Kategorien
Verwaltung

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Weitere Baumfällarbeiten in den Wertachauen „Am Sonneneck“. Die Arbeiten sind mit der Stadt Kaufbeuren abgestimmt und durch die Regierung von Schwaben genehmigt.

Wie bereits von der Stadtverwaltung Kaufbeuren mitgeteilt wurde, gibt es Sicherheitsbedenken bezüglich der Bäume in den Wertachauen. Da es nun weitere Gefährdungen durch Bäume auf dem privaten Grundstück entlang der Wertach gibt, sind weitere Fällarbeiten notwendig. Das Eschentriebsterben und andere Baumkrankheiten sind der Grund für die aktuelle Gefährdungslage sowie die derzeit notwendigen Sperrungen. Zur Beseitigung der Gefährdung wird es deshalb weitere Baumfällungen in den Wertachauen „Am Sonneneck“ geben. Die Arbeiten sind in der Woche vom 04. September 2023 bis 08. September 2023 geplant, damit die Maßnahme bis zum Schulanfang abgeschlossen ist. Dafür notwendig ist eine Sperrung der Straße „Am Sonneneck“ von der Abzweigung „Hofanger“ bis zur „Irseer Straße“. Die Straße soll für Anlieger weiterhin befahrbar sein.

Die Arbeiten sind mit der Stadt Kaufbeuren abgestimmt und durch die Regierung von Schwaben genehmigt. Voraussetzung für die Genehmigung war die Festlegung von Maßnahmen, um die Auswirkungen des unvermeidbaren Eingriffes auf die Natur soweit wie möglich zu reduzieren. Dies umfasst u.a. Belassen von Stammabschnitten mit Baumhöhlen. Das Betreten der Baustelle sowie der weiteren gesperrten Wege in den Wertachauen ist verboten. Dort herrscht Lebensgefahr durch herabfallende Äste. Die Stadt Kaufbeuren prüft stets, ob gesperrte Wege wieder freigegeben werden können. Die geplanten Fällungen tragen somit zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit und somit auch zur Sicherheit für Fußgängerinnen und Fußgängern bei.

Aufgrund der Baumfällarbeiten wird auch die Wertstoffinsel „Am Sonneneck“ während der Maßnahme abgezogen. Ein Einwurf der Wertstoffe ist dann leider nicht möglich. 

Kategorien
Panorama Verwaltung

Nächste Bürgerversammlungen 2023 im Stadtsaal

Die Stadt Kaufbeuren lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur nächsten Bürgerversammlung im Jahr 2023 ein: Dienstag, 19.09.2023 „Bürgerversammlung Kaufbeuren“

Dienstag, 19.09.2023 „Bürgerversammlung Kaufbeuren“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Stadtsaal Kaufbeuren

Es wird darum gebeten, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen und Wünsche vorab per Mail an ob-buero@kaufbeuren.de übermitteln.

Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit Fragen anstelle einer Teilnahme an der Versammlung jederzeit unter ob-buero@kaufbeuren.de an den Oberbürgermeister zu richten. Die Beantwortung erfolgt dann auf gleichem Weg.

Alle Bürgerversammlungen 2023 im Überblick:

Montag, 3.07.2023 „Bürgerversammlung Neugablonz“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Gablonzer Haus

Donnerstag, 27.07.2023 „Bürgerversammlung Hirschzell“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Dorfgemeinschaftshaus Sonne Hirschzell

Dienstag, 19.09.2023 „Bürgerversammlung Kaufbeuren“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Stadtsaal Kaufbeuren

Donnerstag, 5.10.2023 „Bürgerversammlung Oberbeuren“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Pfarrsaal Oberbeuren

Donnerstag, 12.10.2023 „Bürgerversammlung Kemnat“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Feuerwehrhaus Kleinkemnat

Mittwoch, 18.10.2023 „Bürgerinnenversammlung“
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Haus St. Martin Kaufbeuren

Auf zahlreiche Teilnahme freut sich Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Kategorien
Politik Verwaltung

Pohl und Bosse – Wichtiges Etappenziel erreicht!

Bahnhalt Kaufbeuren–Neugablonz Barrierefrei – Kosten tragen Bahn und Freistaat

Der Kaufbeurer Oberbürgermeister Stefan Bosse (CSU) und der Landtagsabgeordnete Bernhard Pohl (Freie Wähler) kämpfen seit vielen Jahren für eine Verbesserung der Bahnanbindung der Wertachstadt und der Umlandgemeinden im Norden. Ein wichtiger Punkt sind dabei neue Bahnhalte im Haken und in Kaufbeuren-Neugablonz. Für Pohl und Bosse steht außer Frage, dass diese natürlich Barrierefrei sein müssen. Die Umsetzung gestaltete sich aber zumindest beim Halt in Neugablonz als schwierig.

Das Bayerische Staatsministerium für Bauen, Wohnen und Verkehr hat nun gemeinsam mit der DB Station&Service eine für Kaufbeuren wichtige Entscheidung getroffen: Der Bahnhalt wird durch Aufzüge auf beiden Seiten erschlossen. Die Kosten trägt die Staat.

Bernhard Pohl begrüßt diese Entscheidung: „Ich freue mich außerordentlich, dass dieser wichtige Punkt nun zufriedenstellend gelöst werden konnte. Ich hatte dies gemeinsam mit Oberbürgermeister Stefan Bosse bei unserem Gespräch im Juni im Bayerischen Landtag thematisiert. Es ist richtig und wichtig, dass diese Entscheidung nun so gefallen ist. Mein Dank gilt auch dem Oberbürgermeister und der Stadtverwaltung, die hochprofessionell und engagiert gearbeitet hat. Es ist gelungen, alle Interessen zu bündeln und den Gordischen Knoten zu durchschlagen.“

Oberbürgermeister Stefan Bosse erwartet jetzt die zeitnahe Umsetzung: „Wir diskutieren die neuen Bahnhalte nun seit vielen Jahren. Es wird Zeit, dass hier der Deckel drauf kommt. Wir können nicht ständig von Verkehrswende reden, wir müssen sie auch machen. Dazu werden die Bahnhalte als zusätzliches Angebot beitragen.“

Beide Politiker haben aber auch den ständigen Blick auf das Großprojekt „Hauptbahnhof Kaufbeuren – Bahnhofsareal“. Die Umsetzung der Barrierefreiheit duldet keinen weiteren Aufschub, aber auch das neue Bahnhofsgebäude, für das in der Vergangenheit schon eine Vielzahl von Gestaltungsvarianten seitens der Bahn diskutiert wurde – hier herrscht dringender Handlungsbedarf. Letztlich ist diese Maßnahme auch Voraussetzung dafür, dass das gesamte Bahnhofsareal umgestaltet und zu einem attraktiven Zentrum der Wertachstadt entwickelt wird.

Kategorien
Verwaltung

„Offenes Ohr“ für Bürgerinnen und Bürger

Homepage aktualisiert: Beauftragte des Stadtrats sind jetzt direkt erreichbar

Für die Wahlperiode bis 2026 hat der Stadtrat zwölf Beauftragte zu Themenbereichen, die er für besonders wichtig erachtet, benannt. Die Beauftragten repräsentieren den gesamten Stadtrat in ihrem Aufgabenbereich. Eine ihrer wichtigsten Funktionen ist „das offene Ohr“ für Bürgerinnen und Bürger bei Problemen, Fragen und Anregungen in den einzelnen Themenbereichen.

Damit die Bürgerinnen und Bürger mit den Beauftragten direkt in Kontakt treten können, sind diese ab sofort über die Rubrik „Stadtrat & Verwaltung“ der städtischen Homepage erreichbar. Alle Kontaktmöglichkeiten der Beauftragten sind dort hinterlegt. „Diese Bürgernähe ist allen Mitgliedern des Stadtrats wichtig“, so Bürgermeister Oliver Schill. „Für die Beauftragten gilt das ganz besonders.“

Ebenfalls über die Rubrik „Stadtrat & Verwaltung“ online erreichbar ist das Bürgerinformationssystem des Stadtrats. Dort sind die Kontaktmöglichkeiten aller Mitglieder des Stadtrats zu finden. Ebenso sind alle Sitzungstermine samt Tagesordnungen und den getroffenen Beschlüssen einsehbar.

www.kaufbeuren.de – „Stadtrat & Verwaltung“

Kategorien
Kultur Verwaltung

Veranstaltungen der Akzeptanzpartner zum Preis von 1€

Die KufA-Karte wird auch in der Spielzeit 2023/24 fortgesetzt. Die Stadt und die an dem Modell beteiligten freien Kulturträger wollen damit die Teilhabe am kulturellen Angebot fördern und zum Kulturgenuss animieren. Neue Partner für die kommende Spielzeit

Die neu gestaltete Karte hat einen gelb-orangen Farbverlauf.

Besonders erfreulich ist, dass sich die Zahl der Akzeptanzpartner in der kommenden Spielzeit weiter vergrößert hat. Neu dabei sind insbesondere mehrere Musikvereine und Chöre. Einschließlich der Gruppe der Theaterlandschaften ist damit die Zahl der dem Projekt angeschlossenen Kulturakteure auf stattliche 29 angestiegen.

Die KufA-Karte

Die neue KufA-Karte hat einen gelb-orangen Farbverlauf und gilt vom 1. September 2023 bis zum 31. August 2024. Die bisherige gletscherblaue Karte ist nicht mehr gültig.

Die KufA-Karte richtet sich an Bürgerinnen und Bürger der Stadt, die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende oder der Sozialhilfe beanspruchen können. Sie ermöglicht ihren Inhabern, Veranstaltungen der Akzeptanzpartner zum Preis von 1€ an der Abendkasse zu besuchen – und zwar ohne Kontingentgrenzen oder Beschränkung auf bestimmte Sitzplatzkategorien. Weitere Anbieter gewähren KufA-Kunden andere Ermäßigungsformen.

Die Akzeptanzpartner

Die KufA-Karte wird getragen von folgenden Partnern: Allgäu Pride, Allgäuer Jazz Initiative, Bauer-Verlag Thalhofen, D‘ Kemnater Musikanten, Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu e.V., GospelWings, Isergebirgs-Museum Neugablonz, Jugendzentrum „Fun Factory“ Neugablonz, Jugendzentrum „JuZe“ Kaufbeuren, Kaufbeuren Marketing, Kaufbeurer Martinsfinken, Kirchenmusik St. Martin, Kulturreservat, Kulturring Kaufbeuren, Kulturverein Podium, Kulturwerkstatt Kaufbeuren, Kunsthaus Kaufbeuren, Musikverein Hirschzell, Stadtbüchere Kaufbeureni, Stadtmuseum Kaufbeuren, Theaterlandschaften Kaufbeuren und Volkshochschule Kaufbeuren.
Datenschutzhinweis

Kategorien
Verwaltung

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Geänderte Öffnungszeiten im Bürgerbüro und der Zulassungsstelle am Donnerstag 31.08.2023

Am Donnerstag 31.08.2023 haben das Bürgerbüro und die Zulassungsstelle im Kaufbeurer Rathaus aufgrund dringend erforderlicher Systemumstellungen ab 16 Uhr geschlossen.

Ebenso ist an diesem Tag ab 16 Uhr keine telefonische Erreichbarkeit mehr gegeben.

Am Freitag 01.09.2023 stehen Ihnen die beiden Abteilungen wieder im gewohnten Umfang zur Verfügung.

Zurück

Kategorien
Sport Verwaltung

Neuer Eintrag in das goldene Buch

Zwei Eishockey-Vizeweltmeister durften sich im goldenen Buch der Stadt Kaufbeuren verewigen.

Alexander Sulzer, Co-Trainer der deutschen Herrenmannschaft, und Gunnar Genuttis, Mannschaftsbetreuer der deutschen Herrenmannschaft, trugen bei der diesjährigen Eishockey-Weltmeisterschaft maßgeblich dazu bei, dass die Silbermedaille gewonnen wurde. Bei der gesamten Weltmeisterschaft zeigte das Team mitreißendes Eishockey und spielte sich in packenden Partien bis ins Finale. Dort traf die DEB-Auswahl im finnischen Tampere auf Kanada. Das Spiel ging mit 5:2 an die Kanadier. Der zweite Platz war ein Riesenerfolg für das deutsche Team und der erste Medaillengewinn bei einer Weltmeisterschaft seit 70 Jahren.

Deshalb lud Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse die beiden Silbermedaillengewinner in das Kaufbeurer Rathaus ein, um sich in das goldene Buch einzutragen. Selbstverständlich durften Alexander Sulzer und Gunnar Genuttis dabei ihre Trophäen präsentieren. Oberbürgermeister Stefan Bosse bedankte sich für hochspannende Spiele bei der Weltmeisterschaft und verdeutlichte, dass Kaufbeuren Eishockey-verrückt sei.

Beim gemeinsamen Durchblättern durch die Vergangenheit zeigte sich – Kaufbeuren ist einfach eine Eishockeystadt. Denn schon viele Mannschaften des ESV Kaufbeuren sind im goldenen Buch verewigt.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

BRK Kreisverband Ostallgäu ehrt langjährige Mitarbeitende

Kreisgeschäftsführer Thomas Hofmann dankt Arbeitsjubilaren für ihre Treue

Die diesjährigen Jubilarinnen und Jubilare haben zusammen 675 Berufsjahre für das Rote Kreuz geleistet. „Ich danke ihnen, dass sie über so viele Jahre ihr Bestes geben und für die Menschen da sind“, so Kreisgeschäftsführer Thomas Hofmann bei der Ehrungsfeier des BRK Kreisverbands Ostallgäu im Modeon in Marktoberdorf. „Vieles hat sich in den bis zu 45 Arbeitsjahren verändert. Die größte Herausforderung ist aktuell der Arbeitskräftemangel, dessen Lösung uns tagtäglich beschäftigt“, fuhr Thomas Hofmann nachdenklich fort.

„Kontinuität ist von Vorteil“, lobte Renate Dantinger, Sachgebietsleitung Pflege und Soziales, die langjährigen Kolleginnen und Kollegen. Man könne sich beim Roten Kreuz sehr gut entwickeln, wenn man länger im Betrieb bleibe. Denn dadurch wachse Wissen und Kompetenz an und öffne die Türen für leitende Tätigkeiten.

Personalratsvertreter Michael Lerf unterstrich die Bedeutung der Jubilare in ihren jeweiligen Abteilungen: „Langjährige Mitarbeitende prägen maßgeblich die sozialen Teams, in die die Neuen dann hineinwachsen können. Außerdem geben sie wertvolle Tipps und Hilfestellungen.“

Die Sachgebiets- und Einrichtungsleitungen würdigten die einzelnen Jubilarinnen und Jubilare mit herzlichen Worten und der einen oder anderen netten Anekdote aus der Vergangenheit. Spitzenreiterin an Berufsjahren war Pflegekraft Ingeborg Haas. Sie ist seit 45 Jahren im Seniorenheim in Füssen tätig. Dazu sagte sie bescheiden, „das St. Martin lässt einen nicht los.“ Auf 40 Dienstjahre für den Kreisverband brachte es Werner Ehrmanntraut.

Nach dem offiziellen Teil ergaben sich in fröhlicher Stimmung viele Gespräche. „Endlich konnten wir nach der langen Pandemie-Pause wieder kreisverbandsweit feiern und uns austauschen“, freute sich Ralf Skoog, Sachgebietsleitung Personalmanagement.

Die Geehrten des BRK Ostallgäu:

BRK-Kreisverband: Peter Friedmann, Cornelia Müller, Gabriele Schremmel (alle 10 Jahre), Tatjana Kovacs, Thomas Hofmann, Marlies Ullmann-Schunke (alle 20 Jahre), Gunther Herold, Beate Thelen (alle 30 Jahre), Werner Ehrmanntraut (40 Jahre).

Rettungsdienst: Gerd Benesch (30 Jahre).

Clemens-Kessler-Haus (Marktoberdorf): Ramona Allgeier (10 Jahre), Larissa Reichert (20 Jahre), Ines Struyk (30 Jahre).

Gulielminetti Haus (Marktoberdorf): Christa Karg-Ruhland, Sandra Rohr Tanja Wassermann-Glück (alle 10 Jahre), Rosa Stadler, Birgit Waldmann (alle 20 Jahre), Ulviye Becerik (25 Jahre).

Haus Schimmelreiter (Wertach): Monika Boy (10 Jahre), Bianca Knoll (25 Jahre).

St. Georgshof (Rettenbach): Ruth Hülsen, Anja Knauer, Theresia Rief (alle 10 Jahre), Andrea Bullacher, Christof Harm, Reynalyn Wild (alle 20 Jahre).

St. Martin (Füssen): Deniz Irlanmaz, Lisa Schwarzenbach (alle 10 Jahre), Klaudia Holzmann (20 Jahre), Angelika Hochmeyer, Klaus-Peter Bernhard (alle 25 Jahre), Ingeborg Haas (45 Jahre).

St. Michael (Füssen): Alexandra Ringle, Tanja Messner-Laas (alle 20 Jahre).

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Eine Präsidentin und ein Präsident bei Oberbürgermeister Bosse

Antrittsbesuch im Kaufbeurer Rathaus

Die neue Präsidentin des Rotary Clubs Kaufbeuren-Ostallgäu Sylvia Felchner sowie der ebenfalls neue gewählte Präsident des Rotary Clubs Kaufbeuren Reinhard Willemsen kamen Ende Juli zu einem Antrittsbesuch bei Oberbürgermeister Stefan Bosse ins Kaufbeurer Rathaus.

Beide Serviceclubs, die eng miteinander und der Stadt Kaufbeuren kooperieren, stellten bei dieser Gelegenheit Oberbürgermeister Bosse die Schwerpunkte ihrer Arbeit für die nächsten 365 Tage vor.

Mit den Vereinsaktivitäten werden Spendengelder generiert, die lokal und international eingesetzt werden. So kommen aktuell große Teile dieser Mittel örtlichen Schulen und Kultureinrichtungen, der Erlebbarmachung des Sensationsfundes Udo (Menschaffe Danuvius guggenmosi) sowie Hilfsprojekten in Afrika zugute.

„Mit großer Dankbarkeit und Anerkennung möchte ich dem Rotary Club Kaufbeuren-Ostallgäu und dem Rotary Club Kaufbeuren für den unermüdlichen Einsatz für die Menschen in Kaufbeuren und unserer Region danken. Ihr vorbildliches Engagement und großherzige Unterstützung haben das Leben zahlreicher Bürgerinnen und Bürger positiv beeinflusst und unsere Gemeinschaft gestärkt,“ so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Zurück

Kategorien
Verwaltung

Die Öffnung ist nicht rechtmäßig und extrem gefährlich!

Der Wanderweg vom Siebenkatzenweg bis hin zum Sonneneck bleibt weiter gesperrt. Leider werden die angebrachten Absperrungen immer wieder vorsätzlich missachtet und teilweise sogar entfernt

Das Betreten des Waldstücks bedeutet akute Lebensgefahr durch herabstürzende Äste! Fortan sollen querliegende Bäume eine natürliche Absperrung bilden. Die aktuell nicht vorhandene Verkehrssicherheit dieses Wanderwegs soll im Herbst 2023 wiederhergestellt werden.

Herabstürzende Äste sind auch der Grund dafür, dass die Parkplätze am Hochufer der Wertach entlang der Straße am Sonneneck mit sofortiger Wirkung gesperrt werden. Eine artenschutzrechtliche Prüfung ist die Voraussetzung dafür, dass die notwendigen Maßnahmen innerhalb der Sommerferien abgeschlossen werden. Im Anschluss können die Parkplätze wieder regulär benutzt werden.

Die Stadtverwaltung Kaufbeuren weist nochmals darauf hin, den Wanderweg zwischen Siebenkatzenweg und Übergang zum Sonneneck nicht zu benutzen. Die Öffnung ist nicht rechtmäßig und extrem gefährlich! Es herrscht akute Lebensgefahr für alle Bürgerinnen und Bürger.

Zurück

Kategorien
Verwaltung

Stadt Kaufbeuren informiert

Sperrung der Straße Am Ring: Die Straße am Ring in Kaufbeuren, bzw. Neugablonzer Straße im Gemeindegebiet Mauerstetten soll in mehreren Bauabschnitten ertüchtigt werden

Im vergangenen Jahr wurden die Bauabschnitte 2 bis 4 ausgeführt. Das Baureferat der Stadt Kaufbeuren teilt mit: Der Bauabschnitt 1 zum Vollausbau der Straße Am Ring vom B12 Kreisverkehr bis zum Kreisverkehr Melchior-Elch-Straße wird ab dem 31. Juli begonnen. Die Arbeiten laufen unter Vollsperrung des Abschnittes in der Zeit vom 31. Juli bis voraussichtlich 11. September.

Pünktlich zum Schulbeginn soll diese Maßnahme abgeschlossen sein. Die Bauzeit innerhalb der Ferien war allen Beteiligten ein großes Anliegen. Deshalb wurde die Maßnahme auf dieses Jahr verschoben, um die angespannte Verkehrssituation 2022 mit verschiedenen Baustellen nicht noch weiter zu strapazieren.

Die notwendige Umleitung ist ausgeschildert und führt vom großen Kreisverkehr an der B12 über Steinholz und Mauerstetten bis in den Gewerbepark Kaufbeuren.

Die Stadtverwaltung Kaufbeuren bittet um Verständnis für die anstehenden Baumaßnahmen und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten.

Zurück

Kategorien
Politik Verwaltung

Aktivsenioren stellen sich in Kaufbeuren neu auf

Stefan Geyrhalter wurde bereits im März auf der Generalversammlung in München als Sprecher des Vorstandes der AktivSenioren Bayern e.V. gewählt. Die Beratungsgespräche werden künftig von Ralf Wachter und Carsten Grams fortgeführt

Die AktivSenioren Bayern sind ein gemeinnütziger Verein und unterstützen Existenzgründer, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie gemeinnützige Organisationen bei betriebswirtschaftlichen Aufgaben.

Existenzgründer werden bei der Entwicklung, Optimierung und Umsetzung Ihres Geschäftskonzepts begleitet. Das Angebot der AktivSenioren begleitet Unternehmen von der Gründung über die Entwicklung bis zur Übergabe.

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Kaufbeuren bietet monatliche Sprechtage mit den AktivSenioren an. Als bisheriger Berater fungierte Stefan Geyrhalter, der innerhalb der Aktivsenioren die Position wechselt.

Stefan Geyrhalter wurde bereits im März auf der Generalversammlung in München als Sprecher des Vorstandes der AktivSenioren Bayern e.V. gewählt. Die Beratungsgespräche werden künftig von Ralf Wachter und Carsten Grams fortgeführt. Die Termine finden fortan am Donnerstagnachmittag von 16:00 bis 18:00 Uhr statt.

In 2023 gibt es vier weitere Termine:

  • 21. September 2023
  • 19. Oktober 2023
  • 16. November 2023
  • 14. Dezember 2023

Für die Bürgerinnen und Bürger ist dieser Service kostenlos. Für die etwa halbstündigen Gespräche im Rathaus Altbau wird um vorherige Terminvereinbarung unter der städtischen Telefonnummer 08341/437-103 gebeten. Auch individuelle Beratungstermine sind nach Absprache möglich.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Bürgerbüro Neugablonz ab Beginn der Sommerferien geschlossen

Während dieser Zeit können sich die Kundinnen und Kunden an das Bürgerbüro in der Stadtverwaltung Kaufbeuren wenden

Das Bürgerbüro Neugablonz ist vom 31.07.2023 bis einschließlich 25.08.2023 geschlossen. Während dieser Zeit können sich die Kundinnen und Kunden zu folgenden Zeiten an das Bürgerbüro in der Stadtverwaltung Kaufbeuren, Am Graben 3, 87600 Kaufbeuren wenden: Montag und Donnerstag 8 – 16 Uhr sowie Dienstag, Mittwoch, Freitag 8 – 14 Uhr. Am Donnerstagabend ist die persönliche Vorsprache von 16 – 19 Uhr nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.

Auch während der übrigen Öffnungszeiten ist die vorherige Terminvereinbarung im Rathaus erwünscht. Termine können Sie jederzeit unter www.kaufbeuren.de buchen. Die beantragten Dokumente aus dem Bürgerbüro Neugablonz liegen während der Schließung ebenfalls im Bürgerbüro Kaufbeuren zur Abholung bereit.

Ab dem 28.08.2023 steht das Bürgerbüro Neugablonz wieder rechtzeitig zum Start der Briefwahl für die bevorstehende Landtagswahl am 08.10.2023 zur Verfügung. Hier bittet die Stadt jedoch den Versand der Wahlbenachrichtigungen abzuwarten. Der Versand erfolgt bis spätestens 17.09.2023.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Stadt Kaufbeuren informiert

Sperrung Einmündung Sedanstraße vom 24.07- 26.07.2023

Ab Montag, 24.07.2023 bis voraussichtlich Mittwoch, 26.07.2023 wird die Einmündung der Sedanstraße in die Schraderstraße für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Grund sind Tiefbauarbeiten im Zuge einer Spartenerkundung.

Der Durchgang für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer bleibt offen. Die Motorradstellplätze sind erreichbar.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Hubertusstraße, Dürerweg und Zum Grund

Die Stadt Kaufbeuren plant an drei Straßen Sanierungen in der KW 30 durchzuführen. Es können sich jedoch witterungsbedingt Terminverschiebungen ergeben. Die Anlieger werden vorab durch die Stadt Kaufbeuren mittels Briefeinwurf informiert

Die Stadt Kaufbeuren plant an drei Straßen Sanierungen in der KW 30 durchzuführen. Es können sich jedoch witterungsbedingt Terminverschiebungen ergeben. Die Anlieger werden vorab durch die Stadt Kaufbeuren mittels Briefeinwurf informiert.

Sollte es Terminverschiebungen geben, werden die Anlieger durch die ausführende Firma Hörmann nochmals per Briefeinwurf benachrichtigt. Geplant sind die Sanierungsarbeiten in der Hubertusstraße, von Montag, 24. Juli bis Donnerstag, 27.Juli 2023, im Dürerweg ebenfalls von Montag, 24. Juli bis Donnerstag, 27. Juli 2023 und in der Straße Zum Grund von Dienstag, 25. Juli bis Freitag, 28. Juli 2023.

Die Arbeiten an allen drei Straßen sollen in der KW 30 abgeschlossen sein. Es werden rechtzeitig vor Baubeginn Parkverbote in den betreffenden Straßen aufgestellt, da diese Abschnitte vollständig frei und zugänglich sein müssen. Parkende Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt.

Die Straßenoberfläche wird vollständig mit einem sogenannten Dünnschichtbelag überzogen. Solange die Straßen nach der Sanierung gesperrt sind, dürfen sie nicht befahren werden, da sonst der neue Belag Schäden nehmen kann. Die Aushärtung ist nach ca. 24 Stunden abgeschlossen.

Die Stadt Kaufbeuren den Anliegern für Ihre Unterstützung und bitten um Verständnis.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Stadt Kaufbeuren informiert

Geänderte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung und der Entsorgungseinrichtungen am Tänzelfestmontag

Das Bürgerbüro und die Zulassungsstelle im Kaufbeurer Rathaus haben am Tänzelfestmontag, 17. Juli 2023, nur bis 12 Uhr für den Parteiverkehr geöffnet. Gleiches gilt für das Bürgerbüro in Neugablonz, das ebenfalls um 12 Uhr schließt.

Ebenfalls geänderte Öffnungszeiten gelten an diesem Tag für die Entsorgungseinrichtungen Wertstoffhof – Liegnitzer Straße sowie Deponie/Wertstoffhof/Grüngutannahmestelle – Mindelheimer Straße, die ab 12:00 Uhr geschlossen werden.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Baumaßnahme am Schönblick / Kemnater Straße – Wertstoffinsel vorübergehend entfernt

Auf Grund der Baumaßnahme am Schönblick/ Kemnater Straße wurde die Wertstoffinsel bis zur Fertigstellung der Straße abgezogen. 

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Meine Tür steht jederzeit offen

Oberbürgermeister Stefan Bosse begrüßte letzte Woche zusammen mit dem Personalrat Markus Trinkwalder die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Kaufbeuren. Rund 60 neue Kolleginnen und Kollegen haben im ersten Halbjahr 2023 bei der Stadt Kaufbeu

Meine Tür steht jederzeit offen

Oberbürgermeister Stefan Bosse begrüßte letzte Woche zusammen mit dem Personalrat Markus Trinkwalder die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Kaufbeuren. Rund 60 neue Kolleginnen und Kollegen haben im ersten Halbjahr 2023 bei der Stadt Kaufbeuren ihren neuen Traumjob gefunden.

Die Veranstaltung wurde musikalisch von dem Jazz-Quartett „Jazz²“ begleitet, für das leibliche Wohl gab es Snacks und Getränke.

Oberbürgermeister Stefan Bosse begrüßte die neuen Kolleginnen und Kollegen sehr herzlich. Die Veranstaltung bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die aus den verschiedensten Bereichen kommen, die Möglichkeit sich gegenseitig kennenzulernen und sich über Ihre ersten Erfahrungen auszutauschen. „Ich wünsche den neuen Kolleginnen und Kollegen viel Freude bei der neuen Tätigkeit. Meine Tür steht jederzeit offen bei Fragen oder persönlichen Anliegen, auch für unsere langjährigen Mitarbeitenden,“ so der Oberbürgermeister.

Auch der Personalrat Markus Trinkwalder begrüßte die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr herzlich und gab einen kurzen Überblick über die Funktionen des Personalrats sowie die vielfältigen Mitarbeiterangebote, wie Corporate Benefits und dem breit gefächerten Schulungsangebot.

Alle Informationen über die Stadt Kaufbeuren als Arbeitgeber sowie offenen Stellenangebote finden Sie hier: www.mein-check-in.de/kaufbeuren

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

16.06. – neuester Stand zu den Baumfällarbeiten im Wertachauwald

Weiteres Vorgehen in den Wertachauen

Stadt Kaufbeuren, aktuelle Mitteilung vom 16.06.2023

Weiteres Vorgehen in den Wertachauen

Im Zuge der Baumfällarbeiten in den Wertachauen wurde von Seiten der Stadtverwaltung Kaufbeuren mitgeteilt, dass noch weitere Fällungen aus Gründen der Verkehrssicherheit anstehen. Deshalb sind auch die entsprechenden Wege gesperrt. Damit diese Sperrungen zeitlich und räumlich auf ein Minimum begrenzt werden, wurde ein abgestuftes Verfahren angestrebt. Damit soll ein Balanceakt zwischen dem notwendigen Artenschutz und der aktuell nicht gegebenen Verkehrssicherheit gelingen.

Deshalb wurden einige aus Gründen der Verkehrssicherheit vordringlich zu fällende Eschen (ca. 9 Bäume) und Fichten (ca. 15 Bäume) im Umfeld des Siebenkatzenweges und östlich davon durch einen Biologen auf Vorkommen möglicher Lebensstätten wie etwa besetzte Vogelnester untersucht. Nach der fachlichen Prüfung lassen die Ergebnisse eine Fällung zu. Auf dieser Grundlage wurde durch die höhere Naturschutzbehörde eine entsprechende Genehmigung erteilt. Diese bezieht sich ausschließlich auf die untersuchten Bäume.

Mit der Fällung dieser Einzelbäume kann die Verkehrssicherheit nach aktuellem Kenntnisstand soweit wiederhergestellt werden, dass die Sperrung des Siebenkatzenweges und der Bereiche östlich davon wieder aufgehoben werden kann. Die Fällungen sollen nach Angaben des Grundstückseigentümers nun baldmöglichst durchgeführt werden, um einen Teil der Sperrungen aufheben zu können.

Das weitere Vorgehen bezüglich der bislang nicht von Fällungen betroffenen Wälder westlich des Siebenkatzenweges ist noch zwischen dem Grundeigentümer und den zuständigen Fachbehörden abzustimmen. Dies gilt auch für die aus Sicht des Arten- und Biotopschutzes zu berücksichtigenden Ziele bei der Waldentwicklung im Bereich der bisherigen Maßnahmenflächen.

…………………………………………………………………………………………………………………….

01.06.2023: Neuester Stand zu den Baumfällarbeiten im Wertachauwald

Bei einer gemeinsamen Ortsbegehung des Waldgebietes Wertachauen mit dem Grundstückseigentümer, der beauftragten Firma, dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der unteren Naturschutzbehörde der Stadt Kaufbeuren wurden die Hintergründe der Fällarbeiten dargelegt.

Bei einer gemeinsamen Ortsbegehung des Waldgebietes Wertachauen mit dem Grundstückseigentümer, der beauftragten Firma, dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der unteren Naturschutzbehörde der Stadt Kaufbeuren wurden die Hintergründe der Fällarbeiten und die damit verbundene naturschutzfachliche und -rechtliche Problematik ausführlich dargelegt.

Die Beauftragten der Grundstückseigentümer sowie das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bestätigten die forstfachlichen Gründe, die die Maßnahmen und Ihren Umfang erforderlich machen. Aufgrund des Befalls vieler Bäume mit Eschentriebsterben, Borkenkäfer und Hallimasch ist eine akute Gefährdung der Verkehrssicherheit gegeben, die kurzfristigen Handlungsbedarf erforderlich macht.

Vor allem bei den Eschen besteht ein sehr hohes Sicherheitsrisiko durch abbrechende Äste oder unvermutet umstürzende Bäume. Die Waldarbeiter können die Fällung der Bäume daher aus Arbeitsschutzgründen nur mit entsprechenden Maschinen ausführen, da eine händische Aufarbeitung lebensgefährlich wäre. Der Maschineneinsatz setzt wiederum die Herstellung von Rückegassen voraus, was wesentlich zum Umfang der Fällarbeiten beigetragen hat.

Seitens der unteren Naturschutzbehörde der Stadt Kaufbeuren wurde die mit Umfang und Zeitraum der Arbeiten verbundene besondere Problematik hinsichtlich des Artenschutzes dargelegt: So müssen die Belange des Besonderen Artenschutzes nach geltender Rechtslage auch bei dringenden Maßnahmen in angemessener Form berücksichtigt werden. Die genaue Vorgehensweise ist dabei jeweils im Einzelfall zu klären.

Bezüglich der bereits durchgeführten Maßnahmen werden die Ermittlungen hinsichtlich der Einhaltung artenschutzrechtlicher Vorgaben fortgeführt.

Beim Treffen wurde erörtert, wie die Belange des Artenschutzes bei den noch ausstehenden unverzichtbaren Maßnahmen zur Herstellung der Verkehrssicherung berücksichtigt werden können. Hierzu sind zunächst kurzfristig ergänzende Untersuchungen erforderlich. Auf Grundlage der Ergebnisse wird das weitere Vorgehen mit allen Beteiligten festgelegt.

Aufgrund der in Teilbereichen des Waldgebiets nach wie vor bestehenden Gefährdung durch Bruchäste oder umstürzende Bäume werden bis zur abschließenden Klärung der artenschutzrechtlichen Aspekte Sperrungen im Bereich des Waldgebietes erforderlich sein. Konkret betrifft das den Siebenkatzenweg über die Wertach bis zur König-Rudolf-Straße, der gesperrt wird und deshalb für die Bürgerinnen und Bürger bis auf weiteres nicht genutzt werden kann. Wichtig zu wissen: Der Übergang von der Honoldstraße bis zur König-Rudolf-Straße kann wie gewohnt genutzt werden, da hier die Gefahrenbäume beseitigt wurden. Über ein abgestuftes Vorgehen wird angestrebt, diese Sperrungen sowohl räumlich als auch zeitlich auf ein Minimum zu begrenzen.

………………………………………………………………………………………………………………………………

31.05.2023: Aktuelle Meldung der Stadt Kaufbeuren zu den Baumfällarbeiten im Wertachauwald

Aufgrund der aktuellen Entwicklung im Auwald an der Wertach gibt es von Seiten der Stadtverwaltung Kaufbeuren ergänzende Informationen, wie sich die Situation aktuell darstellt:

Die Fällungen fanden in einem Bereich des Auwaldes statt, der von vielen Wegen durchzogen und von den Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürgern entsprechend genutzt wird. Das Eschentriebsterben, andere Baumkrankheiten sowie der Borkenkäfer waren Auslöser dieser Durchforstungsaktion. Bei Nutzung der Wege und Trampelpfade bestand und besteht nach wie vor eine konkrete Gefahr.

Der Grundstückseigentümer hat forstwirtschaftliche Kompetenz einschließlich der Forstbetriebsgemeinschaft Kaufbeuren hinzugezogen, um die notwendigen Arbeiten in mehreren Besprechungen zu planen.

Forstwirtschaftliche Tätigkeiten im Wald sind ganzjährig zulässig. Dabei muss aber ebenfalls der allgemeine und der spezielle Artenschutz geprüft und gewahrt werden. Auch zur Thematik Artenschutz hat sich der Grundstückseigentümer Unterstützung geholt. Es wurde dann eine Vorgehensweise für den Holzeinschlag festgelegt. Abteilungen der Stadt Kaufbeuren waren allerdings zu keiner Zeit aktiv selbst beteiligt. Die Stadtverwaltung Kaufbeuren wurde lediglich parallel zu den örtlichen Zeitungsredaktionen und Nachrichtenportalen darüber informiert, dass in diesem Gebiet Arbeiten anstehen und es zu temporären Einschränkungen bei der Nutzung der Wege kommen kann.

Aufgrund von Bürgerbeschwerden und der Anzeige des Bund Naturschutzes wurde die untere Naturschutzbehörde ab Donnerstag tätig. Bis zur Klärung, ob alle Belange des Artenschutzes gewahrt wurden und werden hat die untere Naturschutzbehörde die Arbeiten am Samstag eingestellt. Die Angelegenheit wird momentan unter Hinzuziehung der Beteiligten geprüft.

………………………………………………………………………………………………………………………

30.05.2023. Sondermeldung der Stadt Kaufbeuren: Das Umweltamt der Stadt Kaufbeuren hat am vergangenen Samstag die Arbeiten der Forstbetriebsgemeinschaft im Bereich der Wertachauen in Kaufbeuren bis auf weiteres eingestellt.

…………………………………………………………………………………………………………………………

Meldung vom 19.05.2023
Dem Arbeitsfortschritt folgend werden Teilbereiche für Fußgänger und Radfahrer vollständig gesperrt, öffentliche Straßen sind nicht betroffen. Der Grund sind Baumfällarbeiten, die zur Sicherung des Verkehrs dringend notwendig sind.

In der Wertachaue stehen instabile Fichten und vom sogenannten Eschentriebsterben befallene Eschen. Dieser Pilz bringt die Bäume zum Absterben, ein Gegenmittel gibt es nicht. Die Wurzeln der Bäume sind zusätzlich durch Fäule geschwächt. Es besteht eine akute Gefahr für Fußgänger und Radfahrer durch umstürzende Bäume. Der sehr rasche Krankheitsverlauf macht es notwendig, dass der Grundeigentümer unverzüglich handelt und die Gefahren beseitigt.

Auf weiten Teilen der betroffenen Waldfläche befindet sich bereits eine natürliche Waldverjüngung aus standortgerechten heimischen Laubbäumen wie Ahorn, Ulmen, Buchen und Weiden. Teilweise werden Bäume und Teile davon als Totholz auf der Fläche verbleiben, dies unterstützt den nahtlosen Übergang zu einem naturnahen Mischwald. Auch stehendes Totholz, Lebensraum für zahlreiche Arten wie z. B. Spechte und weitere höhlenbrütende Vögel sowie Fledermäuse, wird aktiv geschaffen.

Ausgeführt werden die Arbeiten von einer regionalen Fachfirma. Dies teilen der betroffene Grundeigentümer und die Forstbetriebsgemeinschaft Kaufbeuren mit. Für die Dauer von etwa 4 Wochen ist mit Beeinträchtigungen für Fußgänger und Radfahrer zu rechnen. Witterungsbedingt kann es zu Verzögerungen bei den Arbeiten kommen.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Baustelle in der Kemnater Straße startet

In der Kemnater Straße wird ein Großteil der gesamten Straße neu gemacht. Die dafür erforderlichen Bauarbeiten starten ab dem 19. Juni. Im Zuge der Maßnahmen wird auch ein rund 120 Meter langer Busstreifen auf der Seite der Marienschulen realisiert

Der erste Teil des Straßenausbaus erfolgte bereits 2010 mit dem unteren Teil der Kemnater Straße vom Kreisverkehr an der Kemptener Straße bis zur großen Einfahrt zum Bezirkskrankenhaus. Nun erfolgt der zweite Bauabschnitt, der bis Ende 2023 fertiggestellt sein soll.

Im Zuge der Maßnahmen wird auch ein rund 120 Meter langer Busstreifen auf der Seite der Marienschulen realisiert, der die Verkehrssituation zu den Spitzenzeiten deutlich entlasten wird. Außerdem wird ein Schutzstreifen für Radfahrer in die Verkehrsführung mit integriert. Diese Maßnahmen für Radfahrer sind im Städtischen Fuß- und Radwegekonzept enthalten und werden so Schritt für Schritt abgearbeitet.

Die Maßnahmen betreffen auch den ÖPNV. Hier fallen die Haltestellen „Kemptner Tor“ „Marienschulen/BKH“ und „Peter-Dörfler-Straße“ der Linie 8 und 26 weg. Die Linie 8 fährt das Klinikum über den Staffelwald an.

Die Linie 26 fährt ebenfalls über die Mindelheimer Straße/Staffelwald weiter nach Irsee. Fahrgäste aus dem Bereich „Marienschulen/BKH“ und „Peter-Dörfler-Straße“ können die Haltestelle „Kaiserweiher“ nutzen.

Um die Schülerinnenbeförderung zu den beiden Marienschulen auch weiterhin zu gewährleisten wird die Stadtverwaltung Kaufbeuren einen Teil der Einfahrt zum Bezirkskrankenhaus neu asphaltieren und einen Wendehammer gestalten, damit die Schulbusse umdrehen können und sich wie gewohnt aufreihen können. Elterntaxis bis vor die Schule sind allerdings nicht möglich.

Die anstehenden Abschlussprüfungen der Realschule wurden in die Baumaßnahmen miteinbezogen.

 

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Baumaßnahme Stefanstal startet in der kommenden Woche

Die notwendigen Bauarbeiten in Kleinkemnat beginnen am 19. Juni. Dabei wird im Vollausbau die Straße Stefanstal komplett gesperrt. Eine Umleitung ist eingerichtet und führt über den Langweg von Kleinkemnat bis nach Irsee

Diese Route nutzt auch der ÖPNV auf der Linie 26 nach Irsee. Dementsprechend entfallen die Bushaltestellen „Stefanstal“, „Bickenried“, und „Am Staffel“ während der Bauarbeiten. Die Bushaltestelle „Imkerschule“ wird in die Straße „Am Schlossfeld“ verlegt.

Die geplanten Bauarbeiten führten dazu, dass einige Bäume in Kleinkemnat gefällt wurden. Dafür plant die Stadtverwaltung Kaufbeuren Ausgleichsmaßnahmen direkt in und um Kleinkemnat. Die Baumaßnahmen sollen im November 2023 abgeschlossen sein.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Umzug der Abteilung Gleichstellung und Familie

Die Abteilung Gleichstellung & Familie der Stadt Kaufbeuren ist ab sofort in den neuen Räumlichkeiten am Salzmarkt 2-4 (2. Obergeschoss) zu finden.

Die Kontaktdaten sind gleichgeblieben.

Abteilung Gleichstellung & Familie
Elke Schad
Salzmarkt 2-4
87600 Kaufbeuren

Telefon: 08341 437-762
E-Mail: familienbeauftragte@kaufbeuren.de

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Nächster Schritt beim Hochwasserschutz Oberbeuren steht an

Bereits in dieser Woche richtet die beauftragte Fachfirma die Baustelle zur Herstellung des Hochwasserrückhaltebeckens am Grundbach ein. Es liegt im Oberlauf des Grundbachs, westlich der bebauten Flächen von Oberbeuren und südlich der Lindauer Straße.

Die Maßnahme wird durch das Wasserwirtschaftsamt Kempten beaufsichtigt und finanziell gefördert. Die eigentlichen Bauarbeiten am Hochwasserrückhaltebecken beginnen dann in der kommenden Woche ab dem 12. Juni.

Das Bauwerk wird als Erddamm hergestellt mit einem betonierten Auslass mithilfe dessen das im Gewässer zufließende Wasser durch den Absperrdamm geleitet wird.

Für die Befahrbarkeit der Dammkrone ist ein drei Meter breiter Schotterweg mit wassergebundener Decke vorgesehen. Die Fertigstellung des Dammbauwerkes ist bis Frühjahr 2024 geplant.

Technische Daten zum Absperrdamm:

  • Maximales Rückhaltevolumen: ca. 59.000 m³
  • Dammkronenlänge: ca. 200 m
  • Maximale Dammhöhe: ca. 6 m
  • Maximale Einstauhöhe ab Dammfuß: ca. 5 m

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Runder Tisch liefert Lösungsansätze

Die jährliche Veranstaltung des Landkreises Ostallgäu in Kooperation mit der Stadt Kaufbeuren dient dazu, Verbesserungsmöglichkeiten in der Schülerbeförderung im ÖPNV aufzudecken und zu diskutieren

In diesem Jahr wurde sich im Kaufbeurer Rathaus darüber ausgetauscht wie konkret die aktuelle Situation der Schülerinnen und Schüler auf den städtischen Buslinien innerhalb Kaufbeurens, aber auch der Bus- und Bahnlinien im nördlichen Landkreis Ostallgäu verbessert werden kann. Betroffen davon sind dabei die Schulstandorte in Kaufbeuren und Buchloe. Mit dabei waren neben den weiterführenden Schulen auch Elternbeirätinnen, die Busunternehmen VG Kirchweihtal und RVA, die Bahnbetreiber BRB und DB Regio sowie die Aufgabenträger für den ÖPNV der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu.

Die aktuelle Situation ist vom allgemeinen Personalmangel der Branche geprägt, dennoch konnten zum Teil ganz konkrete Verbesserungen bekanntgegeben werden: So wird beispielsweise der Kurs um 7:15 Uhr auf der Linie 6 über Hirschzell-Dorf ab 15.05.2023 im Linienverlauf optimiert und bedient dann die Haltestellen zwischen Bahnhof und Bärenseestraße nur stadteinwärts. Dadurch wird der Kurs beschleunigt und der Anschluss am Plärrer Richtung Sophie-La-Roche-Realschule und Marienschulen erfolgt weniger zeitkritisch. Damit werden die Schülerinnen und Schüler früher an den Schulen eintreffen.

Zur großen Baumaßnahme in der Kemnater Straße, mit erwarteter Vollsperrung bis Jahresende zwischen Kreisverkehr Kemptner Straße und Kreisverkehr Am Kaiserweiher wurden weitere Informationen an die Marienschulen weitergegeben. Der vorläufig geplante Maßnahmenbeginn soll Mitte Juni erfolgen. Dabei werden die Abschlussprüfungen an den Schulen bezüglich Lärm durch anstehende Bauarbeiten berücksichtigt. Trotz der Vollsperrung wurde eine praktikable Lösung seitens der Stadtverwaltung Kaufbeuren gefunden, um einen reibungslosen Schülerinnenverkehr zu gewährleisten. So wird ein Teil der Zufahrt zum BKH asphaltiert, um einen Wendehammer für Busse zu ermöglichen. Anschließend können die Busse wie gewohnt nach Schulschluss auf die Schülerinnen warten.

Weitere Themen, wie die Verbindung zwischen Obergünzburg und Kaufbeuren auf der Linie 76 sowie die Linie 17 zwischen Buchloe und Kaufbeuren und der Bahnverkehr zwischen Kaufbeuren und Füssen wurden angesprochen. Durch den hohen Komplexitätsgrad der Themen kann es hier keine einfachen Verbesserungen geben. Die Beteiligten wollen noch in diesem Jahr konkrete Verbesserungsvorschläge prüfen und gegebenenfalls umsetzen. Ein dauerhafter Kontaktaustausch wird von allen Seiten gewünscht.

Abschließend hat der Landkreis Ostallgäu für das bewährte System der Buslotsen geworben, angedacht ist eine Vorstellung des Systems an interessierten Schulen im Stadtgebiet. Die Buslotsen werden einmal pro Schuljahr an einem Vormittag ausgebildet und sollen dabei helfen, dass in den Bussen stets couragierte Schülerinnen und Schüler sitzen.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Stadt Kaufbeuren informiert

Geänderte Öffnungszeiten im Rathaus am 14.Juni 2023

Am Mittwoch, 14.06.2023 haben folgende Bereiche im Rathaus wegen einer betrieblichen Maßnahme ganztägig geschlossen:

  • Liegenschaftsverwaltung
  • Tourismus-Büro
  • Bauverwaltung
  • Vergabestelle (nur vormittags besetzt)
  • Kulturförderung
  • Standesamt

An diesem Tag können Ihre Anliegen leider auch nicht telefonisch bearbeitet werden. Der Einwurf von Unterlagen in die Briefkästen ist selbstverständlich möglich.

Zurück

Kategorien
Verwaltung

Online zur Ausländerbehörde

Aufenthaltstitel in Kaufbeuren bequem von zu Hause aus beantragen

Die Stadt Kaufbeuren stellt fortan auch im Bereich der Ausländerbehörde intelligente Antragsassistenten zur Verfügung. Diese vereinfachen die Beantragung von Aufenthaltstiteln. Aktuell stehen sechs Dienste zur Verfügung, darunter die Aufenthaltstitel für eine Ausbildung, eine Erwerbstätigkeit oder bei Familiennachzug. Die neuen Dienste wurden in Kooperation zwischen der Ausländerbehörde und dem Sachgebiet Digitalisierung implementiert.

Die Vorteile für Ausländerinnen und Ausländer liegen unter anderem in der integrierten Prüfung verschiedener Antragsvoraussetzungen. Ohne vor Ort vorstellig werden zu müssen, bekommen Ausländerinnen und Ausländer eine Rückmeldung, ob Ihr Anliegen erfolgsversprechend und die Ausländerbehörde in Kaufbeuren die richtige Anlaufstelle ist. Dabei baut sich die Antragsstrecke modular auf, sodass nur die Fragen beantwortet werden müssen, die im konkreten Fall auch einschlägig sind. Für ein besseres Verständnis können alle Antragsstrecken in fünf Sprachen übersetzt werden. Eine Anmeldung über ein Bürgerkonto bringt Vorteile, ist aber keine Voraussetzung für die Nutzung der neuen Dienste. Dokumente können während des Antragsprozesses bequem per Fotofunktion des Smartphones hinzugefügt werden.

Die Ausländerbehörde empfängt Anträge direkt im Fachverfahren, sodass Medienbrüche vermieden werden. Nach erneuter interner Prüfung des Anliegens wird eine Einladung zu einem Vor-Ort-Termin versendet. Denn die Abnahme von Fingerabdrücken kann nach wie vor nicht von zu Hause aus bewerkstelligt werden.

Die Ausländerbehörde begrüßt die neuen Möglichkeiten und ist gespannt auf deren Akzeptanz. Die Antragsstrecken können über www.kaufbeuren.de/digital erreicht werden.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

01.06. – neuester Stand zu den Baumfällarbeiten im Wertachauwald

Bei einer gemeinsamen Ortsbegehung des Waldgebietes Wertachauen mit dem Grundstückseigentümer, der beauftragten Firma, dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der unteren Naturschutzbehörde wurden die Hintergründe der Fällarbeiten dargelegt

01.06.2023: Neuester Stand zu den Baumfällarbeiten im Wertachauwald

Bei einer gemeinsamen Ortsbegehung des Waldgebietes Wertachauen mit dem Grundstückseigentümer, der beauftragten Firma, dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der unteren Naturschutzbehörde der Stadt Kaufbeuren wurden die Hintergründe der Fällarbeiten dargelegt.

Bei einer gemeinsamen Ortsbegehung des Waldgebietes Wertachauen mit dem Grundstückseigentümer, der beauftragten Firma, dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der unteren Naturschutzbehörde der Stadt Kaufbeuren wurden die Hintergründe der Fällarbeiten und die damit verbundene naturschutzfachliche und -rechtliche Problematik ausführlich dargelegt.

Die Beauftragten der Grundstückseigentümer sowie das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bestätigten die forstfachlichen Gründe, die die Maßnahmen und Ihren Umfang erforderlich machen. Aufgrund des Befalls vieler Bäume mit Eschentriebsterben, Borkenkäfer und Hallimasch ist eine akute Gefährdung der Verkehrssicherheit gegeben, die kurzfristigen Handlungsbedarf erforderlich macht.

Vor allem bei den Eschen besteht ein sehr hohes Sicherheitsrisiko durch abbrechende Äste oder unvermutet umstürzende Bäume. Die Waldarbeiter können die Fällung der Bäume daher aus Arbeitsschutzgründen nur mit entsprechenden Maschinen ausführen, da eine händische Aufarbeitung lebensgefährlich wäre. Der Maschineneinsatz setzt wiederum die Herstellung von Rückegassen voraus, was wesentlich zum Umfang der Fällarbeiten beigetragen hat.

Seitens der unteren Naturschutzbehörde der Stadt Kaufbeuren wurde die mit Umfang und Zeitraum der Arbeiten verbundene besondere Problematik hinsichtlich des Artenschutzes dargelegt: So müssen die Belange des Besonderen Artenschutzes nach geltender Rechtslage auch bei dringenden Maßnahmen in angemessener Form berücksichtigt werden. Die genaue Vorgehensweise ist dabei jeweils im Einzelfall zu klären.

Bezüglich der bereits durchgeführten Maßnahmen werden die Ermittlungen hinsichtlich der Einhaltung artenschutzrechtlicher Vorgaben fortgeführt.

Beim Treffen wurde erörtert, wie die Belange des Artenschutzes bei den noch ausstehenden unverzichtbaren Maßnahmen zur Herstellung der Verkehrssicherung berücksichtigt werden können. Hierzu sind zunächst kurzfristig ergänzende Untersuchungen erforderlich. Auf Grundlage der Ergebnisse wird das weitere Vorgehen mit allen Beteiligten festgelegt.

Aufgrund der in Teilbereichen des Waldgebiets nach wie vor bestehenden Gefährdung durch Bruchäste oder umstürzende Bäume werden bis zur abschließenden Klärung der artenschutzrechtlichen Aspekte Sperrungen im Bereich des Waldgebietes erforderlich sein. Konkret betrifft das den Siebenkatzenweg über die Wertach bis zur König-Rudolf-Straße, der gesperrt wird und deshalb für die Bürgerinnen und Bürger bis auf weiteres nicht genutzt werden kann. Wichtig zu wissen: Der Übergang von der Honoldstraße bis zur König-Rudolf-Straße kann wie gewohnt genutzt werden, da hier die Gefahrenbäume beseitigt wurden. Über ein abgestuftes Vorgehen wird angestrebt, diese Sperrungen sowohl räumlich als auch zeitlich auf ein Minimum zu begrenzen.

………………………………………………………………………………………………………………………………

31.05.2023: Aktuelle Meldung der Stadt Kaufbeuren zu den Baumfällarbeiten im Wertachauwald

Aufgrund der aktuellen Entwicklung im Auwald an der Wertach gibt es von Seiten der Stadtverwaltung Kaufbeuren ergänzende Informationen, wie sich die Situation aktuell darstellt:

Die Fällungen fanden in einem Bereich des Auwaldes statt, der von vielen Wegen durchzogen und von den Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürgern entsprechend genutzt wird. Das Eschentriebsterben, andere Baumkrankheiten sowie der Borkenkäfer waren Auslöser dieser Durchforstungsaktion. Bei Nutzung der Wege und Trampelpfade bestand und besteht nach wie vor eine konkrete Gefahr.

Der Grundstückseigentümer hat forstwirtschaftliche Kompetenz einschließlich der Forstbetriebsgemeinschaft Kaufbeuren hinzugezogen, um die notwendigen Arbeiten in mehreren Besprechungen zu planen.

Forstwirtschaftliche Tätigkeiten im Wald sind ganzjährig zulässig. Dabei muss aber ebenfalls der allgemeine und der spezielle Artenschutz geprüft und gewahrt werden. Auch zur Thematik Artenschutz hat sich der Grundstückseigentümer Unterstützung geholt. Es wurde dann eine Vorgehensweise für den Holzeinschlag festgelegt. Abteilungen der Stadt Kaufbeuren waren allerdings zu keiner Zeit aktiv selbst beteiligt. Die Stadtverwaltung Kaufbeuren wurde lediglich parallel zu den örtlichen Zeitungsredaktionen und Nachrichtenportalen darüber informiert, dass in diesem Gebiet Arbeiten anstehen und es zu temporären Einschränkungen bei der Nutzung der Wege kommen kann.

Aufgrund von Bürgerbeschwerden und der Anzeige des Bund Naturschutzes wurde die untere Naturschutzbehörde ab Donnerstag tätig. Bis zur Klärung, ob alle Belange des Artenschutzes gewahrt wurden und werden hat die untere Naturschutzbehörde die Arbeiten am Samstag eingestellt. Die Angelegenheit wird momentan unter Hinzuziehung der Beteiligten geprüft.

………………………………………………………………………………………………………………………

30.05.2023. Sondermeldung der Stadt Kaufbeuren: Das Umweltamt der Stadt Kaufbeuren hat am vergangenen Samstag die Arbeiten der Forstbetriebsgemeinschaft im Bereich der Wertachauen in Kaufbeuren bis auf weiteres eingestellt.

…………………………………………………………………………………………………………………………

Meldung vom 19.05.2023
Dem Arbeitsfortschritt folgend werden Teilbereiche für Fußgänger und Radfahrer vollständig gesperrt, öffentliche Straßen sind nicht betroffen. Der Grund sind Baumfällarbeiten, die zur Sicherung des Verkehrs dringend notwendig sind.

In der Wertachaue stehen instabile Fichten und vom sogenannten Eschentriebsterben befallene Eschen. Dieser Pilz bringt die Bäume zum Absterben, ein Gegenmittel gibt es nicht. Die Wurzeln der Bäume sind zusätzlich durch Fäule geschwächt. Es besteht eine akute Gefahr für Fußgänger und Radfahrer durch umstürzende Bäume. Der sehr rasche Krankheitsverlauf macht es notwendig, dass der Grundeigentümer unverzüglich handelt und die Gefahren beseitigt.

Auf weiten Teilen der betroffenen Waldfläche befindet sich bereits eine natürliche Waldverjüngung aus standortgerechten heimischen Laubbäumen wie Ahorn, Ulmen, Buchen und Weiden. Teilweise werden Bäume und Teile davon als Totholz auf der Fläche verbleiben, dies unterstützt den nahtlosen Übergang zu einem naturnahen Mischwald. Auch stehendes Totholz, Lebensraum für zahlreiche Arten wie z. B. Spechte und weitere höhlenbrütende Vögel sowie Fledermäuse, wird aktiv geschaffen.

Ausgeführt werden die Arbeiten von einer regionalen Fachfirma. Dies teilen der betroffene Grundeigentümer und die Forstbetriebsgemeinschaft Kaufbeuren mit. Für die Dauer von etwa 4 Wochen ist mit Beeinträchtigungen für Fußgänger und Radfahrer zu rechnen. Witterungsbedingt kann es zu Verzögerungen bei den Arbeiten kommen.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung Wirtschaft

Bayerische Energie-Härtefallhilfen

Erweiterung der Antragsberechtigten. Aiwanger: „Ab sofort können auch Mittelständler bis 500 Mitarbeitern Energie-Härtefallhilfe beantragen.“ Das Antragsportal für den erleichterten Zugang zu den Energie-Härtefallhilfen ist nun frei geschaltet

Nach dem Beschluss des Ministerrats zur Absenkung der Bagatellgrenze, können ab jetzt auch Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern die Bayerische Energie-Härtefallhilfe online beantragen. „Ich hatte mich für eine Verbesserung und Vereinfachung des Hilfsprogramms im Sinne von kleinen und mittelständischen Unternehmen eingesetzt. Denn die Belastung durch hohe Energiekosten ist keine Frage der Betriebsgröße“, sagt Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. „Diesem Beispiel soll die Bundesregierung folgen und zeitnah den Weg frei machen für einen Industriestrompreis von 4 Cent pro Kilowattstunde. Es braucht dringend gerade solche Subventionen von energieintensiven Unternehmen und eine Entlastung des Mittelstands und des Handwerks. Unsere Bayerische Energie-Härtefallhilfe setzt gerade da an, um kleine und mittelständische Unternehmen zu unterstützen, die aufgrund stark gestiegener Energiekosten einen Betriebsverlust oder eine Gewinnaufzehrung verzeichneten. Die ersten Bescheide nach den ursprünglichen Konditionen sind bereits genehmigt worden. Jetzt kann vielen weiteren Unterstützung gewährt werden. Auch wenn jetzt die Energiepreise wieder sinken, können auf diese Weise Härten aus 2022 oder dem vergangenen Winter besser ausgeglichen werden. Wir müssen alles in die Wege leiten, um die Wettbewerbsfähigkeit von energieintensiven Branchen im internationalen Vergleich zu erhalten. Dies muss schnell und ohne bürokratische Hürden geschehen! Die Konditionen der Bayerischen Energie-Härtefallhilfen sind vereinfacht und die Bagatellgrenze gesenkt worden. Dadurch erhalten auch kleine Unternehmen, die geringere Energiemengen verbrauchen, künftig leichter Unterstützung. Neu ist ebenfalls, dass auch Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern antragsberechtigt sind.“

Das Antragsportal für den erleichterten Zugang zu den Energie-Härtefallhilfen ist nun frei geschaltet. Die Bayerische Energie-Härtefallhilfe brachte der Ministerrat im Dezember 2022 als Ergänzung zu den Entlastungspaketen des Bundes an den Start. Bis jetzt waren nur Soloselbstständige und KMUs mit weniger als 250 Beschäftigte antragsberechtigt. Die Mitarbeiterzahl erhöht sich auf 500. Die Bayerische Energie-Härtefallhilfe Unternehmen ersetzt Energiemehrkosten aller Energieträger (Strom, Gas, Fernwärme, Heizöl, Holzpellets, Hackschnitzel, Kohle, Flüssiggas) in den Jahren 2022 und/oder 2023. Mit den Neuerungen wurde die Bagatellgrenze von bisher 6.000 Euro auf 2.000 Euro (bis 9 Beschäftigte) pro Antrag gesenkt. Insgesamt ist die Bagatellgrenze nach Anzahl der Arbeitnehmer gestaffelt. Die Förderhöchstgrenze beträgt 500.000 Euro pro Antragsteller.

> Alle Informationen und Details zur Energie-Härtefallhilfe sowie ein Link zur Antragsplattform sind online verfügbar

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Kanalsanierung 2023 in Kaufbeuren Nord ohne Aufgrabungen

Die Stadt Kaufbeuren saniert ab Anfang Juni 2023 bis voraussichtlich Ende des Jahres 2023 Abwasserkanäle nördlich der Türkheimer Straße in Kaufbeuren Nord. Die Sanierung erfolgt in geschlossener Bauweise, das heißt, es sind keine Aufgrabungen vorgesehen. Gearbeitet wird jeweils von Schacht zu Schacht.

Der Kanal wird in folgenden Straßen saniert: Am Sonneneck, Beckstettener Straße, Buchloer Straße, Eibergstraße, Ketterschwanger Straße, Lauchdorfer Weg, Mindelheimer Straße, Riedener Weg, Stockheimer Straße, Unterer Hofanger, Waaler und Weinhausener Straße.

In den meisten Straßen sind nur bestimmte Abschnitte betroffen. Pro Sanierungsabschnitt sind mehrere Arbeitsschritte der beauftragen Fachfirma Kanal Oberreiter erforderlich. Anwohner müssen sich jedoch immer nur kurzzeitig auf Behinderungen einstellen.

In Einzelfällen kann es notwendig sein, dass Grundstücke, die im Sanierungsbereich liegen, betreten werden müssen. Die direkt betroffenen Anwohner werden rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten informiert.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Einseitige Sperrung der Kemnater Straße mit Ampelregelung

Einseitige Sperrung der Kemnater Straße mit Ampelregelung im Bereich zwischen Kreisverkehr Dr. Gutermann Straße bis Gutwillen

Aufgrund anstehender Asphaltreparaturarbeiten am Straßenbelag der Kemnater Straße im Bereich Kreisverkehr Dr. Gutermann Straße bis Gutwillen ist die Kemnater Straße voraussichtlich am Freitag, 02.Juni 2023 nur einseitig mit Ampelregelung befahrbar.

Es ist mit Baustellenverkehr und eventuellen Zeitverzögerungen zu rechnen. Mögliche Witterungsbedingte Verzögerungen bitten wir zu entschuldigen.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Die Stadt informiert

Geänderte Öffnungszeiten im Rathaus und Bürgerbüro Neugablonz am 24. Mai 2023

Am Mittwoch, 24.05.2023 haben folgende Bereiche im Rathaus und dem Bürgerbüro Neugablonz wegen einer betrieblichen Maßnahme ganztägig geschlossen:

  • Bürgerbüro Kaufbeuren und Neugablonz
  • Zulassungsstelle
  • Wirtschaftsförderung, Marketing, ÖPNV
  • Stadtplanung und Bauordnung (Sekretariat besetzt)
  • Registratur

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Vollausbau der Hüttenstraße

Arbeiten sollen bis Ende 2023 abgeschlossen sein. Restarbeiten werden bis Anfang 2024 andauern

Der baulich schlechte Zustand der Hüttenstraße erfordert eine komplette Erneuerung. Kleinere Ausbesserungsmaßnahmen haben oft temporär eine Verbesserung geschaffen, sind aber keine Dauerlösung.

Mit dem Vollausbau, der mittlerweile gestartet ist, lassen sich verschiedene Ziele gleichzeitig erreichen. Dazu gehören verschiedene Aspekte:

  • Zeitgemäßer Ausbau des Straßenraums nach den neuesten technischen Vorgaben
  • Umsetzung des gesamtstädtischen Rad- und Fußwegekonzeptes
  • Anordnung von Grünflächen und Baumstandorten im Sinne des Klimaanpassungskonzeptes
  • möglichst großer Anteil an versickerndem Regenwasser
  • Verbesserung der Aufenthaltsqualität für die Bürgerinnen und Bürger

Mit den Straßenbauarbeiten werden auch weitere Maßnahmen erledigt. Das betrifft die Gas-, Strom- und Wasserleitungen sowie die Telekommunikationsanbieter. Der Ausbau soll Hand in Hand erfolgen und ist bei der Planung der Baustelle bereits miteinbezogen. Der Ausbau der Straße bringt also auch eine infrastrukturelle Aufwertung der Hüttenstraße mit sich.

Aufgrund der Bauarbeiten können zwei Bushaltestellen der Linien 11, 12 und 13 nicht mehr angefahren werden. Das betrifft die Haltestellen Hüttenstraße und die Adalbert-Stifter-Schule. Diese werden ersetzt durch eine provisorische Haltestelle an der Kreuzung Sudetenstraße/Erlenweg.

Der Vollausbau der Hüttenstraße soll bis Ende 2023 abgeschlossen sein. Restarbeiten werden bis Anfang 2024 andauern. Die Stadtverwaltung Kaufbeuren bittet bereits im Voraus um Verständnis für entstehende Unannehmlichkeiten.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Nachhaltiges Bauen geht weiter – Con Bravura startet in den letzten Bauabschnitt

Am Donnerstag, 04.05.2023, fand der offizielle Spatenstich für den dritten und letzten Bauabschnitt mit weiteren 20 von insgesamt 71 Wohneinheiten in Kaufbeuren statt

Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen für die Baubranche setzt das innovative Bauprojekt „Con Bravura“ von Brutschin-Conductor Allgäu GmbH in Kaufbeuren seine termingerechte Entwicklung fort. Am Donnerstag, 04.05.2023, fand der offizielle Spatenstich für den dritten und letzten Bauabschnitt mit weiteren 20 von insgesamt 71 Wohneinheiten statt.

Mit dem Beginn der Arbeiten für diesen letzten Bauabschnitt in der Hans-Schmied-Straße – 51 Häuser sind bereits errichtet – wird das Quartier komplettiert und ein weiterer Meilenstein in Sachen nachhaltiges Bauen erreicht.

Dank an alle Beteiligten – Bauen ist mehr denn je Teamarbeit

In seiner Rede dankte Roland Görgens auch im Namen seines Kompagnons Helmut Kilger, als gemeinsame Inhaber und Geschäftsführer der Brutschin-Conductor Allgäu GmbH, allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Unterstützung bei diesem Projekt. Er lobte die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Kaufbeuren, beim Spatenstich vertreten durch Herrn Oberbürgermeister Stefan Bosse, Herrn Helge Carl als Bau- und Umweltreferent und Frau Caroline Moser als Leiterin des Referats Wirtschaft und Kultur. „Heutzutage sind Spatenstiche etwas Besonderes, denn zum einen können wir endlich wieder Feste in Präsenz feiern. Zum anderen fängt man als Bauträger in Zeiten von gestiegenen Zinsen auch nicht jeden Tag neue Projekte an.“ Insbesondere hob Roland Görgens die Leistungen der Planer hervor, die trotz schwieriger Bedingungen eine herausragende Arbeit abgeliefert haben: „Endlich wächst etwas vom Papier ins Dreidimensionale. Nachhaltigkeit ist dabei zentral für wertstabiles und zukunftssicheres Bauen“, ist Roland Görgens überzeugt. Er fährt fort: „Gerade in Zeiten des Klimawandels ist es wichtig, auf ressourcenschonende Materialien zu setzen und langfristig gedachte Konzepte umzusetzen. Die Gebäudehüllen aus nachwachsendem Holz im KfW-Standard 55 ist hierfür ein klares Beispiel. Wir sind heute nun auch ein wenig stolz darauf, dass wir dies trotz Corona-Krise, Ukrainekrieg, steigender Bau- und Energiekosten, hoher Inflation und steigender Zinsen dennoch geschafft haben.“ Möglich wurde dies allein durch den hohen Vorfertigungsgrad und die Stammhandwerker, mit denen vertrauensvoll und im engen Schulterschluss jede Aufgabenstellung gemeistert wird. Ein deutlicher Appell seitens Roland Görgens ging an die große Politik für mehr Planungssicherheit bei Fördermaßnahmen und pragmatischeren Förderbedingungen.

Verkaufsinteresse für hochwertige Reihenhäuser groß

Roland Görgens freute sich über die rege Nachfrage nach dieser Art hochwertigen Wohnraums. Bereits 80 % des Gesamtquartiers sind verkauft oder reserviert, nur noch wenige Häuser sind verfügbar. Dank der intensiven Zusammenarbeit mit dem Vertriebspartner von Poll Immobilien stellen die Häuser zu Preisen zwischen ca. 519.900 € bzw. ca. 467.000 € als Ausbauhaus und ca. 629.900 € eine attraktive Bereicherung des zukunftsfähigen, dabei bezahlbaren Wohnraumangebots in Kaufbeuren dar. Roland Görgens schließt zufrieden: „An die Vertreter der Stadt gerichtet hoffe ich, dass es generell nicht unser letzter Spatenstich in Kaufbeuren ist und wir mit unserem top Preis-Leistungs-Verhältnis gemeinsam weitere Projekte verwirklichen werden.“ Die hochwertige Ausstattung und die einzigartige Bau-Systematik machen diese Häuser zu einem besonderen Angebot auf dem Markt. „Was jetzt gefordert wird, ist bei uns schon seit Jahren energetischer Standard“, ergänzte Helmut Kilger. Ein klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit beim Bauen und eine zukunftsweisende Quartiersplanung – das ist „Con Bravura“ in Kaufbeuren.

Oberbürgermeister Bosse begrüßte in seiner Rede die „Neubürger“ und dankte ebenso für die gute Zusammenarbeit und den Mut in diesen Zeiten. Auch die Stadt habe ähnliche Themen wie die Baubranche. „Solche Projekte tragen dazu bei, dass Kaufbeuren jährlich wächst, aber damit auch die Herausforderungen für beispielsweise Kita- und Schulplätze.“

Die Projekteckdaten in Zahlen und Fakten:

  • 08.10.2020: Spatenstich der ersten 21 Häuser im ersten Bauabschnitt
  • 01.01.2021: Verlagerung des Firmensitzes der Brutschin-Conductor Allgäu GmbH nach Kaufbeuren
  • September 2021: Übergabe der ersten Häuser an die neuen Bewohner und Eröffnung des voll möblierten Musterhauses
  • 23.02.2022: Übergabe des quartierseigenen Carsharing-Fahrzeugs
  • Realisierung von Artenschutzausgleichsmaßnahmen in den bayerischen Staatsforsten im Umfang von 120.000 Euro
  • Errichtung eines öffentlichen Spielplatzes im Rahmen des aktuell eröffneten Bauabschnitts III
  • Investitionsvolumen für das Gesamt-Quartier ca. 37,5 Mio. € – Bauabschnitt III ca. 11,72 Mio. €

Innovatives Wohn- und Siedlungskonzept

Kaufbeuren ist eine aufstrebende Stadt, die als mittelgroße Kommune viel zu bieten hat und deswegen immer mehr Menschen anzieht. Wo wie hier Infrastruktur, Mobilität und Umfeld stimmen, steigt die Nachfrage nach hochwertigem und zukunftssicherem Wohnraum. Bezahlbarkeit und stabiler Wohnwert durch energetische Zukunftsfähigkeit sind wichtige Kriterien im angespannten Baufinanzierungsmarkt, bietet beides doch verlässliche Sicherheiten. Mit dem Bauprojekt „Con Bravura“ wird diesen Anforderungen Rechnung getragen. Kaufbeuren wächst weiter und darf jedes Jahr 400-500 neue Einwohnerinnen und Einwohner begrüßen. Das Bauprojekt „Con Bravura“ setzt dabei auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz sowie auf hohe Lebensqualität für die zukünftigen Bewohner. Das innovative Siedlungskonzept umfasst drei Energiezentralen, die das Quartier mit Strom und Wärme aus Biogas sowie Wärmepumpe versorgen. Dies ermöglicht eine dezentrale Energieversorgung, bei der Energie dort erzeugt wird, wo sie gebraucht wird. Vier Ladepunkte für E-Mobilität stehen nicht nur den Bewohnerinnen und Bewohnern zur Verfügung, sondern auch der Öffentlichkeit – als konkreter Beitrag zur Energiewende. Kurze Wege, ökologische Baustoffe und durchdachte Mobilitätskonzepte sind wichtige Aspekte des Quartiers. So unterstützt die Brutschin-Conductor Allgäu GmbH den Carsharing-Verein Kaufbeuren, der eigens für dieses Quartier ein zusätzliches Fahrzeug angeschafft hat. Auch das soziale Miteinander steht im Fokus: Schon beim Richtfest für den zweiten Bauabschnitt im Oktober 2022 hatten die Quartiersbewohner die Gelegenheit, ihre neuen Nachbarn kennenzulernen. Die Stimmung bei den über 100 Gästen war gelöst und fröhlich. In den guten Wünschen des Richtspruchs fanden sich der Stolz auf das bisher Geleistete und die Vorfreude auf die weiteren Projektfortschritte. Bei Interesse am Projekt „Con Bravura“ gibt es die Möglichkeit, das Musterhaus in Kaufbeuren zu besuchen.

Bewährte Traditionen treffen auf moderne Bauweise

Conductor legt nicht nur Wert auf Nachhaltigkeit, sondern auch auf den sinnvollen Einsatz von Materialien und einen hohen Vorfertigungsgrad im Werk. Dadurch wird eine hohe Qualität erreicht, während gleichzeitig der Bauzeitraum verkürzt wird. Beim Bauprojekt „Con Bravura“ wird traditionelle Handwerkskunst mit moderner Technologie kombiniert. Die Idee dahinter ist, ein familienfreundliches und umweltbewusstes Wohnangebot zu schaffen. Die Doppelspitze der Brutschin-Conductor Allgäu GmbH, Roland Görgens und Helmut Kilger, betont ihre jahrzehntelange Bauerfahrung sowie ihre tiefe Überzeugung für nachhaltiges Bauen. Dabei wird nicht nur auf die Bausubstanz geachtet, sondern auch durch jährliche Baumpflanzaktionen und Zusammenarbeit mit dem bayerischen Staatsforst Rücksicht auf Naturschutz und Tierwelt genommen. Das Projekt „Con Bravura“ verbindet bewährtes Bauen mit zukunftssicheren Wohnkonzepten. Es bietet Lösungen für Menschen, die ökologisch wie urban wohnen möchten und dabei Natur mit City-Flair kombinieren wollen. Das großflächig angelegte, lebenswerte und moderne Wohnquartier bildet in drei Bauabschnitten ein neues Umfeld für Wohnen, Arbeiten und Freizeit.

Kontakt Vertrieb:
Von Poll Immobilien Landsberg am Lech
landsberg@von-poll.com
+49 (0) 8191 972 0520

Zurück

Kategorien
Verwaltung

Vielseitiges Programm für die ganze Familie

Familienfest am Jordanpark rund um den Biergarten KULT-URIG am Samstag, 13.05.2023

Am Samstag, 13.05.2023 findet wieder ein Familienfest am Jordanpark Kaufbeuren in der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Rund um den Biergarten KULT-URIG gibt es ein vielseitiges Programm für die ganze Familie mit Musik der Musikschule Kaufbeuren, ein Entenrennen, einen Kinderflohmarkt sowie tolle Kreativ-Mitmachstände von verschiedenen Institutionen für die ganze Familie.

> mehr zum Kinderflohmarkt

In der energie-schwaben-arena wird ein Internationaler Inlinehockey-Cup mit Tombola und weiteren Aktionen von Hockey for Hope verbunden mit einer Zielschusswand und einem Parcours für Kinder und Jugendliche durchgeführt.

Im Rahmen des Familienfestes findet die offizielle Eröffnung des neuen Spielplatzes im Jordanpark um 11:00 Uhr durch Herrn Oberbürgermeister Stefan Bosse statt. Zu dieser möchten wir alle Familien ganz herzlichst einladen und freuen uns auf ein zahlreiches Kommen.

Der 13. Mai 2023 ist außerdem deutschlandweit der Tag der Städtebauförderung. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge der Städtebauförderung – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken.

Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.

Veranstaltet wird die Aktion von der Abteilung Gleichstellung & Familie der Stadt Kaufbeuren, Telefon 08341 437-762, familienbeauftragte@kaufbeuren.de, www.familie.kaufbeuren.de.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Städtische Forstverwaltung pflanzt über 4500 neue Bäume

Die Stadt Kaufbeuren baut in Abstimmung mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ein Ausgleichskonto für Bannwald auf. Die Liegenschaftsverwaltung wird dabei von einem externen Fachbüro begleitet

Zunächst wurde eine Potentialanalyse des städtischen Grundvermögens durchgeführt. Weitere Flächen konnten durch einen gezielten Ankauf zugeführt werden. Insgesamt werden so derzeit rund 27.000 m² aufgewertet. Gleichzeitig werden mit den Aufwertungs- und Anpflanzungsmaßnahmen auch Ökopunkte generiert. Mit diesen Ausgleichskonten können Kompensationsflächen- und Maßnahmen geschaffen werden, bevor Eingriffe in Natur und Landschaft erfolgen. Das heißt, dass bereits im Voraus Ausgleichsflächen geschaffen werden. Das ist sinnvoll, da gerade die Aufforstung von Wäldern jahrelang dauert.

Im Jahr 2022 hat die Forstverwaltung in der Nähe des Klärwerks zwei Wiesenflächen als Bannwaldausgleich aufgeforstet.

Es wurde eine Fläche von 0,5 Hektar (= 5.000 m²) bepflanzt. Dort wurden 1788 Bäume wie Stieleiche, Flatterulme und Hainbuche gesetzt. Dabei handelt es sich um Auwaldbaumarten, die ideal in den Wertach-Auwald-Standort passen. Ergänzt wurden die Bäume durch rund 250 Sträucher wie Hasel, Schlehe, Holunder, Schneeball und Liguster, um einen artenreichen und gestuften Waldrand zu erhalten.

Derzeit werden auf der Ökokonto-Fläche des Eybach-Projektes 2225 Rotbuchen und 250 Weißtannen gepflanzt. Dies geschieht auf einer Pflanzfläche von ca. 0,6 Hektar entlang des Eybachs. Die Aufforstung sichert dabei auch bestehende Waldbestände, die in den vergangenen Jahren durch äußere Einflüsse stark gelitten haben. Das städtische Personal der Forstverwaltung übernimmt Pflanzung und Pflege und sichert damit maßgeblich den Erfolg der Maßnahmen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die bestehenden Wald- und Bannwaldflächen als ein gesamtes Projekt entwickelt werden.

Caroline Moser, Referatsleiterin für Liegenschaften, Wirtschaft und Kultur betont: „Mit den neu geschaffenen Waldflächen schaffen wir die Basis für weitere Entwicklungen der Stadt als Wirtschafts- und Wohnstandort und investieren in ökologisch-nachhaltiger Weise in unsere Zukunft.“

Für Ökopunkte oder Waldausgleichsflächen herrscht ein kommerzieller Markt. Deshalb ist es wichtig zu betonen, dass die Stadtverwaltung Kaufbeuren damit nicht handelt. Die genannten Flächen und generierten Ökopunkte dienen ausschließlich der Realisierung kommunaler Entwicklungen und Verwirklichung von Infrastrukturprojekten in der Stadt Kaufbeuren.

Hintergrundfakt: Der Bannwald rund um den Stadtteil Neugablonz sowie der Auwald entlang der Wertach wurde vom Landratsamt Ostallgäu per Rechtsverordnung vom 09.10.1986 festgesetzt. Bannwald bezeichnet einen Wald, der vor allem in städtischen Ballungsräumen wichtig ist. Diese besondere Art des Waldes sorgt für ein ausgeglicheneres Stadtklima, dient als Erholungsraum und wirkt sich ebenfalls positiv auf die Luftqualität aus.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Verkürzen Sie sich selbst die Wartezeit

Die Stadt Kaufbeuren bietet ab sofort auch die „Online-Terminvereinbarung“ für das Ausländeramt an

Im Zuge der Digitalisierung der Verwaltungen können seit dem 01. Dezember 2021 in der Zulassungsstelle und im Bürgerbüro über die städtische Homepage www.kaufbeuren.de online Termine gebucht werden. Ab sofort ist dieser Service auch für das Ausländeramt verfügbar.

Die entsprechenden Stellen im Kaufbeurer Rathaus können zwar weiterhin ohne Einschränkungen aufgesucht werden, neu ist jedoch, dass sich die Bürgerinnen und Bürger die Wartezeit bei Ihren persönlichen Vorsprachen verkürzen können. Dazu können sich die Kundinnen und Kunden flexibel aus einer Vielzahl an Dienstleistungen einen Termin zu den Öffnungszeiten buchen. Während der Terminbuchung und zusätzlich nach Abschluss erhält man dazu einen Hinweis auf die erforderlichen Unterlagen, die zum Termin vorgelegt werden müssen.

Per Email erhält man zum einen den gebuchten Termin mit Tag und Uhrzeit und zum anderen die Terminnummer, worüber der Aufruf rechtzeitig zum Termin im Wartebereich erfolgt. Terminkunden müssen demnach im Rathaus keine Wartemarke mehr ziehen, sondern lediglich rechtzeitig zum Termin mit den erforderlichen Unterlagen im Wartebereich Platz nehmen. Der Aufruf der Terminnummer erfolgt automatisch über die Aufrufanlage. Für Besucherinnen und Besucher ohne Terminvereinbarung kann es somit künftig zu längeren Wartezeiten kommen.

Zurück

Kategorien
Soziales Verwaltung

Vergabeprozess der Kita-Plätze geht weiter

Stellungnahme der Stadtverwaltung Kaufbeuren zur aktuellen Problem-Situation. Laut Verwaltung wird sie weiterhin alles Machbare leisten, um Vereinbarkeit von Beruf und Familie sicherzustellen. Dazu gehören ausreichende Plätze sowie qualifiziertes Personal

Die ungekürzte Stellungnahme der Stadtverwaltung Kaufbeuren

Das Referat für Kinder, Jugend und Bildung sowie die gesamte Stadtverwaltung Kaufbeuren wird weiterhin alles Machbare leisten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Kaufbeuren sicher zu stellen. Dazu gehören ausreichende Plätze in Kitas sowie qualifiziertes Personal, das die Kinder bildet, betreut und fördert.

Die aktuelle Situation in der Kindertagesbetreuung stellt sich wie folgt dar: Für 605 Kita-Plätze wurden in den vergangenen Wochen bereits Zusagen für das Betreuungsjahr 2023/2024 versandt. Leider warten dennoch etliche Eltern auf eine abschließende Zusage. Die Gründe dafür sind vielfältig und werden deshalb Schritt für Schritt erläutert:

1. Wie kam es zu der aktuellen Situation?

  • Verzögerungen bei geplanten Bauvorhaben aller Träger. Das bedeutet bauliche Erweiterungen der vorhandenen Kapazitäten sind später erfolgt als geplant oder noch nicht fertig gestellt. Ohne die notwendigen Räumlichkeiten sind Aufstockungen der Kapazitäten nicht umsetzbar. 
  • Überproportionaler Zuzug aus dem In- und Ausland (Zuwanderung nach Kaufbeuren). Die Gründe für diesen Zuzug reichen von internationalen Flüchtlingsbewegungen bis hin zum verbesserten Arbeitsmarkt, weshalb sich Menschen hier ansiedeln. 
  • Verdreifachung der Integrations-Kinder seit 2019 (19) bis 2023 (58). Hintergrund: Die I-Kinder haben besonderen Betreuungsbedarf und benötigen deshalb zwei Kita-Plätze. 
  • Der Mangel an Fachkräften wird deutschlandweit zu einer immer größer werdenden Herausforderung. Dies betrifft in Kaufbeuren gleichermaßen die kommunalen Kindertageseinrichtungen als auch die Einrichtungen der freien Träger.

2. Die Platzvergabe erfolgt nach vorher definierten Kriterien. Dazu gehören:

  • die rechtzeitige Anmeldung bis Ende Februar
  • Vorschulkinder
  • Bestandskinder, die in der Kindertageseinrichtung von einer in die andere Betreuungsform wechseln (z.B. von der Krippe in den Kindergarten)
  • Geschwisterkinder, deren Bruder oder Schwester bereits in der entsprechenden Einrichtung sind
  • unterjährige Kinder, z. B. Zuzug oder Vollendung des ersten bzw. dritten Lebensjahres im laufenden Betreuungsjahr
  • alle weiteren Kinder

3. Die Platzvergabe erfolgt ebenfalls nach Aspekten der Dringlichkeit. Die verschiedenen Unterteilungen dafür sind:

  • Kinder von Erwerbstätigen, Arbeit-Aufnehmenden (alleinerziehende Erwerbstätige/Arbeit-Aufnehmende oder beide Eltern, die im Betreuungsjahr nachweislich erwerbstätig sind/werden)
  • Kinder von Eltern, die arbeitsuchend gemeldet sind oder nach dem SGB II leistungsberechtigt sind
  • in Abstimmung mit dem Sozialdienst des Jugendamtes haben Vorrang:
    o Kinder von alleinerziehenden Eltern
    o Kinder, deren Eltern Hilfen zur Erziehung erhalten
    o Kinder mit besonderem Förderbedarf (Inklusion)

Das städtische Service-Team der Kindertagesbetreuung und die Kindertageseinrichtungen arbeiten mit Hochdruck daran, weitere Kinder aufnehmen zu können. Der Vergabeprozess ist demnach also noch nicht abgeschlossen. Die endgültige Bearbeitung der offenen Anfragen erfolgt in den kommenden Wochen durch die Stadt Kaufbeuren. Beispielsweise sind die geplanten Einschulungen noch nicht abgeschlossen. Dies wiederum wirkt sich auf die Zahl der verfügbaren Plätze in den Kindergärten aus, da wie oben beschrieben, Bestandskinder vorrangig behandelt werden, um eine Umgewöhnung zu vermeiden. Zudem hatten die Eltern bis Anfang April Zeit, ihre zugesicherten Plätze anzunehmen oder entsprechend abzulehnen. Deshalb ist das Geschehen noch sehr dynamisch und keineswegs endgültig.

Welche Maßnahmen trifft die Abteilung Kindertagesbetreuung der Stadtverwaltung Kaufbeuren?

Wie geht es jetzt für die betroffenen Eltern, die noch auf eine Zusage warten, weiter?

In den nächsten Wochen werden noch Zusagen erteilt. Das Service-Team der Kindertagesbetreuung bittet die Eltern, deren Kinder aktuell noch keine Zusage für das kommende Betreuungsjahr (bis 31.12.2023) erhalten haben, sich bei uns zu melden. Um alle Fälle nach der Dringlichkeit zu prüfen, benötigen wir eine Bestätigung des Arbeitsgebers mit den jeweiligen Wochenstunden und Arbeitstagen. Hierzu wird es ein Formblatt geben, das den Eltern zur Verfügung gestellt wird.

Referatsleiterin Cornelia Otto, zuständig für die Bereiche Kinder, Jugend und Bildung, erklärt: „Ich kann Ihnen versichern, dass wir die aktuelle Situation verbessern möchten. Dazu werden wir jeden einzelnen Fall gründlich prüfen und bewerten.“

Die Abteilung Kindertagesbetreuung steht Ihnen bei der Suche nach einer Lösung tatkräftig zur Seite. Sie erreichen das Service-Team von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr und Mittwoch/Donnerstag von 14:00 bis 16:00 unter der Telefonnummer 08341 437-9255 oder unter der E-Mail-Adresse kinderbetreuung@kaufbeuren.de.

 

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales Verwaltung

„Neues von OB Stefan Bosse“ – Folge 148

Kindergärten und –krippen, Hallenbadsanierung, Brunchmarkt

Die aktuelle Auslastung in den Kaufbeurer Kindergärten- und -krippen ist sehr hoch. Für das kommende Betreuungsjahr 2023/2024 haben noch nicht alle Eltern eine Zusage für einen Platz bekommen. Dieser Prozess läuft aktuell weiter. Die Gründe liefert Oberbürgermeister Stefan Bosse im Video. Außerdem gibt eine ausführlichere Pressemitteilung der Stadt Kaufbeuren auf unserer Homepage.

Das Hallenbad öffnet am 8. April zum letzten Mal vor der Sanierung. Bis Herbst 2024 sollen alle Maßnahmen abgeschlossen sein. Dafür ist es notwendig nicht noch das Ende der Osterferien abzuwarten, sondern mit den Arbeiten zu beginnen. Das Hallenbad wird umfassend saniert: Dazu gehören die Bereiche des Personals, die Badewassertechnik und die Sanitäreinrichtungen. Weitere Infos finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage unter der Rubrik „Alle News“ vom 23. März.

Abschließend weist der Oberbürgermeister auf den ersten Brunchmarkt des Jahres 2023 hin. Dieser findet am 15. April von 9 bis 14 Uhr auf dem Kirchplatz statt. Wie im vergangenen Jahr sind verschiedene Händerinnen und Händler vor Ort um die Besucherinnen und Besucher mit leckeren Köstlichkeiten und erfrischenden Getränken zu versorgen. Zusätzlich gibt es ein buntes Rahmenprogramm.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Grundlegendes Wasserstoffkonzept für die Region Allgäu-Bodensee vorgestellt

Großes Interesse bei Infrastrukturanbietern und heimischer Wirtschaft

Grundlegendes Wasserstoffkonzept für die Region Allgäu-Bodensee vorgestellt

Großes Interesse bei Infrastrukturanbietern und heimischer Wirtschaft

Unter Führung der Landkreise und Kommunen wurde nach knapp zwölf Monaten intensiver Zusammenarbeit das grundlegende Umsetzungskonzept für die Wasserstoffregion HyAllgäu*-Bodensee vorgestellt. Über 120 heimische Akteure waren an der Entwicklung beteiligt und bringen vielfach eigene Projekte ein. Die hochrangig besetzte Abschlusskonferenz ist zugleich Startschuss für die weitere und tiefere Zusammenarbeit in der ganzen Region. Der vorgestellte und sehr konkrete Fahrplan verhilft ab sofort Projekten zur Umsetzung und wird vielfach langfristige Entwicklungen anstoßen. Damit unterstützt HyAllgäu*-Bodensee auch das Einwerben von Fördermitteln für Projekte in der Region.

Wasserstoff verbindet: Der Energieträger bringt klimaneutrale Wärme und Mobilität zusammen, ermöglicht Dekarbonisierung in Mittelstand und Industrie, lässt sich emissionsfrei vor Ort gewinnen, macht unabhängiger von Energieimporten und bringt auf diese Weise völlig neue Perspektiven einer regionalen Wertschöpfungskette hervor.

„Mit dem Umsetzungskonzept HyAllgäu*-Bodensee haben wir den Boden bereitet, auf dem regionale Unternehmen und Kooperationen aufbauen können. Es geht dabei um die Fragen, wo der Wasserstoff zukünftig gewonnen wird, wo man ihn künftig tanken und nutzen kann, wer welche Produkte und welchen Service in diesem Zusammenhang anbieten könnte. Auch der Zugang zu Fördermöglichkeiten und die Unterstützung vor Ort, um diese in Anspruch zu nehmen, sollen auf dieser Grundlage optimiert werden. Kurz gesagt: Wir haben viel erreicht auf dem wir jetzt aufbauen können“, so Elmar Stegmann, Landrat im Landkreis Lindau (Bodensee), der die Federführung im Projekt HyAllgäu*-Bodensee übernommen hat.

In der Verbundregion wird in zahlreichen Projekten zur Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff ein breiter Ansatz unterschiedlicher Technologien verfolgt. Ein Schwerpunkt der Untersuchung wurde auf die Elektrolyse gesetzt. So stehen in Buchloe Potenziale zur Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Photovoltaik und Windenergie zur Verfügung. Mögliche Standorte für die Wasserstofferzeugung könnten in Buchloe oder Lindenberg entstehen und grünen Wasserstoff für die Region erzeugen. Weitere Optionen sind z.B. in Kempten gegeben. Auch Hydrolyse-Anlagen, die Klärschlamm als Basis für die Wasserstoffproduktion nutzen, stellen eine Option für die grüne H2-Erzeugung in der Region dar. Verschiedene überregionale, auf Wasserstoff spezialisierte Infrastrukturanbieter haben bereits großes Interesse angemeldet, um das Momentum der HyAllgäu*-Bodensee-Region zu nutzen und in weitere konkrete Investitionen zu überführen. „Dies alles sorgt auch für eine größere Unabhängigkeit von Energieimporten, Vergütungsregelungen und dem derzeit turbulenten Strommarkt“, hält Landrat Stegmann fest.

Im Hinblick auf die Nutzung und Bereitstellung von Wasserstoff lassen sich konkret vier Cluster mit verschiedenen Anwendungsschwerpunkten herausstellen, unter anderem der Betrieb von Wasserstoffbussen im ÖPNV, die Umstellung der Bodenseeschifffahrt auf Wasserstoffbetrieb, die Nutzung von Wasserstofffahrzeugen durch Speditionen und andere Flottenbetreiber. An diesen Standorten sind die Planungen zur Errichtung von Wasserstofftankstellen angelaufen. Weitere Standorte werden darüber hinaus diskutiert und sind für einen weiteren Ausbau der Infrastruktur potenziell interessant.

„Gerade im internationalen Schwerlastverkehr besteht hoher Bedarf an neuen grünen Lösungen. HyAllgäu*-Bodensee gibt im Logistik-Dreieck Bayern, Österreich und Schweiz wichtige Impulse, die Kette von Wasserstoff-Erzeugung, Tankstelle und Transport zu schließen. Damit eröffnet das Projekt auch den hier ansässigen Bus-, Bau- und Entsorgungsunternehmen mit ihren großen Fuhrparken grüne Perspektiven“, so Landrat Stegmann. Dabei stehen immer auch mögliche Synergien im Fokus: So könnte der im Sommer für die Bodenseeschifffahrt genutzte Wasserstoff in den Wintermonaten zur Wärmeerzeugung durch die Stadtwerke Lindau verwendet werden.

Projektverbund mit Potenzial

Als Projektverbund mit gleich acht Gebietskörperschaften setzt sich HyAllgäu*-Bodensee erfolgreich für die unterschiedlichsten regionalen Belange ein. Unter dem Dach von HyAllgäu*-Bodensee haben sich zudem über 100 Unternehmen mit den ökonomischen und klimaschützenden Potenzialen der Wasserstoff-Technologie auseinandergesetzt. Dank dieser intensiven Zusammenarbeit konnten überall in der vielfältigen Region Interessen gebündelt und neue Perspektiven erschlossen werden.

Nicht zuletzt spiegelt sich dies in der breiten Beteiligung hochrangiger Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Behörden und Wirtschaft an der Abschlusskonferenz. So diskutieren Oberbürgermeister Stefan Bosse (Stadt Kaufbeuren), Landrat Elmar Stegmann (Landkreis Lindau), Landrätin Maria Rita Zinnecker (Landkreis Ostallgäu), Landrat Alex Eder (Landkreis Unterallgäu) und Oberbürgermeister Jan Rothenbacher (Stadt Memmingen) vor Ort die politische Dimension der Wasserstoffregion. Silke Frank (DWV Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband) und Tobias König (NOW Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) bringen die überregionalen Perspektiven von Verband und Fördergeber ein. Auch zahlreiche Unternehmen haben hochrangige Vertreterinnen und Vertreter entsandt, um ihre Projekte und Planungen vorzustellen. Insgesamt wird eindrucksvoll deutlich, welch hohe Priorität dem Thema Wasserstoff in der Region eingeräumt wird.

Die Entwicklung eines regional grundlegenden Wasserstoffkonzeptes wurde im Rahmen des Nationalen Innovationsprogrammes Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2) durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Die NOW, die das Förderprogramm im Auftrag des BMDV koordiniert, würdigt die Arbeit des HyAllgäu*-Bodensee Projektes ausgiebig. „Mit der HyExperts-Region HyAllgäu*-Bodensee schließt der erste Teilnehmer der zweiten Phase sein Projekt ab. Mit den erstellten Machbarkeitsstudien erhalten wir Blaupausen für viele andere Regionen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. In dem Projekt wurden interessante Ergebnisse dazu produziert, welche Erzeugungs- und Nutzungspfade für die Wasserstoffmobilität in Frage kommen, insbesondere auch mit Blick auf die ortsansässige Schifffahrt. Dieses Wissen bildet die Grundlage für die nächsten Schritte Richtung Umsetzung in der Bodensee-Region“ so Tobias König, Teamleiter Sektorübergreifende Vernetzung, NOW GmbH.
Pioniere weiterhin gesucht – Innovationschub auch in der Verwaltung

Mit Vorstellung des Umsetzungskonzeptes bleibt die Wasserstoffregion offen für weitere Akteure. Zudem sollen auf Grundlage der Vorarbeiten auch Strukturen optimiert und neu geschaffen werden, um die vorhandenen Ansätze zu verstetigen und eine rasche Entwicklung hin zu einer regionalen Wasserstoffwirtschaft zu erreichen.

Neben der Weiterentwicklung einzelner Projektansätze ist die tiefere Vernetzung der Projekte zu sogenannten H2-Clustern ein wichtiger Schritt. Die Abstimmung tatsächlicher H2-Bedarfe und deren Bereitstellung in den Clustern ist eine zentrale Voraussetzung, um Business Cases für die Akteure zu schaffen, und sollte gezielt weitergeführt werden. Um die Fahrzeugbeschaffung zu erleichtern, sollen Anfragen an Hersteller und Bestellungen möglichst gebündelt und aufeinander abgestimmt erfolgen. Wichtig auch: Für Investitionen in H2-Fahrzeuge, Tankstellen und Erzeugungslagen stehen Fördermittel des Bundes und des Landes Bayern zur Verfügung, bei deren Abruf die Akteure unterstützt werden sollen. Insbesondere gilt diese für kleinere, mittelständische Unternehmen, die in erste H2-Anlagen investieren.

Neben der Planungsphase, Liefer- und Bauzeiten ist auch die Genehmigung stationärer Anlagen wesentlich, um diese zeitnah umsetzen zu können. Dies gilt besonders für den Betrieb von Wasserstoff-Erzeugungsanlagen und Tankstellen. Die für die Genehmigung verantwortlichen Stellen (insbesondere Landratsämter und kreisfreie Städte) sollen daher frühzeitiger in die Projektplanung und -entwicklungen eingebunden werden. Sogenannte „Kümmerer“ können die Prozesse auch in den Verwaltungen vereinfachen und beschleunigen. Wasserstoff bedeutet damit einen Innovationsschub für die ganze Region – von der heimischen Wirtschaft bis zur Verwaltung.

HyAllgäu*-Bodensee

Unter dem Titel „HyAllgäu*-Bodensee“ bereitet der Projektverbund in zehn Gebietskörperschaften in Bayern und Baden-Württemberg mit weiteren Partnern eine regional verankerte Wasserstoffwirtschaft vor. Gemeinsam wurde in knapp 12 Monaten analysiert, wie ein Absatzmarkt für grünen Wasserstoff in der vielfach ländlich geprägten Region mit mehreren urbanen Zentren konkret aufgebaut werden und mit kurzen Lieferketten und effizienten Prozessen zu hoher regionaler Wertschöpfungstiefe beitragen kann. Die Analyse konzentriert sich auf den Zeitraum 2023 bis 2030 und setzt einen Schwerpunkt auf Mobilität und Logistik.

Das Projektgebiet umfasst eine Fläche von rund 4.800 km2 mit ca. 800.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Zahlreiche kommunale und privatwirtschaftliche Unternehmen aus der Region, Stadtwerke, Energieversorgungs- und Entsorgungsbetriebe, Transport- und Logistikunternehmen und Schifffahrtsbetriebe sowie Hochschulen sind Teil des Projektverbunds.

HyAllgäu*-Bodensee baut unter der Federführung des Landkreises Lindau (Bodensee) auf dem erfolgreichen HyStarter-Projekt „Wasserstoffregion Ostallgäu“ auf und schlägt eine Brücke zum HyExperts-Projekt „HyAllgäu“ des Landkreises Oberallgäu und der Stadt Kempten, die als assoziierte Partner an das aktuelle Projekt angegliedert sind. Die umfassende Konzeptentwicklung wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2) mit insgesamt 400.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.

Um das Konzept einschließlich Machbarkeitsstudie auszuarbeiten, wurde ein Konsortium aus Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST), BBH Consulting AG (BBHC) und motum GmbH beauftragt.

Projektverbund
Gemeinde Fuchstal • Stadt Kaufbeuren • Stadt Konstanz • Landkreis Lindau (Bodensee), federführend • Stadt Lindau • Stadt Memmingen • Landkreis Ostallgäu • Landkreis Unterallgäu

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Verkehrszählungen in Kaufbeuren ab der kommenden Woche

In den kommenden 3 Wochen werden im gesamten Stadtgebiet Verkehrszählungen an diversen Knotenpunkten erfasst. Die Verkehrszählung erfolgt mit mobilen Masten und Kameras. Einige davon wurden in der vergangenen Woche bereits montiert

Die dort erfassten Daten dienen als Grundlage für das Mobilitätskonzept der Stadt Kaufbeuren, das aktuell erstellt wird. Hierbei wird die gegenwärtige Verkehrssituation analysiert und es soll ab 2025 konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation liefern.

Als weitere Grundlage des Mobilitätskonzepts dienen die Erfahrungen der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kaufbeuren. Hierzu ruft die Stadt Kaufbeuren alle Bürger und Bürgerinnen auf, an den Haushaltsbefragungen Ende April teilzunehmen. Dafür erhalten alle Einwohnerinnen und Einwohner Kaufbeurens ein gesondertes Schreiben mit Fragen rund um die Mobilität in Kaufbeuren.

Zurück

Kategorien
Soziales Verwaltung

Bund Naturschutz wählt neuen Vorstand

Mit dem elfköpfigen Team will die Ortsgruppe Kaufbeuren die zukünftigen Herausforderungen meistern

Bund Naturschutz wählt neuen Vorstand

Mit dem elfköpfigen Team will die Ortsgruppe Kaufbeuren die zukünftigen Herausforderungen meistern

Über 35 Menschen hatten sich am Dienstagabend in der Tapasbar Ikigai in Kaufbeuren eingefunden, um mitzuentscheiden, wer die nächsten vier Jahre den Vorstand der Ortsgruppe bilden soll. Bisheriger Vorstandsvorsitzender Helmut Hufmann, der bereits acht Jahre lang das Amt bekleidete, gab schon zu Beginn der Veranstaltung an, dass er offen dafür sei, seinen Platz freizugeben. Nach einem sehr informativen Vortrag zum Thema „Von der Urwiese zur Nutzwiese“, den Referent Alfred Karle-Fendt mitgebracht hatte, der Entlastung und dem Rechenschaftsbericht des Vorstandes und einem Rückblick in die 2022 realisierten Aktionen der neunköpfigen Amphibien-Arbeitsgruppe, begann das spannende Rennen um den Neubeginn.

Die Leitung des Prozederes übernahm zweiter Kreisgruppenvorsitzender Thomas Reichart, der stellvertretend für den ersten Vorsitzenden Josef Kreuzer an der Versammlung teilnahm. Nachdem sich Amphibien-AG-Sprecher Tilman Wernicke als alternativen Ortsgruppenvorsitzenden hatte zur Wahl stellen lassen, zog Hufmann seine zuvor ausgesprochene Kandidatur zurück. Daraufhin fiel die Entscheidung einstimmig auf den Kaufbeurer Zahnarzt Wernicke, der bereits einschlägige Erfahrungen als Geschäftsführer eines weiteren großen Vereins sammeln durfte. Als zweite Vorsitzende wurde ebenfalls ohne Gegenstimmen Martina Wischhöfer gewählt, die in der Amphibien-AG zuvor das Amt der zweiten Sprecherin innehatte. Bisherige Kassenwartin Sarah Nahm und Schriftführerin Monika Schubert wurden ein weiteres Mal im Amt bestätigt, woraufhin es an die Wahl der Beisitzenden ging.

Bei Reicharts Frage, wer sich hierfür zur Verfügung stellen würde, meldeten sich gleich sieben Personen aus dem Plenum – eine besonders ambitionierte und, wie sich zeigte, für alle Anwesenden BN-Mitglieder nicht weniger begrüßenswerte Situation. Keiner hatte etwas einzuwenden, den Vorstand auf nun insgesamt elf Menschen zu vergrößern. Nachdem sich alle Bewerberinnen und Bewerber für das Amt kurz vorgestellt und ihre bisherigen Verbindungen zur Ortsgruppe geschildert hatten, wurden sie als Gruppe ebenfalls einstimmig gewählt. Nach der Beglückwünschung des neuen Vorstandes zeigte sich, dass die Verteilung der Aufgaben auf zahlreichere Schultern in Zukunft sicher relevant sein wird, denn es kristallisierten sich bereits einige neue Tätigkeitsfelder heraus, denen auf dieser breiten Basis nun mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden könnte. Die Anwesenden brachten bei einer letzten Anregungen-Runde einige ihnen besonders wichtige Themen auf den Tisch, darunter beispielsweise Fragen rund um Baumbestände, Pflanzprojekte und dazu, wie die Arbeit mit dem Landschaftsarchitekten Biber sinnvoll gestaltet werden kann. So geht die engagierte Gruppe zuversichtlich in eine bestimmt arbeitsreiche, aber umso wertvollere Zukunft des Naturschutzes in und um Kaufbeuren.

Zurück

Kategorien
Politik Verwaltung

FDP Schwaben wählt Liste für Landtags- und Bezirkstagswahl 2023

Am 04. März hat die FDP Schwaben in Leipheim ihre Liste für die Landtags- und Bezirkstagswahl 2023 aufgestellt. Christian Toth (708 Kaufbeuren) belegt den Listenplatz 4. Franz Josef Pschierer (712 Memmingen) Platz 6.

Zum Spitzenkandidat für die Landtagwahl wurde Dr. Dominik Spitzer MdL gewählt. 100 % der rund 50 Delegierten stimmten für den amtierenden Landtagsabgeordneten. Das einstimmige Ergebnis ist ein Vertrauensbeweis der Partei gegenüber der bisherigen Arbeit der FDP-Landtagsfraktion. „Ich bin überwältig von der großartigen Unterstützung durch die Delegierten und werde mein Bestes geben, um wieder mit einer starken FDP und am besten zusammen mit zwei schwäbischen Kollegen in den Landtag einzuziehen“, so der Kemptner Hausarzt. 

Wahlkreisvorschlag der FDP Schwaben für die Landtagswahl 2023

1. Dr. Dominik Spitzer MdL (710 Sonthofen, Lindau)
2. Nicole Faulhaber (707 Günzburg)
3. Karlheinz Faller (701 Augsburg-Stadt-Ost)
4. Christian Toth (708 Kaufbeuren)
5. Birgit Geier (703 Aichach-Friedberg)
6. Franz Josef Pschierer (712 Memmingen)
7. Nico Stegmayer (704 Dillingen)
8. Manuela Büchler (712 Memmingen)
9. Ralf Neugschwender (702 Augsburg-Stadt-West)
10. Tim Pascal Ludwig (706 Donau-Ries)
11. Julia Franke-Wagner (702 Augsburg-Stadt-West)
12. Michelle Diepolder (709 Kempten, Oberallgäu)
13. Alexander Zellner (711 Marktoberdorf)
14. Thomas Strobl (705 Augsburg-Land-Süd)
15. Alexander Mayer (701 Augsburg-Stadt-Ost)
16. Adrian Kapic (713 Neu-Ulm)
17. Andreas Ritter (713 Neu-Ulm)
18. Dr. Mark Tanner (706 Donau-Ries)
19. Kai Nepolsky (705 Augsburg-Land-Süd)
20. Angelika Zajicek (708 Kaufbeuren)
21. Emine Lanzinger (704 Dillingen)
22. Simon Schwendiger (709 Kempten, Oberallgäu)
23. Marcus Prost (711 Marktoberdorf)
24. Nicole Rauscher (710 Sonthofen, Lindau)
25. Ernst Bommer (707 Günzburg)
26. Lutz Stammnitz (703 Aichach-Friedberg)

Liste für die Bezirkstagswahl zusammengestellt.

Die amtierenden Bezirksräte Alois Jäger aus Dillingen und Daniela Busse aus Kempten wurden als Tandem auf die ersten beiden Plätze gewählt, was als Zeichen für die große Zufriedenheit der Partei mit der bisherigen Arbeit der Mandatsträger zu werten ist. Ziel der FDP Schwaben ist es, bei der anstehenden Wahl mindestens drei Mandatsträger ins Sozialparlament entsenden zu können und damit Fraktionsstatus zu erreichen. „Ich freue mich sehr über die Zusammensetzung unserer Wahlkreisvorschläge für die Landtags- und Bezirkstagswahl 2023. Es ist eine äußerst ausgewogene Mischung zwischen jung und alt, Mann und Frau, Stadt und Land sowie Nord und Süd erreicht worden. Mit diesem Kandidaten-Tableau können wir selbstbewusst in den Wahlkampf starten“, so der FDP-Bezirksvorsitzende Stephan Thomae MdB.

Wahlkreisvorschlag der FDP Schwaben für die Bezirkstagswahl 2023

1. Alois Jäger (704 Dillingen)
2. Daniela Busse (709 Kempten, Oberallgäu)
3. Jessica Schreyer (701 Augsburg-Stadt-Ost)
4. Michael Käser (710 Sonthofen, Lindau)
5. Melanie Reiner (708 Kaufbeuren)
6. Anna Eberwein (713 Neu-Ulm)
7. Herbert Blaschke (707 Günzburg)
8. Tanja Rossmann (710 Sonthofen, Lindau)
9. Stefan Steinbach(705 Augsburg-Land-Süd)
10. Christine Terla (713 Neu-Ulm)
11. Carola Nagel-Knoblach (702 Augsburg-Stadt-West)
12. Oliver Sommer (703 Aichach-Friedberg)
13. Mike Hammermayer (708 Kaufbeuren)
14. Dr. Ilona Reeb (705 Augsburg-Land-Süd)
15. Oliver Fischer (706 Donau-Ries)
16. Guido Immler (702 Augsburg-Stadt-West)
17. Thomas Quante (703 Aichach-Friedberg)
18. Sabrina Jüttner (704 Dillingen)
19. Sebastian Baumann (712 Memmingen)
20. Dr. Jürgen Geppert (701 Augsburg-Stadt-Ost)
21. Clemens Manert (711 Marktoberdorf)
22. Andreas Dünnebier (709 Kempten, Oberallgäu)
23. Martina Heizmann (712 Memmingen)
24. Carmen Stockmann (707 Günzburg)
25. Karin Prost (711 Marktoberdorf)
26. Claudia Koch (706 Donau-Ries)

Zurück

Kategorien
Politik Verwaltung

Wunsch – mehr Nachdenklichkeit und Toleranz gegenüber anderslautenden Positionen

Susanne Ferschl (MdB) und der Kreisverband der LINKEN äußern sich zur Situation im Kaufbeurer Stadtrat

Ungekürzte Stellungnahme von Susanne Ferschl, MdB und des Kreisverbandes der LINKEN

„Die Kaufbeurer Stadtratsfraktion der SPD beendet die Zusammenarbeit mit dem LINKEN Stadtratsmitglied Paul Meichelböck. Grund hierfür seien Differenzen zum Ukraine Krieg. Meichelböck vertritt eine pazifistische Position die sich offenbar nicht mit der Position der SPD vereinbaren lässt. Die Kaufbeurer Bundestagsabgeordnete der LINKEN und stellvertretende Fraktionsvorsitzende Susanne Ferschl, kann darüber nur den Kopf schütteln: „Man kann kaum glauben, dass die SPD, die Partei von Willy Brandt, öffentlichkeitswirksam die Zusammenarbeit mit jemand beendet, nur weil sich derjenige gegen Waffenlieferungen ausspricht. Für mich ist völlig unverständlich, was an den Aussagen von Paul Meichelböck so skandalös sein soll, dass dieser Schritt angeblich notwendig wurde. Etwas mehr Nachdenklichkeit und Toleranz gegenüber anderslautenden Positionen würde in dieser Situation gut tun.“

Auch der Sprecher der Kreisverbands Allgäu der LINKEN, Peter Höflinger, ist empört: „Willy Brandt dreht sich wahrscheinlich im Grabe um, wenn er das mitbekommen würde. Paul hat jedenfalls die Unterstützung des Kreisverbands bei seiner Arbeit als Stadtrat und bei seiner Haltung zum Krieg.“ DIE LINKE spricht sich gegen eine immer weitere Eskalation des Krieges aus, und fordert stattdessen eine diplomatische Initiative für einen Waffenstillstand, der Verhandlungen möglich machen kann.“

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

„Neues von OB Stefan Bosse“ – Folge 147

Frauentag am 8 März, Warntag, Wassertemperatur und Eisbahn

Am vergangenen Samstag feierten die Goldschmiede im Ringweg ihr zehnjähriges Bestehen. In dem schönen Laden finden Sie allerlei kunstvoll gefertigte Schmuckstücke.

Zum internationalen Frauentag am 8. März gibt es in Kaufbeuren ein buntes Programm mit verschiedenen Veranstaltungen. Dazu gehört ein Frauenfrühstück, Vorträge und das traditionelle Konzert zum Frauentag im Stadtsaal ab 19:00 Uhr, das selbstverständlich von allen Bürgerinnen und Bürgern besucht werden kann. Der Eintritt ist kostenlos.

Weiter geht es am 9. März mit der Wiederholung des Warntags. Demnach sollen ab 11:00 Uhr die Funktionen der Warn-Apps und Cell Broadcast erneut getestet werden. Gegen 11:20 Uhr soll dann die Entwarnung erfolgen.

Am Abend findet dann im Stadttheater eine Solidaritätsbekundung mit den Freiheitskämpferinnen und –kämpfern im Iran statt. Dabei werden Gedichte und Geschichten aus der persischen Geschichte vorgetragen. Die ersten beiden Anrufende unter der Nummer 08341/437-596 erhalten 2×2 Freikarten für die Veranstaltung. Schnelle sein lohnt sich!

Im Kaufbeurer Hallenbad wurde die Wassertemperatur wieder auf 27,5 °C erhöht. Auch die Raumtemperatur wurde nach oben angepasst.

Noch bis zum 12. März können Kinder bis 12 Jahre die Eisbahn auf dem Bürgerplatz in Neugablonz kostenfrei nutzen.

Zurück

Kategorien
Verwaltung

Haben Sie die richtige App schon installiert?

Bayernweiter Warntag am 09. März 2023. Dazu wird um 11 Uhr eine Warnung ausgelöst; um 11:20 Uhr gibt es eine Entwarnung. In Kaufbeuren wird an diesem Tag insbesondere über Warn-Apps alarmiert

Am 09. März 2023 erprobt Bayern landesweit die Warnsysteme. Dazu wird um 11 Uhr eine Warnung ausgelöst; um 11:20 Uhr gibt es eine Entwarnung. In Kaufbeuren wird an diesem Tag insbesondere über Warn-Apps wie NINA, KATWARN und BIWAPP alarmiert. Die Stadtverwaltung empfiehlt allen Bürgerinnen und Bürgern eine solche App auf dem Mobiltelefon zu installieren. Im Stadtgebiet Kaufbeuren wird an diesem Tag nicht über Sirenen alarmiert. An diesem Tag wird die Alarmierung der Bevölkerung zudem durch das sogenannte Cell Broadcast ergänzt.

Cell Broadcast – Warnung direkt aufs Handy

Cell Broadcast ist eine Warnnachricht, die direkt aufs Handy geschickt wird. Beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (www.bbk.bund.de) finden Sie eine Liste mit den empfangsfähigen Geräten. Ältere Geräte können oft keine Cell Broadcast Nachrichten erhalten. Damit Ihr Handy Cell Broadcast-Nachrichten empfangen kann, benötigt es zudem alle aktuellen Updates. Das Handy muss am 09. März 2023 eingeschaltet sein und darf sich nicht im Flugmodus befinden.

Warn-Apps NINA, KATWARN und BIWAPP

Mit den Warn-Apps NINA, KATWARN oder BIWAPP, die Sie in den jeweiligen App Stores einfach herunterladen können, erhalten Sie ebenfalls die Warnungen und werden auch sonst über regionale und lokale Gefahrenlagen informiert.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

„Neues von OB Stefan Bosse“ – Folge 146

Ukrainekrieg und Erdbebenhilfe Türkei und Syrien

Das heutige Video dreht sich rund um die Ereignisse in der Welt, die direkt auch die Stadt Kaufbeuren betreffen. Am Rathaus wurde erneut die Beflaggung mit der deutschen und ukrainischen Nationalflagge angeordnet. Am morgigen Freitag jährt sich der Kriegsbeginn in der Ukraine zum ersten Mal. Ein Ende scheint nicht in Sicht. In dieser Woche wurden 45 Geflüchtete aus der Ukraine in Kaufbeuren aufgenommen.

Ein schreckliches Naturereignis hat vor rund 2 Wochen die beiden Länder Türkei und Syrien getroffen. Seitdem sind hunderttausende Menschen obdachlos, etliche Menschen sind in den Trümmern umgekommen. Die Hilfsbereitschaft war auch in unserer Stadtbevölkerung enorm groß. Humedica hat sofort ein erstes Team geschickt, zahlreiche Sach- und Geldspenden wurden gesammelt, verpackt und losgeschickt. Am 27. Februar findet vor dem Kaufbeurer Rathaus um 18 Uhr eine Schweigeminute statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen auch die Menschen gewürdigt werden, die im Katastrophengebiet im Einsatz waren oder von Kaufbeuren aus mit persönlichem Engagement oder Spenden helfen.

Zurück

Kategorien
Soziales Verwaltung

Schweigeminute zur Erdbebenkatastrophe am Kaufbeurer Rathaus

Gemeinsam mit den Fraktionen im Kaufbeurer Stadtrat lädt Oberbürgermeister Stefan Bosse die Bürgerinnen und Bürger zu einer Schweigeminute für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien ein

  • Montag, 27.02.2023
  • um 18:00 Uhr
  • Kaiser-Max-Straße 1 (vor dem Rathaus Altbau)

Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen auch die Menschen gewürdigt werden, die im Katastrophengebiet im Einsatz waren oder von Kaufbeuren aus mit persönlichem Engagement oder Spenden helfen.

Sperrung Rosental am 27.02.2023

Schweigeminute zur Erdbebenkatastrophe: Deshalb ist das Rosental sowie die Zufahrt von der Kaiser-Max-Straße in den Ringweg bis circa 19:00 Uhr für den Verkehr gesperrt.

Zurück

Kategorien
Sport Verwaltung

Sport verbindet

Austausch zwischen Vereinen und Stadt im Rahmen des Sportentwicklungsplans

Sport verbindet – Austausch zwischen Vereinen und Stadt im Rahmen des Sportentwicklungsplans

Die Stadt Kaufbeuren hat sich zum Ziel gesetzt, die Rahmenbedingungen für Sport und Bewegung in unserer Stadt zu verbessern. Um weiterhin allen, die aktiv sind oder es werden möchten, attraktive Möglichkeiten zu bieten, erarbeiten wir derzeit mit dem Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (IKPS) einen Sportentwicklungsplan, der mit Mitteln aus der Städtebauförderung unterstützt wird. Dieser soll auch aufzeigen, welche Wünsche und Bedarfe die Bevölkerung und die Sportvereine haben.

Hierzu wurden im vergangenen Jahr Vereine, Bildungsträger und auch die Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, in einer repräsentativen Umfrage Rückmeldung zur aktuellen Situation zu geben und Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten. Die aus den Antworten gewonnenen Erkenntnisse wurden nun in bisher drei von vier Sitzungen präsentiert. Zu den Sitzungen wurden neben Mitgliedern des Stadtrats und der Stadtverwaltung, die den Prozess begleiten, Vertreter aus den Bereichen Bildung, Freizeit und nun Sportvereine eingeladen. Bei der aktuellen Sitzung wurden nicht nur Ergebnisse präsentiert, sondern auch Möglichkeiten vorgestellt, welche Wege andere Städte und Vereine gehen. Unter der Leitung von IKPS werden in den Arbeitsgruppensitzungen speziell auf die Bedürfnisse von Kaufbeuren zugeschnittene Fragestellungen erörtert, die zum einen die sportlichen Gegebenheiten von allen Seiten beleuchten und zum anderen potentielle Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich Sport und Bewegung in Kaufbeuren herausarbeiten.

Aktiv zu sein und sich zu bewegen sorgt für eine positive Lebensenergie. Engagieren sich Menschen darüber hinaus in einem lokalen Sportverein, wächst die Verbundenheit mit der Kommune. Leider hat die Corona Pandemie die Mitgliederzahlen um fast 10% sinken lassen – diese Entwicklung hinterlässt spürbare Folgen. Vor diesem Hintergrund ist eine gezielte Werbung neuer Mitglieder und eine gelingende Kooperation der Vereine untereinander umso bedeutsamer.

In der kommenden Sitzung wird es abschließend um das Thema „Sportstätten“ gehen, die natürlich eine gewichtige Rolle bei der aktiven Ausübung des jeweiligen Sports einnehmen. Bereits jetzt ist festzustellen, dass die Stadt Kaufbeuren auf eine vielfältige Sportlandschaft blicken kann, in der die verschiedensten Sportarten gefördert werden. Ein besonderer Dank gilt deshalb allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die das innerhalb der Vereine möglich machen.

Zurück

Kategorien
Karriere Soziales Verwaltung

Mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung

Projektwoche zur nachhaltigen Ernährung an der Technikerschule beschäftigt sich u.a. mit Einsatz von Bioprodukten

Immer mehr Menschen wünschen sich häufiger regionale, biologische und nachhaltige Gerichte in der Gemeinschaftsverpflegung, wie etwa Kantinen und Mensen. In der derzeit laufenden Projektwoche beschäftigen sich die Studierenden der Technikerschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement in Kaufbeuren mit Möglichkeiten die Nachhaltigkeit in den Einrichtungen zu erhöhen. „Das Thema Nachhaltigkeit wird in der Küche immer wichtiger“, so Lehrkraft Monika Barnsteiner, „uns ist es wichtig, unsere Studierenden, die später auch als Führungskräfte in der Gemeinschaftsverpflegung tätig sind, auf dieses Zukunftsthema vorzubereiten.“

Eine Möglichkeit zur Steigerung der Nachhaltigkeit ist der Einsatz von Biolebensmitteln, die am besten in der Region erzeugt werden und dadurch kürzere Transportwege haben. Aus diesem Grund beschäftigen sich die Studierenden zu Beginn der Projektwoche mit den Anforderungen an die Produktion und Verarbeitung von Biolebensmitteln, deren Umsetzung in der biozertifizierten Großküche der Technikerschule und regionalen Qualitätssiegeln wie dem Bayerischen Bio-Siegel. Abgerundet wird der Themenblock durch die Besichtigung der Bio-Hofkäserei Huber in Waltenhofen.

Eine weitere Erhöhung kann durch die Energieeinsparung in der Küche, wie etwa durch energieeffiziente Geräte erreicht werden. Durch die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, beispielsweise anhand optimierter Einkaufs- und Speisenplanung sowie effizienter Gestaltung der Produktionsabläufe, kann die Nachhaltigkeit weiter verbessert werden. Jedoch bringen sehr gute Ansätze wenig, wenn sie nicht in der Praxis ankommen. Aus diesem Grund entwickeln die Studierenden im Rahmen einer Projektarbeit Konzepte wie Lebensmittelverschwendung im Küchenalltag vermieden werden kann. Eine Idee ist die Zusammenstellung einer Schulungsunterlage für das Küchenpersonal, um zum Thema Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren und Praxistipps an die Hand zu geben. „Die Sensibilisierung der Mitarbeiter ist ein erster Schritt Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und damit einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung zu leisten“, so die zuständige Lehrkraft Sabine Schäfer.

Bis die Projektideen der Studierenden zur Umsetzung kommen, wird es noch etwas dauern. Für Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung, die ihre Nachhaltigkeit durch mehr biologische und/oder regionale Lebensmittel erhöhen wollen, bieten die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren und Augsburg sowie die Öko-Modellregionen Ostallgäu und Günztal Beratungen an. Auf Basis von Einkaufsanalysen werden gemeinsam Ansatzpunkte für einen höheren Anteil (bio)regionaler Lebensmittel entwickelt und mögliche Lieferanten identifiziert.

Zurück

Kategorien
Soziales Verwaltung

Städtische Mitarbeiter unterstützen die Kaufbeurer Tafel

Die Aktion „Restcent“ hat eine lange Tradition im Kaufbeurer Rathaus und wurde schon vor über 30 Jahren vom Personalrat der Stadt Kaufbeuren ins Leben gerufen

Städtische Mitarbeiter unterstützen die Kaufbeurer Tafel

Die Aktion „Restcent“ hat eine lange Tradition im Kaufbeurer Rathaus und wurde schon vor über 30 Jahren vom Personalrat der Stadt Kaufbeuren ins Leben gerufen.

Die Cent-Beträge der monatlichen Netto-Gehaltszahlungen aller teilnehmenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden auf einem Konto gesammelt und am Jahresende an wohltätige Organisationen gespendet. Über die Restcents hinter dem Komma der Gehaltsabrechnungen dürfen sich für das Jahr 2022 die Tafel Kaufbeuren bzw. der Verein „Das Gratislädle e. V.“ über eine Spende von 3611,13 Euro freuen.

Zur Spendenübergabe durften Oberbürgermeister Stefan Bosse sowie die beiden Vertreter des Personalrates, die zwei ehrenamtlichen Helferinnen der Kaufbeurer Tafel, Frau Sauter und Frau Oberecker im Sitzungssaal des Rathauses begrüßen.
Frau Sauter, die die Tafel in Kaufbeuren bereits seit mehr als 20 Jahren ehrenamtlich betreut, berichtete von ihren Erfahrungen und den jeweiligen Herausforderungen, die mit der Ausgabe der Lebensmittelspenden in den vergangenen Jahrzehnten verbunden waren. Die ursprüngliche Idee der Tafel war, Lebensmittel zu retten und an Bedürftige weiterzugeben. Mittlerweile sei man eine Ersatzstruktur für die Versorgung der Menschen geworden. Die steigende Zahl von Geflüchteten aus der Ukraine und von Asylbewerbern sowie die gestiegenen Preise führe zu einer erhöhten Nachfrage nach den Lebensmitteln, die von der Tafel gegen Vorlage eines Berechtigungsscheines kostenlos ausgegeben werden.

Die Spende der städtischen Bediensteten wird nunmehr neben der Finanzierung des Unterhaltes der Räumlichkeiten sowie der gestiegenen Transportkosten, auch für den Zukauf weiterer Lebensmittel Verwendung finden, da die Zahl der Lebensmittelspenden der Supermärkte mit dem Andrang und der gestiegenen Nachfrage bei den Tafeln aktuell nicht mithalten könne.
Frau Sauter und Frau Oberecker bedankten sich daher recht herzlich auch im Namen der Bedürftigen bei der Spendenübergabe im Rathaus: „Wir danken allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kaufbeurer Stadtverwaltung für die großzügige Spende.“

Oberbürgermeister Stefan Bosse bedankt sich ebenfalls bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung für das langjährige Engagement.

Zurück

Kategorien
Karriere Verwaltung Wirtschaft

Kostenloser Sprechtag der AktivSenioren für Unternehmen im Rathaus Kaufbeuren

Unter dem Motto „gemeinsam Zukunft schaffen“ bieten die Wirtschaftsförderung der Stadt Kaufbeuren in Zusammenarbeit mit den AktivSenioren Bayern eine kostenlose Beratung an

am Freitag, den 24. Februar 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr

Von der Existenzgründung oder Betriebsübernahme über die Unternehmenssicherung und –entwicklung bis zur Geschäftsnachfolge können alle Fragen besprochen werden. Für die etwa halbstündigen kostenlosen Gespräche im Rathaus Altbau wird um Terminvereinbarung unter Telefon 08341 437-103 gebeten. Auch individuelle Beratungstermine sind nach Absprache möglich.

Die AktivSenioren sind erfahrene Unternehmer und leitende Angestellte im Ruhestand, die Unternehmen in allen betrieblichen Fragen ehrenamtlich begleiten. Mit eigener Erfahrung und einer umfangreichen Datenbank zu allen unternehmerischen Bereichen werden Unternehmen individuell beraten. Weitere Informationen unter www.AktivSenioren.de

Zurück

Kategorien
Verwaltung

Bürgerbüro, Zulassungsstelle und Wertstoffhöfe

Geänderte Öffnungszeiten in Kaufbeuren während der Faschingszeit

Bürgerbüro und Zulassungsstelle
Das Bürgerbüro und die Zulassungsstelle im Kaufbeurer Rathaus haben am Donnerstag, 16.02.2023 (Lumpiger Donnerstag) nur bis 16 Uhr und am Dienstag, 21.02.2023 (Faschingsdienstag) nur bis 12 Uhr geöffnet.

Die Außenstelle des Bürgerbüros in Neugablonz hat am Montag, 20.02.2023 und Dienstag, 21.02.2023 ganztägig geschlossen.

Wertstoffhöfe
Am 21.02.2023 (Faschingsdienstag) sind die Entsorgungseinrichtungen Wertstoffhof Liegnitzer Straße sowie Wertstoffhof/Grüngutannahmestelle/Deponie in der Mindelheimer Straße ab 12:00 Uhr geschlossen.

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales Verwaltung

Viel Beifall für den Nachwuchs

Stolze 75 Jahre zählt die Wasserwacht in Kaufbeuren mit ihren beiden Ortsgruppen Kaufbeuren und Neugablonz. Bei der Jahreshauptversammlung stand vor allem die Jugendabteilung mit ihren zahlreichen Aktionen im Mittelpunkt

Eröffnet wurde die Veranstaltung im Schulungsraum in der Johannes-Haag-Straße von Elmar Gailhofer, dem Vorsitzenden der Wasserwacht Ortsgruppe Kaufbeuren. Waren die Jahre 2020 und 2021 extrem von der Corona-Pandemie geprägt, so konnte Gailhofer auf ein halbwegs normales Jahr 2022 zurückblicken. Ein besonderes Thema hierbei – die Schwimmkurse. „Durch Corona hatte sich ein regelrechter Stau ergeben. Sehr glücklich bin ich darüber, dass wir insgesamt 16 Kurse á 10 Personen durchführen konnten. Hinzu kamen 4 Kurse mit insgesamt 40 Kindern für Kaufbeurer Kindergärten. Eine bemerkenswerte Zahl, für die ich mich bei allen bedanken möchte.“ Durch die Hallenbadschließung in Kaufbeuren von voraussichtlich April 2023 bis Oktober 2024, so Gailhofer weiter, werde man aber den zukünftigen Bedarf nicht decken können, auch wenn das Freibad im Sommer Möglichkeiten für einige Kurse biete.

Ein regelmäßig nachgefragtes Angebot seien auch die Rettungsschwimmkurse der Wasserwacht. Hier habe man im Jahr 2022 einen für vereinseigene Teilnehmer und einen für den Stadtjugendring durchgeführt. „Auflagen und Bürokratie machen es aber von Jahr zu Jahr schwerer, Teilnehmer für den so wichtigen Kurs zu gewinnen“, beschrieb Gailhofer die Situation, die sich mittlerweile auf viele Bereiche der Vereinstätigkeit übertrage und das Ehrenamt zunehmend erschwere.

Unterstützung des Schulschwimmsports

Sehr erfolgreich seien die schon bewährten Schulsportschwimmwochen im Freibad gewesen. Gailhofer: “Unsere Mitglieder der Wasserwacht unterstützten die Sophie-La-Roche-Realschule seit Jahren beim ‘Fitmachen’ von rund 100 Schülern. Aber auch die Wirtschaftsschule Frenzel war wieder mit 20 Schülerinnen und Schülern aktiv. Wir freuen uns über diese Kooperationen und speziell darüber, als Wasserwacht den Schwimmsport in den Schulen unterstützen zu können.”

Dieter Horn, Vorsitzender der Ortsgruppe Neugablonz, berichtete vom Blaulichtempfang 2022, der diesmal im Feuerwehrhaus der Kaufbeurer Feuerwehr stattfand. “Es war eine sehr gelungene Veranstaltung. Vielen Dank an die Stadt Kaufbeuren, die dieses Event wie gewohnt ausgerichtet hatte.”

Auf insgesamt 143 Geehrte für die Jahre 2020 bis 2022 kam man. Einige der Geehrten holten sich die Urkunde und ein kleines Präsent persönlich ab. Foto: Marketingagentur Tenambergen

Von links 1. Reihe: Johanna Roth (5 Jahre), Michael Kiefer (5 Jahre), Leonie Kühnel (10 Jahre), Stephanie Horn (25 Jahre)

Von links 2 Reihe: Sabine Melchior (20 Jahre), Benedikt Neumann (20 Jahre), Elmar Gailhofer / Vorsitzender Wasserwacht Kaufbeuren (45 Jahre), Dieter Horn / Vorsitzender Wasserwacht Neugablonz (25 Jahre), Sybille Bäuerle (15 Jahre).

Von links, 3. Reihe: John Gahinda (5 Jahre), Björn Melchior (25 Jahre), Elke Gailhofer (40); Stefan Busch (30 Jahre), Ralf Patzelt (5 Jahre), Ines Lautenbacher / Jugendleiterin (10 Jahre).

Mehr SEG-Einsätze als in den zurückliegenden Jahren

Über vier SEG-Einsätze im zurückliegenden Jahr informierte Gerd Weinert, technischer Leiter der Wasserwacht Kaufbeuren, die anwesenden Mitglieder. „Im Vergleich zu ein bis zwei Einsätzen in den Jahren zuvor leider eine deutliche Steigerung“, erläuterte Weinert. „Nicht einfach dabei war der Quad-Unfall im Juni auf der B472, bei der die Wasserwacht neben Feuerwehr, Krankenwagen und Notarzt im Einsatz war und der Fahrer des Quads noch am Unfallort starb.“ Dass die Wasserrettungsübung im Bezirk Schwaben ausgefallen sei, bedauerte der technische Leiter. „Die Übungen mit den Kreiswasserwachten aus Schwaben, Ulm oder auch Augsburg waren immer eine gute Gelegenheit der Absprache und des gemeinsamen Übens.“

An das Oberallgäu abgegeben wurde der Anhänger des Wasserrettungszuges. „Kosten für Unterhalt und Betreuung haben diese Entscheidung leider nötig gemacht“, betonte Weinert. “Sehr erfreut bin ich über die wieder sehr hohe Anzahl an Wachstunden unter starker Beteiligung unseres Nachwuchses.” 2022 habe die Wasserwacht über 700 Wachstunden im Jordanbadepark, im Neugablonzer Freibad, in Dietringen und am Oggenrieder Weiher geleistet.

Zahlreiche Aktionen der Jugendabteilung

Im weiteren Verlauf des Abends stand der Nachwuchs im Mittelpunkt und das auch zurecht. Der Jahresbericht der Jugendabteilung, vorgetragen von der Jugendleiterin Ines Lautenbacher und Leonie Kühnel erhielt dabei den verdient großen Applaus. Wegen des coronabedingten Ausfalls an Wettbewerben startete die Abteilung im Jahr 2022 mit einem internen Wettkampf. „Dieser hat allen unglaublich viel Vergnügen bereitet und großartige Leistungen hervorgebracht“, so Lautenbacher. Eine besondere Aktion sei wieder das Osterpäckchen-Packen für die Geschädigten der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal gewesen. „Wir haben sie im vergangenen Jahr erstmals an ein Seniorenheim gesendet und ein persönliches Dankeschön mit Bild zurückerhalten“, zeigte sich Lautenbacher sehr erfreut über die Antwort.

Insgesamt ging es ab März Schlag auf Schlag: Rettungsschwimmkurse, ein Besuch im Jump Town Trampolinpark Augsburg, das Angrillen der Freibadsaison, ein Besuch im Skyline Park, eine Sommerferienaktion, ein Gruppenleiterwochenende mit Bowling, eine Halloweenfeier für Jugendliche und eine abschließende Weihnachtsfeier. Lautenbacher: „Hohe Teilnehmerzahlen, viel Spaß und der Wunsch nach Unternehmungen haben gezeigt, wie froh alle waren, sich nach Corona wieder treffen und zusammen aktiv sein zu können.“ Nach Abschluss des Jugendberichtes brachte Elmar Gailhofer die Reaktionen der Anwesenden auf den Punkt: “Es ist unglaublich, was Ihr in einem Jahr alles unternommen habt. Ihr seid so positiv verrückt, und genau dafür kann man Euch gar nicht genug danken.“

Die Wasserwacht ist wie eine große Familie

Viel Lob für die beiden Ortsgruppen hatte der Vorsitzende der Kreiswasserwacht Ostallgäu, Andreas Gmeindner, bei seinem Grußwort im Gepäck. „Ob die Anzahl an Schwimmkursen, die zahlreichen Wachdienste, die herausragende Jugendarbeit oder auch die gemeinschaftlichen Aktionen – was hier in Kaufbeuren und Neugablonz passiert, ist schon sehr vorbildhaft“, so der oberste Wasserwachtler beim BRK Kreisverband Ostallgäu. „Die Wasserwacht ist wie eine große Familie. Dabei spielt der Nachwuchs eine bedeutende Rolle. Dies wird hier in besonderem Maße gelebt.“ Passend dazu auch der Ort des nächsten Kreiswasserwachtschwimmen: “Es freut mich sehr, dass dies in diesem Jahr am 18.03.2023 in Kaufbeuren ausgetragen wird.”

Gute Zusammenarbeit zwischen DLRG und Wasserwacht

Die gute Zusammenarbeit zwischen DLRG und Wasserwacht hob anschließend die stellvertretende Vorsitzende der DLRG Kaufbeuren-Ostallgäu Daniela Landvogt hervor. “Es ist eine sehr kollegiale und hilfsbereite Ebene, die alle genießen und der gemeinsamen Sache, Menschen zu helfen, sehr dienlich ist.”

Zum Abschluss des Abends wurden für das Jahr 2020, 2021 und 2022 insgesamt 143 Mitglieder der Wasserwacht für fünf bis 45jährige Mitgliedschaft geehrt, von denen einige anwesend waren und ihre Urkunde persönlich abholten.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Oberbürgermeister Bosse: „Wir sind stolz auf HAWE“

Anfang Februar lud HAWE Hydraulik SE alle Mitglieder des Kaufbeurer Stadtrates zu einer abendlichen Werksbesichtigung ein. Wolfgang Sochor, COO HAWE: „Hier in Kaufbeuren sind wir für unsere Werke Vorreiter und Testfeld für neue Technologien, Projekte zur

Oberbürgermeister Bosse: „Wir sind stolz auf HAWE“

Anfang Februar lud HAWE Hydraulik SE alle Mitglieder des Kaufbeurer Stadtrates zu einer abendlichen Werksbesichtigung ein. Wolfgang Sochor, COO HAWE: „Hier in Kaufbeuren sind wir für unsere Werke Vorreiter und Testfeld für neue Technologien, Projekte zur Nachhaltigkeit und zur Effizienzsteigerung in der Produktion.

HAWE Vorstandsmitglied Wolfgang Sochor und Werksleiter Franz Pasta führten die Teilnehmer durch die Werkhallen und präsentierten anschließend die aktuellen Unternehmensdaten. Beide Manager nahmen sich viel Zeit, um alle Fragen aus dem Stadtratskollegium zu beantworten.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Das Kaufbeurer Werk wurde mit einer Erstinvestitionssumme von rund 100 Mio. Euro im Jahr 2014 feierlich eröffnet. In den vergangenen Jahren wurden zusätzlich rund 50 Mio. Euro in neue Maschinen und Automatisierung investiert. Gleichzeitig wuchs die Anzahl von Mitarbeitenden auf über 700 Personen in Kaufbeuren an.

HAWE Hydraulik erwirtschaftete weltweit mit rund 2.700 Mitarbeitenden und knapp 30 Unternehmensbeteiligungen im Jahr 2022 einen Jahresumsatz von ca. 500 Mio. Euro. Unter den Beschäftigten im Kaufbeurer HAWE-Werk befinden sich 40 Auszubildende.

Die Mitglieder des Stadtrates zeigten sich von den Unternehmenswerten und nachhaltigen Arbeitsweisen vor Ort sehr beeindruckt. HAWE Kaufbeuren war der erste Industriebau dieser Größenordnung in Deutschland, der ausschließlich mit LED Beleuchtung ausgestattet wurde. Es fallen durch entsprechende Reinigungs- und Rückgewinnungsprozesse keinerlei Industrieabwässer an. Die Dachflächen werden zunehmend für die Energieerzeugung genutzt und die Außenanlagen von eigenen Schafen beweidet und die HAWE-Bienenvölker sammeln fleißig Honig.

In der Fertigung wird ab der Anlieferung der großen Metallstangen jeder Arbeitsgang bis zur Auslieferung der kompletten Hydrauliksysteme an die Kunden selbst erledigt. Vorprodukte oder Teilkomponenten werden nicht via LKW-Logistik mit Zulieferbetrieben oder Dienstleistern aufwendig ausgetauscht bzw. verbringen keine Zeit auf der Straße. Da HAWE in Kaufbeuren mit höchster Fertigungstiefe alle Arbeitsschritte bis zum Endprodukt selbst erledigen kann, haben die Produkte bereits heute einen sehr guten CO2-Fußabdruck. Dies wird von Industriekunden zunehmend stark nachgefragt. Die Regelzeit für die Fertigstellung eines Kundenauftrages beträgt bei HAWE ca. vier Wochen. Durch die Darstellung aller Produktionsschritte im Kaufbeurer Werk unter einem Dach, war HAWE auch in Zeiten, wo vielerorts die Lieferketten gestört waren, uneingeschränkt lieferfähig.

Oberbürgermeister Bosse resümierte diesen Abend: „Wir sind stolz auf HAWE in Kaufbeuren und die Vielzahl von freundlich gestalteten sowie zukunftsweisenden Arbeitsplätzen, die hier entstanden sind. Es ist beeindruckend zu erfahren, wie HAWE in den Zukunftsfeldern Elektromobilität, erneuerbare Energien und Medizintechnik vorangeht und gleichzeitig das Geschäft im Bereich Arbeitsmaschinen auf allen Kontinenten ausbaut.“

Wolfgang Sochor, COO HAWE Hydraulik über die Bedeutung des Standortes Kaufbeuren im HAWE Werksverbund: „Hier in Kaufbeuren sind wir für unsere Werke Vorreiter und Testfeld für neue Technologien, Projekte zur Nachhaltigkeit und zur Effizienzsteigerung in der Produktion. Als Familienunternehmen zeigen wir durch unsere Investitionen ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland und Bayern.“

Zurück

Kategorien
Soziales Verwaltung

Für Krippen und Kindergärten aller Träger

Eltern aufgepasst: Vormerkung für Kita-Plätze noch bis 28. Februar möglich

Eltern, die ab September 2023 einen Betreuungsplatz für ihr Kind suchen, sollten sich noch bis 28. Februar über das Online-Kitaplatzprogramm vormerken. Dieser Termin gilt für Krippen und Kindergärten aller Träger. Über diese Vormerkung werden vier Einrichtungen ausgewählt.

> Eine Übersicht über alle Einrichtungen der Stadt Kaufbeuren finden Sie auf unserer Homepage der Stadt

Der einheitliche Termin wurde festgesetzt, um die Planungssicherheit für Eltern und Einrichtungen zu erhöhen. Die Eltern erhalten ab Mitte März eine schriftliche Platzzusage von der Einrichtung. Kann keine Zusage erteilt werden, wird ihnen, gemäß dem Rechtsanspruch, von der Stadt Kaufbeuren ein Platz in einer anderen Einrichtung angeboten.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Zur Vormerkung für einen Betreuungsplatz sind nachfolgende Schritte notwendig:

  • Zuerst ist eine Anmeldung auf www.kaufbeuren.de unter Bürgerservice/Rathaus Digital/Die Bayern-ID mein Konto erforderlich.
  • Im Anschluss können Sie Ihr Kind unter Kitaplatz-Anmeldung registrieren.
  • Ansprechpartnerin bei Fragen zur Anmeldung: Frau Bonkowski 08341/437-648.

Zurück

Kategorien
Verwaltung

Wahl der Jugendschöffen/innen für die Jahre 2024 bis 2028

Für die Wahl der Jugendschöffen/innen 2024 bis 2028 hat der Jugendhilfeausschuss dem Kaufbeurer Amtsgericht geeignete Personen vorzuschlagen. Die Abteilung Kinder, Jugend und Familie bittet um Bewerbungen oder auch Vorschläge

Für die Wahl der Jugendschöffen/innen 2024 bis 2028 hat der Jugendhilfeausschuss dem Kaufbeurer Amtsgericht geeignete Personen vorzuschlagen, welche erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sind (Eltern, Ausbilder/innen, alle Kreise der Bevölkerung). Die Abteilung Kinder, Jugend und Familie bittet um Bewerbungen oder auch Vorschläge bis spätestens 03. März 2023

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Es müssen je zur Hälfte Männer und Frauen vorgeschlagen werden. Der Wahlausschuss beim Amtsgericht beruft dann die Jugendschöffen/innen, die als Beisitzer/innen des vorsitzenden Richters/in an den Verhandlungen teilnehmen und urteilen.

  • Das Amt eines/r Schöffen/in ist ein Ehrenamt und kann nur von deutschen Staats-bürgern/innen versehen werden. Nach der Bayerischen Verfassung sind alle Bewohnerinnen und Bewohner Bayerns zur Übernahme von Ehrenämtern verpflichtet.
  • Die Person muss am 01.01.2024 das 25. Lebensjahr vollendet haben und höchstens 69 Jahre alt sein.
  • Die Person muss ihren Wohnort in Kaufbeuren haben.

Die Amtsdauer beträgt fünf Jahre. Eine Tätigkeit als Jugendschöffe/in in zwei aufeinanderfolgenden Amtsperioden stellt keinen Hindernisgrund für eine erneute Wahl dar.

Schöffen/innen sind ehrenamtliche Richter/innen, die als Beisitzer/innen in der Hauptverhandlung in voller richterlicher Unabhängigkeit und mit gleichem Stimmrecht wie der Berufsrichter mitwirken. Das Gesetz gibt bei der Verurteilung natürlich einen Rahmen vor, aber innerhalb dieses Rahmens können die Schöffen/innen frei entscheiden. Juristische Kenntnisse jeglicher Art sind für das Amt des Jugendschöffen nicht erforderlich.

Berufstätige Jugendschöffen/innen müssen von ihrem Arbeitgeber für dieses Ehrenamt freigestellt werden.

Die Abteilung Kinder, Jugend und Familie bittet um Bewerbungen oder auch Vorschläge bis spätestens 03. März 2023. Von den Interessenten ist ein Bewerbungsbogen auszufüllen, erhältlich bei der Abteilung Kinder, Jugend und Familie, Zimmer-Nr. 305N, 3. Stock Rathaus-Neubau, Telefon 437-366. Der Bewerbungsbogen kann auch per Email (Jugendamt@Kaufbeuren.de) angefordert bzw. auf der Homepage www.kaufbeuren.de heruntergeladen werden. Hier sind auch weitere Informationen zur Jugendschöffenwahl ersichtlich.

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales Verwaltung

Würdigung des ehrenamtlichen Engagements

Die Stadt Kaufbeuren ehrte in diesem Jahr wieder besonders engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Gruppen mit der Kaufbeuren-aktiv-Medaille. Diese wird seit 2007 jährlich verliehen

Würdigung des ehrenamtlichen Engagements

Die Stadt Kaufbeuren ehrte in diesem Jahr wieder besonders engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Gruppen mit der Kaufbeuren-aktiv-Medaille. Diese wird seit 2007 jährlich verliehen

Die Medaille gibt es in Gold (ab 30 Jahren), in Silber (ab 20 Jahren) sowie in Bronze (ab 10 Jahren). Dabei stellen die Abstufungen keinerlei Wertung da. Es geht lediglich um die Dauer des ausgeübten Ehrenamtes. Im Nachgang der Veranstaltung erhalten alle Ehrenamtlichen darüber hinaus, die bayerische Ehrenamtskarte zugesendet.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Oberbürgermeister Stefan Bosse führte durch den Abend und betonte in seiner Rede die große Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für die Gesellschaft. Unter den Geehrten waren langjährige Ehrenamtliche, die sich seit vielen Jahren für die Stadt einsetzen. Die Bandbreite der Projekte und Initiativen, für die, die Ausgezeichneten sich einsetzen, reichte von der Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen bis hin zur Förderung der Kultur.

Vor 140 Gästen wurde in einer feierlichen Zeremonie am vergangenen Freitag im Stadttheater insgesamt 12 Personen und Gruppen für ihr herausragendes Engagement ausgezeichnet.
Der Abend wurde mit „Jazz²“ von der Sing- und Musikschule Kaufbeuren umrahmt.


Übersicht der geehrten Ehrenamtlichen in der Kategorie Gold:

Günther Seydel: FFW Kaufbeuren, Betriebsrat der HypoVereinsbank, Lebende Krippe, Aufbruch-Umbruch e. V., Faschingsverein FLAKE, Ordensrat beim Regionalverband Bayersich-Schwäbischer Fastnachtvereine, TV Neugablonz, SG Kaufbeuren-Neugablonz, TSV Biessenhofen, Kreisfrauenwart bei der Handball-Kreisspielleitung Allgäu, Förderverein Handball, Hallensprecher der SG Kaufbeuren-Neugablonz, Aktionskreis Neugablonz, Beirat des Vereins zur Pflege der Städtepartnerschaften Kaufbeurens.

Ulrike Seifert: Stadtjugendring Kaufbeuren, Deutscher Alpenverein Sektion Kaufbeuren-Gablonz, Spielplatz-Kommision, Netzwerk „Junge Eltern und Familien“ beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Lokales Bündnis für Familien, Familienbildungsnetzwerk, Frauen-Forum.

Angelika Assner: Tänzelfestverein Kaufbeuren e. V. – Tänzelfestgruppe „Schwabaliesl“,

Margit Riedle: Tänzelfestverein Kaufbeuren e. V. – Tänzelfestgruppe „Brauer“, Abzeichenverkauf und Abrechnung

Eugen Rebholz: Pfarrgemeinderat Herz-Jesu in Neugablonz, Mitglied des Dekanatsrates, Kommunionshelfer, Lektor, Kirchenchor, Kliniklotse

Renate Jung: Pfarrgemeinderat Herz-Jesu in Neugablonz, Theater im Turm, Aufbruch-Umbruch e. V., Blaue Blume

Übersicht der geehrten Ehrenamtlichen in der Kategorie Silber:

Helga Ilgenfritz: Frauen Forum Kaufbeuren, Evangelischer Frauenbund Kaufbeuren, Freundeskreis Sophie La Roche, Leiterin des Frauen-Colloquiums, evangelische Dreifaltigkeitskirche

Übersicht der geehrten Ehrenamtlichen in der Kategorie Bronze:

Laila Oehler: Frauenhaus Kaufbeuren

Waltraud Niebling: Kolpingsfamilie Kaufbeuren, Freundeskreis des Klinikums Ostallgäu-Kaufbeuren, Rheuma-Liga in Kaufbeuren,

Gruppenauszeichnungen:

Eheleute Ellen und Bernhard Pressl (Gold): Stadtkapelle Kaufbeuren

filmzeitkaufbeuren e. V. (Bronze): Allgäuer Autorenfilmfestival, Plattform für junge Filmleute, Botschafter für Kaufbeuren,

Faschingsexpress Kaufbeuren e. V. (Gold): Organisation und Durchführung der jährlichen „Bimmelbahn“

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Bäume von der sogenannten Rotfäule befallen

Baumfällungen am Friedhof in Neugablonz laufen weiter. Nachpflanzungen finden im gesamten Stadtgebiet statt

In einer vorherigen Pressemitteilung wurde bereits angekündigt, dass am Friedhof in Neugablonz einige Fichten gefällt werden müssen. Aktuell ist der Städtische Bauhof genau mit diesem Projekt beschäftigt. Die Maßnahmen werden noch einige Tage in Anspruch nehmen.

Die dortigen Bäume sind größtenteils von der sogenannten Rotfäule befallen. Die durch verschiedene Erreger verursachte Pilzkrankheit, führt zu inneren Schäden im Stamm, der von innen heraus verfault. Außerdem sind Fichten Flachwurzler und gerade alleinstehende Bäume sind besonders Windbruch gefährdet. Die Kombination aus Rotfäule, Fällung und zuletzt sehr trockenen Sommer sorgen, dass die Bäume nicht mehr das erforderliche Maß an Sicherheit bieten.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Für die Bürgerinnen und Bürger sind keine größeren Sperrungen zu erwarten. Der Friedhof bleibt selbstverständlich geöffnet, maximal werden einzelne Gräber kurzfristig nicht zugänglich sein.

Nachpflanzungen finden im gesamten Stadtgebiet statt, um hier einen adäquaten Ausgleich zu schaffen. Dabei wird ebenfalls darauf geachtet Bäume zu pflanzen, die sich als widerstandsfähiger erwiesen haben. Dazu gehören beispielsweise Linde, Spitzahorn, Kiefern oder Buche.

Zurück

Kategorien
Verwaltung

Zuweisung von ukrainischen Kriegsflüchtlingen

Die Stadt Kaufbeuren wurde am 20.01.2023 darüber unterrichtet, dass voraussichtlich in der Woche vom 23.01. bis 27.01.2023 etwa 180 Personen zugewiesen werden. Geplant wurde mit 86 Personen

Bei den Personen handelt es sich um ukrainische Flüchtlinge. Ausgehend von einem bayerischen Quotenminus von rd. 7000 Personen im Bundesvergleich bestehen seitens des Freistaats Bayern Vereinbarungen mit Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, dass dort ankommende ukrainische Flüchtlinge in Bayern untergebracht werden. Innerhalb Bayerns wiederum besteht für den Regierungsbezirk Schwaben ein Quotenminus von rd. 2500 Personen. Dieses Quotenminus ist über Zuweisungen von Flüchtlingen an die Kreisverwaltungsbehörden voraussichtlich noch in dieser Woche abzubauen.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Entsprechend der bisher angewandten DV-Asyl würden auf die Stadt KF insgesamt nur 86 Personen entfallen. Für diese Anzahl von Personen wurden unsererseits ausreichend Unterkünfte bereitgestellt. Deshalb versucht die Stadt Kaufbeuren aktuell eine Reduzierung der zugewiesenen Flüchtlinge zu erreichen. Die Nutzung einer Turnhalle soll so möglichst vermieden werden.

Angesichts der kurzen Vorbereitungszeit sind wir nach derzeitigem Stand leider gezwungen eine Turnhalle für die nicht nur vorübergehende Unterbringung von etwa 100 Personen vorzubereiten. Hierzu laufen Gespräche mit dem Bayerischen Roten Kreuz um die Turnhalle an der Sophie-la-Roche-Realschule entsprechend auszustatten. Die Schulleitung wurde noch am Wochenende vom Sachverhalt informiert, damit schnellstmöglich Lösungen für den Schulsport gefunden werden. Bezüglich der Vereinsnutzung wurde ebenfalls Kontakt mit den Verantwortlichen aufgenommen damit schnell angemessene Alternativen bereitgestellt werden können.

Um eine mögliche Turnhallennutzung so kurz wie möglich zu halten, laufen derzeit Überprüfungen von geeigneten Containerstandorten.

Zurück

Kategorien
Verwaltung

Ansprache von Oberbürgermeister Stefan Bosse

Beim gemeinsamen Neujahrsempfang von Stadt Kaufbeuren und Bundeswehr am 19.01.2023

Ihnen allen ein gutes, gesundes und friedliches neues Jahr 2023. In guter Tradition zwischen Bundeswehr und Stadt Kaufbeuren eröffnete Oberst Martin Langer diesen Neujahrsempfang und hat auch die namentliche Begrüßung übernommen. Ich begrüße Sie alle ebenfalls herzlich zu unserem Empfang, auch namens meiner Bürgermeisterkollegin und -kollegen Oliver Schill und Dr. Erika Rössler sowie des Kaufbeurer Stadtrates.

Seit heute hat Deutschland einen neuen Verteidigungsminister! Ich gratuliere Boris Pistorius herzlich zu seinem Amt und wünsche ihm viel Erfolg! Er ist übrigens der 8. Verteidigungsminister in meinem 19. Amtsjahr: Als ich 2004 Oberbürgermeister wurde lenkte Peter Struck die Geschicke unserer Streitkräfte.

Und Martin Langer ist der 7. Kommandeur am Stand-ort in meiner Amtszeit. Lieber Martin, ich bedauere sehr dass Dich Dein Weg in der Bundeswehr künftig von Kaufbeuren weg führt, bedanke mich jetzt schon für die gute gemeinsame Zeit und wünsche Dir alles Gute. Mein persönliches Highlight aus Deiner Amtszeit bleibt übrigens der Rollentausch mit Dir: Danke, dass ich einen Tag Kommandeur sein durfte. Zur Erinnerung durfte ich bei meiner Auskleidung die Bundeswehr-Socken und das T-Shirt behalten, in dem ich jetzt fast jede Nacht schlafe…..

Sehr geehrte Damen und Herren!

Ich hoffe Sie haben heute viel Zeit mitgebracht, denn mit dem Ansatz, alle Themen seit dem letzten Neujahrsempfang am 20.01.2020 nachzuholen, kann ich heute aus dem Vollen schöpfen. Das bedeutet, dass die Eröffnung des Buffets sich heute um mehrere Stunden verschieben wird!

Nein, bitte machen Sie sich keine Sorgen, aber meine Freude ist groß, Sie nach zwei Jahren Corona-Pause wieder in diesem Rahmen zu sehen.

Andere Städte lassen auch heuer ihre Empfänge aus-fallen, dass liegt aber nun am Sparzwang, z.B. im Ludwigshafen, wo die zuständige Bezirksregierung das Ruder im Rathaus übernommen hat. Soweit sind wir in Kaufbeuren zum Glück nicht, und wir arbeiten in Stadtrat und Verwaltung gemeinsam hart dafür, dass es nicht soweit kommt.

Nach zwei Corona-Jahren hätten wir alle nicht gedacht, dass ein imperialistischer Angriffskrieg in Europa uns neue, äußerst schwierige Zeiten bringen würde. Diese gewaltige Herausforderung stellt uns alle und unser Land auf eine harte und wohl lange Probe.

Der Krieg schürt bei vielen Sorgen und Zweifel. Unsere Gedanken sind bei den Ukrainerinnen und Ukrainern, die seit dem 24.02.2022 in ständiger Furcht vor russischen Bomben und Raketen leben und ausharren. Ich danke allen Helfern, Familien, Verbänden und Firmen, die sich um die Unterbringung und Betreuung der Familien bei uns kümmern. Ich danke für die gelebte Solidarität. Unsere Hilfe und Unterstützung wird auch weiter erforderlich sein, wir erwarten bereits in den nächsten Tagen wieder rund 80 Menschen aus der Ukraine, die zumindest für einige Monate in Kaufbeuren bleiben werden.

Wir alle, Wirtschaft, Vereine, öffentliche Hand und Privathaushalte kämpfen mit den Konsequenzen dieses Kriegs: Bei den neu angebotenen Strom- und Gasverträgen, an der Tankstelle oder beim Einkaufen.

Doch wie hat Bundespräsident a.D. Joachim Gauck im September im Gablonzer Haus formuliert: „Wie könnten wir nicht an der Seite der Ukraine stehen?“

Putins Angriff hat es eben nicht vermocht, binnen weniger Tage die Menschen ihrer politischen Selbstständigkeit und letztlich ihrer kulturellen Identität sowie ihres Landes zu berauben. Beraubt werden aber täglich Ukrainerinnen und Ukrainer ihres Lebens. Sei es bei der Selbstverteidigung des eigenen Landes an der Front oder im Wohnblock im Hinterland, der vom russischen Bombenterror getroffen wird.

Ein früherer Schauspieler lehnte „eine Mitfahrgelegenheit in den Westen“ ab und forderte als Präsident stattdessen Waffen für sein Land. Viel Hilfe ist aus dem Westen bislang in sein Land geflossen. Das wird wohl auch nicht schnell enden können und werden.

Die Europäische Union und die Nato stehen nicht gespalten da, und die Nato ist alles andere als „hirntot“. Wir sind geschlossen wie lange nicht mehr, inzwischen und ganz aktuell auch bei der Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine! Und wir in Deutschland haben auch nicht gekuscht, als Putin uns im Sommer den Gashahn zugedreht hat. Weil wir nicht zu seiner Geisel werden wollen und dürfen! Der Konflikt ist damit aber faktisch bei uns allen angekommen.

Für uns vor Ort bedeutet dies, dass wir Sicherheit sehr viel umfassender denken müssen, als wir dies bislang getan haben. Digitale Angriffe auf Unternehmen, Infrastruktur und Verwaltung machen vor unserer Region nicht halt. Das haben wir bereits schmerzlich erfahren (z.B. Fendt und LRA Ostallgäu).

Sabotage und Spionage sind inzwischen zu konkreten Themen für viele von uns geworden, und wir stellen uns diesen Herausforderungen.

Und auch Desinformation zur Destabilisierung ist ein Mittel dieser mehr denn je hybriden und auch digitalen Kriegsführung.

Sicherheit geht bei uns auch einher mit politischer Stabilität. Diese zu erschüttern ist ein Ziel autokratischer Regierungen und von Diktaturen. Wie empfänglich Teile unserer Bevölkerung für russische Propaganda sind zeigt sich beispielsweise in dem prorussischen Autokorso von Kaufbeuren nach Kempten mit über 500 Fahrzeugen.

Permanente Aufklärung auf allen Ebenen, Medienarbeit und Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern, Projekte zu gelebter Demokratie und vieles mehr setzen wir dem entgegen.

Eine umfassende Verteidigung auch gegenüber Fake News ist nötig.

Total Defense ist eine Verteidigungspolitik, die das Konzept der militärischen Verteidigung und der Zivilverteidigung kombiniert und erweitert. Total Defense, im Weissbuch der Bundeswehr 2016 ausführlich thematisiert, wurde inzwischen in mehreren Ländern Handlungsmaxime: Zum Beispiel in Österreich, den skandinavischen Ländern und der Ukraine.

Sie setzt eine hohe Bereitschaft des Staates und seiner Gesellschaft voraus, sich in Gefahren- und Kata-strophenfällen wie Krieg, Krisen oder Naturkatastrophen umfassend zu verteidigen.

Diese umfassende Verteidigung repräsentiert alle Aktivitäten, die die Gesellschaft auf Krisen vorbereiten. Das bedeutet, dass im Krisenfall alle gesellschaftlichen Institutionen wie Polizei, Parlamente, Regierung und ihre Behörden, lokale Behörden, das Gesundheitssystem, zivilgesellschaftliche Organisationen, Unternehmer, Einzelpersonen mobilisiert wer-den, um den Staat zu verteidigen. Es fühlt sich nicht gut an, so etwas zum Ausdruck zu bringen, aber die Alternativen sind noch weniger verlockend.

Experten wie Prof. Carlo Masala von der Universität der Bundeswehr sprechen das Thema offensiv an, da sie nicht davon ausgehen, dass dieser Krieg in Europa schnell endet oder Putin plötzlich weg ist und sich die Beziehungen in kurzer Zeit wieder auf einen vernünftigen Stand bringen lassen.

Letzte Woche habe ich bei einem Unternehmen in Kaufbeuren gesehen, wie Bauteile, die bisher in sehr hohen Millionenstückzahlen in Asien hergestellt wurden, nun wettbewerbsfähig in Deutschland produziert werden können. Das macht auch Lieferketten bei uns in Europa wieder robuster. Wie notwendig dies ist sehen wir gerade bei Medizintechnik und in der Pharmaindustrie. Resilienz ist das große Schlagwort und das strategische Ziel.

Neben dem Ansatz, Europa und unser Land zur Bewältigung von Krisen widerstandsfähiger aufzustellen, gilt es auch, vor Ort für Wandel und Herausforderungen clevere Antworten zu geben.

Denn tatsächlich sind wir aktuell von mehreren, sich überlagernden Krisen, betroffen, neben der angespannten Sicherheitslage fordern uns Klimakrise und demographische Krise gleichermaßen:

Beispiele:
Unser ÖPNV-System gerät ins Wanken – es fehlen Busfahrer! Hier brauchen wir u.a. einen technologie-basierten Wandel hin zu On-Demand-Verkehren.

Uns fehlen massiv Erzieherinnen und Erzieher!
Bei einer Warteliste von aktuell 120 Kindern für unsere Kitas, müssen wir dem Personal neue Rahmenbedingungen bieten. Erforderlich sind aber auch neue organisatorische Konzepte.

Oder nehmen wir unsere Schwimmbäder: Nicht nur in Kaufbeuren mussten Öffnungszeiten reduziert werden, weil uns das erforderliche Fachpersonal fehlte. Auch hier wird es künftig nötig sein, Standards zu hinterfragen und gleichzeitig mit technologischen Lösungen für Entlastung zu sorgen.

Klimananpassungsmaßnahmen werden ein Schwer-punkt unserer Arbeit in den nächsten Jahren werden, dazu zählen ganz aktuell die umfassenden Hochwasserschutzmaßnahmen in Oberbeuren.

Ohne weitere Digitalisierung und Automatisierung können wir gerade die demografischen Herausforderung nicht bewältigen.

Robotik Made in Kaufbeuren kann hier einen Lösungsansatz bieten. Deshalb auch ein herzliches Willkommen dem Unternehmen Agile Robots in Kaufbeuren!

Sehr geehrte Damen und Herren!

Ich freue mich, dass im Jahr 2022 unser gesellschaftliches Leben nach der Pandemie wieder Fahrt aufgenommen hat:

  • Endlich konnten das Tänzelfest wieder gefeiert werden. Dank an Familie Lauerwald und den gesamten Vorstand sowie alle Ehrenamtlichen
  • Mit dem Neugabiläum 75+1 Jahre Neugablonz sehr gelungen gefeiert
  • sportliches Highlight 2022: World-Championship: Eishockey-U18-WM in Kaufbeuren und Landshut

Wichtige Weichenstellungen sind 2022 geglückt:

  • Lösung für die Finanzhochschule wohl gefunden. Dank an die Firma Dobler
  • Kommunalunternehmen Kliniken OAL-KF auf gu-tem Weg; Neurologie vom BKH nun im KU Kliniken OAL-KF
  • Sparkassenfusion beschlossen, Umsetzung 2023, damit entsteht eine Sparkasse, die auch in größere Projekte und Finanzierungen der regionalen Wirtschaft eintreten kann
  • 100.00 m² Gewerbeflächen im Hart in der Entwicklung, um weiterhin tatkräftig die örtliche Wirtschaft bei Wachstum unterstützen zu können;
  • VWEW sehr umsichtiger und vorausschauender Kurs in schwierigem nie dagewesenem Markt-umfeld, Dank an Geschäftsführer Fritz und sein Team

Und auch 2023 werden wir viele spannende und wichtige Momente in Kaufbeuren erleben:

  • Wir freuen uns auf den Tag der Bundeswehr hier am Fliegerhorst Kaufbeuren am Samstag, 17.06.2023; heuer übrigens dem einzigen mit-ausrichtenden Luftwaffenstandort

    Rahmenplan Innenstadt mit Verkehrskonzept Altstadt, City- bzw. Flächenmanagement, Kulturförderung, Wirtschaftsförderung, Brunchmarkt, Entwicklung Areal Afraberg, 

  • Schrägaufzug wird an Fahrt aufnehmen

  • Wohnbauprojekt Blasiusblick ist auf gutem Weg

  • B 12 Ausbau ist vor Gericht, Bitte unterstützen dieses Projekt in entscheidender Phase

  • Spatenstich für neue Polizeiinspektion erfolgt

  • Behördenzentrum am Bahnhof mit LFF, Servicestelle Staatskanzlei und BayernLab ist finanziert und kann starten

  • Im Finanzplanungszeitraum für die Jahre 2023 bis 2026 hat die Stadt Kaufbeuren Investitionen in Höhe von rund 128 Millionen Euro vorgesehen.

Wir freuen uns auf den Tag der Bundeswehr hier am Fliegerhorst Kaufbeuren am Samstag, 17.06.2023; heuer übrigens dem einzigen mit-ausrichtenden Luftwaffenstandort

Rahmenplan Innenstadt mit Verkehrskonzept Altstadt, City- bzw. Flächenmanagement, Kulturförderung, Wirtschaftsförderung, Brunchmarkt, Entwicklung Areal Afraberg, 

Schrägaufzug wird an Fahrt aufnehmen

Wohnbauprojekt Blasiusblick ist auf gutem Weg

B 12 Ausbau ist vor Gericht, Bitte unterstützen dieses Projekt in entscheidender Phase

Spatenstich für neue Polizeiinspektion erfolgt

Behördenzentrum am Bahnhof mit LFF, Servicestelle Staatskanzlei und BayernLab ist finanziert und kann starten

Im Finanzplanungszeitraum für die Jahre 2023 bis 2026 hat die Stadt Kaufbeuren Investitionen in Höhe von rund 128 Millionen Euro vorgesehen.

Sie sehen wir blicken mit Zuversicht und Tatkraft in die Zukunft.

Ich wünsche Ihnen im Jahr 2023 viel Kraft und Schwung für Ihre Aufgaben, Freude an Ihrer Arbeit und den verdienten Erfolg. Alles Gute aber auch für Sie persönlich und für Ihre Familien!

Und nun können Sie sich alle von der Leistungsfähigkeit unserer Klinikküche überzeugen.

Das Buffet ist eröffnet, guten Appetit!

Zurück

Kategorien
Verwaltung

„Neues von OB Stefan Bosse“ – Folge 144

Coronalage, Ehrenamtsmedaille und Kulturpreis 2023

Oberbürgermeister Stefan Bosse übermittelt die besten Glückwünsche aus dem Kaufbeurer Rathaus für das Jahr 2023.

Die Coronalage hat sich weitestgehend stabilisiert, wir sehen eine 7-Tages-Inzidenz von 59, das entspricht 27 gemeldeten Fällen. (Stand 19.01.2023) Im Klinikum spiegelt sich diese Entwicklung ebenfalls wider. Auf der Isolierstation liegen 4 Patientinnen und Patienten, auf der Intensivstation wird aktuell kein Patient behandelt.

Am kommenden Freitag findet eine Veranstaltung statt, die wegen Corona verschoben wurde: Die Verleihung der Kaufbeuren-aktiv-Medaille. Gleichzeitig ist die Verleihung auch immer ein Aufruf Ehrenamtliche zu benennen, die sich in der Vergangenheit in herausragender Weise für die Gesellschaft eingesetzt haben.

Auch der Kulturpreis 2023 wird in diesem Jahr wieder verliehen. Vorschläge können über das Formular im Internet oder im Bürgerbüro abgeholt werden. Die Anmeldung für die Teilnahme an dem Auswahlverfahren ist noch bis zum 31. Januar möglich. >> mehr zum Kulturpreis 2023 auf „Wir sind Kaufbeuren“

Zurück

Kategorien
Kultur Verwaltung

Nachts im Museum

Petra Weber M.A.

Ein Angebot für Kinder der Kaufbeurer Museumslandschaften

Von Januar bis März 2023 laden die Kaufbeurer Museumslandschaften zum Angebot „Nachts im Museum“ ein. Das Angebot wandert monatlich durch die Häuser der Museumslandschaften, die Zielgruppe sind Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Jedes teilnehmende Haus bietet ein anderes Programm an. Verbindend ist der Besuch am frühen Abend in der dunklen Jahreszeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten.

Das Angebot findet jeweils freitags statt ab 17.00 oder 18.00 Uhr.

Nachts im…Stadtmuseum
Datum: Freitag, 27.01.2023
Thema: Taschenlampenführung für kleine und großer Besucher*innen durch die Sonderausstellung „Alle Jahre wieder. Eine Reise in die Welt der Krippen“
Uhrzeit: 17.30 Uhr
Eintritt: 3 €, Voranmeldung unter 08341/966 8390 bzw. stadtmuseum@kaufbeuren.de

Nachts im… Isergebirgs-Museum
Datum: Freitag, 10.02.2023
Thema: Lesung – Otfried Preußler: Der Räuber Hotzenplotz (zum 70. Geburstag)
Uhrzeit: 17 Uhr
Eintritt: kostenlos, Voranmeldung unter verwaltung@isergebirgs-museum.de oder 08341/ 965018

Nachts im…Puppentheater
Datum: Freitag, 17.03.2023
Thema: Sonderausstellung „Indonesisches Wayang-Figurenspiel“
Uhrzeit: 17.30 Uhr
Eintritt: 3 €, Voranmeldung unter 08341 / 2555 oder info@puppentheater-kaufbeuren.de

Alle Führungen eignen sich für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Anmeldung bei den jeweiligen Museen.

Zurück