Kategorien
Fasching Kultur Newsletter Top

Kaufbeurer Kunstreiter eröffnen mit Herbsttanz die Faschingssaison. Buronia-Ball am 17.01.26

Auftakt zum Jubiläumsjahr mit Musik, Tradition und Ausblick

Nächstes Jahr können die Kaufbeurer Kunstreiter auf das 160 jährige Jubiläum ihrer Vereinsgründung zurückblicken. Doch bevor dieses Ereignis gebührend gefeiert wird, lud das neugewählte Präsidium zum Alp-Villa-Herbsttanz ein, der traditionell um den 11.11. jeden Jahres stattfindet. Mit Hilfe des Partyline Trios und der Waalonia gelang auch heuer wieder ein unterhaltsamer Abend, bei dem sich auch das Präsidium stilgerecht gekleidet präsentieren konnte.

Beendet wurde der Abend natürlich mit einem dreifach kräftigen „HÜH HOTT“, nicht ohne auf die nächste festliche Veranstaltung der Kaufbeurer Kunstreiter, den Jubiläums-Buronia-Gala-Ball am 17. Januar 2026, hinzuweisen.

Kategorien
Kultur Top Veranstaltung

20 Jahre Kaufbeurer Künstler Stiftung. Sonderausstellung im Kunstgewölbe Sparkasse Allgäu

Öffentliche Vernissage am Freitag, den 28.11.25 um 18 Uhr

Im Kunstgewölbe der Sparkasse Allgäu findet ab Ende November eine besondere Ausstellung statt: Die Kaufbeurer Künstler Stiftung feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von 2005 bis 2025 hat sie sich der Förderung regionaler Kunst verschrieben – ein Anliegen, das auf die Stifter Hans und Annemarie Höger zurückgeht.

Der Höger-Gedächtnispreis: Kunstförderung mit Kontinuität

Seit 2014 vergibt die Stiftung den Höger-Gedächtnispreis, mit dem Künstler:innen aus der Region ausgezeichnet werden. Neben finanzieller Unterstützung bietet der Preis eine Plattform zur Präsentation ihrer Werke. Die Jubiläumsausstellung zeigt nun ausgewählte Arbeiten der bisherigen elf Preisträger:innen und gibt damit einen eindrucksvollen Einblick in die Bandbreite künstlerischen Schaffens der vergangenen Jahre.

Vernissage und Öffnungszeiten

Die Ausstellung wird am Freitag, den 28. November 2025, um 18 Uhr im Kunstgewölbe der Sparkasse Allgäu feierlich eröffnet. Interessierte Besucher:innen sind zur öffentlichen Vernissage herzlich eingeladen.

Die Werke sind anschließend vom 29. November bis zum 12. Dezember 2025 zu sehen.

Ausstellungsort:
Kunstgewölbe der Sparkasse Allgäu
Ludwigstraße 26, Kaufbeuren

Öffnungszeiten:

  • Montag, Dienstag, Mittwoch: 9:00 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 9:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 9:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 10:00 – 13:00 Uhr
Kategorien
Kultur Soziales Top Veranstaltung

Gemeinsam ein Zeichen setzen: Aktion gegen Gewalt an Frauen am 25.11.25 im Buron Center

Theater, Information und Engagement: Veranstaltung zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Der 25. November ist weltweit als Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen bekannt – auch als Orange Day. An diesem Tag wird auf Diskriminierung und Gewalt in all ihren Formen gegenüber Frauen und Mädchen aufmerksam gemacht. Auch in Kaufbeuren und dem Ostallgäu wird dieser Tag genutzt, um ein sichtbares Zeichen zu setzen – gegen häusliche Gewalt und für eine offene Auseinandersetzung mit dem Thema.

Aktion im Buron Center Kaufbeuren

Die Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu veranstalten gemeinsam mit dem Frauenhaus Kaufbeuren-Ostallgäu sowie dem Sozialdienst Katholischer Frauen Augsburg e.V. eine öffentliche Aktion im Buron Center Kaufbeuren.

📅 Dienstag, 25. November 2025
🕓 16:00 Uhr
📍 Buron Center Kaufbeuren

Auch Oberbürgermeister Stefan Bosse wird anwesend sein und die Veranstaltung mit einem Statement unterstützen.

Kunst als Ausdruck: Szenische Performance „Von Schuld, Scham und Stärke“

Begleitet wird die Aktion vom SPOT Theater Kaufbeuren, das eine eindrucksvolle szenische Darstellung unter dem Titel „Von Schuld, Scham und Stärke“ zeigt.

Die Performance ist Teil des internationalen Projekts One Billion Rising, das sich weltweit für ein Ende der Gewalt gegen Frauen einsetzt und durch künstlerische Aktionen Betroffenheit, Solidarität und Stärke ausdrückt.

Einladung an die Öffentlichkeit

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Durch Ihre Anwesenheit können Sie ein persönliches Zeichen gegen Gewalt setzen und die Arbeit der beteiligten Einrichtungen unterstützen. Gerade das gemeinsame Auftreten und die öffentliche Sichtbarkeit machen diese Aktion zu einem wichtigen gesellschaftlichen Signal.

Hilfe und Beratung

Wenn Sie selbst oder jemand aus Ihrem Umfeld Unterstützung braucht, stehen verschiedene Stellen zur Verfügung:

📞 Notruf- und Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt
Tel.: 08341 9993227
✉️ E-Mail: notrufstelle.kaufbeuren@skf-augsburg.de

📞 Frauenhaus Kaufbeuren/Ostallgäu
Tel.: 08341 16616 oder 08341 16166
✉️ E-Mail: frauenhaus@skf-augsburg.de

📞 Gleichstellungsstelle Stadt Kaufbeuren
Tel.: 08341 437-762
✉️ gleichstellung@kaufbeuren.de

📞 Gleichstellungsstelle Landratsamt Ostallgäu
Tel.: 08342 911-287
✉️ gleichstellungsstelle@lra-oal.bayern.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Ein Abend voller Kunst am 03. und 04.12.25 in der Erlebnisausstellung in Neugablonz

Mit Perlenfeuer, offenen Ateliers und Musik

Am Mittwoch, 3. Dezember und Donnerstag, 4. Dezember 2025, öffnet die Erlebnisausstellung ihre Türen zu ganz besonderen Abendstunden: Statt wie gewohnt um 17 Uhr zu schließen, bleibt das Haus bis 20 Uhr geöffnet – und verwandelt sich in einen stimmungsvollen Ort voller Kunst, Handwerk und Musik.

Besucher tauchen ein in die Welt der Kreativität – mit drei Ausstellungen, faszinierender Handwerkskunst, inspirierende Begegnungen und Live-Musik.

Feuer, Glas und Handwerkskunst

In der Schmuckwerkstatt von Anne Menzel wird es heiß: Zwischen 18:00 und 19:30 Uhr zeigt die Schmuckkünstlerin, wie bei rund 1.000 Grad am Lampenfeuer Glasperlen entstehen. Aus glühendem, flüssigem Glas formt sie kleine Kunstwerke – präzise, elegant und mit ruhiger Hand. Wer mag, darf der Künstlerin über die Schulter schauen, ins Gespräch kommen und erfahren, wie aus Feuer und Können die Kostbarkeiten entstehen.

Kunst trifft Musik

Im Atelier von Brigitte Wolf verschmelzen Malerei und Musik zu einem sinnlichen Gesamterlebnis. Zwischen neuen und bekannten Werken der Künstlerin entstehen besondere Stimmungen, während Roland Dressler (Gitarre) und Uwe Bräutigam (Handpan) an den beiden Abenden wechselnd ab 17:30 Uhr für den passenden Klang sorgen. 

Schmuck & Stil

Auch die Erlebnisausstellung selbst lädt zum Entdecken ein: Hier funkelt und glänzt es in allen Facetten. Schmuck und Design aus den Werkstätten der Gablonzer Industrie laden zum Anprobieren und Ausprobieren ein. Ein besonderes Highlight: Die Sonderschau STILSICHER 2.0, die eindrucksvoll zeigt, wie Schmuck und Mode in perfekter Harmonie miteinander wirken.

Glanz inklusive

Gerade in der dunklen Jahreszeit entfaltet das Haus seine ganz besondere Atmosphäre – funkelnd, und inspirierend. Die verlängerten Öffnungszeiten bieten die Gelegenheit, Kunst und Handwerk in Ruhe zu genießen – auch für alle, die sonst keine Zeit finden. 

Die Erlebnisausstellung

Schmuck und mehr

Dauerhaft präsentiert die Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie vor allem Modeschmuck in vielen Farben und Stilrichtungen. Ein Highlight sind die vielen liebevoll gestalteten Schneekugeln. 

Erleben. Informieren. Einkaufen.

Erlebnisstationen bieten Einblicke in die komplexen Herstellungsprozesse. Zusätzlich beantwortet das Team der Erlebnisausstellung gerne weiterführende Fragen und kann spannende Einblicke in ergänzende Details geben. Der integrierte Shop lädt zum Einkaufen ein. Zusätzlich bietet die kleine KaffeeWerkstatt einen Kaffee in gemütlicher Atmosphäre. Junge Besucher können in der Erlebnisausstellung mit kleinen Rätselspielen auf Entdeckungsreise gehen.

Öffnungszeiten
Di. – Do. 09:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr

Der Eintritt ist frei!
Weitere Informationen: www.erlebnisausstellung.info

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Der Literarische Salon POMONA thematisiert Gewalt an Frauen – Einladung ins Stadtmuseum

Zum Gedenken und als Zeichen – Literatur zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen

Anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November lädt der Literarische Salon POMONA zu einer besonderen Veranstaltung ein.

Samstag, 22. November, 15.00 Uhr
Stadtmuseum

Seit Sophie von La Roche im ausgehenden 18. Jahrhundert mit Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim der weiblichen Erfahrung in der deutschen Literatur eine Stimme verlieh, zieht sich das Thema der Gewalt an Frauen wie ein leiser, aber unüberhörbarer Unterton durch die literarische Tradition. La Roches Heldinnen bewegen sich in einer Welt, die sie formt, kontrolliert und begrenzt – eine Welt, in der Gehorsam, Tugend und Anpassung als Schutz gelten, zugleich aber auch als Fesseln. Ihre Texte zeigen bereits jene subtile Form der Gewalt, die nicht in Schlägen, sondern in gesellschaftlichen Erwartungen, Abhängigkeiten und moralischen Urteilen liegt.

Im Verlauf des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart verändert sich das Bild der Frau – und mit ihm die literarische Auseinandersetzung mit Gewalt. Autorinnen und Autoren, von Annette von Droste-Hülshoff über Ingeborg Bachmann bis zu Elfriede Jelinek und Sibylle Berg, lassen ihre Figuren zwischen Anpassung und Aufbegehren, zwischen Sprachlosigkeit und Selbstermächtigung wandeln. Die körperliche Gewalt, die seelische Erniedrigung, die strukturelle Unterdrückung – all dies erscheint in ihren Texten nicht nur als individuelles Schicksal, sondern als Ausdruck gesellschaftlicher Machtverhältnisse. Von La Roches empfindsamer Moral bis zu Jelineks schonungsloser Sprachzertrümmerung spannt sich ein weiter Bogen weiblicher Selbstbehauptung in der Literatur. In dieser Entwicklung wird sichtbar, dass Gewalt an Frauen nicht nur ein Thema, sondern auch ein Sprachproblem ist – eines, das immer wieder neue Formen des Sprechens, Schreibens und Schweigens hervorbringt. Die Literatur wird so zum Ort des Widerstands: Sie verleiht den Frauen, denen die Gesellschaft lange keine Stimme gab, eine Sprache, die bleibt.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Saxophon, Akkordeon und Streicher: Kammerorchester der vhs Kaufbeuren lädt zum Konzert nach Irsee

Musik abseits des Gewohnten

Am Samstag, 29. November, lädt das Kammerorchester der vhs Kaufbeuren zu seinem traditionellen Adventskonzert in den Festsaal von Kloster Irsee ein. Beginn ist um 19 Uhr. Auch in diesem Jahr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm – diesmal mit zwei besonderen Soloinstrumenten: Saxophon und Akkordeon.

Mit Tobias Schill (Saxophon) und Susanne Holm (Akkordeon) konnten zwei Musiker aus der Region als Solisten gewonnen werden. Der Eintritt ist über die Volkshochschule oder an der Abendkasse möglich.

Glasunows Saxophonkonzert als selten gespieltes Highlight

Die Geschichte hinter den Werken macht das Programm besonders hörenswert. So ließ sich der russische Komponist Alexander Glasunow in den 1930er Jahren von der Vielseitigkeit des damals noch jungen Saxophons inspirieren. In Paris lernte er das Instrument kennen und schrieb 1934 – auf Anregung des deutschen Saxophonisten Sigurd Rascher – ein Konzert für Altsaxophon und Streichorchester in Es-Dur. Es gilt bis heute als eine der ersten und bedeutendsten Kompositionen für diese Besetzung.

In Irsee übernimmt der junge Kaufbeurer Musiker Tobias Schill den Solopart – eine Gelegenheit, das Werk live zu erleben, die nicht oft geboten wird.

„Die Vier Jahreszeiten“ einmal anders

Auch das Akkordeon hat in der klassischen Musik einen besonderen Weg genommen. Obwohl bereits im 19. Jahrhundert entwickelt, wurden erst in den 1930er Jahren erste Konzerte für das Instrument geschrieben. Die in Marktoberdorf tätige Musikerin Susanne Holm bringt in Irsee eine besondere Bearbeitung von Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ zu Gehör.

Der polnische Komponist Dariusz Zboch hat das Werk mit Tangorhythmen neu interpretiert – entstanden ist eine schwungvolle Fassung mit dem Titel „Tango Vivaldi“.

Ergänzt durch Raritäten

Neben diesen beiden Solowerken erklingen unter der Leitung von Daniel Herrmann zwei weitere selten gespielte Kompositionen: der erste Satz aus der „Suite für Streichorchester“ des britischen Komponisten Christopher Wilson sowie die Streichersinfonie in c-Moll des Bach-Schülers Johann Ludwig Krebs.

Insgesamt gestalten rund 25 engagierte Musikerinnen und Musiker des Kammerorchesters einen Konzertabend, der klassische Musik einmal anders erlebbar macht – passend zur besonderen Stimmung am Vorabend des ersten Advents.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Drei künstlerische Perspektiven auf Aufbruch und Wandel im Kunsthaus Kaufbeuren

Ab 22. November: Videoinstallationen und Rechercheprojekt auf drei Etagen

Am Samstag, 25. Oktober 2025, um 19:15 Uhr, wird an der Glasfassade des Kunsthauses Kaufbeuren das Schattenspiel „Giants. Eine Reise ohne Ende“ von Lena Appel gezeigt – eine einmalige Aufführung, die den Auftakt zu einem vielschichtigen Ausstellungsprojekt bildet.

Drei Projekte, drei Etagen: Ausstellungseröffnung am 22. November

Am Samstag, den 22. November 2025, eröffnet das Kunsthaus Kaufbeuren ab 18 Uhr drei neue Projekte auf drei Etagen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Aufbruch, Wandel und die Reise als Suche nach dem eigenen Weg – aus ganz unterschiedlichen künstlerischen Blickwinkeln.

Videoinstallation „Giants. Eine Reise ohne Ende“ von Lena Appel (Foyer)

Zwischen Literatur, Schatten und Identität

Die Arbeit „Giants“ basiert auf Motiven des Klassikers Don Quixote und bringt diese in einen zeitgenössischen, queerfeministischen Kontext. Lena Appel verknüpft literarische Bezüge mit performativen Elementen und nutzt das Medium Schattenspiel als Metapher für Identität und Begehren.

„Dein Schatten ist deine persönliche Gestalt, dein eigenes dumpfes Echo.“ – Amy Sillman

Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der bildenden Künstlerin Maria Moritz (Bühnenbild) und der Kostümdesignerin Carla Renée Loose. Glas, Textil und Projektion verbinden sich zu einer immersiven Installation, die Fragen nach Subjektivität, Realität und Illusion stellt.

Ausstellungszeitraum: 23. Nov 2025 – 15. Feb 2026
Eröffnung: Sa, 22. Nov, 18 Uhr

„Running away is easy, it’s the leaving that’s hard“ – Delannoy & Hölzemann (Saal)

Vom Abschiednehmen, Erinnern und Neuverorten

Das Künstlerpaar Pierre-Yves Delannoy und Mauricio Hölzemann geht in dieser Videoarbeit biografischen Spuren nach. Im Fokus stehen der Abschied von ländlichen Heimatorten – Filderstadt und Châlons-en-Champagne – und die Frage, wie sich Orte und Selbstbilder im Rückblick verändern.

Die leisen, atmosphärischen Bilder zeigen vertraute Schauplätze der Kindheit und Jugend: Bolzplätze, Landstraßen, Dorfbrunnen. Es entsteht ein Porträt queerer Erinnerungskultur zwischen Realität, Fiktion und Reflexion.

Ausstellungszeitraum: 23. Nov 2025 – 15. Feb 2026
Eröffnung: Sa, 22. Nov, 18 Uhr
Laufzeit: 60 Minuten

„beständig war die Perle“ – Frauke Zabel

Glasperlen, Geschichte und der Wandel von Neugablonz

Ausgehend von der Glasperlenproduktion in Kaufbeuren-Neugablonz beschäftigt sich Frauke Zabel mit der materiellen wie symbolischen Bedeutung von Glasperlen als globalem Handelsgut.

Das Projekt verknüpft Handwerk, Geschichte und persönliche Erfahrung. Zabel nimmt ihre Ausbildung an der Berufsfachschule für Glas und Schmuck als Ausgangspunkt für eine künstlerische Recherche. Stadtspaziergänge, Werkstattbesuche und eine neue Videoarbeit binden den Stadtteil direkt in das Ausstellungsprojekt ein.

Ausstellungszeitraum: 23. Nov 2025 – 15. Feb 2026
Eröffnung: Sa, 22. Nov, 18 Uhr

Begleitprogramm und Veranstaltungen

Spaziergänge & Workshops mit Frauke Zabel

  • Sa, 15. Nov 2025, 15–18 Uhr
    Werkstattbesuch & Technik des Glasdrückens (mit Anmeldung)
  • Do, 20. Nov 2025, 14:30–17:30 Uhr
    Besuch Glasperlen-Unterricht und Gespräch zum Strukturwandel
  • Sa, 13. Dez 2025, 15–17 Uhr
    Workshop zur subjektiven Sammlung (Teilnahme im Eintritt enthalten)
  • Sa, 24. Jan 2026, 15–17 Uhr
    Kinderworkshop „Perlengeschichten“ ab 6 Jahren

Workshops für Kinder – Tanzende Schatten

  • Sa, 13. Dez 2025 & Sa, 17. Jan 2026, jeweils 15–17 Uhr
    Kreativangebot für Kinder ab 8 Jahren mit querKUNST

Dialogische Rundgänge mit Lisa Britzger

  • Do, 4. Dez 2025 & Do, 15. Jan 2026, jeweils 18:30 Uhr
    Teilnahme: 5 € / erm. 3 € (Anmeldung per E-Mail erforderlich)

Das vollständige Begleitprogramm, aktuelle Hinweise und Öffnungszeiten finden Sie unter:
🔗 www.kunsthaus-kaufbeuren.de

Kategorien
Allgemein Kultur

AUFBRUCH–UMBRUCH feiert 40 Jahre: Jetzt letzte Tickets bei Hyma-Laya sichern

Restkarten für die Shows

Für die großen Jubiläumsshows im Januar und Februar 2026 des Faschingsvereins AUFBRUCH–UMBRUCH gibt es noch Restkarten. Die Veranstaltung feiert 40 Jahre Vereinsgeschichte.

Erhältlich sind die Tickets bei Hyma-Laya, Kaiser-Max-Straße 13 in der Altstadt Kaufbeuren.

Öffnungszeiten:

  • Montag bis Freitag: 10–18 Uhr
  • Samstag: 10–12 Uhr
  • Am 24.12. bis 14 Uhr geöffnet
    (Betriebsurlaub vom 22. bis einschließlich 26. November)

Wer sich noch eine Eintrittskarte sichern will, sollte nicht zu lange warten.

Termine der Jubiläumsshows 2026

Die Jubiläumsveranstaltungen finden an folgenden Terminen im Kaufbeurer Stadtsaal statt:

  • Freitag, 30. Januar 2026, 19:30 Uhr (Premiere)
  • Samstag, 31. Januar 2026, 19:30 Uhr
  • Freitag, 6. Februar 2026, 19:30 Uhr
  • Samstag, 7. Februar 2026, 18:00 Uhr

Fasching trifft auf Gesellschaftskritik

AUFBRUCH–UMBRUCH steht für einen Fasching mit Unterhaltungsfaktor – eine Mischung aus Satire, Kabarett, Comedy, Musik und Artistik. Dabei greift das Ensemble immer wieder aktuelle, lokale und gesellschaftliche Themen auf und verarbeitet sie mit Witz und Augenzwinkern. Ein wiederkehrender Höhepunkt sind die Gardeauftritte, insbesondere von Wertachgarde und Männergarde, ergänzt durch beeindruckende Darbietungen von Dance Solution und Artistica AnamCara. Auch Solo-Acts, allen voran der langjährige Regisseur Jürgen „Hausl“ Richter, prägen den unverwechselbaren Stil der Produktionen.

Kategorien
Kultur Soziales

LICHTSCHATTEN in der TEMPKURA – Roman Harasymiw zeigt neue Winterarbeiten

Kunst im Wechselspiel von Licht und Schatten – Ausstellungseröffnung mit Glühwein und Handwerkskunst

Mit der Ausstellung „SCHATTENLICHT – LICHTSCHATTEN | Winterarbeiten“ lädt der Künstler Roman Harasymiw vom 14. November bis 24. Dezember 2025 in seinen temporären Kunstraum TEMPKURA in der Kaufbeurer Altstadt ein. Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag, 14. November, ab 17 Uhr im Rahmen des Altstadtfunkelns statt – mit Glühwein und Lebkuchen eines Meisterkochs.

Kunst zwischen Licht, Schatten und Material

Im Mittelpunkt der Winterausstellung steht das für Harasymiw typische Spannungsverhältnis zwischen Licht und Dunkelheit, Sichtbarkeit und Tiefe. Seine Arbeiten bewegen sich bewusst außerhalb klassischer Gattungsgrenzen:
Von altmeisterlicher Malerei über abstrakte Kompositionen, Fotografie, Objekte und Rauminstallationen schafft Harasymiw Werke, die berühren und irritieren, die einladen, genauer hinzuschauen.

Zentrales Thema bleibt dabei der Dialog zwischen Form, Farbe, Materialität und dem, was im Verborgenen liegt – zwischen Schatten und Licht.

Besondere Kooperation mit dem Kerzenhaus Zeller

Ein Highlight der Ausstellung ist die Zusammenarbeit mit dem Kerzenhaus Zeller. In enger Kooperation entstanden handgefertigte Kerzen, verziert mit künstlerischen Motiven Harasymiw’s – darunter ein Ausschnitt der „Heimatsicht“, einer Hommage an Kaufbeuren.

Diese limitierte Edition verbindet Tradition, Handwerk und Kunst auf sinnliche Weise und ist ein origineller Geschenktipp für die Adventszeit. Weitere Motive sind direkt im Kerzenhaus Zeller, Salzmarkt 6, erhältlich.

Ausstellung in der TEMPKURA – alle Infos im Überblick

  • Eröffnung: Freitag, 14. November 2025, ab 17 Uhr (im Rahmen des Altstadtfunkelns)
  • Ausstellungsdauer: 14. November – 24. Dezember 2025
  • Ort: TEMPKURA – Temporäre Galerie Roman Harasymiw
             Schmiedgasse 8 (beim Obstmarkt), Kaufbeuren
  • Öffnungszeiten:
     Donnerstag: 12–18 Uhr
     Freitag: 14–18 Uhr
     Samstag: 10–14 Uhr
Kategorien
Kultur Veranstaltung Weihnachten

Adventssingen der Bürgerstiftung Kaufbeuren am 30.11.25 in der Kirche St. Cosmas und Damian

Musik, Gedanken und Gemeinschaft

Am 1. Advent, dem 30. November 2025, öffnet die Kirche St. Cosmas und Damian in Kaufbeuren um 17:00 Uhr ihre Türen für ein besonderes musikalisches Ereignis: das traditionelle Adventssingen, das von der Bürgerstiftung Kaufbeuren organisiert wird.

Musikgruppen gestalten ein stimmungsvolles Programm

Das Programm des Abends wird von einer vielfältigen Auswahl regionaler Musikgruppen getragen. Mit dabei sind unter anderem die Kaltentaler Alphornbläser, das Bickenrieder Duo, „La famiglia“, die Kaufbeurer Saitenpfeifer, die Gruppe Sonority sowie Kinder der Kulturwerkstatt. Sie alle tragen mit ihren Darbietungen zu einer besonderen Atmosphäre bei und stimmen gemeinsam mit dem Publikum auf die Adventszeit ein.

Worte zum Advent: Nachdenkliches von Klaus Müller

Neben musikalischen Beiträgen sind auch Worte der Besinnung Teil der Veranstaltung. Klaus Müller wird mit kurzen Gedanken zum Advent Impulse geben und zur inneren Einkehr anregen.

Gemeinschaft fördern – Eintritt frei, Spenden willkommen

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Um die Arbeit der Bürgerstiftung Kaufbeuren zu unterstützen, werden Spenden gerne entgegengenommen. Die Stiftung engagiert sich vielfältig für soziale und gesellschaftliche Projekte in Kaufbeuren..

Schirmherrschaft durch Oberbürgermeister Stefan Bosse

Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse, der damit die Bedeutung von gemeinschaftlichen, kulturellen Erlebnissen in der Stadt unterstreicht.

Kategorien
Kultur Soziales

Musik, Geschichten & Begegnung: Adventlicher Nachmittag im Generationenhaus

Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit mit Musik und Geschichten am 28. November

Am Freitag, den 28. November 2025, lädt das Generationenhaus Kaufbeuren um 14:30 Uhr herzlich zu einem adventlichen Nachmittag ein. In gemütlicher Atmosphäre erwartet die Gäste ein stimmungsvolles Programm aus Musik und Geschichten zur Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit.

Mitwirkende sind:

  • Anton Heider – mit besinnlichen und heiteren Texten
  • Ingrid Zasche – mit adventlichen Erzählungen
  • Die Wertachtaler Veehharfengruppe der Lebenshilfe Kaufbeuren – mit musikalischer Begleitung auf der Veeh-Harfe

Anmeldung erforderlich

Da die Platzkapazitäten begrenzt sind, wird um eine Anmeldung bis spätestens 20. November 2025 gebeten.

Kontakt für Anmeldung:
📞 Telefon: 08341 / 9080898
📧 E-Mail: info@generationenhaus-kf.de

Die Teilnahme ist kostenlos.

Kategorien
Kultur

Krippenkunst als kulturelles Erbe: Stiftung Isergebirgs-Museum ehrt Sammler Willi Lang

Sonderausstellung „Zur Krippe her kommet!“ wird am 20. November feierlich eröffnet

Am 20. November 2025 um 18 Uhr lädt die Stiftung Isergebirgs-Museum Neugablonz herzlich zur feierlichen Vernissage der Sonderausstellung „Zur Krippe her kommet! Das Vermächtnis des Sammlers Willi Lang (1926–2024)“ ein. Die Ausstellung würdigt das Lebenswerk eines Mannes, der über Jahrzehnte hinweg Krippenkunst aus dem Isergebirge gesammelt und bewahrt hat.

Die Veranstaltung findet im GablonzerHaus in Kaufbeuren-Neugablonz statt.

Programm zur Ausstellungseröffnung

Der Abend beginnt mit der Begrüßung durch Museumsleiterin Ute Hultsch-Schmidt, M.A., die durch das Programm führen wird. Ein Grußwort spricht Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Im Anschluss hält Ute Hultsch-Schmidt die Laudatio auf Willi Lang und würdigt dessen Beitrag zur regionalen Kulturgeschichte. Zum Abschluss der Veranstaltung wird zum Austausch bei einem gemeinsamen Beisammensein eingeladen.

Musikalisch-literarisch begleitet wird die Vernissage durch Krippenepisoden aus dem Isergebirge, die einen besonderen Einblick in das Weihnachtsbrauchtum dieser Region geben.

Anmeldung erforderlich

Da die Teilnehmerzahl im Veranstaltungsraum begrenzt ist, wird um eine Anmeldung bis spätestens 18. November 2025 gebeten.

Kontakt:
📞 Telefon: 08341 965018
📧 E-Mail: info@isergebirgs-museum.de

Über die Ausstellung

Die Sonderausstellung zeigt eine Auswahl von Krippen aus dem umfangreichen Nachlass des Sammlers Willi Lang, der sich zeitlebens dem Erhalt und der Dokumentation von Weihnachtskrippen aus dem Isergebirge gewidmet hat. Viele der Exponate stammen aus privaten Werkstätten und spiegeln den besonderen Stil und das kunsthandwerkliche Können dieser Region wider.

Die Ausstellung ist ab dem 21. November 2025 während der regulären Öffnungszeiten des Isergebirgs-Museums zu besichtigen.

Kategorien
Kultur Soziales

Neue „Stolpersteine“ erinnern an NS-Opfer aus Kaufbeuren

Künstler Gunter Demnig verlegt am 25. November vier Gedenksteine im Stadtgebiet

Am Dienstag, 25. November 2025, werden ab 9.00 Uhr in Kaufbeuren vier neue „Stolpersteine“ verlegt. Die Messingtafeln im Boden erinnern an Menschen aus Kaufbeuren, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden. Künstler Gunter Demnig, der das Erinnerungsprojekt 1991 initiiert hat, wird die Gedenksteine persönlich einsetzen.

Verlegt werden die Stolpersteine an vier Orten in der Innenstadt. Die Veranstaltung wird vom Stadtmuseum Kaufbeuren organisiert. Eine Jugendgruppe der Kulturwerkstatt unter Leitung von Jannis Konrad begleitet das Gedenken mit kurzen Beiträgen. Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet die Zeremonie in der Kaiser-Max-Straße.

Vier Biografien, vier Erinnerungsorte

Kaiser-Max-Straße 9
9.00 – 9.30 Uhr
Für Ferdinand Weitnauer (1904–1940), der im Rahmen der NS-„Euthanasie“-Aktion in Grafeneck ermordet wurde.

Kaiser-Max-Straße 14
9.35 – 9.55 Uhr
Für Wilhelm Lion (1909–?), einen jüdischen Metzgergesellen, der mit seiner Familie 1943 deportiert wurde. Er überlebte den Holocaust und emigrierte 1949 in die USA.

Ludwigstraße 45
10.00 – 10.20 Uhr
Für Stefan Juli (1903–1971), der aufgrund seiner politischen Überzeugung verfolgt und inhaftiert wurde.

Alte Weberei 3
10.35 – 10.55 Uhr
Für Fabien Lacombe (1921–1993), einen französischen KZ-Häftling im Außenlager „Kommando Kaufbeuren“. Er dokumentierte seine Erfahrungen später in einem Buch.

10.55 – 11.00 Uhr
Abschluss und Dankwort.

Hinweis: Die Zeitangaben sind grobe Richtwerte. Für jede Verlegung werden etwa 20 Minuten eingeplant. Es wird empfohlen, von Beginn an teilzunehmen.

Hintergrund: Was sind „Stolpersteine“?

Die „Stolpersteine“ sind ein europaweites Kunst- und Erinnerungsprojekt von Gunter Demnig. Seit dem Jahr 2000 wurden über 107.000 dieser Gedenksteine verlegt (Stand August 2024). Sie erinnern an Opfergruppen des Nationalsozialismus am letzten selbstgewählten Wohn- oder Arbeitsort – durch eine individuell beschriftete Messingplatte im Gehweg.

Erinnerungskultur in Kaufbeuren

Seit 2020 werden in Kaufbeuren Stolpersteine verlegt. 2023 entstand zusätzlich die App „Kaufbeurer Stolpersteine“, die Interessierte auf einem digitalen Rundgang durch ausgewählte Biografien führt.

Weitere Verlegungen sind geplant. Angehörige, Schulen oder Gruppen, die sich für eine Projektarbeit zum Thema NS-Zeit interessieren, können sich an das Stadtmuseum Kaufbeuren wenden.

Weitere Informationen und eine Übersicht der bisherigen Stolpersteine:
🌐 www.kaufbeuren.de > Stadtgeschichte > Stolpersteine

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Drei neue Ausstellungen im Kunsthaus Kaufbeuren setzen Impulse für Wandel und Identität

Kunst als Reise: Zwischen Abschied, Erinnerung und Neuanfang

Ab dem 22. November 2025 präsentiert das Kunsthaus Kaufbeuren drei aktuelle Ausstellungen, die sich auf drei Etagen mit den Themen Aufbruch, Selbstsuche und Veränderung beschäftigen. Die Arbeiten von Lena Appel, Pierre-Yves Delannoy & Mauricio Hölzemann sowie Frauke Zabel eröffnen vielschichtige künstlerische Zugänge zum Motiv der Reise – als Bewegung durch innere wie äußere Welten.

Auf drei Etagen: Kunst über Wege, Herkunft und Transformation

Giants. Eine Reise ohne Ende – Videoinstallation von Lena Appel

Im Foyer des Kunsthauses entfaltet sich mit Giants. Eine Reise ohne Ende ein begehbarer Raum aus Schatten, Textfragmenten und Licht. Lena Appel verarbeitet Motive aus Cervantes’ Don Quixote und deren queer-feministischen Relektüren durch Kathy Acker und Monique Wittig. Die immersive Installation kombiniert filmische Elemente mit Malerei, Bühnenbild und Kostümen – eine fragmentierte Erzählung über Identität als wandelbares Konzept.

Running away is easy, it’s the leaving that’s hard – von Hölzemann & Delannoy

Im ersten Obergeschoss reflektieren Pierre-Yves Delannoy und Mauricio Hölzemann ihre persönlichen Erfahrungen mit Herkunft und Abschied. Ihre gemeinsame Videoarbeit ist eine poetische Rückkehr an Orte der Kindheit in Filderstadt und Châlons-en-Champagne. Zwischen humorvollen Dialogen, dokumentarischen Aufnahmen und performativen Szenen verhandeln sie das Spannungsfeld zwischen Heimatbindung und Selbstfindung.

beständig war die Perle – Rechercheprojekt von Frauke Zabel

Im Speicher blickt Frauke Zabel auf die Geschichte und Gegenwart der Glasperlenproduktion im Stadtteil Neugablonz. In ihrem zweiten Ausstellungskapitel rückt sie das handwerkliche Wissen, die Werkstätten und den Wandel des Stadtteils ins Zentrum. Neben historischen Spuren zeigt sie aktuelle Arbeiten aus der Berufsfachschule für Glas und Schmuck – begleitet von Videoarbeiten, Stadtspaziergängen und Workshops.

Ausstellungen & Begleitprogramm

  • Eröffnung: Samstag, 22. November 2025, 18 Uhr
  • Laufzeit: 23. November 2025 bis 15. Februar 2026
  • Begleitveranstaltungen:
Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Romi’s Märzenburg lädt zur „Schottischen Nacht“ am 21. November ein

Schottische Klänge in Kaufbeuren – Ein musikalischer Abend mit Atmosphäre

Am Freitag, den 21. November 2025, verwandelt sich ROMI’S Märzenburg in Kaufbeuren ab 20 Uhr in eine Bühne für schottisches Lebensgefühl. Bei freiem Eintritt dürfen sich Besucher auf einen Abend mit einem Singer-Songwriter aus Schottland freuen – handgemachte Musik, persönliche Texte und eine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt.

Singer-Songwriter mit schottischen Wurzeln

Der aus Schottland stammende Musiker bringt nicht nur seine Gitarre, sondern auch Geschichten aus seiner Heimat mit. Wer Folk und akustische Klänge mag, dürfte sich hier genau richtig fühlen. Der intime Rahmen der Märzenburg bietet dabei den passenden Ort für einen direkten Draht zwischen Künstler und Publikum.

Eintritt frei – Reservierung empfohlen

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine Reservierung wird jedoch empfohlen. Wer sicher gehen will, sich einen Platz zu sichern, kann sich unter folgender Nummer anmelden:
📞 01525 3000875

Kategorien
Kultur Veranstaltung

40 Jahre AUFBRUCH–UMBRUCH: Kaufbeurens Faschingsbühne feiert Jubiläum. Ticketvorverkauf am 14. und 15.11.

Premiere der neuen Show am 30. Januar 2026

Was 1985 als mutiger Impuls begann, ist heute fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Kaufbeuren: Der Faschingsverein AUFBRUCH–UMBRUCH feiert 2026 sein 40-jähriges Bestehen. Die ersten Veranstaltungen im Jahr 1986 im Kaufbeurer Stadtsaal waren restlos ausverkauft – der Anfang einer Erfolgsgeschichte, die seither jährlich viele Menschen begeistert hat.

Schon bald wurde der Kartenkauf zum echten Ereignis: Nächtliches Anstehen für eine der begehrten Eintrittskarten gehörte für viele Fans zum Ritual. In Hochzeiten fanden bis zu zehn Shows vor ausverkauftem Haus statt.

Fasching mit Haltung und Haltung mit Humor

AUFBRUCH–UMBRUCH steht für eine Mischung aus Satire, Kabarett, Comedy, Musik und artistischen Darbietungen. Das Ensemble schafft es, gesellschaftliche Themen aufzugreifen und sie mit Witz und kritischem Blick auf die Bühne zu bringen. Ein fester Bestandteil jeder Show ist der Gardetanz – darunter die Wertachgarde und die Männergarde –, begleitet von spektakulären Auftritten von Gruppen wie Dance Solution oder Artistica AnamCara. Auch Solo-Künstlerinnen und Künstler, angeführt vom langjährigen Regisseur Jürgen „Hausl“ Richter, prägen das Gesicht der Produktionen.

Neue Wege, bewährte Qualität

Im Laufe der Jahrzehnte hat sich der Umgang mit Fasching verändert: Fernsehformate und andere Veranstalter haben eigene Karnevalsprogramme etabliert, was die große Aufmerksamkeit für AUFBRUCH–UMBRUCH etwas relativiert hat. Mit der Buron-Gaudi hat der Verein ein weiteres Format geschaffen, das zeigt: Der Kaufbeurer Fasching lebt – und entwickelt sich weiter.

Jubiläumsshow 2026 – Termine und Vorverkauf

Die große Jubiläumsshow findet an folgenden Terminen im Kaufbeurer Stadtsaal statt:

  • Freitag, 30. Januar 2026, 19:30 Uhr (Premiere)
  • Samstag, 31. Januar 2026, 19:30 Uhr
  • Freitag, 6. Februar 2026, 19:30 Uhr
  • Samstag, 7. Februar 2026, 18:00 Uhr

Der Vorverkauf startet am 14. und 15. November 2025, jeweils von 18:30 bis 21:00 Uhr im
Stadthaus-Café, Schmiedgasse 44, 87600 Kaufbeuren.

Kategorien
Kultur Soziales

Neues aus dem Weltladen: ElPresso: Kräftiger Genuss mit gutem Gewissen

Fair Trade Espresso mit intensivem Aroma und sozialem Anspruch

Mit ElPresso kommt ein neuer Fair Trade Espresso auf den Markt, der nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch sozial und ökologisch Zeichen setzt. Der kräftige Kaffee mit intensiv-karamelligem Geschmack stammt aus ausgewählten Hochlagen der besten Anbauregionen weltweit.

Geschmack trifft Verantwortung

Die Fair Trade-Zertifizierung von ElPresso garantiert, dass mit jedem Kauf faire Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und nachhaltige Anbaumethoden unterstützt werden. Produzentinnen und Produzenten erhalten nicht nur einen gerechten Preis, sondern auch Investitionen in ihre Gemeinden – etwa in Bildung, Infrastruktur und Gesundheit.

Qualität aus den besten Höhenlagen

Die Bohnen für ElPresso gedeihen in höheren Lagen, wo klimatische Bedingungen und Bodenqualität ideal sind. Dies verleiht dem Kaffee seinen ausdrucksstarken Charakter mit karamelligem Abgang und angenehmer Tiefe.

Genuss mit Haltung

Wer ElPresso trinkt, entscheidet sich für mehr als guten Geschmack. Jede Tasse steht für verantwortungsvollen Konsum, Transparenz in der Lieferkette und die Stärkung kleinbäuerlicher Strukturen. Ein Kaffee, der hält, was er verspricht – aromatisch, fair und bewusst produziert.

mehr zum Weltladen hier im Branchenbuch von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Der Kulturring präsentiert: „Der Vorleser“ – ein Schauspiel über Liebe, Schuld und Erinnern – am 17.11. im Stadttheater Kaufbeuren

Packende Theateradaption des Bestsellers von Bernhard Schlink in Kaufbeuren

Eine Geschichte von Liebe, Geheimnissen und Erinnerung

Der Kulturring Kaufbeuren e. V. präsentiert in Zusammenarbeit mit den Hamburger Kammerspielen und dem Altonaer Theater das Schauspiel „Der Vorleser“, nach dem bekannten Roman von Bernhard Schlink.

Die Vorstellung findet am Montag, 17. November 2025 um 20:00 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren statt.

Im Mittelpunkt: Eine vielschichtige Beziehung

Im Zentrum des Bühnenstücks steht die komplexe Liebesgeschichte zwischen dem jungen Michael und der deutlich älteren Hanna. Ihre Beziehung ist geprägt von Zuwendung und Zärtlichkeit – aber auch von Schroffheit, Reizbarkeit und Tyrannei.

Hanna hütet ein gefährliches Geheimnis. Eines Tages verschwindet sie spurlos. Erst Jahre später tritt sie erneut in Michaels Leben – unter völlig veränderten Umständen.

Erinnern, Schuld und Verantwortung

Das Stück nähert sich der Geschichte über den Prozess des Erinnerns – suchend, fragend und mit der Erkenntnis, wie stark die Vergangenheit unsere Gegenwart beeinflusst.

„Der Vorleser“ erzählt von Schuld, Schuldgefühlen und Verantwortung im Schatten der Nachgeschichte des Holocaust. Die Inszenierung greift die vielschichtigen Themen des Romans auf und lässt das Publikum tief in die emotionalen Konflikte der Figuren eintauchen.

Eine eindrucksvolle Darstellung, präzise Dialogführung und eine dichte Atmosphäre stellen die moralischen Fragestellungen des Stoffs klar in den Vordergrund.

Inszenierung & Mitwirkende

Bühnenfassung: Mirjam Neidhart
Regie: Kai Hufnagel
Bühne und Kostüme: Ulrike Engelbrecht
Dramaturgie: Stine Kegel

Mit: Erika Döhmen, Tobias Dürr, Sina-Maria Gerhardt, Chantal Hallfeldt und Johan Richter

Weitere Informationen unter:
🔗 www.altonaer-theater.de/programm/der-vorleser

Veranstaltungshinweise

📍 Ort: Stadttheater Kaufbeuren
📅 Termin: Montag, 17. November 2025
🕖 Abendkasse: ab 19:15 Uhr
🎭 Aufführungsbeginn: 20:00 Uhr
Ende: ca. 22:15 Uhr (inkl. Pause)

Tickets

🎟️ Im Vorverkauf erhältlich:
– im Stadtmuseum Kaufbeuren
– bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen
– online: www.kaufbeuren.reservix.de
– telefonisch: 08341 / 966 83 966 (Mo–Do, 09:00 – 12:00 Uhr)
– per Mail: kulturring@kaufbeuren.de


Der Veranstalter: Kulturring Kaufbeuren e. V.

Seit 1966 gestaltet der Kulturring Kaufbeuren das kulturelle Leben der Stadt maßgeblich mit – ehrenamtlich und mit Unterstützung der Stadt Kaufbeuren.

Jährlich werden über 20 Veranstaltungen mit namhaften Ensembles aus Musik und darstellender Kunst organisiert.

Weitere Infos und Termine:
🔗 www.kulturring-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Vortrag über das Leben eines römischen Beamten am 12.11.26 im Dorfgemeinschaftshaus Sonne in Hirschzell

Heimatverein Kaufbeuren präsentiert: Claudius Paternus Clementianus: Ein Römer auf weiter Reise

Am Mittwoch, den 12. November 2025, lädt der Heimatverein Kaufbeuren zu einem spannenden Vortrag ins Dorfgemeinschaftshaus Sonne in Hirschzell ein. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Der Referent Alfred Platschka aus Igling bei Landsberg beleuchtet das Leben des Claudius Paternus Clementianus – eines Römers, der um 65 n. Chr. in Abodiacum (heute Epfach am Lech) geboren wurde. Seine Karriere führte ihn von der zivilen Verwaltung über das Militär in verschiedene Regionen des Römischen Reichs – unter anderem nach Augsburg, Günzburg, Rumänien, Israel und Tunesien.

Platschka, ein Kenner römischer Geschichte, hat über Clementianus auch einen historischen Roman verfasst. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Volkshochschule Kaufbeuren durchgeführt.

📌 Veranstaltungsdetails

Veranstalter: Heimatverein Kaufbeuren in Kooperation mit der VHS Kaufbeuren
Ort: Dorfgemeinschaftshaus Sonne, Bärenseestraße 47, Hirschzell
Datum: Mittwoch, 12. November 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Eintritt: frei

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Der Kulturring Kaufbeuren e. V. präsentiert am 11. 11. 25 um 20:00 Uhr Tuija Komi Quartett live im Stadtsaal Kaufbeuren

Nordische Klangfarben, persönliche Geschichten und ein weiter Stimmhorizont

Musik aus dem Land der Mitternachtssonne

Mit dem Song „Land Of The Midnight Sun“ hat Tuija Komi nicht nur den Titel ihres neuen Albums gefunden – er steht auch sinnbildlich für ihr Programm „Meet Me Under The Polar Lights“. Die gebürtige Finnin, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt, verbindet klassischen Jazzgesang mit Themen und Klängen ihrer nordischen Heimat.

Mut zur Vielfalt

Komis Repertoire reicht von Jazz-Standards über große Popsongs wie „Thank You For The Music“ (ABBA) oder „Feeling Good“, bis zu Balladen wie „Gabriella’s Song“. Ihre Liedauswahl zeigt Mut – und die Fähigkeit, bekannten Titeln eine eigene Stimme zu geben.

Der Klang des Nordens im Jazz

Was Komi besonders macht, ist die Einbindung der finnischen Sprache und Musiktradition. Ob eigene Texte wie „Mä haluun laulaa“, Kinderlieder, Tango oder Vokalisen über Werke von Jean Sibelius – Komi baut Brücken zwischen Jazz und finnischer Kultur.

Auch „Veri’s Tale“ zeigt, wie tiefgründig ihre Songs sein können: Freiheit kann auch zur Last werden.

Persönlichkeit und Stimme

Auf der Bühne überzeugt Komi nicht nur mit Gesang, sondern auch mit Humor und Geschichten – etwa über die Mumins oder ihre Liebe zu Sibelius’ „Kuusi“. Ihre Stimme reicht von tief bis sehr hoch, sie beherrscht Scat, Soul, Improvisation – und sogar das Joiken, den traditionellen Gesang der Sámi.

Ausgebildet wurde sie u. a. bei Sheila Jordan und anderen Jazzgrößen.

Musik als Teamarbeit

Mit Peter Cudek (Bass), Martin Kolb (Drums) und Stephan Weiser (Piano & Arrangements) hat Komi eine eingespielte Band an ihrer Seite. Gemeinsam bringen sie auf die Bühne, was sie selbstbewusst betiteln:
„The Finest Finnish in Jazz“.

Tickets und weitere Infos

Tickets im Vorverkauf:
– Bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen
– Online unter: www.kaufbeuren.reservix.de
– Telefonisch: 08341 / 966 83 966 (Mo–Do 09:00–12:00 Uhr)
– Per Mail: kulturring@kaufbeuren.de

Weitere Informationen zur Künstlerin:
www.tuijakomi.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Allgäuer Fotopioniere im Stadtmuseum Kaufbeuren: Einblicke in frühe Bildwelten

Von Bäuerin bis Hofphotograph – und eine Kaufbeurer Fotogeschichte

Vom 14. November 2025 bis 12. April 2026 zeigt das Stadtmuseum Kaufbeuren die Sonderausstellung „Allgäuer Fotopioniere. Auguste Städele und die Heimhuber-Brüder … und eine kleine Kaufbeurer Fotogeschichte“. Die Ausstellung beleuchtet den frühen Umgang mit Fotografie im Allgäu und zeigt zugleich Aspekte der Kaufbeurer Stadtgeschichte durch die Linse der Kamera.

Fotografie zwischen Bergdorf und Atelier

Die Ausstellung führt in die Zeit um 1900 – eine Epoche im Wandel. Während das traditionelle Leben in Dörfern und Kleinstädten noch präsent ist, breiten sich Neuerungen wie Elektrizität, Motorisierung und Mode allmählich aus. In dieser Übergangszeit entstehen Fotografien, die den Alltag, aber auch den Fortschritt festhalten.

Im Zentrum stehen zwei gegensätzliche Fotografietraditionen:

  • Auguste Städele, eine Bäuerin aus Missen, gilt als eine der ersten fotografierenden Frauen im ländlichen Raum.
  • Fritz und Eugen Heimhuber, Brüder aus Sonthofen, arbeiten als Berufsfotografen mit Atelier und Verlag – unterstützt vom familiären Hintergrund als „Königlich Bayerischer Hofphotograph“.

Kaufbeurer Perspektiven: Die lokale Fotogeschichte

Ergänzend zur Hauptausstellung rückt das Stadtmuseum auch die Anfänge der Fotografie in Kaufbeuren in den Fokus. Erste Fotoateliers und Porträtaufnahmen waren hier um 1900 weit verbreitet – besonders unter jenen, die es sich leisten konnten. Auch Stadtansichten und Ereignisse wurden dokumentiert. Heute überliefern diese Aufnahmen oft das einzige Bild historischer Gebäude.

Gezeigt werden Fotografien aus dem Museumsdepot, darunter Werke des Kaufbeurer Fotografen Carl Goldmann, alte Kameras und Ausrüstungsgegenstände.

Herkunft der Ausstellung

Die Ausstellung wurde vom Haus der Bayerischen Geschichte in Kooperation mit Dr. Albrecht A. Gribl konzipiert. Sie war bereits im Deutschen Hutmuseum in Lindenberg zu sehen. Für Kaufbeuren wurde sie um lokale Inhalte erweitert. Gefördert wird die Ausstellung durch die Kurt und Felicitas Viermetz Stiftung.

Öffentliche Führungen

  • Samstags um 15 Uhr: 29.11., 27.12.2025 | 17.01., 14.02., 14.03., 11.04.2026
  • Sonntags um 11 Uhr: 16.11., 14.12.2025 | 04.01., 01.02., 01.03., 29.03., 12.04.2026
  • Sonderführung zum Weltfrauentag: Sonntag, 08.03.2026, 15 Uhr

Familienangebote & Kinderprogramm

Fotopioniere – Kids:
Führung mit Kreativteil für Kinder und vertiefende Infos für Erwachsene:

  • 27.12.2025 um 14:30 Uhr
  • 25.01. und 22.02.2026 um 10:30 Uhr
  • 29.03.2026 um 14:00 Uhr

Nachts im Museum:
Kinder entdecken mit Taschenlampe die Ausstellung:

  • Freitag, 12.12.2025 um 17:00 und 18:00 Uhr

Foto-Workshop „Klick-Transformator“ mit Stefanie Giesder

  • Für Familien: 30.11.2025, 14:00 Uhr
  • Für Erwachsene: 25.01.2026, 14:00 Uhr

Kreativangebote mit Querkunst Kaufbeuren e. V.

  • Fotoporträts mit Geschichte, Buß- und Bettag: 19.11.2025, 10–13 Uhr
  • Ferienworkshop: 18.–20.02.2026 (Uhrzeiten folgen)

Vorträge & Kulturprogramm

  • 28.01.2026, 18:30 Uhr:
    „Fotomanipulation von Handarbeit bis KI“ (mit BayernLab Kaufbeuren)
  • 25.02.2026, 18:30 Uhr:
    „Die Brüder Heimhuber aus Sonthofen“ (mit Magdalena Heimhuber)
  • 09.04.2026, 18:30 Uhr:
    „Schnappschusspoesie“ – Musik & Literatur mit den MUSENWUNDERN

Anmeldung erforderlich für Führungen und Veranstaltungen:
📞 08341 / 9668390 oder
📧 stadtmuseum@kaufbeuren.de
Weitere Informationen unter:
🌐 www.stadtmuseum-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Klassiker des französischen Lustspiels auf Kaufbeurens Bühne

„Der Floh im Ohr“ – Klassische Komödie von Feydeau bringt Schwung auf die Bühne

Ab Freitag, 7. November 2025, zeigt das Theater im Turm das berühmte Lustspiel „Der Floh im Ohr“ von Georges Feydeau im Stadttheater Kaufbeuren. Das Stück gehört zu den bekanntesten Komödien des französischen Dramatikers – voller Situationskomik, Verwechslungen und pointierter Dialoge.

Im Zentrum steht Raymonde Chandebise, die überzeugt ist, dass ihr Ehemann untreu ist. Sie stellt ihm eine Falle – und löst damit eine Kette turbulenter Ereignisse aus. Die missverständlichen Begegnungen, doppelten Identitäten und kuriosen Wendungen sorgen für einen unterhaltsamen Theaterabend mit zahlreichen humorvollen Momenten.

Weitere Termine und Vorverkauf

Neben der Premiere am Freitag, 7.11., sind folgende weitere Aufführungstermine angesetzt:

  • Samstag, 08.11.2025
  • Donnerstag, 13.11.2025
  • Freitag, 14.11.2025
  • Samstag, 15.11.2025

Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren.

Karten sind im Vorverkauf erhältlich bei der Buchhandlung Menzel in Neugablonz, Sudetenstraße 119, sowie online unter:
👉 www.theater-im-turm.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Die kommenden Veranstaltungen im November im Dorfgemeinschaftshaus Sonne in Hirschzell

Schafkopf, Schießen und Frühschoppen: November-Highlights in Hirschzell

Im November lädt das Dorfgemeinschaftshaus Sonne in Hirschzell zu mehreren Veranstaltungen ein, die die Dorfgemeinschaft stärken und zum Mitmachen anregen. Von traditionellen Kartenspielen über sportlichen Wettkampf bis hin zum gemeinsamen Weißwurstfrühstück ist vieles geboten.

Schafkopfturnier: Kartenabend für Freunde bayerischer Spieltradition

Freitag, 7. November 2025, ab 19 Uhr
Dorfgemeinschaftshaus Sonne, Hirschzell

Das Schafkopfturnier bietet allen Kartenspielinteressierten einen unterhaltsamen Abend in geselliger Atmosphäre. Gespielt wird ab 19 Uhr. Die Teilnahme steht allen offen.

Voranmeldung erbeten bei:
Arno Hirschka: 0171 4865490
Michael Hirschvogel: 0151 43224501

Vereineschießen der Prinz-Alfons-Schützen

Samstag, 8. November 2025, 18 bis 20 Uhr
Siegerehrung um 20.30 Uhr
Dorfgemeinschaftshaus Sonne, Hirschzell

Mitglieder aller Hirschzeller Vereine ab 12 Jahren können am diesjährigen Vereineschießen der Prinz-Alfons-Schützen teilnehmen. Die Anmeldung ist direkt am Schießstand möglich. Für eine bessere Planung wird um Voranmeldung per E-Mail gebeten.

Anmeldung per E-Mail: Prinz.Alfons.Schuetzen@gmail.com

Frühschoppen mit Weißwurstfrühstück

Sonntag, 9. November 2025, ab 10 Uhr
Dorfgemeinschaftshaus Sonne, Hirschzell

Der traditionelle Frühschoppen lädt zu einem entspannten Sonntagvormittag ein. Bei Weißwürsten, Brezen und Getränken bietet sich die Gelegenheit zum Austausch und Zusammensitzen in angenehmer Runde.

Geselliger Abend zum Monatsausklang

Freitag, 28. November 2025, ab 19 Uhr
Dorfgemeinschaftshaus Sonne, Hirschzell

Zum Ende des Monats trifft sich die Dorfgemeinschaft erneut im Gemeinschaftshaus. Ein ungezwungener Abend mit Gesprächen und geselligem Beisammensein für alle Interessierten.

Kategorien
Kultur Panorama

Neues Gesicht für das Gablonzer Haus: Umbau schreitet zügig voran

Mitglieder besichtigen Baufortschritt – Museumseintritt bald im Erdgeschoss möglich

Der Umbau des Gablonzer Hauses nimmt sichtbar Gestalt an. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Gablonzer Archiv und Museum e.V. hatten Vorstand und interessierte Mitglieder Gelegenheit, den aktuellen Stand der Arbeiten vor Ort zu begutachten.

Museum wird zugänglicher

Der Verein, der Eigentümer des Gebäudes ist, lässt derzeit das Foyer im Erdgeschoss umfassend neugestalten. In Zukunft wird sich der Eingang zum Isergebirgs-Museum im Erdgeschoss befinden – eine Veränderung, die den Zugang für Besucher deutlich erleichtern soll.

Neuer Museumsshop und Café geplant

Im Zuge der Umbaumaßnahmen entstehen außerdem ein neuer Museums-Shop sowie ein kleines Café. Beide Bereiche sollen das Besuchserlebnis im Gablonzer Haus erweitern und zum Verweilen einladen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kaufbeuren live erleben: Kabarett am 30.10. & Konzertabend mit Vivid Curls am 07.11.2025

Musik der 60er & 70er und Kabarett zwischen den Generationen im Podium Kaufbeuren

Donnerstag, 30. Oktober 2025

Toni & Max Uthoff – „Einer zuviel“

Kabarett – restlos ausverkauft!

Wenn Generationen aufeinanderprallen, bleibt kein Thema unberührt: Zwischen Gen X und Gen Z, Vater und Tochter, Ironie und Ernst nehmen Toni & Max Uthoff das Publikum mit auf eine Reise durch die Absurditäten des Alltags.

Das finale Programm – nach der Vorpremiere im Frühjahr – fragt pointiert und provokant:
Wer bringt den Müll runter? Was ist leichter zu verhindern – Kinder oder Klimawandel? Wie wird man einen alten, weißen Mann los?

Ein Abend voll Witz, Weltschmerz und Wahnsinn.

Diese Veranstaltung ist seit längerem ausverkauft.

Foto Vivid Curls: ©Walter Rist

Freitag, 07. November 2025

Vivid Curls – „Sounds of Silence“

Mit zweistimmigem Gesang, Gitarre und Mundharmonika entführen Vivid Curls ihr Publikum auf eine musikalische Zeitreise. Die Allgäuer Musikerinnen Inka Kuchler und Irene Schindele interpretieren Songs ihrer „musikalischen Mütter und Väter“ – darunter Simon & Garfunkel, Carole King, Fleetwood Mac, Cat Stevens, Sting und Peter Gabriel.

In ihrer Hommage an die Musik der 60er und 70er Jahre verschmelzen Nostalgie und persönliche Note zu einem stimmungsvollen Abend.

Beginn: 20 Uhr | Einlass: 19 Uhr
Es sind nur noch wenige Restkarten verfügbar.

Kartenvorverkauf (nur für Vivid Curls):

Geschäftsstellen der Allgäuer Zeitung
Online: www.allgaeuticket.de
Telefonisch: 0831 / 206 5555
Podium: podium.kaufbeuren@t-online.de
Tel. Podium: 08341 / 13002

Kategorien
Kultur Soziales

Neues aus dem Weltladen: „Die wahrscheinlich fairste Schokolade der Welt.“

Wie Genuss, Klima und Gerechtigkeit zusammenpassen können

Schokolade mit Wirkung

Im Weltladen gibt es Neuigkeiten: Eine Schokolade, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch einen Unterschied macht. „Die wahrscheinlich fairste Schokolade der Welt“ stammt aus Ghana und steht für mehr als nur süßen Genuss. Sie schafft gut bezahlte Arbeitsplätze vor Ort und setzt ein starkes Zeichen für fairen Handel und Klimagerechtigkeit.

Klimaschutz beginnt im Einkaufskorb

Mit dem Kauf dieser Schokolade unterstützt du ein Projekt, das neue Maßstäbe setzen will: Die Produktion erfolgt direkt in Westafrika – das stärkt die lokale Wirtschaft, reduziert Transportwege und spart CO₂. So kann Schokolade tatsächlich Teil der Lösung im Kampf gegen den Klimawandel werden.

Vielfalt genießen – Verantwortung zeigen

Die Tafeln kommen in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Und das Beste: Mit jedem Stück trägst du dazu bei, die Wertschöpfung im Ursprungsland zu lassen und faire Produktionsbedingungen zu fördern.

Mach mit – und sei Teil einer nachhaltigen Schokoladen-Revolution!

mehr zum Weltladen hier im Branchenbuch von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Bildung Jugend Kultur

Live-Musik trifft junge Talente: Realschüler erleben Stars der Klassik

Schulpartnerschaft ermöglicht besonderen Konzertabend beim Festival der Nationen

Mit leuchtenden Augen verlässt Ruben, Neuntklässler der Sophie-La-Roche-Realschule Kaufbeuren, den Konzertsaal in Bad Wörishofen. „Besonders das Gespräch mit den Solisten war für mich ein tolles Erlebnis! Das motiviert mich, mich noch mehr in unserer Streicherklasse zu engagieren“, sagt er begeistert.

Er gehört zu einer Gruppe von 30 Schülerinnen und Schülern, die am 2. Oktober 2025 das Konzert „Bella Italia“ beim Festival der Nationen besuchten – begleitet von ihren Lehrkräften. Auf dem Programm standen unter anderem Auftritte der international bekannten Cellistin Julia Hagen, des Pianisten Lukas Sternath sowie des Orchesters Camerata Salzburg.

Außerschulische Partnerschaft macht Kulturerlebnis möglich

Ermöglicht wurde der Konzertbesuch durch die Unterstützung des langjährigen Partners, der Firma Chr. Mayr Antriebstechnik GmbH & Co. KG aus Mauerstetten. Über das Bildungsprojekt „Junge Festivalfamilie“ erhielten die Jugendlichen nicht nur Freikarten für das Konzert, sondern auch eine Werkeinführung und die seltene Gelegenheit, nach dem Konzert mit den Solisten ins Gespräch zu kommen.

Kulturelle Bildung als Schulprofil

Musiklehrer Wolfgang Kirchmann, der die Exkursion organisiert hat, sieht in solchen Erlebnissen einen festen Bestandteil der pädagogischen Arbeit:
Musik in dieser Qualität live zu hören, ist ein Erlebnis, das junge Menschen, vor allem auch die vielen Mitglieder der Musikklassen unserer Schule, prägt und inspiriert.

Die Konzertfahrten sind seit Jahren fest im Schulprogramm der Sophie-La-Roche-Realschule verankert. Ziel ist es, Hemmschwellen gegenüber klassischer Musik abzubauen und Kultur auf Augenhöhe zu vermitteln.

Begeisterung auch bei den Schülern

Auch bei den Jugendlichen kommt das Projekt gut an. Jasmin, selbst Cellistin in der Streicherklasse, sagt: „Für mich ist es etwas ganz Besonderes, eine so berühmte Cellistin wie Julia Hagen live zu erleben. Und dass wir dafür sogar Freikarten bekommen, ist einfach super!

Die Realschuldirektorin Cornelia Lipinski betont die Bedeutung kultureller Impulse für die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Das vielfältige außerschulische Angebot der Schule – von sportlichen Aktivitäten bis hin zu Konzertfahrten – trage dazu bei, den Unterricht „über das Klassenzimmer hinaus lebendig zu machen“.

Klassische Musik als Erlebnis der Gegenwart

Musiklehrer Kirchmann stellt klar: „Besonders die Konzertfahrten zeigen, dass klassische Musik kein Relikt der Vergangenheit ist, sondern junge Menschen begeistern kann und ihnen neue Horizonte eröffnet.

Der Besuch beim Festival der Nationen sei für viele Teilnehmende mehr als nur ein Konzert gewesen: ein intensives Kulturerlebnis, das noch lange nachwirken dürfte.

Kategorien
Kultur Soziales

Neues aus dem Weltladen: Klang erleben – Klangschalen-Workshop im Weltladen

Vom Ton zur Tiefe: Wie Klänge Körper, Geist und Seele berühren

Klänge berühren uns oft tiefer, als Worte es können. Aufgrund der starken Nachfrage wird im Weltladen Kaufbeuren erneut ein Klangschalen-Workshop angeboten. Interessierte können sich am Dienstag, 28. Oktober 2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr auf eine Reise in die Welt der Klänge begeben.

Klang als Erfahrung – meditativ, beruhigend, inspirierend

Klangschalen faszinieren seit Jahrhunderten. Ob handgeschlagen oder gegossen – sie entfalten ihre Wirkung durch feine Schwingungen, die sowohl körperlich als auch seelisch spürbar werden.

Der Workshop gibt einen Einblick in die Herkunft und Herstellung der Schalen, inklusive eines kurzen virtuellen Blicks in eine Werkstatt. Vor allem aber stehen das Erleben und Spüren des Klangs im Mittelpunkt.

Was erwartet die Teilnehmenden?

  • Klangmeditation
  • Klangreise
  • Klangmassage (in der Gruppe erlebbar)
  • Klang als Konzentrationshilfe

Die Klangschalen werden in verschiedenen Anwendungen vorgestellt. Die Teilnehmenden erleben, wie Klang entspannen, fokussieren und innerlich ordnen kann.

Informationen & Anmeldung

  • Ort: Seminarraum im 1. Stock, im Weltladen Kaufbeuren
  • Datum: Dienstag, 28. Oktober 2025
  • Zeit: 18:00 – 19:30 Uhr
  • Teilnahme: auf Spendenbasis
  • Anmeldung:

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.

mehr zum Weltladen hier im Branchenbuch von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Kultur Soziales

Altstadtfunkeln Kaufbeuren: Wenn Licht die Stadt verzaubert

Zwei Abende voller Atmosphäre, Kunst, Musik und Genuss in der historischen Altstadt

Am Freitag und Samstag, 14. und 15. November 2025, lädt die Kaufbeurer Altstadt jeweils von 16 bis 22 Uhr zum Altstadtfunkeln. Die neue Marke vereint zwei bekannte Veranstaltungsformate: das Candle Light Shopping und Kaufbeuren leuchtet. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges Programm freuen – zwischen Kunst, Musik, Kulinarik und Lichterglanz.

Einzelhandel mit Flair

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Einzelhandel, der mit verlängerten Öffnungszeiten und zahlreichen Aktionen für ein besonderes Einkaufserlebnis sorgt:

  • Freitag: bis 22 Uhr geöffnet
  • Samstag: bis 20 Uhr geöffnet

Begleitet wird das Einkaufserlebnis von Lichtinstallationen und stimmungsvoller Atmosphäre, die zum Flanieren einlädt.

Lichtkunst und Illuminationen in der ganzen Altstadt

Auch bewährte Highlights sind wieder Teil des Programms:

  • Lichttunnel am Stadttheater
  • Leuchtender Schwanenweiher
  • Illuminierte Gebäude in der ganzen Stadt
  • Lichterlabyrinth mit 1.000 Kerzen am Obstmarkt

Dazu präsentieren Kinder und Jugendliche der Kulturwerkstatt an beiden Tagen um 19 Uhr einen stimmungsvollen Umzug als „Nachtlichterwesen“. Am Samstag gesellt sich die Compania Gioccolari mit ihren Feuershows in der Schmiedgasse dazu.

Kaufbeuren leuchtet – in drei Facetten

Von 18 bis 22 Uhr erleben Besucherinnen und Besucher drei Lichtkunstinstallationen:

  1. „Mapping Zeitlos“ am historischen Rathaus:
    Das Team von TecKili verbindet Technik und Poesie in einer Show, die visuell überrascht und zum Innehalten einlädt.
  2. 3D-Projektion an der Martinskirche:
    Die renommierten Lichtkünstler von Lumine verwandeln Giebel, Fenster und Fassaden in ein bewegtes Kunstwerk. 3D-Brillen vor Ort machen die Illusion perfekt.
  3. „Fireplace“ – Installation von Flora Frommelt:
    Zwei überdimensionale Glühbirnen mit flackernden Zündhölzern unter dem Kirchturm erinnern an die Fragilität von Energie und Wärme.

Ein Erlebnis für alle Sinne

Das Altstadtfunkeln spricht nicht nur das Auge an – auch für Musikfreunde gibt es einiges zu entdecken:

  • Hiatablech mit metallischen Alphörnern (nur Freitag)
  • Musik und Tanz beim Verein Aufbruch-Umbruch am Zollhäuschen
  • Stadtführungen an der Stadtmauer und im Fünfknopfturm (kostenfrei, 18–19:30 Uhr)
  • Raum der Stille in der Dreifaltigkeitskirche als Rückzugsort

Schlemmen in der ganzen Stadt

Kulinarisch ist beim Altstadtfunkeln für jeden Geschmack etwas geboten:

  • Streetfood-Meile von der Kaiser-Max-Straße bis zum Kirchplatz
  • Angebote in der Ludwigstraße mit Musik, Modenschau und Aktionen
  • Glühwein und Hot Dogs bei der Kulturwerkstatt im „Eckpunkt“
  • Regionale Gastronomie mit süßen und herzhaften Speisen sowie kalten und heißen Getränken

Mitmachen beim Fotowettbewerb

Auch in diesem Jahr wird der Fotowettbewerb „Lichtbild“ fortgeführt. Wer das Altstadtfunkeln fotografisch festhält, kann seine Bilder online hochladen.
Einsendeschluss: 30. November 2025
Die besten zehn Bilder werden prämiert – es winken Gutscheine der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren im Wert von bis zu 100 Euro.

Informationen und Anreise

Für Anreisende empfiehlt sich die Nutzung der innenstadtnahen Parkhäuser, da die Altstadt während der Veranstaltung den Fußgängerinnen und Flaneuren gehört.

Weitere Informationen:

Altstadtfunkeln wird präsentiert von vwew energie.
Mit Unterstützung zahlreicher regionaler Partner wie der Sparkasse Allgäu, Allgäuer Zeitung, VR-Bank Augsburg-Ostallgäu und vielen weiteren.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Klavierkabarett von und mit Lucy van Kuhl „Auf den zweiten Blick“

Samstag, den 25.10.2025, Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr

Verliebt auf den zweiten Blick. Begeistert auf den zweiten Blick. Mitfühlend auf den zweiten Blick. Enttäuscht auf den zweiten Blick. Viele Menschen, Momente und Emotionen nehmen wir beim ersten Mal nicht richtig wahr. Lucy van Kuhl besingt und kommentiert in ihrem neuen Programm „Auf den zweiten Blick“ empathisch die Liebe, das Alter, Menschen, die in unserer Gesellschaft kaum wahrgenommen werden, Menschen, die (leider) viel zu sehr wahrgenommen werden, Situationen, die man sich eingebrockt hat und aus denen man schlecht wieder rauskommt. Und sie stellt sich die Frage „Wann hab ich zum letzten Mal was zum ersten Mal gemacht?“, denn es lohnt sich auch ein zweiter, dritter, sechster Blick auf unsere Lebensroutine. Der erste Blick ist der intuitive, der zweite Blick kann der besondere sein. 

Kartenvorverkauf: In den Geschäftsstellen der Allgäuer Zeitung, online unter www.allgaeuticket.de oder telefonisch unter 0831 206 5555.

Als Reservierung im Podium per Mail an podium.kaufbeuren@t-online.de und telefonisch unter 08341/13002.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Ernst“ wird’s nur beim Namen: Kemnater Theater-Premiere begeistert mit Witz, Tempo und glänzenden Darstellern

Warum „Bunbury oder Ernst sein ist alles“ in Kemnat gerade für volle Ränge sorgt – und noch Plätze frei sind

Mit der Premiere von „Bunbury oder Ernst sein ist alles“ hat der Theaterverein Burgspiele Kemnat e.V. unter der Regie von Benjamin Sandler den fulminanten Auftakt seiner Herbstproduktion gefeiert. Oscar Wildes pointenreiche Gesellschaftskomödie über Doppelleben, Verwechslungen und die Suche nach Liebe zog das Publikum von der ersten Minute an in ihren Bann – und wurde mit tosendem Applaus belohnt.

Im Zentrum der Handlung stehen zwei junge Männer der Londoner Oberschicht, die dem bürgerlichen Pflichtgefühl mit erfundenen Identitäten entfliehen: Philipp Schmitt brilliert als Jack Worthing, der auf dem Land ein wohlanständiges Leben führt, in der Stadt aber unter dem Namen „Ernst“ seinen Neigungen nachgeht. Sein Freund Algernon Moncrieff, charmant und schelmisch gespielt von Philipp Höbel, erfindet kurzerhand einen schwerkranken Freund namens „Bunbury“, um dem gesellschaftlichen Ernst der Stadt zu entkommen.

Als sich beide in junge Damen verlieben – Jack in die anspruchsvolle Gwendolen Fairfax (hervorragend gespielt von Klara Bartenschlager), Algernon in die fantasievolle Cecily Cardew (herausragend: Emma Groß) – droht das Lügenkonstrukt aufzufliegen. Denn beide Damen hegen eine auffällige Vorliebe für den Namen „Ernst“ – was zu höchst amüsanten Komplikationen führt. Für ordentlich Druck sorgt Lady Bracknell, Gwendolens Mutter, eindrucksvoll verkörpert von Lucia Schindele: Mit schneidender Stimme und perfektem Timing verkörpert sie den Inbegriff der viktorianischen Kontrollgesellschaft – und sorgt mit ihren Bonmots für zahlreiche Lacher. In der Nebenhandlung entwickelt sich zwischen der Gouvernante Miss Prism (Nadine Zerbes) und dem leicht weltfremden Geistlichen Dr. Chasuble (Matthias Zerbes) eine herrlich verschrobene Romanze.
Die Diener Lane (Georg Schindele) und Merriman (Maris Winters) komplettieren das Ensemble mit wunderbaren Einwürfen.

Das Stück lebt von den rasanten Dialogen, den absurden Verwicklungen und den vielen doppelten Böden – und das Ensemble der Burgspiele Kemnat nutzt all das mit beeindruckender Spielfreude. Gepaart mit den stilsicheren, extravagant gestalteten Kostümen und dem imposanten Bühnenbild entstand ein Abend, der zu langanhaltenden Lachern im Publikum führte und in tosendem Applaus mündete.

Eine Premiere mit Esprit, Charme und großartiger Ensembleleistung in tollem Ambiente im Theaterstadel Großkemnat.

Termine & Ticketinfo

Wer die Vorstellung noch nicht gesehen hat, hat an folgenden Terminen Gelegenheit dazu:

  • Fr, 24. Oktober – Abendvorstellung (Einlass 19:00 Uhr | Beginn 19:30 Uhr)
  • Sa, 25. Oktober – Abendvorstellung (19:00 Uhr | 19:30 Uhr)
  • So, 26. Oktober – Nachmittagsvorstellung (14:30 Uhr | 15:00 Uhr)
  • Fr, 31. Oktober – Abendvorstellung
  • So, 2. November – Nachmittagsvorstellung
  • Fr, 7. November – Abendvorstellung
  • Sa, 8. November – Abendvorstellung

🎟️ Tickets sind online erhältlich unter:
👉 www.burgspiele.de

Fazit

„Bunbury oder Ernst sein ist alles“ überzeugt mit klugem Humor, einem engagierten Ensemble und unterhaltsamer Inszenierung. Wer Lust auf einen kurzweiligen Theaterabend hat, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Brücke des Gebets nach Myanmar

Die Kolpingsfamilie Kaufbeuren lädt zum Weltgebetstag am 26. Oktober 2025 ein

Die Kolpingsfamilie Kaufbeuren lädt alle Mitglieder, Freunde und Interessierten herzlich zum diesjährigen Weltgebetstag am Sonntag, 26. Oktober 2025 um 19:00 Uhr in die Pfarrei St. Martin ein.

Im Zentrum des diesjährigen Gebetstags steht das Kolpingwerk in Myanmar – ein Zeichen gelebter Solidarität über Kontinente hinweg.

Kolping Myanmar – Engagement für ein besseres Leben

Kolping Myanmar wurde 2005 in der Diözese Pyay gegründet und ist seit 2011 als Nationalverband registriert. Heute zählt der Verband 1.155 Mitglieder, davon rund 80 % Frauen, organisiert in 68 Kolpingsfamilien in fünf Diözesen.

Die Mehrheit der Mitglieder lebt in ländlichen Gebieten unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen. Viele sind Kleinbauern oder Bäuerinnen, die hauptsächlich für den Eigenbedarf produzieren. Rücklagen oder Investitionsmöglichkeiten sind oft kaum vorhanden.

Das Ziel von Kolping Myanmar:

  • Verbesserung der Lebensbedingungen
  • Förderung von Eigenständigkeit und wirtschaftlicher Stabilität
  • Zugang zu erschwinglichen Krediten durch Spar- und Kreditprogramme
  • Schulungen und Wissensvermittlung für Landwirte und Jugendliche
  • Steigerung der Produktivität und Ernährungssicherheit

Diese Maßnahmen eröffnen langfristige Perspektiven – wirtschaftlich wie sozial – für viele Familien im ländlichen Raum.

Gemeinsamer Gottesdienst & Begegnung

Der Weltgebetstag ist eine Möglichkeit, sich im Gebet mit den Menschen in Myanmar zu verbinden und ihre Lebensrealität in den Blick zu nehmen.

🕊 Sonntag, 26. Oktober 2025
🕖 19:00 Uhr – Gottesdienst in der Pfarrei St. Martin, Kaufbeuren

Anschließend sind alle herzlich eingeladen zum gemütlichen Beisammensein in der Gaststätte „Zum Häring“. Eine gute Gelegenheit, den Abend in Gemeinschaft ausklingen zu lassen.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Mit Witz und Herz zurück auf der Bühne: Oberbeurer Bühne feiert glanzvolle Premiere

Ein Abend voller Applaus und Pointen

Nach einem Jahr Bühnenpause meldet sich die Oberbeurer Bühne eindrucksvoll zurück. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, feierte die Komödie „Göttinnen weißblau“ im Pfarrsaal Oberbeuren vor ausverkauftem Haus ihre Premiere. Das Publikum erlebte einen ebenso unterhaltsamen wie schwungvollen Theaterabend – mit starken Dialogen, glaubwürdigen Charakteren und vielen herzhaften Lachern.

Begeisterte Reaktionen aus dem Publikum

Die Reaktionen im Saal sprachen für sich: Immer wieder brandete Applaus auf, begleitet von herzhaftem Lachen und spürbarer Begeisterung. Bereits nach dem ersten Akt war die Stimmung heiter und gelöst – eine Energie, die sich bis zum Schlussapplaus hielt. Zahlreiche Gäste lobten die Aufführung nach Ende der Vorstellung: „Ein großartiger Abend – so kennt und liebt man die Oberbeurer Bühne.“ … oder: „Das beste Stück der letzten Jahre. Ich habe mich unglaublich gut amüsiert!“ … oder: „Ich hab die ganze Zeit gelacht, ein tolles Stück und super gespielt!“

Bilder der Premiere

Eine Komödie mit Lokalkolorit

Im Mittelpunkt des Dreiakters von Cornelia Willinger stehen die drei Schwestern Vroni (Christina Lembke), Wilma (Ursula Foldenauer) und Traudl (Petra Schneiderat), die gemeinsam den Gasthof „Schwanenwirt“ führen. Während sie sich ganz den aufwendigen Vorbereitungen für den Silvesterabend samt Showeinlage widmen, fühlen sich ihre Ehemänner Franz (Jürgen Wittek) und Edi (Helmut Branse) zunehmend an den Rand gedrängt. Traudl verfolgt unterdessen ehrgeizige Pläne für ihren Sohn (Philipp Schneiderat) – allerdings ohne dessen Zustimmung. Auch Postbote Willi (Axel Vorbach) bringt frischen Wind ins Geschehen, als er seine heimliche Liebe gesteht. Die daraus entstehende Dynamik – zwischen Alltag, Familienkonflikten und einer geplanten Silvester-Sabotage – sorgt für ein ebenso spannungsreiches wie komisches Bühnengeschehen.

Ensemble überzeugt auf ganzer Linie

Die Spielfreude des Ensembles war spürbar: Mit großer Bühnenpräsenz und feinem Gespür für Timing brachten die Darstellerinnen und Darsteller die Charaktere authentisch zum Leben. Mit „Göttinnen weißblau“ ist der Oberbeurer Bühne ein ebenso kurzweiliger wie pointenreicher Theaterabend gelungen, der das Publikum voll und ganz überzeugt hat. Die große Nachfrage und die ausverkauften Vorstellungen zeigen: Das Theater in Oberbeuren lebt – und wie!

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Der Kulturring Kaufbeuren präsentiert, lebendige Kunst im Sparkassengewölbe: Vernissage 30.Oktober

Ausstellung von Peter R. Müller zeigt Werke voller Charakter und Materialtiefe

Am 30. Oktober 2025 um 18:00 Uhr lädt der Kulturring Kaufbeuren e.V. gemeinsam mit dem Künstler Peter R. Müller zur Vernissage im Kunstgewölbe der Sparkasse Allgäu ein. Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl an Skulpturen, Bildern und Objekten und ist bis zum 14. November während der Öffnungszeiten der Sparkasse zu besichtigen.

Ein Künstler mit jahrzehntelanger Handschrift

Peter R. Müller, einer der bekanntesten Künstler des Allgäus, zeigt Werke, die über Jahrzehnte hinweg gewachsen sind. Mit über 60 Jahren Kunstarbeit und mehreren tausend Arbeiten schöpft er aus einem reichen Fundus an Erfahrung und Ausdruck.

Was seine Werke auszeichnet, ist ein ganz eigener Umgang mit Material und Oberfläche: Rost, Bruchstellen und andere Umwelteinflüsse bleiben sichtbar und machen die Werke lebendig. Müllers Kunst ist bewusst nicht „zu Ende gestaltet“, sondern bleibt offen – ein Kontrast zur makellosen Perfektion vieler moderner Designobjekte.

Zwischen Experiment und Haltung

Der künstlerische Antrieb Müllers ist die Erforschung von Materialien und das beharrliche Hinterfragen. Sein Schaffen verbindet Fantasie mit einem ungewöhnlichen Maß an Disziplin, gepaart mit Mut, Ehrlichkeit und handwerklicher Präzision. So entsteht Kunst, die nicht nur persönlich ist, sondern auch eine unverwechselbare Handschrift trägt.

Weitere Informationen zum Künstler: www.peter-r-mueller.de

Besuchsinformationen

Ausstellungsort:
Sparkassengewölbe (Kunstgewölbe der Sparkasse Allgäu)
Ludwigstraße 26, 87600 Kaufbeuren

Vernissage:
Donnerstag, 30. Oktober 2025 um 18:00 Uhr

Besichtigung:
Bis 14. November 2025
Öffnungszeiten der Sparkasse:

  • Mo–Mi: 09:00 – 16:30 Uhr
  • Do: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Fr: 09:00 – 16:00 Uhr
  • Sa: 10:00 – 13:00 Uhr

Der Kulturring Kaufbeuren e.V. freut sich über zahlreiche interessierte Besucher:innen.

Über den Kulturring Kaufbeuren e.V.

Seit 1966 prägt der Kulturring Kaufbeuren e.V. das kulturelle Leben der Stadt. Ehrenamtlich organisiert und von der Stadt Kaufbeuren unterstützt, bringt der Verein jährlich mehr als 20 Veranstaltungen aus Musik, Theater und darstellender Kunst nach Kaufbeuren – zugänglich für alle Menschen der Region.

Weitere Informationen und Termine: www.kulturring-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Soziales

Neuer Wappenschmuck am Gablonzer Haus erinnert an die Wurzeln Neugablonz‘

Historische Verbindung sichtbar gemacht: Ein Zeichen der Erinnerung und Versöhnung

Rückblick: Der Wappenbaum als Symbol der Herkunft

Vor rund zehn Jahren stand vor dem Gablonzer Haus in Kaufbeuren ein Wappenbaum. Dieser erinnerte an die Herkunft der Neugablonzer Gründergeneration aus dem böhmischen Isergebirge. Im Zuge der städtischen Planungen zur Aufwertung des Bürgerplatzes im Jahr 2023 kam der Wunsch auf, das historische Gestaltungselement wieder aufzugreifen.

Rekonstruktion nicht möglich – neue Lösung entwickelt

Eine originalgetreue Nachbildung des ehemaligen Wappenbaums erwies sich als nicht umsetzbar. Deshalb suchten die Stadt Kaufbeuren und der Gablonzer Archiv- und Museumsverein nach einer alternativen Möglichkeit, die Wappen der Isergebirgsstädte sichtbar zu machen.

Ein lokaler Architekt entwarf zusammen mit einem Handwerksbetrieb eine gestalterische Lösung: 16 Städte- und Gemeindewappen sollten künftig an der Nord- und Westfassade des Gablonzer Hauses angebracht werden.

Historische Pläne endlich umgesetzt

Bereits beim Bau des Gablonzer Hauses vor 50 Jahren war vorgesehen, sogenannte „Wappen-Trägerscheiben“ zu montieren. Diese Idee wurde nun vollendet: Im Herbst 2025 gestaltete Christian Stadtmüller die Wappen grafisch. Der Steinmetzbetrieb Lippert-Neumann, vertreten durch Alfred und Angelika Neumann, brachte die Motive mittels Sandstrahltechnik auf die Trägerscheiben auf.

Ein sichtbares Zeichen gelebter Erinnerungskultur

Die Umsetzung wurde mit finanzieller Unterstützung der Bayerischen Staatsregierung realisiert – auf Initiative von Landtagsabgeordnetem Bernhard Pohl. Ziel ist es, die historischen Verbindungen zwischen Neugablonz und der Region Gablonz lebendig zu halten.

Im Fokus stehen dabei die Patenschaft der Stadt Kaufbeuren über die vertriebenen Isergebirgler sowie die Städtepartnerschaft mit Jablonec nad Nisou (ehemals Gablonz an der Neiße).

Einweihung der Wappen am 22. Oktober 2025

Die feierliche Übergabe der neuen Wappengestaltung findet am Mittwoch, 22. Oktober 2025, um 11 Uhr vor dem Gablonzer Haus statt. Erwartet werden Oberbürgermeister Stefan Bosse sowie die tschechische Generalkonsulin Dr. Ivana Červenková. Die Zeremonie bietet Gelegenheit, die deutsch-tschechische Verbindung erneut ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Heimatverein Kaufbeuren bietet Führung durch die Jesuitenbibliothek 

Am 25. Oktober 2025 um 14 Uhr

Der Heimatverein Kaufbeuren bietet am Samstag, dem 25. Oktober, um 14.00 Uhr eine Führung durch diese Bibliothek. Dazu ist eine Anmeldung erforderlich: Telefon: 08341 40476 oder heimatverein-kaufbeuren@t-online.de
 
Veranstaltungsdetails: 
Veranstalter: Heimatverein Kaufbeuren
Datum: Samstag, 25. Oktober 2025
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Anmeldung erforderlich: 08341 40476 oder heimatverein-kaufbeuren@t-online.de
Eintritt: frei

Kategorien
Kultur

Klassische Kammermusik der Bundespolizei zugunsten des Palliativdienstes begeistert Publikum

Lichtblick für Blicklicht

Am Sonntag, den 12. Oktober 2025, gastierte erneut ein Kammermusikensemble des renommierten Bundespolizeiorchesters München in der Stadtpfarrkirche St. Martin in Kaufbeuren. Pünktlich zum Ende des beliebten Rustikalmarktes begann um 17 Uhr das einstündige kurzweilige Konzert von diesmal neun Profimusikerinnen und -musiker der Bundespolizei. Dementsprechend gelang es, noch mehr Zuhörende als beim bereits letzten Jahr stattfindenden Einstand des Ensembles in die St. Martinskirche zu locken und den Kirchenraum bis auf wenige Reihen zu füllen.

Michaela Bauschmid begrüßte alle Anwesenden, insbesondere auch MdB Stephan Stracke und Oberbürgermeister Stefan Bosse. Der ambulante Palliativdienst Blicklicht begleitet Menschen in ihrer letzten Lebensphase und bildet ehrenamtliche Hospizbegleiter aus.

Im Anschluss würdigte Oberbürgermeister Bosse in einem kurzen Grußwort das Engagement des Ensembles und dankte für den kostenfreien Einsatz zugunsten Blicklicht sowie der Pfarrei St. Martin. Chefdirigent Philipp Armbruster führte souverän durch das Programm und begeisterte mit einer Mischung aus klassischer Meistermusik und lebendiger informativer Moderation. Den Auftakt bildete Mozarts Serenade in c-Moll, KV 388, gespielt in der originalen Besetzung für Bläseroktett, bestehend aus je 2 Oboen, Hörner, Fagotten und Klarinetten wie zu Mozarts Zeiten. Sofort bestach der runde und homogene Klang des Kammerorchesters, das den ganzen Kirchenraum angenehm und bewundernswert ausfüllte. Wuchtige Gesamtklänge, zart süße Oboen Soli, virtuose Fagotte (im 4. Satz! Grandios), Waldhörner aus einem Guss und nie Holzblaskollegen übertönend sowie weiche Klarinettenduette überzeugten das Publikum vom hohen musikalischen Niveau der Berufsmusiker der Bundespolizei. Als zweites Werk waren drei Szenen aus Prokofjews meisterhaften Balletts „Romeo und Julia“ in einer Bearbeitung von Andreas Tarkmann zu hören. Die Acht Musizierenden vermochten hervorragend ein ganzes Opernorchester mit nur wenigen Blasinstrumenten zu imitieren und den Charakter dieser beliebten Ballettmusik herauszuarbeiten. Da übernimmt dann beispielsweise das Fagott das originale Saxofon. Oboe und Klarinette dürfen aber auch Originalpassagen gekonnt wiedergeben. Als letztes Werk stand modern-neoromantische Musik, wiederum im Original für Bläseroktett vom ungarischen Komponisten Frigyes Hidas auf dem Programm. Keine experimentell moderne Musik à la Stockhausen oder Strawinsky, sondern eher tonal gefällig. Fast wie Filmmusik überraschte dieses Werk besonders, hatte vermutlich kaum einer im Raum dieses Werk bisher gehört. In vier Sätzen unterhielt das Ensemble das Publikum prächtig. Nach gebührendem Applaus verabschiedete sich Armbruster mit flotter knackiger Barockmusik von Händel und seiner „Königin von Saba Ouvertüre“. So klang der angenehme Abend vergnüglich aus. 

Kategorien
Kultur Wirtschaft

Zehn Jahre fairer Handel in Kaufbeuren

Stadt bleibt Fairtrade-Town – und setzt weiter auf global verantwortliches Handeln

Kaufbeuren seit 10 Jahren Fairtrade-Stadt

Die Stadt Kaufbeuren erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne und trägt damit für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2015 durch den Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement immer weiter aus. Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Kaufbeuren. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Kaufbeuren dem internationalen Netzwerk der „Fairtrade-Towns“ angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“ Vor 10 Jahren erhielt die Stadt Kaufbeuren von dem gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland e.V. erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel, für die sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste.

Diese Kriterien sind folgende:

  1. Es muss ein Beschluss der Kommune vorliegen, dass bei allen Sitzungen der Ausschüsse und des Rates sowie im Bürgermeisterbüro Fair-Trade-Kaffee sowie ein weiteres Produkt aus Fairem Handel verwendet wird. Es wird die Entscheidung getroffen.
  2. Es wird eine lokale Steuerungsgruppe gebildet, die auf dem Weg zur „Fairtrade Stadt Kaufbeuren“ die Aktivitäten vor Ort koordiniert. Mitglieder Steuerungsgruppe (Link)
  3. In den lokalen Einzelhandelsgeschäften werden gesiegelte Produkte aus Fairem Handel angeboten und in Cafés und Restaurants werden Fairtrade-Produkte ausgeschenkt.
  4. In öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen werden
    Fairtrade-Produkte verwendet und es werden dort Bildungsaktivitäten zum Thema „Fairer Handel“ durchgeführt.
  5. Die örtlichen Medien berichten über alle Aktivitäten auf dem Weg zur
    „Fairtrade-Stadt“

Die Bürgermeister, die Bürgermeisterin und der Stadtrat trinken fair gehandelten Kaffee und halten die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss fest, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort. Das Engagement in Fairtrade-Towns ist vielfältig: In Kaufbeuren sind das u.a. das alljährliche faire Frühstück im Generationenhaus, das Smoothy-Bike bei Veranstaltungen, wie in der Ludwigstraße beim Straßenfest am 11. Mai 2025 gemeinsam mit foodsharing oder auch der digitale faire Einkaufsführer auf der Homepage der Stadt. Die Auszeichnungsfeier zur Fairtrade-School am Marien Gymnasium Kaufbeuren beim Sommerfest 2024 war ein Höhepunkt. Außerdem gab und gibt es verschiedene Aktionen und Weiterbildungen im Weltladen. „Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement“, sagt Marita Knauer von der Steuerungsgruppe Fairtrade Town. „Geplant sind Projekte zur öffentlichen Beschaffung und in der Kooperation mit unseren Schulen.“ Die Fairtrade-Towns-Kampagne bietet Kaufbeuren auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – SDG’s), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“

leistet die Stadt mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag. Kaufbeuren ist eine von über 820 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weiter Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne gibt es unter www.fairtrade-stadt-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Soziales

Neues aus dem Weltladen: Wolle mit Verantwortung

Mützen, Schals und Socken aus fairer Produktion in der Mongolei

Wärmende Neuheiten aus Yak-, Kamel- und Schafwolle

Der Weltladen erweitert sein Sortiment um hochwertige Wollprodukte aus der Mongolei. Neu im Angebot sind Mützen, Handschuhe und Schals aus feiner Yakwolle sowie Socken für Kinder und Babys aus Kamelwolle. Für Erwachsene stehen Socken aus Schafwolle zur Auswahl. Diese Naturfasern zeichnen sich durch besondere Hautfreundlichkeit aus und werden auch von vielen Allergikerinnen und Allergikern gut vertragen. Die Produkte bieten nicht nur angenehme Wärme, sondern auch ein gutes Gefühl beim Tragen – sowohl körperlich als auch ethisch.

Hergestellt werden alle Textilien von Familienbetrieben in der Mongolei. Die Wolle stammt direkt von Yaks, Kamelen und Schafen aus Nomadengemeinschaften.

Der Partner steppenstrolch arbeitet seit Jahren eng mit Produzenten in Ulaanbaatar und in ländlichen Regionen zusammen. Ziel ist es, die Wertschöpfung vor Ort zu belassen und eine faire Lieferkette sicherzustellen.

Unterstützung für die Nomadenwirtschaft

Durch die Zusammenarbeit mit kleinen Betrieben erhalten die Produzentinnen und Produzenten faire Preise. Gleichzeitig wird die lokale Wirtschaft gestärkt – ein wichtiger Beitrag zur Sicherung von Einkommen und Lebensgrundlagen in den oft rauen Lebensverhältnissen der mongolischen Steppe. Mit jedem Kauf im Weltladen unterstützen Kundinnen und Kunden somit nicht nur ökologische und hautfreundliche Produkte, sondern auch ein solidarisches Wirtschaften.

mehr zum Weltladen hier im Branchenbuch von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Ein tierisches Lustspiel besonderer Güte

Demnächst beim Theater im Turm: Der Floh im Ohr

Zur Zeit wird in Kaufbeuren-Neugablonz fleißig geprobt, denn in Kürze öffnet sich der Vorhang zu einem köstlichen Lustspiel. Auf dem Programm steht „Der Floh im Ohr“ von Georges Feydeau.

Bei diesem Stück handelt es sich um eine Komödie, die mit viel Situationskomik und reichlich Witz, Ironie und überraschenden Wendungen einen erfrischenden und unterhaltsamen Theaterabend besonderer Güte verspricht. Sie spielt teilweise in einem Pariser Stundenhotel. Frau Raymonde Chandebise beabsichtigt die Treue ihres Mannes Victor-Emanuel zu überprüfen, was natürlich zu Verwicklungen und entsprechend lustigen Szenen führt. Dass sich der Hotelangestellte Poche als Doppelgänger Victor-Emanuels herausstellt kompliziert die Sache zudem erheblich. Der Sprachfehler des Cousins Camille trägt zu weiteren Verwirrungen bei, was beim Publikum gerne mit herzlichen Lachern quittiert wird.

Gespielt wird am 24.10.2025, 25.10.2025 und 31.10.2025 im Pfarrsaal der Herz-Jesu-Kirche in Neugablonz, sowie am 07.11.2025, 08.11.2025, 13.11.2025, 14.11.2025 und 15.11.2025 im Stadttheater in Kaufbeuren. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Buchhandlung Menzel, Kaufbeuren-Neugablonz, Sudetenstraße 119 und unter www.theater-im-turm.de sowie an der Abendkasse.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Eine Bühne für das Unsichtbare. Der Kulturring Kaufbeuren präsentiert am 22.10. ein Schauspiel der Burghofbühne Dinslaken

Schauspiel nach dem Roman „Was man von hier aus sehen kann“ am 22. Oktober in Kaufbeuren

Der Kulturring Kaufbeuren e. V. präsentiert mit der Burghofbühne Dinslaken das Schauspiel nach dem Roman von Mariane Leky „WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN“ am 22. Oktober 25 um 20:00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren.

Gute Nachricht für Freundinnen und Freunde des literarischen Theaters: Die Bühnenwelt erstrahlt erneut in lebendiger Poesie, wenn der Roman Was man von hier aus sehen kann von Mariane Leky seine eindrucksvolle Adaption feiert. Ein Schauspiel, das Stille, Sehnsucht und feinsinnige Beobachtung miteinander verwebt und die zart-spröden Verbindungen einer kleinstädtischen Familie ins Rampenlicht rückt.

Unter der Regie von Mirko Schombert verwandeln sich Lekys Figuren in vielstimmige Porträts, die Schnitte zwischen Erinnerungen, Gegenwart und Traum spielerisch überspannen. Die Bühne wird zur Spiegelkammer der Herzen: Klar, witzig und manchmal nachdenklich scharfzüngig. Die Inszenierung greift die sanften, oft unsichtbaren Kräfte auf, die unser vernünftiges Leben halten – Liebe, Schuld, Vergebung – und setzt sie in bewegende Choreografien aus Licht, Ton und Raum.

Die Produktion versammelt ein Ensemble aus herausragenden Stimmen und Gesten. Die Darstellung der Protagonistin, einer Frau zwischen Pflichtgefühl und eigener Sehnsucht, wird von einer Nuancierung getragen, die Lekys Erzählton treu widerspiegelt: humorvoll, präzise, ohne zu formieren. Die Inszenierung lädt das Publikum ein, sich auf eine stille, aber kraftvolle Reise zu begeben: hinein in den Blick eines Raumes, aus dem ausgerechnet das Alltägliche die Sicht auf das Wunderbare freilegt.

Nähere Informationen zum Stück und der Burghofbühne Dinslaken hier auf der Homepage der Bühne

Veranstaltungsort: Stadtsaal Kaufbeuren

  • Termin: Mittwoch, 22. Oktober 2025
  • Abendkasse: 19:15 Uhr
  • Aufführung: 20:00 Uhr
  • Ende: 22:15 Uhr inkl. Pause

Tickets im Vorverkauf gibt es im Stadtmuseum, bei allen Reservix-Verkaufsstellen, online unter www.kaufbeuren.reservix.de oder telefonisch unter 08341 / 966 83 966 (Mo-Do 09:00 – 12:00 Uhr)

Der Kulturring Kaufbeuren e.V.:

Seit 1966 gestaltet der Kulturring Kaufbeuren ehrenamtlich das kulturelle Leben in Kaufbeuren maßgeblich mit. Dank der finanziellen Unterstützung der Stadt Kaufbeuren können Menschen aus Kaufbeuren und dem Umland jedes Jahr mehr als zwanzig Veranstaltungen namhafter Ensembles aus Musik und darstellender Kunst genießen.

Weitere Informationen und Veranstaltungen auf: Kulturring-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

SpotTheater Kaufbeuren verschiebt die Premiere von „Klimawandel – Ein Menofest“

Tabuthema Wechseljahre in szenisch-musikalischer Revue erst eine Woche später

Kaufbeuren. Manchmal kreuzt das Leben unsere Pläne und wirft alles um. So geschehen beim SpotTheater Kaufbeuren, das gerade mit Verve und Chuzpe das neue Stück „Klimawandel – ein Menofest“ im Stadttheater probt. „Es sind verschiedene Ereignisse zusammengekommen, die eigentlich zum Thema passen, die es aber nötig machen, den Druck rauszunehmen und die Premiere zu verschieben“, erklärt Regisseurin Simone Schatz.

Um auf alle acht zu geben und eine gut vorbereitete Premiere zu ermöglichen, wird sie nun erst am Freitag, den 17. Oktober 2025, um 19.30 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren stattfinden. Die bereits gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit, können aber auch in andere Termine getauscht oder zurückgegeben werden.

Wie berichtet, greift das SpotTheater in „Klimawandel – ein Menofest“ nach langer Vorbereitung ein besonderes Thema auf:
Mit Humor, Tiefgang, schonungsloser Offenheit und ungebremster Kraft erzählen sechs Frauen von den Höhen und Tiefen der Menopause – und brechen damit endgültig das Schweigen über die Wechseljahre. Im neuen Theaterstück „Klimawandel – ein Menofest“ entsteht ein vielstimmiges Panorama weiblicher Erfahrung – frech, wild und weise.

Die Uraufführung findet nun am 17. Oktober um 19.30 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren statt.

Die Frauen treffen in einer kunsttherapeutischen Einrichtung aufeinander: eine Ärztin, eine Lehrerin, eine Künstlerin, eine Yogalehrerin, eine Dessousvertreterin und eine Therapeutin. Jede trägt ihre eigene Geschichte, ihre Geheimnisse und Verletzungen, ihre Sehnsucht nach Lust, Freiheit und Würde. Bei Hitzewallungen und Hormonschwankungen, in Wut, Trauer und Gelächter erzählen sie von einem Lebensabschnitt, der kaum öffentliche Sichtbarkeit erfährt – und doch Millionen betrifft.

Berührende Monologe, energiegeladene Songs und kabarettistischer Schlagabtausch wechseln sich ab. Es geht um die Mitte des Lebens, um neue Freiheiten, Selbstbestimmung, Körperbilder, Scham und Lust. Die Inszenierung kombiniert Alltagsrealitäten, Politisches und Musik zu einer empowernden Bühnenerfahrung, die Frauen ermutigt, ihre Stimmen zu erheben und für Wertschätzung und Rechte einzutreten.

Begleitet von bekannten Popsongs in überraschenden Variationen, von Szenen voller Selbstironie und kraftvollen Texten, wird klar: Die Menopause ist kein Ende, sondern ein Anfang. Das Stück macht Mut, offen über Körper, Lust und das Älterwerden zu sprechen – es ist Einladung und Aufbruch zugleich: raus aus dem Schweigen, rein ins Leben – laut, selbstbewusst und solidarisch.

„Klimawandel – ein Menofest“
Musikalisch-szenische Revue über das Frau-Sein
Text und Regie: Simone Schatz
Schauspielerinnen: Andrea Esdohr, Astrid Hövelmann, Anna Kessel, Angelica Pisch, Simone Schatz, Mia Weirich

Premiere: Freitag, 17.10.2025
Weitere Termine: Samstag, 18.10., Freitag, 24.10. und Samstag, 25.10.2025, jeweils um 19.30 Uhr.

#WirSind9Millionen – und wir sind nicht still.

Über das SpotTheater:
Spot interessiert sich für die Extreme, forscht nach den Untiefen im Menschen und in der Gesellschaft und sucht nach dem Spiegel, in dem sich jeder wiederfindet. Die Themen sind nicht immer leicht – oder aber in ihrer Leichtigkeit tiefsinnig: Kunst, Gewalt, verlorene Menschen, Sehnsucht – gekleidet in Performances, Musicals, Theater und Street Art.

Derzeit:
Von Scham, Schuld und Stärke – Szenen gegen häusliche Gewalt
02.10.2025, 18 Uhr, Landratsamt Marktoberdorf zur Ausstellungseröffnung „Häusliche Gewalt LOSwerden“
25.11.2025, Buron-Center Kaufbeuren im Rahmen des Tages gegen häusliche Gewalt

2019: Paaranoia – ein Stück über Paare, Regie: Bernhard Fritsch

Weitere bereits aufgeführte Stücke:

  • Dario Fo – Kinder, Küche, Kirche
  • Eve Ensler – Die Vagina-Monologe
  • Dea Loher – Tätowierung
  • Samuel Beckett – Warten auf Godot
  • u. v. m.
Kategorien
Kultur Senioren

O’zapft is in Kaufbeuren: Oktoberfeststimmung in der BRK-Tagespflege Stiftsterrassen

Mit Brezn, Blasmusik und Erinnerungen – ein besonderer Tag für die Gäste der Rotkreuz-Tagespflege

Dass man für echtes Oktoberfest-Gefühl nicht nach München fahren muss, zeigten die Gäste der BRK-Tagespflege Stiftsterrassen in Kaufbeuren mit einem eigenen, liebevoll gestalteten Wiesn-Tag. Das Betreuungsteam der Einrichtung des Bayerischen Roten Kreuzes hatte alles vorbereitet, um den Tagesgästen ein fröhliches Fest in vertrauter Umgebung zu bieten – ganz nach dem Motto: „O’zapft is!“

Kulinarik und Musik für echte Volksfestatmosphäre

Zum Start in den Tag erwartete die Gäste ein traditionelles bayerisches Frühstück mit Weißwürsten, Brezen, Kartoffelsalat und alkoholfreiem Radler. Die passende musikalische Untermalung durch Blasmusik sowie weiß-blaue Dekoration sorgten für das authentische Wiesn-Flair. Auch die bayerische Landesflagge fehlte natürlich nicht – und verlieh dem Raum ein festliches Ambiente.

Aktivierende Betreuung mit Herz und Humor

Neben dem geselligen Beisammensein wurde auch das Gedächtnis angeregt: Ein eigens vorbereitetes Oktoberfest-Quiz ließ viele persönliche Erinnerungen an frühere Volksfestbesuche lebendig werden. So wurde nicht nur gelacht, sondern auch erzählt, zugehört und gemeinsam in Erinnerungen geschwelgt – ein wertvoller Beitrag zur aktivierenden Tagesgestaltung.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Oscar Wildes „Bunbury“ auf der Bühne der Burgspiele Kemnat – eine Komödie über Doppelleben, Verwechslungen und gesellschaftliche Fassaden

Wenn Schein wichtiger wird als Sein: Der Theaterverein Kemnat zeigt eine der pointiertesten Gesellschaftskomödien des 19. Jahrhunderts

Eine triviale Komödie für ernsthafte Menschen

Der Theaterverein Burgspiele Kemnat e.V. präsentiert in diesem Herbst eine der spritzigsten Komödien der Theatergeschichte: „Bunbury – oder Ernst sein ist alles“ von Oscar Wilde. Das Stück ist ein Feuerwerk aus Wortwitz, Doppelleben und absurden Verwicklungen. Zwei junge Herren erschaffen sich jeweils ein zweites Ich, um den gesellschaftlichen Zwängen zu entfliehen – und geraten dabei in ein turbulentes Spiel aus Verwechslungen, Liebeswirren und skurrilen Enthüllungen. Mit scharfzüngigen Dialogen, britischem Humor und feiner Gesellschaftskritik bietet „Bunbury“ einen Theaterabend voller Lacher, überraschender Wendungen und geistreicher Unterhaltung.

Aufführungen im Theaterstadel Kemnat – alle Termine im Überblick

Die Burgspiele Kemnat laden zu insgesamt acht Vorstellungen ein:

  • Samstag, 18. OktoberPremiere Abendvorstellung
  • Freitag, 24. Oktober – Abendvorstellung
  • Samstag, 25. Oktober – Abendvorstellung
  • Sonntag, 26. Oktober – Nachmittagsvorstellung
  • Freitag, 31. Oktober – Abendvorstellung
  • Sonntag, 2. November – Nachmittagsvorstellung
  • Freitag, 7. November – Abendvorstellung
  • Samstag, 8. November – Abendvorstellung

Einlass: jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Beginn: 19:30 Uhr (abends) | 15:00 Uhr (nachmittags)

Tickets erhältlich unter: www.burgspiele.de

Zwischen Bühne und Gesellschaft: Warum sich ein Besuch lohnt

„Bunbury“ ist mehr als nur eine Komödie: Das Stück verhandelt auf unterhaltsame Weise Fragen nach Identität, Moral und gesellschaftlichen Zwängen – Themen, die auch im Hier und Heute Relevanz besitzen. Der Theaterverein Burgspiele Kemnat bringt mit diesem Klassiker nicht nur Lacher, sondern auch Denkanstöße auf die Bühne. Ein Abend, der amüsiert – und nachwirkt.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Zwei Veranstaltungen im Oktober im Kunsthaus Kaufbeuren: Künstlerinnen im Dialog mit Vergangenheit, Körper und Gesellschaft

Kunst trifft Geschichte und Gegenwart

Künstlerin Frauke Zabel führt durch ihr Forschungsprojekt

Am Samstag, den 11. Oktober 2025 von 16:30 bis 17:30 Uhr, lädt das Kunsthaus Kaufbeuren zu einem besonderen Rundgang ein: Die Künstlerin Frauke Zabel spricht über ihr künstlerisches Forschungsprojekt beständig war die Perle.

Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Geschichte der Glasperlenproduktion im Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz, die sie in einen globalen Zusammenhang stellt. Zabel verfolgt die Spuren der Glasperlen als Tauschware und beleuchtet dabei historische Verbindungen zwischen verschiedenen Regionen – von Venedig nach Südamerika, von Böhmen bis nach Schwaben.

Zudem gibt sie einen Ausblick auf die Fortsetzung des Projekts im Herbst/Winter 2025/26. Der strukturelle Wandel des Stadtteils Neugablonz spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die kulturelle Bedeutung des scheinbar kleinen Objekts: der Perle.

📍 Eintritt frei
📧 Anmeldung unter: mail@kunsthaus-kaufbeuren.de
🌐 Weitere Infos: kunsthaus-kaufbeuren.de

Tanz, Text und Transformation: Lena Appels Performance „Giants“

Am Samstag, den 25. Oktober 2025 um 19:15 Uhr, zeigt das Kunsthaus Kaufbeuren die Performance „Giants. Eine Reise ohne Ende“ von Lena Appel.

In Anlehnung an den Romanhelden Don Quixote begibt sich die Performance auf eine Spurensuche nach einer Form von Liebe, die vollkommen erscheint. Zwei Tänzer:innen begegnen sich in intimen Gesten, zwischen Zärtlichkeit und Verletzung, zwischen Nähe und Konflikt.

Die Aufführung arbeitet mit einer dichten Collage aus Bewegung, Sprache und Projektion. Texte von Kathy Acker, Monique Wittig, Passagen aus alten Hebammenbüchern und persönliche Erfahrungen der Mitwirkenden fließen ein.

Das Zusammenspiel aus Tanz, Stimme und Videoinstallation formt ein Schattenspiel, das die Grenzen zwischen Realität und Interpretation verschwimmen lässt.

Die Performance entsteht in Zusammenarbeit mit:
Leonie Chima Emeka, Louisa Behr, Aisling Hayes, annu koetter, Maria Moritz, Carla Renée Loose, Nikki Buzzi, John Hussain Flindt und Rachel Ashton.

📍 Eintritt frei
📍 Aufführung im Außenbereich – bitte an wetterfeste Kleidung denken
📍 Keine Anmeldung nötig, begrenzte Sitzplätze

🌐 Weitere Infos: kunsthaus-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur

Fotoclub Kaufbeuren lädt zur Vernissage

„Herilo – Unsere fotografische Reise durch ein außergewöhnliches Kulturerlebnis“

Mit einer besonderen Ausstellung feiert der Fotoclub Kaufbeuren sein 75-jähriges Bestehen. Am Samstag, 18. Oktober 2025 um 18 Uhr, eröffnet im Dorfgemeinschaftshaus Sonne in Hirschzell die Vernissage zur Fotoausstellung „Herilo – Unsere fotografische Reise durch ein außergewöhnliches Kulturerlebnis“

Die Fotografen des Clubs begleiteten die Entstehung und Aufführung der Rockoper Herilo über viele Wochen hinweg. Von den ersten Proben im Jakob-Brucker-Gymnasium in Kaufbeuren, über Trainings in der J&J Dance Schule in Kempten und die Blöschhalle „Flohwiese“ in Pforzen, bis hin zu den vier fast ausverkauften Aufführungen in der Energie Schwaben Arena: Die Kameras waren immer dabei.

„Es war für uns eine einzigartige Gelegenheit, ein so großes Kulturprojekt fotografisch zu dokumentieren. Die besondere Herausforderung bestand darin, die Dynamik der Aufführungen und die familiäre Atmosphäre hinter den Kulissen gleichermaßen einzufangen“, sagt Günther Rehm, vom Fotoclub Kaufbeuren.

Herilo ist eine moderne Rockoper, die Musik, Schauspiel und multimediale Bühnenkunst vereint. Rund 200 Mitwirkende – Sänger, Schauspieler, Tänzer Musiker und ein großes Technikteam – schufen im Juni 2025 ein kulturelles Ereignis, das weit über die Region hinausstrahlte. Die Premiere am 19. Juni 2025 begeisterte rund 1.500 Besucher und endete – wie auch die folgenden Aufführungen – mit Standing Ovation. 

Die Ausstellung des Fotoclubs zeigt nun nicht nur die spektakulären Szenen auf der Bühne, sondern auch stille Momente abseits des Rampenlichts, die den familiären Geist dieses Projekts widerspiegeln.

Eröffnung mit prominenten Gästen
Die Vernissage am 18. Oktober wird in feierlichem Rahmen eröffnet. Mehrere Mitwirkende der Herilo-Rockoper haben bereits zugesagt. Der Oberbürgermeister der Stadt Kaufbeuren Stefan Bosse hält die Eröffnungsrede und würdigt damit sowohl das kulturelle Projekt Herilo als auch die Arbeit des Fotoclubs zum 75-jährigen bestehen. Im Anschluss berichten Mitglieder des Vereins von ihren persönlichen Eindrücken und den besonderen fotografischen Herausforderungen dieser außergewöhnlichen Begleitung. Danach sind die Gäste eingeladen, bei einem Glas Sekt die Ausstellung zu entdecken und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Vernissage:

  • Samstag, 18. Oktober 2025
  • Dorfgemeinschaftshaus Sonne, Hirschzell (87600 Kaufbeuren)
  • Beginn: 18 Uhr 

Ausstellungsdauer
Die Ausstellung ist ab der Vernissage am 18. Oktober bis Sommer 2026 im Dorfgemeinschaftshaus Sonne zu sehen. An den darauffolgenden Sonntagen, 19.10., 26.10., 2.11 und 9.11.2025 ist ein Besuch der Ausstellung außerhalb der Öffnungszeiten des Dorfgemeinschaftshauses von 14-17 Uhr möglich. An jedem zweiten Sonntag im Monat von 09:30 bis 13:00 Uhr und an den geselligen Abend am letzten Freitag im Monat von 19:00 bis 23:00 Uhr. Gerne können wir auch zu einem individuellen Termin öffnen.

 Weitere Informationen unter: www.fotoclub-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Soziales

Neues aus dem Weltladen: Produkt des Monats Oktober, Handbedruckte Kissen mit Geschichte

Anzeige. 20 % Rabatt auf Kissenbezüge aus einem südafrikanischen Frauenprojekt

Im Oktober stehen handbedruckte Kissenbezüge im Mittelpunkt – und das mit einem besonderen Angebot: 20 % Rabatt auf jedes Stück. Die Bezüge bringen nicht nur Farbe und Individualität ins Zuhause, sondern auch eine Geschichte von Empowerment und Handwerkskunst.

Handarbeit aus Südafrika

Jeder Kissenbezug wird von Frauen des Projekts Wezandla Crafts in KwaZulu-Natal, Südafrika, per Hand bedruckt und genäht. Das Projekt unterstützt Frauen dabei, ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und sich sozial und wirtschaftlich zu stärken. Die Kissen entstehen aus 100 % Baumwolle und sind bereits vorgewaschen. Ein Reißverschluss sorgt für praktisches Handling.

Individuelle Kombinationen möglich

Die Bezüge zeichnen sich durch eine große Vielfalt an Farben und Mustern aus. Kundinnen und Kunden können so ihre persönlichen Lieblingskombinationen zusammenstellen – ob farblich abgestimmt oder bewusst kontrastreich. Die Maße betragen 40 x 40 cm – ideal für Sofa, Sessel oder Bett.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Spot Theater feiert mit „Klimawandel – ein MenoFest“ Uraufführung am 11.10.25 (Verlegt auf 17.10.) im Stadttheater Kaufbeuren

Tabuthema Wechseljahre jetzt als musikalische Revue im Theater


Aktuelle Meldung vom 07.10.2025

Die Premiere des Stücks musste vom 11.10 auf den 17.10.2025 verlegt werden!


Mit Humor, Tiefgang, schonungsloser Offenheit und ungebremster Kraft erzählen sechs Frauen von den Höhen und Tiefen der Menopause – und brechen damit endgültig das Schweigen über ein lange tabuisiertes Thema. Im neuen Theaterstück „Klimawandel – ein MenoFest“ entsteht ein vielstimmiges Panorama weiblicher Erfahrung – frech, wild und weise.

Uhraufführung am 11. Oktober – jetzt Ticket sichern!

Die Uraufführung findet am 11. Oktober 2025 um 19:30 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren statt. Weitere Vorstellungen folgen am 17., 18., 24. und 25. Oktober 2025.

Die Frauen treffen in einer kunsttherapeutischen Einrichtung aufeinander: eine Ärztin, eine Lehrerin, eine Künstlerin, eine Yogalehrerin, eine Dessousvertreterin und eine Therapeutin. Jede trägt ihre eigene Geschichte, ihre Geheimnisse und Verletzungen, ihre Sehnsucht nach Lust, Freiheit und Würde. Bei Hitzewallungen und Hormonschwankungen, in Wut, Trauer und Gelächter erzählen sie von einem Abschnitt des Lebens, der kaum öffentliche Sichtbarkeit erfährt – und doch Millionen betrifft.

Die Menopause ist kein Ende, sondern ein Anfang

Berührende Monologe, energiegeladene Songs und kabarettistischer Schlagabtausch wechseln sich ab. Es geht um die Mitte des Lebens, um neue Freiheiten, Selbstbestimmung, Körperbilder, Scham und Lust. Die Inszenierung kombiniert Alltagsrealitäten, Politisches und Musik zu einer empowernden Bühnenerfahrung, die Frauen ermutigt, ihre Stimmen zu erheben und für Wertschätzung und Rechte einzutreten.

Begleitet von bekannten Popsongs in überraschenden Variationen, von Szenen voller Selbstironie und kraftvollen Texten, wird klar: Die Menopause ist kein Ende, sondern ein Anfang.

Das Stück macht Mut, offen über Körper, Lust und das Älterwerden zu sprechen. Es ist Einladung und Aufbruch zugleich: Raus aus dem Schweigen, rein ins Leben – laut, selbstbewusst und solidarisch.

„Klimawandel – ein MenoFest“

Musikalisch-szenische Revue über das Frau-Sein

📍 Stadttheater Kaufbeuren
📅 Termine: 11. / 17. / 18. / 24. / 25. Oktober 2025
🎟️ Tickets seit dem 15. September 2025 unter: www.theaterlandschaften-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Nessi Tausendschön in Kaufbeuren: 30 Jahre Kabarett mit Herz, Stimme und Peitsche

„Operation Goldene Nase“ – Musikkabarett am 10. Oktober im PODIUM

Freitag, den 10.10.2025

Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr

Menschen wollen lachen. Wir sind Menschen, wir wollen glücklich sein und nicht immer
nur hadern. Aber oft eben auch doch. Und genau das ist es, was abends auf den Kabarettbühnen im besten Fall passiert: Elegantes, kluges und schönes Hadern mit den großen, aber auch mit den kleinen Themen des Lebens. Scheitern als Schanze, Erfolg durch
Zufall, Glück als Resultat kontinuierlichen Strebens nach Erkenntnis.

Seit 30 Jahren ist Nessi Tausendschön nicht von der Bühne zu bomben. 30 Jahre mondän kultiviertes Schabrackentum, geschmeidige Groß- und Kleinkunst, Verblüffungstanz, melancholische Zerknirschungslyrik und schöne Musik. Wenn Nessi die Brüche des
Lebens zelebriert, dann erwachen selbst die Seelenblinden im Publikum aus der distanzierten Erstarrung, dann verwischen sich die Grenzen zwischen innerer, erinnerter seelischer Realität und äußerer leibhaftiger Gegenwart, zwischen Öffentlichkeit und Privatem, ja Intimem und kein Auge bleibt trocken. Kurz gesagt: Nessi hat als Kabarettistin eine Zunge wie eine Reitpeitsche, als Sängerin aber eine Stimme wie ein Engel. Eine wunderbare Kombination. Dies alles wird von William Mackenzie musikalisch begleitet.

Der Vollständigkeit halber sei gesagt, dass 30 Jahre Bühnen-Dasein an Frau Tausendschön aber auch nicht spurlos vorübergegangen sind: Sie ist Trägerin des Deutschen Kleinkunstpreises und des Salzburger Stiers. Diese Auszeichnungen mögen stellvertretend für die zahlreichen anderen Ehrungen stehen, mit der die Kulturindustrie das kabarettistische Naturereignis Nessi Tausendschön gewürdigt hat. Und eines noch: Seit
der Böhmermannaffäre wissen wir alle: Satire bewirkt doch etwas, und wenn es nur
eine Staatsaffäre ist, haha. Und mit dem Wissen um das kleine Rädchen im großen Weltengefüge, das ich bin, kann ich guten Gewissens sagen: ich bin gerne Kabarettistin. Eine Amüsierdame, eine Lustigkeitshure, eine Witzeprostituierte, eine Scherzkeksin, eine Spaßkurtisane, eine Fezdirne, eine Joke-Bitch, eine Juxnutte, eine Gagschlampe, ein Ulk-Callgirl, heute auf Neusprech heißt das wohl „Joke Account Facility Managerin“.

Kartenvorverkauf: In den Geschäftsstellen der Allgäuer Zeitung, online unter www.allgaeuticket.de oder telefonisch unter 0831 206 5555.

Als Reservierung im Podium per Mail an podium.kaufbeuren@t-online.de und telefonisch unter 08341/13002.

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

Kulturring Kaufbeuren e. V. und Puppentheater Kaufbeuren e. V. präsentieren: „Als der kleine Koriander kam“ am 18. Oktober

Figurentheater mit Botschaft – ein Theaterstück für Kinder ab drei Jahren

Am Samstag, den 18. Oktober 2025, lädt der Kulturring Kaufbeuren e. V. in Kooperation mit dem Puppentheater Kaufbeuren e. V. zu einem besonderen Erlebnis für junge Zuschauer ein. Die renommierte Diplom-Figurenspielerin Stefanie Hattenkofer zeigt ihr aktuelles Stück „Als der kleine Koriander kam“ – ein Theaterstück für Kinder ab drei Jahren.

Mehr zum Programm und zu kommenden Veranstaltungen des Kulturring Kaufbeuren finden Sie unter: www.kulturring-kaufbeuren.de

Zwei Vorstellungen am Nachmittag

Das Stück wird in zwei Vorstellungen am Nachmittag gespielt:

  • 14:00 Uhr
  • 15:30 Uhr

Die Abendkasse öffnet jeweils um 13:15 Uhr. Die Spieldauer beträgt etwa 50 bis 60 Minuten.

Worum geht es im Stück?

Im Mittelpunkt steht eine fröhliche, kleine Gemeinschaft: die Tuchlinge. Sie leben in einer Küche, trommeln, spielen und lachen zusammen. Doch ihre heile Welt gerät ins Wanken, als ein Brief der Bürgermeisterin eintrifft: Sie sollen jemanden aufnehmen – den kleinen Koriander.

Die Reaktionen sind deutlich: Wer ist dieser Koriander? Warum soll er ausgerechnet zu ihnen kommen? Ist er vielleicht groß, laut, anders – womöglich sogar gefährlich?

Die Ablehnung ist spontan und geschlossen: „Der soll nicht kommen!“ Doch was passiert, wenn der neue Mitbewohner ganz anders ist als erwartet?

Mit viel Feingefühl erzählt Stefanie Hattenkofer eine Geschichte über Vorurteile, Fremdsein und darüber, was geschieht, wenn man dem Unbekannten eine Chance gibt.

Über Stefanie Hattenkofer

Stefanie Hattenkofer gelingt es seit vielen Jahren, gesellschaftlich relevante Themen kindgerecht und einfühlsam auf die Bühne zu bringen. Mit ihrer Inszenierung schafft sie eine Verbindung zwischen humorvoller Unterhaltung und einem nachdenklich stimmenden Thema – ohne belehrend zu wirken.

Mehr Informationen zu ihrer Arbeit gibt es unter:
👉 www.figurentheater-hattenkofer.de/koriander.html

Ticketverkauf und Veranstaltungsort

Veranstaltungsort:
Puppentheater Kaufbeuren

Vorverkauf:

Ein Blick hinter die Kulissen: Der Kulturring Kaufbeuren e. V.

Seit 1966 prägt der Kulturring Kaufbeuren e. V. ehrenamtlich das kulturelle Leben der Stadt. Mit Unterstützung der Stadt Kaufbeuren organisiert der Verein jährlich über zwanzig Veranstaltungen aus Musik und darstellender Kunst – zugänglich für alle Generationen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Serenade des Musikvereins Hirschzell am 11.Oktober in St. Martin

Am Samstag, 11. Oktober 2025, um 19 Uhr

Besinnliche und ruhige Klänge, wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden. So erleben Besucherinnen und Besucher jedes Jahr die Serenade des Musikvereins Hirschzell. Es ist bereits eine lange Tradition, die auch in diesem Jahr eine Fortsetzung erfährt. Am Samstag, 11. Oktober 2025, findet um 19 Uhr unter der Leitung von Dirigent Arno Hirschka die Serenade in der St. Martins Kirche Kaufbeuren statt. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Bildung Kultur

Endspurt für die Saison 2025

Letztmalig geöffnet ist das Museum am Sonntag, den 19. Oktober

Die Saison im Feuerwehrmuseum Kaufbeuren neigt sich dem Ende zu – wer noch einen Blick in die faszinierende Welt der historischen Feuerwehrtechnik werfen möchte, sollte sich den Oktober vormerken. Letztmalig geöffnet ist das Museum am Sonntag, den 4. Oktober, sowie am Sonntag, den 19. Oktober.

Für Gruppen bietet das Museum im Oktober noch Sonderführungen nach Voranmeldung an. Interessierte können sich unter fuehrung@fwm-kf-oal.de anmelden. Auch die beliebten

Stadtführungen unter dem Motto „Feuer & Flamme“ sind weiterhin buchbar – ein spannender Rundgang durch Kaufbeuren mit feurigen Geschichten und historischen Einblicken.

Nach dem Oktober verabschieden sich die ehrenamtlichen Helfer in die Winterpause – das Museum ist nicht beheizt und bleibt daher bis zum Frühjahr geschlossen. Der Saisonstart 2026 ist für Samstag, den 4. April geplant. Weitere Informationen unter www.fwm-kf-oal.de

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

„Kinderklassik“-Mitmachkonzert am 04.10.25 im Stadttheater: Bürgerstiftung lädt zur musikalischen Weltreise ein

Eine Einladung an die ganze Familie

Seit Jahren engagiert sich die Bürgerstiftung Kaufbeuren für kulturelle Angebote, die Kinder und Familien zusammenbringen. In diesem Herbst lädt sie erneut zu einem besonderen Konzert ein: einem „Kinderklassik“-Mitmachkonzert für Jung und Alt.

Am Samstag, den 4. Oktober 2025, verwandelt sich das Stadttheater Kaufbeuren ab 16 Uhr in eine Bühne für musikalische Entdeckungsreisen. Das Programm steht unter dem Motto:

Musik um die Welt – Eine kleine musikalische Weltreise

Mit dem Duo Beausoleil, bestehend aus Matthias Well – Sohn eines Mitglieds der bekannten Biermösl Blosn – und seinem musikalischen Partner Giuliano Loli, erwartet das Publikum ein unterhaltsames und interaktives Konzert.

Die beiden Musiker nehmen Kinder und ihre Familien mit auf eine musikalische Reise durch verschiedene Kulturen und Klangwelten. Dabei darf nicht nur zugehört, sondern auch mitgemacht werden – Mitsingen, Mitklatschen und Mitstaunen ausdrücklich erwünscht.

Kultur für alle – dank familienfreundlicher Preise

Die Bürgerstiftung legt in diesem Jahr besonderen Wert auf Niedrigschwelligkeit. Der Eintrittspreis liegt bewusst bei nur 3 Euro pro Person. Damit soll möglichst vielen Familien der Zugang zu diesem Kulturerlebnis ermöglicht werden.

Tickets sind bei Reservix, in der Musikschule Kaufbeuren sowie an der Abendkasse erhältlich.

Gemeinsame Erlebnisse schaffen

Das Konzert ist offen für alle Generationen. Auch Großeltern, Freunde und Nachbarskinder sind herzlich eingeladen. Die Bürgerstiftung und das Duo Beausoleil freuen sich auf ein fröhliches und buntes Miteinander im Stadttheater.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Zwischen Küche und Kunst: Gabi Blum zeigt Videoarbeit und lädt am 27.09. zum Gespräch ins Kunsthaus Kaufbeuren

Ein Kunstprojekt über Alltag, Herkunft und die Rolle der Familie

Im Kunsthaus Kaufbeuren zeigt Gabi Blum im Rahmen ihrer Ausstellung Raum ohne Wände eine besondere Arbeit: Die 7-Kanal-Videoarbeit Showing Cooking – Hiding Sex (2014) ist ab Ende September für einen Monat zu sehen.

Blum porträtiert darin mehrere Mitglieder ihrer Familie und zeigt sie in ihrem Alltag. Die Künstlerin selbst übernimmt die Rolle der Jeanne Dielman – inspiriert vom gleichnamigen Filmklassiker von Chantal Akerman – und kocht dabei eine einfache Kartoffel-Brot-Suppe. Am Ende versammeln sich alle gefilmten Personen zu einem symbolischen gemeinsamen Essen. Die Suppe erinnert an eine Mahlzeit, die früher von der Großmutter zubereitet wurde.

So entsteht ein fiktives, aber emotional dichtes Familienbild – eine künstlerische Reflexion über Erinnerung, Zugehörigkeit und das Alltägliche.

Gespräch über künstlerische Herkunft

Begleitend zur Videoarbeit findet am Samstag, den 27. September 2025, von 11 bis 13 Uhr ein Gespräch mit Gabi Blum sowie den Künstler:innen Claudia Holzinger, Stephan Huber und Anna Schölß statt.

Alle Beteiligten haben sich in ihren Arbeiten temporär mit Familie oder Herkunft auseinandergesetzt. Im Zentrum des Austauschs stehen Fragen zur Sozialisation, persönlichen Geschichte und deren Einfluss auf die eigene künstlerische Praxis.

Einladung zum gemeinsamen Suppenessen

Im Anschluss an das Gespräch sind alle Besucher:innen eingeladen, gemeinsam Suppe zu essen.

Eintritt frei.
Ort: Kunsthaus Kaufbeuren, Spitaltor 2
Mehr Informationen unter: www.kunsthaus-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Ein Hauch von Schmauch – Eine Klangspur für Tiny. Dankeschön-Konzert am 05.10.25 im Stadtsaal Kaufbeuren

Ehemalige Schülerinnen und Schüler gestalten ein besonderes Konzert für Tiny Schmauch

Am Sonntag, 5. Oktober 2025, um 17:00 Uhr verabschieden sich ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie Bands der Musikschule Kaufbeuren mit einem außergewöhnlichen Konzert von ihrem langjährigen Lehrer Tiny Schmauch. Unter dem Titel „Ein Hauch von Schmauch – Eine Klangspur für Tiny“ erwartet das Publikum im Stadtsaal Kaufbeuren ein Abend voller Musik, Erinnerung und Dankbarkeit.

Aus eigener Initiative haben die Jugendlichen das Konzert organisiert – ein starkes Zeichen der Wertschätzung für ihren Mentor, der Generationen von Musikerinnen und Musikern geprägt hat. Seit diesem Schuljahr genießt Tiny Schmauch seinen wohlverdienten Ruhestand.

Auf der Bühne:

  • Die Bärchen-Bande
  • JazzQuadrat
  • Undergrounds
  • Kaufbeurer Allerlei
  • Pic Pänth
  • Different Flavours

„Tiny Schmauch hat mit seinem unermüdlichen Engagement das musikalische Leben in Kaufbeuren entscheidend geprägt. Besonders beeindruckend ist, wie er junge Musikerinnen und Musiker nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich gefördert hat – mit Offenheit, Humor und einer guten Portion Swing im Herzen“, so Cornelia Otto, Leiterin des Referats Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt der Stadt Kaufbeuren.

„Dieses Konzert ist nicht als Abschied, sondern als herzliches Dankeschön gedacht. Es zeigt, welche Spuren Tiny Schmauch in den Herzen seiner Schülerinnen und Schüler hinterlassen hat.“

👉 Der Eintritt ist frei.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, diesen besonderen Abend mitzufeiern.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Saisonauftakt mit dem Minguet Quartett im Stadtsaal Kaufbeuren

Kulturring lädt zum Eröffnungskonzert am 27. September ein

Am Freitag, den 27. September 2025, beginnt die neue Konzertsaison des Kulturrings Kaufbeuren mit einem hochkarätigen Eröffnungskonzert: Das renommierte Minguet Quartett gastiert um 19:00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren.

Das Streichquartett, bestehend aus Ulrich Osfort, Annette Reisinger, Aida-Carmen Soanea und Matthias Diener, überzeugt durch präzise Linienführung, feine Klangfarben und eine beeindruckende klangliche Transparenz.

Das Publikum erwartet ein sorgfältig zusammengestelltes Programm aus klassischer und zeitgenössischer Kammermusik – mit dem Ziel, ein intensives Hörerlebnis zu schaffen. Die Programmauswahl zur Saisoneröffnung unterstreicht die Vielseitigkeit und das künstlerische Niveau des Ensembles.

Konzertbeginn ist um 19:00 Uhr, Einlass und Abendkasse öffnen ab 18:15 Uhr. Das Konzert endet voraussichtlich gegen 21:20 Uhr (inkl. Pause).

Tickets und Vorverkauf

Karten sind erhältlich im Stadtmuseum Kaufbeuren, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen, online unter www.kaufbeuren.reservix.de sowie telefonisch unter 08341 / 966 83 966 (Mo–Do, 09:00–12:00 Uhr).

Der Kulturring Kaufbeuren e.V.

Seit 1966 engagiert sich der Kulturring Kaufbeuren e.V. ehrenamtlich für das kulturelle Leben der Stadt. Durch die Unterstützung der Stadt Kaufbeuren ist es möglich, jährlich über zwanzig Veranstaltungen mit namhaften Ensembles und Künstler*innen aus Musik und darstellender Kunst zu realisieren.

Mehr Informationen zum Verein und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter: www.kulturring-kaufbeuren.de

Weitere Details zum Minguet Quartett unter: www.minguet.de

Kategorien
Kultur Soziales Werbung

Wärmend durch den Winter: Alpakamützen und Handschuhe

Traditionelle Handwerkskunst aus den Anden unterstützt faire Produktion

Edle Faser aus den Anden

Hoch oben in den peruanischen Anden wird eine der feinsten Naturfasern der Welt gewonnen: Alpaka. Das Material ist seidig weich und samtig glatt – so wertvoll, dass es einst nur den Inka-Königen vorbehalten war.

Mode mit Verantwortung

Aus dieser besonderen Faser entstehen Mützen und Handschuhe, die nicht nur wärmen, sondern auch eine Geschichte erzählen. Mit jedem Produkt werden die peruanischen Handwerkerinnen und Handwerker unterstützt und ihre traditionellen Techniken bewahrt.

Nachhaltigkeit im Blick

Der Kauf dieser Accessoires trägt dazu bei, faire Arbeitsbedingungen zu sichern und gleichzeitig eine jahrhundertealte Handwerkskunst lebendig zu halten.

mehr zum Weltladen hier im Branchenbuch von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Mit der historischen Sauschwänzle-Schmalspurbahn nach Warthausen und Biberach

Abfahrt in Kaufbeuren am Sonntag, 28. September 2025, um 8.00 Uhr am Bahn-Parkplatz Schelmenhofstraße 

Zu Beginn fahren wir zum Geburtshaus von Christoph Martin Wieland, dem zweiten Verlobten von Sophie von La Roche, nach Oberholzheim zum Pfarrhaus und besuchen die dortige Gedenkstätte. 

Danach geht es weiter nach Ochsenhausen, wo wir in die Historische Öchsle-Schmalspurbahn steigenMit dieser fahren wir bis zur Endstation in Warthausen. Dort besteht die Möglichkeit zum Mittagessen in einem stilvollen Eisenbahn-Ambiente.

Weiterfahrt nach Biberach/Riss. Hier werden wir uns durch das Stadtmuseum mit der Sonderausstellung „Liebherr – Ideen werden Wirklichkeit“ führen lassen, eine Präsentation der Firma des 1915 in Kaufbeuren geborenen Hans Liebherr. Anschließend spazieren wir über den Marktplatz zum „Esel“ von Peter Lenk (s. anliegendes Foto). Dabei handelt es sich um ein Kunstwerk zu einer satirischen Episode aus dem Roman „Die Abderiten“ von Christoph Martin Wieland. Die Erläuterung dazu erhalten Sie während der Busfahrt.

Danach erfolgt die Rückfahrt nach Kaufbeuren.

Ankunft in Kaufbeuren um ca.  18.00 Uhr

Kosten für Bus, Eintritte und Fahrt mit der Sauschwänzlebahn: 55 Euro

Anmeldungen bitte über Tel. 0160-5246482 (Ilgenfritz)  
oder info@sophie-laroche.de
oder über die homepage unter sophie-laroche.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung Wirtschaft

Von Austropop bis Tina Turner – ein akustischer Abend mit Nicky am 27.09. im Stadthaus Café Kaufbeuren

Musik trifft Kaffeehaus: Livemusik im Stadthaus Café Kaufbeuren. Reservieren lohnt sich!

Am Samstag, den 27.09.2025, wird das Stadthaus Café in Kaufbeuren zur Bühne. Von 18:00 bis 20:00 Uhr spielt Nicky unplugged – mit Liedern von Austropop bis Tina Turner. In der gemütlichen Atmosphäre des 1. Stocks im Cafés entsteht ein musikalischer Abend, der Genuss und Musik miteinander verbindet.

Reservierungen sind empfohlen, da nur begrenzte Sitzplätze zur Verfügung stehen.

Nicky unplugged – handgemachte Musik mit Herz

Die Sängerin Nicky bringt ein vielseitiges Programm mit: akustisch, gefühlvoll und nahbar. Zwischen bekannten Klassikern und zeitlosen Hits entsteht ein Abend, bei dem man einfach sitzen bleiben, zuhören und genießen möchte.

Kulinarik: Schmankerl und Getränke der Wirtin

Neben der Musik sorgt die Wirtin des Stadthaus Cafés wie gewohnt für das leibliche Wohl. Auf der Karte stehen unter anderem:

Reservierung & Kontakt

Plätze sind begrenzt! Reservierungen bitte direkt vor Ort, telefonisch oder online:

📞 01577 3858512
🌐 www.stadthaus-kaufbeuren.de
📍 Schmiedgasse 42, 87600 Kaufbeuren

Weitere Angebote im Stadthaus Café

Das Café ist nicht nur bei Veranstaltungen einen Besuch wert. Regelmäßige Angebote:

  • Frühstück am Freitag und Samstag (mit Anmeldung)
  • Feierabend-Café am Donnerstag von 17:00–21:00 Uhr
  • Kaffee & Kuchen während der Öffnungszeiten
  • Wechselnde Gerichte aus der Küche

Öffnungszeiten (Herbst/Winter)

  • Donnerstag: 17:00 – 21:00 Uhr
  • Freitag & Samstag: 11:00 – 16:00 Uhr
  • Feiertage: geschlossen
Kategorien
Kultur Soziales Veranstaltung

Tabuthema Wechseljahre jetzt als musikalische Revue im Theater

„Klimawandel – ein Menofest“ feiert Welturaufführung im Stadttheater Kaufbeuren

Mit Humor, Tiefgang, schonungsloser Offenheit und ungebremster Kraft erzählen sechs Frauen von den Höhen und Tiefen der Menopause – und brechen damit endgültig das Schweigen über ein lange tabuisiertes Thema. Im neuen Theaterstück „Klimawandel – ein MenoFest“ entsteht ein vielstimmiges Panorama weiblicher Erfahrung – frech, wild und weise. Die Uraufführung findet am 11. Oktober, 19 Uhr 30 in Kaufbeuren im Stadttheater statt. 

Die Frauen treffen in einer kunsttherapeutischen Einrichtung aufeinander: eine Ärztin, eine Lehrerin, eine Künstlerin, eine Yogalehrerin, eine Dessousvertreterin und eine Therapeutin. Jede trägt ihre eigene Geschichte, ihre Geheimnisse und Verletzungen, ihre Sehnsucht nach Lust, Freiheit und Würde. Bei Hitzewallungen und Hormonschwankungen, in Wut, Trauer und Gelächter erzählen sie von einem Abschnitt des Lebens, der kaum öffentliche Sichtbarkeit erfährt – und doch Millionen betrifft.

Berührenden Monologe, energiegeladenen Songs und kabarettistischer Schlagabtausch wechseln sich ab. Es geht um die Mitte des Lebens, um neue Freiheiten, Selbstbestimmung, Körperbilder, Scham und Lust. Die Inszenierung kombiniert Alltagsrealitäten, Politisches und Musik zu einer empowernden Bühnenerfahrung, die Frauen ermutigt, ihre Stimmen zu erheben und für Wertschätzung und Rechte einzutreten. 

Begleitet von bekannten Popsongs in überraschenden Variationen, von Szenen voller Selbstironie und kraftvollen Texten, wird klar: Die Menopause ist kein Ende, sondern ein Anfang. 

Das Stück macht Mut offen über Körper, Lust und das Älterwerden zu sprechen, es ist Einladung und Aufbruch zugleich: Raus aus dem Schweigen, rein ins Leben – laut, selbstbewußt und solidarisch. 

„Klimawandel – ein Menofest“

Musikalisch-Szenische Revue über das Frau-Sein

Text und Regie: Simone Schatz

SchauspielerInnen: Andrea Esdohr, Astrid Hövelmann, Anna Kessel, Angelica Pisch, Simone Schatz, Mia Weirich

Premiere: Samstag, 11. Oktober 2025

#WirSind9Millionen – und wir sind nicht still.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Das Tribunal (14+) – von Dawn King (Deutsch: Henning Bochert)

Ein aufwühlender Zukunftsentwurf

Veranstalter: Kulturwerkstatt Kaufbeuren
Regie: Thomas Garmatsch, Jannis Konrad 

Eine Gesellschaft im Ausnahmezustand: 

In diesem Gericht zählt nicht das Gesetz, sondern das Überleben. Vor einem gnadenlosen Gericht müssen die Angeklagten beweisen, dass sie für die Gesellschaft „nützlich“ sind. Wer scheitert, verschwindet. Für immer. Wer spricht die Wahrheit? Wer spielt ein Spiel? Die Grenzen zwischen Opfer und Täter, Wahrheit und Lüge verschwimmen. Welches Urteil würden sie Fällen?

Packend, provokant – und brandaktuell

Vorstellungen: Sa. 27. September `25 19:30 Uhr PREMIERE

                          Do. 02. Oktober 19:30 Uhr 

                          Fr. 03. Oktober 19:30 Uhr

                          Sa. 04. Oktober 19:30 Uhr

Spielort: Theater Schauburg (Baustelle)

Wichtig!!: Es gibt keine Abendkasse!
Tickets sind nur von Reservix oder den Vorverkaufsstellen gültig.
Weiter Informationen unter: www.kulturwerkstatt.eu

Vorverkaufstellen (außer Schul- und Kindergartenvorstellungen)
Engels Genussreich, Ludwigstraße 34, 08341/9349252
Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, 87600 Kaufbeuren, 08341-9668390,
Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, 87600 Kaufbeuren 08341 98244

Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 und von 14:00 bis 18:00 Uhr
Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr

online über unsere Internetseite www.kulturwerkstatt.eu                                                                                                                                                                                        

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Vortrag am 23.09. zur Burg Kemnat: Als die Bauern vor den Toren standen

Kaufbeuren erinnert an den Bauernkrieg von 1525

Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing e. V. veranstaltet im Rahmen der Burgentage in diesem Jahr – neben verschiedenen Führungen – gemeinsam mit der Volkshochschule Kaufbeuren am 23. September den Vortrag:

„Den Bauern widerstanden: Die Burg Kemnat im Bauernkrieg 1525 – mit einem Exkurs zur Stadtbefestigung Kaufbeurens“

Im Frühjahr 1525 zogen aufständische Bauern auch vor die Burg Kemnat und forderten deren Übergabe. Als diese verweigert wurde, versuchten sie ernsthaft, die Burg einzunehmen. Warum die Angreifer scheiterten und wie gut Kemnat tatsächlich befestigt war, erklärt Dr. phil. Joachim Zeune in seinem Vortrag. Ein kurzer Exkurs zur Stadtbefestigung Kaufbeurens um 1525 ergänzt das Thema.

Der Vortrag finder in der vhs Kaufbeuren statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich unter:
👉 https://vhs-kaufbeuren.de/Veranstaltung/cmx685bb505e3132.html

Burgentage Allgäu-Außerfern 2025: Geschichte erleben

Nach dem erfolgreichen Auftakt 2023 finden die Burgentage Allgäu-Außerfern auch in diesem Jahr wieder statt. Vom 14. bis 28. September laden 25 Gemeinden, über 20 Burgen, viele Bibliotheken und weitere Partner dazu ein, die Region, ihre Geschichte und ihre Geheimnisse zu entdecken.

Kaufbeuren beteiligt sich erneut mit vielfältigen Veranstaltungen. Im Mittelpunkt steht diesmal der 500. Jahrestag des Bauernkriegs von 1525.

Weitere Informationen, alle Programmpunkte sowie Kurzporträts der beteiligten Burgen finden Sie unter:
👉 https://burgentage.de/

Kategorien
Kultur Soziales

35 Jahre Engagement für Menschlichkeit – Der Arbeitskreis Asyl lädt zur Fotoausstellung ein

Gesichter, Geschichten und Gedanken aus drei Jahrzehnten Ehrenamt

Vom 19. September bis 26. Oktober 2025 wird in der Dreifaltigkeitskirche in Kaufbeuren eine besondere Ausstellung gezeigt. Unter dem Titel „35 Jahre Arbeitskreis Asyl – eine Erfolgsgeschichte“ widmet sich die Ausstellung den Menschen, die das Engagement für Geflüchtete geprägt haben: den Ehrenamtlichen und den von ihnen begleiteten Personen.

Im Zentrum stehen Fotografien und Zitate, die persönliche Einblicke geben – in Biografien, Herausforderungen und Begegnungen. Die Ausstellung macht damit sichtbar, wie vielfältig und verbindend das Wirken des Arbeitskreises Asyl seit seiner Gründung war.

Vernissage mit Reden, Rückblicken und internationaler Küche

Eröffnet wird die Ausstellung am 19. September 2025 um 18:00 Uhr mit einer feierlichen Vernissage. Als Gastredner wird Oberbürgermeister Stefan Bosse erwartet. Außerdem spricht Günter Kamleiter, Gründungsmitglied und Sprecher des Arbeitskreises Asyl. Er wird in seiner Ansprache auf 35 Jahre Engagement und Entwicklung des Vereins zurückblicken.

Nach dem offiziellen Teil besteht Gelegenheit, bei Getränken und internationalen Speisen miteinander ins Gespräch zu kommen – ein Angebot, das bewusst die verbindende Kraft von Begegnung und Vielfalt betont.

Einladung an alle Interessierten

Die Veranstalter laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, die Ausstellung zu besuchen und die Arbeit des Arbeitskreises Asyl kennenzulernen. Die Bilder und Zitate zeigen: Integration und Mitmenschlichkeit sind keine abstrakten Begriffe – sie werden seit Jahrzehnten aktiv gelebt.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Vorhang auf für „Göttinnen weißblau“ – die beliebte Oberbeurer Bühne spielt eine Komödie voller Allgäuer Eigenheiten

Ein Theaterstück in drei Akten von Cornelia Willinger. Premiere ist am 18.10.2025. Wie gewohnt im Pfarrsaal in Oberbeuren

Nach einem Jahr Pause kehrt die Oberbeurer Bühne auf die Theaterbühne des Pfarrsaals in Oberbeuren zurück. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, feiert das neue Stück „Göttinnen weißblau“ Premiere. Die Proben laufen bereits auf Hochtouren – das Ensemble ist mit Begeisterung bei der Sache. Wer sich frühzeitig einen Platz sichern möchte, hat dazu beim traditionellen Vorverkaufsstart Gelegenheit: dieser findet am Sonntag, den 28. September 2025, von 17 bis 18 Uhr im Pfarrsaal Oberbeuren statt. „2024 konnten wir leider kein eigenes Stück aufführen, weil uns ein paar Schauspielerinnen und Schauspieler fehlten“, sagt Vereinspräsident Alois Foldenauer. „Umso schöner, dass es dieses Jahr wieder klappt. Ich spüre die Vorfreude nicht nur im Team, sondern auch im Stadtteil und darüber hinaus.“ 

Mit „Göttinnen weißblau“ erwartet das Publikum eine unterhaltsame Komödie, in der familiäre Machtverhältnisse, geplatzte Lebensträume und eine handfeste Silvester-Sabotage auf humorvolle Weise zusammenkommen.

Drei Schwestern, zwei geplagte Ehemänner – und ein Silvesterabend mit Folgen

Im Mittelpunkt des Stücks stehen die drei Schwestern Vroni, Wilma und Traudl, die in den Allgäuer Alpen den traditionsreichen Gasthof „Schwanenwirt“ führen. Mit ganzer Hingabe stecken sie ihre Zeit und Energie in den Familienbetrieb – besonders in die aufwendigen Vorbereitungen für den festlichen Silvesterabend mit ganz eigener Showeinlage. Für ihre Ehemänner bleibt dabei kaum Platz: Franz und Edi stehen längst unter dem Pantoffel. Während sie mit ihrer Nebenrolle hadern, verfolgt die verwitwete Traudl ehrgeizige Pläne für ihren Sohn – allerdings ganz ohne dessen Zustimmung. Je näher der Jahreswechsel rückt, desto mehr spitzt sich die Lage zu. Zwischen aufgestauten Frustrationen und beruflichen Niederlagen sinnen Franz und Edi schließlich auf Rache. Kurz vor der Silvestergala geraten die Ereignisse endgültig aus der Bahn – und nicht jeder bleibt dabei auf dem gewohnten Kurs.

Vertraute Gesichter und neue Unterstützung

Das Ensemble der Oberbeurer Bühne setzt sich auch in diesem Jahr aus bewährten Mitwirkenden zusammen – verstärkt durch zwei vielversprechende neue Gesichter. Die Atmosphäre bei den Proben ist konzentriert, aber locker – so wie man es von der Oberbeurer Bühne kennt. Regisseurin Monika Schmid, die die Bühne seit vielen Jahren künstlerisch leitet, beschreibt den Weg bis zur Premiere so: „Ein neues Stück auf die Beine zu stellen, beginnt Monate vor der ersten Probe. Bis zur Premiere liegen viele Stunden Arbeit hinter uns – von der Auswahl des Stücks bis zur Generalprobe. Aber wenn der Vorhang aufgeht, zählt nur noch eins: unserem Publikum einen unvergesslichen Abend zu bereiten.“

Aufführungstermine und Spielort

Alle Vorstellungen finden im Pfarrsaal Oberbeuren, Hauptstraße 4, 87600 Kaufbeuren-Oberbeuren statt. Der Saal ist bewirtet.

Aufführungstermine 2025 – Beginn jeweils 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr:

  • Samstag, 18. Oktober 2025 (Premiere)
  • Freitag, 24. Oktober 2025
  • Samstag, 25. Oktober 2025
  • Freitag, 31. Oktober 2025
  • Freitag, 07. November 2025
  • Samstag, 08. November 2025
  • Freitag, 14. November 2025
  • Samstag, 15. November 2025
  • Freitag, 21. November 2025

Kartenvorverkauf

1. Tag im Pfarrsaal
Sonntag, 28. September 2025
17:00 bis 18:00 Uhr

Weitere Vorverkaufstage im Haus der Vereine, Hauptstraße 13:
Mittwoch, 01. Oktober 2025
Freitag, 10. Oktober 2025
Freitag, 17. Oktober 2025
Freitag, 24. Oktober 2025

Jeweils von 17:30 bis 18:30 Uhr.

Ein Abend voller Lokalkolorit und Theaterfreude

Mit „Göttinnen weißblau“ bleibt sich die Oberbeurer Bühne treu: alltagsnah, humorvoll und mit einem liebevollen Blick auf zwischenmenschliche Reibungen. Das neue Stück verspricht einen unterhaltsamen Theaterabend – bodenständig, lebendig und mit Herz gespielt.

Kategorien
Kultur Soziales

Neues aus dem Weltladen: Handbestickte Kissen aus Indien

Baumwollkissen aus fairem Handel – gefertigt von Frauen in Indien

Mit den handbestickten Baumwollkissen aus Indien zieht nicht nur ein Hauch von Sommer in Ihr Wohnzimmer – sondern auch eine Geschichte von Handwerkskunst, Tradition und sozialem Engagement.

Jedes Kissen ist ein Unikat: In sorgfältiger Handarbeit bestickt von Frauen in Indien, die damit nicht nur ein kunstvolles Produkt schaffen, sondern auch ihre eigene Lebenssituation aktiv verbessern.

Stilvoll wohnen und fair handeln

Der Verkauf der Kissen erfolgt im Rahmen des fairen Handels. Ziel ist es, die wirtschaftliche und soziale Situation der Frauen vor Ort nachhaltig zu stärken. Durch den Zugang zu fairen Löhnen und langfristigen Perspektiven gewinnen die Frauen an Selbstständigkeit und Wertschätzung – weit über das Handwerk hinaus.

Die farbenfrohen Kissen bringen Lebendigkeit, Wärme und Handarbeit in den Alltag. Sie sind mehr als ein Dekorationsobjekt: Sie erzählen von kultureller Vielfalt, Respekt und globaler Verantwortung.

mehr zum Weltladen hier im Branchenbuch von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Kultur Soziales Verwaltung

Stadtmuseum Kaufbeuren erweitert Ausstellung zur NS-Zwangsarbeit – Unterstützung vom Rotary-Club

Neue Impulse für die Erinnerungskultur in Kaufbeuren

Das Stadtmuseum Kaufbeuren kann sein Ausstellungsprojekt „Massenverbrechen Zwangsarbeit“ dank einer Spende des Rotary-Clubs Kaufbeuren-Ostallgäu weiterentwickeln. Der Club stellte dafür 3.000 Euro zur Verfügung. Bei einem Pressetermin am 4. September 2025 stellten Museumsleiterin Petra Weber, die amtierende Präsidentin des Rotary-Clubs Claudia Spieker sowie ihr Vorgänger Bernhard Lutzenberger die neuen Elemente der Ausstellung vor. Auch Vertreter der Stadtverwaltung, darunter Stadtrat Andreas Bauer und Kulturamtsleiter Günther Pietsch, nahmen teil und bedankten sich für die Unterstützung.

Neue Ausstellungselemente und Begleitbroschüre

Nach dem Ende der Sonderausstellung „]…[ Gedächtnisfinsternis“ der Künstlerin Cornelia Renz im August wurden die bisherigen Einheiten der Intervention „Massenverbrechen Zwangsarbeit“ im Foyer abgebaut. Die Inhalte sind nun im Vorraum des Treppenhauses sowie in einer neuen, kostenlosen Begleitbroschüre zugänglich.

Diese Broschüre enthält unter anderem:

  • eine Zeitleiste zur Erinnerungskultur,
  • die Namen von 4.122 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern, die zwischen 1939 und 1945 in Kaufbeuren eingesetzt waren,
  • sowie eine große Karte mit den damaligen Arbeitsorten in der Stadt.

Die neue Auftakt-Inszenierung lädt Besucherinnen und Besucher ein, in der Dauerausstellung weitere thematische Stationen zu entdecken. Dabei werden Biografien einzelner Zwangsarbeitender vorgestellt, ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen beleuchtet und die mangelnde juristische Aufarbeitung nach 1945 thematisiert. Neben Texten kommen auch Filme, Hör- und Medienstationen zum Einsatz.

Die Intervention bleibt voraussichtlich bis 2028 Teil der Dauerausstellung.

Förderung der Erinnerung durch den Rotary-Club

Bernhard Lutzenberger, der die Förderung noch während seiner Amtszeit angestoßen hatte, betonte die Bedeutung der Erinnerungskultur. Auch seine Nachfolgerin Claudia Spieker unterstrich, wie wichtig es sei, die Verbrechen des Nationalsozialismus sichtbar zu halten und insbesondere jungen Menschen zu vermitteln.

Neben der finanziellen Hilfe plant der Rotary-Club, sich weiter aktiv einzubringen. Bei einem künftigen Clubtreffen soll das laufende Rechercheprojekt der Künstlerin Cornelia Renz begleitet werden. Dieses Projekt, das nach ihrer Ausstellung fortgeführt wird, beschäftigt sich mit den Todesopfern des KZ-Außenlagers Riederloh II.

Über eine digitale Anleitung können Interessierte bei der Identifizierung der insgesamt 472 Opfer mitwirken. Rund 220 Namen wurden bisher bearbeitet. Langfristig ist ein Gedenkbuch mit den Ergebnissen geplant.

Kategorien
Kultur Soziales

70 Jahre Migration: Kaufbeuren feiert kulturelle Vielfalt

„Festival der Vielfalt 2025“ würdigt Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Miteinanders

Kaufbeuren feiert die kulturelle Vielfalt

Festakt zum 70-jährigen Jubiläum der Ankunft der ersten italienischen Gastarbeiter und weitere Höhepunkte des „Festival der Vielfalt 2025“.

Im Jahr 2025 jährt sich die Ankunft der ersten italienischen Gastarbeiter in Deutschland zum 70. Mal. Dieses historische Ereignis wird in Kaufbeuren mit einem besonderen Festakt gefeiert, der die Leistungen und die Integration dieser ersten Migrantengeneration würdigt. Der Festakt ist einer der Höhepunkt des „Festivals der Vielfalt 2025“, das die kulturelle Vielfalt der Stadt in den Vordergrund stellt und zahlreiche weitere Veranstaltungen umfasst.

Festakt: 70 Jahre italienische Gastarbeiter

Der Festakt zum 70-jährigen Jubiläum der Ankunft italienischer Gastarbeiter in Kaufbeuren ist eine bewegende Rückschau auf die Ankunft der ersten italienischen Arbeiter, die in den 1950er Jahren nach Kaufbeuren kamen und maßgeblich zum wirtschaftlichen Aufschwung und zur kulturellen Bereicherung der Stadt beitrugen. Die Veranstaltung bietet spannende Reden, Musik und historische Rückblicke und würdigt die Bedeutung der italienischen Migranten für die Stadtgesellschaft.

„Die italienischen Gastarbeiter haben Kaufbeuren in vielerlei Hinsicht geprägt – nicht nur durch ihre Arbeit, sondern auch durch ihren kulturellen Beitrag, der bis heute in der Stadt spürbar ist“, so Jürgen Schick, Abteilungsleiter von Kaufbeuren-aktiv, Bildungsbüro. „Dieser Festakt ist eine Gelegenheit, ihre Geschichte zu ehren und gleichzeitig einen Blick auf das Zusammenwachsen von Kulturen in unserer Stadt zu werfen.“

Vielfaltsforum: Diskurs über kulturelle Vielfalt und Integration

Das Vielfaltsforum im Rahmen des Festivals widmet sich einem besonders wichtigen Thema: „Arbeitskräfte anwerben“. Der Vortrag und die anschließende Diskussion informieren darüber, wie Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die Chancen des neuen Gesetzespakets zur Fachkräfteeinwanderung (FEG 2.0) erfolgreich und rechtssicher nutzen können. Ziel ist es, praxisnahe Hilfestellungen für eine effiziente, nachhaltige und rechtssichere Fachkräfteeinwanderung zu bieten.

Besonders hervorzuheben ist, dass das Fachinformationszentrum Einwanderung Südbayern vor Ort seine Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigt. Temesghen Kubron, Vertreter des Zentrums, stellt deren Arbeit vor und steht anschließend für Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Unternehmen, die sich mit dem Thema Fachkräfteanwerbung auseinandersetzen möchten und bietet wertvolle Einblicke und Strategien.

Fußball-Cup: Ein Sportevent für die Gemeinschaft

Der „Fußball-Cup“ wird ebenfalls im Rahmen des Festivals stattfinden und lädt Teams aus verschiedenen kulturellen und sozialen Hintergründen zu einem freundschaftlichen Wettkampf ein. Der Cup soll die Bedeutung des Sports als verbindendes Element in einer vielfältigen Gesellschaft unterstreichen und gleichzeitig den fairen Wettkampf und die Zusammenarbeit zwischen den Kulturen feiern. Der Fußball-Cup ist eine ideale Gelegenheit, das Gemeinschaftsgefühl in Kaufbeuren zu stärken und den sportlichen Austausch zu fördern.

Kabarett mit Muhsin Omurca: Humor für den guten Zweck

Für humorvolle Unterhaltung sorgt der Kabarett-Abend mit dem bekannten Künstler Muhsin Omurca. In seinem Programm „Der Schein türkt“ präsentiert Omurca eine Mischung aus scharfer Satire, absurden Alltagsbeobachtungen und Karikaturen. Mit viel Selbstironie und einem scharfsinnigen Blick auf Klischees, Vorurteile und kulturelle Stereotypen zeigt Omurca, dass unser Gehirn gerne in Schubladen denkt – und dass diese Schubladen oft weit von der Realität entfernt sind.

Das „Festival der Vielfalt 2025“ umfasst noch viele weitere Veranstaltungen, die in Kaufbeuren die kulturelle Diversität feiern. Informationen zu den Veranstaltungsorten und -zeitpunkten sowie zu eventuellen Anmeldefristen finden Sie auf der Website www.kaufbeuren-aktiv.de.

Kategorien
Allgemein Kultur Soziales Veranstaltung

Theater Grenzenlos feiert 10-jähriges Jubiläum auf Tournee

„LIEBE“ – Ein bewegendes Gastspiel über Nähe, Begegnung und Hoffnung

Ein Stück über das, was uns verbindet

Zum 10-jährigen Bestehen geht Theater Grenzenlos mit seinem aktuellen Stück „LIEBE“ auf Tour durch Bayern. Das Ensemble besteht aus jungen Menschen mit Fluchterfahrung, die gemeinsam mit einem künstlerischen Team eine eindrucksvolle Produktion auf die Bühne bringen.

Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie finden wir in einer Zeit voller Entfremdung wieder zueinander? Was passiert, wenn wir unsere Herzen wirklich öffnen – für uns selbst und für andere?

Theater mit Wirkung: Wenn eine Begegnung alles verändert

„LIEBE“ ist mehr als ein Theaterstück – es ist eine Einladung, sich berühren zu lassen.
Das Stück erzählt von einer jungen Frau, die mit Lebensfreude und Offenheit in eine von Rückzug und Einsamkeit geprägte Gesellschaft tritt. Ihre Präsenz verändert die Menschen um sie herum. Farben wirken intensiver, die Luft scheint anders zu riechen – und wo vorher Angst war, entsteht Neugier. Fremde werden Freunde.

Das Ensemble zeigt, wie aus Begegnung Nähe werden kann – ganz ohne viele Worte, dafür mit starken Bildern, Bewegung, Musik und Ausdruck.

Hintergrund: Theater Grenzenlos

Seit 2016 bietet Theater Grenzenlos e.V. jungen Geflüchteten einen geschützten Raum, um künstlerisch tätig zu werden und ihre Geschichten zu erzählen. Viele der Teilnehmenden haben traumatische Erfahrungen hinter sich. Ziel ist es, ihnen durch kreative Arbeit neue Perspektiven zu eröffnen – und gleichzeitig Brücken in die Gesellschaft zu bauen.

Besonders wirkungsvoll sind dabei Formen des Theaters, die weitgehend ohne Sprache auskommen: Physical Theatre, Tanz, Masken- und Schattenspiel sind zentrale Ausdrucksmittel des Projekts.

Infos zum Stück

Titel: LIEBE – Gastspiel von Theater Grenzenlos
Regie: Viktor Schenkel
Stückentwicklung: Viktor Schenkel, Clara Hanae Tolle
Dramaturgie: Clara Hanae Tolle
Musik & Sounddesign: Joscha Baltes
Mitwirkende: Hasifah Nakitende, Alina Ivanova, Alla Ivanova, Jane Nanyange, Bilal Ahmed Samir, Timothy Kibirango, Rain Ntege, Tendo Mutungi
Spieldauer: ca. 65 Minuten
🎞 Trailer ansehen: LIEBE – YouTube

Tourtermine und Ticketinformationen

📍 Stadttheater Kaufbeuren
27. September 2025, 20:00 Uhr
🎟 Tickets: moskitoldies.de

📍 Landestheater Schwaben, Memmingen
3. Oktober 2025, 20:00 Uhr
🎟 Tickets: landestheater-schwaben.de

📍 Alte Kaserne, Landshut
10. Oktober 2025, 11:00 & 19:00 Uhr
🎟 Tickets: reservix.de

📍 Pasinger Fabrik, München
29. Oktober 2025, 20:00 Uhr
🎟 Tickets: pasinger-fabrik.de

📍 HP8 Gasteig, München (Saal X)
10. & 11. November 2025, jeweils 19:30 Uhr
🎟 Tickets: gasteig.de

📍 Schwere Reiter, München
8. & 9. Dezember 2025, jeweils 20:00 Uhr
🎟 Tickets: schwerereiter.de

📍 Stadtsaal Burghausen
12. Januar 2026, 11:00 Uhr (Schulvorstellung)
🎟 Tickets: burghausen.reservix.de

Kontakt & weitere Informationen

Theater Grenzenlos e.V.
🌐 www.theater-grenzenlos.org
📞 Viktor Schenkel: 0174 – 9913300
📩 kontakt@theater-grenzenlos.org
📞 Clara Hanae Tolle: 0176 – 840 25 400
📩 assistenz@theater-grenzenlos.org

Kategorien
Kultur Politik Veranstaltung

Frühschoppen mit Musik und Begegnung in Neugablonz

FREIE WÄHLER Kaufbeuren laden zum Konzert am Gablonzer Haus ein

Am Samstag, den 6. September 2025, veranstalten die FREIEN WÄHLER Kaufbeuren ein Frühschoppenkonzert vor dem Gablonzer Haus in Neugablonz. Von 10:00 bis 13:00 Uhr sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, einen musikalischen Vormittag in entspannter Atmosphäre zu genießen.

Musikverein Harmonie Oberbeuren sorgt für den musikalischen Rahmen

Für die passende musikalische Begleitung sorgt der Musikverein Harmonie Oberbeuren. Mit einem vielseitigen Repertoire schaffen die Musikerinnen und Musiker den Rahmen für einen geselligen Start ins Wochenende.

Verpflegung und Begegnung am Bürgerplatz

Neben der Musik ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Die Veranstaltung findet auf dem Bürgerplatz 1, direkt vor dem Gablonzer Haus, statt. Bei günstigem Wetter bietet sich hier die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und den Stadtteil Neugablonz einmal anders zu erleben.

Wann: Samstag, 6. September 2025, 10:00 – 13:00 Uhr
Wo: Bürgerplatz 1(vor dem Gablonzer Haus), Neugablonz

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Dognose“ bringt Blues, Funk und Soul nach Kaufbeuren

Musikalische Entdeckungsreise im Biergarten am Jordanpark

Am Samstag, den 6. September 2025, lädt die Band „Dognose“ zu einem Konzert in den Biergarten Kult-Urig am Jordanpark in Kaufbeuren ein. Ab 18 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreicher Abend mit groovigen Klängen und einer außergewöhnlichen Musikauswahl.

Abseits des Mainstreams – mit Groove und Gefühl

Die Band präsentiert eine tanzbare Mischung aus Blues, Rock und Funk, verfeinert mit Soul-Elementen und einem Hauch Reggae. Die Setlist liest sich wie ein musikalischer Geheimtipp: Titel von Keb Mo, Amy Winehouse, Ana Popovic, Bonnie Raitt, Tasha Taylor, John Mayer, Bill Withers, der Atlanta Rhythm Section, Izo FitzRoy und sogar Ideal stehen auf dem Programm.

Ergänzt wird das Repertoire durch ausgewählte Klassiker von Eric Clapton und Ray Charles. Dabei legt die Band besonderen Wert auf Songs, die selten live gespielt werden – was dem Abend einen individuellen Charakter verleiht.

„Dognose“ überzeugt mit leidenschaftlichen Interpretationen und einem Gespür für besondere Arrangements. Der Sound geht direkt ins Herz – und in die Beine. Das Ensemble versteht es, das Publikum mitzunehmen und eine Atmosphäre zu schaffen, die zum Verweilen und Tanzen einlädt.

Wetterabhängig – freier Eintritt und Spenden willkommen

Das Konzert findet nur bei trockener Witterung statt. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Musiker sind willkommen.

Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 0151/55681969 oder auf der Website:
👉 www.kaufbeuren-biergarten.de

Kategorien
Kultur Soziales

Neues aus dem Weltladen: Korbwaren im September 10 % Rabatt

Anzeige. Nachhaltige Handwerkskunst aus aller Welt – jetzt entdecken und sparen

Im September stehen bei uns nachhaltige und liebevoll gefertigte Korbwaren aller Art im Mittelpunkt. Auf alle Produkte dieser Kategorie gibt es einen Rabatt von 10 %.

Zum Sortiment zählen:

  • Einkaufskörbe
  • Korbtaschen
  • Schalen und Aufbewahrungskörbe
  • Dekorative Körbe für den Wohnbereich

Ob als Geschenk oder zur Verschönerung der eigenen vier Wände – die Naturmaterialien und die traditionelle Verarbeitung machen jedes Stück zu etwas Besonderem.

Die Korbwaren stammen aus Ländern wie Bangladesch, Indien und Ghana. Sie werden dort in aufwendiger Handarbeit von überwiegend weiblichen Kunsthandwerkerinnen gefertigt. Die Herstellung erfolgt unter Fair-Trade-Bedingungen – das bedeutet faire Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und der Erhalt traditioneller Handwerkskunst.

Jede Korbware ist ein Unikat und spiegelt die Erfahrung und das handwerkliche Können ihrer Herstellerinnen wider.

Vielfalt an Naturmaterialien

Je nach Herkunftsland und Einsatzbereich kommen unterschiedliche Naturfasern zum Einsatz:

  • Hirsestroh
  • Seegras
  • Elefantengras
  • Jute

Diese Materialien sind nicht nur nachhaltig, sondern verleihen den Produkten auch ihre typische Struktur und Robustheit.

mehr zum Weltladen hier im Branchenbuch von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

Kinderstadtführungen in den Sommerferien

Passend zur Sommerferienzeit bietet Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. verschiedene Kinderführungen an

Der Kaufbeurer Nachtwächter wird am Dienstag, 26. August 2025 mit Kindern von acht bis 12 Jahren die Altstadt erkunden. Um 19.30 Uhr erwartet er die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um ihnen von seinen Erlebnissen in der Zeit zu berichten, als er nicht nur für die nächtliche Sicherheit der Stadtbewohner verantwortlich war. Hinweis: Dieser Termin ist kein Teil des Angebotes von Kaufbeuren Marketing im Sommerferienpass.

Weitere Termine – speziell für Kinder – mit dem Kaufbeurer Nachtwächter sind für Freitag, 12. September (im Ferienpass) sowie Donnerstag, 2. Oktober vorgesehen.

Neu in diesem Sommer bietet Kaufbeuren Marketing eine geführte Altstadtrallye für Kinder an. Der Stadt- und Turmführer Peter Köbler hat eine eigene interaktive Führung ausgearbeitet, die unter dem Motto „Hättest Du es gewusst?“ läuft. Die teilnehmenden Kinder erhalten ein kleines Heft mit verschiedenen Fragen zur Stadtgeschichte und zu den Sehenswürdigkeiten. Die Antworten ergeben sich im Laufe der Führung. Gedacht ist dieser Rundgang für Kinder im Alter von acht bis 12 Jahren. Ein zusätzlicher Termin (außerhalb des Ferienpass-Angebotes) wurde für Dienstag, 2. Septemberum 18 Uhr angesetzt. 

Bei der Führung durch den Fünfknopfturm am Mittwoch, den 10. September 2025 um 16 Uhr zeigt Heidi Kunstmann Kindern im Alter von acht bis 12 Jahren ihr ehemaliges Zuhause. In der einstündigen Führung unter dem Titel „Aus dem Leben einer Türmerfamilie“ erfahren die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer alles, was mit dem Alltag in einem Turm verbunden ist. 

Ein weiterer Termin für die Kinderführungen durch den Fünfknopfturm ist für Mittwoch, 22. Oktober 2025 geplant.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahlen wird eine Anmeldung zu allen Kinderführungen bei der Tourist Information unter Telefon 08341 437-190 erbeten.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

40 Jahre im Dienst der Musik: Ehrennadel für Maria Mayer-Günther

Kaufbeurer Musikpädagogin verabschiedet sich mit Auszeichnung in den Ruhestand

Die langjährige Musikpädagogin der Kaufbeurer Musikschule, Maria Mayer-Günther, wurde mit der Ehrennadel des Verbands Bayerischer Sing- und Musikschulen (VBSM) ausgezeichnet. Mit der Ehrung würdigt der Verband ihr herausragendes Engagement für die musikalische Bildung in Kaufbeuren.

„Maria Mayer-Günther ist es wie kaum jemand anderem gelungen, Kindern Türen und Fenster in die wunderbare Welt der Musik zu öffnen. Sie hat ihnen die Chance gegeben, diese Welt zu erleben und die Grundlagen vermittelt, selbst hinauszugehen und die Welt mit Musik zu gestalten,“ betonte Bürgermeister Oliver Schill, der die Auszeichnung gemeinsam mit Musikschulleiter Martin Klein überreichte.

Maria Mayer-Günther stellte ihre vier Jahrzehnte Berufstätigkeit ganz in den Dienst der Musik, davon 33 Jahre an der Ludwig-Hahn-Sing- und Musikschule der Stadt Kaufbeuren. Besonders im Stadtteil Neugablonz prägte sie mit großem Einsatz die musikalische Früherziehung in Kindergärten und Grundschulen. Ihr Wirken zeichnete sich durch Leidenschaft, Hingabe und den Blick für jedes einzelne Kind aus.

„Maria Mayer-Günther hat musikalische Bildung gelebt – nicht nur als Unterrichtsfach, sondern als Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen und zu einer lebendigen Kulturlandschaft. Damit hat sie zugleich Chancengleichheit und soziale Teilhabe gefördert,“ unterstrich Martin Klein, Leiter der Musikschule und Vorstandsmitglied im VBSM.

Die Auszeichnung erfolgte im Rahmen eines zweieinhalbstündigen konzertanten Musikerlebnisses, mit dem sich Maria Mayer-Günther zugleich in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedete. Das Konzert unter ihrer Leitung spiegelte die Breite ihres musikalischen Schaffens und war ein hörens- und sehenswerter Ausdruck ihrer jahrzehntelangen Arbeit für die Musikschule und die Stadt Kaufbeuren. Bürgermeister Schill: „Ich danke Maria Mayer-Günther herzlich für ihr außergewöhnliches Engagement und wünsche ihr für den Ruhestand alles Gute.“

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kunst trifft Raum: Drei Perspektiven im Kunsthaus Kaufbeuren

Dialogischer Rundgang mit Einblicken in aktuelle Ausstellungen

Das Kunsthaus Kaufbeuren lädt am Donnerstag, 28. August 2025, um 19:00 Uhr zu einem besonderen dialogischen Rundgang ein. Gemeinsam mit Lisa Britzger, Leiterin des Kunsthauses, entdecken Besucher:innen die drei aktuellen Ausstellungsprojekte, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Raum und der Funktion des Kunsthauses auseinandersetzen.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung wird erbeten unter: mail@kunsthaus-kaufbeuren.de
Weitere Informationen unter: 🌐 www.kunsthaus-kaufbeuren.de

„Raum ohne Wände“ – Gabi Blum

Mit begehbaren Installationen, Performance, Malerei und Video untersucht die Künstlerin Gabi Blum die räumlichen Gegebenheiten des Kunsthauses. Ihr Projekt „Raum ohne Wände“ verbindet verschiedene Medien zu einer offenen Struktur, die physische und gedankliche Grenzen hinterfragt.

„beständig war die Perle“ – Frauke Zabel

In ihrem künstlerisch-forschenden Projekt beleuchtet Frauke Zabel die Geschichte der Glasperlen als globale Tauschware. „beständig war die Perle“ stellt Verbindungen zwischen unterschiedlichen Orten und Zeiten her und hinterfragt die kulturelle Bedeutung dieses kleinen Objekts.

„Kunsthaus – Hauskunst“ – Studierende der TH Augsburg

Wie kann das Kunsthaus zu einem offenen Aufenthaltsort werden? Studierende des Masterstudiengangs Identity Design der Technischen Hochschule Augsburg präsentieren Ideen für eine Umgestaltung des Foyers. Besucher:innen sind eingeladen, sich aktiv einzubringen – durch Mitdenken und Kommentieren.

Der dialogische Rundgang ermöglicht nicht nur Einblicke in die aktuellen Arbeiten, sondern auch ein gemeinsames Nachdenken über die Rolle von Kunst und Raum.

🗓️ Termin: Donnerstag, 28.08.2025, 19:00 Uhr
📍 Ort: Kunsthaus Kaufbeuren
🎟️ Eintritt frei
✉️ Anmeldung: mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Soziales

Neues aus dem Weltladen: Kunstvoll und nachhaltig: Deko aus alten Ölfässern

Anzeige. Handarbeit aus Burkina Faso zeigt, wie aus Abfall Schönes entstehen kann

Nachhaltige Handwerkskunst aus Westafrika

Burkina Faso zählt zu den ärmsten Ländern des afrikanischen Kontinents. In einem Alltag, in dem Ressourcen knapp sind, spielt Recycling eine wichtige Rolle. Was anderswo als Abfall gilt, wird hier mit viel Kreativität und handwerklichem Geschick zu etwas Neuem verarbeitet.

Aus Ölfässern werden kunstvolle Alltagsgegenstände

In aufwendiger Handarbeit entstehen ausrangierten Ölfässern dekorative und zugleich nützliche Gegenstände: Tabletts, Kerzenständer, Schalen und viele weitere Wohnaccessoires. Jedes Stück ist ein Unikat und erzählt seine eigene Geschichte von Wandel und Wertschätzung.

Soziale Wirkung und ästhetisches Design

Die Herstellung dieser Produkte schafft nicht nur Arbeitsplätze vor Ort, sondern verbindet auch traditionelles Handwerk mit einem nachhaltigen Umgang mit Materialien. Wer sich für diese Dekoartikel entscheidet, unterstützt damit eine ressourcenschonende Produktionsweise und die Lebensgrundlage der beteiligten Handwerkerinnen und Handwerker in Burkina Faso.

mehr zum Weltladen hier im Branchenbuch von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Kultur

Zur Ruhe kommen mit Gesang: Taizé-Gebet in Kaufbeuren

Einladung zu einer Stunde Besinnung und gemeinschaftlichem Gebet

Die Pfarrei Sankt Peter und Paul in der Barbarossastraße in Kaufbeuren lädt am Donnerstag, den 21. August, um 19 Uhr zu einem Taizé-Gebet ein. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, an dieser besonderen Form des Gebets teilzunehmen.

Das Taizé-Gebet bietet Raum für Ruhe, Besinnung und spirituelle Einkehr. Durch meditative Gesänge, stille Momente und gemeinsames Gebet entsteht eine Atmosphäre, die zur inneren Sammlung einlädt.

Besonders kraftvoll wird es, wenn die Taizé-Gesänge gemeinsam gesungen werden – keine Sorge: Niemand muss allein singen. Die Gemeinschaft steht im Mittelpunkt.

Instrumentalisten begleiten die Gesänge live und tragen dazu bei, dass eine besondere Klangwelt entsteht. Die musikalische Leitung übernimmt Kirchenmusiker Daniel Gallmayer, der viel Erfahrung mit dieser liturgischen Form mitbringt.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Zeit für ein Abenteuer

Das Puppentheater Kaufbeuren startet in die neue Spielsaison 2025/26 mit „Pettersson und Findus“

Auf dem Dachboden entdeckt der Kater Findus eine Wurst, die in Wirklichkeit ein Zelt ist und möchte unbedingt zelten gehen. Pettersson ist einverstanden, aber nur wenn sie vorher seine neue Erfindung – die Flitzbogenwurfangel – ausprobieren. Da die Hühner das Zelt im Hof besetzt haben, wird auch gleich dort übernachtet. Am nächsten Morgen entdeckt der Nachbar Gustavsson die beiden im Zelt und macht sich darüber lustig. Doch da wusste er noch nicht, welch große Abenteuer Pettersson und Findus erlebt haben. 

Das Spielerteam des Puppentheaters Kaufbeuren hat die Geschichte des Kinderbuchs „Pettersson zeltet“ von Sven Nordqvist als Stabfigurenstück inszeniert. Die Aufführungsrechte liegen beim Bühnenverlag Weitendorf, Hamburg. 

ab 3 Jahren 
Dauer: ca. 45 Minuten

Datum: 7., 14 und 21. September sowie 12. Oktober 2025
Beginn: jeweils um 16 Uhr
Einlass: ab 15:45 Uhr

Ort: Puppentheater Kaufbeuren, Wagenseilstr. 14a, 87600 Kaufbeuren

Eintritt: 6,50 Euro für Kinder, 8,50 Euro für Erwachsene (inkl. Gebühren)
Tickets: puppentheater-kaufbeuren.de/spielplan

Für die Vorstellungen im September gilt der Gutschein aus dem Ferienpass 2025.

Kategorien
Kultur Soziales Veranstaltung

Summer Feeling auf dem Kirchplatz mitten in Kaufbeuren

Die chillige Musik, das gemütliche Miteinander und das tolle Wetter ließen sommerliche Gefühle aufkommen

Das war das Ziel des ersten „Kirchplatz Feelings“ Samstag, den 09.08.2025 auf dem Kirchplatz von St. Martin. Mit dabei waren die angrenzenden Läden, wie der Weltladen Kaufbeuren, Kleine Schwester, Kerzenhaus Zeller, Optik Kutter, Parfümerie Bingger Zeller,  und das Café Überflüssig. Während der Weltladen seinen fairen Kaffee zur Verkostung anbot, lockten die anderen mit besonderen Aktionen und liebevoller Auslage. Orange Liegestühle, Sonnenschirme, dekorative Sonnenblumen sowie die Musik der Band „pick any tune“ luden dazu ein, auf dem Kirchplatz zu verweilen. Die chillige Musik, das gemütliche Miteinander und das tolle Wetter ließen sommerliche Gefühle aufkommen. „Kirchplatz Feelings“ war damit eine gelungene Ergänzung zu den anderen Angeboten in der Innenstadt, die das Stadtleben in Kaufbeuren aufwerten. Auch die Veranstalter waren sehr erfreut über das rege Interesse und die entspannte Atmosphäre , die alle miteinander erlebten. Eine Fortsetzung der „Kirchplatz Feelings“ wird es daher auf jeden Fall geben.

Kategorien
Kultur

Wenn der Blick aus der Luft Leben schützt

Luftbeobachter im Allgäu im Einsatz gegen Waldbrände

Auch im Allgäu ist die Gefahr von Wald- und Flurbränden in den Sommermonaten hoch. Trockene Vegetation birgt ein ernstzunehmendes Risiko – selbst vereinzelte Regenschauer bieten dabei keine nachhaltige Entwarnung. Umso wichtiger ist die frühzeitige Erkennung potenzieller Brandherde, bevor es zu größeren Schäden kommt.

Luftbeobachter seit Tagen im Einsatz

Aus diesem Grund sind aktuell wieder Luftbeobachter der Bayerischen Forstverwaltung und der Inneren Verwaltung – etwa von Landratsämtern – in der Region unterwegs. Von Kleinflugzeugen aus beobachten sie gezielt Wälder und offene Flächen.

Über Funkkontakt zur Integrierten Leitstelle Allgäu in Kempten können sie im Notfall schnell die Feuerwehr alarmieren und bei der Orientierung unterstützen. „In Bayern setzen wir seit Langem auf dieses System der präventiven Waldbrandvorsorge. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren beteiligt sich gerne an diesem Projekt“, erklärt Frank Kroll, Revierleiter am AELF und selbst als Luftbeobachter aktiv.

Startpunkt Flugplatz Kempten/Durach

Die Überwachungsflüge starten vom Flugplatz Kempten / Durach. Das Einsatzgebiet reicht dabei vom Alpenrand bis zur Autobahn A 96. Geflogen wird von ehrenamtlichen Piloten der Bayerischen Luftrettungsstaffel, koordiniert durch das Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung am Landratsamt Oberallgäu. Die Regierung von Schwaben ordnet die Einsätze an und trägt die Kosten für den Flugbetrieb.

Vorsorge für Wald und Bevölkerung

„Der Einsatz der Luftbeobachter ist eine Dienstleistung für die heimischen Waldbesitzenden, aber ebenso für die Allgemeinheit. Den Wert dieser Maßnahme kann man kaum hoch genug einschätzen“, sagt Stephan Kleiner, Bereichsleiter Forsten am AELF. „Zwar kann ein Brand damit nicht verhindert werden – aber im Ernstfall sind wir schnell vor Ort und gut vorbereitet.“

Weitere Informationen

🔗 www.aelf-kf.bayern.de
📞 Telefon: 08341 9002-0
📧 E-Mail: poststelle@aelf-kf.bayern.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Pride Revolt: Eine Ausstellung über queeren Protest von Allgäu Pride im Stadtmuseum Kaufbeuren

Pop-Up-Ausstellung über die Geschichte der Christopher Street Days (CSDs)

In regelmäßigen Abständen lässt das Stadtmuseum Kaufbeuren seinen Sonderausstellungsraum von kulturellen Akteuren aus der Stadt bespielen. 2025 ist die Gruppe Allgäu Pride zu Gast im Stadtmuseum. Der Verein, der seit 2021 besteht, setzt sich dafür ein, die Sichtbarkeit von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- oder intergeschlechtlichen Personen im Allgäu zu verbessern, den Dialog herzustellen, Vorurteile abzubauen und Akzeptanz zu fördern. Im Rahmen des diesjährigen Pride Months finden vom 2.08. bis zum 6.09.2025 im gesamten Allgäu verschiedene Veranstaltungen und Aktionen statt.

Meilensteine der queeren Geschichte

Die Ausstellung beleuchtet bedeutende Meilensteine der queeren Geschichte und zeigt den Weg der LGBTQIA+ Bewegung von den Anfängen 1969 in den USA bis heute ins ländliche Bayern. Neben den historischen Ereignissen soll ein Fokus auf queeren Personen liegen, die heute im Allgäu leben. Ihre Geschichten, Beweggründe und ihr Engagement für die Rechte der LGBTQIA+ Gemeinschaft werden vorgestellt. So zeigt sich, wie das Streben um Gleichberechtigung auch in ländlichen Regionen geführt wird und welche Herausforderungen und Erfolge dabei erlebt werden.

Eröffnung und Flaggen-Design-Atelier

Interessierte sind herzlich zur Eröffnung am Freitag, 22.08.2025, um 19 Uhr eingeladen. Um besser planen zu können, bitten wir aber um Anmeldung unter 08341/9668390 bzw. stadtmuseum@kaufbeuren.de.

Für Jugendliche ab 12 Jahren findet am 28.08.2025 von 10–12 Uhr ein Flaggen-Design-Atelier statt, bei dem eine Flagge für Vielfalt gestaltet wird. Der Workshop findet im Rahmen der Ferien-Ateliers des Stadtmuseums statt. Es wird um Voranmeldung per Telefon oder Email gebeten.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

ARTiger Samstag am 16. August: Rock ’n’ Ropes bringt die 50er in die Kaufbeurer Altstadt

Das Akrobatikduo entführt das Publikum in die schwungvollen 50er-Jahre

Beim letzten ARTigen Samstag am 16. August begeistert von 11 bis 15 Uhr in der Kaiser-Max-Straße das Akrobatikduo „Rock ’n‘ Ropes“ das Publikum. Die beiden professionellen Rope Skipper betreiben ihre Sportart seit rund 20 Jahren und haben im Laufe der Zeit vielfache nationale und internationale Erfolge errungen.

Das Publikum wird nicht nur mit Pettycoat, Lederjacke und mitreißendem Rock ’n‘ Roll in die schwungvollen 50er-Jahre entführt, sondern auch durch fliegende Seile und hohes Tempo verzaubert. Der Act ist energiegeladen, unterhaltsam und einfach atemberaubend.

Rope Skipping ist die moderne Form von Seilspringen. Es erfordert viel Kraft, Ausdauer und ein hohes Maß an Koordination. Beim Rope Skipping kommt es vor allem auf den kontrollierten Umgang mit dem Seil an. Dies zu perfektionieren ist ein kontinuierlicher Prozess, der über Jahre hinweg optimiert werden muss.

Kategorien
Kultur Soziales

Ehrenzeichen für jahrzehntelangen Einsatz: Kaufbeuren würdigt Helferinnen und Helfer

OB Stefan Bosse ehrt Mitglieder von BRK, DLRG und THW für ihr langjähriges Engagement

„Die vergangenen Jahre haben uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig Hilfsorganisationen für unsere Gesellschaft sind. Sie sind es, die in den schwierigsten Momenten zur Stelle sind und sich mit unermüdlichem Einsatz für das Wohl unserer Gemeinschaft einsetzen“, so Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse zu Beginn der Verleihung der Ehrenzeichen der Hilfsorganisationen Bayerisches Rotes Kreuz (BRK), Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und Technisches Hilfswerk (THW) am Donnerstag, 31. Juli.

In einer feierlichen Zeremonie im historischen Sitzungssaal des Rathauses wurden langjährige Mitglieder geehrt. Die Ehrenzeichen für 25, 40 beziehungsweise 50 Jahre Dienst gingen an fünf Mitglieder. Vom BRK wurden Matthias Quell für 25 Jahre sowie Brigitte Hartmann und Günter Kasper für je 50 Jahre geehrt. Daniel Scharpf vom THW erhielt die Auszeichnung für 25 Dienstjahre und Dr. Peter Gleichsner von der DLRG für 40 Jahre. Stefan Bosse händigte die Ehrenzeichen aus: „Wir möchten Ihnen unsere tiefste Anerkennung und unseren herzlichen Dank aussprechen. Sie sind echte Helden unserer Stadt, und wir sind stolz darauf, solch engagierte und selbstlose Bürgerinnen und Bürger in unseren Reihen zu haben.“ Auch der Landtagsabgeordnete Bernhard Pohl, Kaufbeurens zweiter Bürgermeister Oliver Schill und die dritte Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler dankten den Ausgezeichneten für ihr ehrenamtliches Engagement.

Kategorien
Kultur Soziales

Neues aus dem Weltladen: Fair. Robust. Handgemacht.

Anzeige. August-Aktion im Weltladen: 10 % auf Kokosmatten aus Sri Lanka

Nachhaltig und sozial: Kokosmatten mit Geschichte

Im August bietet der Weltladen 10 % Rabatt auf das aktuelle Produkt des Monats: handgeknüpfte Fußmatten aus 100 % Kokosfaser, gefertigt von Frauen in Sri Lanka. Die Matten stehen nicht nur für Qualität, sondern auch für faire Arbeitsbedingungen und soziale Verantwortung.

Die robusten Kokosmatten werden in traditioneller Handarbeit hergestellt. Die beteiligten Frauen erhalten dafür nicht nur eine faire Bezahlung, sondern auch Zugang zu Kleinkrediten und sozialen Unterstützungsangeboten. So entsteht ein Produkt, das sowohl ökologisch als auch gesellschaftlich nachhaltig ist.

Die Matten sind in verschiedenen Größen und Motiven erhältlich – sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Jede Matte ist ein Unikat und verbindet Funktionalität mit stilvollem Design.

Wer also ein langlebiges und sinnstiftendes Produkt für Haus oder Wohnung sucht, wird im August im Weltladen fündig.

mehr zum Weltladen hier im Branchenbuch von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Kultur Veranstaltung

ARTiger Samstag mit Soul, Groove und echten Bläsern am 09. August in Kaufbeuren

„Soultrouble and the Heavy Horns“ bringen am 9. August Funk & Feeling in die Innenstadt

Beim dritten ARTigen Samstag am 9. August von 11 bis 15 Uhr in der Kaiser-Max-Straße begeistert die Band „Soultrouble and the Heavy Horns“, die sich abseits vom Mainstream, irgendwo zwischen Rock und Jazz ein großes Repertoire erarbeitet haben.

Auf der Setlist sind Klassiker von Blood, Sweat and Tears, Chicago und Tower of Power sowie Songs von Toto, Tina Turner, Phil Collins und vielen anderen. Dadurch spannt die Band den Bogen von den späten 60ern bis zu ganz aktuellen Hits. Die Songs sind wie geschaffen zum Mitwippen, Mitsingen und Mittanzen.

„Soultrouble“ bleibt sich dabei stets treu, veredelt die Songs mit ihrer gut eingespielten und powervollen fünfköpfigen Horn-Section den „Heavy Horns“ und kreiert so einen echten und ehrlichen Sound. Das passt auch zur selbsterklärten Mission von „Soultrouble and the Heavy Horns“: Musik auf die Bühne bringen, die man so nur noch selten live hört.

Kategorien
Jugend Kultur

Schuljahresabschluss mit vielen Höhepunkten

Sommerfest im Internat St. Maria begeistert über 200 Gäste

Ein Fest für die ganze Internatsgemeinschaft

Zum Abschluss des Schuljahres hatte das Internat St. Maria in Kaufbeuren Schülerinnen, Schüler sowie deren Familien zum Sommerfest eingeladen. Trotz unsicherer Wetterlage fand das Fest in den Innenräumen statt – der Stimmung tat dies jedoch keinen Abbruch. Rund 200 Gäste füllten die Räumlichkeiten und genossen ein vielfältiges Programm, das von den Erzieherinnen gemeinsam mit den Kindern vorbereitet worden war.

Die Einladung verstand sich auch als Dankeschön für das Vertrauen der Familien während des zurückliegenden Schuljahres.

Gottesdienst als feierlicher Auftakt

Nach der Begrüßung durch Internatsleiterin Daniela Herschmann wurde in der Institutskirche ein festlicher Dankgottesdienst gefeiert. Stadtpfarrer Bernhard Waltner blickte in seiner Predigt auf die Höhepunkte des Schuljahres zurück. Die liturgische Gestaltung lag bei Sr. Elisabeth Wilhelm, musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst von Sr. Clara, Sr. Franziska und Sr. Ursula Maria.

Die Schülerinnen selbst brachten sich aktiv ein – mit Fürbitten, einem Gabengang und dem gemeinsam gesprochenen Vaterunser.

Gemeinsames Essen und Bühnenprogramm

Im Anschluss lud Küchenchef Reinhard Einsiedler die Gäste in die Mensa ein. Nach dem Essen ging das Programm im Theatersaal weiter: Musik-, Tanz- und Sportbeiträge, von den Schülerinnen zusammen mit ihren Erzieherinnen einstudiert, sorgten für Begeisterung beim Publikum.

Ein besonderer Höhepunkt war der von den Schülerinnen selbstgedrehte Kurzfilm über das „unheimliche Wirken der kopflosen Nonne“. Mit Unterstützung von Katja Königsperger entstand eine kreative und humorvolle Darstellung des Internatsalltags, die für viel Applaus sorgte.

Abschluss unter freiem Himmel

Den Abschluss des Abends bildete ein gemeinsamer Gang nach draußen – dort konnten die Kinder und Familien das traditionelle Tänzelfestfeuerwerk erleben. Es bot einen stimmungsvollen Abschluss eines abwechslungsreichen Festtages.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Pic Pänth live auf der Summer Streets-Bühne, am Mittwoch, 6. August

Musik, Kunst und Sommerflair in der Altstadt

Ein neuer Veranstaltungsort mit bekannten Gesichtern

Seit dem 26. Juli 2025 möchte die Stadt Kaufbeuren mit der Veranstaltungsreihe „Summer Streets“ Musik, Kunst und Straßenleben in die Kaiser-Max-Straße bringen. Der Auftakt verlief jedoch holprig: Mehrere Programmpunkte mussten wetterbedingt abgesagt werden. Anhaltender Regen verhinderte bislang, dass das neue Format wie geplant stattfinden konnte.

Trotzdem bleibt das Konzept vielversprechend. Was zuvor unter dem Titel „ARTige Samstage“ am Obstmarkt stattfand, soll nun in der Kaiser-Max-Straße mit erweitertem Programm und neuem Rahmen fortgeführt werden. Die nächsten Termine sind bereits geplant – und die Wetterprognosen geben Anlass zur Zuversicht.

Pic Pänth live auf der Summer Streets-Bühne

Mittwoch, 6. August, 19 Uhr
Summerstreets Bühne, Kaiser-Max-Straße, Kaufbeuren

Ein musikalisches Highlight erwartet Besucherinnen und Besucher am Mittwochabend: Die Jugendbigband Pic Pänth spielt ihr Programm „Summerstreet“. Die junge Formation um Sängerin Katharina Hartmann präsentiert ein abwechslungsreiches Repertoire aus Swing, Blues, Latin und Funk. Besonders lebendig wird es durch die Soli einzelner Bandmitglieder – ein Konzert, das sowohl Jazzfans als auch Neugierige anspricht.

Weitere Programmpunkte im Überblick

Donnerstag, 7. August (10–10:30 Uhr): Podiumsdiskussion

Die Allgäuer Zeitung lädt zur Diskussion über mobile Begrünung in der Altstadt. Teilnehmende aus Wirtschaft, Gastronomie und Stadtgesellschaft diskutieren neue Ideen – Publikumsfragen sind ausdrücklich erwünscht.

Samstag, 9. August (11–15 Uhr): Soultrouble and the Heavy Horns

Mit Soul und Funk geht es weiter: Die Band Soultrouble and the Heavy Horns kombiniert Klassiker der 60er Jahre mit modernen Songs. Tanzbare Rhythmen und energiegeladene Arrangements machen diesen Auftritt besonders.

Donnerstag, 14. August (10–12 Uhr): Jazzquadrat

Die Gruppe Jazzquadrat ist erneut in der Kaiser-Max-Straße zu Gast. Der Schwerpunkt liegt dieses Mal auf Improvisation und dem Zusammenspiel während des Wochenmarkts.

Samstag, 16. August (11–15 Uhr): Rock’n’Ropes

Zum Abschluss des Veranstaltungszeitraums sorgt die Band Rock’n’Ropes für ein visuelles und musikalisches Erlebnis im Stil der 50er Jahre. Mit Petticoats, Rock ’n’ Roll und Showeinlagen wird ein schwungvoller Schlusspunkt gesetzt.

Verkehrsregelung während der Veranstaltungen

Für die Dauer der Veranstaltungen wird die untere Kaiser-Max-Straße zwischen Ringweg und Sedanstraße an mehreren Tagen gesperrt. Die Termine im Überblick:

  • Freitag, 25. Juli, 8–18 Uhr
  • Samstag, 26. Juli, 9–17 Uhr
  • Samstag, 2. August, 9–24 Uhr
  • Sonntag, 3. August, 18–21:30 Uhr
  • Mittwoch, 6. August, 18–21:30 Uhr
  • Samstag, 9. August, 9–17 Uhr
  • Samstag, 16. August, 9–17 Uhr
  • Sonntag, 17. August, 8–18 Uhr

Außerhalb dieser Zeiträume ist die Straße wie gewohnt für den Verkehr freigegeben. An Markttagen bleibt die Kaiser-Max-Straße vollständig autofrei.

Ein Ort für Stadtleben und Begegnung

Wirtschaftsreferent Andreas Bauer bringt das Ziel des neuen Veranstaltungsformats auf den Punkt:
„Wir wollen mit dem neuen Konzept Stadtplatz-Feeling schaffen. Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer sowie Besucherinnen und Besucher können sich auf musikalische Stadtbummel und laue Sommerabende freuen.“

Kategorien
Jugend Kultur

Musik, die verbindet – Kinder aus Benin begeistern Kaufbeuren

Pépit’Arts bringen Lebensfreude und Hoffnung auf die Bühne der Immanuelgemeinde

Es war ein Konzertabend, der Herzen berührte: Mit ihrer Lebensfreude, Musikalität und Ausdruckskraft begeisterte die Kindermusikgruppe Pépit’Arts aus dem westafrikanischen Benin am Samstag, den 26. Juli, das Publikum in der Immanuelgemeinde Kaufbeuren. Der Auftritt war der Höhepunkt eines zweitägigen Besuchs in der Region, organisiert von der Stiftung Nächstenliebe in Aktion unter Leitung von Wolfgang Groß, dem ehemaligen Geschäftsführer der internationalen Hilfsorganisation humedica.

Bereits im Vorfeld hatten die Kinder mit zwei öffentlichen Auftritten – in der Kaufbeurer Fußgängerzone und am Neuen Markt in Neugablonz – für staunende Gesichter und bewegende Momente gesorgt. Ihr Mix aus traditionellen westafrikanischen Rhythmen, Tanz, Gesang und Trommelspiel füllte die Plätze mit Lebensfreude und Herzlichkeit – ein Geschenk an die Stadt und ihre Bewohner.

Der Samstagabend jedoch setzte allem die Krone auf: In der vollbesetzten Immanuelgemeinde war nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich spürbar, was kulturelle Begegnung bewirken kann. Sogar Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse ließ es sich nicht nehmen, trotz eines dicht gefüllten Tänzelfest-Programms persönlich zu kommen – und wurde schließlich selbst Teil der Performance: Als die Kinder zum Mittanzen aufforderten, ließ er sich spontan mitreißen. Eine Szene, die sinnbildlich für die verbindende Kraft dieses Abends steht.

„Diese Kinder tragen Hoffnung in sich – und geben sie weiter“, so Wolfgang Groß, der die Gruppe bei einem Aufenthalt in Benin im November 2024 erstmals kennengelernt hatte. „Ihr Besuch hier ist mehr als nur ein Kulturaustausch. Er ist ein Ausdruck lebendiger Nächstenliebe – von beiden Seiten.“

Möglich wurde der Aufenthalt durch zahlreiche helfende Hände. Die Immanuelgemeinde sorgte für Unterkunft und ein schmackhaftes Frühstück am Samstagvormittag. Unternehmen wie McDonald’s Kaufbeuren – unter der Leitung von Jan Kielhorn – luden die Kinder großzügig zu einer kostenlosen Mahlzeit ein. Darüber hinaus stellte die Immanuelgemeinde ihren Gemeindesaal unentgeltlich zur Verfügung – ein Zeichen christlicher Gastfreundschaft, das von allen Beteiligten mit großer Dankbarkeit aufgenommen wurde.

Der Aufenthalt war Teil eines interkulturellen Projekts der Stiftung Nächstenliebe in Aktion, das durch den in Bayreuth tätigen Integrationsbeauftragten Ignacio Koussemou, selbst gebürtiger Beniner, entscheidend unterstützt wurde. Nach Stationen in Oberfranken war Kaufbeuren die letzte Etappe der Reise – und für viele Beteiligte der bewegendste Moment.

„Musik baut Brücken – über Ländergrenzen hinweg und mitten in unsere Gesellschaft hinein“, resümiert Wolfgang Groß. „Was bleibt, ist mehr als ein Konzertabend. Es ist ein Stück gelebte Hoffnung.“

Kategorien
Kultur Tourismus

Einladung zur Vorstellung des neuen Kirchenführers in St. Dominikus. Am Dominikus-Tag wird das reiche kulturelle Erbe der Kirche erstmals in Buchform präsentiert

Einladung zur Buchpräsentation in der Kirche am 8. August

Am Freitag, den 8. August 2025, dem Festtag des heiligen Dominikus, lädt der Förderverein der Kirche St. Dominikus in Kaufbeuren um 19 Uhr zur feierlichen Vorstellung eines neuen Kirchenführers ein. Die Veranstaltung findet in der Kirche selbst statt und ist für alle Interessierten offen – der Eintritt ist frei.

Ein Werk über Geschichte und Kunst

Der Kirchenführer wurde vom Vorsitzenden des Fördervereins, Albin Wirbel, verfasst. In anschaulicher Sprache gibt das Buch Einblick in die Entstehungsgeschichte der Kirche, beschreibt ihre kunsthistorischen Besonderheiten und stellt bedeutende architektonische Details vor.

Am Abend der Präsentation wird Albin Wirbel selbst ausgewählte Passagen vorstellen und Hintergründe zu den Inhalten erläutern. Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine lebendige Einführung in das Werk und in das kulturelle Erbe von St. Dominikus.

Kulturelles Kleinod in Kaufbeuren

Die Kirche St. Dominikus gilt als ein bedeutendes Beispiel sakraler Baukunst in der Region. Sie beherbergt zahlreiche Kunstschätze, die weit über den religiösen Kontext hinaus von Interesse sind – auch für historisch und kulturell interessierte Gäste.

Mit der Veröffentlichung des Kirchenführers wird dieses Wissen erstmals dauerhaft zugänglich gemacht. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Einheimische wie an Besucher der Stadt.

Veranstaltungsüberblick

Vorstellung des neuen Kirchenführers in St. Dominikus
📅 Datum: Freitag, 8. August 2025
🕖 Uhrzeit: 19:00 Uhr
📍 Ort: Kirche St. Dominikus, Kaufbeuren
🎟️ Eintritt: frei

Weitere Informationen zur Kirche und zum Förderverein finden Sie unter: www.st-dominikus-kf.de

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Letzte Chance: Kunst trifft Erinnerung. Führungen am 9. und 10. August

Führungen zum Abschluss der Ausstellung: „Gedächtnisfinsternis“ am 9. und 10. August

Am Sonntag, den 10.08.2025, endet die Sonderausstellung „]…[ Gedächtnisfinsternis“ im Stadtmuseum Kaufbeuren. Die Künstlerin Cornelia Renz begab sich darin auf eine künstlerische Spurensuche zum Thema Zwangsarbeit und nationalsozialistische Verbrechen.

Zum Ausklang der Ausstellung lädt das Stadtmuseum am letzten Wochenende zu zwei Führungen ein:

  • Samstag, 09.08., 15 Uhr: Führung mit Schwerpunkt auf die Arbeiten von Cornelia Renz.
  • Sonntag, 10.08., 11 Uhr: Führung durch die Stationen zur Zwangsarbeit in Kaufbeuren, Teil der ständigen Ausstellung.

Fehlstellen der Erinnerung – Kunst als Zugang zur Geschichte

Cornelia Renz arbeitete über ein Jahr hinweg mit historischen Quellen zur Zwangsarbeit in Kaufbeuren. Ihre Installationen zeigen Lücken in der kollektiven Erinnerung auf und machen die Struktur und das Ausmaß des Massenverbrechens künstlerisch erfahrbar.

Im Zentrum steht das Werk „[…] who was known for his good name“, das sich mit den Opfern des KZ-Außenlagers Riederloh II befasst. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, sich aktiv in die Erinnerungsarbeit einzubringen.

Erinnerung sichtbar machen: Recherchen zu Riederloh II

An einer Wand erinnern 472 Stelen mit Namen an die Todesopfer des KZ-Außenlagers Riederloh II. Eine begleitende Anleitung ermöglicht es Interessierten, online weitere Informationen zu den genannten Personen zu recherchieren – etwa Geburts- und Todesdaten, Berufe oder Herkunftsorte.

Über eine Projektwebsite werden die Ergebnisse an das Stadtmuseum übermittelt. Nach Prüfung wird für jede neu identifizierte Person symbolisch ein Stein auf der Gedenkstele platziert. Seit Januar 2025 konnten so Informationen zu 218 jüdischen Häftlingen ergänzt werden. Das Beteiligungsprojekt läuft auch nach Ausstellungsende weiter. Eine spätere Publikation der Ergebnisse ist geplant.
➡️ Projektwebsite: www.kaufbeuren.de > Gedächtnisfinsternis

Heimat als Fragestellung – der persönliche Zugang der Künstlerin

Cornelia Renz wurde in Kaufbeuren geboren, studierte nach der Wende in Leipzig und lebte lange in Israel – erst in Jerusalem, später in Tel Aviv. Heute arbeitet sie in Berlin. Seit ihrer Zeit in Israel ist das Thema Heimat zentral in ihrem Werk. Sie stellt Fragen zum Verhältnis von Einheimischen, Vertriebenen und Zugewanderten: Was bedeutet Heimat – und für wen?

Ihre Arbeiten verbinden künstlerische Recherche mit dokumentarischen Quellen. Dabei entstehen Rauminstallationen aus Wandgestaltungen und Fundstücken, die wissenschaftliche Dokumente als Ausgangspunkt nutzen.

Kategorien
Kultur Soziales

Flugplatzkonzert am Fliegerhorst: Musik, Solidarität und ein starkes Zeichen

2541 Euro Spende beim Flugplatzkonzert zugunsten des Hospizvereins Kaufbeuren-Ostallgäu

Am 9. Juli verwandelte sich eine Flugzeughalle im Kaufbeurer Fliegerhorst in eine ganz besondere Konzertbühne. Sieben Jahre nach dem letzten Flugplatzkonzert ließen sich über 400 Besucherinnen und Besucher den klangvollen Auftritt des Heeresmusikkorps aus Ulm nicht entgehen. Dass am Ende die Spendensumme von 2541 Euro heraussprang, übertrifft dabei die Erwartungen.

Das Benefizkonzert stand ganz im Zeichen von „Helfen macht Schule“. Schon bei seiner Begrüßung wies der stellvertretende Kommandeur des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe Abteilung Süd, Oberstleutnant Marcus Berndorfer, auf das großartige Engagement des Vereins hin und bedankte sich bei den zahlreichen Gästen für ihre Spenden für den Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu.

Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse würdigte in seinen Ausführungen den wichtigen Dienst der Soldatinnen und Soldaten für die Gesellschaft. „Sie sind für uns seit vielen Jahrzehnten eine Bereicherung“, so Bosse.

Michael Feistl, Erster Vorsitzender des Hospizvereins Kaufbeuren-Ostallgäu, nutzte vor dem musikalischen Ohrenschmaus die Gunst der Stunde, um sich bei „Helfen macht Schule“ für die finanzielle Unterstützung zu bedanken. Dabei stellte er kurz seinen Verein vor, der im kommenden Jahr sein mittlerweile 30-jähriges Gründungsjubiläum feiern wird. Nicht nur die ambulante Palliativversorgung sprach er an, sondern auch die enorm wichtige Arbeit der mittlerweile 100 Hospizbegleiterinnen und -begleiter.

Mit dem Apollo-Marsch von Anton Bruckner startete das Heeresmusikkorps Ulm unter der Leitung von Major Dominik Koch in den kurzweiligen Konzertabend. Die Titelmelodie zum Westernklassiker „Die glorreichen Sieben“ wurde ebenfalls mitreißend performt. Die Profimusikerinnen und -musiker begeisterten das Publikum beispielsweise auch mit einem Medley von Frank Sinatra und seinen größten Hits, wie „My Way“, „Strangers in the Night“ und „New York, New York“. Einer der vielen Höhepunkte war das von Philip Sparke komponierte Stück „Manhattan“, bei dem Hauptfeldwebel Fabian B. mit seinem fantastischen Trompetensolo aufhorchte. Durchweg quittierten die Besuchenden die Darbietungen mit großem Applaus. Allein drei Zugaben musste das Heeresmusikkorps Ulm spielen, ehe sie von den Zuschauern mit stehenden Ovationen verabschiedet wurden.

Hauptmann Michael Goller, der als Projektoffizier das diesjährige Flugplatzkonzert federführend koordinierte, zieht ein mehr als positives Fazit: „Für uns ist es ein voller Erfolg. Es ist überwältigend, was wir gemeinsam im Team geschaffen haben. Wir freuen uns über die erzielte Spendensumme und hoffen, dass wir somit den Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu unterstützen können.“

Kategorien
Kultur Veranstaltung

ARTige Samstage in Kaufbeuren: Musik und gute Laune in der Innenstadt

Open Stage trifft Einkaufsbummel: Vier musikalische Samstage im August

Kunst und Kultur zur Einkaufszeit: Unter diesem Motto bereichern vier ARTige Samstage vom 26. Juli bis 16. August bei gutem Wetter das Einkaufserlebnis in Kaufbeurens Innenstadt.

Die Veranstaltungsreihe wird in diesem Jahr in die „Summer Streets“ eingebunden. Statt wie bisher am Obstmarkt wird die Bühne in der unteren Kaiser-Max-Straße platziert.

Sie steht als Open Stage für Veranstalter und anliegende Gastronomen in deren Verantwortung zur Verfügung. Darüber hinaus wird die Bühne durch Koordination und begleitendes Marketing der Stadtverwaltung unterstützt.

Partyhits, Jazz und gute Laune

Echte Instrumente und echter Gesang. Genau das wird beim zweiten ARTigen Samstag am 2. August garantiert. Das Repertoire der Band „It Hudla“ ist genauso vielseitig wie ihr Publikum. Rock, Pop und Partyhits stehen auf dem Programm. Mal laut und kraftvoll, mal gefühlvoll und zum Mitsingen.

Mit viel Begeisterung geht es auch in der darauffolgenden Woche weiter. Die Band „Soultrouble and the Heavy Horns“ spielen am 9. August Songs von den späten 60ern bis hin zu ganz aktuellen Hits. Macht euch bereit zum Mitwippen, Mitsingen und Mittanzen.

Zum Abschluss entführt das Akrobatikduo „Rock ‘n‘ Ropes“ am 10. August das Publikum in die schwungvollen 50er-Jahre. Mit Pettycoat, Lederjacke und mitreißendem Rock ‘n‘ Roll. Der Act ist energiegeladen, unterhaltsam und einfach atemberaubend.

Im Überblick

  • 2. August                 It Hudla
  • 9. August                 Soultrouble and the Heavy Horns
  • 16. August               Rock ‘n‘ Ropes
  • Jeweils von 11 bis 15 Uhr in der Kaiser-Max-Straße

Kategorien
Kultur Politik

Gedenken und Verantwortung: Grüne besuchen Erinnerungsorte in Kaufbeuren

NS-„Euthanasie“ in Schwaben: Warum Erinnerung heute wichtiger denn je ist

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe GRÜNE WEGE in Schwaben besuchte der Grünen-Bezirksverband Schwaben mit Kaufbeurer und Ostallgäuer Grünen sowie weiteren Interessierten den neu gestalteten Gedenkort am Bezirkskrankenhaus sowie das in die Kaufbeurer Innenstadt verlagerte Bezirksarchiv. Der Besuch war der historischen Aufarbeitung und dem Gedenken an die Opfer der NS-„Euthanasie gewidmet.

Die Leiterin des Bezirksarchivs, Dr. Petra Schweizer, empfing die Delegation am Bezirkskrankenhaus (BKH) und erläuterte die Geschichte des Standorts mit besonderem Fokus auf die Zeit des Nationalsozialismus. In der damaligen „Heil- und Pflegeanstalt” wurden im Rahmen der „Aktion T4” über 2.500 Menschen systematisch ermordet, darunter mindestens 210 Kinder. Besonders erschütternd ist die Tatsache, dass selbst nach der Kapitulation Nazi-Deutschlands und der Befreiung im Mai 1945 das Töten in der Einrichtung noch wochenlang fortgesetzt wurde, bis die amerikanischen Besatzungstruppen am 2. Juli 1945 die Gräueltaten beendete.

Erst seit den 1980er Jahren, als Prof. Dr. Michael von Cranach die Leitung des Hauses übernommen hatte, wird dieses dunkle Kapitel der Geschichte nicht verdrängt, sondern aufgearbeitet. Zwischen dem alten Gedenkstein, bei dem Patientennamen noch anonymisiert sind, und der Thomaskirche befindet sich nun unter freiem Himmel der neue Gedenkort: acht informative Stelen, die auf die von von Cranach konzipierte Ausstellung „In Memoriam” zurückgehen und wie aufgeklappte Bücher zum Lesen einladen.

Maren Levin, Sprecherin des Stadtverbands Kaufbeuren, unterstrich die Bedeutung der Erinnerungsarbeit: „Diese Orte des Gedenkens sind unverzichtbar für unsere demokratische Kultur. Sie mahnen uns, wachsam zu bleiben und uns jeder Form von Diskriminierung und Entmenschlichung entgegenzustellen. Gerade in Zeiten, in denen demokratiefeindliche Kräfte erstarken, ist die Auseinandersetzung mit den dunkelsten Kapiteln unserer Geschichte von größter Bedeutung.”

Albert Riedelsheimer vom Bezirksvorstand der GRÜNEN Schwaben betont: „Der Besuch dieses Gedenkortes führt uns eindringlich vor Augen, wohin menschenverachtende Ideologien führen können. Die vollständige Erhaltung aller Personal- und Patientenakten ist ein historischer Ausnahmefall, der eine umfassende Aufarbeitung ermöglicht und für viele Familien eine wichtige Ressource darstellt, um im Bezirksarchiv das Schicksal ihrer Angehörigen nachzuvollziehen.”

Das Bezirksarchiv ist seit einigen Monaten in zentraler Lage in der Kaufbeurer Innenstadt untergebracht und damit zugänglicher und deutlich besser als die früheren Räumlichkeiten im Wäschereibereich des BKH. Im ehemaligen Bankgebäude direkt am Eingang zur Fußgängerzone am Kempter Tor erhält man Einblick in die umfangreiche Dokumentation. Viele Familien aus dem Allgäu, Schwaben und darüber hinaus stoßen bei der Ahnenforschung auf Verwandte, die der NS-„Euthanasie” in der Anstalt Kaufbeuren-Irsee zum Opfer fielen oder von dort in Konzentrationslager deportiert wurden.

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

Ferien-Ateliers im idyllischen Museumshof

An insgesamt sechs Terminen können die Kinder bei wechselnden Themen unterschiedliche Gestaltungstechniken ausprobieren und mit den eigenen Händen kreativ sein. 

Bereits zum sechsten Mal lädt das Stadtmuseum ab dem 7. August 2025 zum Ferien-Atelier in den Museumshof ein. Die Termine finden während der Sommerferien parallel zum Kaufbeurer Wochenmarkt statt, also donnerstags von 10 bis 12 Uhr. Eltern können das Markttreiben genießen oder ihre Einkäufe erledigen, während die Kinder im Museum kreativ sind. 

An insgesamt sechs Terminen können die Kinder bei wechselnden Themen unterschiedliche Gestaltungstechniken ausprobieren und mit den eigenen Händen kreativ sein. Durch Upcycling entstehen fantasievolle Wesen, es wird mit Papier und Pappe gearbeitet, mit selbstgemachten Stempeln auf Stoffe gedruckt, Kaleidoskope gebastelt und vieles mehr. Eine Besonderheit bildet der Termin am 28. August, der sich explizit an Jugendliche richtet. Passend zur Ausstellung „Pride Revolt“ gibt es einen Workshop zum Thema Flaggen-Design.

Ferienspaß mit und ohne Ferienpass

Die Termine des Ferien-Ateliers sind Teil des Sommer-Ferienpasses. Mit Ausnahme des Termins am 28.08. richtet sich das Angebot an Schulkinder zwischen sechs und 12 Jahren. Den Termin am 28.08. können Teenager ab 12 Jahren besuchen. Kinder ohne Ferienpass können selbstverständlich auch teilnehmen. Bei Regen finden die Workshops im Museumspädagogikraum statt. 

Termine

7.08.: Upcycling-Atelier
14.08.: Druck-Atelier
21.08.: Funkel-Atelier
28.08.: Flaggen-Design-Atelier (ab 12 Jahren)
4.09.: Textil-Atelier
11.09.: Utensilo-Atelier

Kosten: 6 € mit / 7 € ohne Ferienpass, 
Voranmeldung unter 08341/966 83 90 bzw. stadtmuseum@kaufbeuren.de

Kategorien
Bildung Deutschland & Welt Jugend Kultur Soziales

Junge Europäer begegnen sich – Schüleraustausch mit Athis-Mons in Kaufbeuren

Im Rahmen des Schüleraustausches zwischen dem Jakob-Brucker-Gymnasium (JBG) und der Partnerschule aus Athis-Mons bei Paris durfte Bürgermeister Oliver Schill eine Schülergruppe aus Frankreich im Rathaus empfangen. Der Besuch markierte den Auftakt zu einer Stadtrallye, bei der die Gäste gemeinsam mit ihren deutschen Gastgebern die Kaufbeurer Altstadt und Stadtgeschichte erkundeten.

Mit dem Wahlspruch der französischen Republik „Liberté, Égalité, Fraternité“ begrüßte Bürgermeister Schill die Jugendlichen. „Diese Ideale sind die Grundlage unserer Menschenrechte und unserer Demokratie. Frankreich hat damit die Basis für unsere gemeinsame europäische Identität geschaffen“, so Schill.

Der Bürgermeister dankte den beteiligten Lehrkräften – Frau Moriniaux und Frau Chevestrier von der französischen Seite sowie Frau Neher vom JBG – für ihr langjähriges Engagement. „Mit Ihrem Einsatz ermöglichen Sie jedes Jahr aufs Neue, dass junge Menschen Europa als Friedensprojekt erleben. Durch den Austausch entstehen Verbindungen, Verständnis und Freundschaften – Werte, die unsere Zukunft in einem vereinten Europa tragen.“

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Startschuss für die ARTigen Samstage und Summer Streets in der Kaiser-Max-Straße

Musik, Kunst und Sommerflair: Die Kaiser-Max-Straße wird zur Bühne

Ein neues Konzept mit bewährter Idee

Die Kaiser-Max-Straße in Kaufbeuren wird ab Ende Juli zum Treffpunkt für Musikliebhaber, Marktbesucher und Kulturinteressierte. Mit den ARTigen Samstagen und den Summer Streets entsteht ein neues Veranstaltungsformat, das auf dem bisherigen Erfolg der ARTigen Samstage aufbaut – allerdings mit erweitertem Konzept und neuem Ort.

Erstmals finden die beliebten ARTigen Samstage nicht mehr am Obstmarkt, sondern in der Kaiser-Max-Straße statt. Von Samstag, 26. Juli, bis Samstag, 17. August 2025 verwandelt sich dieser Bereich der Altstadt in einen lebendigen Stadtplatz mit Live-Musik, Open Stage und buntem Programm.

Musik am Markt und Sommersound in der Straße

Ergänzend zu den Samstagsevents wird auch der Wochenmarkt an den Donnerstagen musikalisch begleitet. Damit möchte die Stadt das sommerliche Einkaufserlebnis aufwerten und die Altstadt stärker als kulturellen Ort etablieren. Außerdem sind weitere Veranstaltungen geplant, die das neue Bühnenkonzept voll ausschöpfen sollen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse betont:

„Es ist an der Zeit, etwas Neues in der Kaiser-Max-Straße auszuprobieren. Wir freuen uns, den Kaufbeurerinnen und Kaufbeurern sowie allen Besucherinnen und Besuchern ein vielfältiges Programm bieten zu können.“


Programmhighlights im Überblick

Samstag, 26. Juli (11–15 Uhr): SingTonic

Zum Auftakt gibt es A-cappella-Klänge der siebenköpfigen Band „SingTonic“. Mit viel Enthusiasmus und musikalischem Feingefühl reicht ihr Repertoire von Bass bis Sopran.

Donnerstag, 31. Juli (10–12 Uhr): John Gibson

Während des Wochenmarkts lädt Gitarrist und Sänger John Gibson zur musikalischen Zeitreise. Von Elvis bis Ed Sheeran, ergänzt durch eigene Songs – handgemacht und authentisch.

Samstag, 2. August (11–15 Uhr): It Hudla

Die Band „It Hudla“ bringt ehrliche Livemusik mit. Ihr Programm reicht von Rock über Pop bis zu Partyklassikern – laut, leise und immer mitreißend.

Samstag, 2. August (ab 18 Uhr): Dimi’s Open Stage

Am Abend geht’s weiter mit „Dimi’s Open Stage“. Gemeinsam mit der ROUNDHOUSE Eventagentur entsteht ein vielseitiger Abend mit lokalen Künstlerinnen und Künstlern – offen für Musik und spontane Auftritte.

Sonntag, 3. August (ab 11 Uhr): Jazzquadrat & Undergrounds

Zwei junge Jazzbands zeigen ihre Vielseitigkeit: „Jazzquadrat“ mit Jazz-Standards und eigenen Arrangements, „Undergrounds“ mit jugendlicher Energie und ungewöhnlicher Besetzung.

Mittwoch, 6. August (ab 19 Uhr): Pic Pänth

Die Jugend-Bigband „Pic Pänth“ spielt seit 15 Jahren Funk, Jazz und Swing – mit groovigem Sound und sichtbarer Spielfreude.

Donnerstag, 7. August (10–10:30 Uhr): Podiumsdiskussion

Die Allgäuer Zeitung lädt zur Diskussion über mobile Bäume in der Altstadt. Mit dabei: Vertreter aus Wirtschaft, Gastronomie und Stadtgesellschaft. Publikumsfragen sind ausdrücklich willkommen.

Samstag, 9. August (11–15 Uhr): Soultrouble and the Heavy Horns

Mit Soul und Funk geht’s weiter: Die Band mischt Klassiker der 60er mit aktuellen Hits – tanzbar und voller Energie.

Donnerstag, 14. August (10–12 Uhr): Jazzquadrat

Nochmals ist „Jazzquadrat“ zu hören – dieses Mal mit Fokus auf Improvisation und Zusammenspiel während des Wochenmarkts.

Samstag, 16. August (11–15 Uhr): Rock’n’Ropes

Zum Finale zeigen „Rock’n’Ropes“ akrobatische Showeinlagen im Stil der 50er. Mit Petticoats, Rock ‘n’ Roll und spektakulärer Performance wird das Veranstaltungsformat schwungvoll abgeschlossen.

Verkehrsregelungen während der Events

Für die Dauer der Veranstaltungen wird die untere Kaiser-Max-Straße für den Verkehr gesperrt. An den Markttagen bleibt – wie gewohnt – die komplette Kaiser-Max-Straße autofrei.

Wirtschaftsreferent Andreas Bauer fasst das Ziel des Projekts so zusammen:

„Wir wollen mit dem neuen Konzept Stadtplatz-Feeling schaffen. Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer sowie Besucherinnen und Besucher können sich auf musikalische Stadtbummel und laue Sommerabende freuen.“

Sperrungen der unteren Kaiser-Max-Straße im Zeitraum zwischen 25.07. und 17.08.2025

Wegen der ARTigen Samstage und weiterer Veranstaltungen im Rahmen der Summer Streets muss die untere Kaiser-Max-Straße, zwischen Ringweg und Sedanstraße, an folgenden Terminen für den Verkehr gesperrt werden:

  • Freitag, 25. Juli, 8 bis 18 Uhr
  • Samstag, 26. Juli, 9 bis 17 Uhr
  • Samstag, 02. August, 9 bis 24 Uhr
  • Sonntag, 03. August, 18 bis 21:30 Uhr
  • Mittwoch, 06. August, 18 bis 21:30 Uhr
  • Samstag, 09. August, 9 bis 17 Uhr
  • Samstag, 16. August, 9 bis 17 Uhr
  • Sonntag, 17. August, 8 bis 18 Uhr

Außerhalb dieser Zeiten ist die Kaiser-Max-Straße für den Verkehr freigegeben.

Kategorien
Kultur Tänzelfest Tourismus

Wenn Geschichte lebendig wird – Tausende verfolgen begeistert den Festumzug beim Tänzelfest in Kaufbeuren. Die Bilder!

Der große Festumzug als Höhepunkt des Tänzelfests

Am Sonntag, den 20. Juli 2025, erlebte Kaufbeuren bei strahlendem Sonnenschein den Höhepunkt des Tänzelfests: den großen Festumzug. Tausende Besucher säumten die Straßen in und rund um die Altstadt und spendeten begeistert Applaus. Das älteste historische Kinderfest Bayerns zog dabei wie jedes Jahr zahlreiche Gäste aus Nah und Fern an.

Einzug des Kaisers – Startsignal für den Festzug

Der Umzug beginnt traditionell mit einem historischen Schauspiel: Kaiser Maximilian I. zieht unter festlichem Glockengeläut und dem Jubel der Menge ein. Vor dem Rathaus nimmt er die Huldigung der städtischen Obrigkeit und der Räte entgegen – ein symbolträchtiger Auftakt, der direkt in das lebendige Geschichtserlebnis überleitet.

Lebendige Geschichte von der Karolingerzeit bis ins Biedermeier

Der Festzug gibt einen Überblick über die wechselvolle Geschichte Kaufbeurens. Über 1.850 Kinder in historischen Gewändern stellen Personen dar, die in den Quellen der jeweiligen Zeit belegt sind – von der Karolinger- bis zur Biedermeierzeit.

Die Darbietungen werden ergänzt durch 36 aufwendig gestaltete Festwägen, mehr als 170 Pferde sowie Blaskapellen aus Kaufbeuren und der Umgebung. Auch Fahnenschwinger und eine Abordnung aus der italienischen Partnerstadt Ferrara beteiligten sich am Umzug.

Die Bilder des Festumzuges. Fotos: Claus Tenambergen

Ein Fest der Erinnerung und Gemeinschaft

Für viele Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer ist der Umzug mehr als ein Spektakel. Zahlreiche Erwachsene erinnern sich daran, selbst als Kinder daran teilgenommen zu haben. Diese persönliche Verbindung macht das Tänzelfest zu einem Ereignis, das fest im kollektiven Gedächtnis der Stadt verankert ist.

Der Festzug findet traditionell an beiden Festtagen statt: am Sonntag und am darauffolgenden Montag. In der besonderen Kulisse der Altstadt wird Geschichte nicht nur gezeigt, sondern erlebt – generationenübergreifend und mit großer Hingabe.

Kategorien
Kultur

Lebendiges Theaterleben in Kaufbeuren – Jahreshauptversammlung des Theater Kaufbeuren e.V.

Der Verein zählt mittlerweile rund 50 Mitglieder und kann auf ein vielfältiges Jahr zurückblicken

Der Verein Theater Kaufbeuren e.V. hat bei seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung auf ein ereignisreiches Jahr zurückgeblickt und gleichzeitig die Weichen für kommende Projekte gestellt. Ulrike Höhne-Wachter eröffnete die Versammlung und begrüßte die anwesenden Mitglieder herzlich.

Besonders geehrt wurden dabei langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter des Vereins

Maria F. Schweiger erhielt anlässlich ihres 80. Geburtstags ein Präsent, Jürgen Richter wurde sowohl zum 50. Geburtstag als auch für seine 30-jährige Mitgliedschaft gewürdigt. Für 40 Jahre Engagement im Verein wurde Helga Doleschal mit einem besonderen Dankeschön bedacht.

Der Verein zählt mittlerweile rund 50 Mitglieder und kann auf ein vielfältiges Jahr zurückblicken. Im April 2024 fand im Kunsthaus Kaufbeuren das Projekt UnReal statt, bei dem Schauspielerinnen und Schauspieler die Kunstwerke der Ausstellung „lebendig werden ließen“ und den Besucherinnen und Besuchern so einen außergewöhnlichen Zugang zur Kunst eröffneten.

Ein weiteres Highlight war das große Theaterprojekt Theater to stay im Oktober 2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Hierbei präsentierten sich alle Theatergruppen der Stadt gemeinsam auf der Bühne – eine Veranstaltung, die nicht nur das Publikum begeisterte, sondern auch nachhaltig zur Vernetzung der lokalen Theaterszene beigetragen hat.

Doch nicht nur auf, sondern auch hinter der Bühne gab es wichtige Aktionen: Mit einer Entrümpelung des Vereinslagers wurden 38 Kubikmeter alter Bühnenbilder entsorgt – eine große Aufgabe, die mit viel Teamgeist gemeistert wurde.

Auch das Schauspiel kam im Folgejahr 2025 nicht zu kurz: Das Stück Dreimal Leben, das unter der Leitung von Rochus Höhne entstand, war zwar als anspruchsvolles Nischenprojekt konzipiert, stieß aber auf erfreulich positive Resonanz beim Publikum. Das Projektteam war mit viel Begeisterung dabei, was den Erfolg noch zusätzlich unterstrich.

Ein weiterer Publikumsmagnet war das Projekt Theater to go 2025, das bereits kurz nach der Ankündigung ausverkauft war. Im beliebten Café Kirschkern sorgten Vereinsmitglieder für beste Unterhaltung – musikalisch begleitet von Klassikern aus dem Repertoire von Udo Jürgens bis Helene Fischer.

Mit all diesen Projekten zeigt das Theater Kaufbeuren e.V., dass kreatives Theaterleben in der Stadt mehr ist als nur Bühnenkunst – es ist gelebte Gemeinschaft, kultureller Austausch und die Lust am Ausprobieren neuer Ideen.

Rochus Höhne ermutigte die Mitglieder, auch künftig selbstbewusst neue Projekte anzustoßen und „den Hut aufzusetzen“, um das Vereinsleben aktiv mitzugestalten.

Der Blick in die Zukunft ist bereits gerichtet: Das nächste Theaterstück ist in Planung – worum es dabei genau gehen wird, bleibt noch ein Geheimnis. Doch eines ist sicher: Theaterfreunde in Kaufbeuren dürfen gespannt sein.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Tänzelfest Kaufbeuren: heute Abend beginnt das Lagerleben

Das Tänzelfest 2025 bietet wieder Tradition, Musik und Mitmach-Erlebnisse für alle Generationen. Jetzt alle Infos

Am 18. und 19. Juli lässt das mittelalterliche Lagerleben die Altstadt erstrahlen – mit Handwerk, Gauklern und Musik. Der historische Häfelesmarkt (20./21. Juli) bringt echtes Kinderhandwerk auf die Straßen, begleitet von traditionellen Tänzen im Tanzrondell.

Die großen Festumzüge mit über 1.800 Kindern in historischen Gewändern und rund 170 Pferden finden am 20. und 21. Juli statt. Der Einzug von Kaiser Maximilian I. beginnt jeweils um 13:30 Uhr vor dem Rathaus. Tribünenkarten sind ab 30. Juni erhältlich.

Das Festzelt bietet täglich ab 11 Uhr regionale Küche, begleitet von einem vielseitigen Musikprogramm. Höhepunkte sind der Tänzeltag der Alten (23. Juli), das Brilliantfeuerwerk (27. Juli) und der Familiennachmittag (28. Juli).

Der Festplatz mit Fahrgeschäften, Buden und Kulinarik ist vom 19. bis 28. Juli geöffnet.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Dognose“ bringt den Groove nach Kaufbeuren

Live im Biergarten Kult-Urig: Eine musikalische Reise abseits des Mainstreams

Blues, Rock und mehr – ein Abend voller Rhythmus und Überraschungen

Am Freitag, den 25. Juli 2025 um 19 Uhr, lädt die Band „Dognose“ zu einem besonderen Konzerterlebnis im Biergarten Kult-Urig am Jordanpark in Kaufbeuren ein. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Die Musiker präsentieren ein abwechslungsreiches Repertoire, das sich bewusst abseits des Gewohnten bewegt. Im Mittelpunkt steht eine tanzbare Mischung aus Blues, Rock und Funk, ergänzt durch Soul-Elemente und einen Hauch Reggae.

Musik mit Charakter – von Amy Winehouse bis Eric Clapton

Die Setlist liest sich wie eine Einladung zur musikalischen Entdeckungsreise: Songs von Keb Mo, Amy Winehouse, Ana Popovic, Bonnie Raitt, Tasha Taylor, John Mayer, Bill Withers, der Atlanta Rhythm Section, Izo FitzRoy und sogar Ideal stehen auf dem Programm. Ergänzt wird das Repertoire durch Klassiker von Eric Clapton und Ray Charles.

„Dognose“ legt Wert auf Musik, die selten live gespielt wird – aber umso mehr Freude bereitet. Mit viel Leidenschaft und einer ordentlichen Portion Spielfreude interpretiert die Band bekannte Songs auf ihre ganz eigene Weise.

Konzert nur bei trockenem Wetter

Das Konzert findet nur bei guter Witterung statt. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 0151/55681969 oder auf der Website: www.kaufbeuren-biergarten.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Giora Feidman bringt seine „Revolution der Liebe“ nach Kaufbeuren – 29.07.2025, Stadtsaal

Ein musikalisches Plädoyer für Frieden, Hoffnung und Menschlichkeit

Musik als Botschaft: Giora Feidman live im Stadtsaal Kaufbeuren

Am 29. Juli 2025 ist Giora Feidman gemeinsam mit dem Pianisten Vytis Šakūras in Kaufbeuren zu Gast. Unter dem Titel Revolution of Love präsentiert das Giora Feidman Duo ein Konzert, das weit über das rein Musikalische hinausgeht: Es ist ein künstlerisches und emotionales Statement für mehr Mitgefühl, Toleranz und Frieden.

Ein Konzert mit Haltung

Feidman, weltweit bekannt als „King of Klezmer“ und Interpret der Filmmusik zu Schindlers Liste, nutzt seine Klarinette als Sprachrohr einer klaren Botschaft: Musik kann verbinden, heilen und verändern. Seine Tournee „Revolution of Love“ ist Ausdruck dieses Anliegens – eine Einladung zu einer Welt ohne Waffen und Grenzen.

Begleitet von Šakūras am Klavier führt Feidman das Publikum durch ein vielfältiges Programm. Traditioneller Klezmer, leidenschaftlicher Tango und Werke aus der Feder von Majid Montazer formen eine musikalische Reise zwischen geistlicher Tiefe und weltlicher Lebensfreude.

Klang der Versöhnung

Giora Feidman versteht Musik als Brücke zwischen den Kulturen. Für sein Engagement wurde er unter anderem mit dem Großen Bundesverdienstkreuz und dem Internationalen Brückepreis ausgezeichnet. Seine Konzerte sind geprägt von Tiefe, Emotionalität und einem offenen Dialog mit dem Publikum.

Konzertdetails

🗓 Datum: 29. Juli 2025
🕗 Uhrzeit: 20:00 Uhr
📍 Ort: Stadtsaal, Kaufbeuren

🎟 Tickets: erhältlich unter
www.ma-cc.com
www.giorafeidman.com
sowie bei Eventim, Reservix und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Text: Meike Kühl, MACC Management GmbH

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland