Kategorien
Kultur Panorama Veranstaltung

Open-Air-Konzert der „Pic Pänth“

Samstag, 1. Juli 2023, 11 Uhr, Stadthauscafé am Zollhäuschen Kaufbeuren. Eintritt frei!

Open-Air-Konzert der „Pic Pänth“

Samstag, 1. Juli 2023, 11 Uhr, Stadthauscafé am Zollhäuschen Kaufbeuren. Eintritt frei!

Frischen Bigband-Sound präsentiert die „Pic Pänth“ am Samstag, den 1. Juli 2023.

Ab 11 Uhr ist die Jugend-Bigband der Musikschule der Stadt Kaufbeuren live und Open Air zu erleben. Im Garten des Stadthauscafés am Zollhäuschen, direkt am Eingang zur Fußgängerzone.

Die talentierten Musikerinnen und Musiker im Alter von 13 bis 22 Jahren spielen von fetzig bis lässig und von groovig bis schmusig. Der Eintritt ist frei!

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

ROOTS OF BIG EASY in Romi`s Märzenburg

Finest handmade R&B. Am Freitag, 30.06.2023

> mehr zu Romis`s Märzenburg im Marktplatz des Stadtportals

Foto: ROOTS OF BIG EASY

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama Veranstaltung

Mitten im Leben – Hospizarbeit von Künstlern gesehen

Am 15.Juni wurde die Kunst-Ausstellung des Hospizvereins im Landratsamt Marktoberdorf eröffnet. Der Verein hatte im Rahmen seines 25-jährigen Jubiläums Kunst-Schaffende aufgerufen, sich künstlerisch mit den Werten der Hospizbewegung auseinanderzusetzen

Mitten im Leben – Hospizarbeit von Künstlern gesehen

Am Donnerstagmittag, den 15.Juni 2023, wurde die Kunst-Ausstellung des Hospizvereins im Landratsamt Marktoberdorf eröffnet. Wie bekannt, hatte der Verein im Rahmen seines 25-jährigen Jubiläums Kunst-Schaffende in Stadt und Land aufgerufen, sich künstlerisch mit den Werten der Hospizbewegung auseinanderzusetzen

Schon bei Durchsicht der eingesandten Werke wurde schnell deutlich, dass Jedes in seiner Eigenart eine Würdigung verdient. So entstand die Idee zu dieser Ausstellung, mit wohlwollender Unterstützung seitens Landratsamtes. Der Eingangs- und Wartebereich mit seiner freundlich-hellen Atmosphäre und dem Publikumsverkehr wirkt sehr einladend zum Innehalten und Betrachten der Kunst-Werke.

> mehr zum Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu im Marktplatz des Stadtportals

Darauf ging auch Landrätin Rita Maria Zinnecker in ihrem Grußwort an die Anwesenden ein. „Mitten im Leben“, sagte sie mit einem Schmunzeln, sei das wichtige Thema „Hospizarbeit“ hier präsent und sehr ansprechend gestaltet. Sie betonte, wie wichtig es sei, die Hospizarbeit des Vereins in all ihren Facetten in die Mitte der Gesellschaft zu bringen und bedankte sich besonders bei allen Ehrenamtlichen des Vereins für ihre wertvolle Unterstützung. Auch Frau Echter-Burkhardt begrüßte neben drei anwesenden Künstlern die weiteren Gäste und wünschte allen entspannte Momente im Betrachten der Bilder.

Später ergab sich für sie die Gelegenheit, Gesundheitsminister Klaus Holetschek persönlich zu sprechen. Dieser zeigte sich sehr interessiert an der Arbeit des Hospizvereins und hob seine Bedeutung für die Gesellschaft hervor. Die Ausstellung sei eine gute Idee, um das Thema Tod und Sterben bildlich zu interpretieren und die Öffentlichkeit anzusprechen. Auch die Gäste tauschten sich aus und hatten anregende Gespräche mit drei Künstlern vor Ort. So war es ein gelungener Nachmittag, der in Erinnerung bleibt.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Klassik, Volksmelodien und Rhapsodie in Blue

Kammerorchester, Waldhornorchester und das Oberstufen-Blasorchester der Musikschule präsentieren sich am Samstag 24. Juni im Stadtsaal Kaufbeuren

Klassik, Volksmelodien und Rhapsodie in Blue

Kammerorchester, Waldhornorchester und das Oberstufen-Blasorchester der Musikschule präsentieren sich am Samstag 24. Juni im Stadtsaal Kaufbeuren

Mit musikalischer und instrumentaler Vielfalt gestaltet die Musikschule mit drei unterschiedlichen Orchestern ein abwechslungsreiches Abendprogramm im Stadtsaal. In einem Programm mit Werken berühmter Komponisten erklingen traditionelle Melodien, getragene Hornklänge und schwungvolle Bläserarrangements.

Das Vororchester und das kleine Kammerorchester unter Leitung von BinWei Jiang wird ein Divertimento von Mozart erklingen, sowie eigene Arrangements von Dvorak, Tschaikowski und Mendelssohn.

Das Waldhornorchester mit zwanzig Hörnern wird Märsche und Volkslieder intonieren, arrangiert und angeleitet von Johannes Bernhard.

Den sehr schwungvollen Abschluss macht das Oberstufen-Blasorchester der Musikschule mit Walzer, Konzertmarsch und Polka-Arrangements und der bekannten Rhapsodie in Blue von George Gershwin.

Konzertbeginn ist 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

NO’B live – Not Only Blues im Kult-Urig

Neben klassischen Chicago- und Country-Blues-Riffs, reichlich gewürzt mit solidem Harp-Sound, wird auch häufig in die Rock-Kiste gegriffen. Am Samstag, 24.06.2023 im Biergarten im Jordanpark Kaufbeuren

NO’B live – Not Only Blues im Kult-Urig

Die Wurzeln ihrer Musik liegen im Blues. Die fünf Musiker aus dem Allgäu haben sich zum Ziel gesetzt, mit ihrem knackigen Sound die Zuhörer in Gute-Laune-Stimmung zu bringen. Neben klassischen Chicago- und Country-Blues-Riffs, reichlich gewürzt mit solidem Harp-Sound, wird auch häufig in die Rock-Kiste gegriffen, getreu dem Motto: erlaubt ist, was groovt und gefällt.

Das Konzert im Biergarten im Jordanpark Kaufbeuren startet am Samstag den 24. Juni ab 19:00 Uhr – nur bei trockener Witterung.

Der Eintritt ist frei, die Musiker freuen sich über eine Spende.
Weitere Infos unter: 0151/64606615 oder www.kaufbeuren-biergarten.de

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Für alle Instrumente

Ludwig Hahn Sing – und Musikschule der Stadt Kaufbeuren: Probestunden noch bis 15. Juli. Anmeldungen zum neuen Schuljahr bis 25. Juli

Für alle Instrumente bietet die Musikschule bis zum 15. Juli noch Probestunden und Beratung für alle Instrumente an. Die Probestunden können über das Musik-schulsekretariat Tel. 08341 437 290 vereinbart werden.

Anmeldefrist verlängert

Anmeldefrist zum neuen Schuljahr wurde für alle Instrumentalfächer und das Instrumenten-Orientierungsjahr bis zum 25. Juli verlängert. Weitere Informationen über das Musikschulsekretariat Tel. 08341 437 290 und im Internet unter www.musikschule.kaufbeuren.de

Folgende Instrumente können an der Musikschule gelernt werden:
Gesang (Klassik, Pop, Jazz, Musical), Violine, Bratsche, Cello, Kontrabass, Gitarre, Ukulele, E-Bass, Schlagzeug, Harfe, Veeh-Harfe, Klavier, Orgel, Keyboard, Oboe, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Horn, Posaune, Bariton, Tuba.

Für die Grundfächer Musikgarten für Kinder bis 3 Jahren, Musikalische Früherziehung für Kinder bis 5 Jahren, zum Instrumenten-Orientierungsjahr und Singklassen ist unabhängig von Anmeldefristen jederzeit Beratung und Anmeldung über das Büro der Musikschule möglich. Für Kinder ab der 3. Grundschulklasse ist der Kinderchor offen. Auch hier ist ein Einstieg jederzeit möglich.

TKK-Nachwuchs

Jungen und Mädchen, die sich für die Tänzelfest-Knabenkapelle interessieren, können sich für die Wahl ihres Instruments direkt bei Dirigent Wolfgang Wagner (08344-921056) oder beim Musikschulbüro melden und eine eigene Probestunde vereinbaren.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Javanisches Gamelan an der Sing – und Musikschule

Freunde exotischer Musik und fremdartiger Klänge aus Südostasien können an der Sing – und Musikschule am kommenden Sonntag um 14 Uhr eine Vorführung des indonesischen Gamelan-Orchesters erleben

Javanisches Gamelan an der Sing – und Musikschule

Vorführung am Sonntag 18. Juni 14 Uhr

Freunde exotischer Musik und fremdartiger Klänge aus Südostasien können an der Sing – und Musikschule am kommenden Sonntag um 14 Uhr eine Vorführung des indonesischen Gamelan-Orchesters erleben.

Die Vorführung im Gamelan-Raum der Musikschule, Johannes-Haag-Str. 26, präsentiert die Ergebnisse des 3. Gamelan-Workshops, der am Samstag und Sonntag unter der Anleitung des Gastdozenten Rainer Schütz stattfindet. Rainer Schütz ist ein international tätiger Musikethnologe und Experte speziell für die Musik auf der Insel Java.

Neben Musikbeispielen werden interessante Erläuterungen und Einblicke in die faszinierende Musikkultur Indonesiens gegeben, speziell der traditionellen höfischen Musikkultur auf der Insel Java.

Für sehr Kurzentschlossene ist eine Teilnahme am Kurs noch möglich, da noch zwei Kursplätze frei sind. Der Kurs wendet sich speziell an Einsteige. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, der Einstieg in das Gamelan ist für alle Musikbegeisterten möglich. Kursbeitrag ist 70 Euro. Kontakt über Schulleiter Martin Klein Tel: 08341 437291, Mail: musikschule@kaufbeuren.de

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

No Half Measures

Veranstaltungsankündigung des Kulturrings Kaufbeuren e.V.; Thärichens Tentett am Freitag, 23.06.23 im Stadtsaal Kaufbeuren. Ein persönliches Programm, das tief in die Vorlieben und Talente der Musiker blicken lässt

No Half Measures – Keine halben Sachen zum Abschluss der Kulturring-Saison 22/23. Jazz aus Berlin wird am 23. Juni 23 um 20 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren geboten. Nicolai Thärichen spielt mit seinem Tentett ein persönliches Programm, das tief in die Vorlieben und Talente der Musiker blicken lässt.

Sie waren alle aufgefordert für das neue Album „No Half Measure“ eigene Ideen einzubringen, von vertonten Gedichten, Originalkompositionen bis zu neu interpretierten Lieblings-Songs. Dabei sind die einzelnen Rollen der kleinen Bigband niemals starr verteilt, sondern überraschen immer wieder damit, was sich Thärichen für den einzelnen Klangkörper einfallen lässt. Ein intensives Programm, teils beschwingt, teils mit Gruselfaktor, teils heiter, auf alle Fälle sehr abwechslungsreich. Thärichens Tentett gab vor über 20 Jahren sein Debüt in Berlin. Seither folgten zahlreiche Konzerte im In- und Ausland und nach 5 CDs nun das Jubiläums-Album.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Serenade im Cafégarten

Am Dienstag, 20. Juni gestalten BonaVox und der Ü60-Chor (die Kaufbeurer Spätlese) im Cafégarten Seichter eine Serenade mit bekannten und teilweise neuen Liedern

Ein lauschigen Abend, ein romantischer Cafégarten und Chormusik zum Mitsingen. Da schlägt das Herz musikbegeisterter Romantiker doch höher. Am Dienstag, 20. Juni um 19 Uhr gestalten BonaVox und der Ü60-Chor (die Kaufbeurer Spätlese) im Cafégarten Seichter an der Augsburger Straße eine Serenade mit bekannten und teilweise neuen Liedern.

Mitsingen ist ausdrücklich erlaubt. Die Chöre, mit ihrem Leiter Albin Wirbel freuen sich auf Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei.

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama Tourismus

Museums-Safari. Rätselspaß im Museum

Über die Sommerzeit laden die Familien Museen Allgäu zu einer Museums-Safari für Kinder und Familien ein. In den 15 teilnehmenden Museen geht es darum, eine tierische Rätselfrage zu lösen

Wer mindestens drei der Häuser besucht hat, kann an einer Preisauslosung teilnehmen. Alle, die ihre Chancen auf den Gewinn noch erhöhen möchten, können zusätzlich an einer Online-Museums-Safari auf Instagram und Facebook (@familien.museen.allgaeu) teilnehmen.

Rätselspaß im Museum

Wer findet das dick bepackte Kamel? Oder den Drachen, den der heilige Magnus – der Schutzpatron des Allgäus – getötet haben soll? Was ist eigentlich ein „pukpuk“ und wo kann man die römische Schutzgöttin der Pferde entdecken? Diese Fragen gilt es bei der Museums-Safari zu lösen. Der detektivische Spürsinn der ist dabei gefragt – erst einmal müssen ausgewählte Ausstellungsstücke in der Ausstellung oder auf dem Gelände gesucht werden. Hat man die gesuchten tierischen Objekte gefunden, muss eine Rätselfrage gelöst werden. Dabei hilft der schlaue Fuchs Foxy im begleitenden Rätselheft und eine besondere Rätselscheibe, mit deren Hilfe man geheime Wörter entschlüsseln kann. Wer das geschafft hat, den erwartet eine kleine Überraschung an der Museumskasse.

Museums-Safari quer durch die Allgäuer Museumslandschaft

Die Museums-Safari führt quer durch die Allgäuer Museumslandschaft und in verschiedene Regionen des Allgäus. Unter anderem können die Kinder Hüte ausprobieren im Deutschen Hutmuseum Lindenberg, ferne Welten entdecken in der Südsee-Sammlung Obergünzburg, in die Welt der Römer eintauchen im Archäologischen Park Cambodunum in Kempten oder einen Sprung ins Heu wagen im Allgäuer Bergbauernmuseum Immenstadt-Diepolz. Im Kinderkunstlabor in der MEWO Kunsthalle Memmingen können Kinder kreativ und auf Augenhöhe die Kunst erfahren. In den städtischen Museen in Memmingen, Kaufbeuren, Füssen, Sonthofen, Isny und Wangen laden Mitmach-Stationen und eigene Kinderpfade zur Zeitreise in die Vergangenheit ein.

Attraktive Preise

Der Hauptpreis ist ein verlängertes Wochenende im Gästehaus von Schloss Kronburg in einer Ferienwohnung. Hier lädt ein Wildgehege, ein Naturteich und eine idyllische Gartenanlage mit Blick auf die Allgäuer Bergwelt zu einem perfekten Familien-Wochenende ein. Des Weiteren gibt es bei der Museums-Safari eine Reihe von Sachpreisen, darunter Spiele und Bücher, aber auch Allgäu Picknick-Körbe sowie Familienpakete vom Theater in Kempten zu gewinnen.

Weitere Informationen unter: www.familien-museen-allgaeu.de 

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Von Barock bis Modern

Konzert der Dozenten der Musikschule mit jungen Musiktalenten und Preisträgern. Am Mittwoch, 14. Juni im Stadtsaal Kaufbeuren

Das Konzert der Dozenten mit den besten Musiktalenten der Musikschule hat schon eine jahrelange Tradition. Dieses Jahr sind im ersten Konzertteil fünf Schüler der Talent-Förderklasse im Alter von 11 bis 20 Jahre zu hören, darunter auch Landes – und Bundespreisträger des Wettbewerbs Jugend musiziert.

Nicht nur Klassiker wie Beethoven sind zu hören, sondern auch moderne und überraschend neue, schwungvolle und humoristische Kompositionen für Kontrabass, Saxophon, Klavier, Waldhorn und Tuba.

Der zweite Konzertteil wird von Dozenten der Musikschule bestritten. Heike de Young (Gesang), Franziska Zajicek (Querflöte) Johannes Bernhard (Horn) und Georg Hiemer (Trompete), am Klavier begleitet von Schulleiter Martin Klein, präsentieren ein kurzweiliges Programm mit kleinen Meisterwerken des Barock, der Romantik und Moderne.

Das Konzert am kommenden Mittwoch, 14. Juni im Stadtsaal Kaufbeuren beginnt um 19 Uhr. Einlas ist 18:30 Uhr bei freiem Eintritt.

Weitere Informationen über das Musikschulsekretariat Tel. 08341 437 291 und im Internet unter www.musikschule.kaufbeuren.de

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Ein skurriles und witziges Märchen

Martina Quante

Die Kulturwerkstatt spielt „Ameley, der Biber und der König auf dem Dach“ 6+ von Tankred Dorst. Premiere ist am Samstag, 17.06.2023 im Theater Schauburg

Die Kulturwerkstatt hat sowohl spielerisch (25 Darsteller im Alter von 16-80 J.) als auch bühnentechnisch gezaubert. Der Zuschauer erlebt einen märchenhaften Nachmittag voller Überraschungen und Verwandlungen. Ein besonderes Sommerevent, inklusiv und humorvoll, ein großer Familienspaß.

Die garstige Frau Wirx und ihre ebenso garstige Tochter Murxa schicken die hilfsbereite Ameley in den Wald von Munkelwust. Dort soll sie den Topf Honig holen, den die böse Eule bewacht und die jedem den Kopf abbeißt, der bei Dunkelheit den Wald betritt. Doch genau das wünschen sich Mutter und Tochter. Ameley lässt sich unterwegs immer wieder aufhalten, hilft in Notlagen und begegnet dabei seltsamen Wesen, der lebenslustigen, reifen Birne, dem verwirrten alten König, den sie vom Hausdach holt, dem Hündchen Schino Taleander, einem Kürbis und einem Biber. Sie alle begleiten sie auf ihrem Weg und entpuppen sich am Schluss zu etwas Neuem, Unerwartetem. Doch Ameley erreicht den Wald erst bei Dunkelheit, wird sie es schaffen den Honig zu ergattern und dabei der Eule zu entkommen?

Regie: Thomas Garmatsch, Martina Quante

Premiere: Samstag, 17.06.2023 um 19:30 Uhr im Theater Schauburg

weitere Vorstellungen:

  • Sonntag, 18.06., 18 Uhr
  • Samstag, 24.06., 18 Uhr
  • Sonntag, 25.06., 18 Uhr
  • Freitag, 23.06., 19:30 Uhr
  • Samstag, 01.07., 18 Uhr
  • Sonntag, 02.07., 18 Uhr

Vorverkaufsstellen (außer Schul- und Kindergartenvorstellungen)

  • Engels Genussreich, Ludwigstraße 34, 08341/9602216
  • Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, 87600 Kaufbeuren, 08341-9668390,
  • Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, 87600 Kaufbeuren, Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 und von 14:00 bis 18:00 Uhr und Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr
  • Abendkasse Kulturwerkstatt, Ganghoferstr.6, 87600 Kaufbeuren, 08341/437-287
  • online über die Internetseite www.kulturwerkstatt.eu

 

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu präsentiert „Kunst-Werke“ im Landratsamt Marktoberdorf

Nun ist es so weit: Die Werke der Kunst-Schaffenden zum Thema „Hospizarbeit“ werden im Landratsamt Ostallgäu ausgestellt. Am 15. Juni 2023 um 14.00 Uhr findet die Eröffnung mit einem Grußwort von Landrätin Frau Zinnecker statt

> mehr zum Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu im Marktplatz des Stadtportals

Vorangegangen war ein Aufruf des Hospizvereins Kaufbeuren-Ostallgäu an Künstler, sich kreativ-künstlerisch den Werten der Hospizbewegung zu nähern.

Der Verein freute sich über zahlreiche Zusendungen und möchte diese nun in ausgewählter Form der Öffentlichkeit präsentieren. Einzelne Motive im Postkartenformat, unter Hinweis auf Verein und Künstler, werden zudem an öffentlich zugänglichen Orten zur Mitnahme ausgelegt. Diese Karten laden ein zu Gedankenaustausch und in Berührung kommen mit den Themen rund um die Hospizarbeit.

Der Hospizverein wurde 1996 gegründet und feierte bereits sein 25-jähriges Bestehen. Er setzt sich damals wie heute dafür ein, dass ein Leben in Würde bis zuletzt, und damit oft in besonderer Intensität, möglich ist. Durch Hospizbegleitung und palliative Beratung kann dem Wunsch vieler Menschen entsprochen werden, ihre letzte Lebensphase zu Hause, in ihrer gewohnten Umgebung und im Kreis der Familie zu verbringen. Dabei leistet auch die Verbindung zur „Spezialisierten Ambulanten Palliativen Versorgung“ (SAPV), deren Träger der Hospizverein ist, wertvolle Unterstützung. Weitere Informationen unter https://hospizverein-kf-oal.de

Am 15. Juni 2023 um 14.00 Uhr findet die Eröffnung mit einem Grußwort von Landrätin Frau Zinnecker mit anschließendem kleinem Imbiss statt. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen! Die Exponate sind bis zum 7. Juli 2023 im Foyer des Landratsamtes in Marktoberdorf, Schwabenstraße 11, zu sehen.

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Tänzelfest-Landsknechtstrommler in Parsberg

Pressestelle

Vom 21.05.2023 bis 23.05.2023 fand auf der Burg Parsberg zum 11. Mal das historische Fest „Spectaculum Nordgavia“ statt. Bei dem historischen Fest mit Lagerleben und Markt wirkten dieses Jahr auch die Tänzelfest-Landsknechtstrommler in Kaufbeuren mit

Tänzelfest-Landsknechtstrommler in Parsberg

Vom 21.05.2023 bis 23.05.2023 fand auf der Burg Parsberg zum 11. Mal das historische Fest „Spectaculum Nordgavia“ statt. Bei dem historischen Fest mit Lagerleben und Markt wirkten dieses Jahr auch die Tänzelfest-Landsknechtstrommler in Kaufbeuren mit.

Mit dem Fest läuteten die Tänzelfest-Landsknechtstrommler ihr Jubiläums-Jahr ein. Seit 30 Jahren gibt es bereits den Verein und konnte sich auch in diesem Jahr wieder über Neuzuwachs freuen: Insgesamt 9 neue Mitglieder begrüßte der Verein dieses Jahr, davon allein 7 Trommler. Besonders freut es den Verein, dass bei den Neumitglieder bereits auch Kinder von ehemaligen oder noch aktiven Mitgliedern dabei sind. Insgesamt hat der Verein nun über 70 Mitglieder im Alter zwischen 18 und 55.

Die Landsknechtstrommler proben bereits seit Wochen für die kommende Saison, bei der neben dem Tänzelfest auch das Ruethenfest in Landsberg, die Kaltenberger Ritterspiele und der Oktoberfestumzug auf dem Programm stehen. Als nächste Highlight freuen sich die Tänzelfest-Landsknechtstrommler bereits auf die Serenade am Wertachstrand, die sie gemeinsam mit dem Musikverein Harmonie Oberbeuren am Sonntag, den 09.07.2023 um 20:30 Uhr im Tänzelfest-Rondell aufführen. Der Eintritt ist wie immer frei – um Spenden wird gebeten.

 

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Aus Liebe zur brasilianischen Musik

 

 

Wolfgang Lackerschmid and the Brazilian Trio im Juni im Stadttheater Kaufbeuren

Wolfgang Lackerschmid and the Brazilian Trio im Juni im Stadttheater Kaufbeuren

16. Juni 2023, 20:00 Stadttheater, Rosental 6-8, 87600 Kaufbeuren
Karten zu 20,00 Euro unter 0170-2430629 (sms, whatsapp) oder info@allgaeu-jazz.de

  • Wolfgang Lackerschmid – Vibraphon (spielte u.a. mit Chet Baker, Paquito D’Rivera)
  • Helio Alves – Piano (u.a. bei Herbie Man, Gato Barbieri)
  • Nilson Matta – Bass (u.a. bei Joao Bosco, Joe Henderson)
  • Duduka da Fonseca – Schlagzeug (u.a. bei Antonio Carlos Jobim, Astrud Gilberto)

Wie ein roter Faden zieht sich durch Wolfgang Lackerschmids musikalische Karriere die Liebe zur brasilianischen Musik.

Ob in seiner Zeit in den USA oder bei Tourneen durch Europa, immer wieder finden sich Größen des Brazil- und Latin-Jazz wie Romero Lubambo, Claudio Roditi, Dom um Romao oder Paquito D`Rivera zu Bandprojekten des Vibraphonisten ein und spielen neben traditioneller Literatur auch die von brasilianischer Rhythmik und Form beeinflussten Kompositionen Lackerschmids. Die Zusammenarbeit mit dem Brazilian Trio war somit nur eine Frage der Zeit.

Die drei in New York lebenden Musiker des brasilianischen Trios verfügen jeder für sich über einen beeindruckenden Lebenslauf. Ob als Sideman oder Bandleader sind sie alle führende Vertreter des brasilianischen Jazz. Das Repertoire dieser neu entstandenen Band ist eine Mischung aus Eigenkompositionen der Bandmitglieder und Werken aus dem reichhaltigen Schatz des Samba- und Brazil-Jazz.

Wolfgang Lackerschmid – vibes ist seit den siebziger Jahren gleichermaßen als Vibraphon-Virtuose und Komponist erfolgreich. Besondere Aufmerksamkeit erfuhren u.a. seine legendären Duoaufnahmen mit Chet Baker sowie seine Zusammenarbeit mit Attila Zoller. Von Lackerschmid stammen zahlreiche Songs und Jazztitel, die sich im Repertoire vieler seiner Kollegen etabliert haben, weiterhin konzertante Werke für Orchester, Chor und viele andere Formationen, sowie Musik für Theater, Film und Hörspiele.

Hélio Alves – piano studierte Klavier am Berklee College of Music in Boston. Auf Anraten von Claudio Roditi zog er nach New York City. Er arbeitete als Mitglied von Santi Debrianos Circlechant und bei Paquito D’Rivera, Joyce Morena, Dave Samuels, Gato Barbieri, Paul Peress, Airto Moreira und Herbie Mann. Zwischen 1995 und 1997 tourte er mit Joe Hendersons Double Rainbow Quartet. 2003 war er an mehreren Alben beteiligt, die einen Grammy gewannen: Yo-Yo Mas Obrigado Brasil, Joe Hendersons Big Band and Paquito D’Riveras Brazilian Dreams.

Nilson Matta – bass kam 1970 zum Bass-Studium nach Rio de Janeiro und arbeitete ab Anfang der 1980er Jahre mit Musikern wie João Bosco, Hermeto Pascoal, Chico Buarque oder Luis Bonfa. Nach seinem Umzug nach New York 1985 spielte er u. a. mit Paquito D’Rivera, Don Pullens African-Brazilian Connection, Paul Winter/Oscar Castro-Neves, Kenny Barron, Cyro Baptista, Joe Henderson und Yo-Yo Ma. Mit Romero Lubambo und Duduka da Fonseca bildete er 1989 das Trio da Paz.

Duduka da Fonseca – drums begann im Alter von zwölf Jahren Schlagzeug zu spielen und trat bereits drei Jahre später mit bekannten brasilianischen Musikern auf. Nach einer Ausbildung am Villa Lobos Institut in Rio, bei Pro Arte und der Musikschule Guerra Peixe zog er 1975 nach New York City, wo er Mitglied verschiedener Formationen wurde, wie etwa Brazilian Express, The New York Samba Band und The Brazilian Jazz All Stars, denen u.a. Bob Mintzer, Eliane Elias und Randy Brecker angehörten. 1989 gründete er mit Romero Lubambo und Nilson Matta das Trio da Paz, welches bis heute besteht. Sein Album Samba Jazz Fantasia wurde 2002 für einen Grammy nominiert.

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

„Lana meets Jazz“ in Südtirol

Jugend-Bigband „Pic Pänth“ geht auf Konzertreise. „Ein besonderes Erlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler“, berichtet Bigband-Leiter Tiny Schmauch

„Lana meets Jazz“ in Südtirol

Jugend-Bigband „Pic Pänth“ geht auf Konzertreise. „Ein besonderes Erlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler“, berichtet Bigband-Leiter Tiny Schmauch

Die Nachwuchsmusikerinnen und – Musiker nehmen vom 16.-18. Juni am internationalen Jazzfestival „Lana meets Jazz 2023“ teil. Für die Jugend-Bigband „Pic Pänth“ der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule der Stadt Kaufbeuren steht eine besondere Reise bevor. Vom 16. bis 18. Juni 2023 werden die Nachwuchsmusikerinnen und – Musiker im Alter von 13 bis 22 Jahren in Südtirol am internationalen Jazzfestival „Lana meets Jazz 2023“ teilnehmen.

Tiny Schmauch, musikalischer Leiter der „Pic Pänth“, zeigt sich begeistert: „Es ist eine großartige Gelegenheit für unsere jungen Musikerinnen und Musiker, ihr Können zu präsentieren und Teil eines solch renommierten Festivals zu sein.“

„Lana meets Jazz“ wird jährlich vom Kulturverein Sweet Alps organisiert und feierte im Jahr 2022 sein 10-jähriges Bestehen. Unter der künstlerischen Leitung von Helga Plankensteiner und Michael Lösch erwartet die Besucherinnen und Besucher ein musikalischer Genuss mit einem breiten Spektrum an Stilen, angefangen beim klassischen Swing bis hin zu den neuen Tendenzen des Jazz. Neben nationalen und internationalen Künstlern wird auch der Nachwuchs gefördert. Dieses Jahr werden unter dem Titel „The Youngster“ die Ergebnisse des Jazzworkshops Lana präsentiert, und die Kaufbeurer Jugend-Bigband „Pic Pänth“ wurde eingeladen, dort aufzutreten.

Die Idee für diese Reise hatte Bürgermeister Oliver Schill: „Die Jugend Europas miteinander zu verbinden, das halte ich für sehr wichtig. Nach der Corona-Zwangspause haben wir hier einiges nachzuholen.“ Er unterstützt die Reise auch persönlich, indem er die Organisation für die Reise übernimmt. Musikschulleiter Martin Klein bedankt sich insbesondere beim Stadtrat Kaufbeuren. Dieser hat ein kleines Budget bereitgestellt, um die Reise zu ermöglichen. „Konzertreisen sind für unsere Schülerinnen und Schüler ein besonderes Erlebnis. Und mit so einem Ziel vor Augen, da sind in den Proben alle hochmotiviert dabei. Das ist schön zu erleben!“, berichtet Bigband-Leiter Tiny Schmauch.

Zurück

Kategorien
Kultur Soziales

Eine Spende für die Josef-Landes-Schule

Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren unterstützt Projektwoche „JoLArt“ der Josef-Landes-Schule mit 1.200 Euro

Eine Spende für die Josef-Landes-Schule

Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren unterstützt Projektwoche „JoLArt“ der Josef-Landes-Schule mit 1.200 Euro

Im Rahmen der Projektwoche „JoLArt“ schenkten Schülerinnen und Schüler der Josef-Landes-Schule einer alten, verwitterten Wand am Rande des Pausenhofs eine neue Optik. Zusammen mit dem Kaufbeurer Künstler Lars Trautmann entwarfen und gestalteten sie ein farbenfrohes Graffiti, das den Pausenhof jetzt freundlich erhellt und ziert.

Neben dem Graffiti gab es auch in den anderen Klassen verschiedene Kunst-Aktionen, wie zum Beispiel spezielle Malkurse oder auch der Besuch der Neuen Pinakothek in München.

Als Dank für die großzügige Unterstützung der Kunstprojektwoche mit 1.200 Euro wurde die Sparkasse Kaufbeuren im Graffiti verewigt. „Ein tolles Projekt“, findet auch Michael Sambeth, Marketingleiter der Sparkasse.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Orlando im Stadttheater Kaufbeuren

Auf Einladung des Kulturrings Kaufbeuren visualisiert das Landestheater Schwaben die phantastischen Bilder- und Erlebniswelten der Romanvorlage und bietet eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Frage nach Identität und Geschlechterrolle

Mi, 14.06.23, 20.00 Uhr / Stadttheater Kaufbeuren

Orlando, der Romanheld, wacht nach 100 Jahren als Heldin auf – ein literarischer Paukenschlag, den es vor Virginia Woolfs fiktiver Biographie Orlando (1928) noch nicht gegeben hat. Orlando ist aber nicht nur Wanderer zwischen den Geschlechtern, sondern auch Grenzgänger der Zeiten und Konventionen. Enthoben dem normal-sterblichen Alterungsprozess durchlebt, durchliebt, durchleidet er/sie die Jahrhunderte. So beispielsweise als kindlicher Lord in den Armen Königin Elisabeths (16. Jhd.), als junger Mann am Hofe James I. und als Botschafter in Konstantinopel.

Auf Einladung des Kulturrings Kaufbeuren visualisiert das Landestheater Schwaben die phantastischen Bilder- und Erlebniswelten der Romanvorlage und bietet eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Frage nach Identität und Geschlechterrolle. Dabei werden die Verwandlungen der Figur Orlando ebenso wie die unterschiedlichen Erzählperspektiven durch Rollenwechsel der Darstellenden gestaltet: eine Verlebendigung von Virginia Woolfs Kunstfigur auf der Bühne des Stadttheaters Kaufbeuren. Woolf schrieb diesen Roman als Hommage an ihre langjährige Freundin Vita Sackville-West. Entstanden ist ein feinsinniges und humorvolles Fantasiewerk, das zur Zeit seiner Publikation mit sämtlichen gesellschaftlichen Konventionen und Lesegewohnheiten brach.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Eigenkompositionen und Interpretationen bekannter Jazz-Klassiker

 

 

Duo-Konzert Klavier-Kontrabass (K+K) im Pianofactum Flügelraum

Sonntag 4.Juni 2023, 19 Uhr
Pianofactum Flügelraum
Alleeweg 887600 Kaufbeuren

Eintritt 15 / 8 Euro
Reservierung im Pianofactum

Andreas Kopeinig – Klavier
Tiny Schmauch – Kontrabass

Eigenkompositionen und Interpretationen bekannter Jazz-Klassiker stehen auf dem Programm des Duos. Das Duo swingt und groovt, feine Melodien füllen ebenso wie satte Harmonien den Raum. Ein Miteinander von Musikern und Publikum entsteht bei jedem Auftritt.

Das Duo spielt swingende Jazz-Standards und manch Latin-Song, bisweilen auch Blues und Funky Soul. Mit Andreas Kopeinig sitzt ein versierter Solist und Begleiter am Klavier, der seit vielen Jahren mit dem Bassisten Tiny Schmauch in diversen Bands eine groovige, swingende Rhythmusgruppe bildet.

Zu hören gibt es Jazz-Standards aus Swing und Latin, frisch arrangiert und gekonnt dargeboten.

Mit dem Österreichischen Pianisten Andreas Kopeinig sitzt der Leiter des KLAZZ (Klavier- und Jazzinstitut Reutte/Tirol) am Klavier, ein gefragter Pianist in Österreich und dem gesamten Alpenraum Tiny Schmauch „bedient“ den Kontrabass und bringt neben dem swingend soliden Untergrund des Duos viele spannende Improvisation in den Gesamtklang mit ein.

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Kunstreiter-Ausflug nach Matrei im Osttirol

Dank des einheimischen Reiseleiters erfuhren die Kunstreiter viel über das Osttirol und insbesondere über das „Defereggental

Matrei im Osttirol war das Ziel des diesjährigen Kunstreiterausflugs. Über die Großglockner Hochalpenstraße so war der Plan sollten die sehenswertesten Ziele der Dolomiten angefahren werden, doch die Passstraße zum Großglockner war wegen der Schneemassen nicht freigegeben worden. Kurzerhand wurde das Programm umgestellt und so konnten die Kunstreiter trotzdem ein Highlight nach dem anderen besuchen.

So fand man sich auf dem Marktplatz von Lienz inmitten eines Harleytrefffens wieder, fuhr entlang der Drau durchs Pustertal an den von Dunst verhangenen „Drei Zinnen“ vorbei, um schließlich beim Misurinasee – immerhin auf über 1700 m – zu landen. Dank des einheimischen Reiseleiters erfuhren die Kunstreiter viel über das Osttirol und insbesondere über das „Defereggental“.

Nacheinander zog man an den pittoresken Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise der beeindruckenden Cristallogruppe oder des Winter- und Bergsportzentrums Cortina d’Ampezzo vorbei. Marktbesuche wechselten ab mit gemütlichen Runden in den örtlichen Cafees oder mit Verkostungen von Käse-, Schnaps- oder bekannten Waffel-Spezialitäten der Region. An einem der Abende spielten für die Kunstreiter zwei Osttiroler Musikanten zum Tanz auf, nicht ohne das Publikum an den folkloristisch gefärbten Darbietungen zu beteiligen. Und dann klappte es doch noch: Pünktlich am Rückreisetag wurde die Großglockner-Hochalpenstraßen für befahrbar erklärt! Daher konnten die Kunstreiter kurz vor der Heimfahrt noch an der schönsten und bekanntesten Stelle der Panoramastraße – nämlich vor der Kirche von Heiligenblut das obige Gruppenfoto schießen.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

30 Jahre Städtepartnerschaft mit Szombathely

Einladung zur Artistik Show von Artistica Anam Cara am kommenden Samstag

Anlässlich der 30-jährigen Städtepartnerschaft mit Szombathely möchten wir alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Akrobatik Show von Artistica Anam Cara Kaufbeuren einladen. Die rund 30-minütige Show findet am Samstag, 27. Mai 2023 um 18:00 Uhr vor dem alten Rathaus in der Kaiser-Max-Straße statt.

Vor mehr als 30 Jahren, am 18. Juli 1992, unterzeichneten Kaufbeuren und Szombathely den Partnerschaftsvertrag zwischen den beiden Städten. In dieser langen Zeit ist die Verbundenheit stetig gewachsen und es entwickelte sich eine rege Freundschaft mit unserer Partnerstadt in Ungarn, die wir an diesem Wochenende zusammen mit unseren Gästen aus Szombathely gebührend feiern möchten.

Zur Teilnahme an der Artistik Show von Artistica Anam Cara e.V. sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Zeitgenössische Musik mit ungewöhnlicher instrumenteller Besetzung

Veranstaltungsankündigung des Kulturrings Kaufbeuren e.V.: Trio Klangspektrum am Freitag, 26.05.23, 20.00 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren

Zeitgenössische Musik mit ungewöhnlicher instrumenteller Besetzung

Veranstaltungsankündigung des Kulturrings Kaufbeuren e.V.: Trio Klangspektrum am Freitag, 26.05.23, 20.00 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren.

Zeitgenössische Musik mit ungewöhnlicher instrumenteller Besetzung. Das Trio Klangspektrum begeistert das Publikum mit Werken von zum Teil noch lebenden Komponistinnen. Die große Bandbreite an Klangfarben der drei Instrumente Klarinette, Akkordeon und Violoncello ermöglicht es den jungen Musikerinnen Paula Breland, Anna-Katharina Schau und Jennifer Aßmus ihre eigene unverwechselbare Tonsprache zu entwickeln. Auf Einladung des Kulturrings Kaufbeuren e.V. lässt das Trio im Stadttheater Kaufbeuren Luft, Knöpfe und Saiten wunderbar zusammen schwingen und bringt Werke von Clara Schumann, Annette Schlünz, Julia Seeholzer, Juliane Klein u.a. zu Gehör.

Erst im 20. Jahrhundert etablierten sich Frauen zunehmend in der Welt der Komposition. Einige von Ihnen und Besonderheiten ihrer Lebensgeschichten wird das Trio im Konzert „Komponistinnen unserer Zeit“ vorstellen. Komponieren war früher reine Männersache, Frauen als Musikerinnen wurden zwar geduldet, jedoch nur als Interpretinnen. So war auch Clara Schumann zu ihrer Zeit als Pianistin, aber nicht als Komponistin bekannt. Das Trio Klangspektrum gründete sich im Jahr 2020 mit dem gemeinsamen Ziel, tiefer in die Welt der Neuen Musik einzutauchen und wurde 2021 Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Regionalkrimi „Männer Mord und Remmidemmi“

Alexandra Stiglmeier: Buchvorstellung mit Kabarett am Freitag, den 26.05.23 in Romi`s Märzenburg

Normalerweise steht Alexandra Stiglmeier als Kabarettistin auf der Bühne. Nun stellt sie ihr erstes Buch „Männer, Mord und Remmidemmi“ vor. Ein zünftig, schräger Regionalkrimi mit viel Humor. Die aus Peiting stammende Autorin trifft einen unverwechselbaren Ton, der geradeheraus und heimatnah ist. Ob im Buch oder beim Kabarett. Sie schafft es, banale Alltagssituationen und verschiedene Persönlichkeiten so trefflich zu skizzieren, dass das Menschliche hervortritt und sich in ihren Geschichten jeder wiederfindet.

> mehr zu Romi`s Märzenburg hier im Marktplatz des Stadtportals

Protagonistin Elli Fuchs wäre gerne zur Kripo gegangen. Hat aber nicht geklappt. Fünfer im Turnen und überhaupt. Jetzt verkauft sie Klodeckel – bis sie unter einem Wannensockel eine Leiche findet. Ein mysteriöser Fall um tragische Familiengeheimnisse drängt sich der Elli auf, indem sie unbedingt ermitteln muss. Wenn da nur nicht der Fasching, die Kinder und diese verdammt Männersuche wäre, die die Sache unnötig kompliziert machen.

Eine humorvolle Lesung, teils als Kabarett vorgetragen. Das wird mit Sicherheit ein unterhaltsamer Abend. Beginn ist um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Zurück

Kategorien
Kultur Sport Veranstaltung

Dance Soulution zeigt herausragende Show

Ein Feuerwerk aus Tanz, Leidenschaft und ganz viel Können: So könnte man die atemberaubende Show des Kaufbeurer Studios für Tanz und Fitness, Dance Soulution, beschreiben, die am Freitagabend im Stadtsaal stattfand. Die Bilder der Show

Fotos: Claus Tenambergen

Ein Feuerwerk aus Tanz, Leidenschaft und ganz viel Können: So könnte man die atemberaubende Show des Kaufbeurer Studios für Tanz und Fitness, Dance Soulution, beschreiben, die am Freitagabend im Stadtsaal stattfand. Vor einem begeisterten Publikum präsentierten rund 300 Kinder und Jugendliche ihr tänzerisches Können in verschiedenen Stilen und Genres. Chris Meirich, der Gründer und Inhaber von Dance Soulution, sowie sein gesamtes Dozententeam hatten die Show monatelang vorbereitet und bewiesen auch in diesem Jahr viel Kreativität und tolle Ideen.

> mehr zu Dance Soulution hier im Marktplatz des Stadtportals

Die Zuschauer im vollbesetzten Stadtsaal wurden von jeder der zahlreichen Tanznummern mitgerissen und erlebten eine abwechslungsreiche und spannende Show. Ob Jazz Dance, Ballett, Hip-Hop oder auch Breakdance, jede Gruppe beeindruckte mit ihrer eigenen Choreografie, ihrer Energie und ihrer großen Freude. Das Publikum quittierte die Darbietungen mit viel Applaus und großem Jubel, lautstark unterstützt von den Tänzerinnen und Tänzern auf der Brüstung, die grad nicht auf der Bühne waren.

Die zweistündige Show war ein voller Erfolg und ein unvergessliches Erlebnis. Am Ende gab es stehende Ovationen für die talentierten Tänzerinnen und Tänzer und die gelungene Show. Die Zuschauer waren sich einig – das ruft nach einer Fortsetzung.

Nette Info am Rande

 

 

Fotoaufnahmen von öffentlichen Veranstaltungen

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Nol del sud

Italienischer Abend mit Live-Musik im Amici in der Sparkassenpassage. Am 02.06.2023. Jetzt Platz reservieren

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama Veranstaltung

Was ist schön?

Weibliche Schönheitsideale im Wandel der Zeit. Ausstellung im Isergebirgs Museum Neugablonz bis zum 03.09.2023

Das Bedürfnis sich zu schmücken und zu verschönern ist so alt wie die Menschheit. In den Gräbern von Eiszeitmenschen fand man Farben zum Bemalen der Haut und Schmuck. Damit wurde nicht nur die Attraktivität gesteigert, sondern auch gesellschaftlicher Status oder die Zugehörigkeit zu einer Gruppe gezeigt. Doch Schönheitsideale zu weiblichen Körpern, Haaren und Gesichtern verändern sich. Jede Kultur und jedes Zeitalter empfand andere Merkmale als schön. So galt in der Renaissance ein Doppelkinn als sexy doch heute lassen es viele Frauen operieren. Überwiegend handelt es sich bei Schönheitsvorstellungen um ein gesellschaftliches Konstrukt. Trotz aller Moden gibt es jedoch Konstanten: Symmetrie des Gesichts und eine makellose Haut werden nahezu weltweit als schön empfunden.

Während jahrhundertelang nur Frauen der Oberschicht Zeit und Muße hatten sich mit ihrem Aussehen intensiv zu beschäftigen hat der „Schönheitswahn“ heute alle Frauen erreicht. Früher bestimmten Adel und Klerus was schön war. Heute erreichen die Medien Frauen aller Altersgruppen und jeder Herkunft. Der Druck ist durch allgegenwärtige Bilder gewaltig: überall perfekte Gesichter und Körper. Die Ausstellung von Dr. Alice Selinger im Isergebirgs Museum Neugablonz beleuchtet mit einem kritischen Blick die vermeintliche „Schönheit“.
Parallel dazu präsentieren wir in der Kleinen Galerie weiterhin die Ausstellung „Toleranz in Comics und Graphic Novels“.

Die Sonderausstellungen können zu den Öffnungszeiten des Museums, DI – So 13 – 17 Uhr, besucht werden. Christi Himmelfahrt (18.05.2023) und Pfingstmontag (29.05.2023) ist das Museum ebenso 13 – 17 Uhr geöffnet.

Zurück

Kategorien
Kultur

Tatorte in der Innenstadt

Guerilla-Marketing für Theater to go. Was ist hier geschehen? Sind das Tatorte? Ist das Kunst oder Vandalismus?

Silhouetten von Pistolen, Dolchen, Rosen, Fußabdrücken und Zahlen sind vor der Weinstube Platzl, dem Restaurant Piccobella, dem Fahrradfachgeschäft Fahrbar, dem Bestattungsinstitut Trostschmiede und sogar an den Stufen des Rathauses auf den Boden gesprüht. Bei der Bar Amici in der Sparkassen-Passage liegen in einem abgesperrten Bereich eine Rose und zwei Zigarettenstummel.

> mehr zum Amici hier im Marktplatz des Stadtportal

> mehr zur Sparkassen-Passage hier im Stadtportal des Stadtportal

> mehr zur trostschmiede hier im Marktplatz des Stadtportals

Kunst oder Vandalismus?

Passanten haben in der Nacht vom 4. auf den 5. Mai drei schwarz gekleidete Personen beobachtet, die mit weißer Sprühfarbe auf Gehwegen und Straßen zugange waren. Alle drei konnten jedoch unerkannt entkommen.

Was ist hier geschehen? Sind das Tatorte? Ist das Kunst oder Vandalismus?

Nichts von alledem: Es handelt sich um eine so genannte Guerilla-Marketingaktion für das Format „Theater to go – Kriminal Tango“ am 19. und 20. Mai, das die Theaterlandschaften Kaufbeuren gemeinsam mit der städtischen Abteilung Kultur veranstalten. Das Motto war für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inspiration genug, einmal mit einer besonderen Form von Marketing zu experimentieren.

Guerilla-Marketing

Unter Guerilla versteht man eigentlich eine Kriegsführung, die von der Überraschung lebt. Genau das ist auch bei einer Guerilla-Marketingaktion der Schlüssel. Sie will Menschen auf eine Art erreichen, mit der sie nicht gerechnet haben. Das ist den schwarz gekleideten Akteuren auch gelungen: Am nächsten Tag rätselten sowohl Passanten in der Innenstadt als auch Internetuser über Ursache und Urheber der Aktion. Sichtbar bleibt das Ganze allerdings nur begrenzt, da die Witterung die Kreidesprühfarbe mit der Zeit auflöst.

Theater to go ist übrigens leider schon ausverkauft.

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Mit Muße das Stadtmuseum Kaufbeuren genießen!

Petra Weber M.A.

Zusätzliche Termine: Kunst- und Geschichtsplausch

Der Kunst- und Geschichtsplausch im Stadtmuseum erfreut sich großer Beliebtheit. Aus diesem Grund bietet das Stadtmuseum ab Mai 2023 eine zweite Gruppe mit zusätzlichen Terminen an. Das Angebot umfasst eine halbstündige Führung, bei der ausgewählte Kunstwerke des Stadtmuseums vorgestellt werden. Für ausreichende und bequeme Sitzmöglichkeiten ist gesorgt. Auf Wunsch können die Gäste im Anschluss den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ausklingen lassen.

„Du siehst nur, was Du weißt“: Kunst- und Geschichtsplausch mit Christoph Thoma
Unter dem Motto „Du siehst nur, was Du weißt“ (Johann Wolfgang von Goethe) stellt Museumsbegleiter Christoph Thoma ausgewählte Stücke aus der Museumssammlung vor. Die Termine finden um 14.30 Uhr statt. Folgende Themen stehen auf dem Programm:

  • 26.05.2023 Zwei spätmittelalterliche Tafelbilder zur Legende der Heiligen Katharina“
  • 28.07.2023 „Mode und Tracht “ – ein alter Hut?
  • 01.09.2023 Der abgeschlagene Reichsadler – eine Säule aus dem Rathaus Kaufbeuren
  • 13.10.2023 Eine Vision der Heiligen Crescentia: Zum „Schulter-Wunden-Heiland“
  • 03.11.2023 Johannes der Täufer – eine ausdruckstarke Figur aus der Romanik

Nur noch wenige Plätze frei: Kunst- und Geschichtsplausch mit Barbara Schlichtherle
Eine feste Gruppe Kunstinteressierter trifft sich seit 2016 jeden dritten Freitag im Monat zum Kunst- und Geschichtsplausch im Stadtmuseum. Museumsbegleiterin Barbara Schlichtherle widmet sich anhand ausgewählter Stücke aus Dauer- und Sonderausstellung unterschiedlichen Themen. Die Führungen finden jeweils um 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr statt – für diese Termine sind nur noch Einzelplätze buchbar.

  • 19.05.2023 Gefährlich und unberechenbar, verheerende Brände im alten Kaufbeuren 
  • 16.06.2023 10 Jahre Stadtmuseum Kaufbeuren, vom Heimatmuseum zum Stadtmuseum
  • 21.07.2023 Das Leben und Wirken von Kaiser Maximilian I.
  • 15.09.2023 Die Geschichte der Dreifaltigkeitskirche
  • 20.10.2023 Aus dem Leben eines Scharfrichters
  • 17.11.2023 Jörg Lederer und der Heilige Sebastian
  • 15.12.2023 Kerzen: Spender von Licht, Schutz und Segen

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um rechtzeitige Voranmeldung für die Führung und ggf. die anschließende Kaffeerunde gebeten unter 08341-966 83 90 bzw. stadtmuseum@kaufbeuren.de.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Hineinschnuppern und mitmachen

Musikschule im Mai: Die Sing – und Musikschule und TKK laden ein zu Tagen der Offenen Tür, Probestunden und Offene Proben

Hineinschnuppern und mitmachen

Musikschule im Mai: Die Sing – und Musikschule und TKK laden ein zu Tagen der Offenen Tür, Probestunden und Offene Proben

Probestunden und Schnupperkurse
In den Maiwochen vom 14. bis 29. Mai bietet die Musikschule verschiedene Probestunden und Schnupperkurse an. Hineinschnuppern in die Musikalische Früherziehung für Vorschulkinder ist auf Voranmeldung jeden Dienstag und Donnerstag möglich. Kostenlose Probestunden für Instrumentalunterricht können jederzeit auf Anfrage noch bis zu den Pfingstferien vereinbart werden.

Tage der Offenen Tür und Offene Proben
Die Tänzelfest-Knabenkapelle lädt am Samstag, 13. Mai von 9 bis 13 Uhr alle Interessenten zu einem Kennenlernen der verschiedenen Blasinstrumente in die Musikschule Johannes-Haag-Str. 26 ein.

Am Dienstag, den 16. Mai können dann alle Kinder beim der Tag der Offenen Tür ab 16 Uhr einen Instrumenten-Rundlauf durch die Musikschule mitmachen. Alle an der Musikschule unterrichteten Instrumente können unter Anweisung der Lehrkräfte ausprobiert werden. Dabei gibt es wieder einige Preise zu gewinnen.

Interessierte können noch bis zum Schuljahresende bei Offenen Proben der Jazz-Bigband, des Gitarrenorchesters, des Jugendorchesters und der Blaskapellen zuhören oder selbst probeweise teilnehmen. Die genauen Termine der Proben finden sich auf der Website der Musikschule.

Eintritt zu allen Kennenlernangeboten ist kostenlos. Weitere Informationen über das Musikschulsekretariat Tel. 08341 437 291 und im Internet unter www.musikschule.kaufbeuren.de

 

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„ÜberHaltung“

Kabarett von und mit Severin Groebner. Im Mai im PODIUM Kaufbeuren

„ÜberHaltung“
Freitag den 26. Mai 2023
Einlass 19 Uhr. Beginn 20 Uhr

Nehmen Sie Haltung an!
Gerne, aber welche? Ist die Haltung gemeint von der man Schäden bekommt? Oder die Haltung, die mit Zäunen und Futtermittel uns mit eiweißhaltiger Nahrung versorgt. Vielleicht artgerecht, wichtiger aber zeitgerecht.

Oder die Haltung zur Welt? Besonders schwierig, weil ja die Welt selbst so haltlos ist.
Severin Groebner, selbst Halter zahlreicher Kleinkunstpreise und regelmäßiger Unterhaltungsbeauftragter für die Wiener Zeitung und WDR hält inne und verteilt Haltungsnoten für Haltungsnöte.

Genaueres weiß man nicht, Haltung kann man eben nur annehmen.

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.azshop.de/veranstaltungen/ oder unter www.eventim.de .
Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

New Orleans 12th Street Connection

Am Mittwoch, den 17.05.23 ab 20.30 Uhr live in ROMI`S Märzenburg Kaufbeuren

> mehr zu Romi`s Märzenburg hier im Marktplatz des Stadtportals

Foto: New Orleans 12th Street Connection

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Neuigkeiten von Aufbruch-Umbruch

Rückblick auf Veranstaltungen und Aktivitäten 2022, Entlastung der Vorstandschaft, Teilnahme an Theater to go, Vorbereitungen auf mehrere geplante Faschingsshowabende im kommenden Jahr

Nach der Begrüßung aller Anwesenden durch die Vorstandschaft stand der Jahresrückblick als erster Punkt auf dem Programm. Neben der Beteiligung des Vereins an einem sehr erfolgreichen Lagerleben 2022 blickten die Verantwortlichen auf die ebenfalls sehr gelungenen Veranstaltungen, dem Rathaussturm, sowie unserem Faschingsumzug, der Burongaudi 2023 zurück.

Im Anschluss an den Kassenbericht, sowie dem Bericht der Kassenprüfer, wurde die 2022 neu gewählte Vorstandschaft einstimmig entlastet.

Das nächste Highligt, an dem wir von Aufbruch-Umbruch mitwirken, steht auch schon direkt vor der Tür:

THEATER TO GO 2023. Für das diesjährige Motto: „KRIMINALTANGO“ probt Aufbruch Umbruch bereits seit Anfang des Jahres an unserem, eigens für dieses Event kreiertem Stück: „DAS SCHAUDERHAFTE ATTENTAT“. In Kooperation mit der Band „STOSS-STANGE“ aus Kaufbeuren werden die Aktiven das Publikum an den Abenden des 19., sowie 20. Mai 2023 in eine etwas verruchte Atmosphäre mit süffisanten Kreaturen entführen. Als Spielort fiel die Wahl auf das Lokal PICCOBELLA in der Ludwigstraße.

Ebenfalls begannen bereits seit Anfang 2023 die Vorbereitungen für mehrere geplante Faschingsshowabende im kommenden Jahr. Spielort: Stadtsaal Kaufbeuren. Regie: Jürgen Richter

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Einkauf mit Musikerlebnis

„Musik in der Stadt“ am 20.5.2023. Ein Projekt der Sing- und Musikschule der Stadt Kaufbeuren

Am Samstag, 20. Mai 2023, spielen von 10-13 Uhr verschiedene Musikgruppen in der Altstadt von Kaufbeuren. Von Rhythmus pur mit dem Percussion-Ensemble, über virtuose Streicher bis hin zu Jazz & Pop ist für jeden Geschmack etwas geboten.

Auch eine extra große Portion Gute-Laune-Blasmusik ist dabei. „Wir laden ein, zum musikalischen Spaziergang durch Altstadt“, so Musikschulleiter Martin Klein. Dazu Bürgermeister Oliver Schill: „Wir alle wünschen uns eine attraktive Innenstadt. Ich bin unserer Musikschule dankbar, dass sie dazu einen so großartigen Beitrag leistet.“ Auch Simone Page, von der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren freut sich: „Einkaufen wird da zum Musikerlebnis.“

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Museen mit Freude entdecken!

Petra Weber M.A.

Zum Museumstag am So., 21.05.2023, präsentieren die Kaufbeurer Museumslandschaften ihr jeweiliges Programm. Alle Häuser laden unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken!“ bei freiem Eintritt zu besonderen Führungs- und Veranstaltungsformaten ein

Museen mit Freude entdecken!

Zum Internationalen Museumstag am Sonntag, den 21.05.2023, präsentieren die Kaufbeurer Museumslandschaften gemeinschaftlich ihr jeweiliges Programm. Alle Häuser laden unter dem diesjährigen Motto „Museen mit Freude entdecken!“ zum Besuch bei freiem Eintritt sowie zu besonderen Führungs- und Veranstaltungsformaten ein.

Offene Häuser bei freiem Eintritt

Die Kaufbeurer Museen und Ausstellungshäuser bieten am Internationalen Museumstag ein abwechslungsreiches Programm. Neben den Dauerausstellungen können die aktuellen Sonderausstellungen der Häuser besucht werden: Im Stadtmuseum ist die Mitmach-Ausstellung „Umwelt, Klima & DU“ zu sehen, die sich für Kinder ab 7 Jahren, aber auch für Erwachsene eignet. Das Kunsthaus zeigt die Sonderausstellung „NIPPON MANIA – Gegenwartskunst aus Japan“, in der sowohl international bekannte Künstlerinnen und Künstler mit Werken vertreten sind wie renommierte Kunstschaffende der jüngeren Generation. Das Isergebirgs-Museum Neugablonz präsentiert die Sonderausstellung „Was ist schön? Weibliche Schönheitsideale im Wandel der Zeit“. Die Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie lädt in die Sonderschau „SOUVENIR“ ein. Dort präsentieren Nachwuchskünstler der Berufsfachschule für Glas und Schmuck tiefgründige Neuinterpretationen des Souvenirs. Des Weiteren bietet das Feuerwehrmuseum die Sonderausstellung „50 Jahre Eisenbahnunglück Aitrang“. Die Crescentia-Gedenkstätte öffnet nachmittags und lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, sich auf die Spuren der Heiligen Crescentia zu begeben. Die Dauerausstellung des Puppentheatermuseums kann online in einem virtuellen Rundgang besichtigt werden.

Veranstaltungsangebote für Jung und Alt

In den verschiedenen Häusern werden ganz unterschiedliche Formate angeboten. Im Stadtmuseum sind zwei Führungen angesetzt, außerdem lädt eine Mitmach-Werkstatt in Kooperation mit der Immenstube zur Herstellung von Bienenwachstüchern ein. Zusätzlich können Kinder mit Naturmaterialien basteln. Im Kunsthaus findet vormittags eine Führung für Kinder statt, während am Nachmittag der japanische Cellist und Kulturbotschafter Takuro Okada mit Kompositionen von J. S. Bach und Stücken von japanischen Komponisten den Ausstellungsbesuch untermalt. In der Erlebnisausstellung können vor allem junge Gäste ab 8 Jahren zwischen verschiedenen Angeboten wählen. Beispielsweise gehen sie mit ihrem eigenen Handy und einen installierten QR-Code-Scanner auf Entdeckungstour und erfahren an sieben Stationen, wie Schmuck gemacht wird. Im Feuerwehrmuseum können Kinder den neuen Kinderpfad ausprobieren, mit dem sie das Museum auf eigene Faust erkunden können. Eine Übersicht der jeweiligen Programme aller teilnehmenden Häuser findet sich auf den nächsten beiden Seiten.

Kaufbeurer Museumslandschaften

Die „Kaufbeurer Museumslandschaften“ stellten 2018 erstmals eine gemeinsame Kombikarte vor. Unter dem Motto “1 Karte – 5 Eintritte“ können Besucher im Lauf eines Jahres zum attraktiven Preis von 9 Euro die Ausstellungen im Stadtmuseum, im Kunsthaus, im Isergebirgs-Museum, im Feuerwehrmuseum sowie in der Erlebnisausstellung Neugablonz besichtigen. Die Karte kann in der Tourist Information sowie in den teilnehmenden Museen erworben werden und eignet sich auch als Geschenkidee.

Zum Internationalen Museumstag

Der Internationale Museumstag wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen und findet in diesem Jahr bereits zum 46. Mal statt. Ziel des Aktionstages ist es, auf die thematische Vielfalt der mehr als 6.500 Museen in Deutschland sowie der Museen weltweit aufmerksam zu machen.

Mitmach-Ausstellung „Umwelt, Klima & DU“

11 Uhr: Führung „Umwelt, Klima & DU“

15 Uhr: Führung „Frauen in Kaufbeuren“

14–17 Uhr: Kostenlose Umwelt-Werkstatt für Kinder mit Herstellung von Bienenwachstüchern (Kooperation Immenstube), Basteln mit Naturmaterialien und Infos rund um das Museumsbienenvolk. Bei gutem Wetter findet ein Teil der Angebote im Freien statt.

Anmeldung für die Führungen unter 08341/9668390 bzw. stadtmuseum@kaufbeuren.de

Weitere Informationen: www.stadtmuseum-kaufbeuren.de

Sonderausstellung NIPPON MANIA – Gegenwartskunst aus Japan mit musikalischen Cello-Interventionen

11 Uhr: Führung für junge Kunstfreunde ab 8 Jahren, mit anschließendem Workshop zum Collagen gestalten.

14–16 Uhr: Musikalische Untermalung des Ausstellungsbesuchs durch den japanischen Cellist Takuro Okada

Kosten und Anmeldung: www.querkunst-kaufbeuren.de

Weitere Informationen: www.kunsthaus-kaufbeuren.de

Sonderausstellung „Was ist schön? Weibliche Schönheitsideale im Wandel der Zeit“

Weitere Informationen: www.isergebirgs-museum.de

Dauerausstellung + Sonderausstellung „50 Jahre Eisenbahnunglück Aitrang“

Kinder können auf eigene Faust das Museum erkunden: Der neue Kinderpfad durch das Feuerwehrmuseum

Weitere Informationen: www.feuerwehrmuseum-kaufbeuren.de

Dauerausstellung SCHMUCK UND MEHR

Sonderschau SOUVENIR der Berufsfachschule für Glas und Schmuck

Familientag mit drei Spielangeboten begleitet von Mia & Tim:

  • Entdeckungstour „Wie macht man Schmuck“ für Handy mit QR-Code-Scanner
  • Rätselsuchspiel mit anschließender Belohnung
  • Entdeckungsreise durch Neugablonz

Weitere Informationen: www.gablonzer-industrie.de/ausstellung

Gedenkstätte mit Ausstellung zur Heiligen Crescentia

Weitere Informationen: www.crescentiakloster.de

Virtueller Rundgang durch die Dauerausstellung

https://puppentheater-kaufbeuren.de/museum/

Zurück

Kategorien
Kultur Politik Wirtschaft

Oberbürgermeister empfängt den Generaldirektor der Taipeh Vertretung München

Taiwan unterhält eine Vertretung in der bayerischen Landeshauptstadt. Dort ist Dr. Ian-Tsing Joseph Dieu seit 2022 Generaldirektor. Im Zuge seines Antrittsbesuches bei Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse wurden Kooperationen erörtert

Oberbürgermeister empfängt den Generaldirektor der Taipeh Vertretung München

Am 3. Mai war der Generaldirektor der Taipeh Vertretung München Dr. Ian-Tsing Joseph Dieu zu Gast im Kaufbeurer Rathaus. Taiwan unterhält eine Vertretung in der bayerischen Landeshauptstadt. Dort ist Dr. Ian-Tsing Joseph Dieu seit 2022 Generaldirektor. Im Zuge seines Antrittsbesuches bei Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse wurden verschiedene gesellschaftliche Themen und künftige Kooperationen erörtert.

Außerdem gab es eine kleine Übergabe von Gastgeschenken als Zeichen der gegenseitigen Wertschätzung.

Bayern und Taiwan pflegen gute wirtschaftliche Beziehungen und unterhalten einige Kooperationen im Bereich Wissenschaft und Kultur.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Film-Melodien im alten Kino

Chor Tourdion lädt ein zum Konzert am 18. Mai. Das Programm umfasst neben bekannten Filmmelodien wie Moon River, Raindrops und Dschungelbuch auch Jazz-Standards von Cole Porter, Duke Ellington, George Gershwin und anderen sowie Classic-Tunes

Viele kennen es noch als das alte Kino hinterm Stadtsaal, obwohl dort seit Jahren die freie evangelische Gemeinde ihr Domizil hat. Jetzt kommt wieder Kino-Feeling in das Gebäude. Der Chor Tourdion präsentiert in einem Konzert unter anderem Film-Melodien in Arrangements für 4 bis 6 stimmigen Chor, teils a cappella teils mit Klavierbegleitung.

„Wir freuen uns sehr auf dieses Konzert“ sagt Chorleiter Martin Klein. „Der Saal ist hervorragend geeignet für Chorgesang und der Bezug zum alten Kino passt wunderbar zu unserem Programm.“ Dieses umfasst neben bekannten Filmmelodien wie Moon River, Raindrops und Dschungelbuch auch Jazz-Standards von Cole Porter, Duke Ellington, George Gershwin und anderen sowie Classic-Tunes, bekannte klassische Melodien mit einem Augenzwinkern präsentiert.

Das Konzert beginnt am Donnerstag, den 18. Mai 2023 um 20 Uhr im Gartenweg 6. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Unkosten des Chores sind willkommen. Eine Wiederholung gibt es am Samstag, den 20. Mai um 20 Uhr in der Kirche St. Ulrich in Bad Wörishofen, Gartenstadt, Kirchenstraße 3.

Der Chor Tourdion besteht als Laienchor seit über 25 Jahren „Chorgesang macht immer wieder Spaß“ sagt Karin Walter als Gründungsmitglied. So sind auch neue Sänger herzlich willkommen, den Chor zu verstärken. Nähere Informationen gibt es unter www.chor-tourdion.de.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kriminal-Tango wird zum Publikumsrenner

Theater to go am 19./20.05. bereits ausverkauft

Das Stationentheater in der Kaufbeurer Altstadt erfreut sich großer Beliebtheit und ist für diese Saison bereits komplett ausverkauft. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass es keine Abendkasse mehr geben wird.

Darüber hinaus bitten sie um Verständnis, dass nicht alle privaten Locations barrierefrei sind. Für Menschen mit Gehbehinderung kann es daher an drei Stationen zu Einschränkungen kommen.

Neuerungen bei den Locations

Eine Neuerung gibt es bei der Location „Fahrbar“: Das Künstler-Geschwisterpaar Sarah Lavinia Schmidbauer und Maximilian Magnus füllen die alten Räume über der Fahrbar mit neuem Leben. Hier treffen Stimme auf Malerei und Musik auf Skulpturen, um eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen. Das entstandene Bild wird im Anschluss an die Veranstaltung verkauft. Weitere Informationen hierzu gibt es vor Ort.

Tango Luna Kaufbeuren e.V. tanzt aufgrund der besseren Bodenbeschaffenheit nun in der Sparkassenpassage und bereichert so das Programm an dieser Station.

Wandern und Kulturgenuss

„Wir freuen uns wirklich sehr, dass dieses Format beim Publikum so gut ankommt. Die Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer verbinden hier ihre beiden liebsten Hobbies, das Wandern und den Kulturgenuss. Vielleicht ist das das Geheimrezept“, so Barbara Lackermeier, die Organisatorin des Formats bei der städtischen Abteilung Kultur.

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama Soziales

Veröffentlichung der neuen Homepage des Stadtjugendrings Kaufbeuren

Jubel bei den 60 Stadtranderholungsbetreuerinnen und –Betreuern

> zur neuen Homepage des Stadtjugendrings Kaufbeuren

Im Zuge des großen Vorbereitungstages auf die diesjährige Jubiläumsausgabe der größten Kaufbeurer Freizeitmaßnahme – die Stadtranderholung wird 50 – ging nach langer Vorbereitungszeit die neue Homepage des Stadtjugendrings an den Start. Auf der Website kann man sich natürlich nicht nur für die 2. Stadtranderholungswoche – hier sind noch Plätze frei –anmelden, sondern findet ab sofort alle Einrichtungen des SJR und sogar jede Jugendgruppe hat ihre eigene Seite bekommen, auf der sie sich präsentieren kann. Der SJR will mit der neuen Homepage den Service für alle Nutzerinnen und Nutzer bieten, über eine Zentrale das komplette Angebotsspektrum der Kaufbeurer Jugendarbeit überblicken zu können. Momentan wird die neue Homepage schon in die bevorstehende Vollversammlung eingebunden, alle Sitzungsunterlagen sind hier zu finden. Ein Blick auf die neue Seite  lohnt sich!

Während der Corona-Zeit hat Kilian Herbschleb gemeinsam mit Tobias Scheßl die Entwicklung eines Corporate Designs für den SJR Kaufbeuren vorbereitet. Dabei wurde auch ein neues Logo erstellt, welches in Form eines Rings den Zusammenhalt innerhalb des Stadtjugendrings hervorheben soll. Im Zuge dessen entstand auch der Gedanke, eine neue Homepage zu entwickeln. Neben einer erfahrenen CMS-Firma stand Jörg Ruckdeschel von der IuK der Stadt Kaufbeuren mit Rat und Tat zur Seite und half vor allem bei der Umsetzung der Ideen. Die neue Fachkraft für Öffentlichkeitsarbeit des SJR Stefanie Echtler brachte die Erstellung der Homepage zu Ende und veröffentlichte sie kürzlich im Kreis der Ehrenamtlichen der Stadtranderholung. Der SJR bedankt sich bei allen Beteiligten für die Umsetzung dieses Meilensteins.

Zurück

Kategorien
Kultur Soziales

Spendenübergabe im Rathaus

Sternenhimmel Allgäu e.V. unterstützt in Kaufbeuren die Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kaufbeuren, die DLRG Kaufbeuren/Ostallgäu e.V. und die Internatsstiftung St. Maria Kaufbeuren

In den vergangenen Jahren hat der Verein Sternenhimmel Allgäu e.V. mit über 550.000 Euro soziale, karitative und kulturelle Einrichtungen im Allgäu unterstützt. Für das Jahr 2023 wird der Verein insgesamt 70.000 Euro in der Region verteilen können.

Diese Woche freute sich Oberbürgermeister Stefan Bosse sehr, dass in Kaufbeuren drei Maßnahmen mit insgesamt 6.000 Euro bedacht werden. „Mein herzlicher Dank gilt Ulrich Geiger und allen Unterstützern des Vereins Sternenhimmel Allgäu für das große und kontinuierliche Wirken in der Region Allgäu und für Kaufbeuren“ so Oberbürgermeister Stefan Bosse bei der Spendenübergabe am 24. April 2023.

Internatsstiftung St. Maria Kaufbeuren

Die Internatsstiftung St. Maria wurde im Jahr 2006 gegründet, um Kindern den Besuch des Internats St. Maria zu ermöglichen, deren Eltern nicht die finanziellen Mittel haben, um die Unterbringung im Internat zu gewährleisten. Zudem wachsen immer mehr Kinder in schwierigen familiären Verhältnissen auf, für die der Besuch des Internats eine gute Grundlage ihrer schulischen Bildung und menschlichen Reife darstellen kann. Dank der Zinserträge aus dem Stiftungskapital und Dank Spendengeldern können jedes Jahr bedürftige Kinder finanziell unterstützt werden. Mit geschulten Erzieherinnen wird herausragende Erziehungsarbeit geleistet. Die Mädchen erfahren dort sowohl Bildung als auch Halt und Herzenswärme.

Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kaufbeuren

Die Nachwuchsgewinnung ist für die Freiwillige Feuerwehr Kaufbeuren seit jeher ein sehr wichtiges Thema. Aus diesem Grund wurde vor rund sechs Jahren die „Kinderfeuerwehr“ gegründet. Hier wird der Nachwuchs spielerisch gefördert und gefordert. Derzeit gehören 90 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren der Kinderfeuerwehr an. Die Kinder können unentgeltlich daran teilnehmen. Jeden zweiten Samstag im Monat engagieren sich 54 Betreuer aus den fünf Kaufbeurer Stadtteilen ehrenamtlich zugunsten der Kinder. Alle zwei Jahre absolvieren die Kinder eine sog. Prüfung. Hier steht zurzeit die „Kinderflamme“ an, bei welcher die Kinder spielerisch Brandherde erkennen müssen, z.B. ein heißes Bügeleisen etc. Spendengelder finden unter anderem Verwendung für Materialien zur spielerischen Förderung, Wandertage, Grillnachmittage oder auch ein Zeltlager.

DLRG Kaufbeuren/Ostallgäu e.V.

Die DLRG-Einsatzkräfte stehen das ganze Jahr über rund um die Uhr bereit, um bei Notfällen am und im Wasser schnellstens Hilfe zu leisten. Mit mehreren Einsatzfahrzeugen und Rettungsbooten bringen sie als Sanitäter, Einsatztaucher, Strömungsretter oder Rettungsbootsführer Hilfe für die Verunglückten, stehen aber auch für Vermisstensuche und Technische Hilfeleistungen zur Verfügung. Bei größeren Unfällen oder Katastrophen – von der Massenkarambolage, Busunfall und ähnlichem, bis zum Wohngebäudebrand oder der Massenerkrankung in Heimen, wird die DLRG zur Unterstützung von Organisatorischem Leiter und Leitendem Notarzt eingesetzt. Von einem Einsatzleitfahrzeug wird das Einsatzgeschehen koordiniert. Durch die steigende Zahl von Unwetter- und Hochwasserkatastrophen sowie Starkregenereignissen sind in Bayern 19 Katastrophenschutzzüge aufgestellt worden. Einer davon ist im südlichen Schwaben angesiedelt und wird vom DLRG-Kreisverband KF/OAL e.V. geleitet.

Die DLRG will mit einer neuen Aufklärungskampagne an den Grundschulen Eis- und Badeunfälle vorbeugend vermeiden. Der Kreisverband spricht alle Grundschulen in Kaufbeuren und dem Ostallgäu an, um sie für eine Beteiligung zu gewinnen. Es gibt Faltblätter, ein Comic-Heft und Plakate, dazu auch noch passende Lieder. Die DLRG stellt diese Materialien allen Schulen kostenlos zur Verfügung. Auch in Kindergärten soll den Kindern in spielerischer Form die Gefahren am und im Wasser vermittelt und das richtige Verhalten beigebracht werden.

Alle Mitarbeiter des DLRG-Kreisverbandes arbeiten freiwillig und ehrenamtlich. Sie erhalten keine Vergütung für geleistete Arbeit, auch keine Aufwandsentschädigungen, wie teilweise in anderen Vereinen und Organisationen üblich. Spenden fließen zu 100% in die Umsetzung der satzungsgemäßen Aufgaben.

Zurück

Kategorien
Kultur Soziales

Spendenübergabe Respekt 02

Theaterlandschaften Kaufbeuren spenden 2000 Euro für Frauen im Iran

Die Veranstaltung „Respekt 02 – Frau!Leben!Freiheit“ fand am 9. März im Stadttheater Kaufbeuren statt. Das Gemeinschaftsprojekt unterschiedlicher Frauen der Kaufbeurer Theaterlandschaften findet jedes Jahr zum Weltfrauentag statt und widmete sich 2023 der feministischen Revolution im Iran.

Mit emotionalen Texten iranischer Autorinnen und Autoren und dazu passender Musik von „Quergestreift“ spielte der Abend über 1700 € ein. Gemeinschaftlich beschlossen die Theatervereine, den Betrag auf 2000 € aufzurunden.

Das Geld wird an die Menschenrechtsorganisation „HÁWAR.help“ überwiesen, die sich u.a. für Bildungsprojekte für Frauen im Iran, Irak und in Afghanistan engagiert. Näheres unter www.hawar.help.

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama Soziales

Die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. hat viel vor

Planungen für ein inklusives Café in Kaufbeuren, Attraktivitätssteigerung des Vereinslebens für Mitglieder, spannende Vorträge, weiterhin enge Zusammenarbeit mit der Kulturwerkstatt und noch vieles mehr

Die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. hat viel vor

Die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. hat in nächster Zeit viel geplant. Einen Überblick und spannende Einblicke in aktuelle Projekte gab es bei der informellen Mitgliederversammlung am vergangenen Dienstag in der Kulturwerkstatt Kaufbeuren.

> mehr zur Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. hier im Marktplatz des Stadtportals

Den Schwerpunkt legt der Vorstand in seiner aktuellen Wahlperiode auf die Vereinsentwicklung und das Thema Selbstvertretung. Das oberste Ziel für Wolfgang Neumayer, 1. Vorsitzender der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren: „Wir wollen, dass das Vereinsleben für Mitglieder interessanter wird.“ So sollen noch mehr junge Menschen und Menschen mit Behinderung – im Sinne der Selbstvertretung – für eine Mitgliedschaft gewonnen werden. Schon jetzt sind Menschen mit Behinderung Teil des Vereins und haben die Versammlung mit eigenen Beiträgen bereichert. „Daran sieht man, dass die Vereinsmitgliedschaft für Menschen mit Behinderung zunehmend wichtiger wird“, betont Neumayer.

Interessant bleiben will die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren auch durch spannende Vorträge, welche weiterhin Teil des Angebots sein werden. So können sich Interessierte schon jetzt den 26. Juni vormerken. Zwei Rechtsanwälte werden zum Thema Behindertentestament referieren und anschließend für Fragen zur Verfügung stehen.

Enge Kooperation mit der Kulturwerkstatt

Die Versammlung fand dieses Mal in der Kulturwerkstatt Kaufbeuren statt – und das nicht ohne Grund. Seit vielen Jahren arbeiten die Organisationen eng zusammen. Das nächste große Projekt steht bereits in den Startlöchern: Nach dem Abriss eines Gebäudeteils der Kulturwerkstatt in der Ganghoferstraße wird im neuen Teil ein inklusives Café eingerichtet werden.

Voran geht es auch in anderen Bereichen der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren. Nach dem gelungenen Bezug des neuen Wohnheims am Marktplatz in Marktoberdorf ist ein weiteres Wohnheim in Füssen in Planung: 24 Plätze wird es dort geben, davon 16 Plätze für Menschen mit Mehrfachbehinderung und 8 Plätze für Menschen mit erworbener Hirnschädigung.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Dem Problem Cybermobbing auf unterhaltsame sowie drastische Weise nähern

Martina Quante

Die Kulturwerkstatt spielt: Alle außer das Einhorn / 10+ von Kirsten Fuchs. Ein aufwühlendes Stück über Cybermobbing innerhalb einer Klasse im Theater Schauburg in Kaufbeuren. Premiere am Samstag, 06.05.2023

Cybermobbing = Beschimpfungen und Beleidigungen per Chatnachricht, Verbreitung von Lügen und Gerüchten bis hin zur Veröffentlichung privater Fotos und Videos.

Einhorn, so heißt die neue Chatgruppe der Klasse, in der alle drin sind – alle, nur Netti nicht. Hilflos muss sie zusehen, wie sich ihr Handydisplay mit Lügen, Hasskommentaren und Drohungen füllt und sie ist hilflos, denn niemand steht zu ihr, niemand hilft ihr. Sie kann auch nicht darüber sprechen, schon gar nicht mit ihren Eltern. Was tun …?

Cybermobbing, das Thema in Schulen. Dieses Stück versucht sich diesem Problem auf unterhaltsame sowie drastische Weise zu nähern ohne dabei das Internet zu verteufeln.

Regie: Nadja Ostertag

Premiere:

Sa. 06.05. / 19:30 Uhr im Theater Schauburg

weitere Vorstellungen:

Fr. 12.05. / 19:30 Uhr
Sa. 13.05 / 18:00 Uhr
Mi. 17.05 19:30 Uhr

Vorverkaufstellen (außer Schul- und Kindergartenvorstellungen)

  • Engels Genussreich, Ludwigstraße 34, 08341/9602216
  • Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, 87600 Kaufbeuren, 08341-9668390
  • Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, 87600 Kaufbeuren, Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 und von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr
  • Abendkasse Kulturwerkstatt, Ganghoferstr.6, 87600 Kaufbeuren, 08341/437-287
  • online über unsere Internetseite www.kulturwerkstatt.eu

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Chin Meyer im Mai im PODIUM Kaufbeuren

Hat man bereits nachhaltig investiert, wenn man auf einem E-Tretroller einen veganen Smoothie schlürft? Schonungslos entlarvt Chin Meyer unsere Märchen um nachhaltige Lebens- und Finanzlügen und stellt sich der Frage: Rettet Geld die Welt?

  • PODIUM Kaufbeuren
  • Kabarett von und mit Chin Meyer „Grüne Kohle“
  • Freitag den 05. Mai 2023
  • Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Hat man bereits nachhaltig investiert, wenn man auf einem E-Tretroller einen veganen Smoothie schlürft? Oder war man bei der Frage nach der Tretroller-Helmpflicht in etwa so aufrichtig wie Boris Becker bei seinen Vermögensverhältnissen? Darf man nach zweimaligem Mallorca-Verzicht zur Erholung auf den Malediven tauchen? Kommen Menschen mit Solardach automatisch ins Nachhaltigkeitsparadies?

Hat man bereits nachhaltig investiert, wenn man auf einem E-Tretroller einen veganen Smoothie schlürft? Schonungslos entlarvt Chin Meyer, der Großmeister des Humor-Investments, unsere Märchen um nachhaltige Lebens- und Finanzlügen. Stets aktuell spielt er auf der ganzen Klaviatur der Wohlfühl-Umwelt-Kuschel-Romantik und stellt sich der Frage: Rettet Geld die Welt?

Oder überlebt am Ende doch nur bunt bedrucktes Papier? Zumal die Deutschen in der Inflation gern auf die härteste Währung zurückgreifen, die wir seit D-Mark-Zeiten kennen: Klopapier – das neue Gold! Mit einem praktischen Zusatznutzen, den andere Geldscheine nur schwer erreichen…! Und: Angesichts gegenwärtiger Preissteigerungen kann man demnächst ein Millionenerbe entweder mit einer Villa am Mittelmeer, zehn Jahren Urlaub in der Karibik oder einer Maß Bier auf der Wiesn durchbringen!

Aber wenn aus dem German Global Player „Wirecard“ am Finanzmarkt aufgrund homöopathischer Verdünnung der Bilanzen ein „German Globuli Player“ wird, dann können auch Sie zusammen mit Energie- und Rüstungskonzernen Klimaziele erreichen – und zwar mit dem gleichen simplen Rezept: alles rein in die Grün-Geld-Waschmaschine, auf „Pflegeleicht“ stellen und mit dem „1,5 Grad-Ziel“ sanft schleudern. Zusammen mit Finanzprofis wie „Steuerfahnder Siegmund von Treiber“, Chin Meyers Kultfigur aus dem bayrischen Fernsehen und anderen zwielichtigen Geld-Gurus surft der Satiriker nicht nur durch die bunte Welt nachhaltiger Investitionen, sondern verleiht auch dem allgemeinen Wahnsinn gesellschaftlichen Lebens wieder die nötige Dosis humorvoller Distanz. Denn Umweltrettung ohne Humor hat die gleichen Erfolgsaussichten wie Bankenrettung ohne Geld – oder Online-Dating ohne Strom. Chin Meyer ist sich sicher: Lachen löst vielleicht keine Probleme – aber definitiv die Stimmung!

Außerdem hat Chin Meyer den Pianisten CD Bandorf im Gepäck, welcher bestimmt für großartige Klänge auf dem Klavier sorgt.

Kartenvorverkauf:

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Von Bauernkrieg bis Partyzelt

Frühjahrskonzert der Kemnater Musikanten im Mai

D’ Kemnater Musikanten laden am Samstag, 6. Mai, um 20 Uhr wieder zu ihrem traditionellen Frühjahrskonzert in den Burgspielstadel ein.

Mit dem Marsch „Domi Adventus“ des Pforzeners Alexander Pfluger, einem Querschnitt aus der Irish-Dance-Show „Lord of the Dance“ und der zeitgenössischen dramatischen Rhapsodie „Joss Fritz“ über einen Wortführer in der Zeit der Bauernkriege hat Dirigent Peter Wittmer durchaus herausfordernde, temperamentvolle Literatur für seine Kapelle aufgelegt.

Doch das Programm hält mit der Hymne der United States Navy „Eternal Father, strong to save“ und dem Queen-Rocksong „Somebody to love“ von Freddie Mercury auch ruhige, nachdenkliche Stücke bereit. Und nicht zuletzt werden mit Titeln wie dem „Olympia-Marsch“, der „Almtaler-Polka“ oder den Fäaschtbänkler-Hits „Ein Leben lang“ und „Unsere Reise“ auch die Freundinnen und Freunde traditioneller und partytauglicher Blasmusik auf ihre Kosten kommen.

Der Eintritt zum Konzert ist frei. Der Verein freut sich über Spenden. Für Essen und Getränke im Burgspielstadel ist wie immer gesorgt.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Warum wir dringend handeln müssen

Petra Weber M.A.

Eröffnung des Allgäuer Literaturfestivals mit Prof. Dr. Josef Settele: Die Triple Krise. Artensterben, Klimawandel, Pandemien. Am Mittwoch im Sparkassen-Forum Kaufbeuren

Am Mittwoch, den 3.05.2023, um 19.30 Uhr eröffnet das Allgäuer Literaturfestival im Sparkassen-Forum Kaufbeuren (Ludwigstraße 26) mit einem Vortrag von Prof. Dr. Josef Settele zu seinem jüngst erschienenen Buch „Die Triple Krise. Artensterben, Klimawandel, Pandemien. Warum wir dringend handeln müssen“. Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms der aktuellen Sonderausstellung „Umwelt, Klima & DU“ im Stadtmuseum Kaufbeuren. Karten sind im Vorverkauf im Stadtmuseum Kaufbeuren erhältlich.

Warum wir dringend handeln müssen
Warum müssen wir die aktuelle Krisensituation ernstnehmen? Wie können wir unseren Planeten und
unsere Gesundheit nachhaltig schützen? Warum sollten wir auch auf den dunklen und den hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling achtgeben. Und was hat eine Ameise damit zu tun? In seinem Vortrag zum jüngst erschienen Buch „Die Triple Krise“ zeigt Prof. Dr. Josef Settele auf, wie Pandemien, Artensterben und Klimawandel in einer großen, globalen Krise zusammenhängen. Mit seinem Buch verdeutlicht der Naturwissenschaftler eindringlich: „Ein Weiter-wie-bisher ist keine Option. Nur wenn wir die Natur schützen, schützen wir uns selbst!“

Prof. Dr. Josef Settele wurde in Marktoberdorf geboren und ist Biologe, Lepidopterologe (Schmetterlingskundler) und Umweltforscher am Helmholtz-Zentrum für Umweltfragen in Halle. Als Sachverständiger für Umweltfragen der Deutschen Bundesregierung ist er bekannt durch Interviews und Auftritte in Funk und Fernsehen.

Mitmach-Ausstellung „Umwelt, Klima & DU“
Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms der Sonderausstellung „Umwelt, Klima & DU“, die bis 20. August im Stadtmuseum Kaufbeuren zu sehen ist. Die Mitmach-Ausstellung wurde konzipiert vom Jungen Museum in Frankfurt. Für die Präsentation in Kaufbeuren wurde sie ergänzt durch historische Stücke aus der Sammlung des Stadtmuseums Kaufbeuren. In der Ausstellung stellen sich Umwelt-Initiativen aus Kaufbeuren vor, die zeigen wie und wo man sich vor Ort engagieren kann. Ein umfassendes Begleitprogramm für Jung und Alt ergänzt die Ausstellung.

Das Allgäuer Literaturfestival
Das Allgäuer Literaturfestival präsentiert renommierte Autorinnen und Autoren, die in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten auftreten. Die Lesungen, literarisch-musikalischen Aufführungen, Poetry Slams, Spoken Word-Auftritte und vieles andere finden vom 3.05. bis zum 27.05.2023 im gesamten Allgäu statt.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

´Schoinaschnätterer verkünden neue Saison mit Premiere am 15.09.2023

Pressestelle

Vorverkauf startet am 01.05. im Buroncenter. Bei der Jahreshauptversammlung verkündete die Vorstandschaft leichte Verluste im Vorjahr, möchte aber am bisherigen Eintrittspreis von 15,00 € je Karte festhalten

D´Schoinaschnätterer verkünden neue Saison mit Premiere am 15.09.2023

Vorverkauf startet am 01.05. im Buroncenter. Bei der Jahreshauptversammlung verkündete die Vorstandschaft leichte Verlustes im Vorjahr, möchte aber am bisherigen Eintrittspreis von 15,00 € je Karte festhalten

Bereits zur 17. Jahreshauptversammlung durfte die Vorstandschaft der D´Schoinaschnätterer e. V. laden. Der Schatzmeister Gerhard Negele musste zwar leider aufgrund der gestiegenen Preise im Verhältnis zu den Vorjahren einen Verlust von ca. 800,00 € verkünden, dennoch überwiegte bei allen Mitgliedern die Freude darüber, dass die Veranstaltungsabende im letzten Jahr im BKH-Festsaal wieder über die Bühne gingen und die Veranstaltungen ausverkauft waren.

Die Vorstandschaft konnte sich außerdem über fünf junge neue Mitglieder erfreuen, die bei den Veranstaltungen im letzten Jahr mit auf den Zug der D´Schoinaschnätterer aufgesprungen sind und sich hervorragend im Verein eingebracht haben und den Verein mit neuen Ideen beleben.

Auch dieses Jahr werden die D´Schoinaschnätterer wieder einen bunten Cocktail aus Cabaret, Musik, Tanz, politischen Spitzen und Blödeleien im BKH-Festsaal präsentieren, und zwar am 15./16./19./22. und 23.09.2023, Einlass wie gewohnt um 19:00 Uhr und Beginn um 20:00 Uhr. Die kreativen Köpfe des Vereins unter der Leitung von Regisseur Markus Holy arbeiten bereits mit Hochdruck am neuen Programm. Die Gruppe Hot Spots unter der Leitung von Erwin Gailhofer und Werner Flietel wird die Veranstaltungen wie immer musikalisch begleiten.

Ungeachtet des leichten Verlustes im Vorjahr möchte der Verein auch am bisherigen Eintrittspreis von 15,00 € je Karte und an den günstigen Essens- und Getränkepreisen festhalten. Konstant bleibt auch nach wie vor die Vorstandschaft mit (auf dem Bild von rechts nach links) Rosi Lauerwald (2. Vorstand), Markus Holy (1. Vorstand), Beate Rinke (Schriftführerrin) und Gerhard Negele (Schatzmeister).

Der Vorverkauf wird – angeknüpft an die Zeiten vor Corona – am Montag, 01.05.2023 zwischen 10:00 und 11:30 Uhr am Buron-Center (Nordseite, Eingang bei den Parkplätzen) stattfinden. Die Restkarten werden ab dem 02.05.2023 über die email-Adresse: schnaetterer@aol.com verkauft.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Own & cover

Rock Music mit den Fireballs live in Romi`s Märzenburg am Freitag, 05. Mai 2023. Eintritt frei!

> mehr zu Romi`s Märzenburg hier im Marktplatz des Stadtportals

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Für Spaß, Freude und Genuss – Vereinsarbeit für das Museum

Petra Weber M.A.

Rückblick und Ausblick auf der Jahreshauptversammlung des Freundeskreise des Kaufbeurer Stadtmuseums e.V.

Am 18. April 2023 fand die Jahreshauptversammlung des Freundeskreises des Kaufbeurer Stadtmuseums e.V. im Haus St. Martin statt. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Rhein blickte auf die Aktivitäten des Vereins im Vorjahr zurück.

> mehr zum Stadtmuseum hier im Stadtportal

Beinfreiheit für das Stadtmuseum
Rund 50 Mitglieder besuchten die Versammlung, die einen Einblick in die Tätigkeit des Fördervereins im vergangenen Jahr gab. Oberbürgermeister Stefan Bosse nutzte bei einem kurzen Grußwort die Gelegenheit, um auf das 20-jährige Jubiläum des Vereins einzugehen und seinen Dank für das ungebrochene bürgerschaftliche Engagement des Freundeskreises auszusprechen. Stefan Bosse hob positiv hervor, dass durch die ideelle, aber auch finanzielle Förderung des Vereins dem Museum „Beinfreiheit“ bei der Verwirklichung von Projekten verschafft würde.

„…zu Spaß, Freude und Genuss!“
In seinem Tätigkeitsbericht zum Jahr 2022 nahm Vereinsvorstand Dr. Andreas Rhein das Leitbild des Stadtmuseums und dessen Titel „…zu Spaß, Freude und Genuss!“ Das Museum als Ort des Lernens und Vergnügens, der Begegnung und Inspiration“ als Ausgangspunkt. Das darin beschriebene Selbstverständnis des Stadtmuseums bildet laut Andreas Rhein die zentralen Eckpunkte der Vereinsarbeit ab. Zu den geförderten Projekten zählten 2022 die Museumspädagogik mit der Überarbeitung des ausleihbaren Museumskoffers für Grundschulen und die Finanzierung einer ehrenamtlichen Ansprechpartnerin für die Kindergärten. In der letzten Sonderausstellung „Alle Jahre wieder“ konnte das Ergebnis einer vom Verein geförderten Restaurierung einer Jahreskrippe aus dem 18. Jahrhundert bewundert werden. Aktuelle Förderprojekte sind die Unterstützung einer App zu den Kaufbeurer Stolpersteinen sowie die Förderung der diesjährigen Mitmach-Ausstellung „Umwelt, Klima & DU“.

Konstante Mitgliederzahl und erfreuliche Finanzen im Jubiläumsjahr
Trotz einer Reihe von Abgängen konnte die Mitgliederzahl des Vereins mit 463 Personen konstant gehalten werden. Auch die durch den Kassier des Vereins, Michael Kutter, vorgestellten Finanzen entwickelten sich aufgrund des Zugangs einer größeren Spende sehr erfreulich.
Im Ausblick auf das laufende Jahr kündigte der Vereinsvorstand die bereits nahezu ausgebuchte Museumsfahrt des Vereins in das kürzlich eröffnete Diözesanmuseum Freising im Juli an. Des Weiteren beginnen derzeit die Planungen für die gemeinsame Jubiläumsfeier – 10 Jahre Stadtmuseum Kaufbeuren und 20 Jahre Freundeskreis des Kaufbeurer Stadtmuseums an – die Ende September stattfinden soll.

Ausblick auf das Programm des Stadtmuseums 2023
Zum Abschluss der Veranstaltung gab Museumsleiterin Petra Weber einen Ausblick auf die Programmplanung des Stadtmuseums und die laufenden Projekte, darunter die Mitmach-Ausstellung „Umwelt, Klima & Du“ und deren umfangreiches Begleitprogramm, die App zu den Kaufbeurer Stolpersteinen sowie die für den Herbst geplante Sonderausstellung „He Fräulein!“, die sich mit der Frauengeschichte befassen soll.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Toriyo

 

 

Drittes Wohnzimmerkonzert der Allgäuer Jazz Initiative

Toriyo
Sonntag 30.April 2023 19:00
Wohnzimmer in der Ludwigstrasse 42, 87600 Kaufbeuren

Masako Sakai – Orgel
Niklas Rehle – Gitarre, Bass
Simon Kerler – Schlagzeug

Drei Menschen, eine elektrische Orgel, E-Gitarre, Schlagzeug. Mehr Mobiliar brauchen die drei Musiker*innen der Band Toriyo nicht um ihr Publikum in den Bann zu ziehen. 2019 formieren sich Schlagzeuger Simon Kerler und Gitarrist Niklas Rehle um die Pianistin Masako Sakai und ihre frisch erworbene Hammondorgel.

Recht schnell wird klar: Diese Band braucht ein Publikum, denn die groove-lastigen Kompositionen und ekstatischen Soli wären zu Schade, um in irgendwelchen Proberäumen gefangen, zu verhallen.
So spielt Toriyo seither im Süddeutschen Raum und schafft dabei eine Brücke zwischen der US-amerikanischen Hammondorgeltradition und Fusion.

Eintritt 15 EUR, ermäßigt 8 EUR
Vorverkauf & Reservierung unter info@allgaeu-jazz.de und 0170-2430629

Allgäuer Jazz Initiative e.V., www.allgaeu-jazz.de

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Brigitte Bordeaux“ – turbulentes Musical mit Tiefgang

Veranstaltungsankündigung des Kulturring Kaufbeuren

„Brigitte Bordeaux“
Do, 04.05.23, 20.00 Uhr / Stadtsaal Kaufbeuren

Das Musical „Brigitte Bordeaux“ bezaubert die Zuschauer von Beginn an mit bewegender Musik, inspiriert von französischen Chansons. Gleichwohl wird in der Inszenierung nach dem Theaterstück von Sergej Gößner das Thema Geschlechtsidentität mit Wortwitz und klugen Dialogen leicht, humorvoll und doch mit der gebotenen Ernsthaftigkeit verhandelt.

Auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren spielt das Landestheater Schwaben dieses turbulente Spektakel im Stadtsaal Kaufbeuren. Vater Herbert, angesehenes Oberhaupt einer Winzerfamilie in einem idyllischen Dorf am Bodensee, steht plötzlich geschminkt und in Frauenkleidern vor seiner Familie und verkündet: „Ich möchte eine Frau sein.“ Unter dem neuen Namen Brigitte stößt er sein Umfeld zunächst vor den Kopf und dieses reagiert sehr unterschiedlich auf diese neue Identität des Vaters, Ehemanns, Chorfreunds und Nachbarn.

Auf die Spitze getrieben wird die Handlung durch Brigittes Kandidatur zur Weinkönigin. Doch dann stellt sich die Verwandlung von Herbert zu Brigitte als ein Versuch zur Wiedergutmachung heraus…

Tom von Hasselt macht mit seiner Musik die Vielseitigkeit der Lieder der dörflichen Provinz wie auch der großen weiten Welt erlebbar.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

KreativTag

Thomas Nölle

Offene Künstlerateliers, Ausstellungen und Live Acts im Haus der Gablonzer Industrie

Die Künstler Brigitte Wolf (Malerei und Zeichnung), Anne Menzel (Unikatschmuck aus Glas und Porzellan) und Photorazzi Studios Fredi Scholze (kreative Fotografie) laden gemeinsam mit der Erlebnisausstellung am KreativTag, 6. Mai 2023, von 14 bis 18 Uhr zu offenen Künstlerateliers und Vorführungen, zum Staunen und Stöbern, zum Informieren und Begegnen ins Haus der Gablonzer Industrie ein.

Als Besonderheit präsentiert die Schmuckdesignerin Anne Menzel ihre neue Schmuck-Kollektion, die in den letzten Monaten in ihrer Werkstatt entstanden ist. Außerdem erhalten Gäste bis 17 Uhr in der lebenden Werkstatt Eindrücke vom aufwendigen Herstellungsprozess.

Die Malerin Brigitte Wolf zeigt ihre aktuelle Ausstellung BILD UND POESIE, die bereits viele Kunstliebhaber begeistert hat. Der Fotokünstler Fredi Scholze zeigt kreatives Fotodesign und lädt Gäste bis 17 Uhr zum Portraitshooting ein.

Die Erlebnisausstellung ist am KreativTag ebenfalls geöffnet. Sie präsentiert Schmuck und mehr aus den verschiedenen Werkstätten der Gablonzer Industrie. Darüber hinaus bietet die Sonderschau SOUVENIR hintergründige Neuinterpretationen des Themas durch vielversprechende Nachwuchskünstler.

Ab 17 Uhr können Besucher bei Photorazzi Studios ein Fotoshooting hautnah miterleben. Dort werden dann Schmuckstücke der neuen Kollektion von Anne Menzel am Fotomodell professionell in Szene gesetzt und fotografiert.

Das facettenreiche Programm lässt die vielen Berührungspunkte der unterschiedlichen Künstler des Neugablonzer Kulturzentrums erahnen. Daraus entstehen regelmäßig gemeinsame Projekte. Ein Beispiel dafür ist das besondere Fotoshooting, bei dem Gäste herzlich willkommen sind.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Auf dem Weg zur Körperstimme

Workshop Sprecherziehung der Theaterlandschaften

20 Teilnehmer der Kaufbeurer Theaterlandschaften besuchten am 15. und 16. April den Workshop Sprecherziehung, initiiert und organisiert von der städtischen Abteilung Kultur.

Vorbereitung auf neue Projekte

Dozent Martin Pfisterer, Schauspieler, Sprecher und Trainer, ist es gelungen, den unterschiedlichen Anforderungen der Teilnehmer gerecht zu werden. Denn die Kaufbeurer Theaterlandschaften haben viel vor in nächster Zeit. In Kemnat plant man ein groß angelegtes, historisch anmutendes Hörspiel, der Puppenspielverein beginnt mit Neuproduktionen für die Marionetten- und Stabpuppenbühne, der Theaterverein Spot probt eine Revue für den Herbst und alle zusammen bespielen am 19./20. Mai die Altstadt mit dem Format Theater to go.

Ausstrahlung und Lebendigkeit

Die Teilnehmenden arbeiteten während der beiden Workshop-Tage intensiv daran, die Körperstimme zu finden und sie kreativ zu nutzen.

„Ausstrahlung entsteht, wenn das Atemzentrum gestärkt, die Stimmresonanz erweitert und stabilisiert wird. Damit wird der gesamte Sprachausdruck sinnlicher, bewusster und dadurch lebendiger“, so Pfisterer.

Mit viel Witz und Charme und so mancher Anekdote seines Künstler- und Dozentenlebens, verstand es Martin Pfisterer vorzüglich seine Inhalte zu vermitteln.

Lehrreich und lustig

Die Teilnehmenden waren sich einig: „Das war wirklich toll. Lehrreich und lustig, das müssen wir unbedingt wiederholen und fortführen. Wir konnten ganz viel für unsere Bühnenarbeit, aber auch für unseren Alltag mitnehmen. Danke.“

Die Planungen für das nächste Jahr haben bereits begonnen.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kultur macht richtig stark

Eindrucksvolles Abschlusskonzert des Bandworkshops 5ButtonBeaz

Mit einem erfolgreichen Abschlusskonzert endete am vergangenen Samstag Mittag der Bandworkshop, der unter dem Titel „5ButtonBeaz“ in Kaufbeuren über die Bühne gegangen war.

Die Dozenten Tiny Schmauch, Simon Kerler, Niklas Rehle und die Dozentin Kathrin Zajicek hatten im Verlauf der knappen Workshopwoche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu vier Bands zusammengestellt, die sich voller Energie und Souveränität vor dem begeisterten Publikum im Kaufbeurer Stadtsaal präsentierten.

Der Workshop vermittelte wichtige Tipps zu Spieltechniken, Bandarbeit, Improvisation, Arrangement und Equipment. Das war bei der Vorstellung, der Moderation und Bühnenpräsenz der jungen Musikerinnen und Musiker deutlich zu spüren. Tiny Schmauch empfand die Woche als „ideale Möglichkeit, Gemeinschaft zu entwickeln und zu erleben“.

Kooperationspartner

Das Projekt wurde im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Der Workshop war ein Gemeinschaftsprojekt der städtischen Abteilungen Kultur und Kaufbeuren-aktiv, der Volkshochschule sowie der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule. Das kostenlose Angebot wurde bereits letztes Jahr sehr positiv angenommen.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Marketa live

Am Freitag, den 28.04.23 ab 20.00 Uhr in ROMI`S Märzenburg Kaufbeuren

Eintritt frei
Reservierungen unter 015253000875

Marketa live. Am Freitag, den 28.04.23 ab 20.00 Uhr in ROMI`S Märzenburg Kaufbeuren.

> mehr zur hier im Marktplatz des Stadtportals

Besetzung:

  • Marketa Bednarova – CZ (Gesang, Gitarre, Perkussion u.a. Cajon)
  • Monika Richert-Prause DE (Perkussion)
  • Sandra Wörl – DE (Harfe)

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Live-Musik in ROMI`S Märzenburg

Dimis Music ist in der Kaufbeurer Musiklandschaft seit Jahren eine feste Größe. Im April spielt der Singer-Songwriter in ROMI`S Märzenburg Kaufbeuren. Der Eintritt ist frei

Am Freitag, den 21.04.23 ab 20.30 Uhr in ROMI`S Märzenburg Kaufbeuren

  • Eintritt frei
  • Reservierungen unter 015253000875
  • Nähere Infos: www.romis-mb.de

> mehr zur hier im Marktplatz des Stadtportals

Mit seiner mitreißenden Mischung aus mehreren Jahrzehnten Pop- und Rockmusik spielt er sich innerhalb von wenigen Minuten in die Herzen des Publikums.

Man kann nicht anders, als sich seinen individuell arrangierten Interpretationen diverser Hits hinzugeben.

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Zwischen Fiktion und Realität

Der Irseer Autor Robert Domes erhält den Kunst- und Kulturpreis der Stadt Kaufbeuren

Den Kunst– und Kulturpreis der Stadt Kaufbeuren erhält in diesem Jahr der Irseer Autor Robert Domes. Diesen Beschluss fasste der Stadtrat in seiner Sitzung vom 28. März 2023.

Die Stadt würdigt damit sowohl dessen literarisches Schaffen von hoher Qualität als auch die Verarbeitung anspruchsvoller historischer Themen in Romanform mit großer Recherchetiefe, regionaler Verortung und begleitender pädagogischer Sensibilisierung in einer Zeit, in der Menschrechte, Minderheitenschutz und gewaltfreie Konfliktlösung leider nicht selbstverständlicher geworden sind.

Der Preisträger

Robert Domes, geboren 1961 im bayerischen Ichenhausen, studierte Politik und Kommunikationswissenschaften in München. Er arbeitete jahrelang als Redakteur bei der Allgäuer Zeitung, zuletzt als Leiter der Lokalredaktion in Kaufbeuren, bevor er sich 2002 als freiberuflicher Journalist und Autor selbstständig machte.

„Nebel im August“, sein im Jahr 2008 erschienener Roman über das „Euthanasie“-Opfer Ernst Lossa, wurde auf Anhieb ein großer Erfolg und ist inzwischen an Schulen als Unterrichtslektüre im Einsatz. Neben mehreren Auszeichnungen und Förderungen wurde die Geschichte 2016 unter der Regie von Kai Wessel verfilmt und zudem zu einer Bühnenfassung verarbeitet, die im Jahr 2018 am Landestheater Schwaben in Memmingen uraufgeführt wurde.

2021 legte Domes mit „Waggon vierter Klasse“ einen weiteren Roman vor, der das dunkle Kapitel des Nationalsozialismus und die Durchdringung von Gesellschaft und Politik durch dessen menschenverachtendes Wertesystem in einer scheinbar heilen, ländlich geprägten Welt in den Fokus nimmt.

Für beide Romane hat der Autor zusammen mit dem Verlag Unterrichtsmaterial konzipiert. Die pädagogische Aufbereitung der Stoffe und deren persönliche Vermittlung im Klassenzimmer sind ihm ein besonderes Anliegen.

Außerdem verfasste Robert Domes 2014 und 2015 die Allgäu-Krimis „Voralpenphönix“ und „Almwiesengift“, die beide in Kaufbeuren und im Ostallgäu spielen.

Darüber hinaus arbeitet er als Schriftsteller und Journalist für verschiedene Tageszeitungen und Zeitschriften und ist Referent unter anderem im Lokaljournalistenprogramm der Bundeszentrale für politische Bildung, in der journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung und für private Auftraggeber.

Der Kaufbeurer Kunst- und Kulturpreis

Zur Wahl des Kulturpreisträgers 2023 konnten die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kaufbeuren Vorschläge gemäß den Richtlinien einreichen. Während der Vorschlagsfrist im Januar gingen 32 gültige Einsendungen für insgesamt 17 Kandidatinnen und Kandidaten ein.

Der 1979 ausgelobte Kunst- und Kulturpreis der Stadt Kaufbeuren ist mit 2.000 € dotiert. Termin und Rahmen einer Verleihungsfeier sind noch nicht konkret festgelegt. Wahrscheinlich ist jedoch eine Veranstaltung im kommenden Herbst.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Der geführte Theaterspaziergang geht weiter

Kriminal-Tango in der Altstadt. Theaterlandschaften Kaufbeuren laden ein zu „Theater to go“. Tickets gibt es ab dem 15. April

Kriminal-Tango in der Altstadt. Theaterlandschaften Kaufbeuren laden ein zu „Theater to go“

„Theater to go“, das beliebte Stationentheater in der Altstadt, geht nun schon zum vierten Mal über die Bühne. Am Freitag und Samstag, 19. und 20. Mai, widmen sich unter der Organisation der städtischen Abteilung Kultur jeweils ab 18:30 Uhr sieben Kaufbeurer Amateurtheatervereine dem Motto „Kriminal-Tango“.

Unterstützt werden sie in diesem Jahr von Schauspielerin Sarah-Lavinia Schmidbauer, dem Verein Tango Luna und der Punkband Stoss-Stange.

Acht schaurig-schöne Spielorte

Die Spielorte haben die teilnehmenden Gruppen selbst gewählt, um die Atmosphäre der Stücke zu unterstreichen. Die Weinstube Platzl wird zur Spelunke, in der theater kaufbeuren neben dem Titelsong „Kriminal-Tango“ weitere Schlager und Chansons aus dem zwielichtigen Milieu zum Besten geben wird. Heiß her geht es auch hinter den Gittern des Rathauses. Dort nehmen die Gäste teil an einer Studie im Frauenknast mit dem Spot Theater, bevor sie Kommissar Hauberrisser und dem Theater im Turm helfen, seinen kniffligsten Fall zu lösen.

Im Anschluss daran führt die Tour zu einer Therapiestunde der Moskitoldies in einen gruseligen Keller, zum Konzert einer Punkband und Aufbruch-Umbruch im Piccobella und zu einem Candlelight Dinner mit tödlichem Ausgang in der Sparkassenpassage, gespielt mit den Marionetten des Puppenspielvereins.

Literarisch-musikalisch wird es in der Fahrbar. Schauspielerin Sarah-Lavinia Schmidbauer und der Verein Tango-Luna geben dem Kriminal-Tango eine leidenschaftliche Note. Gespannt darf man auch sein, welche Geheimnisse die Totenfrau verbirgt. Sie wird von der Oberstufe der Kulturwerkstatt im Bestattungsinstitut Trostschmiede in Szene gesetzt, das Inhaber Michael Schwarz für das Theaterprojekt öffnen wird.

Geführter Theater-Rundgang in Kleingruppen

Das Prinzip der Kleingruppenführung hat in der Vergangenheit so großen Anklang gefunden, dass die Theatervereine auch im Jahr 2023 entschieden haben, das Format beizubehalten. Beide Tage bieten dasselbe Programm. Die Gäste wählen beim Vorverkauf einen Tag und einen Startpunkt, drehen zusammen mit einem Theaterführer ihre Runde und sehen alle Theaterstücke in einer vorgegebenen Reihenfolge an einem Abend.

Die Gastronomie an den Spielorten hat geöffnet und hält ein passendes Angebot für die schnelle Verpflegung bereit. Zudem kümmert sich Familie Kiderlen mit einem Weinausschank im Rathaus um das leibliche Wohl der Zuschauer.

Die Gruppengröße ist platzbedingt auf jeweils 30 Personen begrenzt. Tickets gibt es für 15 EUR (12 EUR ermäßigt) ab dem 15. April im Stadtmuseum oder unter » www.theaterlandschaften-kaufbeuren.de

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran

Veranstaltungsankündigung des Kulturring Kaufbeuren. Das Landestheater Dinkelsbühl im Kaufbeurer Stadtsaal im April 2023

Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran
Di, 25.04.23, 20.00 Uhr / Stadtsaal Kaufbeuren

Die hinreißende Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft zeigt das Landestheater Dinkelsbühl in dem Stück „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“. Auf Einladung des Kulturrings Kaufbeuren spielt Julian Trostorf den „Araber an der Ecke“, Monsieur Ibrahim. Der seltsame, arabische Mann mit dem kleinen Kolonialwarenladen in der Pariser Innenstadt ist aus dem jüdischen Viertel, in dem sein Laden tagein tagaus geöffnet ist, nicht mehr wegzudenken.

Manchmal klaut der Jugendliche Moses etwas aus Monsieur Ibrahims Laden und glaubt, dass dieser nichts merkt. Doch der hat den jüdischen Jungen längst durchschaut. Denn Monsieur Ibrahim, sieht mehr als andere – ein verschmitzter Weiser, der viele Geheimnisse kennt – auch die des Glücks, der Liebe und des Lächelns. Die Literaturvorlage von Eric-Emmanuel Schmitt ist ein beliebter Theaterstoff und wurde im Jahr 2003 mit Omar Sharif verfilmt. Das Stück ist der zweite Teil einer Trilogie über die verbindende Spiritualität der großen Weltreligionen.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Lebensträume

Ausstellung in der FOSBOS Kaufbeuren 19. bis 25. April 2023

Was ist dein Lebenstraum? Von 19. bis 25. April macht die Lebensträume-Ausstellung des St. Georgshofs Halt in der Staatlichen Fach- und Berufsoberschule Kaufbeuren. Bei der Wander-Ausstellung handelt es sich um inszenierte Fotografie. Zu sehen sind Bewohnerinnen und Bewohner der Einrichtung, die sich getraut haben, ihren persönlichen Lebenstraum in Szene zu setzen. Der St. Georgshof in Rettenbach am Auerberg ist ein Wohnheim für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung in der Trägerschaft des Bayerischen Roten Kreuzes Kreisverband Ostallgäu.

„Gemeinsam mit den Fotografen Armin Zacherl aus Tannenberg und Carmen Janzen aus Rettenbach am Auerberg haben Bewohnerinnen und Bewohner ihre Träume nachgestellt und fotografisch festgehalten“, erklärt Britta Weimer, die als Kunsttherapeutin das Projekt im St. Georgshof mitbegleitet. Mittlerweile seien schon zwanzig Lebensträume entstanden. „Die Einblicke erscheinen teilweise fern und unrealistisch. Andererseits sind Träume zu sehen, die für gesunde Menschen alltägliche Realität sind.“

Zum Beispiel wünschen sich Klienten, wie Marylin Monroe im Mittelpunkt zu stehen oder einmal im Leben ein Actionheld oder eine Braut zu sein. Andere sehen sich in einem selbstständigen Leben und möchten Verantwortung übernehmen – als Bergführer oder Landwirt.

„Fotografisch inszenierte Lebensträume spiegeln den Fotografierten eine mögliche andere Realität“, erläutert Britta Weimer weiter. Sie stärken das Selbstbewusstsein der seelisch Beeinträchtigten und ermutige sie, für ihre Vision einzustehen. Umgekehrt werde dem Betrachter die Lebenswirklichkeit dieser Menschen nahegebracht, die nicht selbstständig leben und entscheiden können.

Die Ausstellung in der Staatlichen FOSBOS, Schelmenhofstraße 46 in Kaufbeuren ist von Montag bis Donnerstag jeweils von 8.00 bis 16.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 14.00 Uhr  möglich. Es wird um eine vorherige Anmeldung in der Schule unter Tel. 08341/908338-0 oder per Mail an britta.weimer@kvostallgaeu.brk.de gebeten. Das Projekt Lebensträume ist auf Spendengelder angewiesen und kann mit einer Spende unter dem Betreff „Projekt Lebensträume“ bei der Sparkasse Allgäu (IBAN  DE30 7335 0000 0240 0092 66) unterstützt werden. Alle Lebensträume und nähere Informationen unter www.brk-ostallgaeu.de/st-georgshof.

Zurück

Kategorien
Kultur Soziales

Der Töpfer-Spaß geht in die nächste Runde

Die OBA vom BRK Ostallgäu hat in Zusammenarbeit mit dem JUZE Neugablonz eine Töpfer-Serie gestartet die ein voller Erfolg war

Am ersten Termin durften die Teilnehmer*innen ihrer Fantasie freien Lauf lassen und aus Ton die tollsten Sachen für Ostern werken. Am zweiten Termin wurden deren Werke bunt und kreativ bemalt.

Am Ende saßen die Teilnehmer*innen im Jugendraum bei Pizza und Getränk zusammen. „Inklusiver geht‘s nicht“, sagte Sylvia (Ehrenamtliche von der OBA BRK). Gerrit (vom JUZE) fügte noch hinzu „es ist uns ein Anliegen, dass die Jugendlichen auch hier mit Menschen mit Behinderung in Berührung kommen“.

Die nächsten Termine werden wieder im JUZE Neugablonz im Herbst stattfinden.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Viel Musik, Geselligkeit und einiges zum Lachen

Gelungene Stadt-Night der Harmonie Oberbeuren am 24. und 25.03.2023 im Pfarrsaal Oberbeuren

Fotos: Claus Tenambergen

Musikverein unterhält die zahlreichen Besucherinnen und Besucher bestens und zeigt sein Können. Großer Beifall und Lacher nach der Einlage der Oberbeurer Bühne (Moni Schmid und Peti Schneiderat).

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kinderpfad im Feuerwehrmuseum

Petra Weber M.A.

Freier Eintritt zur Saisoneröffnung im Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu: am 1. April öffnet das Museum nach der Winterpause und stellt eine besondere Attraktion vor: den neuen Kinderpfad

Mit einer Sonderaktion und buntem Programm begrüßt das Museum die ersten Besucher in diesem Jahr. Im Hof gibt es von 10 bis 14 Uhr eine Fahrzeugausstellung, Bewirtung und Mitmachstationen für Kinder. Im Museum erkunden die jungen Gäste zum ersten Mal den Kinderpfad.

Florian Fünferl führt die Kinder ab acht Jahren mit einem Teilnahme-bogen an zehn inter-aktive Stationen im Museum. Wer die Fragen richtig beant-wortet findet das Lösungswort und be-kommt ein Geschenk am Ausgang.

„Die Initiative unserer ehrenamtlichen Helfer ließen jetzt den langjährigen Traum in Erfüllung gehen“ sagt der Vereinsvorsitzende Helmut Winkler dankbar und stolz. „Mit dem Kinderpfad können Kinder und Jugendliche das Museum und die Feuerwehrgeschichte spielerisch erkunden.“

Großartige Unterstützung

Das Projekt wurde mit vielen Unterstützern realisiert. Über dreihundert Stunden leisteten die ehrenamtlichen Helfer. Besonders die Kinderfeuerwehren aus Kaufbeuren, Neugablonz, Oberbeuren und Hirschzell engagierten sich bei der Planung und Umsetzung der Stationen. Thorsten Tourbier zeichnete das Maskottchen und mit Fördermitteln vom Bund konnte das Ganze finanziert werden.

Auch unsere jüngsten Feuerwehrleute, die Kinderfeuerwehr-Kinder, sind daher am 1. April um 10 Uhr eingeladen, den Kinderpfad zu erkunden. Sie werden den anderen Gästen von Ihren Erlebnissen und Erfahrungen bei der Kinderfeuerwehr berichten und so andere Kinder zum Mitmachen einladen.

Der Eintritt ins Museum und die Teilnahme am Kinderpfad sind an diesem besonderen Tag frei. Das Museum freut sich über freiwillige Spenden.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„und endlich wieder Bigband Jazz“

 

 

Horns Up – Bigband spielt Ende März in der Kulturwerkstatt Kaufbeuren. Karten gibt es an der Tageskasse

Horns Up – Bigband Jazz
Sonntag 26.März 2023, 11 Uhr
Kulturwerkstatt Kaufbeuren
Ganghofer Straße 6, 87600 Kaufbeuren
Karten an der Tageskasse

Horns Up bietet Bigband-Jazz, seit 35 Jahren: mal swingend, mal funky, immer mitreißend. Im neuen Programm 2022 stehen zum einen Stücke aus der klassischen Bigband-Literatur auf dem Programm, zum anderen neue Stücke von Pat Metheny und Caroline Thon.

Dazu gibt es Latin-Grooves und Modern Stuff. Das Ganze dargeboten von führenden Musikern der Allgäuer Szene, immer getreu dem Leitmotiv von Horns Up: keep on swinging. Susanne Savage singt, dazu manch bekannte Solisten wie Flori Mayer und Lothar Ringmayr. Und immer wieder sind auch junge Gesichter in der Band zu entdecken. Horns Up steht seit vielen Jahren für Bigband-Jazz aus dem Allgäu, ambitioniert und gekonnt dargeboten.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Die Tänzelfest-Knabenkapelle zu Gast im Stadtsaal

Viele junge Musiker*innen bestreiten auch heuer wieder das traditionelle Frühjahrskonzert der Tänzelfest-Knabenkapelle

Samstag, 25. März, ab 19 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren.

Das Blasorchester der Musikschule Kaufbeuren gestaltet als Gast den ersten Teil des Konzertes.

Langjährige Musiker*innen und Leistungsträger*innen werden geehrt und ausgeschiedene Musikanten verabschiedet.

Musikalisch spannen die Orchester wieder einen großen Bogen von traditionellen Stücken bis zu moderner konzertanter Blasmusik.

Das vielseitige Programm wird moderiert von dem ehemaligen Kapellenmitglied Felix Müller. Die Leitung hat Dirigent Wolfgang Wagner. Karten für das Konzert gibt es an der Abendkasse, Einlass 18 Uhr.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Wood & Steel Trio“ im März im Stadttheater

 

 

Hier sind drei eigenwillige und originelle Musikerpersönlichkeiten am Werk, die Trio-Jazz in ganz eigener und vollkommen unverwechselbarer Klanglichkeit präsentieren

Wood & Steel Trio
24. März 2023, 20:00 Uhr
Stadttheater Kaufbeuren
Rosental 6-8, 87600 Kaufbeuren
Karten unter 0170-2430629 oder info@allgaeu-jazz.de

Roland Neffe: Vibraphon, Marimba
Christian Kögel: Dobro steel guitar
Marc Muellbauer: Kontrabass

Hier sind drei eigenwillige und originelle Musikerpersönlichkeiten am Werk, die Trio-Jazz in ganz eigener und vollkommen unverwechselbarer Klanglichkeit präsentieren. Seinem Publikum gewährt das Wood & Steel Trio in einer Welt voll Lärm ein Gegenmittel: Töne als existierende Utopie, jeder einzelne von ihnen mit Wert und Bedeutung.

Zum 10 jährigen Bandjubiläum präsentiert das Berliner „Wood & Steel Trio „seinen 3. Tonträger : „Wasp At The Window“ ist im Grunde ihres Herzens eine – wenngleich avantgardistische – Singer/Songwriterplatte mit viel cinematographischer Weite, einem Fuß im Afrobeat, einem tief in Americana. In eine Genre-Schublade passt das nicht – und welch Glück, dass nicht!

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„ach ja“

Kabarett von und mit HG. Butzko, dem Gelsenkirchener Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts. Im März im PODIUM Kaufbeuren

„ach ja“
Samstag, den 25. März 2023
Einlass 19 Uhr. Beginn 20 Uhr

Wer kennt nicht den Spruch: „Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geliehen“? Aber mal ehrlich, damit war doch nicht gemeint, dass die Blagen das ernst nehmen, die Leihgabe zurückfordern, und bloß, weil wir über unsere Verhältnisse gelebt haben, keinen Kredit mehr gewähren. Da stellt sich doch die Frage: Wie konnte es nur so weit kommen?

Und weil HG. Butzko vor 25 Jahren anfing, Kabarett zu machen, wagt er jetzt einen Blick in die Mahnbescheide des letzten Vierteljahrhunderts und da zeigt sich: Es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen und abzurechnen mit den Tricksern und Täuschern, den Blinden und Blendern, den Gewählten und Wählern, den Metzgern und Kälbern.

Und deswegen beleuchtet der Gelsenkirchener Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts noch mal alle Lügen, Vertuschungen und falschen Versprechungen der letzten 25 Jahre aus Politik, Wirtschaft und Medien. Also nicht alle. Dann würde das Programm vier Tage dauern.

Aber wenn man verstehen will, warum wir heute da stehen, wo wir stehen, müssen die Verbindlichkeiten der Vergangenheit vollstreckt werden, damit das Unverbindliche in Zukunft auf der Strecke bleibt.
Ab jetzt wird zur Kasse gebeten. Spätestens beim Eintritt ins neue Kabarett mit HG. Butzko …. ach ja.

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.azshop.de/veranstaltungen/ oder unter www.eventim.de .
Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Ich sags jetzt nur zu Ihnen“

Kabarett von und mit Stefan Waghubinger im PODIUM Kaufbeuren am Samstag den 11. März 2023

Samstag den 11. März 2023
Einlass 19 Uhr. Beginn 20 Uhr

Mitten aus dem Leben, manchmal böse, aber immer irrsinnig komisch, zynisch und zugleich warmherzig. Das sind Attribute, die man mit diesem österreichischen Kabarettisten verbindet.

Er selbst sagt von sich nur, er betreibt österreichisches Nörgeln mit deutscher Gründlichkeit. In seinem vierten Soloprogramm läuft er gegen Türen, begegnet Plüschelefanten, antiken Göttern und sich selbst beim Monopoly. Wieder einmal entstehen Geschichten mit verblüffenden Wendungen, tieftraurig und zum Brüllen komisch. Zynisch und warm- herzig, banal und zugleich erstaunlich geistreich.

Eine Erklärung zu den wirklich wichtigen Dingen, warum es so viel davon gibt und warum wir so wenig davon haben.

Die Allgemeine Zeitung Mainz schreibt zu ihm: „Federleicht und geschliffen. Es gibt nur wenige Kabarettisten, die es mit Waghubingers Formulierungskunst aufnehmen können – und es gibt nur ganz wenige Kollegen, bei denen geschliffene Texte so feder- leicht durch den Saal schweben“.

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.azshop.de/veranstaltungen/ oder unter www.eventim.de .
Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Grenzenlose Kammermusik

Kaufbeurens „Kulturbotschafter“ Klaus Hampl endlich wieder in „seiner Stadt“ auf der Bühne

Grenzenlose Kammermusik

Kaufbeurens „Kulturbotschafter“ Klaus Hampl endlich wieder in „seiner Stadt“ auf der Bühne: Als Camerata Bavarese spielen der Klarinettenvirtuose Klaus Hampl, Sigi Schwab, der große Meister der Gitarre, Magnus Dauner (Percussion) und Heiko Jung (E-Bass) grenzüberschreitende Kammermusik und stoßen dabei immer wieder in musikalisches Neuland vor.

Mi, 22.03.23, 20.00 Uhr / Stadtsaal Kaufbeuren

In der Tradition der Camerata Fiorentina zur Zeit der Renaissance versteht sich das Ensemble und sieht sich damit als Bewahrer alter Musiktraditionen. Gleichwohl zeigt schon die Außergewöhnlichkeit in der instrumentalen Besetzung, dass hier neue Maßstäbe gesetzt werden. Von Bach bis Blues und von Händel bis Funk entwickelt sich ein Kosmos von raffinierter Musikalität. Die virtuose Verschmelzung verschiedener Musikstile orientiert sich an den großen Musikströmungen wie Jazz, Klassik, Pop, Rock und an den Einflüssen ethnologischer Elemente. So spielen der Kammermusikvirtuose Klaus Hampl und der Gitarrist Sigi Schwab zusammen mit zwei Meistern der Rhythmik mit einer hörbaren Lust an der Musik, rhythmischer Präzision und spürbarer musikalischer Neugier.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Jenseits der Grenzen

Die Kaufbeurer Künstler Stiftung zeigt Fotografien von Kristof Huf aus Bosnien, Slowakei und Ghana. Eine Ausstellung im Kunstgewölbe der Kreis- und Stadtsparkasse

Jenseits der Grenzen

Die Kaufbeurer Künstler Stiftung zeigt Fotografien von Kristof Huf aus Bosnien, Slowakei und Ghana. Eine Ausstellung im Kunstgewölbe der Kreis- und Stadtsparkasse

Kristof Huf ist ein Fotograf, der sein kreatives Betätigungsfeld in der sozialdokumentarischen Fotografie sieht, in der die Grenzen aber zu einer konzeptionellen künstlerischen Herangehensweise fließend sind. Seine in Schwarzweiß gehaltenen Bilder erzählen von Familien und Orten am Rande der Gesellschaft.

Die öffentliche Vernissage findet statt am Freitag, den 17. März um 18 Uhr im Kunstgewölbe der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren.

Laufzeit der Ausstellung:

  • 18.03.23 bis 21.04.23
  • Kunstgewölbe Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren
  • zu den Öffnungszeiten Mo – Frei 9-18 Uhr und samstags von 10 – 14 Uhr

Kristof Huf

Kristof Huf ist ein Fotograf, der sein kreatives Betätigungsfeld in der sozialdokumentarischen Fotografie sieht, in der die Grenzen aber zu einer konzeptionellen künstlerischen Herangehensweise fließend sind. Seine in Schwarzweiß gehaltenen Bilder erzählen von Familien und Orten am Rande der Gesellschaft. Kinder, Frauen, Männer in Ohnmacht und Hilflosigkeit alleingelassen von staatlichen Institutionen. Seine Fotos zeigen auf berührende Weise die Schönheit und Verzweiflung dieser Menschen in ihren oft ausweglosen Situationen. Gleichzeitig wohnt den Bildern eine Leichtigkeit und Würde inne. Geboren in Mexiko ist der studierte Musiker, Stuckateurmeister und Fotograf aufgewachsen in der Künstlerfamilie Huf im Allgäu/Kaufbeuren. Er sieht seine Fotografie in der Tradition und dem erzählerischen Stil seines Mentors und Lehrers dem Griechen Nikos Economopoulos von der Agentur Magnum Photography.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Konzert zum Thema Frieden

 

 

Weltmusik: Neu komponierte Violinsonaten mit Platz für Improvisationen

Weltmusik – Improvisationskonzert

  • Freitag 10.März 2023 19 Uhr
  • Sankt Dominikus Kaufbeuren
  • Augsburger Straße, 87600 Kaufbeuren

Konzert zum Thema Frieden: Musik als Kraft des Miteinanders

  • Dinesh Mishra, Bansuri (Leipzig)
  • Rita Nakad, Violine (Stuttgart)
  • Tiny Schmauch, Kontrabass (Kaufbeuren)
  • Albin Wirbel, Orgel (Kaufbeuren)

Musik kann eine starke Kraft sein, um Frieden zu verbreiten und uns emotional zu berühren. Indem wir gemeinsam Musik erleben, spüren wir etwas von diesem Frieden. Dieses Konzert setzt sich zum Ziel, die Zuhörer durch Musik für den Schutz der Erde und den Wert der Menschen zu sensibilisieren.

Die Musik besteht aus neu komponierten Violinsonaten, die Platz für Improvisationen auf der indischen Bambusflöte (Bansuri) bieten. Die anderen Instrumente kommen in einer speziellen, auf das jeweilige Stück abgestimmten Art hinzu. Dinesh Mishra, Meister der Bansuri, führt die Zuhörer auf eine musikalische Reise durch seine Intuitive Weltmusik – eine Mischung aus klassischer indischer Musik, europäischem Jazz und anderen ethnischen Einflüssen.

Mishra kommt zweimal im Jahr für drei Monate nach Europa, um seine Musik zu präsentieren und zu lehren. Zusammen mit Violine, Kontrabass und Orgel möchten die vier Musiker durch ihre gemeinsame Improvisation ein Zeichen für Miteinander und Frieden setzen. Lassen Sie sich von den Klängen der Bansuri auf eine besondere musikalische Reise mitnehmen und teilen Sie in der Gemeinschaft den Frieden, den Musik verbreiten kann.

Eintritt frei. Spenden zur Deckung der Unkosten werden auch gern angenommen.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

NIPPON MANIA

Kunsthaus Kaufbeuren: Kunsthaus Kaufbeuren: Gegenwartskunst aus Japan – 27. Januar bis 11. Juni 2023. Upgrade vom 06.03.2023

März und April gibt es wieder öffentliche Führungen durch die Ausstellung „NIPPON MANIA – Gegenwartskunst aus Japan“.
Die kommenden Termine sind:

• 30.03. um 18.00 Uhr
• Sonntagsführungen am 02.04. um 11.00

Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt, Anmeldung bis 1 Tag vor dem jeweiligen Termin unter 08341 8644 oder mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

………………………………………………………………………………………………………………………………

Mit der Ausstellung NIPPON MANIA richtet das Kunsthaus den Blick auf die aktuelle Kunst Japans, der aus eurozentrischer Sicht noch immer von Klischees verstellt ist. Denn nach wir vor ist es für Europäer eine enorme Herausforderung, die japanische Mentalität zu ergründen, ihre Verhaltenscodes und subtil ausgebildete Zeichensprache nicht misszuverstehen. – Den meisten, in der hiesigen Hemisphäre aufgewachsenen Menschen wird japanisches Denken und Empfinden zeitlebens ein Mysterium bleiben. Und wenn alle Begriffe zur Beschreibung der undurchsichtig bleibenden Kultur Japans versagen, kommen beim westlichen Beobachter verschwommene Vorstellungen östlicher „Spiritualität“ ins Spiel, die bequemerweise all das subsumieren, was in irgendeiner Form fernost-exotisch und metaphysisch anmutet. Egal, ob es sich dabei um die feinsinnige Ästhetik der Teezeremonie oder die nicht minder befremdliche japanische Kunst der Gegenwart handelt.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Die Ausstellung versucht zu ergründen, welche der Charakterisierungen japanischer Kunst tatsächlich greifen, die als perfektionistisch glatt bis designerisch gelackt, essenzhaft in ihrem Minimalismus, puristisch, hyperästhetisch und jeden sozialen Anspruchs enthoben beschrieben wird. Die Brüche und Reibungspunkte, an denen derlei Trivialisierungen scheitern aufzuzeigen, ist Ziel der Ausstellung im Kunsthaus Kaufbeuren. Denn in Japan, historisch erprobt im Absorbieren von Fremdeinflüssen, verbindet sich ein bis heute lebendiges Kulturerbe mit der Innovationsmanie einer hochtechnisierten Gesellschaft.

Diese eigentümliche Symbiose in der japanischen Kunst und Kultur berührt letztendlich die hochaktuelle Frage der Identitätsbewahrung in einer Welt, die mehr und mehr von virtuellen Realitäten bestimmt wird. Gezeigt werden Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Fotografien von 15 ausgewählten Künstlerinnen und Künstler.

Die Künstler

Nobuyoshi Araki | Katsumi Hayakawa | Leiko Ikemura | Toko Izumi | Keiicho Ito | Aya Kawato | Ryo Kinoshita | Yayoi Kusama | Moriyuki Kuwabara | Kayoko Mizumoto | Keiko Sadakane | Keita Sagaki | Satomi Shirai | Hiroshi Sugimoto | Kenichi Yokono

Dank an die Förderer der Ausstellung:

Freunde und Förderer des Kunsthauses Kaufbeuren e.V. Stadt KULTUR Kaufbeuren
Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren

Weitere Informationen zur Ausstellung und Anfragen für druckfähige Abbildungen:

Monika Nebel | E presse@kunsthaus-kaufbeuren.de | T 08341 8644 Kunsthaus Kaufbeuren | Spitaltor 2 | 87600 Kaufbeuren Öffnungszeiten: www.kunsthaus-kaufbeuren.de

Zurück

Kategorien
Kultur

Moskitos spielen „Nathan der Weise“

Ein fünfaktiges Drama nach G. E. Lessing – es gilt als die Krone der Aufklärung in der deutschen Dramatik. Ein Stationentheater in den Räumen des JBG. Karten gibt es ab dem 27.3.2023

Darin behandelt werden Aspekte wie religiöse Toleranz, aber auch Werte wie Freundschaft, Vertrauen, und Emanzipation bezüglich der Geschlechterrollen. Dem ursprünglichen Werk eigentlich sogar gerecht werdend, führen die Moskitos dieses Stück in Form eines Stationentheaters in verschiedenen Räumen des Jakob-Brucker-Gymnasiums auf. Die Zuschauer laufen dabei mit den Szenen mit, die über das ganze Schulgebäude verteilt sind. Vorteil sind die damit einhergehenden Variationsmöglichkeiten, da die traditionelle Bühnenbindung entfällt und mehrere Schauspielende dieselbe Rolle innehaben können.

  • Moskitos, die Theatergruppe des Jakob Brucker Gymnasiums
  • Dauer ca. 80 min inkl. Pause. Karten gibt es ab dem 27.3.2023 im Sekretariat des Jakob-Brucker-Gymnasiums (Tel: 966550) sowie an der Abendkasse zu 10 € bzw. zu 5€ (ermäßigt).
  • Aufführungen sind am Samstag, den 18.3 und 25.3 um 19.30 Uhr sowie am Sonntag, den 19.3 und 26.3 um 18.00 Uhr.
  • Stationentheater in den Räumen des JBG. Treffpunkt ist jeweils die Aula des Jakob Brucker Gymnasium.

Das eigentliche Drama spielt im Jerusalem des 12. Jahrhunderts. Nathan – ein reicher, jüdischer Kaufmann – kommt eines Tages von einer weiten Geschäftsreise zurück und erfährt von seiner Haushälterin Daja, dass sein Haus größtenteils abgebrannt sei. Seine Pflegetochter Recha wurde dabei von einem christlichen Tempelritter aus den Flammen gerettet. Währenddessen hat der weise, muslimische Herrscher Saladin ganz andere Probleme: Geldmangel. Seine Schwester Sittah sieht Nathan als eine mögliche Lösung, um dem nahenden Bank-rott zu entgehen. Da dieser Gerüchten nach aus erzieherischen Gründen nur Sachgegen-stände verleiht, plant sie, ihn reinzulegen. Um der Geldbitte nachzukommen, muss Nathan zu einer Äußerung bewegt werden, die ihn das Leben kosten könnte: Saladin soll den jüdischen Kaufmann fragen, welche der drei Buchreligionen er für die Beste hält. Schließlich kommt es zum Showdown zwischen dem muslimischen Sultan und Nathan, der auf die komplizierte Fragestellung hin seine berühmte Ringparabel erzählt.

Diese handelt von einem Vater, der vor der Aufgabe steht, seinen Herrschaftsring an einen von drei Söhnen zu vererben. Um keinen von ihnen zu benachteiligen, lässt er Attrappen anfertigen und behauptet, die Kraft des rechten Rings werde sich schon erweisen. Der Hintergedanke: seine Söhne werden profitieren, wenn sie zusammenarbeiten, anstatt sich zu zerstreiten. Saladin ist ganz begeistert von dieser Geschichte und beschließt, sich mit Nathan anzufreunden, den er als einen großartigen Menschen erkannt hat. Alles was auf eine Katastrophe hinzudeuten scheint, löst sich schließlich in Wohlgefallen auf, es siegen Toleranz, Freundschaft und natürlich die Vernunft. Wer noch eine Liebesgeschichte vermisst, die gibt es auch, zwischen Nathans Tochter Recha und einem Tempelritter, überraschender Ausgang garantiert.

Für die Aufführung der Moskitos wird das Werk von G. E. Lessing gekürzt, indem lediglich zentrale Punkte betrachtet werden, während die Problemstellungen der mittleren Aufzüge des Dramas, die nichts an Aktualität eingebüßt haben, in die Gegenwart übertragen werden. Des Weiteren kommt es zum Gebrauch assoziativer Elemente, die die entscheidenden Konfliktsituationen beleuchten sowie ein kommentierender Chor und weitere theatrale Mittel, um ein Stück zu schaffen, das unterhält und auch lehrreich ist.

Text: Bernhard Fritsch

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Zugabe wegen großer Nachfrage

Am 20. Januar 2023 trat die bayrische Kabarettistin, Autorin und Theaterspielerin Alexandra Stiglmeier in der Märzenburg auf. Nun können sich ihre Fans auf zwei weitere Vorstellungen freuen

Upgrade vom 06.03.2023

Aufgrund der großen Nachfrage finden am Freitag, den 17. März sowie am Samstag, den 18. März um 19:30 Uhr in Romi`s Märzenburg in Kaufbeuren zwei weitere Kabarettabende mit Alexandra Stiglmeier statt.
Der Eintritt ist frei.

…………………………………………………………………………………………………………………………

Achtung Lachmuskel-Schmerzen sind vorprogrammiert, wenn Alexandra Stiglmeier vom alttäglichen Wahnsinn zwischen Männer und Frauen erzählt. Denn die bayrische Kabarettistin, Autorin und begnadete Theaterspielerin verpackt gerne banales in humorvolles Kabarett.

Mit raffinierten Kostümen, verschiedenen Dialekten oder auch einfach mal mit einem Hut verkleidet, schlüpft sie dabei ratzfatz in die verschiedensten Charaktere.

Termin: 20. Januar 2023
Uhrzeit:  19:30 Uhr
Ort: Romi`s Märzenburg 
Eintritt: Der Eintritt ist frei.

Da ist das Sopherl aus Österreich, die Polin Bogdana, die Hübschle aus dem Schwabenländle und die Leni aus dem Allgäu. Nicht zuletzt ist da aber freilich noch die Stiglmeier selbst, die sich nun, da die Kinder ausgeflogen sind auf eine bärige, sturmfreie Bude freut. Leider ist das Zusammenleben mit einem Mann allein zuhause dann doch nicht ganz so bärig wie gedacht……………

Ein lustiger Abend für Sie und Ihn und Jung und Alt.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Die Anmeldung für die Stadtranderholung geht in eine neue Runde

Nikolaus Seelemann

Anmeldestart für Stadtranderholung und ganzwöchige Ferienbetreuung des SJR Kaufbeuren am 11.03.2023, mit vorausgehender Ticketvergabe am 10.03.2023

Endlich ist es wieder soweit! Sowohl die Stadtranderholung als auch die ganzwöchigen Ferienangebote können gebucht werden! Nachdem kürzlich die Zuschussfreigabe vom Bayerischen Jugendring aus München kam, stehen die heißbegehrten Plätze für die Ferienbetreuungen zum Buchen bereit.

In diesem Sommer machen sich die jungen Abenteurerinnen und Abenteurer auf zu einer Reise ins unbekannte Weltall – wegen ihrer Bruchlandung auf dem bisher unentdeckten Planeten KEMSOLAR 50 haben sie die Chance, die dortigen Lebewesen kennenzulernen. Nicht nur verheißt die Reise in ein fernes Universum ganz besondere Abenteuer, sondern auch die Tatsache, dass die Stadtranderholung heuer einen runden Geburtstag feiert, verspricht die ein oder andere Überraschung, sie wird nämlich 50.

Neben den Angeboten im Sommer ist auch in den anderen Ferien einiges geboten. An Ostern gehen die Kinder und Jugendlichen beispielsweise auf die Suche nach dem geheimen Schatz am Promenadenweg oder fahren zur Hüttenfreizeit zum Freizeithof Hagspiel. In den Pfingstferien können sie in die verwunschene Welt am Wertachstrand eintauchen oder beim Zirkus des Mobiku mitwirken.

Im Sommer gibt es auch nach den zwei Stadtranderholungswochen noch einige aufregende Angebote. Dafür stehen die Pforten des „Feriencamp-Kemnat“ auch noch für die nächsten vier Ferienwochen offen. Beispielsweise besuchen die Kinder das Räuberlager im Zauberwald oder begeben sich auf geheime Mission ins Unbekannte.

In den Herbstferien begegnen sie Hexen, Geistern und anderen Herbstgestalten.

Der Buchungsstart für die Angebote der ganzwöchigen Ferienbetreuung inkl. Stadtranderholung ist am Samstag, den 11. März 2023, ab 9:00 Uhr. Wer über das pünktliche Anmelden am Computer hinaus aktiv werden möchte, um die Chance seines Kindes auf einen Platz zu erhöhen, holt sich am Freitag, den 10. März 2023 zwischen 17:00- und 18:00 Uhr in der Geschäftsstelle des SJR ein Anmeldeticket. Der Anmeldevorgang am nächsten Tag läuft weiterhin online von Zuhause.

Alle Informationen dazu sind auf der Webseite sjrkf.de

Zurück

Kategorien
Kultur Soziales Tourismus

„Stolpersteine“ in Kaufbeuren

Petra Weber M.A.

Gedenken im öffentlichen Raum: Über die Stolpersteine. Verlegung mit Künstler Gunter Demnig am 21.03.2023 an fünf verschiedenen Orten in der Innenstadt

„Stolpersteine“ in Kaufbeuren

Gedenken im öffentlichen Raum: Über die Stolpersteine. Verlegung mit Künstler Gunter Demnig am 21.03.2023 an fünf verschiedenen Orten in der Innenstadt

Am Dienstag, den 21. März 2023, ab 9.00 Uhr werden weitere „Stolpersteine“ für Kaufbeurer Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Bei der Veranstaltung werden fünf Männer und eine Frau gewürdigt, die während der NS-Zeit im kommunistischen Widerstand organisiert waren. Die Verlegung findet an verschiedenen Orten in der Innenstadt statt und wird durch den Künstler Gunter Demnig, dem Gründer des Erinnerungsprojekts, durchgeführt.

Kommunistischer Widerstand in Kaufbeuren

Zwischen 1933 und 1936 hatten sich in Schwaben kommunistische Widerstandszellen gegen das NS-Regime gebildet. In Kaufbeuren fand sich für die im Untergrund agierende KPD eine größere Gruppe von überzeugten und risikobereiten Kämpfern zusammen. Die Widerstandskämpfer arbeiteten daran, neue Mitstreiter zu gewinnen und knüpften Kontakte in umliegenden Städten wie Peißenberg, Schongau, Memmingen, Mindelheim und Obergünzburg. Die Mitglieder der Gruppe tauschten illegale Schriften und sammelten Gelder, die zur Unterstützung von inhaftierten Genossen oder ihren Ehefrauen und Familien eingesetzt wurden. Wegen ihrer Verbindungen zur illegalen Leitung der KPD in München flog das gesamte südbayerische Netzwerk im Sommer 1936 auf. Da die Parteiführung der KPD in München von einem Spitzel der Gestapo unterwandert war, konnten die Mitglieder des kommunistischen Widerstands in einer groß angelegten Verhaftungswelle gestellt werden. Bis Sommer 1936 wurden in Kaufbeuren 17 Personen des kommunistischen Widerstands verhaftet und wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ angeklagt. Die sechs Vertreterinnen und Vertreter der illegalen KPD, die am 21. März 2023 einen Stolperstein erhalten, zählen zum Kopf der Kaufbeurer Widerstandszelle. Zwei Mitglieder der Gruppe, Johann Schmid und Johann Schaudig kamen in der Haft ums Leben, die übrigen Widerstandskämpfer mussten alle jahrelange Haftstrafen verbüßen.

Gedenken im öffentlichen Raum: Über die Stolpersteine

Das Projekt „Stolpersteine“ wird seit dem Jahr 2000 durch den Künstler Gunter Demnig und dessen „Stiftung – Spuren – Gunter Demnig“ europaweit durchgeführt. Gunter Demnig erinnert an verschiedene Opfergruppen der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort oder Arbeitsort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einlässt.

Erinnerungskultur in Kaufbeuren

Seit 2020 gibt es Stolpersteine in Kaufbeuren für lokale Opfer der NS-Zeit. Als digitale Erweiterung der Stolpersteine wird das Stadtmuseum gemeinsam mit dem Förderprogramm „Demokratie Leben!“ im Juni 2023 die App „Kaufbeurer Stolpersteine – Ein Rundgang gegen das Vergessen“ vorstellen. Weitere Verlegungen sind angestrebt, interessierte Angehörige oder auch Lehrer, die an einer Projektarbeit interessiert sind, können sich beim Stadtmuseum melden.

Programm

Die Verlegung der „Stolpersteine“ findet an fünf verschiedenen Orten in der Innenstadt Kaufbeurens statt. Die Steine werden am letzten, frei gewählten Wohnort oder der Arbeitsadresse der jeweiligen Personen verlegt. An jedem Verlegungsort wird die Biographie der Opfer vorgestellt. Das Stadtmuseum wird dabei von einer Jugendgruppe der Kulturwerkstatt unter der Leitung von Simone Dopfer die Biographie der Opfer unterstützt.

9.00 – 9.30 Uhr
Müllergäßchen 3
Stolperstein Johann Schaudig (1905–1943), Mitglied des kommunistischen Widerstands in Kaufbeuren, Tod im KZ-Außenlager Bad Tölz.

9.45 – 10.05 Uhr
Kaiser-Max-Straße 38
Stolperstein Stefan Leo Lutz (1904–1988), Mitglied des kommunistischen Widerstands in Kaufbeuren, 9 Jahre Haft in München Stadelheim, Zuchthaus Kaisheim, KZ Dachau.

10.15 – 10.35 Uhr
Baumgarten 18
Stolperstein Michael Rauch (1894–1984), Mitglied des kommunistischen Widerstands, 10,5 Jahre Haft in München-Stadelheim, Zuchthaus Kaisheim, KZ Dachau.

10.45 – 11.05 Uhr
Forettle 7
Stolperstein Klemens Sailer (1903–1972), Mitglied des kommunistischen Widerstands in Kaufbeuren, 7 Jahre Haft in München-Stadelheim Zuchthaus Amberg, Einzug als Strafsoldat im Bewährungsbatallion

11.15 – 11.35 Uhr
Johannes-Haag-Straße 6
Stolperstein Johann Schmid (1907–1942), Mitglied des kommunistischen Widerstands in Kaufbeuren, Tod im KZ Flossenbürg.
Stolperstein Karolina Schmid, später verheiratet Trimmel (1911–1990), Mitglied des kommunistischen Widerstands in Kaufbeuren, 1936–1939 Haft Gefängnis München Stadelheim, im KZ Lichtenburg und im KZ Moringen.

Die angegebenen Uhrzeiten sind grobe Schätzungen, die Verlegung eines Stolpersteins benötigt ca. 20 Minuten, zusätzlich wurden bei der Planung auch die Fußwege zwischen den Verlegungsorten berücksichtigt.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

TOLERANZ in Comics und Graphic Novels

Neue Ausstellung in der Kleinen Galerie des Isergebirgs-Museums Neugablonz vom 01.03.2023 – 30.06.2023

„Toleranz bedeutet Respekt, Akzeptanz und Anerkennung der Kulturen unserer Welt, unserer Ausdrucksformen und Gestaltungsweisen unseres Menschseins in all ihrem Reichtum und ihrer Vielfalt.“ – So lautet der erste Artikel der UNESCO-Erklärung.

Die Ausstellung „Toleranz in Comics und Graphic Novels“ präsentiert das Werk von mehr als 40 Comic-ZeichnerInnen aus dem In- und Ausland. Ihre Bildgeschichten erzählen von Menschen, die ausgegrenzt oder gemobbt werden, von Gewalt und Macht, aber auch von Lösungen und guten Beispielen. Gezeigt werden Werke namhafter KünstlerInnen, aber auch Newcomer und ZeichnerInnen aus dem Ausland werden gewürdigt.

Christopher Burgholz hat eine Graphic Novel über einen „Penner“ gezeichnet. Paula Bulling dokumentierte das Leben in einem Asylbewerberheim in Sachsen-Anhalt. Johanna ‚Schlogger‘ Baumann illustrierte ein Gedicht über einen „kleinen Tod“, der ausgegrenzt wird. Simon Schwartz wiederum erinnert an das Schicksal von Matthew Henson, der 1909 als erster Mensch den Nordpol erreichte, dem jedoch aufgrund seiner Hautfarbe der Ruhm verwehrt blieb.

Die Ausstellung ist Ergebnis des „Gramic“-Wettbewerbs, der vom Evangelischen Presseverband für Bayern (EPV) ausgeschrieben wurde. Anlass dafür bildete die Lutherdekade, die 2013 unter dem Motto „Reformation und Toleranz“ stand.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

5ButtonBeaz – Gemeinsam Musik machen

Bandworkshop vom 11. bis 15. April 2023 in Kaufbeuren. Musikrichtungen: Rock – Pop – Jazz – Funk – Blues. Jetzt anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos

5ButtonBeaz – Gemeinsam Musik machen!

Bandworkshop vom 11. bis 15. April 2023 in Kaufbeuren. 

Unter dem Motto Rock – Pop – Jazz – Funk – Blues findet in der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule in den Osterferien von Dienstag, 11. bis Samstag, 15. April zum zweiten Mal der Bandworkshop „5ButtonBeaz“ statt.

Er richtet sich an Musikbegeisterte zwischen 9 und 18 Jahren und läuft Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und Samstag von 9.30 bis 12.30 Uhr. Für Verpflegung in der Mittagspause ist gesorgt.

Die Workshop-Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist ab sofort mit den ausliegenden Flyern oder online unter https://www.kaufbeuren-aktiv.de/5buttonbeaz möglich.
Bandarbeit und Abschlusskonzert

„5ButtonBeaz“ richtet sich an alle Instrumentalisten sowie Sänger und Sängerinnen. Dabei sollten Grundlagen auf einem Instrument vorhanden sein. Mitzubringen sind eigene Instrumente; sonstiges Equipment wie Backline oder Drum-Sets sind vorhanden.

Aus den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden verschiedene Bands zusammengestellt und von Dozenten wechselweise betreut. Sie behandeln in Gruppen instrumentenspezifische Themen und geben Tipps zu Spieltechniken und Equipment. Vor allem aber geht es darum, miteinander Musik zu machen und neue Erfahrungen zu sammeln.

Zum Abschluss stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Können in einem öffentlichen Konzert am Samstag, 15. April ab 11.00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren unter Beweis.

Dozenten

Das Dozententeam besteht aus qualifizierten Musikern der Region. Dazu gehören Tiny Schmauch als freischaffender Musiker, Komponist und Arrangeur. Auch Jazz-Gitarrist Niklas Rehle und Schlagzeuger Simon Kerler sind im Bereich Jazz, Pop, HipHop und Psychedelic keine Unbekannten und spielten bereits in mehreren Pop- und Jazzprojekten. In diesem Jahr neu dabei die Jugendkulturpreisträgerin der Stadt Kaufbeuren Kathrin Zajicek.
Kooperationspartner

Der Workshop ist ein Gemeinschaftsprojekt der städtischen Abteilungen Kultur und Kaufbeuren-aktiv, der Volkshochschule sowie der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule. Gemeinsam wollen sie gerade nach der Pandemie als aktivierendes und motivierendes Netzwerk auftreten.

Er wird im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Nur wer seine Vergangenheit kennt, kann auch die Zukunft gestalten

Martina Quante

„Doch einen Schmetterling habe ich hier nicht gesehen“ 12+. Die Kulturwerkstatt spielt: Eine Kindheit im Ghetto von Lilly Axster Axter

Wir werden nicht behaupten, wir wären jene Kinder und Jugendliche, die in Konzentrationslagern oder Ghettos starben. Oder die versuchten, dort zu leben. Wir können sie nicht sein. Wir werden an sie erinnern. Wir wollen von ihnen sprechen, über sie sprechen und auch über uns.

Wie haben Kinder im Ghetto, in Konzentrationslagern, im Untergrund gelebt, was haben sie gespielt, wie sah ihr Tagesablauf aus? Welche Gedanken bewegten sie, wovon träumten sie? Lilly Axter hat sich diesem Thema auf unsentimentale Art und Weise genähert, Jugendliche der Schreibwerkstatt spielen und sprechen ihren Text mit sehr viel Einfühlungsvermögen.

Denn nur wer seine Vergangenheit kennt, kann auch die Zukunft gestalten!

Regie: Thomas Garmatsch

Premiere:
11.03.2023 19:30 Uhr im Theater Schauburg

weitere Vorstellungen:
Fr. 17., Sa. 18.03. 19:30 Uhr
So. 19.03 18 Uhr

Vorverkaufstellen (außer Schul- und Kindergartenvorstellungen):

  • Engels Genussreich, Ludwigstraße 34, 08341/9602216
  • Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, 87600 Kaufbeuren, 08341-9668390,
  • Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, 87600 Kaufbeuren. Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 und von 14:00 bis 18:00 Uhr. Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr
  • Abendkasse Kulturwerkstatt, Ganghoferstr.6, 87600 Kaufbeuren, 08341/437-287
  • online über unsere Internetseite www.kulturwerkstatt.eu

 

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Javanisches Gamelan an der Sing – und Musikschule

Indonesisches Spiel mit Gamelan-Instrumenten. Freie Plätze beim Workshop am 11. und 12. März

Martin Ehrhardt, Konzertmusiker aus Leverkusen und bekannter Experte für Gamelan, gibt am Samstag, 11.März (10 – 17:30 Uhr) und Sonntag 12. März (10 – 13:30 Uhr) einen zwei-tägigen Workshop zur Einführung in das indonesische Spiel mit Gamelan-Instrumenten. Der Workshop findet im neu eingerichteten Gamelan-Raum der Musikschule statt. Hierzu kön-nen sich alle interessierten Liebhaber dieser außergewöhnlichen südostasiatischen Klangwelt noch kurzfristig bei der Musikschule anmelden.

Gamelan ist eine äußerst flexible Ensemblemusik für Gruppen von 6 bis 30 Spielern. Ihr Ur-sprung liegt in Indonesien auf den Inseln Java und Bali, wo sich das Gamelanspiel zu einer hochentwickelten und faszinierenden Orchestermusik entwickelt hat. Die Musiker spielen auf gigantischen Gongs, auf den Schlaginstrumenten Saron, Bonang, Kethuk, Kenong und vielen bisher unbekannten Musikinstrumenten. Es werden die westlichen Pfade von Dur und Moll verlassen und die exotischen Tonskalen Pelog und Slendro führen in eine andere Art des Klanghörens hinein. Gamelan setzt keine Notation voraus, so dass die Aufmerksamkeit der Musiker für das Aufeinander-Hören und -Reagieren gerichtet bleibt. Einen Dirigenten gibt es nicht, die Gruppe folgt ganz einfach dem subtilen Spiel der Trommel, die alle wesent-lichen Tempo- und Dynamikwechsel anführt.

Zur Teilnahme sind Vorkenntnisse nicht erforderlich, der Einstieg in das Gamelanspiel ist für alle Musikbegeisterten möglich. Unterschiedliche Lernniveaus und Altersgruppen können problemlos hier zusammengeführt werden. Es werden erste spieltechnische Grundlagen und viele interessante Hintergründe zur indonesischen Musikkultur vermittelt.

Anmeldungen über musikschule@kaufbeuren.de oder Tel 08341 437291. Die Kursgebühr beträgt 70 Euro. Musikschule, Johannes-Haag-Str. 36.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

(R)Evolution

Das Metropol Theater München treibt in seiner Inszenierung auf Einladung des Kulturrings Kaufbeuren die Entwicklungen und Folgen des technologischen Fortschritts in zwölf Szenen zwischen komisch und bedrückend auf die Spitze. Aufführung im Stadttheater

Di, 14.03.23, 20.00 Uhr / Stadttheater Kaufbeuren
(R)Evolution

2040 – unser Leben wird bestimmt von Maschinen und Algorithmen. Mit einer großen Portion schwarzen Humors und subtiler Lakonie beschreibt (R)Evolution die Auswirkungen und Herausforderungen, die die digitale Revolution mit sich bringt. Das Metropol Theater München treibt in seiner Inszenierung auf Einladung des Kulturrings Kaufbeuren die Entwicklungen und Folgen des technologischen Fortschritts in zwölf Szenen zwischen komisch und bedrückend auf die Spitze.

Babys werden noch vor der künstlichen Zeugung perfektioniert, um immun gegen die schlimmsten Krankheiten, hyperintelligent und gewappnet gegen alle zu erwartenden Umweltkatastrophen zu sein – alles lediglich eine Frage des Geldes. Die elektrischen Geräte bestellen sich ihren Reparaturservice selbst und der Kühlschrank warnt vor zu ungesunder Ernährung. Über allem schaltet und waltet in jedem Haushalt Alecta, künstliche Intelligenz mit sanfter Dominanz, gespielt von Katharina Müller-Elmau. Sie weiß alles über uns und das früher als wir und selbstverständlich ist sie Spionin des Staats.

So werden die Gefahren einer Digitaldiktatur aufgezeigt und wie wenig das Individuum und seine Selbstbestimmung darin zählen. Unterhaltung zwischen Lachen und Selbstreflexion im Stadttheater Kaufbeuren.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Konzert zum Internationalen Frauentag am 08. März 2023

Hommage an große Komponistinnen der Romantik und der Moderne. Oberbürgermeister Stefan Bosse bedankt sich damit im Namen der Stadt Kaufbeuren bei allen ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern

Anlässlich des Internationalen Frauentages bedankt sich Oberbürgermeister Stefan Bosse im Namen der Stadt Kaufbeuren bei allen ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern mit einem Konzert am Mittwoch, 8. März 2023, um 19:00 Uhr im Kaufbeurer Stadtsaal. Das Konzert ist öffentlich, eine besondere Einladung ergeht jedoch an alle Frauen, die sich in ehrenamtlich engagieren.

Große Musik von großen Komponistinnen

Das musikalische Programm des Abends ist eine Hommage an große Komponistinnen der Romantik und der Moderne.

Musikschulleiter und Pianist Martin Klein konnte für diesen besonderen Konzertabend zwei herausragende Musikerinnen vom weltbekannten „Orchestra of the Age of Enlightenment“ gewinnen. Mit der Kaufbeurer Kulturpreisträgerin Julia Kuhn an der Violine und der aus Österreich stammenden Cellistin Bianca Riesner stehen zwei international gefragte Künstlerpersönlichkeiten auf der Stadtsaalbühne, die sich regelmäßig der Musik bekannter und weniger bekannter Komponistinnen gewidmet haben.

Im Zentrum des Programms stehen die Klaviertrios op. 11 von Fanny Hensel und op. 17 von Clara Schumann, zwei Kammermusikwerke, die in dieser Kombination erstmals in Kaufbeuren präsentiert werden und inzwischen zum festen Bestand im Konzertleben gehören. Daneben werden meisterhaft komponierte Solostücke des 20. und 21. Jahrhunderts auf jedem der Instrumente vorgestellt. Bianca Riesner wird ein Prelude für Cello-Solo der tatarischen Komponistin Sophia Gubaidulina spielen. Julia Kuhn interpretiert die flirrend-impressionistische Violinmusik „Midsummer Moon“ der Amerikanerin Rebekka Clarke und Martin Klein stellt Auszüge aus dem Klavierzyklus „Femmes des legendes“ der französischen Impressionistin Melanie Bonis vor. Diese sehr individuelle Auswahl von Solostücken soll Musik erklingen lassen, die es wert ist, für ein heutiges Publikum entdeckt oder wiederentdeckt zu werden.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zurück

Kategorien
Kultur Soziales

Als Ukrainehilfe und für die Erdbebenopfer

Im Rahmen der Spendenübergabe der Lebenden Krippe 2022 löste auch der Vorsitzende des Fördervereins Lebende Krippe e.V., Günther „Güschi“ Seydel sein Versprechen aus dem vergangenen Jahr ein

Er tritt seit vielen Jahren als Alleinunterhalter „Güschi & Roland“ auch in den Kaufbeurer Altenheimen für kleinere Gagen auf, um den Senioren Freude und Abwechslung zu schenken. In den ersten Tagen des Ukrainekrieges versprach er, aus diesen Gagen am Jahresende die Hälfte für die Ukrainehilfe zu spenden.

Das fürchterliche Erdbeben in Syrien under Türkei veranlasste ihn, seine Gagenspende auf € 1.000,– aufzustocken. Diesen Betrag übergab er nun Humedica, die damit nun, zusätzlich zur Ukrainehilfe, auch für die Erdbebenopfer unterstützen können.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Attacke Herz

Bertold Brecht und die Liebe. PODIUM Kaufbeuren präsentiert eine Textperformance mit Musik. Im Rahmen des Internationalen Frauentag 2023

  • Attacke Herz: Bertold Brecht und die Liebe
  • Im Rahmen des Internationalen Frauentag 2023
  • mit Unterstützung der Gleichstellungstelle Kaufbeuren
  • Samstag den 04. März 2023
  • Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Wie war das eigentlich mit den Herzattacken des kleinen Eugen Bertolt Brecht? Dem Herzschmerz des jugendlichen Brecht? Dem gebrochenen Herzen seiner Herzdamen? Und seinem Herztod?

Warum verfielen Ihm so viele kluge schöne und talentierte Frauen, akzeptierten eine von vielen zu sein? Was hat die Macht der Sexualität damit zu tun und welchen Stellenwert hat die gemeinsame Arbeit in diesem komplizierten Liebesgeflecht? Darf ein Genie was andere nicht dürfen? Was ist Polyamorie? Kann man sich in Worte verlieben? ein Abend voll der allerschönsten Lieder, Gedichte und Texte die uns mit großem Wumms all die Liebe und das liebesleid jener Zeit nachspüren lassen.

Die Film-, und Theaterschauspielerinnen Sarah Lavinia Schmidbauer und Catalina Navarro Kirner präsentieren zusammen mit der Chansonniere und Pianistin Astrid Hofmann eine Text-Performance mit Weinen, Lachen und Musik – was fürs Herz.

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.azshop.de/veranstaltungen/ oder unter www.eventim.de .
Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002

 

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

upbeat

Petra Weber M.A.

Vom 4.03. bis 26.03.2023 zeigt das Stadtmuseum Kaufbeuren die Ausstellung „upbeat. Förderpreis der Kaufbeurer Künstler Stiftung“

Die Ausstellung wurde organisiert von der Kaufbeurer Künstler Stiftung und der Staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck mit freundlicher Unterstützung der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren.

Preisträgerinnen und Finalistinnen: Katharina Briksi, Arisa Inoué, Maria Pechstein

Unter dem Motto Junge Kunstschaffende fördern und unterstützen steht der Förderpreis der Kauf¬beurer Künstler Stiftung, der sich speziell an Absolvent:innen der Staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck Kaufbeuren richtet. Die diesjährige Preisträgerin heißt Katharina Briksi. In der Ausstellung sind ihre innovativen und ungewöhnlichen künstlerischen Ansätze gemein¬sam mit Werken der beiden Finalistinnen Arisa Inoue und Maria Pechstein zu sehen. Um das breite Spektrum der Arbeiten der Absolvent:innen der Berufsfachschule zu zeigen, präsentiert die Ausstellung außerdem ausgewählte Werke aller weiteren neun Bewerber:innen.

Der Förderpreis wird alle drei Jahre vergeben, erstmals 2016, und ist mit einem Preisgeld von 3.000 € dotiert. Mit diesem Preis möchte die Kaufbeurer Künstler Stiftung ihre Verbundenheit zur Staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck zum Ausdruck bringen, die kürzlich ihr 75jähriges Bestehen feierte.

Die Kaufbeurer Künstler Stiftung
Die Kaufbeurer Künstler Stiftung wurde 2006 von Annemarie Höger aus Kaufbeuren gegründet. Die Stiftung organisiert für Kunstschaffende aus Kaufbeuren und Umgebung in der Regel drei Ausstellungen im Jahr, aus denen wiederum die Preisträger:innen des „Höger Gedächtnispreises“ ermittelt werden.

Interventionen im Stadtmuseum
Einmal jährlich wird der Sonderausstellungsraum des Stadtmuseums von unterschiedlichen Kulturakteuren
bespielt. 2023 kooperiert das Stadtmuseum erstmals mit der Staatlichen Berufsfachschule für Glas und
Schmuck Kaufbeuren-Neugablonz und der Kaufbeurer Künstler Stiftung.

Sonntägliche Einführungen in die Ausstellung
Wer mehr über die ausgezeichneten Arbeiten erfahren möchte, kann jeweils an den Sonntagen um 11 Uhr das Stadtmuseum besuchen. Lisa Marie-Schrötges, derzeitige Bundesfreiwillige im Stadtmuseum und an der Berufsfachschule ausgebildete Graveurin, gibt eine Einführung in die Ausstellung.

Jeweils sonntags 11.00 Uhr: 05.03., 12.03., 19.03. und 26.03.2023
Wir bitten um Voranmeldung unter 08341/966 83 90 bzw. stadtmuseum@kaufbeuren.de

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Fröhlicher Umzug, Proklamation und Tanz

Wie jedes Jahr am Rosenmontag, wagten sich auch heuer wieder rund 40 Zylinderbrüder durch die warme Nacht. Bereits zum 137. Mal belebten sie das nächtliche Stadtbild

Fröhlicher Umzug, Proklamation und Tanz

Wie jedes Jahr am Rosenmontag, wagten sich auch heuer wieder rund 40 Zylinderbrüder durch die warme Nacht. Bereits zum 137. Mal belebten sie das nächtliche Stadtbild.

Der fröhliche Umzug machte nach einem „Aufwärmstopp“ im „Dicken Hund“ traditionell Station an der Rathaustreppe, wo erstmals Werner Lètang die Proklamation hielt.

Zahlreiche Zaungäste (die laut Lètang allerdings nicht so genannt werden könnten, da schlichtweg kein Zaun vorhanden ist), lauschten der launigen Rede, in welcher die Weltpolitik, die Bundes- und Landespoltik sowie die Kaufbeurer Lokalpolitik aufs Korn genommen wurden.

Manfred Wagner wurde mit einem dreifachen HALLI – HALLO geehrt, da er jahrzehntelang die Proklamation hielt.

Nach diesem Ausflug in die Politik hatten sich die Zylinderbrüder eine Einkehr im Rathaus redlich verdient. Im Anschluss ging es mit dem Bus zum Gemeinschaftshaus Sonne in Hirschzell, wo der Abend mit Tanz ausklingt.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Ein Riesenskandal bis hin zum Aufführungsverbot

Veranstaltungsankündigung des Kulturring Kaufbeuren: Reigen von Arthur Schnitzler am Donnerstag, 02.03.23, 20.00 Uhr / Stadtsaal Kaufbeuren

Reigen

Einen Riesenskandal bis hin zum Aufführungsverbot entfachte Arthur Schnitzler mit dem Stück „Reigen“. Im Winter 1896/97 schrieb er die Gesellschaftsstudie über die Wiener Bevölkerung, eingezwängt in ein enges Korsett der k.u.k. Doppelmonarchie aus strengen Hierarchien und bigotter Sexualmoral. In der Inszenierung von Christine Hofer, Landestheater Schwaben, das auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren im Stadtsaal Kaufbeuren spielt, zeigt sich, dass das heitere Schauspiel auch in über 120 Jahren nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat und kommt mit Komik und Klamauk auf die Bühne.

Wie im Reigentanz treffen in der Abfolge von zehn Dialogszenen je zwei Figuren aufeinander, die Dirne mit dem Soldaten, dieser mit dem Stubenmädchen, welches wiederum ein Rendezvous mit dem jungen Herrn nicht ausschlägt… Alle auf der Suche nach dem kurzfristigen Moment Geborgenheit, getrieben von Sehnsucht und Einsamkeit. Der Reigen schließt sich erst, als der Graf wieder bei der Dirne landet.

Vor der Veranstaltung „Der Reigen“ am 02.03.23 im Stadtsaal Kaufbeuren wird das Landestheater Schwaben eine Einführung in das Stück anbieten. Diese findet um 19.30 Uhr im Stadtsaal statt und wird ca. 20 Minuten dauern.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Wohnzimmerkonzerte starten in eine neue Runde

 

 

Den Anfang macht das Manfred Fuchs Trio am Sonntag , den 26.Februar 2023

Wohnzimmerkonzerte starten in eine neue Runde

Den Anfang macht das Manfred Fuchs Trio am Sonntag , den 26.Februar 2023

  • Wohnzimmerkonzerte der Allgäuer Jazz Initiative
  • Sonntag, 26.Februar 2023, 19 Uhr
  • Wohnzimmer in der Ludwigstraße 42, 87600 Kaufbeuren
  • Unbedingt Reservierung der (recht wenigen) Plätze unter info@allgaeu-jazz.de bzw 0170-2430629
  • Eintritt 15 Euro/ermäßigt 8 Euro
  • Manfred Fuchs Trio
  • Gypsy Jazz

Manfred Fuchs, Sologitarre
Markus Kimmich, Rhythmusgitarre
Tiny Schmauch, Kontrabass

Der durch Django Reinhardt berühmt gewordene Jazz-Stil aus gefühlvollen Gitarre-Melodien, heißem Swing-Rhythmus und atemberaubender Improvisation begeistert. Schwerpunkt des Programmes bilden die Kompositionen von Manfred Fuchs, teils wilde, teils romantische oder balladenhafte Jazz- Songs, die mit ihrer melodiösen Geschmeidigkeit und zugleich virtuos- lebendigen Ausgestaltung im Gedächtnis bleiben.

Charakteristisch für das Spiel von Manfred Fuchs sind seine hochvirtuosen Improvisationen, die die Naturgesetze zu ignorieren scheinen und die Zuhörer mit einem unerschöpflichen Ideenreichtum verblüffen. Als Komponist wie als Solist bietet er faszinierend schöne und zugleich in jedem Moment akkurat interpretierte Klänge.

Markus Kimmich an der Rhythmusgitarre gibt ihm dazu die verlässliche musikalische Grundlage und Tiny Schmauch schließlich lässt mit seinen warmen, immer treibenden Kontrabasstöne lassen die Konzerte der Formation zu einem genüsslichen Erlebnis werden.

Zurück

Kategorien
Kultur Soziales

Erfolgreicher Neustart nach Corona

Lebende Krippe sammelt 5.000€ für den guten Zweck

Lebende Krippe sammelt 5.000€ für den guten Zweck

Mehr als erfolgreich kann man den Neustart der Lebenden Krippe nach der Corona-Pause bezeichnen. Traditionell veranstaltete die Kaufbeurer Initiative e. V. zusammen mit dem Förderverein Lebende Krippe e. V. an dem Wochenende vor Weihnachten das Krippenspiel. Bei kaltem, aber trotzdem traumhaften Winterwetter konnte man wieder viele Besucher an den beiden Tagen in den weihnachtlich verschneiten Märzenburgwald locken. Die Besucher dankten es mit überdurchschnittlich vielen Spenden, welche zusammen mit den Erlösen aus den Verkäufen von Essen und Trinken in den Spendenpool flossen. Und dieser Spendenpool war am Ende besonders groß: 5.000 € konnte man an Bedürftige aus Stadt und Land übergeben, was die zweithöchste Spende in der 32jährigen Geschichte der Lebenden Krippe bedeutete. Dieser Betrag wurde nur durch die vielen ehrenamtlichen Helfer, die Musikgruppen, die lediglich für eine Brotzeit spielten und weitere Unterstützer und Sponsoren möglich. Zudem wurden sämtliche Investitionen aus dem Vereinsvermögen der Kaufbeurer Initiative getätigt, so dass gerade ein hoher Anteil des Umsatzes am Ende auch gespendet werden konnte.

Die diesjährigen Empfänger waren u.a. die katholisch-evangelische Sozialstation, die Wärmestube, das Frauenhaus, das Generationenhaus, die evangelischen und katholischen Pfarreien für soziale Zwecke sowie Privatpersonen wie Familie Steger aus Kaufbeuren, die durch einen Schicksalsschlag schwer getroffen wurde.

Im Rahmen der Spendenübergabe der Lebenden Krippe löste auch der Vorsitzende des Fördervereins Lebende Krippe, Günther „Güschi“ Seydel sein Versprechen ein: Er tritt als Alleinunterhalter „Güschi & Roland“ auch in den Kaufbeurer Altenheimen auf und spendete die Hälfte seiner Gagen, aufgerundet auf 1.000€, an humedica für die Ukraine- und Erdbebenhilfe.

Zurück

Kategorien
Kultur Soziales

Friedensinseln ausgezeichnet

Daniel Herrmann

Die Wertebotschafterinnen des Mariengymnasiums Kaufbeuren zusammen mit Jugendlichen aus der Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren konnten die Jury mit den „Friedensinseln“ überzeugen und gewannen den Innovationspreis des Bistums Augsburgs

Friedensinseln ausgezeichnet

Die Wertebotschafterinnen des Mariengymnasiums Kaufbeuren zusammen mit Jugendlichen aus der Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren konnten die Jury mit den „Friedensinseln“ überzeugen und gewannen den Innovationspreis des Bistums Augsburgs

Das beste Jugendprojekt der kirchlichen Jugendarbeit im Bistum Augsburg wird jährlich mit dem „Bischof-Simpert-Preis“ ausgezeichnet. Bereits seit 26 Jahren wird dieser an Jugendliche verliehen, die sich in besonderer Weise für die Belange von anderen Kindern und Jugendlichen einsetzen. Daneben vergibt die Jury einen Spiritualitätspreis und einen Innovationspreis. Am Montag fand im Rahmen eines Festabends in Augsburg die Preisverleihung statt, zu der auch Jugendliche aus Kaufbeuren und dem Ostallgäu angereist waren.

Die Wertebotschafterinnen des Mariengymnasiums Kaufbeuren zusammen mit Jugendlichen aus der Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren konnten die Jury mit den „Friedensinseln“ überzeugen und gewannen den Innovationspreis. Dieser ist mit 250.- EUR dotiert, zusätzlich bekam jede Gruppe als Anerkennung ihres Engagements 50.- EUR. Bereits wenige Tage nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine im Februar 2022 initiierte Wertebotschafterin Philippa von Stillfried das Projekt mit dem Anliegen, die Kinder und Jugendlichen mit dem Krieg in Europa nicht alleine zu lassen.

Kurzfristig fand sich eine Gruppe Jugendlicher zusammen, die die Idee entwickelten, an sogenannten „Friedensinseln“ Kindern und Jugendlichen die Möglichkeiten zu bieten, Sorgen, Ängste und Nöte, aber auch Gebete und Wünsche loszuwerden. Dafür installierten sie eine Stellwand mit Zetteln sowie eine Klagemauer bzw. Kummerkasten. Sitzmöglichkeiten luden außerdem zum kurzen Verweilen ein. Die Friedensinseln standen an Schulen, im Jugendzentrum, in der Kulturwerkstatt und in Kirchen. Auch bereits angekommene Geflüchtete aus der Ukraine beteiligten sich am Projekt.

„Es war ein toller Abend und ich hab mich echt gefreut, dass wir den Preis gewonnen haben“, schwärmt die 17-Jährige Philippa. „Es ist eine unglaubliche Wertschätzung des Projekts, das wir in einer so kurzen Zeit auf die Beine gestellt haben, um damit dem schrecklichen Angriffskrieg zu begegnen.“

Neben den Wertebotschafterinnen des Mariengymnasiums und den Oberministrant*innen aus der Pfarrei St. Martin waren auch weitere Projekte aus Kaufbeuren und dem Ostallgäu vertreten: Die Kath. Landjugendbewegung Aitrang-Ruderatshofen hatte sich mit einem Kuchenverkauf zugunsten der Ukraine beworben, die Kath. Landjugendbewegung Stöttwang mit ihrem Zeltlager und die Pfarrjugend St. Peter und Paul (Kaufbeuren) mit dem Umbau und der Ausgestaltung ihrer Gruppenräume.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Super Premiere!

Die Faschingsparty auf dem Kirchplatz an Weiberfasching war ein voller Erfolg. DJ Dieter Schaurich heizte den Massen auf dem vollbesetzten Platz mächtig ein. Eine Premierenparty, die sicherlich wiederholt werden sollte

Fotos: Claus Tenambergen

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kaufbeuren kann Fasching

Burongaudi begeistert die Massen. Die Bilder des Umzuges

Gab es die Frage, ob die erste Burongaudi nach Corona ein Erfolg wird? Wenn ja, wurde sie an Weiberfasching bestens beantwortet. Es war ein riesiger Erfolg. 23 Gruppen zogen durch die Altstadt und wurden von den tausenden Zuschauern begeistert gefeiert.

Fotos: Claus Tenambergen

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Party vor und nach der Burongaudi

Kaufbeurens größte Faschingsparty [open-air] am Lumpigen Donnerstag im Zentrum der Altstadt auf dem Kirchplatz

Party vor und nach der Burongaudi

Kaufbeurens größte Faschingsparty [open-air] am Lumpigen Donnerstag im Zentrum der Altstadt auf dem Kirchplatz

  • Beginn 16.00 Uh
  • Am Kirchplatz | Kaufbeuren
  • Eintritt frei
  • 3 Bars by Roundhouse Kaufbeuren
  • Orga by wood&wire-event
  • Food by Hellfire Kitchen
  • Faschings- und Partyhits by DJ Dieter Schaurich
  • Kleiner Feigling 2cl bis 18 Uhr FOR FREE* gesponsert von den Jecken von GETRÄNKE HEBERLE

> mehr zur AOK Kaufbeuren-Ostallgäu hier im Marktplatz des Stadtportals

*nur durch Abgabe des Veranstaltungsflyers mit gültigem Abriss-Gutschein.

Zurück

Kategorien
Kultur Politik Veranstaltung

Beginn der Fastenzeit mit „Derbleck`n“

Politischer Aschermittwoch der SPD Kaufbeuren im Hotel „Goldener Hirsch“

Am 22. Februar ab 19 Uhr, beginnt die Fastenzeit mit „Derbleck`n“ im Hotel „Goldener Hirsch“, Kaufbeuren, Kaiser-Max-Str. 39-41.

Programm:

  • Für den musikalischen Teil: Fliegerhorst-Kapelle
  • Für die „große Politik“: HARALD GÜLLER, Sportpolitischer Sprecher der SPD im bayerischen Landtag
  • Grußwort: Landtagskandidatin SUSANNE SORGENFREI
  • Kulinarisches: Die neuen Wirte stellen leckeres Essen bereit, das auf eigene Kosten genossen werden kann.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Begeisterte Kinderschar

Erfolgreicher „Kinderfasching im Kolpinghaus“. Zweihundert Große und Kleine waren der Einladung gefolgt

Erfolgreicher „Kinderfasching im Kolpinghaus“

Auch in diesem Jahr, am Sonntag, den 12.02.2023, begrüßte Kasperl eine begeisterte Kinderschar im ausverkauften Kolpinghaus in Kaufbeuren.

Zweihundert Große und Kleine folgten der Einladung der Kolpingsfamilie und des Generationenhauses zu einem bunten Nachmittag mit singen, spielen, tanzen und natürlich dem Höhepunkt „Kasperl und der verzauberte Stein.“

Artistica ANAM CARA stattete ebenfalls einen Besuch ab und gab durch ihren Großartigen Auftritt dazu noch eine Zugabe.

Für Getränke und Verpflegung sorgten routiniert und engagiert Mitglieder des Generationenhauses Kaufbeuren.

Ein Nachmittag, der nicht nur den Gästen Spaß und Freude gemacht hat, sondern auch den Verantwortlichen Mut zur einer klaren Aussage: „Tri…, Tra…, Tralala, auch nächstes Jahr ist der Kasperle im Kolpinghaus wieder da!“

Nach der legendären Mohrenkopfpolonaise ließen die Kinder den Nachmittag im Faschingsbähnle ausklingen.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Märzenburg feiert Fasching mit It Hudla

Das Kultlokal Märzenburg lädt ein zum Hausball am Faschingssamstag 2023. Für die Musik sorgt die Band It-Hudla. Die sechs Kaufbeurer spielen sich und ihr Publikum mit Gesang, Gitarren, Saxofon, Bass und Schlagzeug ordentlich in Faschingslaune

Märzenburg feiert Fasching mit It Hudla

Das Kultlokal Märzenburg lädt ein zum Hausball am Faschingssamstag 2023. Für die Musik sorgt die Band It-Hudla. Die sechs Kaufbeurer spielen sich und ihr Publikum mit Gesang, Gitarren, Saxofon, Bass und Schlagzeug ordentlich in Faschingslaune.

Der Eintritt ist frei

Mit handgemachter Livemusik und einem bunt gemischten Repertoire aus Rock und Pop geht es von der Münchner Schickeria über den Sternenhimmel bis hin zu Hollywood Hills. Natürlich dürfen Rock-Klassiker à la Tote Hosen und Faschingslieder nicht fehlen. Faschingssamstag, 18.02.23, los geht’s um 20:30 Uhr in der Märzenburg Kaufbeuren.

Nähere Infos finden Sie unter www.romis-mb.de.

Zurück

Kategorien
Kultur Soziales

Respekt 02 – Frau!Leben!Freiheit

Starke Unterhaltung der Theaterlandschaften zum Weltfrauentag. Dabei bekunden die Frauen der Kaufbeurer Theaterlandschaften ihre Solidarität mit den Menschen im Iran

Am 09.03.2023 um 19:30 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren bekunden die Frauen der Kaufbeurer Theaterlandschaften ihre Solidarität mit den Menschen im Iran. Karten gibt es ab dem 14.02.2023

Jin!Jiyan!Azadi – Frau!Leben!Freiheit!

Der Abend im Stadttheater behandelt Geschichten und Gedichte von großen persischen Dichterinnen und Dichtern und zeitgenössischen iranischen Autorinnen. Alles starke Frauen und Persönlichkeiten, welche die Tradition der eindringlichen Geschichtenerzählerin Scheherazade aus den Märchen von 1001 Nacht fortsetzen.

Die Vorzeichen waren zu Scheherazades Zeiten nicht weniger brutal und grausam als heute. Scheherazade erzählte damals um ihr Leben. Seit der Ermordung der kurdisch-stämmigen Jina Mahsa Amini werden die Menschen im Iran nicht müde, auf die Straße zu gehen und für ihre Freiheit zu kämpfen.

Fortsetzung der Veranstaltungsreihe Respekt

Respekt hat sich 2022 als erfolgreiches Format erwiesen, um dem Publikum auf unterhaltsame Art und Weise Themen nahezubringen, die die Frauen meist täglich beschäftigen. „Auch wenn wir dieses Jahr mit einem sehr ernsten Thema an unser Publikum herantreten, verspreche ich mir doch, durch die Vielfalt der unterschiedlichen Texte und Darbietungen einen bewegenden und emotionalen Abend“, so Barbara Lackermeier, Initiatorin aus der städtischen Abteilung Kultur.

Unterstützt wird sie dabei von Frauen der Kaufbeurer Theaterlandschaften und der Band Quergestreift. Als Gast auf der Bühne ist wieder Schauspielerin Sarah Lavinia Schmidbauer.

Karten gibt es ab dem 14.02.2023 unter » www.theaterlandschaften-kaufbeuren.de oder im Stadtmuseum. Der Eintritt beträgt 15 €, der Erlös geht an die Menschenrechtsorganisation Háwar.help von Duzen Tekkal.

Zurück

Kategorien
Kultur Soziales

Respekt 02 – Frau!Leben!Freiheit

Starke Unterhaltung der Theaterlandschaften zum Weltfrauentag. Dabei bekunden die Frauen der Kaufbeurer Theaterlandschaften ihre Solidarität mit den Menschen im Iran

Am 09.03.2023 um 19:30 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren bekunden die Frauen der Kaufbeurer Theaterlandschaften ihre Solidarität mit den Menschen im Iran. Karten gibt es ab dem 14.02.2023

Jin!Jiyan!Azadi – Frau!Leben!Freiheit!

Der Abend im Stadttheater behandelt Geschichten und Gedichte von großen persischen Dichterinnen und Dichtern und zeitgenössischen iranischen Autorinnen. Alles starke Frauen und Persönlichkeiten, welche die Tradition der eindringlichen Geschichtenerzählerin Scheherazade aus den Märchen von 1001 Nacht fortsetzen.

Die Vorzeichen waren zu Scheherazades Zeiten nicht weniger brutal und grausam als heute. Scheherazade erzählte damals um ihr Leben. Seit der Ermordung der kurdisch-stämmigen Jina Mahsa Amini werden die Menschen im Iran nicht müde, auf die Straße zu gehen und für ihre Freiheit zu kämpfen.

Fortsetzung der Veranstaltungsreihe Respekt

Respekt hat sich 2022 als erfolgreiches Format erwiesen, um dem Publikum auf unterhaltsame Art und Weise Themen nahezubringen, die die Frauen meist täglich beschäftigen. „Auch wenn wir dieses Jahr mit einem sehr ernsten Thema an unser Publikum herantreten, verspreche ich mir doch, durch die Vielfalt der unterschiedlichen Texte und Darbietungen einen bewegenden und emotionalen Abend“, so Barbara Lackermeier, Initiatorin aus der städtischen Abteilung Kultur.

Unterstützt wird sie dabei von Frauen der Kaufbeurer Theaterlandschaften und der Band Quergestreift. Als Gast auf der Bühne ist wieder Schauspielerin Sarah Lavinia Schmidbauer.

Karten gibt es ab dem 14.02.2023 unter » www.theaterlandschaften-kaufbeuren.de oder im Stadtmuseum. Der Eintritt beträgt 15 €, der Erlös geht an die Menschenrechtsorganisation Háwar.help von Duzen Tekkal.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Neues Angebot im Generationenhaus Kaufbeuren

Offene Kreativwerkstatt für Erwachsene

Für alle, die sich gerne (wieder einmal) kreativ betätigen möchten, bietet das Generationenhaus Kaufbeuren jeden Freitagnachmittag von 14 – 17 Uhr eine offene Kreativwerkstatt an. Egal ob Basteln, Stricken, Häkeln oder Nähen – hier kann man in einer Gruppe mit Anderen Neues ausprobieren, Anregungen bekommen oder Hilfestellung bei der Umsetzung eigener Ideen erhalten.

Die Teilnahme ist im Allgemeinen kostenfrei. Bei Sonderthemen – zum Beispiel „Leseknochen nähen“ – wird ein kleiner Kostenbeitrag erhoben.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Ich tanze mit dir in den Himmel hinein“

Julia von Miller, Anatol Regnier sowie Frederic Hollay am Klavier. Deutsche Schlager von 1929 bis 1969 im Podium Kaufbeuren

Freitag den 24. Februar 2023
Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Kein Genre stellt Liebe und Sehnsucht vereinfachter dar, als das des Schlagers, und keines verspricht das Glück auf einfachere Weise. Keines ist näher am Puls der Zeit – und welche Zeit wäre spannender als die von der Weltwirtschaftskrise bis zu Willy Brandts Kanzlerschaft?

Die Aktualität von Schlagertexten steht zwischen den Zeilen. Man muss sie suchen und finden. Das gelingt, auf hinreißende Weise, der Vollblutsängerin und Komödiantin Julia von Miller, dem kenntnisreichen Unterhaltungskünstler Anatol Regnier und dem Ausnahmepianisten Frederic Hollay, der jedes Lied begleiten und gestalten kann.

Freuen Sie sich auf einen Abend der besonderen Art! Viele begeisterte Zuhörer haben es vor Ihnen getan!

Kartenvorverkauf:

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Die Vorfreude ist groß!

Am 16.02. um 17 Uhr (Weiberfasching) rollt endlich wieder der Burongaudi-Umzug in der Kaufbeurer Altstadt. Zur Einstimmung: die Bilder aus dem Jahre 2019. Bei Traumwetter verwandelten Massen an Menschen die Altstadt in eine bunte Partyzone.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Fotos: Claus Tenambergen, Marketingagentur Tenambergen

Zurück

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland