Kategorien
Gesundheit Ratgeber

Jede achte Person betroffen: Psychische Erkrankungen nehmen in der Region zu

AOK warnt anlässlich des Tags der seelischen Gesundheit vor steigenden Belastungen in Kaufbeuren und dem Ostallgäu

Im Jahr 2023 litten 12,91 % der Bevölkerung von Kaufbeuren an Depressionen. Somit war jede achte Person von der psychischen Erkrankung betroffen. Im Landkreis Ostallgäu lag der Anteil hingegen bei 11,46 %, was jeder neunten Person entspricht.

Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) anlässlich des Welttages der seelischen Gesundheit am 10. Oktober. Zum Vergleich: Laut dem Gesundheitsatlas Deutschland sind in Bayern 11,97 Prozent der Bevölkerung an Depressionen erkrankt, bundesweit sind es mit 12,12 % etwas mehr. „Auffällig sind die großen Unterschiede innerhalb Bayerns: So lag der Anteil der Betroffenen zwischen 15,9 % in Kronach und 9,2 % in Erlangen“, so Rainer Linder, stellvertretender Direktor bei der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu. In den vergangenen Jahren ist das gesellschaftliche Bewusstsein für mentale Gesundheit gestiegen.

„Viele Menschen, die aktuell in einem Tief stecken, scheuen sich jedoch noch immer, Hilfe zu suchen. Wir setzen uns daher dafür ein, den Betroffenen mit leicht zugänglichen und innovativen Angeboten zur Seite zu stehen“, betont Rainer Linderund ergänzt: „Ob Prüfungsdruck im Studium, Stress in der Arbeit oder hohe Belastung bei der Pflege von Angehörigen – das Thema mentale Gesundheit nimmt die AOK sehr ernst.“

Lange Fehlzeiten im Beruf durch psychische Erkrankungen

Psychische Erkrankungen sorgen auch in der Arbeitswelt immer häufiger für Fehlzeiten. „2024 erkrankten in Kaufbeuren 12,4 % AOK-versicherte Beschäftigte je 100 Versicherte an psychischen Erkrankungen, 2014 waren es noch 10,2 %. Das bedeutet einen Anstieg um 22 Prozent“, so Rainer Linder. Der Anteil der Arbeitsunfähigkeitsfälle im Landkreis Ostallgäu zeigt ebenfalls einen deutlichen Anstieg. Im Jahr 2024 stiegen die Zahlen im Ostallgäu auf 10,3 % (2014: 7,9 %), was einer Zunahme von 30 Prozent entspricht.

Im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung unterstützt die AOK deshalb Unternehmen, die sich für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden einsetzen, mit Präventionsmaßnahmen, die sich zur Stärkung der seelischen Gesundheit bewährt haben. So lernen Beschäftigte bei der Positiven Psychologie wissenschaftlich fundierte und praxiserprobte Methoden kennen, um die Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu steigern. Eine weitere Möglichkeit ist das Resilienz Training, das Beschäftigten hilft, belastende Situationen und Herausforderungen besser im Arbeitsalltag zu bewältigen. Und beim Job Crafting erfahren Mitarbeitende, wie sie ihre Arbeitsbedingungen aktiv mitgestalten können, um ihre Stärken besser einzubringen und Stress durch effizientere Arbeitsverteilung zu reduzieren.

Weitere Informationen im Internet:

Angebote der AOK Bayern zur mentalen Gesundheit: Seelenstark (www.aok.de/mk/bayern/seelenstark/),
Mit Balloon entspannen | AOK Bayern (https://www.aok.de/pk/bayern/balloon-app/)

Angebote psychische Gesundheit | AOK-Arbeitgeberservice (www.aok.de/fk/bayern/betriebliche-gesundheit/psychische-gesundheit/exklusive-angebote-zur-psychischen-gesundheit/)

AOK Gesundheitsatlas Deutschland (https://gesundheitsatlas-deutschland.de/)

Kategorien
Gesundheit Newsletter Top

Kooperationsvertrag: Allgäuer Klinikverbünde arbeiten künftig strategisch zusammen

Kooperation medizinisch und wirtschaftlich sinnvoll

Der Klinikverbund Allgäu (KVA) und die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren (KOK) haben am 8. Oktober 2025 einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Damit erhält die bereits bestehende Zusammenarbeit eine neue Qualität: Sie wird systematisch weiterentwickelt und auf eine unbefristete Grundlage gestellt.

Ausgangspunkt und Motivation für die Kooperation ist der gemeinsame Wille der Träger, die Gesundheitsversorgung im Allgäu nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln.

Gemeinsam betonen Hans-Joachim Weirather, Aufsichtsratsvorsitzender des Klinikverbunds Allgäu, und Maria Rita Zinnecker, Verwaltungsratsvorsitzende der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren: „Unser Ziel ist es, dass Allgäuer Patientinnen und Patienten – wann immer es medizinisch verantwortbar ist – auch im Allgäu behandelt werden. Darum geht es im Kern: Die Menschen sollen sich darauf verlassen können, dass ihre medizinische Versorgung hier vor Ort gesichert bleibt.“

Kooperation medizinisch und wirtschaftlich sinnvoll

„Wie viele Krankenhäuser in Deutschland stehen auch wir vor großen Herausforderungen“, erklärt Andreas Ruland, Geschäftsführer des KVA. Mit Blick auf die bundesweite Krankenhausreform und den zunehmenden finanziellen Druck durch Inflation sei klar, dass nachhaltige Lösungen nur gemeinsam entwickelt werden könnten. „Die Kooperation ist ausdrücklich keine Fusion“, stellt Ruland klar. „Wir arbeiten dort zusammen, wo es fachlich, wirtschaftlich und organisatorisch sinnvoll ist. So stärken wir die regionale Gesundheitsversorgung im Allgäu langfristig und zukunftsgerichtet.“

Auch Andreas Kutschker, Vorstand der KOK, unterstreicht die Vorteile der Partnerschaft: „Wir sind überzeugt, dass wir diese Situation gemeinsam besser bewältigen werden als einzeln. Durch die Kooperation sichern und stärken wir die Eigenständigkeit beider Verbünde – und können gleichzeitig mehr Patientinnen und Patienten im Allgäu hochwertig und spezialisiert versorgen.“

Die Partnerschaft umfasst ein breites Spektrum. Neben medizinischen Kernbereichen wie spezialisierten Zentren sollen auch verschiedene Dienstleistungen – etwa im Einkauf oder in der Wäschereiversorgung – gemeinsam organisiert werden. Zudem ist vorgesehen, Verwaltung und Ausbildung stärker aufeinander abzustimmen.

Erste Formen der Zusammenarbeit bestehen bereits

Bereits seit 2022 bestehen im Rahmen eines gemeinsamen Managements über die Sana Kliniken AG erste Formen der Zusammenarbeit. Mit dem nun geschlossenen Vertrag gehen beide Verbünde bewusst den nächsten Schritt: Sie bündeln Kräfte, nutzen Synergien und setzen ein klares Bekenntnis zur Versorgung in der Region.

Mit der strategischen Kooperation setzen KVA und KOK ein starkes Signal. Durch Partnerschaft und die Bündelung von Kompetenzen wird die Gesundheitsversorgung im Allgäu dauerhaft gestärkt – wohnortnah, zukunftssicher und mit klarer Rückendeckung durch die Träger.

Kooperation statt Konkurrenz: Träger wollen Patienten möglichst im Allgäu versorgen

Die Landrätin des Oberallgäus, Indra Baier-Müller, bezeichnet die Zusammenarbeit als „einen echten Zugewinn an Versorgungsqualität – ohne weite Wege für die Menschen“.

Auch der Unterallgäuer Landrat Alex Eder sieht darin „ein Modell mit Vorbildcharakter, das zeigt, wie Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen auf hohem Niveau gelingen kann – pragmatisch, zielorientiert und zum Wohle der Patientinnen und Patienten“.

Der Kemptener Oberbürgermeister Thomas Kiechle betont, es gehe nicht um Strukturdebatten, „sondern um Lösungen für die Menschen. Die Bündelung von Kompetenzen in der Region ist dabei ein logischer Schritt“.

Für Stefan Bosse, Oberbürgermeister von Kaufbeuren und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender der KOK, zeigt die Kooperation, „dass Zusammenarbeit statt Konkurrenz der richtige Weg ist – zum Erhalt starker Strukturen in der Region“.

Und Maria Rita Zinnecker, Landrätin des Ostallgäus, hebt hervor: „Diese Kooperation ist ein starkes Bekenntnis zum Allgäu. Wir übernehmen als Träger Verantwortung, bündeln Kräfte und stellen sicher, dass die Menschen hier auch in Zukunft auf eine hochwertige und wohnortnahe medizinische Versorgung vertrauen können“.

Kategorien
Gesundheit Newsletter Soziales Top

Oberbürgermeister Stefan Bosse gratuliert zur Auszeichnung für das Projekt „Leben 2.0 on Tour“

Verstärkte ergebnisoffene Aufklärung im Bereich der Organspende

In Deutschland stehen ca. 8.500 Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Bundesweit gab es im Jahr 2024 ca. 870 Organspenderinnen und Organspender. Das entspricht etwa 10 Spendern je eine Million Einwohner. In Europa ist Deutschland somit eins der Länder mit den wenigsten Spendern. Noch hinter der Slowakei, den Benelux-Staaten und Polen. Im Eurotransplant-Verbund ist Deutschland das einzige Land mit der Entscheidungs- bzw. Zustimmungslösung beim Thema Organspende. Das bedeutet, dass jeder Mensch in Deutschland aktiv einer Organspende zustimmen muss und somit nicht automatisch Organspender ist. Alle anderen Länder von Eurotransplant haben die Widerspruchslösung. In Deutschland ist die Organspendebereitschaft zwar konstant hoch, sie wird nur noch nicht ausreichend dokumentiert. 

Vor etwa dreieinhalb Jahren wurde das Projekt „Leben 2.0 on Tour“ gegründet, das in seiner Tätigkeit verstärkt auf ergebnisoffene Aufklärung im Bereich der Organspende setzt. Das Team um die Gründer und Ideengeber der Initiative Kathrin Neubauer (Intensivpflegekraft) und Thomas Krauss (Patient auf der Warteliste für ein Spenderherz) sind regelmäßig mit Leidenschaft und Elan unterwegs und betreiben Aufklärungsarbeit. Das Ganze geschieht ehrenamtlich, in ihrer Freizeit und unentgeltlich. Komplettiert wird das Team dabei von Ärzten der Herzchirurgie des Klinikums Großhadern, allen voran Prof. Dr. C. Hagl (ärztl. Direktor der Herzchirurgie) und Oberarzt Dr. Christoph Müller. 

Das Team hat in den dreieinhalb Jahren seit Beginn des Projekts mit rund 4.500 Schülerinnen und Schülern in und um München und dem Allgäu gesprochen. Dabei wurden etwa 3.000 km zurückgelegt. Und auch in Firmen sind solche Gespräche jederzeit möglich. Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) der Transplantationsbeauftragten in Bayern wurde nun dem Team Ende Juni 2025 in der Residenz in München in einem feierlichen Rahmen ein Ehrenpreis verliehen. Die bayrische Gesundheitsministerin Judith Gerlach und Dr. Jutta Weiss, Leiterin der DSO Bayern, hoben das außerordentliche Engagement der Aufklärungsarbeit zum lebenswichtigen Thema Organspende von Leben 2.0 on Tour hervor. 

Auch Oberbürgermeister Stefan Bosse gratuliert zur Auszeichnung und hebt die so wichtige Aufklärungsarbeit des Projektes hervor: „Die Organspende ist ein unverzichtbarer Akt der Nächstenliebe und Solidarität in unserer Gesellschaft. Sie schenkt schwerkranken Menschen eine zweite Chance auf Leben und ermöglicht Hoffnung dort, wo oft nur Verzweiflung herrscht. Als Gemeinschaft tragen wir die Verantwortung, dieses Thema offen anzusprechen und das Bewusstsein für die lebensrettende Bedeutung der Organspende zu stärken. Die Auszeichnung, die Kathrin Neubauer, Thomas Krauss und das gesamte Team von Leben 2.0 on Tour jetzt erhalten haben, unterstreicht die außerordentliche Arbeit, die sie mit ihrer Aufklärung zum Thema Organspende leisten.“

Für das Team war es all die Mühe wert und so ist diese besondere Anerkennung eine weitere Motivation on Tour zu bleiben. 

Sollte Interesse für einen Vortrag in einer Firma bestehen, steht das Team von Leben 2.0 on Tour jederzeit zur Verfügung. Alle Infos gibt es unter: https://www.lmu-klinikum.de/herzchirurgie/aktuelles/leben-2-0-on-tour/b1f6b43739115719

Kategorien
Gesundheit Soziales Veranstaltung

Benefizkonzert zugunsten des ambulanten Palliativdienstes Blicklicht

Die Besucher erwartet ein bewegendes musikalisches Erlebnis

Am Sonntag, den 12. Oktober 2025, spielt das Kammerorchester des Bundespolizeiorchesters München ein besonderes Benefizkonzert in der Stadtpfarrkirche St. Martin in Kaufbeuren. Das Konzert beginnt um 17 Uhr.

Unter der Leitung von Philipp Armbruster erwartet die Besucher ein bewegendes musikalisches Erlebnis. Der Eintritt ist frei, jedoch wird um Spenden gebeten. Der Erlös des Konzerts kommt dem ambulanten Palliativdienst Blicklicht zugute.

Dieses Konzert bietet eine wunderbare Gelegenheit, hochkarätige Musik zu genießen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag für die ambulante Palliativversorgung in unserer Region zu leisten.

Kategorien
Gesundheit Ratgeber Veranstaltung

Verstehen.Begleiten.Betreuen – Umgang mit Menschen mit Demenz

Kostenfreie Kursreihe für pflegende Angehörige der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu

Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu bietet derzeitigen oder künftig pflegenden Angehörigen eine kostenfreie Kursreihe an, die ihnen hilft, mit der Pflegesituation und auch mit sich selbst gut umzugehen. Die Kursleiterin Sabine Nienstedt ist Gesundheitspädagogin und Lehrerin für Pflegeberufe. In der Kursreihe vermittelt sie durch professionelle Begleitung die Fähigkeit, konkrete Bewältigungs- und Entlastungsstrategien für die Pflegesituation zu entwickeln und diese in ihrem persönlichen Lebens-, Familien- und Berufsumfeld erfolgreich umzusetzen. Sie zeigt den Teilnehmern dabei Möglichkeiten auf, wie man die Balance zwischen Pflege und Selbstfürsorge hält und gibt Tipps, Menschen mit Demenz besser zu verstehen, zu begleiten und zu betreuen.

Die Teilnahme ist als Serviceleistung der AOK Bayern – bei regelmäßiger Teilnahme – kostenfrei (Voraussetzung: Teilnehmer oder Pflegebedürftiger ist AOK versichert).

Der Kurs Verstehen.Begleiten.Betreuen – Umgang mit Menschen mit 5 Einheiten beginnt in Kaufbeuren am 05.11. und findet mittwochs von 17:00 bis 19:30 Uhr an folgenden Terminen statt: 05.11./12.11./19.11./26.11. und 03.12.2025

Haben Sie Interesse? Dann schnell bei  Manuela Jäger telefonisch unter 08341/431-2452 oder per Mail (manuela.jaeger@by.aok.de) für die begehrte Pflegekursreihe anmelden.

Kategorien
Gesundheit Kinder

Früh übt sich: AOK unterstützt Kindergesundheit an Grundschulen

Klasse2000-Patenschaften jetzt sichern – Bewerbung bis 17. Oktober möglich

Gesund, stark und selbstbewusst aufwachsen – das wünschen sich viele Eltern für ihre Kinder. Einen wertvollen Beitrag dazu leistet das bundesweite Präventionsprogramm Klasse2000, das sich an Grundschulen richtet. Auch im kommenden Schuljahr fördert die AOK Bayern im Landkreis Ostallgäu und in der Stadt Kaufbeuren erneut die Teilnahme mit Patenschaften – und übernimmt die kompletten Kosten für interessierte Schulen.

Vom 18. September bis zum 17. Oktober 2025 können sich alle Grundschulen in Bayern um eine Patenschaft bewerben. Finanziert wird die Förderung für vier Jahre – also über die gesamte Grundschulzeit hinweg. „Kinder sollten möglichst früh lernen, wie wichtig eine gesunde Lebensweise ist – und das gelingt am besten, wenn man ihnen zeigt, was sie selbst dafür tun können“, erklärt Susanne Hasel, Gesundheitsexpertin bei der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu.

Gesundheitswissen von Anfang an

Das Klasse2000-Programm vermittelt kindgerecht, wie wichtig Bewegung, gesunde Ernährung, Entspannung und ein gutes Miteinander sind. Es geht dabei nicht nur um reine Wissensvermittlung, sondern auch um praktische Strategien zur Stressbewältigung, zur Förderung sozialer Kompetenzen und zum Aufbau eines gesunden Selbstwertgefühls.

Die Inhalte werden über etwa 15 Unterrichtseinheiten pro Schuljahr vermittelt und fest in den Schulalltag integriert. Unterstützt werden die Lehrkräfte durch speziell geschulte Klasse2000-Gesundheitsförderer und -förderinnen. Ergänzend steht den Kindern und ihren Eltern die digitale Lernplattform Klaro-Labor zur Verfügung. Dort finden sich interaktive Inhalte – von Bewegungstipps über Entspannungsgeschichten bis hin zu spielerischen Übungen für zu Hause.

AOK ist größter Förderpate in Bayern

Klasse2000 ist das größte Gesundheitsförderprogramm an Grundschulen in Deutschland. Es beginnt in der ersten Klasse und läuft bis zum Ende der vierten Jahrgangsstufe. Pro Grundschule können bis zu zwei zusätzliche Klassen gefördert werden.

Mit der Übernahme von 400 neuen Patenschaften erweitert die AOK Bayern ihr Engagement deutlich: Künftig werden mehr als 2.000 Grundschulklassen im Freistaat durch die Krankenkasse unterstützt – damit ist sie der größte Einzelpate von Klasse2000 in ganz Bayern.

Die Patenschaft deckt nicht nur die Kosten für die Unterrichtsmaterialien und die digitale Lernplattform, sondern auch für die Arbeit der Gesundheitsförderer und die organisatorische Umsetzung des Programms.

Kategorien
Gesundheit Verwaltung

Fragen und Antworten zur aktuellen Abkochanordnung – was Sie jetzt wissen sollten

Häufige Fragen aus der Bevölkerung

Im Rahmen einer routinemäßigen Trinkwasseruntersuchung wurde in einem Teilbereich von Kaufbeuren eine geringe mikrobiologische Verunreinigung festgestellt. Die gemessenen Werte lagen leicht über dem erlaubten Grenzwert: Konkret wurden Enterokokken mit fünf koloniebildenden Einheiten pro 100 ml nachgewiesen.

Aus Vorsichtsgründen gilt seit Montag, dem 29. September 2025, ein Abkochgebot für das gesamte Stadtgebiet Kaufbeuren sowie für die Gemeinden Pforzen, Rieden-Zellerberg und Friesenried. Nicht betroffen sind die Orte Mauerstetten und Germaringen.

Um Unsicherheiten bei der Bevölkerung zu vermeiden, hat das städtische Wasserwerk die häufigsten Fragen zur aktuellen Lage zusammengefasst.

Was ist beim Abkochen zu beachten?

  • Wasser sollte einmal sprudelnd aufgekocht und danach mindestens zehn Minuten langsam abgekühlt werden.
  • Abgekochtes Wasser eignet sich für das Trinken, Kochen sowie für die Zubereitung von Lebensmitteln und Säuglingsnahrung.

Häufige Fragen aus der Bevölkerung

Darf man das Wasser für Haushaltsgeräte nutzen?

  • Waschmaschinen: Ja, bei einer Temperatur von mindestens 40°C.
  • Geschirrspüler: Ja, sofern das Gerät über 60°C reinigt und trocknet.

Wie sieht es mit der Zubereitung von Babynahrung und Lebensmitteln aus?

  • Für die Zubereitung von Säuglingsnahrung, das Waschen von Obst und Gemüse oder beim Kochen ist ausschließlich abgekochtes Wasser zu verwenden.
  • Auch Kaffeemaschinen sollten mit abgekochtem, bereits abgekühltem Wasser betrieben werden.

Darf Wasser vorgekocht und aufbewahrt werden?

Ja, abgekochtes Wasser kann auf Vorrat zubereitet werden, sollte aber in einem sauberen, geschlossenen Behälter kühl gelagert werden.

Was gilt für bestimmte Personengruppen?

  • Kinder: Können das abgekochte Wasser ohne Einschränkungen verwenden.
  • Schwangere: Müssen keine zusätzlichen Maßnahmen beachten.
  • Tiere: Haustiere dürfen das Leitungswasser weiterhin trinken. Ihr Immunsystem ist meist robust genug, um mögliche Keime ohne gesundheitliche Folgen zu bewältigen.

Wie gefährlich ist es, nicht abgekochtes Wasser zu trinken?

Die Maßnahme dient der Vorsorge. Es besteht keine akute Gesundheitsgefahr, wenn versehentlich nicht abgekochtes Wasser konsumiert wurde. Bei Beschwerden sollte dennoch ein Arzt konsultiert werden.

Wann endet das Abkochgebot?

Das Abkochgebot wird durch das Gesundheitsamt des Landratsamts Ostallgäu aufgehoben, sobald die Wasserqualität wieder den Anforderungen entspricht. Die Bevölkerung wird über die Medien, die städtische Homepage und die sozialen Kanäle informiert.

Kategorien
Bildung Gesundheit Wirtschaft

Blicklicht bietet letzte Hilfe Kurs am 10. Oktober 2025 – Sicherheit am Lebensende geben

BLICKLICHT vermittelt Wissen und Zuversicht für die Begleitung in der letzten Lebensphase

Die BLICKLICHT gGmbH lädt am 10. Oktober 2025 von 14 bis 18 Uhr zum Kurs „Letzte Hilfe“ in die Momm Villa, Am Bleichanger 33 in Kaufbeuren ein.

Der Kurs richtet sich an alle, die Angehörige oder nahestehende Menschen in der letzten Lebensphase begleiten möchten. Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen und einfache, aber hilfreiche Formen der Unterstützung zu vermitteln.

Wenn Begleitung herausfordert

Die Zeit des Abschiednehmens ist oft mit Ängsten und Unsicherheiten verbunden. Viele fühlen sich hilflos, wenn es um Sterben, Tod und Trauer geht.

Der Letzte Hilfe Kurs will genau hier ansetzen: Er macht Mut, das Thema nicht zu verdrängen, sondern aktiv zu lernen, wie Unterstützung möglich ist. Viel Wissen rund um das Sterben ist über die Jahre verloren gegangen – es lässt sich jedoch wieder erlernen.

Kursinhalte – Was vermittelt wird:

  • Grundwissen über Sterbeprozesse und Vorsorgemöglichkeiten
  • Orientierung und Sicherheit in belastenden Situationen
  • Praktische Handgriffe zur Begleitung im Alltag
  • Ermutigung, sich mit dem Thema offen auseinanderzusetzen

Die Teilnahme ist für alle Interessierten offen, unabhängig von beruflichem Hintergrund oder Vorkenntnissen.

Über BLICKLICHT – Kompetenz in schwierigen Zeiten

Gemeinnützige Arbeit mit Haltung

Die BLICKLICHT gGmbH ist eine gemeinnützige Einrichtung in Kaufbeuren. Das multiprofessionelle Team besteht aus erfahrenen Fachkräften aus Pflege, Palliativmedizin und psychosozialer Begleitung.

BLICKLICHT begleitet Menschen und Familien in Zeiten von schwerer Krankheit, Sterben, Tod und Trauer. Die Angebote richten sich an Einzelpersonen ebenso wie an Institutionen und Bildungseinrichtungen.

Werteorientierte Begleitung

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Überzeugung, dass Menschen in herausfordernden Situationen klare Informationen, offene Kommunikation und einfühlsame Begleitung brauchen.

BLICKLICHT stärkt die Selbstbestimmung der Betroffenen und unterstützt dabei, individuelle Entscheidungen bewusst zu treffen. Die Arbeit basiert auf einer zugewandten, offenen Grundhaltung, fachlicher Kompetenz und langjähriger Erfahrung.

Palliative Care – Lebensqualität im Fokus

Das Konzept Palliative Care steht für eine umfassende Betreuung von Menschen mit nicht heilbaren, fortschreitenden oder lebensbedrohlichen Erkrankungen. Ziel ist es, Lebensqualität zu fördern und belastende Symptome zu lindern – immer im Einklang mit den Wünschen der Betroffenen.

BLICKLICHT arbeitet eng mit Hausärzt:innen, Kliniken, ambulanten Pflegediensten und dem SAPV-Team Kaufbeuren-Ostallgäu zusammen und versteht sich als Teil eines regionalen Netzwerks für bestmögliche Versorgung.

Die Beratung kann vor Ort erfolgen – zu Hause, im Pflegeheim, in Einrichtungen oder im Büro von BLICKLICHT.

Weitere Informationen

Mehr über BLICKLICHT im Businessportal von „Wir sind Kaufbeuren“:
🔗 https://www.wir-sind-kaufbeuren.de/firmendaten/blicklicht-ggmbh/

Kategorien
Gesundheit Soziales Wirtschaft

HypoVereinsbank Kaufbeuren spendet zum 20. Mal an Blaue Blume Schwaben e.V.

Langjährige Partnerschaft für ein besseres Leben im Alter

Bereits zum zwanzigsten Mal in Folge unterstützt die HypoVereinsbank Kaufbeuren den Freundes- und Förderkreis Blaue Blume Schwaben e.V. mit einer Spende. In diesem Jahr stellt die Bank 3.000 Euro zur Verfügung. Die Zuwendung dient der Finanzierung von Renovierungsmaßnahmen sowie der Förderung gemeinnütziger Angebote für Seniorinnen und Senioren.

„Seit Jahren ist es uns ein großes Anliegen, den Freundes- und Förderkreis der Blauen Blume zu unterstützen und damit zu helfen, die wichtigen Ziele auch umsetzen zu können“, erklärt Andreas Frey, Filialdirektor der HypoVereinsbank Kaufbeuren.

Wertvolle Arbeit für ältere Menschen

Der Verein Blaue Blume Schwaben e.V. setzt sich für eine höhere Lebensqualität im Alter ein. Dazu zählen unter anderem:

  • Förderung von Aktivität und Kreativität
  • Erhalt der geistigen und körperlichen Fitness
  • Gemeinschaftserlebnisse durch Gruppenangebote

Mit niederschwelligen Angeboten möchte der Verein älteren Menschen helfen, den Alltag aktiv und selbstbestimmt zu gestalten.

Spende ermöglicht dringend notwendige Renovierungen

Die Spende der HypoVereinsbank kommt in diesem Jahr unter anderem geplanten Renovierungsprojekten in den Räumen der Blauen Blume in der Prinzregentenstraße 9 zugute.

„Die großzügige Spende ist ein Zeichen lebendiger Verbundenheit – sie schenkt der Blauen Blume Kraft, ihre gemeinnützige Arbeit weiter zum Blühen zu bringen“, so Bernd Ruppert, 1. Vorsitzender des Freundes- und Förderkreises Blaue Blume Schwaben e.V.

Der Verein Blaue Blume Schwaben e.V. im Überblick

Gegründet wurde der Freundes- und Förderkreis kurz nach der Eröffnung der Einrichtung im Jahr 2004. Seither unterstützt der gemeinnützige Verein die Angebote ideell und finanziell. Ziel ist es, auf die wachsende Zahl älterer Menschen in der Gesellschaft einzugehen – insbesondere im Hinblick auf Vereinsamung und altersbedingte Erkrankungen.

Wer den Verein unterstützen möchte, kann dies durch eine Mitgliedschaft oder Spende tun. Weitere Informationen sind auf der Website des Vereins oder direkt vor Ort erhältlich.

Nachhaltiges Engagement der HypoVereinsbank

Als Teil der UniCredit Gruppe versteht sich die HypoVereinsbank als aktiver Teil der Gesellschaft. Das Engagement für soziale Projekte ist Teil ihres Verständnisses von Nachhaltigkeit. Weitere Informationen dazu finden sich unter: www.hvb.de/nachhaltigkeit

Kategorien
Bildung Gesundheit Kinder Soziales

Präventionsprogramm mit Philipp Lahm in der Gustav-Leutelt-Schule 

Gesunde Schule, gesunde Kinder 

Die Philipp Lahm-Stiftung und die AOK bringen Gesundheit in die Schule. Das Präventionsprogramm „Philipp Lahm Schultour“ startet jetzt mit einer Aktionswoche in der Gustav-Leutelt-Schule in Kaufbeuren. Die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Jahrgangsstufe erleben an interaktiven Stationen, wie bedeutend Bewegung, Ernährung und die persönlichen Stärken für die eigene Gesundheit sind. „Wir wollen möglichst viele Kinder für diese Themen begeistern und damit zu deren gesunden Zukunft beitragen“, so Philipp Lahm, Vorstandsvorsitzender der gleichnamigen Stiftung und ehemaliger Fußballprofi beim FC Bayern München.

Gesunde Ideen entwickeln für die Schule

Die Aktionswoche ist nur ein Baustein des Präventionsprogramms – neben einem Elternabend finden auch Ideenwerkstätten statt, in denen die Schülerinnen und Schüler Vorschläge für gemeinsame Schulprojekte erarbeiten. „Im Fokus stehen dabei die drei Themenfelder Bewegung, Ernährung und Persönlichkeit, zu denen ein möglicher Bedarf ermittelt wird“, so Susanne Hasel, Gesundheitsexpertin von der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu. Was macht die Schule bereits, in welchem Bereich könnte man noch mehr machen und was könnte die Klasse oder die gesamte Schule dazu beitragen? In einer Projektversammlung stellen die Präsentationsteams der jeweiligen Klassen ihre Projektideen vor. Ziel ist es, eine oder mehrere Ideen auszuwählen und diese als Schulprojekte im restlichen Schuljahr umzusetzen. 

Vom Schulcoach unterstützt

Von Anfang an dabei ist der Schulcoach der Philipp Lahm Schultour. Er unter-stützt die Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler während des gesamten Projekts, berät bei der Planung der Ideenwerkstätten und führt die Projektversammlung durch. „Der Schulcoach ist Ansprechpartner zu allen Themen rund um die Schul-tour und hilft dabei, Projektideen auszuwählen und umzusetzen“, so Susanne Hasel. An rund 100 bayerischen Schulen war die Philipp Lahm Schultour seit ihrem Start im Jahr 2017 bereits zu Gast, circa 12.000 Schülerinnen und Schüler aus über 500 Klassen haben sich bisher an den vielfältigen Aktivitäten beteiligt. „Wir sind in diesem Schuljahr eine von elf Schulen in Bayern, an der die Philipp Lahm Schultour gastiert und wir freuen uns sehr auf spannende, ereignisreiche Momente und auf nachhaltige Projektideen rund um die Gesundheit“, so Frank Hortig, Schulleiter der Gustav-Leutelt-Schule.

Weitere Informationen zur Philipp Lahm Schultour und wie man die Tour an die eigene Schule holen kann, gibt es bei Susanne Hasel, Gesundheitsexpertin der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu unter der Rufnummer 08341 431-140 oder per E-Mail unter susanne.hasel@by.aok.de

Kategorien
Bildung Gesundheit Soziales Veranstaltung

„Nicht vergessen – dazugehören!“

Vortrag von Sandra Wieland zum Thema Demenz

Kaufbeuren-Neugablonz. – Die Stiftung Nächstenliebe in Aktion lädt am Montag, 6. Oktober 2025, um 16:00 Uhr zu einem besonderen Vortrag in den Stumpesaal des Family Centers ein. Unter dem Titel „Nicht vergessen – dazugehören!“ wird Sandra Wieland, Projektverantwortliche für das Senioren- und Demenzkonzept am Landratsamt Ostallgäu, über die Herausforderungen rund um das Thema Demenz sprechen und aufzeigen, welche Unterstützungsangebote Betroffenen und ihren Angehörigen im Landkreis zur Verfügung stehen.

Demenz ist längst eine der größten gesundheitlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Allein im Ostallgäu leben mehrere tausend Menschen mit einer demenziellen Erkrankung, jedes Jahr kommen rund 500 bis 600 Neuerkrankungen hinzu. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko erheblich: Während bei den über 65-Jährigen etwa jeder Zehnte betroffen ist, liegt der Anteil bei den über 85-Jährigen bereits bei rund einem Drittel. Hinter diesen Zahlen stehen Menschen, Familien und Schicksale – denn Demenz verändert nicht nur das Leben der Erkrankten selbst, sondern auch das ihrer Angehörigen, Freunde und Nachbarn.

Die Ursachen von Demenz sind vielfältig. Am häufigsten tritt sie in Form der Alzheimer-Krankheit auf, die durch Veränderungen im Gehirn hervorgerufen wird. Aber auch DurchblutungsstörungenFolgen von Schlaganfällengenetische Faktoren oder Lebensstil-Einflüsse wie Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Bluthochdruck oder Diabetes können eine Rolle spielen. Fachleute betonen, dass zwar nicht alle Formen der Demenz heilbar sind, aber eine frühe Erkennung entscheidend ist: Sie ermöglicht gezielte Therapien, medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten und vor allem rechtzeitige Unterstützung für Betroffene und Angehörige.

Sandra Wieland wird in ihrem Vortrag aufzeigen, wie wichtig Sensibilisierung und Aufklärung sind. Sie wird erläutern, wie man erste Anzeichen wie Gedächtnisstörungen, Orientierungsprobleme oder Veränderungen im Verhalten erkennt und welche Schritte Betroffene und Angehörige dann gehen können. Darüber hinaus stellt sie vor, welche Hilfsangebote es im Landkreis gibt – von niedrigschwelligen Beratungsstellen über Selbsthilfegruppen bis hin zu Entlastungsdiensten und Projekten, die eine demenzfreundliche Gesellschaft fördern.

Das Ostallgäuer Demenzkonzept „Einfach dazugehören“, das von Frau Wieland maßgeblich mitgestaltet wird, gilt in Bayern als Vorzeigemodell. Es verfolgt das Ziel, Menschen mit Demenz mitten in der Gesellschaft sichtbar zu machen, ihre Teilhabe zu sichern und Angehörige zu entlasten. Dabei arbeitet das Landratsamt eng mit Kommunen, Fachstellen, Vereinen und Ehrenamtlichen zusammen.

„Demenz betrifft nicht nur die Erkrankten selbst, sondern immer auch Familien, Nachbarschaften und ganze Gemeinden. Mit Veranstaltungen wie dieser möchten wir dazu beitragen, Verständnis zu fördern, Barrieren abzubauen und das Gefühl der Zugehörigkeit zu stärken“, betont Wolfgang Groß, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Nächstenliebe in Aktion.Der Vortrag findet am Montag, 6. Oktober 2025, um 16:00 Uhr im Stumpesaal des Family Centers, Hüttenstraße 10, Kaufbeuren-Neugablonz, statt. Der Eintritt ist frei,. Eingeladen sind Angehörige, ehrenamtlich Engagierte, Fachkräfte aus Pflege und Betreuung sowie alle Interessierten, die sich über die Krankheit Demenz informieren möchten oder im eigenen Umfeld damit in Berührung kommen.

Kategorien
Allgemein Gesundheit Werbung Wirtschaft

Pure Entspannung in der Oase für Körper und Seele: Fußpflege & Massage für nur 55 €

Anzeige. Ein Verwöhnmoment für Körper und Seele

Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit vom Alltag – mit einem besonderen Verwöhnerlebnis bei Karin Wietfeld in der OASE für Körper und Seele.

Hier erwartet Sie die Kombination aus:

  • professioneller Fußpflege
  • tiefenentspannender Rücken- und Fußmassage

Diese Behandlung ist ideal, um körperliches Wohlbefinden und innere Ruhe in Einklang zu bringen.

Für Haut und Seele – Wohlbefinden spürbar gemacht

Die Anwendung ist mehr als reine Körperpflege: Sie fördert die Durchblutung, lindert Verspannungen und schenkt neue Energie.

Erleben Sie Harmonie und Entspannung zum Preis von nur 55 €.

Ein Angebot, das sich auch ideal zum Verschenken eignet, zum Beispiel als Gutschein für die stade Zeit.

Terminvereinbarung leicht gemacht

👉 Premium-Termine lassen sich bequem online über die Website buchen: www.oase-wietfeld.de
Ob für sich selbst oder als Geschenk – diese Auszeit tut gut.

Massage Kaufbeuren – Anfrage

📍 Adresse
Sudetenstraße 64
87600 Kaufbeuren

📧 E-Mail
oase-wietfeld@gmx.de

📞 Telefonnummer
0175 179 18 26

Kategorien
Gesundheit

AOK begrüßt neue Pflegeberaterin

Kompetente Hilfe für den Pflegealltag

Wird ein Familienangehöriger pflegebedürftig, stellen sich unvermittelt viele Fragen. Wie organisiere ich die Pflege? Wer kann mich dabei unterstützen? Welche Leistungen gibt es von der Pflegekasse? Die Pflegeberaterinnen und Pflegeberater der AOK Bayern lotsen durch den Fragen-Dschungel und bieten praktisches Wissen und praxisnahe Hilfen. „Der Bedarf an Pflegeberatung hat über die Jahre deutlich zugenommen; vor allem interessieren sich Betroffene, wie sie die Pflegesituation verbessern können, wie eine Krisensituation zu meistern ist, aber auch wie man für die letzte Lebensphase vorsorgt“, so Manuela Jäger, Pflegeberaterin bei der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu. 

Beraten. Begleiten. Entlasten.

Mehr als 2.500 Versicherte der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu werden derzeit zu Hause gepflegt, davon befinden sich über 350 in den höchsten Pflegegraden 4 oder 5. Dabei drücken die Pflegegrade die Pflegebedürftigkeit aus. Gerade Pflegebedürftige in den höheren Pflegegraden benötigen eine intensivere Pflege – kommen demenzielle Erkrankungen hinzu, kann auch die psychische Beanspruchung für pflegende Angehörige steigen. 

Werden die Belastungen zu groß, kann die erweiterte Pflegeberatung helfen. Gemeinsam mit den AOK-Expertinnen und –Experten identifizieren die Pflegenden schwierige Pflegesituationen und werden dabei unterstützt, selbstständig Lösungswege zu finden. „Die erweiterte Pflegeberatung soll Überlastungen und Krankheitsphasen bei pflegenden Angehörigen verringern und sie gesundheitlich stärken“, so Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. „So lassen sich die Chancen verbessern, dass Pflegebedürftige so lange wie möglich in ihrem häuslichen Umfeld bleiben können.“

Pflegeberatung: zu Hause, telefonisch oder bei der AOK

Um die Pflegebedürftigen und deren Angehörige in der AOK Direktion Kaufbeuren kümmert sich seit diesem Frühjahr nun die neue AOK-Pflegeberaterin Manuela Jäger. Sie hat diese Aufgabe nach 17 Jahren von ihrer Vorgängerin Angelika Ulrich übernommen. „Ein wesentlicher Baustein im Beratungskonzept ist der sogenannte individuelle Versorgungsplan, den ich bei Bedarf gemeinsam mit dem Pflegebedürftigen und seinen Angehörigen erstelle“, so Manuela Jäger. In diesem wird der erforderliche Unterstützungsbedarf, zum Beispiel durch Pflegedienste, Selbsthilfegruppen, Kommunen oder Sozialamt festgehalten. Auf Wunsch unterstützen die Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten auch bei organisatorischen Angelegenheiten, wie dem Ausfüllen von Antragsformularen. 

„Unsere Pflegeberaterin Manuela Jäger berät Angehörige der Pflegebedürftigen zu Hause, per Telefon oder in unseren Geschäftsstellen – je nach Wunsch der Versicherten“, so Bernd Ruppert. Bayernweit fanden in 2024 über 40.000 Telefonate, über 2.000 Hausbesuche und fast ebenso viele persönliche Pflegeberatungen in den AOK-Geschäftsstellen statt.

Weitere Informationen zur Pflegeberatung gibt es bei AOK-Pflegeberaterin Manuela Jäger unter der Rufnummer 08341/431-2452 oder per E-Mail an manuela.jaeger@by.aok.de.

Kategorien
Bildung Gesundheit Veranstaltung

Aktiv, informiert und genussvoll älter werden

Veranstaltungsreihe „Generation 55plus“ im Oktober – Ernährung, Bewegung und Lebensfreude im Fokus

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren (AELF) lädt im Oktober gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern zu einer Reihe kostenfreier Veranstaltungen im Rahmen des Netzwerks „Generation 55plus“ ein.

Ob Kochpraxis, Ernährungsvortrag oder Bewegungsangebot – die Veranstaltungen richten sich an alle Menschen ab 55 Jahren, die sich gesund, informiert und genussvoll mit ihrer Ernährung und Bewegung auseinandersetzen möchten.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Lediglich bei den Kochveranstaltungen fällt ein Unkostenbeitrag von 5 Euro für die verwendeten Lebensmittel an, der direkt vor Ort gezahlt wird.

Infos, Programm & Anmeldung:
www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung
Tel.: 08341 9002-0
E-Mail: poststelle@aelf-kf.bayern.de

Veranstaltungskalender Oktober 2025

Kochpraxis: Kochen für den kleinen Haushalt – knochenstark & lecker

Mittwoch, 01.10.2025 | 17:00 – 20:00 Uhr
Pfarrheim Roßhaupten
Referentin: Rosi Stadler (Hauswirtschaftsmeisterin)
Für alle, die nach dem Auszug der Kinder ihre Kochroutinen neu gestalten möchten. Es gibt praktische Tipps für abwechslungsreiche, knochenstärkende Küche.

Beschreibung:
Sind die Kinder aus dem Haus, müssen nicht selten gewohnte Koch- und Essroutinen umgestellt werden. Mit gezielter Planung, Organisation und etwas Kreativität lässt sich auch im kleinen Haushalt Abwechslung auf den Speiseplan bringen – zum Beispiel mit knochenstärkenden Gerichten. Wie das gelingt und welche Herausforderungen bei der Ernährung ab der Lebensmitte entstehen, erfahren Sie in dieser Praxisveranstaltung.

Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Gefäße für Reste
Anmeldeschluss: 25.09.2025

Ernährungsvortrag: Ausgewogen essen ab der Lebensmitte

Mittwoch, 01.10.2025 | 17:30 – 19:00 Uhr
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren
Referentin: Bianca Göhner (Diätassistentin)
Welche Lebensmittel stärken den Körper ab 50? Was verändert sich im Stoffwechsel? Praxisnahe Ernährungstipps für den Alltag.

Beschreibung:
Ab der Lebensmitte verändern sich Körper und Stoffwechsel – daraus ergeben sich neue Anforderungen an den persönlichen Lebensstil. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung sind dabei wichtige Stellschrauben. Welche Lebensmittel sollten bevorzugt auf dem Speiseplan stehen? Wie gelingt eine ausgewogene Ernährung mit Genuss im Alltag? Antworten erhalten Sie in dieser Veranstaltung.

Anmeldeschluss: 29.09.2025

Bewegung: Aktivität und Bewegung – Stellschraube für starke Knochen

Montag, 06.10.2025 | 17:00 – 18:30 Uhr
Generationenhaus Buchloe
Referentin: Nicole Christine Becker (Breitensport-Trainerin)
Mit gezielten Übungen und alltagstauglicher Theorie zur Vorbeugung von Osteoporose.

Beschreibung:
Aktivität und Bewegung sind neben der Ernährung die zentralen „Stellschrauben“, wenn es um die Stärkung der Knochen und die Vorbeugung von Osteoporose geht. In diesem „bewegten“ Angebot erhalten Sie Informationen zu den Grundlagen gesundheitsförderlicher und knochenstarker Bewegung, lernen viele geeignete Übungen kennen und erfahren am eigenen Körper, wie gut Bewegung tut.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe, Handtuch, Getränk
Anmeldeschluss: 02.10.2025

Kochpraxis: Reste verwerten & clever Vorrat halten

Donnerstag, 09.10.2025 | 16:30 – 19:30 Uhr
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren
Referentin: Ulrike Lohmüller (Hauswirtschaftsmeisterin)
Praktische Tipps für Ein- und Zwei-Personen-Haushalte zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.

Beschreibung:
Vom Familienhaushalt zum Ein-/Zwei-Personen-Haushalt – das erfordert oftmals eine Umstellung der gewohnten Koch- und Essroutinen. In dieser praktischen Veranstaltung erhalten besonders Koch-Anfänger viele Tipps und Tricks zur kreativen Resteverwertung und Vorratshaltung. Hintergrundwissen zu einer ausgewogenen und bedarfsgerechten Ernährung im Alter rundet das Angebot ab.

Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Gefäße für Reste
Anmeldeschluss: 03.10.2025

Bewegung: Gesund durch den Alltag – mit Kraft und Balance

Donnerstag, 16.10.2025 | 16:30 – 18:00 Uhr
Mehrgenerationenhaus Roßhaupten
Referentin: Stephanie Keck (Sportwissenschaftlerin)
Körperlich aktiv bleiben und das Gleichgewicht trainieren – ein Angebot zur Förderung der Knochengesundheit.

Beschreibung:
Aktivität und Bewegung sind neben der Ernährung die zentralen Stellschrauben, wenn es um die Stärkung der Knochen und die Vorbeugung von Osteoporose geht. In diesem Angebot erhalten Sie Informationen zu den Grundlagen gesundheitsförderlicher Bewegung, lernen geeignete Übungen kennen und erleben direkt, wie positiv Bewegung wirkt.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe, Handtuch, Getränk
Anmeldeschluss: 13.10.2025

Bewegung zum Welt-Osteoporose-Tag: Mit Kraft und Balance Knochen stärken

Montag, 20.10.2025 | 16:30 – 18:00 Uhr
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren
Referentin: Lina Meese (Sportwissenschaftlerin)
Bewegung beugt vor: Mit einfachen Übungen Osteoporose entgegenwirken.

Beschreibung:
Anlässlich des Welt-Osteoporose-Tags wird in dieser Bewegungseinheit der Fokus auf kräftigende und stabilisierende Übungen gelegt. Sie erhalten fundierte Informationen zur Prävention von Osteoporose und probieren viele alltagstaugliche Bewegungsformen selbst aus.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe, Handtuch, Getränk
Anmeldeschluss: 16.10.2025

Kochpraxis: Clever kochen mit Resten

Freitag, 24.10.2025 | 16:00 – 19:00 Uhr
Haus der Begegnung, Marktoberdorf
Referentin: Rosi Stadler (Hauswirtschaftsmeisterin)
Kooperationspartner: Offene Behindertenarbeit Ostallgäu (OBA)
Alltagsküche mit wenig Aufwand und viel Kreativität – für alle, die neu starten oder einfach frische Impulse suchen.

Beschreibung:
Auch in Marktoberdorf dreht sich alles ums praktische Kochen im kleinen Haushalt. Neben dem kreativen Umgang mit Lebensmitteln lernen Sie Strategien für nachhaltige Vorratshaltung kennen. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Kochanfängerinnen und -anfänger.

Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Gefäße für Reste
Anmeldeschluss: 20.10.2025

Ernährungsvortrag: Knochenstark essen – mitten im Leben

Donnerstag, 30.10.2025 | 17:00 – 18:30 Uhr
Mehrgenerationenhaus Roßhaupten
Referentin: Christine Bauer (BA-Ernährungsberatung)
Praktische Tipps für eine calciumreiche Ernährung, die sich einfach in den Alltag integrieren lässt – auch ohne klassische Milchprodukte.

Beschreibung:
Im Laufe des Lebens nehmen Festigkeit und Stabilität der Knochen ab, das Risiko für Osteoporose steigt. Mit einer ausgewogenen, calciumreichen Ernährung und regelmäßiger Bewegung kann gezielt gegengesteuert werden. Auf der „Genussinsel“ lernen Sie alltagstaugliche Lebensmittel kennen, mit denen Sie Ihren Calciumbedarf auch ohne Milchprodukte decken können.

Anmeldeschluss: 27.10.2025

Kategorien
Gesundheit Kinder

KAI macht’s einfach: So lernen Kinder richtig Zähneputzen

Zum Tag der Zahngesundheit am 25. September – Warum frühzeitige Zahnpflege entscheidend ist

Früh übt sich: Zahnpflege ab dem ersten Milchzahn

Gute Zahnpflege beginnt nicht erst mit dem Schulalter, sondern bereits mit dem Durchbruch des ersten Milchzahns. „Tägliches Zähneputzen allein reicht jedoch nicht aus, um Zähne gesund zu erhalten“, betont Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

Ebenso wichtig sind regelmäßige Kontrollen durch Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie eine altersgerechte Putztechnik. Deshalb sollten Eltern ihre Kinder früh an das Ritual der Zahnhygiene gewöhnen.

Zunächst übernehmen die Eltern das Putzen – idealerweise mit einer kleinen, weichen Zahnbürste. Ab etwa drei Jahren können Kinder beginnen, selbst zu putzen. Dabei gilt: Die Eltern sollten weiterhin kontrollieren und nachputzen.

„Kleine Kinder besitzen noch nicht die nötige Feinmotorik, um ihre Zähne eigenständig gründlich zu reinigen“, erklärt Ruppert. Als grober Anhaltspunkt gilt: Wenn ein Kind flüssig in Schreibschrift schreiben kann, ist es meist auch motorisch in der Lage, selbstständig die Zähne gründlich zu putzen.

Mit der KAI-Methode spielerisch zur richtigen Technik

Eine bewährte Methode, um Kindern das Zähneputzen beizubringen, ist die sogenannte KAI-Technik. KAI steht für:

  • Kauflächen
  • Außenflächen
  • Innenflächen

Zuerst werden die Kauflächen gereinigt – in waagerechten Schrubbewegungen von hinten nach vorne. Danach kommen die Außenflächen dran: Dafür beißt das Kind die Zähne leicht zusammen und führt die Bürste in kreisenden Bewegungen von hinten nach vorn.

Die Innenflächen werden schließlich vom Zahnfleisch zur Zahnkrone geputzt – im Oberkiefer also von oben nach unten, im Unterkiefer umgekehrt.

Empfohlen wird zweimal täglich zu putzen, jeweils rund drei Minuten. Damit werden nicht nur Essensreste entfernt, sondern auch schädliche Beläge, die Bakterien enthalten. Diese Bakterien produzieren Säuren, die den Zahnschmelz angreifen und so Karies verursachen können.

Handzahnbürste oder elektrisch?

Für kleine Kinderhände eignen sich Zahnbürsten mit dicken, rutschfesten Griffen. Auch elektrische Zahnbürsten sind möglich, sollten aber nicht als „Selbstläufer“ verstanden werden.

„Entscheidend ist die richtige Technik, nicht das Gerät“, sagt Bernd Ruppert. Eine zahnärztliche Beratung kann dabei helfen zu entscheiden, wann und ob ein Umstieg auf eine elektrische Bürste sinnvoll ist.

Zudem helfen Zahnseide und Interdentalbürsten, die Zahnzwischenräume sauber zu halten – besonders wichtig, da Karies sich hier gern bildet. Auch eine Versiegelung der Backenzähne kann vorbeugend sinnvoll sein.

Fluorid ja – aber wie viel?

Bei der Auswahl der Zahnpasta sollte auf den Fluoridgehalt geachtet werden. Die richtige Dosierung richtet sich nach dem Alter und sollte mit dem zahnärztlichen Fachpersonal abgesprochen werden. Fluorid stärkt den Zahnschmelz und schützt ihn vor Säureangriffen.

Kategorien
Bildung Gesundheit Kinder Ratgeber Veranstaltung

„Erste Hilfe bei Baby- und Kleinkindernotfällen“

kostenfreies Online-Kursangebot der AOK Bayern

Säuglinge und Kleinkinder sind keine kleinen Erwachsenen. Daher unterscheiden sich die Maßnahmen, die in einer Notfallsituation ergriffen werden sollen. Auch medizinische Laien können schnell und kompetent Erste Hilfe leisten.

Unser Partner, der Arbeiter-Samariter-Bund Bayern, bietet die Inhalte des Kurses „Erste Hilfe bei Baby- und Kleinkindernotfällen“ online über Microsoft-Teams an. Die Kurstermine sind am 29.09.2025 von 09:30 bis 11:30 Uhr oder 12:00 bis 14:00 Uhr und am 03.10.2025 von 11:00 bis 13:00 Uhr, 13:30 bis 15:30 Uhr oder 16.00 bis 18.00 Uhr.

Die Teilnahme ist als Serviceleistung der AOK Bayern für Alle kostenfrei.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Personen je Kurstermin begrenzt.
Interesse? Dann schnell bei Ulrike Hindelang telefonisch (08341/431-111) oder per Mail (ulrike.hindelang@by.aok.de) für die begehrten Kurstermine anmelden.

Kategorien
Gesundheit Sport Veranstaltung

5. Cura Sui Yogafestival – Begegnung, Bewegung, Berührung – vom 26. bis 28.09.25 auf der Flohwiese Pforzen

Cura Sui Yogafestival 2025: Drei Tage für Körper, Geist und Begegnung

Alle Jahre wieder: Das Cura Sui Yogafestival findet vom 26. bis 28. September 2025 bereits zum fünften Mal statt. Veranstaltet wird es von 8sam Yoga Kaufbeuren. Seit 2024 hat das Festival mit der Flohwiese in Pforzen eine neue Heimat gefunden – aus der einstigen Pop-up-Notlösung ist in der Mehrzweckhalle „Auf den Auen 1“ ein fester Ort für das beliebte Indoor-Yogafestival im Allgäu geworden.

Starke Allgäuer Beteiligung

Neu in diesem Jahr: Noch nie waren so viele Lehrer:innen, Musiker:innen und Dozent:innen aus dem Allgäu Teil des Programms – 15 an der Zahl, die Hälfte des Line-ups. Acht davon stammen direkt aus Kaufbeuren und Umgebung: Rieden, Ingenried, Mauerstetten, Germaringen und Stötten.

Drei Tage, über 40 Angebote

Unter dem Motto „Begegnung. Bewegung. Berührung.“ erwartet Besucher:innen ein vielseitiges Programm mit über 40 Workshops, Vorträgen und Sessions: Von dynamischem Vinyasa bis ruhigem Yin-Yoga, von Thai Yoga (UNESCO-Weltkulturerbe) bis zu Breathwork, Singing Circles, Face Yoga und Yoga für die Augen. Dazu kommen Talks rund um Gesundheit, Emotionen, Yoga-Philosophie und Mantren.

Line-up & Musik

Mit dabei sind unter anderem:
Luna Schmidt, Christine May, Tanja Seehofer & Yann Kuhlmann, Shaktiji, Nadja Ehlert (Memmingen), Katja Epp, Satya Jotpal und Monika Kößler (alle Kempten), Angelina Encanto (Wilpoldsried), Alexandra Epple, Alexander Schlichtherle, Steffi Martin (alle Kaufbeuren), Stephanie und Armin Schönberger, Amelie Zech (Pforzen), Julia Lipp (Stötten), Susi Sutter (Mauerstetten), Anja Herber (Germaringen).

Musikalische Highlights sind der Ecstatic Dance mit Miss ShantiPanthi (Freitag) sowie das Konzert der Love Keys (Samstag). Tickets für beide Abende sind auch an der Abendkasse erhältlich (25 bzw. 30 Euro).

Markt & Begegnung

Begleitend zum Festival lädt ein kleiner Markt zum Stöbern ein – mit Malas, Schmuck, Yoga-Accessoires, ätherischen Ölen, Seifen, Astro-Readings und Kurz-Coachings. Der Markt ist auch ohne Festivalticket zugänglich.

Festivalleiterin Stephanie Schönberger betont:

„In Zeiten, in denen vieles nur noch online stattfindet, sind echte Begegnungen wichtiger denn je. Der Philosoph Martin Buber hat es so schön gesagt: Alles wirkliche Leben ist Begegnung. Wenn wir aufhören, uns zu begegnen, ist es, als hörten wir auf zu atmen.“

Tickets & Infos

Wer Yoga bisher nur aus der wöchentlichen 75-Minuten-Stunde kennt, erlebt auf dem Festival drei Tage lang Vielfalt, Tiefe und Gemeinschaft – ein Bad in guter Energie. Es gibt Dreitagestickets sowie Tageskarten. Die Preise liegen zwischen 59 und 199 Euro.

👉 Weitere Infos & Tickets: www.curasui-yogafestival.de

Kategorien
Bildung Gesundheit Kinder

Gut gestärkt durch den Schultag: Warum Frühstück und regelmäßige Pausenmahlzeiten für Kinder so wichtig sind

Energie am Morgen – unverzichtbar für Kinder

Immer mehr Kinder in Deutschland gehen ohne Frühstück aus dem Haus. Laut einer Befragung von Eltern und Lehrkräften aus dem Jahr 2023 trifft das inzwischen auf rund 26 Prozent der Schülerinnen und Schüler zu. Zum Vergleich: 2016 waren es nur acht Prozent.

Gerade für Kinder im Grundschulalter ist das morgendliche Frühstück jedoch entscheidend – für Konzentration, Leistungsfähigkeit und allgemeines Wohlbefinden im Schulalltag. „Während Erwachsene auch mal ohne Frühstück auskommen, ist diese Mahlzeit für Kinder besonders wichtig“, sagt Susanne Hasel, Ernährungsexpertin bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. „Ihr Körper kann noch keine größeren Energiereserven speichern oder mobilisieren.“

Ein ausgewogenes Frühstück sollte aus Getreide- und Milchprodukten bestehen, ergänzt durch frisches Obst oder Gemüse sowie ein Getränk. Wichtig sei zudem eine entspannte Atmosphäre am Morgen: ohne Stress und in aller Ruhe essen.

Mehr als nur ein gutes Frühstück

Ein kleiner Morgenimbiss reicht jedoch nicht aus – entscheidend ist die Ernährung über den gesamten Tag verteilt. Kinder brauchen regelmäßig Nachschub in Form gesunder Zwischenmahlzeiten, um konzentriert und fit zu bleiben. Hasel empfiehlt, bei jeder Mahlzeit Obst oder Gemüse einzuplanen. Die Regel „5 am Tag“ sei eine gute Orientierung: Drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst, jeweils in Kinderhandgröße.

Eiweiß, Vollkorn und Milchprodukte: Die richtige Auswahl zählt

Für Wachstum und anhaltende Sättigung spielt hochwertiges Eiweiß eine zentrale Rolle. Milchprodukte wie Joghurt, Käse oder Milch liefern zudem wertvolles Kalzium – wichtig für stabile Knochen und gesunde Zähne.

Für zwischendurch bietet sich ein Naturjoghurt mit frischem Obst an. Auf Fertigjoghurts oder Kakaogetränke sollten Eltern besser verzichten, da sie häufig große Mengen Zucker enthalten. Auch bei kohlenhydratreichen Lebensmitteln wie Brot oder Nudeln rät Hasel zu Vollkornprodukten. Sie liefern länger Energie und enthalten wichtige Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe.

Trinken nicht vergessen – aber bitte ohne Zucker

Neben fester Nahrung ist ausreichendes Trinken essenziell. Ein bis anderthalb Liter Flüssigkeit pro Tag sind für Kinder im Grundschulalter völlig normal – je aktiver das Kind, desto mehr. Die beste Wahl sind ungesüßter Kräuter- oder Früchtetee sowie Wasser. Eine Trinkflasche gehört idealerweise in jede Schultasche. Stark zuckerhaltige Getränke wie Limonaden, Cola oder Fruchtnektare sollten laut Hasel vermieden werden: „Sie führen zu Blutzuckerspitzen, liefern kaum Nährstoffe und fördern Karies.“ Wer Abwechslung sucht, kann eine Saftschorle selbst mischen – mit viel Wasser und wenig Saft.

Kategorien
Gesundheit Veranstaltung

Ernährung und Demenz – kann Vorbeugung gelingen?

Vortrag in Kaufbeuren bietet Einblicke und praktische Tipps

Eine Demenz-Erkrankung ist im Anfangsstadium oft schwer festzustellen. Mögliche Anzeichen werden von Betroffenen sowie Angehörigen oft verdrängt. Mit der Bayerischen Demenzwoche vom 19. bis 28. September will das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention auf das schwierige Thema aufmerksam machen. „Die AOK Bayern unterstützt als Kooperationspartner in diesem Jahr erneut die Bayerische Demenzwoche“, so Robert Klauer, Beiratsvorsitzender bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

Alzheimer ist dabei eine häufige Form der Demenz. Es ist eine Krankheit des Gehirns, bei der die Nervenzellen absterben und es zu einem Abbau von geistigen Fähigkeiten sowie zu Verhaltensänderungen kommen kann. Im fortgeschrittenen Stadium sind Betroffene auf vermehrte Begleitung und Pflege angewiesen, die häufig Angehörige leisten.

Regionales Vortragsangebot im Rahmen der Bayerischen Demenzwochen

Die Diagnose Demenz stellt Betroffene und deren Angehörige unvermittelt vor große Herausforderungen. Damit die Pflege daheim gelingen kann, sind bedarfsgerechte Beratungs- und Unterstützungsangebote für Pflegebedürftige und deren Angehörige unerlässlich. Aber auch präventive Maßnahmen können die Pflegesituation erleichtern. Die Blaue Blume Schwaben in Kaufbeuren und der Freundeskreis der Blauen Blume Schwaben e.V. organisieren deshalb für pflegende Angehörige und Interessierte den Vortrag „Mit Ernährung der Demenz vorbeugen – (wie) geht das?“.

Dieser wird von Dr. Stefan Brai, Oberarzt im Zentrum für Gerontopsychiatrie des Bezirkskrankenhauses Kaufbeuren, gehalten und findet am Mittwoch, den 24.09.2025 von 16:00 bis 17:30 Uhr in der AOK Kaufbeuren (Josef-Landes-Str. 32) sowie am Donnerstag, den 25.09.2025 von 15:00 bis 16:30 Uhr in der Blauen Blume Schwaben (Prinzregentenstr. 9, Kaufbeuren) statt.

Die Veranstaltung in der AOK Kaufbeuren am Dienstag, den 24.09.2025 wird nach dem Vortrag ab 17:30 Uhr durch einen Stehausklang abgerundet. Interessierte erfahren dabei außerdem an einer selbsterklärenden Ernährungsausstellung, wie viel Zucker in welchen Lebensmitteln enthalten ist.

„Die AOK setzt sich dafür ein, die bestehende pflegerische Versorgung zu sichern, zu optimieren und weiter auszubauen – gemeinsam mit weiteren regionalen, im Pflegebereich engagierten Akteuren“, so Robert Klauer, Beiratsvorsitzender bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Die Vortragsveranstaltung zeige auf, was präventiv zur Vorbeugung von Demenz getan werden kann. Zudem werden wichtige Hinweise gegeben, welche Unterstützungsangebote vor Ort zur Verfügung stehen.

Die Teilnahme ist kostenfrei und es ist keine Voranmeldung erforderlich.

Kategorien
Gesundheit Kinder Veranstaltung

Teddybärkrankenhaus am Klinikum Kaufbeuren: Kuscheltiere in besten Händen

Am Samstag, den 27. September, öffnet das Klinikum Kaufbeuren zwischen 9 und 17 Uhr seine Türen für das Teddybärkrankenhaus. Bereits zum vierten Mal sind Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren eingeladen, ihre Kuscheltiere mitzubringen und in lockerer Atmosphäre zu erleben, wie ein Arztbesuch abläuft.

Als Begleitpersonen Ihrer Kuscheltiere soll den Kindern spielerisch die Angst vor Arztbesuchen und medizinischen Eingriffen genommen werden. Gemeinsam mit Medizinstudierenden und Ärztinnen und Ärzten des Klinikums durchlaufen die kleinen Besucherinnen und Besucher mit ihren Kuscheltieren alle wichtigen Stationen – von der Aufnahme über Diagnostik und Behandlung bis zur Entlassung. So gewinnen sie in einer sicheren Umgebung erste positive Erfahrungen mit der Welt der Medizin und können Fragen stellen, die kindgerecht beantwortet werden.

Was erwartet die Kinder?

  • Anmeldung: Jedes Kind meldet sein Kuscheltier an der Teddybär-Rezeption an.
  • Untersuchung: Die Teddy-Ärzte untersuchen die Kuscheltier-Patienten im Beiseinder Kinder, führen bei Bedarf eine Bildgebung durch und stellen eine Diagnose.
  • Behandlung: Ob Pflaster, Verband oder weitergehende Behandlung – die Kinderhelfen dabei, ihre Kuscheltiere wieder gesund zu machen.
  • Aufklärung: Während der gesamten Behandlung erklären die Teddy-Ärzte jedenSchritt, um Ängste abzubauen.
  • Vorsorge: Auch gesunde Kuscheltiere können zu einer Vorsorgeuntersuchungvorgestellt werden.

Der Besuch dauert etwa eine Stunde. Organisiert wird das Teddybärkrankenhaus von Medizinstudierenden in Zusammenarbeit mit den Kinderärztinnen und -ärzten des Klinikums Kaufbeuren. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch nur mit bestätigter Anmeldung möglich. Da die Plätze begrenzt sind, gilt das „first come, first served“-Prinzip.

Alle Infos und Anmeldung unter www.kliniken-oal-kf.de/teddybaerkrankenhaus

Kategorien
Bildung Gesundheit Ratgeber

Adipositas: Jedes Kilo weniger zählt

AOK warnt vor Gesundheitsrisiken durch starkes Übergewicht – und zeigt Wege zur Veränderung

Adipositas (starkes Übergewicht) ist eine Volkskrankheit: Fast ein Viertel der Erwachsenen in Deutschland ist adipös und hat dadurch ein höheres Risiko für Diabetes Typ 2 und andere Stoffwechselkrankheiten, für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, eine Fettleber oder bestimmte Krebsarten. Von Adipositas spricht man ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 30. Dabei spielt es auch eine wichtige Rolle, wo im Körper sich die Fettzellen befinden: Vermehrtes Bauchfett, sogenanntes viszerales Fett, rund um die inneren Organe ist besonders gefährlich, da es sehr stoffwechselaktiv ist und das Krankheitsrisiko zusätzlich erhöht.

Energiebilanz stimmt oft nicht

Adipositas ist meistens die Folge eines falschen Lebensstils. „Das heißt, es werden mehr Kalorien aufgenommen als verbraucht“, sagt Susanne Hasel,Ernährungsexpertin bei der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu. Oftmals kommt zu viel Energie aus Nahrungsmitteln und Getränken mit einem überhöhten Zucker- und Fettanteil oder Alkohol zusammen. Menschen verbringen andererseits vermehrt Zeit im Sitzen und bewegen sich zu wenig. „Über die Jahre erhöht sich so das Gewicht und eine Adipositas kann sich entwickeln“, erklärt Susanne Hasel. Auch eine familiäre Veranlagung, hormonelle Störungen, andere körperliche und psychische Erkrankungen können zu einer Gewichtszunahme beitragen, beispielsweise Arthrose, Essstörungen, bestimmte Medikamente oder auch (Dauer-)Stress und psychische Belastungen.

Rechtzeitig und dauerhaft gegensteuern

Starkes Übergewicht schränkt häufig die Lebensqualität ein und vermindert das Wohlbefinden. Je länger die Adipositas besteht und je ausgeprägter sie ist, desto wahrscheinlicher sind Folgeerkrankungen. Häufig sind adipöse Menschen auch Vorurteilen und Diskriminierung ausgesetzt. „Es ist kein leichter Weg, Gewicht zu verlieren, man braucht Durchhaltevermögen und eine hohe Motivation“, sagt Susanne Hasel. Doch die Anstrengung lohnt sich: Jedes Kilo weniger ist ein Schritt hin zu einem gesünderen Leben. Den größten Erfolg verspricht eine Kombination aus Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltensänderungen. Besonders wichtig ist, dass der neue Lebensstil sich individuell gut in den Alltag integrieren lässt, um das Gewicht nach dem Abnehmen auch zu halten. Bei sehr schwerem Übergewicht können eine medizinische Beratung und Begleitung angebracht sein.

Zum Hintergrund:

Eine Person mit 1,70 m Größe und einem Gewicht von 95 kg hat einen BMI von rund 32,9 (95 kg / 1,70 m x 1,70 m).

Im Internet:

AOK-Gesundheitsmagazin: Adipositas – was tun bei starkem Übergewicht?
https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/stoffwechsel/adipositas-ursachen-behandlung-und-vorteile-einer-gewichtsreduktion/

RKI -Themenblatt: Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/Adipositas-Monitoring/Adipositas/HTML_Themenblatt_Adipositas.html

Kategorien
Gesundheit Sport

Wegen der großen Nachfrage nun auch am Montag: Kung Fu Training im Kung Fu Zentrum Kaufbeuren

Lok Yiu Wing Chun – Bewegung, Selbstverteidigung und Achtsamkeit

Neues Trainingsangebot wegen hoher Nachfrage

Das Kung Fu Zentrum Kaufbeuren reagiert auf das wachsende Interesse: Ab sofort findet das Training nicht nur mittwochs, sondern auch montags statt. Damit erweitert das Zentrum sein Angebot für alle ab 14 Jahren, die sich für traditionelles Kung Fu interessieren – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene.

Trainingszeiten (ab sofort):
📅 Montag & Mittwoch
🕖 19:00–20:00 Uhr: Grundlagen-Basistraining
🕗 20:00–21:00 Uhr: Lok Yiu Wing Chun Kung Fu

Das Training steht Jugendlichen, Frauen und Männern offen und legt den Fokus auf Technik, Bewegung und Konzentration.

Tradition ohne Modifikationen: Lok Yiu Wing Chun

Lok Yiu Wing Chun Kung Fu ist ein ganzheitlicher Stil, der Körper und Geist gleichermaßen fordert. Er geht zurück auf Großmeister Lok Yiu, der in den 1950er-Jahren in Hong Kong direkt von Yip Man unterrichtet wurde – dem Lehrer von Bruce Lee.

Im Gegensatz zu vielen modernen Varianten wird im Kung Fu Zentrum Kaufbeuren der Stil unverändert weitergegeben. Es geht um präzise Bewegungen, eine klare Struktur und ein tiefes Verständnis von Technik und Körperarbeit.

Ein Lernweg ohne Ende

Das Lok Yiu Wing Chun vermittelt nicht nur Techniken zur Selbstverteidigung. Es eröffnet auch Wege zur persönlichen Entwicklung. Wer kontinuierlich trainiert, stärkt Konzentration, Körperbewusstsein und Ausdauer. Perfektion ist dabei kein Ziel, sondern ein Prozess – der Stil bietet lebenslanges Lernen.

Kontakt und Anmeldung

📍 Kung Fu Zentrum Kaufbeuren
Inhaber: Sifu Gerhard Eichele
📬 Neugablonzer Str. 17, 87600 Kaufbeuren
☎️ +49 (0) 8341 971972
📱 +49 (0) 151 62812836
✉️ info@kungfu-kaufbeuren.de
🌐 www.kungfu-kaufbeuren.de

Kategorien
Gesundheit Wirtschaft

8sam Yogastudio: Yoga neu entdecken – Präventionskurse starten wieder nach den Sommerferien

Kurse für AnfängerInnen, WiedereinsteigerInnen und Fortgeschrittene im 8sam Yogastudio

Vielfältiges Kursangebot ab September 2025

Das 8sam Yogastudio in Kaufbeuren startet ab September 2025 mit neuen zertifizierten Präventionskursen. Unter der fachkundigen Anleitung von Stephanie Schönberger und Anja Herber erhalten Yoga-Interessierte die Möglichkeit, ihre Praxis zu beginnen, wieder aufzunehmen oder zu vertiefen.

Die Kurse sind von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert und können somit von gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden. Damit bietet sich eine gute Gelegenheit, mit Yoga zu starten oder die eigene Praxis zu intensivieren – sowohl körperlich als auch mental.

Kursübersicht ab September 2025

Hatha Vinyasa Yoga mit Stephanie Schönberger

  • Freitag, ab 19.09.2025, 8:30–9:45 Uhr (Level II)
    Für geübte TeilnehmerInnen mit guter Fitness und Freude an einer kraftvollen, atemfokussierten Praxis.
  • Montag, ab 22.09.2025, 17:00–18:15 Uhr (Level I)
    Für Yoga-Erfahrene, die ihre Praxis sanft vertiefen möchten.
  • Montag, ab 22.09.2025, 18:30–19:45 Uhr (Level II)
    Für Praktizierende, die Atmung, Bewegung und Kraft miteinander verbinden möchten.
  • Dienstag, ab 23.09.2025, 9:00–10:15 Uhr (Level I)
    Ein sanft dynamischer Start in den Tag mit Fokus auf Asanas, Atemübungen und Meditation.

Hatha Yoga mit Anja Herber

  • Donnerstag, ab 25.09.2025, 18:45–19:30 Uhr
    Speziell für AnfängerInnen und WiedereinsteigerInnen. Vermittelt Grundlagen, Atembewusstsein und einfache Übungen für mehr Wohlbefinden im Alltag.

Yoga für Unbewegliche – Ein Kurs für einen leichten Einstieg

Am Mittwoch, 24.09.2025, beginnt ein besonderer Kurs für alle, die sich bisher nicht an Yoga herangetraut haben: „Yoga für Unbewegliche“ mit Alexandra Epple.

Viele Menschen zögern mit Yoga zu beginnen, weil sie glauben, nicht flexibel genug zu sein. Der Kurs möchte diese Hemmschwelle abbauen und zeigt, dass Yoga nicht von Beweglichkeit, sondern von Offenheit und Achtsamkeit lebt.

  • Mittwoch, ab 24.09.2025, 17:00–18:15 Uhr
    Für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse, die sich einen ruhigen und sicheren Einstieg wünschen.

Das Kursmotto: „Jeder und jede kann Yoga üben.“

Information und Anmeldung

Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist über den Stundenplan auf der Website möglich:
👉 www.8sam-yoga.de/stundenplan

Weitere Informationen auch unter www.8sam-yoga.de oder per Mail an info@8sam-yoga.de

Über das 8sam Yogastudio

Mitten in Kaufbeuren gelegen, bietet das 8sam Yogastudio einen Raum für Ruhe und persönliche Weiterentwicklung. Die Angebote richten sich an Menschen aller Erfahrungsstufen – mit offenen Stunden, Kursen und Workshops, die auf unterschiedliche Bedürfnisse eingehen.

Kategorien
Gesundheit Ratgeber Senioren

Alltag mit Demenz: Online-Kurs unterstützt pflegende Angehörige

AOK Kaufbeuren-Ostallgäu bietet kostenfreies Lernangebot für den Umgang mit Demenz im häuslichen Umfeld

Unterstützen, verstehen, entlasten

Eine Demenzerkrankung entwickelt sich oft schleichend. Wer betroffen ist, verliert nicht sofort die Fähigkeit, sich selbst zu versorgen. Mit entsprechender Unterstützung durch Angehörige ist ein Leben in vertrauter Umgebung oft noch lange möglich.

Die AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu bietet deshalb den kostenfreien Online-Pflegekurs „Menschen mit Demenz“ an. Das Angebot richtet sich an pflegende Angehörige und vermittelt leicht verständliches, fachlich geprüftes Wissen über den Umgang mit der Erkrankung.

Pflegekurs mit praktischen Hilfen

„Mit dem Online-Pflegekurs bietet die AOK Informationen, Hilfen und Vorschläge, um den Alltag bedarfsgerecht zu gestalten“, erklärt Robert Klauer, Beiratsvorsitzender der AOK-Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu.

Der Kurs zeigt:

  • wie sich eine Demenz äußert,
  • welche Einschränkungen damit einhergehen,
  • und wie sich das Leben der Betroffenen und ihrer Familien verändert.

Zudem erhalten Teilnehmende Hinweise zur Kommunikation mit demenzkranken Menschen. Denn wiederholte Fragen, Sammelverhalten oder Unruhe können für Angehörige sehr belastend sein.

Elf Module mit Fokus auf häusliche Pflege

Der Kurs „Menschen mit Demenz“ ist Teil eines modularen Lernprogramms mit insgesamt elf Online-Pflegekursen. Jeder Kurs ist eigenständig und behandelt ein spezielles Thema, zum Beispiel:

  • Sturzvermeidung
  • Erhalt der Mobilität
  • Orientierung im „Bürokratie-Dschungel“
  • Selbstfürsorge für pflegende Angehörige

Die Kurse enthalten interaktive Texte, anschauliche Schaubilder sowie kurze Erklärfilme – praxisnah und alltagsbezogen.

Einfacher Zugang – für alle Interessierten

Die Kurse lassen sich flexibel online nutzen – am Computer, Tablet oder Smartphone. Sie stehen kostenfrei unter
🌐 www.aok.de/bayern/akademie
zur Verfügung.

Persönliche Beratung

Weitere Informationen zum Kursangebot und zur Pflegeberatung der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu gibt es bei:
📞 Manuela Jäger – Tel. 08341 / 431-2452
📧 manuela.jaeger@by.aok.de

Kategorien
Gesundheit Senioren Soziales

100 Jahre Lebenserfahrung: Ernst Schwed feiert besonderen Geburtstag

Dr. Erika Rössler überbringt Glückwünsche der Stadt Kaufbeuren

Ein ganz besonderes Jubiläum für Ernst Schwed: Er feierte seinen 100. Geburtstag im Kreise seiner Familie in Kaufbeuren. Aus diesem Anlass besuchte ihn die dritte Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler, um ihm im Namen der Stadt sowie stellvertretend für Oberbürgermeister Stefan Bosse persönlich zu gratulieren. Sie überreichte dem Jubilar einen Blumenstrauß sowie ein Geschenk der Stadt Kaufbeuren.

Ernst Schwed wurde in Kachnitz in der damaligen Tschechoslowakei geboren und verbrachte dort seine Kindheit bis zum zehnten Lebensjahr. Seine Mutter war Tschechin, sein Vater Deutscher. Er begann eine Lehre in einer Schokoladenfabrik in Kratzau. Im Alter von 18 Jahren trat er seinen Militärdienst an und diente an der Front in den Abruzzen, geriet im Jahr 1944 in amerikanische Gefangenschaft und verdingte sich als Knecht auf einem Bauernhof in Stuttgart, um zu überleben.

Im Jahr 1969 kam er nach Kaufbeuren, wo ihm eine Sozialwohnung zugewiesen wurde. Bis zu seiner Rente arbeitete Ernst Schwed bei der Firma Grob in Mindelheim. Der Jubilar lebt bis heute zufrieden im Kreise seiner Familie in Kaufbeuren. Gemeinsam mit seiner Frau konnte er vor Kurzem auch das 75-jährige Ehejubiläum feiern.

Dr. Erika Rössler: „Es ist eine besondere Ehre, einem Mitbürger zum 100. Geburtstag gratulieren zu dürfen. Herr Schwed hat ein bewegtes Leben hinter sich – sein Lebensweg beeindruckt und verdient großen Respekt.“

Kategorien
Gesundheit

Klinik Füssen zählt bundesweit zu besten Arbeitgebern im Gesundheitswesen

Kununu Top Company: Füssener Krankenhaus erhält renommiertes Arbeitgeber- Siegel für überdurchschnittliche Zufriedenheit bei Beschäftigten.

Ein positives Arbeitsumfeld und zufriedene Beschäftigte – das sind die wesentlichen Merkmale des renommierten Top Company Siegels von Kununu, einer Online-Plattform für Arbeitgeberbewertungen. Seit 2015 vergibt Kununu jährlich dieses Gütesiegel an Unternehmen, die auf der Bewertungsplattform besonders gute Rezensionen erhalten haben. Nur fünf Prozent aller gelisteten Arbeitgeber qualifizieren sich für diese Auszeichnung.

Die Klinik Füssen gehört dieses Jahr zu den ausgezeichneten Unternehmen in der Kategorie Gesundheit/Soziales/Pflege – und zählt zudem zu den Top drei Prozent aller Unternehmen auf Kununu mit der höchsten Gehaltszufriedenheit. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,5 von 5 möglichen Sternen sowie einer Weiterempfehlungsrate von 88 Prozent hebt sich die Klinik Füssen als besonders attraktiver Arbeitgeber hervor. Besonders gewürdigt wurde die Klinik Füssen in der Kategorie Karriere/Weiterbildung mit 4,8 Punkten, gefolgt von der Kategorie Unternehmenskultur mit 4,6 Punkten.

„Dieses Ergebnis zeigt, dass unsere Klinik nicht nur durch ein gutes Miteinander und ein unterstützendes Arbeitsumfeld überzeugt, sondern auch viele Möglichkeiten für beschäftigte schafft, sich persönlich in unserem Unternehmen weiterzuentwickeln“, betont Klinikleiter Andree Betzel. „Das Top Company Siegel ist ein großartiger Erfolg und ein Beleg für das Engagement und den Teamgeist jedes einzelnen Mitarbeitenden.“

Infokasten: Kununu Top Company Siegel

Kununu ist die bekannteste Online-Bewertungsplattform für Arbeitgeber im deutschsprachigen Raum. Beschäftigte, Bewerberinnen und Bewerber sowie Auszubildende können dort anonym ihre Erfahrungen teilen – etwa zu Unternehmenskultur, Arbeitsklima, Benefits oder Karrierechancen.

Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bietet Kununu eine wertvolle Orientierung bei der Wahl des Arbeitgebers, da die Bewertungen aus erster Hand stammen.

Das Top Company-Siegel von Kununu zeichnet Unternehmen aus, die besonders positiv bewertet werden. Es gehört zu den bekanntesten Arbeitgeber-Siegeln im deutschsprachigen Raum und basiert ausschließlich auf authentischen Bewertungen der Beschäftigten. Nur rund 5 Prozent aller Unternehmen auf Kununu qualifizieren sich für diese Auszeichnung.

Kategorien
Gesundheit Senioren Soziales

Wenn Hilfe vorbeikommt, bevor sie nötig wird

Kaufbeurens Projekt „Gute-Pflegelotsin“ startet erfolgreich – frühzeitige Beratung für Senioren

Kaufbeuren – Die Sonne scheint, der Himmel ist wolkenlos. Auf ihrer Terrasse hat Elisabeth bereits den Kaffeetisch gedeckt, als ihr Besuch kommt. Mit einem Lächeln begrüßt sie ihre Besucherin. Bereits zum zweiten Mal nimmt Elisabeth das Angebot der präventiven Hausbesuche der Gute-Pflegelotsin in Anspruch – diesmal jedoch unter ganz anderen Vorzeichen.

Während sie beim ersten Termin noch ihren pflegebedürftigen Lebensgefährten zu Hause betreute und sich aufgrund der emotionalen sowie körperlichen Belastung über Entlastungsmöglichkeiten informierte, lebt sie inzwischen wieder allein in ihrer Wohnung in Kaufbeuren. Die schwierige Pflegezeit liegt hinter ihr – heute ist die 81-Jährige mobil, wieder lebensfroh und voller Pläne. Früher war sie immer viel unterwegs, Urlaube in der Toskana, mit Freunden treffen, einfach unternehmenslustig. Daran möchte sie nun wieder anknüpfen – so geht sie beispielsweise wieder ihrer Leidenschaft dem Tanzen nach.

Seit November 2024 unterstützt Sophia Kraiß als „Gute-Pflegelotsin“ ältere Bürgerinnen und Bürger in Kaufbeuren mit präventiven Hausbesuchen und persönlichen Beratungsgesprächen. Die studierte Gesundheitswirtin bringt bereits mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit Senioren mit. Schon während ihres Praktikums 2020 im Seniorenbüro Kaufbeuren sammelte sie erste Beratungserfahrungen, die sie später als Werkstudentin bei den Senioreneinrichtungen der Hospitalstiftung vertiefte. Parallel hierzu absolvierte sie ein Masterstudium, in Digital Healthcare Management. Ziel des Projekts, das von der Stadt Kaufbeuren getragen und vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention gefördert wird, ist es, frühzeitig zu informieren und zu begleiten – bevor ein konkreter Unterstützungsbedarf entsteht.

Alle Bürger über 75 Jahre in Kaufbeuren wurden angeschrieben und rund 5000 Briefe versandt. Die Resonanz war sehr groß: „Das Telefon stand kaum still, viele Senioren haben auch angerufen und sich einfach bedankt. Man merkt, wie dankbar die Menschen für ein solches Angebot sind“, erinnert sich Kraiß. Viele Anliegen konnten bereits telefonisch geklärt werden. Auch das zentral in der Altstadt gelegene Büro wird für persönliche Beratungen gut angenommen. Ein zentraler Bestandteil des Projektes ist es aber, dass Sophia Kraiß zu den Senioren nach Hause kommt. Bei diesen Hausbesuchen informiert Kraiß zu Themen wie Pflege, Vorsorge, Unterstützungs- und Entlastungsangeboten, sozialer Teilhabe und regionalen Veranstaltungen für Ältere.  Und sie kann hier gleich die persönliche Lebens- und Wohnsituation der älteren Menschen einschätzen.

Elisabeth spricht mit Sophia Kraiß nun über neue Themen: Von Wohnraumanpassung und alternative Wohnformen im Alter über Hausnotrufsysteme bis hin zu Betreuungsdiensten für den Fall künftiger Unterstützung. Auch Vorsorgeunterlagen, die Elisabeth bereits gut vorbereitet hat, sowie Freizeitangebote für Senioren, die auch im Seniorenmagazin Wertachbote aufgeführt sind, standen im Mittelpunkt. Denn Elisabeth ist wieder aktiv – sie tanzt wieder regelmäßig in Bad Wörishofen und möchte im Herbst einen Pilateskurs an der Volkshochschule beginnen, um Anschluss in einer Gruppe zu haben. Die Wohnung von Elisabeth ist barrierefrei und aktuell benötigt sie noch keine zusätzliche Unterstützung im Alltag. Dennoch ist sie froh, bereits gut informiert zu sein und mögliche Ansprechpartner zur Hand zu haben.

Weiter berichtet Kraiß: „Die Gespräche mit den Seniorinnen und Senioren zeigen, wie vielfältig die Anliegen sind: von Fragen zur Pflegevorsorge über Alltagshilfen bis hin zur Nutzung digitaler Hilfsmittel zur Entlastung im Pflegealltag. Das übergeordnete Ziel ist, frühzeitig zu informieren und zu begleiten, um den Verbleib in der vertrauten häuslichen Umgebung so lange wie möglich zu gewährleisten.“

Auch Felix Franke, Seniorenbeauftragter der Stadt Kaufbeuren, unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Die Gute-Pflegelotsin ist eine wertvolle Ergänzung im regionalen Versorgungsnetz. Die präventiven Hausbesuche stellen eine gute Ergänzung zu den bestehenden Beratungsangeboten in Kaufbeuren dar.“  Auch Kraiß ist ein vernetztes Arbeiten mit anderen Einrichtungen sehr wichtig: „Vernetzt zusammenzuarbeiten und möglichst viele Angebote zu bündeln, ist am Ende auch für Betroffene und deren Angehörige hilfreich.“ Auf die Frage, wie sie sich ihr Leben im Alter vorstellt, antwortete Elisabeth: „Ich möchte hierbleiben in meinen vier Wänden, da fühle ich mich wohl und die Nachbarschaft ist toll. Ansonsten könnte ich mir auch ein betreutes Wohnen vorstellen – und wenn es trotz Unterstützung gar nicht mehr anders geht, dann eben ins Altenheim.“

Senioren, die Interesse an einem Hausbesuch oder einem Informationsgespräch haben, können direkt Kontakt mit Sophia Kraiß aufnehmen:

Gute-Pflegelotsin

Baumgarten 32

87600 Kaufbeuren

Telefon: 08341 / 437 208

E-Mail: sophia.kraiss@kaufbeuren.de

senioren@kaufbeuren.de

Kategorien
Bildung Gesundheit

Mit Schwung und Genuss in den Herbst – Veranstaltungen für die Generation 55plus

Kochpraxis, Bewegung und Wissen – Ein vielseitiges Programm in Kaufbeuren und Umgebung

Aktiv und informiert: Angebote für Menschen ab 55 Jahren

Kaufbeuren, 13.08.2025 – Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren bietet im September 2025 zusammen mit seinen Kooperationspartnern mehrere kostenfreie Veranstaltungen für Menschen ab 55 Jahren an.

Im Rahmen des Netzwerks „Generation 55plus“ stehen Themen wie Ernährung, Bewegung und Alltagsbewältigung im Mittelpunkt. Die Teilnahme ist kostenlos, ein kleiner Beitrag für Materialkosten kann anfallen.

Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie auf der Website:
👉 www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung
Anmeldungen sind online möglich, telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de.

Kochpraxis – Männer unter sich: Herbstlich, einfach und ausgewogen kochen

Freitag, 19. September 2025 | 17:00 – 20:00 Uhr
Ort: AELF Kaufbeuren, Am Grünen Zentrum 1, 87600 Kaufbeuren
Referent: Lars Blum, staatlich geprüfter Diätassistent

In diesem praxisorientierten Kurs lernen Männer ab 55, wie sie mit wenig Aufwand leckere und ausgewogene Gerichte für den Herbst zubereiten können. Der Kurs bietet Tipps für den Alltag und lädt zum Mitkochen ein.

👉 Kostenfrei, Lebensmittelbeitrag: 5 € (bar vor Ort an den Referenten)
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Gefäße für Reste.
Anmeldeschluss: 16.09.2025

Ernährung bei Demenz – Unterstützen mit Wissen

Dienstag, 23. September 2025 | 17:00 – 19:00 Uhr
Ort: AELF Kaufbeuren, Am Grünen Zentrum 1, 87600 Kaufbeuren
Referentin: Anja Müller, Diplom-Ökotrophologin

Im Rahmen der „Woche der Demenz“ richtet sich dieser Vortrag an pflegende Angehörige sowie haupt- und ehrenamtliche Betreuungspersonen.

Im Fokus stehen Veränderungen im Ess- und Trinkverhalten bei Demenz, Risiken von Mangelernährung und Möglichkeiten der Prävention. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch und praktische Informationen – besonders für Begleitende im frühen und mittleren Krankheitsstadium.

👉 Teilnahme kostenfrei
Anmeldeschluss: 19.09.2025

„Wer rastet, der rostet“ – Wandern mit Impulsen

Mittwoch, 24. September 2025 | 15:00 – 16:30 Uhr
Ort: Fachklinik König Ludwig, Kreuzweg 11, 87645 Schwangau
Referentin: Stephanie Keck, Diplom-Sportwissenschaftlerin
Kooperationspartner: Quartiersmanagement Schwangau

Diese Wanderveranstaltung zeigt, wie wohltuend Bewegung in der Natur sein kann. Während der leichten Tour werden kleine Übungseinheiten eingebaut, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen.

👉 Teilnahme kostenfrei
Bitte wetterangepasste Kleidung, bequeme Schuhe und ein Getränk mitbringen.
Anmeldeschluss: 19.09.2025

Bewegung bei Demenz – aktiv begleiten im Alltag

Freitag, 26. September 2025 | 18:00 – 19:30 Uhr
Ort: Haus des Gastes, Vilstalstraße 2, 87459 Pfronten
Referentin: Ursula Schmid, Physiotherapeutin
Kooperationspartner: NUZ Pfronten

Diese Impulsveranstaltung bietet praktische Bewegungsübungen für den Alltag von Menschen mit Demenz – angepasst an die verschiedenen Krankheitsstadien.

Ergänzt durch Hintergrundwissen zur Erkrankung, richtet sich das Angebot an pflegende Angehörige und Betreuungspersonen.

👉 Teilnahme kostenfrei
Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen.
Anmeldeschluss: 23.09.2025

Informationen und Anmeldung

Alle Veranstaltungen werden vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten finanziert.

Das vollständige Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter:
🌐 www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung
📞 Telefon: 08341 9002-0
📧 E-Mail: poststelle@aelf-kf.bayern.de

Kategorien
Gesundheit Soziales Wirtschaft

Zeit schenken, Nähe geben: 13 neue Hospizbegleiterinnen bei Blicklicht starten ihren Dienst

Feierstunde zur Aussendung am Sommerfest

Ein Lächeln, ein Gespräch, einfach da sein – kleine Gesten können in schwierigen Momenten eine große Wirkung entfalten. Am Donnerstag, den 31. Juli, hat die gemeinnützige Organisation Blicklicht 13 neue ehrenamtliche Hospiz- und Palliativbegleiterinnen offiziell in ihren Dienst entsendet. Die stimmungsvolle Aussendungsfeier fand im Rahmen des Sommerfests statt und wurde einfühlsam von Thorsten Friedrich vom Kontor moderiert.

Einsatz in verschiedenen Bereichen

Die neu ausgebildeten Ehrenamtlichen stehen ab sofort schwerkranken Menschen und ihren Angehörigen zur Seite – sei es in der ambulanten Begleitung, in Pflegeeinrichtungen, auf Palliativstationen oder im häuslichen Umfeld, sowohl in der Stadt als auch im ländlichen Raum. Sie begleiten mit Zeit, offenen Ohren und stillem Mitgefühl – stets in enger Abstimmung mit den hauptamtlichen Fachkräften von Blicklicht.

Musik und persönliche Worte

Für den musikalischen Rahmen sorgten Sabine und Thomas Huth, die ebenfalls ehrenamtlich bei Blicklicht tätig sind. Ein besonderer Moment des Abends war der persönliche Beitrag von Barbara Resch, einer der neuen Begleiterinnen. Der Abend klang in einer offenen, herzlichen Gemeinschaft aus – geprägt von Dankbarkeit und Verbundenheit.

Ausbildung mit Tiefgang

Die Ausbildung bei Blicklicht dauert ein halbes Jahr und bereitet intensiv auf die verantwortungsvolle Aufgabe vor. Themen wie Kommunikation, Spiritualität, Demenz, Trauer, Achtsamkeit, Lebensqualität und der Umgang mit der eigenen Vergänglichkeit stehen im Mittelpunkt. Praktische Einblicke erhalten die Teilnehmenden durch Hospitationen in Pflegeeinrichtungen und auf der Palliativstation.

Nächste Ausbildung startet 2026

Die nächste Qualifizierung zur Hospiz- und Palliativbegleitung beginnt im Februar 2026. Anmeldungen sind bereits jetzt möglich. Willkommen sind Menschen jeden Alters – mit oder ohne Vorerfahrung. Entscheidend ist die Bereitschaft, anderen in der letzten Lebensphase beizustehen. Denn diese Arbeit berührt nicht nur die Begleiteten, sondern verändert oft auch das eigene Leben.

Kategorien
Gesundheit Sport

Kaufbeurer Hallenbad: Probleme bei den Fliesenlegearbeiten verzögern Eröffnung erneut

Dach fertig, Becken im Einbau – aber Fliesenarbeiten verzögern Eröffnung

Die Sanierung des Kaufbeurer Hallenbads macht weiter große Fortschritte: Die Dachsanierung ist mittlerweile abgeschlossen und derzeit erfolgt die Montage der Photovoltaik-Module. Parallel dazu werden die neuen Edelstahlbecken eingebaut, die einen großen Teil dazu beitragen werden das Badeerlebnis der Nutzerinnen und Nutzer zu verbessern.

Insgesamt müssen auch 1.300 Quadratmeter Boden- und Wandfliesen erneuert werden. Leider kommt es bei den Fliesenlegearbeiten zu unerwarteten Verzögerungen. Die mit diesen Arbeiten beauftragte Firma konnte die vertraglich vereinbarten Leistungen weder in der geforderten Qualität noch im vorgesehenen Zeitrahmen erbringen. Nach intensiven Gesprächen und sorgfältiger Abwägung hat sich die Stadtverwaltung daher schweren Herzens dazu entschlossen, den Bauvertrag über diese Leistungen zu kündigen, um zusätzlichen Schaden zu einem späteren Zeitpunkt abzuwenden.

Video von Baureferent Helge Carl zu den aktuellen Probleme bei der Hallenbadsanierung

Das Ergebnis dieser folgerichtigen Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen: Die Fliesenarbeiten müssen nun neu ausgeschrieben und vergeben werden. Diese zusätzliche Vergabephase führt leider dazu, dass der bisher angestrebte Eröffnungstermin Anfang 2026 nicht eingehalten werden kann. Nach aktuellem Stand wird sich die Wiedereröffnung des Hallenbads deshalb um mehrere Monate verschieben.

Baureferent Helge Carl erklärt: „Wir waren auf einem guten Weg und bedauern es sehr, durch die notwendige Kündigung eines Bauvertrages nach hinten geworfen zu werden. Wir werden alles daran setzen, jetzt schnell für Ersatz zu sorgen und den Hallenbadbetrieb so rasch als möglich wieder aufzunehmen. Das sanierte Hallenbad wird alle Nutzerinnen und Nutzer begeistern. Darauf können sich alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kaufbeuren und des Umlands freuen.“

Die Stadtverwaltung bedauert diese aktuelle Entwicklung sehr und setzt alles daran, die restlichen Arbeiten zügig voranzutreiben, um den Badebetrieb baldmöglichst wieder aufnehmen zu können.

Kategorien
Allgemein Bildung Gesundheit Ratgeber

Wenn es in den Gelenken brennt wie Feuer

Ein Gichtanfall kann sehr schmerzhaft sein, doch die Krankheit lässt sich gut behandeln.

Gicht ist die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung in Deutschland. Etwa ein bis zwei Prozent der Erwachsenen leiden darunter. Männer erkranken etwa fünfmal so oft wie Frauen. „Gicht ist eine Stoffwechselstörung, bei der die Harnsäurekonzentration im Blut erhöht ist“, sagt Susanne Hasel, Gesundheitsexpertin der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Ein Gichtanfall kann sehr schmerzhaft sein, doch die Krankheit lässt sich gut behandeln. Medikamente und Ernährungsumstellung können helfen, den Harnsäurewert dauerhaft zu senken.

Schmerzhafte Entzündungsreaktion

Beim ersten Gichtanfall ist meist das Großzehengrundgelenk betroffen, also die Stelle, wo der Zeh am Fuß ansetzt. Der Zeh wird heiß, schwillt stark an, ist rötlich bis bläulich gefärbt und sehr schmerzempfindlich. Aber ein Anfall kann auch an anderen Stellen auftreten wie an Mittelfuß- und Sprunggelenken, Knie, Ellbogen, Hand- und Fingergelenken. Auslöser sind rasche Änderungen der Harnsäurekonzentration im Blut. Als Folge kann die Harnsäurekonzentration in der Gelenkflüssigkeit über eine kritische Grenze ansteigen, es bilden sich winzige, nadelförmige Kristalle. Das Immunsystem reagiert auf die Harnsäurekristalle mit einer Entzündung. Beim akuten Anfall geht es zunächst darum, rasch die starken Schmerzen zu lindern und die Gelenkentzündung einzudämmen. Häufig werden dazu entzündungshemmende Schmerzmittel verschrieben, auch Kortisonpräparate sind eine Option. Die Kühlung des betroffenen Gelenks kann bei einem akuten Gichtanfall ebenfalls Linderung verschaffen. „Neben der dringlichen sofortigen Behandlung ist es wichtig, zukünftigen Attacken vorzubeugen“, sagt Susanne Hasel. 

Ernährungsumstellung hilfreich

Eine Reihe von Lebensmitteln kommt als Auslöser von Anfällen in Frage. Daher ist es hilfreich, die Ernährungsgewohnheiten zu ändern und beispielsweise keine größeren Mengen an Alkohol, Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchten zu verzehren. „Um einem erneuten Gichtanfall vorzubeugen, steht oft eine Ernährungsumstellung an erster Stelle“, erläutert Susanne Hasel. Manchmal bedarf es auch ärztlicher Rücksprache, um Alternativen für bestimmte Medikamente zu finden, die den Harnsäurespiegel erhöhen. Wenn es nicht gelingt, die Gicht durch allgemeine Maßnahmen in den Griff zu bekommen, ist möglicherweise eine Behandlung mit Medikamenten sinnvoll, die den Harnsäurespiegel senken. Eine solche Behandlung kommt beispielsweise in Frage, wenn es oft zu Gichtanfällen kommt oder wenn bereits Folgeerscheinungen wie Gichtknoten oder Nierensteine aufgetreten sind. 

Im Internet:

AOK-Gesundheitsmagazin – Gichtanfall: Wenn zu viel Harnsäure im Blut ist https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/stoffwechsel/gicht-erkennen-symptome-ursachen-und-schnelle-behandlung

Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.: https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/gicht/was-ist-gicht.html

Deutsche Rheuma-Liga: https://www.rheuma-liga.de/rheuma/krankheitsbilder/gicht#c2007

Kategorien
Gesundheit Werbung

„AOK-Wanderzeit“ startet wieder

Aktionsgewinnspiel der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu

Wandern ist nicht nur eine wunderbare Möglichkeit, die Natur zu erleben, sondern auch äußerst gesund. Es bringt uns in schöne Landschaften und schenkt uns Kraft und Energie. Beim Wandern können wir wunderbar Stress abbauen und uns entspannen. Stress gilt als Risikofaktor für Bluthochdruck oder andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Somit ist Stressabbau durch Wandern ein aktiver Gesundheitsschutz – also schnappen Sie sich Ihre Wanderschuhe und genießen die Natur – Ihr Körper wird es Ihnen danken!

Ihnen fehlt noch die passende Ausrüstung?

Wer an unserem Aktionsgewinnspiel zur AOK-Wanderzeit teilnimmt, hat die Chance einen von insgesamt zwei Einkaufsgutscheinen im Wert von jeweils 300 Euro zu gewinnen. Diese können bei unseren regionalen Partnerbetrieben 1865 Outdoor Equipment Kaufbeuren und Sport Kolb in Pfronten eingelöst werden.“, so Stefan Rampp als Teamleiter Markt und Gesundheit von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Die kostenfreie Teilnahme am Gewinnspiel ist auf der Aktionsseite fcld.ly/aok-wanderzeit möglich.

Foto: AOK Bayern
Foto: AOK Bayern
Kategorien
Bildung Gesundheit Veranstaltung

Gesund aufwachsen: Ernährung und Bewegung für Familien mit Kleinkindern

Kurse für junge Eltern – Theorie und Praxis im September

Im September bietet das Netzwerk „Junge Eltern/Fami-lien“ am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren wieder verschiedene Kurse an. Angesprochen sind Mütter, Väter und alle, die Kinder bis zu drei Jahren betreuen.

Vortrag mit Praxis | Bewegung bewegt alles! Bewegung, Sinneswahrneh-mung und Spiel in den ersten drei Lebensjahren

Bewegung bewegt alles und ist der Motor für eine gesunde Entwicklung! Sie erhal-ten Hintergrundwissen mit Fokus auf die ersten drei Lebensjahre ihres Kindes und Tipps, wie sie die körperliche und geistige Entwicklung Ihres Kindes gezielt unter-stützen können. Der Vortrag mit vielen praktischen Beispielen zeigt, wie Bewegung zu einem festen Bestandteil in der Lebensgestaltung von Kindern und deren Fami-lien werden kann.

  • Freitag, 19.09.2025
  • 09:00 – 10:30 Uhr
  • Referentin: Martina Fischer, PEKiP-Gruppenleiterin
  • ONLINE-Kurs
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Obergünzburg
  • Anmeldeschluss: 18.09.2025

Vortrag | Babybrei trifft Fingerfood

Die Phase, in der bei Ihrem Kind Milch- durch Breimahlzeiten ersetzt werden, steht bevor. Wie Sie den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten können, ist Inhalt dieser Veranstaltung. Sie erhalten nicht nur Informationen zur klassischen Brei-Beikost, sondern auch Hinweise zum sogenannten Baby-led weaning sowie hilfreiche Anregungen für die Praxis.

  • Donnerstag, 25.09.2025
  • 09:00 – 10:30 Uhr
  • Referentin: Andrea Passenberg, Dipl. Ökotrophologin
  • ONLINE-Kurs
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Apfelkern
  • Anmeldeschluss: 24.09.2025

Kochkurs | Kinder an die Töpfe

Eltern und Großeltern kochen gemeinsam mit ihren Kindern/Enkeln (2-3 Jahre). Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Ge-schmacksspektrum erweitern können.

  • Freitag, 26.09.2025
  • 14:30 – 17:30 Uhr
  • Referentin: Theresa Michel, Diätassistentin
  • Veranstaltungsort: AWO FamilienForum mit Familienstützpunkt, Weidachstr. 49, 87629 Füssen
  • Teilnahme: 3 € für Lebensmittel
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Füssen
  • Anmeldeschluss: 22.09.2025

Kochkurs | Gesunde Snacks selbst gemacht

Kochkurs für Eltern und Großeltern mit Kindern im Alter von 2-3 Jahren
Zwischenmahlzeiten haben eine wichtige Funktion in einem ausgewogenen Spei-seplan kleiner Kinder. Sie lernen bedarfsgerechte Zwischenmahlzeiten zusammen-zustellen und gekaufte Snacks unter die Lupe zu nehmen. Im Anschluss bereiten wir Zwischenmahlzeiten gemeinsam zu. Handlich verpackt und lecker – Ihre Kinder werden begeistert sein.

  • Samstag, 27.09.2025
  • 14:30 – 17:30 Uhr
  • Referentin: Amelie Seelos, Diätassistentin
  • Veranstaltungsort: Familienstützpunkt Buchloe, Kaufbeurener Str. 4, 86807 Buchloe
  • Teilnahme: 3 € für Lebensmittel
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Buchloe
  • Anmeldeschluss: 15.09.2025

Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirt-schaft und Forsten.
Nähere Informationen und das gesamte Programm finden Sie auf unserer Home-page: www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung/familie. Dort können Sie sich online anmelden.
Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de.

Kategorien
Gesundheit Ratgeber Werbung

Gesund Grillen

AOK-Gesundheitstipp

Ob im Garten, auf dem Balkon oder am Strand: Mit der idealen Grillmethode, dem richtigen Grillgut und leckeren Rezepten können Sie das Grillen unbeschwert genießen. 

Was ist gesünder – Gas- oder Kohlegrill?

Die Antwort ist eindeutig: Garen Sie Lebensmittel auf einem Gas- oder Elektrogrill, grillen Sie gesünder. Beim Verglühen von Holzkohle entstehen deutlich mehr gesundheitsschädliche Stoffe, die Sie entweder einatmen oder die sich auf dem Grillgut ablegen und so mit dem Essen in den Körper gelangen.

Wer dennoch nicht auf Holzkohle verzichten möchte, sollte Folgendes beachten:

  • Ein windgeschützter Standort des Grills sorgt dafür, dass sich weniger Rauch und damit weniger Schadstoffe entwickeln.
  • Die Holzkohle sollte gut durchglühen, bevor Sie das Gargut auf den Grill legen – der Rauch eines offenen Feuers ist reich an giftigen Schadstoffen.
  • Verbrennen Sie kein Papier, Kiefernzapfen oder harzreiches Holz, dabei entstehen ebenfalls viele schädliche Stoffe.

Soll man in einer Schale grillen?

Grillschale ja, Aluschale nein! Denn beim Kontakt mit säure- oder salzhaltigen Lebensmitteln wie mariniertem Fleisch, Käse, Tomaten, gewürztem Gemüse oder Zitronensaft gibt das Material giftige Substanzen ab. Wer auf Aluschale oder -folie nicht verzichten möchte, sollte das Grillgut erst am Ende des Garens salzen. Gute Alternativen sind Grillschalen aus Keramik, Edelstahl oder Gusseisen.

Wie kann ich nachhaltig grillen? 

Das Grillgut verursacht beim Grillen rund 95 Prozent der anfallenden klimarelevanten Emissionen. Wer die Werte senken möchte, sollte vor allem Rindfleisch durch Gemüse oder Käse ersetzen. Sie möchten aber nicht auf Fleisch verzichten? Dann greifen Sie am besten zu Bio-Fleisch. Für Gemüse gilt auch beim Grillen: Möglichst regional und saisonal ist gut für Gesundheit und Umwelt.

Was ist beim Fleischeinkauf zu beachten?

Zwei Dinge sind wichtig: Kaufen Sie kein fertig mariniertes und geschnittenes Fleisch, sondern besser am Stück und portionieren und würzen Sie es selbst. Frisches Rindfleisch ist dunkelrot und marmoriert, frisches Schweinefleisch rosa und das Fett weiß. Geflügel hat eine rosige Farbe und einen angenehmen Geruch. Bevorzugen Sie ungepökeltes und ungeräuchertes Fleisch wie Rinderhüftsteaks, Nackenkoteletts oder Weißwürste. Denn beim Erhitzen von Gepökeltem oder Geräuchertem wie Kasseler, Wiener Würstchen, Fleischwurst oder Leberkäse können aus dem Nitritpökelsalz krebserregende Stoffe entstehen.

Welches Gemüse eignet sich zum Grillen?

Gegrillte Zucchini, Auberginen, Paprikaschoten, Champignons, Minitomaten oder Zwiebeln sind schnell zubereitet, schmecken gut und haben ein köstliches Grillaroma. Wenn Sie öfter auf vegetarische Grillrezepte setzen, steht einem gesunden Grillgenuss nichts mehr im Weg. Probieren Sie Grillgemüse doch einfach mal etwas anders:

Gesund grillen, hochwertig schneiden-für Genuss, der bleibt!

Für einen gesunden Grillspaß erhalten Sie mit unserem aktuellen Gesundheitstipp kostenfrei ein hochwertiges Gemüsemesser sowie nützliche Tipps und leckere Rezepte zum gesunden Grillen. 

Einfach Link anklicken, Formular ausfüllen und Sie erhalten Ihr Grill-Set kostenfrei per Post. 

Kategorien
Bildung Gesundheit

Backen mit Sinn und Geschmack

Brotbackkurs beim AELF Kaufbeuren verbindet Tradition, Genuss und Wissen

Ein Kurs, der mehr als nur Appetit macht

Im Rahmen der Bayerischen Ernährungstage 2025 unter dem Motto „Richtig gut essen“ veranstaltete das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren einen besonderen Brotbackkurs. Zwölf interessierte Teilnehmerinnen lernten an zwei Tagen, wie aus regionalem Getreide und einfachen Zutaten genussvolle Brote und Gebäcke entstehen.

Vom Getreide zum Mehl: Ein Besuch in der Bio-Mühle

Zu Beginn des Kurses stand ein Ausflug zur nahegelegenen Bio-Mehlmühle auf dem Programm. Dort wurde eindrucksvoll gezeigt, wie aus heimischem Getreide hochwertiges Mehl entsteht – ganz ohne chemische Zusatzstoffe. Statt Pestiziden wird Heißluft zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt – ein Beispiel für nachhaltige Verarbeitung im Einklang mit Umwelt und Qualität.

Die Teilnehmenden erhielten dabei nicht nur Einblicke in die Technik und Tradition des Mahlens, sondern entwickelten auch ein neues Bewusstsein für die Herkunft und Qualität ihrer Backzutaten.

Theorie mit Geschmack: Fachwissen rund um Teige und Triebmittel

Zurück am AELF Kaufbeuren erklärte Referentin Marleen Hummel, worauf es bei der Brotteigherstellung ankommt. Neben der Auswahl passender Zutaten standen insbesondere Triebmittel im Fokus: Hefe, Sauerteig und Backpulver – jedes hat seine eigene Wirkung und Geschichte.

Besonderes Augenmerk galt dem Sauerteig: Warum er für Roggenbrot unverzichtbar ist, wie er sich auf Geschmack und Bekömmlichkeit auswirkt und wie man ihn selbst ansetzt. Auch Lagerung, Qualitätserkennung und Resteverwertung wurden thematisiert – inklusive eines beliebten Klassikers: herzhafte Semmelknödel aus altbackenem Brot.

Handarbeit mit Genuss – Teige selbst gemacht

Der zweite Kurstag war ganz der Praxis gewidmet. Fachlehrerinnen der Technikerschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement Kaufbeuren – Inge Habel, Margit Fieger und Sabine Rid – begleiteten die Teilnehmerinnen bei der Umsetzung des Gelernten.

Drei Teige standen im Mittelpunkt:

  • Sauerteig: Die Basis für ein aromatisches Brot mit kräftiger Kruste
  • Pizzateig: Mit langer Reifezeit für Elastizität und feine Porung
  • Süßer Hefeteig: Ideal für Zöpfe – weich, buttrig und aromatisch

Beim Formen, Kneten und Backen entwickelten die Teilnehmenden nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch ein Gefühl für die Feinheiten des Brotbackens.

Zum Abschluss wurden gemeinsam die entstandenen Backwerke verkostet – ein sinnlicher Abschluss eines intensiven Lernprozesses. „Ich habe viel Neues mitgenommen – und auch mehr Respekt vor dem traditionellen Handwerk“, fasste eine Teilnehmerin ihre Erfahrung zusammen.

Genuss, der verbindet – Ernährungstage mit Mehrwert

Der Kurs zeigte beispielhaft, wie Handwerk, Nachhaltigkeit und bewusste Ernährung zusammengehören. Im Sinne der bayerischen Ernährungsstrategie – die auf Gesundheit, Klima, Regionalität, Zukunft und Genuss setzt – wurde ein praktisches Angebot geschaffen, das Bildung und Freude am Essen verbindet.

Weitere Informationen:
Mehr zum Kursangebot und zu den Bayerischen Ernährungstagen:
🌐 www.aelf-kf.bayern.de
📞 Telefon: 08341 9002-0
📧 E-Mail: poststelle@aelf-kf.bayern.de

Kategorien
Gesundheit Verwaltung

Gemeinsam in die Pedale getreten: STADTRADELN 2025 in Kaufbeuren endet mit starkem Ergebnis

Über 214.000 Kilometer zeigen das Engagement der Stadtgesellschaft für Klimaschutz

Das STADTRADELN 2025 in Kaufbeuren ist erfolgreich zu Ende gegangen. In nur drei Wochen legten 1.015 Radlerinnen und Radler gemeinsam 214.776 Kilometer zurück. Damit konnten rund 35 Tonnen CO₂ eingespart werden – ein klares Zeichen für umweltbewusstes Handeln und nachhaltige Mobilität.

Vielfalt der Teilnehmenden spiegelt Engagement wider

Insgesamt 53 Teams beteiligten sich an der Aktion: Schulklassen, Vereine, Unternehmen und Familien traten gemeinsam in die Pedale. Die große Bandbreite der Gruppen zeigt, wie breit das Umweltbewusstsein in der Stadtgesellschaft verankert ist. Viele Teilnehmende nutzten die Aktion nicht nur zur CO₂-Einsparung, sondern auch als Impuls, das Fahrrad langfristig stärker in den Alltag zu integrieren.

Bürgermeister lobt Einsatz und Zusammenhalt

Oberbürgermeister Stefan Bosse würdigte die Beteiligung und den Einsatz der Bürgerinnen und Bürger:

„Die großartige Resonanz und der Einsatz der Teilnehmenden machen deutlich, was wir gemeinsam bewegen können. Jeder Kilometer zählt – für unsere Umwelt, unsere Gesundheit und unsere Stadt.“

Ausblick auf das STADTRADELN 2026

Die Stadt Kaufbeuren bedankt sich bei allen Beteiligten für das Engagement und blickt motiviert auf das kommende Jahr. Ziel ist es, die positiven Zahlen aus 2025 noch zu übertreffen und weiterhin gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.

Kategorien
Gesundheit Senioren Veranstaltung

Die nächste Tour „Leichte Spaziergänge“: „Neugablonz-Runde“

Ehrenamtliche Wanderpaten begleiten die nächste Tour am 06.08.2025

Der Seniorenbeirat bei der Stadt Kaufbeuren und das Bildungsbüro Kaufbeuren lädt wieder zu den begehrten „Leichte Spaziergänge „Nicht mehr so gut zu Fuß“ ein!

Am 06.08.2025

  • Abfahrt Plärrer: 10.00 Uhr, Linie 11 Richtung Neugablonz Haltestelle: Herz-Jesu-Kirche (Ankunft 10.11 Uhr)
  • Rückfahrt: z. B. Haltestelle Postamt Linie 11: 12:27 oder Linie 13: um 13:27 Uhr – Ferienfahrpläne beachten! 
  • Einkehrmöglichkeit entweder im Café am Markt oder Café San Marco..

Die Spazier-Treffs sind ein offenes Angebot für alle, die nicht mehr so schnell und weit laufen können, aber gerne in der Gruppe spazieren gehen. Es bietet den Teilnehmern die Gelegenheit, die Natur zu genießen, sich zu unterhalten und neue Kontakte zu knüpfen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen gemeinsamen entspannten Spaziergang.

Kategorien
Bildung Gesundheit Veranstaltung

Infoabend des BRK Kreisverbands Kaufbeuren am 5. August in Kaufbeuren: Unterstützungsangebote für Menschen mit und ohne Demenz

Wenn das Vergessen den Alltag verändert

Begegnung, Austausch und Wissen für pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige stehen im Alltag oft vor großen Herausforderungen – besonders dann, wenn eine Demenzerkrankung vorliegt. Um ihnen praktische Informationen, Orientierung und Austausch zu ermöglichen, lädt die Fachstelle für pflegende Angehörige herzlich zum nächsten Angehörigentreff in Kaufbeuren ein.

Einladung zur Veranstaltung am 5. August

Termin: Dienstag, 5. August 2025
Uhrzeit: 17.00 bis ca. 18.30 Uhr
Ort: Gablonzer Siedlungswerk, Sudetenstraße 105, 87600 Kaufbeuren-Neugablonz
Thema: „Angebote für Menschen mit und ohne Demenz“
Referentin: Corinna Praetorius (Fachstelle für pflegende Angehörige)

Die Veranstaltung richtet sich an pflegende Angehörige, ehrenamtlich Engagierte sowie alle Interessierten. Im Mittelpunkt steht das Thema Demenz: Was ist darunter zu verstehen, wie häufig tritt sie auf und wie verändert sie den Alltag?

Umgang und Hilfsangebote verständlich erklärt

Die Referentin informiert verständlich über das Krankheitsbild, mögliche Verhaltensänderungen und wie ein wertschätzender Umgang mit Betroffenen gelingen kann. Zudem werden konkrete Unterstützungs- und Entlastungsangebote vorgestellt – sowohl für Menschen mit Demenz als auch für deren Angehörige.

Offenes Treffen mit Mehrwert

Die Angehörigentreffen bieten mehr als nur Informationen: Sie eröffnen Raum für Austausch, Verständnis und gegenseitige Unterstützung. Wer während der Veranstaltung eine Betreuung für die pflegebedürftige Person benötigt, kann sich frühzeitig an die Fachstelle wenden.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nur bei gemeinsamen Gasthausbesuchen erforderlich.

Kategorien
Gesundheit Wirtschaft

Augenarztpraxis Peter Otte: wegen Urlaub vom 04.-22.08.2025 geschlossen

Die Vertretung übernimmt Dr. Miliczek in Marktoberdorf

Vom 04.-22.08.2025 bleibt die Augenarztpraxis Peter Otte in Kaufbeuren wegen Urlaub geschlossen. Ab Montag, 25.08.2025, findet der Praxisbetrieb wieder wie gewohnt statt.

Die Vertretung übernimmt für diesen Zeitraum Dr. Miliczek in Marktoberdorf – Telefon: 08342 2940

Wichtiger Hinweis: bei Notfällen am Wochenende bitte 116 / 117 anrufen.

Kategorien
Bildung Gesundheit Soziales

Wie KI in Werkstätten Menschen mit Beeinträchtigung unterstützt

Projekt „EnAIble“ zeigt neue Möglichkeiten für inklusive Arbeitsplätze in Kaufbeuren

Künstliche Intelligenz kann Arbeitsprozesse nicht nur automatisieren, sondern gezielt Menschen unterstützen. Dies bewies die Projektpräsentation von „EnAIble“, die in den Wertachtal-Werkstätten Kaufbeuren stattfand. Zahlreiche Interessierte, darunter Vertreterinnen anderer Werkstätten sowie Kooperationspartnerinnen, informierten sich vor Ort über den Prototyp eines KI-gestützten Arbeitsplatzes für Menschen mit Beeinträchtigung.

Das Projekt verfolgt ein klares Ziel: mehr Selbstständigkeit und Teilhabe durch den sinnvollen Einsatz von Technologie.

Forschung mit regionalem Fokus

Durchgeführt wurde das sechsmonatige Projekt vom Institut für datenoptimierte Fertigung (IDF) der Hochschule Kempten. Mit einem Team aus rund 20 wissenschaftlichen Mitarbeitenden und zwei Professoren entwickelt das Institut regelmäßig anwendungsnahe Projekte mit Partner*innen aus der Region.

Das IDF ist Teil des Forschungszentrums Allgäu, das verschiedene Institute der Hochschule Kempten vereint – darunter auch das Bayerische Zentrum für Pflege Digital. Finanziell unterstützt wurde das Projekt von der Hans-Böckler-Stiftung.

Dr. Manuela Maschke, Vertreterin der Stiftung, betonte bei der Vorstellung:

„Das Forschungsinteresse galt dem Ziel, KI so einzusetzen, dass Arbeitsplätze aufgewertet und nicht ersetzt werden.“

Technische Lösung: Ampelsystem für mehr Selbstständigkeit

Projektleiter Thomas Jung und die operative IDF-Leitung Anja Hofmann stellten den technischen Aufbau vor, der künftig die Qualitätskontrolle in einer Montagegruppe unterstützen wird.

Herzstück des Systems ist eine Ampelanzeige. Sie zeigt unmittelbar an, ob ein Schraubenpäckchen korrekt gepackt wurde – eine Aufgabe, die bisher ausschließlich durch die Gruppenleitung geprüft wurde. Mit dieser Lösung können die Beschäftigten eigenständiger arbeiten.

Herausforderungen und Lernprozesse

Der Weg zur funktionsfähigen Lösung war nicht frei von Hürden. Probleme mit der Bildqualität, der Beleuchtung und sogar eine defekte KI-Einheit verlangten dem Team einiges ab. Viel Zeit wurde in die sorgfältige Datenerfassung, die Analyse der Arbeitssituation und die Definition konkreter Anforderungen investiert.

Anja Hofmann brachte es bei der Präsentation auf den Punkt:

„Forschung zu KI ist komplex. Wir haben uns immer gefragt: Was können wir für Menschen mit Beeinträchtigung tun? Es wird spannend, wie Menschen und KI in Zukunft befähigend zusammenarbeiten können.“

Nächster Schritt: Einsatz im Alltag

Nach erfolgreichem Abschluss des Projekts soll das System nun bald im Arbeitsalltag der Wertachtal-Werkstätten eingesetzt werden. Die Verantwortlichen und Beteiligten blicken zuversichtlich auf die nächsten Schritte und die möglichen Auswirkungen auf weitere Arbeitsbereiche.

Kategorien
Bildung Gesundheit Soziales

Engagement mit Herz: Neuer Kurs für ehrenamtliche Hospizbegleitung beim Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu startet

Qualifizierung für einfühlsame Begleitung von Menschen am Lebensende beginnt im Oktober 2025

Ab Oktober 2025 bietet der Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu wieder einen Qualifizierungskurs für ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter an. Die Schulung richtet sich an Menschen, die schwerstkranke und sterbende Personen sowie deren Angehörige mit Empathie und Achtsamkeit begleiten möchten.

Ausbildung mit Tiefgang: 13 Module und ein Praktikum

Der Kurs besteht aus insgesamt 13 Modulen und wird von erfahrenen Fachkräften geleitet. Ziel ist es, die Teilnehmenden auf die besonderen Anforderungen in der Begleitung schwerkranker Menschen vorzubereiten. Im Mittelpunkt stehen unter anderem:

  • Die Auseinandersetzung mit eigener Sterblichkeit
  • Ressourcen erkennen und nutzen
  • Entwicklung von Beziehungskompetenz und Kommunikation
  • Praktische Einblicke in die Hospizarbeit

Ein begleitendes Praktikum in einer ambulanten oder stationären Einrichtung vertieft das Erlernte und rundet die Ausbildung ab. Nach Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat in einem feierlichen Rahmen.

Interesse und Anmeldung

Wer sich für die Ausbildung interessiert, findet ausführliche Informationen zum Kursinhalt und Ablauf auf der Website des Hospizvereins:
👉 www.hospizverein-kf-oal.de
Oder telefonisch im Hospizbüro – montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr – unter 08341 / 994443.

Weitere Infos zum Verein gibt es im Businessportal von Wir sind Kaufbeuren:
👉 zum Profil des Hospizvereins


Über den Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu

Der Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu wurde 1996 als ökumenische Initiative gegründet. Seitdem setzt er sich für eine würdevolle Begleitung in der letzten Lebensphase ein. Der Verein versteht Sterben und Tod als Teil des Lebens und möchte Menschen helfen, diese Zeit in Würde zu gestalten.

Zentrale Angebote des Vereins:

Palliative Beratung

Fachkräfte beraten schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen zuhause, im Krankenhaus oder im Pflegeheim zu allen Fragen rund um palliative Versorgung.

Hospizbegleitung

Ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und -begleiter stehen Sterbenden und ihren Familien zur Seite – persönlich, zugewandt und auf die Bedürfnisse abgestimmt.

Trauerbegleitung

Nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen bietet der Verein Unterstützung an – in Gruppen, Einzelgesprächen oder kreativen Angeboten.

Kategorien
Gesundheit Senioren

Entspannt unterwegs im Grünen

Spaziergang durch den Kurpark Bad Wörishofen mit kleinen Highlights für alle Sinne

Bei strahlendem Sommerwetter machten sich zehn Teilnehmende auf den Weg nach Bad Wörishofen. Ziel war ein gemütlicher Ausflug in den weitläufigen Kurpark der Kneippstadt – ideal für Menschen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, aber dennoch gerne gemeinsam Zeit im Grünen verbringen.

Natur genießen und Kneipp erleben

Der Kurpark mit seinem alten Baumbestand bot nicht nur reichlich Schatten, sondern auch viele farbenfrohe Eindrücke: Rosen in voller Blüte und eine abwechslungsreiche Blumenpracht sorgten für sommerliche Stimmung. Ein besonderes Erlebnis waren die Kneipp-Anwendungen: Zu Beginn und am Ende des Rundgangs nutzten die Teilnehmenden die Möglichkeit für ein belebendes Arm- oder Fußbad – eine kleine Erfrischung mit großem Erholungswert.

Eis zum Abschluss

Nach dem Spaziergang klang der Ausflug bei Eisspezialitäten in geselliger Runde aus. Die Rückfahrt nach Kaufbeuren erfolgte entspannt mit dem Bus – mit vielen Eindrücken und einem Lächeln im Gepäck.

Kategorien
Gesundheit Veranstaltung

Mit dem Rad zur Arbeit: Bewegung, die sich lohnt

Aktion läuft noch bis Ende August – Anmeldung weiterhin möglich

Wer sich regelmäßig bewegt, lebt gesünder und eine tägliche Radtour zur Arbeit trägt dazu bei. „Die Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ motiviert bereits seit Anfang Mai zum Fahrradfahren und zum Mitmachen ist es noch nicht zu spät“, so Bernd Ruppert,Direktorvon der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Wer sich beteiligen will, kann sich auch jetzt noch anmelden. Bis Ende August ist Zeit, die für das Gewinnspiel erforderlichen 20 Tage zu erradeln. Pendler können sich ebenfalls an der Aktion beteiligen, da bereits das Radeln bis zum Bahnhof oder Pendlerparkplatz zählt. Wer keine Wegstrecke zur Arbeitsstelle zurücklegt, erfasst im Online-Radlkalender einfach die gefahrenen Kilometer rund um das Home-Office. Die Anmeldung ist nach wie vor möglich unter www.mdrza.de/bayern.

Radeln und gewinnen

„Wer seinen Aktionskalender mit den Radtagen online pflegt, hat die Chance auf einen der vielen gesponserten Gewinne namhafter Aktionspartner, die unter den erfolgreich Teilnehmenden verlost werden“, so Bernd Ruppert. Zu den Preisen gehören E-Bikes sowie praktisches Zubehör fürs Fahrrad. Die AOK Bayern ist Kooperationspartner der Aktion gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) Bayern, der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) Bayern. Die vbw fördert die Initiative finanziell.

Kategorien
Gesundheit Kinder Soziales

AOK unterstützt Kinderspielgruppe des Arbeitskreis Asyl Kaufbeuren

Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu: „Hier mussten wir nicht lange überlegen: Gerne unterstützen wir als Gesundheitskasse vor Ort den Arbeitskreis Asyl mit einer Sachspende“

Der Arbeitskreis Asyl, eine Arbeitsgruppe der Dreifaltigkeitskirche Kaufbeuren, unterstützt seit nahezu 35 Jahren Geflüchtete bei der Integration. Hierzu werden unter anderem für Kinder – die meist in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht sind – Spielenachmittage, Hausaufgabenunterstützung sowie Freizeitprogramme angeboten. Wichtig ist bei diesen Aktionen, dass die Kinder auch eine kleine Brotzeit und abgefülltes Wasser mitbringen. Dies fördert auch die Selbständigkeit und Selbstverantwortlichkeit. Um dieses Vorhaben umsetzen zu können, benötigen die Kinder und Jugendlichen wiederverwendbare Brotzeitdosen und Flaschen, die meist in den Familien nicht vorhanden sind.

Mit diesem Anliegen kam Elena Taranenko, Integrationslotsin beim Arbeitskreis Asyl Kaufbeuren, kürzlich auf die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu zu. „Hier mussten wir nicht lange überlegen: Gerne unterstützen wir als Gesundheitskasse vor Ort den Arbeitskreis Asyl mit einer Sachspende“, so Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Jedes Kind der Spielgruppe im Arbeitskreis Asyl Kaufbeuren wurde deshalb zuletzt von der AOK mit einer Brotzeitbox und einer Kindertrinkflasche ausgestattet. Elena Taranenko bedankt sich hierfür bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu: „So können wir die erzieherische Komponente, dass alle bei Ausflügen eine entsprechende Brotzeit dabeihaben, umsetzen. Außerdem werden wir in diesem Zusammenhang besprechen, welche Lebensmittel gesund sind und daher in eine Brotzeitbox gehören – bzw. welche nicht.“

Kategorien
Bildung Gesundheit Veranstaltung

Mit Genuss und Spaß: Veranstaltungen in Kaufbeuren für Menschen ab 55 im Juli und August 2025

Mit Genuss und Spaß: Das Sommerprogramm des AELF Kaufbeuren

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren lädt gemeinsam mit Kooperationspartnern im Juli und August 2025 zu einer Reihe von kostenfreien Veranstaltungen ein, die sich speziell an die Generation 55plus richten. Ziel ist es, durch praxisnahe Angebote rund um Bewegung, Ernährung und Alltag Lebensqualität und Gesundheit im Alter zu stärken.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt online über die Website des AELF Kaufbeuren oder telefonisch.

Bewegung als Lebenselixier

„Wunderpille Bewegung“ – Aktiv bleiben im Alltag

Keine sportlichen Höchstleistungen, sondern alltägliche Bewegung macht den Unterschied: In dieser interaktiven Veranstaltung erhalten Teilnehmende Tipps und Übungen, wie sie Bewegung einfach in den Alltag integrieren können – ob beim Treppensteigen oder bei der Gartenarbeit. Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung im Freien statt.

Termin: Montag, 07. Juli 2025
Zeit: 17:00 – 18:30 Uhr
Ort: AELF Kaufbeuren, Am Grünen Zentrum 1
Referentin: Nicole Christine Becker
Anmeldung bis: 03.07.2025

Herzgesund genießen

Ernährungsvortrag mit Ölverkostung

Ein Vortrag, der zeigt, wie eine herzfreundliche Ernährung mit einfachen Mitteln gelingt. Neben Hintergrundwissen bietet eine sogenannte „Genussinsel“ die Möglichkeit, verschiedene pflanzliche Öle zu probieren und ihren Einsatz in der Küche kennenzulernen.

Termin: Mittwoch, 16. Juli 2025
Zeit: 17:00 – 18:30 Uhr
Ort: AELF Kaufbeuren
Referentin: Theresa Michel
Anmeldung bis: 11.07.2025

Mediterran und einfach kochen

Kleine Haushalte, große Wirkung

Wer alleine oder zu zweit lebt, kennt die Herausforderung: Kochen lohnt sich trotzdem – besonders, wenn man gezielt plant. Diese Veranstaltung bietet kreative Ideen für mediterrane Gerichte und vermittelt Strategien zur gesunden Ernährung im Alltag.

Termin: Dienstag, 22. Juli 2025
Zeit: 17:00 – 20:00 Uhr
Ort: AELF Kaufbeuren
Referentin: Friederike Konrad
Unkostenbeitrag: 5 € für Lebensmittel (vor Ort zu zahlen)
Anmeldung bis: 17.07.2025
Mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Gefäße für Reste

Flüssig bleiben – mit Genuss

Trinkgewohnheiten neu entdecken

Trinken wird mit zunehmendem Alter oft zur Herausforderung. Dieser Vortrag beleuchtet, wie man auch im Alter ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen kann – mit praktischen Ideen und spritzigen Alternativen zum Wasser.

Termin: Mittwoch, 30. Juli 2025
Zeit: 15:00 – 16:30 Uhr
Ort: Fachklinik König Ludwig, Schwangau
Referentin: Anja Müller
Anmeldung bis: 25.07.2025

Sommerlich leicht kochen

Frische Küche für kleine Haushalte

Wenn sich das Leben auf ein bis zwei Personen reduziert, darf das Kochen trotzdem Spaß machen. Die Teilnehmer erwartet eine Praxisveranstaltung mit einfachen Rezepten, Tipps zur Vorratshaltung und Wissen rund um Ernährung im Alter.

Termin: Freitag, 01. August 2025
Zeit: 16:00 – 19:00 Uhr
Ort: Haus der Begegnung, Marktoberdorf
Referentin: Ulrike Lohmüller
Unkostenbeitrag: 5 € für Lebensmittel
Anmeldung bis: 28.07.2025
Mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Gefäße für Reste

Anmeldung & Kontakt

Weitere Informationen und Anmeldung online:
👉 www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung
Telefonisch: 08341 9002-0
E-Mail: poststelle@aelf-kf.bayern.de

Kategorien
Bildung Gesundheit Veranstaltung

Gesundheitsberufe kennenlernen und Medizinwissen vertiefen. Veranstaltungen der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren im Juli 2025

Das Angebot reicht von einem Infotag für zukünftige Pflegekräfte bis zu Vorträgen rund um Gelenkersatz und Geburt

Perspektive Pflege: Einblick für Schüler:innen und Auszubildende

OPEN SCHOOL an der Berufsfachschule für Pflege Kaufbeuren

Wer sich für eine Ausbildung in der Pflege interessiert, kann am Dienstag, den 1. Juli 2025, die Berufsfachschule für Pflege in Kaufbeuren kennenlernen.

Von 14:30 bis 16:30 Uhr erhalten Besucher:innen Einblick in die Unterrichtsräume, können mit Lehrkräften sprechen und sich zur Ausbildung umfassend beraten lassen.

📍 Ort: Kemnater Straße 8, 87600 Kaufbeuren
📝 Anmeldung: Nicht erforderlich


Gesundheitswissen aus erster Hand

Gelenkersatz an Hüfte, Knie und Schulter: Was bedeutet „Rapid Recovery“?

Am Dienstag, 8. Juli 2025, um 19:00 Uhr informieren zwei Fachärzte im Klinikum Kaufbeuren über moderne Verfahren beim Gelenkersatz.

Dr. Wolfgang Schnitzler (Chefarzt Unfallchirurgie & orthopädische Chirurgie) und Dr. Dietmar Thomas (Leitender Oberarzt und Koordinator des Endoprothetik-Zentrums) erläutern, wie das „Rapid Recovery“-Konzept Patient:innen nach Operationen eine schnellere Genesung ermöglichen kann.

📍 Ort: Klinikum Kaufbeuren, Raum Forggensee
📝 Anmeldung: Nicht erforderlich


Infoabend für werdende Eltern: Geburtshilfe im Fokus

Am Dienstag, 29. Juli 2025, um 18:30 Uhr lädt das Klinikum Kaufbeuren werdende Eltern zu einem Informationsabend mit Kreißsaalführung ein.

Das Team der Geburtshilfe stellt den Ablauf der Geburt vor und beantwortet Fragen. Im Anschluss folgt ein Vortrag des Kinderzentrums Kaufbeuren zum Thema „Elternberatung vor der Geburt – Vorsorge U0“.

Themen sind unter anderem:

  • Untersuchungen nach der Geburt
  • Stillen und Ernährung
  • Sichere Schlafumgebung
  • Impfempfehlungen für Mutter und Kind

📍 Treffpunkt: Pforte Klinikum Kaufbeuren
📝 Anmeldung: Nicht erforderlich


Alle Veranstaltungen im Überblick

  • 01. Juli: OPEN SCHOOL für Pflegeinteressierte, 14:30–16:30 Uhr
  • 08. Juli: Vortrag Gelenkersatz & Rapid Recovery, 19:00 Uhr
  • 29. Juli: Infoabend für werdende Eltern, 18:30 Uhr

🔹 Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Kategorien
Bildung Gesundheit Werbung

Sehschule im Juli – Freude am Sehen in der Heilpraxis Diana Streicher

Drei Sommerabende für entspannte Augen und neues Sehbewusstsein

Neues Sehen lernen: Kurs im Juli in Kaufbeuren

Die Heilpraxis Diana Streicher lädt im Juli zu einem Sehtraining ein, das den Blick auf das eigene Sehen verändert. An drei Freitagabenden – dem 11., 18. und 25. Juli – widmen sich die Teilnehmenden jeweils von 17 bis 20 Uhr dem bewussten Umgang mit ihren Augen.

Der Kurs richtet sich an Menschen, die viel am Bildschirm arbeiten, unter trockenen oder müden Augen leiden oder sich einfach mehr Energie und Entspannung für ihr Sehen wünschen.

Was erwartet die Teilnehmenden?

Alltagstaugliches Wissen und praktische Übungen

Im Zentrum des Kurses stehen Fragen wie:

  • Wie können die Augen gezielt entspannt werden?
  • Was hilft bei Bildschirmmüdigkeit und trockenen Augen?
  • Wie lässt sich das Sehpotenzial besser ausschöpfen?
  • Welche Übungen bringen auch bei wenig Zeit spürbare Wirkung?

Begleitet wird der Kurs von zahlreichen alltagstauglichen Tools, die leicht zuhause oder unterwegs angewendet werden können. Es geht um bewusste Körperwahrnehmung, Entspannung und sanfte Bewegungsimpulse – für mehr Leichtigkeit im Sehen.

Anmeldung und Teilnahme

📅 Termine: 11., 18. und 25. Juli
🕔 Uhrzeit: jeweils 17–20 Uhr
📍 Ort: Heilpraxis Diana Streicher, Weinhaldeweg 1, Kaufbeuren
💶 Energieausgleich: 240 Euro
✉️ Anmeldung per Mail: post@heilpraxis-streicher.de

Über die Heilpraxis Diana Streicher

Diana Streicher begleitet Menschen mit einem ganzheitlichen Ansatz, der mediale energetische Begleitung, Osteopathie, Naturheilkunde und achtsame Körperarbeit vereint. Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel von Körper und Energiesystem – betrachtet und behandelt als Einheit.

🔗 Weitere Informationen im Businessportal „Wir sind Kaufbeuren“

Kategorien
Gesundheit Sport

Den Alltag hinter sich lassen: Tai Chi im Zentrum Chon Ji Kaufbeuren als entspannte Auszeit für Körper und Geist

Drei kostenlose Schnupperstunden im Zentrum Chon Ji – ohne Vorkenntnisse, ohne Leistungsdruck

Bewegung, die entspannt – und gut tut

Tai Chi ist mehr als nur eine Sportart. Die sanften, fließenden Bewegungen helfen dabei, zur Ruhe zu kommen, den eigenen Körper bewusst wahrzunehmen und Stress abzubauen. Im Zentrum Chon Ji in Kaufbeuren steht dabei nicht Leistung, sondern der Mensch im Mittelpunkt. Die Trainer begleiten individuell – ganz ohne Leistungsdruck und in einer offenen, freundlichen Atmosphäre.

Kostenlos reinschnuppern – ganz unverbindlich

Jeden Freitag um 18 Uhr bietet das Zentrum Chon Ji im Top-Fit Sport & Wellnesscenter in Kaufbeuren eine besondere Gelegenheit: bis zu drei kostenlose Schnupperstunden Tai Chi. Ganz ohne Vorkenntnisse – bequeme Kleidung genügt. Mitmachen kann jeder, unabhängig von Alter oder Fitnesszustand. Das Training beginnt gemeinsam und geht später auf das jeweilige Niveau der Teilnehmenden ein.

„Vielleicht hast du Tai Chi schon einmal in Parks oder Videos gesehen, wo Menschen in Zeitlupe elegante Bewegungen ausführen. Doch es selbst auszuprobieren, ist eine besondere Erfahrung“, sagt Wolfgang Dollansky, Inhaber des Zentrums, systemischer Coach, Shiatsu-Praktiker und Kampfkünstler.

Meditative Bewegung mit Wirkung

Tai Chi hat seinen Ursprung in der chinesischen Tradition. Heute weiß man: Die Kombination aus achtsamer Bewegung, bewusster Atmung und innerer Ruhe kann die Gesundheit unterstützen. Studien zeigen, dass regelmäßiges Üben nicht nur die Stimmung hebt, sondern auch das Gleichgewicht verbessert – besonders im Alter ein wertvoller Schutz vor Stürzen.

Die Vorteile auf einen Blick:

✅ Für Anfänger & Fortgeschrittene geeignet
✅ Unterstützt die Beweglichkeit und Körperhaltung
✅ Fördert Balance, Koordination und Konzentration
✅ Wirkt entspannend und hilft beim Stressabbau
✅ Keine Prüfungen, kein Zeitdruck – nur achtsame Bewegung

Kleine Gruppe, große Wirkung

Das Training findet in einer angenehmen Kleingruppe statt. Die ersten 45 Minuten werden gemeinsam geübt, danach kann jeder in seinem eigenen Tempo weitermachen – je nach Kenntnisstand.

Harald Pach, einer der beiden Trainer, betont: „Egal, ob du nach einer neuen sportlichen Herausforderung suchst oder einen Ausgleich zum Alltag brauchst – Tai Chi hilft, Körper und Geist in Einklang zu bringen.“

📅 Jeden Freitag, 18 Uhr
📍 Zentrum Chon Ji im Top-Fit Sport & Wellnesscenter
📍 Lauchdorfer Weg 11, 87600 Kaufbeuren (Übungsraum 1, 1. Stock)
👕 Bequeme Kleidung genügt – keine Vorkenntnisse notwendig
💸 Drei Schnupperstunden kostenlos

📞 Mehr Infos:
📱 0177 542 03 26
🌐 www.zentrumchonji.de
📧 info@zentrumchonji.de

Kategorien
Gesundheit Ratgeber

Lebensmittelallergie-Tag am 21. Juni – Allergene erkennen und meiden

In Deutschland leiden laut Bundesinstitut für Risikobewertung etwa 4 Prozent der Bevölkerung unter einer Nahrungsmittelallergie

Studien zufolge sind Kinder etwas häufiger betroffen als Erwachsene. „Viele Lebensmittel können eine allergische Reaktion hervorrufen. Dann springt das Immunsystem unangemessen auf harmlose Stoffe an, die mit der Nahrung aufgenommen werden“, so Gesundheitsfachkraft Susanne Hasel von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Lebensmittelallergien werden oft durch Eiweiße verursacht. Die häufigsten Allergieauslöser sind in der Kuhmilch zu finden, gefolgt von Weizen, Eiern, Fisch und Meeresfrüchten sowie Nüssen und Hülsenfrüchten.

Nahrungsmittel-Allergene vermeiden

Treten nach dem Essen öfters Symptome wie Beschwerden im Mund- und Rachenraum oder Hautreaktionen auf, weisen diese eventuell auf eine Allergie hin. Dann ist es hilfreich, ein Ernährungstagebuch zu führen, in dem man auf-schreibt, was man gegessen hat und welche körperlichen Auswirkungen dabei aufgetreten sind. „Das kann beim nächsten Schritt, dem Besuch bei Hausarzt oder Allergologin die Diagnostik unterstützen“, bekräftigt Susanne Hasel. Besonders wenn Kinder betroffen sind, ist es sinnvoll zu notieren, wann welche Beschwerden aufgetreten sind und eventuelle Hautreaktionen zu fotografieren, um den Verlauf oder Veränderungen festzuhalten. „Das hilft, besser einzuschätzen, ob die Symptome tatsächlich auf eine Lebensmittelallergie hindeuten und welche Produkte die Verursacher sein könnten“, sagt Susanne Hasel. Sobald die Allergene bekannt sind, ist es wichtig, bei jedem Einkauf die Zutatenliste genau zu lesen. Um Verbraucherinnen und Verbrauchern eine sichere Lebensmittelauswahl zu ermöglichen, sind die Hersteller gesetzlich verpflichtet, die 14 häufigsten Auslöser von Allergien und Unverträglichkeiten auf ihren Produkten zu kennzeichnen, beispielsweise durch Fettdruck in der Zutatenliste. Bei Kleinkindern im Haushalt empfiehlt es sich, alle gefährlichen Nahrungsmittel zu verbannen oder zumindest allergieauslösende Lebensmittel für sie unerreichbar aufzubewahren. Auch beim Kochen ist Vorsicht das oberste Gebot: Speisen mit und ohne das auslösende Allergen getrennt zubereiten sowie separate und saubere Schneidebretter, Gläser und Messer verwenden, um eine versehentliche Übertragung auszuschließen.

Das Umfeld von Kindern einbeziehen

Selbst kleinste Mengen des allergieauslösenden Lebensmittels können bereits Beschwerden hervorrufen. „Oft schwillt dann die Mundschleimhaut an oder der Hals kratzt“, sagt Susanne Hasel. Seltener sind Symptome wie Übelkeit oder Erbrechen, Schnupfen, Niesattacken, Asthma und Nesselausschlag oder eine Schwellung von Lid, Lippen oder Kehlkopf und eine dadurch bedingte Atemnot. Bei der schwersten allergischen Reaktion, dem anaphylaktischen Schock, kann es sogar zu einem lebensbedrohlichen Kreislaufzusammenbruch kommen. „Wenn bei einem Kind die Nahrungsmittelallergie besonders stark ausgeprägt ist, benötigt es ein Notfallset mit wichtigen Medikamenten wie zum Beispiel Antihistaminika, Cortisontabletten oder einer Adrenalinspritze“, so Susanne Hasel. Diese Medikamente verschreibt bei Bedarf der Kinderarzt. Außerdem ist es wichtig, die Schule oder Kindertagesstätte über die Lebensmittelallergie des Kindes zu informieren, damit die Allergie auch bei der Gemeinschaftsverpfle-gung, Feiern oder Ausflügen berücksichtigt und im Notfall richtig reagiert wer-den kann.

Kategorien
Gesundheit Werbung

„Hockwertige Sport- und Funktionssocken sichern!“

AOK-Mitmachaktion zu Stadtradeln 2025

Stadtradeln – Radeln für ein gesundes Klima

Beim Wettbewerb von Stadtradeln geht es um Spaß am Fahrradfahren, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Bürgerinnen und Bürger der angemeldeten Kommunen treten gemeinsam in die Pedale und fahren an 21 Tagen um die Wette. Auch in diesem Jahr sind die Stadt Kaufbeuren (16.06. bis 06.07.2025) und der Landkreis Ostallgäu (29.06. bis 19.07.2025) beim Stadtradeln wieder als Kommunen dabei.

AOK-Mitmachaktion zu Stadtradeln

Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu ist offizieller Partner von Stadtradeln in Kaufbeuren und im Landkreis Ostallgäu. Bei der AOK-Mitmachaktion kann sich jeder ab 15 Jahren kostenfrei ein Paar unserer hochwertigen Sport- und Funktionssocken sichern. Einfach den Link anklicken, das Formular ausfüllen und Sie erhalten Ihre Sport- und Funktionssocken per Post. Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu wünscht allen TeilnehmerInnen viel Spaß bei den regionalen Aktionen von Stadtradeln.

Kategorien
Gesundheit Ratgeber

Tag der Organspende

Eine Entscheidung, die Leben retten – und Angehörige entlasten kann

Der plötzliche Hirntod ist für Angehörige ein emotionaler Ausnahmezustand. Umso wichtiger ist eine dokumentierte Entscheidung zur Organspende – sie kann Hinterbliebene entlasten und Leben retten. Darauf weist die Transplantationsbeauftragte des Klinikums Kaufbeuren, Dr. Hildegard Kees-Kautzky, anlässlich des Tags der Organspende hin.


Eine Entscheidung, die früh getroffen werden sollte

„Bei jeder Patientin und jedem Patienten steht die bestmögliche Therapie im Vordergrund“, betont Dr. Kees-Kautzky. Erst wenn trotz aller Maßnahmen schwerste Hirnschäden zum Tod führen, komme das Thema Organspende zur Sprache. Entscheidend sei dabei stets der dokumentierte Wille der oder des Verstorbenen.


Strenge medizinische Voraussetzungen

Eine Organentnahme wird nur in Erwägung gezogen, wenn zwei voneinander unabhängige Fachärzte den vollständigen, unumkehrbaren Ausfall aller Hirnfunktionen festgestellt haben. Neben der medizinischen Voraussetzung ist auch eine klare Zustimmung zur Spende notwendig – idealerweise bereits zu Lebzeiten erklärt.


Warum eine frühzeitige Entscheidung so wichtig ist

„Die eigene, informierte Entscheidung zur Organspende hilft nicht nur anderen, sondern schützt auch Angehörige in einer Ausnahmesituation“, erklärt Dr. Kees-Kautzky, die auf langjährige Erfahrung in der Transplantationsmedizin zurückblickt. Noch immer fehlt vielen Menschen die bewusste Auseinandersetzung mit dem Thema – obwohl die Mehrheit dem Gedanken positiv gegenübersteht.


Zahlen und Widersprüche

Laut einer aktuellen Umfrage des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) befürworten rund 85 Prozent der Bevölkerung eine Organspende. Dennoch besitzen nur etwa 40 Prozent einen Organspendeausweis – eine Lücke, die direkte Auswirkungen hat: 2024 standen bundesweit rund 8200 Menschen auf Wartelisten, aber nur 953 Spenderinnen und Spender konnten organspenden.


Drei Wege zur Entscheidung

Dr. Kees-Kautzky empfiehlt, die eigene Haltung zur Organspende frühzeitig zu dokumentieren – ob in einem Organspendeausweis, in einer Patientenverfügung oder im Organspende-Register, das seit 2024 zur Verfügung steht. Die Erklärung ist freiwillig, kostenlos und jederzeit widerrufbar.

„Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie sehr eine klare Entscheidung Angehörige entlasten kann“, so die Medizinerin.


Infokasten: Wichtige Links und Fakten

Kategorien
Gesundheit Wirtschaft

Augenarztpraxis Peter Otte: wegen Urlaub vom 10.06.-20.06.2025 geschlossen

Vertretung laut Telefonansage und Aushang

Vom 10.06.-20.06.2025 bleibt die Augenarztpraxis Peter Otte in Kaufbeuren wegen Urlaub geschlossen. Ab Montag, 23.06.2025, findet der Praxisbetrieb wieder wie gewohnt statt.

Die entsprechenden Informationen zur Vertretung sind sowohl über die telefonische Ansage unter der Nummer 08341–81662 als auch direkt am Praxisaushang verfügbar.

Kategorien
Gesundheit Soziales

Organspende: Eine Entscheidung fürs Leben

Warum der 7. Juni mehr ist als nur ein Aktionstag

Der Tag der Organspende unter dem Motto „Richtig. Wichtig. Lebenswichtig“ findet in diesem Jahr am 7. Juni statt. Er soll dazu beitragen, Ängste und Vorurteile zu diesem Thema abzubauen und sich bewusst noch zu Lebzeiten für oder gegen eine Organspende zu entscheiden.

Dokumentierter Wille entlastet Angehörige
Der unerwartete Tod eines geliebten Menschen ist für Hinterbliebene ein schmerzhaftes Ereignis. In dieser Situation mit der Frage nach einer Organspende konfrontiert zu werden, bringt für sie eine große zusätzliche Belastung – vor allem dann, wenn der Wille der Verstorbenen nicht bekannt ist. „Mit einem Organspendeausweis oder dem Eintrag im Organspende-Register schafft man Klarheit und nimmt den Druck von den Angehörigen“, so Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. In ihrem aktuellen Bericht weist die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) darauf hin, dass die Angehörigen in fast drei Viertel (74,4 Prozent) der Fälle einer Organspende nicht zustimmen. Auch wenn es in Bayern im Jahr 2024 mit 157 Organspendern mehr Spendende als im Jahr 2023 (126) gab: Die Zahl der Menschen, die im Freistaat auf ein Spenderorgan warten, liegt laut Bayerischem Gesundheitsministerium bei über 1.100.

Organspendeausweis und -Register
Seit März 2024 kann man seine persönliche Entscheidung zur Organspende nicht nur mithilfe eines Organspendeausweises oder einer Patientenverfügung, sondern auch digital im Organspende-Register dokumentieren. Alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren können sich kostenfrei in diesem Online-Register beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) registrieren. „Unsere Versicherten können zudem ihre Bereitschaft zur Organ- und Gewebespende seit September 2024 auch über die App „AOK Mein Leben“ dort eintragen“, ergänzt Bernd Ruppert. Bisher hätten diese digitalen Möglichkeiten laut BfArM etwas über 310.000 Menschen genutzt; damit seien die Erwartungen nicht ganz erfüllt. Darüber hinaus ist weiterhin offen, ob in Deutschland die sogenannte Widerspruchslösung eingeführt werden soll. Diese besteht in anderen Ländern Europas wie etwa in Frankreich, Irland, Italien oder Spanien: Wer dort zu Lebzeiten nicht widerspricht, gilt automatisch als Organspenderin oder -spender.

Entscheidungshilfen nutzen
Die AOK hilft mit dem Online-Angebot „Entscheidungshilfe Organspende“ dabei, Argumente für oder gegen eine Organspende zu finden. Dazu gehören rechtliche Fragestellungen genauso wie Fragen zu den medizinischen Voraussetzungen oder den Erfolgsaussichten für eine Transplantation. Auch der Ablauf einer Organspende wird beschrieben. „Für Menschen, die ihre Fragen lieber im persönlichen Kontakt klären wollen, gibt es ein weiteres Angebot“, so Bernd Ruppert. Die AOK unterstützt das „Infotelefon Organspende“ der DSO und des Bundesinstituts für öffentliche Gesundheit (BiÖG). Expertinnen und Experten beraten montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr zu allen Anliegen rund um das Thema Organspende. Das Beratungsteam ist unter der kostenlosen Service-Telefonnummer 0800 90 40 400 erreichbar.

Im Internet:
www.aok.de/bayern/organspende
https://www.aok.de/pk/organspende/entscheidungshilfe
www.organspende-register.de

Kategorien
Gesundheit

Wenn Hitze krank macht – Einladung zum Online-Vortrag

Gesundheit schützen in Zeiten der Klimakrise

Die Klimakrise ist eine wachsende Bedrohung für alles Leben auf dieser Welt. Hitze ist das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland. Sie kann für alle gefährlich werden und das Risiko wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Doch das Bewusstsein für die Gefahren von Hitze und die Maßnahmen zum Schutz, insbesondere für gefährdete Personen, sind in der Bevölkerung noch unzureichend. Die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. hat deshalb den 4. Juni als bundesweiten Hitzeaktionstag ins Leben gerufen. Alle Institutionen aus dem Gesundheitswesen sind dazu aufgerufen sich mit Veranstaltungen und Aktionen daran zu beteiligen.

Die AOK Bayern und die Ortsgruppe Health for Future Allgäu organisieren dazu am Dienstag, den 03.06.2025 von 18:00 bis 19:00 Uhr den Online-Vortrag „Gesund bleiben, wenn uns das Klima einheizt“. Die Ortsgruppe Health for Future Allgäu ist ein Zusammenschluss von Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen, die sich ehrenamtlich für die Gesundheit der Erde und des Menschen engagieren. Im einstündigen Onlinevortrag erfahren die Teilnehmenden, welche gesundheitlichen Folgen extreme Hitze hat und was man selbst dagegen tun kann. Interessierte können sich unter fcld.ly/aok-onlinevortrag kostenfrei für den Online-Vortrag anmelden.

Kategorien
Bildung Gesundheit

Gesundes Wissen vor Ort: Kliniken laden zu kostenlosen Infoveranstaltungen ein

Von Geburt bis Pflegeausbildung – Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren bieten im Juni Einblicke und Beratung

Drei Termine, drei Themen – für Familien, werdende Eltern und Berufseinsteiger

Im Juni öffnen die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren ihre Türen für interessierte Bürgerinnen und Bürger. An drei verschiedenen Standorten gibt es kostenfreie Veranstaltungen zu relevanten Gesundheitsthemen – vom ersten Lebensmoment über die Elternberatung bis hin zu Ausbildungswegen in der Pflege.

4. Juni: Infoabend mit Kreißsaalführung in der Klinik Füssen

Mittwoch, 4. Juni 2025, 19:00 Uhr – Casino der Klinik Füssen
Werdende Eltern sind herzlich eingeladen, sich umfassend über den Ablauf der Geburt zu informieren. Dr. med. Winfried Eschholz, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe, gibt einen Überblick über das Thema Geburt. Gemeinsam mit dem Hebammenteam beantwortet er Fragen und führt Interessierte anschließend durch den Kreißsaal.

🟢 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
📍 Ort: Klinik Füssen, Casino

6. Juni: OPEN SCHOOL – Pflegeausbildung zum Anfassen in Kaufbeuren

Freitag, 6. Juni 2025, 13:00–15:30 Uhr – Berufsfachschule für Pflege Kaufbeuren
Die Berufsfachschule für Pflege in Kaufbeuren öffnet ihre Türen für alle, die sich über eine Pflegeausbildung informieren möchten. Die Besucher:innen erwartet ein Rundgang durch die Schulräume, persönliche Beratungsgespräche und ein Einblick in die Ausbildungsinhalte.

📍 Adresse: Kemnater Straße 8, 87600 Kaufbeuren
🟢 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

17. Juni: Infoabend für werdende Eltern am Klinikum Kaufbeuren

Dienstag, 17. Juni 2025, 18:30 Uhr – Treffpunkt: Pforte Klinikum Kaufbeuren
Auch das Klinikum Kaufbeuren bietet werdenden Eltern eine umfassende Informationsveranstaltung mit Kreißsaalführung an. Das Ärzteteam der Geburtshilfe und das Hebammenteam informieren über den Ablauf der Geburt und beantworten Fragen rund um die Entbindung.

Im Anschluss folgt ein Präventionsvortrag des Kinderzentrums Kaufbeuren zum Thema „Elternberatung vor der Geburt – Vorsorge U0“. Themen sind unter anderem:

  • Untersuchungen nach der Geburt
  • Stillen und Ernährung
  • Sichere Schlafumgebung
  • Impfempfehlungen für Mutter und Kind

🟢 Auch hier ist keine Anmeldung notwendig.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und offen für alle Interessierten.

Kategorien
Gesundheit

Heuschnupfen auf dem Vormarsch: Kaufbeuren und Ostallgäu besonders betroffen

Warum in der Region mehr Menschen über allergische Beschwerden klagen – und was hilft

Geschwollene oder juckende Augen, ständiges Niesen oder gar Atemnot – von Allergien Betroffene haben derzeit mit verschiedenen Symptomen zu kämpfen, denn es fliegen aktuell besonders viele Pollen durch die Luft. Laut einer repräsentativen Umfrage des forsa-Instituts im Auftrag der AOK hat in Deutschland mehr als jede dritte Person (36 Prozent) eine ärztlich diagnostizierte Allergie. Am weitesten verbreitet sind dabei unter den Betroffenen die Pollenallergie (59 Prozent), besser bekannt als Heuschnupfen, sowie Hausstaub- oder Milbenallergien (34 Prozent). „Allein in Bayern wurden im Jahr 2023 rund 232.000 AOK-Versicherte wegen Heuschnupfens behandelt – prozentual gesehen leben die meisten davon in Oberfranken“, sagt Susanne Hasel, Gesundheitsexpertin der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Das zeigt eine Auswertung der AOK Bayern für das Jahr 2023. Dem bayerischen AOK-Vergleich zufolge liegt die Zahl der Heuschnupfen-Patientinnen und -Patienten in Kaufbeuren mit 4,83 Prozent und im Ostallgäu mit 5,05 Prozent über dem bayerischen Durchschnitt von 4,79 Prozent. „DerRegierungsbezirk Schwaben hingegen weist einen etwas niedrigerenWert auf als ganz Bayern“, so Susanne Hasel.

Allergene meiden

Bei Allergien kommt es zu einer Überreaktion des Immunsystems. Es identifiziert Fremdstoffe, die eigentlich vollkommen harmlos sind, als schädliche Eindringlinge. Das Immunsystem versucht dann, die Allergene aus Pollen abzuwehren. „Sobald die Betroffenen wissen, worauf sie allergisch reagieren, sollten sie im ersten Schritt versuchen, den Auslösern aus dem Weg zu gehen“, sagt Susanne Hasel. Ein Pollenflugkalender kann dabei hilfreich sein. Seit Kurzem kann man den Pollenflug jeweils aktuell im Internet abfragen, z.B. unter www.pollenflug.bayern.de oder sich mit Hilfe einer App wie der kostenlosen bayerischen ePIN-App auf dem Laufenden halten.

Symptome und Ursachen bekämpfen

Wer besonders stark an Heuschnupfen leidet, kann nach Rücksprache mit Arzt oder Ärztin Medikamente wie etwa Antihistaminika einnehmen. Manchmal helfen auch schon Nasenspray und Augentropfen, um Schleimhäute abschwellen zu lassen oder Juckreiz zu mindern. Von Allergien betroffene Menschen sollten zusammen mit Hausarzt oder Allergologin auch beratschlagen, ob in ihrem Falle eine Hyposensibilisierung in Betracht kommt. „Dabei soll sich das Immunsystem an den allergieauslösenden Stoff gewöhnen, sodass sich die Reaktionen abschwächen oder ganz verschwinden“, erläutert Susanne Hasel.

Kategorien
Gesundheit Karriere

Krankenstand bleibt in Kaufbeuren und im Ostallgäu hoch

Regionale Unterschiede und leichte Verschiebungen bei Dauer und Häufigkeit

Im Jahr 2024 haben sich in Kaufbeuren und im Ostallgäu etwas weniger AOK-versicherte Beschäftigte krankgemeldet als 2023. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der AOK Bayern. „Im Vergleich zum Vorjahr sank der Krankenstand in Kaufbeuren von 6,8 Prozent um 0,3 Prozentpunkte auf 6,5 Prozent. Im Ostallgäu blieb der Krankenstand sowohl 2023 als 2024 unverändert bei 5,5 Prozent.“, erläutert Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren Ostallgäu.

Damit liegen die AOK-versicherten Berufstätigen in Kaufbeuren über, jedoch im Ostallgäu unter dem bayerischen Durchschnitt von 5,9 Prozent. Der Regierungsbezirk Schwaben weist mit einem Krankenstand von 5,9 Prozent im Jahr 2024 den gleichen Wert auf wie der Freistaat. Bei den Landkreisen erreicht Kronach die höchste Quote von 7,8 Prozent, die Landkreise Garmisch und München rangieren mit je 4,8 Prozent am untersten Ende der Skala.

Leichte Veränderungen bei Dauer und Häufigkeit der Arbeitsunfähigkeiten
Kaufbeurer waren etwas häufiger und dafür etwas kürzer krank als 2023. Im Ostallgäu stieg die Häufigkeit leicht an, allerdings wurde die durchschnittliche Arbeitsunfähigkeitsdauer etwas kürzer. „Die Gesamtzahl der Krankmeldungen stieg im Vergleich zum Vorjahr mit 260,7 Krankmeldungen je 100 AOK-versicherte Berufstätige in Kaufbeuren um 0,3 Prozent an und ging mit 190,7 Krankmeldungen je 100 AOK-versicherte Berufstätige im Ostallgäu um 0,2 Prozent zurück“, so Bernd Ruppert. Die durchschnittliche Dauer der Erkrankungen je Mitglied hat sich in Kaufbeuren auf 23,9 Tage verringert und im Ostallgäu auf 20,30 Tage erhöht. Zum Vergleich: Insgesamt waren im Freistaat die AOK-versicherten Beschäftigen durchschnittlich 21,6 Kalendertage krank.

Atemwegsererkrankungen verursachen die meisten Krankmeldungen
Atemwegserkrankungen verursachten 2024 in Bayern die meisten Krankmeldungen: 79,3 Krankmeldungen je 100 Versicherte. 2023 gingen 78,1 Krankmeldungen je 100 Versicherte auf diese Diagnosegruppe zurück. „In Kaufbeuren entfielen im vergangenen Jahr 103,3 Krankmeldungen je 100 AOK-versicherte Berufstätige auf Atemwegserkrankungen gegenüber 101,3 im Jahr 2023“, so Bernd Ruppert (Ostallgäu 2024: 75,8/ 2023: 76,1). Bayernweit blieben die Muskelskelett-Erkrankungen in etwa gleich und belegten mit 39,1 Krankmeldungen je 100 Versicherte den zweiten Platz (2023: 39,0). In Kaufbeuren und dem Ostallgäu ergibt sich ein ähnliches Bild: Die Zahl der Krankmeldungen je 100 AOK-versicherte Berufstätige sank von 47,0 (2023) in Kaufbeuren auf 44,1 und im Ostallgäu von 32,0 (in 2023) auf 31,4.

Die meisten Ausfalltage durch Muskel-Skelett-Erkrankungen
Betrachtet man die Dauer der jeweiligen Erkrankung, so verursachen Muskel- und Skeletterkrankungen in Kaufbeuren und im Ostallgäu von allen Krankheitsarten weiterhin die meisten Ausfalltage. Statistisch gesehen war wegen Muskel- und Skeletterkrankungen 2024 jeder AOK-versicherte Berufstätige in Kaufbeuren 6,4 Tage und im Ostallgäu 5,7 Tage krankgeschrieben (Bayern: 6,06 Tage). 5,4 Fehltage in Kaufbeuren und 3,9 Fehltage im Ostallgäu ergaben sich aus Atemwegserkrankungen (Bayern: 4,32) sowie 3,5 Krankheitstage in Kaufbeuren und 3,2 im Ostallgäu aufgrund von psychischen Erkrankungen (Bayern: 3,44).

Fehlzeiten entgegenwirken
Die AOK Bayern hat 2024 knapp 2.300 Unternehmen mit 5.700 Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) unterstützt. Mehr Informationen für Unternehmen sind auf www.aok.de/fk/bayern/ >Betriebliche Gesundheit > Aus der Praxis zu finden. Versicherte, die individuell etwas für ihre Gesundheit tun wollen, finden Angebote zu gesunder Ernährung, Bewegung und Entspannung unter www.aok.de/pk/bayern/ > Die AOK – mehr als nur versichert > Gesundheitskurse.

Kategorien
Gesundheit Wirtschaft

Augenarztpraxis Peter Otte am 30.05.2025 geschlossen

Vertretung übernimmt die augenärztliche Versorgung

Am Freitag, den 30. Mai 2025, bleibt die Augenarztpraxis Peter Otte in Kaufbeuren aus betrieblichen Gründen geschlossen. Ab dem Montag, den 2. Juni 2025, findet der Praxisbetrieb wieder wie gewohnt statt.

Die entsprechenden Informationen zur Vertretung sind sowohl über die telefonische Ansage unter der Nummer 08341–81662 als auch direkt am Praxisaushang verfügbar.

Kategorien
Bildung Gesundheit Veranstaltung

Mit Spiel, Bewegung und Ernährung: Angebote für junge Familien im Juni

Kurse für Eltern mit Kindern bis drei Jahren – praxisnah, kostenlos und online oder vor Ort

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren lädt im Juni erneut junge Eltern und Betreuungspersonen zu einer Reihe kostenloser Veranstaltungen ein. Im Fokus stehen dabei gesunde Ernährung, kindliche Entwicklung durch Bewegung und gemeinsames Erleben in der Natur. Das Programm richtet sich an Familien mit Kindern bis zu drei Jahren und verbindet theoretisches Wissen mit praxisnahen Tipps.


Einführung in die Beikost: Babybrei trifft Fingerfood

Wann: Dienstag, 03.06.2025 | 10:00 – 11:30 Uhr
Wo: Online
Referentin: Andrea Passenberg, Dipl. Ökotrophologin
Anmeldeschluss: 02.06.2025

Wenn die Zeit kommt, Milchmahlzeiten durch Beikost zu ersetzen, stellen sich viele Fragen. In diesem Online-Vortrag erfahren Eltern, wie der Übergang zur Beikost Schritt für Schritt gelingt. Neben klassischen Brei-Rezepten wird auch das Konzept „Baby-led weaning“ vorgestellt. Konkrete Alltagstipps helfen beim Einstieg.


Spiel & Spaß in der Natur – auch bei Regen

Wann: Donnerstag, 05.06.2025 | 15:00 – 16:30 Uhr
Wo: Treffpunkt gegenüber König-Rudolf-Str./Ecke Kurfürstenstr., Kaufbeuren
Referentin: Susanne Trillof, Ergotherapeutin
Anmeldeschluss: 02.06.2025

Draußen sein macht Kinder stark – unabhängig vom Wetter. Der Natur-Praxiskurs richtet sich an Eltern und Großeltern mit Kindern zwischen zwei und drei Jahren. Mit Alltags- und Naturmaterialien entdecken die Teilnehmenden kreative Bewegungsideen für draußen. Der Kurs zeigt, wie einfache Mittel spielerische Erlebnisse schaffen können.


Bewegung bewegt alles: Körperliche und geistige Entwicklung fördern

Wann: Freitag, 27.06.2025 | 09:00 – 10:30 Uhr
Wo: Online
Referentin: Martina Fischer, PEKiP-Gruppenleiterin
Anmeldeschluss: 26.06.2025

Wie sehr Bewegung die gesamte Entwicklung eines Kindes prägt, wird in diesem Vortrag deutlich. Eltern erhalten fundiertes Wissen zur Bedeutung von Sinneswahrnehmung und Spiel in den ersten Lebensjahren. Praktische Beispiele helfen, Bewegung im Alltag gezielt zu fördern – mit einfachen Mitteln und großem Effekt.


Weitere Informationen und Anmeldung

Alle Angebote sind kostenfrei, da sie vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert werden.
Weitere Details sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter:
🔗 www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung/familie
📧 Kontakt: poststelle@aelf-kf.bayern.de
📞 Telefon: 08341 9002-0

Kategorien
Gesundheit Ratgeber

Pflege daheim stärken

AOK Kaufbeuren-Ostallgäu setzt auf lokale Vernetzung und neue Unterstützungsangebote

Pflege ist eines der drängendsten Zukunftsthemen. Über 80 Prozent der Pflegebedürftigen in Bayern werden derzeit von oftmals sehr belasteten pflegenden Angehörigen zuhause gepflegt. Die Menschen erwarten – zuhause ebenso wie in Pflegeeinrichtungen –, dass die Pflege auch in Zukunft sichergestellt ist. „Für eine gute Pflege daheim sollten regionale Akteure verstärkt zusammenarbeiten und Beratungsangebote, vernetzte Strukturen und innovative Projekte gemeinsam entwickeln“, so Bernd Ruppert, Direktor bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Bereits jetzt engagiert sich die AOK Bayern in der Initiative „Gute Pflege. Daheim in Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege.

Um die Pflege vor Ort zu stärken, bietet die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu einen Pflegekurs mit dem Titel: „Dich betreuen – Für mich sorgen. Balance halten als pflegende*r Angehörige*r“ an. Ziel ist es, derzeitigen oder künftig pflegenden Angehörigen eine für AOK-Versicherte kostenfreie Kursreihe anzubieten, die ihnen hilft, mit der Pflegesituation und auch mit sich selbst gut umzugehen. „In der Kursreihe wird durch professionelle Begleitung die Fähigkeit vermittelt, konkrete Bewältigungs- und Entlastungsstrategien für die Pflegesituation zu entwickeln und diese in ihrem persönlichen Lebens-, Familien- und Berufsumfeld erfolgreich umzusetzen.“ so Bernd Ruppert. Der Kurs zeigt den Teilnehmern dabei Möglichkeiten auf, wie man die Balance zwischen Pflege und Selbstfürsorge hält und gibt Tipps, pflegebedürftige Menschen besser zu verstehen, zu begleiten und zu betreuen. Der nächste Kurs in Kaufbeuren findet im Herbst statt.

Hilfe vor Ort und digital

Die AOK baut ihre Angebote in der AOK-Pflegeberatung und mit der Pflege-App stetig aus. Um im Pflegealltag zu unterstützen, erstellt die AOK-Pflegeberatung beispielsweise gemeinsam mit den Betroffenen einen individuellen und bedarfsgerechten Versorgungsplan. „Neben der persönlichen Beratung vor Ort setzt die AOK Bayern auch auf digitale Hilfe – etwa mit der Pflege-App“, so Bernd Ruppert. Gerade zu Beginn der Pflegebedürftigkeit benötigen Betroffene einen Fahrplan für die neue Lebenssituation. Hier setzt der digitale Begleiter mit Informationen, Checklisten und praktischen Anleitungen zur Pflege und zu Pflegeleistungen an. Zudem ermöglicht die App, sich digital mit weiteren pflegenden Angehörigen, Freunden und Nachbarn zu vernetzen. Eine weitere Anlaufstelle für Pflegebedürftige, deren Angehörige und Pflegekräfte bietet seit 2024 auch die AOK-Gesundheitsakademie für Pflege, die erstmals alle Kursangebote und Forschungsprojekte zum Thema Pflege auf einer Plattform bündelt.

Informationen zur Pflegeberatung gibt es bei AOK-Pflegeberaterin Manuela Jäger unter der Rufnummer 08341-431-2452 oder per E-Mail an manuela.jaeger@by.aok.de.

Kategorien
Gesundheit Veranstaltung

Mit dem Rad zur Arbeit: Fit bleiben und Klima schützen

Gesundheitsaktion startet am 1. Mai – jetzt mit neuen Funktionen und Gewinnchancen

Leise, sauber und gesund: Wer das Fahrrad nutzt, hält sich nicht nur fit, sondern tut auch der Umwelt Gutes. „Um wieder möglichst viele Beschäftigte fürs Fahrradfahren zu begeistern, startet dieses Jahr wie gewohnt die Mitmach-Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ am 1. Mai,“ so Martina Zollitsch, Bewegungsexpertin bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Wer mitmachen will, kann sich online unter www.mdrza.de/bayern anmelden. Ziel der Radlaktion ist, in der Zeit von Mai bis Ende August mindestens an 20 Arbeitstagen in die Firma oder vom Home-Office aus zu radeln. „Auch Pendler können sich an der Aktion beteiligen, da das Radeln bis zum Bahnhof oder Pendlerparkplatz bereits gewertet wird“, so Martina Zollitsch.

Aktionskalender verbessert
Bis zum 16. September können die Teilnehmenden im sogenannten Aktionskalender ihre Radtage online eintragen. „Neu ist das Radtagebuch: Den Radlern steht nach Ende der Aktion der Kalender weiterhin zur Verfügung, um ihre gefahrenen Kilometer ganzjährig zu dokumentieren“, so Martina Zollitsch. Zudem wurde die tägliche Erfassung der geradelten Kilometer verbessert. Die Nutzenden haben jetzt die Möglichkeit, pro Tag auch einzelne Strecken einzutragen. Über das Online-Portal sind jederzeit die persönlichen Leistungen aller Teilnehmenden datengeschützt abrufbar: Wie viele Kilometer bin ich an wie vielen Tagen bisher geradelt und wie viele Kalorien habe ich dadurch verbraucht? Das Online-Portal bietet auch eine tagesaktuelle Übersicht zu den wichtigsten Vorhersagen für das Radel-Wetter vor Ort. „Die Radlerinnen und Radler können die voraussichtlichen Temperaturen für morgens, mittags und abends ablesen“, so Martina Zollitsch. Die zu erwartenden Windverhältnisse und der Grad der Bewölkung ergänzen die Wetterinformationen.

Radeln und gewinnen
Wer seinen Aktionskalender mit den Radtagen unter www.mdrza.de/bayern pflegt, hat die Chance auf einen der vielen gesponserten Gewinne namhafter Aktionspartner, die alljährlich unter den erfolgreich Teilnehmenden verlost werden. Zu den Preisen gehören E-Bikes sowie praktisches Zubehör fürs Fahrrad. Die AOK Bayern ist Kooperationspartner der Aktion gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Bayern (ADFC Bayern) und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) Bayern.

Kategorien
Gesundheit Veranstaltung

Vortrag im Generationenhaus Kaufbeuren: Mädchen und Frauen mit ADHS im Fokus

Neurodiversität verstehen und stärken: Ein Abend für Eltern, Großeltern und Interessierte

Das Generationenhaus Kaufbeuren lädt ein am Montag , 19. Mai 2025 um 19.00 Uhr zu einem Vortrag im Rahmen des AD(H)S-Elterntreff. Das Thema lautet Einhorn, Rennpferd, Rennhorn – Mädchen und Frauen mit ADHS 

Neurodiversität ist in aller Munde. Inzwischen zeigt sich, wie sehr eine unerkannte Besonderheit die psychische Gesundheit beeinträchtigen kann.  AD(H)S ist eine besondere Art des Seins – und dies wiederum besonders bei Mädchen, da es im pädagogischen Alltag oft nicht erkannt und verstanden wird. Außerdem gibt es bei Mädchen viel mehr Ausdrucksformen – sie werden irgendwann verstehen, was Einhorn, Rennpferd und Rennhorn bedeuten. In diesem Vortrag geht es um den allgemeinen Begriff der Neurodiversität – im Speziellen um AD(H)S – und um die Frage: Wie können wir Mädchen helfen, ihr Anderssein zu akzeptieren und wertzuschätzen? Wie können wir sie in einer Gesellschaft stärken, die zu oft in Normen denkt? In diesem Workshop geht es darum, wahrzunehmen, zu verstehen, zu begleiten und zu lernen, damit umzugehen.

Referentin ist Frau  Corinna Fahnroth Heilprakikerin für Psychotherapie,

Eingeladen sind alle, die dieses Thema interessiert, Eltern, Opas und Omas, Lehrer und Alle, die mit ADHS Kindern zu tun haben. Wir freuen uns über einen zahlreichen Besuch der Veranstaltung. Informationen Generationenhaus Kaufbeuren Hafenmarkt 6-8, Telefon 08341/9080898

Kategorien
Gesundheit Werbung

„Zecken – das sollten Sie wissen“

AOK-Gesundheitstipp

Steigen die Temperaturen, lauern Zecken überall in dichten Gräsern und Wäldern, aber auch in Gebüschen und Parks. Sie sind meist von März bis November aktiv. Finden Sie einen Wirt, können Sie verschiedene Krankheiten übertragen. Doch wie gefährlich ist ein Zeckenstich wirklich und wie kann ich mich davor schützen?

Wie kann ich mich vor Zecken schützen?

Zecken lauern auf Pflanzen darauf, dass Tiere oder Menschen sie im Vorbeigehen abstreifen. Deshalb empfiehlt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:

  • Nutzen Sie bei Aufenthalten im Grünen oder im Wald feste Wege und vermeiden Sie hohes Gras, Unterholz und Hautkontakt zu bodennahen Pflanzen.
  • Tragen Sie bei einer Wanderung am besten helle lange Hosen, langärmlige Oberbekleidung und festes Schuhwerk – das schützt nicht nur vor Zecken, sondern auch vor zu viel Sonne. 
  • Sprühen Sie alle noch unbedeckten Körperstellen (außer dem Gesicht) mit einem Insektenschutzspray ein – das schreckt die winzigen Spinnentiere ab. 
  • Suchen Sie nach einem Aufenthalt in einem potentiellen Zecken-Risikogebiet bei sich selbst und vor allem bei Kindern Kleidung und Körper sorgfältig ab.

Welche Regionen sind Zecken-Risikogebiete?

Zu den Risiko-gebieten in Deutschland zählen große Teile Bayerns und Baden-Württembergs sowie einige Regionen der angrenzenden Bundesländer. Aber auch eine Sommer- reise nach Österreich oder in  die Schweiz birgt die Gefahr, dort von einer infizierten Zecke gestochen zu werden. 

Wer ist betroffen?

Grundsätzlich kann es jeden treffen – also Kinder, Erwachsene oder auch Haustiere, wenn sie sich in der warmen Jahreszeit in entsprechender Umgebung bewegen.  Findet sich trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ein Tier auf der Haut, muss es so schnell wie möglich entfernt werden. Achten Sie darauf, dass Sie die Zecke vorsichtig, aber vollständig entfernen und desinfizieren Sie anschließend die Einstichstelle. 

Welche Körperstellen lieben Zecken am meisten?

Zecken lassen sich zum Blutsaugen häufig an weichen Hautstellen nieder, z. B. am Haaransatz oder hinter den Ohren, gerne aber auch am Hals, unter den Achseln, in den Kniekehlen oder in der Leistengegend. Nach einem Stich sollte die Einstichstelle noch ein bis zwei Wochen beobachtet werden. 

Zeckenstiche können gefährliche Krankheiten auslösen

Der Stich einer Zecke ist zwar unangenehm, aber häufig harmlos. War die Zecke jedoch mit entsprechenden Erregern infiziert, kann ihr Stich zwei gefährliche Krankheiten auslösen: Eine Borreliose-Infektion, die sich durch einen roten Infektionsring zeigt oder eine Hirnhautentzündung, die sogenannte Frühsommer-Meningo-enzephalitis (FSME). In beiden Fällen empiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen.

Was hilft bei Borreliose?

Borrelien, also die übertragenden Bakterien, können das Nervensystem oder die Gelenke befallen. Erste Anzeichen können Schwellungen der Lymphknoten, Muskelschmerzen und Fieber, aber auch Lähmungserscheinungen sein. In diesen Fällen hilft keine Impfung, sondern nur eine Antibiotika-Therapie. Eine Borreliose kann aber auch harmlos verlaufen, so dass die infizierte Person kaum etwas davon bemerkt.

Schutzimpfung gegen FSME

Die Erkrankung beginnt in der Regel erst ein bis zwei Wochen nach dem Zeckenstich mit grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen und endet oft, nachdem diese Symptome abgeklungen sind. Bei einigen Erkrankten entwickelt sich etwas später aber noch eine Entzündung der Hirnhäute und des Gehirns. Das Risiko einer FSME-Erkrankung steigt ab dem Alter von 40 Jahren deutlich an und ist bei Männern größer als bei Frauen. Gegen FSME gibt es eine Schutzimpfung, die Kosten werden von gesetzlichen Krankenkassen für ihre Versicherten übernommen.

Fazit: Nicht durch jeden Zeckenstich wird eine Infektion der Frühsommer-Mennonoenzephalits (FSME) oder eine Borrelie übertragen und nicht jede Infektion muss zu einer schweren Erkrankung führen!

Was tun, wenn … ?

Damit Sie aber erst gar nicht Ziel eines Zeckenangriffs werden oder den Angreifer so schnell wie möglich wieder los werden, schenken wir Ihnen ein Insektenschutz-Set, bestehend aus einem Insektenschutzspray und einer Zeckenkarte. 

Einfach Link anklicken, Formular ausfüllen und Sie erhalten Ihr Insektenschutz-Set kostenfrei per Post.

Kategorien
Gesundheit Jugend Kinder Senioren

Persönlich. Nah. Verlässlich: Home Instead Kaufbeuren – langjähriger Partner von Wir sind Kaufbeuren – präsentiert sich neu im Businessportal

Zuhause leben, unterstützt mit Herz: Home Instead in Kaufbeuren und Landsberg

Home Instead Kaufbeuren und Landsberg ist Partner im Netzwerk Wir sind Kaufbeuren. In diesem Rahmen wurde die Unternehmenspräsentation des Dienstleisters überarbeitet – und bietet nun noch mehr Einblicke in das umfangreiche Betreuungs- und Pflegeangebot für Menschen in jedem Lebensalter.

Im Mittelpunkt der Arbeit von Home Instead steht ein Ziel: Menschen so zu unterstützen, dass sie in ihrer vertrauten Umgebung selbstbestimmt leben können – mit Würde, Sicherheit und Menschlichkeit.

Maßgeschneiderte Unterstützung – so individuell wie der Mensch selbst

Das Leistungsspektrum von Home Instead Kaufbeuren ist vielseitig und geht weit über klassische Pflegedienste hinaus. Ziel ist es, den Alltag pflege- und hilfebedürftiger Menschen leichter, sicherer und lebenswerter zu gestalten. Neben der Hilfe für ältere Menschen unterstützt Home Instead auch jüngere Menschen. Alle Mitarbeitenden im Bereich Eingliederungshilfe und Schulbegleitung verfügen über fundierte Qualifikationen und werden kontinuierlich fortgebildet – unter anderem zu Themen wie Autismus, Deeskalation, Kinderschutz oder Trauma-Sensibilität.

Leistungen im Überblick:

  • Hilfe bei der Pflege und Betreuung zuhause
  • Unterstützung im Alltag und im Haushalt
  • Aktivierende Hauswirtschaft
  • Hilfe bei der Körperpflege
  • Betreuung bei Demenz
  • Verhinderungspflege zur Entlastung von Angehörigen
  • Assistenz für Menschen mit Unterstützungsbedarf
  • Schul- und Individualbegleitung für Kinder und Jugendliche

Der Mensch im Mittelpunkt

„Wir sind da, wenn Nähe zählt“, sagt Claudia Herrmann, Geschäftsführerin von Home Instead Kaufbeuren. Gemeinsam mit ihrem Team legt sie großen Wert auf ein menschliches Miteinander. Die Mitarbeitenden bringen neben fachlicher Qualifikation vor allem Einfühlungsvermögen und Geduld mit. Die Betreuungspersonen stammen aus der Region und kennen die Bedürfnisse der Menschen vor Ort. Es entsteht Vertrauen – ein wichtiger Baustein gelingender Pflegebeziehungen.

Kategorien
Gesundheit Senioren

„Weil Demenz ein Thema ist“: Aktionswochen setzen Zeichen für Aufklärung und Prävention

Vortrag von Dr. Christoph Nowak beleuchtet Herausforderungen im Umgang mit Demenz in der Familie

„Weil Demenz ein Thema ist“. Dieses Motto haben sich das Seniorenbüro Kaufbeuren, die AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu und die Sparkasse Allgäu zum gemeinsamen Arbeitstitel gemacht und mit weiteren Netzwerkpartnern die Aktionswochen Demenz vom 26.03. bis 30.06.2025 ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Aktionswochen, fand kürzlich ein aufschlussreicher Vortrag von Dr. Christoph Nowak in der Sparkasse Kaufbeuren statt, organisiert durch das Beratungsnetz Pflege Kaufbeuren. Unter dem Titel „Demenz in der Familie: Wie sind die vielen Herausforderungen zu bewältigen?“ referierte Dr. Nowak über die komplexen Aspekte dieser Erkrankung und die damit verbundenen Herausforderungen für Betroffene und Angehörige.

Aktuellen Schätzungen zufolge leben in Deutschland derzeit etwa 1,8 Millionen Menschen mit der Diagnose Demenz. Wobei die Dunkelziffer laut Nowak noch höher sein dürfte. Nowak präsentierte in seinem Vortrag aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Demenz und ging auch auf die verschiedenen Formen der Erkrankung ein, wobei er besonders auf Alzheimer als die häufigste Form der Demenz in den Fokus rückte. Eine Heilung der Krankheit ist laut Nowak immer noch nicht möglich, auch wenn Medikamente seit langem zugelassen sind. Neben medikamentöser Behandlung ging Nowak auch auf die Bedeutung von Prävention und die Möglichkeiten nicht medikamentöser Behandlung ein. „Prävention ist der Schlüssel“, so Nowak. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen kann durch Prävention die Alzheimer Erkrankung deutlich beeinflusst werden. Er informierte die Zuhörer über wichtige Risikofaktoren wie Schlafprobleme, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Adipositas und Rauchen, die den Verlauf der Krankheit negativ beeinflussen können. Laut Nowak gibt es aber noch mehr Dinge, die jeder und jede zur Prävention beachten kann. „Hören Sie Musik, Melodien können Erinnerungen hervorrufen.“ So Nowak an die Zuhörer. Auch Sport und Bewegung und soziale Kontakte sind laut Nowak wichtig. Weiterhin ist auch eine frühzeitige Beschäftigung mit dem Thema Hör- und Sehgesundheit von Bedeutung. „Wer nicht mehr gut hört, verlässt auch nicht mehr gerne das Haus, geht unter Menschen und gerät hierdurch vielleicht auch in eine soziale Isolation.“ beschrieb Nowak diesen negativen Kreislauf.

Zusätzlich stellte er tiergestützte Therapieformen vor, die positive Effekte auf die emotionale Gesundheit von Demenzpatienten haben können. Auch eine Patientenverfügung legte Nowak den Gästen des Vortrags ans Herz: „Sprechen Sie rechtzeitig in Ihrer Familie darüber, welche Versorgung zum Beispiel auch künstliche Ernährung angewendet werden sollen, falls Angehörige das nicht mehr selbst entscheiden können.“
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Vortrags war die rechtzeitige Inanspruchnahme von Hilfe- und Unterstützungsangeboten vor Ort aufzusuchen und auch frühzeitig das Gespräch mit dem Hausarzt zu suchen.


Weitere Informationen zu den Aktionswochen und künftigen Veranstaltungen erhalten Sie unter:
https://pflege-weil.de/demenz/ oder telefonisch im Seniorenbüro unter 08341 437203.
Unterstützung und Beratung bieten die Beratungsstellen des Beratungsnetz Pflege unter:
https://pflegeplatz.kaufbeuren.de/ und der Pflegestützpunkt Ostallgäu unter https://www.sozialportal-ostallgaeu.de/pflegestuetzpunkt.html
Information zum Umgang mit Demenz bietet auch die Deutsche Alzheimergesellschaft unter https://www.deutsche-alzheimer.de/

Kategorien
Gesundheit Soziales

Neuer Lebensabschnitt mit Sinn: Wie die Lebenshilfe Ostallgäu neue Perspektiven eröffnet

Mitten im Leben – auch nach dem Arbeitsleben

Ludwig Mayr steht jeden Morgen gerne auf. „Weil es schön ist. Dann kommt der Bus, dann sehe ich die anderen Kollegen. Das gefällt mir so.“ Viele Jahre war er als Schreiner in den Wertachtal-Werkstätten tätig – zuverlässig, engagiert und mit viel Herzblut. Jetzt steht für den rüstigen Allgäuer der Ruhestand an. Doch der Gedanke daran gefällt ihm nicht wirklich: „Rente ist mir noch zu früh“, sagt er und schmunzelt. „So alt fühle ich mich noch nicht.“
Was für viele Menschen ein ersehnter Lebensabschnitt ist, bedeutet für Menschen mit Beeinträchtigung oft einen schwierigen Einschnitt: Die gewohnte Tagesstruktur bricht weg, soziale Kontakte gehen verloren. Deshalb entsteht bei der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren aktuell ein neues Angebot: die T-ENE – Tagesstätte für Erwachsene nach dem Erwerbsleben.
Die T-ENE ist ein Ort der Begegnung, der Teilhabe und des sinnstiftenden Miteinanders. Hier können ältere Menschen mit Beeinträchtigung in vertrauter Umgebung ihren Tag gestalten, neue Fähigkeiten entdecken oder einfach das tun, was ihnen guttut. Sie fördert ein selbstbestimmtes Leben im Alter – mit Herz, Struktur und einem starken sozialen Netzwerk.
Möglich wird diese zukunftsweisende Einrichtung auch durch die Stiftung der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren, die sich für Projekte einsetzt, die nicht über öffentliche Mittel gedeckt werden können und damit für mehr Lebensqualität sorgen.
So konnte zum Beispiel im vergangenen Jahr ein dringend benötigtes Küchengerät für das gemeinsame Kochen in der Förderstätte Kaufbeuren angeschafft sowie ein Schwimmkurs für die Kinder der Heilpädagogischen Tagesstätte im Schwimmbad Marktoberdorf ermöglicht werden.
Mit der Kampagne „Gemeinsam Zukunft machen!“ ruft die Stiftung nun dazu auf, gemeinsam Perspektiven für Menschen mit Beeinträchtigung zu schaffen. Denn Teilhabe endet nicht mit dem Erwerbsleben. Alle Informationen zur Stiftung finden Sie unter: www.lebenshilfe-oal.de/stiftungsaufruf

Kategorien
Gesundheit Ostern

Natürlich bunt ins Osterfest

Tipps rund ums Ei: Frische, Färben und gesunde Alternativen zu Schokolade

Zum Osterfest ist es guter alter Brauch, bunte gefärbte Eier ins Osternest zu legen oder zu verschenken. „Wer sicher gehen möchte, dass sie wirklich frisch und gesund sind, kauft und bemalt sie möglichst selbst“, sagt Susanne Hasel, Ernährungsexpertin bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Das Mindesthaltbarkeitsdatum von Eiern endet 28 Tage nach dem Legedatum. Datum, Güte- und Gewichtsklasse müssen auf der Ei-Verpackung lesbar aufgedruckt sein. Bei der Frage, ob frisch oder nicht, hilft vor dem Kochen ein Test: Ein frisches Ei geht im Wasser unter, ein älteres schwimmt.

Natürlich färben

Für das Eier-Färben dürfen nur zugelassene Lebensmittelfarbstoffe verwendet werden. Künstlich hergestellte Farben können bei Allergikern Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen. Die kann es geben, wenn durch Risse Farbe ins Ei läuft oder die Farbe nach dem Schälen über die Hände in den Mund gelangt. „Eier natürlich zu färben ist daher eine gesunde und zugleich interessante Alternative“, so Susanne Hasel. Ein Spinat-Sud färbt grün, Blaukraut blau, rote Bete rot, Gelbwurz (Kurkuma) gelb, Zwiebelschalen braun. Hierfür die Eier im Färbesud acht bis zehn Minuten lang kochen. Damit sie schön glänzen, reibt man die Eier anschließend mit etwas Speiseöl ein. Diese hart gekochten Eier können im Kühlschrank zwei bis maximal drei Wochen aufbewahrt werden. Auch wenn es hübsch aussieht, sollten sie nicht tagelang in einem warmen Raum lagern. Besser nimmt man nur so viele aus dem Kühlschrank, wie jeweils am selben Tag auch gegessen werden.

Lieber Hühner- als Schoko-Eier

Hühnereier enthalten gesunde Inhaltsstoffe wie Eiweiß, Vitamin A und einige B-Vitamine, aber auch reichlich Cholesterin. Neuere Forschung zeigt, dass der Verzicht auf cholesterinhaltige Nahrungsmittel den Cholesterinwert kaum verändert. „Das liegt daran, dass der Körper das Cholesterin überwiegend selbst produziert und verschiedene Faktoren die Höhe des Cholesterinspiegels beeinflussen,“ so Susanne Hasel. Dennoch gilt nach wie vor: Bei einer Fettstoffwechselerkrankung ist eine mediterrane Ernährung mit reichlich Gemüse und Ballaststoffen sowie ungesättigten Fettsäuren hilfreich. „Zur mediterranen Kost gehören auch tierische Lebensmittel wie Eier und Milchprodukte, allerdings in Maßen“, so Susanne Hasel. Zucker hingegen kann die Blutfettwerte erhöhen, weshalb sie rät, an Ostern das Hühnerei Schoko- und anderen süßen Eiern vorzuziehen.

Wer vom Osterfest hartgekochte Eier übrig hat, kann diese gut für einer wohlschmeckende Salatsauce verwenden:

Vinaigrette mit Ei

(für 4 Portionen)

2 El Apfelessig

1 TL mittelscharfer Senf

1 Prise Vollrohrzucker

Salz, Pfeffer

2 hartgekochte Eier

3 EL Olivenöl

1 Kopf grüner Salat oder ½ Kopf Eisbergsalat

Garten- oder Brunnenkresse nach Belieben

Zubereitung

Essig, Senf, Zucker, Salz, Pfeffer mit 2 EL kaltem Wasser in einer Schüssel gut verrühren. Salat putzen, waschen, zerkleinern und in einem Sieb abtropfen lassen. Die Eier fein hacken und unter die Vinaigrette mischen. Den Salat und das Olivenöl zugeben, gut mischen. Mit der Kresse anrichten und sofort servieren.

Kategorien
Gesundheit Kinder

Erste Hilfe für die Kleinsten

AOK Bayern bietet kostenfreie Online-Kurse zu Notfällen bei Babys und Kleinkindern an

Säuglinge und Kleinkinder sind keine kleinen Erwachsenen. Daher unterscheiden sich die Maßnahmen, die in einer Notfallsituation ergriffen werden sollen. Auch medizinische Laien können schnell und kompetent Erste Hilfe leisten.

Unser Partner, der Arbeiter-Samariter-Bund Bayern, bietet die Inhalte des Kurses „Erste Hilfe bei Baby- und Kleinkindernotfällen“ online über Microsoft-Teams an. Die Kurstermine sind am 30.04.2025von 15:30 bis 17:30 Uhr oder 17:30 bis 19:30 Uhr und am 29.05.2025 von 11:00 bis 13:00 Uhr, 13:30 bis 15:30 Uhr oder 16.00 bis 18.00 Uhr.

Die Teilnahme ist als Serviceleistung der AOK Bayern für Alle kostenfrei.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Personen je Kurstermin begrenzt.
Interesse? Dann schnell bei Ulrike Hindelang telefonisch (08341/431-111) oder per Mail (ulrike.hindelang@by.aok.de) für die begehrten Kurstermine anmelden.

Kategorien
Gesundheit

Innovative Parkinson-Versorgung in der Region

Kaufbeurer Neurologie baut Zusammenarbeit mit LMU München im Netzwerk ParkLINK aus

Das überregionale Netzwerk ParkLINK verspricht eine innovative Versorgung für Parkinson-Patienten, die künftig eine hochspezialisierte und digitalisierte Therapie mit heimatnaher Betreuung kombiniert.

„Mit ParkLINK schaffen wir ein Netzwerk, das aktuelle Forschungsergebnisse und technische Innovationen direkt zu den Menschen bringt – auch im ländlichen Raum“, erklärt Professor Martin Hecht anlässlich des Welt-Parkinson-Tags am 11. April 2025. „Dank einheitlicher Standards und einer engen Zusammenarbeit zwischen Medizin, Therapie und Pflege verbessern wir nachhaltig die Lebensqualität unserer Patienten“, so der Chefarzt für Neurologie am Klinikum Kaufbeuren.

Gerade die Kooperation mit dem LMU Klinikum Großhadern, das die Leitung des ParLINK-Netzwerks übernimmt, kann die Betreuung schwerwiegender Fälle von Parkinson enorm verbessern. „Bei schwieriger Zuordnung kann der Patient in München vorgestellt werden“, erklärt Hecht. „Gegebenenfalls wird dort auch eine Tiefenhirnstimulation durchgeführt.“ Die Vor- und Nachbetreuung finde dann wieder in Kaufbeuren statt, führt Hecht aus.

Gemeinsam mit elf weiteren Kliniken in Bayern und Baden-Württemberg setzt die Kaufbeurer Neurologie mit ParkLINK auf eine vernetzte Versorgung. Geplant ist, im Netzwerk vermehrt moderne Technologien wie Bewegungssensoren an so genannten Wearables für ein präzises Therapiemonitoring im Alltag einzusetzen. Telemedizinische Angebote garantierten die kurzfristige Zusammenarbeit auch über größere Entfernungen hinweg, so der Chefarzt weiter. „Unsere Patienten profitieren zudem von individuell zugeschnittenen Therapieplänen und erhalten die Möglichkeit, an aktuellen Studien teilzunehmen“, fasst Hecht die Vorteile des Parkinson-Netzwerks zusammen.

Die Kooperation umfasst dabei einerseits den Zugang zu modernen diagnostischen Verfahren, wie etwa bildgebender Diagnostik oder Biomarker-Analysen. Andererseits werden dadurch neue Behandlungsansätze durch eine zentrale Biobank-Infrastruktur unterstützt. „Auch Forschungsprojekte werden gemeinsam koordiniert“, stellt der Kaufbeurer Neurologe heraus, „um neue Erkenntnisse schnell in die klinische Praxis zu überführen – von frühen Krankheitsstadien bis hin zu fortgeschrittenen Verlaufsformen.“

Darüber hinaus findet die Vernetzung auch im Bereich der Fort- und Weiterbildung statt. „ParkLINK bietet strukturierte Schulungen für medizinisches Fachpersonal sowie Patienteninformationstage, bei denen aktuelle Erkenntnisse verständlich vermittelt werden“, so Hecht. Dadurch werde sichergestellt, dass neueste Entwicklungen schnell und effektiv in der Versorgungspraxis ankommen, betont der Chefarzt.

„Durch die Teilnahme an ParkLINK leisten wir einen wichtigen Beitrag zur zukunftsorientierten Versorgung in der Region“, sagt Hecht abschließend. „Unsere Patienten erhalten Zugang zu modernsten Therapien – heimatnah, persönlich und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft.“

Kategorien
Gesundheit

Gemeinsam stark: AOK fördert regionale Selbsthilfegruppen

Wie die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu Projekte von Betroffenen für Betroffene unterstützt

Rund 3,5 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland in insgesamt 100.000 gesundheits- und sozialorientierten Selbsthilfegruppen. Die gesundheitliche Selbsthilfe ist aus dem deutschen Gesundheitssystem nicht mehr wegzudenken. Selbsthilfegruppen sind oft wichtige Anlaufstellen für Menschen mit chronischen, schweren oder seltenen Erkrankungen. „Das Engagement von Selbsthilfegruppen ist ein wichtiger Baustein im Gesundheitswesen“, so Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Die Selbsthilfegruppen vor Ort ergänzen damit die professionelle Gesundheitsversorgung. „Aus der eigenen Betroffenheit heraus entwickeln chronisch kranke Menschen in Gruppen eine Kraft, die sich positiv auf ihre Lebensqualität auswirkt“, so Bernd Ruppert weiter.

AOK unterstützt örtliche Selbsthilfegruppen

Seit vielen Jahren unterstützt die AOK als Krankenkasse aus der Region die gesundheitliche Selbsthilfearbeit vor Ort. Je Versicherten werden hierfür 1,36 Euro von den gesetzlichen Krankenkassen zur Verfügung gestellt. Neben den landes- und bundesweiten Pauschalförderungen stellt die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu den regionalen Selbsthilfegruppen im Kalenderjahr 2025 hierfür wieder über 10.000 Euro für Projektförderungen zur Verfügung. „Mit dieser Förderung können zahlreiche Projekte und Aufwendungen für gesundheitsbezogene Aktivitäten gestemmt werden“, so Robert Klauer, Beiratsvorsitzender der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

Weitere Projektförderungen vor Ort möglich In der aktuellen Beiratssitzung der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu wurde beschlossen, dass die AOK die von regionalen Selbsthilfegruppen bereits beantragten Projektförderungen beim Runden Tisch Schwaben Süd der Selbsthilfekontaktstelle Kempten/ Allgäu finanziell unterstützt. Gesundheitsbezogende Selbsthilfegruppen im Stadtgebiet Kaufbeuren oder im Landkreis Ostallgäu können weitere Förderungen für zukünftige Projektaktivitäten außerdem direkt bei Stefan Rampp von der AOK Kaufbeuren (Tel.: 08341/431-2369 oder E-Mail: stefan.rampp@by.aok.de) beantragen.

Kategorien
Gesundheit Soziales

Parkinson-Treffen im Generationenhaus: Neuer Termin im April

Austausch, Information und praktische Tipps in entspannter Runde

Das nächste Treffen für Betroffene und Angehörige von Morbus Parkinson im Generationenhaus Kaufbeuren findet am 15.4. um 14 Uhr statt, nicht wie im Programm geschrieben am 29.4. Bei entspannter Atmosphäre und mit professioneller Begleitung können Sie sich informieren und gegenseitig Erfahrungen austauschen. Wie schon bei

den früheren Treffen werden auch wieder Tipps für Übungen vorgestellt.

Auch Gäste sind herzlich willkommen. 

Wo:    Generationenhaus Kaufbeuren e.V. Hafenmarkt 6-8

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer: 08341-9080898

oder info@generationenhaus-kf.de

Wir freuen uns über Ihren Besuch.

Kategorien
Gesundheit Soziales

Nach dem Beben: humedica entsendet Hilfsteam nach Myanmar

Helfer aus Kaufbeuren starten Hilfseinsatz nach schweren Erdbeben in Südostasien

Nach den schweren Erdbeben vom Freitag entsendet die internationale Hilfsorganisation humedica Einsatzkräfte nach Myanmar. Das vierköpfige Expertenteam soll voraussichtlich am Montag abfliegen. Ziel ist es erste Hilfsgüter zu übergeben und sich selbst ein Bild vor Ort zu machen, um dann weitere Hilfe auf den Weg zu bringen.
„Die Lage in Myanmar ist noch immer sehr unübersichtlich. Es geht uns darum, detaillierte Informationen über Schäden, Bedarfe, aber auch die Sicherheitslage zu bekommen und erste Hilfsgüter zu übergeben“, berichtet humedica Vorstand Johannes Peter. Myanmar ist ein sehr abgeschottetes Land. Es herrscht dort Bürgerkrieg, was für Helfende immer ein zusätzliches Risiko bedeutet. „Es ist herausfordernd, die Informationen, die wir aus Myanmar erhalten, von Deutschland aus ausreichend zu verifizieren. Deshalb ist es uns wichtig ausgehend von sichereren Korridoren im Land, uns selbst ein Bild von der Lage zu machen“, erklärt Peter.
Das Team besteht neben einer Koordinatorin, aus einem Mediziner, einem Logistiker und einem Sicherheitsexperten. Sie sollen erste Hilfsgüter übergeben, vorbereiten, dass die Organisation weitere Güter gezielt über örtliche Organisationen an Betroffene übergeben kann und klären wie ein medizinisches Folgeteam Verletzte sicher behandeln könnte.
Nach den Erdbeben in Myanmar am Freitag rechnen Experten mit mehr als 10.000 Todesopfern und unzähligen Verletzten. Das Deutsche Geoforschungsinstitut gibt die Stärke des schwersten mit 7,6 an. Die Erschütterungen waren auch in den umliegenden Ländern zu spüren. Im der über 1.000 km entfernten thailändischen Hauptstadt Bangkok stürzte sogar der Rohbau eines Hochhauses ein.
humedica bittet um Spenden für die Menschen in Myanmar. Der Spendenzweck lautet: „Erdbeben Südostasien“.
Seit 1979 setzt sich die internationale Hilfsorganisation humedica, mit Sitz in Kaufbeuren dafür ein, dass Menschen in Notlagen nicht nur überleben, sondern in ein Leben mit Würde zurückkehren können. Dies gelingt, auch mit Unterstützung von örtlichen Partnern, über die Verbesserung der Lebensbedingungen und über eine gute Gesundheitsversorgung, vor allem in den vergessenen Regionen und Krisen der Welt. Gerade nach Katastrophen leistet humedica Nothilfe, ist aber auch dann für die Menschen da, wenn andere ihre Not nicht mehr im Blick haben. Seit vielen Jahren bescheinigt das DZI-Spendensiegel der Hilfsorganisation einen verantwortungsvollen Umgang mit Spendengeldern.

Medienkontakt: Sebastian Zausch Pressesprecher
Telefon 08341 966 148 440
E-Mail presse@humedica.org
www.humedica.org

Kategorien
Gesundheit Ratgeber Werbung

Radfahren: Die perfekte Mischung aus Bewegung und Natur!

„Mit der AOK-Radlzeit jetzt wieder sportlich durchstarten!“

Fahrradfahren gut für die Gesundheit und die Umwelt

Fahrradfahren ist ein alltagstauglicher Sport, bei dem Kalorien verbraucht und gleichzeitig Glücksgefühle freigesetzt werden. Immer mehr Deutsche bevorzugen ihr Fahrrad als Transportmittel. Kein anderes Verkehrsmittel, von den Füßen einmal abgesehen, hat eine so gute Umweltbilanz wie das Fahrrad. Es produziert keine Schadstoffe, keinen Lärm, braucht wenig Platz und ist gut für die Gesundheit und Fitness. Obendrein schont das Radfahren die Finanzen.

Tolle Aktionsangebote zum Radfahren in der Region

„Mit der AOK-Radlzeit möchten wir über die vielfältigen Mitmachangebote informieren. Nutzen auch Sie die regionalen Aktionen, um sich zum Radfahren zu motivieren“, appelliert Stefan Rampp als Teamleiter Markt und Gesundheit der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Aktionsangebote zum Radfahren in der Region kurz vor.

Mit dem Rad zur Arbeit

Den Arbeitsweg zur Trainingsstrecke machen. Fahren Sie im Aktionszeitraum von Mai bis August an 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit. Mit Ihrer Registrierung auf der Aktionsseite haben Sie zudem die Chance auf viele tolle Preise.

Radtourenprogramm des ADFC

Im Zeitraum von März bis Oktober veranstaltet der ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu regelmäßige Radtouren. Ob ADFC-Mitglied oder nicht, zu den Radtouren sind alle willkommen. Das Jahresprogramm sowie weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu.

Stadtradeln – Radeln für ein gesundes Klima

Beim Stadtradeln treten die Bürgerinnen und Bürger der angemeldeten Kommunen gemeinsam in die Pedale und fahren an 21 Tagen um die Wette. Auch in diesem Jahr sind die Stadt Kaufbeuren (16.06. bis 06.07.2025) und der Landkreis Ostallgäu (29.06. bis 19.07.2025) beim Stadtradeln wieder als Kommunen dabei.

14. ABK Allgäuer Radltour in Pfronten

Die 14. Ostallgäuer Radltour startet am Sonntag, den 18. Mai 2025 um 9 Uhr auf dem Sportgelände des TSV Pfronten. Für Hobbyradler und Familien bis hin zum ambitionierten Rennradler ist für jeden wieder die passende Tour mit dabei. Weitere Informationen zum Event finden Sie auf der Internetseite zur Veranstaltung.

Hochwertige Preise beim Aktionsgewinnspiel

„Wer zusätzlich an unserem Aktionsgewinnspiel zur AOK-Radlzeit teilnimmt, hat die Chance auf hochwertige Preise im Gesamtwert von 1.000 Euro“, so Stefan Rampp. 

Einfach Link anklicken, Formular ausfüllen und kostenfrei mitmachen. Diese tollen zehn Preise gibt es zu gewinnen:

1. bis 3. Preis: Einkaufsgutscheine von regionalen Partnerbetrieben im Wert von jeweils 300 Euro
4. Preis: praktischer Fahrradrucksack im Wert von 100 Euro

Die AOK Bayern wünscht Ihnen viel Glück beim Gewinnspiel zur „AOK-Radlzeit“ und bedankt sich herzlich bei folgenden Partnerbetrieben für die gesponserten Einkaufsgutscheine:

– Fahrbar Bikes, Kaiser-Max-Straße 17, 87600 Kaufbeuren
– Oberdorfer Radhaus, Kaufbeurener Straße 1, 87616 Marktoberdorf
– Bikestation Sport Luggi, Luitpoldstraße 11, 87629 Füssen

Kategorien
Gesundheit Senioren Soziales

„Wohnen für Hilfe“ startet in Kaufbeuren: Zusammenleben statt leerer Räume

Neues Projekt bringt junge Pflegekräfte und ältere Menschen unter einem Dach zusammen

In der Pflege werden dringend Fachkräfte gebraucht – doch gerade für Auszubildende und junge Mitarbeitende ist es oft schwer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Gleichzeitig leben viele ältere Menschen allein in großen Wohnungen oder Häusern, in denen ein freies Zimmer leer steht. Doch der Alltag wird für sie oft beschwerlicher: Einkaufen, der Haushalt oder Arztbesuche werden zunehmend zur Herausforderung.

Hier setzt das neue Projekt „Wohnen für Hilfe“ an, das Anfang 2025 vom Netzwerk Pflege Kaufbeuren gemeinsam mit dem Altenheim der Hospitalstiftung ins Leben gerufen wurde. Es bringt Generationen zusammen und schafft Vorteile für beide Seiten: Junge Menschen, die in der Pflege arbeiten oder eine Ausbildung machen, ziehen bei Seniorinnen oder Senioren ein – und statt Miete zu zahlen, unterstützen sie im Alltag.

Ein Gewinn für beide Seiten

Für viele ältere Menschen bedeutet das nicht nur praktische Hilfe, sondern auch mehr Gesellschaft und Sicherheit. Gleichzeitig finden junge Pflegekräfte nicht nur eine Unterkunft, sondern einen besonderen Wohnort, geprägt von gegenseitiger Unterstützung.

Wie funktioniert es?

  • Sie stellen ein freies Zimmer zur Verfügung.
  • Eine engagierte Person aus der Pflege zieht bei ihnen ein.
  • Im Gegenzug hilft diese im Alltag – im Haushalt, beim Einkaufen oder bei Terminen.
  • Sie profitieren von Gesellschaft und Unterstützung – ohne klassische Mietverhältnisse, lediglich die Nebenkosten werden gezahlt.
  • Die Hilfeleistungen sind flexibel und werden gemeinsam abgestimmt.

Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich beim Netzwerk Pflege Kaufbeuren für weitere Informationen.

Tel.: 08341/437-208

E-Mail: senioren@kaufbeuren.de

Markus Hansen (Stellvertretende Pflegedienstleitung im Altenheim der Hospitalstiftung)

Tel.: 08341/90921-158

E-Mail: markus.hansen@kaufbeuren.de

Kategorien
Gesundheit Jugend

Doppeljubiläum bei Blutspende: Oberbürgermeister Stefan Bosse spendet zum 60. Mal

Schüler, Lehrkräfte und Ehrenamtliche gestalten engagierten Blutspendenachmittag in der Josef-Landes-Schule

Beim jährlichen Blutspende-Termin in der Josef-Landes-Schule wurde dieses Jahr ein besonderes Jubiläum gefeiert: Oberbürgermeister Stefan Bosse spendete zum 60. Mal Blut – passend kurz nach seinem 60. Geburtstag.

„Blut zu spenden ist ein großer Dienst an der Gesellschaft, den jeder leisten kann – am besten nicht erst dann, wenn man im eigenen Umfeld erfährt, wie wichtig Spenderblut ist“, betonte Stefan Bosse nach der Spende. Als Dankeschön überreichte ihm eine Schülerin eine selbstgemachte Torte – mit einem passenden Motiv zum Doppeljubiläum.

Von 14 bis 18 Uhr beteiligte sich die gesamte Schulgemeinschaft engagiert am Blutspendenachmittag. Lehrkräfte unterstützten den Blutspendedienst bei der Registrierung der Spender, während die Klassen 9a und 9b im Fach Ernährung und Soziales ein reichhaltiges Buffet unter der Leitung von Hauswirtschaftslehrerin Silvia Stürminger vorbereitet hatten. Die Schüler sorgten auch für die Bewirtung der Spender.

Schulleiterin Sabine Thoma zeigte sich stolz auf das Engagement ihrer Schülerinnen und Schüler: „Es ist für junge Menschen wertvoll, wenn sie ihre Fähigkeiten in echten Situationen erproben und zugleich einen Beitrag für die Gesellschaft leisten können.“ Sie erwartete an diesem Nachmittag über 100 Spender, die vom Cateringteam mit Kaffee und Kuchen, Obst, Pizza und sogar Leberkässemmeln verwöhnt wurden.

Claus-Peter Lang vom Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes unterstrich die Bedeutung der Vollblutspende: „Mit einer einzigen Spende kann man bis zu drei Menschenleben retten. Blut ist nicht künstlich herstellbar und nur 42 Tage haltbar – wir sind also auf kontinuierliche Spenden angewiesen.“ In Bayern wird eine jährliche Erstspenderquote von zehn Prozent benötigt, um den Bedarf zu decken. Kaufbeuren und das Ostallgäu leisten hierzu mit jährlich rund 10.000 Blutspenden einen wichtigen Beitrag.

Alexander Denzel vom BRK-Kreisverband Ostallgäu zeigt große Anerkennung für die rund 2.500 regelmäßigen Blutspenderinnen und -spender in Kaufbeuren. Doch nicht nur Blut wird gebraucht – auch helfende Hände sind gefragt: „Für unsere monatlichen Spende-Termine im Rotkreuzhaus suchen wir stets engagierte Unterstützer, die bei der Organisation mit anpacken“, erklärte Denzel. Die eigentliche Blutabnahme übernehmen zwar die Fachkräfte des Blutspendedienstes, doch das Drumherum braucht ehrenamtliches Engagement. Jeder kann mithelfen – ganz ohne Rotkreuz-Vorerfahrung.

Kategorien
Gesundheit Karriere

95 Dienstjubiläen bei der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren: Geschichten des Engagements

Langjährige Mitarbeit zeigt Verbundenheit – persönliche Einblicke hinter den Zahlen

Insgesamt 95 Mitarbeiterinnen konnten im vergangenen Jahr ein Dienstjubiläum von 10 Jahren oder mehr bei der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren und den Wertachtal-Werkstätten feiern. Darunter 21 bei der Lebenshilfe sowie 12 Mitarbeiterinnen und 62 Beschäftigte der Wertachtal-Werkstätten.
Eine gute Basis für ein langfristiges Arbeitsverhältnis.
Ihr 20-jähriges Jubiläum feierte Katja Brückner. Sie ist seit 2004 an verschiedenen Standorten in der Verwaltung der Wertachtal-Werkstätten tätig. Damals begann sie als eine der ersten Auszubildenden in der Verwaltung ihre Ausbildung zur Bürokauffrau.
Nach der Ausbildung wechselte sie in die Verwaltung der P-Werkstatt (Werkstatt für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung) in der Darrestraße in Neugablonz. Dort fühlte sie sich schnell heimisch. „Das familiäre Klima und die gute Stimmung sind mir bis heute in bester Erinnerung geblieben“, sagt sie. Seit der Zusammenlegung der Verwaltung von Wertachtal-Werkstätten und Lebenshilfe 2024 ist sie in der Porschestraße 30 tätig. Dort unterstützt sie im Einkauf die Kolleginnen bei Bestellungen und Rechnungen, koordiniert Termine für die Betriebsärztin und arbeitet dem Bereich Arbeitssicherheit zu. Besonders schätzt sie an ihrer Arbeit die Flexibilität und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.

Natürlich hat sie den Wandel der letzten Jahre bemerkt: Das Unternehmen ist gewachsen, Strukturen haben sich verändert. „Früher war alles familiärer, jetzt ist es größer – aber das bringt auch neue Chancen“, so Brückner. Die Möglichkeit, immer wieder neue Aufgaben zu übernehmen, macht den Job für sie ideal: „Das ist eine gute Basis für ein langjähriges Arbeitsverhältnis.“ Mit Leidenschaft am Werk Vor 45 Jahren begann Helmut Daser seine Arbeit bei den Wertachtal-Werkstätten in Kaufbeuren – und ist bis heute mit Leidenschaft dabei. Er kann sich noch genau erinnern: „1.9.1979!“, kommt es wie aus der Pistole geschossen. Vor 45 Jahren begann er seine Arbeit bei den Wertachtal-Werkstätten in Kaufbeuren – und ist bis heute mit Leidenschaft dabei. Damals, im Eröffnungsjahr der Werkstatt in der Porschestraße 30, startete er in der Näherei. „Wir haben Werkzeugtaschen, Geldbeutel und Schlüsselanhänger genäht. Und für die Werkzeugtaschen wurde sogar gestanzt!“ erinnert er sich. Seine Tätigkeiten waren über die Jahre vielfältig – unter anderem bearbeitete er Schläuche für die Automobilindustrie. Heute ist er in den Wertachtal-Werkstätten Marktoberdorf in einer Montagegruppe tätig. Eine Aufgabe, die ihm besonders in Erinnerung geblieben ist? „Das Verpacken für Fendt – das hat mir richtig Spaß gemacht!“ Auch in seiner Freizeit ist er voller Tatendrang. Wann immer möglich, fährt er mit dem Fahrrad zur Arbeit, geht spazieren oder trifft sich zum gemeinsamen Musizieren. Seine große Leidenschaft sind Kulturveranstaltungen: Vor Kurzem ging es in die Oper, als nächstes ins Festspielhaus nach Füssen. Ans Aufhören denkt Helmut Daser nicht und lacht: „50 Jahre? Die schaff ich schon!“

Das Thema Autismus voranbringen Rosi Haser-Neumayer begann ihren Weg bei der Lebenshilfe 1984 als Gruppenleitung in der Heilpädagogischen Tagesstätte für geistige Entwicklung am Sonneneck 47 in Kaufbeuren. „Das war und ist meine Heimat bei der Lebenshilfe“, sagt sie. Ursprünglich wollte sie nur zwei Jahre bleiben – doch daraus wurde eine beeindruckende Karriere von 40 Jahren. Besonders schätzte sie die Vielfalt ihrer Arbeit: „Es gab immer neue Themen zu entdecken, viel Abwechslung und die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen.“ Die Fachweiterbildung „Menschen mit Autismus begleiten“ brachte 2011 einen neuen Fokus: „Ich habe alles aufgesogen wie ein Schwamm“, erzählt Haser-Neumayer. Diese Weiterbildung veränderte ihren Blick auf viele Herausforderungen im Arbeitsalltag. Sie begann, ihr Wissen mit anderen zu teilen, bot Beratungen an und unterstützte Schulbegleiterinnen. Es entstand die Projektgruppe Autismus. „Unser Ziel ist es, mehr Verständnis für Menschen mit Autismus zu schaffen“, erklärt sie. Besonders wichtig ist ihr dabei der Einsatz von unterstützenden und visuellen Hilfsmitteln aus dem TEACCH-Ansatz (Treatment and Education of Autistic and related Communications Handicapped Children).
Seit zwei Jahren ist sie offiziell in Rente, arbeitet aber weiterhin mit 15 Stunden pro Woche im Fachbereich Autismus. Ihr Wunsch für die Zukunft? „Dass mehr Hilfsmittel und Techniken im Alltag selbstverständlich werden. Struktur und klare Abläufe reduzieren für alle den Stress.“ – das ist für sie gelebte Teilhabe.

Kategorien
Bildung Gesundheit Senioren

Wenn das Vergessen ins Leben tritt: Aktionswochen Demenz in Kaufbeuren gestartet

Mit Humor, Kunst und Information Demenz neu sehen und verstehen

„Weil Demenz ein Thema ist“. Dieses Motto haben sich das Seniorenbüro Kaufbeuren, die AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu und die Sparkasse Allgäu zum gemeinsamen Arbeitstitel gemacht und mit weiteren Netzwerkpartnern die Aktionswochen Demenz vom 26.03. bis 30.06.2025 ins Leben gerufen. Nun wurde die feierliche Eröffnung der Aktionswochen in der AOK Kaufbeuren gefeiert. Die Veranstaltung, die von Oberbürgermeister Stefan Bosse als Schirmherrn unterstützt wurde, zog über 100 Interessierte an, darunter Fachleute aus der Pflege, Angehörige von Betroffenen, ehrenamtliche Helfer und interessierte Bürger.

Bernd Ruppert von der AOK begrüßte die Ehrengäste und das Publikum herzlich. In seiner Ansprache betonte er die Wichtigkeit, das Thema Demenz in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion zu rücken. „Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, das Verständnis und die Akzeptanz für Menschen mit Demenz zu fördern“, erklärte er. Seine Worte setzten den Ton für eine Veranstaltung, die von einem starken Gemeinschaftsgefühl geprägt war.

Ein besonderer Höhepunkt der Eröffnung war der Impulsvortrag von Demenzberater Markus Proske mit dem Titel „Demenz – Humor kann helfen“. Proske ermutigte die Anwesenden, Humor als ein wertvolles Werkzeug im Umgang mit Demenz zu nutzen. „Lachen kann Brücken bauen und hilft, die Herausforderungen des Alltags leichter zu bewältigen“, sagte er. Sein lebendiger Vortrag regte zu regem Austausch und Diskussionsrunden an.

Das weitere Programm der Aktionswoche:

Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung wird eine digitale Fotokunstausstellung des Desideria Care e.V. vom 27. März bis zum 27. April 2025 in der AOK Geschäftsstelle Kaufbeuren, Josef-Landes-Str. 32, zu sehen sein.

Eine Ausstellung der Bilder eines Malprojektes in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Elita ist bis zum 1. April 2025 im Seniorenheim Heinzelmannstift, Heinzelmannstr. 3 in Kaufbeuren präsentiert.

Am 1. April 2025 um 17:00 Uhr organisiert das Bayerische Rote Kreuz im Gablonzer Siedlungswerk, Sudetenstr. 105 in Kaufbeuren, einen Vortrag über die Sozialhilfe für die Versorgung im Pflegeheim und zuhause durch den Bezirk Schwaben.

Am 10. April 2025 um 17:00 Uhr wird Dr. Christoph Nowak in der Sparkasse, Ludwigstr. 26 in Kaufbeuren, über die Herausforderungen von Demenz in der Familie referieren. Organisiert durch das Beratungsnetz Pflege Kaufbeuren.

Eine zentrale Aktion ist die Bauzaun Fotokunstausstellung „Demenz neu sehen“, die vom 28. April bis zum 11. Mai 2025 auf dem Vorplatz der St. Martins Kirche in Kaufbeuren zu sehen sein wird.

Abgerundet wird das Programm durch einen Vortrag des Palliativnetzwerks Kaufbeuren-Ostallgäu am 7. Mai 2025 um 15:00 Uhr im Kolpinghaus, Kolpingstr. 6 in Buchloe. Dr. Bernd Hartmann wird über das Thema Patientenverfügung informieren. Für weitere Informationen und zur Teilnahme an den Veranstaltungen besuchen Sie bitte die Webseite https://pflege-weil.de/demenz/ oder telefonisch im Seniorenbüro unter 08341/ 437203.

Am 26. März 2025 um 15:00 Uhr wurde die Eröffnungsveranstaltung der Aktionswochen „Demenz neu sehen“ in der AOK Kaufbeuren gefeiert. Über 100 Besucher folgten der Einladung von Seniorenbüro Kaufbeuren, AOK und Sparkasse.

Ein besonderer Höhepunkt der Eröffnung war der Impulsvortrag von Demenzberater Markus Proske mit dem Titel „Demenz – Humor kann helfen“. Proske betonte, wie wichtig es ist, Humor in den Alltag von Menschen mit Demenz zu integrieren, um die Lebensqualität zu verbessern und den Umgang mit der Krankheit zu erleichtern. Auch 

Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung wird eine digitale Fotokunstausstellung des Desideria Care e.V. vom 27. März bis zum 27. April 2025 in der AOK Geschäftsstelle Kaufbeuren, Josef-Landes-Str. 32, zu sehen sein. Diese Ausstellung zielt darauf ab, durch kreative visuelle Darstellungen neue Perspektiven auf das Leben mit Demenz zu eröffnen.

Zusätzlich wird eine Ausstellung der Bilder des Malprojektes in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Elita bis zum 1. April 2025 im Seniorenheim Heinzelmannstift, Heinzelmannstr. 3 in Kaufbeuren präsentiert. Diese Initiative bietet den Bewohnern eine Plattform, ihre kreativen Talente auszuleben und ihre Erfahrungen mit Demenz künstlerisch auszudrücken.

Im Rahmen der Aktionswochen sind weitere Veranstaltungen geplant: Am 1. April 2025 um 17:00 Uhr hält das Bayerische Rote Kreuz im Gablonzer Siedlungswerk, Sudetenstr. 105 in Kaufbeuren, einen Vortrag über die Sozialhilfe für die Versorgung im Pflegeheim und zuhause.

Am 10. April 2025 um 17:00 Uhr wird Dr. Christoph Nowak vom Beratungsnetz Pflege Kaufbeuren in der Sparkasse, Ludwigstr. 26 in Kaufbeuren, über die Herausforderungen von Demenz in der Familie referieren.

Ein weiteres Highlight ist die Bauzaun Fotokunstausstellung „Demenz neu sehen“, die vom 28. April bis zum 11. Mai 2025 auf dem Vorplatz der St. Martins Kirche in Kaufbeuren zu sehen sein wird. Diese Ausstellung wird eindrucksvoll verdeutlichen, wie vielfältig und facettenreich das Thema Demenz ist.

Abgerundet wird das Programm durch einen Vortrag des Palliativnetzwerks Kaufbeuren-Ostallgäu am 7. Mai 2025 um 15:00 Uhr im Kolpinghaus, Kolpingstr. 6 in Buchloe. Dr. Bernd Hartmann wird über Themen wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und das Ehegattenvertretungsgesetz informieren.

Die Aktionswochen „Demenz neu sehen“ bieten somit eine wertvolle Gelegenheit, sich umfassend über Demenz zu informieren, sich auszutauschen und neue Unterstützungsangebote zu entdecken.

Kategorien
Bildung Gesundheit

Parkinson verstehen: Online-Vortrag mit Chefarzt Prof. Dr. Martin Hecht

Was hinter der Diagnose steckt – und warum frühes Wissen hilft

Einblicke in eine komplexe Erkrankung

Am Dienstag, den 1. April 2025 um 19 Uhr laden die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren zu einem digitalen Informationsabend ein. Im Mittelpunkt steht die Erkrankung Parkinson – vorgestellt von Prof. Dr. Martin Hecht, Chefarzt der Neurologie.

Mehr als nur Zittern: Parkinson besser einordnen

Der Vortrag mit dem Titel „Parkinson – Mehr als eine Bewegungsstörung“ beleuchtet die unterschiedlichen Facetten der Krankheit. Denn Parkinson betrifft nicht nur die Beweglichkeit, sondern kann auch das Denken, Fühlen und den Alltag stark beeinflussen.

Interaktives Format mit Fragerunde

Die Veranstaltung findet online über Webex statt. Interessierte können den Livestream bequem von zuhause aus verfolgen. Über den integrierten Chat ist es möglich, direkt Fragen an Prof. Hecht zu stellen. Der Link zur Teilnahme wird am Veranstaltungstag auf der Website der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren veröffentlicht:
www.kliniken-oal-kf.de

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kategorien
Gesundheit Veranstaltung

Aktiv, genussvoll und informiert: Veranstaltungen für Menschen ab 55

Ernährung, Bewegung und Lebensqualität – das bietet das Aprilprogramm im Ostallgäu

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren und seine Kooperationspartner laden alle Interessierten herzlich zu folgenden Veranstaltungen im April 2025 innerhalb des Netzwerks „Generation 55plus“ ein.

Ernährungsvortrag | Ausgewogen essen ab der Lebensmitte
Ab der Lebensmitte verändern sich Körper und Stoffwechsel – daraus ergeben sich neue Anforderungen an den persönlichen Lebensstil. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung sind dabei wichtige Stellschrauben. Welche Lebensmittel sollten bevorzugt auf dem Speiseplan stehen? Wie gelingen eine ausgewogene Ernährung und Genuss im Alltag? Antworten erhalten Sie in dieser Veranstaltung.
• Donnerstag, 03. April 2025
• 16:00 – 17:30 Uhr
• Referentin: Christine Bauer | BA-Ernährungsberatung
• Veranstaltungsort:
o Mehrgenerationen-Haus „Mitanand“
o Hauptstraße 10, 87672 Roßhaupten
• Teilnahme: kostenfrei
• Anmeldeschluss: 31.03.2025

Kochpraxis | Kochen für den kleinen Haushalt: Frische Frühlingsküche!
Sind die Kinder aus dem Haus, müssen nicht selten gewohnte Koch- und Essroutinen umgestellt werden. Mit gezielter Planung, Organisation und ein wenig Kreativität lässt sich jedoch ganz leicht auch im kleinen Haushalt Abwechslung, zum Beispiel mit leckerem Frühlingsgemüse, in den täglichen Speiseplan bringen. Wie Ihnen das gelingt und welche Herausforderungen bei der Ernährung ab der Lebensmitte entstehen, erfahren Sie in dieser Praxisveranstaltung.
• Donnerstag, 03. April 2025
• 16:30 – 19:30 Uhr
• Referentin: Ulrike Lohmüller | Hauswirtschaftsmeisterin
• Veranstaltungsort:
o Generationenhaus Buchloe
o Kaufbeurer Straße 4, 86807 Buchloe
• Teilnahme: kostenfrei;
• Ein Unkostenbeitrag für Lebensmittel von 5,- Euro ist vor Ort an die Referentin zu zahlen.
Bitte bringen Sie eine Schürze, Geschirrtuch und Gefäße für übrige Speisen mit.
• Anmeldeschluss: 31.03.2025

Ernährungsvortrag | Knochenstark essen – mitten im Leben
Ab der Lebensmitte verändern sich Körper und Stoffwechsel – daraus ergeben sich neue Anforderungen an den persönlichen Lebensstil. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung sind dabei wichtige Stellschrauben. Welche Lebensmittel sollten bevorzugt auf dem Speiseplan stehen? Wie gelingen eine ausgewogene Ernährung und Genuss im Alltag? Antworten erhalten Sie in dieser Veranstaltung.
• Montag, 07. April 2025
• 19:00 – 20:30 Uhr
• Referentin: Theresa Michel | staatl. geprüfte Diätassistentin
• Veranstaltungsort:
o Gasthof zum Grünen Baum
o Ostendorfer Straße 11, 87679 Westendorf
• Teilnahme: kostenfrei
• Anmeldeschluss: 03.04.2025

Bewegungsveranstaltung | Damit die Puste nicht ausgeht: Bewegung für ein starkes Herz
Aktiv und in Bewegung bleiben: Für den Erhalt von Gesundheit und Wohlbefinden ist das mehr als die halbe Miete! Welche Bewegungsarten zur Stärkung von Herz und Gefäßen besonders zu empfehlen sind und warum sich körperliche Aktivität in vielerlei Hinsicht positiv auf Ihre Gesundheit auswirkt, das erfahren Sie in diesem „bewegten“ Mitmach-Angebot. Kommen Sie in Bewegung!
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Turnschuhe, ein Handtuch und ein Getränk mit.
• Donnerstag, 10. April 2025
• 17:00 – 18:30 Uhr
• Referentin: Lina Meese | Diplom Sportwissenschaftlerin
• Kooperationspartner: Quartiersbüro Waal
• Veranstaltungsort:
o Bürgerhaus Waal
o Schulstraße 4, 86875 Waal
• Teilnahme: kostenfrei
• Anmeldeschluss: 07.04.2025

Bewegungsveranstaltung | Für ein gutes Zusammenspiel: Übungen zur Stärkung der Koordination
Bewegung bedeutet für viele Menschen Wohlbefinden und Lebensqualität und hilft dabei, körperlich und geistig fit zu bleiben! Erfahren Sie in diesem Angebot, welche Bedeutung der Koordination für einen selbstbestimmten Alltag zukommt. Unsere Bewegungsfachkraft zeigt leichte, alltagsnahe Übungen zur Schulung von Koordination, Reaktionsfähigkeit und geistiger Fitness und gibt Tipps, wie Sie mehr Bewegung in Ihren Tagesablauf einbauen können.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Turnschuhe, ein Handtuch und ein Getränk mit.
• Donnerstag, 10. April 2025
• 16:30 – 18:00 Uhr
• Referentin: Stephanie Keck | Diplom Sportwissenschaftlerin
• Kooperationspartner: Mehrgenerationenhaus Roßhaupten
• Veranstaltungsort:
o Mehrgenerationenhaus „Mitanand“
o Hauptstraße 10, 87672 Roßhaupten
• Teilnahme: kostenfrei
• Anmeldeschluss: 07.04.2025

Bewegungsveranstaltung | Mit Kraft und Balance – Aktiv und standfest mitten im Leben!
Möglichst lange fit und selbstständig bleiben – Wer wünscht sich das nicht? Standfestigkeit, eine gute Balance und ausreichend Kraft sind dafür ganz entscheidend, denn sie reduzieren das Risiko für Stürze! Lernen Sie Übungen kennen, mit denen Sie Gleichgewicht, Koordination und Kraft täglich ganz leicht trainieren können und erfahren Sie mehr über die „Wunderpille Bewegung“.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Turnschuhe, ein Handtuch und ein Getränk mit.
• Dienstag, 29. April 2025
• 17:00 – 18:30 Uhr
• Referentin: Jana Wintergerst | Trainerin Bund C, Senioren/Prävention
• Veranstaltungsort:
o Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren
o Am Grünen Zentrum 1, 87600 Kaufbeuren
• Teilnahme: kostenfrei
• Anmeldeschluss: 24.04.2025

Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Nähere Informationen und das gesamte Programm finden Sie auf unserer Homepage: https://www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung. Dort können Sie sich online anmelden.
Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de

Kategorien
Bildung Gesundheit Veranstaltung

Angehörigentreff Kaufbeuren: Unterstützung für Pflegende und Interessierte

Nächste Veranstaltung am 1. April: Sozialhilfe bei Pflegebedürftigkeit

Einladung zum offenen Treff für pflegende Angehörige und Ehrenamtliche

Der „Angehörigentreff Kaufbeuren“ lädt herzlich zur nächsten Informationsveranstaltung ein. Eingeladen sind alle pflegenden Angehörigen, ehrenamtlich Engagierten und Interessierten, die sich über Pflegefragen austauschen oder informieren möchten.

Wie kann ich meinen Hilfebedarf bei zu geringem Einkommen finanzieren? Bei der stationären Hilfe zur Pflege wird Berechtigten die Leistung für eine Heimunterbringung gewährt. Die Sozialhilfe hat die Aufgabe, Leistungsberechtigten die Führung eines Lebens zu ermöglichen, das der Würde des Menschen entspricht.

  • Bei unseren offenen Treffen erhalten Sie wichtige Informationen rund um die Versorgung daheim, können sich mit Gleichgesinnten austauschen und Kontakte knüpfen.
  • Wer eine Betreuungsperson für die pflegebedürftige Person während dieser Zeit benötigt, sollte sich baldmöglichst bei der Fachstelle melden.
  • Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos.

Anmeldungen sind nur bei Gasthausbesuchen notwendig.

📅 Termin: Dienstag, 01.04.2025
🕔 Uhrzeit: 17:00 bis ca. 18:30 Uhr
📍 Ort: Gablonzer Siedlungswerk, Sudetenstraße 105, 87600 Kaufbeuren / Neugablonz
🎙️ Thema: „Sozialhilfe für die Versorgung im Pflegeheim und zuhause“
👩‍🏫 Referentin: Mirjam Kraus, Sozialverwaltung Bezirk Schwaben

Wir freuen uns auf Sie!

Kategorien
Gesundheit Ratgeber

Wenn die Zeit springt: Warum die Zeitumstellung uns aus dem Takt bringt

Wie der Wechsel zur Sommerzeit Körper und Schlaf beeinflusst – und was dagegen hilft

In der Nacht auf Sonntag, den 30. März, ist es wieder so weit: Um zwei Uhr werden die Uhren eine Stunde vorgestellt und die Sommerzeit beginnt. Zweimal im Jahr wird an der Uhr gedreht. Während wir bei der Umstellung auf die Winterzeit eine Stunde länger schlafen dürfen, wird bei der Sommerzeit die Nacht um eine Stunde kürzer. „Das kann so manchen Biorhythmus ziemlich durcheinanderbringen“, so Susanne Hasel, Gesundheitsexpertin bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Eine verlorene Stunde kann den Körper nachhaltig beeinträchtigen. So kann der Wechsel zur Sommerzeit eher gesundheitliche Probleme verursachen, während die meisten Menschen die Umstellung auf Winterzeit besser verkraften.

Innere Uhr aus dem Takt

Der biologische Rhythmus des Menschen, die innere Uhr, passt sich an den Wechsel von Tag und Nacht an und wird besonders vom Tageslicht beeinflusst. Die innere Uhr steuert viele Stoffwechselprozesse und Körperfunktionen. Sie sorgt beispielsweise dafür, dass bei Dunkelheit das Hormon Melatonin ausgeschüttet wird, das müde macht. Bei Tageslicht hingegen produziert der Körper mehr aktivierende Hormone. Wird die Zeit Ende März umgestellt, ist es für viele Menschen danach beim Aufstehen wieder dunkel. „Die äußere Uhr läuft unvermittelt anders als die innere und das kann zu Schlafstörungen, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, Konzentrationsschwäche oder Appetitlosigkeit führen“,so Susanne Hasel. Wie schnell sich der Körper an den neuen Rhythmus gewöhnt, ist individuell unterschiedlich. Manche Menschen merken die Zeitumstellung kaum oder haben sich nach zwei bis drei Tagen darauf eingestellt. Bei anderen wiederum kann es auch länger dauern, in aller Regel verschwinden die Beschwerden nach zwei Wochen.

Fit in die Sommerzeit starten

Damit sich die innere Uhr leichter einpendelt, ist es sinnvoll, einige Tage vor der Zeitumstellung immer etwas früher ins Bett zu gehen. Eine Viertelstunde pro Tag ist bereits ausreichend. Einen Mittagsschlaf sollte man in den ersten Tagen nach der Umstellung vermeiden, sich abends möglichst früh hinlegen und morgens zeitig aufstehen. „Das erleichtert abends das Ein- und Durchschlafen“, so Susanne Hasel. Viel Zeit an der frischen Luft und am Tageslicht gewöhnt die innere Uhr ebenfalls an den neuen Tagesrhythmus. Ratsam ist, auf umfangreiche, schwere Mahlzeiten vor dem Zubettgehen genauso zu verzichten wie auf aufputschende Getränke wie Kaffee und Tee. Bei Schlafstörungen können Fußbäder, heiße Vollbäder oder autogenes Training helfen. „Und wer es sich erlauben kann, sollte am Tag nach der Zeitverschiebung einfach etwas länger im Bett bleiben und die Woche ruhig beginnen“, empfiehlt Susanne Hasel.

Kategorien
Gesundheit Soziales Sport

Kletterzentrum Kaufbeuren: Rückblick auf ein Jahr voller Bewegung und Engagement

DAV-Sektion Kaufbeuren-Gablonz präsentiert Bilanz und Pläne für die Zukunft

Auf ein erfolgreiches Jahr kann die DAV Sektion Kaufbeuren-Gablonz zurückblicken, so der 1. Vorsitzende Ralf Trinkwalder. Einige große Events, die jährlich stattfinden wie Fun Festival und Special Olympics, ein Kletterwettkampf für Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung. Im nächsten Jahr wird diese Veranstaltung auf internationaler Ebene ausgetragen über drei Tage. Der DAV ist auch eng mit dem Naturschutz verbunden und die Stadt Kaufbeuren Mitglied im Naturbündnis Wertachtal. Zwei Biotope in Kaufbeuren werden regelmäßig von Ehrenamtlichen des DAV gepflegt. Der Waldbauschülerpfad von Kaufbeuren nach Irsee soll ein „Miteinanderweg“ für Radfahrer und Wanderer werden und vom DAV Kaufbeuren-Gablonz mitgestaltet werden.

Für das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 sind energetische Maßnahmen angedacht. Als Ergänzung zur bestehenden Fotovoltaikanlage ist eine Wärmepumpe geplant. Eine Windkraftanlage auf dem Dach wäre noch nicht rentabel, so Trinkwalder. Weitere Maßnahmen wie die Vereinheitlichung der Wanderwege-Kennzeichnung, Umbau der Boulderwand Indoor sowie die Neubesandung der Speed- und Westwand am Kletterturm sollen umgesetzt werden.

Einen erfolgreichen Haushalt 2024 konnte der Schatzmeister Uwe Brück vorstellen. Mit dem Tag der Mitgliederversammlung wurde die Restschuld des Kletterzentrums getilgt und somit die Liquidität für die kommenden Jahre erhöht. Ein Überschuss in Höhe von 112.000 Euro kann in neue Maßnahmen investiert werden.

Impressionen über die Entstehung des Kletterzentrums haben nochmal die Erfolgsgeschichte wiedergegeben, entstanden aus der einstigen Kläranlage. Unter der bautechnischen Leitung von Walter und Marion Kolb und dem großen Einsatz von zahlreichen freiwilligen Helfern ist eine gut genutzte Kletteranlage entstanden.

In Kaufbeuren sind wir im Jugendbereich sehr gut aufgestellt berichtet der Jugendreferent Marvin Hausmann. In sechs verschiedenen Jugendgruppen können viele Aktivitäten für den Nachwuchs angeboten werden. Zahlreiche Jugendleiterinnen und Jugendleiter sind in verschiedenen Gremien tätig – auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene.

Ein besonderer Dank wurde Ralf Trinkwalder übermittelt für seine zwanzigjährige Tätigkeit als 1. Vorsitzender. Seit über dreißig Jahren ist er mit der Sektion verbunden in verschiedenen Funktionen. Die 2. Vorsitzende Gesa Landsgesell überreichte ein kleines Präsent als Dankeschön.

Kategorien
Gesundheit Soziales

Die Hilfe am Telefon sucht Verstärkung: Ein offenes Ohr für Kaufbeuren und das Ostallgäu

Anonym, vertraulich, regional – Das Frauentelefon bietet Unterstützung. Jetzt mitmachen und unterstützen.

„Gerade jetzt, in einer sehr bewegten Zeit, wollen wir Frauen, Männern und Familien Zeit widmen. Deshalb sind an jedem Wochentag Telefonzeiten am Vormittag und am Abend.“, so Doris Wenzel, Leiterin des Frauen– und Familientelefons für Kaufbeuren und das Ostallgäu.

Die Telefonfrauen erwarten Anrufe von Montag bis Donnerstag, jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 19.00 bis 21.00 Uhr, und am Freitag von 10.00 bis 12.00 Uhr.

Keiner hört Dir zu?

In seelischen Krisensituationen Freunde oder Familie um Hilfe zu bitten, ist für viele schwer. Oft gibt es auch schlicht niemanden, dem man sich anvertrauen kann. Einfach mal erzählen, in großer Not und großer Einsamkeit, das ermöglichen die ehrenamtlichen Telefonfrauen den Hilfesuchenden am Telefon. Sie bieten an:

•           Wir hören Dir zu!

•           Wir stehen Dir zur Seite!

•           Wir vermitteln Hilfe!

•           Anonym, vertraulich, regional!

•           Haben Sie keine Scheu – rufen Sie uns an!

Derzeit arbeiten zwölf Frauen ehrenamtlich mit. Sie sind im Alter ab 40 und die Älteste ist über 80 Jahre alt und schon viele Jahre dabei. In einer qualifizierten Ausbildung haben sie gelernt, auf die Anruferinnen einzugehen ohne ungebetene Ratschläge zu geben. Aber es gibt natürlich Angebote was getan werden könnte oder zumindest Tipps, wo es Hilfe gibt, für Anruferinnen, die das wünschen.

Unser Team ist immer offen für Menschen, die uns unterstützen möchten. Falls Sie auch für andere Menschen ein offenes Ohr haben und Zeit für Gespräche, freuen wir uns über eine Mail oder einen Anruf an Elke Schad, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kaufbeuren.

Das Frauentelefon wird finanziell gefördert von der Stadt Kaufbeuren und dem Landkreis Ostallgäu und ist in den Gleichstellungs- und Familienberatungsstellen angesiedelt.

Infos auch bei der Beratungsstelle für Frauen und Familien Kaufbeuren,

Tel: 08341-437 762,   Email: elke.schad@kaufbeuren.de

und der des Landkreises Ostallgäu: Tel. 08342 911-287,   Email: gleichstellungsstelle@lra-oal.bayern.de

Kategorien
Gesundheit Karriere Wirtschaft

Zahnarztpraxis Dr. Fabian Görlach in Kaufbeuren sucht Verstärkung!

ZMP oder ZMF (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit gesucht

Die Zahnarztpraxis Dr. Fabian Görlach in Kaufbeuren sucht ab dem 1. September 2025 eine engagierte Zahnmedizinische Prophylaxeassistenz (ZMP) oder eine prophylaxe-erfahrene Zahnmedizinische Fachangestellte (ZMF) (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit.

Jetzt bewerben!

Dr. Fabian Görlach und Team freuen sich auf Ihre Bewerbung per E-Mail an info@zahnarzt-goerlach.de oder direkt vor Ort in der Praxis:

📍 Zahnarztpraxis Dr. Fabian Görlach
Neugablonzer Str. 25
87600 Kaufbeuren

Foto: Dr. Görlach

Kategorien
Gesundheit Sport Werbung

Gesundheitswoche 2025: Jetzt Veranstaltungen anmelden!

Von Allgäu bis Bodensee – Gemeinsam für mehr Wohlbefinden

Allgäu. Die Vorbereitungen für die diesjährige Gesundheitswoche starten! Regionale Anbietende wie Vereine, Fitnessstudios, Praxen, Gemeinden, Kursleiterinnen und Kursleiter können ab sofort ihre Angebote im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention melden, um Teil der Gesundheitswoche zu werden. Die Veranstaltungen werden kostenlos im Onlinekalender der Themenwoche veröffentlicht. Beteiligt sind alle vier Landkreise – vom Unterallgäu über das Ostallgäu und Oberallgäu bis zum Landkreis Lindau am Bodensee – sowie die kreisfreien Städte Memmingen, Kaufbeuren und Kempten.

Nach der erfolgreichen dritten Auflage der Gesundheitswoche im vergangenen Jahr, die das gesamte Allgäu umfasste, wird diese nun fortgeführt. Die Gesundheitswoche unter dem Motto „(R)Auszeit für Alle“ findet vom 12. bis 20. Juli statt. Ziel der Gesundheitswoche ist es, auf die vielfältigen Gesundheitsangebote aufmerksam zu machen und möglichst viele Menschen zu inspirieren, sich eine Auszeit zu nehmen, neue Kraft zu schöpfen und Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Von Ernährungstipps durch Experten über Nordic Walking speziell für Seniorinnen und Senioren bis hin zu Trainings zur Stressbewältigung, gesundheitsfördernden Angeboten in Schulen und Betrieben oder digitalen Präventionskursen: „Eine erfolgreiche Gesundheitswoche lebt von Vielfalt – deshalb freuen wir uns auf viele Ideen und abwechslungsreiche Angebote, sei es vor Ort oder digital, die Menschen motivieren und dazu anregen, aktiv etwas für ihre Gesundheit zu tun!“, erklären die Organisatorinnen und Organisatoren der Gesundheitsregionenplus und der Gesundheitsämter im Allgäu.

Im Fokus der diesjährigen Gesundheitswoche steht das gemeinsame Erlebnis aller Interessierten vom Allgäu bis zum Bodensee in Bezug auf Themen der Gesundheitsvorsorge und Prävention. Ein besonderer Schwerpunkt der Gesundheitswoche liegt in diesem Jahr auf der Frauengesundheit.

Aber auch alle anderen Veranstaltungsangebote, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten, beispielsweise an Menschen mit körperlichen Einschränkungen, sind möglich. „Jedes Angebot, das eine Auszeit vom Alltag ermöglicht, ist willkommen“, betont das Organisationsteam.

Weitere Informationen zur Gesundheitswoche und zur Anmeldung von Veranstaltungen finden Sie unter: www.allgaeuer-gesundheitswoche.de.

Kategorien
Gesundheit Kinder Veranstaltung

Gesunde Ernährung und Bewegung für junge Familien

Kostenlose Online- und Praxiskurse im April

Im April bietet das Netzwerk „Junge Eltern/Familien“
am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren wieder ver-
schiedene Kurse an. Angesprochen sind Mütter, Väter und alle, die Kinder bis zu
drei Jahren betreuen.
Vortrag | Babybrei trifft Fingerfood
Die Phase, in der bei Ihrem Kind Milch- durch Breimahlzeiten ersetzt werden, steht
bevor. Wie Sie den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten
können, ist Inhalt dieser Veranstaltung. Sie erhalten nicht nur Informationen zur
klassischen Brei-Beikost, sondern auch Hinweise zum sogenannten Baby-led
weaning sowie hilfreiche Anregungen für die Praxis.

  • Dienstag, 01.04.2025
  • 09:00 – 10:30 Uhr
  • Referentin: Andrea Passenberg, Dipl. Ökotrophologin
  • ONLINE-Kurs
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkte OAL
  • Anmeldeschluss: 31.03.2025

Vortrag | Vom Brei zum Familientisch
Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen und das Interesse Ihres Kindes,
am Familientisch mitzuessen, wächst. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch
welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können.

  • Donnerstag, 03.04.2025
  • 9:00 – 10:30 Uhr
  • Referentin: Andrea Passenberg, Dipl. Ökotrophologin
  • ONLINE-Kurs
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Herz Jesu Kaufbeuren
  • Anmeldeschluss: 02.04.2025
    Praxiskurs | Spiel & Spaß in der Natur – Bei jedem Wetter!
    Für Eltern und Großeltern mit Kindern zwischen 2 und 3 Jahren
    Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Eltern erhalten Tipps und viele
    kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen.
  • Dienstag, 08.04.2025
  • 15:00 – 16:30 Uhr
  • Referentin: Lina Meese, Sportwissenschaftlerin
  • Treffpunkt: gegenüber König-Rudolf-Str./Ecke Kurfürstenstr.,
    87600 Kaufbeuren
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Hand in Hand
  • Anmeldeschluss: 04.04.2025

Kochkurs | Vegetarische Gerichte für Kleinkinder
Für Eltern und Großeltern
Vegetarische Kostformen liegen im Trend und begeistern auch Familien mit Klein-
kindern. Sie lernen die Grundlagen einer bedarfsgerechten Kinderernährung an-
hand der (vegetarischen) Ernährungspyramide kennen. Neben Informationen er-
halten Sie auch die Gelegenheit, kindgerechte vegetarische Gerichte selbst zuzu-
bereiten.

  • Samstag, 12.04.2025
  • 9:30 – 12:30 Uhr
  • Referentin: Amelie Seelos, Diätassistentin
  • Veranstaltungsort: Haus der Begegnung, Jahnstr. 12, 87616 Marktoberdorf
  • Teilnahme: 3 € für Lebensmittel
  • Kooperationspartner: Familienstützpunkt Marktoberdorf
  • Anmeldeschluss: 07.04.2025
    Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirt-
    schaft und Forsten.
    Nähere Informationen und das gesamte Programm finden Sie auf unserer Home-
    page: www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung/familie.
    Dort können Sie sich online anmelden.
    Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an
    poststelle@aelf-kf.bayern.de.
Kategorien
Gesundheit Senioren

Gemeinsam unterwegs: Erfolgreicher Start der Senioren-Spaziergänge

„Nicht mehr so gut zu Fuß“ geht in die nächste Runde

Das beliebte Projekt der Senioren-Spaziergänge hat im März wieder mit zahlreichen Teilnehmenden gestartet. Bei der ersten Route nahmen 14 Personen teil und genossen gemeinsam die Bewegung an der frischen Luft sowie den geselligen Austausch. Die gemeinsame freiwillige Einkehr durfte natürlich nicht fehlen und man konnte den Spaziergang gemeinsam ausklingen lassen.

Das Angebot „Nicht mehr so gut zu Fuß“ richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die Freude an gemeinsamen, leicht zu bewältigenden Spaziergängen haben und gleichzeitig soziale Kontakte pflegen möchten. Die regelmäßigen Treffen haben sich bereits in der Vergangenheit bewährt und werden nun, organisiert vom Seniorenbüro, fortgesetzt. Der nächste Termin ist am 02.04.2025 und führt die Teilnehmenden nach Oberbeuren zur „Schönblickrunde“. Treff- und Startpunkt ist am Plärrer um 10:15 Uhr, Linie 6 Richtung Oberbeuren. (Haltestelle: Oberbeuren, Hauptstraße, Ankunft 10:20 Uhr, Rückfahrt: z. B. 12:35 Uhr /Bus 76, 13:35 Uhr /Linie 6).

Kategorien
Gesundheit Ratgeber

Tag der Rückengesundheit: So beugen Sie Nackenschmerzen vor

Verspannter Nacken, steifer Hals – was hilft wirklich? Tag der Rückengesundheit am 15. März.

Lange Autofahrten, falsches Sitzen oder eine schlechte Schlafposition in der Nacht: Nackenschmerzen entstehen häufig durch falsch belastete oder verspannte Muskeln. „Eine schwache Schulter- und Halsmuskulatur kann das Risiko eines schmerzenden Nackens zusätzlich erhöhen“, weiß Martina Zollitsch, Gesundheitsexpertin bei der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu. Die Wirbelsäule ist von Muskeln umgeben, die diese stabilisieren und bewegen. Die zahlreichen Muskeln der Halswirbelsäule und der Schultern sorgen für die Haltung und Beweglichkeit des Kopfes. Es ist wichtig, diese zu stärken und zugleich einseitige Belastungen zu vermeiden. Um Schmerzen im Nacken vorzubeugen, sind regelmäßiges Training, gezielte Dehnübungen und dynamisches Sitzen ratsam, das vor allem im Büro hilft, eine falsche Haltung zu vermeiden. „Statt starr auf dem Stuhl zu sitzen, ist es besser, die Sitzposition und Sitzhaltung öfter zu wechseln: am besten in verschiedene Sitzpositionen, mal vorgeneigt, mal aufrecht, mal zurückgelehnt“, so Martina Zollitsch.

Nackenverspannung lösen

In aller Regel verursachen muskuläre Verspannungen einen schmerzenden Nacken. Muskeln und verkrampftes Gewebe können sich durch Einsatz von Wärme lockern, da diese für eine bessere Durchblutung sorgt. Gerade bei Verspannungen ist das ein wichtiger Effekt, denn stark verspannte Muskelfasern drücken die Gefäße in den Muskeln zusammen und die Durchblutung nimmt ab. Es sammeln sich Stoffwechselprodukte, die bestimmte Rezeptoren reizen, was zu Schmerzen führt. Zur Schmerzlinderung nehmen Betroffene unbewusst eine Schonhaltung ein, die wiederum die Verspannungen verstärkt. „Um diese belastende Wechselwirkung von Verspannung, Schmerz und Schonhaltung zu unterbrechen, kann eine Wärmebehandlung helfen, beispielsweise ein heißes Bad, ein Saunabesuch, eine Wärmflasche oder auch ein Schal“, so Martina Zollitsch. Bewegung wie sanftes Training, vorsichtiges Dehnen und Schulterkreisen sowie gemäßigtes Krafttraining stärkt die Nackenmuskulatur und kann ebenfalls Verspannungen lösen. Rückenschule und Ausdauertraining wirken vorbeugend. Um den Rücken und die Halswirbelsäule gesund zu halten, kann die Teilnahme an AOK-Gesundheitskursen sinnvoll sein. Die AOK unterstützt mit kostenfreien Kursangeboten – online und vor Ort: www.aok-gesundheitskurse.de.

Akuten Nackenschmerzen liegt oft keine spezifisch behandelbare Ursache zugrunde. Sie sind daher zwar unangenehm, aber meist harmlos, und klingen in der Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen wieder ab. Generell gilt aber: Wenn die Beschwerden nicht vergehen oder immer wieder auftreten, ist in jedem Fall der Besuch in der Arztpraxis angebracht, um die Ursache abzuklären.

Internet-Tipps:

www.agr-ev.de – Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V.

www.bdr-ev.de – Bundesverband deutscher Rückenschulen (BdR) e. V.

Kategorien
Gesundheit Werbung

Bäckereiaktion „AOK-Vollkornsemmeln“geht in die nächste Runde

Gemeinschaftsaktion von Bäckerei-Innung Ostallgäu und AOK Kaufbeuren-Ostallgäu

Die AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu hat im Frühjahr 2023 zusammen mit Christian Körber als Obermeister der Bäckerei-Innung Ostallgäu die Bäckereiaktion „AOK-Vollkornsemmeln“ entwickelt. „Bereits im dritten Jahr möchten wir mit der Gemeinschaftsaktion das regionale Bäcker-Handwerk unterstützen.“, so Bernd Ruppert – Direktor bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

Interessierte können sich bei der Mitmachaktion kostenfrei einen Gutschein für zwei Vollkornsemmeln sichern und erhalten diesen von der AOK per Post zugeschickt. Die Gutscheine können von 1.3. bis 31.5.2025 über die AOK-Aktionsseite fcld.ly/baeckereiaktion bestellt und bis 15.6.2025 in den teilnehmenden Bäckereien eingelöst werden.

Folgende 14 Bäckereien aus der Region sind bei der Gemeinschaftsaktion mit dabei: 

  • Bäckerei Schuster, Schongauer Straße 21, 86983 Lechbruck
  • Bäckerei Mautz, Allgäuer Straße 55, 87459 Pfronten
  • Bäckerei Dolp, Kaiser-Max-Straße 16, 87600 Kaufbeuren
  • Bäckerei Körber, Liegnitzer Straße 35, 87600 Kaufbeuren
  • Bäckerei Kraus, Leuterschacher Straße 24, 87616 Leuterschach
  • Bäckerei Druckmiller, Hohenwartstraße 10, 87616 Marktoberdorf
  • Bäckerei Hörburger, Öschweg 9, 87634 Obergünzburg
  • Bäckerei Feneberg, Weizern 4, 87637 Eisenberg
  • Backstube Iqbal, Hauptstraße 52, 87637 Seeg
  • Christl’s Kuchentraum, An der Breite 6, 87642 Halblech
  • Bäckerei Gschwill, Illasbergstraße 25, 87642 Halblech-Berghof
  • Schlossbackstube, Gipsmühlweg 5, 87645 Schwangau
  • Bäckerei Glas, Heinrich-Nicolaus-Straße 10, 87671 Ronsberg
  • Bäckerei Enzensperger, Bernbeurer Straße 1, 87675 Rettenbach

Sichern Sie sich kostenfrei einen Gutschein für zwei Vollkornsemmeln 

Wenn auch Sie zwei leckere Vollkornsemmel haben möchten, dann achten Sie beim nächsten „Semmelkauf“ auf die Aktionsplakate oder fordern Sie sich Ihren Gutschein über die AOK-Aktionsseite fcld.ly/baeckereiaktion kostenfrei an.

Kategorien
Gesundheit Karriere Ratgeber

Netzwerktagung Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gesundheit im Wandel gemeinsam gestalten

Innovative Ansätze für gesundes Arbeiten – AOK lädt zur Netzwerktagung ein

Die Arbeitswelt befindet sich in stetigem Wandel. Digitalisierung, Homeoffice oder hybrides Arbeiten verändern die Arbeitsbedingungen und stellen zugleich die Gesundheitsförderung im betrieblichen Umfeld vor neue Herausforderungen. Die AOK lädt daher unter dem Motto „BGM miteinander gestalten – innovativ. integriert. individuell.“ am 19. März zur Netzwerktagung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ein. Die Teilnahme ist per Livestream möglich. „Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, die sich im betrieblichen Gesundheitsmanagement engagieren“, so Bernd Ruppert als Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

Von Expertenwissen profitieren

Gesundheitsexperte Prof. Dr. Volker Nürnberg wird die Zukunft des BGM mit seinen aktuellen Trends und Entwicklungen aufzeigen. „Der technische Fortschritt wird auch im Betrieblichen Gesundheitsmanagement einziehen. KI und Big Data werden für die Gesundheitsförderung zukünftig an Bedeutung gewinnen“, so Prof. Dr. Volker Nürnberg, der an der Hochschule Allensbach und der TU München auf dem Gebiet der betrieblichen Gesundheitspolitik forscht und lehrt.

Anmeldung online

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl begrenzt. Die Anmeldung zum Livestream ist möglich über aok.de/bayern/bgmmiteinandergestalten.

Kategorien
Gesundheit Soziales

Bäckereiaktion „AOK-Vollkornsemmeln“geht in die nächste Runde

Gemeinschaftsaktion von Bäckerei-Innung Ostallgäu und AOK Kaufbeuren-Ostallgäu

Die AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu hat im Frühjahr 2023 zusammen mit Christian Körber als Obermeister der Bäckerei-Innung Ostallgäu die Bäckereiaktion „AOK-Vollkornsemmeln“ entwickelt. „Bereits im dritten Jahr möchten wir mit der Gemeinschaftsaktion das regionale Bäcker-Handwerk unterstützen.“, so Bernd Ruppert – Direktor bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

Interessierte können sich bei der Mitmachaktion kostenfrei einen Gutschein für zwei Vollkornsemmeln sichern und erhalten diesen von der AOK per Post zugeschickt. Die Gutscheine können von 1.3. bis 31.5.2025 über die AOK-Aktionsseite fcld.ly/baeckereiaktion bestellt und bis 15.6.2025 in den teilnehmenden Bäckereien eingelöst werden.

Folgende 14 Bäckereien aus der Region sind bei der Gemeinschaftsaktion mit dabei:

– Bäckerei Schuster, Schongauer Straße 21, 86983 Lechbruck

– Bäckerei Mautz, Allgäuer Straße 55, 87459 Pfronten

– Bäckerei Dolp, Kaiser-Max-Straße 16, 87600 Kaufbeuren

– Bäckerei Körber, Liegnitzer Straße 35, 87600 Kaufbeuren

– Bäckerei Kraus, Leuterschacher Straße 24, 87616 Leuterschach

– Bäckerei Druckmiller, Hohenwartstraße 10, 87616 Marktoberdorf

– Bäckerei Hörburger, Öschweg 9, 87634 Obergünzburg

– Bäckerei Feneberg, Weizern 4, 87637 Eisenberg

– Backstube Iqbal, Hauptstraße 52, 87637 Seeg

– Christl’s Kuchentraum, An der Breite 6, 87642 Halblech

– Bäckerei Gschwill, Illasbergstraße 25, 87642 Halblech-Berghof

– Schlossbackstube, Gipsmühlweg 5, 87645 Schwangau

– Bäckerei Glas, Heinrich-Nicolaus-Straße 10, 87671 Ronsberg

– Bäckerei Enzensperger, Bernbeurer Straße 1, 87675 Rettenbach

Sichern Sie sich kostenfrei einen Gutschein für zwei Vollkornsemmeln

Wenn auch Sie zwei leckere Vollkornsemmel haben möchten, dann achten Sie beim nächsten „Semmelkauf“ auf die Aktionsplakate oder fordern Sie sich Ihren Gutschein über die AOK-Aktionsseite fcld.ly/baeckereiaktion kostenfrei an.

Kategorien
Gesundheit Soziales

KERH Kaufbeuren unterstützt Blicklicht mit 400 Euro

Spende für die ambulante Palliativversorgung

Die Kameradschaft ehemaliger Reservisten und Hinterbliebener unterstützt Blicklicht

Die Kameradschaft ehemaliger Reservisten und Hinterbliebener (KERH) Kaufbeuren hat am 23.01.2025 eine Spende in Höhe von 400 Euro an die gemeinnützige Organisation Blicklicht übergeben. Der Vorsitzende Friedel Wegner, sein Stellvertreter Frank Obereck und Vorstandsmitglied Gertrud Gellings überreichten den Betrag an die Hospiz- und Palliativorganisation in der historischen Momm Villa.

Blicklicht (↲ WsK-Marktplatz) wurde gegründet, um Menschen in ihrer letzten Lebensphase sowie Familien und Freunde zu begleiten. Die Gesellschafterinnen Michaela Baumschmid, Melanie Buchmüller und Claudia Bäurle bedankten sich herzlich für die Unterstützung, die gerade in der Anfangsphase der gemeinnützigen GmbH von großer Bedeutung sei. Die Palliativberatung, 24-h Rufbereitschaft und Trauerangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden ausschließlich über Spenden finanziert.

Die finanzielle Unterstützung stammt aus dem Erlös der traditionellen Tombola der KERH-Adventfeier. „Die feierliche und gemeinschaftliche Stimmung der Veranstaltung hat sicher zu diesem tollen Ergebnis beigetragen“, so Frank Obereck.

Die Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) ist eine tragende Säule des Bundeswehrverbandes mit über 200.000 Mitgliedern. Am Standort Kaufbeuren zählt die Kameradschaft derzeit rund 500 Mitglieder, darunter aktive und ehemalige Soldaten sowie Reservisten und Hinterbliebene.

Seit mehr als 60 Jahren setzt sich die KERH intensiv für die Interessen ihrer Mitglieder ein und organisiert regelmäßig Veranstaltungen. Dazu gehören Treffen, Informationsabende und gemeinsame Unternehmungen, die den Zusammenhalt stärken. Besonders hervorzuheben ist das breite Engagement der Mitglieder, die sich ehrenamtlich für soziale und kameradschaftliche Belange einsetzen.

Die KERH bietet eine starke Gemeinschaft, die über den aktiven Dienst hinaus Bestand hat. Interessierte, ob ehemalige Soldaten, Reservisten oder Angehörige, sind jederzeit willkommen, sich der Kameradschaft anzuschließen und gemeinsam Traditionen zu pflegen.

Kategorien
Gesundheit Ratgeber Veranstaltung

Offener Austausch: Trialog zum Thema „Zwang – zwischen Gewohnheit und gefangen sein“

Psychiatrie im gesellschaftlichen Kontext: Diskutieren, Verstehen, Vernetzen

Am 11. März 2025 bietet der Gemeindepsychiatrische Verbund in Kooperation mit dem Moderator Matthias Mader erneut einen Trialog in den Räumen der VHS Kaufbeuren an. Das Thema lautet:

„Zwang – zwischen Gewohnheit und gefangen sein“

Psychische Erkrankungen sind ein Thema, das viele Menschen betrifft. Dennoch ist die öffentliche Wahrnehmung häufig von Vorurteilen und Unwissenheit geprägt. Gleichzeitig ist die Psychiatrie auch ein Abbild gesellschaftlicher Entwicklungen. Der Trialog bietet Betroffenen, Angehörigen, Professionellen und allen Interessierten die Möglichkeit, sich in einem offenen Gesprächsraum über psychiatrische Themen und die Situation in der Gesellschaft auszutauschen.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 11. März 2025 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr in den Räumen der VHS Kaufbeuren statt. Die Teilnahme am Trialog ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.

Mehr Informationen unter 0151 / 67950503

Kategorien
Gesundheit Kultur Politik

Finanzspritze für Kaufbeuren: CSU-Fraktionsinitiative fördert Jordanpark

300.000 Euro ermöglichen Kneipp-Becken und Park-Erweiterung

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über eine unerwartete Unterstützung für die Stadt Kaufbeuren. Durch Gelder aus der Fraktionsinitiative der CSU-Landtagsfraktion in Höhe von 300.000 Euro wird endlich ein Kneipp-Becken und eine Erweiterung und Aufwertung des Jordanparks möglich.

Der CSU-Stimmkreisabgeordnete Peter Wachler hatte den Oberbürgermeister vor einigen Wochen um mehrere Vorschläge gebeten, wie Gelder aus der sogenannten „Fraktionsinitiative“ der CSU-Landtagsfraktion in Kaufbeuren eingesetzt werden könnten. Bosse entwickelte daraufhin mehrere Projektideen, die mutmaßlich zu den Grundüberlegungen der Fraktionsinitiative passen könnten.

Peter Wachler konnte nun die Unterstützung für einen dieser Vorschläge erreichen: Demnach soll der denkmalgeschützte Jordanpark in Kaufbeuren aufgewertet werden. Unter anderem wird nun ein von den Bürgerinnen und Bürgern immer wieder gefordertes Kneipp-Becken realisiert.  Auch Fitness- und Bewegungsgeräte sind angedacht. Ferner möchte die Stadt die Parkfläche in Richtung der Johannes-Haag-Straße erweitern (auf der Fläche des ehemaligen Gasthauses Bad).

Bosse dazu: “ Gerade in der aktuellen Krise der Kommunalfinanzen ermöglicht das Geld aus der Fraktionsinitiative eine Verbesserung der Lebensqualität in Kaufbeuren. Ich bin Peter Wachler sehr dankbar dafür, dass er diesen großen Betrag nach Kaufbeuren gelenkt hat und damit ein wichtiges Projekt für die ganze Stadtgesellschaft verwirklicht werden kann.“

Kategorien
Allgemein Gesundheit

AOK Kaufbeuren-Ostallgäu unterstützt die gesundheitliche Bildung von Kindern bis zu sechs Jahren mit dem Gesundheitsprogramm JolinchenKids

Mit JolinchenKids von klein auf gesund

Gut und gesund zu leben kann man nicht früh genug lernen. Die AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu unterstützt deshalb die gesundheitliche Bildung von Kindern bis zu sechs Jahren mit dem Gesundheitsprogramm ‚JolinchenKids – Fit und gesund in der KiTa‘. Das Programm richtet sich an alle Kindergärten und Kindertagesstätten in der Region. „Bereits fast fünfzig KiTas sind im Bereich der AOK Kaufbeurern-Ostallgäu mit dabei“, freut sich Martina Zollitsch, Gesundheitsexpertin der AOK.

„Was wir in jungen Jahren lernen und woran wir uns schon früh gewöhnen, das prägt uns nachhaltig“, so Zollitsch weiter. Das Programm wird von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu finanziert, den KiTas entstehen keine Kosten und sie werden über den gesamten Zeitraum von den AOK-Gesundheitsexperten betreut.

JolinchenKids will motivieren

KiTa-Kinder sollen auf spielerische Art unterstützt werden, gesund aufzuwachsen. ‚JolinchenKids‘ vermittelt die Gesundheitsthemen als Entdeckungsreise und will damit die Neugier der Kinder wecken“, so Zollitsch. Maskottchen des Programms ist das fröhliche und neugierige Drachenkind Jolinchen. Jolinchen übernimmt dabei eine Vorbildrolle und nimmt die Kinder mit ins Gesund-und-lecker-Land, in den Fitmach-Dschungel und auf die Insel fühl mich gut. So erleben die Kinder gemeinsam mit Jolinchen spannende Abenteuer und probieren viel Neues aus. Sie entdecken gesundes Essen, das lecker schmeckt, kommen in Bewegung und erkennen ihre Stärken.

Möchten auch Sie das kostenfreie AOK-Angebot nutzen?

Bei Interesse am Gesundheitsprogramm JolinchenKids melden sich KiTa-Teams einfach bei Martina Zollitsch von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu, telefonisch (08341-431-115) oder per E-Mail (martina.zollitsch-essenwanger@by.aok.de). Die AOK-Gesundheitsfachkräfte stellen das Programm gerne auch persönlich in den Einrichtungen vor. Weitere Informationen zum Angebot finden Sie außerdem unter www.aok.de/bayern/jolinchenkids.

Kategorien
Gesundheit Werbung

„Snack smart!“

AOK-Mitmachaktion 

Gesunde Mahlzeiten gemeinsam zuzubereiten ist ein schönes Ritual, denn es bringt die ganze Familie zusammen. Euch fehlen im hektischen Alltag die Zeit oder die richtigen Ideen? Kein Problem, die Ernährungstipps der AOK Bayern bieten euch viele Anregungen, wie ihr gesunde Ernährung ganz einfach in Ihren Alltag integrieren könnt.

Sichert euch dazu bei der aktuellen AOK-Mitmachaktion bis 16.03.2025 kostenfrei ein AOK-Brotzeitbrettchen inklusive wertvoller Ernährungstipps.

Was muss ich tun? Einfach Link oder Bild anklicken, Bestellformular ausfüllen und euer AOK-Brotzeitbrettchen inklusive Ernährungstipps kommt innerhalb weniger Tage per Post.

Kategorien
Gesundheit Verwaltung

Die Forstverwaltung informiert: Sperrung des Trimm-Dich-Pfades Hirschzell

Besucherinnen und Besucher des Hirschzeller Waldes werden gebeten, das betreffende Gelände nicht zu betreten

Die Forstverwaltung der Stadt Kaufbeuren teilt mit, dass am Trimm-Dich-Pfad im Hirschzeller Wald die Reparatur der Hochwasserschäden begonnen hat. Um die Baggerarbeiten und den Schwerlastverkehr nicht zu behindern, wird der Trimm-Dich-Pfad entlang des Spittelbachs diese und kommende Woche (KW 9 und 10) komplett gesperrt.

Besucherinnen und Besucher des Hirschzeller Waldes werden gebeten, das betreffende Gelände nicht zu betreten.

Kategorien
Bildung Blaulicht Gesundheit

AOK und regionale Feuerwehren führen ihre Gesundheitspartnerschaft auch 2025 fort

Neue Internetseite zur AOK-Gesundheitspartnerschaft

Bereits 2021 wurde zwischen der AOK Bayern und dem Landesfeuerwehrverband eine Kooperationsvereinbarung rund um die Themen Gesundheit und Fitness geschlossen. Die Feuerwehren der Stadt Kaufbeuren und im Landkreis Ostallgäu sowie die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu stärken auch weiterhin die Gesundheit der Feuerwehrfrauen und -männer vor Ort. „Seine Freizeit ehrenamtlich in den Dienst der Feuerwehr zu stellen, ist gerade in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich“, sagt Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

„Auch 2024 konnten mit Seminaren zu den Themen Rücken und Entspannung in Marktoberdorf, Obergünzburg und Kaufbeuren und der Teilnahme am Kreisjugendfeuerwehrtag in Geisenried viele gemeinsame Gesundheitsaktionen mit der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu umgesetzt werden“, freut sich Kreisbrandrat Markus Barnsteiner.

Vielfältige Gesundheitsangebote auch für 2025 geplant

Nachhaltig und langfristig soll die Zusammenarbeit mit Leben erfüllt werden. Für das Kalenderjahr 2025 ist bereits ein Zuckerworkshop für die Kinderfeuerwehr in Buchloe sowie ein Seminar zum Thema „Rückengesundheit“ für die Feuerwehr in Obergünzburg terminiert. Außerdem beteiligt sich die AOK unter anderem beim Feuerwehr-Informationstag am 8. März in Marktoberdorf sowie beim Kreisjugendfeuerwehrtag am 27. September in Bidingen.

Neue Internetseite zur AOK-Gesundheitspartnerschaft

Weitere Informationen zur Gesundheitspartnerschaft sowie regelmäßige AOK-Gesundheitstipps finden Interessierte auf der neuen eingerichteten Landingpage www.kfv-ostallgaeu.de/fur-unsere-feuerwehren/aok-gesundheitspartnerschaft. Bei Interesse an weiteren Workshops, Vorträgen und Mitmachaktionen können sich die regionalen Feuerwehren an Stefan Rampp (Tel.: 08341/431-2369 oder E-Mail: stefan.rampp@by.aok.de) von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu wenden.

Kategorien
Gesundheit Kinder Veranstaltung

Richtig gut essen – Kurse für junge Eltern im März

Ernährungswissen und praktische Tipps für den Familienalltag

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren bietet im März wieder verschiedene Kurse für junge Eltern und Betreuungspersonen von Kleinkindern an. Die Veranstaltungen vermitteln aktuelles Wissen rund um eine gesunde Kinderernährung und geben praxisnahe Tipps für den Alltag.


Theorie und Praxis für eine bewusste Kinderernährung

Das Netzwerk „Junge Eltern/Familien“ lädt zu kostenlosen Online-Vorträgen und einem praxisnahen Kochkurs ein. Die Angebote richten sich an Eltern, Großeltern und Betreuungspersonen von Kindern bis zu drei Jahren.

Kinderernährung – geht das auch vegetarisch oder vegan?

Pflanzliche Ernährung liegt im Trend, doch wie geeignet ist sie für Kleinkinder? In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmenden, wie eine ausgewogene Ernährung ohne tierische Produkte gestaltet werden kann und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu vorliegen.

📅 Termin: Donnerstag, 20.03.2025, 9:30 – 11:00 Uhr
📍 Ort: Online
🎙️ Referentin: Anja Müller (Dipl. Ökotrophologin)
📌 Anmeldung bis: 19.03.2025


Entspannt am Familientisch

Gesunde Ernährung beginnt früh. Dieser Vortrag zeigt, wie Eltern eine positive Esskultur fördern und Herausforderungen am Esstisch entspannt meistern können.

📅 Termin: Freitag, 21.03.2025, 9:30 – 11:00 Uhr
📍 Ort: Online
🎙️ Referentin: Christine Bauer (M.A. Prävention und Gesundheitsmanagement)
📌 Anmeldung bis: 20.03.2025


Kochkurs: Gesunde Snacks selbst gemacht

Eltern und Großeltern können mit ihren 2- bis 3-jährigen Kindern lernen, gesunde Zwischenmahlzeiten zuzubereiten. Dabei werden auch gekaufte Snacks kritisch unter die Lupe genommen.

📅 Termin: Samstag, 22.03.2025, 14:30 – 17:30 Uhr
📍 Ort: Familienstützpunkt Buchloe, Kaufbeurener Str. 4, 86807 Buchloe
🎙️ Referentin: Amelie Seelos (Diätassistentin)
💰 Kosten: 3 € für Lebensmittel
📌 Anmeldung bis: 17.03.2025


Was Kinder lieben: Umgang mit Süßem und Kunterbuntem

Süßigkeiten sind bei Kindern beliebt – doch wie viel ist zu viel? Der Vortrag gibt praktische Tipps zum bewussten Umgang mit Zucker und Kinderlebensmitteln.

📅 Termin: Donnerstag, 27.03.2025, 9:30 – 11:00 Uhr
📍 Ort: Online
🎙️ Referentin: Friederike Konrad (Diätassistentin)
📌 Anmeldung bis: 26.03.2025


Jetzt anmelden!

Die Teilnahme an den Online-Vorträgen ist kostenlos. Die Kosten für die Veranstaltungen übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Weitere Infos und Anmeldung auf:
🔗 www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung/familie
📞 Telefon: 08341 9002-0
✉️ E-Mail: poststelle@aelf-kf.bayern.de

Kategorien
Gesundheit Wirtschaft

Endoprothetikzentrum Kaufbeuren. Nach Gelenkersatz – mit neuem Programm schneller zurück in den Alltag

Vorstellung des Programms und Live-Ops am Tag der offenen Tür

Erste Schritte und Bewegungen schon wenige Stunden nach dem Gelenkersatz: das ist durch das neue Rapid Recovery Programm möglich, das im Endoprothetikzentrum Kaufbeuren seit diesem Jahr angeboten wird.

„Wir freuen uns, unseren Patientinnen und Patienten mit diesem neuen Programm die Möglichkeit zu geben, sich schneller und dabei entspannter von dem Eingriff zu erholen“, betont Dr. Wolfgang Schnitzler. Der Chefarzt für Unfallchirurgie und orthopädische Chirurgie am Klinikum Kaufbeuren hebt hervor, dass es gerade beim Ersatz einer Hüfte oder eines Knies wichtig ist, das Gelenk schnell wieder zu aktivieren. „Durch eine gezielte Maßnahmen ist das betroffene Gelenk häufig bereits innerhalb der ersten Tage wieder so stabil, dass die meisten alltäglichen Bewegungen wieder weitestgehend schmerzfrei absolviert werden können“, verweist Schnitzler auf viele medizinische Studien, die diesen Zusammenhang eindeutig bestätigt haben.

Das Rapid Recovery Programm sieht eine ganzheitliche Betreuung der Patientin oder des Patienten vor, die bereits vor der Operation beginnt. „Um bestmöglich vorbereitet zu sein, informieren wir in einer Sprechstunde und einem weiteren Termin vor dem Eingriff umfassend über alle relevanten Aspekte der OP“, erklärt der Leiter des Endoprothetikzentrums. „Gerade im so genannten Patientenseminar gehen wir unter anderem sehr konkret auf die Situation nach dem Eingriff ein.“ Laut Schnitzler trainieren die Patientinnen und Patienten dort mit dem Team der Physiotherapie unter anderem das Gehen mit Gehhilfen und wichtige Übungen, die nach der OP regelmäßig absolviert werden.

„Natürlich gehen wir hier auch auf alle Fragen und Sorgen ein, die rund um den Eingriff vorhanden sind“, so der Chefarzt weiter. „Ziel ist es, dass unsere Patientinnen und Patienten dadurch angstfrei und sicher in die Operation gehen können.“ Wobei das gehen wörtlich gemeint ist, wie Schnitzler ausführt. „Unsere Patienten laufen nach Möglichkeit eigenständig zur Operationsschleuse“, stellt der Chirurg klar. Der Eingriff soll die Aktivität des Körpers nur so kurz wie möglich unterbrechen, führt Schnitzler aus.

„Die Operation selbst führen wir ohnehin seit vielen Jahren ausschließlich minimalinvasiv durch“, so der Chefarzt. „Dadurch reduzieren wir die Verletzungen, die ein Eingriff immer mit sich bringt, auf ein absolutes Minimum.“ Diese Vorgehensweise ist laut Schnitzler im Endoprothetikzentrum Kaufbeuren bewährte Routine.

Neu hingegen ist auch die Möglichkeit einer Begleitung am Smartphone mittels einer App, die von den Patientinnen und Patienten begleitend genutzt werden kann. Sie stellt umfangreiche Informationen zur Verfügung und hilft den Patientinnen und Patienten, jederzeit eigenständig die Heilung gesteuert und informiert voranzutreiben. Nach der OP gehe es dann darum, das Gelenk schnell wieder zu mobilisieren, um den Heilungsprozess zu beschleunigen und Komplikationen zu verhindern, stellt Schnitzler das Programm weiter vor. „Einige Stunden nach der Operation können Patientinnen und Patienten schon wieder Ihre eigene Kleidung tragen, normal essen, aufstehen und erste Schritte gehen – sowie Übungen unter Anleitung durchführen.“

Vorstellung des Programms und Live-Ops am Tag der offenen Tür

Natürlich sei das Programm nur ein Angebot des Endoprothetikzentrums, so Schnitzler. „Wir verpflichten niemanden, daran teilzunehmen – niemand muss Angst haben, überfordert zu werden“, verspricht der Chefarzt. „Darüber hinaus geht natürlich das gesamte Team, bestehend aus den Pflegekräften, Therapeuten und Ärzten, stets auf die Wünsche des Patienten oder der Patientin ein.“ Es kann die Intensität der Übungen laut Schnitzler jederzeit angepasst werden.

Interessierte können sich am Tag der offenen Tür des Klinikums Kaufbeuren selbst vom Rapid Recovery Programm überzeugen. Neben mehreren Live-OPs am Modell stellt das Endoprothetikzentrum Kaufbeuren dort am 15. Februar 2025 den zum Programm gehörigen Aktivitätspfad vor und zeigt Besucherinnen und Besuchern die unterschiedlichen Übungen, die Patientinnen und Patienten wieder zügig aktiv am Leben teilhaben lassen. Auch wird dort die App vorgestellt, mit deren Hilfe die Patientinnen und Patienten selbstständig ihre Vorbereitung und den Heilungsprozess unterstützen können.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland