Kategorien
Newsletter Veranstaltung

Vortrag zur Friedensdekade: „Friedensvorbereitung – aber wie?“

Dr. Heinz Klippert spricht in Kaufbeuren über Alternativen zur Aufrüstung

Ökumenische Friedensdekade 2025 unter dem Motto „Komm Frieden wecken“

Im Rahmen der diesjährigen bundesweiten Friedensdekade, die unter dem Motto „Komm Frieden wecken“ steht, laden die katholische Pfarreiengemeinschaft, die evangelisch-lutherische Dreifaltigkeitskirche sowie die Friedensinitiative KIFIAS zu einem besonderen Vortragsabend ein:

Donnerstag, 20. November 2025
19:00 Uhr
Matthias-Lauber-Haus, Bismarckstraße 7, Kaufbeuren
Eintritt frei

Kritischer Blick auf Militarisierung und Kriegslogik

Der Referent des Abends, Dr. Heinz Klippert, beleuchtet in seinem Vortrag die zunehmende Militarisierung unserer Gesellschaft. Er warnt vor Kriegsrhetorik, Feindbildpflege und einer Politik der Aufrüstung, die er als „Spiel mit dem Feuer“ bezeichnet.

Klippert setzt stattdessen auf einen reflektierten Pazifismus. Er plädiert dafür, das oft vorherrschende Schwarz-Weiß-Denken in Politik und Medien kritisch zu hinterfragen und den Blick auf die Folgen von Krieg und Gewalt zu lenken.

Ein zentrales Anliegen des Vortrags ist die Förderung kriegskritischer Meinungsbildung – insbesondere in Schulen, Familien und Bildungseinrichtungen. Klippert fordert, dass die Gesellschaft neue Wege der Friedensvorbereitung sucht und ernsthaft verfolgt, anstatt allein auf militärische Stärke zu setzen.

„Kriege sind nie alternativlos“, so Klippert, der fundierte Denkanstöße liefert, wie friedenspolitisches Denken und Handeln gestärkt werden kann.

Zur Person: Dr. Heinz Klippert

Dr. Klippert ist promovierter Ökonom, studierter Soziologe und ausgebildeter Lehrer. Viele Jahre arbeitete er als Dozent am Evangelischen Fortbildungsinstitut der Kirchen (EFWI) in Landau.

Er hat zahlreiche Werke zu Bildungsfragen, Lernmethoden und sozialethischen Themen veröffentlicht – zuletzt das Buch
„Frieden sichern?! Anleitung zur Belebung pazifistischen Denkens“.

Kategorien
Kultur Newsletter Veranstaltung

Drei künstlerische Perspektiven auf Aufbruch und Wandel im Kunsthaus Kaufbeuren

Ab 22. November: Videoinstallationen und Rechercheprojekt auf drei Etagen

Am Samstag, 25. Oktober 2025, um 19:15 Uhr, wird an der Glasfassade des Kunsthauses Kaufbeuren das Schattenspiel „Giants. Eine Reise ohne Ende“ von Lena Appel gezeigt – eine einmalige Aufführung, die den Auftakt zu einem vielschichtigen Ausstellungsprojekt bildet.

Drei Projekte, drei Etagen: Ausstellungseröffnung am 22. November

Am Samstag, den 22. November 2025, eröffnet das Kunsthaus Kaufbeuren ab 18 Uhr drei neue Projekte auf drei Etagen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Aufbruch, Wandel und die Reise als Suche nach dem eigenen Weg – aus ganz unterschiedlichen künstlerischen Blickwinkeln.

Videoinstallation „Giants. Eine Reise ohne Ende“ von Lena Appel (Foyer)

Zwischen Literatur, Schatten und Identität

Die Arbeit „Giants“ basiert auf Motiven des Klassikers Don Quixote und bringt diese in einen zeitgenössischen, queerfeministischen Kontext. Lena Appel verknüpft literarische Bezüge mit performativen Elementen und nutzt das Medium Schattenspiel als Metapher für Identität und Begehren.

„Dein Schatten ist deine persönliche Gestalt, dein eigenes dumpfes Echo.“ – Amy Sillman

Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der bildenden Künstlerin Maria Moritz (Bühnenbild) und der Kostümdesignerin Carla Renée Loose. Glas, Textil und Projektion verbinden sich zu einer immersiven Installation, die Fragen nach Subjektivität, Realität und Illusion stellt.

Ausstellungszeitraum: 23. Nov 2025 – 15. Feb 2026
Eröffnung: Sa, 22. Nov, 18 Uhr

„Running away is easy, it’s the leaving that’s hard“ – Delannoy & Hölzemann (Saal)

Vom Abschiednehmen, Erinnern und Neuverorten

Das Künstlerpaar Pierre-Yves Delannoy und Mauricio Hölzemann geht in dieser Videoarbeit biografischen Spuren nach. Im Fokus stehen der Abschied von ländlichen Heimatorten – Filderstadt und Châlons-en-Champagne – und die Frage, wie sich Orte und Selbstbilder im Rückblick verändern.

Die leisen, atmosphärischen Bilder zeigen vertraute Schauplätze der Kindheit und Jugend: Bolzplätze, Landstraßen, Dorfbrunnen. Es entsteht ein Porträt queerer Erinnerungskultur zwischen Realität, Fiktion und Reflexion.

Ausstellungszeitraum: 23. Nov 2025 – 15. Feb 2026
Eröffnung: Sa, 22. Nov, 18 Uhr
Laufzeit: 60 Minuten

„beständig war die Perle“ – Frauke Zabel

Glasperlen, Geschichte und der Wandel von Neugablonz

Ausgehend von der Glasperlenproduktion in Kaufbeuren-Neugablonz beschäftigt sich Frauke Zabel mit der materiellen wie symbolischen Bedeutung von Glasperlen als globalem Handelsgut.

Das Projekt verknüpft Handwerk, Geschichte und persönliche Erfahrung. Zabel nimmt ihre Ausbildung an der Berufsfachschule für Glas und Schmuck als Ausgangspunkt für eine künstlerische Recherche. Stadtspaziergänge, Werkstattbesuche und eine neue Videoarbeit binden den Stadtteil direkt in das Ausstellungsprojekt ein.

Ausstellungszeitraum: 23. Nov 2025 – 15. Feb 2026
Eröffnung: Sa, 22. Nov, 18 Uhr

Begleitprogramm und Veranstaltungen

Spaziergänge & Workshops mit Frauke Zabel

  • Sa, 15. Nov 2025, 15–18 Uhr
    Werkstattbesuch & Technik des Glasdrückens (mit Anmeldung)
  • Do, 20. Nov 2025, 14:30–17:30 Uhr
    Besuch Glasperlen-Unterricht und Gespräch zum Strukturwandel
  • Sa, 13. Dez 2025, 15–17 Uhr
    Workshop zur subjektiven Sammlung (Teilnahme im Eintritt enthalten)
  • Sa, 24. Jan 2026, 15–17 Uhr
    Kinderworkshop „Perlengeschichten“ ab 6 Jahren

Workshops für Kinder – Tanzende Schatten

  • Sa, 13. Dez 2025 & Sa, 17. Jan 2026, jeweils 15–17 Uhr
    Kreativangebot für Kinder ab 8 Jahren mit querKUNST

Dialogische Rundgänge mit Lisa Britzger

  • Do, 4. Dez 2025 & Do, 15. Jan 2026, jeweils 18:30 Uhr
    Teilnahme: 5 € / erm. 3 € (Anmeldung per E-Mail erforderlich)

Das vollständige Begleitprogramm, aktuelle Hinweise und Öffnungszeiten finden Sie unter:
🔗 www.kunsthaus-kaufbeuren.de

Kategorien
Newsletter Top Veranstaltung

„FANNY HENSEL – DAS JAHR“

Der Kulturring Kaufbeuren e. V. präsentiert FANNY HENSEL – DAS JAHR mit Sophia Weidemann (Klavier) und Tinka Kleffner (Rezitation) am 02.12.25 um 20:00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren.

Eine musikalisch-literarische Zeitreise in das Leben der Fanny Hensel.

Fanny Hensel war die ältere Schwester von Felix Mendelssohn, in dessen „berühmtem“ Schatten sie Zeit ihres Lebens stand. Ihr langes unbekanntes, kompositorisches Schaffen umfasst über 460 Werke. Eine musikalische Karriere und Veröffentlichungen waren ihr zu Lebzeiten von der Familie weitgehend untersagt worden. Der Klavierzyklus „Das Jahr“ enthält zwölf Charakterstücke, die auf einer prägenden, einjährigen Italienreise entstanden. Briefe und Tagebucheinträge der Komponistin ergänzen und erweitern das Werk.

In ihren Projekten geben Pianistin Sophia Weidemann und Sprecherin/Schauspielerin Tinka Kleffner starken Frauen eine Stimme.

Im Sensemble Theater Augsburg sind beide durch „KLAVIERKIND“ von Sebastian Seidel bekannt.

Veranstaltungsort: Stadtsaal Kaufbeuren
Termin: Dienstag, 02. Dezember 2025
Abendkasse: 19:15 Uhr
Aufführung: 20:00 Uhr
Ende: 21:15 Uhr ohne Pause

Tickets im Vorverkauf gibt es im Stadtmuseum, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen, online unter www.kaufbeuren.reservix.de oder telefonisch unter 08341 / 966 83 966 (Mo-Do 09:00 – 12:00 Uhr)

Der Kulturring Kaufbeuren mit Sophia Weidemann und Tinka Kleffner freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.

Der Kulturring Kaufbeuren e.V.:

Seit 1966 gestaltet der Kulturring Kaufbeuren ehrenamtlich das kulturelle Leben in Kaufbeuren maßgeblich mit. Dank der finanziellen Unterstützung der Stadt Kaufbeuren können Menschen aus Kaufbeuren und dem Umland jedes Jahr mehr als zwanzig Veranstaltungen namhafter Ensembles aus Musik und darstellender Kunst genießen.

Weitere Informationen und Veranstaltungen auf: www.kulturring-kaufbeuren.de

Kategorien
Newsletter Top Veranstaltung

Was Männer kosten – Lesung mit Boris von Heesen in Kaufbeuren

Zum Internationalen Männertag: Über den Preis des Patriarchats und neue Wege für alle Geschlechter

Anlässlich des Internationalen Männertages lädt die Gleichstellungsstelle der Stadt Kaufbeuren gemeinsam mit der Buchhandlung Thalia zu einer besonderen Abendveranstaltung ein:

Lesung mit Boris von Heesen
Freitag, 21. November 2025
Beginn: 19:30 Uhr
Buchhandlung Thalia, Kaufbeuren

Ein Thema, das uns alle betrifft

Boris von Heesen, Autor und Wirtschaftswissenschaftler, liest aus seinem vielbeachteten Buch:
„Was Männer kosten. Der hohe Preis des Patriarchats“

Er geht darin der Frage nach, wie teuer toxische Männlichkeitsbilder unsere Gesellschaft tatsächlich zu stehen kommen – und benennt konkrete Zahlen: Über 63 Milliarden Euro jährlich verursachen männlich dominierte Problemverhalten laut seiner Analyse – von Gewalt über Sucht bis hin zu Straftaten.

Doch von Heesen bleibt nicht bei der Problembeschreibung: Er zeigt Wege auf, wie eine Gesellschaft aussehen kann, in der Geschlechterrollen freier, vielfältiger und menschlicher gedacht werden – für Männer wie Frauen.

Austausch mit dem Autor

Nach der Lesung besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit dem Autor. Eine Gelegenheit für alle, die über Gleichstellung, Rollenbilder und gesellschaftliche Verantwortung ins Gespräch kommen wollen.

Zur Person: Boris von Heesen

  • Wirtschaftswissenschaftler und Autor
  • Gründer eines der ersten Online-Marktforschungsinstitute in Deutschland
  • Männerberater und Geschäftsführer eines Jugendhilfeträgers

Tickets und weitere Informationen

Eintrittskarten sind in der Buchhandlung Thalia erhältlich.
Weitere Informationen zu Veranstaltungen rund um den Internationalen Männertag finden Sie in der Familien-App Kaufbeuren-Ostallgäu: https://familienapp-kf-oal.de
oder auf der Homepage der Stadt Kaufbeuren unter dem Menüpunkt Gleichstellung: www.kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung Weihnachten

Adventssingen der Bürgerstiftung Kaufbeuren am 30.11.25 in der Kirche St. Cosmas und Damian

Musik, Gedanken und Gemeinschaft

Am 1. Advent, dem 30. November 2025, öffnet die Kirche St. Cosmas und Damian in Kaufbeuren um 17:00 Uhr ihre Türen für ein besonderes musikalisches Ereignis: das traditionelle Adventssingen, das von der Bürgerstiftung Kaufbeuren organisiert wird.

Musikgruppen gestalten ein stimmungsvolles Programm

Das Programm des Abends wird von einer vielfältigen Auswahl regionaler Musikgruppen getragen. Mit dabei sind unter anderem die Kaltentaler Alphornbläser, das Bickenrieder Duo, „La famiglia“, die Kaufbeurer Saitenpfeifer, die Gruppe Sonority sowie Kinder der Kulturwerkstatt. Sie alle tragen mit ihren Darbietungen zu einer besonderen Atmosphäre bei und stimmen gemeinsam mit dem Publikum auf die Adventszeit ein.

Worte zum Advent: Nachdenkliches von Klaus Müller

Neben musikalischen Beiträgen sind auch Worte der Besinnung Teil der Veranstaltung. Klaus Müller wird mit kurzen Gedanken zum Advent Impulse geben und zur inneren Einkehr anregen.

Gemeinschaft fördern – Eintritt frei, Spenden willkommen

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Um die Arbeit der Bürgerstiftung Kaufbeuren zu unterstützen, werden Spenden gerne entgegengenommen. Die Stiftung engagiert sich vielfältig für soziale und gesellschaftliche Projekte in Kaufbeuren..

Schirmherrschaft durch Oberbürgermeister Stefan Bosse

Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse, der damit die Bedeutung von gemeinschaftlichen, kulturellen Erlebnissen in der Stadt unterstreicht.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Drei neue Ausstellungen im Kunsthaus Kaufbeuren setzen Impulse für Wandel und Identität

Kunst als Reise: Zwischen Abschied, Erinnerung und Neuanfang

Ab dem 22. November 2025 präsentiert das Kunsthaus Kaufbeuren drei aktuelle Ausstellungen, die sich auf drei Etagen mit den Themen Aufbruch, Selbstsuche und Veränderung beschäftigen. Die Arbeiten von Lena Appel, Pierre-Yves Delannoy & Mauricio Hölzemann sowie Frauke Zabel eröffnen vielschichtige künstlerische Zugänge zum Motiv der Reise – als Bewegung durch innere wie äußere Welten.

Auf drei Etagen: Kunst über Wege, Herkunft und Transformation

Giants. Eine Reise ohne Ende – Videoinstallation von Lena Appel

Im Foyer des Kunsthauses entfaltet sich mit Giants. Eine Reise ohne Ende ein begehbarer Raum aus Schatten, Textfragmenten und Licht. Lena Appel verarbeitet Motive aus Cervantes’ Don Quixote und deren queer-feministischen Relektüren durch Kathy Acker und Monique Wittig. Die immersive Installation kombiniert filmische Elemente mit Malerei, Bühnenbild und Kostümen – eine fragmentierte Erzählung über Identität als wandelbares Konzept.

Running away is easy, it’s the leaving that’s hard – von Hölzemann & Delannoy

Im ersten Obergeschoss reflektieren Pierre-Yves Delannoy und Mauricio Hölzemann ihre persönlichen Erfahrungen mit Herkunft und Abschied. Ihre gemeinsame Videoarbeit ist eine poetische Rückkehr an Orte der Kindheit in Filderstadt und Châlons-en-Champagne. Zwischen humorvollen Dialogen, dokumentarischen Aufnahmen und performativen Szenen verhandeln sie das Spannungsfeld zwischen Heimatbindung und Selbstfindung.

beständig war die Perle – Rechercheprojekt von Frauke Zabel

Im Speicher blickt Frauke Zabel auf die Geschichte und Gegenwart der Glasperlenproduktion im Stadtteil Neugablonz. In ihrem zweiten Ausstellungskapitel rückt sie das handwerkliche Wissen, die Werkstätten und den Wandel des Stadtteils ins Zentrum. Neben historischen Spuren zeigt sie aktuelle Arbeiten aus der Berufsfachschule für Glas und Schmuck – begleitet von Videoarbeiten, Stadtspaziergängen und Workshops.

Ausstellungen & Begleitprogramm

  • Eröffnung: Samstag, 22. November 2025, 18 Uhr
  • Laufzeit: 23. November 2025 bis 15. Februar 2026
  • Begleitveranstaltungen:
Kategorien
Kinder Ratgeber Veranstaltung

Richtig gut essen und bewegen

Kurse in Theorie und Praxis für junge Eltern

Im Dezember bietet das Netzwerk „Junge Eltern/Familien“ am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren wieder verschiedene Kurse an. Angesprochen sind Mütter, Väter und alle, die Kinder bis zu drei Jahren betreuen.

Vortrag | Vom Brei zum Familientisch

Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können.

  • Mittwoch, 03.12.2025
  • 09:30 – 11:00 Uhr
  • Referentin: Friederike Konrad, Diätassistentin
  • ONLINE-Kurs
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Apfelkern
  • Anmeldeschluss: 02.12.2025

Vortrag | Die Muttermilch macht ́s!

Muttermilch wird von nationalen und internationalen Fachgesellschaften als Goldstandard betrachtet. Sie ist optimal auf die Bedürfnisse des Säuglings abgestimmt. Außerdem hat das Stillen Vorteile für Mutter und Kind. Nicht nur ausschließliches Stillen, sondern auch teilweises Stillen ist hilfreich und wichtig! In dieser Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen rund um das Thema Stillen und praktische Tipps für einen erfolgreichen Stillstart und eine gelungene Stillbeziehung.

  • Dienstag, 09.12.2025
  • 09:30 – 11:00 Uhr
  • Referentin: Anja Müller, Dipl Ökotrophologin
  • ONLINE-Kurs
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Donum Vitae
  • Anmeldeschluss: 08.12.2025

Vortrag | Entspannt am Familientisch

Gesunde Ernährung und ein gutes Essverhalten sind wichtige Elemente für lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden. Die Basis eines gesunden Essverhaltens wird bereits in den ersten Lebensjahren gelegt. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zum Essverhalten Ihres Kindes und zu wichtigen frühkindlichen Erfahrungen beim Essen, die ein Leben lang prägen. Praktische Tipps zum Umgang mit herausfordernden Situationen am Familientisch runden diese Veranstaltung ab.

  • Freitag, 12.12.2025
  • 9:30 – 11:00 Uhr
  • Referentin: Christine Bauer, M.A. Prävention und Gesundheitsmanagement
  • ONLINE-Kurs
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Hand in Hand Kaufbeuren
  • Anmeldeschluss: 11.12.2025

Vortrag mit Praxis | Bewegung bewegt alles! Bewegung, Sinneswahrneh- mung und Spiel in den ersten drei Lebensjahren

Bewegung bewegt alles und ist der Motor für eine gesunde Entwicklung! Sie erhalten Hintergrundwissen mit Fokus auf die ersten drei Lebensjahre ihres Kindes und Tipps, wie sie die körperliche und geistige Entwicklung Ihres Kindes gezielt unterstützen können. Der Vortrag mit vielen praktischen Beispielen zeigt, wie Bewegung zu einem festen Bestandteil in der Lebensgestaltung von Kindern und deren Familien werden kann.

  • Dienstag, 16.12.2025
  • 09:00 – 10:30 Uhr
  • Referentin: Martina Fischer, PEKiP-Gruppenleiterin
  • ONLINE-Kurs
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Obergünzburg
  • Anmeldeschluss: 15.12.2025

Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Nähere Informationen und das gesamte Programm finden Sie auf unserer Homepage: www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung/familie. Dort können Sie sich online anmelden.Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Romi’s Märzenburg lädt zur „Schottischen Nacht“ am 21. November ein

Schottische Klänge in Kaufbeuren – Ein musikalischer Abend mit Atmosphäre

Am Freitag, den 21. November 2025, verwandelt sich ROMI’S Märzenburg in Kaufbeuren ab 20 Uhr in eine Bühne für schottisches Lebensgefühl. Bei freiem Eintritt dürfen sich Besucher auf einen Abend mit einem Singer-Songwriter aus Schottland freuen – handgemachte Musik, persönliche Texte und eine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt.

Singer-Songwriter mit schottischen Wurzeln

Der aus Schottland stammende Musiker bringt nicht nur seine Gitarre, sondern auch Geschichten aus seiner Heimat mit. Wer Folk und akustische Klänge mag, dürfte sich hier genau richtig fühlen. Der intime Rahmen der Märzenburg bietet dabei den passenden Ort für einen direkten Draht zwischen Künstler und Publikum.

Eintritt frei – Reservierung empfohlen

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine Reservierung wird jedoch empfohlen. Wer sicher gehen will, sich einen Platz zu sichern, kann sich unter folgender Nummer anmelden:
📞 01525 3000875

Kategorien
Bildung Veranstaltung

Workshop für Vereine und Ehrenamtliche in der vhs am 15.11.: „Sicher und überzeugend bei Reden und Versammlungen“

Rhetorik-Training in Kaufbeuren vermittelt Sicherheit bei Reden und Versammlungen

  • Workshop für Vereine und Ehrenamtliche: „Sicher und überzeugend bei Reden und Versammlungen“
  • Samstag 15.11.2025 10:30–13:00 Uhr
  • Volkshochschule Kaufbeuren, Spitaltor 5 Keine Gebühr,
  • Anmeldung erforderlich: Tel. 08341 999690 oder www.vhs-kaufbeuren.de

Ob bei Vereinsversammlungen, Grußworten oder Sitzungen: Wer klar spricht und selbstbewusst auftritt, überzeugt sein Publikum – unabhängig von Erfahrung oder Funktion. Freies Sprechen vor anderen kann ungewohnt sein – die Gedanken stocken, Unsicherheit entsteht. Dieser praxisnahe Workshop zeigt, wie Sie in verschiedenen Redesituationen gelassen und sicher wirken.

Themen:

  • Präsenz durch Körperhaltung, Stimme und Sprache
  • Botschaften klar und verständlich formulieren
  • Gut vorbereitet und trotzdem flexibel bleiben
  • Souverän auf Unerwartetes reagieren
  • Frei sprechen statt am Manuskript zu kleben

Referentin: Katja Voigt, Rhetoriktrainerin, Moderatorin und Diplom-Journalistin aus Sonthofen, verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung vor Mikrofon und Kamera. Sie trainiert Führungskräfte, Vereinsvorstände sowie Sprecher aus Politik, Medien und Wirtschaft. Gefördert von Kaufbeuren-aktiv, Stadt Kaufbeuren.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

40 Jahre AUFBRUCH–UMBRUCH: Kaufbeurens Faschingsbühne feiert Jubiläum. Ticketvorverkauf am 14. und 15.11.

Premiere der neuen Show am 30. Januar 2026

Was 1985 als mutiger Impuls begann, ist heute fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Kaufbeuren: Der Faschingsverein AUFBRUCH–UMBRUCH feiert 2026 sein 40-jähriges Bestehen. Die ersten Veranstaltungen im Jahr 1986 im Kaufbeurer Stadtsaal waren restlos ausverkauft – der Anfang einer Erfolgsgeschichte, die seither jährlich viele Menschen begeistert hat.

Schon bald wurde der Kartenkauf zum echten Ereignis: Nächtliches Anstehen für eine der begehrten Eintrittskarten gehörte für viele Fans zum Ritual. In Hochzeiten fanden bis zu zehn Shows vor ausverkauftem Haus statt.

Fasching mit Haltung und Haltung mit Humor

AUFBRUCH–UMBRUCH steht für eine Mischung aus Satire, Kabarett, Comedy, Musik und artistischen Darbietungen. Das Ensemble schafft es, gesellschaftliche Themen aufzugreifen und sie mit Witz und kritischem Blick auf die Bühne zu bringen. Ein fester Bestandteil jeder Show ist der Gardetanz – darunter die Wertachgarde und die Männergarde –, begleitet von spektakulären Auftritten von Gruppen wie Dance Solution oder Artistica AnamCara. Auch Solo-Künstlerinnen und Künstler, angeführt vom langjährigen Regisseur Jürgen „Hausl“ Richter, prägen das Gesicht der Produktionen.

Neue Wege, bewährte Qualität

Im Laufe der Jahrzehnte hat sich der Umgang mit Fasching verändert: Fernsehformate und andere Veranstalter haben eigene Karnevalsprogramme etabliert, was die große Aufmerksamkeit für AUFBRUCH–UMBRUCH etwas relativiert hat. Mit der Buron-Gaudi hat der Verein ein weiteres Format geschaffen, das zeigt: Der Kaufbeurer Fasching lebt – und entwickelt sich weiter.

Jubiläumsshow 2026 – Termine und Vorverkauf

Die große Jubiläumsshow findet an folgenden Terminen im Kaufbeurer Stadtsaal statt:

  • Freitag, 30. Januar 2026, 19:30 Uhr (Premiere)
  • Samstag, 31. Januar 2026, 19:30 Uhr
  • Freitag, 6. Februar 2026, 19:30 Uhr
  • Samstag, 7. Februar 2026, 18:00 Uhr

Der Vorverkauf startet am 14. und 15. November 2025, jeweils von 18:30 bis 21:00 Uhr im
Stadthaus-Café, Schmiedgasse 44, 87600 Kaufbeuren.

Kategorien
Allgemein Bildung Veranstaltung

Napoleon, Scharnhorst und das Eiserne Kreuz – Historischer Vortrag am 13. November 2025 im Offiziersheimgesellschaft Kaufbeuren

Bundeswehr Kaufbeuren und die vhs Kaufbeuren laden ein

Am Donnerstag, den 13. November 2025, laden die Bundeswehr Kaufbeuren und die vhs Kaufbeuren zu einem kostenfreien öffentlichen Vortrag ein. Der Historiker Thomas Schuler – bekannt aus Radio, Presse und Fernsehen – spricht von 17:30 bis 19:30 Uhr in der Offiziersheimgesellschaft Kaufbeuren (Casino), Apfeltranger Straße 34.

Nach seinem Vortrag „Napoleon und Bayern“ im November 2024 ist Schuler erneut in Kaufbeuren zu Gast. Im Mittelpunkt seines neuen Vortrags steht die Geschichte des Eisernen Kreuzes – ein Symbol, das heute das Hoheitszeichen der Bundeswehr ist.

Das Eiserne Kreuz: Ursprung und Bedeutung

Das Eiserne Kreuz ist nicht nur auf den Uniformen der Bundeswehr zu sehen, sondern auch an repräsentativen Orten wie dem Brandenburger Tor oder den Flugzeugen der Bundesregierung. Seine Wurzeln reichen zurück bis ins Jahr 1813.

Damals stiftete der preußische König Friedrich Wilhelm III. das Eiserne Kreuz zu Beginn der sogenannten „Befreiungskriege“ gegen Napoleon. Die Auszeichnung war ein Novum: Sie wurde nicht nur dem Adel verliehen, sondern konnte auch einfachen Soldaten für besondere Tapferkeit im Kampf zuteilwerden.

Warum der 12. November?

Der Vortrag beleuchtet auch die Wahl des Gründungsdatums der Bundeswehr. Der 12. November 1955 wurde nicht zufällig gewählt – es ist der Geburtstag von General Gerhard von Scharnhorst, einem der bedeutenden Köpfe der preußischen Heeresreform. Seine Ideen prägen bis heute militärische Traditionen und Werte.

Bilder, Geschichte und Einblicke

Thomas Schuler führt das Publikum mit zahlreichen Bildern und fundierten historischen Erläuterungen durch die wechselvolle Geschichte des Eisernen Kreuzes. Dabei spannt er den Bogen von der napoleonischen Zeit bis zur Gegenwart.

Anmeldung erforderlich

Die Platzzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich und möglich unter:

Veranstaltungsdaten auf einen Blick:
📅 Donnerstag, 13. November 2025
🕠 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr
📍 Offizierheimgesellschaft Kaufbeuren (Casino), Apfeltranger Straße 34, Kaufbeuren
🎤 Referent: Thomas Schuler
🎟 Eintritt frei, Anmeldung erforderlich

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Der Kulturring präsentiert: „Der Vorleser“ – ein Schauspiel über Liebe, Schuld und Erinnern – am 17.11. im Stadttheater Kaufbeuren

Packende Theateradaption des Bestsellers von Bernhard Schlink in Kaufbeuren

Eine Geschichte von Liebe, Geheimnissen und Erinnerung

Der Kulturring Kaufbeuren e. V. präsentiert in Zusammenarbeit mit den Hamburger Kammerspielen und dem Altonaer Theater das Schauspiel „Der Vorleser“, nach dem bekannten Roman von Bernhard Schlink.

Die Vorstellung findet am Montag, 17. November 2025 um 20:00 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren statt.

Im Mittelpunkt: Eine vielschichtige Beziehung

Im Zentrum des Bühnenstücks steht die komplexe Liebesgeschichte zwischen dem jungen Michael und der deutlich älteren Hanna. Ihre Beziehung ist geprägt von Zuwendung und Zärtlichkeit – aber auch von Schroffheit, Reizbarkeit und Tyrannei.

Hanna hütet ein gefährliches Geheimnis. Eines Tages verschwindet sie spurlos. Erst Jahre später tritt sie erneut in Michaels Leben – unter völlig veränderten Umständen.

Erinnern, Schuld und Verantwortung

Das Stück nähert sich der Geschichte über den Prozess des Erinnerns – suchend, fragend und mit der Erkenntnis, wie stark die Vergangenheit unsere Gegenwart beeinflusst.

„Der Vorleser“ erzählt von Schuld, Schuldgefühlen und Verantwortung im Schatten der Nachgeschichte des Holocaust. Die Inszenierung greift die vielschichtigen Themen des Romans auf und lässt das Publikum tief in die emotionalen Konflikte der Figuren eintauchen.

Eine eindrucksvolle Darstellung, präzise Dialogführung und eine dichte Atmosphäre stellen die moralischen Fragestellungen des Stoffs klar in den Vordergrund.

Inszenierung & Mitwirkende

Bühnenfassung: Mirjam Neidhart
Regie: Kai Hufnagel
Bühne und Kostüme: Ulrike Engelbrecht
Dramaturgie: Stine Kegel

Mit: Erika Döhmen, Tobias Dürr, Sina-Maria Gerhardt, Chantal Hallfeldt und Johan Richter

Weitere Informationen unter:
🔗 www.altonaer-theater.de/programm/der-vorleser

Veranstaltungshinweise

📍 Ort: Stadttheater Kaufbeuren
📅 Termin: Montag, 17. November 2025
🕖 Abendkasse: ab 19:15 Uhr
🎭 Aufführungsbeginn: 20:00 Uhr
Ende: ca. 22:15 Uhr (inkl. Pause)

Tickets

🎟️ Im Vorverkauf erhältlich:
– im Stadtmuseum Kaufbeuren
– bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen
– online: www.kaufbeuren.reservix.de
– telefonisch: 08341 / 966 83 966 (Mo–Do, 09:00 – 12:00 Uhr)
– per Mail: kulturring@kaufbeuren.de


Der Veranstalter: Kulturring Kaufbeuren e. V.

Seit 1966 gestaltet der Kulturring Kaufbeuren das kulturelle Leben der Stadt maßgeblich mit – ehrenamtlich und mit Unterstützung der Stadt Kaufbeuren.

Jährlich werden über 20 Veranstaltungen mit namhaften Ensembles aus Musik und darstellender Kunst organisiert.

Weitere Infos und Termine:
🔗 www.kulturring-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Vortrag über das Leben eines römischen Beamten am 12.11.26 im Dorfgemeinschaftshaus Sonne in Hirschzell

Heimatverein Kaufbeuren präsentiert: Claudius Paternus Clementianus: Ein Römer auf weiter Reise

Am Mittwoch, den 12. November 2025, lädt der Heimatverein Kaufbeuren zu einem spannenden Vortrag ins Dorfgemeinschaftshaus Sonne in Hirschzell ein. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Der Referent Alfred Platschka aus Igling bei Landsberg beleuchtet das Leben des Claudius Paternus Clementianus – eines Römers, der um 65 n. Chr. in Abodiacum (heute Epfach am Lech) geboren wurde. Seine Karriere führte ihn von der zivilen Verwaltung über das Militär in verschiedene Regionen des Römischen Reichs – unter anderem nach Augsburg, Günzburg, Rumänien, Israel und Tunesien.

Platschka, ein Kenner römischer Geschichte, hat über Clementianus auch einen historischen Roman verfasst. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Volkshochschule Kaufbeuren durchgeführt.

📌 Veranstaltungsdetails

Veranstalter: Heimatverein Kaufbeuren in Kooperation mit der VHS Kaufbeuren
Ort: Dorfgemeinschaftshaus Sonne, Bärenseestraße 47, Hirschzell
Datum: Mittwoch, 12. November 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Eintritt: frei

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Der Kulturring Kaufbeuren e. V. präsentiert am 11. 11. 25 um 20:00 Uhr Tuija Komi Quartett live im Stadtsaal Kaufbeuren

Nordische Klangfarben, persönliche Geschichten und ein weiter Stimmhorizont

Musik aus dem Land der Mitternachtssonne

Mit dem Song „Land Of The Midnight Sun“ hat Tuija Komi nicht nur den Titel ihres neuen Albums gefunden – er steht auch sinnbildlich für ihr Programm „Meet Me Under The Polar Lights“. Die gebürtige Finnin, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt, verbindet klassischen Jazzgesang mit Themen und Klängen ihrer nordischen Heimat.

Mut zur Vielfalt

Komis Repertoire reicht von Jazz-Standards über große Popsongs wie „Thank You For The Music“ (ABBA) oder „Feeling Good“, bis zu Balladen wie „Gabriella’s Song“. Ihre Liedauswahl zeigt Mut – und die Fähigkeit, bekannten Titeln eine eigene Stimme zu geben.

Der Klang des Nordens im Jazz

Was Komi besonders macht, ist die Einbindung der finnischen Sprache und Musiktradition. Ob eigene Texte wie „Mä haluun laulaa“, Kinderlieder, Tango oder Vokalisen über Werke von Jean Sibelius – Komi baut Brücken zwischen Jazz und finnischer Kultur.

Auch „Veri’s Tale“ zeigt, wie tiefgründig ihre Songs sein können: Freiheit kann auch zur Last werden.

Persönlichkeit und Stimme

Auf der Bühne überzeugt Komi nicht nur mit Gesang, sondern auch mit Humor und Geschichten – etwa über die Mumins oder ihre Liebe zu Sibelius’ „Kuusi“. Ihre Stimme reicht von tief bis sehr hoch, sie beherrscht Scat, Soul, Improvisation – und sogar das Joiken, den traditionellen Gesang der Sámi.

Ausgebildet wurde sie u. a. bei Sheila Jordan und anderen Jazzgrößen.

Musik als Teamarbeit

Mit Peter Cudek (Bass), Martin Kolb (Drums) und Stephan Weiser (Piano & Arrangements) hat Komi eine eingespielte Band an ihrer Seite. Gemeinsam bringen sie auf die Bühne, was sie selbstbewusst betiteln:
„The Finest Finnish in Jazz“.

Tickets und weitere Infos

Tickets im Vorverkauf:
– Bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen
– Online unter: www.kaufbeuren.reservix.de
– Telefonisch: 08341 / 966 83 966 (Mo–Do 09:00–12:00 Uhr)
– Per Mail: kulturring@kaufbeuren.de

Weitere Informationen zur Künstlerin:
www.tuijakomi.de

Kategorien
Veranstaltung

Gesellschaft unter der Lupe: Zwei Lesungen bei Thalia Kaufbeuren

Kritische Männlichkeit und literarische Identitätssuche im Fokus

Thalia Kaufbeuren lädt im Spätherbst 2025 zu zwei Lesungen ein, die gesellschaftliche Themen aufgreifen und zur Reflexion einladen. Im Mittelpunkt stehen am 21. November das Sachbuch „Was Männer kosten“ von Boris von Heesen sowie am 4. Dezember der Roman „Mit deinen Augen“ der jungen Autorin Maddalena Fingerle. Beide Veranstaltungen beginnen um 19:30 Uhr am Salzmarkt 14 in Kaufbeuren.

21. November 2025: Boris von Heesen liest aus „Was Männer kosten“

Männer als Risikofaktor – ein gesellschaftlicher Preis

Anlässlich des Internationalen Männertags (19. November) beleuchtet Boris von Heesen mit seinem Buch die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen toxischer Männlichkeit.

Er zeigt auf:

  • Männer verursachen deutlich mehr Verkehrsunfälle,
  • begehen die Mehrheit der Straftaten,
  • stellen 94 % der Inhaftierten in Deutschland,
  • sind zu 75 % von alkoholbedingten Todesfällen betroffen,
  • und sind in über 80 % der Fälle Täter bei häuslicher Gewalt.

Diese Fakten sind nicht nur Ausdruck von Leid – sie bedeuten auch hohe gesellschaftliche Kosten. Der Autor, Wirtschaftswissenschaftler, Männerberater und Referent, legt in seiner Lesung dar, wie diese Kosten entstehen – sachlich, analytisch und mit klarem Appell zur Veränderung.

Datum: Freitag, 21. November 2025
Beginn: 19:30 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr)
Ort: Thalia Kaufbeuren, Salzmarkt 14
Eintritt: 10 Euro
Zielgruppe: Erwachsene
Partner: Stadt Kaufbeuren & Landkreis Ostallgäu

4. Dezember 2025: Maddalena Fingerle – „Mit deinen Augen“

Auf der Suche nach sich selbst – eine persönliche Erzählung

In ihrem neuen Roman erzählt Maddalena Fingerle die Geschichte von Gaia, die nach einer Trennung mit den Erwartungen ihrer wohlhabenden, traditionsbewussten Familie konfrontiert wird. In München groß geworden, zwischen italienischen Festtagsbräuchen und dem Druck, eine „gute Partie“ zu machen, beginnt Gaia zu hinterfragen, wer sie wirklich ist – und wessen Blick sie geprägt hat.

Die Autorin wurde 1993 in Norditalien geboren, studierte in München und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Ihr Debütroman „Lingua madre“ wurde vielfach ausgezeichnet. Mit „Mit deinen Augen“ legt sie nun ein Werk vor, das sensible Themen wie Identität, Herkunft und emotionale Selbstfindung aufgreift.

Datum: Donnerstag, 4. Dezember 2025
Beginn: 19:30 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr)
Ort: Thalia Kaufbeuren, Salzmarkt 14
Eintritt: 12 Euro
Zielgruppe: Erwachsene

mehr zu Thalia findest du hier im Branchenbuch von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Politik Veranstaltung

Frauen gestalten mit: Mehr Sichtbarkeit in der Kommunalpolitik

Veranstaltung „Frauen in die Politik“ bringt engagierte Stimmen zusammen

Am 29. Oktober 2025 fand in den Räumlichkeiten von Supertecture im Kaisergäßchen 5 die Veranstaltung „Frauen in die Politik“ statt, die etwa 60 Besucherinnen anzog. Ziel war es, über die Herausforderungen und Chancen für Frauen in der Kommunalpolitik zu sprechen und für mehr Repräsentation von Frauen im Stadtrat zu werben.

Nach einer Begrüßung durch das Frauennetzwerk Femma und der Gleichstellungsstelle der Stadt Kaufbeuren folgte ein Impulsvortrag zur Bedeutung von politischer Repräsentation und der Notwendigkeit, dass Frauen die Politik mitgestalten. Ein zentraler Punkt war die weiterhin geringe Frauenquote im Stadtrat, die in einer anschaulichen Darstellung verdeutlicht wurde.

In der anschließenden Podiumsdiskussion berichteten drei Stadträtinnen, Fr. Dr. Rössler, Fr. Riedl und Fr. Rieger und eine überregionale Politikerin, Fr. Wißmiller, über ihre Erfahrungen und Hürden bei der politischen Arbeit. Sie gaben Einblicke, was Frauen motiviert, politisch aktiv zu werden, und wie sie Hürden überwunden haben.

An den Themeninseln konnten sich die Besucherinnen über verschiedene Aspekte der Kommunalpolitik austauschen, etwa zu den Themen „Wie funktioniert Kommunalpolitik konkret?“, „Wege in die Kommunalpolitik“ und „Vereinbarkeit von Politik und Familie“.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und förderte den Austausch zwischen Bürgerinnen und Politikerinnen. Der Abend bot einen wertvollen Raum für Diskussionen und neue Perspektiven.

Kategorien
Veranstaltung

Kaufbeuren leuchtet wieder: Altstadtfunkeln 2025

Flanieren statt fahren – Lichter, Kultur und Einkaufserlebnis in der Altstadt

Am Freitag und Samstag, 14. und 15. November 2025 lädt Kaufbeuren von 16-22 Uhr zum AltstadtfunkelnKaufbeuren leuchtet & Candle Light Shopping. Neben Licht, Kultur und Kulinarik bietet das historische Zentrum besondere Einkaufserlebnisse mit Flair, vielen Aktionen und Angeboten. Die Geschäfte haben am Freitag bis 22 Uhr, am Samstag bis 20 Uhr geöffnet.

Autofahrer werden zu Flaneuren

Damit die gesamte Altstadt in Licht und Wärme getaucht werden kann, sind Vorbereitungen notwendig, die nicht ohne Auswirkungen auf den Straßenverkehr bleiben. Erste Aufbauten finden bereits am Mittwoch und Donnerstag, der Großteil jedoch erst am Freitag statt.

Zu diesem Zweck werden von Freitag, 14. November, 6 Uhr bis Sonntag, 16. November, 12 Uhr an folgenden Stellen Halteverbotszonen eingerichtet: Sedanstraße, Ludwigstraße, Kaiser-Max-Straße, Pfarrgasse und Hafenmarkt.

Am Freitag und Samstag, 14./15. November wird der gesamte Verkehr jeweils von 16 bis 22 Uhr in folgenden Bereichen gesperrt:

  • Rosental mit Baumgarten, Pfarrgasse, Hafenmarkt, Münzhalde, Neue Gasse, Alleeweg und Ledergasse,
  • Sedanstraße mit Ludwigstraße, Innere Buchleuthe bis Einmündung Schraderstraße, Kaiser-Max-Straße, Am Breiten Bach und Ringweg,
  • Schmiedgasse, Unter dem Berg, Crescentiaplatz, Müllergässchen, Obstmarkt, Kirchplatz und Salzmarkt.

Autofahrern empfehlen die Veranstalter, eines der innenstadtnahen Parkhäuser anzusteuern.

Attraktionen in der gesamten Altstadt

Die gesamte Altstadt wird an beiden Abenden zur Bühne: Alpornbläser ziehen durch die Gassen, die Ludwigstraßen-Community lädt zu Musik und kulinarischen Besonderheiten, und in der Kaiser-Max-Straße wird das Rathaus erneut zur Groß-Projektionsfläche. Jugendfeuerwehr, Kinderschutzbund und Luftballonkünstler unterhalten Jung und Alt mit ihren Aktionen, gegen Hunger und Durst hilft die Streetfood-Meile und die Dreifaltigkeitskirche lädt in den Raum der Stille.

Besonderer Anziehungspunkt wird das Lichterlabyrinth am Obstmarkt sein, von dem aus ein Abstecher zu den kostenlosen Führungen im Fünfknopfturm lohnt. Außerdem vergnügen das Publikum der Fußgängerzone die Musik- und Tanzeinlagen von Aufbruch-Umbruch am Zollhäuschen, die Fair Trade Stadt mit Spiel und Spaß für Kinder und Erwachsene sowie die Feuerspektakel der Gaukler der Compania Gioccolari und die Kulturwerkstatt-Kids im Eckpunkt, der auch das Ziel des Nachtlichterwesen-Umzugs ist.

Unweit am Hafenmarkt zeigt Artistica Anam Cara seine spektakulären Vorstellungen und auf dem Kirchplatz lädt die Installation Fireplace der Schweizer Künstlerin Flora Frommelt zur Betrachtung. Besonders tief eintauchen in das Mapping Raum an der Fassade der Martinskirche lässt sich mit einer 3D-Brille, die vor Ort ausleihbar ist. Und wer nachhaltig handelt und die Brille am Stand der Kulturabteilung wieder zurückgibt, erhält zur Belohnung einen Gutschein des Sponsors McDonalds Kielhorn.

Fotowettbewerb und Information

Orientierung für alle Gäste bietet ein Flyer mit Faltplan, der in vielen Geschäften ausliegt. Wie die Website enthält auch er einen QR-Code für alle, die wieder beim Fotowettbewerb mitmachen und sich einen der Gutscheine der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren im Wert von bis zu 100 € sichern wollen.

Alle Informationen zu Programm und Organisation sind unter » www.altstadtfunkeln-kaufbeuren.de zusammengefasst.

Anwohner der Altstadt können dort die Auswirkungen in ihrem Umfeld unter einer eigenen Rubrik „Anwohnerinfo“ nochmal nachlesen. Zusätzlich wird in den nächsten Tagen ein Merkblatt in den Briefkästen der Altstadt verteilt.

Altstadtfunkeln wird präsentiert von vwew energie

Mit Unterstützung von: A & Ohr, Felix Hotel, Allgäu Hit, Allgäuer Zeitung, McDonalds Kielhorn, Kreisbote, Sparkasse Allgäu, VR-Bank Augsburg-Ostallgäu, Forettle Center, Linara, Modepark Röther, Monument Bau, Textilmarkt Fischer

Kategorien
Veranstaltung

10 Jahre Fairtrade-Stadt Kaufbeuren

Jubiläum mit Herz: Gemeinsam fair feiern und lokal handeln

Die Initiative Fairtrade-Stadt Kaufbeuren lädt alle Bürgerinnen und Bürger am 6., 8. und 15. November 2025 herzlich ein, das 10-jährige Jubiläum als Fairtrade-Stadt zu feiern. Unter dem Motto „Global denken – lokal handeln“ verwandelt sich ein leerstehender Raum in der Schmiedgasse 7 in der Kaufbeurer Altstadt in einen lebendigen Treffpunkt für Groß und Klein.

Was ist geplant?

  1. Kreatives Gestalten mit fairen Säckchen
  2. Eine Überraschung mit der „Rappelkiste“
  3. Plakatmalaktion: „Was wünschst du dir für die Zukunft?“
  4. Ort zum Verweilen: Bei einer Tasse fair gehandeltem Tee ins Gespräch kommen – ganz ohne Konsumzwang
  5. Nachhaltigkeit im Alltag: Der Unverpacktladen frohnatur – Der Unverpackt Laden zeigt plastikfreie Alternativen und bietet faire Kostproben
  6. Im Rahmen des „Altstadtfunkelns“ am 15. November öffnet die Aktion eine ruhige, gemütliche Ecke für Jung und Alt – ein Ort zum Durchatmen und Entdecken


Seit 10 Jahren engagiert sich Kaufbeuren als Fairtrade-Stadt für gerechten Handel und nachhaltiges Handeln vor Ort. Das Jubiläum ist ein Zeichen dafür, dass faire Handelspraktiken in der Kommune angekommen sind – mit Blick auf globale Verantwortung und lokale Umsetzung.


Seien Sie Teil dieser Bewegung für eine gerechtere Welt: Kommen Sie vorbei, machen Sie mit – und erleben Sie, wie „fair leben beginnt bei uns“. Jede und jeder ist willkommen – auch spontane Helferinnen und Helfer.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Weihnachtsmarkt in Hirschzell: Einstimmung auf die Adventszeit im Schneiderstadel

Musik, Kunsthandwerk und ein guter Zweck – festliche Atmosphäre am 22. und 23. November

Traditioneller Auftakt zur Weihnachtszeit

Mit dem Weihnachtsmarkt im Kaufbeurer Stadtteil Hirschzell beginnt traditionell das vorweihnachtliche Geschehen in der Region. Auch 2025 öffnet der beliebte Markt am Wochenende vor dem 1. Advent seine Pforten im historischen Schneiderstadel:

  • Samstag, 22. November 2025, von 14 bis 20 Uhr
  • Sonntag, 23. November 2025, von 13 bis 18 Uhr

Stimmungsvolle Kulisse und vielfältiges Angebot

Der Schneiderstadel bietet die passende Atmosphäre für einen stimmungsvollen Einstieg in die Adventszeit. Besucherinnen und Besucher erwartet ein breites Angebot an:

  • Weihnachtlicher Dekoration
  • Handgefertigtem Kunsthandwerk
  • Adventskränzen
  • Kulinarischen Spezialitäten

Ein umfangreiches Rahmenprogramm sorgt für festliche Unterhaltung. Unter anderem treten die Kaltentaler Alphornbläser und der Musikverein Hirschzell auf. Für Kinder gibt es Ponyreiten und die Möglichkeit, Honigkerzen zu basteln.

Spenden für den guten Zweck

Wie in den vergangenen Jahren kommt der Erlös des Weihnachtsmarkts sozialen Projekten in der Region zugute. 2025 profitieren folgende Einrichtungen:

  • Weihnachtsbeihilfe der Stadt Kaufbeuren für bedürftige Kinder
  • Tafel Kaufbeuren
  • Kinderbrücke Allgäu
  • Wärmestube Kaufbeuren

Mit dem Besuch des Marktes unterstützen Gäste somit nicht nur ein stimmungsvolles Miteinander, sondern auch Menschen in schwierigen Lebenssituationen.

Zusätzlicher Termin zur Einstimmung

Wer die besinnliche Stimmung noch vertiefen möchte, ist herzlich eingeladen zur Veranstaltung „Einstimmung in den Advent“:

  • Sonntag, 30. November 2025 (1. Advent)
  • 16 bis 20 Uhr beim Dorfgemeinschaftshaus „Sonne“ in Hirschzell

Dort gibt es bei stimmungsvoller Musik Punsch, Glühwein und Zeit zum Innehalten.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Allgäuer Fotopioniere im Stadtmuseum Kaufbeuren: Einblicke in frühe Bildwelten

Von Bäuerin bis Hofphotograph – und eine Kaufbeurer Fotogeschichte

Vom 14. November 2025 bis 12. April 2026 zeigt das Stadtmuseum Kaufbeuren die Sonderausstellung „Allgäuer Fotopioniere. Auguste Städele und die Heimhuber-Brüder … und eine kleine Kaufbeurer Fotogeschichte“. Die Ausstellung beleuchtet den frühen Umgang mit Fotografie im Allgäu und zeigt zugleich Aspekte der Kaufbeurer Stadtgeschichte durch die Linse der Kamera.

Fotografie zwischen Bergdorf und Atelier

Die Ausstellung führt in die Zeit um 1900 – eine Epoche im Wandel. Während das traditionelle Leben in Dörfern und Kleinstädten noch präsent ist, breiten sich Neuerungen wie Elektrizität, Motorisierung und Mode allmählich aus. In dieser Übergangszeit entstehen Fotografien, die den Alltag, aber auch den Fortschritt festhalten.

Im Zentrum stehen zwei gegensätzliche Fotografietraditionen:

  • Auguste Städele, eine Bäuerin aus Missen, gilt als eine der ersten fotografierenden Frauen im ländlichen Raum.
  • Fritz und Eugen Heimhuber, Brüder aus Sonthofen, arbeiten als Berufsfotografen mit Atelier und Verlag – unterstützt vom familiären Hintergrund als „Königlich Bayerischer Hofphotograph“.

Kaufbeurer Perspektiven: Die lokale Fotogeschichte

Ergänzend zur Hauptausstellung rückt das Stadtmuseum auch die Anfänge der Fotografie in Kaufbeuren in den Fokus. Erste Fotoateliers und Porträtaufnahmen waren hier um 1900 weit verbreitet – besonders unter jenen, die es sich leisten konnten. Auch Stadtansichten und Ereignisse wurden dokumentiert. Heute überliefern diese Aufnahmen oft das einzige Bild historischer Gebäude.

Gezeigt werden Fotografien aus dem Museumsdepot, darunter Werke des Kaufbeurer Fotografen Carl Goldmann, alte Kameras und Ausrüstungsgegenstände.

Herkunft der Ausstellung

Die Ausstellung wurde vom Haus der Bayerischen Geschichte in Kooperation mit Dr. Albrecht A. Gribl konzipiert. Sie war bereits im Deutschen Hutmuseum in Lindenberg zu sehen. Für Kaufbeuren wurde sie um lokale Inhalte erweitert. Gefördert wird die Ausstellung durch die Kurt und Felicitas Viermetz Stiftung.

Öffentliche Führungen

  • Samstags um 15 Uhr: 29.11., 27.12.2025 | 17.01., 14.02., 14.03., 11.04.2026
  • Sonntags um 11 Uhr: 16.11., 14.12.2025 | 04.01., 01.02., 01.03., 29.03., 12.04.2026
  • Sonderführung zum Weltfrauentag: Sonntag, 08.03.2026, 15 Uhr

Familienangebote & Kinderprogramm

Fotopioniere – Kids:
Führung mit Kreativteil für Kinder und vertiefende Infos für Erwachsene:

  • 27.12.2025 um 14:30 Uhr
  • 25.01. und 22.02.2026 um 10:30 Uhr
  • 29.03.2026 um 14:00 Uhr

Nachts im Museum:
Kinder entdecken mit Taschenlampe die Ausstellung:

  • Freitag, 12.12.2025 um 17:00 und 18:00 Uhr

Foto-Workshop „Klick-Transformator“ mit Stefanie Giesder

  • Für Familien: 30.11.2025, 14:00 Uhr
  • Für Erwachsene: 25.01.2026, 14:00 Uhr

Kreativangebote mit Querkunst Kaufbeuren e. V.

  • Fotoporträts mit Geschichte, Buß- und Bettag: 19.11.2025, 10–13 Uhr
  • Ferienworkshop: 18.–20.02.2026 (Uhrzeiten folgen)

Vorträge & Kulturprogramm

  • 28.01.2026, 18:30 Uhr:
    „Fotomanipulation von Handarbeit bis KI“ (mit BayernLab Kaufbeuren)
  • 25.02.2026, 18:30 Uhr:
    „Die Brüder Heimhuber aus Sonthofen“ (mit Magdalena Heimhuber)
  • 09.04.2026, 18:30 Uhr:
    „Schnappschusspoesie“ – Musik & Literatur mit den MUSENWUNDERN

Anmeldung erforderlich für Führungen und Veranstaltungen:
📞 08341 / 9668390 oder
📧 stadtmuseum@kaufbeuren.de
Weitere Informationen unter:
🌐 www.stadtmuseum-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Klassiker des französischen Lustspiels auf Kaufbeurens Bühne

„Der Floh im Ohr“ – Klassische Komödie von Feydeau bringt Schwung auf die Bühne

Ab Freitag, 7. November 2025, zeigt das Theater im Turm das berühmte Lustspiel „Der Floh im Ohr“ von Georges Feydeau im Stadttheater Kaufbeuren. Das Stück gehört zu den bekanntesten Komödien des französischen Dramatikers – voller Situationskomik, Verwechslungen und pointierter Dialoge.

Im Zentrum steht Raymonde Chandebise, die überzeugt ist, dass ihr Ehemann untreu ist. Sie stellt ihm eine Falle – und löst damit eine Kette turbulenter Ereignisse aus. Die missverständlichen Begegnungen, doppelten Identitäten und kuriosen Wendungen sorgen für einen unterhaltsamen Theaterabend mit zahlreichen humorvollen Momenten.

Weitere Termine und Vorverkauf

Neben der Premiere am Freitag, 7.11., sind folgende weitere Aufführungstermine angesetzt:

  • Samstag, 08.11.2025
  • Donnerstag, 13.11.2025
  • Freitag, 14.11.2025
  • Samstag, 15.11.2025

Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren.

Karten sind im Vorverkauf erhältlich bei der Buchhandlung Menzel in Neugablonz, Sudetenstraße 119, sowie online unter:
👉 www.theater-im-turm.de

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Raum für Trauer und Begegnung, am 12.November zum Trauercafé

Trauercafé des Hospizvereins lädt zum Austausch in geschützter Atmosphäre ein

Am Mittwoch, den 12. November 2025, lädt der Hospizverein Kaufbeuren/Ostallgäu erneut zum Trauercafé ein. Von 14:30 bis 16:30 Uhr haben Trauernde die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen mit anderen Betroffenen zu treffen und auszutauschen.

Das Angebot richtet sich an Menschen, die einen nahestehenden Menschen verloren haben und sich in ihrer Trauer nicht allein gelassen fühlen möchten. Bei Kaffee und Kuchen à la carte entsteht Raum für persönliche Gespräche, Erinnerungen und gegenseitige Unterstützung.

Offene Begegnung im Generationenhaus

Veranstaltungsort ist das Generationenhaus am Hafenmarkt 6–8 in Kaufbeuren. Das Café wird von Ehrenamtlichen begleitet, die Erfahrung im Umgang mit Trauernden mitbringen. Es besteht keine feste Programmstruktur – im Mittelpunkt steht das offene Gespräch.

Anmeldung erforderlich

Um besser planen zu können, bittet der Hospizverein um eine telefonische Anmeldung bis Dienstag, den 11. November 2025, unter der Telefonnummer 08341–99 44 43. Die Teilnahme ist kostenlos, konsumiert wird auf eigene Rechnung.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Die kommenden Veranstaltungen im November im Dorfgemeinschaftshaus Sonne in Hirschzell

Schafkopf, Schießen und Frühschoppen: November-Highlights in Hirschzell

Im November lädt das Dorfgemeinschaftshaus Sonne in Hirschzell zu mehreren Veranstaltungen ein, die die Dorfgemeinschaft stärken und zum Mitmachen anregen. Von traditionellen Kartenspielen über sportlichen Wettkampf bis hin zum gemeinsamen Weißwurstfrühstück ist vieles geboten.

Schafkopfturnier: Kartenabend für Freunde bayerischer Spieltradition

Freitag, 7. November 2025, ab 19 Uhr
Dorfgemeinschaftshaus Sonne, Hirschzell

Das Schafkopfturnier bietet allen Kartenspielinteressierten einen unterhaltsamen Abend in geselliger Atmosphäre. Gespielt wird ab 19 Uhr. Die Teilnahme steht allen offen.

Voranmeldung erbeten bei:
Arno Hirschka: 0171 4865490
Michael Hirschvogel: 0151 43224501

Vereineschießen der Prinz-Alfons-Schützen

Samstag, 8. November 2025, 18 bis 20 Uhr
Siegerehrung um 20.30 Uhr
Dorfgemeinschaftshaus Sonne, Hirschzell

Mitglieder aller Hirschzeller Vereine ab 12 Jahren können am diesjährigen Vereineschießen der Prinz-Alfons-Schützen teilnehmen. Die Anmeldung ist direkt am Schießstand möglich. Für eine bessere Planung wird um Voranmeldung per E-Mail gebeten.

Anmeldung per E-Mail: Prinz.Alfons.Schuetzen@gmail.com

Frühschoppen mit Weißwurstfrühstück

Sonntag, 9. November 2025, ab 10 Uhr
Dorfgemeinschaftshaus Sonne, Hirschzell

Der traditionelle Frühschoppen lädt zu einem entspannten Sonntagvormittag ein. Bei Weißwürsten, Brezen und Getränken bietet sich die Gelegenheit zum Austausch und Zusammensitzen in angenehmer Runde.

Geselliger Abend zum Monatsausklang

Freitag, 28. November 2025, ab 19 Uhr
Dorfgemeinschaftshaus Sonne, Hirschzell

Zum Ende des Monats trifft sich die Dorfgemeinschaft erneut im Gemeinschaftshaus. Ein ungezwungener Abend mit Gesprächen und geselligem Beisammensein für alle Interessierten.

Kategorien
Gesundheit Veranstaltung

Weltreise der Sinne: Gewürzworkshop im Weltladen Kaufbeuren am

Wie Gewürze unsere Geschichte, Gesundheit und Küche verbinden

Am Dienstag, den 11. November 2025, lädt der Weltladen Kaufbeuren um 18:00 Uhr zu einem besonderen Gewürzworkshop ein. Veranstaltungsort ist der Seminarraum des Ladens in der Innenstadt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Über eine Spende freut sich das Team des Weltladens. Eine Anmeldung ist direkt im Laden, telefonisch unter 08341 / 41915 oder per E-Mail an bildung@weltladen-kaufbeuren.de möglich.

Theorie trifft Praxis

Der Workshop besteht aus zwei Teilen und bietet sowohl fundiertes Wissen als auch praktische Anwendung.

Ein Blick in die Geschichte und Wirkung von Gewürzen

Ernährungsberaterin Petra Niazi vermittelt im theoretischen Teil spannende Hintergründe zur Geschichte des Gewürzhandels, stellt verschiedene Gewürztypen vor und erklärt deren gesundheitliche Vorteile. Dabei wird auch aufgezeigt, wie Gewürze seit Jahrhunderten Kulturen und Märkte miteinander verbinden.

Eigene Mischungen herstellen und probieren

Im zweiten Teil geht es ums Selbermachen: Die Teilnehmenden stellen zwei Gewürzmischungen her, die anschließend gemeinsam verkostet werden. So wird der Workshop zu einem sinnlichen Erlebnis für Nase und Gaumen.

Anmeldung empfohlen

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen. Der Weltladen freut sich auf einen aromareichen Abend mit interessierten Gästen.

Kategorien
Senioren Soziales Veranstaltung

Blicklicht: Informationsnachmittag am 07.11. – Einblicke in die Hospizarbeit und neue Wege zum Mitwirken

Zeit schenken, Nähe geben, Menschen begleiten

Ein Lächeln, ein Gespräch, einfach da sein – oft sind es die kleinen Gesten, die eine große Wirkung entfalten. Das Team von Blicklicht lädt dazu ein, Teil eines besonderen Ehrenamts zu werden. Wer sich für Mitmenschlichkeit und tiefere Begegnungen interessiert, ist am Freitag, den 7. November, herzlich zum Informationsnachmittag von 14 bis 15 Uhr in die Momm Villa (Am Bleichanger 33, Kaufbeuren) eingeladen.

Blicklicht: Ehrenamt mit Herz und Haltung

Blicklicht gGmbH ist eine gemeinnützige Einrichtung, die sich der Hospiz- und Palliativarbeit widmet. Ziel ist es, schwerkranken Menschen und ihren Angehörigen zur Seite zu stehen – mit Respekt, Empathie und fachlicher Kompetenz. Dabei setzt Blicklicht nicht nur auf professionelles Wissen, sondern auch auf die Kraft des Ehrenamts.

Ehrenamtliche Hospizbegleiter:innen schenken Zeit, Nähe und Menschlichkeit. Viele erleben diese Tätigkeit als bereichernd – für sich selbst und für die Menschen, die sie begleiten.

Qualifizierungskurs Hospizbegleitung – mehr als eine Schulung

Im Rahmen des Informationsnachmittags stellt Blicklicht auch seinen Qualifizierungskurs zur Hospizbegleiter:in vor. Der Kurs bereitet intensiv auf die ehrenamtliche Tätigkeit vor und bietet Raum für persönliche Entwicklung. Thematisiert werden unter anderem:

  • Achtsamkeit im Alltag
  • Der Sterbeprozess und palliative Begleitung
  • Spiritualität, Trauer und Lebensabschied

Dieser Kurs richtet sich an alle, die das Bedürfnis verspüren, sich mit existenziellen Fragen auseinanderzusetzen und einen sinnvollen Beitrag zu leisten.

Fachlich verankert – menschlich zugewandt

Das Team von Blicklicht besteht aus erfahrenen Pflege- und Palliativfachkräften sowie engagierten Koordinatorinnen. Sie begleiten nicht nur die Ehrenamtlichen, sondern stehen auch Betroffenen, Angehörigen, Familien und Institutionen beratend zur Seite – mit einer 24-Stunden-Rufbereitschaft, praxisnaher Erfahrung und einem offenen, reflektierten Blick auf individuelle Lebenssituationen.

Neben der Einzelbegleitung bietet Blicklicht auch Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte sowie Veranstaltungen und Workshops in Schulen und Bildungseinrichtungen an. Ziel ist es, Themen wie Tod, Sterben und Trauer in der Gesellschaft sichtbar und besprechbar zu machen.

Interesse geweckt?

Wer sich für die ehrenamtliche Mitarbeit interessiert oder einfach mehr über Blicklicht erfahren möchte, kann sich unter info@blicklicht.org oder telefonisch unter 08341-960 29 52 anmelden.

Kategorien
Gesundheit Soziales Veranstaltung

Öffentliche Fortbildung des SAPV am 05.11. zeigt Wege im Umgang mit tödlichen Diagnosen

Wenn das Leben plötzlich endlich wird

Leben mit einer tödlichen Diagnose – und was dann?

Eine schwere, unheilbare Diagnose verändert alles – für Betroffene und ihr gesamtes Umfeld. Plötzlich ist nichts mehr selbstverständlich. Wie geht man mit dieser neuen Realität um? Wer bietet Unterstützung, wenn der Alltag aus den Fugen gerät?

Diesen Fragen widmet sich die öffentliche Fortbildung des Palliativnetzwerks Ostallgäu-Kaufbeuren am Mittwoch, 5. November 2025, von 15:00 bis 18:00 Uhr im Landratsamt Ostallgäu in Marktoberdorf.

Unterstützung, die trägt

In der Veranstaltung geht es darum, wie Begleitung in Zeiten schwerer Krankheit gelingen kann. Vorgestellt werden konkrete Hilfsangebote, die im Versorgungsnetzwerk der Region existieren. Eine szenische Fallvorstellung gibt Einblick in die Arbeit der Palliativversorgung im Raum Kaufbeuren-Ostallgäu.

Was zählt, sind Menschen, die da sind, zuhören, begleiten und wissen, was zu tun ist. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Fachkräfte, sondern auch an Angehörige, Interessierte sowie Menschen aus dem psychosozialen und ehrenamtlichen Bereich.

Raum für Begegnung und Austausch

Nach dem offiziellen Teil besteht die Möglichkeit, bei einem kleinen Umtrunk ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen und Informationsmaterial mitzunehmen. Der persönliche Austausch mit den Akteur:innen der Palliativversorgung steht dabei im Mittelpunkt.

Informationen zur Teilnahme

  • Datum: Mittwoch, 5. November 2025
  • Uhrzeit: 15:00 – 18:00 Uhr
  • Ort: Landratsamt Ostallgäu, Schwabenstraße 11, 87616 Marktoberdorf
  • Für Ärztinnen und Ärzte: Fortbildungspunkte der Bundesärztekammer werden vergeben
  • Teilnahme: Kostenlos, Anmeldung erforderlich bis zum 31. Oktober 2025

Anmeldung per E-Mail an:
palliativnetzwerk@sapv-kf-oal.de
Telefon: 0170 9533111 (bitte auf den Anrufbeantworter sprechen – Bestätigung folgt)

Wer ist eingeladen?

Alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich in der Palliativversorgung engagieren – in Medizin, Pflege, Hospizarbeit oder im psychosozialen Bereich. Ebenso willkommen sind Menschen, die sich informieren, mitdenken oder sich einfach fragen: „Was, wenn…?“

Kategorien
Soziales Veranstaltung

„Zusammenhalt durch Ehrenamt!“

Save the date: 14. Marktplatz der FreiwilligenAgentur „Knotenpunkt“ im Stadtsaal Kaufbeuren am Samstag, 22. November 2025 von 13 – 17 Uhr.

30 Vereine und Organisationen aus den unterschiedlichsten Bereichen präsentieren sich am Samstag, den 22.11.2025 von 13-17 Uhr beim 14. Marktplatz der FreiwilligenAgentur „Knotenpunkt“ in Kooperation mit der Abteilung „Gleichstellung und Familie“, sowie Kaufbeuren-aktiv im Stadtsaal Kaufbeuren. Das Spektrum reicht weit: Von Selbsthilfe und Gesundheit über Tierschutz, Bildungsberatung und Sport sind vielfältige Themen vertreten. „Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, wollen wir unterstützen, die für sie passende Einsatzstelle zu finden“, so die Projektleiterin in der FreiwilligenAgentur „Knotenpunkt“, Helga Holzhausen.

Anlässlich des 20. Geburtstages des Generationenhauses wird ein unterhaltsames Rahmenprogramm geboten, unter anderem mit einem Auftritt von Wolfgang Krebs sowie einer Vorführung der Wertach-Mini-Garde.
Weitere Informationen unter www.knotenpunkt-kaufbeuren.de/aktivitaeten/veranstaltungen oder telefonisch unter 08341/9080898

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kaufbeuren live erleben: Kabarett am 30.10. & Konzertabend mit Vivid Curls am 07.11.2025

Musik der 60er & 70er und Kabarett zwischen den Generationen im Podium Kaufbeuren

Donnerstag, 30. Oktober 2025

Toni & Max Uthoff – „Einer zuviel“

Kabarett – restlos ausverkauft!

Wenn Generationen aufeinanderprallen, bleibt kein Thema unberührt: Zwischen Gen X und Gen Z, Vater und Tochter, Ironie und Ernst nehmen Toni & Max Uthoff das Publikum mit auf eine Reise durch die Absurditäten des Alltags.

Das finale Programm – nach der Vorpremiere im Frühjahr – fragt pointiert und provokant:
Wer bringt den Müll runter? Was ist leichter zu verhindern – Kinder oder Klimawandel? Wie wird man einen alten, weißen Mann los?

Ein Abend voll Witz, Weltschmerz und Wahnsinn.

Diese Veranstaltung ist seit längerem ausverkauft.

Foto Vivid Curls: ©Walter Rist

Freitag, 07. November 2025

Vivid Curls – „Sounds of Silence“

Mit zweistimmigem Gesang, Gitarre und Mundharmonika entführen Vivid Curls ihr Publikum auf eine musikalische Zeitreise. Die Allgäuer Musikerinnen Inka Kuchler und Irene Schindele interpretieren Songs ihrer „musikalischen Mütter und Väter“ – darunter Simon & Garfunkel, Carole King, Fleetwood Mac, Cat Stevens, Sting und Peter Gabriel.

In ihrer Hommage an die Musik der 60er und 70er Jahre verschmelzen Nostalgie und persönliche Note zu einem stimmungsvollen Abend.

Beginn: 20 Uhr | Einlass: 19 Uhr
Es sind nur noch wenige Restkarten verfügbar.

Kartenvorverkauf (nur für Vivid Curls):

Geschäftsstellen der Allgäuer Zeitung
Online: www.allgaeuticket.de
Telefonisch: 0831 / 206 5555
Podium: podium.kaufbeuren@t-online.de
Tel. Podium: 08341 / 13002

Kategorien
Veranstaltung

Halloween in der Märzenburg, Retrosonix: Rock-Cover mit Leidenschaft und Power

Wenn Klassiker und moderne Hits auf Bühnenpower treffen

Am 31. Oktober 2025 wird es laut in Kaufbeuren: Retrosonix spielt live zur Halloween Rock-Party in Romi’s Märzenburg. Ab 20 Uhr erwartet die Gäste eine Nacht voller Rockklassiker, moderner Hits und mitreißender Stimmung – ideal für alle, die den Feiertag musikalisch feiern möchten.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen und kommen direkt den Musikerinnen und Musikern zugute. Wer sicher einen Platz möchte, kann vorab unter 01525 3000875 reservieren. Die Kombination aus stimmungsvoller Location, energiegeladener Musik und feierfreudigem Publikum verspricht ein unvergessliches Event – ob verkleidet oder einfach rockbegeistert.

mehr zu ROMIS Märzenburg im Branchenbuch von Wir sind Kaufbeuren.

Immenstadt, Kempten, Waltershofen und sogar bis nach Österreich – die Rock-Coverband Retrosonix sorgt in der Region und darüber hinaus für musikalische Highlights. Mit einer markanten Frontfrau, großer Bühnenpräsenz und einem vielfältigen Repertoire bringt die Band sowohl Klassiker der 70er und 80er als auch moderne Hits auf die Bühne – und das mit einem ganz eigenen Stil.

Vielseitiges Repertoire mit eigener Note

Retrosonix hat sich darauf spezialisiert, bekannte Rock-Songs aus verschiedenen Jahrzehnten neu zu interpretieren und ihnen eine persönliche, unverkennbare Note zu verleihen. Vom Gitarrensound der 70er über Synthie-Rock der 80er bis hin zu aktuellen Chart-Titeln – die Band bietet ein abwechslungsreiches Programm, das zum Mitsingen und Tanzen einlädt.

Musik, die begeistert – Auftritte, die bleiben

Die Live-Auftritte der Band sind mehr als reine Musikveranstaltungen: Sie sind energiegeladene Erlebnisse. Das Zusammenspiel aus musikalischem Können, sichtbarer Spielfreude und echter Leidenschaft überträgt sich unmittelbar auf das Publikum.

„Wir lieben es, die Menschen mit unserer Musik zu begeistern und eine unvergessliche Atmosphäre zu schaffen“, sagt die Frontfrau von Retrosonix.

Und ergänzt:
„Jeder Auftritt ist für uns eine neue Gelegenheit, unsere Leidenschaft für Rockmusik zu teilen und das Publikum mitzureißen.“

Regional verankert – offen für neue Bühnen

Retrosonix ist fest in der Allgäuer Musikszene verwurzelt, hat aber längst über die Grenzen hinaus überzeugt. Auftritte in Immenstadt, Kempten, Waltershofen und Österreich zeigen: Die Band trifft den Nerv der Zeit – und freut sich auf neue Bühnen, neue Begegnungen und viele weitere gemeinsame Konzertmomente.

Kategorien
Veranstaltung

Angebote und Aktionen rund um den Internationalen Männertag 2025

Am 19. November

Der Internationale Männertag findet seit 1999 jährlich am 19. November statt. Er thematisiert die Vielfalt von Geschlechteridentitäten und Rollenkonzepten von Männern, Vätern und Jungen. Alle interessierten Bürger und Bürgerinnen sind eingeladen, sich zu speziellen Themen von Junge-, Mann- und Vatersein zu informieren und mitzumachen.

Den Auftakt dazu machte am Donnerstag, 02. Oktober 2025, die Ausstellung „Häusliche Gewalt LOSwerden, welche im Landratsamt Ostallgäu noch bis zum 21. Oktober 2025 zu sehen ist.

Die sieben Familienstützpunkt der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu haben jeweils ein Angebot für Väter und Kinder im Programm, sei es eine Vater-Kind-Führung, ein Kreativ- oder Bewegungsangebot, ein Vater-Kind-Kochkurs, Elterntalk mit Vätern, ein Besuch auf dem Bauernhof und vieles mehr. Zu finden sind diese Angebot in der Familienapp Kaufbeuren-Ostallgäu unter: https://familienapp-kf-oal.de/.

Von Freitag, 24. Oktober 2025, bis Sonntag, 26. Oktober 2025, findet ein Schweige-wochenende „Wenn es nur einmal so ganz stille wäre…“ im Haus St. Benedikt, Augsburg statt. Anmeldung unter maennerseelsorge@bistum-augsburg.de.

Am Freitag, 31. Oktober 2025, von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr findet unter dem Titel, „Hexen, Henker, böse Buben“ eine Stadtführung für Männer durch das mittelalterliche Kaufbeuren statt mit anschließendem gemütlichem Beisammensein. Bei dieser Sonderstadtführung für Männer gehen wir an diese alten Orte wie Gefängnis, Galgen, Friedhof, Tore, Keller sowie Kapellen und Häuser.

Anmeldung unter gleichstellung@kaufbeuren.de

Der Film „Sing Sing“ –der von einer Theatergruppe im Gefängnis erzählt, findet am Donnerstag, 13. November 2025, ab 19.30 Uhr in der Filmburg in Marktoberdorf statt. Gestartet wird um 19.00 Uhr mit einem Begrüßungsdrink für Alle.

Jeweils in den Büchereien der Stadt Kaufbeuren, in Füssen sowie in Marktoberdorf gibt es einen Büchertisch zum Thema Männer / Väter zu den jeweiligen Öffnungszeiten. 

Zwei Lesungen von Boris von Heesen finden am Donnerstag, 20. November 2025, um 18.00 Uhr in der vhs Füssen und am Freitag, 21. November 2025, um 19.30 Uhr in der Buchhandlung Thalia zu seinem Buch „Was Männer kosten. Der hohe Preis des Patriarchats“ statt. Karten gibt es jeweils bei den beteiligten Institutionen. 

Der Freitag, 28. November 2025, steht ganz im Zeichen der Kommunikation zum Thema „Wie Männer besser und zielorientierter in der Partnerschaft reden können“. Dieses Angebot beginnt um 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr im Familienstützpunkt Apfelkern, Marktoberdorferstraße 19. Alle Interessierte Männer bzw. Väter sind zu diesem Austausch mit den Männerberatern Herrn Kahl und Herrn Bönsch herzlichst eingeladen. 

In Zusammenarbeit mit dem Podium Kaufbeuren gibt es am Freitag, 05. Dezember 2025, das Kabarett von und mit Chin Meyer „Die Erotik des Geldes“ ab 20.00 Uhr. Chin Meyer zieht dem Geld die Hosen aus und zeigt, was übrigbleibt, wenn Geld sich nackig macht oder in Flagranti erwischt wird. Karten dazu gibt es bei www.allgaeuticket.de oder www.eventim.de oder im Podium podium.kaufbeuren@t-online.de.

 In Zusammenarbeit mit der vhs Kaufbeuren bieten wir drei Aktionen an: Einen Kochkurs für Männer „Pasta? – Geht immer“ (G502-253) am Donnerstag, 30. Oktober 2025, an.  Des Weiteren findet am Sonntag, 28. November 2025, ein Mittelalterlicher Schwertkampf für Anfänger und Fortgeschrittene (K406-253) statt.  Am Sonntag, 07. Dezember 2025, gibt es zum Abschluss des Int. Männertages noch ein, Resilienz Training in der Natur „Stark wie ein Baum“. Anmeldung für alle Aktionen unter https://vhs-kaufbeuren.de/

Das Programm wurde von den Gleichstellungsstellen der Stadt und des Landkreises Ostallgäu sowie mit weiteren Einrichtungen organisiert. Infos zu allen Veranstaltungen gibt es in der regionalen Familien-App: https://familienapp-kf-oal.de/ oder auf der Homepage der Stadt Kaufbeuren: www.kaufbeuren.de  unter Gleichstellung. 

Kategorien
Veranstaltung

Neues im Sozialversicherungsrecht

Betriebe bereiten sich auf 2026 vor

Im kommenden Jahr ändern sich erneut Gesetze und Regelungen in der Sozialversicherung. Unternehmen können sich bereits jetzt auf die Neuerungen einstellen. Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu unterstützt Betriebe und Steuerbüros aus der Region alljährlich mit einschlägigen Informationen und Beratung zum Jahreswechsel. „Regionale Unternehmen und Steuerbüros können ab diesem Jahr von dem neuen AOK-Angebot Seminar-on-demand profitieren – Start ist im November“, so Robert Klauer, alternierender Beiratsvorsitzender der Arbeitgeberseite bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Das kostenfreie Seminar-on-demand mit voraufgezeichneten Videoinhalten steht den Teilnehmenden zeit- und ortsunabhängig am gewünschten Veranstaltungstag jeweils von 8:00 bis 17:00 Uhr zur Verfügung, zusätzlich gibt es im Januar Abend-Termine von 17:00 bis 20:00 Uhr. Insgesamt stehen zwölf Termine zur Auswahl. „Wer diese Seminare ‚auf Abruf‘ nutzt, kann auf die Inhalte in seinem eigenen Tempo, mit Pausen und so oft wie gewünscht zugreifen“, betont Robert Klauer. Zudem begleiten AOK-Expertinnen und -Experten die Seminare ganztägig in Live-Chats und beantworten zeitnah die Fragen der Teilnehmenden. 

Themen kompakt und praxisnah

In den Seminaren-on-demand stellen Expertinnen und Experten die wichtigsten Änderungen für das Personal- und Lohnbüro sowie deren Auswirkungen auf die Entgeltabrechnung vor. Im kommenden Jahr steigt beispielsweise der Mindestlohn. Die AOK zeigt auf, wie sich das auf Minijobs und Beschäftigungen im Übergangsbereich auswirkt. Anpassungen in den digitalen Meldeverfahren stehen ebenso auf dem Programm wie Praxistipps für Arbeitgeber rund um das digitale Verfahren in der Pflegeversicherung. Neu ist auch: Wer 2026 seine Beschäftigten ins Ausland entsendet, kann unter bestimmten Bedingungen die Entsendebescheinigung digital beantragen und erhalten.

Wissensvorsprung mit der AOK

Wer jederzeit auf dem aktuellen Kenntnisstand sein möchte, kann die neuesten gesetzlichen Entwicklungen online im AOK-Fachportal für Arbeitgeber nachlesen. „Die AOK bietet auch in diesem Jahr einen zusätzlichen Informationsservice: Arbeitgeber wählen in ihrem persönlichen Bereich des AOK-Fachportals Jahreswechselthemen aus und die AOK informiert per E-Mail, sobald es dazu neue Entwicklungen gibt“, so Robert Klauer. Zudem klären externe Fachleute im Expertenforum Fragen zum Arbeits- und Steuerrecht. Die neuen „Checkbriefe“ ergänzen das Informationsangebot: Darin sind Fachthemen kurzgefasst aufbereitet sowie mit Tipps und Empfehlungen für den Arbeitsalltag verknüpft. Eine persönliche Beratung ist ebenfalls möglich. „Die bekannten AOK-Ansprechpersonen stehen wie bisher für vertiefende Fragen zur Umsetzung im Betrieb zur Verfügung“, so Robert Klauer.

Die kostenfreie Seminare-on-demand starten am 18. November, eine Anmeldung ist bereits jetzt möglich unter www.aok.de/fk/jahreswechsel

Kategorien
Politik Veranstaltung

Bernhard Pohl (FW) lädt zur Bürgersprechstunde in Mindelheim

Fragen, Anliegen, Anregungen – direkt ins Gespräch kommen

Am Donnerstag, den 30. Oktober 2025, haben Bürgerinnen und Bürger im Unterallgäu wieder die Möglichkeit, direkt mit dem Landtagsabgeordneten Bernhard Pohl (Freie Wähler) ins Gespräch zu kommen.

Die nächste Bürgersprechstunde findet von 15:30 bis 17:00 Uhr im Abgeordnetenbüro in der Bahnhofstraße 50 in Mindelheim statt.

Politik zum Mitreden

Alle Interessierten sind eingeladen, ihre Anliegen vorzubringen, Fragen zu stellen oder Anregungen zu aktuellen Themen der Landes- und Regionalpolitik zu geben. Ob es um Infrastruktur, Bildung, Energie oder regionale Projekte geht – der persönliche Austausch steht im Mittelpunkt.

Wechselnde Standorte – Anmeldung erbeten

Die monatlichen Bürgersprechstunden wechseln zwischen den Standorten Kaufbeuren und Mindelheim, um Bürgernähe in beiden Regionen zu ermöglichen.

Um eine telefonische Anmeldung unter 08261 75998080 wird gebeten, damit Wartezeiten möglichst kurz gehalten werden können.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Tanz, Musik und Begegnung: Einladung zum öffentlichen Tanztee

Ein beschwingter Sonntagnachmittag mit Livemusik in der Cafeteria

Am Sonntag, den 09. November, lädt die Diakonie Kaufbeuren herzlich zum öffentlichen Tanztee ein. Von 14:30 bis 17:00 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein unterhaltsamer Nachmittag mit Livemusik, Tanz und Begegnung. Die Veranstaltung findet in der Cafeteria statt und richtet sich an alle, die Freude an Bewegung und Musik haben – ob mit Tanzpartner oder solo.

Ein offenes Angebot für alle Tanzfreunde

Der Tanztee bietet die Gelegenheit, in angenehmer Atmosphäre neue Menschen kennenzulernen oder alte Bekannte wiederzutreffen. Ob Standard, Latein oder einfach nur im Takt mitwippen – die musikalische Begleitung sorgt für gute Stimmung und einen entspannten Nachmittag.

Willkommen sind alle Generationen

Die Diakonie Kaufbeuren freut sich über zahlreiche Gäste aus allen Altersgruppen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach vorbeikommen, mittanzen und genießen!

Kategorien
Soziales Sport Veranstaltung

Eishockey trifft Einsatzkräfte: Der Blaulicht-Cup 2025 in Kaufbeuren

Feuerwehr, Polizei, Ärzte und Bundeswehr messen sich auf dem Eis

Sportliches Kräftemessen im Zeichen der Gemeinschaft

Am Samstag, den 8. November 2025, wird die Erdgas Schwaben Arena in Kaufbeuren erneut zum Schauplatz eines besonderen Sportereignisses: dem Blaulicht-Cup. Von 11:00 bis 14:00 Uhr treten vier Teams aus verschiedenen Einsatz- und Hilfsorganisationen im Eishockey gegeneinander an.

Diese Teams stehen auf dem Eis

Mit dabei sind:

  • Feuerwehr Kaufbeuren – Red Dragons
  • Polizei – Buron Eagles
  • Ärzte – Hot Dogs
  • Bundeswehr – Wildkats

Die Mannschaften bringen nicht nur sportlichen Ehrgeiz, sondern auch viel Teamgeist mit aufs Eis. Der Blaulicht-Cup steht für Fairness, Zusammenhalt und den Austausch zwischen Einsatzkräften und der Bevölkerung – und das in ungewohnter Umgebung.

Ein Vormittag für die ganze Familie

Der Eintritt ist frei. Besucherinnen und Besucher können sich auf spannende Partien, engagierte Spieler und eine unterhaltsame Atmosphäre freuen. Neben dem sportlichen Wettkampf bietet die Veranstaltung auch die Möglichkeit, die Arbeit der teilnehmenden Organisationen näher kennenzulernen – ganz ohne Blaulicht und Sirene.

Einladung an die Bürgerinnen und Bürger

Die Veranstalter laden herzlich ein, die Teams lautstark zu unterstützen und gemeinsam einen kurzweiligen Vormittag zu verbringen. Der Blaulicht-Cup ist nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch eine Gelegenheit, den Menschen hinter Uniform und Beruf ein Gesicht zu geben.

Kategorien
Politik Veranstaltung

Grüner Bürger-Stammtisch 28.10. in Kaufbeuren: Mitreden, mitgestalten, kandidieren

Offener Austausch zur Kommunalwahl 2026 – mit Bürgermeister Oliver Schill

Am Dienstag, 28. Oktober 2025, lädt die Grüne Stadtratsfraktion Kaufbeuren alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum Bürger-Stammtisch ein. Beginn ist um 19 Uhr in der Weinstube Platzl (Neue Gasse 8, Kaufbeuren).

Die Veranstaltung ist offen für alle – unabhängig von politischer Erfahrung oder Parteizugehörigkeit. Willkommen sind Neugierige ebenso wie Engagierte mit konkreten Anliegen.

„Politik lebt vom Mitmachen“

Bürgermeister Oliver Schill, Vorsitzender der Grünen Stadtratsfraktion, wird den Abend mit einem kurzen Impuls eröffnen. Ihm ist wichtig: „Politik lebt vom Mitmachen – nicht nur vom Zuschauen. Wir möchten Menschen ermutigen, sich aktiv einzubringen und vielleicht sogar selbst Verantwortung zu übernehmen.“

Kandidieren für die Stadtratswahl 2026

Ein Schwerpunkt des Abends liegt auf der bevorstehenden Stadtratswahl im März 2026. Wer Interesse an einer Kandidatur auf der Grünen Liste hat, erhält beim Stammtisch Informationen zum Ablauf und den Voraussetzungen – auch ohne Parteimitgliedschaft. Die Fraktion möchte Bürgerinnen und Bürger gewinnen, die Kaufbeuren mitgestalten wollen: offen, engagiert und verantwortungsvoll.

„Unser Ziel ist ein lebendiges, offenes und transparentes Kaufbeuren. Dafür brauchen wir Menschen mit Ideen und Herz“, so Schill.

Gespräch auf Augenhöhe

Der Bürger-Stammtisch versteht sich als Ort des Austauschs – ohne formelle Hürden, dafür mit Raum für Fragen, Anregungen und Gespräche. Die Grünen möchten mit Bürgerinnen und Bürgern direkt ins Gespräch kommen, zuhören und gemeinsam über die Zukunft der Stadt nachdenken.

Kategorien
Soziales Sport Veranstaltung

Benefizspiel zugunsten der Thomas-Holzmann-Stiftung: ESVK Traditionsmannschaft trifft am 7.11.25. auf EC Hubertus Apfeltrang – Eintritt frei

Ein Abend mit Herz

Am Freitag, den 7. November 2025, dürfen sich Eishockeyfans in Kaufbeuren auf ein besonderes Ereignis freuen: Die Traditionsmannschaft des ESV Kaufbeuren trifft auf den EC Hubertus Apfeltrang. Der Erlös des Abends geht vollständig an die Thomas-Holzmann-Stiftung e.V., die den ehemaligen Amateuer-Eishockeyspieler Thomas Holzmann, der seit einem schweren Unfall während eines Eishockeyspiels im Rollstuhl sitzt, unterstützt. Der Spielbeginn ist um 19:45 Uhr in der energie schwaben arena Kaufbeuren, der Eintritt ist frei, und der Kiosk ist geöffnet. Spenden zugunsten der Stiftung sind ausdrücklich erwünscht.

Eishockeyfamilie steht zusammen

Wie schon in den Vorjahren steht der Abend ganz im Zeichen der Solidarität. Die Veranstaltung soll nicht nur sportlich begeistern, sondern auch ein starkes Zeichen des Zusammenhalts in der Eishockeyfamilie setzen. „Das Benefizspiel ist eine Herzensangelegenheit für uns alle“, sagt Herbert Distel, Mitorganisator des Events. „Die Spenden helfen direkt, die laufende Unterstützung für Thomas zu sichern. Jeder Euro kommt dort an, wo er gebraucht wird.“

Viele bekannte Gesichter auf dem Eis

Für die Zuschauer gibt es ein Wiedersehen mit vielen ehemaligen ESVK-Größen, die einst die Kaufbeurer Eishockeygeschichte prägten. Die der Traditionsmannschaft treffen auf den EC Hubertus Apfeltrang, der in diesem Jahr zusätzlich einen besonderen Anlass zum Feiern hat: Rigo Hammerle, langjähriger Spielertrainer des EC Hubertus, bestreitet an diesem Abend sein Abschiedsspiel nach 25 Jahren.

Ein Abend mit Herz

Sportliche Emotionen, nostalgische Momente und echte Solidarität – das Benefizspiel verspricht wieder einen Abend, der weit über das sportliche Geschehen hinausgeht. Alle Einnahmen und Spenden fließen in vollem Umfang an die Thomas-Holzmann-Stiftung e.V.

📅 Termin: Freitag, 07.11.2025
🕒 Spielbeginn: 19:45 Uhr
📍 Ort: energie schwaben arena, Kaufbeuren
🎟 Eintritt: Frei
🍔 Verpflegung: Kiosk geöffnet
💝 Spenden: zugunsten der Thomas-Holzmann-Stiftung e.V.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Klavierkabarett von und mit Lucy van Kuhl „Auf den zweiten Blick“

Samstag, den 25.10.2025, Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr

Verliebt auf den zweiten Blick. Begeistert auf den zweiten Blick. Mitfühlend auf den zweiten Blick. Enttäuscht auf den zweiten Blick. Viele Menschen, Momente und Emotionen nehmen wir beim ersten Mal nicht richtig wahr. Lucy van Kuhl besingt und kommentiert in ihrem neuen Programm „Auf den zweiten Blick“ empathisch die Liebe, das Alter, Menschen, die in unserer Gesellschaft kaum wahrgenommen werden, Menschen, die (leider) viel zu sehr wahrgenommen werden, Situationen, die man sich eingebrockt hat und aus denen man schlecht wieder rauskommt. Und sie stellt sich die Frage „Wann hab ich zum letzten Mal was zum ersten Mal gemacht?“, denn es lohnt sich auch ein zweiter, dritter, sechster Blick auf unsere Lebensroutine. Der erste Blick ist der intuitive, der zweite Blick kann der besondere sein. 

Kartenvorverkauf: In den Geschäftsstellen der Allgäuer Zeitung, online unter www.allgaeuticket.de oder telefonisch unter 0831 206 5555.

Als Reservierung im Podium per Mail an podium.kaufbeuren@t-online.de und telefonisch unter 08341/13002.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Ernst“ wird’s nur beim Namen: Kemnater Theater-Premiere begeistert mit Witz, Tempo und glänzenden Darstellern

Warum „Bunbury oder Ernst sein ist alles“ in Kemnat gerade für volle Ränge sorgt – und noch Plätze frei sind

Mit der Premiere von „Bunbury oder Ernst sein ist alles“ hat der Theaterverein Burgspiele Kemnat e.V. unter der Regie von Benjamin Sandler den fulminanten Auftakt seiner Herbstproduktion gefeiert. Oscar Wildes pointenreiche Gesellschaftskomödie über Doppelleben, Verwechslungen und die Suche nach Liebe zog das Publikum von der ersten Minute an in ihren Bann – und wurde mit tosendem Applaus belohnt.

Im Zentrum der Handlung stehen zwei junge Männer der Londoner Oberschicht, die dem bürgerlichen Pflichtgefühl mit erfundenen Identitäten entfliehen: Philipp Schmitt brilliert als Jack Worthing, der auf dem Land ein wohlanständiges Leben führt, in der Stadt aber unter dem Namen „Ernst“ seinen Neigungen nachgeht. Sein Freund Algernon Moncrieff, charmant und schelmisch gespielt von Philipp Höbel, erfindet kurzerhand einen schwerkranken Freund namens „Bunbury“, um dem gesellschaftlichen Ernst der Stadt zu entkommen.

Als sich beide in junge Damen verlieben – Jack in die anspruchsvolle Gwendolen Fairfax (hervorragend gespielt von Klara Bartenschlager), Algernon in die fantasievolle Cecily Cardew (herausragend: Emma Groß) – droht das Lügenkonstrukt aufzufliegen. Denn beide Damen hegen eine auffällige Vorliebe für den Namen „Ernst“ – was zu höchst amüsanten Komplikationen führt. Für ordentlich Druck sorgt Lady Bracknell, Gwendolens Mutter, eindrucksvoll verkörpert von Lucia Schindele: Mit schneidender Stimme und perfektem Timing verkörpert sie den Inbegriff der viktorianischen Kontrollgesellschaft – und sorgt mit ihren Bonmots für zahlreiche Lacher. In der Nebenhandlung entwickelt sich zwischen der Gouvernante Miss Prism (Nadine Zerbes) und dem leicht weltfremden Geistlichen Dr. Chasuble (Matthias Zerbes) eine herrlich verschrobene Romanze.
Die Diener Lane (Georg Schindele) und Merriman (Maris Winters) komplettieren das Ensemble mit wunderbaren Einwürfen.

Das Stück lebt von den rasanten Dialogen, den absurden Verwicklungen und den vielen doppelten Böden – und das Ensemble der Burgspiele Kemnat nutzt all das mit beeindruckender Spielfreude. Gepaart mit den stilsicheren, extravagant gestalteten Kostümen und dem imposanten Bühnenbild entstand ein Abend, der zu langanhaltenden Lachern im Publikum führte und in tosendem Applaus mündete.

Eine Premiere mit Esprit, Charme und großartiger Ensembleleistung in tollem Ambiente im Theaterstadel Großkemnat.

Termine & Ticketinfo

Wer die Vorstellung noch nicht gesehen hat, hat an folgenden Terminen Gelegenheit dazu:

  • Fr, 24. Oktober – Abendvorstellung (Einlass 19:00 Uhr | Beginn 19:30 Uhr)
  • Sa, 25. Oktober – Abendvorstellung (19:00 Uhr | 19:30 Uhr)
  • So, 26. Oktober – Nachmittagsvorstellung (14:30 Uhr | 15:00 Uhr)
  • Fr, 31. Oktober – Abendvorstellung
  • So, 2. November – Nachmittagsvorstellung
  • Fr, 7. November – Abendvorstellung
  • Sa, 8. November – Abendvorstellung

🎟️ Tickets sind online erhältlich unter:
👉 www.burgspiele.de

Fazit

„Bunbury oder Ernst sein ist alles“ überzeugt mit klugem Humor, einem engagierten Ensemble und unterhaltsamer Inszenierung. Wer Lust auf einen kurzweiligen Theaterabend hat, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen.

Kategorien
Veranstaltung

Evolution – bewiesen oder offen? Vortrag mit Biologe Zoltan Takacs in Kaufbeuren

Zwischen Wissenschaft und Glaube: Eine persönliche Sicht auf Evolution und Ursprung des Lebens

Am Samstag, 25. Oktober 2025, lädt die Stiftung Nächstenliebe in Aktion (NIA) zu einem außergewöhnlichen Vortragsabend mit dem Biologen Zoltan Takacs ein. Im Mittelpunkt steht eine der spannendsten und zugleich umstrittensten Fragen unserer Zeit: Ist Evolution tatsächlich eine bewiesene Tatsache – oder bleiben entscheidende Fragen offen?

Takacs verbindet in seinem Vortrag fundierte naturwissenschaftliche Kompetenz mit einer tiefen persönlichen Glaubenserfahrung. Als Naturwissenschaftler und Produktmanager in der Medizintechnik arbeitete er täglich mit modernsten wissenschaftlichen Methoden. Zugleich hat er auf seinem Lebensweg eine grundlegende Veränderung erfahren: Vom einst erklärten Atheisten wurde er zu einem Christen, der überzeugt ist, dass Glaube und Wissenschaft einander nicht ausschließen müssen.

Zoltan Takacs, Jahrgang 1959, studierte in Konstanz Biologie mit Schwerpunkt Biophysik. Nach mehreren Jahren in Forschung und Entwicklung im Bereich der Gendiagnostik und medizinischen Software war er in verschiedenen Projekten der Produktentwicklung tätig.

In seinem Vortrag beschreibt Takacs, wie er in einer persönlichen Lebens- und Ehekrise erstmals intensiver mit Christen in Kontakt kam. Durch diese Begegnungen lernte er die christliche Botschaft von der Liebe Gottes kennen – und traf eine bewusste Entscheidung: „Ich wollte mein Leben nicht länger ohne Sinn und Hoffnung führen, sondern im Vertrauen auf Jesus Christus.“ Diese innere Wende prägt bis heute sein Denken und Handeln – auch im Umgang mit wissenschaftlichen Fragen.

Der Vortrag „Evolution – eine bewiesene Tatsache?“ stellt die vorherrschende Deutung der biologischen Evolution kritisch zur Diskussion. Takacs wird dabei aufzeigen, dass viele populäre Annahmen über die Entstehung des Lebens keineswegs zweifelsfrei bewiesen sind. Vielmehr lädt er ein, die wissenschaftlichen Daten auch im Licht einer biblisch-christlichen Weltsicht zu betrachten.

Nach dem Vortrag besteht Gelegenheit zum persönlichen Gespräch. Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe, in der das Family Center regelmäßig Themenabende zu Glauben, Wissenschaft, sozialem Engagement und Lebensfragen anbietet.

Veranstaltungsdaten:
Samstag, 25. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Veranstalter: Stiftung Nächstenliebe in Aktion
Stumpesaal im Family Center, Hüttenstraße 10, 87600 Kaufbeuren-Neugablonz
Eintritt frei, Spenden willkommen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Brücke des Gebets nach Myanmar

Die Kolpingsfamilie Kaufbeuren lädt zum Weltgebetstag am 26. Oktober 2025 ein

Die Kolpingsfamilie Kaufbeuren lädt alle Mitglieder, Freunde und Interessierten herzlich zum diesjährigen Weltgebetstag am Sonntag, 26. Oktober 2025 um 19:00 Uhr in die Pfarrei St. Martin ein.

Im Zentrum des diesjährigen Gebetstags steht das Kolpingwerk in Myanmar – ein Zeichen gelebter Solidarität über Kontinente hinweg.

Kolping Myanmar – Engagement für ein besseres Leben

Kolping Myanmar wurde 2005 in der Diözese Pyay gegründet und ist seit 2011 als Nationalverband registriert. Heute zählt der Verband 1.155 Mitglieder, davon rund 80 % Frauen, organisiert in 68 Kolpingsfamilien in fünf Diözesen.

Die Mehrheit der Mitglieder lebt in ländlichen Gebieten unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen. Viele sind Kleinbauern oder Bäuerinnen, die hauptsächlich für den Eigenbedarf produzieren. Rücklagen oder Investitionsmöglichkeiten sind oft kaum vorhanden.

Das Ziel von Kolping Myanmar:

  • Verbesserung der Lebensbedingungen
  • Förderung von Eigenständigkeit und wirtschaftlicher Stabilität
  • Zugang zu erschwinglichen Krediten durch Spar- und Kreditprogramme
  • Schulungen und Wissensvermittlung für Landwirte und Jugendliche
  • Steigerung der Produktivität und Ernährungssicherheit

Diese Maßnahmen eröffnen langfristige Perspektiven – wirtschaftlich wie sozial – für viele Familien im ländlichen Raum.

Gemeinsamer Gottesdienst & Begegnung

Der Weltgebetstag ist eine Möglichkeit, sich im Gebet mit den Menschen in Myanmar zu verbinden und ihre Lebensrealität in den Blick zu nehmen.

🕊 Sonntag, 26. Oktober 2025
🕖 19:00 Uhr – Gottesdienst in der Pfarrei St. Martin, Kaufbeuren

Anschließend sind alle herzlich eingeladen zum gemütlichen Beisammensein in der Gaststätte „Zum Häring“. Eine gute Gelegenheit, den Abend in Gemeinschaft ausklingen zu lassen.

Kategorien
Allgemein Kultur Veranstaltung

Mit Witz und Herz zurück auf der Bühne: Oberbeurer Bühne feiert glanzvolle Premiere

Ein Abend voller Applaus und Pointen

Nach einem Jahr Bühnenpause meldet sich die Oberbeurer Bühne eindrucksvoll zurück. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, feierte die Komödie „Göttinnen weißblau“ im Pfarrsaal Oberbeuren vor ausverkauftem Haus ihre Premiere. Das Publikum erlebte einen ebenso unterhaltsamen wie schwungvollen Theaterabend – mit starken Dialogen, glaubwürdigen Charakteren und vielen herzhaften Lachern.

Begeisterte Reaktionen aus dem Publikum

Die Reaktionen im Saal sprachen für sich: Immer wieder brandete Applaus auf, begleitet von herzhaftem Lachen und spürbarer Begeisterung. Bereits nach dem ersten Akt war die Stimmung heiter und gelöst – eine Energie, die sich bis zum Schlussapplaus hielt. Zahlreiche Gäste lobten die Aufführung nach Ende der Vorstellung: „Ein großartiger Abend – so kennt und liebt man die Oberbeurer Bühne.“ … oder: „Das beste Stück der letzten Jahre. Ich habe mich unglaublich gut amüsiert!“ … oder: „Ich hab die ganze Zeit gelacht, ein tolles Stück und super gespielt!“

Bilder der Premiere

Eine Komödie mit Lokalkolorit

Im Mittelpunkt des Dreiakters von Cornelia Willinger stehen die drei Schwestern Vroni (Christina Lembke), Wilma (Ursula Foldenauer) und Traudl (Petra Schneiderat), die gemeinsam den Gasthof „Schwanenwirt“ führen. Während sie sich ganz den aufwendigen Vorbereitungen für den Silvesterabend samt Showeinlage widmen, fühlen sich ihre Ehemänner Franz (Jürgen Wittek) und Edi (Helmut Branse) zunehmend an den Rand gedrängt. Traudl verfolgt unterdessen ehrgeizige Pläne für ihren Sohn (Philipp Schneiderat) – allerdings ohne dessen Zustimmung. Auch Postbote Willi (Axel Vorbach) bringt frischen Wind ins Geschehen, als er seine heimliche Liebe gesteht. Die daraus entstehende Dynamik – zwischen Alltag, Familienkonflikten und einer geplanten Silvester-Sabotage – sorgt für ein ebenso spannungsreiches wie komisches Bühnengeschehen.

Ensemble überzeugt auf ganzer Linie

Die Spielfreude des Ensembles war spürbar: Mit großer Bühnenpräsenz und feinem Gespür für Timing brachten die Darstellerinnen und Darsteller die Charaktere authentisch zum Leben. Mit „Göttinnen weißblau“ ist der Oberbeurer Bühne ein ebenso kurzweiliger wie pointenreicher Theaterabend gelungen, der das Publikum voll und ganz überzeugt hat. Die große Nachfrage und die ausverkauften Vorstellungen zeigen: Das Theater in Oberbeuren lebt – und wie!

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Der Kulturring Kaufbeuren präsentiert, lebendige Kunst im Sparkassengewölbe: Vernissage 30.Oktober

Ausstellung von Peter R. Müller zeigt Werke voller Charakter und Materialtiefe

Am 30. Oktober 2025 um 18:00 Uhr lädt der Kulturring Kaufbeuren e.V. gemeinsam mit dem Künstler Peter R. Müller zur Vernissage im Kunstgewölbe der Sparkasse Allgäu ein. Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl an Skulpturen, Bildern und Objekten und ist bis zum 14. November während der Öffnungszeiten der Sparkasse zu besichtigen.

Ein Künstler mit jahrzehntelanger Handschrift

Peter R. Müller, einer der bekanntesten Künstler des Allgäus, zeigt Werke, die über Jahrzehnte hinweg gewachsen sind. Mit über 60 Jahren Kunstarbeit und mehreren tausend Arbeiten schöpft er aus einem reichen Fundus an Erfahrung und Ausdruck.

Was seine Werke auszeichnet, ist ein ganz eigener Umgang mit Material und Oberfläche: Rost, Bruchstellen und andere Umwelteinflüsse bleiben sichtbar und machen die Werke lebendig. Müllers Kunst ist bewusst nicht „zu Ende gestaltet“, sondern bleibt offen – ein Kontrast zur makellosen Perfektion vieler moderner Designobjekte.

Zwischen Experiment und Haltung

Der künstlerische Antrieb Müllers ist die Erforschung von Materialien und das beharrliche Hinterfragen. Sein Schaffen verbindet Fantasie mit einem ungewöhnlichen Maß an Disziplin, gepaart mit Mut, Ehrlichkeit und handwerklicher Präzision. So entsteht Kunst, die nicht nur persönlich ist, sondern auch eine unverwechselbare Handschrift trägt.

Weitere Informationen zum Künstler: www.peter-r-mueller.de

Besuchsinformationen

Ausstellungsort:
Sparkassengewölbe (Kunstgewölbe der Sparkasse Allgäu)
Ludwigstraße 26, 87600 Kaufbeuren

Vernissage:
Donnerstag, 30. Oktober 2025 um 18:00 Uhr

Besichtigung:
Bis 14. November 2025
Öffnungszeiten der Sparkasse:

  • Mo–Mi: 09:00 – 16:30 Uhr
  • Do: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Fr: 09:00 – 16:00 Uhr
  • Sa: 10:00 – 13:00 Uhr

Der Kulturring Kaufbeuren e.V. freut sich über zahlreiche interessierte Besucher:innen.

Über den Kulturring Kaufbeuren e.V.

Seit 1966 prägt der Kulturring Kaufbeuren e.V. das kulturelle Leben der Stadt. Ehrenamtlich organisiert und von der Stadt Kaufbeuren unterstützt, bringt der Verein jährlich mehr als 20 Veranstaltungen aus Musik, Theater und darstellender Kunst nach Kaufbeuren – zugänglich für alle Menschen der Region.

Weitere Informationen und Termine: www.kulturring-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Heimatverein Kaufbeuren bietet Führung durch die Jesuitenbibliothek 

Am 25. Oktober 2025 um 14 Uhr

Der Heimatverein Kaufbeuren bietet am Samstag, dem 25. Oktober, um 14.00 Uhr eine Führung durch diese Bibliothek. Dazu ist eine Anmeldung erforderlich: Telefon: 08341 40476 oder heimatverein-kaufbeuren@t-online.de
 
Veranstaltungsdetails: 
Veranstalter: Heimatverein Kaufbeuren
Datum: Samstag, 25. Oktober 2025
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Anmeldung erforderlich: 08341 40476 oder heimatverein-kaufbeuren@t-online.de
Eintritt: frei

Kategorien
Veranstaltung Wirtschaft

Innovation in bewegten Zeiten – Austausch auf dem Allgäuer Innovationstreff

HAWE Hydraulik in Kaufbeuren wird zum Zentrum für Zukunftsideen

Am 14. Oktober 2025 fand der dritte Allgäuer Innovationstreff statt – diesmal in den Räumen der HAWE Hydraulik SE in Kaufbeuren. Die Veranstaltung wurde von der Stadt Kaufbeuren gemeinsam mit dem Institut für Datenoptimierte Fertigung (IDF) der Hochschule Kempten organisiert. Ziel war es erneut, Innovationen aus der Region sichtbar zu machen und Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik miteinander ins Gespräch zu bringen.

Gastgeber betonen Bedeutung gemeinsamer Innovation

Zu Beginn begrüßten Franz Pasta, Werkleiter bei HAWE Hydraulik, sowie Oberbürgermeister Stefan Bosse die Gäste. Beide unterstrichen den hohen Stellenwert von Kooperation und Innovationsgeist – gerade in herausfordernden wirtschaftlichen Zeiten.

„Auch in Zeiten, in denen das Geld knapp ist, ist es wichtig, ein Zeichen zu setzen. Und das tun wir mit unserem Innovationstreff. Solche Termine bieten Raum für inspirierende Impulse und einen bereichernden Austausch“, so Stefan Bosse.

Digitalminister Mehring: Wandel als Chance begreifen

Einen zentralen Beitrag lieferte Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Staatsminister für Digitales. In seiner Rede sprach er von einer „doppelten Zeitenwende“ – einerseits geopolitisch, andererseits technologisch.

Er betonte die Bedeutung der digitalen Transformation für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunft. Damit Bayern zu einem führenden Technologiestandort werden könne, brauche es klare politische Strategien und eine Rückbesinnung auf eine „Wirtschaftswunder-Mentalität“:

„Bayern bringt alle Voraussetzungen mit, um gestärkt in die Zukunft zu gehen – aber es braucht den politischen Willen, Innovationen nicht nur zuzulassen, sondern aktiv zu fördern.“

Forschung trifft Industrie: Kooperation zwischen IDF und HAWE

Im Anschluss präsentierten Prof. Dr. Frank Schirmeier, Leiter des IDF, und Christof Gilnhammer, COO bei HAWE Hydraulik, ein gemeinsames Forschungsprojekt. Dabei geht es um die Optimierung von Maschinensteuerungen, um den Energieverbrauch gezielt zu senken.

„Wir untersuchen in der Zusammenarbeit Möglichkeiten, wie durch intelligente Steuerung Spitzenlasten vermieden und damit Netzentgelte reduziert werden können“, erklärte Prof. Schirmeier.

Diese Art der anwendungsnahen Forschung zeigt, wie regionale Unternehmen und Hochschulen zusammenarbeiten können, um konkrete Lösungen für die Industrie zu entwickeln.

Kategorien
Sport Veranstaltung

Heimspieltag, Samstag 18.10.: SG Kaufbeuren/Neugablonz will zurück in die Spur

Erste Mannschaft, B-Jugend und F-Jugend im Einsatz – Hoffnung auf Punkte und Entwicklung

Am kommenden Wochenende stehen bei der SG Kaufbeuren/Neugablonz nur drei Teams im Spielbetrieb. Zwei davon spielen am Samstag zu Hause in der Turnerstraße, die F-Jugend reist zum Auswärtsturnier nach Mindelheim.

Erste Mannschaft hofft auf Befreiungsschlag

Nach drei Auswärtsspielen ohne Punktgewinn kehrt die Erste Mannschaft der SG am Samstagabend in die heimische Halle zurück. Gegner ist der bislang punktlose Aufsteiger TSV Partenkirchen.

Trotz der scheinbar klaren Ausgangslage warnt Trainer Christian Klöck vor einer Unterschätzung:
Partenkirchen verlor zuletzt nur knapp gegen Gröbenzell und Sonthofen. Die Kaufbeurer hingegen konnten nach einem kämpferischen Auftaktsieg nicht an diese Leistung anknüpfen und mussten deutliche Niederlagen hinnehmen.

Anwurf ist am Samstag 18.10. um 18:00 Uhr in der Turnerstraße in Neugablonz.

Die Mannschaft will vor heimischer Kulisse wieder mehr Einsatz zeigen und den Anschluss in der Bezirksoberliga wahren.

B-Jugend setzt auf Heimstärke

Vor dem Spiel der Ersten Mannschaft läuft um 16:00 Uhr die weibliche B-Jugend in der Turnerstraße auf. Nach einem soliden Start mit zwei Siegen aus drei Spielen trifft das Team auf die HSG Schwab/kirchen.

Trainer René Westermayr und Christian Schelb sehen ihr Team gut vorbereitet, wissen aber um die Herausforderung. Die Mannschaft hat in dieser Saison bereits gezeigt, dass sie auch unter Druck punkten kann – daran will sie nun anknüpfen und sich in der Spitzengruppe der Bezirksoberliga etablieren.

F-Jugend in Mindelheim gefordert

Am Samstagmorgen tritt die F-Jugend der SG beim zweiten Turnier der Winterrunde in Mindelheim an. Gegen die Teams aus Mindelheim und Biessenhofen sollen die positiven Eindrücke aus dem ersten Turnier bestätigt werden.

Turnierbeginn ist um 10:00 Uhr.

Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung und dem spielerischen Lernen – Ergebnisse stehen hier noch nicht im Vordergrund, auch wenn erste Erfolge die Motivation merklich gesteigert haben.

Kategorien
Sport Veranstaltung

Heimkampfatmosphäre in Kaufbeuren: Gewichtheben auf Bayernliga-Niveau

AC Kaufbeuren erwartet starken Gegner aus München – Publikum willkommen

Heimkampffieber auf Bayernliga: Die Gewichtheber des AC Kaufbeuren empfangen am 18. Oktober das stark aufgestellte Team des ESV München-Freimann. Ab 17 Uhr sind mitfiebernde Zuschauer in die alte Turnhalle des Jakob-Brucker-Gymnasiums eingeladen, um 18 Uhr heißt es Wettkampfbeginn.

Die Kaufbeurer gehen in den Ersten Heimkampf mit vorrausichtlich zehn Hebern an den Start, was ein ungewöhnlich großes Team zusammenstellt. Trainer Alfred Weber erklärt wie folgt: „Im letzten Jahr gab es förmlich einen Boom und das Interesse am Gewichtheben und der Teilnahme an Wettkämpfen stieg rapide. Da wir nun eine Breite an starken Sportlern haben, soll natürlich auch jeder sein Können unter Beweis stellen“. Im vergangenen Monat war dies den Athleten schon möglich, als sie sich gegen den ESV München-Neuaubing mit einem Punktestand von 3:0 den Sieg nach Kaufbeuren holten. Ziel für den Heimkampf nächste Woche: Diese Leistung bestmöglich wiederholen.

Und die Chancen stehen gut für das junge Team – durch monatelange Vorbereitung, von schweren Gewichten bis hin zu Feinschliffen an der Technik, hat die Mannschaft eine solide Vorbereitungsphase hinter sich. Charlotte Stirnweis, Jenny Friedl, Jules Weidenauer, Marco Lilienblum, Mona Weber und Friedrich Huber im Reißen sowie Alexander Häfele und Damian Engel im Stoßen werden am kommenden Samstag Alles geben, dass sich diese Arbeit auszahlt. Voraussichtlich werden Franziska Prell und Khosro Navabpour für den kaufbeurer Verein außer Konkurrenz an die Langhantel gehen.

Mit jeder Menge Unterstützung an der Seite – nicht zu vergessen der eigene Fanclub des Vereins – wird die Turnhalle in eine tobende Wettkampfarena verwandelt. Für Speisen, Getränke und reichlich Sitzplätze ist gesorgt, der Eintritt ist frei. Der ACK erwartet eine rege Teilnahme und einen unvergesslichen Ersten Heimkampf der Saison!

Franziska Gabler

Kategorien
Veranstaltung

Country-Abend mit Livemusik in ROMI’s Märzenburg

Marketa lädt ein: Tanz, Musik und Stimmung am 17. Oktober in Kaufbeuren

Romi’s Märzenburg wird zur Bühne für Country-Fans

Am Freitag, den 17. Oktober 2025, lädt Marketa zu einem stimmungsvollen Abend mit Country-Time in Romi’s Märzenburg in Kaufbeuren ein. Ab 20:00 Uhr erwartet die Gäste ein unterhaltsames Programm mit Country-Musik – ideal für alle, die den Abend tanzend oder in geselliger Runde verbringen möchten.

Der Eintritt ist frei, eine Reservierung wird jedoch empfohlen.

📞 Reservierung unter: 01525 3000875

Ein Abend für Musikliebhaber und Tanzfreudige

Ob eingefleischte Country-Fans oder Neugierige – der Abend bietet Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre Musik zu genießen, neue Leute kennenzulernen oder einfach mit Freunden zu feiern.

Die Veranstaltung verspricht gute Laune und den passenden Soundtrack für einen gelungenen Herbstabend.

mehr zu ROMIS Märzenburg im Branchenbuch von Wir sind Kaufbeuren.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Ein tierisches Lustspiel besonderer Güte

Demnächst beim Theater im Turm: Der Floh im Ohr

Zur Zeit wird in Kaufbeuren-Neugablonz fleißig geprobt, denn in Kürze öffnet sich der Vorhang zu einem köstlichen Lustspiel. Auf dem Programm steht „Der Floh im Ohr“ von Georges Feydeau.

Bei diesem Stück handelt es sich um eine Komödie, die mit viel Situationskomik und reichlich Witz, Ironie und überraschenden Wendungen einen erfrischenden und unterhaltsamen Theaterabend besonderer Güte verspricht. Sie spielt teilweise in einem Pariser Stundenhotel. Frau Raymonde Chandebise beabsichtigt die Treue ihres Mannes Victor-Emanuel zu überprüfen, was natürlich zu Verwicklungen und entsprechend lustigen Szenen führt. Dass sich der Hotelangestellte Poche als Doppelgänger Victor-Emanuels herausstellt kompliziert die Sache zudem erheblich. Der Sprachfehler des Cousins Camille trägt zu weiteren Verwirrungen bei, was beim Publikum gerne mit herzlichen Lachern quittiert wird.

Gespielt wird am 24.10.2025, 25.10.2025 und 31.10.2025 im Pfarrsaal der Herz-Jesu-Kirche in Neugablonz, sowie am 07.11.2025, 08.11.2025, 13.11.2025, 14.11.2025 und 15.11.2025 im Stadttheater in Kaufbeuren. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Buchhandlung Menzel, Kaufbeuren-Neugablonz, Sudetenstraße 119 und unter www.theater-im-turm.de sowie an der Abendkasse.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Eine Bühne für das Unsichtbare. Der Kulturring Kaufbeuren präsentiert am 22.10. ein Schauspiel der Burghofbühne Dinslaken

Schauspiel nach dem Roman „Was man von hier aus sehen kann“ am 22. Oktober in Kaufbeuren

Der Kulturring Kaufbeuren e. V. präsentiert mit der Burghofbühne Dinslaken das Schauspiel nach dem Roman von Mariane Leky „WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN“ am 22. Oktober 25 um 20:00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren.

Gute Nachricht für Freundinnen und Freunde des literarischen Theaters: Die Bühnenwelt erstrahlt erneut in lebendiger Poesie, wenn der Roman Was man von hier aus sehen kann von Mariane Leky seine eindrucksvolle Adaption feiert. Ein Schauspiel, das Stille, Sehnsucht und feinsinnige Beobachtung miteinander verwebt und die zart-spröden Verbindungen einer kleinstädtischen Familie ins Rampenlicht rückt.

Unter der Regie von Mirko Schombert verwandeln sich Lekys Figuren in vielstimmige Porträts, die Schnitte zwischen Erinnerungen, Gegenwart und Traum spielerisch überspannen. Die Bühne wird zur Spiegelkammer der Herzen: Klar, witzig und manchmal nachdenklich scharfzüngig. Die Inszenierung greift die sanften, oft unsichtbaren Kräfte auf, die unser vernünftiges Leben halten – Liebe, Schuld, Vergebung – und setzt sie in bewegende Choreografien aus Licht, Ton und Raum.

Die Produktion versammelt ein Ensemble aus herausragenden Stimmen und Gesten. Die Darstellung der Protagonistin, einer Frau zwischen Pflichtgefühl und eigener Sehnsucht, wird von einer Nuancierung getragen, die Lekys Erzählton treu widerspiegelt: humorvoll, präzise, ohne zu formieren. Die Inszenierung lädt das Publikum ein, sich auf eine stille, aber kraftvolle Reise zu begeben: hinein in den Blick eines Raumes, aus dem ausgerechnet das Alltägliche die Sicht auf das Wunderbare freilegt.

Nähere Informationen zum Stück und der Burghofbühne Dinslaken hier auf der Homepage der Bühne

Veranstaltungsort: Stadtsaal Kaufbeuren

  • Termin: Mittwoch, 22. Oktober 2025
  • Abendkasse: 19:15 Uhr
  • Aufführung: 20:00 Uhr
  • Ende: 22:15 Uhr inkl. Pause

Tickets im Vorverkauf gibt es im Stadtmuseum, bei allen Reservix-Verkaufsstellen, online unter www.kaufbeuren.reservix.de oder telefonisch unter 08341 / 966 83 966 (Mo-Do 09:00 – 12:00 Uhr)

Der Kulturring Kaufbeuren e.V.:

Seit 1966 gestaltet der Kulturring Kaufbeuren ehrenamtlich das kulturelle Leben in Kaufbeuren maßgeblich mit. Dank der finanziellen Unterstützung der Stadt Kaufbeuren können Menschen aus Kaufbeuren und dem Umland jedes Jahr mehr als zwanzig Veranstaltungen namhafter Ensembles aus Musik und darstellender Kunst genießen.

Weitere Informationen und Veranstaltungen auf: Kulturring-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

SpotTheater Kaufbeuren verschiebt die Premiere von „Klimawandel – Ein Menofest“

Tabuthema Wechseljahre in szenisch-musikalischer Revue erst eine Woche später

Kaufbeuren. Manchmal kreuzt das Leben unsere Pläne und wirft alles um. So geschehen beim SpotTheater Kaufbeuren, das gerade mit Verve und Chuzpe das neue Stück „Klimawandel – ein Menofest“ im Stadttheater probt. „Es sind verschiedene Ereignisse zusammengekommen, die eigentlich zum Thema passen, die es aber nötig machen, den Druck rauszunehmen und die Premiere zu verschieben“, erklärt Regisseurin Simone Schatz.

Um auf alle acht zu geben und eine gut vorbereitete Premiere zu ermöglichen, wird sie nun erst am Freitag, den 17. Oktober 2025, um 19.30 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren stattfinden. Die bereits gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit, können aber auch in andere Termine getauscht oder zurückgegeben werden.

Wie berichtet, greift das SpotTheater in „Klimawandel – ein Menofest“ nach langer Vorbereitung ein besonderes Thema auf:
Mit Humor, Tiefgang, schonungsloser Offenheit und ungebremster Kraft erzählen sechs Frauen von den Höhen und Tiefen der Menopause – und brechen damit endgültig das Schweigen über die Wechseljahre. Im neuen Theaterstück „Klimawandel – ein Menofest“ entsteht ein vielstimmiges Panorama weiblicher Erfahrung – frech, wild und weise.

Die Uraufführung findet nun am 17. Oktober um 19.30 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren statt.

Die Frauen treffen in einer kunsttherapeutischen Einrichtung aufeinander: eine Ärztin, eine Lehrerin, eine Künstlerin, eine Yogalehrerin, eine Dessousvertreterin und eine Therapeutin. Jede trägt ihre eigene Geschichte, ihre Geheimnisse und Verletzungen, ihre Sehnsucht nach Lust, Freiheit und Würde. Bei Hitzewallungen und Hormonschwankungen, in Wut, Trauer und Gelächter erzählen sie von einem Lebensabschnitt, der kaum öffentliche Sichtbarkeit erfährt – und doch Millionen betrifft.

Berührende Monologe, energiegeladene Songs und kabarettistischer Schlagabtausch wechseln sich ab. Es geht um die Mitte des Lebens, um neue Freiheiten, Selbstbestimmung, Körperbilder, Scham und Lust. Die Inszenierung kombiniert Alltagsrealitäten, Politisches und Musik zu einer empowernden Bühnenerfahrung, die Frauen ermutigt, ihre Stimmen zu erheben und für Wertschätzung und Rechte einzutreten.

Begleitet von bekannten Popsongs in überraschenden Variationen, von Szenen voller Selbstironie und kraftvollen Texten, wird klar: Die Menopause ist kein Ende, sondern ein Anfang. Das Stück macht Mut, offen über Körper, Lust und das Älterwerden zu sprechen – es ist Einladung und Aufbruch zugleich: raus aus dem Schweigen, rein ins Leben – laut, selbstbewusst und solidarisch.

„Klimawandel – ein Menofest“
Musikalisch-szenische Revue über das Frau-Sein
Text und Regie: Simone Schatz
Schauspielerinnen: Andrea Esdohr, Astrid Hövelmann, Anna Kessel, Angelica Pisch, Simone Schatz, Mia Weirich

Premiere: Freitag, 17.10.2025
Weitere Termine: Samstag, 18.10., Freitag, 24.10. und Samstag, 25.10.2025, jeweils um 19.30 Uhr.

#WirSind9Millionen – und wir sind nicht still.

Über das SpotTheater:
Spot interessiert sich für die Extreme, forscht nach den Untiefen im Menschen und in der Gesellschaft und sucht nach dem Spiegel, in dem sich jeder wiederfindet. Die Themen sind nicht immer leicht – oder aber in ihrer Leichtigkeit tiefsinnig: Kunst, Gewalt, verlorene Menschen, Sehnsucht – gekleidet in Performances, Musicals, Theater und Street Art.

Derzeit:
Von Scham, Schuld und Stärke – Szenen gegen häusliche Gewalt
02.10.2025, 18 Uhr, Landratsamt Marktoberdorf zur Ausstellungseröffnung „Häusliche Gewalt LOSwerden“
25.11.2025, Buron-Center Kaufbeuren im Rahmen des Tages gegen häusliche Gewalt

2019: Paaranoia – ein Stück über Paare, Regie: Bernhard Fritsch

Weitere bereits aufgeführte Stücke:

  • Dario Fo – Kinder, Küche, Kirche
  • Eve Ensler – Die Vagina-Monologe
  • Dea Loher – Tätowierung
  • Samuel Beckett – Warten auf Godot
  • u. v. m.
Kategorien
Allgemein Bildung Kinder Veranstaltung

Neugier wecken, Wissen entdecken: Die Kinderuni der Bürgerstiftung Kaufbeuren startet ins Schuljahr 2025/2026

Von verblüffender Mathematik bis zur Reise zum Mond – das erwartet junge Forschende

Wissenschaft zum Anfassen: Die Kinderuni stellt ihr neues Programm vor

Auch im Schuljahr 2025/2026 lädt die Bürgerstiftung Kaufbeuren wieder zur Kinderuni ein. Ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Vorträgen öffnet Kindern die Türen zu wissenschaftlichen Themen – lebendig, verständlich und mit jeder Menge Aha-Effekten. Expert:innen aus Hochschulen, Forschung und Kultur zeigen, wie vielseitig Wissen sein kann. Die Veranstaltungen finden monatlich donnerstags um 16 Uhr statt – entweder in der Schraderschule oder in der Neuen Kulturwerkstatt.


🧠 Oktober: Mathematik zum Staunen und Mitdenken

📍 16. Oktober 2025, 16 Uhr – Schraderschule Kaufbeuren
Prof. Dr. Reinhard Racke: „Verblüffende Mathematik“

Mathematik ist viel mehr als Rechnen – das zeigt Prof. Dr. Reinhard Racke auf unterhaltsame und zugleich tiefgründige Weise. In dieser Vorlesung geht es um Denkspiele, überraschende Logik und verblüffende Aussagen wie: „4 x 9 = 1“. Klingt falsch? Nicht unbedingt – wenn man in der richtigen mathematischen Welt denkt. Kinder lernen, wie man mit Beobachtung und logischem Denken bei Spielen Vorteile gewinnen kann, wie Geometrie in der Schule manchmal täuscht, und warum selbst ein belegtes Brötchen mathematische Fragen aufwirft. Auch das berühmte „Ziegenproblem“ wird beleuchtet. Ein lebendiger Einstieg in mathematisches Denken – spannend auch für Mathemuffel.


🏙️ November: So wohnen wir vielleicht in der Zukunft

📍 20. November 2025, 16 Uhr – Schraderschule Kaufbeuren
Dr. Detlev Stupperich: „Von der Wohnhöhle zum Wohnturm – wie werden wir in 30 Jahren wohnen?“

Wie haben Menschen früher gewohnt – und wie sieht das Wohnen der Zukunft aus? Der Vortrag zeigt die Entwicklung vom einfachen Lehmhaus bis zu modernen Hochhäusern. Dr. Detlev Stupperich gibt einen faszinierenden Einblick in zukünftige Wohnformen: Roboter, die ganze Häuser bauen, grüne Gärten auf Dächern, kompakte Wohnungen mit intelligentem Design. Dabei geht es nicht nur um technische Möglichkeiten, sondern auch um die Frage, wie nachhaltiges und bezahlbares Wohnen aussehen kann, wenn Stadt und Natur zusammen gedacht werden. Ein realistischer, aber kreativer Blick in unsere Bauzukunft.


🧱 Januar: Der Tag, an dem sich Deutschland veränderte

📍 22. Januar 2026, 16 Uhr – Schraderschule Kaufbeuren
Dr. Benjamin Gilde: „Warum fiel die Berliner Mauer?“

Der Mauerfall am 9. November 1989 war ein Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Aber warum wurde die Berliner Mauer überhaupt gebaut? Und warum fiel sie schließlich nach 28 Jahren wieder? Historiker Dr. Benjamin Gilde erklärt kindgerecht die Hintergründe von Teilung, Kaltem Krieg und Wiedervereinigung. Dabei geht es nicht nur um Zahlen und Daten, sondern auch um persönliche Geschichten, Mut, Missverständnisse – und sogar einen Autounfall. Eine Zeitreise in ein Kapitel Geschichte, das zeigt, wie politische Entscheidungen das Leben vieler Menschen prägen – und wie Veränderung möglich wird.


💡 März: Wenn Licht plötzlich eine Form bekommt

📍 12. März 2026, 16 Uhr – Schraderschule Kaufbeuren
Prof. Dr. Francesco Piazza: „Kristallisierende Photonen – wenn aus Licht Materie wird“

Was ist eigentlich Licht – und was ist Materie? In unserem Alltag scheint das klar: Licht kann man nicht anfassen, Materie schon. Aber die Quantenphysik erzählt eine ganz andere Geschichte. In seinem Vortrag nimmt Prof. Dr. Francesco Piazza die Kinder mit in die Welt der kleinsten Teilchen. Hier kann Licht plötzlich feste Eigenschaften annehmen und sich wie Materie verhalten. Und Materie kann sich verhalten wie Licht. Was klingt wie Zauberei, ist wissenschaftlich erklärbar – und öffnet die Tür zu neuen Technologien. Eine Reise durch Laser, Atome und das Unsichtbare.


📖 April: Märchen, wie man sie noch nie gehört hat

📍 23. April 2026, 16 Uhr – Neue Kulturwerkstatt Kaufbeuren
Thomas Garmatsch: „Hans Christian Andersen: Sein Leben – Seine Märchen“

Hans Christian Andersen hat einige der bekanntesten Märchen der Welt geschrieben – aber wer war der Mann dahinter? Theaterregisseur Thomas Garmatsch nimmt die Kinder mit auf eine märchenhafte Entdeckungsreise. Es geht nicht nur um Geschichten wie „Die kleine Meerjungfrau“ oder „Des Kaisers neue Kleider“, sondern auch um das ungewöhnliche Leben des Autors. Was haben seine Figuren mit seinen eigenen Erfahrungen zu tun? Was verraten seine Scherenschnitte? Und was hat eine Tasse Kakao damit zu tun? Spielerisch und lebendig erzählt Garmatsch von Andersens Werk und nimmt die Kinder mit auf eine Reise nach Kopenhagen – im „fliegenden Koffer“.


🌕 Juni: Der Mond als Urlaubsziel?

📍 11. Juni 2026, 16 Uhr – Neue Kulturwerkstatt Kaufbeuren
Prof. Dr. Nico Stengel: „Die Reise zum Mond – wann heben wir ab?“

Reisen zum Mond klingen wie Science-Fiction – oder? Doch der Weltraum rückt näher, auch für den Tourismus. Prof. Dr. Nico Stengel, Experte für Reisemanagement, erklärt, wie so eine Mondreise aussehen könnte: Was muss mit ins Gepäck? Wie lebt man auf dem Mond? Und welche Herausforderungen stellen sich bei so einem Abenteuer? Kinder dürfen ihren eigenen Mondurlaub planen – mit kreativen Ideen und echtem Forschungsbezug. Ein unterhaltsamer Blick auf die Raumfahrt der Zukunft – und vielleicht die Ferien von übermorgen.


☀️ Juli: Die Sonne im Teleskop erleben

📍 9. Juli 2026, 16 Uhr – Neue Kulturwerkstatt Kaufbeuren
Prof. Dr. Thomas Eimüller: „Die Sonne – unser Stern“ (mit Sonnenbeobachtung)

Die Sonne begleitet uns jeden Tag – aber was wissen wir wirklich über sie? In dieser Vorlesung geht es um die spannenden Phänomene unseres Sterns: Sonnenflecken, Gasfontänen, Sonnenstürme und ihre Wirkung auf die Erde. Prof. Dr. Thomas Eimüller erklärt, wie die Sonne ihre Energie erzeugt, was sie am Lebensende erwartet und was Polarlichter mit ihr zu tun haben. Als Highlight dürfen die Kinder – bei gutem Wetter – durch ein Spezialteleskop selbst die Sonne beobachten. Ein faszinierender Mix aus Astronomie, Physik und direkter Beobachtung.


Gemeinsam entdecken – offen für alle

Die Kinderuni Kaufbeuren richtet sich an neugierige Kinder aller Schularten ab dem Grundschulalter. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich. Im Vordergrund stehen Spaß am Denken, Staunen und Mitmachen – und das Gefühl, dass Forschen keine Altersgrenze kennt.

Kategorien
Ratgeber Veranstaltung

Urban Gardening als Chance für Stadtklima und Gemeinschaft: Vortrag an der VHS Kaufbeuren zeigt Möglichkeiten auf

Gärtnern in der Stadt – wie aus kleinen Flächen lebendige Lebensräume werden können

Am 25. September fand in der Volkshochschule Kaufbeuren ein informativer Vortrag zum Thema Urban Gardening statt. Die Veranstaltung war eine Kooperation zwischen dem Gartenbauverein Kaufbeuren und dem Klimaschutzmanagement der Stadt Kaufbeuren.

Die Klimaschutzmanagerin der Stadt, Lea Höß, gab einen spannenden Einblick in verschiedene Themenbereiche rund um das Gärtnern in der Stadt. Sie beleuchtete unter anderem die Entwicklung und Geschichte des Urban Gardenings sowie die vielfältigen Erscheinungsformen und positiven Effekte dieser Bewegung. Besonderes Augenmerk galt dabei den Aspekten Lebensraum Stadt und Gärtnern für Klima und Umwelt. Anhand praktischer Beispiele zeigte sie, wie einfach kleine Urban Gardening Projekte umzusetzen sind und wie das Gärtnern die Biodiversität sowie das Stadtklima verbessern kann und das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Zugleich wurde auch kritisch hinterfragt, ob die CO₂-Bilanz von Erzeugnissen aus Urban Gardening Projekten tatsächlich besser ausfällt als die von Produkten aus der konventionellen Landwirtschaft. Im Anschluss an den Vortrag tauschten sich die Besucherinnen und Besucher rege aus und brachten zahlreiche Ideen ein. Viele Teilnehmende zeigten Lust und Motivation, eigene Urban Gardening Projekte in Kaufbeuren zu starten.

Wer sich näher informieren oder selbst mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen zum nächsten Gartler-Stammtisch am Montag, 13. Oktober, ab 15:00 Uhr im Marktcafé am Neuen Markt in Neugablonz.
Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen!

Weitere Informationen gibt es bei Monika Kroner unter der Telefonnummer 08341 / 41344.

Kategorien
Sport Veranstaltung

40. Ronsberger Sparkassen-Crosslauf am 02.11. – jetzt anmelden und Teil der Lauftradition werden

Der Crosslauf in Ronsberg – für alle Altersgruppen

Am Sonntag, den 2. November 2025, ist es wieder so weit: Der Ronsberger Sparkassen Crosslauf geht in die 40. Runde. Seit 1984 zählt diese Veranstaltung zu den traditionsreichsten Laufevents im Allgäu. Lediglich im Jahr 2020 musste der Lauf aufgrund der Corona-Pandemie pausieren.

Veranstaltet wird der Crosslauf von der Wintersportabteilung des SC Ronsberg, die 1980 unter der Leitung von Jonny Seitz gegründet wurde. Damals wie heute steht die Freude am Sport im Vordergrund. Schnell wurde klar, dass ein herbstlicher Termin die beste Chance bietet, sich neben den vielen anderen regionalen Veranstaltungen zu behaupten – seither findet der Lauf traditionell am ersten Novemberwochenende statt.

Anspruchsvolle Strecken – für alle Altersgruppen

Die Hauptstrecke über 8,1 Kilometer führt durch anspruchsvolles Gelände mit über 100 Höhenmetern – teils auf schmalen, unebenen Pfaden. Doch auch für die Jüngeren ist gesorgt: Kinder und Schüler laufen auf kürzeren, flacheren Runden durch das Ronsberger Ortsgebiet.

Startzeiten & Klassen am 02.11.2025:

  • 13:00 Uhr: Kinderlauf – 500 m (Jahrgang 2018 und jünger)
  • 13:10 Uhr: Schüler/-innen – 1 km (Jahrgänge 2014–2017)
  • 13:25 Uhr: Schüler/-innen – 2 km (Jahrgänge 2010–2013)
  • 13:45 Uhr: 8,1 km Hauptlauf
    • Jugend weiblich – Jahrgänge 2006–2009
    • Jugend männlich – Jahrgänge 2006–2009
    • Damen, alle Klassen – ab Jahrgang 2005
    • Männer, alle Klassen – ab Jahrgang 2005

Startgeld:

  • Kinder: 5 € (Voranmeldung), 6 € (Nachmeldung)
  • Schüler/Jugend: 7 € / 9 €
  • Erwachsene: 13 € / 16 €

👉 Jetzt anmelden unter: www.sc1919ronsberg.de
📸 Weitere Streckeninfos auf Instagram: @scronsberg_wispo

Teamwertung bringt zusätzlich Spannung

Neben der Einzelwertung wird auch eine Teamwertung angeboten. Die vier besten Läufer:innen eines Teams kommen in die Wertung. Damit wird der sportliche Ehrgeiz zusätzlich gefördert – und der Teamgeist gestärkt.

Kinder und Jugendliche im Fokus

Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist es, den Nachwuchs für den Laufsport zu begeistern. Deshalb arbeitet das Organisationsteam aktiv mit Schulen und Kindertagesstätten zusammen, um möglichst viele Kinder zur Teilnahme zu motivieren.

Engagement auf allen Ebenen

Der Ronsberger Sparkassen Crosslauf wird vollständig ehrenamtlich organisiert – eine Besonderheit im Vergleich zu vielen anderen Veranstaltungen in der Region. Das begrenzte Budget wird durch viel persönliches Engagement ausgeglichen.

Für 2025 gibt es zudem einige Verbesserungen:

  • Ein zusätzliches Zelt bietet Witterungsschutz für Besucher.
  • Alle Teilnehmenden erhalten ein Jubiläums-Starterpaket.
  • Die Sparkasse Allgäu unterstützt ab sofort mit professioneller Zeitmessung.

Mit rund 200 erwarteten Läuferinnen und Läufern bleibt der Crosslauf ein sportliches Ereignis mit familiärem Charakter – offen für alle, die sich gerne bewegen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Oscar Wildes „Bunbury“ auf der Bühne der Burgspiele Kemnat – eine Komödie über Doppelleben, Verwechslungen und gesellschaftliche Fassaden

Wenn Schein wichtiger wird als Sein: Der Theaterverein Kemnat zeigt eine der pointiertesten Gesellschaftskomödien des 19. Jahrhunderts

Eine triviale Komödie für ernsthafte Menschen

Der Theaterverein Burgspiele Kemnat e.V. präsentiert in diesem Herbst eine der spritzigsten Komödien der Theatergeschichte: „Bunbury – oder Ernst sein ist alles“ von Oscar Wilde. Das Stück ist ein Feuerwerk aus Wortwitz, Doppelleben und absurden Verwicklungen. Zwei junge Herren erschaffen sich jeweils ein zweites Ich, um den gesellschaftlichen Zwängen zu entfliehen – und geraten dabei in ein turbulentes Spiel aus Verwechslungen, Liebeswirren und skurrilen Enthüllungen. Mit scharfzüngigen Dialogen, britischem Humor und feiner Gesellschaftskritik bietet „Bunbury“ einen Theaterabend voller Lacher, überraschender Wendungen und geistreicher Unterhaltung.

Aufführungen im Theaterstadel Kemnat – alle Termine im Überblick

Die Burgspiele Kemnat laden zu insgesamt acht Vorstellungen ein:

  • Samstag, 18. OktoberPremiere Abendvorstellung
  • Freitag, 24. Oktober – Abendvorstellung
  • Samstag, 25. Oktober – Abendvorstellung
  • Sonntag, 26. Oktober – Nachmittagsvorstellung
  • Freitag, 31. Oktober – Abendvorstellung
  • Sonntag, 2. November – Nachmittagsvorstellung
  • Freitag, 7. November – Abendvorstellung
  • Samstag, 8. November – Abendvorstellung

Einlass: jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Beginn: 19:30 Uhr (abends) | 15:00 Uhr (nachmittags)

Tickets erhältlich unter: www.burgspiele.de

Zwischen Bühne und Gesellschaft: Warum sich ein Besuch lohnt

„Bunbury“ ist mehr als nur eine Komödie: Das Stück verhandelt auf unterhaltsame Weise Fragen nach Identität, Moral und gesellschaftlichen Zwängen – Themen, die auch im Hier und Heute Relevanz besitzen. Der Theaterverein Burgspiele Kemnat bringt mit diesem Klassiker nicht nur Lacher, sondern auch Denkanstöße auf die Bühne. Ein Abend, der amüsiert – und nachwirkt.

Kategorien
Veranstaltung

Bummeln, Genuss und Oldtimer-Charme: Der Rustikalmarkt lockte zahlreiche Besucher in die Kaufbeurer Altstadt

Herbstliche Stimmung, verkaufsoffener Sonntag und volles Haus in der Altstadt

Bei bestem Herbstwetter hat sich die Kaufbeurer Altstadt am Sonntag als lebendiger Treffpunkt für Jung und Alt präsentiert. Der Rustikalmarkt, organisiert von Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V., erwies sich erneut als Publikumsmagnet. Bei angenehmem Sonnenschein und milden Temperaturen flanierten viele Besucherinnen und Besucher durch die Gassen und Plätze der Innenstadt – und wurden mit einem abwechslungsreichen Programm belohnt.

Oldtimer als Publikumsliebling

Ein besonderes Highlight war die Oldtimershow, die sich über Pfarrgasse, Hafenmarkt und Ledergasse erstreckte. Fahrzeuge aus unterschiedlichen Jahrzehnten und Stilrichtungen luden zum Staunen und Entdecken ein. Viele Besitzerinnen und Besitzer waren vor Ort und kamen gerne mit Interessierten ins Gespräch – eine Begegnung auf Augenhöhe, bei der Geschichte zum Greifen nah schien.

Bilder des Tages

Viel Betrieb rund um den Obstmarkt

Auch der Obstmarkt war gut besucht. Besonders die kleinen Gäste zog es zur Kindereisenbahn, die – wie schon in den Vorjahren – wieder sehr beliebt war. Mitfahrten durch die Gassen sorgten für leuchtende Kinderaugen und kleine Verschnaufpausen für Eltern und Großeltern.

Kulinarisches und Kunsthandwerk in der Kaiser-Max-Straße

In der Kaiser-Max-Straße boten regionale Direktvermarkter, Kunsthandwerker und Foodtrucks ihre Produkte an. Die Mischung aus traditionellem Handwerk und moderner Streetfood-Küche kam gut an. Zwischen Käsespezialitäten, Brotvariationen, handgemachten Dekostücken und süßen Köstlichkeiten blieb kaum ein Wunsch offen. Die bekannte Vielfalt der Aussteller trug zur besonderen Atmosphäre bei.

Einkaufsfreude am verkaufsoffenen Sonntag

Ergänzt wurde das Marktgeschehen durch zahlreiche geöffnete Geschäfte in der Altstadt. Der verkaufsoffene Sonntag ermöglichte es vielen, den Marktbesuch mit einem Stadtbummel zu verbinden. Besonders in den Nachmittagsstunden waren die Läden gut besucht.

Fazit: Ein gelungener Herbstmarkt mit Strahlkraft

Mit seinem stimmigen Mix aus Einkaufen, Genuss, Begegnung, Handwerk und Unterhaltung bestätigte der Rustikalmarkt auch in diesem Jahr seine Bedeutung für das städtische Leben in Kaufbeuren. Die Kombination aus historischem Ambiente, vielfältigem Angebot und idealem Wetter machte den Sonntag zu einem echten Erlebnis für die ganze Familie.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Zwei Veranstaltungen im Oktober im Kunsthaus Kaufbeuren: Künstlerinnen im Dialog mit Vergangenheit, Körper und Gesellschaft

Kunst trifft Geschichte und Gegenwart

Künstlerin Frauke Zabel führt durch ihr Forschungsprojekt

Am Samstag, den 11. Oktober 2025 von 16:30 bis 17:30 Uhr, lädt das Kunsthaus Kaufbeuren zu einem besonderen Rundgang ein: Die Künstlerin Frauke Zabel spricht über ihr künstlerisches Forschungsprojekt beständig war die Perle.

Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Geschichte der Glasperlenproduktion im Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz, die sie in einen globalen Zusammenhang stellt. Zabel verfolgt die Spuren der Glasperlen als Tauschware und beleuchtet dabei historische Verbindungen zwischen verschiedenen Regionen – von Venedig nach Südamerika, von Böhmen bis nach Schwaben.

Zudem gibt sie einen Ausblick auf die Fortsetzung des Projekts im Herbst/Winter 2025/26. Der strukturelle Wandel des Stadtteils Neugablonz spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die kulturelle Bedeutung des scheinbar kleinen Objekts: der Perle.

📍 Eintritt frei
📧 Anmeldung unter: mail@kunsthaus-kaufbeuren.de
🌐 Weitere Infos: kunsthaus-kaufbeuren.de

Tanz, Text und Transformation: Lena Appels Performance „Giants“

Am Samstag, den 25. Oktober 2025 um 19:15 Uhr, zeigt das Kunsthaus Kaufbeuren die Performance „Giants. Eine Reise ohne Ende“ von Lena Appel.

In Anlehnung an den Romanhelden Don Quixote begibt sich die Performance auf eine Spurensuche nach einer Form von Liebe, die vollkommen erscheint. Zwei Tänzer:innen begegnen sich in intimen Gesten, zwischen Zärtlichkeit und Verletzung, zwischen Nähe und Konflikt.

Die Aufführung arbeitet mit einer dichten Collage aus Bewegung, Sprache und Projektion. Texte von Kathy Acker, Monique Wittig, Passagen aus alten Hebammenbüchern und persönliche Erfahrungen der Mitwirkenden fließen ein.

Das Zusammenspiel aus Tanz, Stimme und Videoinstallation formt ein Schattenspiel, das die Grenzen zwischen Realität und Interpretation verschwimmen lässt.

Die Performance entsteht in Zusammenarbeit mit:
Leonie Chima Emeka, Louisa Behr, Aisling Hayes, annu koetter, Maria Moritz, Carla Renée Loose, Nikki Buzzi, John Hussain Flindt und Rachel Ashton.

📍 Eintritt frei
📍 Aufführung im Außenbereich – bitte an wetterfeste Kleidung denken
📍 Keine Anmeldung nötig, begrenzte Sitzplätze

🌐 Weitere Infos: kunsthaus-kaufbeuren.de

Kategorien
Soziales Veranstaltung

A cappella für den guten Zweck: Drei Chöre, ein Abend voller Gefühl und Gemeinschaft

„Gospels & more“ – Benefizkonzert am 11. Oktober zugunsten des Frauenhauses Kaufbeuren

Am Samstag, 11. Oktober 2025, wird die Kirche St. Peter und Paul in Kaufbeuren zum Ort für ein besonderes musikalisches Erlebnis: Beim Benefizkonzert „Gospels & more“ stehen drei Gospelchöre aus der Region gemeinsam auf der Bühne – oder genauer gesagt: im Kirchenschiff.

Mit Energie, Lebensfreude und Einfühlungsvermögen interpretieren die Sängerinnen und Sänger klassische und moderne Gospels sowie weitere inspirierende Lieder – a cappella und unverstärkt, ganz im Sinne der ursprünglichen Gospeltradition.

Drei Chöre – eine gemeinsame Sache

Das Konzert geht auf die Initiative des Gospelchores St. Martin zurück. Unter der Leitung von Daniel Herrmann musiziert der Chor gemeinsam mit den GospelWings aus Kaufbeuren (Leitung: Konni Link) und dem Chor N’Joy aus Biessenhofen (Leitung: Andrea Helbig).

Das Programm verspricht Vielfalt: fröhliche Rhythmen, besinnliche Melodien und stimmungsvolle Momente. Dabei steht nicht nur der musikalische Ausdruck, sondern auch der soziale Gedanke im Mittelpunkt.

Der Eintritt zum Konzert ist frei, stattdessen werden am Ausgang Spenden für das Frauenhaus des Sozialdienstes katholischer Frauen (SKF) in Kaufbeuren gesammelt. Jede Zuwendung hilft, Frauen und Kindern in schwierigen Lebenslagen Schutz und Unterstützung zu bieten.

Veranstaltungsinformationen

Ort: Kirche St. Peter und Paul, Kaufbeuren
Datum: Samstag, 11. Oktober 2025
Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt: frei (Spenden willkommen)

Kategorien
Tourismus Veranstaltung

Rustikalmarkt am 12.10 in Kaufbeuren: Herbstliches Markterlebnis in der Altstadt

Der Rustikalmarkt am 12. Oktober lädt zum Entdecken, Schlemmen und Staunen ein

Wenn die Blätter bereits fallen und der Herbst unverkennbar vor der Tür steht, dann ist wieder Rustikalmarkt in Kaufbeuren. Erneut plant Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. das allseits beliebte Markterlebnis in der Kaufbeurer Altstadt und lädt Jung und Alt zum Schauen, Staunen und Genießen ein. Am Sonntag, den 12. Oktober, sammeln sich von 11-17 Uhr rund 40 Kunsthandwerker, Gastronomen und Direktvermarkter in der Innenstadt, um ihre handgemachten Produkte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Den Besucherinnen und Besuchern wird Kunsthandwerk aus verschiedensten Materialien dargeboten. Eine erstaunte Realisierung, was woraus hergestellt werden kann, bleibt selten aus. Neben Werkstoffen wie Holz, Filz, Keramik oder Papier liegt eine Besonderheit auch in der Verarbeitung. Darüber hinaus begeistern qualitativ hochwertige Direktvermarkter mit ihren regionalen und saisonalen Produkten. Wer sich auf eine kulinarische Reise begeben möchte, wird sich an einer reichhaltigen Auswahl von Aufstrichen, Brotspezialitäten, Käsedelikatessen und Kräuterverarbeitungen erfreuen.

Um das Markterlebnis im Ganzen abzurunden, laden einige gastronomische Aussteller mit ihren Essensangeboten zum gemeinsamen Speisen und Genießen ein. Von der klassischen Bratwurst hin über Langos, Baumkuchen, Schokofrüchten und Mandelvariationen können sich Besucher und Besucherinnen kulinarisch verwöhnen lassen. Die kleinsten Marktbesucher dürfen sich auf die Kindereisenbahn am Obstmarkt, einen Ballonkünstler und das ab 13:00 Uhr stattfindende Kinderschminken freuen. Auch viele Einzelhändler in der Altstadt öffnen pünktlich zum verkaufsoffenen Sonntag ihre Geschäfte von 13-17 Uhr. Am Hafenmarkt ist im Rahmen der Summer Streets mit einem Schmankerl Garten, live Musik und einer Oldtimer-Ausstellung einiges geboten!

Am Veranstaltungstag wird die Kaiser-Max-Straße von 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt.

Kategorien
Senioren Veranstaltung

Musik, Kaffee und Begegnung: Ein Nachmittag für Seniorinnen und Senioren

Ludwig-Hahn Musikschule lädt am 26. Oktober zum musikalischen Herbstnachmittag in den Stadtsaal

Ein festlicher Musiknachmittag für die ältere Generation

Am Sonntag, den 26. Oktober 2025, lädt die Ludwig-Hahn Sing- und Musikschule gemeinsam mit dem Seniorenbeirat Kaufbeuren zu einem musikalischen Nachmittag speziell für Seniorinnen und Senioren ein. Beginn ist um 15:00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren, der Einlass startet bereits um 14:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Schüler und Lehrer gestalten buntes Programm

Lehrkräfte und Schülerinnen sowie Schüler der Musikschule präsentieren ein abwechslungsreiches Repertoire – von klassischen Stücken bis zu leichten Melodien. Das musikalische Programm wird von der Idee getragen, Menschen über Generationen hinweg zu verbinden.

Kaffee, Kuchen und gute Gespräche

In der Pause werden Kaffee und Kuchen kostenlos angeboten – ein Angebot, das zum Verweilen, zum Austausch und zur Begegnung einlädt. Wie in jedem Herbst soll die Veranstaltung nicht nur unterhalten, sondern auch das Miteinander stärken.

Ein Nachmittag mit Herz und Musik

Wie jedes Jahr im Herbst richtet der Seniorenbeirat gemeinsam mit der Ludwig-Hahn Sing- und Musikschule diese beliebte Veranstaltung aus. Die Bundeswehr Kaufbeuren ist dabei seit vielen Jahren als verlässlicher Kooperationspartner mit eingebunden.

Ziel ist es, Gemeinschaft zu fördern, musikalische Talente zu zeigen und generationenübergreifende Begegnung zu ermöglichen – in entspannter Atmosphäre mit Musik, Kaffee und anregenden Gesprächen.

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Eilmeldung: Abkochverordnung für das Kaufbeurer Trinkwasser ist aufgehoben

Die Stadt Kaufbeuren bedankt sich ausdrücklich für die Geduld!

Seit Montag, 29. September 2025, galt in der Stadt Kaufbeuren und den Gemeinden Pforzen, Rieden-Zellerberg und Friesenried, eine Abkochverordnung für das Trinkwasser.

Grund hierfür war die Überschreitung des Grenzwertes für Enterokokken um fünf koloniebildende Einheiten pro 100ml. Zur Wiederherstellung der Trinkwasserqualität hat das Wasserwerk Kaufbeuren in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt umfangreiche Rohrnetzspülungen und Desinfektionsmaßnahmen durchgeführt.

Zur Aufhebung der Abkochanordnung waren drei aufeinanderfolgende Wasser-Proben mit negativem Testergebnis notwendig. Diese Ergebnisse liegen dem Gesundheitsamt inzwischen vor. Das Gesundheitsamt hat am Dienstag, 07. Oktober 2025, um 15:08 Uhr die bisher geltende Abkochanordnung mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Die erforderlichen bakteriologischen Nachuntersuchungen ergaben keine Beanstandungen mehr. Ein Abkochen des Trinkwassers ist nicht mehr notwendig.

Trinkwasser ist eines der am meisten und streng kontrolliertesten Lebensmittelgüter in Deutschland. Aus diesem Grund ist und war es im Sinne der Gesundheit aller wichtig, diese Abkochanordnung solange aufrecht zu erhalten, bis absolute Klarheit über die negativen Testergebnisse vorlag. Wie es zu der Verunreinigung und der damit verbundenen Überschreitung des Grenzwertes gekommen ist, wird derzeit noch abschließend untersucht.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Oktober im Dorfgemeinschaftshaus Sonne: Kultur, Musik und Gemeinschaft

Veranstaltungen für die Nachbarschaft – offen für alle Generationen

Im Oktober wird das Dorfgemeinschaftshaus Sonne zum Treffpunkt für Kulturfreunde, Musikliebhaber und alle, die gerne in geselliger Runde zusammenkommen. Die Veranstaltungsreihe bietet ein abwechslungsreiches Programm für die Region – vom Frühschoppen über eine besondere Fotoausstellung bis zum musikalischen Kaffeetreff.

Frühschoppen zum Monatsauftakt

Sonntag, 12.10.2025, ab 10:00 Uhr

Der klassische Frühschoppen eröffnet den Veranstaltungsmonat. In ungezwungener Atmosphäre können Besucher bei Getränken und Gesprächen entspannt in den Sonntag starten. Eine gute Gelegenheit für Austausch und Begegnung in der Nachbarschaft.

Fotokunst trifft Musik – „Herilo“ in Bildern

Freitag, 18.10.2025, ab 18:00 Uhr

Anlässlich seines 75-jährigen Bestehens lädt der Fotoclub Kaufbeuren zu einer Vernissage ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Unter dem Titel
„Herilo – Unsere fotografische Reise durch ein außergewöhnliches Kulturerlebnis“
zeigen die Mitglieder ihre Arbeiten zur Rockoper „Herilo“.

Die Ausstellung verbindet Fotografie mit Musik und öffnet neue Perspektiven auf das künstlerische Schaffen in der Region.

Musikalischer Nachmittag mit Zither und Akkordeon

Samstag, 25.10.2025, ab 14:30 Uhr

Ein Nachmittag für die Sinne: Der Akkordeonclub Günzach/Wildpoldsried und die Querbeetsaitler gestalten einen musikalischen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen.
Zither- und Akkordeonmusik schaffen eine angenehme Atmosphäre, die zum Verweilen und Zuhören einlädt.

Geselliger Abend zum Monatsausklang

Freitag, 31.10.2025, ab 19:00 Uhr

Der Oktober klingt mit einem offenen Begegnungsabend aus. Ob zum Plaudern, Kartenspielen oder einfach zum Dabeisein – dieser Abend bietet Raum für ungezwungene Gespräche und nachbarschaftliches Miteinander.

eitere Informationen online

Alle aktuellen Veranstaltungen und zusätzliche Termine finden Sie auf der Veranstaltungsseite des Dorfgemeinschaftshauses Sonne.

Kategorien
Gesundheit Soziales Veranstaltung

Benefizkonzert zugunsten des ambulanten Palliativdienstes Blicklicht

Die Besucher erwartet ein bewegendes musikalisches Erlebnis

Am Sonntag, den 12. Oktober 2025, spielt das Kammerorchester des Bundespolizeiorchesters München ein besonderes Benefizkonzert in der Stadtpfarrkirche St. Martin in Kaufbeuren. Das Konzert beginnt um 17 Uhr.

Unter der Leitung von Philipp Armbruster erwartet die Besucher ein bewegendes musikalisches Erlebnis. Der Eintritt ist frei, jedoch wird um Spenden gebeten. Der Erlös des Konzerts kommt dem ambulanten Palliativdienst Blicklicht zugute.

Dieses Konzert bietet eine wunderbare Gelegenheit, hochkarätige Musik zu genießen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag für die ambulante Palliativversorgung in unserer Region zu leisten.

Kategorien
Gesundheit Ratgeber Veranstaltung

Verstehen.Begleiten.Betreuen – Umgang mit Menschen mit Demenz

Kostenfreie Kursreihe für pflegende Angehörige der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu

Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu bietet derzeitigen oder künftig pflegenden Angehörigen eine kostenfreie Kursreihe an, die ihnen hilft, mit der Pflegesituation und auch mit sich selbst gut umzugehen. Die Kursleiterin Sabine Nienstedt ist Gesundheitspädagogin und Lehrerin für Pflegeberufe. In der Kursreihe vermittelt sie durch professionelle Begleitung die Fähigkeit, konkrete Bewältigungs- und Entlastungsstrategien für die Pflegesituation zu entwickeln und diese in ihrem persönlichen Lebens-, Familien- und Berufsumfeld erfolgreich umzusetzen. Sie zeigt den Teilnehmern dabei Möglichkeiten auf, wie man die Balance zwischen Pflege und Selbstfürsorge hält und gibt Tipps, Menschen mit Demenz besser zu verstehen, zu begleiten und zu betreuen.

Die Teilnahme ist als Serviceleistung der AOK Bayern – bei regelmäßiger Teilnahme – kostenfrei (Voraussetzung: Teilnehmer oder Pflegebedürftiger ist AOK versichert).

Der Kurs Verstehen.Begleiten.Betreuen – Umgang mit Menschen mit 5 Einheiten beginnt in Kaufbeuren am 05.11. und findet mittwochs von 17:00 bis 19:30 Uhr an folgenden Terminen statt: 05.11./12.11./19.11./26.11. und 03.12.2025

Haben Sie Interesse? Dann schnell bei  Manuela Jäger telefonisch unter 08341/431-2452 oder per Mail (manuela.jaeger@by.aok.de) für die begehrte Pflegekursreihe anmelden.

Kategorien
Jugend Kinder Veranstaltung

Auftakt zum Schulstart – TanzLauter im JuZe

Kinder- und Familienfest mit Workshops, Musik und Kreativität

Kaufbeuren, 30. September 2025 – Zum Beginn des neuen Schuljahres lädt der Verein TanzLauter e.V. gemeinsam mit der Savant Kinder- und Jugendförderung und in Kooperation mit dem Stadtjugendring Kaufbeuren zum Kinder- und Familienfest „Auftakt zum Schulstart – TanzLauter im JuZe“ ein. Am Samstag, 11. Oktober 2025 von 10:30 bis 16:00 Uhr, verwandeln sich das Jugendzentrum Kaufbeuren (JuZe), der angrenzende Schulhof sowie das Glashaus Kaufbeuren in einen lebendigen Ort voller Musik, Bewegung, Kreativität und Gemeinschaft.

Im Mittelpunkt stehen Mitmachen, Ausprobieren und gemeinsames Erleben. An interaktiven Stationen können Kinder, Jugendliche und Familien neue Talente entdecken oder einfach nur Spaß haben. Zu den geplanten Highlights zählt ein DJ-Workshop, ein Tanz-Workshop mit der Tanzschule Dance Solution, Stationen zu Kunst und Handwerk, Festival-Make-up sowie Kulinarik-Stationen. Betreut werden die Stationen von lokalen Künstlerinnen und Künstlern, engagierten Ehrenamtlichen sowie Kooperationspartnern aus Kaufbeuren und Umgebung. Das JuZe Kaufbeuren unterstützt das Fest mit Räumlichkeiten und Material.

Mit dem Kinderfest zum Schulstart möchten die Initiatoren Kreativität anregen, den Gemeinschaftssinn stärken und eine Plattform zum Austausch bieten. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.tanzlauter.de

Über TanzLauter e.V.: Der Verein TanzLauter e.V. wurde 2024 gegründet mit dem Ziel, Musik, Kultur und Gemeinschaft in Kaufbeuren und Umgebung zu fördern. Mit regelmäßigen Veranstaltungen und Events bietet der Verein eine Plattform für Musikbegeisterte und unterstützt gleichzeitig soziale Projekte in der Region.

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Straßensperrungen in der Innenstadt am 12. Oktober

Oldtimertreffen sorgt für Verkehrsänderungen rund um Hafenmarkt und Ledergasse

Am Sonntag, 12. Oktober, kommt es in der Kaufbeurer Innenstadt zu mehreren Straßensperrungen. In der Zeit von 10 bis 18 Uhr bleiben die Pfarrgasse, der Hafenmarkt sowie die Ledergasse für den motorisierten Verkehr gesperrt.

Verkehrsführung und Hinweise

Grund für die Sperrung ist ein geplantes Oldtimertreffen, das zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Innenstadt locken dürfte. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren und die ausgeschilderten Umleitungen zu beachten.

Informationen für Anwohner und Gäste

Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gäste der Innenstadt sollten sich auf Einschränkungen im Straßenverkehr und ggf. bei der Parkplatzsuche einstellen. Fußläufig bleibt der Bereich während der Veranstaltung passierbar.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Spot Theater feiert mit „Klimawandel – ein MenoFest“ Uraufführung am 11.10.25 (Verlegt auf 17.10.) im Stadttheater Kaufbeuren

Tabuthema Wechseljahre jetzt als musikalische Revue im Theater


Aktuelle Meldung vom 07.10.2025

Die Premiere des Stücks musste vom 11.10 auf den 17.10.2025 verlegt werden!


Mit Humor, Tiefgang, schonungsloser Offenheit und ungebremster Kraft erzählen sechs Frauen von den Höhen und Tiefen der Menopause – und brechen damit endgültig das Schweigen über ein lange tabuisiertes Thema. Im neuen Theaterstück „Klimawandel – ein MenoFest“ entsteht ein vielstimmiges Panorama weiblicher Erfahrung – frech, wild und weise.

Uhraufführung am 11. Oktober – jetzt Ticket sichern!

Die Uraufführung findet am 11. Oktober 2025 um 19:30 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren statt. Weitere Vorstellungen folgen am 17., 18., 24. und 25. Oktober 2025.

Die Frauen treffen in einer kunsttherapeutischen Einrichtung aufeinander: eine Ärztin, eine Lehrerin, eine Künstlerin, eine Yogalehrerin, eine Dessousvertreterin und eine Therapeutin. Jede trägt ihre eigene Geschichte, ihre Geheimnisse und Verletzungen, ihre Sehnsucht nach Lust, Freiheit und Würde. Bei Hitzewallungen und Hormonschwankungen, in Wut, Trauer und Gelächter erzählen sie von einem Abschnitt des Lebens, der kaum öffentliche Sichtbarkeit erfährt – und doch Millionen betrifft.

Die Menopause ist kein Ende, sondern ein Anfang

Berührende Monologe, energiegeladene Songs und kabarettistischer Schlagabtausch wechseln sich ab. Es geht um die Mitte des Lebens, um neue Freiheiten, Selbstbestimmung, Körperbilder, Scham und Lust. Die Inszenierung kombiniert Alltagsrealitäten, Politisches und Musik zu einer empowernden Bühnenerfahrung, die Frauen ermutigt, ihre Stimmen zu erheben und für Wertschätzung und Rechte einzutreten.

Begleitet von bekannten Popsongs in überraschenden Variationen, von Szenen voller Selbstironie und kraftvollen Texten, wird klar: Die Menopause ist kein Ende, sondern ein Anfang.

Das Stück macht Mut, offen über Körper, Lust und das Älterwerden zu sprechen. Es ist Einladung und Aufbruch zugleich: Raus aus dem Schweigen, rein ins Leben – laut, selbstbewusst und solidarisch.

„Klimawandel – ein MenoFest“

Musikalisch-szenische Revue über das Frau-Sein

📍 Stadttheater Kaufbeuren
📅 Termine: 11. / 17. / 18. / 24. / 25. Oktober 2025
🎟️ Tickets seit dem 15. September 2025 unter: www.theaterlandschaften-kaufbeuren.de

Kategorien
Ratgeber Senioren Veranstaltung

Digitale Hilfe für alle Generationen: Sicher und selbstbewusst im Netz unterwegs

Angebot für Seniorinnen und Senioren – Unterstützung im digitalen Alltag

Die digitale Welt ist allgegenwärtig – und oft schwer durchschaubar. Besonders für ältere Menschen können Smartphone, Internet und soziale Medien schnell überfordern. Genau hier setzt das Angebot „Hilfe in der digitalen Welt“ an: Es richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die den sicheren und eigenständigen Umgang mit digitalen Geräten erlernen oder vertiefen möchten.

In einer persönlichen Atmosphäre werden Fragen rund um Technik, Anwendungen und Sicherheit verständlich und geduldig beantwortet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen, wenn möglich, ihr eigenes Smartphone, Tablet oder ihren Laptop mit. So kann ganz konkret an dem gearbeitet werden, was im Alltag Probleme bereitet.

Das Format „Digitale Hilfe – Persönlich“ bietet Einzelberatungen oder Kleingruppen-Schulungen, die auf den individuellen Kenntnisstand eingehen. Ob es um die Einrichtung eines Geräts, ein Software-Update oder die sichere Nutzung von E-Mails geht – jede Frage ist willkommen. Die Anmeldung erfolgt telefonisch oder per E-Mail und ist Voraussetzung für die Teilnahme.

Ergänzt wird das Angebot durch „Digitale Hilfe – Offen“. Hier steht der Austausch im Vordergrund: Jung und Alt lernen gemeinsam, helfen sich gegenseitig und profitieren voneinander. Das schafft nicht nur digitales Wissen, sondern auch Begegnungen auf Augenhöhe.

Inhaltlich werden viele Themen des digitalen Alltags abgedeckt – vom Umgang mit dem Internet und Online-Shopping über den sicheren Gebrauch sozialer Netzwerke wie WhatsApp, Facebook oder Signal bis hin zum Erkennen von Betrugsversuchen und unseriösen Angeboten. Auch Tipps für nützliche digitale Helfer im Alltag – etwa Apps zur Organisation oder Kommunikation – werden vermittelt.

Mit dem Projekt soll digitale Teilhabe gefördert und Hemmschwellen abgebaut werden. Denn wer die digitale Welt versteht, kann aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen – unabhängig vom Alter.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Nessi Tausendschön in Kaufbeuren: 30 Jahre Kabarett mit Herz, Stimme und Peitsche

„Operation Goldene Nase“ – Musikkabarett am 10. Oktober im PODIUM

Freitag, den 10.10.2025

Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr

Menschen wollen lachen. Wir sind Menschen, wir wollen glücklich sein und nicht immer
nur hadern. Aber oft eben auch doch. Und genau das ist es, was abends auf den Kabarettbühnen im besten Fall passiert: Elegantes, kluges und schönes Hadern mit den großen, aber auch mit den kleinen Themen des Lebens. Scheitern als Schanze, Erfolg durch
Zufall, Glück als Resultat kontinuierlichen Strebens nach Erkenntnis.

Seit 30 Jahren ist Nessi Tausendschön nicht von der Bühne zu bomben. 30 Jahre mondän kultiviertes Schabrackentum, geschmeidige Groß- und Kleinkunst, Verblüffungstanz, melancholische Zerknirschungslyrik und schöne Musik. Wenn Nessi die Brüche des
Lebens zelebriert, dann erwachen selbst die Seelenblinden im Publikum aus der distanzierten Erstarrung, dann verwischen sich die Grenzen zwischen innerer, erinnerter seelischer Realität und äußerer leibhaftiger Gegenwart, zwischen Öffentlichkeit und Privatem, ja Intimem und kein Auge bleibt trocken. Kurz gesagt: Nessi hat als Kabarettistin eine Zunge wie eine Reitpeitsche, als Sängerin aber eine Stimme wie ein Engel. Eine wunderbare Kombination. Dies alles wird von William Mackenzie musikalisch begleitet.

Der Vollständigkeit halber sei gesagt, dass 30 Jahre Bühnen-Dasein an Frau Tausendschön aber auch nicht spurlos vorübergegangen sind: Sie ist Trägerin des Deutschen Kleinkunstpreises und des Salzburger Stiers. Diese Auszeichnungen mögen stellvertretend für die zahlreichen anderen Ehrungen stehen, mit der die Kulturindustrie das kabarettistische Naturereignis Nessi Tausendschön gewürdigt hat. Und eines noch: Seit
der Böhmermannaffäre wissen wir alle: Satire bewirkt doch etwas, und wenn es nur
eine Staatsaffäre ist, haha. Und mit dem Wissen um das kleine Rädchen im großen Weltengefüge, das ich bin, kann ich guten Gewissens sagen: ich bin gerne Kabarettistin. Eine Amüsierdame, eine Lustigkeitshure, eine Witzeprostituierte, eine Scherzkeksin, eine Spaßkurtisane, eine Fezdirne, eine Joke-Bitch, eine Juxnutte, eine Gagschlampe, ein Ulk-Callgirl, heute auf Neusprech heißt das wohl „Joke Account Facility Managerin“.

Kartenvorverkauf: In den Geschäftsstellen der Allgäuer Zeitung, online unter www.allgaeuticket.de oder telefonisch unter 0831 206 5555.

Als Reservierung im Podium per Mail an podium.kaufbeuren@t-online.de und telefonisch unter 08341/13002.

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

Kulturring Kaufbeuren e. V. und Puppentheater Kaufbeuren e. V. präsentieren: „Als der kleine Koriander kam“ am 18. Oktober

Figurentheater mit Botschaft – ein Theaterstück für Kinder ab drei Jahren

Am Samstag, den 18. Oktober 2025, lädt der Kulturring Kaufbeuren e. V. in Kooperation mit dem Puppentheater Kaufbeuren e. V. zu einem besonderen Erlebnis für junge Zuschauer ein. Die renommierte Diplom-Figurenspielerin Stefanie Hattenkofer zeigt ihr aktuelles Stück „Als der kleine Koriander kam“ – ein Theaterstück für Kinder ab drei Jahren.

Mehr zum Programm und zu kommenden Veranstaltungen des Kulturring Kaufbeuren finden Sie unter: www.kulturring-kaufbeuren.de

Zwei Vorstellungen am Nachmittag

Das Stück wird in zwei Vorstellungen am Nachmittag gespielt:

  • 14:00 Uhr
  • 15:30 Uhr

Die Abendkasse öffnet jeweils um 13:15 Uhr. Die Spieldauer beträgt etwa 50 bis 60 Minuten.

Worum geht es im Stück?

Im Mittelpunkt steht eine fröhliche, kleine Gemeinschaft: die Tuchlinge. Sie leben in einer Küche, trommeln, spielen und lachen zusammen. Doch ihre heile Welt gerät ins Wanken, als ein Brief der Bürgermeisterin eintrifft: Sie sollen jemanden aufnehmen – den kleinen Koriander.

Die Reaktionen sind deutlich: Wer ist dieser Koriander? Warum soll er ausgerechnet zu ihnen kommen? Ist er vielleicht groß, laut, anders – womöglich sogar gefährlich?

Die Ablehnung ist spontan und geschlossen: „Der soll nicht kommen!“ Doch was passiert, wenn der neue Mitbewohner ganz anders ist als erwartet?

Mit viel Feingefühl erzählt Stefanie Hattenkofer eine Geschichte über Vorurteile, Fremdsein und darüber, was geschieht, wenn man dem Unbekannten eine Chance gibt.

Über Stefanie Hattenkofer

Stefanie Hattenkofer gelingt es seit vielen Jahren, gesellschaftlich relevante Themen kindgerecht und einfühlsam auf die Bühne zu bringen. Mit ihrer Inszenierung schafft sie eine Verbindung zwischen humorvoller Unterhaltung und einem nachdenklich stimmenden Thema – ohne belehrend zu wirken.

Mehr Informationen zu ihrer Arbeit gibt es unter:
👉 www.figurentheater-hattenkofer.de/koriander.html

Ticketverkauf und Veranstaltungsort

Veranstaltungsort:
Puppentheater Kaufbeuren

Vorverkauf:

Ein Blick hinter die Kulissen: Der Kulturring Kaufbeuren e. V.

Seit 1966 prägt der Kulturring Kaufbeuren e. V. ehrenamtlich das kulturelle Leben der Stadt. Mit Unterstützung der Stadt Kaufbeuren organisiert der Verein jährlich über zwanzig Veranstaltungen aus Musik und darstellender Kunst – zugänglich für alle Generationen.

Kategorien
Veranstaltung

Markt und verkaufsoffener Sonntag. Rustikalmarkt am 12. Oktober 2025 in Kaufbeuren

Rund 40 Kunsthandwerker, Gastronomen und Direktvermarkter nehmen am Rustikalmarkt im Oktober teil. Verkaufsoffener Sonntag

Wenn die Blätter bereits fallen und der Herbst unverkennbar vor der Tür steht, dann ist wieder Rustikalmarkt in Kaufbeuren. Erneut plant Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. das allseits beliebte Markterlebnis in der Kaufbeurer Altstadt und lädt Jung und Alt zum Schauen, Staunen und Genießen ein.

Am Sonntag, den 12. Oktober, sammeln sich von 11-17 Uhr rund 40 Kunsthandwerker, Gastronomen und Direktvermarkter in der Innenstadt, um ihre handgemachten Produkte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Den Besucherinnen und Besuchern wird Kunsthandwerk aus verschiedensten Materialien dargeboten. Eine erstaunte Realisierung, was woraus hergestellt werden kann, bleibt selten aus. Neben Werkstoffen wie Holz, Filz, Keramik oder Papier liegt eine Besonderheit auch in der Verarbeitung.

Darüber hinaus begeistern qualitativ hochwertige Direktvermarkter mit ihren regionalen und saisonalen Produkten. Wer sich auf eine kulinarische Reise begeben möchte, wird sich an einer reichhaltigen Auswahl von Aufstrichen, Brotspezialitäten, Käsedelikatessen und Kräuterverarbeitungen erfreuen.

Um das Markterlebnis im Ganzen abzurunden, laden einige gastronomische Aussteller mit ihren Essensangeboten zum gemeinsamen Speisen und Genießen ein. Von der klassischen Bratwurst hin über Langos, Baumkuchen, Schokofrüchten und Mandelvariationen können sich Besucher und Besucherinnen kulinarisch verwöhnen lassen.

Die kleinsten Marktbesucher dürfen sich auf die Kindereisenbahn am Obstmarkt, einen Ballonkünstler und das ab 13:00 Uhr stattfindende Kinderschminken freuen.

Auch viele Einzelhändler in der Altstadt öffnen pünktlich zum verkaufsoffenen Sonntag ihre Geschäfte von 13-17 Uhr. Am Hafenmarkt ist im Rahmen der Summer Streets mit einem Schmankerl Garten, live Musik und einer Oldtimer-Ausstellung einiges geboten!

Am Veranstaltungstag wird die Kaiser-Max-Straße von 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Serenade des Musikvereins Hirschzell am 11.Oktober in St. Martin

Am Samstag, 11. Oktober 2025, um 19 Uhr

Besinnliche und ruhige Klänge, wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden. So erleben Besucherinnen und Besucher jedes Jahr die Serenade des Musikvereins Hirschzell. Es ist bereits eine lange Tradition, die auch in diesem Jahr eine Fortsetzung erfährt. Am Samstag, 11. Oktober 2025, findet um 19 Uhr unter der Leitung von Dirigent Arno Hirschka die Serenade in der St. Martins Kirche Kaufbeuren statt. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Bildung Veranstaltung

Angehörigentreff Kaufbeuren: „Körperliche Pflege mit Kinästhetik leichter gemacht“

Für pflegende Angehörige, Ehrenamtliche HelferInnen und Interessierte

Herzliche Einladung zu unserer nächsten Veranstaltung

Dienstag, den 07.10.2025

17.00 bis ca. 18.30 Uhr
Ort: Gablonzer Siedlungswerk, Sudetenstr. 105, 87600 KF/ Neugablonz

Thema: „Körperliche Pflege mit Kinästhetik leichter gemacht“
Referentin: Frau Ute Becker-Rothe, Trainerin für Kinästhetik

Kinästhetik in der Pflege ist ein Konzept, dass darauf abzielt, die Bewegungsfreiheit und Selbstständigkeit von Pflegebedürftigen zu fördern. Es basiert auf der Lehre von der Bewegungsempfindung und hilft sowohl dem Pflegebedürftigen als auch der Pflegeperson.

Schon gewusst:

  • Bei unseren offenen Treffen erhalten Sie wichtige Informationen rund um die Versorgung daheim, können sich mit Gleichgesinnten austauschen und Kontakte knüpfen.
  • Wer eine Betreuungsperson für die pflegebedürftige Person während dieser Zeit benötigt, sollte sich baldmöglichst bei der Fachstelle melden.
  • Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos.
  • Seien Sie herzlich willkommen, wir freuen uns auf Sie!                     
Kategorien
Ratgeber Soziales Veranstaltung

SchwubiS: Psychosoziale Beratungsstelle für schwule und bisexuelle Männer* (cis*trans*inter*nb) in Schwaben

Außensprechtag in der Gleichstellungsstelle der Stadt Kaufbeuren

Der nächste Außensprechtag bzw. die nächste Beratung von SchwubiS für SBTIQ findet am Mittwoch, 08. Oktober 2025 in der Zeit von 11 Uhr bis 15 Uhr in der Gleichstellungsstelle, Salzmarkt 2+4, 2. Stock statt. SchwubiS bietet psychosoziale Beratung für schwule und bisexuelle Männer* (cis*trans*inter) und Non-Binaries und ist Anlaufstelle für deren soziales Umfeld. Hier finden alle Themen rund um sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität und queerem Leben ihren Platz: sei es (spätes) Coming Out, Partnerschaft, Beziehungen, Diskriminierung, Einsamkeit, Leben im ländlichen Raum, Älterwerden usw.

Anmeldungen werden erbeten unter: schwubis@awoschwaben.de. Dieser Außensprechtag wird in Kooperation mit den Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu durchgeführt. Die psychosoziale Beratungsstelle SchwubiS ist an das AWO-Zentrum für Aidsarbeit Schwaben (ZAS) angeschlossen und das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

Kategorien
Bildung Gesundheit Soziales Veranstaltung

„Nicht vergessen – dazugehören!“

Vortrag von Sandra Wieland zum Thema Demenz

Kaufbeuren-Neugablonz. – Die Stiftung Nächstenliebe in Aktion lädt am Montag, 6. Oktober 2025, um 16:00 Uhr zu einem besonderen Vortrag in den Stumpesaal des Family Centers ein. Unter dem Titel „Nicht vergessen – dazugehören!“ wird Sandra Wieland, Projektverantwortliche für das Senioren- und Demenzkonzept am Landratsamt Ostallgäu, über die Herausforderungen rund um das Thema Demenz sprechen und aufzeigen, welche Unterstützungsangebote Betroffenen und ihren Angehörigen im Landkreis zur Verfügung stehen.

Demenz ist längst eine der größten gesundheitlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Allein im Ostallgäu leben mehrere tausend Menschen mit einer demenziellen Erkrankung, jedes Jahr kommen rund 500 bis 600 Neuerkrankungen hinzu. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko erheblich: Während bei den über 65-Jährigen etwa jeder Zehnte betroffen ist, liegt der Anteil bei den über 85-Jährigen bereits bei rund einem Drittel. Hinter diesen Zahlen stehen Menschen, Familien und Schicksale – denn Demenz verändert nicht nur das Leben der Erkrankten selbst, sondern auch das ihrer Angehörigen, Freunde und Nachbarn.

Die Ursachen von Demenz sind vielfältig. Am häufigsten tritt sie in Form der Alzheimer-Krankheit auf, die durch Veränderungen im Gehirn hervorgerufen wird. Aber auch DurchblutungsstörungenFolgen von Schlaganfällengenetische Faktoren oder Lebensstil-Einflüsse wie Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Bluthochdruck oder Diabetes können eine Rolle spielen. Fachleute betonen, dass zwar nicht alle Formen der Demenz heilbar sind, aber eine frühe Erkennung entscheidend ist: Sie ermöglicht gezielte Therapien, medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten und vor allem rechtzeitige Unterstützung für Betroffene und Angehörige.

Sandra Wieland wird in ihrem Vortrag aufzeigen, wie wichtig Sensibilisierung und Aufklärung sind. Sie wird erläutern, wie man erste Anzeichen wie Gedächtnisstörungen, Orientierungsprobleme oder Veränderungen im Verhalten erkennt und welche Schritte Betroffene und Angehörige dann gehen können. Darüber hinaus stellt sie vor, welche Hilfsangebote es im Landkreis gibt – von niedrigschwelligen Beratungsstellen über Selbsthilfegruppen bis hin zu Entlastungsdiensten und Projekten, die eine demenzfreundliche Gesellschaft fördern.

Das Ostallgäuer Demenzkonzept „Einfach dazugehören“, das von Frau Wieland maßgeblich mitgestaltet wird, gilt in Bayern als Vorzeigemodell. Es verfolgt das Ziel, Menschen mit Demenz mitten in der Gesellschaft sichtbar zu machen, ihre Teilhabe zu sichern und Angehörige zu entlasten. Dabei arbeitet das Landratsamt eng mit Kommunen, Fachstellen, Vereinen und Ehrenamtlichen zusammen.

„Demenz betrifft nicht nur die Erkrankten selbst, sondern immer auch Familien, Nachbarschaften und ganze Gemeinden. Mit Veranstaltungen wie dieser möchten wir dazu beitragen, Verständnis zu fördern, Barrieren abzubauen und das Gefühl der Zugehörigkeit zu stärken“, betont Wolfgang Groß, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Nächstenliebe in Aktion.Der Vortrag findet am Montag, 6. Oktober 2025, um 16:00 Uhr im Stumpesaal des Family Centers, Hüttenstraße 10, Kaufbeuren-Neugablonz, statt. Der Eintritt ist frei,. Eingeladen sind Angehörige, ehrenamtlich Engagierte, Fachkräfte aus Pflege und Betreuung sowie alle Interessierten, die sich über die Krankheit Demenz informieren möchten oder im eigenen Umfeld damit in Berührung kommen.

Kategorien
Veranstaltung

Die Altstadt: Nach dem Sommer, vor dem Funkeln

Kaufbeuren leuchtet und Candle Light Shopping vereinen sich zu einer neuen Marke

Gleich an zwei Abenden verwandelt in diesem Jahr das Altstadtfunkeln Kaufbeurens historisches Zentrum in eine Bühne für Licht, Kultur, Kulinarik und besondere Einkaufserlebnisse.

Altstadtfunkeln ist die neue Marke, unter der das Candle Light Shopping der Aktionsgemeinschaft und Kaufbeuren leuchtet der städtischen Abteilung Kultur am Freitag und Samstag, 14. und 15. November erstmals an den Start gehen. Mit der gemeinsamen Überschrift geht eine zeitliche Synchronisierung einher: Beide Formate bespielen die Altstadt über den Zeitraum zweier Abende von jeweils 16 bis 22 Uhr.

Neues Terrain

Erneut schafft stimmungsvolle Illumination eine ganz besondere Atmosphäre an Straßen, Plätzen und Fassaden, die von vielen beliebten Akteuren und Programmideen bespielt werden. Neu in diesem Jahr ist jedoch die verstärkte Einbindung des Hafenmarkts und des Kirchplatzes, um den Veranstaltungsbereich stimmig abzurunden.

Neue Website

Die Geschäfte haben am Freitag bis 22 Uhr und am Samstag bis 20 Uhr geöffnet. Dem Einkauf im Einzelhandel mit vielen besonderen Aktionen und Angeboten, Schlendern und Schlemmen in stimmungsvollem Ambiente und bester Gesellschaft steht damit nichts mehr im Weg.

Orientierung, Übersicht und eine erste Einstimmung bietet die neue Website » www.altstadtfunkeln-kaufbeuren.de, von der die Gäste sich je nach persönlichen Vorlieben durch Programm und Innenstadt leiten lassen können.

Neuauflage des Fotowettbewerbs

Nach der großen Resonanz legt das Altstadtfunkeln auch den Fotowettbewerb nochmal auf: Egal, ob Smartphone oder professionelle Kamera – gesucht werden ganz persönliche Sichtweisen und magische Momente einer Stadt in besonderem Licht, die auf einer Online-Plattform hochgeladen werden können.

Zu gewinnen gibt es wieder attraktive Gutscheine der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren im Wert zwischen 10 und 100 €. Nähere Informationen folgen zeitnah vor der Veranstaltung.

Altstadtfunkeln wird präsentiert von vwew energie

Mit Unterstützung von: A & Ohr, Allgäu Hit, Allgäuer Zeitung, McDonalds Kielhorn, Felix Hotel, Kreisbote, Sparkasse Allgäu, VR-Bank Augsburg-Ostallgäu, Forettle Center, Linara, Modepark Röther, Monument Bau, Textilmarkt Fischer

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

„Kinderklassik“-Mitmachkonzert am 04.10.25 im Stadttheater: Bürgerstiftung lädt zur musikalischen Weltreise ein

Eine Einladung an die ganze Familie

Seit Jahren engagiert sich die Bürgerstiftung Kaufbeuren für kulturelle Angebote, die Kinder und Familien zusammenbringen. In diesem Herbst lädt sie erneut zu einem besonderen Konzert ein: einem „Kinderklassik“-Mitmachkonzert für Jung und Alt.

Am Samstag, den 4. Oktober 2025, verwandelt sich das Stadttheater Kaufbeuren ab 16 Uhr in eine Bühne für musikalische Entdeckungsreisen. Das Programm steht unter dem Motto:

Musik um die Welt – Eine kleine musikalische Weltreise

Mit dem Duo Beausoleil, bestehend aus Matthias Well – Sohn eines Mitglieds der bekannten Biermösl Blosn – und seinem musikalischen Partner Giuliano Loli, erwartet das Publikum ein unterhaltsames und interaktives Konzert.

Die beiden Musiker nehmen Kinder und ihre Familien mit auf eine musikalische Reise durch verschiedene Kulturen und Klangwelten. Dabei darf nicht nur zugehört, sondern auch mitgemacht werden – Mitsingen, Mitklatschen und Mitstaunen ausdrücklich erwünscht.

Kultur für alle – dank familienfreundlicher Preise

Die Bürgerstiftung legt in diesem Jahr besonderen Wert auf Niedrigschwelligkeit. Der Eintrittspreis liegt bewusst bei nur 3 Euro pro Person. Damit soll möglichst vielen Familien der Zugang zu diesem Kulturerlebnis ermöglicht werden.

Tickets sind bei Reservix, in der Musikschule Kaufbeuren sowie an der Abendkasse erhältlich.

Gemeinsame Erlebnisse schaffen

Das Konzert ist offen für alle Generationen. Auch Großeltern, Freunde und Nachbarskinder sind herzlich eingeladen. Die Bürgerstiftung und das Duo Beausoleil freuen sich auf ein fröhliches und buntes Miteinander im Stadttheater.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Zwischen Küche und Kunst: Gabi Blum zeigt Videoarbeit und lädt am 27.09. zum Gespräch ins Kunsthaus Kaufbeuren

Ein Kunstprojekt über Alltag, Herkunft und die Rolle der Familie

Im Kunsthaus Kaufbeuren zeigt Gabi Blum im Rahmen ihrer Ausstellung Raum ohne Wände eine besondere Arbeit: Die 7-Kanal-Videoarbeit Showing Cooking – Hiding Sex (2014) ist ab Ende September für einen Monat zu sehen.

Blum porträtiert darin mehrere Mitglieder ihrer Familie und zeigt sie in ihrem Alltag. Die Künstlerin selbst übernimmt die Rolle der Jeanne Dielman – inspiriert vom gleichnamigen Filmklassiker von Chantal Akerman – und kocht dabei eine einfache Kartoffel-Brot-Suppe. Am Ende versammeln sich alle gefilmten Personen zu einem symbolischen gemeinsamen Essen. Die Suppe erinnert an eine Mahlzeit, die früher von der Großmutter zubereitet wurde.

So entsteht ein fiktives, aber emotional dichtes Familienbild – eine künstlerische Reflexion über Erinnerung, Zugehörigkeit und das Alltägliche.

Gespräch über künstlerische Herkunft

Begleitend zur Videoarbeit findet am Samstag, den 27. September 2025, von 11 bis 13 Uhr ein Gespräch mit Gabi Blum sowie den Künstler:innen Claudia Holzinger, Stephan Huber und Anna Schölß statt.

Alle Beteiligten haben sich in ihren Arbeiten temporär mit Familie oder Herkunft auseinandergesetzt. Im Zentrum des Austauschs stehen Fragen zur Sozialisation, persönlichen Geschichte und deren Einfluss auf die eigene künstlerische Praxis.

Einladung zum gemeinsamen Suppenessen

Im Anschluss an das Gespräch sind alle Besucher:innen eingeladen, gemeinsam Suppe zu essen.

Eintritt frei.
Ort: Kunsthaus Kaufbeuren, Spitaltor 2
Mehr Informationen unter: www.kunsthaus-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Ein Hauch von Schmauch – Eine Klangspur für Tiny. Dankeschön-Konzert am 05.10.25 im Stadtsaal Kaufbeuren

Ehemalige Schülerinnen und Schüler gestalten ein besonderes Konzert für Tiny Schmauch

Am Sonntag, 5. Oktober 2025, um 17:00 Uhr verabschieden sich ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie Bands der Musikschule Kaufbeuren mit einem außergewöhnlichen Konzert von ihrem langjährigen Lehrer Tiny Schmauch. Unter dem Titel „Ein Hauch von Schmauch – Eine Klangspur für Tiny“ erwartet das Publikum im Stadtsaal Kaufbeuren ein Abend voller Musik, Erinnerung und Dankbarkeit.

Aus eigener Initiative haben die Jugendlichen das Konzert organisiert – ein starkes Zeichen der Wertschätzung für ihren Mentor, der Generationen von Musikerinnen und Musikern geprägt hat. Seit diesem Schuljahr genießt Tiny Schmauch seinen wohlverdienten Ruhestand.

Auf der Bühne:

  • Die Bärchen-Bande
  • JazzQuadrat
  • Undergrounds
  • Kaufbeurer Allerlei
  • Pic Pänth
  • Different Flavours

„Tiny Schmauch hat mit seinem unermüdlichen Engagement das musikalische Leben in Kaufbeuren entscheidend geprägt. Besonders beeindruckend ist, wie er junge Musikerinnen und Musiker nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich gefördert hat – mit Offenheit, Humor und einer guten Portion Swing im Herzen“, so Cornelia Otto, Leiterin des Referats Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt der Stadt Kaufbeuren.

„Dieses Konzert ist nicht als Abschied, sondern als herzliches Dankeschön gedacht. Es zeigt, welche Spuren Tiny Schmauch in den Herzen seiner Schülerinnen und Schüler hinterlassen hat.“

👉 Der Eintritt ist frei.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, diesen besonderen Abend mitzufeiern.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Saisonauftakt mit dem Minguet Quartett im Stadtsaal Kaufbeuren

Kulturring lädt zum Eröffnungskonzert am 27. September ein

Am Freitag, den 27. September 2025, beginnt die neue Konzertsaison des Kulturrings Kaufbeuren mit einem hochkarätigen Eröffnungskonzert: Das renommierte Minguet Quartett gastiert um 19:00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren.

Das Streichquartett, bestehend aus Ulrich Osfort, Annette Reisinger, Aida-Carmen Soanea und Matthias Diener, überzeugt durch präzise Linienführung, feine Klangfarben und eine beeindruckende klangliche Transparenz.

Das Publikum erwartet ein sorgfältig zusammengestelltes Programm aus klassischer und zeitgenössischer Kammermusik – mit dem Ziel, ein intensives Hörerlebnis zu schaffen. Die Programmauswahl zur Saisoneröffnung unterstreicht die Vielseitigkeit und das künstlerische Niveau des Ensembles.

Konzertbeginn ist um 19:00 Uhr, Einlass und Abendkasse öffnen ab 18:15 Uhr. Das Konzert endet voraussichtlich gegen 21:20 Uhr (inkl. Pause).

Tickets und Vorverkauf

Karten sind erhältlich im Stadtmuseum Kaufbeuren, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen, online unter www.kaufbeuren.reservix.de sowie telefonisch unter 08341 / 966 83 966 (Mo–Do, 09:00–12:00 Uhr).

Der Kulturring Kaufbeuren e.V.

Seit 1966 engagiert sich der Kulturring Kaufbeuren e.V. ehrenamtlich für das kulturelle Leben der Stadt. Durch die Unterstützung der Stadt Kaufbeuren ist es möglich, jährlich über zwanzig Veranstaltungen mit namhaften Ensembles und Künstler*innen aus Musik und darstellender Kunst zu realisieren.

Mehr Informationen zum Verein und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter: www.kulturring-kaufbeuren.de

Weitere Details zum Minguet Quartett unter: www.minguet.de

Kategorien
Politik Veranstaltung

Josef Kraus kommt nach Kaufbeuren: Vortrag und Diskussion über Bildung, Gesellschaft und die Zukunft Deutschlands

Einladung der WerteUnion ins Café Alpenblick am 11. Oktober

Am Samstag, 11. Oktober 2025, um 18 Uhr, ist Josef Kraus in Kaufbeuren zu Gast. Die Veranstaltung findet im Café Alpenblick, Hans-Böckler-Straße 82, statt. Kraus ist Buchautor, Autor bei Tichys Einblick und ehemaliger Präsident des Deutschen Lehrerverbandes.

Sein Vortrag trägt den Titel:
„Denk ich an Deutschland in der Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht – Ist eine Umkehr möglich?“

Themen des Abends

Kraus spricht über gesellschaftliche Entwicklungen, die er kritisch sieht – unter anderem Genderpolitik, die Rolle der öffentlich-rechtlichen Medien sowie das deutsche Bildungssystem. Als ehemaliger Oberstudiendirektor bringt er dabei langjährige Erfahrung aus der schulischen Praxis ein.

Austausch mit dem Publikum

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Josef Kraus und der Kaufbeurer Stadtrat der WerteUnion, Dr. Thomas Jahn, stehen für Fragen zur Verfügung. Zudem können Bücher von Josef Kraus erworben werden, darunter sein aktuelles Werk „Im Rausch der Dekadenz – Der Westen am Scheideweg“.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

„Letzte Hilfe“ – Wenn das Leben sich dem Ende zuneigt

Kurs in Kaufbeuren vermittelt Grundwissen für den Umgang mit dem Sterben

Ein Kurs für alle: Sterben verstehen und begleiten

Wie bei der Ersten Hilfe geht es auch bei der Letzten Hilfe um Unterstützung in Ausnahmesituationen – allerdings am Lebensende.

Der Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu bietet am Freitag, 7. November 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Raum Caritas, Alleeweg 8, Kaufbeuren, einen kostenfreien Letzte-Hilfe-Kurs an.

Ziel ist es, Grundwissen über das Sterben zu vermitteln und Menschen zu ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden – mit Respekt, Mitgefühl und Verständnis.

Was erwartet die Teilnehmenden?

Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, unabhängig von Alter, Beruf oder Vorerfahrung. Er vermittelt, dass Sterben ein Teil des Lebens ist – und dass niemand allein gelassen werden muss.

Besprochen werden unter anderem:

  • Die Normalität des Sterbens
  • Typische Beschwerden in der letzten Lebensphase
  • Möglichkeiten zur Linderung
  • Der Umgang mit persönlichen Unsicherheiten
  • Die Bedeutung von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Der Kurs schafft Raum für Fragen, Austausch und persönliche Reflexion.

Gemeinsam Abschied gestalten

„Wir möchten Mut machen, sich dem Thema Sterben offen zu stellen und Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst und für andere“, so die Veranstalter.

Der Kurs bietet Orientierung und soll helfen, sich in schwierigen Situationen sicherer zu fühlen – etwa, wenn ein Angehöriger oder ein nahestehender Mensch im Sterben liegt.

Anmeldung und Teilnahme

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter:

Veranstaltungsort:
Raum Caritas, Alleeweg 8, 87600 Kaufbeuren
Datum: Freitag, 07.11.2025
Uhrzeit: 14:00 – 18:00 Uhr

Kategorien
Bildung Gesundheit Veranstaltung

Aktiv, informiert und genussvoll älter werden

Veranstaltungsreihe „Generation 55plus“ im Oktober – Ernährung, Bewegung und Lebensfreude im Fokus

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren (AELF) lädt im Oktober gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern zu einer Reihe kostenfreier Veranstaltungen im Rahmen des Netzwerks „Generation 55plus“ ein.

Ob Kochpraxis, Ernährungsvortrag oder Bewegungsangebot – die Veranstaltungen richten sich an alle Menschen ab 55 Jahren, die sich gesund, informiert und genussvoll mit ihrer Ernährung und Bewegung auseinandersetzen möchten.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Lediglich bei den Kochveranstaltungen fällt ein Unkostenbeitrag von 5 Euro für die verwendeten Lebensmittel an, der direkt vor Ort gezahlt wird.

Infos, Programm & Anmeldung:
www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung
Tel.: 08341 9002-0
E-Mail: poststelle@aelf-kf.bayern.de

Veranstaltungskalender Oktober 2025

Kochpraxis: Kochen für den kleinen Haushalt – knochenstark & lecker

Mittwoch, 01.10.2025 | 17:00 – 20:00 Uhr
Pfarrheim Roßhaupten
Referentin: Rosi Stadler (Hauswirtschaftsmeisterin)
Für alle, die nach dem Auszug der Kinder ihre Kochroutinen neu gestalten möchten. Es gibt praktische Tipps für abwechslungsreiche, knochenstärkende Küche.

Beschreibung:
Sind die Kinder aus dem Haus, müssen nicht selten gewohnte Koch- und Essroutinen umgestellt werden. Mit gezielter Planung, Organisation und etwas Kreativität lässt sich auch im kleinen Haushalt Abwechslung auf den Speiseplan bringen – zum Beispiel mit knochenstärkenden Gerichten. Wie das gelingt und welche Herausforderungen bei der Ernährung ab der Lebensmitte entstehen, erfahren Sie in dieser Praxisveranstaltung.

Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Gefäße für Reste
Anmeldeschluss: 25.09.2025

Ernährungsvortrag: Ausgewogen essen ab der Lebensmitte

Mittwoch, 01.10.2025 | 17:30 – 19:00 Uhr
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren
Referentin: Bianca Göhner (Diätassistentin)
Welche Lebensmittel stärken den Körper ab 50? Was verändert sich im Stoffwechsel? Praxisnahe Ernährungstipps für den Alltag.

Beschreibung:
Ab der Lebensmitte verändern sich Körper und Stoffwechsel – daraus ergeben sich neue Anforderungen an den persönlichen Lebensstil. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung sind dabei wichtige Stellschrauben. Welche Lebensmittel sollten bevorzugt auf dem Speiseplan stehen? Wie gelingt eine ausgewogene Ernährung mit Genuss im Alltag? Antworten erhalten Sie in dieser Veranstaltung.

Anmeldeschluss: 29.09.2025

Bewegung: Aktivität und Bewegung – Stellschraube für starke Knochen

Montag, 06.10.2025 | 17:00 – 18:30 Uhr
Generationenhaus Buchloe
Referentin: Nicole Christine Becker (Breitensport-Trainerin)
Mit gezielten Übungen und alltagstauglicher Theorie zur Vorbeugung von Osteoporose.

Beschreibung:
Aktivität und Bewegung sind neben der Ernährung die zentralen „Stellschrauben“, wenn es um die Stärkung der Knochen und die Vorbeugung von Osteoporose geht. In diesem „bewegten“ Angebot erhalten Sie Informationen zu den Grundlagen gesundheitsförderlicher und knochenstarker Bewegung, lernen viele geeignete Übungen kennen und erfahren am eigenen Körper, wie gut Bewegung tut.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe, Handtuch, Getränk
Anmeldeschluss: 02.10.2025

Kochpraxis: Reste verwerten & clever Vorrat halten

Donnerstag, 09.10.2025 | 16:30 – 19:30 Uhr
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren
Referentin: Ulrike Lohmüller (Hauswirtschaftsmeisterin)
Praktische Tipps für Ein- und Zwei-Personen-Haushalte zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.

Beschreibung:
Vom Familienhaushalt zum Ein-/Zwei-Personen-Haushalt – das erfordert oftmals eine Umstellung der gewohnten Koch- und Essroutinen. In dieser praktischen Veranstaltung erhalten besonders Koch-Anfänger viele Tipps und Tricks zur kreativen Resteverwertung und Vorratshaltung. Hintergrundwissen zu einer ausgewogenen und bedarfsgerechten Ernährung im Alter rundet das Angebot ab.

Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Gefäße für Reste
Anmeldeschluss: 03.10.2025

Bewegung: Gesund durch den Alltag – mit Kraft und Balance

Donnerstag, 16.10.2025 | 16:30 – 18:00 Uhr
Mehrgenerationenhaus Roßhaupten
Referentin: Stephanie Keck (Sportwissenschaftlerin)
Körperlich aktiv bleiben und das Gleichgewicht trainieren – ein Angebot zur Förderung der Knochengesundheit.

Beschreibung:
Aktivität und Bewegung sind neben der Ernährung die zentralen Stellschrauben, wenn es um die Stärkung der Knochen und die Vorbeugung von Osteoporose geht. In diesem Angebot erhalten Sie Informationen zu den Grundlagen gesundheitsförderlicher Bewegung, lernen geeignete Übungen kennen und erleben direkt, wie positiv Bewegung wirkt.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe, Handtuch, Getränk
Anmeldeschluss: 13.10.2025

Bewegung zum Welt-Osteoporose-Tag: Mit Kraft und Balance Knochen stärken

Montag, 20.10.2025 | 16:30 – 18:00 Uhr
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren
Referentin: Lina Meese (Sportwissenschaftlerin)
Bewegung beugt vor: Mit einfachen Übungen Osteoporose entgegenwirken.

Beschreibung:
Anlässlich des Welt-Osteoporose-Tags wird in dieser Bewegungseinheit der Fokus auf kräftigende und stabilisierende Übungen gelegt. Sie erhalten fundierte Informationen zur Prävention von Osteoporose und probieren viele alltagstaugliche Bewegungsformen selbst aus.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe, Handtuch, Getränk
Anmeldeschluss: 16.10.2025

Kochpraxis: Clever kochen mit Resten

Freitag, 24.10.2025 | 16:00 – 19:00 Uhr
Haus der Begegnung, Marktoberdorf
Referentin: Rosi Stadler (Hauswirtschaftsmeisterin)
Kooperationspartner: Offene Behindertenarbeit Ostallgäu (OBA)
Alltagsküche mit wenig Aufwand und viel Kreativität – für alle, die neu starten oder einfach frische Impulse suchen.

Beschreibung:
Auch in Marktoberdorf dreht sich alles ums praktische Kochen im kleinen Haushalt. Neben dem kreativen Umgang mit Lebensmitteln lernen Sie Strategien für nachhaltige Vorratshaltung kennen. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Kochanfängerinnen und -anfänger.

Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Gefäße für Reste
Anmeldeschluss: 20.10.2025

Ernährungsvortrag: Knochenstark essen – mitten im Leben

Donnerstag, 30.10.2025 | 17:00 – 18:30 Uhr
Mehrgenerationenhaus Roßhaupten
Referentin: Christine Bauer (BA-Ernährungsberatung)
Praktische Tipps für eine calciumreiche Ernährung, die sich einfach in den Alltag integrieren lässt – auch ohne klassische Milchprodukte.

Beschreibung:
Im Laufe des Lebens nehmen Festigkeit und Stabilität der Knochen ab, das Risiko für Osteoporose steigt. Mit einer ausgewogenen, calciumreichen Ernährung und regelmäßiger Bewegung kann gezielt gegengesteuert werden. Auf der „Genussinsel“ lernen Sie alltagstaugliche Lebensmittel kennen, mit denen Sie Ihren Calciumbedarf auch ohne Milchprodukte decken können.

Anmeldeschluss: 27.10.2025

Kategorien
Senioren Veranstaltung

Gemeinsam unterwegs – auch mit kurzen Schritten

Spaziergang für alle, die es ruhiger angehen möchten: Einladung des Seniorenbeirats Kaufbeuren

Nächster Termin: 1. Oktober – gemütliche Runde in Irsee

Der Seniorenbeirat der Stadt Kaufbeuren lädt erneut zu den beliebten Spaziergängen unter dem Motto „Leichte Spaziergänge – nicht mehr so gut zu Fuß“ ein. Am Mittwoch, 1. Oktober 2025 steht eine gemütliche Runde in Irsee auf dem Programm – die Strecke ist etwa 3 Kilometer lang und verläuft weitgehend eben.

Ehrenamtliche Wanderpaten begleiten den Spaziergang und sorgen für eine entspannte Atmosphäre. Eingeladen sind alle, die sich gerne in der Gruppe bewegen, dabei aber keine langen oder schnellen Wege zurücklegen können.

Treffpunkt, Anfahrt und Rückfahrt

  • Treffpunkt & Abfahrt:
    Plärrer, Linie 26 Richtung Irsee, um 10:45 Uhr
  • Ankunft in Irsee:
    Haltestelle Kriegerdenkmal, ca. 10:56 Uhr
  • Rückfahrtmöglichkeiten:
    Ab Kriegerdenkmal z. B. um 13:32 Uhr oder 14:02 Uhr zurück nach Kaufbeuren

Zeit für Natur, Gespräche und Begegnungen

Die Spaziergänge sind ein offenes Angebot – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ziel ist es, in ruhigem Tempo gemeinsam unterwegs zu sein, die Natur zu erleben, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Wenn gewünscht, kann der Spaziergang mit einer Einkehr im Klosterbräu Irsee abgerundet werden – je nach Wetter und Gruppendynamik.

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Sperrung der Ludwigstraße am Samstag, 27. September 2025

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Die Ludwigstraße ist am Samstag, 27. September in der Zeit von 14:30 Uhr bis 23:00 Uhr für den Verkehr gesperrt. Grund für die Sperrung ist die Veranstaltung eines Nachtflohmarktes. Die Sedanstraße bleibt befahrbar.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Heimatverein Kaufbeuren: Dringend Helfer gesucht für Biotoppflege am 27.09.2025

Jeder ist willkommen, der zum Erhalt der artenreichen Wiese im Naherholungsgebiet am Bärensee beitragen möchte.

Der Heimatverein Kaufbeuren sucht dringend Helferinnen und Helfer für die Biotoppflege am Samstag, 27. September an der Feuchtwiese am Bärensee. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr an der Seglerhütte am Bärensee. Jeder ist willkommen, der zum Erhalt der artenreichen Wiese im Naherholungsgebiet am Bärensee beitragen möchte. Die Arbeit umfasst das Zusammenrechen des bereits gemähten Grases. Festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe werden empfohlen. Für Getränke und eine gemeinsame Brotzeit im Anschluss ist gesorgt. Dauer ca. zwei bis drei Stunden. 

Kategorien
Jugend Kinder Veranstaltung

Vorlesenacht im Rathaus

Am Samstag, den 25.10.2025 findet von 16:00 bis 19:00 Uhr erneut die Vorlesenacht im Altbau des Kaufbeurer Rathauses statt.

Kleine und große Kinder lieben das Vorlesen. Ziel dieser Veranstaltung ist, dass Kinder die lustige, fantasievolle und spannende Welt der Bücher kennenlernen.

Für diese Aktion konnten wieder viele bekannte Vorleserinnen und Vorleser aus der Politik, Gesellschaft und Verwaltung gewonnen werden, die aus ihren liebsten Kinderbüchern vorlesen. In diesem Jahr auch mit Autorinnen und Autoren des Bauer-Verlags.

An acht „Leseinseln“ stellt eine Vorleserin, ein Vorleser anhand ausgewählter Textstellen ein Kinder- bzw. Jugendbuch vor. Nach einer Stunde wechseln die Vorleserinnen bzw. Vorleser und damit auch die Bücher. So werden in den drei Stunden für jede Altersgruppe bis zu 9 lesenswerte Kinder- und Jugendbücher vorgestellt. Auch dieses Jahr bespielt das Projekt ELTERNTALK wieder eine Fremdspracheninsel, an der ein Buch von Eltern aus verschiedenen Kulturkreisen in sechs verschiedenen Sprachen vorgelesen wird. 

Die Leseinseln befinden sich unter anderem im Zimmer des Oberbürgermeisters, im Trausaal, im Keller und im Alten Sitzungssaal. Eine Übersicht der Leseinseln finden Sie in unserem Flyer, der an der Vorlesenacht erhältlich sein wird. 

Bitte Sitzkissen mitbringen!

Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei und für Verpflegung ist gesorgt. Der Einlass zur Vorlesenacht findet über den Eingang „Altbau Rathaus“, Kaiser-Max-Straße 1, statt.

Wir laden alle Familien ganz herzlich zum Zuhören ein und freuen uns auf Euch!

Diese Veranstaltung wird organisiert von der Stadt Kaufbeuren, Abt. Gleichstellung und Familie und in Zusammenarbeit mit dem ROTARACT CLUB Kaufbeuren, der Stadtbücherei sowie dem Generationenhaus Kaufbeuren.

Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage unter www.familie.kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Mit der historischen Sauschwänzle-Schmalspurbahn nach Warthausen und Biberach

Abfahrt in Kaufbeuren am Sonntag, 28. September 2025, um 8.00 Uhr am Bahn-Parkplatz Schelmenhofstraße 

Zu Beginn fahren wir zum Geburtshaus von Christoph Martin Wieland, dem zweiten Verlobten von Sophie von La Roche, nach Oberholzheim zum Pfarrhaus und besuchen die dortige Gedenkstätte. 

Danach geht es weiter nach Ochsenhausen, wo wir in die Historische Öchsle-Schmalspurbahn steigenMit dieser fahren wir bis zur Endstation in Warthausen. Dort besteht die Möglichkeit zum Mittagessen in einem stilvollen Eisenbahn-Ambiente.

Weiterfahrt nach Biberach/Riss. Hier werden wir uns durch das Stadtmuseum mit der Sonderausstellung „Liebherr – Ideen werden Wirklichkeit“ führen lassen, eine Präsentation der Firma des 1915 in Kaufbeuren geborenen Hans Liebherr. Anschließend spazieren wir über den Marktplatz zum „Esel“ von Peter Lenk (s. anliegendes Foto). Dabei handelt es sich um ein Kunstwerk zu einer satirischen Episode aus dem Roman „Die Abderiten“ von Christoph Martin Wieland. Die Erläuterung dazu erhalten Sie während der Busfahrt.

Danach erfolgt die Rückfahrt nach Kaufbeuren.

Ankunft in Kaufbeuren um ca.  18.00 Uhr

Kosten für Bus, Eintritte und Fahrt mit der Sauschwänzlebahn: 55 Euro

Anmeldungen bitte über Tel. 0160-5246482 (Ilgenfritz)  
oder info@sophie-laroche.de
oder über die homepage unter sophie-laroche.de

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Temporäre Straßensperrungen in Kaufbeuren

Veranstaltungen, Bauarbeiten und Pflegeeinsätze führen zu Verkehrsänderungen

Buron Blade Night: Straßensperrungen am Samstagabend

Am Samstag, den 20. September 2025, findet in Kaufbeuren die „Buron Blade Night“ statt – eine Veranstaltung für Inline-Skater und andere Rollsportbegeisterte.

Zwischen 19:00 und 21:00 Uhr werden folgende Straßen für den Verkehr vollständig gesperrt:

  • Buronstraße
  • Mindelheimer Straße
  • Espachstraße
  • Neugablonzer Straße

Anwohner:innen und Verkehrsteilnehmer:innen werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren.

📍 Hinweis: Eine Übersicht der betroffenen Bereiche gibt es im Stadtplan (Link in der Online-Version verfügbar).

Halbseitige Sperrung: Gewerbestraße ab 22. September

Von Montag, 22. September bis Dienstag, 30. September 2025 kommt es zu einer halbseitigen Sperrung der Gewerbestraße auf Höhe der Hausnummer 85, nahe dem Freibad Neugablonz.

Grund dafür sind Asphaltierungsarbeiten an der Zufahrt zur DLRG-Station.

Die Verkehrsführung erfolgt wechselweise. Mit Verzögerungen ist zu rechnen.

Pflegeeinsatz in der Ganghofer Straße: Sperrung am 25. September

Am Donnerstag, 25. September 2025, ist die Ganghofer Straße im Abschnitt zwischen Bahnhofstraße und Amtsgericht in der Zeit von 09:00 bis 15:30 Uhr halbseitig gesperrt.

Grund sind Baumpflegemaßnahmen im Auftrag der Stadt. Der Verkehr wird in diesem Zeitraum durch eine mobile Ampel geregelt.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Kaufbeuren rollt wieder: Buron Blade Night 2025 am Samstag, 20.09.25

Skaten, Radeln, Spenden – zweite Auflage der Charity-Veranstaltung im September

Kaufbeuren rollt wieder für den guten Zweck: Am Samstag, 20. September 2025, lädt die Buron Blade Night zum zweiten Mal alle Inline-Skaterinnen und Skater aber auch Radler – egal ob Anfänger oder Profi – zu einer besonderen Abendrunde ein. Unter dem Motto „Bewegung und Spaß für den guten Zweck“ wird Kaufbeurens Innenstadt zu einer großen Skater-Bühne.

Wie im vergangenen Jahr wird die Veranstaltung vom Verein Hockey for Hope e. V. und dem Rotary Club Kaufbeuren-Ostallgäu organisiert. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden in Höhe von 10€ pro Erwachsenem und 5€ pro Kind sind erbeten. Sämtliche Spenden und Erlöse gehen wieder an bedürftige Kinder und Jugendliche. Im letzten Jahr konnten so 1.640€ „erskatet“ werden. Firmen haben die Möglichkeit, für Ihre MitarbeiterInnen gesammelt zu spenden und sich hier besonders zu präsentieren.

Gestartet wird um 19:00 Uhr am Tänzelfestplatz. Die rund sieben Kilometer lange Route führt in diesem Jahr über:
Tänzelfestplatz → Buronstraße → Mindelheimer Straße → Josef-Landes-Straße → Augsburger Straße → Alte Poststraße → Neugablonzer Straße → Tänzelfestplatz.
Nach dem Lauf steigt am Tänzelfestplatz eine kleine After-Skate-Party – ideal, um den Abend entspannt ausklingen zu lassen. Zusätzlich haben ab 17:30 Vereine aus Kaufbeuren und Umgebung die Möglichkeit, sich vor und nach dem Lauf kostenfrei zu präsentieren, Produkte anzubieten oder Dienstleistungen anzubieten. Interessierte Vereine können sich ab sofort beim Organisationsteam melden.

Teilnahmebedingungen
Mitmachen kann jede und jeder – vom Kind bis zum erfahrenen Speedskater, egal ob auf Inlineskates oder dem Fahrrad. Eine Schutzausrüstung (Helm, Hand-, Ellenbogen- und Knieschoner) wird empfohlen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Sollte jemandem die Puste ausgehen, fährt einfach auf dem Fahrradweg über die kürzeste Strecke zurück.

Fakten im Überblick
Datum: Samstag, 20.09.2025
Start: 17:30 Vereinsfest; Lauf 19:00 Uhr, Tänzelfestplatz Kaufbeuren
Strecke: ca. 7 km durch Kaufbeuren
Teilnehmerfeld: Jedes Alter mit Inline-Skates oder Fahrrad (in jeweils eigenem Feld)
Kosten: Teilnahme kostenlos, Spenden erwünscht
Extras: Vereinspräsentationen, After-Skate-Party
Info: www.bladenight.org

Kategorien
Kultur Veranstaltung Wirtschaft

Von Austropop bis Tina Turner – ein akustischer Abend mit Nicky am 27.09. im Stadthaus Café Kaufbeuren

Musik trifft Kaffeehaus: Livemusik im Stadthaus Café Kaufbeuren. Reservieren lohnt sich!

Am Samstag, den 27.09.2025, wird das Stadthaus Café in Kaufbeuren zur Bühne. Von 18:00 bis 20:00 Uhr spielt Nicky unplugged – mit Liedern von Austropop bis Tina Turner. In der gemütlichen Atmosphäre des 1. Stocks im Cafés entsteht ein musikalischer Abend, der Genuss und Musik miteinander verbindet.

Reservierungen sind empfohlen, da nur begrenzte Sitzplätze zur Verfügung stehen.

Nicky unplugged – handgemachte Musik mit Herz

Die Sängerin Nicky bringt ein vielseitiges Programm mit: akustisch, gefühlvoll und nahbar. Zwischen bekannten Klassikern und zeitlosen Hits entsteht ein Abend, bei dem man einfach sitzen bleiben, zuhören und genießen möchte.

Kulinarik: Schmankerl und Getränke der Wirtin

Neben der Musik sorgt die Wirtin des Stadthaus Cafés wie gewohnt für das leibliche Wohl. Auf der Karte stehen unter anderem:

Reservierung & Kontakt

Plätze sind begrenzt! Reservierungen bitte direkt vor Ort, telefonisch oder online:

📞 01577 3858512
🌐 www.stadthaus-kaufbeuren.de
📍 Schmiedgasse 42, 87600 Kaufbeuren

Weitere Angebote im Stadthaus Café

Das Café ist nicht nur bei Veranstaltungen einen Besuch wert. Regelmäßige Angebote:

  • Frühstück am Freitag und Samstag (mit Anmeldung)
  • Feierabend-Café am Donnerstag von 17:00–21:00 Uhr
  • Kaffee & Kuchen während der Öffnungszeiten
  • Wechselnde Gerichte aus der Küche

Öffnungszeiten (Herbst/Winter)

  • Donnerstag: 17:00 – 21:00 Uhr
  • Freitag & Samstag: 11:00 – 16:00 Uhr
  • Feiertage: geschlossen
Kategorien
Kultur Soziales Veranstaltung

Tabuthema Wechseljahre jetzt als musikalische Revue im Theater

„Klimawandel – ein Menofest“ feiert Welturaufführung im Stadttheater Kaufbeuren

Mit Humor, Tiefgang, schonungsloser Offenheit und ungebremster Kraft erzählen sechs Frauen von den Höhen und Tiefen der Menopause – und brechen damit endgültig das Schweigen über ein lange tabuisiertes Thema. Im neuen Theaterstück „Klimawandel – ein MenoFest“ entsteht ein vielstimmiges Panorama weiblicher Erfahrung – frech, wild und weise. Die Uraufführung findet am 11. Oktober, 19 Uhr 30 in Kaufbeuren im Stadttheater statt. 

Die Frauen treffen in einer kunsttherapeutischen Einrichtung aufeinander: eine Ärztin, eine Lehrerin, eine Künstlerin, eine Yogalehrerin, eine Dessousvertreterin und eine Therapeutin. Jede trägt ihre eigene Geschichte, ihre Geheimnisse und Verletzungen, ihre Sehnsucht nach Lust, Freiheit und Würde. Bei Hitzewallungen und Hormonschwankungen, in Wut, Trauer und Gelächter erzählen sie von einem Abschnitt des Lebens, der kaum öffentliche Sichtbarkeit erfährt – und doch Millionen betrifft.

Berührenden Monologe, energiegeladenen Songs und kabarettistischer Schlagabtausch wechseln sich ab. Es geht um die Mitte des Lebens, um neue Freiheiten, Selbstbestimmung, Körperbilder, Scham und Lust. Die Inszenierung kombiniert Alltagsrealitäten, Politisches und Musik zu einer empowernden Bühnenerfahrung, die Frauen ermutigt, ihre Stimmen zu erheben und für Wertschätzung und Rechte einzutreten. 

Begleitet von bekannten Popsongs in überraschenden Variationen, von Szenen voller Selbstironie und kraftvollen Texten, wird klar: Die Menopause ist kein Ende, sondern ein Anfang. 

Das Stück macht Mut offen über Körper, Lust und das Älterwerden zu sprechen, es ist Einladung und Aufbruch zugleich: Raus aus dem Schweigen, rein ins Leben – laut, selbstbewußt und solidarisch. 

„Klimawandel – ein Menofest“

Musikalisch-Szenische Revue über das Frau-Sein

Text und Regie: Simone Schatz

SchauspielerInnen: Andrea Esdohr, Astrid Hövelmann, Anna Kessel, Angelica Pisch, Simone Schatz, Mia Weirich

Premiere: Samstag, 11. Oktober 2025

#WirSind9Millionen – und wir sind nicht still.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Das Tribunal (14+) – von Dawn King (Deutsch: Henning Bochert)

Ein aufwühlender Zukunftsentwurf

Veranstalter: Kulturwerkstatt Kaufbeuren
Regie: Thomas Garmatsch, Jannis Konrad 

Eine Gesellschaft im Ausnahmezustand: 

In diesem Gericht zählt nicht das Gesetz, sondern das Überleben. Vor einem gnadenlosen Gericht müssen die Angeklagten beweisen, dass sie für die Gesellschaft „nützlich“ sind. Wer scheitert, verschwindet. Für immer. Wer spricht die Wahrheit? Wer spielt ein Spiel? Die Grenzen zwischen Opfer und Täter, Wahrheit und Lüge verschwimmen. Welches Urteil würden sie Fällen?

Packend, provokant – und brandaktuell

Vorstellungen: Sa. 27. September `25 19:30 Uhr PREMIERE

                          Do. 02. Oktober 19:30 Uhr 

                          Fr. 03. Oktober 19:30 Uhr

                          Sa. 04. Oktober 19:30 Uhr

Spielort: Theater Schauburg (Baustelle)

Wichtig!!: Es gibt keine Abendkasse!
Tickets sind nur von Reservix oder den Vorverkaufsstellen gültig.
Weiter Informationen unter: www.kulturwerkstatt.eu

Vorverkaufstellen (außer Schul- und Kindergartenvorstellungen)
Engels Genussreich, Ludwigstraße 34, 08341/9349252
Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, 87600 Kaufbeuren, 08341-9668390,
Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, 87600 Kaufbeuren 08341 98244

Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 und von 14:00 bis 18:00 Uhr
Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr

online über unsere Internetseite www.kulturwerkstatt.eu                                                                                                                                                                                        

Kategorien
Bildung Gesundheit Kinder Ratgeber Veranstaltung

„Erste Hilfe bei Baby- und Kleinkindernotfällen“

kostenfreies Online-Kursangebot der AOK Bayern

Säuglinge und Kleinkinder sind keine kleinen Erwachsenen. Daher unterscheiden sich die Maßnahmen, die in einer Notfallsituation ergriffen werden sollen. Auch medizinische Laien können schnell und kompetent Erste Hilfe leisten.

Unser Partner, der Arbeiter-Samariter-Bund Bayern, bietet die Inhalte des Kurses „Erste Hilfe bei Baby- und Kleinkindernotfällen“ online über Microsoft-Teams an. Die Kurstermine sind am 29.09.2025 von 09:30 bis 11:30 Uhr oder 12:00 bis 14:00 Uhr und am 03.10.2025 von 11:00 bis 13:00 Uhr, 13:30 bis 15:30 Uhr oder 16.00 bis 18.00 Uhr.

Die Teilnahme ist als Serviceleistung der AOK Bayern für Alle kostenfrei.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Personen je Kurstermin begrenzt.
Interesse? Dann schnell bei Ulrike Hindelang telefonisch (08341/431-111) oder per Mail (ulrike.hindelang@by.aok.de) für die begehrten Kurstermine anmelden.

Kategorien
Gesundheit Sport Veranstaltung

5. Cura Sui Yogafestival – Begegnung, Bewegung, Berührung – vom 26. bis 28.09.25 auf der Flohwiese Pforzen

Cura Sui Yogafestival 2025: Drei Tage für Körper, Geist und Begegnung

Alle Jahre wieder: Das Cura Sui Yogafestival findet vom 26. bis 28. September 2025 bereits zum fünften Mal statt. Veranstaltet wird es von 8sam Yoga Kaufbeuren. Seit 2024 hat das Festival mit der Flohwiese in Pforzen eine neue Heimat gefunden – aus der einstigen Pop-up-Notlösung ist in der Mehrzweckhalle „Auf den Auen 1“ ein fester Ort für das beliebte Indoor-Yogafestival im Allgäu geworden.

Starke Allgäuer Beteiligung

Neu in diesem Jahr: Noch nie waren so viele Lehrer:innen, Musiker:innen und Dozent:innen aus dem Allgäu Teil des Programms – 15 an der Zahl, die Hälfte des Line-ups. Acht davon stammen direkt aus Kaufbeuren und Umgebung: Rieden, Ingenried, Mauerstetten, Germaringen und Stötten.

Drei Tage, über 40 Angebote

Unter dem Motto „Begegnung. Bewegung. Berührung.“ erwartet Besucher:innen ein vielseitiges Programm mit über 40 Workshops, Vorträgen und Sessions: Von dynamischem Vinyasa bis ruhigem Yin-Yoga, von Thai Yoga (UNESCO-Weltkulturerbe) bis zu Breathwork, Singing Circles, Face Yoga und Yoga für die Augen. Dazu kommen Talks rund um Gesundheit, Emotionen, Yoga-Philosophie und Mantren.

Line-up & Musik

Mit dabei sind unter anderem:
Luna Schmidt, Christine May, Tanja Seehofer & Yann Kuhlmann, Shaktiji, Nadja Ehlert (Memmingen), Katja Epp, Satya Jotpal und Monika Kößler (alle Kempten), Angelina Encanto (Wilpoldsried), Alexandra Epple, Alexander Schlichtherle, Steffi Martin (alle Kaufbeuren), Stephanie und Armin Schönberger, Amelie Zech (Pforzen), Julia Lipp (Stötten), Susi Sutter (Mauerstetten), Anja Herber (Germaringen).

Musikalische Highlights sind der Ecstatic Dance mit Miss ShantiPanthi (Freitag) sowie das Konzert der Love Keys (Samstag). Tickets für beide Abende sind auch an der Abendkasse erhältlich (25 bzw. 30 Euro).

Markt & Begegnung

Begleitend zum Festival lädt ein kleiner Markt zum Stöbern ein – mit Malas, Schmuck, Yoga-Accessoires, ätherischen Ölen, Seifen, Astro-Readings und Kurz-Coachings. Der Markt ist auch ohne Festivalticket zugänglich.

Festivalleiterin Stephanie Schönberger betont:

„In Zeiten, in denen vieles nur noch online stattfindet, sind echte Begegnungen wichtiger denn je. Der Philosoph Martin Buber hat es so schön gesagt: Alles wirkliche Leben ist Begegnung. Wenn wir aufhören, uns zu begegnen, ist es, als hörten wir auf zu atmen.“

Tickets & Infos

Wer Yoga bisher nur aus der wöchentlichen 75-Minuten-Stunde kennt, erlebt auf dem Festival drei Tage lang Vielfalt, Tiefe und Gemeinschaft – ein Bad in guter Energie. Es gibt Dreitagestickets sowie Tageskarten. Die Preise liegen zwischen 59 und 199 Euro.

👉 Weitere Infos & Tickets: www.curasui-yogafestival.de

Kategorien
Soziales Veranstaltung Verwaltung

Rote Bänke gegen häusliche Gewalt: Ein sichtbares Zeichen in Kaufbeuren und dem Ostallgäu

Ein Projekt, das hinschauen lässt – und helfen will

In der Woche ab dem 22. September 2025 werden in Kaufbeuren und im Landkreis Ostallgäu insgesamt fünf „Rote Bänke“ öffentlich aufgestellt. Die Aktion will auf das Thema häusliche Gewalt aufmerksam machen und Betroffenen den Weg zu Hilfe erleichtern.

Ein Zeichen in Signalfarbe

Die roten Bänke sind gut sichtbar platziert – nicht nur durch ihre auffällige Farbe, sondern auch durch ihren symbolischen Charakter. Jede Bank trägt Kontaktdaten zu Hilfsangeboten für von Gewalt betroffene Menschen. Damit wird eine öffentliche Plattform geschaffen, die zum Nachdenken anregt und konkrete Hilfe bietet.

Initiiert wurde das Projekt von den Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu. Unterstützt wird es von verschiedenen Städten, Märkten und Sponsoren der Region.

Häusliche Gewalt: Ein gesellschaftliches Problem

Jede dritte Frau in Deutschland erlebt laut Studien häusliche Gewalt. Viele Betroffene wissen nicht, wohin sie sich wenden können. Oft ist die Scham zu groß oder das soziale Umfeld nicht ausreichend informiert. Die roten Bänke sollen dieses Tabu brechen, Öffentlichkeit schaffen – und Mut machen.

Termine der Einweihungen

Die Aktion startet am 22. September 2025 um 10 Uhr in Marktoberdorf vor der Sparkasse. Dort wird Landrätin Rita Maria Zinnecker die erste rote Bank enthüllen.
Weitere Termine:

  • 22.09., 14:30 Uhr in Obergünzburg
  • 23.09., 10:00 Uhr in Kaufbeuren am Obstmarkt mit Oberbürgermeister Stefan Bosse und Vertreter:innen der Sparkasse Allgäu sowie des Gleichstellungsbeirats
  • 25.09., 11:00 Uhr im Immlerpark Buchloe
  • 26.09., 11:00 Uhr bei der Sparkasse Füssen

Information und Unterstützung vor Ort

Bei den Einweihungen sind neben den Gleichstellungsbeauftragten auch Fachkräfte der Notruf- und Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt (SkF e.V.) sowie des Frauenhauses Kaufbeuren-Ostallgäu vor Ort. Sie stehen für Gespräche und Informationen zur Verfügung.

Die Organisator:innen zeigen sich erfreut über die breite Unterstützung – sowohl von kommunaler als auch wirtschaftlicher Seite. Beteiligt sind unter anderem die Sparkasse Allgäu, die Raiffeisenbank im Allgäuer Land, der V-Markt sowie der Markt Obergünzburg.

Kontakte und Anlaufstellen

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Vortrag am 23.09. zur Burg Kemnat: Als die Bauern vor den Toren standen

Kaufbeuren erinnert an den Bauernkrieg von 1525

Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing e. V. veranstaltet im Rahmen der Burgentage in diesem Jahr – neben verschiedenen Führungen – gemeinsam mit der Volkshochschule Kaufbeuren am 23. September den Vortrag:

„Den Bauern widerstanden: Die Burg Kemnat im Bauernkrieg 1525 – mit einem Exkurs zur Stadtbefestigung Kaufbeurens“

Im Frühjahr 1525 zogen aufständische Bauern auch vor die Burg Kemnat und forderten deren Übergabe. Als diese verweigert wurde, versuchten sie ernsthaft, die Burg einzunehmen. Warum die Angreifer scheiterten und wie gut Kemnat tatsächlich befestigt war, erklärt Dr. phil. Joachim Zeune in seinem Vortrag. Ein kurzer Exkurs zur Stadtbefestigung Kaufbeurens um 1525 ergänzt das Thema.

Der Vortrag finder in der vhs Kaufbeuren statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich unter:
👉 https://vhs-kaufbeuren.de/Veranstaltung/cmx685bb505e3132.html

Burgentage Allgäu-Außerfern 2025: Geschichte erleben

Nach dem erfolgreichen Auftakt 2023 finden die Burgentage Allgäu-Außerfern auch in diesem Jahr wieder statt. Vom 14. bis 28. September laden 25 Gemeinden, über 20 Burgen, viele Bibliotheken und weitere Partner dazu ein, die Region, ihre Geschichte und ihre Geheimnisse zu entdecken.

Kaufbeuren beteiligt sich erneut mit vielfältigen Veranstaltungen. Im Mittelpunkt steht diesmal der 500. Jahrestag des Bauernkriegs von 1525.

Weitere Informationen, alle Programmpunkte sowie Kurzporträts der beteiligten Burgen finden Sie unter:
👉 https://burgentage.de/

Kategorien
Gesundheit Veranstaltung

Ernährung und Demenz – kann Vorbeugung gelingen?

Vortrag in Kaufbeuren bietet Einblicke und praktische Tipps

Eine Demenz-Erkrankung ist im Anfangsstadium oft schwer festzustellen. Mögliche Anzeichen werden von Betroffenen sowie Angehörigen oft verdrängt. Mit der Bayerischen Demenzwoche vom 19. bis 28. September will das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention auf das schwierige Thema aufmerksam machen. „Die AOK Bayern unterstützt als Kooperationspartner in diesem Jahr erneut die Bayerische Demenzwoche“, so Robert Klauer, Beiratsvorsitzender bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

Alzheimer ist dabei eine häufige Form der Demenz. Es ist eine Krankheit des Gehirns, bei der die Nervenzellen absterben und es zu einem Abbau von geistigen Fähigkeiten sowie zu Verhaltensänderungen kommen kann. Im fortgeschrittenen Stadium sind Betroffene auf vermehrte Begleitung und Pflege angewiesen, die häufig Angehörige leisten.

Regionales Vortragsangebot im Rahmen der Bayerischen Demenzwochen

Die Diagnose Demenz stellt Betroffene und deren Angehörige unvermittelt vor große Herausforderungen. Damit die Pflege daheim gelingen kann, sind bedarfsgerechte Beratungs- und Unterstützungsangebote für Pflegebedürftige und deren Angehörige unerlässlich. Aber auch präventive Maßnahmen können die Pflegesituation erleichtern. Die Blaue Blume Schwaben in Kaufbeuren und der Freundeskreis der Blauen Blume Schwaben e.V. organisieren deshalb für pflegende Angehörige und Interessierte den Vortrag „Mit Ernährung der Demenz vorbeugen – (wie) geht das?“.

Dieser wird von Dr. Stefan Brai, Oberarzt im Zentrum für Gerontopsychiatrie des Bezirkskrankenhauses Kaufbeuren, gehalten und findet am Mittwoch, den 24.09.2025 von 16:00 bis 17:30 Uhr in der AOK Kaufbeuren (Josef-Landes-Str. 32) sowie am Donnerstag, den 25.09.2025 von 15:00 bis 16:30 Uhr in der Blauen Blume Schwaben (Prinzregentenstr. 9, Kaufbeuren) statt.

Die Veranstaltung in der AOK Kaufbeuren am Dienstag, den 24.09.2025 wird nach dem Vortrag ab 17:30 Uhr durch einen Stehausklang abgerundet. Interessierte erfahren dabei außerdem an einer selbsterklärenden Ernährungsausstellung, wie viel Zucker in welchen Lebensmitteln enthalten ist.

„Die AOK setzt sich dafür ein, die bestehende pflegerische Versorgung zu sichern, zu optimieren und weiter auszubauen – gemeinsam mit weiteren regionalen, im Pflegebereich engagierten Akteuren“, so Robert Klauer, Beiratsvorsitzender bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Die Vortragsveranstaltung zeige auf, was präventiv zur Vorbeugung von Demenz getan werden kann. Zudem werden wichtige Hinweise gegeben, welche Unterstützungsangebote vor Ort zur Verfügung stehen.

Die Teilnahme ist kostenfrei und es ist keine Voranmeldung erforderlich.

Kategorien
Veranstaltung

Herbstliche Veranstaltungen im Dorfgemeinschaftshaus Sonne

Frühschoppen, Musik und mehr – das September-Programm im Überblick

Auch im September lädt das Dorfgemeinschaftshaus Sonne wieder zu mehreren Veranstaltungen ein. Ob geselliges Beisammensein, Musikabend oder Bürgerversammlung – für jeden ist etwas dabei.

Frühschoppen am Sonntagmorgen

Sonntag, 14. September 2025
🕙 ab 10:00 Uhr

Zum entspannten Start in den Sonntag lädt das Dorfgemeinschaftshaus zum Frühschoppen ein. In geselliger Runde besteht die Möglichkeit zum Austausch bei Getränken und kleinen Speisen.

Musikalische Weltreise mit Toni Heider und der Aufkircher Saitenmusik

Sonntag, 14. September 2025
🕖 ab 19:00 Uhr

Am Abend des gleichen Tages erwartet Besucher ein besonderer musikalischer Abend: Die Aufkircher Saitenmusik nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Weltreise, begleitet von Erzählungen von Toni Heider.

Ein stimmungsvoller Ausklang des Wochenendes – musikalisch und literarisch.

Bürgerversammlung in Hirschzell

Dienstag, 23. September 2025
🕖 ab 19:00 Uhr

Die Bürgerversammlung in Hirschzell bietet Raum für Informationen, Anliegen und den Austausch mit der Stadt. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.

Geselliger Abend mit besonderen Angeboten

Freitag, 26. September 2025
🕖 ab 19:00 Uhr

Ein entspannter Abend im Dorfgemeinschaftshaus mit Gelegenheit zum Gespräch und Kennenlernen. Außerdem besteht die Möglichkeit, besondere Produkte zu erwerben:

  • Buch „Der Sonnenstein“
  • Sonnenstein-Schmuckanhänger
  • Herilo-Likör
  • Herilo-T-Shirts

Alle Veranstaltungen im Überblick

Alle aktuellen Veranstaltungen im Dorfgemeinschaftshaus Sonne findet ihr auch online auf unserer Veranstaltungsseite. Einfach vorbeischauen und reinschauen, was noch geboten ist!

Kategorien
Bildung Jugend Kinder Veranstaltung

Der Herbst beginnt mit Geschichten und Experimenten

Spannende Nachmittage für Kinder in der Stadtbücherei

Nach der Sommerpause startet die Stadtbücherei mit zwei abwechslungsreichen Veranstaltungen in den Herbst. Technik zum Anfassen und fantasievolle Geschichten erwarten junge Besucher Anfang Oktober.

Experimentieren mit LEGO: Das BayernLab zu Gast in der Stadtbücherei

Am Mittwoch, 2. Oktober, ist das BayernLab mit dem Workshop „LEGO BRICQ Motion“ zu Gast in der Stadtbücherei. Von 14 bis 17 Uhr können Grundschulkinder unter Anleitung spannende Experimente rund um das Thema Mechanik durchführen.

Mit LEGO-Modellen aus dem Bereich Sport werden spielerisch physikalische Grundprinzipien wie Kraft, Bewegung und Wechselwirkungen erforscht. Die Veranstaltung bietet einen praktischen Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen – altersgerecht und unterhaltsam aufbereitet.

Vorlesestunde mit Frau Witte: Die kleine rosa Fee verzaubert

Am Dienstag, 8. Oktober, um 15 Uhr liest Frau Witte aus ihrem Kinderbuch „Die kleine rosa Fee“.

Kinder und ihre Eltern sind herzlich eingeladen, sich auf eine zauberhafte Reise in eine fantasievolle Welt voller Abenteuer zu begeben. Die Lesung richtet sich an Kinder im Vorschul- und Grundschulalter und lädt zum Träumen und Mitfiebern ein.

Das Buch ist vor Ort sowie über den BAUER-VERLAG erhältlich: www.verlag-bauer.de

Kategorien
Politik Veranstaltung

Gemeinsam für den Schutz der Berge

Grüne Kaufbeuren laden zur Wanderung mit Gisela Sengl ein

Die Grünen Kaufbeuren veranstalten gemeinsam mit der DAV-Sektion Kaufbeuren-Gablonz und der Bund-Naturschutz-Ortsgruppe Kaufbeuren am Sonntag, den 14. September, eine besondere Wanderung für alle Naturbegeisterten. Ziel der Aktion ist nicht nur das gemeinsame Naturerlebnis, sondern auch ein politischer Austausch zum Erhalt der bayerischen Alpen.

Treffpunkt und Ablauf der Wanderung

Los geht es um 11 Uhr an der Bushaltestelle Marienschulen/BKH. Von dort aus wandert die Gruppe zur Skihütte. Vor Ort wartet ein gemeinsames Mittagessen (auf Selbstzahlerbasis) sowie ein Begrüßungsdrink auf die Teilnehmenden.

Gisela Sengl spricht über Bergschutz

Mit dabei ist Gisela Sengl, Landesvorsitzende der bayerischen Grünen. Sie wird vor Ort über das sogenannte „Bergzerstörungsgesetz“ sprechen – ein Thema, das aktuell viele Umweltschützerinnen und Bergliebhaberinnen beschäftigt. Im Anschluss steht Sengl auch für persönliche Gespräche zur Verfügung.

Einladung an alle Naturfreund*innen

Eingeladen sind alle, die sich für den Erhalt der bayerischen Bergwelt interessieren oder sich mit anderen über Naturschutz, Klimapolitik und nachhaltigen Tourismus austauschen möchten. Die Veranstalter freuen sich über eine rege Teilnahme.

Anmeldung per E-Mail an:
📧 veranstaltung@gruene-kaufbeuren.de

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland