Kategorien
Jugend Kinder Newsletter Top Veranstaltung

Auftakt zum Schulstart – TanzLauter im JuZe

Kinder- und Familienfest mit Workshops, Musik und Kreativität

Kaufbeuren, 30. September 2025 – Zum Beginn des neuen Schuljahres lädt der Verein TanzLauter e.V. gemeinsam mit der Savant Kinder- und Jugendförderung und in Kooperation mit dem Stadtjugendring Kaufbeuren zum Kinder- und Familienfest „Auftakt zum Schulstart – TanzLauter im JuZe“ ein. Am Samstag, 11. Oktober 2025 von 10:30 bis 16:00 Uhr, verwandeln sich das Jugendzentrum Kaufbeuren (JuZe), der angrenzende Schulhof sowie das Glashaus Kaufbeuren in einen lebendigen Ort voller Musik, Bewegung, Kreativität und Gemeinschaft.

Im Mittelpunkt stehen Mitmachen, Ausprobieren und gemeinsames Erleben. An interaktiven Stationen können Kinder, Jugendliche und Familien neue Talente entdecken oder einfach nur Spaß haben. Zu den geplanten Highlights zählt ein DJ-Workshop, ein Tanz-Workshop mit der Tanzschule Dance Solution, Stationen zu Kunst und Handwerk, Festival-Make-up sowie Kulinarik-Stationen. Betreut werden die Stationen von lokalen Künstlerinnen und Künstlern, engagierten Ehrenamtlichen sowie Kooperationspartnern aus Kaufbeuren und Umgebung. Das JuZe Kaufbeuren unterstützt das Fest mit Räumlichkeiten und Material.

Mit dem Kinderfest zum Schulstart möchten die Initiatoren Kreativität anregen, den Gemeinschaftssinn stärken und eine Plattform zum Austausch bieten. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.tanzlauter.de

Über TanzLauter e.V.: Der Verein TanzLauter e.V. wurde 2024 gegründet mit dem Ziel, Musik, Kultur und Gemeinschaft in Kaufbeuren und Umgebung zu fördern. Mit regelmäßigen Veranstaltungen und Events bietet der Verein eine Plattform für Musikbegeisterte und unterstützt gleichzeitig soziale Projekte in der Region.

Kategorien
Gesundheit Kinder

Früh übt sich: AOK unterstützt Kindergesundheit an Grundschulen

Klasse2000-Patenschaften jetzt sichern – Bewerbung bis 17. Oktober möglich

Gesund, stark und selbstbewusst aufwachsen – das wünschen sich viele Eltern für ihre Kinder. Einen wertvollen Beitrag dazu leistet das bundesweite Präventionsprogramm Klasse2000, das sich an Grundschulen richtet. Auch im kommenden Schuljahr fördert die AOK Bayern im Landkreis Ostallgäu und in der Stadt Kaufbeuren erneut die Teilnahme mit Patenschaften – und übernimmt die kompletten Kosten für interessierte Schulen.

Vom 18. September bis zum 17. Oktober 2025 können sich alle Grundschulen in Bayern um eine Patenschaft bewerben. Finanziert wird die Förderung für vier Jahre – also über die gesamte Grundschulzeit hinweg. „Kinder sollten möglichst früh lernen, wie wichtig eine gesunde Lebensweise ist – und das gelingt am besten, wenn man ihnen zeigt, was sie selbst dafür tun können“, erklärt Susanne Hasel, Gesundheitsexpertin bei der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu.

Gesundheitswissen von Anfang an

Das Klasse2000-Programm vermittelt kindgerecht, wie wichtig Bewegung, gesunde Ernährung, Entspannung und ein gutes Miteinander sind. Es geht dabei nicht nur um reine Wissensvermittlung, sondern auch um praktische Strategien zur Stressbewältigung, zur Förderung sozialer Kompetenzen und zum Aufbau eines gesunden Selbstwertgefühls.

Die Inhalte werden über etwa 15 Unterrichtseinheiten pro Schuljahr vermittelt und fest in den Schulalltag integriert. Unterstützt werden die Lehrkräfte durch speziell geschulte Klasse2000-Gesundheitsförderer und -förderinnen. Ergänzend steht den Kindern und ihren Eltern die digitale Lernplattform Klaro-Labor zur Verfügung. Dort finden sich interaktive Inhalte – von Bewegungstipps über Entspannungsgeschichten bis hin zu spielerischen Übungen für zu Hause.

AOK ist größter Förderpate in Bayern

Klasse2000 ist das größte Gesundheitsförderprogramm an Grundschulen in Deutschland. Es beginnt in der ersten Klasse und läuft bis zum Ende der vierten Jahrgangsstufe. Pro Grundschule können bis zu zwei zusätzliche Klassen gefördert werden.

Mit der Übernahme von 400 neuen Patenschaften erweitert die AOK Bayern ihr Engagement deutlich: Künftig werden mehr als 2.000 Grundschulklassen im Freistaat durch die Krankenkasse unterstützt – damit ist sie der größte Einzelpate von Klasse2000 in ganz Bayern.

Die Patenschaft deckt nicht nur die Kosten für die Unterrichtsmaterialien und die digitale Lernplattform, sondern auch für die Arbeit der Gesundheitsförderer und die organisatorische Umsetzung des Programms.

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

Kulturring Kaufbeuren e. V. und Puppentheater Kaufbeuren e. V. präsentieren: „Als der kleine Koriander kam“ am 18. Oktober

Figurentheater mit Botschaft – ein Theaterstück für Kinder ab drei Jahren

Am Samstag, den 18. Oktober 2025, lädt der Kulturring Kaufbeuren e. V. in Kooperation mit dem Puppentheater Kaufbeuren e. V. zu einem besonderen Erlebnis für junge Zuschauer ein. Die renommierte Diplom-Figurenspielerin Stefanie Hattenkofer zeigt ihr aktuelles Stück „Als der kleine Koriander kam“ – ein Theaterstück für Kinder ab drei Jahren.

Mehr zum Programm und zu kommenden Veranstaltungen des Kulturring Kaufbeuren finden Sie unter: www.kulturring-kaufbeuren.de

Zwei Vorstellungen am Nachmittag

Das Stück wird in zwei Vorstellungen am Nachmittag gespielt:

  • 14:00 Uhr
  • 15:30 Uhr

Die Abendkasse öffnet jeweils um 13:15 Uhr. Die Spieldauer beträgt etwa 50 bis 60 Minuten.

Worum geht es im Stück?

Im Mittelpunkt steht eine fröhliche, kleine Gemeinschaft: die Tuchlinge. Sie leben in einer Küche, trommeln, spielen und lachen zusammen. Doch ihre heile Welt gerät ins Wanken, als ein Brief der Bürgermeisterin eintrifft: Sie sollen jemanden aufnehmen – den kleinen Koriander.

Die Reaktionen sind deutlich: Wer ist dieser Koriander? Warum soll er ausgerechnet zu ihnen kommen? Ist er vielleicht groß, laut, anders – womöglich sogar gefährlich?

Die Ablehnung ist spontan und geschlossen: „Der soll nicht kommen!“ Doch was passiert, wenn der neue Mitbewohner ganz anders ist als erwartet?

Mit viel Feingefühl erzählt Stefanie Hattenkofer eine Geschichte über Vorurteile, Fremdsein und darüber, was geschieht, wenn man dem Unbekannten eine Chance gibt.

Über Stefanie Hattenkofer

Stefanie Hattenkofer gelingt es seit vielen Jahren, gesellschaftlich relevante Themen kindgerecht und einfühlsam auf die Bühne zu bringen. Mit ihrer Inszenierung schafft sie eine Verbindung zwischen humorvoller Unterhaltung und einem nachdenklich stimmenden Thema – ohne belehrend zu wirken.

Mehr Informationen zu ihrer Arbeit gibt es unter:
👉 www.figurentheater-hattenkofer.de/koriander.html

Ticketverkauf und Veranstaltungsort

Veranstaltungsort:
Puppentheater Kaufbeuren

Vorverkauf:

Ein Blick hinter die Kulissen: Der Kulturring Kaufbeuren e. V.

Seit 1966 prägt der Kulturring Kaufbeuren e. V. ehrenamtlich das kulturelle Leben der Stadt. Mit Unterstützung der Stadt Kaufbeuren organisiert der Verein jährlich über zwanzig Veranstaltungen aus Musik und darstellender Kunst – zugänglich für alle Generationen.

Kategorien
Jugend Kinder

„Null-Euro-Ferienangebote“ des Stadtjugendrings Kaufbeuren erfolgreich durchgeführt

Viele Kinder nutzten das kostenlose Angebot, um gemeinsam mit Gleichaltrigen zu spielen, neue Freundschaften zu schließen und ihre Ferien mit abwechslungsreichen Aktivitäten zu füllen.

Auch in diesem Sommer konnten sich zahlreiche Kinder und Jugendliche über die beliebten „Null-Euro- Ferienangebote“ des Stadtjugendrings Kaufbeuren (SJR) freuen.
Während dieses Ferienangebot in den vergangenen Jahren hervorragend im Jugendzentrum Neugablonz verankert war, gab es in diesem Jahr ein besonderes Highlight: Das mobile Spiel- und Freizeitangebot MoBiKu machte für zwei Wochen am Ankerplatz sowie für eine Woche in der Falkenstraße Station. Zum Abschluss fand eine weitere Aktionswoche im JUZE Neugablonz statt.

Die Idee hinter dem MoBiKu ist es, Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, ihre Freizeit mit Spiel, Spaß, Gemeinschaft und Abenteuer zu erleben. Dabei sollen neue Erfahrungen gesammelt und kreative Angebote ausprobiert werden. Ziel des Stadtjugendrings ist es zudem, über das gemeinsame Spiel einen Ort der Integration und Begegnung zu schaffen – unabhängig von Herkunft oder sozialem Hintergrund.

„Wir möchten mit dem MoBiKu vor allem Kinder erreichen, die bislang noch nicht aktiv an den etablierten Ferienprogrammen des Stadtjugendrings teilnehmen. Das Null-Euro-Programm bietet hierfür die ideale Möglichkeit: Es ist unentgeltlich und leicht zugänglich. So fällt der Schritt in dieweiteren Freizeitangebote des Stadtjugendrings später deutlich einfacher“, erklärt der SJR.

Viele Kinder nutzten das kostenlose Angebot, um gemeinsam mit Gleichaltrigen zu spielen, neue Freundschaften zu schließen und ihre Ferien mit abwechslungsreichen Aktivitäten zu füllen. “Auch wenn die Ferien nicht im Urlaub stattfinden, bieten wir hier eine tolle Möglichkeit, die Zeit sinnvoll und mit viel Freude zu verbringen.“, so Monika Simacher, die Leitung der Mobilen Spielplatzbetreuung.

Der Stadtjugendring Kaufbeuren zeigt sich sehr zufrieden mit der Resonanz und freut sich darauf, auch in den kommenden Jahren mit seinen Ferienaktionen viele Kinder und Jugendliche zu erreichen und ihnen abwechslungsreiche Ferien zu ermöglichen.

Kategorien
Bildung Gesundheit Kinder Soziales

Präventionsprogramm mit Philipp Lahm in der Gustav-Leutelt-Schule 

Gesunde Schule, gesunde Kinder 

Die Philipp Lahm-Stiftung und die AOK bringen Gesundheit in die Schule. Das Präventionsprogramm „Philipp Lahm Schultour“ startet jetzt mit einer Aktionswoche in der Gustav-Leutelt-Schule in Kaufbeuren. Die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Jahrgangsstufe erleben an interaktiven Stationen, wie bedeutend Bewegung, Ernährung und die persönlichen Stärken für die eigene Gesundheit sind. „Wir wollen möglichst viele Kinder für diese Themen begeistern und damit zu deren gesunden Zukunft beitragen“, so Philipp Lahm, Vorstandsvorsitzender der gleichnamigen Stiftung und ehemaliger Fußballprofi beim FC Bayern München.

Gesunde Ideen entwickeln für die Schule

Die Aktionswoche ist nur ein Baustein des Präventionsprogramms – neben einem Elternabend finden auch Ideenwerkstätten statt, in denen die Schülerinnen und Schüler Vorschläge für gemeinsame Schulprojekte erarbeiten. „Im Fokus stehen dabei die drei Themenfelder Bewegung, Ernährung und Persönlichkeit, zu denen ein möglicher Bedarf ermittelt wird“, so Susanne Hasel, Gesundheitsexpertin von der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu. Was macht die Schule bereits, in welchem Bereich könnte man noch mehr machen und was könnte die Klasse oder die gesamte Schule dazu beitragen? In einer Projektversammlung stellen die Präsentationsteams der jeweiligen Klassen ihre Projektideen vor. Ziel ist es, eine oder mehrere Ideen auszuwählen und diese als Schulprojekte im restlichen Schuljahr umzusetzen. 

Vom Schulcoach unterstützt

Von Anfang an dabei ist der Schulcoach der Philipp Lahm Schultour. Er unter-stützt die Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler während des gesamten Projekts, berät bei der Planung der Ideenwerkstätten und führt die Projektversammlung durch. „Der Schulcoach ist Ansprechpartner zu allen Themen rund um die Schul-tour und hilft dabei, Projektideen auszuwählen und umzusetzen“, so Susanne Hasel. An rund 100 bayerischen Schulen war die Philipp Lahm Schultour seit ihrem Start im Jahr 2017 bereits zu Gast, circa 12.000 Schülerinnen und Schüler aus über 500 Klassen haben sich bisher an den vielfältigen Aktivitäten beteiligt. „Wir sind in diesem Schuljahr eine von elf Schulen in Bayern, an der die Philipp Lahm Schultour gastiert und wir freuen uns sehr auf spannende, ereignisreiche Momente und auf nachhaltige Projektideen rund um die Gesundheit“, so Frank Hortig, Schulleiter der Gustav-Leutelt-Schule.

Weitere Informationen zur Philipp Lahm Schultour und wie man die Tour an die eigene Schule holen kann, gibt es bei Susanne Hasel, Gesundheitsexpertin der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu unter der Rufnummer 08341 431-140 oder per E-Mail unter susanne.hasel@by.aok.de

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

„Kinderklassik“-Mitmachkonzert am 04.10.25 im Stadttheater: Bürgerstiftung lädt zur musikalischen Weltreise ein

Eine Einladung an die ganze Familie

Seit Jahren engagiert sich die Bürgerstiftung Kaufbeuren für kulturelle Angebote, die Kinder und Familien zusammenbringen. In diesem Herbst lädt sie erneut zu einem besonderen Konzert ein: einem „Kinderklassik“-Mitmachkonzert für Jung und Alt.

Am Samstag, den 4. Oktober 2025, verwandelt sich das Stadttheater Kaufbeuren ab 16 Uhr in eine Bühne für musikalische Entdeckungsreisen. Das Programm steht unter dem Motto:

Musik um die Welt – Eine kleine musikalische Weltreise

Mit dem Duo Beausoleil, bestehend aus Matthias Well – Sohn eines Mitglieds der bekannten Biermösl Blosn – und seinem musikalischen Partner Giuliano Loli, erwartet das Publikum ein unterhaltsames und interaktives Konzert.

Die beiden Musiker nehmen Kinder und ihre Familien mit auf eine musikalische Reise durch verschiedene Kulturen und Klangwelten. Dabei darf nicht nur zugehört, sondern auch mitgemacht werden – Mitsingen, Mitklatschen und Mitstaunen ausdrücklich erwünscht.

Kultur für alle – dank familienfreundlicher Preise

Die Bürgerstiftung legt in diesem Jahr besonderen Wert auf Niedrigschwelligkeit. Der Eintrittspreis liegt bewusst bei nur 3 Euro pro Person. Damit soll möglichst vielen Familien der Zugang zu diesem Kulturerlebnis ermöglicht werden.

Tickets sind bei Reservix, in der Musikschule Kaufbeuren sowie an der Abendkasse erhältlich.

Gemeinsame Erlebnisse schaffen

Das Konzert ist offen für alle Generationen. Auch Großeltern, Freunde und Nachbarskinder sind herzlich eingeladen. Die Bürgerstiftung und das Duo Beausoleil freuen sich auf ein fröhliches und buntes Miteinander im Stadttheater.

Kategorien
Kinder Soziales Weihnachten

Weihnachtsfreude für bedürftige Kinder

humedica-Aktion „Geschenk mit Herz“ ruft zum Päckchenpacken auf

Kaufbeuren, 23.September 2025 Die internationale Hilfsorganisation humedica bittet bereits jetzt um Mithilfe bei der Weihnachtspäckchenaktion „Geschenk mit Herz“. Die Aktion soll bedürftigen Kindern in Osteuropa eine besondere Weihnachtsfreude machen. Deshalb ruft humedica dazu auf, bereits jetzt möglichst viele Weihnachtspäckchen zu packen. 

„Auf unserer Internetseite gibt es eine Packliste, was ins Päckchen sollte und was nicht“, erklärt Aktionsleiterin Roswitha Bahner-Gutsche und sagt auch gleich warum: „Wir wollen den Kindern eine Freude machen, deshalb sollen die Päckchen ungefähr gleichwertig sein. Stellen Sie sich vor, wie es wäre, wenn zwei Kinder miteinander ihre Geschenke auspacken, eines davon wäre prall gefüllt mit Spielsachen und Süßigkeiten, das andere halb leer. Das wollen wir mit Hilfe der Packliste verhindern.“

In jedes Päckchen sollte demnach ein Körperpflegeprodukt, wie zum Beispiel Duschgel oder Seife, Zahnbürste und Zahnpasta, Schulmaterialien wie Stifte und Block, Süßigkeiten, die nach Weihnachten noch mindestens ein halbes Jahr haltbar sind, sowie warme Kleidung, etwa ein Schal oder Handschuhe. „Was für uns nach ganz normalen Gebrauchsgegenständen klingt, ist für die Kinder purer Luxus, denn gerade Körperpflegeprodukte sind für ihre Familien häufig unerschwinglich“, berichtet Bahner Gutsche. Sie weiß aber auch: den Unterschied macht oft das sogenannte Wow-Geschenk. „Das sollte etwas zum Liebhaben sein und altersgerechtes Spielzeug. Etwas, über das sich das Kind freut.“ 

Um das Wow-Geschenk besser auf die Wünsche des Kindes abzustimmen, gibt es für die Pakete zwei Alterskategorien. „Man kann einmal für die Kindergartenkinder packen, die drei- bis sechsjährigen. Oder aber die größeren in der Alterskategorie 7 bis 12“, so Bahner-Gutsche und gibt noch einen Hinweis: „Die meisten Päckchen werden für die Kleineren gepackt. Vor allem bei den größeren Jungs gibt es dagegen immer wieder Mangel an Geschenken mit Herz.“ Bahner Gutsche appelliert deshalb an die Päckchenpacker: „Packen Sie auch ein Geschenk für die großen Jungs. Sie freuen sich zum Beispiel über Bälle, eine Frisbeescheibe, Puzzles oder Jojos.“

Die Kinder, die „Geschenke mit Herz“ erhalten, wachsen häufig in Armut auf. „Oft muss ein Elternteil allein für den Lebensunterhalt der Familie sorgen und die Kinder müssen schon früh Verantwortung übernehmen. Auch in Waisenhäusern und Krankenhäusern machen die Packerln eine Freude“, weiß Bahner-Gutsche. Im letzten Jahr beschenkte humedica gemeinsam mit den vielen Unterstützenden mehr als 66.000 Kinder in Ländern wie der Ukraine, Rumänien, der Republik Moldau, Bulgarien oder Albanien. „Ich würde mich freuen, wenn wir diese Zahl heuer überbieten könnten“, wünscht sich Bahner-Gutsche. 

Schlüsselstelle der Aktion sind die vielen Sammelstellen, die in jeder Region Bayerns zu finden sind. „Oft sind das Schulen und Kindergärten, aber auch Firmen, Vereine und Privatpersonen“, erklärt Aktionsleiterin Bahner-Gutsche. Sie nehmen die Geschenke der Päckchenpacker an und lagern sie, bis sie zwischen St. Martin und Nikolaus von LKW abgeholt werden. „Diese werden von ehrenamtlichen Fahrern gesteuert, die sich die Zeit von „Geschenk mit Herz“ oftmals extra freihalten, um Kindern eine Freude machen zu können,“ ist Bahner-Gutsche begeistert. Die LKW bringen die Päckchen in die humedica-Zentrale nach Kaufbeuren, wo sie kontrolliert und anschließend für den Transport nach Osteuropa fertig gemacht werden. Verteilt werden die Päckchen vor Ort an bedürftige Kinder durch karitative Einrichtungen, mit denen humedica auch unter dem Jahr zusammenarbeitet.

„Ab sofort ist es möglich, sich als Sammelstelle zu registrieren“, berichtet Roswitha Bahner Gutsche. „Das geht am einfachsten direkt über unsere Internetseite www.geschenk-mit-herz.de.“ Dort finden Päckchenpacker auch eine Karte, auf der alle Sammelstellen verzeichnet sind. „Die Liste wächst natürlich noch an bis zum Anmeldeschluss am 2. November. Wir haben jedes Jahr zwischen 1.500 und 1.700 Sammelstellen in ganz Bayern – da ist bestimmt bei jedem eine um die Ecke“, kennt Bahner-Gutsche das System. 

Initiiert und organisiert wird „Geschenk mit Herz“ von der Kaufbeurer Hilfsorganisation humedica. Finanzielle Unterstützung kommt von „Sternstunden e.V. 

Mehr Informationen, die Packliste und das Formular zur Anmeldung als Sammelstelle finden Sie unter www.geschenk-mit-herz.de

Kategorien
Gesundheit Kinder

KAI macht’s einfach: So lernen Kinder richtig Zähneputzen

Zum Tag der Zahngesundheit am 25. September – Warum frühzeitige Zahnpflege entscheidend ist

Früh übt sich: Zahnpflege ab dem ersten Milchzahn

Gute Zahnpflege beginnt nicht erst mit dem Schulalter, sondern bereits mit dem Durchbruch des ersten Milchzahns. „Tägliches Zähneputzen allein reicht jedoch nicht aus, um Zähne gesund zu erhalten“, betont Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

Ebenso wichtig sind regelmäßige Kontrollen durch Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie eine altersgerechte Putztechnik. Deshalb sollten Eltern ihre Kinder früh an das Ritual der Zahnhygiene gewöhnen.

Zunächst übernehmen die Eltern das Putzen – idealerweise mit einer kleinen, weichen Zahnbürste. Ab etwa drei Jahren können Kinder beginnen, selbst zu putzen. Dabei gilt: Die Eltern sollten weiterhin kontrollieren und nachputzen.

„Kleine Kinder besitzen noch nicht die nötige Feinmotorik, um ihre Zähne eigenständig gründlich zu reinigen“, erklärt Ruppert. Als grober Anhaltspunkt gilt: Wenn ein Kind flüssig in Schreibschrift schreiben kann, ist es meist auch motorisch in der Lage, selbstständig die Zähne gründlich zu putzen.

Mit der KAI-Methode spielerisch zur richtigen Technik

Eine bewährte Methode, um Kindern das Zähneputzen beizubringen, ist die sogenannte KAI-Technik. KAI steht für:

  • Kauflächen
  • Außenflächen
  • Innenflächen

Zuerst werden die Kauflächen gereinigt – in waagerechten Schrubbewegungen von hinten nach vorne. Danach kommen die Außenflächen dran: Dafür beißt das Kind die Zähne leicht zusammen und führt die Bürste in kreisenden Bewegungen von hinten nach vorn.

Die Innenflächen werden schließlich vom Zahnfleisch zur Zahnkrone geputzt – im Oberkiefer also von oben nach unten, im Unterkiefer umgekehrt.

Empfohlen wird zweimal täglich zu putzen, jeweils rund drei Minuten. Damit werden nicht nur Essensreste entfernt, sondern auch schädliche Beläge, die Bakterien enthalten. Diese Bakterien produzieren Säuren, die den Zahnschmelz angreifen und so Karies verursachen können.

Handzahnbürste oder elektrisch?

Für kleine Kinderhände eignen sich Zahnbürsten mit dicken, rutschfesten Griffen. Auch elektrische Zahnbürsten sind möglich, sollten aber nicht als „Selbstläufer“ verstanden werden.

„Entscheidend ist die richtige Technik, nicht das Gerät“, sagt Bernd Ruppert. Eine zahnärztliche Beratung kann dabei helfen zu entscheiden, wann und ob ein Umstieg auf eine elektrische Bürste sinnvoll ist.

Zudem helfen Zahnseide und Interdentalbürsten, die Zahnzwischenräume sauber zu halten – besonders wichtig, da Karies sich hier gern bildet. Auch eine Versiegelung der Backenzähne kann vorbeugend sinnvoll sein.

Fluorid ja – aber wie viel?

Bei der Auswahl der Zahnpasta sollte auf den Fluoridgehalt geachtet werden. Die richtige Dosierung richtet sich nach dem Alter und sollte mit dem zahnärztlichen Fachpersonal abgesprochen werden. Fluorid stärkt den Zahnschmelz und schützt ihn vor Säureangriffen.

Kategorien
Jugend Kinder Veranstaltung

Vorlesenacht im Rathaus

Am Samstag, den 25.10.2025 findet von 16:00 bis 19:00 Uhr erneut die Vorlesenacht im Altbau des Kaufbeurer Rathauses statt.

Kleine und große Kinder lieben das Vorlesen. Ziel dieser Veranstaltung ist, dass Kinder die lustige, fantasievolle und spannende Welt der Bücher kennenlernen.

Für diese Aktion konnten wieder viele bekannte Vorleserinnen und Vorleser aus der Politik, Gesellschaft und Verwaltung gewonnen werden, die aus ihren liebsten Kinderbüchern vorlesen. In diesem Jahr auch mit Autorinnen und Autoren des Bauer-Verlags.

An acht „Leseinseln“ stellt eine Vorleserin, ein Vorleser anhand ausgewählter Textstellen ein Kinder- bzw. Jugendbuch vor. Nach einer Stunde wechseln die Vorleserinnen bzw. Vorleser und damit auch die Bücher. So werden in den drei Stunden für jede Altersgruppe bis zu 9 lesenswerte Kinder- und Jugendbücher vorgestellt. Auch dieses Jahr bespielt das Projekt ELTERNTALK wieder eine Fremdspracheninsel, an der ein Buch von Eltern aus verschiedenen Kulturkreisen in sechs verschiedenen Sprachen vorgelesen wird. 

Die Leseinseln befinden sich unter anderem im Zimmer des Oberbürgermeisters, im Trausaal, im Keller und im Alten Sitzungssaal. Eine Übersicht der Leseinseln finden Sie in unserem Flyer, der an der Vorlesenacht erhältlich sein wird. 

Bitte Sitzkissen mitbringen!

Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei und für Verpflegung ist gesorgt. Der Einlass zur Vorlesenacht findet über den Eingang „Altbau Rathaus“, Kaiser-Max-Straße 1, statt.

Wir laden alle Familien ganz herzlich zum Zuhören ein und freuen uns auf Euch!

Diese Veranstaltung wird organisiert von der Stadt Kaufbeuren, Abt. Gleichstellung und Familie und in Zusammenarbeit mit dem ROTARACT CLUB Kaufbeuren, der Stadtbücherei sowie dem Generationenhaus Kaufbeuren.

Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage unter www.familie.kaufbeuren.de

Kategorien
Jugend Kinder

Abenteuer in der Zwischenwelt: So erlebten Kinder ihre Ferien mit dem Stadtjugendring

Koboldjagd, Geisterwesen und Teamgeist – ein Rückblick auf unvergessliche Ferienaktionen in Kaufbeuren

Auch in diesem Sommer war beim Stadtjugendring Kaufbeuren (SJR) einiges geboten: Über 1.250 Kinder nahmen an den vielfältigen Ferienprogrammen teil und begaben sich auf fantastische Reisen – ob bei der Stadtranderholung oder im Feriencamp Kemnat.

Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr das Motto „Wesen der Nacht ans Licht gebracht“. Dabei tauchten die Kinder tief ein in eine Zwischenwelt voller Geisterwesen, geheimnisvoller Gestalten und zauberhafter Geschichten. Die Stadtranderholung wurde damit zu einem Ort des Staunens, Spielens und Lernens – getragen von Fantasie und Gemeinschaftssinn.

Koboldjäger und Survivalprofis: Erlebnisse in Kemnat

Im Feriencamp Kemnat, unterhalb des Römerturms, wartete ein spannendes Programm:
Ob als Koboldjäger im alten Wald, beim Survivalcamp oder auf Expedition ins Unbekannte – hier war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Natur rund um Kemnat bot den idealen Rahmen für kreative Abenteuer und sportliche Herausforderungen.

Ehrenamt mit Herz: Ein starkes Team trägt das Programm

Besonders erfreulich: Die Betreuungssituation beim Stadtjugendring war durchweg positiv. Während andernorts häufig über Engpässe berichtet wird, konnte der SJR auf einen großen Pool an engagierten Helfer:innen zurückgreifen – teils waren sogar mehr Freiwillige verfügbar als gebraucht.

Vor allem bei der Stadtranderholung ist das Interesse an einer Mitarbeit seit Jahren hoch. Bereits Jugendliche im sogenannten „Bigmackerbereich“ – dem Gelände-Juze – planen, mit wem sie künftig ein Hüttendorf leiten möchten. Das zeigt, wie sehr die Angebote Kinder und Jugendliche langfristig begeistern.

Nachwuchsprobleme? Keine Spur

Ein besonderes Erfolgsmodell ist die „Emma-Crew“, bei der Kinder ihr „Pausenjahr“ zwischen Teilnehmer- und Betreuerrolle überbrücken können. Für das kommende Jahr liegen bereits knapp 20 Bewerbungen vor – ein klares Zeichen für die nachhaltige Wirkung der Jugendarbeit.

Michael Böhm, Geschäftsführer des Stadtjugendrings und Leiter der Stadtranderholung, zeigt sich zufrieden:

„Das ist nicht selbstverständlich und zeigt, wie attraktiv und wertvoll unsere Angebote sind.“

Tagesprogramme: Helfende Hände gesucht

Anders sieht es im Bereich der Tagesprogramme aus: Hier wünscht sich das Team künftig mehr Unterstützung, um auch weiterhin ein abwechslungsreiches und betreutes Programm auf die Beine stellen zu können. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich beim Stadtjugendring zu melden – egal ob als Ehrenamtliche oder für ein Praktikum im Rahmen von Schule oder Ausbildung.

Alle Infos unter: www.sjrkf.de

Die Planungen für das kommende Jahr laufen bereits – mit viel Vorfreude:

„Wir sind stolz, dass wir so viele Kinder und Jugendliche begeistern konnten und danken allen Betreuenden für ihr riesiges Engagement. Für 2026 wollen wir dieses Niveau nicht nur halten, sondern weiter ausbauen – und freuen uns schon jetzt auf viele neue Erlebnisse“,
so Michael Böhm abschließend.

Kategorien
Kinder Sport

Nachwuchsspektakel beim BSK: Kottern gewinnt Allianz Juniors-Cup souverän

„Es war ein großartiges Turnier. Die Mannschaften waren fair und es verlief alles reibungslos“, zieht Nachwuchschef Ertan Cihan ein positives Resümee.

Der TSV 1874 Kottern hat den Allianz Juniors-Cup gewonnen. Im Finale setzten sie sich gegen den FT Starnberg mit 3:0 durch. Das von Coach Martin Schulz trainierte Team kassierte übrigens im gesamten Turnierverlauf keinen einzigen Gegentreffer. Ausrichter dieses D-Juniorenturniers war der BSK Olympia Neugablonz.

„Es war ein großartiges Turnier. Die Mannschaften waren fair und es verlief alles reibungslos“, zieht Nachwuchschef Ertan Cihan ein positives Resümee. Sportlich gesehen ragten der TSV Kottern und FT Starnberg in ihren Gruppen heraus. Beide beendeten die Vorrunde ohne Niederlage. Im Halbfinale setzten sich die Oberallgäuer gegen den Heimstetten deutlich mit 6:0 durch, während sich Starnberg durch ein knappes 1:0 über Göggingen ins Finale rettete.

Der BSK Olympia Neugablonz erreichte in seiner Vorrundengruppe einen starken dritten Platz. Drei torlosen Unentschieden über Illertissen, Ismaning und Göggingen folgte ein 2:1-Erfolg über den TSV Neu-Ulm. Die einzige Niederlage gab es gegen den TSV Kottern mit 0:3. Im Spiel um Platz fünf unterlag das Team von Coach Michael Kares dem FT München knapp mit 0:1. Nichtsdestotrotz sei es für ihn ein „tolles und hochklassiges Jugendturnier mit namhaften Mannschaften gewesen. Meine Jungs haben gezeigt, dass sie gegen starke Gegner mithalten können.“

Als Gastgeber hat sich der BSK von seiner besten Seite gezeigt: Angefangen von der Organisation, Ablauf bis hin zu Schiedsrichtern und den engagierten Helferinnen und Helfern. Einen besonderen Dank richtet Michael Kares an Didem Kapagan, Allianz-Generalvertreterin aus Neugablonz: „Was sie auf die Beine gestellt hat, war unglaublich.“ Seit vielen Jahren gehört Kapagan zu den wichtigen Gönnern und Sponsoren des BSK Olympia Neugablonz. „Große Turniere erfolgreich zu gestalten, geht nur mit vertrauensvollen Partnern. Wir freuen uns schon auf neue Projekte und Turniere mit ihr“, betont Zweiter Vorstand Stefan Günter.

Unterdessen laufen bereits die Planungen für die BSK-Hallentage, die vom 2. bis 5. Januar 2026 in der Neugablonzer Dreifachturnhalle stattfinden. An vier Tagen stehen insgesamt acht Jugendturniere auf dem Programm.

Kategorien
Bildung Gesundheit Kinder Ratgeber Veranstaltung

„Erste Hilfe bei Baby- und Kleinkindernotfällen“

kostenfreies Online-Kursangebot der AOK Bayern

Säuglinge und Kleinkinder sind keine kleinen Erwachsenen. Daher unterscheiden sich die Maßnahmen, die in einer Notfallsituation ergriffen werden sollen. Auch medizinische Laien können schnell und kompetent Erste Hilfe leisten.

Unser Partner, der Arbeiter-Samariter-Bund Bayern, bietet die Inhalte des Kurses „Erste Hilfe bei Baby- und Kleinkindernotfällen“ online über Microsoft-Teams an. Die Kurstermine sind am 29.09.2025 von 09:30 bis 11:30 Uhr oder 12:00 bis 14:00 Uhr und am 03.10.2025 von 11:00 bis 13:00 Uhr, 13:30 bis 15:30 Uhr oder 16.00 bis 18.00 Uhr.

Die Teilnahme ist als Serviceleistung der AOK Bayern für Alle kostenfrei.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Personen je Kurstermin begrenzt.
Interesse? Dann schnell bei Ulrike Hindelang telefonisch (08341/431-111) oder per Mail (ulrike.hindelang@by.aok.de) für die begehrten Kurstermine anmelden.

Kategorien
Bildung Gesundheit Kinder

Gut gestärkt durch den Schultag: Warum Frühstück und regelmäßige Pausenmahlzeiten für Kinder so wichtig sind

Energie am Morgen – unverzichtbar für Kinder

Immer mehr Kinder in Deutschland gehen ohne Frühstück aus dem Haus. Laut einer Befragung von Eltern und Lehrkräften aus dem Jahr 2023 trifft das inzwischen auf rund 26 Prozent der Schülerinnen und Schüler zu. Zum Vergleich: 2016 waren es nur acht Prozent.

Gerade für Kinder im Grundschulalter ist das morgendliche Frühstück jedoch entscheidend – für Konzentration, Leistungsfähigkeit und allgemeines Wohlbefinden im Schulalltag. „Während Erwachsene auch mal ohne Frühstück auskommen, ist diese Mahlzeit für Kinder besonders wichtig“, sagt Susanne Hasel, Ernährungsexpertin bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. „Ihr Körper kann noch keine größeren Energiereserven speichern oder mobilisieren.“

Ein ausgewogenes Frühstück sollte aus Getreide- und Milchprodukten bestehen, ergänzt durch frisches Obst oder Gemüse sowie ein Getränk. Wichtig sei zudem eine entspannte Atmosphäre am Morgen: ohne Stress und in aller Ruhe essen.

Mehr als nur ein gutes Frühstück

Ein kleiner Morgenimbiss reicht jedoch nicht aus – entscheidend ist die Ernährung über den gesamten Tag verteilt. Kinder brauchen regelmäßig Nachschub in Form gesunder Zwischenmahlzeiten, um konzentriert und fit zu bleiben. Hasel empfiehlt, bei jeder Mahlzeit Obst oder Gemüse einzuplanen. Die Regel „5 am Tag“ sei eine gute Orientierung: Drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst, jeweils in Kinderhandgröße.

Eiweiß, Vollkorn und Milchprodukte: Die richtige Auswahl zählt

Für Wachstum und anhaltende Sättigung spielt hochwertiges Eiweiß eine zentrale Rolle. Milchprodukte wie Joghurt, Käse oder Milch liefern zudem wertvolles Kalzium – wichtig für stabile Knochen und gesunde Zähne.

Für zwischendurch bietet sich ein Naturjoghurt mit frischem Obst an. Auf Fertigjoghurts oder Kakaogetränke sollten Eltern besser verzichten, da sie häufig große Mengen Zucker enthalten. Auch bei kohlenhydratreichen Lebensmitteln wie Brot oder Nudeln rät Hasel zu Vollkornprodukten. Sie liefern länger Energie und enthalten wichtige Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe.

Trinken nicht vergessen – aber bitte ohne Zucker

Neben fester Nahrung ist ausreichendes Trinken essenziell. Ein bis anderthalb Liter Flüssigkeit pro Tag sind für Kinder im Grundschulalter völlig normal – je aktiver das Kind, desto mehr. Die beste Wahl sind ungesüßter Kräuter- oder Früchtetee sowie Wasser. Eine Trinkflasche gehört idealerweise in jede Schultasche. Stark zuckerhaltige Getränke wie Limonaden, Cola oder Fruchtnektare sollten laut Hasel vermieden werden: „Sie führen zu Blutzuckerspitzen, liefern kaum Nährstoffe und fördern Karies.“ Wer Abwechslung sucht, kann eine Saftschorle selbst mischen – mit viel Wasser und wenig Saft.

Kategorien
Bildung Kinder Verwaltung

Kita-Platz gesucht? Online-Anmeldung in Kaufbeuren startet im Oktober

Stadt erleichtert Anmeldung für das Betreuungsjahr 2026/2027 – Tag der offenen Tür am 8. November

Digitale Anmeldung ab dem 1. Oktober möglich

Eltern in Kaufbeuren können ab dem 1. Oktober 2025 ihre Kinder für das neue Betreuungsjahr 2026/2027 bequem online für einen Platz in Krippe, Kindergarten oder Schulkindbetreuung/Hort anmelden. Möglich ist dies über das Portal der Stadt unter:

👉 www.kaufbeuren.de/nav/stadt-freizeit/bildung-erziehung/kindertageseinrichtungen.aspx

Die Anmeldung verläuft in zwei Schritten: Zunächst wird ein Bayern-ID-Konto benötigt. Danach erfolgt die eigentliche Kitaplatz-Anmeldung. Um den Prozess zu erleichtern, stellt die Stadt Erklärvideos zur Verfügung, die durch beide Schritte führen.

Zeitfenster für die Anmeldung beachten

Der Anmeldezeitraum läuft vom 01. Oktober 2025 bis zum 28. Februar 2026. Innerhalb dieses Zeitraums ist das Eingangsdatum nicht entscheidend – alle Anmeldungen werden gleichwertig behandelt. Anmeldungen nach dem 28. Februar sind weiterhin möglich, werden jedoch nachrangig berücksichtigt.

Wichtig: Auch beim Wechsel innerhalb des Betreuungssystems, etwa von der Krippe in den Kindergarten oder vom Kindergarten in den Hort, ist eine erneute Anmeldung erforderlich.

Rückmeldung und Platzannahme online

Zwischen dem 23. und 25. März 2026 erhalten Eltern eine Rückmeldung zu ihrer Anmeldung – ausschließlich online über das Postfach des Bayern-ID-Kontos. Ein zugeteilter Platz muss innerhalb von 14 Tagen bestätigt werden, sonst wird dieser weitervermittelt.

Aufnahme nach Kriterien und Verfügbarkeit

Die Vergabe der Plätze richtet sich nach verfügbaren Kapazitäten sowie nach bestimmten Aufnahmekriterien. Vorrang haben unter anderem:

  • Kinder im letzten Kindergartenjahr vor der Schule
  • Kinder im Übergang von Krippe zu Kindergarten
  • Kinder berufstätiger oder alleinerziehender Eltern
  • Geschwisterkinder
  • Familien in besonderen Notlagen

Nachweise, etwa zur Berufstätigkeit, müssen bei der Abteilung Kindertagesbetreuung eingereicht werden. Entsprechende Formulare stehen ebenfalls auf der Webseite der Stadt zur Verfügung.

Tag der offenen Tür: Einrichtungen stellen sich vor

Am 8. November 2025 lädt die Stadt Kaufbeuren zum Tag der offenen Tür ein. Hier können sich Eltern persönlich über die Einrichtungen informieren. Details zu teilnehmenden Kitas und deren Öffnungszeiten folgen.

Weitere Unterstützung und Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet die Abteilung Kindertagesbetreuung telefonisch unter 08341 / 437-9255 (Mo–Fr, 8:00–12:00 Uhr) oder per E-Mail an kinderbetreuung@kaufbeuren.de.

Kategorien
Blaulicht Kinder

Sicher durch den Schulstart 2025: Polizei kontrolliert verstärkt Schulwege

„Sicher zur Schule – Sicher nach Hause“: Polizei setzt auf Prävention und Präsenz

Mit dem Schulstart am Dienstag, den 16. September 2025, beginnt für viele Kinder – insbesondere für Erstklässlerinnen und Erstklässler – ein neuer Lebensabschnitt. Damit verbunden sind neue Herausforderungen, auch im Straßenverkehr. Um die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg zu erhöhen, beteiligt sich die Polizei bayernweit erneut an der Aktion „Sicher zur Schule – Sicher nach Hause“.

Vom 16.09. bis einschließlich 03.10.2025 intensivieren die Beamtinnen und Beamten des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West ihre Kontrollen rund um Schulen und Kindergärten – sowohl stationär als auch mobil. Kontrolliert werden unter anderem Geschwindigkeiten, Halteverbote und die Sicherung von Kindern im Auto.

Unfallzahlen 2024: Weniger Schwerverletzte, aber mehr Leichtverletzte

Im Vergleich zum Vorjahr blieb die Zahl der Schulwegunfälle mit 70 Fällen konstant. Die Zahl der verletzten Schülerinnen und Schüler stieg jedoch leicht auf 79. Positiv zu vermerken ist, dass die Zahl der schwerverletzten Kinder von 12 auf 7 gesunken ist.

Die meisten Unfälle betrafen Kinder auf dem Fahrrad (42), gefolgt von Fußgängern (15). In überwachten Bereichen – etwa durch Schülerlotsen oder Polizeikräfte – kam es erfreulicherweise zu keinem einzigen Unfall.

Kontrollschwerpunkte: Sicherungspflicht und Fahrzeugausstattung

Parallel zur Gemeinschaftsaktion finden vom 16. bis 19. September die landesweiten Aktionstage zur Überwachung der Gurtanlege- und Kindersicherungspflicht statt.

Zwar ist der Anteil ungesicherter Pkw-Insassen unter den Verkehrstoten rückläufig, doch 2024 kamen in Bayern immer noch 36 Menschen ohne Sicherheitsgurt ums Leben – darunter ein ungesichertes Kind. Die Polizei wird daher gerade beim Transport von Kindern auf die korrekte Nutzung von Kindersitzen und Gurten achten.

Gefahr durch „Eltern-Taxis“

Immer wieder entstehen vor Schulen gefährliche Situationen durch das sogenannte „Eltern-Taxi“ – Eltern, die ihre Kinder direkt vor das Schulgebäude fahren. Durch unübersichtliches Halten, Wenden und hohes Verkehrsaufkommen wird das Risiko für Unfälle erhöht.

Die Polizei appelliert deshalb an alle Eltern: Lassen Sie Ihre Kinder möglichst zu Fuß oder in Begleitung zur Schule gehen. Sollte ein Bringen mit dem Auto unvermeidbar sein, nutzen Sie bitte ausgewiesene Halte- und Parkbereiche.

Tipps für einen sicheren Schulweg

So unterstützen Sie Ihr Kind im Straßenverkehr

  • Üben Sie den Schulweg gemeinsam mit Ihrem Kind.
  • Wählen Sie immer den sichersten, nicht den kürzesten Weg.
  • Seien Sie Vorbild im Straßenverkehr – Kinder orientieren sich an Erwachsenen.
  • Achten Sie auf helle, gut sichtbare Kleidung (z. B. Reflektoren oder Warnwesten).
  • Fahrräder müssen verkehrssicher sein (Beleuchtung, Bremsen, Reflektoren).
  • Vermeiden Sie Autofahrten zur Schule – Kinder gewinnen durch selbstständiges Gehen Sicherheit und Orientierung.
Kategorien
Bildung Jugend Kinder Veranstaltung

Der Herbst beginnt mit Geschichten und Experimenten

Spannende Nachmittage für Kinder in der Stadtbücherei

Nach der Sommerpause startet die Stadtbücherei mit zwei abwechslungsreichen Veranstaltungen in den Herbst. Technik zum Anfassen und fantasievolle Geschichten erwarten junge Besucher Anfang Oktober.

Experimentieren mit LEGO: Das BayernLab zu Gast in der Stadtbücherei

Am Mittwoch, 2. Oktober, ist das BayernLab mit dem Workshop „LEGO BRICQ Motion“ zu Gast in der Stadtbücherei. Von 14 bis 17 Uhr können Grundschulkinder unter Anleitung spannende Experimente rund um das Thema Mechanik durchführen.

Mit LEGO-Modellen aus dem Bereich Sport werden spielerisch physikalische Grundprinzipien wie Kraft, Bewegung und Wechselwirkungen erforscht. Die Veranstaltung bietet einen praktischen Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen – altersgerecht und unterhaltsam aufbereitet.

Vorlesestunde mit Frau Witte: Die kleine rosa Fee verzaubert

Am Dienstag, 8. Oktober, um 15 Uhr liest Frau Witte aus ihrem Kinderbuch „Die kleine rosa Fee“.

Kinder und ihre Eltern sind herzlich eingeladen, sich auf eine zauberhafte Reise in eine fantasievolle Welt voller Abenteuer zu begeben. Die Lesung richtet sich an Kinder im Vorschul- und Grundschulalter und lädt zum Träumen und Mitfiebern ein.

Das Buch ist vor Ort sowie über den BAUER-VERLAG erhältlich: www.verlag-bauer.de

Kategorien
Gesundheit Kinder Veranstaltung

Teddybärkrankenhaus am Klinikum Kaufbeuren: Kuscheltiere in besten Händen

Am Samstag, den 27. September, öffnet das Klinikum Kaufbeuren zwischen 9 und 17 Uhr seine Türen für das Teddybärkrankenhaus. Bereits zum vierten Mal sind Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren eingeladen, ihre Kuscheltiere mitzubringen und in lockerer Atmosphäre zu erleben, wie ein Arztbesuch abläuft.

Als Begleitpersonen Ihrer Kuscheltiere soll den Kindern spielerisch die Angst vor Arztbesuchen und medizinischen Eingriffen genommen werden. Gemeinsam mit Medizinstudierenden und Ärztinnen und Ärzten des Klinikums durchlaufen die kleinen Besucherinnen und Besucher mit ihren Kuscheltieren alle wichtigen Stationen – von der Aufnahme über Diagnostik und Behandlung bis zur Entlassung. So gewinnen sie in einer sicheren Umgebung erste positive Erfahrungen mit der Welt der Medizin und können Fragen stellen, die kindgerecht beantwortet werden.

Was erwartet die Kinder?

  • Anmeldung: Jedes Kind meldet sein Kuscheltier an der Teddybär-Rezeption an.
  • Untersuchung: Die Teddy-Ärzte untersuchen die Kuscheltier-Patienten im Beiseinder Kinder, führen bei Bedarf eine Bildgebung durch und stellen eine Diagnose.
  • Behandlung: Ob Pflaster, Verband oder weitergehende Behandlung – die Kinderhelfen dabei, ihre Kuscheltiere wieder gesund zu machen.
  • Aufklärung: Während der gesamten Behandlung erklären die Teddy-Ärzte jedenSchritt, um Ängste abzubauen.
  • Vorsorge: Auch gesunde Kuscheltiere können zu einer Vorsorgeuntersuchungvorgestellt werden.

Der Besuch dauert etwa eine Stunde. Organisiert wird das Teddybärkrankenhaus von Medizinstudierenden in Zusammenarbeit mit den Kinderärztinnen und -ärzten des Klinikums Kaufbeuren. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch nur mit bestätigter Anmeldung möglich. Da die Plätze begrenzt sind, gilt das „first come, first served“-Prinzip.

Alle Infos und Anmeldung unter www.kliniken-oal-kf.de/teddybaerkrankenhaus

Kategorien
Kinder Veranstaltung

Musik um die Welt – Klassik für Kinder im Stadttheater Kaufbeuren

Eine musikalische Weltreise mit dem Duo Beausoleil – am 4. Oktober live erleben

Am Samstag, den 4. Oktober 2025, lädt die Bürgerstiftung Kaufbeuren zur beliebten Veranstaltungsreihe „Kinderklassik im Stadttheater“ ein. Beginn ist um 16:00 Uhr, der Eintritt kostet 3,00 Euro pro Person. Karten sind ab dem 9. September erhältlich – online über Reservix, in der Musikschule Kaufbeuren sowie an der Abendkasse.

Im Zentrum des Programms steht die musikalische Darbietung des Duo Beausoleil: Matthias Weil und Giuliano Loli nehmen ihr junges Publikum mit auf eine kleine musikalische Weltreise. Dabei entdecken die Zuhörer Melodien aus verschiedenen Kulturen – spannend und kindgerecht präsentiert.

Die Vorstellung richtet sich gezielt an Kinder, lädt aber auch Erwachsene ein, sich von der verbindenden Kraft der Musik begeistern zu lassen.

Veranstaltungsdetails auf einen Blick

  • Samstag, 4. Oktober 2025
  • Beginn: 16:00 Uhr
  • Eintritt: 3,00 € pro Person
  • Karten ab 09.09.2025 erhältlich bei:
    • Reservix
    • Musikschule Kaufbeuren
    • Abendkasse
  • Ort: Stadttheater Kaufbeuren
  • Mit: Duo Beausoleil – Matthias Weil & Giuliano Loli
  • Veranstalter: Bürgerstiftung Kaufbeuren
Kategorien
Bildung Jugend Kinder

Feuerwehr hautnah: Ferienausklang im Museum Kaufbeuren-Ostallgäu

Familienführungen, Kinderpfad und spannende Einblicke in die Geschichte des Brandschutzes

Das Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu lädt zum Endspurt seines Ferienprogramms 2025 ein. Noch bis Mitte September können Familien und junge Entdecker eine Zeitreise durch die Geschichte des Brandschutzes erleben – mit historischen Exponaten, interaktiven Angeboten und speziellen Führungen.

Letzte Familienführungen Anfang September

Einblicke in Uniformen, Fahrzeuge und Feuerwehrgeschichte

Am 2. und 3. September jeweils um 16 Uhr finden die letzten beiden Familienführungen des diesjährigen Ferienprogramms statt. In rund 90 Minuten tauchen große und kleine Besucher gemeinsam in die Welt vergangener Feuerwehreinsätze ein. Präsentiert werden u.a. originale Einsatzfahrzeuge, Ausrüstungen und Uniformen – ergänzt durch spannende Geschichten und Hintergrundinformationen.

Hinweis:
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter
📧 fuehrung@fwm-kf-oal.de

Öffnungszeiten für Einzelbesucher

Wer das Museum lieber individuell entdecken möchte, hat dazu an folgenden Terminen Gelegenheit:

  • 27. August: 16:00 – 18:00 Uhr
  • 6. September: 10:00 – 14:00 Uhr
  • 10. September: 16:00 – 18:00 Uhr

Der Besuch eignet sich sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Familien mit Kindern – eine kindgerechte Aufbereitung macht die Ausstellung für alle Altersgruppen zugänglich.

Spielerisch durch das Museum

Für Schülerinnen und Schüler gibt es den eigens gestalteten Kinderpfad. Die jungen Besucher erkunden dabei auf spielerische Weise die Ausstellung, lösen kleine Aufgaben und erfahren Wissenswertes über die Arbeit der Feuerwehr. Wer alle Stationen erfolgreich absolviert, darf sich über ein kleines Geschenk freuen.

Gruppenführungen ganzjährig möglich

Individuelle Termine für Vereine, Firmen oder Familien

Neben dem Ferienprogramm bietet das Museum ganzjährig individuelle Führungen an. Ob Vereinsausflug, Schulausflug oder Firmenbesuch – Termine können flexibel vereinbart werden:
📧 fuehrung@fwm-kf-oal.de

Adresse und Kontakt

📍 Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu
Am Bleichanger 50
87600 Kaufbeuren
🌐 www.fwm-kf-oal.de

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

Kinderstadtführungen in den Sommerferien

Passend zur Sommerferienzeit bietet Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. verschiedene Kinderführungen an

Der Kaufbeurer Nachtwächter wird am Dienstag, 26. August 2025 mit Kindern von acht bis 12 Jahren die Altstadt erkunden. Um 19.30 Uhr erwartet er die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um ihnen von seinen Erlebnissen in der Zeit zu berichten, als er nicht nur für die nächtliche Sicherheit der Stadtbewohner verantwortlich war. Hinweis: Dieser Termin ist kein Teil des Angebotes von Kaufbeuren Marketing im Sommerferienpass.

Weitere Termine – speziell für Kinder – mit dem Kaufbeurer Nachtwächter sind für Freitag, 12. September (im Ferienpass) sowie Donnerstag, 2. Oktober vorgesehen.

Neu in diesem Sommer bietet Kaufbeuren Marketing eine geführte Altstadtrallye für Kinder an. Der Stadt- und Turmführer Peter Köbler hat eine eigene interaktive Führung ausgearbeitet, die unter dem Motto „Hättest Du es gewusst?“ läuft. Die teilnehmenden Kinder erhalten ein kleines Heft mit verschiedenen Fragen zur Stadtgeschichte und zu den Sehenswürdigkeiten. Die Antworten ergeben sich im Laufe der Führung. Gedacht ist dieser Rundgang für Kinder im Alter von acht bis 12 Jahren. Ein zusätzlicher Termin (außerhalb des Ferienpass-Angebotes) wurde für Dienstag, 2. Septemberum 18 Uhr angesetzt. 

Bei der Führung durch den Fünfknopfturm am Mittwoch, den 10. September 2025 um 16 Uhr zeigt Heidi Kunstmann Kindern im Alter von acht bis 12 Jahren ihr ehemaliges Zuhause. In der einstündigen Führung unter dem Titel „Aus dem Leben einer Türmerfamilie“ erfahren die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer alles, was mit dem Alltag in einem Turm verbunden ist. 

Ein weiterer Termin für die Kinderführungen durch den Fünfknopfturm ist für Mittwoch, 22. Oktober 2025 geplant.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahlen wird eine Anmeldung zu allen Kinderführungen bei der Tourist Information unter Telefon 08341 437-190 erbeten.

Kategorien
Kinder

Vollbremsung im Ferienbus: Sechs Kinder leicht verletzt

Polizei sucht Zeugen nach Vorfall in Kaufbeuren

Am Freitagmorgen gegen 7:45 Uhr ereignete sich in Kaufbeuren ein Unfall mit einem Linienbus, der im Rahmen eines Ferienprogramms Kinder einsammelte. Der Bus war auf der Frankenrieder Straße stadtauswärts unterwegs, als ihm an einer Engstelle ein Pkw entgegenkam. Dieser fuhr an geparkten Autos vorbei und zwang den Busfahrer zu einer Vollbremsung, um eine Kollision zu vermeiden.

Kinder stürzen bei Bremsmanöver

Durch das abrupte Abbremsen wurden mehrere Kinder im Bus kräftig durchgeschüttelt und stürzten. Sechs von ihnen erlitten leichte Verletzungen.

Pkw fährt weiter ohne anzuhalten

Der beteiligte Pkw setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Laut Zeugenaussagen soll es sich um einen schwarzen Kleinwagen handeln, der von einer Frau gefahren wurde.

Polizei bittet um Hinweise

Die Polizei Kaufbeuren bittet um sachdienliche Hinweise, insbesondere zu dem unfallbeteiligten Fahrzeug. Zeugen können sich unter der Telefonnummer 08341/933-0 an die PI Kaufbeuren wenden.

Kategorien
Bildung Kinder Veranstaltung

Pfotenspuren im Kaisergässchen: Wie ein Fuchs Kinder und Familien auf Museums-Safari schickt

Ein Fuchs mitten in der Kaufbeurer Innenstadt?

Vergangene Woche staunten Kinder und Passanten nicht schlecht, als sie auf dem Weg zur Schule oder Arbeit geheimnisvollen Pfotenabdrücken durch die Fußgängerzone folgten. Die Spur führte von der Schmiedgasse durchs Kaisergässchen – direkt bis vor das Stadtmuseum.

Die Antwort auf das Rätsel wartete im Eingangsbereich des Museums: Plakate mit dem Rätselfuchs „Foxy“ klärten über die Aktion auf. Dahinter steckt eine kreative Guerilla-Marketingkampagne des Stadtmuseums Kaufbeuren zur Bewerbung der Museums-Safari der Familien Museen Allgäu.

Kunst trifft Kreide: Die Idee hinter der Spur

Die vermeintlichen Fuchsspuren wurden mit Sprühkreide aufgetragen und sollen Aufmerksamkeit auf die Sommeraktion lenken. Ziel ist es, spielerisch Interesse bei Familien zu wecken. Der Regen der letzten Tage hat die Pfoten inzwischen teilweise verblassen lassen, doch in den sozialen Medien lebt die Aktion weiter:
Auf Instagram und Facebook (@familien.museen.allgaeu) sind kurze Videos und Bilder rund um die Aktion zu sehen.

Museums-Safari: Mit Rätselfuchs Foxy durchs Allgäu

Spannende Spurensuche in 14 Museen

Die Sommerferienaktion lädt Familien mit Kindern auf eine tierische Entdeckungstour durch 14 Museen im Allgäu ein. In jedem Haus wartet eine Rätselaufgabe rund um das Thema Tiere. Wer mindestens drei Museen besucht und miträtselt, kann an einer Verlosung teilnehmen.

Zu gewinnen: Familienausflüge und Allgäu-Genußpakete

Unter dem Motto „’s Allgäu erleben & genießen“ winken vielfältige Preise – von Erlebnisführungen in Wangen oder Memmingen über eine Dreiländer-Schiffsrundfahrt ab Lindau bis zu Familienkarten für die Waldwelt Allgäu (Skywalk).
Zusätzlich werden zehn exklusive Allgäu-Genuß-Pakete verlost. Sie enthalten eine bunte Mischung aus regionalen Leckereien, Hörbüchern, Reiseführern und kleinen Überraschungen – alles im Allgäu-Design. Diese Pakete sind nur im Rahmen der Museums-Safari erhältlich.

Guerilla-Marketing: Überraschung als Konzept

Der Begriff Guerilla stammt ursprünglich aus dem Militär und steht für eine unkonventionelle Taktik – übertragen auf das Marketing bedeutet das: Aufmerksamkeit durch Unerwartetes. Genau das ist hier gelungen. Die Fuchsspuren sorgten nicht nur auf der Straße, sondern auch online für Gesprächsstoff.

Auch wenn die Aktion nur kurz sichtbar war, bleibt ihre Wirkung haften – und führt hoffentlich viele Familien auf die Spur der Museums-Safari.

Mehr Informationen zur Aktion und den teilnehmenden Häusern:
🌐 www.familien-museen-allgaeu.de
📱 Instagram & Facebook: @familien.museen.allgaeu

Kategorien
Jugend Kinder Veranstaltung

Ferienstart in Kaufbeuren: Spannende Aktionen mit dem Ferienpass

Von Technik bis Märchencafé: Kostenfreie Sommerangebote für Kinder und Familien

Kaufbeuren: Für Inhaber des Ferienpasses finden in den kommenden Tagen und Wochen folgende kostenfreie Veranstaltungen statt.

Montag, 04. August: 10 – 11:30 Uhr Einblicke in die Technik des Eisstadion Kaufbeuren, Anmeldung unter eisstadion@kaufbeuren.de oder 15:30 – 17 Uhr oder Besichtigung des Kraftwerkes in Leinau, Anmeldung unter 08341 805-455 oder Hartmut.Meier@vwew-energie.de , Start des Ferienprojektes „Lebendige Bilder“ von querKUNST Kaufbeuren e.V., Anmeldung unter info@querKUNST-kaufbeuren.de

Dienstag, 05. August: 16:00 Uhr Besichtigung mit Führung für Familien im Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu, Anmeldung unter fuehrung@fwm-kf-oal.de und 18:00 Uhr Kinderstadtführung „Hättest Du es gewusst?“, Anmeldung unter 08341 437194

Mittwoch, 06. August: 10:00 – 11:30 Uhr Uhr KreativWerkstatt im Isergebirgsmuseum, Anmeldung unter 08341 965018 oder verwaltung@isergebirgs-museum.de

Donnerstag, 07. August: 10:00 – 12:00 Uhr Ferien-Atelier im Stadtmuseum Kaufbeuren

Mittwoch, 13. August: Kinderführung durch den Fünfknopfturm, Anmeldung unter 08341 437194

Donnerstag, 14. August: 14:00 – 16:00 Uhr Märchencafé im Generationenhaus Kaufbeuren

Dienstag, 19. August: 18:00 Uhr Kinderstadtführung „Hättest Du es gewusst?“, Anmeldung unter 08341 437194

Di. 09. September + Do. 11. September: Robotikkurs für Kinder und Jugendliche, Anmeldung unter 08341 437762

Kategorien
Jugend Kinder

Feuerwehrmuseum Kaufbeuren lädt Familien im Sommer zum Mitmachen ein

Mit Florian Fünferl durchs Museum: Spannende Ferienaktionen für Groß und Klein

Sommerprogramm mit zusätzlichen Öffnungszeiten und Angeboten

Das Feuerwehrmuseum in Kaufbeuren erweitert in den Sommermonaten sein Angebot, um insbesondere Familien während der Ferienzeit anzusprechen. Neben zusätzlichen Öffnungszeiten für individuelle Besichtigungen bietet das Museum auch spezielle Führungen und Mitmachaktionen an.

Familienführungen: Geschichte zum Anfassen

Wer tiefer in die Welt der Feuerwehr eintauchen möchte, kann an einer Familienführung teilnehmen. In rund einer Stunde erfahren große und kleine Besucher spannende Details über die Entwicklung der Feuerwehr und erleben die Ausstellung aus einer neuen Perspektive.

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung per E-Mail an fuehrung@fwm-kf-oal.de erforderlich. Es fällt ein Zusatzbeitrag von 2 Euro pro Person an.

Kinderpfad mit Belohnung: Lernen mit Florian Fünferl

An allen Öffnungstagen können Schülerinnen und Schüler den kostenlosen Kinderpfad im Museum entdecken. Begleitet von der Figur Florian Fünferl lösen sie spielerisch Aufgaben und lernen dabei Wissenswertes rund um die Feuerwehr.

Am Ende wartet ein kleines Geschenk auf die jungen Teilnehmer. Die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern. Alle Termine sind auf der Website des Museums unter www.fwm-kf-oal.de abrufbar.

Sonderführungen für Gruppen: Individuelles Museumserlebnis

Neben dem regulären Programm bietet das Feuerwehrmuseum auch Sonderführungen für Gruppen an – ob für Familien, Firmen oder Vereine. Diese Führungen können individuell gestaltet werden und bieten eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Ausstellung und den Exponaten.

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

Ferien-Ateliers im idyllischen Museumshof

An insgesamt sechs Terminen können die Kinder bei wechselnden Themen unterschiedliche Gestaltungstechniken ausprobieren und mit den eigenen Händen kreativ sein. 

Bereits zum sechsten Mal lädt das Stadtmuseum ab dem 7. August 2025 zum Ferien-Atelier in den Museumshof ein. Die Termine finden während der Sommerferien parallel zum Kaufbeurer Wochenmarkt statt, also donnerstags von 10 bis 12 Uhr. Eltern können das Markttreiben genießen oder ihre Einkäufe erledigen, während die Kinder im Museum kreativ sind. 

An insgesamt sechs Terminen können die Kinder bei wechselnden Themen unterschiedliche Gestaltungstechniken ausprobieren und mit den eigenen Händen kreativ sein. Durch Upcycling entstehen fantasievolle Wesen, es wird mit Papier und Pappe gearbeitet, mit selbstgemachten Stempeln auf Stoffe gedruckt, Kaleidoskope gebastelt und vieles mehr. Eine Besonderheit bildet der Termin am 28. August, der sich explizit an Jugendliche richtet. Passend zur Ausstellung „Pride Revolt“ gibt es einen Workshop zum Thema Flaggen-Design.

Ferienspaß mit und ohne Ferienpass

Die Termine des Ferien-Ateliers sind Teil des Sommer-Ferienpasses. Mit Ausnahme des Termins am 28.08. richtet sich das Angebot an Schulkinder zwischen sechs und 12 Jahren. Den Termin am 28.08. können Teenager ab 12 Jahren besuchen. Kinder ohne Ferienpass können selbstverständlich auch teilnehmen. Bei Regen finden die Workshops im Museumspädagogikraum statt. 

Termine

7.08.: Upcycling-Atelier
14.08.: Druck-Atelier
21.08.: Funkel-Atelier
28.08.: Flaggen-Design-Atelier (ab 12 Jahren)
4.09.: Textil-Atelier
11.09.: Utensilo-Atelier

Kosten: 6 € mit / 7 € ohne Ferienpass, 
Voranmeldung unter 08341/966 83 90 bzw. stadtmuseum@kaufbeuren.de

Kategorien
Bildung Kinder Ratgeber Soziales

Kindern Lust auf gesunde Ernährung machen

Damit gesunde Ernährung dem Nachwuchs auch Spaß macht, sind die Eltern als Vorbilder gefragt. 

Die Grundlagen einer genussvollen und gesundheitsfördernden Ernährung können Eltern bereits ab der frühen Kindheit legen. „Gesund zu essen lernen Kinder ähnlich wie das Sprechen durch eigenes Tun, Nachahmen und das Zusammenspiel mit anderen“, sagt Susanne Hasel, Ernährungsexpertin von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Damit gesunde Ernährung dem Nachwuchs auch Spaß macht, sind die Eltern als Vorbilder gefragt. Nach und nach wird das Kind beim Essen und Trinken immer selbstständiger und übernimmt die Gewohnheiten der Umgebung. Deshalb ist es empfehlenswert, mindestens einmal täglich gemeinsam zu essen, in Ruhe und freundlicher Atmosphäre sowie ohne Ablenkung, etwa durch den Fernseher oder ein Handy. So wird die Mahlzeit zu einem positiven Erlebnis, auf das sich das Kind freut. 

„Bonbon-Pädagogik“ vermeiden

„Es ist wichtig, Essen niemals als Belohnung, Strafe oder Trost einzusetzen“, rät Susanne Hasel und betont, dass Essen auch keine Leistung sei: „Das heißt, dass das Kind kein unverhältnismäßiges Lob braucht für das, was es isst.“ Die Neugier auf gesundes Essen können Eltern wecken, indem Kinder schon bei der Vorbereitung mithelfen dürfen, wenn die Speisen appetitlich angerichtet sind und vor allem die Eltern selbst mit Genuss essen. Durch wiederholtes Probieren bilden sich bald gewisse Geschmacksvorlieben. „Es hilft, den Nachwuchs immer wieder zu ermutigen, auch neue Lebensmittel zu probieren, ihre Form, den Geruch und Geschmack zu erfahren“, so Susanne Hasel. Essen lernen heißt aber auch, dass Kinder den Umgang mit Besteck, Geschirr und Trinkgefäßen üben. Dabei können kleine Gabeln und Löffel nützlich sein. Das Ausprobieren erfordert auch eine gewisse Toleranz auf Seiten der Eltern, denn ohne Kleckern funktioniert essen lernen meistens nicht. Wichtig ist außerdem, die Hunger- und Sättigungssignale des Kindes zu respektieren und gelegentlich schwierige Phasen stressfrei zu überstehen. „Kinder sind beim Essen immer mal wieder besonders wählerisch oder gar nicht am Essen interessiert – das ist oft jedoch nur vorübergehend“, sagt Susanne Hasel. Mehr dazu: 

Im Internet:

AOK-Gesundheitsmagazin: Esse ich nicht, gibt’s nicht: So machen Sie Kindern Gemüse schmackhaft

https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/so-essen-kinder-gemuese-gerne-tipps-und-tricks

https://www.kindergesundheit-info.de/themen/ernaehrung/gesundes-ernaehrungsverhalten/gesundes-essverhalten

Kategorien
Kinder Veranstaltung

Wenn Musik Brücken baut: Kinderensemble aus Benin zu Gast in Kaufbeuren. Konzerte am 25. und 26.07.

Bewegende Rhythmen und interkulturelle Begegnung – Einladung zum Konzert mit Pépit’Arts

Persönliche Begegnung als Ausgangspunkt

Im vergangenen Jahr reiste Wolfgang Groß, Vorstand der Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“, gemeinsam mit einem humedica-Ärzteteam nach Benin. Während des Aufenthalts hatte die Delegation Gelegenheit, die Kindermusikgruppe Pépit’Arts bei einer Probe zu erleben. Der musikalische Ausdruck der 8- bis 14-jährigen Kinder – tief verwurzelt in westafrikanischen Traditionen – beeindruckte durch Lebensfreude, Rhythmusgefühl und Authentizität.

🎥 Video-Eindruck:

Diese Begegnung wurde zum Impuls für eine Konzertreise nach Bayern.

Einladung nach Deutschland dank bürgerschaftlichem Engagement

Ermöglicht wurde die Reise durch das Engagement von Ignacio Koussemou, der in Bayreuth im Bereich Migration tätig ist. Gemeinsam mit Partnern wurde ein interkulturelles Austauschprojekt auf die Beine gestellt. Nach mehreren Auftritten in Oberfranken macht die Gruppe nun auch Station in Kaufbeuren.

Die Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ unterstützt das Projekt organisatorisch und ideell. Auch die Stadt Kaufbeuren fördert das Vorhaben.

Musik auf öffentlichen Plätzen

Noch vor dem Hauptkonzert lädt die Gruppe zu zwei offenen Auftritten im Stadtgebiet ein:

Freitag, 25. Juli | 14:00–16:00 Uhr
📍 Schmidgasse, Kaufbeurer Innenstadt (vor dem Tänzelfestbrunnen am Crescentia-Kloster)

Samstag, 26. Juli | 10:00–12:00 Uhr
📍 Neuer Markt Neugablonz (in unmittelbarer Nähe des Wochenmarkts)

Die kurzen Auftritte sollen nicht nur auf das Konzert aufmerksam machen, sondern auch musikalische Grüße in die Stadt senden. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Konzertabend mit Pépit’Arts

Samstag, 26. Juli 2025 | 19:00 Uhr
📍 Gemeindesaal der Immanuelgemeinde, Dessestraße 5, Neugablonz
🎟 Eintritt frei

Das Ensemble präsentiert ein abwechslungsreiches Programm aus Musik, Tanz und Gesang – geprägt von westafrikanischer Kultur und kindlicher Spielfreude. Die musikalische Leitung übernehmen zwei erwachsene Begleitpersonen, die die jungen Talente seit Jahren fördern.

Kategorien
Bildung Kinder

Gelungene Kinderuni der Bürgerstiftung: Was Müll auf dem Mond zu suchen hat – und was Kinder darüber wissen sollten

Kinderuni-Vorlesung der Bürgerstiftung Kaufbeuren erklärt globale Müllprobleme anschaulich und kindgerecht

Seit 1950 wurden weltweit rund 8,3 Milliarden Tonnen Plastik produziert – das entspricht etwa dem Gewicht von 822.000 Eiffeltürmen. Mit dieser Masse an Müll stellt sich drängender denn je die Frage: Wohin damit?

Die wenigsten Menschen wollen in direkter Nähe von Müll leben. Deshalb wird Abfall oft aus den Städten hinausgebracht – und landet manchmal an Orten, wo er ganz sicher nicht hingehört: im Meer, in fernen Ländern oder sogar auf dem Mond.

Eine besondere Vorlesung für junge Denker

Am 3. Juli 2025 fand in Augsburg eine besondere Veranstaltung statt: die Kinderuni mit Prof. Dr. Simone M. Müller, Umwelthistorikerin an der Universität Augsburg. Unter dem Titel „Was macht mein Müll auf dem Mond?“ erklärte sie kindgerecht, wie Müll überhaupt an so ungewöhnliche Orte gelangen kann. Möglich wurde die Veranstaltung durch die Organisation von Frau Jehl aus der Bürgerstiftung.

Zu Beginn der Vorlesung stellte Prof. Müller ihren Beruf vor. Ein Kind fasste es treffend zusammen: „Sie arbeiten mit der Geschichte der Umwelt und so.“ Genau das tut sie – sie erforscht, wie das Verhältnis von Mensch, Umwelt und Gesellschaft sich über die Zeit verändert hat. Ein zentrales Thema: unser Umgang mit Abfall.

Was ist eigentlich Müll?

Prof. Müller griff dabei auf ein prägnantes Zitat der Anthropologin Mary Douglas zurück: „Müll ist Materie am falschen Ort.“ Ein Kind interpretierte dies passend: „Man kann es verändern, und dann ist es wieder richtig.“

Tatsächlich lässt sich Müll durch Recycling oft weiterverwenden. Doch die Realität ist komplexer. Drei wesentliche Herausforderungen hob Prof. Müller hervor:

  1. Der Müllberg wächst: Eine Grafik zeigte eindrucksvoll den starken Anstieg des weltweiten Müllaufkommens in den letzten Jahrzehnten.
  2. Müll wird komplexer: Statt organischer Abfälle bestehen heutige Abfälle vermehrt aus synthetischen Materialien und Chemikalien.
  3. Müll ist Definitionssache: Was hier als Abfall gilt, kann in anderen Ländern als wertvoller Rohstoff oder Baustoff verwendet werden.

Ein Blick in die Geschichte: Das Beispiel Philadelphia

Wie kam es dazu, dass Müll über Ländergrenzen hinweg transportiert wird? Ein Schlüsselereignis ist die Müllkrise in Philadelphia im Jahr 1986. Ein Streik der Müllabfuhr sorgte dafür, dass große Mengen Müll nicht mehr entsorgt werden konnten. Die Stadt suchte händeringend nach Lösungen – vergleichbar mit dem Spiel „Reise nach Jerusalem“, bei dem immer ein Platz zu wenig ist. Recycling, neue Deponien – vieles wurde versucht, scheiterte aber. Schließlich entstand die Idee, Müll international zu handeln.

Tatsächlich wurde sogar darüber nachgedacht, Müll zum Mond zu schicken – eine ambitionierte, aber finanziell nicht umsetzbare Idee. Der globale Müllhandel hingegen wurde Realität. Vor allem wohlhabende Länder exportieren seitdem ihren Müll in ärmere Regionen.

Internationale Regeln gegen Müllhandel

Heute sind die Möglichkeiten zum Müll-Export eingeschränkter. Die Basler Konvention von 1992 regelt den grenzüberschreitenden Transport gefährlicher Abfälle. Doch Plastikmüll darf in bestimmten Fällen weiterhin exportiert werden. Ein Kind brachte die Dimensionen auf den Punkt: „Wenn man all den Müll aneinanderreiht, kann man ihn dreimal um die Erde packen.“

Mit Wissen gegen das Müllproblem

Die Vorlesung machte deutlich: Müll ist nicht nur ein technisches Problem, sondern auch ein gesellschaftliches. Durch Wissen und Aufklärung – auch für Kinder – kann ein neues Bewusstsein entstehen.

Die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer der Kinderuni zeigten großes Interesse und stellten viele Fragen. So wurde die letzte Veranstaltung im Kinderuni-Semester 2024/25 zu einem gelungenen und nachdenklich stimmenden Abschluss.

Kategorien
Bildung Kinder

Eröffnung der NaturInsel in Neugablonz

Ein Ort zum Entdecken, Lernen und Mitmachen

Mit einer feierlichen Zeremonie ist jüngst die neue NaturInsel hinter dem Freibad in Neugablonz eröffnet worden. Der Platz, der als öffentlicher Lern- und Begegnungsort für Kinder und Erwachsene konzipiert ist, lädt ab sofort zum Erkunden, Staunen und Mitmachen ein.

In Anwesenheit von Schulleiter Frank Hortig, Schulamtsdirektorin Eva Schwemmer und Oberbürgermeister Stefan Bosse wurde das rote Band am sogenannten Mondtor symbolisch durchtrennt – begleitet von einem albanischen Tanz, den Schülerinnen und Schüler aufführten. Im Anschluss führten Kinder, die selbst an der Entstehung der NaturInsel mitgewirkt hatten, interessierte Gäste durch das Gelände und erklärten die einzelnen Stationen.

Die NaturInsel bietet vielfältige Mitmachaktionen: Am Olympiaplatz etwa können Besucher beim Weitsprung ausprobieren, wie sie im Vergleich zu den Tieren abschneiden, die regelmäßig an der NaturInsel vorbeikommen. Über QR-Codes gelangt man an vielen Stationen zu kindgerecht gestalteten Erklärvideos – beispielsweise zur Geschichte der Schmuckstadt Neugablonz oder zur Fibonaccireihe. Wer genau hinschaut, entdeckt die mathematische Spirale anschließend an mehreren Stellen direkt auf dem Gelände.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kunst: Inspiriert von Natur haben Kinder eigene Werke gestaltet, die zum Anschauen und Mitgestalten einladen. Alles – von den Ideen über die Gestaltung bis zu den digitalen Inhalten – stammt von den Schülerinnen und Schülern selbst.

Pia Hofstetter, Klassenlehrerin der 4B und federführend im gesamten Projekt, sagte: „Die NaturInsel zeigt, was möglich wird, wenn Kinder ernst genommen werden. Sie haben hier nicht nur mitgedacht, sondern mitgebaut, gestaltet und erklärt – so entsteht echtes Lernen, das bleibt.“

Die NaturInsel ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Naturpädagogik, Kreativität und digitale Bildung auf inspirierende Weise zusammenfinden – und ein Ort entsteht, der Menschen aller Generationen miteinander verbindet.

Kategorien
Kinder Tänzelfest Veranstaltung

FakSn-Hof 2025: Kinderlager startet mit frischen Ideen und fantasievollen Projekten

Studierende der Fachakademie Kaufbeuren gestalten das Lagerleben mit viel Engagement und Kreativität

Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der Staatlichen Fachakademie für Sozialpädagogik stecken mitten in den Vorbereitungen für das Lagerleben und die Vorfreude auf den FakSn-Hof im Heilig-Geist-Spital steigt!

Mehr Platz, neues Zelt, neue Spiele!

Das schönste Lager 2023 hat einige Überraschungen dieses Jahr im Programm.

Ein besonderer Blickfang dürfte unter anderem ein eigens kreierter, gruseliger 3D-Drache sein. Idee, Gestaltung und Umsetzung stammen von den Studierenden selbst, die dabei nicht nur handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. Auch organisatorisch übernehmen die Studierenden viel Verantwortung: Von der Idee bis zur Umsetzung sind die Studierenden alleine für das Projekt verantwortlich. Die Finanzierung des Abschlussprojekts wird rein durch verschiedene Kuchenverkäufe an der Schule und in der Kaufbeurer Innenstadt von den Studierenden selbst erwirtschaftet. Der gesamte Erlös fließt direkt in Materialien und Ausstattung für die Spielaktionen. 

Unterstützt wird das Projekt vom Förderverein der Staatlichen Berufsschule Kaufbeuren, der auch wieder in diesem Jahr freundlicherweise die Schirmherrschaft übernommen hat.

Die Fachakademie lädt alle Burgfräulein, Drachenflüsterer, Magier und Ritter herzlich ein, den FakSn-Hof 25 zu besuchen und gemeinsam mit den Kindern in eine kreative, lebendige Lagerwelt einzutauchen. 

Kategorien
Kinder Sport

Judoabteilung des TV Kaufbeuren mit Eltern-Kind-Training. Judo für die Kleinsten ab 2 Jahren startet mit Schnupperkurs

Gemeinsam in Bewegung: Neues Eltern-Kind-Judo in Kaufbeuren

Die Judoabteilung des TV Kaufbeuren erweitert ihr bewährtes Angebot und reagiert damit auf zahlreiche Anfragen aus der Elternschaft. Ab Juli 2025 startet ein neues Eltern-Kind-Training für Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren – gemeinsam mit einem Elternteil. Ziel ist es, den Jüngsten auf spielerische Weise erste Bewegungs- und Judoerfahrungen zu ermöglichen.

Schnuppertraining ab Juli

Die ersten kostenlosen Schnuppertrainings finden an folgenden Donnerstagen jeweils von 15:30 bis 16:30 Uhr statt:

  • 10.07.2025
  • 17.07.2025
  • 24.07.2025

Ort:
Dojo des TV Kaufbeuren
an der neuen Sporthalle des Jakob-Brucker-Gymnasiums
Tänzelfestweg 2, 87600 Kaufbeuren

Bewegung, Vertrauen und Gemeinschaft

Unter dem Motto „Judo spielerisch kennenlernen“ richtet sich das neue Angebot an Kleinkinder und ihre Eltern, die gemeinsam erste sportliche Erfahrungen sammeln möchten. Im Vordergrund stehen:

  • Spielerische Förderung der motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten
  • Aufbau von Selbstvertrauen und Freude an Bewegung
  • Erste Schritte im Judo: Fallschule, Haltegriffe, kleine Wurftechniken und die Vermittlung von Judowerten

Altersgerechte Übungen und Spiele schaffen dabei einen sicheren Rahmen für die frühkindliche Entwicklung.

Qualifizierte Betreuung

Geleitet wird das neue Angebot von Franziska Reiser, einer erfahrenen Judotrainerin und selbst Mutter. Unterstützt wird sie von Katja Elgert, ebenfalls Mutter und Übungsleiterin. Beide bringen nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch ein gutes Gespür für die Bedürfnisse kleiner Kinder mit.

Teilnahme und Anmeldung

Mitgebracht werden sollen:

  • Leichte Sportkleidung (Jogginghose, T-Shirt)
  • Getränk in bruchsicherer Flasche
  • Badeschlappen für den Weg zur Matte

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Kinder begrenzt. Eine frühzeitige Anmeldung wird daher empfohlen unter:
📧 zimmermannjudo@web.de

Kategorien
Jugend Kinder Sport

Mädchenfußball im Fokus: Der AXA Alex Koller Cup 2025 in Diedorf

Premiere mit Einsatz, Herz und Teamgeist – 27 Mannschaften feiern den Fußball

Was für ein Auftakt: Der erste AXA Alex Koller Cup für Juniorinnen fand am vergangenen Wochenende in Diedorf statt – mit 27 Teams aus ganz Bayern und darüber hinaus. Was sie einte: der Spaß am Spiel, sportlicher Ehrgeiz und ein starker Zusammenhalt. Das Turnier war nicht nur sportlich ein voller Erfolg, sondern setzte auch ein klares Zeichen für die Förderung des Mädchenfußballs in der Region.

Alexander Koller, Namensgeber und Hauptsponsor, zeigt sich begeistert

Alexander Koller, AXA Geschäftsstelle Diedorf & Kaufbeuren: „Ein riesiges Dankeschön an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben – Helferinnen und Helfer, Schiedsrichter, Turnierleitung, Teams und Zuschauer. Ihr Einsatz war beeindruckend! Für mich ist es eine Herzensangelegenheit, den ersten AXA Alex Koller Cup für Juniorinnen zu unterstützen. Mädchenfußball verdient Anerkennung – und genau das haben wir heute erlebt.

Mit der Unterstützung dieses Turniers unterstreicht die AXA Geschäftsstelle Diedorf & Kaufbeuren ihr Engagement über den Versicherungsalltag hinaus. Alex Koller: „Ich empfinde es als wichtige gesellschaftliche Aufgabe, Kinder und Jugendliche – besonders im Sport – zu fördern. Sie sind unsere Zukunft, und Bewegung, Teamgeist und Fairness sind entscheidend für ihre persönliche Entwicklung.“

Bereits im Juni unterstützte Alexander Koller auch das D-Jugend-Turnier der SpVgg Kaufbeuren – ebenfalls als Namensgeber des AXA Alex Koller Cups. Alex Koller: „Sportförderung verstehe ich nicht als einmalige Aktion, sondern als Ausdruck einer Haltung: Verantwortung übernehmen, regional mitgestalten und junge Menschen stärken.“

Bilder von der Siegerehrung

Kategorien
Gesundheit Kinder Soziales

AOK unterstützt Kinderspielgruppe des Arbeitskreis Asyl Kaufbeuren

Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu: „Hier mussten wir nicht lange überlegen: Gerne unterstützen wir als Gesundheitskasse vor Ort den Arbeitskreis Asyl mit einer Sachspende“

Der Arbeitskreis Asyl, eine Arbeitsgruppe der Dreifaltigkeitskirche Kaufbeuren, unterstützt seit nahezu 35 Jahren Geflüchtete bei der Integration. Hierzu werden unter anderem für Kinder – die meist in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht sind – Spielenachmittage, Hausaufgabenunterstützung sowie Freizeitprogramme angeboten. Wichtig ist bei diesen Aktionen, dass die Kinder auch eine kleine Brotzeit und abgefülltes Wasser mitbringen. Dies fördert auch die Selbständigkeit und Selbstverantwortlichkeit. Um dieses Vorhaben umsetzen zu können, benötigen die Kinder und Jugendlichen wiederverwendbare Brotzeitdosen und Flaschen, die meist in den Familien nicht vorhanden sind.

Mit diesem Anliegen kam Elena Taranenko, Integrationslotsin beim Arbeitskreis Asyl Kaufbeuren, kürzlich auf die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu zu. „Hier mussten wir nicht lange überlegen: Gerne unterstützen wir als Gesundheitskasse vor Ort den Arbeitskreis Asyl mit einer Sachspende“, so Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Jedes Kind der Spielgruppe im Arbeitskreis Asyl Kaufbeuren wurde deshalb zuletzt von der AOK mit einer Brotzeitbox und einer Kindertrinkflasche ausgestattet. Elena Taranenko bedankt sich hierfür bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu: „So können wir die erzieherische Komponente, dass alle bei Ausflügen eine entsprechende Brotzeit dabeihaben, umsetzen. Außerdem werden wir in diesem Zusammenhang besprechen, welche Lebensmittel gesund sind und daher in eine Brotzeitbox gehören – bzw. welche nicht.“

Kategorien
Jugend Kinder Veranstaltung

Stadtjugendring stellt vielseitiges Ferienprogramm für 2025 vor. Anmeldung seit 5. Juli möglich

Sommerferien in Kaufbeuren: Spiel, Spaß und Abenteuer für Kinder und Jugendliche

Der Stadtjugendring Kaufbeuren (SJR) lädt auch in diesem Jahr wieder zur „Ferienzeit“ ein – einem Sommerferienprogramm, das Kindern und Jugendlichen ein vielseitiges Angebot an Aktivitäten bietet. Ob sportlich, kreativ oder naturverbunden – die Veranstaltungen richten sich an unterschiedliche Interessen und Altersgruppen.

Von Lamas bis Töpferscheibe

Die Bandbreite der Angebote reicht vom Mountainbiken über Lama-Wanderungen bis hin zu Töpferkursen und Kletteraktionen. Das Ziel: jungen Menschen während der schulfreien Zeit Erlebnisse und Begegnungen zu ermöglichen, die Spaß machen und den Alltag bereichern.

Programm online einsehbar

Alle Angebote sind bereits jetzt auf der Webseite des Stadtjugendrings unter www.sjrkf.de einsehbar. Dort steht das Programmheft als Download zur Verfügung. Zusätzlich wird eine gedruckte Version über die Schulen verteilt.

Anmeldung seit 5. Juli möglich

Eltern und Kinder können bequem von zu Hause aus stöbern und sich für ihre Lieblingsangebote vormerken. Die Online-Anmeldung ist am Samstag, den 5. Juli 2025 gestartet: 👉 unser-ferienprogramm.de/kaufbeuren

Kategorien
Bildung Kinder Veranstaltung

Technik spielerisch entdecken: LEGO Spike in der Stadtbücherei Kaufbeuren

Wie Kinder mit Robotik und Kreativität in Berührung kommen

Technik zum Anfassen: Jeden Monat in der TechnoBIB

Die Stadtbücherei Kaufbeuren lädt gemeinsam mit dem BayernLab Kaufbeuren Kinder ab 8 Jahren zum Mitmachen ein: In den monatlich stattfindenden Veranstaltungen lernen die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Umgang mit LEGO© SPIKE – einem Set zum Bauen und Programmieren von Minirobotern.

Der spielerische Einstieg ermöglicht es Kindern, erste Erfahrungen mit Robotik zu sammeln. Dabei geht es nicht nur ums Zusammenbauen, sondern auch darum, wie Technik zum Leben erweckt werden kann.

Kurze Workshops – große Wirkung

An jedem ersten Donnerstag im Monat verwandelt sich die Stadtbücherei in eine kleine Entdeckerwerkstatt. Zwischen 14:00 und 17:00 Uhr können verschiedene Technologien ausprobiert werden. Die Workshops sind in kurze Einheiten von etwa 20 Minuten unterteilt – so bleibt der Einstieg leicht und flexibel.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Veranstaltungsort ist die Stadtbücherei Kaufbeuren in der Hauberrisserstraße 8.

Weitere Informationen und Anmeldung

Wer Interesse hat, kann sich telefonisch unter 08341 437282 oder per E-Mail an buecherei@kaufbeuren.de anmelden.

Die Veranstaltungsreihe „TechnoBIB“ ist Teil eines gemeinsamen Angebots der Stadtbücherei und des BayernLab Kaufbeuren und bietet regelmäßig einen niedrigschwelligen Zugang zu digitalen Themen.

Kategorien
Bildung Kinder Veranstaltung

Kinderuni der Bürgerstiftung Kaufbeuren: Was hat Müll auf dem Mond zu suchen? Öffentliche Vorlesung mit Prof. Dr. Simone M. Müller am 03. Juli

Eine spannende Kinder-Vorlesung über Abfall auf der Erde – und im All!

Eine ungewöhnliche Spurensuche

Dass unser Planet unter einer stetig wachsenden Müllflut leidet, ist längst bekannt. Verpackungen auf Schulhöfen, alte Schuhe in Hecken oder Plastik in den Weltmeeren – der Abfall ist allgegenwärtig. Doch was viele überrascht: Auch auf dem Mond gibt es Müll. Wie kommt er dorthin? Und was sagt das über unsere Gesellschaft aus?

Diesen Fragen geht Prof. Dr. Simone M. Müller am 3. Juli 2025 um 16 Uhr in der Schraderschule Kaufbeuren nach. In ihrer öffentlichen Vorlesung mit dem Titel „Was macht mein Müll auf dem Mond? Eine planetare Geschichte des Abfalls“ beleuchtet sie, wie weitreichend unser Umgang mit Müll wirklich ist.

Vom Pazifik bis ins All: Globale Müllspuren

Die Historikerin führt ihre Zuhörerinnen und Zuhörer an außergewöhnliche Orte der Müllentsorgung – von einer pazifischen Insel aus Plastikmüll bis hin zum sogenannten „Space Junk“, der unsere Umlaufbahn belastet. Ihre Forschung zeigt, dass Müll nicht nur ein ökologisches Problem darstellt, sondern auch soziale Ungleichheiten widerspiegelt. So verdeutlicht sie, wie Abfälle oft „unsichtbar“ gemacht werden: geografisch – indem sie in entfernte Gegenden verbracht werden –, aber auch gesellschaftlich, wenn bestimmte Gruppen stärker unter den Folgen leiden als andere.

Umweltgeschichte als Zukunftskompass

Prof. Dr. Simone M. Müller lehrt an der Universität Augsburg globale Umweltgeschichte und die sogenannten Environmental Humanities. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich unter anderem mit toxischen Stoffen, Moorlandschaften und der Frage, wie historische Erkenntnisse helfen können, zukünftige Umweltentscheidungen klüger zu treffen. Ihr Vortrag schlägt die Brücke zwischen Geschichte, Gegenwart und Zukunft und regt dazu an, über unseren eigenen Umgang mit Müll neu nachzudenken – ganz gleich, ob dieser im Park landet oder auf dem Mond.

Einladung zur Kinder-Uni

📌 Veranstaltungshinweis:
📅 Donnerstag, 03. Juli 2025
🕓 16:00 Uhr
📍 Schraderschule Kaufbeuren
🎓 Öffentliche Vorlesung mit Prof. Dr. Simone M. Müller

Kategorien
Jugend Kinder Kultur Veranstaltung

Ein Schuljahresabschluss voller Ensembleklänge: Sommerkonzert der Ludwig-Hahn-Sing- und Musikschule am 5. Juli

Vielfältige Klangbilder in fünfzehn Stationen

Zum Ende des Schuljahres lädt die Ludwig-Hahn-Sing- und Musikschule am Samstag, 5. Juli 2025, zu einem musikalischen Highlight in den Stadtsaal Kaufbeuren ein. Unter dem Motto „Musik – Miteinander“ präsentieren zahlreiche Ensembles das Ergebnis ihrer engagierten Probenarbeit.

Vielfältige Klangbilder in fünfzehn Stationen

Das traditionelle Sommerkonzert beginnt um 17:00 Uhr und bietet eine abwechslungsreiche Konzertstunde mit fünfzehn kleinen Musikstationen. Hier musizieren Schülerinnen und Schüler in kleinen Ensembles – fast alle Instrumente, die an der Musikschule unterrichtet werden, sind im Zusammenspiel zu hören.

Zu hören sind Werke und Arrangements aus verschiedenen Stilrichtungen:
🎶 Klassik
🎶 Moderne
🎶 Folk
🎶 Pop
🎶 Jazz

Ensemblearbeit als Herzstück der Musikschule

„Kinder und Jugendliche, die an unserer Musikschule Unterricht erhalten, sollen so früh wie möglich in Ensembles mitspielen können. Musik machen heißt immer auch: Miteinander Musik machen!“, betont Schulleiter Martin Klein.

Ein zentrales Anliegen der Musikschule ist es, junge Musiker:innen in Ensembles, Bands und Musikformationen zusammenzuführen. Derzeit bestehen rund 30 Ensembles – vom Spielkreis bis zum Seniorenorchester.

🟢 Kinder und Jugendliche, die an der Musikschule Unterricht nehmen, können kostenfrei in Ensembles mitwirken.
🟢 Auch externe Jugendliche dürfen in bestimmten größeren Gruppen – etwa dem Gitarrenorchester, Hornorchester oder der Jazz-Bigband – mitspielen.

Abschluss mit Platzkonzert: Die Buron Bömischen spielen auf

Zum Ausklang des Konzerts geben „Die Buron Bömischen“ ab ca. 18:00 Uhr ein kleines Platzkonzert vor dem Stadtsaal. Mit ihrer böhmisch-mährischen Blasmusik setzen sie einen lebendigen Schlusspunkt unter einen musikalischen Nachmittag.

📍 Ort: Stadtsaal Kaufbeuren
🕔 Beginn: Samstag, 5. Juli 2025, 17:00 Uhr
🎺 Eintritt frei

Kategorien
Bildung Jugend Kinder

Kinder, Smartphones und Verantwortung – Wie Eltern und Schule gemeinsam handeln können

Medienprofi zu Gast in der Gustav-Leutelt-Schule in Neugablonz

Es ist ein ernstes Thema, das viele Eltern beschäftigt. Wenn es um die Mediennutzung der Kinder geht, kommt so manches Elternhaus an seine Grenzen. Der digitale Einstieg via Smartphone und Tablet soll die Jüngsten begleiten, aber nicht verunsichern. Frank Hortig, Rektor der Gustav-Leutelt-Schule, hält nichts davon, ein komplettes Handyverbot an seiner Schule auszusprechen. Stattdessen appelliert er an alle: „Wir müssen uns diesem Thema annehmen.“

Schon längst konkurrieren die Schulen mit Social-Media. Dass die virtuelle Welt bei den Kindern eine viel zu große Rolle spielt, dürfte für uns alle ein deutlicher Weckruf sein. Was vor zehn bis 20 Jahren noch überhaupt kein Thema war, ist jetzt mehr als akut. Schulleiter Frank Hortig und sein Lehrerteam geht es vor allem um eines: „Wir müssen gemeinsam überlegen, wie wir die Kinder im sicheren Umgang mit dem Handy begleiten können.“ Der Rektor begrüßte nicht nur in der Schule interessierte Eltern, sondern auch online schalteten sich viele Erziehungsberechtigte dazu, um den Ausführungen von Jörg Kabierske, alias „Herr Klicksalat“, zuzuhören. Der Regensburger ist bundesweit seit 20 Jahren unterwegs und besuchte weit über 1.000 Schulen. Seine Mission: Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Eltern, die nötigen Tipps und Anregungen für den richtigen Umgang des Smartphones oder Tablets für Kinder zu geben. Schon bei seiner Begrüßung sagte er in Richtung Frank Hortig, dass die Leutelt-Schule eine besondere Schule sei. Er fühle sich sehr willkommen.

Der Medienprofi zeigte knallhart auf, dass viele Eltern überhaupt nicht wissen, auf welchen Seiten ihre Kinder täglich surfen. „Eltern überfordern ihre Kinder, weil sie ihnen die Technologie zur Verfügung stellen. 30 bis 40 Prozent der Jugendlichen stolpern auf Pornoseiten herum. Dabei kommen Kinder mit Dingen in Berührung, auf die sie nicht vorbereitet sind“, macht Kabierske deutlich. Das Internet werde doch von Erwachsenen gemacht. Selbst die Abscheulichkeiten kommen von Erwachsenen. Ganz einfach ist es Kindern möglich, mit Fremden, die eine Fake-Identität annehmen, in Kontakt zu treten. Personen mit perfiden Absichten erschleichen sich dann gekonnt das Vertrauen der Kinder. „Eltern sollten wissen, welche Apps die Kinder wie lange benutzen und welche Influencer sie toll finden.“ Doch die Realität sieht leider völlig anders aus: Eltern haben meist überhaupt keine Ahnung, was ihre Kinder stundenlang im Netz treiben. „Lassen Sie ihre Kinder nicht alleine im Internet“, betont der Medienprofi. Auffällig ist, dass selbst schon Zweitklässler einen Account bei Snapchat oder Instagram haben. Alarmierend ist die Tatsache, dass Eltern bereits im Kindergartenalter ihren Sprösslingen das iPhone oder Tablet in die Hand drücken, nur um endlich Ruhe zu haben.

Vor allem appelliert er an die Eltern, dass nur vereinbarte Regeln und geregelte Bildschirmzeiten zum Erfolg führen. „Sprechen Sie mit ihren Kindern, damit sie es verstehen. Handeln Sie auch, wenn Regeln gebrochen und nicht eingehalten werden“, betont Jörg Kabierske. Auf die Frage einer Mutter, dass ihre 16-jährige Tochter nicht freiwillig ihr Handy abgibt, obwohl es ausgemacht ist, hatte der Regensburger ebenfalls eine passende Antwort parat: „Erziehung ist eben kein Ponyhof. Bleiben Sie stark, auch wenn es Konfrontationen gibt.“ Man könne auch nicht verhindern, dass Kinder mit Gewalt und Abzocke im Internet in Verbindung gebracht werden. „Wenn wir den Kids aber den Rücken stärken, sie unterstützen und für sie da sind, können wir sie auch zu lebensfähigen Erwachsenen heranziehen“, sagte Schulleiter Frank Hortig in Richtung der Eltern.

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

Phlop auf großer Reise: Wenn ein kleiner Außerirdischer nach sich selbst sucht

Poetisches Figurentheater in Kaufbeuren berührt mit einer fantasievollen Geschichte. Aufführungen am 22. und 29. Juni sowie am 6. Juli im Puppentheater

Eine Begegnung mit dem Anderssein

Phlop lebt weit entfernt von der Erde, auf einem winzigen Planeten mitten im All. Umgeben von bunten, sprechenden Blumenfreunden, führt er ein friedliches, aber einsames Leben. Denn niemand um ihn herum ist wie er. Gibt es irgendwo im Universum jemanden, der ihm ähnlich ist?

Diese Frage steht im Zentrum des Figurentheaters „Phlop – der kleine Außerirdische“, das kleine und große Zuschauer in eine zauberhafte Welt entführt.

Ein Zauberstein bringt Bewegung ins All

Eines Tages geschieht etwas Unerwartetes: Ein leuchtender Zauberstein fällt auf Phlops Planeten. Dieser geheimnisvolle Fund wird für ihn zum Beginn einer großen Reise – voller Abenteuer, Begegnungen und der leisen Hoffnung, sich selbst und vielleicht einen Seelenverwandten zu finden.

Theaterstück mit viel Gefühl – ganz ohne Worte

Das rund 40-minütige Stück kommt ohne gesprochene Sprache aus. In einer eigens erfundenen Fantasiesprache, begleitet von Musik und der eindrucksvollen Darstellung der Figur, entsteht ein stilles, aber eindringliches Bühnenerlebnis. Die Inszenierung erzählt von Einsamkeit, Identität und der Kraft der Verbundenheit.

Rückkehr einer Idee nach 31 Jahren

Die Geschichte stammt von Mariano Gryzek, dem früheren Spielleiter des Kaufbeurer Puppentheaters. Vor über drei Jahrzehnten feierte „Phlop“ dort seine Uraufführung – nun kehrt das Stück in einer behutsam überarbeiteten Neuinszenierung zurück auf die Bühne.

Aufführungstermine und Tickets

  • Termine: 22. Juni, 29. Juni und 6. Juli 2025
  • Beginn: jeweils um 16:00 Uhr (Einlass ab 15:45 Uhr)
  • Ort: Puppentheater Kaufbeuren, Wagenseilstr. 14a, 87600 Kaufbeuren
  • Dauer: ca. 40 Minuten
  • Eintritt: 6,50 € für Kinder, 8,50 € für Erwachsene (inkl. Gebühren)
  • Tickets online: puppentheater-kaufbeuren.de/spielplan

Das Stück eignet sich für Kinder ab 3 Jahren – und für alle, die sich das Staunen noch bewahrt haben.

Kategorien
Bildung Jugend Kinder

Auch Gustav-Leutelt Grund- und Mittelschule profitiert: Startchancen-Programm wird ausgeweitet

Jedes Kind soll die Chance bekommen, sein Potenzial voll zu entfalten, unabhängig von Herkunft oder sozialem Umfeld

Bereits 100 Schulen in Bayern profitieren vom Startchancen-Programm des Bundesforschungsministeriums und der Bayerischen Staatsregierung. Zum Schuljahr 2025/26 kommen landesweit 480 Schulen neu hinzu. Auch die Gustav-Leutelt Grund- und Mittelschule in Kaufbeuren-Neugablonz gehört zu den ausgewählten Bildungseinrichtungen, wie der Landtagsabgeordnete Peter Wachler (CSU) mitteilt.

„Ich freue mich, dass mit der Gustav-Leutelt Grund- und Mittelschule in Kaufbeuren-Neugablonz auch eine wichtige Bildungseinrichtung in unserer Region gestärkt wird“, so Peter Wachler. „Das Startchancen-Programm gibt unseren Schulen zusätzlichen Rückenwind – mit moderner Infrastruktur, innovativer digitaler Ausstattung und mehr pädagogischem Personal. Das ist ein echter Gewinn für unsere Schülerinnen und Schüler, entlastet aber auch spürbar die Lehrkräfte.“

Das Ziel des Programms ist klar: Bildungserfolg darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen. Deshalb richtet sich die Förderung gezielt an Schulen mit besonderen sozialen Herausforderungen. Bayernweit haben bereits 100 Modellschulen gezeigt, wie viel Potenzial im Startchancen-Programm steckt. „Die Rückmeldungen sind durchweg positiv“, so Wachler. „Die Mittel werden sinnvoll eingesetzt für moderne Lernumgebungen, neue digitale Tools oder zusätzliche Fachkräfte. Im Schnitt sind das über die gesamte Programmlaufzeit mehr als zwei Millionen Euro pro Schule – ein kräftiges Plus.“

Der Abgeordnete ist überzeugt: „Jedes Kind soll die Chance bekommen, sein Potenzial voll zu entfalten, unabhängig von Herkunft oder sozialem Umfeld. Deshalb ist es mir wichtig, dass die Mittel dort ankommen, wo sie wirklich gebraucht werden, wie hier in der Gustav-Leutelt Grund- und Mittelschule.“ Die zusätzlichen Mittel des Startchancen-Programm sind eine ausgezeichnete Ergänzung zu den bestehenden bayerischen Fördermaßnahmen, von denen alle Schulen profitieren, beispielsweise separate Deutschklassen oder das Programm ‚Talente fördern‘. „Ich bin sicher, dass auch die Schülerinnen und Schüler in Kaufbeuren-Neugablonz von dieser Chance profitieren. Gemeinsam mit ihren Lehrkräften können sie nun noch mehr ausprobieren, um bedürfnisorientiert und erfolgreich zu lernen“, freut sich der zuständige Stimmkreisabgeordnete Peter Wachler.

Kategorien
Jugend Kinder Sport

Tanz, Freude und Gemeinschaft: Dance Soulution begeistert erneut mit spektakulärer Bühnenshow

Vielfalt in Bewegung: Jazz, Hip-Hop, Breakdance und Storytelling

Zum fünften Mal verwandelte sich der Kaufbeurer Stadtsaal in einen Ort voller Energie, Emotionen und rhythmischer Bewegung: Das Kaufbeurer Studio für Tanz und Fitness Dance Soulution präsentierte eine beeindruckende Show mit über 300 jungen Tänzerinnen und Tänzern – vom Kleinkind, zum Teenager bis hin zum Erwachsenen. Was das Publikum erlebte, war mehr als eine Tanzaufführung – es war ein Fest der Freude, Leidenschaft, des Könnens und des Miteinanders Alle vier Vorstellungen vom 29. Mai bis 01. Juni 2025 waren restlos ausverkauft.

Ein kraftvoller Auftakt und strahlende Kinderaugen

Schon der Beginn versprach Großes: Mit einer mitreißenden Performance ging es direkt in die Vollen. Besonders bewegend war der Auftritt der jüngsten Teilnehmer*innen, die mit sichtlicher Freude zeigten, was sie gelernt hatten. Unterstützt durch ein liebevoll gestaltetes Video wurde ihre Entwicklung auf der großen Bühne greifbar – und rührte viele im Saal.

Vielfalt in Bewegung: Jazz, Hip-Hop, Breakdance und Storytelling

Die Show lebte von ihrer Vielfalt: Von gefühlvollen Jazz-Dance-Auftritten über energiegeladene Hip-Hop-Choreografien bis hin zu einer kreativen Breakdance-Show, bei der einzelne Moves live auf die Leinwand übertragen wurden – das Programm war voller Überraschungen. Auch tänzerisches Storytelling hatte seinen Platz, unter anderem mit einer ausdrucksstarken Nummer rund um Stühle.

Ein Finale, das Gänsehaut verursachte

Zum großen Schlussakt kamen alle Gruppen gemeinsam auf die Bühne – über 300 junge Menschen, die mit Leidenschaft und Disziplin diesen Abend zu etwas Besonderem machten. Das Publikum dankte mit tosendem Applaus. Was Chris Meirich und sein Team auf die Bühne gebracht haben, war erneut eine gigantische Veranstaltung – professionell, emotional und mitreißend.

Tanzen verbindet – und das war an diesem Abend in jeder Sekunde zu spüren.

Die Bilder der Veranstaltung. Fotos: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Kinder Veranstaltung

Neue Sonderschau KINDER.PERLEN.BILDER. in der Erlebnisausstellung zeigt kreative Perlenbilder aus dem Kinderhaus am Freibad

Vom 02. bis 27. Juni 2025

Erstmals zeigt die Erlebnisausstellung Perlenbilder, die im Kinderhaus am Freibad entstanden sind. Die Ausstellung ist der Abschluss mehrerer Wochen voller Kunsterleben im Kreativraum des Kinderhauses. In dieser Zeit haben 20 Kinder aus dem Schulkindergarten und dem Hort unter der Anleitung der Erzieherinnen ihre Lieblingsmotive mit bunten Glasperlen gestaltet.

Aktuell freuen sich die Kinder und Mitarbeitenden auch auf neue Räumlichkeiten. Noch wird gebaut, doch voraussichtlich im September kann das neue Gebäude am Freibad bezogen werden. Im Hort des Kinderhauses werden Grundschulkinder nachmittags und während der Ferienzeiten betreut. Die Einrichtung bietet darüber hinaus einen Kindergarten, eine Krippe und einen Schulkindergarten jeweils mit Inklusionsplätzen und Ganztagsbetreuung. Mit dem Umzug bekommt die gesamte Kindergartenfamilie eine neue Heimat.

Die Idee zur Ausstellung kam bei der Vorbereitung des Projekts. Bei einem Besuch der Erlebnisausstellung entstand spontan das Angebot, die Perlenbilder der Kinder in der Dauerausstellung zu präsentieren. Die Kinder schufen zahlreiche Bilder. Schließlich haben sie 20 Motive für diese Ausstellung ausgewählt. Jedes Kind ist mit einem Werk vertreten. So präsentiert die Erlebnisausstellung nun die strahlend bunten Bilder, die Löwe, Einhorn, Fußball, Prinzessin, Eis, das Zuhause, Dinosaurier, Pokémon und viele andere Motive der Kinderwelt in intensiven Farben zeigen.

Bereits einige Tage vor dem Start hat eine kleine Abordnung des Kinderhauses die Originale in die Neue Zeile gebracht und persönlich übergeben. Schon dabei war die Faszination der Kinder für den Ausstellungsort deutlich sichtbar. Zur Eröffnung am Montag, 02.06.2025, 15:00 Uhr kommen nicht nur die Kinder selbst, sondern auch Gäste: Erzieher, Eltern und Freunde sowie Vertreter der Stadt Kaufbeuren und des Bundesverbands der Gablonzer Industrie. Im Anschluss an die bunte Eröffnung, die sich vor allem an die Kinder richtet, können die Kunstwerke bestaunt werden. Die kleinen Künstlerinnen und Künstler sind sehr stolz auf ihre Werke und freuen sich auf viele Besucher.

Die Erlebnisausstellung zeigt die bunten Perlenbilder als Intervention. KINDER.PERLEN.BILDER. läuft gleichzeitig zur Sonderausstellung FAUNA.

Die Erlebnisausstellung

Schmuck und mehr

Dauerhaft präsentiert die Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie vor allem Modeschmuck in vielen Farben und Stilrichtungen. Ein Highlight sind die vielen liebevoll gestalteten Schneekugeln.

Erleben. Informieren. Einkaufen.

Erlebnisstationen begeistern Besucher allen Alters. Der integrierte Shop lädt zum Einkaufen ein. Zusätzlich bietet die kleine KaffeeWerkstatt einen Kaffee in gemütlicher Atmosphäre. Junge Besucher können in der Erlebnisausstellung mit kleinen Rätselspielen auf Entdeckungsreise gehen.

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen: www.erlebnisausstellung.info

Kategorien
Bildung Jugend Kinder

Zwischen Mensch und Maschine: Kann KI gut oder böse sein?

Kinderuni-Vorlesung mit Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl in der Schraderschule Kaufbeuren

Nächste Kinderuni-Vorlesung am 5. Juni

Auch in diesem Schuljahr geht die Kinderuni Kaufbeuren mit spannenden Themen weiter. Die nächsten beiden Vorlesungen finden in der Schraderschule statt. Den Anfang macht am Mittwoch, 5. Juni 2025 um 16 Uhr ein hochaktuelles Thema:

Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Professorin für Moraltheologie an der Universität Augsburg und Mitglied im Deutschen Ethikrat, hält einen Vortrag mit dem Titel:
„Kann Künstliche Intelligenz gut oder böse sein?“

Die Vorlesung geht der Frage nach, wie man Begriffe wie „gut“ und „böse“ überhaupt verstehen kann – und ob sie auch auf Maschinen anwendbar sind.

Kann ein Toaster böse sein? Oder ein Roboter? Was unterscheidet uns Menschen von künstlicher Intelligenz? Und was haben Ethik und Moral mit alldem zu tun?

Die Kinder werden gemeinsam mit der Referentin spannende Beispiele aus dem Alltag und der Technik durchdenken. Ziel ist es, ethisches Nachdenken kindgerecht zu vermitteln und dazu anzuregen, sich selbst eine Meinung zu bilden.

Die Veranstaltung richtet sich wie immer an neugierige Schülerinnen und Schüler, ist aber auch für interessierte Erwachsene offen.

📍 Ort: Schraderschule, Kaufbeuren
🕓 Beginn: 5. Juni 2025, 16:00 Uhr

Kategorien
Kinder Sport

Erfolg für Nachwuchs-Karateka aus Kaufbeuren

Arkadii Reva überzeugt bei den Deutschen Meisterschaften in Halle

Beeindruckender Auftritt der Shotokan-Karate Akademie ZANSHIN

Am Samstag, den 17. Mai 2024, fanden in Halle die Deutschen Meisterschaften im Karate statt. Über 500 Athletinnen und Athleten aus dem gesamten Bundesgebiet nahmen an dem sportlichen Großereignis teil. Mit dabei: die Shotokan-Karate Akademie ZANSHIN aus Kaufbeuren, vertreten durch den amtierenden Bayerischen Meister Arkadii Reva.

Starker Kampfgeist im Schüler-Wettbewerb

Der elfjährige Arkadii Reva trat in der Kategorie „Schüler +38 kg“ an und zeigte bereits in den Vorrundenkämpfen eine bemerkenswerte Leistung. In seinem Pool absolvierte er vier Kämpfe von jeweils 90 Sekunden. Drei davon konnte er für sich entscheiden und erreichte somit das Poolfinale, in dem er sich den zweiten Platz sicherte.

Knapp an Bronze vorbeigeschrammt

Im Kampf um die Bronzemedaille traf Arkadii auf einen starken Gegner aus Baden-Württemberg. Trotz großem Einsatz musste er sich in diesem Duell mit 0:4 geschlagen geben. Damit belegte er einen tollen fünften Platz bei den Deutschen Meisterschaften.

Kategorien
Jugend Kinder Veranstaltung

Wohnen im Wahrzeichen – Kinderführung durch den Fünfknopfturm

Heidi Kunstmann erzählt vom Aufwachsen im mittelalterlichen Wehrturm

Heidi Kunstmann ist mit ihrem Bruder im Fünfknopfturm aufgewachsen. Sie kann ganz genau erzählen, was es bedeutet, wenn man fünf Stockwerke runter muss, um im Garten zu spielen und wieder hoch, wenn man etwas vergessen hat. Der Fünfknopfturm ist das Wahrzeichen von Kaufbeuren und wurde natürlich nicht als Wohnhaus gebaut. Er hatte im Mittelalter eine besondere Funktion: Er war ein sogenannter Wehrturm, diente also zur Abwehr von Belagerern und Feinden der Stadt.

Die beiden ehemaligen Bewohner des Turms nehmen an bestimmten Terminen Kinder im Alter von acht bis 15 Jahre mit hinein und zeigen ihnen ihr ehemaliges Zuhause. Am Mittwoch, den 21. Mai 2025 erwartet Heidi Kunstmann um 16 Uhr die jungen Gäste zu einer ca. einstündigen Führung, für die interessierte Kinder in der Tourist Information angemeldet werden können. Pro Kind entfällt ein Unkostenbeitrag von 4,00 EUR. Zudem besteht die Möglichkeit einer Online-Buchung über die Internetseite www.kaufbeuren-tourismus.de/stadtführungen.html .

Die Kinderführungen durch den Fünfknopfturm erfreuen sich großer Beliebtheit. Deshalb haben Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. und der Förderverein Fünfknopfturm bereits weitere Termine bekanntgegeben:

  • Mittwoch, 11. Juni 2025
  • Mittwoch, 9. Juli 2025
  • Mittwoch, 13. August 2025
  • Mittwoch, 10. September 2025
  • Mittwoch, 22. Oktober 2025

Auch diese Führungen starten jeweils um 16 Uhr und können bereits jetzt gebucht werden.
Weitere Informationen können erfragt werden bei der Tourist Information Kaufbeuren unter Telefon 08341 437-190.

Kategorien
Jugend Kinder Verwaltung

Bunter Tag im Jordanpark: Familienfest begeistert mit Musik, Spiel und Gemeinschaft

Viel Programm, gute Stimmung – nur der Regen bremste das Finale

Ein gelungener Tag für Groß und Klein

Das Familienfest im Kaufbeurer Jordanpark hat trotz wechselhafter Wetterlage viele Besucherinnen und Besucher begeistert. Die Veranstalter – die Abteilung Gleichstellung & Familie der Stadt Kaufbeuren – hatten am Samstag, den 17. Mai 2025, ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt, das vor allem bei Kindern sehr gut ankam.

Schon ab dem Vormittag war rund um den Biergarten KULT-URI und die Contheke einiges geboten. Die Kindereisenbahn drehte ihre Runden, auf dem Kinderflohmarkt wurde gestöbert und gefeilscht – das ein oder andere Schnäppchen wechselte dort den Besitzer. Kreativstände verschiedener Institutionen luden zum Mitmachen ein und boten Raum für Spiel und Gestaltung.

Bilder Veranstaltung

Musik, Mitmachaktionen und entspannte Atmosphäre

Auf der Bühne der Contheke sorgte ein musikalisches Programm – unter anderem mit Beiträgen der Musikschule Kaufbeuren – für eine angenehme Festivalatmosphäre. Der angrenzende Biergarten lud viele Gäste zum Verweilen ein, auf der Bühne wurde ebenfalls Musik geboten, während die Kinder das vielfältige Spiel- und Bastelangebot nutzten.

Ein abruptes Ende – doch die Stimmung bleibt positiv

Gegen 14 Uhr setzte dann leider der Regen ein. Programmpunkte mussten vorzeitig abgebrochen werden. Dennoch blicken viele Gäste und Organisatoren positiv auf den Tag zurück. Das Fest wurde bis zum Wetterumschwung sehr gut angenommen und bewies einmal mehr, wie wichtig solche offenen Begegnungsorte für Familien sind.

Kategorien
Jugend Kinder Sport

Starker Auftritt der SG Kaufbeuren/Neugablonz-Jugend: Erfolgreicher Start in die nächste Qualifikationsrunde

Nachdem am vorletzten Wochenende bereits die E-Jugend, die F-Jugend und die männliche C-Jugend erfolgreich in die Sommerrunde und die Qualifikationsturniere starteten, legten nun die Mannschaften der weiblichen B-Jugend, die weibliche D-Jugend sowie die männliche D-Jugend handballerisch nach.

Die weibliche B-Jugend, die in der vergangenen Saison in der Übergreifenden Bezirksoberliga einen starken 4. Platz belegte, startete am Muttertag beim Gastgeber München-Laim in die Qualifikation zur Oberliga. (ehem. Landesliga) Die kurze Bank, nur 7 Feldspielerinnen waren mit nach München gereist, forderte bereits im ersten Spiel Tribut, das aufgrund technischer Fehler und kleiner Unkonzentriertheiten mit 15:18 gegen die SSG Metten verloren ging. In der Folge steigerte sich das Team der SG deutlich und konnte nach einem 17:13 Erfolg gegen die Mannschaft des TSV Weilheim auch das Spiel gegen die Gastgeber München-Laim für sich entscheiden. Neben der kämpferischen Leistung, die durch einen 2. Gesamtplatz belohnt wurde, fiel vor allem die agile und aggressive Abwehr der Kaufbeurer Spielerinnen auf, die als ein wichtiger Grundstein für eine erfolgreiche Oberliga-Saison fungieren kann.

Eine sprichwörtliche Feuertaufe hatten die Spielerinnen der neu gebildeten weiblichen D-Jugend der SG Kaufbeuren / Neugablonz am Samstag in Landsberg vor sich. Die 14 mitgereisten Spielerinnen der SG zeigten dabei gegen Landsberg, Waltenhofen und Partenkirchen eine engagierte Leistung gegen starke Gegner und belohnten sich mit einem 13:10 Sieg gegen Waltenhofen.

Ein Sieg mit Symbolcharakter: Während die Teams aus Landsberg und Partenkirchen noch eine zu harte Nuss waren, war der Sieg gegen Waltenhofen ein Beweis für das Potenzial, das in der frisch aufgestellten Mannschaft steckt. Topmotiviert soll es nun in das nächste Qualifikationsturnier gehen, wo die Allgäuer Handball-Hochburgen Ottobeuren, Dietmannsried/Altusried und Kempten Kottern warten.

Ebenfalls am Samstag kämpfte die männliche D-Jugend der SG vor heimischer Kulisse um die Plätze in der Bezirksliga und der Bezirksklasse. Ähnlich wie bei der weiblichen B-Jugend trat die Mannschaft unter Trainer Jakob Salzer dabei ersatzgeschwächt an. Unterstützt von fünf tapferen Recken aus den Reihen der E-Jugend fand die Mannschaft nach einer knappen Niederlage im Auftaktspiel gegen die JSG Alpsee-Grünten immer stärker ins Turnier und konnte im letzten Spiel eines anstrengenden Turniertags den SV Pullach mit 18:16 niederringen. In welcher Liga die männliche D-Jugend der SG in der kommenden Saison an den Start gehen wird, entscheidet sich dann in der nächsten Runde der Qualifikation. Und eins haben die Jungs am Wochenende klar gezeigt: Kampflos gibt sich die SG nicht geschlagen!

Kategorien
Kinder Soziales Veranstaltung

Familienzeit am Samstag, 17. Mai 2025 im Jordanpark: Ein Fest für Groß und Klein

Musik, Spiel und Kreativität beim Familienfest in Kaufbeuren

Am Samstag, den 17. Mai 2025, findet von 10:00 bis 16:00 Uhr wieder das beliebte Familienfest im Jordanpark Kaufbeuren statt. Hierzu laden wir alle Familien ganz herzlich ein.

Rund um den Biergarten KULT-URI und der Contheke gibt es ein vielseitiges Programm für die ganze Familie: Open Air Konzert der Musikschule Kaufbeuren, einem Entenrennen, einen Kinderflohmarkt, einer Kindereisenbahn, sowie tolle Kreativ-Mitmachstände der verschiedenen Institutionen. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Der Eintritt ist kostenlos.

Bei Regen muss die Veranstaltung leider abgesagt werden.

Veranstaltet wird die Aktion von der Abteilung Gleichstellung & Familie der Stadt Kaufbeuren, Telefon 08341 437-9251, familie@kaufbeuren.de, www.familie.kaufbeuren.de.

Kategorien
Bildung Kinder Wirtschaft

Welttag des Buches 2025: Fünftklässler besuchen Thalia in Kaufbeuren

Lesen erleben: Fünftklässler der Sophie-la-Roche-Schule entdecken bei Thalia die Welt der Bücher

Ein Blick hinter die Kulissen der Buchhandlung

Zum Welttag des Buches im April 2025 machte sich die 5. Klasse der Sophie-la-Roche-Schule aus Kaufbeuren auf den Weg in die Innenstadt. Ziel war die Thalia Buchhandlung, die zentral in der Altstadt liegt und sich als Ort für Lesebegeisterte aller Altersgruppen versteht. Dort wurden die Schülerinnen und Schüler von Filialleiterin Simone Page empfangen, die sie durch die Buchhandlung führte. Neben allgemeinen Informationen über den Buchhandel stand vor allem das Medium Buch im Mittelpunkt.

„Solche Führungen organisieren wir regelmäßig und mit großer Freude. Sie geben jungen Menschen die Gelegenheit, einen persönlichen Zugang zu Büchern und zum Lesen zu finden – für mich ein bedeutender Baustein in ihrer Entwicklung“, erklärte Simone Page.

Fragen, Neugier und ein Geschenk

Die Kinder zeigten reges Interesse, stellten Fragen und hörten aufmerksam zu. Besonders spannend war für viele die Vielfalt der Berufsmöglichkeiten in einer Buchhandlung und wie sich das Sortiment zusammensetzt.Zum Abschluss des Besuchs erhielt jedes Kind ein Buchgeschenk – eine Geste, die nicht nur Freude bereitete, sondern vielleicht auch neue Leselust weckt.

Über die Thalia Buchhandlung in Kaufbeuren

Die Thalia-Filiale in Kaufbeuren bietet mehr als Bücher: Geschenkideen, E-Book-Reader und eine gemütliche Café-Ecke laden zum Verweilen ein. Das Team um Filialleiterin Simone Page berät fachkundig und individuell. Barrierefreier Zugang, kostenloses WLAN und moderne Bezahlfunktionen wie „Scan & Go“ ergänzen das Angebot. Regelmäßig finden zudem Veranstaltungen wie Lesungen oder Aktionstage statt – Begegnungen mit Literatur, die das Lesen erlebbar machen.

Kategorien
Kinder Verwaltung

Oberbürgermeister Stefan Bosse überreicht Patenschafts-Urkunde des Bundespräsidenten

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Ich gratuliere Sabrina und Luan Zeqiri zu ihrem großen Kinderglück und zur Patenschaft des Bundespräsidenten.“

Familien in Deutschland können für ihr siebtes Kind eine Ehrenpatenschaft des Bundespräsidenten beantragen. Diese Patenschaft hat in erster Linie symbolischen Charakter. Der Bundespräsident bringt damit die besondere Verpflichtung des Staates für kinderreiche Familien zum Ausdruck.

Oberbürgermeister Stefan Bosse überreichte nun der Familie Zeqiri aus Kaufbeuren die Patenschaftsurkunde und ein Glückwunschschreiben von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier. Mama Sabrina und Papa Luan Zeqiri haben Kinder im Alter zwischen 19 Jahren und 7 Monaten. Die Besonderheit:
Die Eltern bekamen die Patenschaft nicht nur für ein, sondern gleich für zwei siebte Kinder. Für die Zwillings-Buben Lion und Tian. In diesem Fall wurden die üblichen 500 Euro als Patengeschenk des Bundespräsidenten auf 1.000 Euro angehoben. Außerdem gab es von der Stadt auch nochmal 250 Euro.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Ich gratuliere Sabrina und Luan Zeqiri zu ihrem großen Kinderglück und zur Patenschaft des Bundespräsidenten. Eine tolle Familie mit netten und ganz aufgeweckten Kindern. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.“

Kategorien
Bildung Kinder

Sonnenkraft entdecken: Kinderhaus erhält LEW-Entdecker-Kiste

Forschen, basteln, lernen – Neue Impulse für frühe Bildung im Kinderhaus Am Leinauer Hang

Im Kinderhaus Am Leinauer Hang wird künftig fleißig geforscht. Im Rahmen des KITA-Entdecker-Programms der Bildungsinitiative 3malE des regionalen Energieversorgers Lechwerke (LEW) hat sich das Kinderhaus Am Leinauer Hang für eine Entdecker-Kiste „Sonne“ beworben – und per Los den Zuschlag erhalten. Andreas Bayer, Kommunalbetreuer der LEW, hat die Entdecker-Kiste jetzt an die Einrichtungsleitung, Simone Gelück übergeben.
Die Box enthält zahlreiche spannende Experimente rund um die Themen Sonne, Licht und Wärme. Mit einfachen Materialien, die den Kindern aus dem Alltag bekannt sind, können die Kleinen unter anderem einen Fingerwärmer basteln oder ein Sonnenrad konstruieren. Die Idee hinter der Entdecker-Kiste „Sonne“: Die Kinder folgen ihrer natürlichen Neugier und lernen spielerisch die Kraft der Sonne und der Solarenergie kennen. Experimente zum Regenbogen und seinen Farben zeigen den Kindern, dass die Sonne noch viel mehr kann als Energie spenden. Die Kiste wurde von einem Experten für frühkindliche Bildung im Auftrag von 3malE entwickelt. Pädagogische Hintergrundinformationen und Praxisanleitungen helfen den pädagogischen Fachkräften, die Möglichkeiten der Kiste voll auszuschöpfen. Die Kinder waren bei der Übergabe hellauf begeistert und haben die Inhalte des Pakets freudestrahlend und mit großem Interesse in Augenschein genommen.

„3malE – Bildung mit Energie“ ist die Bildungsinitiative der LEW-Gruppe: Unter dem Motto „Entdecken, Erforschen, Erleben“ greift 3malE unter der Schirmherrschaft der bayerischen Kultusministerin Anna Stolz handlungs- und projektorientiert interessante Fragen rund um die Zukunftsthemen Energie und Nachhaltigkeit auf. 3malE erhielt im Rahmen des UNESCO-Programms „BNE 2030” vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission die Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). 3malE bietet Kitas und Schulen Projekte, Fortbildungen und Materialien zum Thema Energie sowie zu gesellschaftlichen und ökologischen Fragestellungen. Als Kontakt- und Kommunikationsplattform fördert die LEW-Bildungsinitiative seit 2005 die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und Bildungsteilnehmenden.

Kategorien
Kinder Kultur

Kinderhaus am Freibad entführt Publikum im Stadttheater Kaufbeuren ins Wunderland

Mehrere Monate lang haben rund 50 Hort- und Vorschulkinder im Kinderhaus am Freibad geprobt

Sprechende Blumen, Kaninchen und Ketchupflaschen standen auf der Bühne im Stadttheater vor einem außergewöhnlich jungen Publikum. Dieses durfte in einer einstündigen Aufführung miterleben, wie das Mädchen Alice kopfüber in einen Kaninchenbau fällt und im Wunderland die absurdesten Abenteuer erlebt.

Mehrere Monate lang haben rund 50 Hort- und Vorschulkinder im Kinderhaus am Freibad geprobt, es wurden Texte geschrieben, Kostüme und Bühnenbilder entwickelt, Tänze geübt. Gemeinsam mit den Pädagoginnen und Pädagogen und unter Einbeziehung der Eltern haben die Kinder „Alice im Wunderland“ für sich adaptiert – und das nahezu ohne Budget. Bei zwei Auftritten durften die Kinder die besondere Atmosphäre des Stadttheaters kennenlernen und sich vom begeisterten Publikum feiern lassen.

Die Erzieherinnen und Erzieher sind bei der theaterpädagogischen Arbeit den Weg der Kinder gegangen. Die Szenen wurden gemeinsam mit ihnen erarbeitet, choreografiert, Kostüme und Bühnenbilder selbst genäht und gebastelt und die Lieder und Tanzschritte ausgewählt. Jede und jeder hat sich – so gut er oder sie kann – eingebracht. „Eine tolle Gelegenheit“, findet auch die Familienreferentin, Cornelia Otto, „dass unsere Nachwuchskünstlerinnen und Künstler Theaterluft schnuppern und mit kleinen Schritten die Bühnen der Welt erobern“.

Kategorien
Kinder

Geborgen aufblühen: Elterninitiative arbeitet mit großer Leidenschaft an der Gründung eines Montessori-Kindergartens in Kaufbeuren

Ein Herzensprojekt wächst

In Kaufbeuren wächst ein Herzensprojekt: Eine engagierte Elterninitiative arbeitet mit großer Leidenschaft an der Gründung eines Montessori-Kindergartens. Der Verein „Geborgen aufblühen – Montessori Kaufbeuren e.V.“ möchte einen besonderen Ort für Kinder schaffen – geprägt von Geborgenheit, Freiheit und einer liebevollen, kindzentrierten Pädagogik.

Aktuell steht Immobiliensuche im Vordergrund

Was als kleine Idee begann, ist mittlerweile zu einem strukturierten und engagierten Verein herangewachsen. Mit Unterstützung aus der Elternschaft und von regionalen Partnern will die Initiative möglichst bald eine geeignete Immobilie beziehen. Der Trägerverein wurde bereits gegründet, die Eintragung ins Vereinsregister ist erfolgt – und auch die Anerkennung der Gemeinnützigkeit ist auf gutem Weg.

Antwort auf angespannte Betreuungssituation

Ein zusätzliches Anliegen des Vereins ist es, der angespannten Betreuungssituation in Kaufbeuren entgegenzuwirken: Der Bedarf an Kita-Plätzen ist hoch, viele Familien stehen auf Wartelisten und finden keine passende Betreuung. Genau hier setzt die Elterninitiative an – als wertvolle Ergänzung zum bestehenden Angebot.

Montessori-Ansatz als Alternative

Der Montessori-Ansatz bietet Familien eine attraktive Alternative zur klassischen Betreuung: Kinder werden individuell begleitet, dürfen in ihrem eigenen Tempo lernen und sich entfalten. In einer vorbereiteten Umgebung und mit achtsamer Begleitung erleben sie Selbstständigkeit, Mitbestimmung und Geborgenheit als zentrale Werte, die gerade in der frühen Kindheit prägend sind.

Verein sucht UnterstützerInnen

„Wir glauben daran, dass Kinder in einer vorbereiteten Umgebung, getragen von Vertrauen und Eigenverantwortung, aufblühen können“, so die erste Vorsitzende Janine Wolleschensky. Der Verein sucht weitere aktive Mitglieder und Unterstützerinnen und Unterstützer, sowohl finanziell in Form von Fördermitgliedschaften oder über Kooperationen bis hin zu Sponsoring.

„Geborgen aufblühen“ beim Familienfest im Jordanpark

Ein erstes Highlight: Der Verein wird beim Familienfest der Stadt Kaufbeuren mit einer liebevoll gestalteten „Sinnesreise durch die Natur“ mit Barfußpfad und Fühlboxen vertreten sein – ein symbolischer Vorgeschmack auf die zukünftige Kindertagesstätte.

Weitere Informationen, Mitgliedsanträge und Kontaktmöglichkeiten finden Interessierte auf der Website: www.geborgen-aufbluehen.de oder auf dem Instagramkanal: @geborgenaufbluehen_montessori

Kategorien
Bildung Kinder

Kinderuni Kaufbeuren: Medizin zum Staunen

Chefarzt Prof. Dr. Helmut Diepolder erklärt Kindern die faszinierende Welt der Endoskopie

Die nächste Kinderuni Kaufbeuren findet am Donnerstag, 8. Mai 2025, um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus statt. Zu Gast ist diesmal ein ganz besonderer Referent: Prof. Dr. med. Helmut Diepolder, Chefarzt der Medizinischen Klinik I am Klinikum Kaufbeuren.

Sein Thema:
🩺 „Endoskopie: Blicke ins Innere des Körpers zur Diagnostik und Therapie“

Was passiert eigentlich im Bauch?

In seinem kindgerechten Vortrag erklärt Prof. Diepolder, wie Ärztinnen und Ärzte mithilfe moderner Geräte – langen, dünnen Schläuchen mit Kamera und Licht – in unseren Körper schauen können.

Dabei zeigt er spannende Bilder aus dem Inneren von Speiseröhre, Magen und Darm. Die kleinen Besucher erfahren, wie man mit dieser Methode sogar Krankheiten behandeln kann – ohne dass man operieren muss.

Ein Vortrag zum Staunen, Lernen und Mitdenken – geeignet für neugierige Kinder ab dem Grundschulalter.

Ort & Zeit

📍 Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus, Kaufbeuren
🕓 Donnerstag, 08. Mai 2025, 16 Uhr

Kategorien
Kinder Veranstaltung

Auf große Reise mit Maus und Mafu

Theaterabenteuer für Kinder ab 3 Jahren im Gablonzer Haus

Ein zauberhaftes Stück für kleine Entdecker

Maus und Mafu sind wieder unterwegs – und diesmal führt ihre fantasievolle Reise die beiden Freunde nach Paris und in weitere ferne Länder. Das liebevoll inszenierte Theaterstück für Kinder ab 3 Jahren nimmt das junge Publikum mit auf eine unterhaltsame Tour rund um die Welt.

Regie und Spiel übernehmen erneut Th. Garmatsch und Simone Klinger, begleitet von Manfred Eggensberger an der Musik. Mit einem Koffer, der sich in ein Schiff oder Flugzeug verwandeln lässt, entdecken Maus und Mafu fremde Kulturen, neue Orte – und natürlich jede Menge Überraschungen.

Ein Stück voller Fantasie, Wärme und Humor – geeignet für Kinder ab 3 Jahren und alle, die sich gerne verzaubern lassen.


Vorstellungstermine

📍 Gablonzer Haus, Kaufbeuren

  • Samstag, 03. Mai 2025, 15:00 Uhr
  • Sonntag, 04. Mai 2025, 15:00 Uhr

Karten im Vorverkauf erhältlich bei:

  • Engels Genussreich
    Ludwigstraße 34, Tel. 08341 / 9349252
  • Stadtmuseum Kaufbeuren
    Kaisergäßchen 12–14, Tel. 08341 / 9668390
  • Buchhandlung Menzel
    Sudetenstraße 119, Tel. 08341 / 98244
    🕒 Mo–Fr 8:30–12:30 & 14:00–18:00 Uhr, Sa 8:00–12:00 Uhr
  • Abendkasse: Kulturwerkstatt, Ganghoferstr. 6, Tel. 08341 / 437-287

🎟️ Online-Tickets: www.kulturwerkstatt.eu/Reservix

Kategorien
Gesundheit Jugend Kinder Senioren

Persönlich. Nah. Verlässlich: Home Instead Kaufbeuren – langjähriger Partner von Wir sind Kaufbeuren – präsentiert sich neu im Businessportal

Zuhause leben, unterstützt mit Herz: Home Instead in Kaufbeuren und Landsberg

Home Instead Kaufbeuren und Landsberg ist Partner im Netzwerk Wir sind Kaufbeuren. In diesem Rahmen wurde die Unternehmenspräsentation des Dienstleisters überarbeitet – und bietet nun noch mehr Einblicke in das umfangreiche Betreuungs- und Pflegeangebot für Menschen in jedem Lebensalter.

Im Mittelpunkt der Arbeit von Home Instead steht ein Ziel: Menschen so zu unterstützen, dass sie in ihrer vertrauten Umgebung selbstbestimmt leben können – mit Würde, Sicherheit und Menschlichkeit.

Maßgeschneiderte Unterstützung – so individuell wie der Mensch selbst

Das Leistungsspektrum von Home Instead Kaufbeuren ist vielseitig und geht weit über klassische Pflegedienste hinaus. Ziel ist es, den Alltag pflege- und hilfebedürftiger Menschen leichter, sicherer und lebenswerter zu gestalten. Neben der Hilfe für ältere Menschen unterstützt Home Instead auch jüngere Menschen. Alle Mitarbeitenden im Bereich Eingliederungshilfe und Schulbegleitung verfügen über fundierte Qualifikationen und werden kontinuierlich fortgebildet – unter anderem zu Themen wie Autismus, Deeskalation, Kinderschutz oder Trauma-Sensibilität.

Leistungen im Überblick:

  • Hilfe bei der Pflege und Betreuung zuhause
  • Unterstützung im Alltag und im Haushalt
  • Aktivierende Hauswirtschaft
  • Hilfe bei der Körperpflege
  • Betreuung bei Demenz
  • Verhinderungspflege zur Entlastung von Angehörigen
  • Assistenz für Menschen mit Unterstützungsbedarf
  • Schul- und Individualbegleitung für Kinder und Jugendliche

Der Mensch im Mittelpunkt

„Wir sind da, wenn Nähe zählt“, sagt Claudia Herrmann, Geschäftsführerin von Home Instead Kaufbeuren. Gemeinsam mit ihrem Team legt sie großen Wert auf ein menschliches Miteinander. Die Mitarbeitenden bringen neben fachlicher Qualifikation vor allem Einfühlungsvermögen und Geduld mit. Die Betreuungspersonen stammen aus der Region und kennen die Bedürfnisse der Menschen vor Ort. Es entsteht Vertrauen – ein wichtiger Baustein gelingender Pflegebeziehungen.

Kategorien
Bildung Kinder

Spiel, Spaß und Lernen – FOS-Schüler bringen bei Exkursion Kinderaugen zum Leuchten

Ende März besuchten die Schüler der Klasse FS11d der FOSBOS Kaufbeuren das Kinderhaus „Die kolping kinder“

Im Rahmen der Exkursion führten sie verschiedene pädagogische Angebote durch, die sie im Vorfeld sorgfältig ausgearbeitet hatten.

An insgesamt fünf verschiedenen Stationen setzten die Schülerinnen und Schüler des Sozialzweigs der Fachoberschule Schwerpunkte in den Bereichen Bewegung, Kreativität und Wahrnehmung. Sie orientierten sich dabei an den Kompetenzbereichen des bayerischen Bildungs-und Erziehungsplans.

Die Kinder konnten sich bei den Angeboten spielerisch ausprobieren, neue Erfahrungen sammeln und wurden von den engagierten Schülerinnen und Schülern individuell begleitet.

Die Exkursion war ein voller Erfolg: Sowohl die Kinder als auch das Team des Kindergartens sowie die Eltern zeigten sich begeistert von dem abwechslungsreichen und liebevoll gestalteten Programm. Auch die Schülerinnen und Schüler selbst profitierten von der praktischen Erfahrung und konnten wertvolle Einblicke in die pädagogische Arbeit gewinnen.

Solche Projekte die bei allen Beteiligten nachhaltiges, ganzheitliches Lernen mit Freude verbinden, erfordern ein hohes Maß an Offenheit und Engagement der begleitenden Pädagoginnen und Pädagogen. Gleichzeitig braucht es aber auch Institutionen, die Kooperationen so offen und positiv gegenüberstehen wie in diesem Fall die Schulfamilie der FOSBOS Kaufbeuren und die Familie des Kolping-Bildungs-gGmbH.

Kategorien
Kinder Kultur

Türmerleben hautnah: Kinderführungen im Fünfknopfturm starten wieder

Ein Blick in den Alltag einer Familie hoch über Kaufbeuren

Heidi Kunstmann ist mit ihrem Bruder im Fünfknopfturm aufgewachsen. Sie kann ganz genau erzählen, was es bedeutet, wenn man fünf Stockwerke runter muss, um im Garten zu spielen und wieder hoch, wenn man etwas vergessen hat. Der Fünfknopfturm ist das Wahrzeichen von Kaufbeuren und wurde natürlich nicht als Wohnhaus gebaut. Er hatte im Mittelalter eine besondere Funktion: Er war ein sogenannter Wehrturm, diente also zur Abwehr von Belagerern und Feinden der Stadt.
Die beiden ehemaligen Bewohner des Turms nehmen an bestimmten Terminen Kinder im Alter von acht bis 15 Jahre mit hinein und zeigen ihnen ihr ehemaliges Zuhause. Am Mittwoch, den 23. April 2025 erwartet Heidi Kunstmann um 16 Uhr die jungen Gäste zu einer ca. einstündigen Führung, für die interessierte Kinder in der Tourist Information angemeldet werden können. Pro Kind entfällt ein Unkostenbeitrag von 4,00 EUR. Zudem besteht die Möglichkeit einer Online-Buchung über die Internetseite www.kaufbeuren-tourismus.de/stadtführungen.html .
Für die kommende Saison hat Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Fünfknopfturm weitere Termine für die öffentlichen Kinderführungen festgelegt. Für folgende zusätzliche Termine besteht bereits die Buchungsmöglichkeit:
Mittwoch, 21. Mai 2025, Mittwoch, 11. Juni 2025, Mittwoch, 9. Juli 2025, Mittwoch, 13. August 2025, Mittwoch, 10. September 2025, und Mittwoch, 22. Oktober 2025.
Weitere Informationen können erfragt werden bei der Tourist Information Kaufbeuren unter Telefon 08341 437-190.

Kategorien
Gesundheit Kinder

Erste Hilfe für die Kleinsten

AOK Bayern bietet kostenfreie Online-Kurse zu Notfällen bei Babys und Kleinkindern an

Säuglinge und Kleinkinder sind keine kleinen Erwachsenen. Daher unterscheiden sich die Maßnahmen, die in einer Notfallsituation ergriffen werden sollen. Auch medizinische Laien können schnell und kompetent Erste Hilfe leisten.

Unser Partner, der Arbeiter-Samariter-Bund Bayern, bietet die Inhalte des Kurses „Erste Hilfe bei Baby- und Kleinkindernotfällen“ online über Microsoft-Teams an. Die Kurstermine sind am 30.04.2025von 15:30 bis 17:30 Uhr oder 17:30 bis 19:30 Uhr und am 29.05.2025 von 11:00 bis 13:00 Uhr, 13:30 bis 15:30 Uhr oder 16.00 bis 18.00 Uhr.

Die Teilnahme ist als Serviceleistung der AOK Bayern für Alle kostenfrei.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Personen je Kurstermin begrenzt.
Interesse? Dann schnell bei Ulrike Hindelang telefonisch (08341/431-111) oder per Mail (ulrike.hindelang@by.aok.de) für die begehrten Kurstermine anmelden.

Kategorien
Kinder Ratgeber Soziales

Fragen zu Kindergeld & Co?

Familienkasse Süd bietet Sprechtag am 16. April 2025 in Kaufbeuren an

Die Familienkasse Bayern Süd bietet am Mittwoch, den 16.04.2025 vormittags in der Zeit von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr wieder ihren Außensprechtag zu Leistungen wie Kindergeld und Kinderzuschlag an. Dieses Angebot findet in den Räumlichkeiten der Abteilung Gleichstellung & Familie am Salzmarkt 2+4, II. Stock statt. Eine Anmeldung ist hierfür nicht erforderlich, wäre aber wegen besserer Planbarkeit wünschenswert. Nähere Auskünfte bzw. Anmeldung unter: familie@kaufbeuren.de oder Telefon 08341 437-762.

Kategorien
Kinder Soziales

Kinderflohmarkt am Jordanpark

Familienfest am 17. Mai in Kaufbeuren lädt zum Stöbern, Feilschen und Mitmachen ein

Die Abteilung Gleichstellung & Familie der Stadt Kaufbeuren veranstaltet zusammen mit dem Generationenhaus Kaufbeuren am Samstag, den 17.05.2025, am Jordanpark im Rahmen des Familienfestes wieder einen Kinderflohmarkt. Dieser findet am Berliner Platz in der Zeit von 10:00 – 14.00 Uhr, statt.


Die Standgebühr beträgt 2,- Euro und wird vor Ort am Flohmarkt kassiert. Mitzubringen sind: Decke, Sitzkissen, Tisch, Sitzgelegenheit, Behälter für Wechselgeld. Kriegsspielzeug jeder Art und Kinderkleidung sind vom Verkauf ausgeschlossen.
Teilnehmen können alle Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren.


Damit die Standfläche reserviert werden kann, bitten wir um sofortige Anmeldung bei der Stadt Kaufbeuren, Abt. Gleichstellung & Familie, Salzmarkt 2+4, 87600 Kaufbeuren; telefonisch unter 08341/437-762 oder per Mail an familie@kaufbeuren.de.

Kategorien
Kinder Soziales

Willkommen, neue Familien!

Zweiter Babyempfang in Kaufbeuren mit großer Resonanz

Ende März veranstaltete die KoKi – Netzwerk Frühe Kindheit sowie das Projekt ElternChanceN der Abteilung Gleichstellung & Familie den zweiten Babyempfang der Stadt Kaufbeuren.

Alle Eltern, die ein Kind im Jahr 2024 geboren hatten und deren Geschwisterkinder, wurden in den Stadtsaal Kaufbeuren eingeladen. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten begrüßt werden.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Oberbürgermeister Stefan Bosse und Cornelia Otto, der Leiterin des Referats für Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt, folgte ein gemütlicher Nachmittag.
Cornelia Otto: „Die Geburt eines Kindes bringt viele Veränderungen mit sich – von schönen Erfahrungen bis hin zu neuen Herausforderungen. Der Babyempfang bietet für diese neue und aufregende Lebensphase viele wertvolle Informationen.“

Eltern hatten die Möglichkeit zwei kurze Vorträge zu besuchen. Neben dem Thema „Bilderbücher und Sprachentwicklung“ gab es Anschauungsmaterial und einen Austausch zu „EASY DIY – Spielzeug selber machen“. Auch für die kleinen Besucher wurde viel geboten. So konnten sich die Eltern mit ihren Kindern von den „Kuschelkonzerten“ der Musikschule Kaufbeuren begeistern lassen oder selbst aktiv bei einem bunten Mitmach- und Informationsprogramm teilnehmen. Umfangreiche Angebote für Familien in der Stadt Kaufbeuren wurden an Informations-Ständen vorgestellt. Für die Kinder gab es Spiel und Spaß und Oberbürgermeister Stefan Bosse stand für ein Erinnerungsfoto bereit.

Die Veranstaltung fand zum zweiten Mal großen Anklang bei Eltern und Familien. Der Mix aus guten Beratungsangeboten und gelungener Atmosphäre begeisterte Klein und Groß.

Kategorien
Kinder Soziales

Starke Führung für starke Kitas – Leitungen erhalten gezielte Weiterbildung

Stadt Kaufbeuren investiert in Management-Kompetenz für ihre Kita-Leitungen

Besonders im Laufe der letzten Jahre haben sich die personellen, finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen für Kitas stark verändert. Eine Einrichtungsleitung muss zunehmend mehr Personalplanungs- und Verwaltungsaufgaben übernehmen. Sie ist zudem für viele weitere Aufgaben verantwortlich: zum Beispiel für die Konzept- und Qualitätsentwicklung, die Außendarstellung der Kita oder für die Einhaltung rechtlicher Vorschriften. Eine Leitung braucht heutzutage deutlich mehr Management-Kompetenzen, damit sie ihre Führungsaufgaben sicher und gekonnt bewältigen kann. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Kaufbeuren entschieden, die Einrichtungsleitungen der städtischen Kitas mit dem Träger Hans-Weinberger-Akademie (HWA) in einer hauseigenen Qualifikation weiterzubilden. Die Leitungen der städtischen Kitas (11 Leitungen der Stadt, zwei von freien Trägern) haben die Qualifizierung im Kompetenzbereich B, Zertifikats-Lehrgang, abgeschlossen. Diese Qualifizierung beinhaltete Themen wie Change-Management, Qualitätsmanagement, rechtliche Grundlagen der Aufsichtspflicht, Arbeitsrecht und Datenschutz und vieles mehr.

In etwas über einem Jahr wurde die Qualifizierung in 104 Unterrichtseinheiten und 16 Unterrichtseinheiten für die Abschlussarbeit absolviert. Die regelmäßige Anwesenheit und eine Facharbeit mit der anschließenden Vorstellung des Projektes in der Lerngruppe waren die Zertifikatsvoraussetzungen.

Der Ausbildungsträger HWA ist kein unbekannter Anbieter für die Stadt Kaufbeuren. Bereits 2021 haben die Leitungen der städt. Kitas den ersten Teil der Qualifizierung im Kompetenzbereich A mit HWA abgeschlossen.

Cornelia Otto, Leiterin des Referats für Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt betont den hohen Stellenwert eines solchen Weiterbildungsangebots: „Für uns als Stadt und Träger von Kindertageseinrichtungen ist es unglaublich wichtig, dass unsere Einrichtungsleitungen immer weiter bestmöglich aus- und weitergebildet werden. Ich bin froh und dankbar, dass wir mit HWA einen so verlässlichen und in der Ausbildung qualitativ hochwertigen Partner an der Seite haben. Mit dieser Qualifikation haben unsere Einrichtungsleitungen die besten Voraussetzungen, um sich den immer anspruchsvolleren Aufgaben im Tagesgeschäft stellen zu können.“

Kategorien
Bildung Jugend Kinder

Lernpaten gesucht: Mit kleinen Gesten Großes bewirken

Grundschulen in Kaufbeuren und Neugablonz brauchen ehrenamtliche Unterstützung

Die Grundschulen in Kaufbeuren und Neugablonz suchen laufend engagierte Lernpaten, die bereit sind, Schüler:innen beim Lesen und bei den Deutsch-Hausaufgaben zu unterstützen. In einer Zeit, in der individuelle Förderung und persönliche Begleitung für den Bildungserfolg von großer Bedeutung sind, möchten wir auf die Möglichkeit aufmerksam machen, wie Sie einen wertvollen Beitrag zur Bildung und Entwicklung unserer Kinder leisten können.

Viele Kinder benötigen zusätzliche Unterstützung, um ihre Lese- und Schreibfähigkeiten zu verbessern und ihre Hausaufgaben erfolgreich zu bewältigen. Hier kommen die Lernpaten ins Spiel: Ihr Einsatz erfolgt im Allgemeinen während der Mittagsbetreuung, ein- oder mehrmals pro Woche für jeweils ca. 1,5 Stunden. So können sie den Schüler:innen helfen, ihre Fähigkeiten zu stärken und Selbstvertrauen aufzubauen.

„Wir suchen Menschen, die Freude daran haben, mit Kindern zu arbeiten und ihnen beim Lernen zu helfen. Egal ob Studierende, Rentner:innen oder Berufstätige – jeder, der Zeit und Engagement mitbringt, ist herzlich willkommen“, sagt Angelika Edenhofner, im Generationenhaus Kaufbeuren e.V. zuständig für das Projekt Lernpaten. „Die Unterstützung durch Lernpaten kann einen entscheidenden Unterschied im Leben unserer Schüler:innen machen.“

Die Lernpaten werden in ihrer Tätigkeit unterstützt und begleitet. Die Zeit, die sie investieren, kann flexibel gestaltet werden und ist eine wertvolle Möglichkeit, um aktiv zur Gemeinschaft beizutragen.

Interessierte können direkt Kontakt aufnehmen unter angelika.edenhofner@web.de. Weitere Informationen erhalten Sie auch im Generationenhaus Kaufbeuren e.V. unter 08341/9080898

Kategorien
Kinder Veranstaltung

Kindertage bei MODEPARK RÖTHER: Spiel, Spaß und Shopping für die ganze Familie

Rabattaktion, Gewinnspiel und Tischtennis-Spaß machen den Einkauf zum Erlebnis

DI 22. April 2025 – Diese Woche erwartet die kleinen und großen Kunden von MODEPARK RÖTHER ein besonderes Highlight! Unter dem Motto „Kids Baam bei MODEPARK RÖTHER!“ gibt es nicht nur jede Menge Spaß, sondern auch attraktive Rabatte und ein Gewinnspiel.

Tischtennis-Spaß für die Kids und 20 Prozent Rabatt für die Eltern: Im Rahmen der aktuellen Aktion können die Kinder sich beim Tischtennis-Spaß austoben, während die Eltern von einem exklusiven Rabatt profitieren. Auf nicht reduzierte Kinderkleidung gibt es 20 Prozent Rabatt – einfach die MODEPARK RÖTHER App oder die Kundenkarte vorzeigen und sparen.

Nur diese Woche – Jetzt mitmachen und gewinnen! Lust auf ein Gewinnspiel? Ihr habt die Chance, ein Tischtennis-Set für zu Hause zu gewinnen. Alle wichtigen Informationen zum Gewinnspiel gibt es in den teilnehmenden MODEPARK RÖTHER Filialen in der Kinderabteilung. Die Aktion ist nur diese Woche gültig – also schnell vorbeikommen, die Rabatte nutzen und am Gewinnspiel teilnehmen! MODEPARK RÖTHER bietet nicht nur tolle Angebote, sondern auch ein tolles Einkaufserlebnis für die ganze Familie.

Vielfältige Modewelt für die ganze Familie bei MODEPARK RÖTHER: MODEPARK RÖTHER steht für ein einzigartiges Einkaufserlebnis mit einer beeindruckenden Auswahl an Mode für jedes Alter. Von den neuesten Trends führender Topmarken bis hin zu zeitlosen Basics – hier findet jeder das perfekte Outfit. Auch unsere Kinderabteilung hat eine umfangreiche Markenwelt – Topmarken wie name it, Mango, Only, OVS, Staccato, Vero Moda, Jack & Jones u.v.m. – perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse von Kindern.

Guter Geschmack mit Tradition: Im Jahr 1972 fing alles an. In den folgenden 50 Jahren hat sich bei MODEPARK RÖTHER viel getan. Wir sind immer noch familiengeführt, wir lieben die Mode so sehr wie am ersten Tag, wir sind unkompliziert und wir tun alles für die Zufriedenheit unserer Kunden. Das war vor über 50 Jahren so, das gilt für heute und ganz sicher auch für die Zukunft!

1996 wagte die Familie Röther den großen Schritt und expandierte in einen großflächigen Neubau im Gewerbegebiet Michelfeld bei Schwäbisch Hall und etablierte damit das Konzept des Modeparks: die Topadresse, wenn es um Mode mit dem gewissen Etwas geht. Das Unternehmen verzeichnet seit der Eröffnung in Michelfeld steigende Umsatzzahlen und wächst auf bislang 54 Häuser. Der MODEPARK RÖTHER ist von Kempten bis nach Rostock in 12 deutschen Bundesländern und in Österreich – mit über 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – vertreten.

Mit unseren 54 Filialen bieten wir unseren über 2,4 Millionen Stammkunden auf insgesamt 294.000 m² Verkaufsfläche über 6 Millionen Kleidungsstücke von über 300 Modemarken. Somit erschaffen wir für unsere Kunden in jeder Filiale ein Modeerlebnis in Größe eines Fußballfeldes.

Kategorien
Bildung Kinder

Nächste Kinderuni der Bürgerstiftung Kaufbeuren am 20. März: Sportverletzungen verstehen

Warum heilen manche Verletzungen schneller als andere?

Sport macht Spaß – doch manchmal passiert es: Ein Sturz beim Radfahren, ein Tritt gegen den Ball oder ein unglücklicher Moment auf der Skipiste, und schon ist die Verletzung da. Während manche Blessuren schnell verheilen, brauchen andere Wochen oder sogar eine Operation. Doch warum ist das so?

Kinderuni klärt auf: Vortrag von Prof. Dr. med. Stefan Buchmann

Die Bürgerstiftung Kaufbeuren lädt am 20. März 2025 um 16 Uhr zur nächsten Kinderuni in die Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus ein. Dort erklärt Prof. Dr. med. Stefan Buchmann, Orthopäde und Hochschullehrer, was bei Sportverletzungen im Körper passiert und wie Heilungsprozesse ablaufen.

Die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer erwartet eine spannende Reise in den menschlichen Körper:

  • Welche Strukturen können bei Unfällen beschädigt werden?
  • Warum heilen manche Verletzungen schnell, andere nur langsam?
  • Was hilft dem Körper, sich bestmöglich zu regenerieren?

Prof. Buchmann bringt nicht nur sein Wissen aus der Orthopädie mit, sondern auch seine Erfahrung aus der Praxis und Forschung an der Technischen Universität München.

Für wissbegierige Kinder – und Eltern

Die Kinderuni richtet sich an neugierige Kinder, die verstehen möchten, wie ihr Körper funktioniert. Eltern sind ebenfalls willkommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

📅 Wann? 20. März 2025, 16 Uhr
📍 Wo? Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus, Kaufbeuren

Kommt vorbei und entdeckt die faszinierende Welt des Körpers!

Kategorien
Gesundheit Kinder Veranstaltung

Gesunde Ernährung und Bewegung für junge Familien

Kostenlose Online- und Praxiskurse im April

Im April bietet das Netzwerk „Junge Eltern/Familien“
am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren wieder ver-
schiedene Kurse an. Angesprochen sind Mütter, Väter und alle, die Kinder bis zu
drei Jahren betreuen.
Vortrag | Babybrei trifft Fingerfood
Die Phase, in der bei Ihrem Kind Milch- durch Breimahlzeiten ersetzt werden, steht
bevor. Wie Sie den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten
können, ist Inhalt dieser Veranstaltung. Sie erhalten nicht nur Informationen zur
klassischen Brei-Beikost, sondern auch Hinweise zum sogenannten Baby-led
weaning sowie hilfreiche Anregungen für die Praxis.

  • Dienstag, 01.04.2025
  • 09:00 – 10:30 Uhr
  • Referentin: Andrea Passenberg, Dipl. Ökotrophologin
  • ONLINE-Kurs
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkte OAL
  • Anmeldeschluss: 31.03.2025

Vortrag | Vom Brei zum Familientisch
Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen und das Interesse Ihres Kindes,
am Familientisch mitzuessen, wächst. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch
welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können.

  • Donnerstag, 03.04.2025
  • 9:00 – 10:30 Uhr
  • Referentin: Andrea Passenberg, Dipl. Ökotrophologin
  • ONLINE-Kurs
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Herz Jesu Kaufbeuren
  • Anmeldeschluss: 02.04.2025
    Praxiskurs | Spiel & Spaß in der Natur – Bei jedem Wetter!
    Für Eltern und Großeltern mit Kindern zwischen 2 und 3 Jahren
    Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Eltern erhalten Tipps und viele
    kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen.
  • Dienstag, 08.04.2025
  • 15:00 – 16:30 Uhr
  • Referentin: Lina Meese, Sportwissenschaftlerin
  • Treffpunkt: gegenüber König-Rudolf-Str./Ecke Kurfürstenstr.,
    87600 Kaufbeuren
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Hand in Hand
  • Anmeldeschluss: 04.04.2025

Kochkurs | Vegetarische Gerichte für Kleinkinder
Für Eltern und Großeltern
Vegetarische Kostformen liegen im Trend und begeistern auch Familien mit Klein-
kindern. Sie lernen die Grundlagen einer bedarfsgerechten Kinderernährung an-
hand der (vegetarischen) Ernährungspyramide kennen. Neben Informationen er-
halten Sie auch die Gelegenheit, kindgerechte vegetarische Gerichte selbst zuzu-
bereiten.

  • Samstag, 12.04.2025
  • 9:30 – 12:30 Uhr
  • Referentin: Amelie Seelos, Diätassistentin
  • Veranstaltungsort: Haus der Begegnung, Jahnstr. 12, 87616 Marktoberdorf
  • Teilnahme: 3 € für Lebensmittel
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Marktoberdorf
  • Anmeldeschluss: 07.04.2025
    Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirt-
    schaft und Forsten.
    Nähere Informationen und das gesamte Programm finden Sie auf unserer Home-
    page: www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung/familie.
    Dort können Sie sich online anmelden.
    Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an
    poststelle@aelf-kf.bayern.de.
Kategorien
Jugend Kinder Ostern

Osterferien in Kaufbeuren: Spannendes Programm für Kinder und Jugendliche

Abwechslungsreiche Ferienangebote mit dem Stadtjugendring

Das Osterferienprogramm „Ferienzeit“ des Stadtjugendrings Kaufbeuren (SJR) verspricht auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches und aufregendes Angebot. Mit täglichen Veranstaltungen, die von Sport und Spiel über Informationsangebote bis hin zu Natur- und Kreativaktivitäten reichen, wird sichergestellt, dass keine Langeweile aufkommt.
Ob beim österlichen Backen oder bei einer Wanderung mit Lamas, beim Klettern oder beim Turnen, beim Osterferienprogramm 2025 ist für jede und jeden etwas dabei.

Das Heft steht bereits im Internet auf der Startseite www.sjrkf.de zum Download bereit und wird auch in gedruckter Form in den Schulen verteilt. Interessierte können jetzt durch die Angebote stöbern, ihre Favoriten aussuchen und sich bequem von zu Hause aus online anmelden. Eine Anmeldung ist ab dem 15.03.2025, 09:00 Uhr online unter unser-ferienprogramm.de/kaufbeuren möglich. Auch zu den ganzwöchigen Ferienbetreuungen an Ostern, Pfingsten, Sommer und Herbst kann angemeldet werden, dies ist bereits vor dem 15.03. möglich.

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

Märchenhafte Bühnenmomente: „Lilly und die Erbse“ verzaubert das Theater im Turm

Vorverkaufsstart für das neue Stück der Neugablonzer Theatergruppe

Bei der Neugablonzer Theatergruppe wird fleißig geprobt, denn nicht mehr lange, dann öffnet sich der Vorhang wieder für ein zauberhaftes Theaterstück. Mit

„Lilly und die Erbse“

wird die Geschichte einer jungen Prinzessin erzählt, die lieber Hosen trägt und Schwertkämpfe ausführt und so nicht dem Bild einer Königstochter entspricht.

Auf der Flucht vor einer Bande landet sie in einem Schloss, in dem sie auf den Prinzen Lucas

trifft. Wegen ihres rustikalen Verhaltens, glaubt man ihr die Prinzessin nicht. Welchen Verlauf die Geschichte nimmt, bei der auch eine Erbse im Spiel ist, kann man beim Theater im Turm erfahren.

Die Aufführungen finden im Pfarrsaal der Herz-Jesu-Kirche in Kaufbeuren-Neugablonz, Sudetenstraße 84 statt. Gespielt wird am

Sonntag, 23.3.2025

Samstag, 29.3.2025

Sonntag, 30.3.2025

Samstag, 12.4.2025

Sonntag, 13.4.2025

Samstag, 26.4.2025

Sonntag, 27.4.2025

Beginn ist jeweils um 14.30 Uhr

Karten gibt es bei der Buchhandlung Menzel in Kaufbeuren-Neugablonz, Sudetenstraße 119 und im Internet bei eventim und weitere Informationen unter www.theater-im-turm.de

Kategorien
Bildung Kinder Kultur

Gemeinsam bunt in Kaufbeuren: Kinder lernen Nächstenliebe und Toleranz

Eine Aktion im Kinderhaus am Freibad in Kaufbeuren setzt ein Zeichen für Vielfalt

Das Kinderhaus am Freibad in Kaufbeuren hat kürzlich anlässlich der Bundestagswahl eine Aktion für Nächstenliebe und Toleranz ins Leben gerufen. Eine Erzieherin hat mit den Kindern ein großes Plakat gestaltet, auf dem jedes Kind seinen Handabdruck hinterlassen durfte. Anschließend wurde die Gruppe gefragt: „Nun geh und sag, welche Hand ist von wem?“

Bei der Aktion ging es um die Auseinandersetzung mit politischer Bildung in Kindertagesstätten, die kulturelle Vielfalt in dem Kinderhaus sowie der daraus resultierenden Wertevermittlung. Ziel war es, den Kindern aufzuzeigen, dass es keinen bedeutsamen Unterschied macht, welche Sprache sie sprechen, woher sie kommen, wie alt sie sind, wie sie aussehen und welche Hautfarbe sie haben. So sollte den Kindern Wertschätzung, Nächstenliebe und Toleranz vermittelt werden. Die Kinder im Kinderhaus am Freibad sollen Raum bekommen, sich frei von Diskriminierung, Vorurteilen und Ablehnung persönlich entfalten zu können.

Kategorien
Kinder Veranstaltung Verwaltung

Zweiter Babyempfang am 21. März im Stadtsaal in Kaufbeuren

Eingeladen sind alle Eltern die ein Kind im Jahr 2024 geboren haben und deren Geschwisterkinder

Am Freitag, den 21. März 2025, findet von 15 bis 17 Uhr der zweite Babyempfang im Stadtsaal Kaufbeuren statt. Eingeladen sind alle Eltern die ein Kind im Jahr 2024 geboren haben und deren Geschwisterkinder.

Die Geburt eines Kindes bringt viele Veränderungen mit sich – von schönen Erfahrungen bis hin zu neuen Herausforderungen. Der Babyempfang bietet für diese neue und aufregende Lebensphase viele wertvolle Informationen.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Bosse und Frau Otto, der Leiterin des Referats Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt, folgt ein gemütlicher Nachmittag.

Eltern haben die Möglichkeit zwei kurze Vorträgen zu besuchen. Neben dem Thema „Bilderbücher und Sprachentwicklung“ gibt es Anschauungsmaterial und einen Austausch zu „EASY DIY – Spielzeug selber machen“. Auch für die kleinen Besucher wird viel geboten. So können sich die Eltern mit ihren Kindern von den „Kuschelkonzerten“ der Musikschule Kaufbeuren begeistern lassen oder selbst aktiv bei den Kindertänzen der Musikschule mitmachen. Es wird nicht langweilig!

Die Familien erwartet somit ein buntes Mitmach- und Informationsprogramm. Umfangreiche Angebote für Familien in der Stadt Kaufbeuren werden an Ständen vorgestellt. Für die Kinder gibt es Spiel und Spaß bei vielen Mitmachstationen und unser Oberbürgermeister Herr Bosse steht für ein Erinnerungsfoto bereit.

Anmeldung bis zum 07.03.2025 über familie@kaufbeuren.de oder 08341 437-762.

Veranstaltet wird der Babyempfang von der Abteilung Gleichstellung & Familie mit dem Projekt ElternChanceN und der KoKi – Frühe Hilfen der Stadt Kaufbeuren.

Kategorien
Bildung Kinder Soziales

Sophie-La-Roche-Realschule engagiert sich für Bildung in Nepal

3000 Euro Spende für Schulmaterial im abgelegenen Humla-Gebiet

Die Schulfamilie der Sophie-La-Roche-Realschule hat eine Spende in Höhe von 3000 Euro an den Verein „Nepal Medical Careflight e.V.“ überreicht. Die Gründerin und Vorsitzende des Vereins, Reininger-Faden, nahm die Spende mit großer Freude entgegen.

Unterstützung für Bildung in entlegenen Regionen

Das Geld wird für Schulmaterialien von zwei Schulen im Humla-Gebiet im Nordwesten Nepals verwendet. Diese Schulen wurden von dem Verein gebaut und bieten Kindern in einer abgelegenen Region abseits der Tourismuszentren eine schulische Ausbildung.

Die Realschule unterstützt den Verein bereits seit Jahren und finanziert die Spenden aus den Einnahmen von Weihnachtsbasaren und Konzerten. Die Schulfamilie ist sich sicher, dass das Geld dort ankommt, wo es dringend benötigt wird.

Einblicke in das Engagement vor Ort

Reininger-Faden, die jedes Jahr nach Nepal reist, berichtete in einem eindrucksvollen Vortrag von der Arbeit des Vereins. Ihr Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen durch Bildung eine Perspektive zu geben, damit sie sich eine Zukunft in ihrer Heimat aufbauen können.

Kategorien
Gesundheit Kinder Veranstaltung

Richtig gut essen – Kurse für junge Eltern im März

Ernährungswissen und praktische Tipps für den Familienalltag

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren bietet im März wieder verschiedene Kurse für junge Eltern und Betreuungspersonen von Kleinkindern an. Die Veranstaltungen vermitteln aktuelles Wissen rund um eine gesunde Kinderernährung und geben praxisnahe Tipps für den Alltag.


Theorie und Praxis für eine bewusste Kinderernährung

Das Netzwerk „Junge Eltern/Familien“ lädt zu kostenlosen Online-Vorträgen und einem praxisnahen Kochkurs ein. Die Angebote richten sich an Eltern, Großeltern und Betreuungspersonen von Kindern bis zu drei Jahren.

Kinderernährung – geht das auch vegetarisch oder vegan?

Pflanzliche Ernährung liegt im Trend, doch wie geeignet ist sie für Kleinkinder? In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmenden, wie eine ausgewogene Ernährung ohne tierische Produkte gestaltet werden kann und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu vorliegen.

📅 Termin: Donnerstag, 20.03.2025, 9:30 – 11:00 Uhr
📍 Ort: Online
🎙️ Referentin: Anja Müller (Dipl. Ökotrophologin)
📌 Anmeldung bis: 19.03.2025


Entspannt am Familientisch

Gesunde Ernährung beginnt früh. Dieser Vortrag zeigt, wie Eltern eine positive Esskultur fördern und Herausforderungen am Esstisch entspannt meistern können.

📅 Termin: Freitag, 21.03.2025, 9:30 – 11:00 Uhr
📍 Ort: Online
🎙️ Referentin: Christine Bauer (M.A. Prävention und Gesundheitsmanagement)
📌 Anmeldung bis: 20.03.2025


Kochkurs: Gesunde Snacks selbst gemacht

Eltern und Großeltern können mit ihren 2- bis 3-jährigen Kindern lernen, gesunde Zwischenmahlzeiten zuzubereiten. Dabei werden auch gekaufte Snacks kritisch unter die Lupe genommen.

📅 Termin: Samstag, 22.03.2025, 14:30 – 17:30 Uhr
📍 Ort: Familienstützpunkt Buchloe, Kaufbeurener Str. 4, 86807 Buchloe
🎙️ Referentin: Amelie Seelos (Diätassistentin)
💰 Kosten: 3 € für Lebensmittel
📌 Anmeldung bis: 17.03.2025


Was Kinder lieben: Umgang mit Süßem und Kunterbuntem

Süßigkeiten sind bei Kindern beliebt – doch wie viel ist zu viel? Der Vortrag gibt praktische Tipps zum bewussten Umgang mit Zucker und Kinderlebensmitteln.

📅 Termin: Donnerstag, 27.03.2025, 9:30 – 11:00 Uhr
📍 Ort: Online
🎙️ Referentin: Friederike Konrad (Diätassistentin)
📌 Anmeldung bis: 26.03.2025


Jetzt anmelden!

Die Teilnahme an den Online-Vorträgen ist kostenlos. Die Kosten für die Veranstaltungen übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Weitere Infos und Anmeldung auf:
🔗 www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung/familie
📞 Telefon: 08341 9002-0
✉️ E-Mail: poststelle@aelf-kf.bayern.de

Kategorien
Kinder Soziales

Großzügige Spende für die Biberburg – Hockey for Hope hilft mit über 10.000 €

Digitalisierung und Hochwasserschäden

Die zunehmende Digitalisierung stellt besonders Einrichtungen wie das Kinderheim Biberburg in Pforzen vor immer größere werdenden Herausforderungen. Die Kommunikation mit den Schulen aber auch einen Teil der Hausaufgaben wird über Apps und Webseiten erledigt. Um hierbei unter die Arme greifen zu können, spendete Hockey for Hope 14 Notebooks sowie sechs iPads. Die Geräte waren teilweise noch fast neuwertig. Möglich wurde dies durch Eigenmittel des Vereins sowie u.a. durch die Unterstützung der Firmen 44k Digital und Schaeffler mit seinem Aufbereiter AfB. Die AfB, von welchem ein Großteil der Geräte bezogen wurde, ist sogar selbst eine gemeinnützige GmbH wodurch gleich zwei hervorragende Projekte unterstützt werden konnten.

Die Digitalisierung ist nur eins der aktuellen Themen die die Biberburg zu meistern hat. Ein weiteres ist der im Sommer stark gestiegene Grundwasserspiegel welches den Keller unter Wasser setzte und so für große Schäden sorgte. Um diesen etwas zu minimieren, spendete Hockey for Hope zudem einen Miele Wäschetrockner. Insgesamt hatten die Geräte einen Wert von deutlich über 10.000€, womit die Biberburg für die nächste Zeit gut ausgestattet sein wird.

Kategorien
Bildung Kinder Kultur

Spannender Vorlesewettbewerb des Rotary-Clubs Kaufbeuren

Bürgermeisterin Dr. Rössler eröffnete die Veranstaltung mit einem herzlichen Grußwort und betonte die Bedeutung des Lesens

Kürzlich konnten wieder die Viertklässler aus Kaufbeuren und Umgebung ihre Lesefähigkeit unter Beweis stellen. Acht Schulsieger traten in der Stadtbücherei Neugablonz gegeneinander an, um sich beim Vorlesewettbewerb der Rotary-Clubs Kaufbeuren-Ostallgäu zu messen.

In diesem Jahr stand das beliebte Kinderbuch „Die Wawuschels mit den grünen Haaren“ im Mittelpunkt des Wettbewerbs. Die jungen Leserinnen und Leser begeisterten mit ausdrucksstarkem Vortrag und souveräner Lesetechnik. Eine fünfköpfige Jury bewertete die Darbietungen und hatte angesichts der starken Leistungen keine leichte Entscheidung zu treffen.

Bürgermeisterin Dr. Rössler eröffnete die Veranstaltung mit einem herzlichen Grußwort und betonte die Bedeutung des Lesens für die Bildung und Entwicklung der Kinder. Eltern, Lehrkräfte sowie weitere interessierte Gäste verfolgten den Wettbewerb gespannt und unterstützten die jungen Teilnehmer mit Applaus.

Am Ende setzte sich die Schülerin der Grundschule Hirschzell erfolgreich durch und konnte den Wettbewerb für sich entscheiden. Sie qualifizierte sich damit für den Wettbewerb auf Distriktebene. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen erhielten die Gewinner Bücher und Buchgutscheine, die großzügig von den Kaufbeurer Buchhandlungen Menzel, Thalia und Rupprecht gesponsert wurden.

Der Rotary-Club Kaufbeuren-Ostallgäu bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und freut sich auf den nächsten Vorlesewettbewerb im kommenden Jahr.

Kategorien
Bildung Jugend Kinder Veranstaltung

Kinder im Blick: Ein siebenteiliger Kurs für Eltern in Trennungssituationen in Kaufbeuren

Ein Kurs hilft, Kinder in schwierigen Zeiten zu begleiten

Wenn Eltern sich trennen, verändert sich nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch das ihrer Kinder. Gerade in dieser Phase brauchen Kinder besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung, um die Veränderungen gut zu verarbeiten. Der Kurs „Kinder im Blick“ bietet Eltern praktische Hilfestellung, um ihre Kinder in dieser herausfordernden Zeit bestmöglich zu begleiten. Im Februar und März 2025 starten in Kaufbeuren die nächsten Kurse.

Unterstützung für Eltern: Was der Kurs bietet

Der siebenteilige Kurs vermittelt Eltern wichtige Werkzeuge für den Alltag nach einer Trennung. Ein Schwerpunkt liegt darauf, wie sie ihr Kind emotional entlasten und stabilisieren können. Weitere Themen sind der konstruktive Umgang mit dem anderen Elternteil sowie Strategien zur eigenen Selbstfürsorge.

Neben theoretischem Wissen zur Scheidungsforschung gibt es praktische Übungen und die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Eltern. Die Teilnehmer:innen erhalten so neue Perspektiven und Lösungsansätze für ihren individuellen Umgang mit der Trennung. Wichtig zu wissen: In einem Kurs nimmt jeweils nur ein Elternteil teil.

Termine und Anmeldung

📅 Vormittagskurs
🗓 Start: 26. Februar 2025
🕘 Mittwochs, 9:00 – 12:00 Uhr

📅 Abendkurs
🗓 Start: 31. März 2025
🕔 Montags, 17:00 – 20:00 Uhr

📍 Ort: KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung, Baumgarten 18, Kaufbeuren

📞 Anmeldung: 08341 9024-0
📧 E-Mail: eb.kaufbeuren@kjf-kjh.de

Der Kurs ist für Eltern kostenfrei. Alle Mitarbeiter:innen unterliegen der Schweigepflicht.

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

Die Bürgerstiftung Kaufbeuren lädt ein: KiKolinos – Mitmach-Konzert für Kinder am 7. Februar im Stadttheater

Tanz mit Tönen, Tasten und Trommeln

Am Freitag, den 7. Februar 2025, um 16:00 Uhr, verwandelt sich das Stadttheater Kaufbeuren in eine klingende Märchenwelt: Das Kinder-Mitmachkonzert „KiKolinos Tanz mit Tönen, Tasten und Trommeln“ verspricht ein interaktives Erlebnis voller Musik und Bewegung.

Ein Kobold entdeckt die Musik

KiKolino, ein kleiner, frecher Kobold, liebt es, Töne zu essen – am liebsten mit Zimtzucker und Schlagsahne. Doch dieses Mal begegnet er der Tanzhexe Wirbelwind, die ihm zauberhafte Zuckerfeen und weiße Schwäne vorstellt. Außerdem zeigt sie ihm, wie man sogar mit den Füßen Musik machen kann.

Mitmachen, Tanzen, Staunen

Das junge Publikum darf nicht nur lauschen, sondern selbst aktiv werden. Gemeinsam mit Schlagzeugerin Cristina Lehaci entdecken die Kinder, wie viel Rhythmus in einem Salat steckt. Dazu gibt es Lieblingsmusik von Bartók, Mozart und Tschaikowsky.

Mit dabei sind:

  • Laura Tiffany Engels als Tanzhexe Wirbelwind
  • Luisa Frank als Ballerina
  • Cristina Lehaci am Vibraphon und Percussion
  • Anne Schätz am Klavier in der Rolle von KiKolino

Tickets und Vorverkauf

Kinder: 5 €
Erwachsene: 12 €

Tickets gibt es über Reservix, an den Vorverkaufsstellen (Stadtmuseum Kaufbeuren, Engels Genussreich, Menzel Bürobedarf & Buchhandlung Neugablonz) sowie an der Abendkasse.

Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit der Kulturwerkstatt Kaufbeuren und der Ludwig-Hahn-Musikschule veranstaltet.

Kategorien
Bildung Jugend Kinder

1.000 Euro-Spende für Lebensraum-Kulturgarten der Gustav-Leutelt-Schule

Die gesamte Summe fließt auch diesmal wieder in das Projekt, das seit Anfang 2023 besteht

Der Lebensraum-Kulturgarten der Gustav-Leutelt-Schule bietet viele pädagogische und soziale Aspekte. Auf dem Areal hinter dem Neugablonzer Erlebnisbad können die Schülerinnen und Schüler zahlreichen Projekten nachgehen. Dabei freuen sich die Protagonisten natürlich auf finanzielle Unterstützung. Nach 2023 hat die Firma Schiener CAD aus Pforzen-Leinau erneut 1.000 Euro für das Projekt Lebensraum-Kulturgarten der Leutelt-Schule zur Verfügung gestellt.

Von der großzügigen Spende im Vorjahr wurden beispielsweise neue Gartengeräte und ein Bollerwagen angeschafft. Die neue Spende sei wieder gut angelegt, verspricht Lilly Breitenborn-Ahlvers von der 6a. „Die gesamte Summe fließt auch diesmal wieder in das Projekt, das seit Anfang 2023 besteht.“ Zusammen mit ihrer Klasse werden nachhaltige Gemüsesorten, wie beispielsweise Rüben, Gurken, Mais, Zuckererbsen, Tomaten und Schwarzwurzeln angebaut und im Rahmen der gesunden Küche auch verarbeitet. „Die Kinder sind jedes Mal mit Begeisterung dabei. Sie pflanzen, graben um, mulchen und ernten natürlich“, erzählt die Klassenleitung stolz.

Kategorien
Kinder Verwaltung Wirtschaft

Eltern aufgepasst: Vormerkungen für Kita-Plätze in Kaufbeuren noch bis 16. März 2025 möglich

Wichtiger Hinweis: Die Vormerkung bedeutet nicht, dass jedes Kind einen Betreuungsplatz bekommt

Eltern, die ab September 2025 einen Betreuungsplatz für ihr Kind suchen, sollten sich noch bis 16. März 2025 über das Online-Kitaplatzprogramm vormerken. Dieser Termin gilt für Kindertageseinrichtungen aller Träger. Anmeldungen nach dem 16.03.2025 sind selbstverständlich möglich, werden jedoch nachrangig behandelt.

Unter www.kaufbeuren.de/kindertageseinrichtungen können sich interessierte Eltern über alle Kindertageseinrichtungen unter freier und städtischer Trägerschaft informieren und sich bequem und einfach online für einen Kitaplatz anmelden. Die Anmeldung erfolgt im ersten Schritt mit dem Bayern-ID-Konto und im zweiten Schritt mit der Kita-Platzanmeldung. Für beide Schritte steht ein Erklär-Video zur Verfügung.

Zu beachten ist, dass Krippenkinder, die in den Kindergarten wechseln, neu angemeldet werden müssen. Gleiches gilt für einen Platz in der Schulkindbetreuung/Hort. Der Übergang erfolgt nicht automatisch.

Im Zeitraum vom 28.04.2025 bis 30.04.2025 erhalten die Eltern eine Rückmeldung zu ihrer Bedarfsanmeldung über ihr Postfach des Bayern ID-Benutzerkontos. Die Annahme oder Absage des Platzes muss binnen 14 Tagen erfolgen, da unbestätigte Zusagen nach Ablauf dieser 14-tägigen Frist verfallen und der Platz weitervermittelt wird.

Wichtiger Hinweis: Die Vormerkung bedeutet nicht, dass jedes Kind einen Betreuungsplatz bekommt. Die Aufnahme erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätze. Aufgrund der angespannten Betreuungsplatzsituation werden die Kinder entsprechend den Aufnahmekriterien berücksichtigt. Darunter fallen Kinder, die im Kindergartenjahr vor der Schulpflicht stehen, Kinder, im Übergang von der Krippe in den Kindergarten, Kinder, deren Mutter bzw. Vater alleinerziehend und berufstätig ist, Kinder deren Eltern berufstätig sind, Geschwisterkinder und Familien, die sich in besonderen Notlagen befinden. Die Dringlichkeit ist schriftlich bei der Abteilung Kindertagesbetreuung nachzuweisen.

Die Fragen, Antworten und Hinweise zur Kitaplatz-Bedarfsanmeldung sollen zwingend beachtet werden. Viele Fragen, die sich möglicherweise im Vorfeld auftun, sind in den FAQ im Kitaplatzprogramm zu finden.

Für weitergehende Fragen zur Kitaplatz-Bedarfsanmeldung oder zur Unterstützung beim Anmeldeprozess steht die Abteilung Kindertagesbetreuung unter der Hotline 08341/437-9255 von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr oder per Mail unter kinderbetreuung@kaufbeuren.de zur Verfügung.

Kategorien
Jugend Kinder Kultur Veranstaltung

„Der standhafte Zinnsoldat“: Premiere am 1. Februar 2025 in der Kulturwerkstatt Kaufbeuren

Mut, Liebe und Abenteuer: Theaterstück für Kinder ab 6 Jahren

Ein besonderes Märchen von Hans Christian Andersen kommt nach Kaufbeuren: Am 1. Februar 2025 feiert das Stück „Der standhafte Zinnsoldat“ in der Kulturwerkstatt Kaufbeuren Premiere. Die poetische Erzählung kombiniert Schauspiel, Figuren- und Schattenspiel und lädt Kinder ab 6 Jahren sowie Erwachsene zu einer bewegenden Reise ein.

Ein Zinnsoldat, der aus der Reihe tanzt

In einer Schachtel voller Spielzeugsoldaten fällt einer besonders auf: Der letzte von ihnen hat nur ein Bein. Doch was ihm fehlt, gleicht er mit Mut und Standhaftigkeit aus. Schnell findet er eine Gefährtin in der Spielzeug-Tänzerin, die – genau wie er – auf einem Bein steht.

Ihr gemeinsames Glück wird jedoch auf die Probe gestellt. Ein Windstoß wirft den Zinnsoldaten aus dem Fenster und beginnt damit eine abenteuerliche Reise: Er treibt auf einem Papierschiff durch den Rinnstein, begegnet einer Wasserratte und wird sogar von einem Fisch verschluckt. Ob er je zu seiner geliebten Tänzerin zurückfindet?

Premiere und weitere Vorstellungen

Die erste Vorstellung findet am Samstag, den 1. Februar 2025 um 17 Uhr im Gablonzer Haus statt. Weitere Aufführungen sind für den 2., 8. und 9. Februar jeweils um 17 Uhr geplant.

Die Inszenierung von Thomas Garmatsch wird von Jannis Konrad und Martina Quante zum Leben erweckt und verspricht ein Erlebnis voller Poesie und Emotionen.

Tickets und Vorverkauf

Tickets sind sowohl online über die Website der Kulturwerkstatt Kaufbeuren als auch bei folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich:

  • Engels Genussreich (Ludwigstraße 34)
  • Stadtmuseum Kaufbeuren (Kaisergäßchen 12-14)
  • Buchhandlung Menzel (Sudetenstraße 119)
  • Die Abendkasse öffnet direkt vor Ort in der Kulturwerkstatt, Ganghoferstraße 6.
Kategorien
Jugend Kinder Veranstaltung

Was hält das Universum zusammen? Neue Kinderuni der Bürgerstiftung Kaufbeuren am 23.01.25

Ein Blick ins All: Dunkle Materie, Dunkle Energie und die Geheimnisse des Kosmos

Am Donnerstag, den 23. Januar 2025, lädt die Bürgerstiftung Kaufbeuren zur Kinderuni ein. Um 16 Uhr erklärt der Astrophysiker Torben Simm in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus, woraus unser Universum besteht und warum es noch so viele offene Fragen gibt. Sein Thema: „Aus was besteht das Universum?“

Der Vortrag richtet sich vor allem an neugierige Kinder und Jugendliche, die mehr über das Weltall und seine Geheimnisse erfahren möchten. Aber auch Erwachsene, die einen verständlichen Einstieg in dieses spannende Thema suchen, sind willkommen.

Planeten, Galaxien und dunkle Geheimnisse

Das Universum scheint auf den ersten Blick vor allem eines zu sein: leer. Doch bei näherem Hinsehen eröffnet sich ein faszinierendes Bild. Neben Planeten, Sternen und Galaxien spielt etwas Unsichtbares eine entscheidende Rolle: Dunkle Materie und Dunkle Energie. Diese mysteriösen Bestandteile machen den Großteil des Universums aus und bestimmen maßgeblich, wie es sich entwickelt.

Torben Simm wird in seinem Vortrag erklären, was wir heute über diese Phänomene wissen – und warum sie uns immer noch Rätsel aufgeben. Mit seinem fundierten Wissen und seiner Leidenschaft für die Astronomie macht er komplexe Zusammenhänge auch für Laien greifbar.

Über den Referenten: Torben Simm

Torben Simm ist ein erfahrener Astrophysiker, der unter anderem am renommierten Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in München geforscht hat. Seine Begeisterung für die Astronomie teilt er in Vorträgen und als Astrofotograf. Zudem ist er Mitglied der Astronomischen Gesellschaft Buchloe e.V. – ein Verein, der sich mit Sternbeobachtung und der Vermittlung astronomischen Wissens beschäftigt.

Veranstaltungsdetails auf einen Blick

  • Wann? Donnerstag, 23. Januar 2025, 16 Uhr
  • Wo? Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus, Kaufbeuren
  • Für wen? Kinder, Jugendliche und alle Interessierten
  • Eintritt? Kostenlos
Kategorien
Kinder Werbung

„Der richtige Schulranzen für die Einschulung“

Schulranzen-Starter-Wochen bei Lederwaren Geyrhalter in der Fußgängerzone Kaufbeuren bis 08.03.2025

Die Einschulung rückt immer näher? Die Kindergartentasche wird vom Schulranzen abgelöst. Ein ergonomischer Schulranzen ist jetzt wichtig und entlastet den Rücken Ihres Kindes. Ein rückengerechtes Tragen ist jetzt wichtig, denn Ihre Kleinen müssen ein enormes Gewicht schultern. Nutzen Sie das kostenfreie Beratungsangebot: Kommen Sie im Aktionszeitraum mit Ihrem Vorschulkind zu Lederwaren Geyrhalter in Kaufbeuren. Finden Sie den perfekten Schulranzen für Ihr Kind und lassen diesen vor Ort ergonomisch anpassen, denn die Rückengesundheit Ihres Kindes liegt uns am Herzen.

„Schulranzenberatung hoch2“ mit AOK-Ergonomieexpertin Martina Zollitsch

Am Samstag, 25. Januar, von 09:30 bis 16:00 Uhr ist AOK-Ergomieexpertin Martina Zollitsch bei Lederwaren Geyrhalter vor Ort und berät Sie zum Thema „Gesunder Rücken im Schulalltag“.

Mitmachen und Schulranzensets gewinnen

Nehmen Sie an unserem AOK-Gewinnspiel teil und gewinnen Sie eines von zwei Schulranzensets im Wert von ca. 280 Euro für Ihre Kleinen. Zum Gewinnspiel gelangen Sie direkt über folgenden Link. Die Teilnahme erfolgt unabhängig von Beratung oder Einkauf.

Kategorien
Kinder Veranstaltung

Die Anmeldung für die Stadtranderholung 2025 ab 17.01.2025 möglich

Endlich ist es wieder soweit! Sowohl die Stadtranderholung als auch die ganzwöchigen Ferienangebote des SJR Kaufbeuren können gebucht werden!

Wer an Geister und Gespenster glaubt, ist nicht auf dem Holzweg, sondern schon fast bei der STADTRANDERHOLUNG 2025, bei der es dieses Jahr gehörig spuken wird! Das Warten hat ein Ende, denn der Anmeldestart steht direkt vor der Tür.

Wer seine Kinder für dieses Gespenster-Spektakel anmelden und seine Chancen auf einen Teilnahmeplatz erhöhen will, hat am Freitag, 17.01.2025 zwischen 17:00 – 18:00 Uhr Zeit, sich einen Ticketcode für seine Kinder in der Geschäftsstelle des SJR, Hauberrisserstr. 8, 3. Stock, zu holen.

Die restlichen Tickets werden, solange der Vorrat reicht, in der Woche vom 20.-24.01.2025 zu den Öffnungszeiten der Geschäftsstelle des SJR ausgegeben.

Wie im vergangenen Jahr können ab Samstag, 18.01.2025 bis einschließlich Freitag, 24.01.2025 nur Kinder mit Ticketcode angemeldet werden. Am Samstag 25.01.2025 beginnt dann die Anmeldung für alle, wie gewohnt um 9:00 Uhr morgens.

Die erste Woche der Stadtranderholung kostet dieses Jahr 120 Euro. In der zweiten Woche gibt es 2025 erstmals Geschwisterermäßigungen: für das erste Kind 90 Euro, für das zweite Kind 75 Euro und für das dritte Kind 60 Euro.

Neben der Stadtranderholung können ab diesem Zeitpunkt auch alle weiteren Ferienbetreuungsmaßnahmen in den Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien gebucht werden. Ab Dienstag, den 28.01.2025 werden die Daten übernommen und sie erfahren zeitnah, ob sie einen Platz für Stadtranderholung und Co. erhalten haben. Dies kann auch selber im Account überprüft werden. In diesem Fall ändert sich das „W“ in ein „Z“.

Egal für welche Ferienmaßnahme Sie sich entscheiden, es wird für jeden Geschmack etwas dabei sein. Jede Ferienwoche hat einen anderen Charakter und verspricht den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß, Abwechslung, Zeit für Kreatives zum Toben aber auch zum Chillen.

Alle Informationen dazu sind auf der Webseite sjrkf.de

Kategorien
Jugend Kinder Kultur Veranstaltung

Kaufbeurer Stadtgeschichten: Eine schmerzhafte Reise in die Vergangenheit am 16. und 17.01.2025

„Geschichten unter dem Hakenkreuz“ – Theaterstück regt zur Auseinandersetzung an

Im dritten Teil der Kaufbeurer Stadtgeschichten steht die schwierige Auseinandersetzung mit der NS-Zeit im Mittelpunkt. Frau Maierhof und Herr Wiedemann, die Protagonisten des Theaterstücks, räumen den Geschichtenladen auf – eine scheinbar harmlose Aufgabe, die jedoch unangenehme Entdeckungen ans Licht bringt: Grammophone, Hakenkreuzfahnen und Erinnerungen an die Rekrutierung junger Menschen für die Hitlerjugend. Schnell stellt sich die Frage: Soll man diese Vergangenheit ignorieren oder sich ihr stellen?

Das Theaterstück greift eine zentrale Botschaft auf: Nur wer sich mit seiner Geschichte auseinandersetzt, kann eine reflektierte Zukunft gestalten. Mit Unterstützung von Zeitzeugen, Jugendlichen und dem Stadtmuseum Kaufbeuren wurde ein beeindruckendes Stück geschaffen, das zum Nachdenken anregt.

Theater für Jung und Alt ab 12 Jahren

Das Theaterstück richtet sich an ein Publikum ab 12 Jahren und sensibilisiert für die Bedeutung der Vergangenheitsbewältigung. Der Geschichtenladen im Kaisergäßchen 18 bietet dabei den passenden Rahmen, um die Zuschauer in die Atmosphäre der damaligen Zeit eintauchen zu lassen.

Vorstellungstermine:

Donnerstag, 16. Januar, 19:30 Uhr
Freitag, 17. Januar, 19:30 Uhr
H2: Tickets und Vorverkauf

Karten können bei folgenden Stellen erworben werden:

  • Engels Genussreich (Ludwigstraße 34, Tel.: 08341/9349252)
  • Stadtmuseum Kaufbeuren (Kaisergäßchen 12-14, Tel.: 08341/9668390)
  • Buchhandlung Menzel (Sudetenstraße 119, Tel.: 08341/98244)
  • Abendkasse in der Kulturwerkstatt (Ganghoferstraße 6, Tel.: 08341/437-287)
  • Online-Buchungen sind ebenfalls unter www.kulturwerkstatt.eu/Reservix möglich.

Öffnungszeiten der Vorverkaufsstellen:

Montag bis Freitag: 08:30–12:30 Uhr und 14:00–18:00 Uhr
Samstag: 08:00–12:00 Uhr

Kategorien
Fasching Kinder

Kreativwerkstatt für Kinder: Winterzauber und Faschingsspaß im Isergebirgs-Museum am 18.01. und 22.02.2025

Kreatives Gestalten für Grundschulkinder

Das Isergebirgs-Museum Neugablonz lädt Grundschulkinder ab 6 Jahren herzlich zu zwei spannenden Kreativwerkstätten ein. Im Januar und Februar stehen dabei die Themen „Winter“ und „Fasching“ im Mittelpunkt.

Termine und Themen

  1. Winterliche Kreativwerkstatt
    📅 Samstag, 18. Januar 2025
    🕙 10:00 – 11:30 Uhr
    Kinder können sich kreativ mit winterlichen Themen beschäftigen und ihre Ideen in tollen Bastelprojekten umsetzen.
  2. Faschingswerkstatt
    📅 Samstag, 22. Februar 2025
    🕙 10:00 – 11:30 Uhr
    Hier wird es bunt und lustig: Gemeinsam gestalten die Kinder kreative Projekte rund um den Fasching.

Informationen zur Teilnahme

💶 Unkostenbeitrag: 3,00 Euro pro Kind (Materialkosten)
📩 Anmeldung erforderlich:

Per E-Mail: verwaltung@isergebirgs-museum.de
Telefonisch: 08341-965018 (erreichbar Dienstag bis Sonntag ab 12:30 Uhr)
Das Angebot richtet sich speziell an Kinder im Grundschulalter und bietet die Möglichkeit, kreativ und mit viel Freude in die Welt der Jahreszeiten und Feste einzutauchen.

Kategorien
Gesundheit Jugend Karriere Kinder

Wechsel in Kinderarzt-Praxen: Dr. Anika Wagner übernimmt Leitung in Kaufbeuren und Buchloe

Langjährige Erfahrung trifft auf bewährte Strukturen

Dr. Volkmar Reschke verabschiedet sich nach fast drei Jahrzehnten aus der ärztlichen Leitung der Kinder- und Jugendmedizin-Praxen in Kaufbeuren und Buchloe. Zum Jahresbeginn 2025 übernimmt Dr. Anika Wagner seine Nachfolge und bringt ihre Expertise als erfahrene Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin ein.

Ein Generationswechsel mit guter Vorbereitung

Die Übergabe der ärztlichen Leitung war lange geplant: In den letzten Monaten arbeitete Dr. Wagner eng mit ihrem Vorgänger zusammen, um einen reibungslosen Wechsel zu gewährleisten. „Ich freue mich auf die neue Herausforderung und darauf, die wertvolle Arbeit von Dr. Reschke fortzuführen“, sagt Wagner. Sie betont die Bedeutung der Praxen als zentrale Anlaufstelle für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Region.

Reschkes Vermächtnis: Ein Leben für die Kinder- und Jugendmedizin

Dr. Volkmar Reschke prägte die medizinische Versorgung im Allgäu nachhaltig. Neben seiner Tätigkeit als Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin leitete er die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychosomatik am Klinikum Kaufbeuren. Besonders engagierte er sich in der Ausbildung junger Kolleginnen und Kollegen. „Die letzten 29 Jahre waren eine intensive und bereichernde Zeit“, sagt Reschke.

Obwohl er die Leitung der Praxen abgibt, bleibt Reschke der Region treu: Er wird weiterhin als Psychotherapeut arbeiten und sich auf die Ausbildung in der psychosomatischen Grundversorgung spezialisieren.

Blick in die Zukunft

Mit Dr. Anika Wagner übernimmt eine engagierte Nachfolgerin die ärztliche Leitung, die auf fundierte Erfahrung zurückgreifen kann. Ihre Vision ist es, die bewährte Arbeit der Praxen fortzusetzen und dabei den Fokus auf die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien zu legen.

Kategorien
Jugend Kinder Soziales Weihnachten

Empfang der Sternsinger im Kaufbeurer Rathaus

Segen, Gesang und ein Appell für Kinderrechte

Am traditionellen Empfang der Sternsinger im Rathaus Kaufbeuren wurde der Segen für das neue Jahr verkündet. Direkt nach dem Aussendungsgottesdienst begrüßte Bürgermeister Oliver Schill die Sternsinger der Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren. Unter dem diesjährigen Motto „Kinderrechte weltweit“ sammeln die Kinder und Jugendlichen Spenden für internationale Hilfsprojekte.

Verantwortung der Erwachsenen

In seiner Ansprache betonte Bürgermeister Schill die Bedeutung des Engagements:
„Es ist großartig, dass ihr Euch für Kinderrechte einsetzt. Aber wir Erwachsenen sind für die tatsächliche Umsetzung verantwortlich.“

Nach der Ansprache präsentierten die Sternsinger ihre Lieder und Verse, bevor sie das Rathaus – einschließlich der Tür des historischen Sitzungssaals – segneten.

Unterstützung für drei Projekte

Die über 200 Kaufbeurer Sternsinger sammeln in diesem Jahr für drei wichtige Projekte:

  • Norden Kenias: Unterstützung von Kinderhilfsprojekten in einer von Dürre betroffenen Region.
  • Kinderstation in Tansania: Enge Kooperation mit einem Krankenhaus, dessen Chefarzt bereits mehrfach in Kaufbeuren zu Gast war.
  • „Lifegate“ in Beit Jala, Palästina: Hilfe für Kinder und Jugendliche mit Behinderung.

Dank und Anerkennung

Zum Abschluss überreichte Bürgermeister Schill den Sternsingern eine kleine Gabe als Dankeschön für ihren Einsatz. „Ihr bringt eine frohe Botschaft in die Welt, wenn ihr von Tür zu Tür zieht. Dafür danke ich Euch von Herzen,“ so Schill.

Kategorien
Kinder Panorama

Kaufbeurens Neujahrsbaby: Willkommen, Elisa Maria!

Ein besonderes Silvester für Familie Schlaak

Das erste Baby des Jahres 2025 in Kaufbeuren ist da: Elisa Maria Schlaak erblickte am 1. Januar um 8:23 Uhr im Klinikum Kaufbeuren das Licht der Welt. Mit 4190 Gramm und 54 Zentimetern ist die kleine Elisa Maria ein echtes Neujahrsgeschenk. „Ein Silvester, das man nicht vergessen wird“, freuen sich ihre Eltern, Jennifer und Nico Schlaak.

Ein besonderer Moment für das Klinikum

Auch Alexandra Neugebauer, Sektionsleiterin der Geburtshilfe, zeigt sich begeistert: „Das erste Baby des Jahres willkommen zu heißen, ist immer etwas Besonderes. Wir wünschen der Familie viel Gesundheit und alles Gute.“ Elisa Maria war das erste von drei Neujahrsbabys, die 2025 im Kaufbeurer Kreißsaal zur Welt kamen.

Über 800 Geburten im Jahr 2024

Das Klinikum Kaufbeuren blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Mehr als 800 Babys wurden hier geboren. Die moderne Geburtsstation bietet werdenden Eltern eine familiäre Atmosphäre und individuell abgestimmte Geburtsmethoden. „Wir legen großen Wert auf eine vertrauensvolle und professionelle Begleitung, um die Geburt zu einem positiven Erlebnis zu machen“, erklärt Neugebauer.

Die Geburt von Elisa Maria wurde von Hebamme Nicola Högg und Assistenzärztin Eva Bilik begleitet.

Kategorien
Jugend Kinder Soziales Weihnachten

Adventlicher Nachmittag an der Sophie-La-Roche-Realschule: Musik und Gemeinschaft im Fokus

Weihnachtskonzert und Adventsbasar begeistern Besucher

Die Sophie-La-Roche-Realschule lud zu einem stimmungsvollen adventlichen Nachmittag ein, der mit einem beeindruckenden Weihnachtskonzert in der Kirche St. Peter und Paul begann. Schülerinnen und Schüler verschiedener musikalischer Gruppen präsentierten ein abwechslungsreiches Programm, das die Vorfreude auf Weihnachten spürbar machte.

Das Blasorchester erfüllte die Kirche mit kraftvollen Klängen traditioneller und moderner Stücke. Besonders die jungen Musiker*innen der Percussion- und Streicherklassen der 5. Jahrgangsstufe zeigten stolz, was sie seit Schuljahresbeginn gelernt hatten. Mit weihnachtlichen Klassikern sorgte das große Streichorchester der Klassen 6 bis 9 für eine Atmosphäre, die den voll besetzten Raum in festlichen Glanz tauchte.

Rhythmische Highlights setzten die Percussionklasse 6 und das Wahlfach Percussion mit energiegeladenen Stücken. Ein besonderer Höhepunkt war der Chor der 5. und 6. Klassen, der ein selbst komponiertes Weihnachtslied vortrug und damit eine Botschaft der Hoffnung und des Friedens vermittelte. Der langanhaltende Applaus zeigte, wie sehr das Publikum die Darbietungen genoss.

Kreativität und Genuss beim Adventsbasar

Nach dem Konzert öffnete in der Aula der Schule ein Adventsbasar seine Türen. Die Besucher konnten liebevoll gestaltete Weihnachtsdekorationen, kleine Geschenke und selbstgemachte Leckereien erwerben. Schüler*innen hatten mit viel Hingabe gebastelt, gekocht und gebacken, um den Basar zu einem besonderen Erlebnis zu machen.

Spenden für einen guten Zweck

Der Erlös aus dem Adventsbasar und die Spenden des Konzerts kommen dem Verein Nepal-Medical-Careflight e. V. zugute, den die Schule schon seit Jahren unterstützt. Dieses Engagement unterstreicht den Zusammenhalt und die soziale Verantwortung, die an der Sophie-La-Roche-Realschule gelebt werden.

Gemeinschaft, die begeistert

Der adventliche Nachmittag war ein eindrucksvolles Beispiel für gelungene Zusammenarbeit zwischen Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern. Die Musik und die kreativen Beiträge brachten alle Beteiligten zusammen und machten den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Kategorien
Jugend Kinder Senioren Weihnachten

Weihnachtsfreude im Espachstift: Schüler schenken Musik und Geschichten

Generationen verbinden: Ein vorweihnachtlicher Besuch voller Herzlichkeit

Am vergangenen Mittwoch besuchten Schülerinnen und Schüler der Sophie-La-Roche-Realschule das Seniorenheim Espachstift, um den Bewohner*innen eine stimmungsvolle vorweihnachtliche Stunde zu bereiten. Eine Schülerstreichergruppe spielte klassische Weihnachtslieder, die nicht nur für leuchtende Augen, sondern auch für begeistertes Mitsingen sorgten. Bekannte Melodien wie „Alle Jahre wieder“, „O du fröhliche“ und „Stille Nacht“ erfüllten den Raum mit einer warmen und festlichen Atmosphäre.

Geschichten voller Besinnlichkeit und Erinnerung

Neben der musikalischen Begleitung lasen Schülerinnen der Schülermitverantwortung (SMV) liebevoll ausgewählte Weihnachtsgeschichten vor. Ihre Worte entführten die Zuhörerinnen in die Welt weihnachtlicher Traditionen, gemeinsamer Rituale und schöner Erinnerungen. Mit viel Einfühlungsvermögen stimmten sie die Seniorinnen nachdenklich, ließen sie schmunzeln und weckten Bilder vergangener Weihnachtsfeste.

Ein Vormittag, der verbindet

Der Besuch war mehr als eine gelungene Abwechslung: Er zeigte die Bedeutung von Begegnungen zwischen den Generationen. Die Schülerinnen, die auch kleine selbst gebastelte Sternchen und Weihnachtswünsche verteilten, kamen mit den Seniorinnen ins Gespräch. Viele bedankten sich herzlich und betonten, wie sehr sie diesen besonderen Moment genossen haben.

Gemeinsames Erleben: Eine bleibende Erinnerung

Der Vormittag im Espachstift zeigte, wie wichtig Mitgefühl und Zusammenhalt sind. Für die Seniorinnen war es ein wertvoller Moment, der ihre Weihnachtszeit bereicherte. Die Realschülerinnen konnten erleben, wie kleine Gesten große Wirkung entfalten können – eine Erfahrung, die sie sicher in Erinnerung behalten werden.

Kategorien
Kinder Soziales Weihnachten

Über 66.000 „Geschenke mit Herz“ bringen Kinderaugen zum Strahlen

humedica-Weihnachtspäckchenaktion erneut ein voller Erfolg

Die Weihnachtspäckchenaktion „Geschenk mit Herz“ der internationalen Hilfsorganisation humedica war auch 2024 ein großer Erfolg. Dank tausender engagierter Päckchenpacker aus ganz Bayern konnten dieses Jahr insgesamt 66.642 Kinder in Osteuropa pünktlich zu Weihnachten beschenkt werden.

„Das Prinzip der Aktion ist einfach“, erklärt Roswitha Bahner-Gutsche, Aktionsleiterin bei humedica: „Menschen aus Bayern packen Weihnachtsgeschenke für Kinder in Osteuropa, die in Armut leben. Die Aktion lebt vom Ehrenamt und zeigt die Solidarität der Menschen untereinander.“

Geschenke für Kinder in schwierigen Lebenssituationen

Die Geschenke werden in Waisenhäusern, Krankenhäusern, Schulen und Kindergärten in Ländern wie Rumänien, Moldawien, Ukraine, Albanien und Kosovo verteilt. Dort wachsen viele Kinder unter schwierigen Bedingungen auf. Neben den Weihnachtsgeschenken erfahren sie auch das ganze Jahr über Unterstützung durch humedica und Partnerorganisationen.

„Es gibt viele Kinder in Europa, die in elenden Verhältnissen leben. Wenn wir ihnen diese Geschenke überreichen, erleben wir oft, wie ihre Augen zum Strahlen gebracht werden“, berichtet Bahner-Gutsche.

Packen mit Herz: Gemeinschaftsaktion für Groß und Klein

Ein großer Teil der Päckchen wird von Kindern für Kinder gepackt. Über 1.500 Sammelstellen in Bayern – darunter Schulen, Kindergärten, Vereine und Firmen – nehmen die Geschenke entgegen. Häufig werden die Aktionen von packenden Events begleitet, die nicht nur das Teilen, sondern auch das Bewusstsein für die Lebensbedingungen anderer fördern.

„Auch viele Erwachsene beteiligen sich“, erzählt Bahner-Gutsche weiter. „Firmen veranstalten beispielsweise Social Days, bei denen ganze Belegschaften gemeinsam Päckchen packen.“

Damit die Geschenke vergleichbar sind, gibt es eine Packliste. Sie sieht Utensilien wie Schulmaterial, Hygieneartikel, Spielzeug und etwas Warmes vor – etwa Handschuhe, Mützen oder Schals. „Gerade in den kalten Monaten sind diese Dinge lebenswichtig“, betont Bahner-Gutsche.

humedica: Hilfe, die ankommt

Die Hilfsorganisation humedica mit Sitz in Kaufbeuren setzt sich seit 1979 dafür ein, Menschen in Not zu unterstützen und ihnen den Weg in ein Leben mit Würde zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Lebensbedingungen und Gesundheitsversorgung, insbesondere in vergessenen Krisenregionen der Welt.

Dank des DZI-Spendensiegels wird humedica seit vielen Jahren ein verantwortungsvoller Umgang mit Spendengeldern bescheinigt.

Kategorien
Kinder Sport

Überraschung beim Handball: Der Nikolaus besucht die Jugendmannschaften

Nikolaus sorgt für festliche Stimmung im Handball-Training

Das Training der Handball-Spielgemeinschaft Kaufbeuren/Neugablonz verlief dieses Mal anders als gewohnt: 130 Kinder und Jugendliche erwarteten gespannt den Besuch des Heiligen Nikolaus.

Mit seinem Goldenen Buch in der Hand zeigte der Nikolaus, dass er bestens über die Teams informiert war. Er lobte den Einsatz der jungen Sportlerinnen und Sportler ebenso wie das Engagement der ehrenamtlichen Trainer. Kleine Geschenke, liebevoll überreicht, sorgten für leuchtende Augen bei den Nachwuchsspielern.

Gemeinsam feiern: Ein Nachmittag in der Handball-Familie

Nach dem Besuch des Nikolauses ließen die Handballer den Nachmittag in fröhlicher Runde ausklingen. Bei Lebkuchen und Punsch wurde zusammen gefeiert und über die sportlichen Highlights des Jahres gesprochen.

Diese besondere Aktion stärkte den Teamgeist der jungen Handballer und zeigte, wie wichtig Gemeinschaft und Wertschätzung auch abseits des Spielfelds sind.

Kategorien
Kinder Soziales Weihnachten

Nikolausaktion an der Gustav-Leutelt-Schule: 216 Säckchen voller Freude

Engagement für die Schulgemeinschaft

Es ist eine schöne Tradition an der Gustav-Leutelt-Schule Neugablonz: Auch in diesem Jahr packte der Elternbeirat Nikolaussäckchen für die Grundschüler der Klassen eins bis vier. Insgesamt wurden 216 Säckchen verteilt – mehr als im Vorjahr. Die Kinder freuten sich über Äpfel, Mandarinen, Erdnüsse und Schokoladennikoläuse, die der V-Markt Neugablonz großzügig gespendet hatte.

„Unser Dank gilt Marktleiter Markus Hildebrand, der diese Aktion erneut möglich gemacht hat“, betonten die Elternbeiratsvorsitzenden Kathrin Hausschmid und Rabia Duygu Arslan (Grundschule) sowie Stefan Günter und Christian Jung (Mittelschule).

Unterstützung aus der Region

Für die Aktion wurden auch neue Jutesäckchen benötigt. Diese stellte die Firma Reifen Noack aus Kaufbeuren bereit. Mit ihrer Spende trug sie wesentlich zum Erfolg der Nikolausaktion bei.

„Es ist einfach schön zu sehen, wie die Kinderaugen leuchten, wenn sie die Säckchen bekommen“, freuten sich die Vorsitzenden über die gelungene Aktion.

Blick auf kommende Projekte

Nach dem erfolgreichen Nikolaustag richtet der Elternbeirat nun den Blick auf die nächsten Veranstaltungen. Bereits zum Jahresbeginn beginnen die Planungen für die alljährliche Faschingsfeier an der Gustav-Leutelt-Schule.

Kategorien
Allgemein Kinder Soziales

30 Jahre Einsatz für die Sicherheit der Schulkinder

Ehrenamtliche Schulweghelfer leisten unschätzbaren Beitrag

Auch in diesem Jahr gab es keinen einzigen Unfall an den Übergängen, die von Schulweghelferinnen, Schulweghelfern und Schülerlotsen gesichert wurden. Für diesen Erfolg sprach Helmut Folter, Vorsitzender der Kreisverkehrswacht, den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern seinen Dank aus. Im Rahmen der Jahresabschlussfeier wurden die Helfer für ihr Engagement geehrt und gewürdigt.

Herausforderung und Verlässlichkeit

Helmut Folter betonte, wie fordernd der Einsatz der Schulweghelfer sein kann. Bereits in den frühen Morgenstunden und bei jedem Wetter stehen sie bereit, um die Schulwege sicher zu machen. Die Kreisverkehrswacht unterstützt diesen Einsatz, soweit es möglich ist, ideell und drückt mit der Jahresabschlussfeier ihre Wertschätzung aus.

30 Jahre unermüdlicher Einsatz

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Ehrung von Rita Scharpf aus Lauchdorf. Seit 30 Jahren engagiert sie sich als Schulweghelferin und setzt sich für die Sicherheit der Kinder ein – auch über die Schulzeit ihrer eigenen Kinder hinaus. Die Veranstaltung unterstrich einmal mehr die wichtige Rolle der ehrenamtlichen Schulweghelfer und Schülerlotsen. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Verkehrssicherheit und verdienen Anerkennung für ihren täglichen Einsatz.

Kategorien
Kinder Sport Wirtschaft

AXA Geschäftsstelle Alexander Koller unterstützt den Kaufbeurer Nachwuchs

Neue Trikots für die F-Jugend der SpVgg Kaufbeuren

Die AXA Geschäftsstelle Alexander Koller in Kaufbeuren hat der F-Jugend der SpVgg Kaufbeuren einen kompletten Satz neuer Trikots gespendet. Beim Wintertraining in der Turnhalle am Bleicherweg durften die jungen Fußballer ihr neues Outfit erstmals tragen – ein besonderer Moment für das Team.

„Die Nachwuchsarbeit der SpVgg Kaufbeuren ist beeindruckend und verdient jede Unterstützung“, so Alexander Koller. „Es ist mir eine Herzensangelegenheit, diese wertvolle Arbeit zu fördern.“ Stolz posierten die Spieler zusammen mit ihrem Trainerteam und Alexander Koller für ein Mannschaftsfoto. „Wir sind Herrn Koller sehr dankbar“, betonten die Trainer. „Das motiviert die Kinder enorm und stärkt das Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Teams.“

Mehr zur AXA Geschäftsstelle Alexander Koller in Kaufbeuren unter www.axa-kaufbeuren.de

Kategorien
Kinder Weihnachten

Die Grundschule Hirschzell bringt Licht und Freude in den Advent

Ein funkelndes Fenster und bewegende Momente für die Gemeinschaft

Die Grundschule Hirschzell hat auch in diesem Jahr wieder mit viel Kreativität und Engagement an der beliebten Aktion „Hirschzell leuchtet“ teilgenommen. Vom 1. bis zum 24. Dezember gestaltet jeden Tag ein anderes Haus im Ort ein Fenster, um die dunkle Jahreszeit mit leuchtenden und kunstvollen Motiven zu erhellen.

Adventszauber: Hirschzell leuchtet wieder

Das Fenster der Grundschule wurde von der Offenen Ganztagsschule, die vom Stadtjugendring Kaufbeuren getragen wird, gemeinsam mit den Kindern liebevoll gestaltet. Dabei entstand eine glitzernde orientalische Häuserlandschaft, die mit ihrer Detailverliebtheit und ihrem zauberhaften Flair viele Bewunderer anzog.

Zur Eröffnung des Schulfensters am 09.12.2024 trugen die Schulkinder adventliche Lieder vor und sorgten damit für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Der Elternbeirat kümmerte sich um das leibliche Wohl der Besucher und bot warme Getränke und kleine Köstlichkeiten an, die den Abend abrundeten.

Ein leuchtendes Beispiel für Zusammenhalt

„Es ist wunderschön zu sehen, wie kreativ die Kinder waren und wie sie mit ihrer Gestaltung zur Gemeinschaft und zur Adventsfreude in Hirschzell beitragen“, betonte Manon Gellenbeck, Leiterin des Teams der OGTS.

Die Aktion „Hirschzell leuchtet“ zeigt einmal mehr, wie Gemeinschaft und Kreativität in der Adventszeit den Ort zum Strahlen bringen können. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten, die dieses besondere Ereignis möglich gemacht haben.

Kategorien
Kinder Kultur Weihnachten

Licht im Dunkel: Kinderchöre begeistern mit Lucia-Tradition

Ein schwedisches Lichterfest im Seniorenheim Heinzelmannstift

Wie schon seit über 15 Jahren waren auch dieses Jahr wieder die ehemaligen Kinderchöre von Daniel Herrmann im Seniorenheim Heinzelmannstift und haben die schwedische Tradition des Luciasingens fortgesetzt. Während wir in Erwartung der Ankunft Christi gehen, bringt die Heilige Lucia von Syrakus schon Licht ins Dunkel der Welt. Mit schwedischen und deutschen Liedern brachten die Kinder den Senioren, Angehörigen und Pflegekräften Freude und schwedische Pepparkakor.

Kategorien
Bildung Kinder Soziales

Lesen, Backen, Begegnen: Ein Advent voller Gemeinschaft und Bildung

Fachakademie Kaufbeuren und Kolping-Kinderhaus zeigen, wie Nachbarschaft gelingt

Die Vorweihnachtszeit in Kaufbeuren ist nicht nur durch den Weihnachtsmarkt besonders – auch im Kolping-Kinderhaus herrschte eine zauberhafte Atmosphäre. Grund dafür war eine Kooperation mit der Fachakademie für Sozialpädagogik. Gemeinsam wurde gelesen, gebacken und vor allem: Gemeinschaft erlebt.

Lesen für die Fantasie: Studierende als Lesepaten

Im Rahmen des Methodentrainings besuchten angehende Erzieherinnen und Erzieher regelmäßig das Kinderhaus. Unter Anleitung von Lehrkraft Isabell Neuwirt-Traore gestalteten sie Vorlesestunden für die Kleinen. „Das Vorlesen unterstützt die Sprachentwicklung und fördert die Fantasie“, betont Neuwirt-Traore. Für die Studierenden war dies eine wertvolle Möglichkeit, praktische pädagogische Erfahrungen zu sammeln.

Plätzchen, Pädagogik und viel Freude

Ein weiteres Highlight der Kooperation war das gemeinsame Plätzchenbacken. Kinder und Studierende formten, verzierten und probierten in kleinen Gruppen. „Es war wunderbar zu sehen, wie viel Freude die Kinder hatten und wie die Studierenden ihre Fähigkeiten anwenden konnten“, sagt Beatrice Köber, stellvertretende Leitung des Kinderhauses. Neben dem süßen Ergebnis stand vor allem das Gemeinschaftserlebnis im Mittelpunkt.

Eine starke Partnerschaft mit Perspektive

Diese Zusammenarbeit ist ein Gewinn für beide Seiten. Das Kolping-Kinderhaus, bekannt für sein teiloffenes Konzept, bietet Kindern vielfältige Erfahrungsräume für kreatives Lernen. Gleichzeitig profitieren die Studierenden der Fachakademie von praxisnaher Ausbildung. Die Fachakademie, die seit neun Jahren Erzieher ausbildet, legt großen Wert auf gelebte Pädagogik.

Einladung zum Infoabend der Fachakademie

Die erfolgreiche Kooperation unterstreicht, wie wichtig Bildungspartnerschaften für die Zukunft der Sozialpädagogik sind. Wer mehr über die Ausbildung an der Fachakademie erfahren möchte, hat am 18. Februar 2025 die Gelegenheit: Beim Infoabend stellt sich die Fachakademie vor und informiert über den Beruf des Erziehers.

Kategorien
Gesundheit Kinder Veranstaltung

Richtig gut essen – Neue Kurse im Januar in Theorie und Praxis für junge Eltern

Im Januar bietet das Netzwerk „Junge Eltern/Familien“ am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren wieder verschiedene Kurse an

Angesprochen sind Mütter, Väter und alle, die Kinder bis zu drei Jahren betreuen.

Vortrag | Babybrei trifft Fingerfood

Die Phase, in der bei Ihrem Kind Milch- durch Breimahlzeiten ersetzt werden, steht bevor. Wie Sie den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten können, ist Inhalt dieser Veranstaltung. Sie erhalten nicht nur Informationen zur klassischen Brei-Beikost, sondern auch Hinweise zum sogenannten Baby-led weaning sowie hilfreiche Anregungen für die Praxis.

  • Dienstag, 14.01.2025
  • 10:00 – 11:30 Uhr
  • Referentin: Andrea Passenberg, Dipl. Ökotrophologin
  • ONLINE-Kurs
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkte OAL
  • Anmeldeschluss: 13.01.2025

Vortrag | Gut ernährt mit Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrung

Das Baby ist (bald) da – und mit ihm viele Fragen zur Ernährung. Stillen ist für Mutter und Kind ideal. Doch auch wer nicht stillt, kann sein Baby optimal versorgen. In dieser Veranstaltung beantworten wir Ihre Fragen rund ums Stillen. Außerdem stellen wir Ihnen unterschiedliche Säuglingsmilchnahrungen vor und vergleichen diese.

  • Freitag, 17.01.2025
  • 09:30 – 11:00 Uhr
  • Referentin: Christine Bauer, M.A. Prävention und Gesundheitsmanagement
  • ONLINE-Kurs
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkte OAL
  • Anmeldeschluss: 16.01.2025

Kochkurs | Kinder an die Töpfe

Eltern kochen gemeinsam mit ihren Kindern (2-3 Jahre). Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern können.

  • Mittwoch, 22.01.2025
  • 09:00 – 12:00 Uhr
  • Referentin: Friederike Konrad, Diätassistentin
  • Veranstaltungsort: AELF Kaufbeuren, Am Grünen Zentrum 1,
    87600 Kaufbeuren
  • Teilnahme: 3 € für Lebensmittel
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Hand in Hand
  • Anmeldeschluss: 10.01.2025

Vortrag | Vom Brei zum Familientisch

Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können.

  • Mittwoch, 29.01.2025
  • 10:00 – 11:30 Uhr
  • Referentin: Friederike Konrad, Diätassistentin
  • ONLINE-Kurs
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkte OAL
  • Anmeldeschluss: 28.01.2025

Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Kategorien
Bildung Kinder

Mathematik-Meisterschaft: Neugablonzer Schüler ganz vorne dabei

Colin Shaw und Diana Stang überzeugen bei der zweiten Runde

Bei der zweiten Runde der Mathematik-Meisterschaften Allgäu-Bodensee bewiesen Colin Shaw von der Gustav-Leutelt-Grundschule Neugablonz und Diana Stang von der Adalbert-Stifter-Grundschule Neugablonz ihr Können. Beide holten den ersten Platz und setzten sich gegen eine starke Konkurrenz durch. Zahlreiche qualifizierte Schülerinnen und Schüler hatten sich an der Grundschule Thalhofen eingefunden, um ihr mathematisches Talent unter Beweis zu stellen.

Überraschung im Klassenzimmer

Besonders feierlich wurde es für Colin Shaw, als Rektor Frank Hortig ihn während des Unterrichts überraschte. Hortig überreichte dem Viertklässler einen Büchergutschein und einen Gustav-Leutelt-Magneten als Anerkennung für seine beeindruckende Leistung. „Das war so genial, dass wir dich nochmals feiern möchten“, erklärte Hortig vor der Klasse. Auch Colins Mitschülerinnen und Mitschüler zeigten ihre Begeisterung mit lautem Applaus.

Die nächste Herausforderung wartet

Am 16. Dezember tritt Colin Shaw in der dritten und finalen Runde der Mathematik-Meisterschaften an. Diese findet im Schulamtsbezirk an der Grund- und Mittelschule Kirchheim i. Schwaben statt. „Ich bin schon etwas aufgeregt“, gibt Colin zu. Doch Schulleiter Frank Hortig stärkt ihm den Rücken: „Wir sind stolz auf dich und sicher, dass du unsere Schule wieder hervorragend vertreten wirst.“

Rückblick und Ausblick

Schulamtsdirektorin Eva Schwemmer lobte die hohe Teilnehmerzahl nach der coronabedingten Pause des Wettbewerbs. „Es war schön, dass so viele Schulen dabei waren. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn die dritte Runde wieder bei uns im Schulamtsbezirk ausgetragen wird“, betonte sie in einem offiziellen Schreiben.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland