Kategorien
Kinder Kultur Weihnachten

Licht im Dunkel: Kinderchöre begeistern mit Lucia-Tradition

Ein schwedisches Lichterfest im Seniorenheim Heinzelmannstift

Wie schon seit über 15 Jahren waren auch dieses Jahr wieder die ehemaligen Kinderchöre von Daniel Herrmann im Seniorenheim Heinzelmannstift und haben die schwedische Tradition des Luciasingens fortgesetzt. Während wir in Erwartung der Ankunft Christi gehen, bringt die Heilige Lucia von Syrakus schon Licht ins Dunkel der Welt. Mit schwedischen und deutschen Liedern brachten die Kinder den Senioren, Angehörigen und Pflegekräften Freude und schwedische Pepparkakor.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Ein Abend voller Licht und Musik: Sankta-Lucia-Lichterkonzert am 15. Dezember

A-cappella-Chor Neugablonz zusammen mit dem Instrumental-Quartett Belisma in der Pfarrkirche St. Ulrich

Auch in diesem Jahr lädt der A-cappella-Chor Neugablonz zusammen mit dem Instrumental-Quartett Belisma zum Lichterkonzert zu Ehren der heiligen Lucia ein. Aus terminlichen Gründen findet es jedoch am Sonntag, dem 15. Dezember statt und nicht am eigentlichen Gedenktag der Heiligen, zwei Tage zuvor. Beginn ist um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Ulrich in Kaufbeuren (Gartenweg 30). Christoph Garbe wird letztmals das Dirigat übernehmen, da er eine Kantorenstelle in München antreten wird.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

Kategorien
Kultur Soziales Veranstaltung

Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern am 15.01.2025 im Stadtsaal Kaufbeuren

Erlöse des Neujahrskonzerts mit dem Titel „Mit Schwung und Dolce Vita“ kommen dem Allgäuer Hilfsfond e.V. zu Gute

Am Mittwoch, 15. Januar 2025, um 19:00 Uhr lädt die Stadt Kaufbeuren zu einem Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern in den Stadtsaal Kaufbeuren, Augsburger Straße 2, ein. Der Eintritt ist frei und der gesamte Erlös kommt dem Allgäuer Hilfsfonds e.V. zu Gute.

Musikgenuss und Wohltätigkeit vereint

Das Neujahrskonzert des Polizeiorchesters Bayern lädt unter dem Motto „Mit Schwung und Dolce Vita ins neue Jahr“ zu einem festlichen Start ins Jahr ein. Mit einem abwechslungsreichen Programm zwischen Wiener Klassik, italienischem Temperament und spanischen Klängen begeistert das professionelle sinfonische Blasorchester nicht nur Musikliebhaber, sondern unterstützt zugleich einen guten Zweck.

Ein musikalischer Streifzug durch Europa

Den Auftakt des Abends macht Carl Zellers beschwingtes Lied „Grüß euch Gott!“ aus der Operette „Der Vogelhändler“, interpretiert von Franz Gürtelschmied, einem gefeierten Tenor. Es folgen Klassiker von Johann Strauss wie „Eine Nacht in Venedig“ und „Rosen aus dem Süden“, die den typischen Charme eines Wiener Neujahrskonzerts versprühen.

Mit Gioacchino Rossinis temperamentvollem „La Danza“ geht es in die Pause, bevor der zweite Teil des Konzerts beginnt. Highlights wie Thomas Doss’ „Fanfare in Jubilo“ oder Nino Rotas Filmmusik zu „Amarcord“ lassen das Publikum in musikalische Welten eintauchen. Den krönenden Abschluss bildet das eindrucksvolle spanische Lied „Granada“.

Klangkörper für den guten Zweck

Das Polizeiorchester Bayern, bestehend aus 45 Berufsmusikern aus 16 Nationen, verbindet musikalischen Anspruch mit sozialem Engagement. Unter der Leitung von Johann Mösenbichler, Generalmusikdirektor der Bayerischen Polizei, spielt das Orchester jährlich rund 50 Benefizkonzerte. Der Erlös kommt sozialen und karitativen Zwecken zugute – ein musikalischer Genuss, der zugleich Gutes bewirkt.

Unterstützt von regionalem Engagement

Der diesjährige Benefizpartner ist der Allgäuer Hilfsfonds e.V., eine der bekanntesten Hilfsorganisationen der Region. Getreu dem Motto „Hilfe von der Region für Menschen in der Region“ leistet der Verein schnelle und unbürokratische Hilfe für Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind. Mit dem Erlös des Konzerts unterstützt das Orchester die wichtige Arbeit des Vereins.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird am Konzertabend gebeten. Kostenlose Eintrittstickets sind ab sofort bis zum 15. Januar 2025 online unter www.kaufbeuren-tourismus.de buchbar. Der Eintritt ist nur mit gültiger Karte möglich.

Reservierte Plätze können aus organisatorischen Gründen leider nicht zur Verfügung gestellt werden. Falls Restkarten am Veranstaltungsabend noch verfügbar sein sollten, wird kurzfristig über die Medien informiert.

Weitere Informationen zum Konzert gibt es unter www.polizeiorchester-bayern.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Paurischer Mundartnachmittag von und mit Thomas Schönhoff am 14. Dezember

Humor und Besinnlichkeit zur Weihnachtszeit – Ein besonderes Kulturereignis in Neugablonz

REIKUCKN: Paurischer Mundartnachmittag von und mit Thomas Schönhoff – Preisträger des Bayerischen Dialektpreises 2024 für die sudetendeutsche Mundartpflege

Am 14.12.2024 findet um 15:00 Uhr wieder der beliebter Paurischer Mundartnachmittag mit Thomas Schönhoff in der kleinen Galerie des Isergebirgs-Museums Neugablonz statt.

Dieses Mal steht mit Weihnachtn Lustiges und Heiteres in der besinnlichen Zeit von Walther Beer, Emma Hollmann, Marie Hübner und Heinz Kleinert auf dem Programm.

Es wird eine Voranmeldung empfohlen!

Isergebirgs-Museum Neugablonz, Bürgerplatz 1 (Gablonzer Haus), 87600 Kaufbeuren

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kuratorinnenführung am 15. Dezember mit Dr. Maria Anna Willer

„Massenverbrechen Zwangsarbeit. Kaufbeuren wagt Erinnerung“

Am Sonntag, den 15.12.2024 lädt das Stadtmuseum um 11 Uhr zur Kuratorinnenführung mit Kulturwissenschaftlerin Dr. Maria Anna Willer über das Ausstellungsprojekt „Massenverbrechen Zwangsarbeit. Kaufbeuren wagt Erinnerung“ ein.

Unerzählte Geschichte(n)

„Massenverbrechen Zwangsarbeit“ nimmt bislang unerzählte Geschichte(n) in den Blick. Basierend auf Zeitzeugnissen und Archivalien zeigt das Stadtmuseum eine Intervention in der Dauerausstellung.
In der Intervention – die anhand mehrerer Stationen in die Dauerausstellung und das Foyer des Museums integriert ist – werden die Namen von 4.206 Zwangsarbeitenden erstmals genannt, Stätten der Zwangsarbeit in Kaufbeuren beleuchtet, ausgewählte Einzelbiographien vorgestellt und die juristische und lokalgeschichtliche Aufarbeitung der Zwangsarbeit in der Nachkriegszeit betrachtet.

Die Stunde Null in Kaufbeuren

Beim Einmarsch der amerikanischen Streitkräfte in Kaufbeuren Ende April 1945 befreiten diese mehrere tausend Menschen, welche für die Rüstungsindustrie unter Zwang und in Gefangenschaft arbeiteten und die unmenschlichen, teils lebensbedrohlichen Arbeits- und Lebensbedingungen überlebt hatten. Sie waren Teil eines von der NS-Herrschaft im „Deutschen Reich“ und den besetzten Gebieten etablierten Ausbeutungssystems, das Menschen nach angeblichen „Rasse-Kriterien“ einteilte und die menschliche Arbeitskraft profitorientiert bis zu deren vollkommenen Erschöpfung oder Tod nutzte. In Kaufbeuren leisteten die aus vielen Ländern Europas Verschleppten Zwangsarbeit in der Rüstungsindustrie oder für die Aufrechterhaltung der heimischen Wirtschaft. Nur kurze Zeit später entstand 1946 auf den Trümmern der ehemaligen Munitionsfabrik Dynamit AG und den Baracken des Zwangsarbeiterlagers der neue Stadtteil Neugablonz.

Kategorien
Kultur Veranstaltung Weihnachten

„Wöhliche Freinachten“: Weihnachts-Jazz trifft humorvolle Lesung

Musik und Geschichten für eine besondere Adventsstimmung

Am Sonntag, den 15. Dezember 2024, lädt das Matthias Lauber Haus in Kaufbeuren zu einem stimmungsvollen Abend voller Musik und Literatur ein. Unter dem Titel „Wöhliche Freinachten“ erwartet die Besucher ab 19 Uhr ein Mix aus beschwingtem Jazz und unterhaltsamen Lesungen.

Jazzformation TRIOSONE: Weihnachtsklänge mit Groove

Die Jazzformation TRIOSONE, bestehend aus Andreas Kopeinig (Klavier), Tiny Schmauch (Kontrabass) und Klaus Hofer (Schlagzeug), bringt einen frischen, groovigen Sound in die Adventszeit. Das Trio präsentiert alpenländische und deutsche Weihnachtslieder in jazzigen Arrangements mit Swing- und Latin-Einflüssen.

Von heimischen Melodien wie „Es wird scho glei dumpa“ bis zu Klassikern im neuen Gewand – TRIOSONE sorgt für überraschende Klangmomente, die den Saal zum Schwingen bringen.

Lesung mit Schauspielerin Simone Schatz

Zwischen den musikalischen Darbietungen liest die Schauspielerin Simone Schatz Geschichten und Gedichte rund um die Weihnachtszeit. Ihre ausgewählten Texte, die zwischen heiter und nachdenklich pendeln, schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre und lassen das Publikum die Adventszeit neu erleben.

Veranstaltungsdetails

  • Ort: Matthias Lauber Haus, Bismarckstraße 5, 87600 Kaufbeuren
  • Zeit: Sonntag, 15. Dezember 2024, 19 Uhr
  • Eintritt: 20 Euro (ermäßigt 10 Euro für Schüler und Studenten)
  • Vorverkauf: Pianofactum, Schmiedgasse 23, Kaufbeuren – Tel.: 08341 9611526
    Restkarten an der Abendkasse erhältlich.

Über TRIOSONE

Das Trio verbindet entspannten Jazz mit kreativen Arrangements bekannter Weihnachtslieder. Mit viel Spielfreude laden die drei Musiker das Publikum ein, Altbekanntes neu zu entdecken – mal swingend, mal mit lateinamerikanischem Flair, aber immer mit einem Hauch Weihnachtszauber.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Konzert im Kunsthaus am 15. Dezember – »SUPERNOVA – Hildegard von Bingen im 21. Jahrhundert«

Ein einzigartiges Konzerterlebnis mit dem Ensemble PER-SONAT

Am Sonntag, den 15. Dezember 2024, lädt das Kunsthaus Kaufbeuren zu einem außergewöhnlichen Konzert ein. Unter dem Titel »SUPERNOVA – Hildegard von Bingen im 21. Jahrhundert« präsentiert das renommierte Ensemble PER-SONAT eine faszinierende Verbindung von mittelalterlichen Klängen und modernen Sounds.

Das Konzert beginnt um 18:00 Uhr im Ausstellungsraum des Kunsthauses.

Das Ensemble PER-SONAT

  • Sabine Lutzenberger – Gesang
  • Wolfram Oettl – Truhenorgel, Keyboard
  • Martin Roos – Alphorn

Das Ensemble PER-SONAT widmet sich der Aufgabe, die Musik des Mittelalters und der Renaissance zu erforschen und in neue experimentelle Klangwelten zu kleiden. So verbinden sich mystische Klänge aus einer längst vergangenen Zeit mit dem Sound der Moderne: Ein Zeitsprung vom 12. ins 21. Jahrhundert.

Das Konzert findet im Ausstellungsraum des Kunsthauses statt. Nach dem Konzert besteht die Möglichkeit, die derzeitige Ausstellung LIMINAL ZONE | Zwischen Welten zu besichtigen.

  • Eintritt 12 Euro | ermäßigt 10 Euro (Schüler/Studenten)
  • KVV: Kunsthaus Kaufbeuren | mail@kunsthaus-kaufbeuren.de | T. 08341 8644 Restkarten an der Abendkasse
Kategorien
Kultur Politik Veranstaltung

Arnulf Rating bringt am 07.12. die „Jahrespresseschau“ nach Kaufbeuren ins PODIUM

Kabarett-Abend voller Humor, Scharfsinn und Haltung

Am Samstag, den 7. Dezember 2024, lädt der Kulturverein PODIUM Kaufbeuren zu einem besonderen Abend mit Arnulf Rating ein. In seiner „Jahrespresseschau“ nimmt der Kabarettist die Top-Meldungen des Jahres 2024 unter die Lupe und zerpflückt sie mit geschliffenen Worten und spitzem Humor. Die Vorstellung beginnt um 20 Uhr, der Einlass ist ab 19 Uhr.

Ein Rückblick, der unter die Haut geht

Arnulf Rating, eine der bekanntesten Stimmen des politischen Kabaretts, serviert das Jahr 2024 auf seine unverwechselbare Weise. Mit spitzfindigen Kommentaren und tiefgründigen Pointen lässt er die Absurditäten der medialen Berichterstattung Revue passieren. Von prominenten Peinlichkeiten bis zu gesellschaftlichen Skandalen – nichts entgeht seinem kritischen Blick. Das Publikum erwartet ein Abend voller Tempo, Unterhaltung und Haltung, der gleichermaßen zum Lachen, Staunen und Nachdenken anregt.

Eine Kabarettlegende live erleben

Arnulf Rating ist der letzte aktive Vertreter der legendären „3 Tornados“ und seit Jahrzehnten ein Garant für kluges und pointiertes Kabarett. Sein Anspruch bleibt: Unterhaltung mit Tiefgang. Die Zuschauer können sich auf eine Show freuen, die Humor und kritisches Bewusstsein auf beeindruckende Weise vereint.

Karten und Reservierungen

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

„Don Karlos“: Schillers Meisterwerk am 10.12.2024 im Stadttheater Kaufbeuren

„Geben Sie Gedankenfreiheit, Sire!“

Am 10. Dezember 2024 um 20:00 Uhr begrüßt der Kulturring Kaufbeuren e.V. das Landestheater Schwaben im Stadttheater Kaufbeuren. Gespielt wird das Dramatische Gedicht von Friedrich Schiller.

Schillers großes Drama beschreibt politische und gesellschaftliche Konflikte wie auch familiäre und soziale Intrigen am Hof des spanischen Königs Philipp II. Während die niederländischen Provinzen um ihre Unabhängigkeit von Spanien kämpfen und der Marquis Posa, bester Freund von Thronfolger Don Karlos, versucht, den Prinzen für diesen Kampf zu gewinnen, vergeht dieser vor Liebeskummer. Er liebt verzweifelt seine ehemalige Verlobte Elisabeth, die nunmehr Gattin des Vaters, also seine Stiefmutter geworden ist.

In diesem einzigartigen Theaterstück geht es um unerfüllte Liebe, Eifersucht und den Generationenkonflikt zwischen Regent und Infant, um höfische Intrigen und große politische Auseinandersetzungen.
Gerade auch für junge Menschen wird europäische Geschichte durch die markant gezeichneten willensstarken wie gefühlvollen Figuren so lebendig wie in kaum einem anderen Bühnenwerk.

Das Landestheater Schwaben ist ein gern gesehener Gast in Kaufbeuren. Selbst sagt das LTS über sich: “ Wir möchten unser Publikum in Memmingen und aus der Region auf unterhaltsame Weise zum Nachdenken anregen. Erleben Sie mit uns Menschen und Geschichten, die vom Streben nach Freiheit und deren großem Wert erzählen, vom dramatischen Aufbegehren gegen Tyrannei, von rasanten Abenteuern, komischen Befreiungsaktionen und berührenden Momenten, sich selbst freizukämpfen.“

Karten gibt es im Stadtmuseum, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen und im Internet unter www.kulturring-kaufbeuren.de

Der Kulturring Kaufbeuren e.V.

Seit 1966 gestaltet der Kulturring Kaufbeuren ehrenamtlich das kulturelle Leben in Kaufbeuren maßgeblich mit. Dank der finanziellen Unterstützung der Stadt Kaufbeuren können Menschen aus Kaufbeuren und dem Umland jedes Jahr mehr als zwanzig Veranstaltungen namhafter Ensembles aus Musik und darstellender Kunst genießen.
Weitere Informationen und Veranstaltungen auf:
Kulturring-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Musical Lounge – Gemütlich, privat & anders“ mit Misha Kovar, Kevin Tarte & Felix Martin im Stadtsaal Kaufbeuren

Ein einzigartiger Abend voller Musik, Geschichten und Emotionen

Am 26. September 2025 verwandelt sich der Stadtsaal Kaufbeuren in eine Bühne der besonderen Art. Die Musical-Darstellerin Misha Kovar präsentiert ihre brandneue Show „Musical Lounge – gemütlich, privat & anders“ – ein außergewöhnliches Talkshow-Format, das die faszinierende Welt des Musicals hautnah erlebbar macht.

Musicalstars hautnah erleben

Mit an Mishas Seite stehen zwei absolute Größen der Musicalszene: Kevin Tarte und Felix Martin. Gemeinsam entführen die drei Künstler das Publikum in die magische Welt der Musicals und sorgen mit ihrer beeindruckenden Bühnenpräsenz für unvergessliche Momente.

Das Besondere: Die „Musical Lounge“ ist weit mehr als eine klassische Musicalshow. In einer intimen, gemütlichen Atmosphäre teilen die Künstler persönliche Geschichten, Anekdoten aus ihrer Karriere und exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Musicallebens.

Atemberaubende Musik und bewegende Geschichten

Natürlich kommen auch die Fans der großen Musicalhits nicht zu kurz. Begleitet von einem erstklassigen Pianisten performen die Künstler die schönsten Songs der Musicalwelt – emotional, mitreißend und einzigartig. Zwischen den musikalischen Highlights sorgen offene Gespräche für Nähe und verbinden das Publikum auf charmante Weise mit den Künstlern.

Die „Musical Lounge“ ist ein Format, das Musik und Persönliches miteinander verschmelzen lässt. Fans bekommen die einmalige Gelegenheit, ihre Idole auf eine ganz neue Weise zu erleben – privat, ehrlich und voller Überraschungen.

Veranstaltungsdetails

  • Datum: Freitag, 26. September 2025
  • Ort: Stadtsaal Kaufbeuren
  • weitere Informationen unter www.musical-lounge.de

Hier geht es zum Ticketverkauf

Kategorien
Gesundheit Kultur Soziales Wirtschaft

Kirchenchor Willofs überreicht Spende an Palliativdienst Blicklicht

Die Spende wird dazu beitragen, den ambulanten Palliativdienst Blicklicht in seiner wichtigen Arbeit zu stärken

Am 10. November 2024 präsentierte der Kirchenchor Willofs, unter der Leitung von Peter Bauschmid, eine besondere Veranstaltung in der Seelenkapelle in Eggenthal. Unter dem Motto „Besinnliche Stunde“ versammelten sich zahlreiche Musik – und Gesangsliebhaber, um gemeinsam mit dem Chor und der Harfinistin Franziska Widmer eine stimmungsvolle Zeit zu erleben.

Die Veranstaltung bot den Besuchern Momente der Besinnung und des Innehaltens, inmitten der abwechslungsreichen Liedern des Kirchenchors und den melodischen Klängen der Harfe.

Der Kirchenchor Willofs bedankt sich bei allen, die durch ihre Anwesenheit und Unterstützung diese besondere Stunde bereichert haben. Die Spende wird dazu beitragen, den ambulanten Palliativdienst Blicklicht (↲ WsK Marktplatz) in seiner wichtigen Arbeit zu stärken und betroffenen Menschen in schwierigen Zeiten Trost und Hilfe anzubieten.

Kategorien
Jugend Kultur

Probenstart für „Jesus Christ Superstar“ – jetzt noch anmelden und mitmachen!

Weitere engagierte Mitwirkende werden noch für die Bereiche Tanz, Bühnenbild, Technik, Maske, Kostüm und Chor (insbesondere Bass- und Tenorstimmen) gesucht

Die Proben der Haupt- und Nebenrollen für das beliebte Musical „Jesus Christ Superstar“ haben begonnen! Junge Talente arbeiten mit großer Leidenschaft an einer völlig neuen Inszenierung des Musical-Klassikers über die letzten Tage Jesu. Regisseur Bernhard Fritsch gelingt es dabei, dass jede Meinung der mitwirkenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen gehört wird. Das ist auch im Sinne der Katholischen Jugendstelle Kaufbeuren, die mit ihrem Musical-Projekt junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und in ihren Talenten fördern möchte.
Sebastian Otte zählt zu denjenigen, die sich beim Casting eine Rolle sichern konnten. Aus den ersten Probentagen nimmt er als das Wichtigste mit, „dass sich die Darsteller ganz in ihre Rolle einfühlen und jede Szene aus der eigenen Sicht durchdenken. Alles soll sich natürlich anfühlen!“ Dadurch soll das gesamte Stück am Ende glaubwürdig werden und das Publikum begeistern.

Weitere engagierte Mitwirkende werden noch für die Bereiche Tanz, Bühnenbild, Technik, Maske, Kostüm und Chor (insbesondere Bass- und Tenorstimmen) gesucht. Eine Anmeldung ist noch bis zum 30. November über das Anmeldeformular auf www.musical-jcs.de möglich. Für Sebastian Otte hat sich das Dabeisein schon jetzt gelohnt. Er schätzt an dem Projekt, dass viele junge Leute zwischen 12 und 30 Jahren mit ganz verschiedenen Erfahrungen und Ideen zusammenkommen um gemeinsam ein riesiges Projekt auf die Beine zu stellen. „Bei den Proben spürt man eine ganz besondere Energie, die ich so noch nicht erlebt habe. Alle packen mit an und geben ihr Bestes“, beschreibt Otte weiter.

Das Musical „Jesus Christ Superstar“ mit Gesangstexten von Tim Rice und Musik von Andrew Lloyd Webber wird in der deutschen Fassung von Timothy Roller am 29. März, 4. April und 5. April 2025 im Passionstheater Waal aufgeführt. Tickets sind ab dem ersten Advent erhältlich. Die Produktion wird gefördert durch: Kulturfond Bayern, Bonifatiuswerk, Bezirk Schwaben, Stadt Kaufbeuren, Landkreis Ostallgäu, Bürgerstiftung Ostallgäu.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Wolfgang Krebs: Weihnachten in der Staatskanzlei am 17.12.2024 in Kaufbeuren

„Weihnachten in der Staatskanzlei“ – Die Weihnachtsgala mit Wolfgang Krebs! Im Stadtsaal Kaufbeuren. Jetzt noch Ticket sichern!

Der bayerische Ministerpräsident lädt alle ehemaligen und aktuellen Kollegen rechtzeitig vor dem Jahreswechsel zu einem lustigen und bunten Abend ein. Aus Kostengründen bestreiten alle ehemaligen Ministerpräsidenten und bekannten Staatsminister das Unterhaltungsprogramm. Und so gibt es ein Wiedersehen mit Edmund Stoiber, Horst Seehofer und Günther Beckstein, aber natürlich dürfen auch Markus Söder und Hubert Aiwanger ans Mikrofon. Und es wird sehr festlich und weihnachtlich: Was gibt es an Weihnachten zu essen? Wer hat die besten Geschenketipps? Wann kommt eigentlich der Chor der Staatskanzlei, um die Weihnachtslieder zu singen? Am Ende gibt es einen Überraschungsgast und eine schöne Bescherung. Erleben Sie eine Weihnachtsfeier voller Freude und Überraschungen! Wolfgang Krebs, bekannt von den Superbayern jeden Morgen auf Bayern 1, garantiert viel Spaß und großes Gelächter auf dieser einmaligen Weihnachtsfeier, bei der keine Kehle trocken bleibt.

zum Kartenvorverkauf

Die Weihnachtsgala mit Wolfgang Krebs

  • Dienstag, 17. Dezember 2024
  • Stadtsaal, Augsburger Straße 2, 87600 Kaufbeuren
  • Einlass: 19:00 Uhr
  • Beginn: 20:00 Uhr

Pressestimmen:

„… irgendwo zwischen Sprachkunst, Kalauer und perfekt gesetzten Pausen – so ungefähr könnte man Krebs’ rhetorische Darbietungen nennen, zu denen er in prominente Rollen schlüpft. Von innen her, wenn man so will, weicht er den politischen Ernst auf, macht sich über die Söders und Stoibers, Seehofers, Aigners und Becksteins auf eine Weise lustig, bei der der aus Film und Fernsehen (BR) bekannte Mann über die Parodie ein Psychogramm der Dargestellten entwirft und doch ein heiter-freundliches Blödeln zulässt. (…) und dabei über die angenehme Souveränität verfügt, über eigene Witze nicht lachen zu müssen. Aber er kommt auch gar nicht erst in die Verlegenheit, so gut ist er.“
(Fränkischer Tag)

„Als Nachahmer hat er längst eine Perfektion erreicht, die Zuschauer beinahe an ihrer Wahrnehmung zweifeln lässt.“
(Nürnberger Nachrichten)

„Ganz große Bühnenkunst! (…) Wie viel Talent, Arbeit und Können in dieser Show steckt, ist kaum zu ermessen. Prasselte doch eine schier endlose Kaskade überbordender Kreativität auf die Zuschauer nieder.“
(Süddeutsche Zeitung)

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Herilo“ – die Rock-Oper: Vergangenheit trifft Rockmusik – ein einzigartiges Bühnenprojekt in Kaufbeuren

Der Vorverkauf startet am 25. November 2024!

„Herilo“ – die Rock-Oper: Vergangenheit trifft Rockmusik – ein einzigartiges Bühnenprojekt in Kaufbeuren

22.11.2024. In Kaufbeuren entsteht eine außergewöhnliche Rock-Oper, die die historische Figur des Einsiedlers Herilo ins Zentrum rückt. Ursprünglich als Buch veröffentlicht, wird die Geschichte nun musikalisch übersetzt und mit Themen wie Liebe, Verlust und Hoffnung auf beeindruckende Weise mit moderner Rockmusik vereint.

Der Vorverkauf startet am 25. November 2024!

Von der Idee zur Bühne

Den Anstoß für dieses Projekt gab Wolfgang Wiedemann, der mit seiner Frau die Dorfgemeinschaft Sonne in Hirschzell erfolgreich ins Leben gerufen hat. Fasziniert von Herilos Leben und Wirken im 9. Jahrhundert, wollte Wiedemann die Geschichte zunächst in einem Buch festhalten. Mit dem Autor Franz-Joseph Körner wurde dieser Plan umgesetzt. Doch die Vision wuchs: Der Stoff sollte auch musikalisch erzählt werden.

Mit der Unterstützung des Musikers und Komponisten Christian Adolf entstand schließlich die Idee einer Rock-Oper. Die Inszenierung schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, indem sie die Ereignisse von damals in einen modernen Kontext stellt und so zeitlose Themen aufgreift, die auch heute noch bewegen.

Künstlerische Vielfalt und große Namen

Für die Besetzung der Rock-Oper konnten hochkarätige und bekannte Künstler gewonnen werden. Danny Wohlrab übernimmt die Hauptrolle des Herilo. Ergänzt wird das Ensemble durch Thomas Wohlfahrt, bekannt aus „Star Search“, und Dan Lucas, Gewinner von „The Voice Senior“. Der erfahrene Gitarrist Frank Pané, der bereits mit Größen wie Bonfire auf der Bühne stand, sorgt zusammen mit seiner Familie für musikalische Höhepunkte. Christian „Adi“ Adolf übernimmt die Rolle des Sprechers und spielt an den Keyboards.

Auf der Bühne erwartet das Publikum eine beeindruckende Klangvielfalt: Live-Rockmusik trifft auf einen Chor, eine Musikkapelle und über 100 Mitwirkende, die gemeinsam ein unvergessliches Musikerlebnis schaffen.

Ein Eisstadion als Opernhaus

Ein Highlight ist der außergewöhnliche Spielort: Die energie schwaben arena in Kaufbeuren, normalerweise für Eishockey bekannt, wird für „Herilo“ in ein Opernhaus verwandelt. Eine aufwendige Umgestaltung soll dies bewirken. Eine 25 Meter breite LED-Wand sorgt zudem für spektakuläre visuelle Effekte, die die Handlung lebendig machen. Eishockeyfans dürfen sich ebenfalls auf eine Überraschung freuen, da zwei Spieler des ESV Kaufbeuren in ungewohnten Rollen als Mönche auftreten.

Auftakt im Juni 2025

Die Premiere von „Herilo“ ist für den 19. Juni 2025 geplant. Drei weitere Aufführungen folgen, und der Vorverkauf startet am 25. November 2024. Mit Engagement und Herzblut haben die Macher ein Projekt geschaffen, das weit über die Region hinaus Aufmerksamkeit erregen dürfte – ein kulturelles Erlebnis, das lange in Erinnerung bleiben wird.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Ein Besen für Hexe Hilda: Figurentheater Stefanie Hattenkofer am 7.12. im Kaufbeurer Puppentheater

Ein zauberhaftes Stück vom Figurentheater Stefanie Hattenkofer

Am 7.12.2024 gastiert das Figurentheater Stefanie Hattenkofer für zwei Vorstellungen, um 14 Uhr und um 15.30 Uhr, im Kaufbeurer Puppentheater. Im Gepäck hat es diesmal ein Stück für Kinder ab 3 Jahren: „Ein Besen für Hexe Hilda“.

Die Diplom-Figurenspielerin Stefanie Hattenkofer ist gern gesehener Stammgast in Kaufbeuren. Jahr für Jahr versteht sie es mit liebevoll gestalteten Figuren und dem kreativen Einsatz von Alltagsgegenständen Kinder und Erwachsene zu verzaubern. Dieses Mal geht es auch in ihrem Stück „Ein Besen für Hexe Hilda“ ein bisschen um Zauberei: Nämlich um Hildas fliegenden Besen.

Hilda kann richtig gut fliegen. Aber leider hat sie nur einen Spielzeug-Hexenbesen und der ist ihr noch dazu viel zu klein. So lange wünscht sie sich schon einen richtigen – zu Weihnachten, zum Geburtstag… aber: Nix! Also muss sie sich selbst einen besorgen! Mit ihrem Spielzeugbesen fliegt sie los im Zickzack durch die Bäume, den Hügel hinauf und mit viel Karacho den Abhang hinab und kracht gegen einen dicken Stein. Besen kaputt! Und sie selbst? Gestrandet, irgendwo im Wald, ohne Besen, ganz allein.

Hilda macht sich zu Fuß auf dem Weg, einen richtigen großen Hexenbesen zu finden. Dabei trifft sie einige seltsame Wesen: lustige, freundliche, verrückte und auch ein riesiges, vor dem sich alle fürchten – nur die kleine Hexe Hilda nicht! Mutig stellt sie sich ihm entgegen und verteidigt ihre neuen Freunde. Und so kommt Sie am Ende sogar zu einem herrlichen, großen, rosa-glitzer Hexenbesen.

Eingefleischte Fans der Künstlerin dürfen schon gespannt sein, aus welchen Gegenständen sie diesmal die Fabelwesen entstehen lässt. Alle anderen dürfen sich einfach auf einen fantasievollen Nachmittag im Puppentheater freuen.

Karten gibt es im Stadtmuseum, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen und im Internet unter kulturring-kaufbeuren.de

Der Kulturring Kaufbeuren e.V.:

Seit 1966 gestaltet der Kulturring Kaufbeuren ehrenamtlich das kulturelle Leben in Kaufbeuren maßgeblich mit. Dank der finanziellen Unterstützung der Stadt Kaufbeuren können Menschen aus Kaufbeuren und dem Umland jedes Jahr mehr als zwanzig Veranstaltungen namhafter Ensembles aus Musik und darstellender Kunst genießen.

Kategorien
Kinder Kultur

Gustav-Leutelt-Schule: Märchenspielerin aus Mittelfranken verzauberte ihr Publikum im JuZe Neugablonz

Auch für die Lehrkräfte war das Märchenspiel ein Highlight

Grundschülerinnen und Grundschüler der Gustav-Leutelt-Schule haben jüngst einen besonderen Auftritt genossen. Die Märchenspielerin Marla Saris aus Mittelfranken war in Neugablonz zu Gast. Im Gepäck hatte sie noch Affe Coco, die vorlaute Ratte Ratz-Fatz und Kater Mikesch. Das Besondere: Jede Klassenstufe bekam im Jugendzentrum ihre eigene Vorstellung. Mit bunten Seidentüchern, Lichterketten und Kerzen, mit einem Weidenkorb und einem alten Koffer verlieh die Künstlerin dem Raum eine märchenhafte Atmosphäre. So empfing sie die Kinder beispielsweise als Jakob der Tollpelz oder als Hans im Glück, um anschließend immer wieder in andere Rollen zu schlüpfen. Auf diese Weise spielte sie vor allem Grimmsche Märchen wie „Tischlein deck dich“ oder „Die Bremer Stadtmusikanten“. Die Kinder hatten sichtlich ihren Spaß und fieberten mit, wenn ein einziger starker Mann einem ungerechten König alles Hab und Gut abnahm und den Schatz mit seinen Freunden teilte.

Besonders beeindruckte Marla Saris ihr Publikum in der Rolle eines Schutzengels. Barfuß, mit weißen langen Haaren und einem weißen Kleid erzählte sie von ihrer Lehrzeit – schließlich wird auch ein Schutzengel nicht ohne Ausbildung auf die Menschheit losgelassen. Und so vergingen für alle Schulklassen die anderthalb Stunden wie im Fluge.

Auch für die Lehrkräfte war das Märchenspiel ein Highlight, zumal sie dadurch quasi ganz nebenbei erfuhren, was ihre Schützlinge sich wünschten, wenn sie plötzlich drei Wünsche frei hätten. Natürlich wollten einige ein Pferd oder Spielzeug haben, manche auch ein großes Auto und eine Villa, aber viele wünschten sich Frieden auf der Welt, dass ihre Familien wieder zusammenkämen und dass alle glücklich wären. Und damit sprachen sie das aus, was sich viele Menschen derzeit wünschen.

Kategorien
Kultur Soziales Veranstaltung

Kunstvoll gegen häusliche Gewalt: Eine Schaufensterausstellung in Kaufbeuren. Finissage am 25.11.

Wie Kunst auf ein sensibles Thema aufmerksam macht

Vom 18. bis 25. November 2024 lädt Kaufbeuren zu einer besonderen Schaufensterausstellung ein. Kunstwerke von verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern setzen sich auf kreative und vielfältige Weise mit dem Thema häusliche Gewalt auseinander. Die Ausstellung erstreckt sich über mehrere Schaufenster der Innenstadt und bietet Passantinnen und Passanten die Möglichkeit, das Thema aus neuen Blickwinkeln zu betrachten.

Abschluss mit Finissage in der Sparkassenpassage

Den Höhepunkt der Aktionswoche bildet eine Finissage am 25. November 2024 um 18:00 Uhr in der Sparkassenpassage. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, den Abschluss der Ausstellung gemeinsam zu feiern und die Gedanken und Ideen der beteiligten Kunstschaffenden zu würdigen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) Kaufbeuren-Ostallgäu und der Abteilung Gleichstellung & Familie der Stadt Kaufbeuren. Sie wird durch engagierte Unterstützerinnen und Unterstützer möglich gemacht.

Kontakt für Interessierte

Einige der ausgestellten Werke stehen zum Verkauf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Lisa Knorr:
E-Mail: knorr.lisa@skf-augsburg.de
Telefon: 08341 9993227

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Moskitoldies e.V.: „The Great Gatsby“ im Stadttheater Kaufbeuren. Premiere am 21. Dezember

Moskitoldies e.V. präsentiert Weihnachtsproduktion aus den 50er-Jahren. Premiere am 21. Dezember im Stadttheater

Die Theatergruppe Moskitoldies e.V. lädt zur Premiere ihrer Weihnachtsproduktion ein: „The Great Gatsby“ wird am 21. Dezember 2024 um 19:30 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren seine Premiere feiern. Die Inszenierung bietet eine besondere Interpretation des Klassikers von F. Scott Fitzgerald, indem die Geschichte in die stilvolle Ära der 1950er-Jahre verlegt wird.

Detailverliebte Umsetzung und nostalgisches Flair

Das Ensemble der Moskitoldies legt großen Wert auf eine authentische Atmosphäre. Aufwändige Kostüme und ein liebevoll gestaltetes Bühnenbild holen die Zuschauer in eine glamouröse Vergangenheit. Die Regiearbeit sorgt dafür, dass die komplexen Themen von Fitzgeralds Werk frisch und zeitgemäß wirken, ohne den Kern des Originals aus den Augen zu verlieren.

Aufführungstermine

Neben der Premiere am 21. Dezember gibt es weitere Gelegenheiten, das Stück zu erleben:

  • 27., 28. und 31. Dezember 2024, jeweils um 19:30 Uhr
  • 03., 04. und 05. Januar 2025, ebenfalls um 19:30 Uhr

Die Karten sind online erhältlich unter karten.moskitoldies.de.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„tanzen fallen fliegen“: Lesung mit Jochen Heckmann bei Thalia in Kaufbeuren am 21.11.2024

Ein Tanz zwischen Vergangenheit und Zukunft

Am 21. November 2024 lädt der Querverlag zu einer Lesung mit Jochen Heckmann ein. Ab 19:30 Uhr stellt der Autor im Thalia in Kaufbeuren (Salzmarkt 14, 87600 Kaufbeuren) sein Werk vor. Der Eintritt beträgt 10 Euro. Es bietet sich eine wunderbare Gelegenheit, mehr über die Hintergründe des Romans zu erfahren und dem Autor persönlich zu begegnen.

Wenn die Wende die Weichen des Lebens neu stellt

In seinem Debütroman verknüpft Jochen Heckmann die schicksalhaften Ereignisse des Jahres 1989 mit einer überraschend einfühlsam erzählten Vater-Sohn-Ge- schichte. Im Zentrum des Romans steht Julian, Anfang zwanzig, der in Paris Bühnentanz studiert. Während der virile junge Mann nach fordernden Unterrichtsstunden und Proben immer wieder mit Haut und Haar ins Nacht- leben der französischen Hauptstadt eintaucht, scheint sein Vater Heiner, dessen rechter Arm seit einem Unfall gelähmt ist, daheim im Schwarzwald die Lebenslust zu verlieren, bis er im Nachlass seiner Eltern Dokumente findet, die auf ein Familiengeheimnis hindeuten, dessen Spuren nach Berlin führen. Und so reist Heiner, als Julian wenige Tage nach dem Mauerfall zu einem Vortanzen an die Deutsche Oper fährt, einfach mit.

Der historische Umbruch des 9. November wird zum Spiegel des

Aufbruchs der beiden Männer, die an Wendepunkten ihres Lebens stehen. – „tanzen fallen fliegen“ ist eine fein ausbalancierte Reflexion über das Herausfordernde an Veränderungen und das Suchen im Sich-Finden, in der Heckmann mit seiner langjährigen Erfahrung als Tänzer und Choreograf sowohl die Kraft, aber auch die Verletz lichkeit des Körpers mit den emotionalen Konflikten seiner Figuren in einer ganz eigenen, rhythmisierenden Sprache zu verbinden weiß.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Theaterstück im Geschichtenladen – Einblicke in eine schwierige Vergangenheit

Aufführung der Kulturwerkstatt – Kaufbeuren stellt sich seiner Geschichte

Im Rahmen der Ausstellung „Kaufbeuren unter dem Hakenkreuz“ im Stadtmuseum entstand in Zusammenarbeit mit Zeitzeugen, Jugendlichen und dem Museumsteam ein außergewöhnliches Projekt: der dritte Teil der „Kaufbeurer Stadtgeschichten“ mit dem Motto „Große Inventur – Frau Maierhof und Herr Wiedemann räumen den Geschichtenladen auf“. Das Stück geht der Frage nach, wie eine Stadt mit den Schatten ihrer Vergangenheit umgehen kann.

Ein Theaterstück über Kaufbeurens Vergangenheit

In der „Großen Inventur“ entdecken Frau Maierhof und Herr Wiedemann beim Aufräumen des Geschichtenladens zwischen alten Grammophonen und Schellackplatten Erinnerungen, die tief vergrabene und unangenehme Kapitel der Stadtgeschichte aufleben lassen. Die beiden Protagonisten stehen vor der Entscheidung: Soll man die unschöne Vergangenheit wegpacken oder sich ihr stellen? Während sie noch überlegen, erklingen plötzlich die Töne eines Grammophons, Hakenkreuzfahnen erscheinen, und Szenen aus einer Zeit der Hitlerjugendwerbung werden lebendig.

Veranstaltungsdetails und Eintritt

Das Stück wird von Thomas Garmatsch und Simone Klinger gespielt und inszeniert. Die Vorstellungen finden am Freitag, den 23. November, und Samstag, den 24. November 2024, jeweils um 18:00 Uhr im Geschichtenladen, Kaisergäßchen 18, statt. Der Eintrittspreis beträgt 5,00 EUR (ermäßigt 2,00 EUR bei gleichzeitigem Ausstellungsbesuch im Stadtmuseum).

Kartenverkauf und Vorverkaufsstellen

Tickets sind im Vorverkauf an folgenden Stellen erhältlich:

  • Engels Genussreich, Ludwigstraße 34, Tel.: 08341/9349252
  • Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, Tel.: 08341-9668390
  • Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, Tel.: 08341 9824
  • Abendkasse in der Kulturwerkstatt, Ganghoferstr.6, Tel.: 08341/437-287
  • Online über www.kulturwerkstatt.eu/Reservix

Ein Stück zur Erinnerung und Mahnung

Das Theaterstück „Große Inventur“ fordert die Zuschauer auf, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen und zu reflektieren. Nur wer sich für die Vergangenheit interessiert, kann die Zukunft aktiv gestalten. Die Stadt Kaufbeuren lädt alle Interessierten herzlich dazu ein, die Aufführung zu besuchen und gemeinsam den Geschichtenladen der Stadt zu durchstöbern.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Neue Veranstaltung im Podium: Amelie Diana und Andreas Bittl mit „A Weihnachtsgschicht“

Weihnachtliche Erzählungen im Podium Kaufbeuren

Freitag, den 29. November 2024
Einlass 19 Uhr Beginn 20 Uhr

Die beiden Münchner Kindl, die Kabarettistin Amelie Diana und der Schauspieler Andreas Bittl, haben Charles Dickens berühmte Weihnachtsgeschichte A Christmas Carol aus dem Jahr 1843 ins Bairische übertragen und einen szenischen Abend mit Musik daraus gemacht, den sie nun schon im neunten Jahr auf die Bühne bringen.

Mal humorvoll, mal besinnlich erzählen sie die Geschichte vom kaltherzigen Geschäftsmann Eberhard Gschaftl, der im München des 19. Jahrhunderts lebt.

Der alte Grantler wird von drei Geistern heimgesucht, die ihn mit seinem bisherigen Dasein konfrontieren und damit die jahrzehntealten Mauern um sein Herz zum Bröckeln bringen. Umrahmt wird die Erzählung von altbairischen Weihnachtsliedern, gschertn Gstanzln und hintersinninger Wirtshausmusik mit Akkordeon und Gitarre.

Ein Programm wie Weihnachten selbst: bsinnlich, bseelt und bsuffa.

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.allgaeuticket.de oder unter www.eventim.de .

Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002

Kategorien
Kultur Veranstaltung Weihnachten

Einschränkungen im Straßenverkehr: Verkehrsregelungen während „Kaufbeuren leuchtet“ und Candle-Light-Shopping

Einschränkungen im Straßenverkehr beachten

Vom 15. bis 17. November 2024 wird das Lichtkunstprojekt „Kaufbeuren leuchtet“ die Innenstadt erneut zum Leuchten bringen. In den Abendstunden von 18 bis 21 Uhr können Besucher beeindruckende Lichtinstallationen erleben, begleitet vom beliebten Candle-Light-Shopping am Freitagabend. Das Event erfordert jedoch besondere Verkehrsregelungen, um den Aufbau und den sicheren Ablauf der Lichtprojektionen zu gewährleisten.

Straßen- und Parkverbote während des Events

Um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten und den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sicherzustellen, werden in den betroffenen Bereichen temporäre Halte- und Durchfahrtsverbote eingerichtet:

Obere Kaiser-Max-Straße: Am Freitag, den 15.11., gilt hier von 12:00 bis 24:00 Uhr ein Halteverbot.

Untere Kaiser-Max-Straße: Hier sind die Einschränkungen umfangreicher. Halteverbote bestehen am 13.11. von 12:00 bis 16:00 Uhr, am 14.11. von 7:00 bis 16:00 Uhr sowie am 15.11. von 12:00 bis 24:00 Uhr. Während der Veranstaltung wird die Straße zudem am 15.11. von 16:00 bis 23:00 Uhr sowie am 16. und 17.11. von 17:30 bis 21:00 Uhr für den Verkehr gesperrt.

Rosental / Ringweg: Sperrungen sind am Freitag von 16:00 bis 23:00 Uhr sowie am Samstag und Sonntag zwischen 17:30 und 21:00 Uhr vorgesehen.

Sedanstraße: Auch diese Straße wird am Freitag von 16:00 bis 23:00 Uhr und am Wochenende von 17:30 bis 21:00 Uhr ab Ecke Ludwigstraße gesperrt.

Nach dem Event werden am 18. und 19. November zeitlich begrenzte Halteverbote zur Demontage der Installationen eingerichtet.

Kategorien
Kultur Panorama

In Gedenken an die Opfer: Reinigung der Kaufbeurer Stolpersteine

Reinigungsaktion der Stolpersteine

Am 9.11.2024 fand anlässlich des Gedenkens an die nationalsozialistischen November-Pogrome eine Reinigungsaktion für die zehn in Kaufbeuren verlegten Stolpersteine statt. Die Aktion begann am Stolperstein für den jüdischen Kaufmann Ernst Buxbaum (1897–1940) in der Schmiedgasse 2. Das Technische Ausbildungszentrum der Luftwaffe Abteilung Süd (Standort Fliegerhorst Kaufbeuren) kümmert sich einmal jährlich darum, dass die bereits angelaufenen Gedenksteine wieder neuen Glanz erhalten.

Weiße Rosen in Erinnerung an die Opfer

Die dritte Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler, Presseoffizier Oberstleutnant Sascha Heck und Museumsleiterin Petra Weber, sowie Hannah Rieger und Vincent Wildung von der Kulturwerkstatt Kaufbeuren begleiteten den Auftakt der Maßnahme. Die Reinigung der Steine übernahm Oberstabsfeldwebel Thiess Ahlborn und sein Team. An jedem der Steine wurde nach der Reinigung in Gedenken an die Opfer eine weiße Rose abgelegt.

Für Kaufbeuren sind die Stolpersteine ein wichtiger Baustein der städtischen Erinnerungsarbeit, wie die dritte Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler betonte: „Die Stolpersteine erinnern im Herzen unserer Stadt an die Opfer des NS-Regimes. Die Schicksale immer wieder ins Gedächtnis zu rufen, ist eine wichtige Aufgabe für unsere Stadtgesellschaft. Die Stolpersteine dienen als Mahnmale im Alltag, dass solches Unrecht nie wieder geschehen darf.“

„Die Stolpersteine als mahnende Gedenkstätten sind Zeugnis einer menschenverachtenden Zeit. Wir als Bundeswehr stehen für unser Grundgesetz und die Menschenwürde als dessen höchstes Gut ein. Deshalb ist es uns wichtig, solche Gedenkorte zu pflegen und damit die mahnende Erinnerung an das Geschehene zu bewahren“, erklärte Oberstleutnant Sascha Heck im Vorfeld der Aktion.

Kooperation Bundeswehr & Stadtmuseum

Die gemeinsame Aktion knüpft an die Zusammenarbeit von Stadtmuseum und Bundeswehr in den vergangenen Jahren im Rahmen des Ausstellungsprojekts „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz. Eine Stadt geht auf Spurensuche“ an. Weitere Verlegungen von Stolpersteinen sind geplant. Alle Biographien sind auf der städtischen Homepage nachzulesen, vier ausgewählte Biographien werden in der App „Kaufbeurer Stolpersteine“ vorgestellt.

Gedenken am 9. November

Deutschlandweit werden zum Gedenken an die sogenannte „Reichspogromnacht“ die Stolpersteine gereinigt. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 starteten die Nationalsozialisten eine Terroraktion gegen die jüdische Bevölkerung. Synagogen brannten, jüdische Geschäfte und Wohnungen wurden verwüstet, und viele jüdische Menschen waren gewalttätigen Misshandlungen ausgesetzt. Während der Ausschreitungen und unmittelbar danach kamen mehr als 1.300 Menschen ums Leben, mindestens 1.400 Synagogen oder Gebetshäuser in Deutschland und Österreich wurden stark beschädigt oder ganz zerstört.

Kategorien
Bildung Kultur Veranstaltung

„1948 – Die Ausstellung“: Einblicke in die Staatsgründung Israels

Wanderausstellung zur Geschichte Israels vom 11. bis 29. November

Eine Wanderausstellung zur Geschichte der Staatsgründung Israels unter dem Titel „1948“ ist von Montag, 11. November bis Freitag, 29. November während der Öffnungszeiten im Foyer des Sitzungssaales Rathaus-Neubau zu sehen.

Informationen und Fakten

„1948“ bezeichnet eine Epoche, die bis heute nachhallt. Die Ausstellung bietet einen Blick auf historische Details, holt mit authentischen Dokumenten unbekannte Fakten ans Licht und eröffnet den Besucherinnen und Besuchern Überblick über komplexe Zusammenhänge.

Träger der Ausstellung ist der Verein „Demokratie und Information e.V.“ (DEIN e.V.). Er will damit die Geschichte des Nahen Ostens aus dem Dunstkreis von Halbwissen und Fehlinformation herausholen.

Der Ausstellungsbesuch lohnt sich besonders für Journalisten, Politiker, Lehrer, Schüler, Studenten und historisch Interessierte. Führungen sind auf Anfrage unter kulturfoerderung@kaufbeuren.de möglich.

Kooperationspartner

Die Ausstellung ist ein Projekt der Partnerschaften für Demokratie in Kaufbeuren gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Sie wurde in Zusammenarbeit mit der städtischen Abteilung Kultur, der Immanuel Gemeinde Kaufbeuren, Frau Cordula von der Ropp und der Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung (IIA) ermöglicht.

Gedenkaktion und Sonderausstellung

Ergänzend bietet das Stadtmuseum Kaufbeuren in Erinnerung an die sogenannte „Reichspogromnacht“ und die Kaufbeurer Opfer des NS-Regimes am 9. November eine Führung zu den in Kaufbeuren verlegten Stolpersteinen an.

Zudem führt es seine 2018 begonnene Spurensuche zum Nationalsozialismus fort und zeigt vom 22. November 2024 bis 28. April 2025 die Sonderausstellung „Massenverbrechen Zwangsarbeit“.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Konzertabend mit dem Quartett HANA und Pianist Michael Endres im Stadtsaal Kaufbeuren

Ein Abend voller musikalischer Höchstleistung und Tiefe

Am 21. November 2024 präsentiert der Kulturring Kaufbeuren e.V. im Stadtsaal Kaufbeuren ein hochkarätiges Konzert mit dem international gefeierten Quartett HANA und Pianist Michael Endres. Die ursprünglich geplante Zusammenarbeit mit dem New Zealand String Quartet musste kurzfristig geändert werden – und mit dem Quartett HANA konnte eine würdige Vertretung gewonnen werden, die das geplante Programm übernimmt. Konzertbeginn ist um 20:00 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr.

Über das Quartett HANA

Das Quartett HANA, bestehend aus Gyurim Kwak, Fuga Miwatashi, Simon Rosier und Tzu-Shao Chao, spielt seit 2019 zusammen. Der Name „HANA“ symbolisiert in der koreanischen Sprache „Eins“ und auf Japanisch „Blume“ – für die Musiker
bedeutet dies, in ihrer Musik eine Einheit zu bilden. Das Quartett ist Preisträger bedeutender Wettbewerbe, darunter der ARD-Wettbewerb 2022 sowie Wettbewerbe in Genf und Kopenhagen (2023). Für seine frischen und einfallsreichen Interpretationen wird es von Kritiker weltweit geschätzt.

Programm und musikalische Höhepunkte

In Begleitung von Pianist Michael Endres wird das Quartett Werke von Franz Schubert, Leoš Janáček und Antonín Dvořák interpretieren und dem Publikum einen abwechslungsreichen Abend zwischen klassischer Tiefe und leidenschaftlicher Interpretation bieten. Die beiden Geigerinnen Gyurim Kwak und Fuga Miwatashi wechseln dabei die Position der Primaria und verleihen dem Ensemble durch ihr Spiel besondere Dynamik und Ausdruckskraft.

Veranstaltungsdetails:

Datum: Donnerstag, 21. November 2024
Uhrzeit: 20:00 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr)
Ort: Stadtsaal Kaufbeuren
Kartenverkauf: An den bekannten Vorverkaufsstellen oder online unter www.kulturring-kaufbeuren.de

Kategorien
Jugend Kultur

Aktionstag zur Meinungsfreiheit in Kaufbeuren: Kreativität und Engagement für gesellschaftliche Themen

Am 25. Oktober fand in Kaufbeuren ein Aktionstag zum Thema Meinungsfreiheit statt

Der Tag zog sowohl im Eckpunkt als auch im Club Omnya zahlreiche Besucher:innen an. Organisiert vom Stadtjugendring Kaufbeuren und unterstützt durch das Demokratiebudget des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales sowie den Bayerischen Jugendring, bot die Veranstaltung eine Plattform für Kunst, Musik und zukunftsweisende Ideen.

Der Nachmittag startete um 15:00 Uhr im Eckpunkt des Stadtjugendrings mit einem Workshop zur Aktionskunst, der bei den Jugendlichen großen Zuspruch fand. In diesem Workshop lernten die Teilnehmenden, wie sie durch kreative Mittel wie Protestkunst oder Installationen im öffentlichen Raum auf gesellschaftliche Themen aufmerksam machen können. Der Workshop thematisierte auch, wie man eigene Anliegen vertreten und Veränderungen anstoßen kann. So wurde den Jugendlichen ein Raum geboten, in dem sie ihre Ideen einbringen und diskutieren konnten.

Musikalisch ging es am Abend im Club Omnya weiter, wo eine breite Palette an Sounds und Stimmungen auf das Publikum wartete. Die lokale Band Catseye eröffnete den Abend und legte mit ihrem energiegeladenen Auftritt den Grundstein für eine mitreißende Stimmung. Anschließend betrat Style Supreme, ein echter Geheimtipp der Kaufbeurer Hip-Hop-Szene, die Bühne und begeisterte mit authentischen Texten und kraftvollen Beats. Der Abschluss des Abends gehörte dem Duo Kleister, das mit ihrem einzigartigen Sound überzeugte und nicht nur musikalisch, sondern auch thematisch perfekt zum Konzept des Aktionstages passte.

Neben dem musikalischen Programm wurde auch das Projekt „Wertachstrand“ präsentiert – eine Initiative zur Schaffung eines städtischen Badestrands an der Wertach in Kaufbeuren. Projektinitiatorin Stefanie Giesder stellte dem Publikum ihre Vision vor und erhielt dafür zahlreiche positive Rückmeldungen. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich bei der Koordinierungs- und Fachstelle, dem Eckpunkt in der Schmiedgasse 17 in der Kaufbeurer Innenstadt, zu melden und über die vielfältigen Engagement-Möglichkeiten informiert zu werden. Der Tag hinterließ bei allen Beteiligten das Gefühl, dass Meinungsfreiheit und kreatives Engagement eng miteinander verbunden sind und gemeinsam viel bewegen können.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Humor und Lebenserfahrung: Eva Karl Faltermeiers im Podium. Veranstaltung bereits ausverkauft

Mit Humor die eigene Position finden

Eva Karl Faltermeier, die preisgekrönte Kabarettistin, kommt mit ihrem Programm „TAXI, Uhr läuft“ nach Kaufbeuren und lädt das Publikum zu einer humorvollen und nachdenklichen Fahrt durch das Leben ein.

Am Freitag, den 08. November 2024, wird der Kulturverein PODIUM Kaufbeuren die bayerische Kabarettistin Eva Karl Faltermeier auf die Bühne holen. Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Mit ihrem aktuellen Programm „TAXI, Uhr läuft“ führt Faltermeier ihr Publikum durch eine Welt voller amüsanter, aber auch nachdenklicher Beobachtungen des Alltags. Sie beleuchtet auf witzige Weise, wo uns das Leben abholt – und wo wir gerne abholen lassen würden.

Mit Humor die eigene Position finden

Nicht immer wird man im Leben da abgeholt, wo man steht. Im Falle einer Taxi-Fahrt ist das natürlich schon so. Außer, man hat keine Ahnung, wo man sich befindet. Oder kein Geld. Doch manchmal ist es im Leben eben auch nicht so einfach, den eigenen Standpunkt zweifelsfrei festzumachen. Weder emotional noch politisch oder geografisch. Und manchmal fehlen eben auch die nötigen Mittel.

Eva Karl Faltermeier findet heraus, wo wir alle abgeholt werden wollen, wohin die Fahrt geht und was sie uns kostet. Eine amüsante Fahrt – durch die Irrungen des Lebens – während der jede Sekunde zählt.

Wer ist Eva Karl Faltermeier?

Eva Karl Faltermeier ist Journalistin und alleinerziehende Mutter zweier Kinder. Sie brachte ihr erstes Bühnenprogramm „Es geht dahin“ mit großem Erfolg auf die Bühne und erhielt dafür mehrere renommierte Preise. Dazu gehören der Senkrechtstarter-Preis des Bayerischen Kabarettpreises, der Newcomerpreis des Hessischen Kabarettpreises, der Prix Pantheon, der Stuttgarter Besen sowie der Publikumspreis des Großen Kleinkunstfestivals in Berlin. Im Jahr 2020 wurde sie von der Stadt Regensburg mit dem Kulturförderpreis ausgezeichnet.

In ihrer Freizeit widmet sich Faltermeier typisch bayerischen Hobbies wie dem Watten – einem traditionellen Kartenspiel –, der Gartenarbeit und Wanderungen mit ihren Kindern.

Tickets und Vorverkauf: Die Veranstaltung bereits ausverkauft

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Benefizkonzert für den guten Zweck: Kammerorchester der Bundespolizei spielt am 10.11. in Kaufbeuren

Ein Abend voller Musik für den Palliativ- und Hospizdienst „Blicklicht“ aus Kaufbeuren

Am Sonntag, den 10. November 2024, wird die Stadtpfarrkirche St. Martin in Kaufbeuren zum Schauplatz eines besonderen Benefizkonzerts. Das Kammerorchester des Bundespolizeiorchesters München tritt unter der Leitung von Phillipp Armbruster auf und präsentiert ein musikalisches Programm, das die Herzen der Zuhörer berühren soll. Der Beginn ist um 17 Uhr, der Eintritt ist frei, und die Gäste werden um Spenden gebeten. Die Erlöse kommen dem ambulanten Palliativ- und Hospizdienst „Blicklicht“ zugute und unterstützen damit eine wertvolle Arbeit in der Region.

Das Kammerorchester des Bundespolizeiorchesters München

Das Kammerorchester des Bundespolizeiorchesters München ist für seine hochkarätigen Auftritte und das breite Repertoire bekannt. Unter der Leitung von Phillipp Armbruster wird das Ensemble in der besonderen Akustik der Stadtpfarrkirche St. Martin ein vielfältiges Programm darbieten.

Kategorien
Kultur Panorama

Sonderschau “GENESIS – Idee wird Schmuck”

Ein Blick hinter die Kulissen der Schmuckherstellung

Der Fotograf Fredi Scholze von Photorazzi Studios hat die Künstlerin Anne Menzel bei der Entstehung eines Schmuckstücks begleitet, vom ersten Entwurf bis zum fertigen Produkt. Zu sehen sind Fotos, Skizzen, Muster, Varianten und natürlich Schmuck.

Der lange Entstehungsprozess beginnt mit einem weißen Blatt Papier und endet mit einem marktreifen Schmuckset.

In der Erlebnisausstellung (↲ WsK-Marktplatz) zeigt die Sonderschau GENESIS, wie viele Arbeitsschritte, Designentscheidungen und Arbeitsstunden in einem neuentworfenen handgefertigten Schmuckstück stecken. GENESIS bietet einen tiefen Einblick in die kreative Arbeit mit Glas am böhmischen Lampenfeuer, Goldschmiedearbeiten und der Wirtschaftlichkeit hinter den Kulissen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Madras Special bringt internationale Jazz-Klänge am 30.10. in den Stadtsaal Kaufbeuren

Ramesh Shotham und sein Ensemble verschmelzen Kulturen und fördern junge Talente

Am 30. Oktober 2024 um 20:00 Uhr wird Kaufbeuren zum Schauplatz eines besonderen musikalischen Ereignisses. Das Ensemble Madras Special – New Generation, gegründet von dem renommierten Musiker und Komponisten Ramesh Shotham, bringt faszinierende Klänge aus Jazz, indischer Musik und zeitgenössischer Weltmusik in den Stadtsaal.

Die Vision hinter Madras Special – New Generation

Ramesh Shotham, ein erfahrener und weltweit anerkannter Künstler, hat das Ensemble Madras Special – New Generation mit dem Ziel gegründet, junge Musiker zu fördern und eine Plattform für den interkulturellen Austausch zu schaffen. Dabei geht es nicht nur um die Begegnung verschiedener Musikstile, sondern auch um den Dialog zwischen unterschiedlichen Kulturen. „Wir möchten eine Brücke zwischen verschiedenen musikalischen Welten schlagen und jungen Künstlern die Möglichkeit geben, ihre Kreativität zu entfalten“, erklärt Shotham.

Eine einzigartige Mischung aus Jazz und indischer Tradition

Das Ensemble vereint europäische Musikkultur mit den tief verwurzelten Traditionen Indiens. In der Musik von Madras Special verschmelzen Jazz, südindische Ragas und Talas sowie improvisierte Weltmusik zu einem neuen, dynamischen Klangbild. Diese innovative Kombination verspricht ein faszinierendes Hörerlebnis, das die Grenzen der Musikstile neu definiert.

Konzert in Kaufbeuren: Ein Abend voller Klänge aus aller Welt

Die Musik von Madras Special ist nicht nur ein Genuss für Jazz-Liebhaber, sondern lädt auch dazu ein, sich von internationalen Klängen inspirieren zu lassen. Das Konzert am 30. Oktober 2024 beginnt um 20:00 Uhr und wird bis 21:50 Uhr im Kaufbeurer Stadtsaal stattfinden. Ein unvergesslicher Abend, der musikalische Horizonte erweitert und ein kreatives Miteinander feiert.

Karten für das Konzert gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen oder online unter kulturring-kaufbeuren.de.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Lesung mit Simon Rösch: Humorvolle Texte und lebendige Sprachbilder

Ein besonderer Abend im Gablonzer Haus

Am Donnerstag, den 24. Oktober 2024, um 19:30 Uhr lädt Simon Rösch zu einer besonderen Lesung ins Gablonzer Haus ein. Der langjährige KW-Mitglied liest aus seinen eigenen humorvollen und zugleich tief berührenden Texten, begleitet von alten Weggefährten. Mit seinen lebendigen Sprachbildern entführt Rösch das Publikum in alltägliche Szenen voller Witz und Gefühl.

Sprachkunst mit einer Prise Humor

Mit seinen pointierten Formulierungen wie „Der Vogel der Erleuchtung sucht, doch darüber sich die Wolken schoben. Alles Gute kommt von oben, doch nie vom Federvieh!“ verbindet Simon Rösch gekonnt Philosophie und Humor. Seine Texte sind ein Spiegel des Lebens – überraschend, nachdenklich und immer mit einem Augenzwinkern.

Eintritt frei – Spenden willkommen

Die Lesung findet im Gablonzer Haus statt, der Eintritt ist frei, jedoch sind Spenden herzlich willkommen.

Kategorien
Bildung Kultur Veranstaltung

Sonderführung im Feuerwehrmuseum Kaufbeuren – Einblicke in 300 Jahre Feuerwehrgeschichte

Historischer Rückblick mit Feuerwehrmann Toni Heider

Zum Saisonende lädt Toni Heider am 24. Oktober von 15 bis 17 Uhr alle Interessierten zu einer Sonderführung ins Feuerwehrmuseum ein. Mit viel historischem Sachverstand und reichem Erfahrungsschatz als langjähriger aktiver Feuerwehrmann erläutert er die Feuerwehrgeschichte der letzten 300 Jahre.

Schwerpunkt der Führung ist die Sonderausstellung „Augsburg brennt“ mit dem Blick auf die Einsätze der Kaufbeurer Feuerwehr in Augsburg und München zum Ende des zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. In intensiver Recherche wurden Bilder, Dokumente und Zeitzeugenberichte zusammen-getragen und in eindrucksvoller Weise im Feuerwehrmuseum präsentiert.

Aktuelle Infos gibt’s immer unter www.fwm-kf-oal.de.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Aktionstag zur Meinungsfreiheit: Kunst, Musik und Visionen in Kaufbeuren

Kreativität und Protest: Ein Tag im Zeichen der Meinungsfreiheit

Am 25. Oktober steht Kaufbeuren ganz im Zeichen der Meinungsfreiheit. Der Stadtjugendring Kaufbeuren organisiert einen vielseitigen Aktionstag, der durch das Demokratiebudget des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales sowie den Bayerischen Jugendring unterstützt wird. Im Fokus stehen Kunst, Musik und das Vorhaben eines städtischen Badestrandes an der Wertach – dem „Wertachstrand“.

Kunstworkshop für Jugendliche: Aktionskunst und Kreativität

Der Aktionstag beginnt um 15:00 Uhr im Eckpunkt des Stadtjugendrings (Schmiedgasse 17) mit einem Workshop zur Aktionskunst. Hier lernen Jugendliche, wie sie mit kreativen Mitteln – ob Protestkunst, Flashmobs oder Kunstinstallationen im öffentlichen Raum – auf gesellschaftliche Themen aufmerksam machen können. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, und es geht darum, eigene Ideen für positive Veränderungen zu entwickeln.

Musikalischer Abend im Club Omnya

Ab 19:00 Uhr geht es im Club Omnya mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm weiter. Den Auftakt macht die junge Band Catseye, gefolgt vom lokalen Hip-Hop-Act Style Supreme, der als Geheimtipp in der Szene gilt. Den Abschluss bildet das Duo Kleister, das mit seinem unverwechselbaren Sound über die Allgäuer Grenzen hinaus bekannt ist. Ursprünglich war ein Auftritt von Christin Nichols & Band aus Berlin geplant, doch sie mussten kurzfristig absagen. Mit Kleister hat das Programm jedoch einen würdigen Ersatz gefunden, der den musikalischen Abend thematisch perfekt abrundet.

Vision für Kaufbeuren: Der „Wertachstrand“

Neben der Musik wird auch das Projekt „Wertachstrand“ vorgestellt, eine Idee, an der Wertach in Kaufbeuren einen städtischen Badestrand zu schaffen. Vor Ort gibt es Infomaterial und Ansprechpartner:innen, die über die Chancen und Herausforderungen des Vorhabens berichten. Die Bürger:innen sind eingeladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und ihre Meinung einzubringen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Glanzvolle Glaskunst im Isergebirgs-Museum: Ausstellung der Hessen-Glaswerke

Einblicke in die Kunst der Glasherstellung – Ausstellung „Hessen-Glaswerke“ ab Oktober

Das Isergebirgs-Museum Neugablonz lädt vom 03. Oktober 2024 bis 09. Februar 2025 zu einer besonderen Ausstellung ein: „Hessen-Glaswerke – Gablonzer Glas aus dem Taunus“. Hier können Besucher tief in die Welt der Glaskunst eintauchen und eine breite Palette beeindruckender Exponate bestaunen, die die Kunstfertigkeit und Kreativität der Glasproduktion im Taunus nach dem Zweiten Weltkrieg widerspiegeln.

Die Vielfalt der ausgestellten Werke

Die Ausstellung präsentiert eine breite Auswahl an kunstvollen Glasobjekten, die in den Hessen-Glaswerken zwischen 1946 und 1990 hergestellt wurden. Von filigranen Bleikristallgläsern über Glasobjekte aus seltenen Erden bis hin zu kunstvollen Überfanggläsern zeigt die Schau die Vielfalt und das hohe Niveau der Glaskunst jener Zeit. Auch Werke des renommierten Glaskünstlers Professor Aloys F. Gangkofner, der ab 1954 in enger Zusammenarbeit mit den Hessen-Glaswerken tätig war, sind ausgestellt. Ein Highlight ist zudem die farbwechselnde Vase aus Alexandritglas, die je nach Lichteinfall ihre Farbe verändert – ein Symbol der kreativen Exzellenz.

Stangenglas und Bijouterie – Besonderheiten der Produktion

Eine weitere Besonderheit der Ausstellung ist das sogenannte Stangenglas, das speziell für die Gablonzer Bijouterie gefertigt wurde. Mit über 1.100 Farbkombinationen war die Hessen-Glaswerke GmbH führend in Europa und belieferte nicht nur die lokale Schmuckindustrie, sondern auch Unternehmen in Schwäbisch-Gmünd, Bayreuth und Neugablonz. In der Ausstellung können Besucher noch heute originale Stangenglas-Exemplare bewundern.

Tradition trifft auf modernes Design

Die in der Ausstellung gezeigten Gläser sind nicht nur Zeugnisse handwerklicher Meisterschaft, sondern auch beeindruckende Beispiele für die kreative und künstlerische Weiterentwicklung der Glaskunst im 20. Jahrhundert. Flakons, Vasen und Toilettengarnituren aus Bleikristall und seltenen Erden zeugen von der hohen Kunstfertigkeit, die auch Jahrzehnte später noch in Sammlungen und Museen weltweit geschätzt wird.

Ein Muss für Kunst- und Designliebhaber

Die Ausstellung im Isergebirgs-Museum Neugablonz bietet Kunst- und Designliebhabern die Möglichkeit, in die faszinierende Welt der Glasproduktion einzutauchen und die kreative Schaffenskraft dieser besonderen Zeit zu erleben. Wer sich für Glasdesign, Kunstgeschichte oder die handwerkliche Tradition der Glasherstellung interessiert, wird hier fündig.

Neben der ästhetischen Faszination bietet die Ausstellung auch interessante Einblicke in die technischen Aspekte der Glasherstellung und die wirtschaftlichen Herausforderungen, denen sich die Glasindustrie im Laufe der Jahre stellen musste.

Kategorien
Kultur Senioren Soziales

„Musik am Nachmittag“: Ein Event voller Harmonie im Stadtsaal Kaufbeuren

Ein Nachmittag für Senioren: Musik, Gemeinschaft und mehr

Der Seniorenbeirat der Stadt Kaufbeuren und die Ludwig-Hahn-Sing- und Musikschule luden erneut zur Veranstaltung „Musik am Nachmittag“ ein. Rund 250 Seniorinnen und Senioren folgten der Einladung und füllten den Stadtsaal, um in gemütlicher Atmosphäre abwechslungsreichen musikalischen Darbietungen zu lauschen.

Vielfältiges Musikprogramm begeistert das Publikum

Das Programm bot eine bunte Mischung musikalischer Beiträge, die von Soloauftritten bis zu kleinen Ensembles reichten. Besonders hervorzuheben war der Auftritt des Senioren-Spielkreises, der mit Veeh-Harfen und Gesang die Zuhörer begeisterte. Die Künstlerinnen und Künstler der Musikschule – sowohl Schülerinnen, Schüler als auch Lehrkräfte – beeindruckten mit ihrem Können und ihrer Leidenschaft. Dies wurde vom Publikum mit anhaltendem Applaus gewürdigt. Auch altbekannte Lieder zum Mitsingen sorgten für zusätzliche Stimmung im Saal.

Soldaten der Bundeswehr als Helfer bei Kaffee und Kuchen

Für das leibliche Wohl sorgten unter anderem Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, die in Uniform Kaffee und Kuchen servierten. Diese Geste fand großen Anklang bei den Gästen und trug zur besonderen Atmosphäre des Nachmittags bei.

Ein Tag der Begegnung und des Austauschs

Neben den musikalischen Darbietungen bot „Musik am Nachmittag“ auch die Gelegenheit, alte Bekannte wiederzusehen und neue Kontakte zu knüpfen. In den Pausen wurde rege geplaudert, und die freundliche, gemütliche Stimmung trug zum Erfolg des Nachmittags bei.

Dankbarkeit und Freude über die große Resonanz

Karl-Heinz Wenzel, Vorsitzender des Seniorenbeirats, zeigte sich erfreut über die hohe Besucherzahl und den gelungenen Verlauf der Veranstaltung. In seinen Grußworten betonte er: „Es ist schön zu sehen, wie Musik Menschen zusammenbringt und Freude bereitet. Ein besonderer Dank gilt der Bundeswehr, die mit ihrem Engagement diesen Nachmittag zusätzlich bereichert hat.“

Kategorien
Kinder Kultur

Jan & Henry 2: Spannende Abenteuer auf Schloss Piepenschlöns am 07.11.2024 im Kaufbeurer Stadtsaal

Ein Musical für die ganze Familie kehrt zurück auf die Bühne

Das Theater Lichtermeer bringt die beliebten Erdmännchen Jan & Henry mit einem neuen Abenteuer zurück auf die Bühne. Am 7. November 2024 um 16 Uhr wird das Musical „Jan & Henry 2“ im Stadtsaal Kaufbeuren aufgeführt. Speziell für Kinder ab vier Jahren gedacht, entführt die Show die jungen Zuschauer in eine Welt voller Spannung, Abenteuer und Humor. Tickets gibt es ab 24,00 €, erhältlich unter www.theaterlichtermeer.de.

Ein neues Abenteuer für die Erdmännchen

Seit 2018 begeistert das Theater Lichtermeer mit seiner Bühnenshow „Jan & Henry“ zahlreiche kleine und große Fans. Nun ist die Zeit für einen neuen Fall gekommen. Seit Oktober 2023 touren die beiden Spuren- und Geräuschesucher durch Deutschland, diesmal führt ihr Abenteuer sie auf das Schloss Piepenschlöns. Dort gehen seltsame Dinge vor sich, und die Erdmännchen müssen zahlreiche Rätsel lösen.

Die Suche nach dem verlorenen Schatz

Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Legende um einen alten Schatz, den die Bewohner des Schlosses fieberhaft suchen. Der Grund: Sie hoffen, durch den Schatz den drohenden Verkauf ihres verschuldeten Zuhauses zu verhindern. Doch nicht nur das Rätsel um den Schatz beschäftigt Jan und Henry – sie treffen auch auf Krokodella, eine mysteriöse Figur, deren Rolle im Abenteuer noch unklar ist. Wird es den beiden gelingen, den Schatz zu finden und das Schloss zu retten?

Ein magisches Bühnenerlebnis für Jung und Alt

Das Musical von Jan & Henry begeistert mit einer Mischung aus Menschen, Puppen und Musik. Ein sechsköpfiges Ensemble führt die Zuschauer durch das lustige und zugleich spannende Abenteuer. Wie bei allen Produktionen des Theaters Lichtermeer dürfen sich die Zuschauer auf ein einzigartiges Erlebnis freuen.

Autogramme und Fotos nach der Show

Ein besonderes Highlight für die jungen Fans: Nach der Vorstellung gibt es die Möglichkeit, Jan und Henry persönlich zu treffen. Im Foyer können die Kinder Fotos machen und sich Autogramme von den Erdmännchen und den anderen Darstellern holen.

Hinter den Kulissen von Jan & Henry

Die Charaktere Jan & Henry wurden von Martin Reinl für den Fernsehsender KIKA entwickelt. Reinl, der auch für Formate wie „Puppenstars“ (RTL) und „Woozle Goozle“ (SuperRTL) bekannt ist, arbeitet mit viel Leidenschaft an seinen Figuren. Für die Bühnenversion des Musicals sind Timo Riegelsberger und Jan Radermacher verantwortlich.

Die Regie, Musik und Inszenierung des Stücks übernimmt ebenfalls Riegelsberger, der als künstlerischer Leiter des Theater Lichtermeer fungiert. Das Theater selbst wurde 2013 gegründet und hat seither über 400.000 Zuschauer in Deutschland, Österreich und der Schweiz begeistert.

Text: Theater Lichtermeer

Kategorien
Allgemein Kultur

Konzert: „Rendezvous der Künste“ mit der Sopranistin Elke Kottmair am 23.10. im Stadtmuseum Kaufbeuren

Ein Wandelkonzert der besonderen Art

Am Mittwoch, den 23.10.2024, lädt das Stadtmuseum Kaufbeuren, um 18.30 Uhr zum „Rendezvous der Künste“ mit der Augsburger Sopranistin Elke Kottmair und den Musikern Frank Strodel (Klarinette) und Vladislav Cojocaru (Akkordeon) ein. Der literarisch-musikalische Rundgang durch das Museum wurde 2023 anlässlich des 10- bzw. 20-jährigen Jubiläums des Stadtmuseums und des Freundeskreises des Kaufbeurer Stadtmuseums e.V. von der Musikerin entwickelt.

Ein Wandelkonzert der besonderen Art

In einem Wandelkonzert der besonderen Art werden ausgewählte Räume des Museums im Licht von Musik und Literatur u.a. der 1920er Jahre neu beleuchtet. Die Gäste tauchen beim Rundgang in die Welt der „Roaring Twenties“ ein, während die Exponate im Wechselspiel mit zeitgenössischen Melodien und Texten zum Leben erwachen. Humorvolle Chansons wie „Benjamin, ich hab nichts anzuzieh‘n“ und auch ernste Lieder aus der Zeit des Nationalsozialismus machen die Themen der einzelnen Ausstellungsräume atmosphärisch erlebbar.

Das musikalische Spektrum ergänzen Schriftstellerinnen wie Sophie La Roche und Emerenz Meier, deren thematisch passende Texte das Frauenbild und die progressive Denkweise dieser beeindruckenden Literatinnen näherbringen. Höhepunkt des Abends ist die Uraufführung eines neu vertonten Gedichts von Emerenz Meier, das eigens für diesen Abend komponiert wurde und zum ersten Mal erklingen wird. Der Abend möchte Kunst, Musik und Literatur in faszinierender Harmonie verschmelzen. Mobile Sitzgelegenheiten ermöglichen einen entspannten Kunstgenuss. Karten sind im Vorverkauf des Stadtmuseum Kaufbeuren für 12 € erhältlich (Di¬–So, 10–17 Uhr). Mitglieder des Fördervereins erhalten freien Eintritt.

Die Sängerin Elke Kottmair

Elke Kottmair wurde in Augsburg geboren und studierte an der Hochschule für Musik Würzburg sowie an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Gastverträge für Opern-, Operetten- und Musicalproduktionen führten sie an verschiedene Bühnen in Augsburg, Baden bei Wien, Berlin, Frankfurt, München, Rostock, an das Staatstheater Cottbus und die Oper Halle. Von 2004 bis 2016 zählte die Sopranistin zum festen Solistenensemble der Staatsoperette Dresden.

Ihre rege Konzerttätigkeit führte und führt sie durch Europa, Asien und die USA und ihre enorme künstlerische Bandbreite lässt sie auch im Chanson- und Kabarettbereich große Erfolge verbuchen. Seit Oktober 2018 schloss die Sopranistin am Leopold- Mozart- Zentrum der Universität Augsburg den berufsbegleitenden Aufbaustudiengang Master Musikvermittlung/ Konzertpädagogik ab. Ferner hält sie zusätzlich zu ihrer sängerischen Tätigkeit seit 2018/19 einen Lehrauftrag am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg inne, daneben schreibt sie Stücke für ihre Auftritte als Musikkabarettistin.Elke Kottmair ist Preisträgerin des Bundeswettbewerbs Gesang und des Internationalen Robert-Stolz-Wettbewerbs.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Die Singphoniker feiern am 17.10.24 in Kaufbeuren Ihre 40 jährige musikalische Meisterschaft!

Zu diesem Jubiläum am 17.10.24 um 20:00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren lädt der Kulturring e.V. herzlich ein

Die Singphoniker, eines der renommiertesten Vokalensembles Deutschlands, blicken auf 40 Jahre voller musikalischer Höhepunkte zurück – und in ihrer aktuellen Besetzung sind sie so frisch und dynamisch wie am ersten Tag! Mit neuer Energie und voller Tatendrang starten sie in ihr fünftes Jahrzehnt und präsentieren eine Vielzahl spannender Projekte.

Das JubiläumsProgramm verspricht ein unvergessliches Erlebnis und zeigt die Glanzstücke des singphonischen Repertoires. Von den zeitlosen Werken von Lasso und Schubert über die romantische Musik bis hin zu Orff, Jazz und Pop – und natürlich den legendären Comedian Harmonists, mit denen alles begann.

Seien Sie dabei und freuen Sie sich auf eine Gala, die das Beste aus 40 Jahren Singphoniker feiert. Lassen Sie sich von der Vielfalt und der Leidenschaft dieses außergewöhnlichen Ensembles begeistern!

Das Ensemble spielt zu Ihrem 40-jährigen Jubiläum am 17.10.24 um 20:00 Uhr im Kaufbeurer Stadtsaal. Die Veranstaltung endet um 22:00 Uhr.

Karten gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen oder online unter www.kulturring-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Wutschweiger“ der Kulturwerkstatt – Ein berührendes Theaterstück über Kinderarmut und Freundschaft. Premiere am 11.10.

Zwei Jungen im Kampf gegen die raue Wirklichkeit – Premiere am 11. Oktober im Gablonzer Haus. Geeignet für das Alter ab 10+

In „Wutschweiger“ begegnen sich die beiden Jungen Ebeneser und Sammy zwischen den grauen Fassaden eines tristen Vorstadtviertels. Das Stück, basierend auf dem Werk von Jan Sobrie und Raven Ruëll, erzählt eindrucksvoll von Kinderarmut und den Herausforderungen des täglichen Lebens am Rande der Gesellschaft.

Ebeneser hat mit seiner Familie den sozialen Abstieg erlebt: Vom schicken Vorstadthäuschen ging es in eine kleine Wohnung im Plattenbau. Die Welt wird enger, alles muss bezahlt werden, doch über die bedrückende Realität kann Ebeneser nur mit seinem neuen Freund Sammy sprechen. Sammys Vater ist bereits seit zehn Jahren arbeitslos. Beide Jungen sehen sich mit den Problemen des Alltags konfrontiert, die auch den Schulalltag betreffen. Als sie nicht mit auf die Klassenfahrt dürfen, schmieden sie einen ungewöhnlichen Pakt.

„Wutschweiger“ richtet den Blick auf die oft unsichtbare Kinderarmut inmitten unserer Gesellschaft und zeigt die Kraft von Freundschaft und Zusammenhalt in schwierigen Zeiten.

Unter der Regie von Tim Häring, Simone Klinger und Jannis Konrad wird das Stück am Freitag, den 11. Oktober um 19:30 Uhr im Gablonzer Haus uraufgeführt. Weitere Aufführungen folgen am Samstag, den 12. Oktober, sowie Freitag, den 18. Oktober und Samstag, den 19. Oktober, jeweils um 19:30 Uhr. Für die musikalische Untermalung sorgen Hip-Hop-Beats und Texte von Lars Göritz.

Ein ergreifendes Stück, das aufwühlt und zum Nachdenken anregt – ein Muss für Theaterliebhaber und alle, die sich mit sozialen Themen auseinandersetzen möchten.

Vorverkaufstellen (außer Schul- und Kindergartenvorstellungen)

  • Engels Genussreich, Ludwigstraße 34, 08341/9349252
  • Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, 87600 Kaufbeuren, 08341-9668390
  • Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, 87600 Kaufbeuren 08341 98244, Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 und von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr
  • Abendkasse Kulturwerkstatt, Ganghoferstr.6, 87600 Kaufbeuren, 08341/437-287,
  • online über unsere Internetseite www.kulturwerkstatt.eu/Reservix
Kategorien
Kultur

Hymnen, Popsongs, Balladen und mehr: Serenade des Musikvereins Hirschzell am 12.10. in St. Martin

Serenade unter Leitung von Arno Hirschka

Ein stimmungsvolles Programm mit Hymnen, Popsongs, Balladen und bekannten Melodien hat der Musikverein Hirschzell unter Leitung von Arno Hirschka für seine Serenade aufgelegt.

Die Musiker spielen am kommenden Samstag, 12. Oktober, um 19 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Martin. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Country-Time in ROMI’S Märzenburg: Marketa live am 11.10.2024

Beginn ab 20:30 Uhr. Eintritt frei. Reservierungen unter 0152 53000875

Kategorien
Allgemein Bildung Kinder Kultur Soziales Veranstaltung

PK der Bürgerstiftung Kaufbeuren: Ziele der Bürgerstiftung, Projekte und Aktionen in 2024, Ausblick auf 2025

Eine sehr aktive Bürgerstiftung Kaufbeuren stellt ihre zahlreichen Projekte, Veranstaltungen und Aktionen vor. Das Video der PK und die textlichen Ausführungen

Durchgeführte Projekte/Unterstützungen 1. Halbjahr 2024

  1. Kombinationsprogramm Bewegung & Gedächtnis
    Die Bürgerstiftung Kaufbeuren und die Bürgerstiftung Ostallgäu haben in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat ein neues Kombinationsprogramm aus Bewegung und Gedächtnis für die Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger ins Leben gerufen. Im Rahmen des Projektes werden sogenannte „Alltagsfertigkeiten“ trainiert, damit diese erhalten bleiben.
  2. Meisterkurs Kaufbeuren 2024
    Klavier – Streichinstrumente – Kammermusik – Komposition Internationale Meisterkurse zum Neuen Jahr
    Der Meisterkurs Kaufbeuren an der Ludwig-Hahn – Sing – und Musikschule der Stadt Kaufbeuren wurde 2008 von der deutsch-amerikanischen Pianistin und Klavierpädagogin Caroline Oltmanns gemeinsam mit dem Schulleiter der Musikschule, Martin Klein, gegründet. Aus dem anfänglich recht kleinen Klavierkurs für Schüler der Musikschule und Interessierte aus Kaufbeuren, entwickelte sich bis heute ein Kurs für Klavier, Streichinstrumente und Kammermusik. Erstmals wurde im Meisterkurs 2024 neben Klavier und Violine auch Cello und Komposition angeboten.
  3. Programm zur Grundmusikalisierung
    ab Klasse 1 in der Beethovenschule in Kooperation mit der Sing – und Musikschule begonnen werden könnte.
  4. Stadtranderholung
    Kindern ab dem vollendeten 1. Schuljahr (bis 14 Jahre) ermöglicht sie mit jährlich neuem Motto sinnvolle Freizeitgestaltung in den ersten beiden Sommerferienwochen
  5. Finanzielle Unterstützung der Kulturwerkstatt für den „Jahrmarkt der Träume“ im Zirkuszelt am Tänzelfestplatz. 120 Mitwirkende zeigten ein besonderes Stück unter der Zirkuskuppel.
  6. Kinderuni 1. Halbjahr 2024:
  • 25. Januar 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr. Ing. Thorsten Schöler: „Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen“. 
  • 07. März 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. OStRin Regina Schauder: „Sisi – märchenhafte Kaiserin von Österreich?“
  • 18. April 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr. Gerald Beck: „Wie funktioniert eigentlich Gesellschaft? Eine Gruppenreise in die Welt der Soziologie“.
  • 06. Juni 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr. Thomas Eimüller: „Die kunterbunte Welt der Farben“.
  • 18. Juli 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Tobias Huber, M.Sc: „Wie Künstliche Intelligenz das Spielen lernt. Selbständiges Lernen in ChatGPT und Co“

7. Kinderklassik im Stadttheater. Gastspielgruppe Papageno aus Wien präsentierte eine kindgerechte Fassung von Beethovens Oper „Fidelio“.

8. Senioren / Malprojekt im Seniorenheim Heinzelmannstift. Gemeinsames Malerlebnis mit anschließender Ausstellungim Seniorenheim Heinzelmannstift

9. Finanzielle Unterstützung des Frauenhauses in Kaufbeuren

10 Bücherregal in der Sparkassenpassage. Ein laufendes, gut angenommenes Projekt

Projekte 2. Halbjahr 2024 und Ausblick 2025

  1. Kombinationsprogramm Bewegung & Gedächtnis
    läuft weiter
  2. Grundmusikalisierung ab der 1. KlasseProgramm zur Grundmusikalisierung ab Klasse 1 in der Beethovenschule in Kooperation mit der Sing – und Musikschule. Ein fortlaufendes Projekt.
  3. Seniorenakademie der VHSDr. Thorsten Schöler zum Thema „Künstliche Intelligenz -das Zeitalter der schlauen Maschinen“ am 15. Oktober im Rahmen unserer Seniorenakademie.  Die rasante technische Entwicklung durch KI ist gesellschaftlich sehr relevant und betrifft auch die Zielgruppe 60Plus. 
  4. Pädagogische Schulküche in der Schrader Grundschule
    Pädagogischen Schulküche mit zwei Kochbereichen und entsprechenden Arbeitsflächen und Aufbewahrungsmöglichkeiten im Erdgeschoß des Schraudolph-Gebäudes. Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit sind im Lehrplan der bayerischen Grundschule verankert.
  5. Kinderuni
  • 17. Oktober 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr. Andreas Gaumann: „Können Zellen miteinander “reden”? Auf das richtige Signal kommt es an!“
  • 21. November 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus Prof. Dr. Markus Heyl: „Was ist ein Atom?“
  • 23. Januar 2025 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Torben Simm: „Aus was besteht das Universum?“
  • 20. März 2025 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr.med. Stefan Buchmann: „Verletzungen beim Sport – was kann kaputt gehen und wie heilt es wieder?“
  • 08. Mai 2025 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr.med. Helmut Diepolder: „Endoskopie: Blicke ins Innere des Körpers zur Diagnostik und Therapie“
  • 05. Juni 2025 um 16 Uhr in der Schraderschule Kaufbeuren. Prof Dr. Kerson Schloegl-Flierl und M.A. Paula Ziethmann: „Kann Künstliche Intelligenz gut oder böse sein?“
  •  03. Juli 2025 um 16 Uhr in der Schraderschule Kaufbeuren. Prof. Dr. Simone M. Müller: „Was macht mein Müll auf dem Mond? Eine planetare Geschichte des Abfalls“

6. Familienkonzert 06.10.2024 um 17:00 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren
Mitmachkonzert „Flow_ers – Pop meets Barock“
Ein neues, spannendes Musikprojekt, „Flow_ers – Pop meets Barock“ präsentiert die Bürgerstiftung Kaufbeuren als Veranstalter. Ein Konzertformat, bei dem die Zuhörer nicht nur Musik genießen, sondern aktiv teilnehmen können. Das Konzert richtet sich vor allem an junge Menschen, doch auch ältere Musikbegeisterte sind herzlich eingeladen, diese innovative Form der Musikdarstellung zu erleben. Das Konzert ist ein Mix aus Pop und Barockmusik, um vor allem Klassik und Barockmusik jungen Menschen näher zu bringen. Auf der Bühne sind sowohl professionelle Musiker und Musikstudierende der Hochschule für Musik und Theater München als auch Schülerinnen des Marien-Gymnasiums Kaufbeuren zu sehen. Gemeinsam gestalten sie ein interaktives Musikerlebnis, bei dem das Publikum zum Teil des Konzerts wird.

7. Adventssingen in St. Cosmas und Damian. 1.12.2024   17.00 Uhr St. Cosmas und Damian

8. Adventssingen in St. Cosmas und Damian. 1.12.2024   17.00 Uhr St. Cosmas und Damian

9. Suchtpräventionsprojekt-Besuch auf der Fazenda da Esperanca / Gut Bickenried
In diesem Suchtpräventionsprojekt lernen Schülern der 8ten Klassen  Menschen mit Suchterfahrung persönlichen kennen. Sie bekommen bei einem Rundgang über das Gelände und einer Präsentation einen umfassenden Einblick in das Leben der Bewohner. Dabei wird auf die Risiken und Gefahren der Sucht- sowie Rauschmittelbenutzung besonders eingegangen. Wie ein Neuanfang nach der Abhängigkeit in der Einrichtung aussehen kann, wird anschaulich präsentiert.

10. Kinderklassik 7.2.2025 Kinderkonzert Kikolino
Alle Kinder in KF im Vorschulalter und Grundschulalter 3. Klasse sollen die Möglichkeit bekommen, ein Musiktheater für Kinder in der Stadt zu besuchen. Ziel ist es, dass jedes Kind in Kaufbeuren bis zum Ende der Grundschulzeit mindestens einmal ein Musiktheater erlebt und das Stadttheater Kaufbeuren als kulturellen Erlebnisraum kennengelernt hat.
KiKolinos Tanz mit Tönen, Tasten und Trommeln

KINDERKONZERT mit vielen Mitmachaktionen

KiKolino, ein kleiner frecher Kobold, der am liebsten Töne isst

und zwar mit Zimtzucker und Schlagsahne, begegnet heute der Ballerina Laura, die ihn mit zauberhaften Zuckerfeen und weißen Schwänen bekannt macht und ihm außerdem zeigt, was Käsefondue mit dem klassischen Tanz gemeinsam hat und wie man sogar mit den Füßen Musik machen kann.

Bei vielen lustigen Mitmachaktionen entdeckt das Publikum zusammen mit der Schlagzeugerin Cristina, wie viel mitreißender Rhythmus in einem Salat steckt und lauscht Lieblingsmusik u.a. von Bartók, Mozart und Tschaikowsky.

11 Senioren / Malprojekt im Heinzelmannstift. wird im Herbst nochmals von der Bürgerstiftung Kaufbeuren durchgeführt

12. Bücherregal. ein fortlaufendes Projekt

Die Bürgerstiftung Kaufbeuren

Bei Stiftungen wird das Stiftungskapital nie angegriffen, sondern nur der entsprechende Ertrag daraus verwendet. Die Gelder, welche durch unsere Stifterinnen und Stifter eingebracht wurden, sind gut und sicher angelegt. Unter anderem hat die Stiftung Wohnungen erworben, welche vermietet sind.

Wir freuen uns aber auch über jede weitere Art von Zuwendungen sowie Erbschaften.

Der Vorteil einer bestehenden Stiftung ist, dass Struktur, Satzung, Vorstand, Steuerberater etc. bereits vorhanden sind und trotzdem der individuelle Wunsch des Stifters umfassend berücksichtigt werden kann. Und sein Kapital bleibt immer erhalten und wird nie angegriffen!

Es gibt hier zahlreiche Möglichkeiten bis hin, dass der Name des Zustifters mit einem bestimmten Projekt seiner Wahl verbunden sein wird.

Die Verwendung der Mittel wird von der Regierung von Schwaben geprüft und genehmigt.

Die Verwaltungskosten der Stiftung sind minimal, alle Beteiligten arbeiten ehrenamtlich für die Stiftung. Jährlich werden ca. 20.000.– € aus dem Anlageertrag für Veranstaltungen und Projekte verwendet.

Homepage der Bürgerstiftung

www.buergerstiftung-kaufbeuren.com

Vorstand

Winfried Nusser, Vorsitzender
Gertrud Gellings
Helmuth Geppert
Susanne Jehl
Günther Marz
Alfred Riermeier

Beirat der Bürgerstiftung Kaufbeuren

Kulturwerkstatt
Fa. Ilumy
VHS
Generationenhaus
Musikschule Kaufbeuren
Weitere Privatpersonen welche die Bürgerstiftung unterstützen

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Akkordeonmusik: Lydie Auvray tritt am 11. Oktober 2024 im PODIUM Kaufbeuren auf

Das Programm wird wie immer präsentiert von einer strahlenden, energievollen Lydie Auvray, die als Conférencier mit ihrem unvergleichlichen Charme und ihrer persönlichen Offenheit durch den Abend führt

PODIUM Kaufbeuren
„Mon Voyage“
Lydie Auvray
Freitag, den 11. Oktober 2024
Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Lydie Auvray Fans können sich freuen, denn die „Grande Dame des Akkordeons“ ist wieder auf Tournee und hat mit den Stücken ihrer neuen CD „Mon Voyage“ einen wahren Schatz im Gepäck.

Eigentlich befindet sich Auvray schon seit 42 Jahren auf ihrer ganz persönlichen, musikalischen Entdeckungsreise, doch dieses Mal beschreitet sie einmal mehr beherzt ganz neue Wege: Besonders reich an unterschiedlichen Musikstilen, Bildern und Dynamiken sind die Stücke ihres nunmehr 23. Albums.

Das Programm wird wie immer präsentiert von einer strahlenden, energievollen Lydie Auvray, die als Conférencier mit ihrem unvergleichlichen Charme und ihrer persönlichen Offenheit durch den Abend führt. So bereichern auch zwei neue Chansons das Repertoire: Mit einem Augenzwinkern von der Ausnahmekünstlerin anmoderiert, kleine Anekdoten preisgebend – immer authentisch, voll herzlicher Ironie und gesungen mit ihrer warmen, gefühlvollen Stimme. Auvrays Lebensfreude, ihr Humor und ihre Neugier auf die vielfältigen Musikstile dieser Welt zeigen sich in jedem Stück, in jeder Geschichte und machen so den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis. Und trotz ihrer großen Lust, sich stets wieder auf neues Terrain zu begeben, bleibt Lydie Auvray sich doch immer treu.

So wird MON VOYAGE wahrlich zu einer BON VOYAGE für die Konzertbesucher.

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.allgaeuticket.de oder unter www.eventim.de . Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002

Kategorien
Bildung Kultur Tourismus Veranstaltung

Am Samstag, 12. Oktober 2024: geführte Radtour mit den eigenen Fahrrädern durch den Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz

Radführung durch den Stadtteil Neugablonz

Am Samstag, 12. Oktober 2024, bietet Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. eine weitere geführte Radtour mit den eigenen Fahrrädern durch den Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz an. Im Mittelpunkt der rollenden Führung stehen verschiedene Gebäude, die die besondere Entstehungsgeschichte des recht jungen Stadtteils widerspiegeln. Die Tour startet um 14 Uhr mit einer kurzen Einführung im Isergebirgs-Museum im Gablonzer Haus und wird ergänzt durch den Besuch des Trümmergeländes.

Die Tour führt vorwiegend auf Seitenstraßen sowie auf Feld- und Waldwegen. Nur kurze Strecken verlaufen über Hauptstraßen. Die Strecke ist einfach zu fahren, auch weil sie keine Steigungen beinhaltet. Bei schlechter Witterung besteht die Möglichkeit einer verkürzten Führung zu Fuß ohne Besichtigung des Trümmergeländes. Die Entscheidung treffen die Teilnehmer zu Beginn der Führung.

Der Treffpunkt ist um 14 Uhr am Gablonzer Haus am Bürgerplatz 1. Die Tour dauert rund zweieinhalb Stunden und die Teilnahmegebühr beträgt 8,00 Euro pro Person.

Einheimische wie Gäste können sich bei der Tourist Information Kaufbeuren unter Telefon 08341 437-190 melden oder direkt auf der Internetseite unter www.kaufbeuren-tourismus.de/stadtführungenbuchen.

Der Startpunkt der Radtour am Gablonzer Haus, Bürgerplatz 1, ist leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Fahrradmitnahme ist ab 9 Uhr kostenlos möglich (sofern Platz vorhanden). Informationen zum Fahrplan sind abrufbar unter www.bayern-fahrplan.de/de/auskunft.

Kategorien
Kultur Veranstaltung Wirtschaft

Erfolgreicher Rustikalmarkt: Sonniges Herbstwetter und abwechslungsreiches Programm locken zahlreiche Gäste in die Kaufbeurer Altstadt

Ein Bericht samt Bilder der Veranstaltung

Der Rustikalmarkt in Kaufbeuren am vergangenen Sonntag, den 6. Oktober 2024, war ein voller Erfolg. Bei bestem spätsommerlichem Wetter mit viel Sonnenschein und angenehmen Temperaturen zog es zahlreiche Besucher in die malerische Altstadt. Die Straßen und Gassen füllten sich schon früh, und das bunte Markttreiben lockte viele Kaufbeurer sowie Gäste aus der Umgebung zum Bummeln, Staunen und Genießen.

Rund 40 Kunsthandwerker, Gastronomen und Direktvermarkter präsentierten ihre vielfältigen und oft handgefertigten Produkte. Die Besucher hatten die Möglichkeit, beeindruckende Kunstwerke aus Holz, Keramik, Filz und Papier zu bestaunen, die so manche neue Einsicht in die Verarbeitungsmöglichkeiten dieser Werkstoffe boten. Auch die hochwertigen regionalen und saisonalen Spezialitäten der Direktvermarkter erfreuten sich großer Beliebtheit. Besonders die vielfältigen Brotsorten, Käsespezialitäten und Aufstriche, aber auch aromatische Kräuterprodukte luden zu einer kulinarischen Entdeckungsreise ein.

Bilder Veranstaltung

Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt. An den gastronomischen Ständen fanden sich beliebte Klassiker wie Bratwurst, Baumkuchen und Schokofrüchte, während besondere Köstlichkeiten wie Langos und Mandelvariationen für Abwechslung sorgten. Die zahlreichen Cafés entlang der Straßen waren aufgrund des herrlichen Wetters gut besucht, und viele nutzten die Gelegenheit, draußen zu sitzen und das bunte Treiben zu beobachten.

Ein Highlight für die jüngeren Besucher war die Kindereisenbahn am Obstmarkt sowie das Kinderschminken und der Ballonkünstler, die ab 13:00 Uhr viele Kinderherzen höher schlagen ließen.

Ein weiteres Highlight des Wochenendes war der verkaufsoffene Sonntag. Zahlreiche Einzelhändler in der Altstadt öffneten von 13:00 bis 17:00 Uhr ihre Türen und boten ein erweitertes Einkaufserlebnis. Das Forettle Center hatte ebenfalls seine Geschäfte geöffnet, und beim Hafenmarkt lud das 30-jährige Jubiläum von Rustika Schmuck zu einem besonderen Event mit Live-Musik, Schmankerl Garten, einer Oldtimer-Ausstellung und einem Kinderprogramm ein.

Zusätzlich gab es bei JOAS Kaufbeuren (↲ WsK Marktplatz) Haustüren und Garagentore zu Sonderkonditionen, was viele interessierte Käufer anlockte. Die Kombination aus dem Markt, den geöffneten Geschäften und den zahlreichen Attraktionen sorgte dafür, dass der Rustikalmarkt 2024 in Kaufbeuren ein rundum gelungenes Ereignis war.

Die Kaufbeurer Altstadt erwies sich an diesem Wochenende wieder als beliebter Treffpunkt für Jung und Alt – ein wunderbarer Start in den Herbst, der sicherlich vielen in bester Erinnerung bleiben wird.

Kategorien
Kultur Senioren Veranstaltung

Chöre „bona vox“ und „Ü60Chor“ laden zu offenen Chorproben ein

Musikbegeisterte willkommen – Offene Proben für alle Stimmlagen

Die Chöre „bona vox“ und der „Ü60Chor – Kaufbeurer Spätlese“ laden zu offenen Chorproben ein und freuen sich auf neue Gesichter und Stimmen. Alle Musikinteressierten, ob als Sänger oder Zuhörer, sind herzlich eingeladen, an den Proben teilzunehmen und den Zauber des gemeinsamen Singens zu erleben.

Details zur Teilnahme:

Chor bona vox

  • Datum: Dienstag, 08.10.2024
  • Uhrzeit: 20:00 – 22:00 Uhr
  • Ort: Vortragssaal im Altenheim (↲ wsk-Marktplatz) im Gartenweg 9 (Erdgeschoss)
  • Repertoire: Internationale Lieder, Folksongs

Ü60Chor – Kaufbeurer Spätlese

  • Datum: Mittwoch, 09.10.2024
  • Uhrzeit: 15:30 – 17:00 Uhr
  • Ort: Vortragssaal im Altenheim (↲ wsk-Marktplatz) im Gartenweg 9 (Erdgeschoss)
  • Repertoire: Tanzlieder, Kanons

Jede Stimmlage – Sopran, Alt, Tenor oder Bass – ist herzlich willkommen. Diese offenen Proben bieten eine wunderbare Gelegenheit, die Chöre kennenzulernen, gemeinsam zu singen und die Freude an der Musik zu teilen.

Interessierte können einfach vorbeikommen und unverbindlich an der Probe teilnehmen. Die Chorleiter freuen sich auf zahlreiche neue Stimmen und musikbegeisterte Zuhörer, um gemeinsam unvergessliche musikalische Momente zu schaffen.

Kategorien
Bildung Kultur Tourismus Veranstaltung

Führungen im Oktober: Peter Köbler führt durch sein ehemaliges Zuhause und berichtet von seinem Leben im Fünfknopfturm

Zudem: Kombi-Führung aus Fünfknopfturm, Stadtmauer und Blasiuskirche im Programm

Während der Sommersaison werden von Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Fünfknopfturm regelmäßig öffentlichen Führungen in und um den Fünfknopfturm organisiert.

Am Sonntag, 13. Oktober 2024 und am Sonntag, 26. Oktober 2024 bietet sich den Einheimischen wie den Gästen um 14 Uhr und 15.30 Uhr wieder die Möglichkeit, den ehemaligen Wehrturm zu besuchen. Im Zweiwochen-Rhythmus erwarten bis Ende Oktober verschiedene Mitglieder des Fördervereins Fünfknopfturm die Wissbegierigen, die während einer knappen Stunde die ehemalige Wohn- und heutige Traustätte im Wehrturm besichtigen wollen.

Am Donnerstag, den 24. Oktober 2024 ab 14 Uhr führt Peter Köbler als ehemaliger Bewohner durch sein ehemaliges Zuhause und berichtet von seinem Leben im Fünfknopfturm. Die Führung dauert ca. 1 Stunde und kostet 5,00 EUR pro Erwachsener und 1,00 EUR pro Kind.

Im Anschluss ist eine Kombi-Führung aus Fünfknopfturm, Stadtmauer und Blasiuskirche im Programm. Denn am gleichen Tag, Donnerstag, den 24. Oktober 2024 ab 15.30 Uhr, wird Peter Köbler bei der 90minütigen Führung nicht nur erklären, welche Besonderheiten mit dem Leben in einem Turm verbunden sind, sondern er wird anschließend die Gäste über die Stadtmauer zur St.-Blasius-Kirche bringen, wo die Teilnehmenden eine Einführung zum einzigartigen Gotteshaus aus der Spätgotik erhalten.

Die Teilnahme an der längeren Führung kostet für Erwachsene 6,00 EUR, für Kinder wieder 1,00 EUR.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird eine Anmeldung zu allen Turmführungen erbeten. Interessierte können sich bei der Tourist Information Kaufbeuren unter Telefon 08341 437-190 melden oder direkt auf der Internetseite buchen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Rainer Hahn gewinnt den Wettbewerb des ZwischenRAUM-Projekts – Ausstellung im Sparkassengewölbe Kaufbeuren

KULTURRING Kaufbeuren e.V. präsentiert: Ausstellung „DIGITALLERGIE“ vom 10. bis 26. Oktober 2024 im Sparkassengewölbe Kaufbeuren

Der Kulturring Kaufbeuren e.V. lädt herzlich zur Ausstellung „DIGITALLERGIE“ des Künstlers Rainer Hahn ein, die vom 10. bis 26. Oktober 2024 im Sparkassengewölbe Kaufbeuren zu sehen ist. Die Ausstellung markiert Hahns Erfolg beim Wettbewerb des ZwischenRAUM-Projekts, bei dem er als Gewinner hervorging.

Rainer Hahn, geboren 1965, ist vielen in Kaufbeuren als ehemaliger Kunsterzieher des Jakob-Brucker-Gymnasiums (1992–2005) bekannt. Mit seiner Ausstellung „DIGITALLERGIE“ stellt er die Frage in den Raum, ob das Heilmittel gegen die zunehmende Digitalisierung in der Rückkehr zur analogen Welt zu finden sei. Besonders faszinierend ist dabei der kreative Schaffensprozess Hahns, der traditionelle Techniken nutzt, um überraschend unkonventionelle Ergebnisse zu erzielen.

In Hahns Werken trifft zeichnerische Präzision auf malerischen Zufall. Spontan entstehende Farbfelder harmonieren mit scharf gesetzten Linien, die nicht nur Formen abgrenzen, sondern auch plastische Illusionen erzeugen. Ein zentrales Motiv seiner Arbeiten ist die menschliche Figur, die sowohl als Fotografie als auch als Silhouette auftritt und im Spannungsfeld zwischen kontrollierter Gestaltung und dem Zulassen des Zufalls agiert.

Die Vernissage zur Ausstellung findet am Donnerstag, den 10. Oktober 2024 um 18:00 Uhr im Sparkassengewölbe Kaufbeuren statt. Interessierte Besucher können die Werke bis zum 26. Oktober 2024 besichtigen. Weitere Informationen zum Künstler sind auf seiner Website unter www.rainerhahn.de zu finden.

Der Kulturring Kaufbeuren e.V. ist seit 1966 maßgeblich an der Gestaltung des kulturellen Lebens der Stadt beteiligt und organisiert ehrenamtlich jährlich über zwanzig kulturelle Veranstaltungen. Dank der Unterstützung durch die Stadt Kaufbeuren können Besucher Konzerte und Darbietungen namhafter Ensembles erleben.

Kategorien
Kultur Senioren

Seniorenbeirat und Ludwig-Hahn Sing- und Musikschule: „Musik am Nachmittag“ am 13. Oktober im Stadtsaal

Die Veranstaltung findet im Stadtsaal in Kaufbeuren statt. Saaleinlass beginnt ab 14:00 Uhr und der Eintritt ist frei.

Am 13. Oktober um 15:00 Uhr veranstaltet der Seniorenbeirat in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Hahn Sing- und Musikschule wieder die beliebte Veranstaltung „Musik am Nachmittag“.

Die Musikschule wird für diesen Nachmittag wieder ein vielfältiges musikalisches Programm zusammenstellen. In der Pause wird traditionell kostenfrei Kaffee und Kuchen vom technischen Ausbildungszentrum der Luftwaffe serviert.

Die Veranstaltung findet im Stadtsaal in Kaufbeuren statt. Saaleinlass beginnt ab 14:00 Uhr und der Eintritt ist frei.

Kategorien
Kultur Panorama

Erfolgreiches Casting für Musical „Jesus Christ Superstar“

Noch immer sind weitere Mitwirkende gesucht

In den Sommerferien fanden die Casting-Termine für die Neuinszenierung des Musical-Klassikers „Jesus Christ Superstar“ statt. Dem Castingaufruf der Katholischen Jugendstelle Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz) folgten insgesamt 26 Bewerber, um ihr Talent in einem 20-minütigen Slot unter Beweis zu stellen. Dabei standen sie einzeln auf der Bühne und präsentierten präzis vorbereitete Lieder mit Klavierbegleitung.

Die Jury, bestehend aus dem Regisseur Bernhard Fritsch und Gesangscoach Kathrin Zajicek, legte neben den Emotionen und dem Auftreten vor allem besonderen Wert auf die stimmliche Performance. „Es war beeindruckend zu sehen, wie viel Herzblut und Leidenschaft alle mitgebracht haben“, so Zajicek nach den Castings. Neun Bewerber konnten sich eine der Hauptrollen im Ensemble sichern – den übrigen standen noch Nebenrollen offen.

Doch nicht nur für Haupt- oder Nebenrollen werden engagierte Mitwirkende gesucht. Für die Bereiche Tanz, Bühnenbild, Chor, Technik, Maske und Kostüm sowie das Social Media-Team ist eine Anmeldung weiterhin möglich.

Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 30 Jahren können sich bis zum 30. November über das Anmeldeformular auf www.musical-jcs.de registrieren.

Das Musical „Jesus Christ Superstar“ mit Gesangstexten von Tim Rice und Musik von Andrew Lloyd Webber wird in der deutschen Fassung von Timothy Roller ab Ende März 2025 in Passionstheater Waal aufgeführt. Das Projekt verspricht eine aufregende Zusammenarbeit und ein mitreißendes Bühnenprojekt, sowie viele lustige und aufregende Momente, bei dem jeder Bereich eine entscheidende Rolle spielt. Die Produktion wird gefördert durch: Kulturfond Bayern, Bonifatiuswerk, Bezirk Schwaben, Stadt Kaufbeuren, Landkreis Ostallgäu, Bürgerstiftung Ostallgäu.

Kategorien
Kultur Wirtschaft

Schlagernacht in ROMI’S Märzenburg am Mittwoch, 02.10.2024

Hits mit Gaby Schön, Dieter Christian und Hans Schwarbäcker. Eintritt frei. Beginn 20:30 Uhr

mehr zu ROMI’S Märzenburg im Marktplatz von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Kultur Podcast

Neuer Lokal.Töne – Podcast : Claus Tenambergen im Gespräch mit Andreas Bauer, neuer Wirtschaftsreferent der Stadt Kaufbeuren

Eine spannende und persönliche Stunde mit dem neuen, sympathischen und engagierten Wirtschaftsreferenten

Andreas Bauer hat ein klares Ziel: Kaufbeuren unter dem Slogan „Kaufbeuren packt an“ weiter voranzubringen. Seit Anfang des Jahres leitet der gebürtige Münchner das Wirtschafts-, Liegenschafts- und Kulturreferat der Stadt. In dieser Folge spricht Claus Tenambergen mit ihm über seine persönliche Reise – von seiner Kindheit und Jugend in München, über seine Ausbildung und beruflichen Stationen, bis hin zu seiner neuen Rolle in Kaufbeuren. Bauer gibt unter anderem Einblicke in seine Pläne für den Wirtschaftsstandort, die Zukunft der Altstadt und die aktive Beteiligung der Bürger an seinen Projekten. Eine spannende und persönliche Stunde mit dem neuen, sympathischen und engagierten Wirtschaftsreferenten.

Ausgabe 1 (Oberbürgermeister Stefan Bosse) und Ausgabe 2 (Wolfgang Krebs) hier auf Wir sind Kaufbeuren: www.wir-sind-kaufbeuren.de/podcast-lokal-toene

Kategorien
Kultur

Bürgerstiftung präsentiert Mitmachkonzert „Flow_ers – Pop meets Barock“ am 06.10.24 im Stadttheater Kaufbeuren

Das Konzert ist ein Mix aus Pop und Barockmusik, um vor allem Klassik und Barockmusik jungen Menschen näher zu bringen

Ein neues, spannendes Musikprojekt, „Flow_ers – Pop meets Barock“ präsentiert die Bürgerstiftung Kaufbeuren am 06.10.2024 um 17:00 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren. Ein Konzertformat, bei dem die Zuhörer nicht nur Musik genießen, sondern aktiv teilnehmen können. Das Konzert richtet sich vor allem an junge Menschen, doch auch ältere Musikbegeisterte sind herzlich eingeladen, diese innovative Form der Musikdarstellung zu erleben.

Das Konzert ist ein Mix aus Pop und Barockmusik, um vor allem Klassik und Barockmusik jungen Menschen näher zu bringen. Auf der Bühne sind sowohl professionelle Musiker und Musikstudierende der Hochschule für Musik und Theater München als auch Schülerinnen des Marien-Gymnasiums Kaufbeuren zu sehen. Gemeinsam gestalten sie ein interaktives Musikerlebnis, bei dem das Publikum zum Teil des Konzerts wird.

Kathrin Zajicek, die Initiatorin des Projekts, erklärt: „Unser Ziel ist es, Barockmusik neu zu beleben und sie in einem modernen, frischen Rahmen zu präsentieren. Besonders jungen Menschen wollen wir zeigen, dass klassische Musik nicht verstaubt ist, sondern voller Energie und Möglichkeiten steckt!“

Neben klassischen Barockstücken gibt es Pop-Arrangements, die das Publikum direkt einbinden. Interaktive Elemente, bei denen die Besucher Rhythmen, Melodien oder sogar Gesänge beitragen, machen das Konzert zu einem besonderen Erlebnis.

„Das Projekt zeigt, wie Musikgenerationen miteinander verschmelzen und voneinander lernen können“, so Zajicek weiter. „Es ist diese Vielfalt und Interaktion, die unser Konzert einzigartig macht.“

Veranstalter:
Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Kaufbeuren veranstaltet, die sich für die Förderung kultureller und sozialer Projekte in Kaufbeuren engagiert.

Kategorien
Allgemein Kultur

Erfolgreiche Premiere: „Kunst um der Kunst willen“ überzeugt im Stadttheater Kaufbeuren

Ein Abend voller Vielfalt und kreativer Höhepunkte

Am 28. September 2024 öffnete das Stadttheater Kaufbeuren seine Türen zur Premiere des Varietétheaters „Kunst um der Kunst willen“. Sieben Theatergruppen der „Kaufbeurer Theaterlandschaften“ gestalteten einen abwechslungsreichen Abend, der mit einer gelungenen Mischung aus Schauspiel, Tanz und Performance das Publikum begeisterte. Die Vorstellung bot ein breites Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen, die sowohl zum Lachen anregten als auch zum Nachdenken über die Frage „Was ist Kunst?“ einluden. Das Publikum zeigte sich begeistert und belohnte die Darbietungen mit viel Applaus.

Die Bilder des Abends

Beteiligt waren das Theater Kaufbeuren, das Theater im Turm, die Moskitos, die Moskitoldies, Aufbruch-Umbruch, das Spot-Theater und die Oberbeurer Bühne. Die unterschiedlichen Herangehensweisen der Gruppen an das Thema Kunst – von klassischen bis hin zu komödiantischen Inszenierungen – schufen eine spannende und vielseitige Atmosphäre. Besonders die humorvollen und tiefgründigen Interpretationen der Frage nach dem Wert und der Bedeutung von Kunst verliehen dem Abend eine einzigartige Dynamik.

Eine zusätzliche Note erhielt der Abend durch die Aufführung der Wertachgarde, die mit ihrer eindrucksvollen Tanzchoreografie zu „Avatar auf Pandora“ das Publikum begeisterte.

Das Konzept dieser „Theater to stay“-Reihe, das mit hohem Engagement unter der Regie von Bernhard Fritsch auf die Beine gestellt wurde, traf bei den Zuschauern auf große Zustimmung. Es zeigte sich bereits an diesem Abend, dass dieses Format – nach dem Erfolg von „Theater to go“ – eine vielversprechende Zukunft haben könnte. Besonders die intensive Zusammenarbeit der Theatergruppen wurde aus den Reihen der Schauspielerinnen und Schauspieler als Bereicherung empfunden, die in der Zukunft noch stärkere Kooperationen ermöglichen könnte.

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die gemeinsame Kunstperformance aller Beteiligten, die auf der Bühne und in den Rängen eindrucksvoll demonstrierte, dass Kunst nicht nur vielfältig ist, sondern auch Menschen miteinander verbindet und ein wesentlicher Bestandteil des Lebens bleibt.

Die charmante Moderation von Lucia Briechle und Tom Schumann führte das Publikum kompetent durch den Abend. Insgesamt ein stimmungsvoller Auftakt, der Vorfreude auf die weiteren Aufführungen weckt.

Die nächsten Vorstellungen im Stadttheater Kaufbeuren finden am 2., 4., 5., 18. und 19. Oktober jeweils um 19:30 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren statt. Karten sind im Vorverkauf unter www.moskitoldies.de und an der Abendkasse erhältlich.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Initiative „3. Oktober – Deutschland singt”

Friedenslieder in St. Dominikus, Kaufbeuren

Am 03. Oktober um 19 Uhr startet in St. Dominikus und gleichzeitig überall in Deutschland ein offenes Singen und Musizieren einer Auswahl passender, allgemein bekannter Lieder, die von Chören und Musikensembles angeleitet werden. Die Teilnahme ist für alle zugänglich und kostenlos.

Das gemeinsame Singen & Klingen mit Chören, Musikgruppen, Kirchen, Vereinen und Verbänden ist ein dezentraler, aber verbindender Moment im ganzen Land.

Yehudi Menuhin formulierte: „Wenn einer aus seiner Seele singt, heilt er zugleich seine innere Welt. Wenn alle aus ihrer Seele singen und eins sind in der Musik, heilen sie zugleich auch die äußere Welt.“ Das gilt gerade heute und gerade auch am Tag der Deutschen Einheit.

Der Chor bona vox lädt Menschen aus allen Generationen und Kulturen ein gemeinsam im ganzen Land am Tag der Deutschen Einheit des Friedens zu gedenken und ein Zeichen für eine friedvolle Zukunft zu setzen. Die Kraft der Musik und des Miteinanders – gerade heute: Gemeinsam musizieren bringt Menschen aus allen Kulturen und Generationen zusammen. Dank, Einheit und Hoffnung als Grundausrichtung: setzen einen neuen Fokus des Zusammenhalts und machen Mut, sich für die noch offenen Herausforderungen zu engagieren.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

REIKUCKN – Paurischer Mundartnachmittag mit Thomas Schönhoff im Isergebirgsmuseum Neugablonz

Preisträger des Bayerischen Dialektpreises 2024 für die sudetendeutsche Mundartpflege am 28.09.2024 im Isergebirgs-Museum Neugablonz

Mit „Herbstblätter“ rezitiert Thomas Schönhoff am 28.09.2024 um 15:00 Uhr wieder beliebte herbstliche Verse in Paurischer Mundart von Walter Beer, Emma Hollmann, Marie Hübner und Heinz Kleinert.

  • Wo: Isergebirgs-Museum Neugablonz, Bürgerplatz 1 (Gablonzer Haus), 87600 Kaufbeuren
  • Es wird eine Voranmeldung empfohlen
    Voranmeldung über tel. 08341 965 018 oder verwaltung@isergebirgs-museum.de
  • Spende erbeten!

Kategorien
Kultur Veranstaltung Wirtschaft

Erfolgreiches Kunstwochenende bei Linara Kaufbeuren begeistert Besucher und Oberbürgermeister Stefan Bosse

Das Glashaus, das normalerweise zur Inspiration für Bauvorhaben im Bereich Terrassendächer dient, bot einen ungewöhnlichen, aber charmanten Rahmen für die Kunstwerke

Am vergangenen Wochenende, dem 21. und 22. September, verwandelte sich ein Glashaus bei Linara in Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz) zum ersten Mal in eine kreative Bühne für Kunstliebhaber. Das Kunstwochenende zog zahlreiche Besucher an, darunter auch den Oberbürgermeister der Stadt Kaufbeuren, Stefan Bosse, der sich persönlich von der Vielfalt und Qualität der ausgestellten Werke beeindruckt zeigte.

Die Künstlerinnen, Angie Eggenmüller aus Kaufbeuren und Gemma Helen aus Füssen, die ihre Kunstwerke in der einzigartigen Atmosphäre des Linara Glashauses präsentierten, freuten sich besonders über das Interesse und die positive Resonanz der Gäste. „Das positive Feedback der Besucher hat uns sehr bestärkt“, äußerten sich die Künstlerinnen im Anschluss an die Veranstaltung.

Das Glashaus, das normalerweise zur Inspiration für Bauvorhaben im Bereich Terrassendächer dient, bot einen ungewöhnlichen, aber charmanten Rahmen für die Kunstwerke. „Kunst und Architektur passen perfekt zusammen und unser Glashaus ist der ideale Ort, um diese beiden Welten zu vereinen“, erklärt Marc Pohl, Marketingleiter von Linara. Die positive Resonanz lässt eine Wiederholung des Kunstwochenendes in der Zukunft durchaus denkbar erscheinen.

Das Kunstwochenende bei Linara war ein voller Erfolg und unterstreicht die enge Verbundenheit des Unternehmens mit der Region und den Menschen vor Ort. Ob Kunstinteressierte, Immobilieneigentümer oder Bauinteressierte – Linara bleibt der Partner der Wahl, wenn es um kreative und nachhaltige Lösungen für das Eigenheim geht.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Am Samstag ist Premiere: „Kunst um der Kunst willen“ – sieben lokale Theatergruppen spielen im Stadttheater Kaufbeuren

Varietétheater im Stadttheater Kaufbeuren. Premiere ist am 28. September 2024

Unter dem Titel „Kunst um der Kunst willen – Ein Varietétheater to stay“ verwandelt sich das Stadttheater Kaufbeuren an sechs Abenden in einen Schauplatz künstlerischer Vielfalt.

Sieben lokale Theatergruppen – darunter

  • das Theater Kaufbeuren
  • die Moskitos
  • die Moskitoldies
  • das Theater im Turm
  • die Oberbeurer Bühne
  • das Spot-Theater
  • und die Gruppe Aufbruch-Umbruch

setzen sich in einem abwechslungsreichen Programm kreativ mit dem Thema „Kunst“ auseinander.

Die Aufführungen finden am 28. September, 2., 4., 5., 18. und 19. Oktober jeweils um 19:30 Uhr statt.

Karten gibt es an der Abendkasse und im Vorverkauf unter www.moskitoldies.de.

Das Varietétheater bietet ein buntes Spektrum an Darbietungen, das von klassischen Schwänken über experimentelles Performance-Theater bis hin zu eindrucksvollen Gardeauftritten reicht. Jede Theatergruppe trägt mit ihrem eigenen Stil dazu bei, das Publikum auf eine künstlerische Reise mitzunehmen und die Vielfalt der Theaterlandschaft Kaufbeurens zu zelebrieren.

In der Tradition erfolgreicher Projekte, wie dem „Theater to go“, das durch Aufführungen an ungewöhnlichen Orten in der Stadt überraschte, bleibt „Kunst um der Kunst willen“ im klassischen Theaterraum verankert. Es verbindet jedoch ebenso kreative und vielseitige Inszenierungen, die die Lebendigkeit und den Einfallsreichtum der Kaufbeurer Theaterszene eindrucksvoll präsentieren. Beide Projekte zeigen auf unterschiedliche Weise, wie sehr das Theater in Kaufbeuren als fester Bestandteil des kulturellen Lebens verankert ist.

Das „Kunst um der Kunst willen“-Varieté verspricht, das Publikum in eine Welt voller künstlerischer Ausdrucksformen zu entführen und die kreative Theaterkultur der Stadt in all ihren Facetten zu feiern.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Jazz mit dem Stefan Schöler Trio im Kaufbeurer Stadtsaal am 26. September

Stilistisch hat sich die Musik des Klever Pianisten Stefan Schöler über die Jahre zu klassischem Modernjazz entwickelt

  • Donnerstag, 26.September 2024, 20 Uhr
  • Stadtsaal Kaufbeuren
  • Augsburger Straße 2, 87600 Kaufbeuren
  • Reservierung unter 0170-2430629 (WhatsApp) oder info@allgaeu-jazz.de

Stefan Schöler – Piano
Simon Bräumer – Schlagzeug
Lukas Keller – Kontrabass

Triomusik ist wie ein Gespräch im kleinen Kreis. Das klassische Jazz-Trio besteht aus Klavier, Bass und Schlagzeug. Mit dem Bandleader Stefan Schöler am Klavier und seinen Mitstreitern Simon Bräumer (Schlagzeug) und Lukas Keller am Kontrabass kommt ein Ensemble aus dem Westen Deutschlands nach Kaufbeuren, das den Jazz im Trio nicht nur beherrscht, sondern musikalische Momente schafft, mal im beschaulichen Gespräch; mal ganz Persönliches. Wie es der Jazz geradezu einfordert: hervorhebende Klangphantasien, farbige Tongemälde, aber auch sehr rhythmisch und „groovig“.

Stilistisch hat sich die Musik des Klever Pianisten Stefan Schöler über die Jahre zu klassischem Modernjazz entwickelt: Eine Musik, die auf der Improvisation gründet, Swing und Bebop, aber dann rhythmisch vielfältig und mit überraschenden Klangfarben daherkommt.

Allgäuer Jazz Initiative e.V., Tiny Schmauch: „Das Stefan Schöler Trio ist ein Geheimtipp. Ein Geheimtipp, den man nicht verpassen sollte.“

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kunst im Geschäft: Die Innenstadt Kaufbeurens wird ab dem 26. September zur Galerie

Kunstausstellung vom 26. September bis 31. Oktober 2024 in lokalen Kaufbeurer Geschäften

Vom 26. September bis zum 31. Oktober 2024 verwandelt sich die Innenstadt Kaufbeurens in eine einzigartige Galerie unter dem Motto „Kunst im Geschäft“. Kunstwerke von 14 regionalen Künstlerinnen und Künstlern der Gruppe „KUNST RAUM Kaufbeuren“ werden in rund 30 verschiedenen Geschäften und Lokalen der Stadt ausgestellt. Die vielfältigen Werke – von Malerei über Skulpturen bis hin zu Fotografie und digitaler Kunst – bieten den Besuchern eine ganz besondere Verbindung zwischen Kunst und Alltag.

Die Gruppe „KUNST RAUM Kaufbeuren“ setzt sich aktiv für die Förderung freischaffender Künstlerinnen und Künstler aus der Region ein. Ihr Ziel ist es, der lokalen Kunstszene mehr Sichtbarkeit und Bedeutung zu verschaffen. Dabei ist die Gruppe offen für alle ambitionierten Kunstschaffenden, die sich mit ihren Werken und Engagement an dieser Vision beteiligen möchten.

Wer, was, wo: der Flyer zum Event samt Stadtplan hier zum Download (PDF)

Teilnehmende Künstler:

  • Erika Fischer, Malerei • Fotografie
  • Felicitas Freuding, Malerei • Skulpturen
  • Kornelie Nielsen, Malerei
  • Ulrike Passauer, Malerei • Zeichnungen
  • Monika Petri, Malerei • Objektkunst
  • Shannon Pyper, Malerei • Digitale Kunst
  • Karin Schmaus, Keramik • Skulpturen
  • Helene Schmidt, Malerei • Grafik • Skulpturen
  • Helga Stadelbauer, Malerei
  • Helmut Toischer, Malerei • Zeichnungen
  • Doris Wenzel, Malerei • Fotografie • Collage
  • Brigitte Wolf, Malerei • Zeichnungen

Die Orte, an denen die Kunst ausgestellt wird:

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Varietétheater im Stadttheater Kaufbeuren – Die Probenvorbereitungen der Oberbeurer Bühne in vollem Gange

Oberbeurer Bühne inmitten der Proben für das Varietétheater – Die Premiere steht kurz bevor

Die Vorfreude ist groß – In knapp einer Woche verwandelt sich das Stadttheater Kaufbeuren in einen Schauplatz künstlerischer Vielfalt. Unter dem Titel „Kunst um der Kunst willen – Ein Varietétheater to stay“ wird das Publikum an sechs Abenden in ein außergewöhnliches Theatererlebnis entführt. Inszeniert wird das Ganze von sieben lokalen Theatergruppen.

Auch die Oberbeurer Bühne befindet sich inmitten der Proben für das Varietétheater. Bekannt für ihre humorvolle und mitreißende Inszenierung von Komödien und zeitgemäßen Themen, präsentiert der Theaterverein mit „Hausmeister Bamberger und die Kunst“ ein heiteres und kurzweiliges Theaterstück, das Kunst, Humor und Chaos auf originelle Weise vereint.

Das Stück verspricht gute Laune und einen augenzwinkernden Blick auf die moderne Kunstwelt. Hausmeister Bamberger, der für seinen erkrankten Kollegen einspringen muss, bringt mit seiner unkonventionellen Art ordentlich Schwung in die Ausstellung. Während er sich in Abwesenheit der Galeristin mit den vermeintlichen Kunstwerken herumschlägt, passieren allerlei Missgeschicke. Und als dann die Künstlerin selbst und eine reiche Sammlerin auftauchen, wird das Ganze zu einem heiteren Durcheinander voller Überraschungen.

Die Oberbeurer Bühne hat sich über die Jahre einen festen Platz in der Kaufbeurer Kulturszene erarbeitet und begeistert mit ihrem kreativen Zugang zu aktuellen Themen sowie traditionellem Theater ihr Publikum.

In der derzeit laufenden Probephase wird an den letzten Feinheiten geschliffen, um die Premiere am 28. September 2024 gebührend zu feiern.

Präsentiert wird das Varietétheater von Theaterlandschaften Kaufbeuren, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die Vielfalt der lokalen Theaterkultur auf die Bühne zu bringen. Jede Gruppe trägt mit ihrem eigenen Stil zu einem facettenreichen Programm bei, das das Publikum in eine Welt künstlerischen Ausdrucks entführt.

Die Aufführungen finden am 28. September, 2., 4., 5., 18. und 19. Oktober jeweils um 19:30 Uhr statt.

Karten gibt es an der Abendkasse und im Vorverkauf unter www.moskitoldies.de

Kategorien
Kultur

Lisa Britzger wird ab 1. April 2025 neue Direktorin des Kunsthaus Kaufbeuren

Am Kunsthaus Kaufbeuren möchte sie neben der Präsentation auch die Produktion sowie die Erfahrung mit und die Teilhabe an Kunst in den Fokus rücken

Der Stiftungsvorstand des Kunsthaus Kaufbeuren freut sich, Lisa Britzger als neue Direktorin des Hauses bekannt zu geben. Die Kulturwissenschaftlerin, Kuratorin und Vermittlerin tritt zum 1. April 2025 die Nachfolge von Jan T. Wilms an, der nach knapp zehnjähriger Tätigkeit das Haus verlässt.

Seit 2020 bis März 2025 verantwortet Lisa Britzger als kuratorische Leiterin das Programm des städtischen Kunstraums Lothringer 13 Halle in München. Zuvor leitete sie u.a. im Team mit Jennifer Smailes den Kunstverein Harburger Bahnhof in Hamburg, war Leiterin der Kommunikation im Team von „Stadtkuratorin Hamburg“, Leiterin des Kunstverein Hildesheim, Assistenzkuratorin am Kunstverein München und Mitglied des Kurator*innenkollektivs a7.ausstellungen.

Neben Ausstellungen mit lokalen und internationalen zeit-genössischen Künstler*innen realisierte sie zahlreiche Projekte mit Kollektiven und Gruppen wie Galerie BRD, COPS (Corporation of people’s situations), K Hybrid oder otc – Observant Thick Conversation. In ihrer kuratorischen Praxis konzentriert sie sich auf prozessuale und kontextspezifische Projekte, künstlerische Forschung und die Verknüpfung von künstlerischer Praxis, ihrer Präsentation und ihrer Diskurse.

Am Kunsthaus Kaufbeuren möchte sie daher neben der Präsentation auch die Produktion sowie die Erfahrung mit und die Teilhabe an Kunst in den Fokus rücken. Kunst soll nicht nur gezeigt werden, sondern auch vor Ort entstehen, sich verändern, zum Austausch einladen und in Zeiten gesellschaftlichen Auseinanderdriftens Anlässe für neue Begegnungen schaffen.

Die Stiftung Kunsthaus der Stadt Kaufbeuren führt das Haus in der Interimszeit kommissarisch weiter. Haus und Museumscafé bleiben geöffnet. Für den Februar 2025 ist eine Ausstellung zum 99. Geburtstag Erwin Birnmeyers geplant, zudem werden schon länger nötige Wartungsarbeiten ausgeführt.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Vorpremiere: Christian Springer tritt am 27. September im PODIUM Kaufbeuren auf

Vorpremiere mit dem Titel „Leider“

Kabarett von und mit Christian Springer
„Leider“
Freitag, den 27. September 2024
Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Ein Vorschlag zum Optimismus. Christian Springer fängt immer da an, wo andere sagen: „Es geht nicht. Leider.“ Bremser, Blockierer und Bedenkenträger machen unser Leben zäh. Aber er ist im Bayern des Franz Josef Strauß aufgewachsen, hat als Student Nazis aufgespürt, und eine linke Partei gegründet, aus der er sich dann selbst rausgeschmissen hat. Das hat seinen Blick geschärft und die Leidenschaft zur Realsatire genährt.

Er redet schnell, lässt keine Pointe aus und prescht mit seinem Publikum lässig durch ernste Themen. Wenn er von der Bühne steigt, macht er im realen Leben weiter. Er setzt die kabarettistische Weltsicht um ins Tun. Dazu gehören Vorträge an Schulen und sein Verein Orienthelfer e.V.

Seine monatliche Kabarettsendung „Schlachthof“ moderiert er gemeinsam mit dem Kollegen Michael Altinger und wenn er dann noch eine Zeitlücke findet, schreibt er wieder ein Buch. Er ist der Kabarettist für Herz und Hirn, „kein Prediger, sondern ein Handwerksmeister der Weltverbesserung.“ Denn es herrscht: Kabarettnotwendigkeit!

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.allgaeuticket.de oder unter www.eventim.de .
Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002

Kategorien
Kultur Veranstaltung

21. September: Führung durch die Ausstellung “Heimat unter Glas“ in der Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie

Für Mitglieder des Heimatvereins Kaufbeuren

Am 21. September, findet um 14 Uhr eine Führung durch die Ausstellung ‚Heimat unter Glas‘ in der Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie (↲ WsK-Marktplatz), Neue Zeile 11, für Mitglieder des Heimatvereins Kaufbeuren statt.

Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 08341 98903 oder info@erlebnisausstellung.info.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„NEIN ZUM GELD!“ – Theater am Dom Köln und Theater an der Kö Düsseldorf spielt am 01.10 im Stadtsaal

Flavia Costes raffiniertes Erstlingsstück besticht durch witzige Dialoge, unerwartete Volten und moralische Fallstricke

Am 01.10.2024 um 20:00 Uhr spielt im Stadtsaal Kaufbeuren das Theater am Dom Köln / Theater an der Kö Düsseldorf
„NEIN ZUM GELD!“ (Non à l’argent!) Eine Rabenschwarze Komödie von Flavia Coste / Deutsch von Michael Raab

Richard hat Millionen im Lotto gewonnen, will aber heldenhaft verzichten, da zu viel Geld bekanntlich den Charakter verdirbt. Bei einem Abendessen sollen ihm seine Frau, seine Mutter und sein bester Freund zu seiner Charakterstärke gratulieren – doch die finden seinen erklärten Verzicht nicht witzig …

Wann wären Sie bereit zu morden?
Sofort, sollte Ihr Ehemann, Ihr Sohn oder Ihr bester Freund vor Ihren Augen einen Lottogewinnschein mit einer dreistelligen Millionensumme schreddern, verbrennen oder verschlucken wollen? Oder geben Sie ihm erstmal Gelegenheit, seine Gründe darzulegen und Ihnen zu erklären, warum ihm Ihr bisheriges gemeinsames Leben bewiesen habe, dass Geld allein nicht glücklich macht?

Versuchen Sie ihn mit Gegenargumenten zu überzeugen, da Geld doch auch seine guten Seiten habe, man damit z. B. wohltätige Einrichtungen unterstützen oder tolle Reisen machen könnte, dass man keine Sorgen und keine offenen Rechnungen mehr haben würde oder ein größeres Haus umziehen könnte?
Und wenn er sich trotzdem nicht umstimmen ließe?

„Nein zum Geld!“ erzählt die Geschichte von Richard, der eine demonstrative Heldentat begehen will und nach einem Lottogewinn von 162 Millionen Euro „nein zum Geld“ sagt. Seiner Frau Claire, seiner Mutter Rose und Etienne, seinem besten Freund und Geschäftspartner, fehlt jegliches Verständnis für so viel Eigensinn. Aber wie weit werden sie gehen, um Richard umzustimmen?

Flavia Coste hat einen sechsten Sinn für Theater-Eskalationen, denn das Stück ist noch keine zehn Minuten alt, da zappelt man als Zuschauer*in schon in dem Netz, das sie bei ihrem bestechenden Debüt als Theaterautorin ausgelegt hat, und bis zum Ende des Stück gibt es kaum eine Chance, sich wieder daraus zu befreien.

„Nein zum Geld!“ ist als Gastspiel unter der Leitung der Konzertdirektion Landgraf am 01.10.2024 um 20:00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren zu sehen. Unter der Regie von Komödienexperte René Heinersdorff stehen Pascal Breuer, Dorkas Kiefer, Kathrin Ackermann und Sebastian Goder auf der Bühne.

Die Veranstaltung endet um 21:40 Uhr.

Karten sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich oder online unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Kategorien
Bildung Jugend Kinder Kultur

Richtfest: „Die neue Kulturwerkstatt wird das moderne Zuhause des Kaufbeurer Jugend- und Kindertheaters

Die Kosten des Projekts liegen bei rund 5,9 Millionen Euro

188 Tage – so schnell ging es vom ersten Spatenstich bis zum Richtfest der neuen Kulturwerkstatt Kaufbeuren, das jetzt stattgefunden hat. Oberbürgermeister Stefan Bosse und Wolfgang Kastl, Vorsitzender der Antonie-Zauner-Stiftung, die Eigentümerin des bisherigen Theaters Schauburg und auch Bauherrin dieses Projekts ist, begrüßten zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus dem Stadtleben, der Politik, der Gesellschaft und der Projektbeteiligten zu diesem Anlass vor Ort auf der Baustelle. Sie dankten allen Beteiligten für die bisher geleistete sehr gute Arbeit. Die Kosten des Projekts liegen bei rund 5,9 Millionen Euro. Diese werden von verschiedenen Zuschussgebern getragen.

Rund vier Millionen Euro kommen vom Bund und dem Freistaat Bayern über das Förderprogramm „Lebendige Zentren“ und dem Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“. Von der Antonie-Zauner-Stiftung kommen rund 885.000 Euro. Die Aktion Mensch und die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren beteiligen sich mit jeweils rund 200.000 Euro – es entsteht nämlich auch ein integratives Café, in dem Menschen mit Behinderung arbeiten werden. Und die Stadt Kaufbeuren investiert rund 580.000 Euro.

Unter anderem wird die neue Kulturwerkstatt zu 100% barrierefrei sein, eine PV-Anlage wird auf dem Dach installiert und im Dachgeschoss wird es künftig Proben- und Werkstatträume geben. Bis Ende 2025 soll das Projekt fertiggestellt sein. Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Es ist großartig, dass wir dieses Bauprojekt dank der Hilfe der vielen Fördergeber so schnell umsetzen können. Die neue Kulturwerkstatt wird das moderne Zuhause des Kaufbeurer Jugend- und Kindertheaters. Sie ist ein Leuchtturm in der Kaufbeurer Integrations- und Jugendarbeit und leistet damit einen enorm wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenleben in unserer Stadt. Ich freue mich jetzt schon auf die Eröffnung Ende nächsten Jahres und danke allen Beteiligten für die bisher so tolle geleistete Arbeit

Kategorien
Allgemein Kultur Wirtschaft

Kaufbeuren feiert gelungene Premiere der „Summer-Streets“: Trotz Regens gut besuchtes Ludwigsstraßenfest

Große Mühe und Kreativität – Wetter trübt jedoch ein wenig den Start

Am Samstag, den 14. September 2024, feierte Kaufbeuren die Premiere der „Summer-Streets“ mit dem ersten Ludwigsstraßenfest. Trotz widriger Wetterbedingungen war die Veranstaltung ein gelungenes Zeichen für Gemeinschaft und Engagement der lokalen Unternehmerinnen und Unternehmer.

Große Mühe und Kreativität – Wetter trübt jedoch ein wenig den Start

Im Vorfeld hatten sich die Verantwortlichen, darunter zahlreiche Geschäfte, Gastronomen und Unternehmen aus der Ludwigstraße, mit viel Engagement auf das Fest vorbereitet. Alles war angerichtet für ein erfolgreiches und unterhaltsames Straßenfest, bei dem Musik, kulinarische Angebote und Unterhaltung den Besucherinnen und Besuchern einen schönen Tag bereiten sollten. Doch das Wetter zeigte sich nicht von seiner besten Seite: Kalt und regnerisch startete der Festtag, was einer ausgelassenen Stimmung etwas im Wege stand.

Zum Glück hörte der Regen kurz nach Beginn der Veranstaltung auf, sodass sich immer mehr Menschen in die Ludwigstraße wagten. Im Laufe der Zeit zog es dann viele ins Innere der Gastronomen, um dort das Angebot und die Wärme zu genießen. Insgesamt hatte die Gemeinschaft der Ludwigstraße ein vielfältiges, informatives und unterhaltsames Angeboten aufgeboten. Die Verantwortlichen zeigten sich durchaus zufrieden mit der ersten Ausgabe ihres Straßenfestes. Die Besucher kamen trotz des Wetters, zeigten sich sehr interessiert und genossen das vielfältige Programm.

Ein Zeichen der Gemeinschaft – und eine hoffnungsvolle Zukunft

Das Engagement der Kaufbeurer Community in der Ludwigstraße ist ausdrücklich zu loben. Viele Akteure haben sich zusammengefunden, um ihren Standort gemeinsam voranzubringen. Die Veranstalter und Beteiligten des Ludwigsstraßenfests haben gezeigt, wie wichtig und erfolgreich die Zusammenarbeit der Kaufbeurer Einzelhändler, Gastronomen und Kulturschaffenden sein kann.

Das Ludwigsstraßenfest bildete den Auftakt der neuen „Summer-Streets“, einem Konzept, das es ermöglicht, öffentliche Straßenbereiche für kurze Zeiträume zu Veranstaltungen zu sperren und so das Leben in der Altstadt attraktiver zu gestalten. Diese Initiativen gehen auf intensive Gespräche zwischen Andreas Bauer, dem neuen Leiter des Referats für Wirtschaft, Kultur und Liegenschaften, sowie Vertretern aus Einzelhandel, Gastronomie und der Kultur- und Kreativwirtschaft zurück.

Es bleibt zu hoffen, dass das Ludwigsstraßenfest trotz des durchwachsenen Wetters eine Wiederholung findet – dann bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein und noch mehr Besucherinnen und Besuchern, die den Flair der Kaufbeurer Altstadt genießen können.

Mehr zu Inhalten und Teilnehmer

Foto: Vita Saccone/UTOPIA Kaufbeuren
Kategorien
Kultur Veranstaltung

Zweite Premiere von „“Cirque de Pomm Fritz“ am Tänzelfestplatz

Die Kulturwerkstatt hat im Zirkuszelt am Tänzelfestplatz am 18.09. noch eine zweite Premiere von „Cirque de Pomm Fritz“ zu bieten

Unser Abend beginnt genau dort, wo die Zirkusvorstellung endet. Vor den Abschminkspiegeln der Artisten entwickeln sich die wildesten spontanen Geschichten und Szenen. Das Publikum darf mitentscheiden und ist mitten drin im Geschehen.

Ein Abend voller Situationskomik, berührenden Momenten und überraschenden Wendungen. Nach „Cafe Miniburg – Die Soap“ das neue Impro Format immer neu erdacht und gespielt von den jungen Erwachsenen der Kulturwerkstatt.

Regie: Thomas Garmatsch
Fotos: Christoph Jorda

Vorstellung: Mittwoch. 18.09. 2024 19:00 Uhr im Zelt auf dem Tänzelfestplatz

Vorverkaufstellen (außer Schul- und Kindergartenvorstellungen)

  • Engels Genussreich, Ludwigstraße 34, 08341/9349252
  • Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, 08341/9668390,
  • Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, 08341/98244

Mo – Fr : 08:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Kategorien
Kultur Veranstaltung

70 Jahre Saskaler Armee in Neugablonz

Jubiläumsfeier mit Ehefrauen-Vereidigung

Fast 60 Saskaler – aus vier Generationen – hatten sich am vergangenen Samstag (07.09.2024) im Innova-Park-Restaurant versammelt, um ein besonderes Jubiläum zu begehen: 2012 haben sie das 100. Jubiläum der „1912 ½“ gegründeten Saskaler Armee begangen. 2024 konnten die Saskaler nun auch die vor 70 Jahren nach dem II. Weltkrieg in Neugablonz erfolgte Wiederbelebung ihrer „Armee“ feiern. Zweck der Saskaler Armee ist die ausdrückliche Absicht, das Militär auf die Schippe zu nehmen und vor allem gemeinsam Spaß zu haben.

Gründungs-Hauptmann Willy Lang (Jahrgang 1926) hatte seit 1954 die Geschicke der Armee 40 Jahre lang mit beträchtlichem Einsatz geleitet und kann stolz darauf sein, dass diese dank ihm verschworene Gemeinschaft kaum Nachwuchssorgen hat. Heute ist zum Teil bereits die dritte Generation in der Armee aktiv und die vierte wächst heran. Nach Lang, der mittlerweile zum „Hauptmannissimus“ ernannt worden war und den Saskaler Orden vom Goldenen Vlies tragen darf, hatte Dr. Roland Zasche – inzwischen zweiter Hauptmannissimus – 20 Jahre als Hauptmann gedient und wurde 2014 von Axel Vorbach abgelöst.

Als Ehrengäste der Feier konnte Vorbach neben dem Saskaler „Stammgefangenen bei der Buron-Gaudi“, MdL Bernhard Pohl, auch die beiden Hauptmanissimi begrüßen. Nach dem Antreten der „Gemejnen“ erfolgte das traditionelle rhythmische Exerzieren der Truppe mit Holzgewehren. Hauptmann Vorbach teilte bedauernd mit, dass die Armee beschlossen hat, keinen Ball mehr zu veranstalten, da die Armee ohnehin kein Faschingsverein sei und der Aufwand in keinem Verhältnis zum Erfolg stehe. Stattdessen will man sich wieder mehr auf die Armee selber konzentrieren und intern mehr verwirklichen.

Theresa Zasche wurde nachträglich von Armeearzt Dr. Friedrich Zasche auf Tauglichkeit als Saskaler-Gattin untersucht, um den Ehefraueneid auf Fahne und Kanone ablegen zu können. Mit diesem Eid versprach sie, ihren von feuchtfröhlichen Saskaler-Manövern heimkehrenden lieben Mann Gregor nie ein „Schwein“ zu nennen. Aber meist nehmen die Ehefrauen ja ohnehin selbst an den Manövern teil…

Wie immer durfte der Hauptmann befriedigt feststellen „Saskaler! Dos wor wiedr a Sieg“, dann ließ er zum Absingen der frechen Saskaler Hymne die Armee ausmarschieren und erklärte das Buffet für eröffnet. Zum Dessert lieferte das fünfte Regiment einen Sketch, der erklärte, warum es nie dazu gekommen ist, dass die Armee Kaufbeuren verteidigt hat: Die Gemejnen Thomas Lang und Wolfgang Klemm, welche die Armee samt der buntbemalten Kanone 1954 dem OB Wiebel vorstellen und ihre Dienste zur Verteidigung der Stadt anbieten wollten, sind nach etlichen paurisch-allgäuerischen Missverständnissen einfach nicht an dessen Vorzimmerdame (Marianne Wachter) vorbei gekommen.

Zum krönenden Abschluss präsentierte das „Sexte“ Regiment, die Damenbrigade „Hupfdohlen“, dann noch einen anmutigen Bändertanz.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Improvisationstheater „TABUtanten“ am 18.01.25 im Stadttheater Kaufbeuren

„Sie werden lachen, es geht um den Tod.“ – Spontanes Schauspiel zum Thema Leben, Tod, Trauer, Sterben und Liebe.

Die ausgebildeten Improvisationstheater Schauspielerinnen und Theaterpädagoginnen Simone Schmitt und Christine Holzer bieten ein kurzweiliges Spontanschauspiel zum Thema Tod und Trauer an.
Niveauvoll bespielen die „Tabutanten“ dieses schwere Thema und bieten dadurch eine Strategie zur Resilienz!

Lassen Sie sich auf einen berührenden und humorvollen Abend ein.

„Sie werden lachen, es geht um den Tod.“

Die Veranstaltung wird präsentiert vom Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu e. V.

  • Wann, wo: 18.01.2025, Stadttheater Kaufbeuren
  • Beginn: 19.00 Uhr Einlass: ab 18.00 Uhr
  • Tickets: Reservierung möglich bis 15.11.2024
    08341 – 99 44 43 oder info@hospizverein-kf-oal.de

Eintritt ist kostenfrei! – Wir freuen uns über eine Spende!

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Vorpremiere: Kabarett von und mit Christian Springer am 27.09. im PODIUM Kaufbeuren

Christian Springer präsentiert am 27. September 2024 mit „Leider“ seine scharfsinnige Realsatire

„Leider“

Vorpremiere
Freitag, den 27. September 2024
Einlass 19 Uhr Beginn 20 Uhr

Ein Vorschlag zum Optimismus. Christian Springer fängt immer da an, wo andere sagen: „Es geht nicht. Leider.“ Bremser, Blockierer und Bedenkenträger machen unser Leben zäh. Aber er ist im Bayern des Franz Josef Strauß aufgewachsen, hat als Student Nazis aufgespürt, und eine linke Partei gegründet, aus der er sich dann selbst rausgeschmissen hat. Das hat seinen Blick geschärft und die Leidenschaft zur Realsatire genährt.

Er redet schnell, lässt keine Pointe aus und prescht mit seinem Publikum lässig durch ernste Themen. Wenn er von der Bühne steigt, macht er im realen Leben weiter. Er setzt die kabarettistische Weltsicht um ins Tun. Dazu gehören Vorträge an Schulen und sein Verein Orienthelfer e.V.

Seine monatliche Kabarettsendung „Schlachthof“ moderiert er gemeinsam mit dem Kollegen Michael Altinger und wenn er dann noch eine Zeitlücke findet, schreibt er wieder ein Buch. Er ist der Kabarettist für Herz und Hirn, „kein Prediger, sondern ein Handwerksmeister der Weltverbesserung.“ Denn es herrscht: Kabarettnotwendigkeit!

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kunst um der Kunst willen in Kaufbeuren: Sieben lokale Theatergruppen präsentieren facettenreiches Programm

Varietétheater im Stadttheater Kaufbeuren. Premiere ist am 28. September 2024

Unter dem Titel „Kunst um der Kunst willen – Ein Varietétheater to stay“ verwandelt sich das Stadttheater Kaufbeuren an sechs Abenden in einen Schauplatz künstlerischer Vielfalt.

Sieben lokale Theatergruppen – darunter

  • das Theater Kaufbeuren
  • die Moskitos
  • die Moskitoldies
  • das Theater im Turm
  • die Oberbeurer Bühne
  • das Spot-Theater
  • und die Gruppe Aufbruch-Umbruch

setzen sich in einem abwechslungsreichen Programm kreativ mit dem Thema „Kunst“ auseinander.

Die Aufführungen finden am 28. September, 2., 4., 5., 18. und 19. Oktober jeweils um 19:30 Uhr statt.

Karten gibt es an der Abendkasse und im Vorverkauf unter www.moskitoldies.de.

Das Varietétheater bietet ein buntes Spektrum an Darbietungen, das von klassischen Schwänken über experimentelles Performance-Theater bis hin zu eindrucksvollen Gardeauftritten reicht. Jede Theatergruppe trägt mit ihrem eigenen Stil dazu bei, das Publikum auf eine künstlerische Reise mitzunehmen und die Vielfalt der Theaterlandschaft Kaufbeurens zu zelebrieren.

In der Tradition erfolgreicher Projekte, wie dem „Theater to go“, das durch Aufführungen an ungewöhnlichen Orten in der Stadt überraschte, bleibt „Kunst um der Kunst willen“ im klassischen Theaterraum verankert. Es verbindet jedoch ebenso kreative und vielseitige Inszenierungen, die die Lebendigkeit und den Einfallsreichtum der Kaufbeurer Theaterszene eindrucksvoll präsentieren. Beide Projekte zeigen auf unterschiedliche Weise, wie sehr das Theater in Kaufbeuren als fester Bestandteil des kulturellen Lebens verankert ist.

Das „Kunst um der Kunst willen“-Varieté verspricht, das Publikum in eine Welt voller künstlerischer Ausdrucksformen zu entführen und die kreative Theaterkultur der Stadt in all ihren Facetten zu feiern.

Kategorien
Kultur Panorama

Puppentheater Kaufbeuren – Hier werden Kindheitserinnerungen geschaffen

Die neue Marionettenbühne ermöglicht eine flexible Spielweise

„Das ist hier ja immer noch wie früher. Wissen Sie, ich war schon mit meinen Kindern hier und jetzt komme ich mit meinen Enkeln zu Euch.“ – Solche Worte bekommt man öfter zu hören, wenn man die Besucherinnen und Besucher im Foyer des Puppentheaters Kaufbeuren an einem Spielsonntag empfängt und ihre Tickets kontrolliert.

Besonders in der letzten Spielsaison 2023/24 wurde das Puppentheater Kaufbeuren von vielen Kaufbeurer und Allgäuer Familien wiederentdeckt. Klein und Groß erhalten hier die Möglichkeit, in die faszinierende Welt des Puppenspiels einzutauchen und die hektische Welt außerhalb des Theaters für einen Moment zu vergessen.

Dabei gehört das Kaufbeurer Puppentheater zu den wenigen stationären Figurentheatern deutschlandweit, die mehrere Figurentheaterformen anbieten können.

Seit der Vereinsgründung vor über 65 Jahren wurden, in unermüdlicher Arbeit von Emmi und Alois Raab und vielen ehrenamtlichen Helfern, die Grundlagen für den Bau eines eigenen Puppentheaters in Kaufbeuren geschaffen. Von 1971 bis 1981 wurde das Puppentheater in verschiedenen Etappen ausgebaut.

Unter der Leitung von Alois Raab und später der Familie Funke wurden unzählige Marionetten und Stabfiguren gebaut und viele Geschichten, darunter sämtliche Märchen, aber auch die „Zauberflöte“ als imposantes Marionettenstück, zur Aufführung gebracht.

Im Jahr 2019 formierte sich der kleine Verein neu und die darauffolgenden Jahre waren nicht nur von Corona geprägt, sondern auch von zahlreichen Renovierungs- und Erneuerungsarbeiten. Dabei wurde festgestellt, dass die Marionettenbühne für die Spieler und Spielerinnen nicht mehr sicher war und daher nicht mehr bespielt werden durfte. Sie wurde im Jahr 2022 abgebaut und im Sommer 2023 wieder aufgebaut.

Die neue Marionettenbühne ermöglicht eine flexible Spielweise

Die neue Marionettenbühne wurde in einer Modulbauweise errichtet und es wurde viel Wert auf moderne, nachhaltige Technik gelegt. So kann in den kommenden Jahren weiterhin die große Vielfalt angeboten werden, für die das Puppentheater Kaufbeuren immer bekannt war. Die Neukonzeption, Konstruktion und der Aufbau der Bühne war nur mit Hilfe der ehrenamtlich engagierten Mitglieder und Helfer möglich, die man nicht unbedingt am Spielsonntag im Puppentheater antrifft.

Dabei haben sie ihre vielfältigen Fähigkeiten und Erfahrungen eingebracht und nicht selten wurde improvisiert bzw. einzelne Schritte wurden „just-in-time“ fertiggestellt. Doch nun kann die lange Tradition des Theaters in neuem Glanz erstrahlen und ein authentisches und nostalgisches Puppentheatererlebnis bieten.

„Doch was sollen wir auf der neuen Marionettenbühne spielen?“ fragten sich die Spieler und Spielerinnen. Die Depots sind zwar voll mit alten Kulissen und Figuren, doch einerseits sind die Inszenierungen nicht mehr zeitgemäß und andererseits sind auch die Figuren schon teilweise zerfallen und können nicht einfach aus dem Regal geholt und bespielt werden.

Auch die Zuschauer und Zuschauerinnen sind anspruchsvoller geworden und wollen mit bekannten Titeln ins Puppentheater gelockt werden. So entschied sich das Leitungsteam, bestehend aus Ekatharina Sperling, Sebastian Alexander und Raphael Bobritz, den Kinderbuchklassiker „Der Regenbogenfisch“ von Marcus Pfister, der im NordSüd Verlag erschienen ist, auf die Marionettenbühne zu bringen. Die Marionettenbühnenfassung wurde vom Spielerteam des Puppentheaters erarbeitet.

Verschiedene Mitglieder haben sich durch verschiedene Dialekte und Sprechweisen mit eingebracht. Alle Figuren und Kulissen wurden von den Mitgliedern des Puppenspielvereins gebaut und lassen die kleinen und großen Zuschauer und Zuschauerinnen in eine zauberhafte Unterwasserwelt eintauchen. Dort schillert der Regenbogenfisch aus dem Nachbarriff in den schönsten Farben des ganzen Ozeans. Doch schon bald möchte keiner mehr mit ihm spielen. Gerettet von der Schildkröte wendet er sich an Dr. Seestern. Dieser kann nur feststellen, dass er nicht krank ist und ihm nur gute Freunde fehlen. Schließlich gibt der weise Oktopus den Rat, die Glitzerschuppen zu verteilen.

Abwechslungsreiche Spielsaison 2023/24

Auch die restliche Spielzeit wurde sehr abwechslungsreich gestaltet. Das Märchen „Hänsel und Gretel“ wurde als Klassiker für die Vorweihnachtszeit als Marionettenstück inszeniert. Dabei wurden frische und kinderfreundliche Ideen in die Geschichte eingebaut. Weitere Highlights in der Spielsaison 2023/24 waren die neuen Stabfigurenstücke.

„Kasper und die Zeitmaschine“ ist ein ganz neues Abenteuer von Kasper, Seppl und ihrem neuen Freund Benny. Sie reisen mit einer Zeitmaschine in verschiedene Welten, was durch faszinierende Kulissen noch unterstrichen wird.

Bei „Pettersson und Findus“ wurde wieder auf ein bekanntes Kinderbuch gesetzt. Zudem hat sich das Team entschieden, das Programm durch eine Kooperation mit dem Kulturring Kaufbeuren noch abwechslungsreicher zu gestalten. Denn die vom Kulturring eingeladenen Figurentheaterspieler werden in Zukunft im Puppentheater auftreten.

„Auf diesen Mix aus verschiedenen Figurentheatergenres und den unterschiedlichen Inhalten wollen wir auch in Zukunft setzen und den Besuchern ein attraktives Programm bieten,“ betont Ekatharina Sperling.

Preisträger des Deutschen Amateurtheaterpreises amarena 2024

Bestärkt durch die positiven Rückmeldungen der Zuschauer bewarb sich das Puppentheater Kaufbeuren Anfang des Jahres mit dem neuen Stück «Der Regenbogenfisch» für den Deutschen Amateurtheaterpreis, der alle zwei Jahre vom Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) verliehen wird. Ende März veröffentlichte der BDAT je drei Nominierte pro Kategorie, mit dabei das Puppentheater Kaufbeuren in der Kategorie Ausstattung. Und schon im Mai erhielt das Puppentheater-Team die erfreuliche Nachricht, prämiert worden zu sein.

Das Kuratorium, vertreten durch Christian Bauer, begründete seine Entscheidung folgendermaßen: «Mit dem „Regenbogenfisch“ aus Kaufbeuren freuen wir uns besonders, einmal ein Puppentheater auszuzeichnen. Mit der aufwendigen und atmosphärischen Ausstattung zeigt das Puppentheater Kaufbeuren nicht nur beste Handwerkskunst, sondern bringt in Zeiten multimedialer Unterhaltung Kinderaugen mit ruhigen Mitteln zum Leuchten. Sie geben der Fantasie noch Raum zum Atmen.»

Den Preis darf das Team am 21. September 2024 bei einer Preisträgergala im Hamburger Ohnsorg Theater entgegennehmen.

Größte Herausforderung ist die Suche nach engagierten Figurentheaterspielern

Neben dem geringen Budget, das dem Puppentheater Kaufbeuren zur Verfügung steht, den gesetzlichen Vorschriften, dem Kennenlernen neuer Techniken im Figurenbau und dem Verbessern der Spieltechnik, besteht die größte Herausforderung in der Suche und Bindung neuer Spieler und Spielerinnen.

Damit das Engagement im Puppentheater wieder attraktiver wird, wurde als erstes der Spielplan etwas entzerrt. Früher wurde ein halbes Jahr lang jeden Samstag geprobt und jeden Sonntag gespielt. In der Spielsaison 2023/24 wurde nach Möglichkeit unter der Woche geprobt und im Schnitt war jedes 3. Wochenende während der Spielsaison ganz frei. Außerdem wird auf eine bessere technische Ausstattung, eine moderne Spielweise und qualitativ hochwertige Weiterbildungen gesetzt.

Ein größeres Spielerteam würde den persönlichen Einsatz eines jeden Einzelnen weiter reduzieren und das Engagement wieder attraktiver machen. Sebastian Alexander, 2. Vorsitzender des Puppenspielvereins Kaufbeuren e.V. erklärt: „In unserem kleinen, aber feinen Theater kann man ausleben, was man in einem großen Theater nicht machen darf. In den letzten 18 Monaten haben wir acht Neuinszenierungen erarbeitet. Nun können wir auf ein aktualisiertes Repertoire zurückgreifen und zu einem „normalen“ Theatervereinsleben finden.“

Figurentheater – ein sinnvolles Hobby

„Ich wollte schon immer mal Theater spielen und habe mich aber nie direkt vors Publikum getraut. Mit dem Figurentheater habe ich für mich eine schöne Form des Theaterspiels entdeckt, bei dem ich nicht nur meine Kreativität, sondern auch andere Fähigkeiten einsetzen kann“, betont Marina Horn (16), eine ehrenamtliche Figurenspielerin. So hilft Marina auch beim Figurenbau und weiteren Vorbereitungsarbeiten mit.

Vor allem für die Technik ist Georg Vogt (21) zuständig: „Puppentheater bedeutet nicht einfach, eine Figur hochzuhalten und zu bewegen. Heutzutage ist sehr viel Technik involviert. Vor der Premiere muss das Licht richtig programmiert werden. Auch beim Ton muss man auf vieles achten, um die Gegebenheiten des Kaufbeurer Puppentheaters wieder auszugleichen. Es gefällt mir sehr, dass wir unsere Licht- und Tonanlage erneuern konnten. So macht es mir noch mehr Freude, im Theater mitzumachen.“

Egal, wie und mit welchem Zeiteinsatz man sich im Puppentheater Kaufbeuren einbringen möchte, es findet sich für jede und jeden die richtige Aufgabe. So kann man einerseits seine Fähigkeiten einbringen oder auch was ganz Neues ausprobieren. Als Figurenspieler/in wird man außerdem sorgfältig angelernt und darf an professionellen Weiterbildungen teilnehmen.

Buntes Programm für die Spielsaison 2024/25 geplant

Auch in der nächsten Spielsaison, die wieder Ende September startet, dürfen sich die kleinen und großen Zuschauer auf ein buntes Programm freuen. Dabei greift das Puppentheater-Team nicht nur auf erfolgreiche Stücke aus dem aktuellen Repertoire des Puppentheaters, wie „Der Regenbogenfisch“, „Pettersson und Findus“ oder „Kasper und die Zeitmaschine“ zurück, sondern arbeitet schon fleißig an einer Neuproduktion.

Und zwar soll es wieder ein neues Marionettenstück geben, welches die Zuschauer wieder in eine Unterwasserwelt entführt: „Der kleine Wassermann“ nach Otfried Preußler. Ein weiteres Highlight zum Ende der Spielzeit 2024/25 wird das 4. Bayerische Figurentheaterfestival der Amateure sein. Dafür werden verschiedene Figurentheaterbühnen aus ganz Bayern nach Kaufbeuren reisen, um am 4. und 5. April 2025 ein vielfältiges Programm zu präsentieren.

Alle Informationen zum Spielplan findet man auf der Webseite des Puppentheaters:
https://puppentheater-kaufbeuren.de/spielplan/

Wer sich ehrenamtlich als Figurentheaterspieler engagieren möchte, meldet sich am besten per Email an info@puppentheater-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Julia Kuhn & Friends zünden zur Saisoneröffnung des Kulturring ein musikalisches Feuerwerk aus Italien

Am 21. September um 19 Uhr kommt die international bekannte Kaufbeurer Geigerin in den Stadtsaal

Das Ensemble Julia Kuhn & Friends wurde von der aus Kaufbeuren stammenden Geigerin Julia Kuhn speziell für das Eröffnungskonzert der Kulturringsaison 24/25 zusammengestellt und setzt sich aus international renommierten Musikerinnen und Musikern aus verschiedenen Ländern zusammen, die regelmäßig in diversen Kammermusik- und Ensembleformationen sowie als Solist*innen weltweit auftreten.

Besonders zu erwähnen sind der Countertenor James Laing und Sebastian Comberti am Barockcello.

Im Fokus des Abends steht der italienische Barockkomponist Antonio Vivaldi und einige seiner Zeitgenossen.
Neben den Violinkonzerten „Die vier Jahreszeiten“ stehen auch einige Opern auf dem Programm, sowie die Sinfonia für Solocello vom Komponisten Giovanni Battista Pergolesi.

Kein italienisches Barockmusikprogramm wäre komplett ohne ein Werk von Arcangelo Corelli, so wird sein Concerto Grosso Op. 6/4 in D-Dur zu hören sein.

Das Ensemble spielt zur Saisoneröffnung des Kulturring Kaufbeuren am 21.9.24 um 19 Uhr im Kaufbeurer Stadtsaal. Die Veranstaltung endet um 21 Uhr.

Karten sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich oder online unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kultkneipe ROMI´S Märzenburg feiert 40-jähriges Bestehen

Kabarettistin und Autorin Alexandra Stiglmeier erzählt Geschichten rund um die Kaufbeurer Kultkneipe

Erleben Sie am 21.September um 20:00 Uhr einen kurzweiligen Kabarettabend, bei dem Sie mit Sicherheit herzhaft lachen können. Denn wenn Alexandra Stiglmeier von den Widrigkeiten des Lebens erzählt, bleibt kein Auge trocken.

Passend zum Jubiläum erzählt die aus Peiting stammende Kabarettistin und Autorin Geschichten rund um die Kaufbeurer Kultkneipe und bindet diese passend in ihr neues Kabarettprogramm mit ein.

Sie nimmt dabei ganz banale Dinge und Alltägliches auf die Schippe. Es geht um die Partnersuche und um den digitalen Wahnsinn.

Um die Unzulänglichkeiten, die sich im Alter plötzlich am Körper zu schaffen machen und um unzufriedene Hausfrauen, die durch ulkige und aberwitzige Ideen den „Problemzönchen“ den Kampf ansagen wollen. Und dann sind da ja noch die unterschiedlichsten Figuren, in die die Kabarettistin blitzschnell schlüpft.

Es gibt Dörte, eine „Zugereiste“ aus Köln, das Dorle aus Hessen, die Leni vom Allgäu und Oma Lisbeth.

Ein lustiges, abwechslungsreiches Spektakel für Jung und Alt. Bayrisch, gradraus und saulustig.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kunsthaus-Ausstellung zeigt Schwellenzustände und Metamorphose in Kunst, Leben und Natur

Eine Verbindung aller drei Künstler findet sich im Umgang mit »Liminalität«

Ausstellung: LIMINAL ZONE | Zwischen Welten
Künstler: Jorge Queiroz | Andreas Eriksson | Aelita le Quément
Zeitraum: 11.09.24 – 12.01.25
Ort: Kunsthaus Kaufbeuren

In einem Ausstellungs-Trialog zeigt das Kunsthaus Kaufbeuren Werke des Portugiesen Jorge Queiroz, des Schweden Andreas Eriksson und der Französin Aelita le Quément.

Eine Verbindung aller drei Künstler findet sich im Umgang mit »Liminalität« – Schwellenzuständen und Metamorphosen in Kunst, Leben und Natur – als einem zentralen Aspekt innerhalb des jeweiligen Schaffens.

LIMINAL ZONE | Zwischen Welten ist nach über 30 Ausstellungen die letzte Ausstellung unter der Leitung von Jan T. Wilms, der sich damit als langjähriger Direktor des Kunsthauses Kaufbeuren verabschiedet, um ab Oktober 2024 die Leitung des Zentrums für Gegenwartskunst der Stadt Augsburg zu übernehmen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Soul, Folk, Jazz, Country, Schlager – PK3 am 14. September im IKIGAI Kaufbeuren

Bekanntes und Unbekanntes überraschend anders

Unterhaltungsmusik im besten Sinne erwartet die Besucher beim Konzert von PK3 am Samstag, 14. September um 19 Uhr im IKIGAI, Schönblick 3, Kaufbeuren. Die drei Musiker Pia Joanni, Friedrich Keiditsch und Hans „Harp“ Seltmann spielen Stücke aus den letzten hundert Jahren der „populären“ Musik und machen dabei vor keinem Genre Halt. Im musikalischen Programm geht es querbeet durch Soul, Folk, Jazz, Country, Schlager. Die Songs erhalten dabei immer ein neues, manchmal eigenwilliges, eigenes Gewand. Das lässt die Zuhörer Überraschendes erleben, Neues entdecken und Altbekanntes erinnern.

Dank einer markanten Stimme und der zurückhaltenden Begleitung durch Gitarre, Mundharmonika und Keyboard geben PK3 den Blick und das Ohr frei für das Wesentliche der Songs. Der entspannte und lässige Stil der Musik schafft eine ebenso entspannte Stimmung, die einen schönen Abend garantiert.
Der Eintritt ist frei, die Musiker freuen sich über eine Spende.

Platzreservierung über die Homepage www.ikigai-erleben.de oder unter Tel. 0176/36334557 (während der Öffnungszeiten).

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Vorpremiere: Kabarett mit Franziska Wanninger am 14.09. im PODIUM Kaufbeuren

„Wenn du wen brauchst, ruf mich nicht an“

Vorpremiere
Samstag, den 14. September 2024
Einlass 19 Uhr. Beginn 20 Uhr

Die Telefonleitungen glühen, denn Franziska Wanningers neues Programm wird schon in die Programmhefte gedruckt und alle wollen eine Beschreibung.

Dabei erkennt man doch schon am Titel: „Wenn du wen brauchst, ruf mich nicht an“ ist ein Abend voll mit wertvollen Kommunikationstipps! Außerdem eine Melange aus doppelbödigen Figuren und absurd-witzigen Erzählungen. Gespickt mit pointierten Abhandlungen über das Leben an sich, Umzüge, Hotelbetten, das Glück und den Tod, schmetterndem Gesang und schauspielerischer Komik – kurzweilig, mit Charme und mindestens so nachhaltig wie der Hochzeitsschrank von Tante Traudl.

Aktuell gibt es 437 lustige Notizen und bis die Premiere ansteht, rufen Sie bloß nicht bei ihr an!

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.allgaeuticket.de oder unter www.eventim.de.
Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002

Kategorien
Kultur Veranstaltung

NO’B live – Not Only Blues spielen im Kult-Urig im Jordanpark Kaufbeuren

Neben klassischen Chicago- und Country-Blues-Riffs, reichlich gewürzt mit solidem Harp-Sound, wird auch häufig in die Rock-Kiste gegriffen.  Am 07. September  im Biergarten im Jordanpark Kaufbeuren

NO’B live – Not Only Blues im Kult-Urig

Die Wurzeln ihrer Musik liegen im Blues. Die fünf Musiker aus dem Allgäu haben sich zum Ziel gesetzt, mit ihrem knackigen Sound die Zuhörer in Gute-Laune-Stimmung zu bringen. Neben klassischen Chicago- und Country-Blues-Riffs, reichlich gewürzt mit solidem Harp-Sound, wird auch häufig in die Rock-Kiste gegriffen, getreu dem Motto: erlaubt ist, was groovt und gefällt.

Das Konzert im Biergarten im Jordanpark Kaufbeuren startet am Samstag den 07. September ab 18:00 Uhr – nur bei trockener Witterung.

Der Eintritt ist frei, die Musiker freuen sich über eine Spende.
Weitere Infos unter: 0151/64606615 oder www.kaufbeuren-biergarten.de

Zurück

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Absage des Bürgerfests in Neugablonz 2024 – Neues Konzept und Termin in Planung

KFTS e.V. stellt Bürgerfest auf den Prüfstand: Zukünftige Veranstaltungen mit frischem Ansatz und angepasstem Datum

Der Vorstand von „Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing e.V. (KFTS)“ teilt mit, dass das Bürgerfest in Neugablonz, das in den vergangenen Jahren immer Mitte September stattfand, im Jahr 2024 nicht durchgeführt wird. Der Grund für die Absage, über die bereits vor über einem Jahr entschieden wurde, war die geplante Baumaßnahme auf dem Bürgerplatz. Diese wurde zwar mittlerweile verschoben, doch bringt dies für KFTS e.V. weiterhin Herausforderungen mit sich.

„Wir wissen aktuell nicht, wann der Umbau des Platzes kommt. Das macht die Planung für Veranstaltungen im Zentrum von Neugablonz momentan sehr schwierig,“ erklärt der Vorstand von KFTS e.V. Diese Unsicherheit beeinträchtigt die Organisation des Bürgerfests erheblich.

Darüber hinaus steht die gesamte Konzeption des Fests auf dem Prüfstand. „Das alte Konzept sowie der Termin müssen überdacht werden!“ betont der Vorstand. In den letzten Jahren wurde es zunehmend schwieriger, Vereine und örtliche Institutionen für eine aktive Teilnahme zu gewinnen. Besonders durch den Termin nach den Sommerferien gestaltete es sich als Herausforderung, genügend Menschen für eine Mitwirkung zu mobilisieren.

Mit den erfolgreichen Veranstaltungen wie dem „Neugabiläum“ und dem „Altstadtsommer“ hat KFTS bewiesen, dass neue Ideen und Formate nicht nur nötig sind, sondern auch funktionieren. „Wir werden für Neugablonz zukünftig wieder ein Fest anbieten,“ so die einhellige Meinung im Vorstand. Dass dieses Fest jedoch zu einem anderen Datum und in einer neuen Form stattfinden soll, ist für die Verantwortlichen bereits klar.

KFTS e.V. befindet sich derzeit in intensiven Überlegungen, wie zukünftige Feste in Neugablonz aussehen könnten, um den veränderten Bedingungen und den Bedürfnissen der Bevölkerung besser gerecht zu werden.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Tiny Schmauch Swing Trio spielt am 6.September 2024 im KultUrig Biergarten im Jordanpark

Fein arrangierte Jazz-Standards und Eigenkompositionen

Freitag, 6.September 2024, 19 Uhr
Biergarten im Jordanpark (KultUrig), Kaufbeuren

Besetzung

  • Flori Mayer – Tenorsax, Sopransax, Klarinette
  • Robert Schilhansl – Gitarre
  • Tiny Schmauch – Kontrabass, Gesang

Tiny Schmauch spielt und singt mit seinen Mitstreitern Flori Mayer und Robert Schilhansl fein arrangierte Jazz-Standards und Eigenkompositionen. Das Programm des Trios beinhaltet Eigenes und Swing und Latin Und natürlich den Blues.

Mit „latin-feeling“ entsteht feine Musik, mitreißende Improvisationen in einem über viele Jahre gereiftes Zusammenspiel. Musik mit viel Gefühl und Emotion, gekonnt dargeboten.

Kategorien
Kultur Soziales

Neue Partner für die KufA-Karte der Spielzeit 2024/25

Die neu gestaltete Karte trägt Magenta mit schwarzer Schrift.

Die KufA-Karte wird auch in der Spielzeit 2024/25 fortgesetzt. Die Stadt und die an dem Modell beteiligten freien Kulturträger wollen damit die Teilhabe am kulturellen Angebot fördern und zum Kulturgenuss animieren.

Besonders erfreulich ist, dass sich die Zahl der Akzeptanzpartner in der kommenden Spielzeit weiter vergrößert hat und damit einschließlich der Gruppe der Theaterlandschaften auf die runde Zahl 30 angestiegen ist.

Die KufA-Karte

Die neue KufA-Karte hat einen magentafarbenen Farbverlauf mit schwarzer Schrift und gilt vom 1. September 2024 bis zum 31. August 2025. Die bisherige gelb-orange Karte ist nicht mehr gültig.

Die KufA-Karte richtet sich an Bürgerinnen und Bürger der Stadt, die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende oder der Sozialhilfe beanspruchen können. Sie ermöglicht ihren Inhabern, Veranstaltungen der Akzeptanzpartner zum Preis von 1€ an der Abendkasse zu besuchen – und zwar ohne Kontingentgrenzen oder Beschränkung auf bestimmte Sitzplatzkategorien. Weitere Anbieter gewähren KufA-Kunden andere Ermäßigungsformen.

Die Akzeptanzpartner

Die KufA-Karte wird getragen von folgenden Partnern: 

  • Allgäu Pride
  • Allgäuer Jazz Initiative
  • Aufbruch-Umbruch
  • Bauer-Verlag Thalhofen
  • D‘ Kemnater Musikanten
  • Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu
  • GospelWings
  • Isergebirgs Museum Neugablonz
  • Jugendzentrum „JuZe“ Kaufbeuren
  • Jugendzentrum Neugablonz „JUZE ng“
  • Kaufbeuren Marketing
  • Kaufbeurer Martinsfinken
  • Kirchenmusik St. Martin
  • Kulturring
  • Kulturverein Podium
  • Kulturwerkstatt
  • Kunsthaus
  • Musikverein Hirschzell
  • Oberbeurer Bühne
  • Puppenspielverein
  • querkunst
  • Spot Projektteam
  • Stadtbücherei
  • Stadtjugendring
  • Stadtkapelle Kaufbeuren
  • Stadtmuseum
  • Theater im Turm
  • Theater Kaufbeuren
  • Theatergruppe „Moskitoldies“
  • Volkshochschule Kaufbeuren.
Kategorien
Kultur Verwaltung

Jan T. Wilms verlässt das Kunsthaus Kaufbeuren

Personalie

Das Kunsthaus Kaufbeuren gibt bekannt, dass Jan T. Wilms, seit Mai 2015 Direktor des Kunsthauses, zu Ende September seinen Abschied nimmt. Fast 30 Ausstellungen zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts sowie zu kulturhistorischen Themen hat Wilms während seiner neuneinhalb-jährigen Amtszeit realisiert. Dazu hat er über ein Dutzend wissenschaftliche Publikationen herausgegeben, die die von ihm verantworteten Ausstellungen begleiteten und dokumentierten. Überdies zeichnete Wilms verantwortlich für ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Konzerten, Lesungen und Theateraufführungen – stets im thematischen Kontext der jeweils aktuellen Ausstellungen. – Jan T. Wilms verabschiedet sich mit der Ausstellung »LIMINAL ZONE | Zwischen Welten«, die am 10. September um 19.00 Uhr eröffnet wird.

Ab Oktober 2024 wird Jan T. Wilms die Leitung des Zentrums für Gegenwartskunst der Stadt Augsburg übernehmen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse würdigt die Verdienste des scheidenden Kunsthauschefs: „In seiner Amtszeit hat Jan T. Wilms das Kunsthaus Kaufbeuren zu einem bedeutenden Ort für moderne und zeitgenössische Kunst im Allgäu gemacht. Nicht nur in Kaufbeuren, sondern weit überregional hat das Kunsthaus heute dank seines Engagements, seiner Leidenschaft für die Kunst und seines exzellenten Netzwerkes einen hervorragenden Ruf. Auch wirtschaftlich steht das Kunsthaus dank seines klugen Einsatzes begrenzter Mittel heute auf einer soliden Basis.

Ich bedauere, dass wir mit Herrn Wilms einen sehr fähigen und engagierten Macher im Kunst- und Kultursektor unserer Stadt verlieren. Nicht nur als Stadtoberhaupt, sondern auch als Mitglied der Stiftung Kunsthaus der Stadt Kaufbeuren danke ich Herrn Wilms für seine hervorragende Arbeit und wünsche ihm für seine neue berufliche Tätigkeit in Augsburg nur das Beste.“ (Stefan Bosse, Oberbürgermeister der Stadt Kaufbeuren und Mitglied im Rat der Stiftung Kunsthaus der Stadt Kaufbeuren)

Auch der Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer des Kunsthauses Kaufbeuren e.V., äußert sich durchweg positiv über die langjährige, enge Zusammenarbeit mit Jan T. Wilms: „Die Freunde und Förderer des Kunsthauses Kaufbeuren e.V. blicken auf fast zehn Jahre intensiven Austauschs mit Herrn Wilms zurück. Als Direktor des Kunsthauses hat er unseren Verein immer sehr gut und umfassend in die Entwicklung des Hauses eingebunden und uns darüber hinaus im Rahmen der überaus fundierten Kuratoren-Führungen andere Sichtweisen zur Kunst eröffnet. Besonders hervorzuheben ist, dass wir ihn bei den Publikationen, die er für viele Ausstellungen initiiert hat, gerne unterstützt haben. Wir bedanken uns bei Herrn Wilms für die langjährige sehr gute Zusammenarbeit. Er wird unseren Mitgliedern im Verein der Freunde und Förderer fehlen.“ (Karl-Heinz Wenzel, Vorstand des Vereins der Freunde und Förderer des Kunsthauses Kaufbeuren)

Jan T. Wilms selbst fasst seinen Abschied freudig, aber mit ein wenig Wehmut zusammen: „Mit großer Dankbarkeit blicke ich zurück auf meine Zeit im Kunsthaus Kaufbeuren; eine ereignisreiche und spannende Zeit voller inspirierender Begegnungen und bereichernder Erfahrungen. Mein tief empfundener Dank gilt den Künstlerinnen und Künstlern, mit denen ich über die Jahre das Privileg der Zusammenarbeit hatte, meinen hochgeschätzten Kolleginnen und Kollegen im Team des Kunsthauses und insbesondere unseren treuen Besucherinnen und Besuchern. Ihre Unterstützung und ihr Vertrauen haben meine Arbeit erst ermöglicht und das Kunsthaus zu einem lebendigen Ort des Austauschs über Kunst und Kultur geformt. Es war mir eine Ehre, das Programm dieses wunderbaren kleinen Ausstellungshauses im Allgäu zu gestalten und weiterzuentwickeln. Überdies gilt mein Dank der Stiftung Kunsthaus der Stadt Kaufbeuren für das entgegengebrachte Vertrauen und für die langjährige, stets von Respekt und gegenseitigem Wohlwollen getragene Zusammenarbeit. – Meinen neuen Aufgaben im Augsburger Zentrum für Gegenwartskunst blicke ich allerdings auch mit großer Vorfreude entgegen!“ (Jan T. Wilms, Direktor Kunsthaus Kaufbeuren 2015-2024)

Die Suche nach einer Nachfolge wird zeitnah beginnen, um die erfolgreiche Arbeit von Jan T. Wilms fortzuführen und das Kunsthaus in einen neuen Zeitabschnitt zu führen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Podium Kaufbeuren: Ausstellungseröffnung von und mit Jola Kerler

„Patchwork“

Sonntag, den 08. September 2024
Beginn 18 Uhr

Patchwork – sowohl Handwerk als auch Kunst.

 Stoffe in verschiedensten bunten Farben mit unterschiedlichsten Motiven zerschneiden und wieder zusammennähen und daraus kunstvolle Ideen entstehen zu lassen – das ist für Jola Kerler Patchwork.

Dabei entstehen Wandbehänge, Kuscheldecken, Landschaftsbilder (sog. Landscapes), an denen die handwerkliche Perfektion zu sehen ist und die Einzelstücke zu einem Kunstwerk werden.

Lassen Sie sich von der Farbenvielfalt der Werke verzaubern und inspirieren.

Im Patchworkladen in Kaufbeuren/im Haken kann man eintauchen in Jola Kerlers Ideenwelt des Nähhandwerks und sich mit allen Sinnen von den verschiedensten Patchworktechniken anstecken lassen.

Kartenvorverkauf:

Kategorien
Kultur Panorama

Aktuelles aus der Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie. Brückentag am 16.08.2024

Änderung der Öffnungszeiten

Abweichend von den üblichen Öffnungszeiten ist die Erlebnisausstellung am Freitag, 16. August 2024, geschlossen.

Auch an den weiteren Brückentagen 2024 wird die Erlebnisausstellung geschlossen sein, das betrifft noch den Freitag, 04.10.2024.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Reikuckn: Paurischer Mundartnachmittag am 17.08. mit Thomas Schönhoff im Isergebirgs-Museum

Thomas Schönhoff: Preisträger des Bayerischen Dialektpreises 2024 für die sudetendeutsche Mundartpflege

Mit Summrfrejdn rezitiert Thomas Schönhoff am 17.08.2024 um 15:00 Uhr wieder beliebte sommerliche Verse in Paurischer Mundart von Walter Beer, Emma Hollmann, Marie Hübner und Heinz Kleinert.

Es wird eine Voranmeldung empfohlen:

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Beira Summer Jazz“ am 15. August in den Kaufbeurer Stiftsterrassen

Jedes Jahr an Maria Himmelfahrt treffen sich (Kauf-)Beira Musika auf den Stiftsterrassen und spielen ein Frühstückskonzert

Donnerstag, 15.August 2024, 11.00 Uhr
Stiftsterrassen, An der Schnelle 8, 87600 Kaufbeuren
Unbedingt Reservierung unter: 08341-40242

Sommer-Jazz von die „Beira“ Jazzmusika! Swing-Standards, Moderneres, leichte Bossa-Novas und Bluesiges! Mahlzeit und Herzlich willkommen mit Luisa Stapf (Gesang), Simon Neureuter (Klavier), Martin Schenk (Schlagzeug) und Tiny Schmauch (Bass).

Jedes Jahr an Maria Himmelfahrt treffen sich (Kauf-)Beira Musika auf den Stiftsterrassen und spielen ein Frühstückskonzert. Im Laufe der Jahre wechselt die Besetzung immer wieder, so werden heuer ganz neu Simon Neureuter (als Auswärtiger, er wohnt in Irsee) und mit sechszehn Jahren der Youngster, sowie endlich wieder mal Martin Schenk (nicht an der Gitarre, sondern am Schlagzeug) dabei sein. Schenk ist in Kaufbeuren als Leadsänger und Gitarrist der Band „Das Kitsch“ bekannt, er hat auch hier aufgewachsen (Abitur, Musikschule, …).

Die Sängerin Luisa Stapf hat sich in den letzten Jahren fest in der Augsburger Jazz- und Theater-Szene etabliert. Und der Oldtimer Tiny Schmauch darf in diesem Jahr noch einmal mitspielen, er organisiert die Band auch jedes Jahr. Herzlich willkommen!

Kategorien
Kultur Politik Soziales Sport

100.000, – Euro für Kaufbeuren: Erhöhung der Vereinspauschale für 2024 in Bayern

Pohl / FREIE WÄHLER-Fraktion: Starkes Signal der Unterstützung

Der Freistaat entlastet bayerische Sport- und Schützenvereine in Form einer Vereinspauschale. Mit der Pauschale werden Vereine bei der Organisation des Sportbetriebs und der damit in Zusammenhang stehenden Aufgaben unterstützt. Auch in diesem Jahr gewährt der Freistaat diese Förderung – und stellt dafür 33,7 Millionen Euro bereit. Es handelt sich um eine Aufstockung des Haushaltsansatzes für 2024 in Höhe von 10 Millionen Euro. Dazu der Allgäuer Landtagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende des Haushaltsausschusses der FREIEN WÄHLER aus Kaufbeuren: „Bayerns einzigartige Vereinsstruktur ist das Rückgrat unserer ehrenamtlich geprägten Gesellschaft. Deshalb ist es richtig und wichtig, das Fortbestehen unsere bayerischen Vereine auch in diesem Jahr mithilfe der Vereinspauschale zu sichern.“

Im Jahr 2024 beträgt die Vereinspauschale erstmals 40 Cent pro Einheit – zehn Cent mehr als vor der Corona-Pandemie. „Damit trägt die Staatsregierung den gestiegenen Lebenshaltungskosten Rechnung. Denn Vereine müssen heute deutlich mehr Geld in die Hand nehmen, um Mietausgaben und Energiekosten sowie Anschaffungen und Sanierungsmaßnahmen zu stemmen. Bereits zu Corona-Zeiten wurde auf Initiative von Josef Zellmeier (CSU), Harald Güller (SPD) und mir die Vereinspauschale vorübergehend verdoppelt. Zur Abmilderung der finanziellen Auswirkungen durch die Inflation ist nun eine Anpassung der Pauschale notwendig – eine kraftvolle Unterstützung für Bayerns Sport- und Schützenvereine!“, so Pohl weiter.

Das zeige, dass der Freistaat auch in finanziell schwierigen Zeiten Vereine in der Fläche Bayerns „kräftig und wirkungsvoll unterstützt, denn nur so werden gesellschaftliche Verbundenheit und ehrenamtliches Engagement nachhaltig gestärkt“, sagt Bernhard Pohl. Gerade Einrichtungen und Angebote des Sports sorgten für sozialen Zusammenhalt und Zufriedenheit in der Bevölkerung. „Die Bayernkoalition ermöglicht es einmal mehr, dass Sport- und Schützenvereine diese wichtigen Funktionen auch in Zukunft behalten“, so der ehemalige Präsident des ESV Kaufbeuren..

Konkret erhält der Landkreis Ostallgäu 378.000, – Euro und die Stadt Kaufbeuren 100.000, – Euro im Jahr 2024.

Pohl dazu abschließend: „Ich freue mich sehr darüber, dass wir es wieder geschafft haben, die größtenteils von Ehrenamtlichen geführten und organisierten Sportvereine durch die Vereinspauschale zu unterstützen. Das stärkt das Ehrenamt im Sport und dessen hohe gesellschaftliche Bedeutung.“

Die Vereinspauschale wird jedes Jahr unter Beachtung der Sportförderrichtlinien des Freistaats zur Unterstützung des Sportbetriebs an Vereine ausbezahlt. Die Höhe wird dabei anhand sogenannter Mitgliedereinheiten ermittelt. Mitgliedschaften von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie Übungsleiterlizenzen werden besonders stark gewichtet.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Loopkünstler Adi Hauke tritt beim 4. ARTigen Samstag in Kaufbeuren auf

Loopkünstler sorgt für vielfältige Sounds

Am letzten ARTigen Samstag, 10. August, rockt Adi Hauke von 11 bis 15 Uhr mit Akustikgitarre und Loopstation die Bühne. Sein Sound ist eine vielfältige Mischung aus jeglichen Musikrichtungen, die das Publikum zum Tanzen bringen werden.

Er spielt eigene und bekannte Lieder in einer wunderbaren, unnachahmlichen frischen Art und Weise, meist als One-Man-Band. Sein musikalisches Repertoire reicht von Blues, Rock über Reggae und Pop bis hin zu elektronischer Musik.
Die richtige Mischung macht ihn so beliebt. Akustikgitarre und selbst gebaute Cigarbox Gitarren spielt er in die Loopstation, sein Didgeridoo geht direkt ins Herz. Es ist schwer, Adi Hauke zu beschreiben, besser, man erlebt ihn.

Kategorien
Allgemein Kultur Panorama

„Kaufbeuren unter dem Hakenkreuz, Band 3“ – Mitglieder erhalten kostenlose Jahresgabe

Kaufbeurer Schriftenreihe: Jubiläumsband im Herbst 2024. Wer es Ende September zugestellt bekommen will, meldet sich bitte bis 15.8.

Seit über zwei Jahrzehnten erscheint die Kaufbeurer Schriftenreihe. In der vom Stadtarchiv, Stadtmuseum und Heimatverein Kaufbeuren herausgegebenen Reihe erscheint im Herbst 2024 der 25. Band, der sich mit „Kaufbeuren unter dem Hakenkreuz, Band 3“ beschäftigt.

Der Heimatverein lässt seinen Mitgliedern das 464 Seiten starke Buch als kostenlose Jahresgabe zukommen. Aus Kostengründen wird künftig so verfahren: Wer es Ende September zugestellt bekommen will, meldet sich bitte bis 15.8. per Post

(Heimatverein Kaufbeuren e.V. W. Weirich, Hahnenwaldstraße 11, 87665 Mauerstetten) oder per Mail an heimatverein-kaufbeuren@t-online.de

Die Mitglieder können das Buch aber auch in der Zeit von 1.10. bis 31.12. jeden Freitag zwischen 15 und 17 Uhr kostenlos im Heimatverein-Archiv Unter dem Berg 16 a abholen. Nichtmitglieder können das im Bauer-Verlag erscheinende Werk im Buchhandel für 18 Euro erwerben.

Kategorien
Kultur Sport

Aramelo begeistert mit Witz, Partner-Akrobatik und Trampolin-Tricks

Erfolgreicher 3. ARTiger Samstag in Kaufbeuren

Der dritte ARTige Samstag am 3. August auf dem Obstmarkt in Kaufbeuren war ein voller Erfolg. Das Duo Aramelo zog zahlreiche Besucher an und begeisterte die Menge mit einer tollen Performance aus Partner-Akrobatik und Trampolin-Tricks.

Aramelo präsentierte eine bezaubernde Darbietung, die durch ihren Witz und ihre akrobatischen Kunststücke sowohl Groß als auch Klein in den Bann zog. Ihre spezielle Art, das Trampolin als spielerisches Objekt zu nutzen, sorgten für viele lustige und unerwartete Momente.

Die Veranstaltung zeichnete sich nicht nur durch spektakuläre Stunts und aufheiternde Musik aus, sondern auch durch die Begeisterung und Freude, die sie bei den zahlreichen Zuschauern hervorrief. Aramelo schaffte es, das Publikum mit ihrer Kreativität und ihrem Charme zu verzaubern.

Kategorien
Kultur Tourismus Wirtschaft

Stellungnahme der Stadt Kaufbeuren zur Situation des Biergartens im Jordanpark

Schließung nur Gerüchte

Hier die ungekürzte Stellungname der Stadt Kaufbeuren:

Aktuell gibt es wieder Gerüchte, wonach der Biergarten „kult-urig“ im Jordanpark auf Veranlassung der Stadt Kaufbeuren absehbar schließen müsse.

Diese Gerüchte sind unzutreffend, seitens des Oberbürgermeisters und der Stadt Kaufbeuren war der aktuellen Pächterin bereits mehrmals signalisiert worden, dass der Betrieb auch über den jetzigen Pachtvertrag hinaus fortgesetzt werden kann.

Unabhängig davon strebt die Stadt Kaufbeuren die Umsetzung des sogenannten „Parkpflegewerks“ an, mit dem der Jordanpark wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt werden soll. Der Zeitpunkt für eine Realisierung ist aus finanziellen Gründen jedoch aktuell nicht absehbar. Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Der Biergarten im Jordanpark stellt eine absolute Bereicherung für Kaufbeuren dar. Dies soll auch in den kommenden Jahren so bleiben.“

Beitrag von Allgäu TV vom 24.07.2024

https://www.xn--allgu-jra.tv/mediathek/video/aus-fuer-den-biergarten-das-plant-die-stadt-kaufbeuren-im-jordanpark

Foto: Screenshot Beitrag Allgäu TV
Kategorien
Kultur Veranstaltung

ARTiger Samstag Nr. 3: Aramelo, Partner-Akrobatik mit Trampolin-Tricks

Nummer mit vielen lustigen und überraschenden Momenten

Beim dritten ARTigen Samstag am 3. August von 11 bis 15 Uhr entdecken zwei Akrobaten das Trampolin als spielerisches Objekt mit unendlich vielen Möglichkeiten, dieses Gerät auf ihre ganz eigene Art zu nutzen.

Ein entzückendes Duett mit aufheiternder Musik und vielen spektakulären Stunts für Groß und Klein. Der Kontrast zwischen den beiden Charakteren und ihrer außergewöhnlichen Art, Partner-Akrobatik mit Trampolin-Tricks zu verbinden, gibt dieser Nummer viele lustige und überraschende Momente.

Kategorien
Allgemein Kultur

Grooviger Sound vor historischer Kulisse: „Breath Attack“ bringt Stimmung auf den Kaufbeurer Obstmarkt

Zweiter ARTiger Samstag: Augsburger Urban Brass-Band „Breath Attack“ überzeugt das Publikum

Am Samstag, 27. Juli verwandelte sich der Obstmarkt in der Altstadt von Kaufbeuren in einen Ort voller Musik und guter Laune. Beim zweiten ARTigen Samstag brachte die Urban Brass-Band „Breath Attack“ aus Augsburg die Besucher mit ihrem groovigen Sound in beste Stimmung. Die sechsköpfige Band, gegründet im Sommer 2020, schaffte es mühelos, zahlreiche Passanten zum Stehenbleiben zu bewegen.

Ab 11 Uhr erklangen die Klänge von Bariton- und Tenorsaxophon, Trompete und Posaune über den Obstmarkt. Unterstützt von Sousaphone und Schlagzeug, kreierten die Musiker einen treibenden Beat, der das Publikum erfreute. Die positive Energie der Band übertrug sich dabei schnell auf die zahlreichen Zuschauer.

Die Besucher des zweiten ARTigen Samstags werden den groovigen Sound und die mitreißende Art von „Breath Attack“ sicherlich in Erinnerung behalten. Die historische Altstadt von Kaufbeuren bot dabei die perfekte Kulisse für dieses musikalische Ereignis.

Die ARTigen Samstage 2024 im Überblick

20. Juli Puppenspielverein
27. Juli Breath Attack
3. August Aramelo
10. August Adi Hauke

Jeweils von 11 bis 15 Uhr

Kategorien
Kinder Kultur

Pfotenspuren im Kaisergässchen? Guerilla-Marketing für die Museums-Safari des Stadtmuseums Kaufbeuren

Safari durch die Museumslandschaft

Ein Fuchs in der Fußgängerzone?

Das fragten sich am Donnerstagmorgen Kinder und Passanten in der Kaufbeurer Fußgängerzone, auf ihrem Weg zur Schule oder in die Arbeit. Wer neugierig den Pfotenabdrücken von der Schmiedgasse über das Kaisergässchen folgte, stand letztendlich vor dem Stadtmuseum. Die Auflösung findet sich in Plakaten der Museums-Safari mit dem Rätselfuchs Foxy, die im Eingangsbereich des Museums zu entdecken sind. Denn die Pfotenabdrücke sind in Wirklichkeit eine Guerilla-Marketingaktion des Stadtmuseums Kaufbeuren, die Aufmerksamkeit für die Sommerferien-Aktion erzeugen soll.

Über die Sommerzeit laden die Familien Museen Allgäu zu einer Museums-Safari für Kinder und Familien ein. In den 15 teilnehmenden Museen geht es darum, eine tierische Rätselfrage zu lösen. Wer mindestens drei der Häuser besucht hat, kann an einer Preisauslosung teilnehmen. Alle, die ihre Chancen auf den Gewinn noch erhöhen möchten, können zusätzlich eine Online-Museums-Safari auf Instagram und Facebook (@familien.museen.allgaeu) absolvieren.

Safari durch die Museumslandschaft

Die Museums-Safari führt quer durch die Allgäuer Museumslandschaft und in verschiedene Regionen des Allgäus. Unter anderem können die Kinder Hüte ausprobieren im Deutschen Hutmuseum Lindenberg, ferne Welten entdecken in der Südsee-Sammlung Obergünzburg, in die Welt der Römer eintauchen im Archäologischen Park Cambodunum in Kempten oder einen Sprung ins Heu wagen im Allgäuer Bergbauernmuseum Immenstadt-Diepolz. Im Kinderkunstlabor in der MEWO Kunsthalle Memmingen können Kinder kreativ und auf Augenhöhe die Kunst erfahren. In den städtischen Museen in Memmingen, Kaufbeuren, Füssen, Sonthofen und Wangen laden Mitmach-Stationen und eigene Kinderpfade zur Zeitreise in die Vergangenheit ein.

Attraktive Preise

Der Hauptpreis ist ein verlängertes Wochenende im Gästehaus von Schloss Kronburg in einer Ferienwohnung. Hier lädt ein Wildgehege, ein Naturteich und eine idyllische Gartenanlage mit Blick auf die Allgäuer Bergwelt zu einem perfekten Familien-Wochenende ein. Des Weiteren gibt es bei der Museums-Safari eine Reihe von Sachpreisen, darunter Spiele und Bücher, aber auch Allgäu Picknick-Körbe sowie Familienpakete vom Theater in Kempten zu gewinnen.

Guerilla-Marketing

Unter Guerilla versteht man eigentlich eine Kriegsführung, die von der Überraschung lebt. Genau das ist auch bei einer Guerilla-Marketingaktion der Schlüssel. Sie will Menschen auf eine Art erreichen, mit der sie nicht gerechnet haben. Das ist den schwarz gekleideten Akteuren auch gelungen: Am nächsten Tag rätselten sowohl Passanten in der Innenstadt als auch Internetuser über Ursache und Urheber der Aktion. Sichtbar bleibt das Ganze allerdings nur begrenzt, da die Witterung die Kreidesprühfarbe mit der Zeit auflöst.

Weitere Informationen unter: www.familien-museen-allgaeu.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Zweiter ARTiger Samstag: Breath Attack am 27. Juli auf dem Obstmarkt in der Altstadt Kaufbeuren

Augsburger Urban Brass-Band auf der Obstmarktbühne

Seit dem Sommer 2020 lässt die 6-köpfige Urban Brass-Band „Breath Attack“ aus Augsburg die Herzen ihres Publikums höherschlagen. Für den groovigen Sound sorgen Bariton- und Tenorsax, Trompete und Posaune. Zusammen mit Sousaphone und Schlagzeug sind treibende Beats und jede Menge Spaß beim zweiten ARTigen Samstag am 27. Juli von 11 bis 15 Uhr garantiert.

Das Repertoire erstreckt sich von Pop- und Funknummern über Balkan Beats bis hin zu eigenen Stücken und Arrangements, alles im Stil von Lucky Chops, Meute, Trombone Shorty oder Shantel. Neben Stadtfesten und Sportveranstaltungen ist die Band gleichermaßen auf kleineren Festivals und Clubs zuhause, hat aber auch schon bei zahlreichen Firmenfeiern und Hochzeiten gespielt. Darüber hinaus erscheint im Sommer 2024 ihre Debut-EP auf allen aktuellen Streaming-Plattformen.

Kategorien
Kultur Tourismus Verwaltung Wirtschaft

Pilotprojekt zur Belebung der Altstadt: Kaufbeurens Wirtschaftsreferent kündigt innovative Maßnahmen an

Kaufbeuren packt an: Pilotversuch zur Nutzung des öffentlichen Raums gestartet

Zur Belebung der Altstadt hat der Stadtrat im Juni auf Antrag des Wirtschaftsreferenten Andreas Bauer einstimmig einen einjährigen Pilotversuch bis zum Tänzelfest 2025 ermöglicht. Im Rahmen dieses Projekts können Gastronomen ihre Außenbereiche nach dem Vorbild der Schanigärten gestalten, um die Aufenthaltsqualität und Attraktivität der Altstadt für Touristen und Tagesgäste zu erhöhen.

Dabei betont Andreas Bauer: „Zudem wird nach dem Beispiel der SummerStreets der öffentliche Raum außerhalb der Öffnungszeiten des Einzelhandels für Veranstaltungen leichter zugänglich gemacht. Das Ziel ist es, verschiedenen Initiativen aus der Stadtgesellschaft die Nutzung des öffentlichen Raums in der Altstadt für Flohmärkte, Nachbarschafts- oder Kinderfeste und ähnliche Veranstaltungen zu erleichtern. Dabei wird mit Augenmaß vorgegangen, um den steten Ausgleich der verschiedenen Interessen – Anwohner, Einzelhandel, Gastronomie und Veranstalter – im Blick zu behalten. Insgesamt erhoffen wir uns durch diese Maßnahmen eine kontinuierliche Belebung der Altstadt über das ganze Jahr hinweg, von der letztendlich alle Beteiligten durch eine gesteigerte Attraktivität der Altstadt profitieren werden.“

Der erfolgreiche Altstadtsommer und das bewährte Tänzelfest haben laut Bauer in den letzten Wochen gezeigt, wie attraktiv die Altstadt ist und welches Potenzial sie hat. Bauer weiter: „Zwar ist es nicht möglich, jede Woche Veranstaltungen auf diesem Niveau durchzuführen, da dies zu anstrengend und abnutzend wäre. Doch das während dieser Veranstaltungen entstandene Stadtgefühl und der besondere Flair sollen auch über das Jahr hinweg lebendig bleiben.“

Was sind Schanigärten?

Schanigärten sind Außenbereiche von gastronomischen Betrieben wie Cafés oder Restaurants, die auf öffentlichem Raum eingerichtet sind. Diese Bereiche sind in der Regel mit Tischen, Stühlen, Pflanzen und manchmal auch mit Überdachungen oder Sonnenschirmen ausgestattet. Sie bieten Gästen die Möglichkeit, Speisen und Getränke im Freien zu genießen und tragen zur Belebung und Verschönerung des Stadtbildes bei.

Der Begriff „Schanigarten“ stammt ursprünglich aus Wien und hat sich in vielen Städten im deutschsprachigen Raum etabliert, insbesondere in Österreich und Südbayern. In Deutschland werden ähnliche Einrichtungen meist als Außengastronomie oder Freischankfläche bezeichnet. Besonders in den wärmeren Monaten sind Schanigärten beliebt und tragen zur erhöhten Aufenthaltsqualität in städtischen Bereichen bei.

Kategorien
Allgemein Bildung Kultur

Erinnerungen gesucht: Zwangsarbeit und „Displaced Persons“ in Kaufbeuren

Wer hat Briefe, Erinnerungen, persönliche Aufzeichnungen aus diesen Nachkriegsjahren an die ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Kaufbeuren und Umgebung?

Das Stadtmuseum bereitet derzeit mit Unterstützung der freiberuflichen Historikerin Dr. Maria Anna Willer und der Künstlerin Cornelia Renz ein Ausstellungsprojekt zum Thema Zwangsarbeit in Kaufbeuren vor, das im November eröffnen wird. Das Projekt wird gefördert vom Kulturfonds des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Aktuell ist das Projektteam auf der Suche nach Briefen, Fotos, Erinnerungen und persönlichen Aufzeichnungen zu Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern in der Stadt.

Kaufbeuren zum Kriegsende: 3.371 Menschen aus 24 Nationen

Als die amerikanischen Streitkräfte Ende Juli 1945 Kaufbeuren von der NS-Diktatur befreiten, fanden sie viele Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in und nahe der Stadt Kaufbeuren vor. Am 16.5.1945 übermittelt der Bürgermeister der Stadt Kaufbeuren der amerikanischen Militärregierung 3.371 Namen ausländischer Personen aus 24 Nationen. Sie waren zur Zwangsarbeit in der Munitionsherstellung verpflichtet, einige arbeiteten in der Landwirtschaft, in städtischen Haushalten oder in Firmen und Gewerbebetrieben in und bei Kaufbeuren.

Unterbringung der „Displaced Persons“

Die amerikanische Militärregierung richtete mehrere Lager für die aus ihren Heimatländern Verschleppten oder unter falschen Versprechungen Angeworbenen ein: Diese befanden sich im Gasthaus Rosenau, im Hofbräuhaus, in der Mechanischen Baumwollspinnerei, im Gasthaus Tell, im “Anwesen Johannes” in der Haagstr. 24 und in einem Anwesen in der Ganghoferstraße. Auch im ehemaligen Barackenlager Steinholz in der Gemeindeflur Mauerstetten wurde für die Unterbringung der “Displaced Persons” herangezogen. Die Lager wurden nach Nationalitäten der ausländischen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter belegt. So wurde Mitte Mai auf dem „Barackengelände des Fliegerhorstes“ in der Gemeindeflur von Oberbeuren oder Apfeltrang ein „Ungarnlager“ eingerichtet, und in Kaufbeuren wurden Räume in der Berufsschule am Spitaltor 7 für ein „Polenlager“ belegt. Viele der “Displaced Persons” blieben in Kaufbeuren und Umgebung bis Ende der 1940er Jahre, zum Beispiel, weil sie auf ihre Papiere für die Auswanderung warten mussten.

Aufruf an die Kaufbeurer Stadtgesellschaft: Erinnerungen gesucht

Mit der Befreiung von der NS-Diktatur konnte die Kaufbeurer Bevölkerung erstmals einen freien, unreglementierten Umgang mit den ausländischen Menschen halten. Das Stadtmuseum Kaufbeuren richtet sich daher an die Kaufbeurer Stadtgesellschaft: Wer hat Briefe, Erinnerungen, persönliche Aufzeichnungen aus diesen Nachkriegsjahren an die ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Kaufbeuren und Umgebung? Wer erinnert sich an elf jüdische „Displaced Persons“, die von 1946/47 bis 1952 in Kaufbeuren lebten? Gibt es Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer, die Kontakt mit der Familie Jakobowic aus Lodz hatte, die von 1947 bis 1951 in der Ledergasse 9 lebten (Eltern: Jakob und Rosa Jakobowic, Sohn Marek Jakobowic, geboren 1943). Das Stadtmuseum bittet um Kontaktaufnahme unter petra.weber@kaufbeuren.de bzw. 08341/966 83 90.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Different Flavours – Musik für jeden guten Geschmack im Biergarten KulTUrig im Kaufbeurer Jordanpark

Mit Abba, Amy Winehouse, Lady Gaga und noch so vielem mehr lassen sich wundervolle Sommerabende genießen!

Als die Band „Different Flavours“ treten Jakob Kerler, Daniel Gabler, Sinja Hujer, Josefina Ried und Anna Wahl seit ca. 2 1/2 Jahren zusammen auf. Wie der Bandname schon deutlich macht, covern die jungen Musikerinnen und Musiker Lieder aus ganz verschiedenen Genres: Pop, Funk, R&B, Jazz. So ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Freitag 19.Juli 2024, 19 Uhr
Biergarten KulTUrig im Jordanpark, 87600 Kaufbeuren

Mit Abba, Amy Winehouse, Lady Gaga und noch so vielem mehr lassen sich wundervolle Sommerabende genießen!

Jakob Kerler – Schlagzeug
Daniel Gabler – Gitarre, Klavier
Sinja Hujer – Gesang
Josefina Ried – Bass
Anna Wahl – Gesang, Klavier, Posaune

Kategorien
Kultur Veranstaltung

ARTige Samstage Kaufbeuren: beliebte Veranstaltungsreihe am Obstmarkt wieder an vier Samstagen

Beginn am 20. Juli 2024. Alle Events jeweils von 11 bis 15 Uhr. Das Programm

Kunst und Kultur zur Einkaufszeit: Unter diesem Motto bereichern in diesem Jahr vier ARTige Samstage vom 20. Juli bis 10. August bei gutem Wetter das Einkaufserlebnis in Kaufbeurens Innenstadt – wie immer auf der Bühne am Obstmarkt.

Start mit dem Puppenspielverein

Zu Beginn präsentiert der Puppenspielverein Kaufbeuren e.V. das Stabfigurenstück „Kasper packt den Koffer“. Eine lustige Theateraufführung vor allem für Familien, die auf der neuen mobilen Stabfigurenbühne für Begeisterung sorgen wird.

Und dann: Partymusik, Akrobatik und gute Laune

Am zweiten Samstag, 27. Juli, spielt die Augsburger Urban Brass-Band „Breath Attack“ auf dem Obstmarkt. Seit dem Sommer 2020 lässt die 6-köpfige Gruppe die Herzen ihres Publikums höherschlagen. Mit Sousaphone und Schlagzeug sind treibende Beats und jede Menge Spaß garantiert.

Mit viel Begeisterung geht es auch in der darauffolgenden Woche weiter. Zwei Akrobaten entdecken das Trampolin als spielerisches Objekt mit unendlich vielen Möglichkeiten, dieses Gerät auf ihre ganz eigene Art zu nutzen. Aramelo ist ein entzückendes Duett mit aufheiternder Musik und vielen spektakulären Stunts für Groß und Klein.

Zum Abschluss rockt Adi Hauke mit Akustikgitarre und Loopstation am 10. August die Bühne. Er spielt eigene und bekannte Lieder in einer wunderbaren, unnachahmlichen frischen Art und Weise, meist als One-Man-Band. Sein musikalisches Repertoire ist vielfältig. Es ist schwer, Adi Hauke zu beschreiben, besser, man erlebt ihn.

Im Überblick

  • 20. Juli Puppenspielverein
  • 27. Juli Breath Attack
  • 3. August Aramelo
  • 10. August Adi Hauke

Jeweils von 11 bis 15 Uhr

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland