Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Vortrag am 23.09. zur Burg Kemnat: Als die Bauern vor den Toren standen

Kaufbeuren erinnert an den Bauernkrieg von 1525

Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing e. V. veranstaltet im Rahmen der Burgentage in diesem Jahr – neben verschiedenen Führungen – gemeinsam mit der Volkshochschule Kaufbeuren am 23. September den Vortrag:

„Den Bauern widerstanden: Die Burg Kemnat im Bauernkrieg 1525 – mit einem Exkurs zur Stadtbefestigung Kaufbeurens“

Im Frühjahr 1525 zogen aufständische Bauern auch vor die Burg Kemnat und forderten deren Übergabe. Als diese verweigert wurde, versuchten sie ernsthaft, die Burg einzunehmen. Warum die Angreifer scheiterten und wie gut Kemnat tatsächlich befestigt war, erklärt Dr. phil. Joachim Zeune in seinem Vortrag. Ein kurzer Exkurs zur Stadtbefestigung Kaufbeurens um 1525 ergänzt das Thema.

Der Vortrag finder in der vhs Kaufbeuren statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich unter:
👉 https://vhs-kaufbeuren.de/Veranstaltung/cmx685bb505e3132.html

Burgentage Allgäu-Außerfern 2025: Geschichte erleben

Nach dem erfolgreichen Auftakt 2023 finden die Burgentage Allgäu-Außerfern auch in diesem Jahr wieder statt. Vom 14. bis 28. September laden 25 Gemeinden, über 20 Burgen, viele Bibliotheken und weitere Partner dazu ein, die Region, ihre Geschichte und ihre Geheimnisse zu entdecken.

Kaufbeuren beteiligt sich erneut mit vielfältigen Veranstaltungen. Im Mittelpunkt steht diesmal der 500. Jahrestag des Bauernkriegs von 1525.

Weitere Informationen, alle Programmpunkte sowie Kurzporträts der beteiligten Burgen finden Sie unter:
👉 https://burgentage.de/

Kategorien
Tourismus Veranstaltung

Delta Blues trifft Dampflok-Groove in Kaufbeuren

Lonesome Andy & his One Man Band live in Romi’s Märzenburg

Ein Mann, viele Instrumente – und der Blues

Am Freitag, den 26. September 2025, wird es ab 20 Uhr musikalisch heiß in Romi’s Märzenburg in Kaufbeuren: Lonesome Andy & his One Man Band bringen Südstaaten-Flair, tanzbare Rhythmen und mitreißenden Blues auf die Bühne – und das bei freiem Eintritt.

Klingt wie aus dem Mississippi-Delta – kommt aber aus Bayern

Was klingt, als käme es direkt aus den Sümpfen Louisianas, stammt tatsächlich aus Bayern: Lonesome Andy, Jahrgang 1984, hat sich dem ursprünglichen Delta Blues, New Orleans Jazz und traditionellem Country-Blues verschrieben. Mit rauer Stimme, alter Metallgitarre, Mundharmonika, Percussion unter den Füßen und einer gehörigen Portion Bühnenpräsenz bringt er seine ganz eigene Mischung aus Voodoo-Groove und Swing zum Leben.

Seine Musik groovt wie eine alte Dampflok – mitreißend, handgemacht und zutiefst ehrlich. Ob Bottleneck-Technik, Ragtime-Arrangements oder Slide-Gitarre: Lonesome Andy beherrscht sein Handwerk mit beeindruckender Präzision und Leidenschaft.

Blues, der unter die Haut geht – und in die Beine

Lonesome Andy liefert mehr als ein Konzert – er bietet ein Erlebnis. Mal klagend, mal augenzwinkernd, aber immer mitreißend erzählt seine Musik vom Leben, vom Schmerz und von der befreienden Kraft des Blues. Wer zuhört, merkt schnell: Diese Musik kann Seelenschmerz lindern – und gleichzeitig für beste Stimmung sorgen.

Veranstaltungsdetails auf einen Blick

Ort: Romi’s Märzenburg, Kaufbeuren
Datum: Freitag, 26. September 2025
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: frei
Reservierung: 01525 3000875

Alle Informationen zu Romi’s Märzenburg bei uns im Branchenbuch

Kategorien
Allgemein Panorama Tourismus

Neue mobile Bäume in der Altstadt: So sehen unsere User das Projekt – Einsendungen Stand 13.08.25

Die Leserbriefe unserer User sind ungekürzt und Original

Seit der Aufstellung der mobilen Bäume in der Kaufbeurer Altstadt wird viel diskutiert – vor allem auf Social Media. Dort fallen die Reaktionen, wie bei vielen Veränderungen, teils gewohnt kritisch aus. Ganz anders das Bild bei den Einsendungen per E-Mail: Hier haben uns in der Mehrheit positive Rückmeldungen erreicht. Viele User begrüßen die Begrünung der Innenstadt und setzen sich zugleich konstruktiv mit dem Thema auseinander. Sie haben auch eine Meinung zu dem Thema. Sende Sie uns diese gerne zu: digital an info@wir-sind-kaufbeuren.de. Voraussetzung für die Veröffentlichung ist die Angabe von Vorname, Name und Wohnort. *

Hier die aktuellen Zusendungen an unsere Redaktion:

20.08. / Birgit Hacker – Kaufbeuren

Mit Freude habe ich die Initiative unserer Stadt aufgenommen, Bäume in der Kaiser-Max-Straße aufzustellen. Die Bäume haben eine ansprechende, einladende Ausstrahlung und verschönern das Stadtbild. Diese Maßnahme verdient darüber hinaus Anerkennung, weil sie ein kleiner, jedoch gewichtiger Baustein ist im Bemühen, das Stadtklima langfristig lebenswerter zu gestalten. Eine zukunftsweisende Entscheidung, die zeigt, dass Kaufbeuren durchaus innovativ sein kann! Danke an alle, die an dieser Entscheidung mitgewirkt haben!

13.08. / Heimatverein Kaufbeuren

Grün in der Kaiser-Max-Straße – klimarobuste Altstadt: Bäume in der Altstadt sind angesichts des fortscheitenden Klimawandels und der Aufenthaltsqualität dringend notwendig. Auch wenn dies keine historischen Vorbilder hat, sollte dieser Weg beschritten werden. Dies zeigen auch Beispiele in anderen Städten. Dass die Stadt dieses Ziel zunächst über mobile Bäume versucht zu erreichen, ist verständlich. Mit noch mehr Mut könnten im nächsten Schritt feste Pflanzstandorte gefunden werden. Die riesigen Pflanztröge im Altstadtbild stoßen im Heimatverein Kaufbeuren nicht auf jedermanns Gefallen. Und ob sich das fallende Laub rund um Neptun mit dem strahlenden Blau seines Brunneninneren verträgt, wird die Erfahrung zeigen. Insgesamt jedoch ist der Weg zu einer klimarobusten Innenstadt aus Sicht des Heimatvereins ein unverzichtbarer Baustein, um die Wohnqualität sowie das öffentliche Leben im Altstadtzentrum als Einkaufs-, Begegnungs- und Aufenthaltsort zu erhalten und zu stärken.

11.08. / Angelika Edenhofner – Kaufbeuren

Ich finde die Bäume schön – nur die vier Bäume um den Brunnen sind zu viel; zwei würden meines Erachtens auch reichen und den Zugang nicht versperren.

10.08. / Andrea Woll – Kaufbeuren

Ich freue mich sehr über die Bäume in der Innenstadt. Nach dem Motto „mehr Park weniger Parkplätze“. Weiter so! Um dem Klimawandel wirksam zu begegnen, benötigen wir mehr solcher Maßnahmen.

09.08. / Fritz Schwarzer – Kaufbeuren

Diese riesengroßen Kübel sind eine Faust aufs Auge. Da verschwindet der filigrane Brunnen regelrecht. Einen Baum in einem Kübel zu verfrachten, ist eh nicht optimal und tut dem Auge weh.

09.08. / Julia Sebald – Kaufbeuren

Ich finde die neuen mobilen Bäume in der Altstadt richtig toll! Klar, sie sind erstmal nur eine kurzfristige Lösung – aber sie machen das Stadtbild sofort schöner, bringen Schatten, wirken freundlicher und laden einfach mehr zum Verweilen ein. Für mich ist das ein kleiner, aber wichtiger Schritt, unsere Innenstadt wieder attraktiver und lebendiger zu machen. Langfristig wünsche ich mir noch viel mehr Grün: feste Bäume, mehr Schattenplätze, kühlere Ecken – gerade für Familien mit Kindern ist das Gold wert. Den Ärger wegen ein paar weniger Parkplätzen kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Ich bin ohnehin für eine autofreie Innenstadt. Eine Innenstadt sollte für Menschen da sein – nicht für Blech. Also Daumen hoch für die Bäume! Hoffentlich ist das nur der Anfang.

09.08. / Thomas Goetze – Markt Kaltental

Ich finde die Aktion Bäume in der Innenstadt für sehr ansprechend. Schade ist, das sehr viele Bürgerinnen und Bürger generell immer alles Neue negativ sehen und neuen Ideen gar keine Chance geben wird. Auch einer Stadtverwaltung muss man die Möglichkeit geben, Neues auszuprobieren. Ideen sammeln – auswerten – umsetzten – abwarten und analysieren….

08.08. / Melody Gorke – Kaufbeuren

Die mobilen Bäume in der Kaiser-Max-Straße sind grandios. Ich hoffe sehr, dass diese in zwei Jahren auch wirklich fest verpflanzt werden. Sie werten das Stadtbild immens auf.

08.08. / Pascal Lechler – Kaufbeuren

Die Bäume empfinde ich nicht nur optisch als Bereicherung, sondern besonders in Hinblick auf den in den nächsten Jahren wachsenden Schatten sinnvoll. Die Altstadt heizt sich an heißen Tagen sehr auf. Da ist es besonders wichtig für Schatten,  und damit Aufenthaltsqualität, zu sorgen. Ich bin mir sicher, dass in den kommenden Jahren die Plätze unter den Bäumen beliebt sein werden, um einen Kaffee oder ein Eis zu genießen. Damit kommt auch wieder mehr Leben in die Altstadt.

08.08. / Gabriela Hopp – Kaufbeuren

Bäume in der Stadt? Gute Idee. Wir werden die nächsten Jahre viel Schatten brauchen. Mobil? Ist der Standortwechsel für die Bäume und ihr Gedeihen gut? Viel Schatten machen sie noch nicht, aber an sich eine gute Idee. Passend dazu wären Fassadenbepflanzungen in der Stadt. Die Temperaturen können dadurch bis zu drei Grad reduziert werden. Also mobilen Bäume sind ein guter Anfang, staatlich gefördert ist noch viel besser, und unbedingt weitermachen.

08.08. / Dr. Thomas Jahn – Kaufbeuren

Bäume brauchen um vernünftig wachsen und Wurzeln schlagen zu können viel Platz. In Trögen gehen sie ein. Ich war im Stadtrat daher von Anfang an gegen diesen kostspieligen Schildbürgerstreich, der für die Attraktivität der Altstadt rein gar nichts bringt und nur die historischen Blickachsen verstellt, die jahrhundertelang ohne Topfpflanzen ausgekommen sind. Warum man historisch gewachsene Straßen und Plätze ständig mit irgendetwas zustellen muss (in Kaufbeuren waren es zunächst die von mir ebenfalls kritisierten Holzverhaue und nun Töpfe) erschließt sich niemanden. Niemand kommt zum Einkaufen zusätzlich in die Altstadt, weil er Holzbretter und Topfpflanzen bewundern will. Keine vergleichbare Stadt im europäischen Ausland würde historische Straßen und Plätze mit alle möglichen Gegenständen möblieren, was besonders für die Gewerbetreibenden ärgerlich ist, denn der Denkmalschutz moniert häufig auch kaum wahrnehmbare Details wenn Einzelhändler oder Gastronomen ihre Häuser renovieren oder Werbe- und Außenflächen zur Verfügung stellen wollen. Wenn aber die Stadtverwaltung zum Beispiel unseren wunderschönen Neptunbrunnen so zustellt, dass er von Ferne gar nicht mehr erkennbar ist, schreitet keine Denkmalschutzbehörde ein.

08.08. / Christine Pöschl – Kaufbeuren

Ich habe bereits meinen Unmut auf der Facebook-Seite kundgetan. Die Innenstadt vereinsamt. Es gibt keinen Grund mehr, die Fußgängerzone zu besuchen. Die dort noch existierenden Läden finden keinen Anreiz mehr, erhöhte Parkgebühren zu bezahlen. Man findet eh nichts mehr. Außer Döner oder Brillen- bzw. Hörgerätegeschäfte. Die noch existierenden Bekleidungsläden sind am Überlegen, die Filialen zu schließen, was auch die Kündigungen bzw. die Nichtverlängerungen der Verträge bezeugen. Parkplätze, die noch den einzigen Anreiz gaben, zumindest mal ein Buch zu kaufen, werden jetzt durch die „tollen mobilen Bäume“ zunichtegemacht. Parkplätze gibt es nicht mehr. Sonnenspendende Bäume werden noch am Donnerstag geboten, wenn sich mal der ein oder andere verirrt und eine Leberkässemmel isst. Und dann der Kostenaufwand: 125.000 Euro. Für eine Stadt, deren Innenstadt nicht mehr existent ist. 50 % der Läden leer stehen. Eine tote Stadt. Da wäre eine Investition für die Vergabe von Einzelhandelsmöglichkeiten wohl eindeutig besser gewesen. Die mobilen Bäume schauen einfach nur traurig aus. Und wenn man bedenkt, dass die Lebensdauer ca. sechs Jahre beträgt, macht es mich noch umso wütender. Es fehlen Kindergartenplätze, die Straßen sind marode, die Schulen müssen erneuert werden und so vieles mehr. Kaufbeuren war früher so schön. Jetzt ist es nur noch traurig.

08.08. / Klaus Krust – Kaufbeuren

Ich finde, das sieht super aus, besonders die Kaiser-Max-Straße. Wenn jetzt noch die Autos verschwinden würden, hätten wir einen wunderschönen Freiluftraum mit viel Aufenthaltsqualität. Das hilft auch sicher der Gastronmie und kann die Publikumsfrequenz im Handel erhöhen. Weiter so! Nur Mut!

08.08. / Max Fischer – Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren

Auch wenn sich der Schatten noch etwas auf sich warten lässt, begrüßen wir die mobilen Bäume in der KMS sowie die Pflanztöpfe in der Fußgängerzone. Sind diese nun das Allheilmittel gegen den Leerstand in A-Lagen oder ähnliche Probleme? Nein – und das sollen sie auch nicht sein. Die Begrünung ist, wenn überhaupt, nur ein kleiner, aber schöner Baustein, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen – nicht mehr und nicht weniger. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei der Lebenshilfe, der VWEW, der Stadt Kaufbeuren und dem Denkmalschutz für die gute Zusammenarbeit bedanken – und dafür, dass von Letzteren keine unnötigen Steine in den Weg gelegt wurden.

08.08. / Herta Negele – Kaufbeuren

Ich finde die neuen Bäume sehr gut.

07.08. / Tamur Khan – Kaufbeuren

Ich finde es sinnvoll, dass in der Kaufbeurer Altstadt mobile Bäume aufgestellt werden. Sie bringen nicht nur mehr Grün und Schatten in die Innenstadt, sondern werten den öffentlichen Raum auch optisch auf. Gerade in Zeiten des Klimawandels sind solche Maßnahmen wichtig, um das Stadtklima zu verbessern und Aufenthaltsqualität zu schaffen. Die Stadt sollte meiner Meinung nach nicht länger nur als reine Einkaufsmeile verstanden werden wie früher. Vielmehr sollte sie ein Ort der Begegnung sein. Ein Platz für Gespräche mit Freunden oder Spaziergänge für Paare oder einfach ein Moment der Ruhe im Grünen. Die mobilen Bäume unterstützen genau diese Entwicklung und machen die Altstadt lebenswerter.

07.08. / Petra Menzel – Kaufbeuren

Grundsätzlich ist es natürlich eine Bereicherung in Bezug auf eine grüne Lunge und natürliche Schattenspendung Bäume in eine Innenstadt zu bringen. Jedoch wird das nur gelingen, wenn diese fest verpflanzt werden, sonst braucht es Jahre bis sie ihren Zweck erfüllen können. Die Behälter können das nicht bewältigen. Geld hin oder her. Ein Bad sanieren hat natürlich eine höhere Priorität. Wenn die Kosten für die Bäume durch Spenden gedeckt wurden, ist diese Gelder natürlich zweckgebunden. Mir als vor 10 Monaten Zugezogene und oft mit dem Zug unterwegs seiende, würde am Herz liegen, den Bahnhof, soweit nicht die DB zuständig ist, einladender zu gestalten. Ein Bahnhof ist auch immer ein Aushängeschild für eine Stadt. Sicherlich gibt es noch viele dringendere Maßnahmen anzugehen und aus diesem Grund hätte ich vielleicht eine Bürgerbefragung durchgeführt. Die Demokratie entscheidet dann! Ich bin noch nicht soweit vorgedrungen… gibt es denn in Kaufbeuren einen Bürgerhaushalt. Ich habe 30 Jahre in meiner Stadt in der Verwaltung gearbeitet und dort wurde dieser vor drei Jahren eingeführt mit positiven Ergebnissen.

07.08. / M. und A. Wiefelspütz – Kaufbeuren

Wir haben uns nach der Ankündigung sehr auf die „mobilen Bäume“ gefreut und wurden nicht enttäuscht. Sicherlich müssen die Baumkronen noch dichter werden um tatsächlich Schatten zu spenden und ggf ein wenig lärmmindernd zu wirken, aber das braucht Zeit. Wir hoffen sehr, dass die Baumpflege regelmäßig erfolgt und nicht unter Geldmangel leiden wird. Auch hoffen wir, dass nicht randaliert wird und die insbesondere auf Facebook in Erscheinung tretende Nörgelei tatsächlich nur eine laute Minderheit ist. Mehr Stadtgrün ist dringend erforderlich und auch wir (wohnen in der Ludwigstraße) wünschen uns dringend mehr Baumgrün. Plätze hierfür sind vorhanden, wenn man den Parkplatzmarkierungen Glauben schenken darf.

07.08. / Alexander Uhrle, Stadtrat – Kaufbeuren

Das Aufstellen der (geförderten) mobilen Bäumen mag für Viele nicht der richtige Schritt sein, aber es war der einzige kurzfristige und logisch machbare für die Stadt. Die Bäume werden sich in meinen Augen jedoch als Bereicherung für die Innenstadt herausstellen. Es ist klar, das sie nicht der Gamechanger sind, aber dennoch ein wichtiges von vielen Puzzleteilen um unsere Innenstadt deutlich attraktiver zu gestalten und letztendlich zu beleben.

06.08. / Philipp Weber – Kaufbeuren

Ich finde die Bäume in der Innenstadt einen sehr guten Ansatz. Die „steinere“ Innenstadt heizt sich an warmen Sommertagen gern auf und der ein oder andere kleine Schattenplatz kann das sicher reduzieren. Die Bäume können auch eine gewisse Gemütlichkeit ausstrahlen (ja, ich mag auch den Biergarten 😁). Gerade wenn die Stadtkasse etwas klamm ist, sollten Innovationen her, die dem entgegenwirken. Eine Aufwertung der „guten Stube“ ist für mich der richtige Weg.

06.08. / Oberbürgermeister Stefan Bosse – Kaufbeuren

Mit den mobilen Bäumen bringen wir nicht nur mehr Grün in die Altstadt, sondern schaffen Wohnfühlräume für alle, die in Kaufbeuren leben, arbeiten oder zu Besuch sind.

06.08. / Wirtschaftsreferent Andreas Bauer – Kaufbeuren

Die Bäume sind nicht nur schön anzusehen, sondern sorgen auch für ein angenehmes Ambiente und Schatten in den zunehmend heißen Sommern. Ich bin überzeugt davon, dass sie die Aufenthaltsqualität unserer Altstadt steigern.


* Hinweis zur Einsendung:
Bitte achten Sie bei Ihrer Rückmeldung auf eine sachliche Ausdrucksweise und einen respektvollen Ton. Beiträge mit beleidigenden, diskriminierenden oder unsachlichen Inhalten können nicht berücksichtigt werden. Für die Veröffentlichung benötigen wir Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse. In der Veröffentlichung erscheint z. B. „Max Mustermann, Kaufbeuren“.

Kategorien
Panorama Tourismus Verwaltung

Nach der Fußgängerzone: Jetzt wurde auch die Kaiser-Max-Straße begrünt

Mobile Bäume als nächster Schritt zur Begrünung der Kaufbeurer Altstadt

Die Kaufbeurer Altstadt ist seit Anfang dieser Woche noch grüner geworden: Nach der Fußgängerzone vergangene Woche (zum Artikel), wurden nun am Dienstag, 5. August, insgesamt 14 mobile Bäume in der Kaiser-Max-Straße aufgestellt. Ziel der Maßnahme war es, das Stadtbild aufzuwerten und die Aufenthaltsqualität im Zentrum dauerhaft zu verbessern.

Anm. der Redaktion: Liebe Wir sind Kaufbeuren-User, wie finden Sie die neuen Bäume in der Kaiser-May-Straße? In einem separaten Beitrag werden wir Ihre Meinungen veröffentlichen. Ihre Meinung bitte unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse an info@wir-sind-kaufbeuren.de

Durchdachte Standortwahl und robuste Baumarten

Zum Einsatz kamen sorgfältig ausgewählte, stadtklimafeste Baumarten. Für sonnige Plätze wurden Gold-Gleditschien verwendet, während schattigere Bereiche mit Eisenholzbäumen begrünt wurden. Beide Arten zeichnen sich durch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den Herausforderungen des innerstädtischen Klimas aus – von Hitze bis Frost.

Die bis zu sechs Meter hohen Bäume spenden nicht nur Schatten, sondern fügen sich mit ihrer offenen Laubstruktur harmonisch ins Straßenbild ein. Fußgängerinnen und Fußgänger können bequem unter den Baumkronen hindurchgehen.

Klar.Text Podcast

Pflanzkübel mit Perspektive

Die Bäume wurden in 1,80 Meter breite, mobile Pflanzkübel gesetzt, die ausreichend Platz für das Wurzelwachstum bieten und Wasser speichern. Die Pflanzen sollen voraussichtlich sieben bis acht Jahre in ihren Kübeln bleiben, bevor sie an anderen Standorten dauerhaft ausgepflanzt werden.

Die Kübel ermöglichen eine flexible Handhabung: Sollte es aus verkehrstechnischen oder planerischen Gründen notwendig werden, können sie problemlos versetzt werden.

Planung unter Rücksichtnahme auf Anlieger

Die Auswahl der Standorte erfolgte unter Berücksichtigung von Feuerwehrzufahrten, Liefer- und Parkmöglichkeiten sowie den Bedürfnissen der Anlieger. Die Maßnahme wurde im laufenden Verkehr umgesetzt – dabei kam es zeitweise zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen. Die Stadt dankt allen Betroffenen für ihr Verständnis.

Stimmen aus der Stadtverwaltung

Oberbürgermeister Stefan Bosse zeigte sich erfreut über die neue Begrünung:

„Mit den mobilen Bäumen bringen wir nicht nur mehr Grün in die Altstadt, sondern schaffen Wohnfühlräume für alle, die in Kaufbeuren leben, arbeiten oder zu Besuch sind.“

Auch Wirtschaftsreferent Andreas Bauer betonte den Mehrwert:

„Die Bäume sind nicht nur schön anzusehen, sondern sorgen auch für ein angenehmes Ambiente und Schatten in den zunehmend heißen Sommern. Ich bin überzeugt davon, dass sie die Aufenthaltsqualität unserer Altstadt steigern.“

Finanziert wurde die Maßnahme zu 80 Prozent aus Mitteln der Städtebauförderung.

Kategorien
Tourismus Verwaltung Wirtschaft

Kaufbeuren will MVV-Beitritt: Öffentlicher Nahverkehr vor großem Schritt

tadtrat setzt ein Zeichen für mehr regionale Vernetzung und einheitliche Tarife

Ein starkes Signal für die Mobilität der Zukunft: Der Kaufbeurer Stadtrat hat sich einheitlich grundsätzlich für den Beitritt zum Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) ausgesprochen. Nach der positiven Entscheidung des Ostallgäuer Kreistages ist damit der Weg frei für die Planungen für eine zukunftsweisende Zusammenarbeit mit dem MVV.

Gemeinsam mit dem Landkreis Ostallgäu und dem Bayerischen Verkehrsministerium werden nun die nächsten Schritte für eine erfolgreiche Integration vorbereitet. Der finale Beitrittsbeschluss kann dann um den Jahreswechsel erfolgen, wenn die konkreten Konditionen klar und die neuen Gebiete in den MVV-Tarif integriert sind.

Die MVV GmbH hat bereits ihre grundsätzliche Bereitschaft erklärt, Kaufbeuren und den Landkreis Ostallgäu zum 1. Januar 2027 in das Verbundsystem aufzunehmen. Die Staatsminister Christian Bernreiter und Albert Füracker haben zudem schriftlich bestätigt, dass der Beitritt zum MVV für die Stadt Kaufbeuren und den Landkreis Ostallgäu möglich ist.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Wir schlagen damit einen zukunftsträchtigen Weg ein, der unseren Bürgerinnen und Bürgern neue Möglichkeiten eröffnet: bessere Vernetzung, einheitliche Tarife und ein deutlich attraktiveres ÖPNV-Angebot.“

Mit dem Beitritt zum MVV würden Kaufbeuren und das Ostallgäu Teil des fahrgaststärksten Verkehrsverbunds Bayerns werden. Bereits in den vergangenen Jahren hatte der MVV sein Verbundgebiet kontinuierlich erweitert – unter anderem auf die Landkreise Landsberg am Lech und Weilheim-Schongau. Im kommenden Jahr soll der Landkreis Garmisch-Partenkirchen folgen und auch im Landkreis Augsburg gibt es Überlegungen, dem MVV beizutreten.

Wirtschaftsreferent Andreas Bauer sieht im MVV-Beitritt sogar Potenzial für mehr: „Kaufbeuren ist Teil der wirtschaftsstarken Metropolregion München. Der Beitritt zum MVV bietet uns nicht nur die Chance auf einen deutlich besseren Anschluss an München. Auch unser Traum einer Express-S-Bahn von Kaufbeuren nach München rückt einen kleinen Schritt näher und das wäre ein echter Meilenstein für unsere Stadt und Region.“

Kategorien
Kultur Tourismus

Einladung zur Vorstellung des neuen Kirchenführers in St. Dominikus. Am Dominikus-Tag wird das reiche kulturelle Erbe der Kirche erstmals in Buchform präsentiert

Einladung zur Buchpräsentation in der Kirche am 8. August

Am Freitag, den 8. August 2025, dem Festtag des heiligen Dominikus, lädt der Förderverein der Kirche St. Dominikus in Kaufbeuren um 19 Uhr zur feierlichen Vorstellung eines neuen Kirchenführers ein. Die Veranstaltung findet in der Kirche selbst statt und ist für alle Interessierten offen – der Eintritt ist frei.

Ein Werk über Geschichte und Kunst

Der Kirchenführer wurde vom Vorsitzenden des Fördervereins, Albin Wirbel, verfasst. In anschaulicher Sprache gibt das Buch Einblick in die Entstehungsgeschichte der Kirche, beschreibt ihre kunsthistorischen Besonderheiten und stellt bedeutende architektonische Details vor.

Am Abend der Präsentation wird Albin Wirbel selbst ausgewählte Passagen vorstellen und Hintergründe zu den Inhalten erläutern. Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine lebendige Einführung in das Werk und in das kulturelle Erbe von St. Dominikus.

Kulturelles Kleinod in Kaufbeuren

Die Kirche St. Dominikus gilt als ein bedeutendes Beispiel sakraler Baukunst in der Region. Sie beherbergt zahlreiche Kunstschätze, die weit über den religiösen Kontext hinaus von Interesse sind – auch für historisch und kulturell interessierte Gäste.

Mit der Veröffentlichung des Kirchenführers wird dieses Wissen erstmals dauerhaft zugänglich gemacht. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Einheimische wie an Besucher der Stadt.

Veranstaltungsüberblick

Vorstellung des neuen Kirchenführers in St. Dominikus
📅 Datum: Freitag, 8. August 2025
🕖 Uhrzeit: 19:00 Uhr
📍 Ort: Kirche St. Dominikus, Kaufbeuren
🎟️ Eintritt: frei

Weitere Informationen zur Kirche und zum Förderverein finden Sie unter: www.st-dominikus-kf.de

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Letzte Chance: Kunst trifft Erinnerung. Führungen am 9. und 10. August

Führungen zum Abschluss der Ausstellung: „Gedächtnisfinsternis“ am 9. und 10. August

Am Sonntag, den 10.08.2025, endet die Sonderausstellung „]…[ Gedächtnisfinsternis“ im Stadtmuseum Kaufbeuren. Die Künstlerin Cornelia Renz begab sich darin auf eine künstlerische Spurensuche zum Thema Zwangsarbeit und nationalsozialistische Verbrechen.

Zum Ausklang der Ausstellung lädt das Stadtmuseum am letzten Wochenende zu zwei Führungen ein:

  • Samstag, 09.08., 15 Uhr: Führung mit Schwerpunkt auf die Arbeiten von Cornelia Renz.
  • Sonntag, 10.08., 11 Uhr: Führung durch die Stationen zur Zwangsarbeit in Kaufbeuren, Teil der ständigen Ausstellung.

Fehlstellen der Erinnerung – Kunst als Zugang zur Geschichte

Cornelia Renz arbeitete über ein Jahr hinweg mit historischen Quellen zur Zwangsarbeit in Kaufbeuren. Ihre Installationen zeigen Lücken in der kollektiven Erinnerung auf und machen die Struktur und das Ausmaß des Massenverbrechens künstlerisch erfahrbar.

Im Zentrum steht das Werk „[…] who was known for his good name“, das sich mit den Opfern des KZ-Außenlagers Riederloh II befasst. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, sich aktiv in die Erinnerungsarbeit einzubringen.

Erinnerung sichtbar machen: Recherchen zu Riederloh II

An einer Wand erinnern 472 Stelen mit Namen an die Todesopfer des KZ-Außenlagers Riederloh II. Eine begleitende Anleitung ermöglicht es Interessierten, online weitere Informationen zu den genannten Personen zu recherchieren – etwa Geburts- und Todesdaten, Berufe oder Herkunftsorte.

Über eine Projektwebsite werden die Ergebnisse an das Stadtmuseum übermittelt. Nach Prüfung wird für jede neu identifizierte Person symbolisch ein Stein auf der Gedenkstele platziert. Seit Januar 2025 konnten so Informationen zu 218 jüdischen Häftlingen ergänzt werden. Das Beteiligungsprojekt läuft auch nach Ausstellungsende weiter. Eine spätere Publikation der Ergebnisse ist geplant.
➡️ Projektwebsite: www.kaufbeuren.de > Gedächtnisfinsternis

Heimat als Fragestellung – der persönliche Zugang der Künstlerin

Cornelia Renz wurde in Kaufbeuren geboren, studierte nach der Wende in Leipzig und lebte lange in Israel – erst in Jerusalem, später in Tel Aviv. Heute arbeitet sie in Berlin. Seit ihrer Zeit in Israel ist das Thema Heimat zentral in ihrem Werk. Sie stellt Fragen zum Verhältnis von Einheimischen, Vertriebenen und Zugewanderten: Was bedeutet Heimat – und für wen?

Ihre Arbeiten verbinden künstlerische Recherche mit dokumentarischen Quellen. Dabei entstehen Rauminstallationen aus Wandgestaltungen und Fundstücken, die wissenschaftliche Dokumente als Ausgangspunkt nutzen.

Kategorien
Tänzelfest Tourismus

Friedlicher Verlauf des Lagerlebens in Kaufbeuren – Polizei meldet nur geringe Vorfälle

Besucher genießen Mittelalterfest bei gemischtem Wetter

Am vergangenen Wochenende zog das Mittelalterfest „Lagerleben“ zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Kaufbeurer Innenstadt. Am Freitag nutzten rund 13.000 Menschen die milden Temperaturen, um durch die Gassen zu schlendern, historische Lager zu bestaunen und in mittelalterliche Atmosphäre einzutauchen.

Die Polizei Kaufbeuren verzeichnete bis auf einige kleinere verbale Auseinandersetzungen einen insgesamt sehr ruhigen Abend. Gegen 01:30 Uhr befanden sich nur noch wenige Personen im Bereich Rosental.

Samstag: Regen hält Besucherzahlen geringer

Am Samstagabend sorgte zunächst einsetzender Regen für Zurückhaltung. Trotzdem kamen laut Schätzungen etwa 5.000 Menschen in die Innenstadt. Die Polizei meldete auch an diesem Abend einen weitgehend friedlichen Verlauf. Neben einem Diebstahlsdelikt wurde lediglich ein Streitfall gemeldet.

Polizei lobt Verhalten der Festbesucher

In ihrer Gesamtbilanz spricht die Polizei von einem ruhigen und störungsarmen Festwochenende. Weder größere Zwischenfälle noch ein erhöhtes Sicherheitsaufkommen waren notwendig.

Kategorien
Tänzelfest Tourismus

Empfang für Tänzelfest-Schirmherr: Feuerwehr-Chef Eitzenberger erhält doppelte Auszeichnung. Die Bilder

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt

Beim feierlichen Empfang im historischen Sitzungssaal des Kaufbeurer Rathauses wurde Johann Eitzenberger, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbands Bayern, gleich doppelt gewürdigt: Er ist nicht nur Schirmherr des Tänzelfestes 2025, sondern auch der erste Ehrengast, der sich in das neu angelegte Goldene Buch der Stadt eintragen durfte.

Oberbürgermeister Stefan Bosse wertete dies augenzwinkernd als gutes Omen: „Wenn ein Feuerwehr-Chef den ersten Eintrag macht, kann das nur ein gutes Zeichen sein.“

Spiel mit historischem Bezug

Das Programm vor dem großen Festzug war nicht nur feierlich, sondern auch unterhaltsam. In einem kleinen Eröffnungsspiel, organisiert von der Kulturwerkstatt und Kindern, standen Feuer und Feuerwehr im Mittelpunkt – ganz im Zeichen des diesjährigen Mottos: „Der große Stadtbrand 1325“.

Gäste aus Nah und Fern

Der historische Sitzungssaal war bis auf den letzten Platz gefüllt: Vertreterinnen und Vertreter aus Partnerstädten, aus Politik, Kirche, Wirtschaft und Organisationen des Rettungswesens waren der Einladung gefolgt.

Die Bilder der Veranstaltung. Fotos: Claus Tenambergen

Kategorien
Kultur Tänzelfest Tourismus

Wenn Geschichte lebendig wird – Tausende verfolgen begeistert den Festumzug beim Tänzelfest in Kaufbeuren. Die Bilder!

Der große Festumzug als Höhepunkt des Tänzelfests

Am Sonntag, den 20. Juli 2025, erlebte Kaufbeuren bei strahlendem Sonnenschein den Höhepunkt des Tänzelfests: den großen Festumzug. Tausende Besucher säumten die Straßen in und rund um die Altstadt und spendeten begeistert Applaus. Das älteste historische Kinderfest Bayerns zog dabei wie jedes Jahr zahlreiche Gäste aus Nah und Fern an.

Einzug des Kaisers – Startsignal für den Festzug

Der Umzug beginnt traditionell mit einem historischen Schauspiel: Kaiser Maximilian I. zieht unter festlichem Glockengeläut und dem Jubel der Menge ein. Vor dem Rathaus nimmt er die Huldigung der städtischen Obrigkeit und der Räte entgegen – ein symbolträchtiger Auftakt, der direkt in das lebendige Geschichtserlebnis überleitet.

Lebendige Geschichte von der Karolingerzeit bis ins Biedermeier

Der Festzug gibt einen Überblick über die wechselvolle Geschichte Kaufbeurens. Über 1.850 Kinder in historischen Gewändern stellen Personen dar, die in den Quellen der jeweiligen Zeit belegt sind – von der Karolinger- bis zur Biedermeierzeit.

Die Darbietungen werden ergänzt durch 36 aufwendig gestaltete Festwägen, mehr als 170 Pferde sowie Blaskapellen aus Kaufbeuren und der Umgebung. Auch Fahnenschwinger und eine Abordnung aus der italienischen Partnerstadt Ferrara beteiligten sich am Umzug.

Die Bilder des Festumzuges. Fotos: Claus Tenambergen

Ein Fest der Erinnerung und Gemeinschaft

Für viele Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer ist der Umzug mehr als ein Spektakel. Zahlreiche Erwachsene erinnern sich daran, selbst als Kinder daran teilgenommen zu haben. Diese persönliche Verbindung macht das Tänzelfest zu einem Ereignis, das fest im kollektiven Gedächtnis der Stadt verankert ist.

Der Festzug findet traditionell an beiden Festtagen statt: am Sonntag und am darauffolgenden Montag. In der besonderen Kulisse der Altstadt wird Geschichte nicht nur gezeigt, sondern erlebt – generationenübergreifend und mit großer Hingabe.

Kategorien
Bildung Tourismus Verwaltung

„Töne der Freundschaft“: Kaufbeurer Gymnasium begeistert in Jablonec mit musikalischer Botschaft der Verbundenheit

Wenn Musik Brücken schlägt

Eine lebendige Partnerschaft, die beide Städte seit Jahrzehnten verbindet.
Über 140 Schülerinnen und Schüler des Jakob-Brucker-Gymnasiums Kaufbeuren reisten mit einem beeindruckenden Konzertprogramm in die tschechische Partnerstadt Jablonec nad Nisou. Eingeladen hatte das Gymnasium Dr. Antona Randy in Jablonec nad Nisou, mit dem bereits seit Jahrzehnten ein Schüleraustausch und enge Kontakte bestehen. Über vier Tage hinweg wurde dort Musik zur Sprache des Herzens und zur Brücke zwischen Menschen, Schulen und Städten.

Schon der offizielle Empfang der Delegation im Rathaus von Jablonec zeigte, welchen Stellenwert diese Reise für beide Städte hat. Oberbürgermeister Miloš Vele begrüßte die Gäste aus Kaufbeuren mit dem zweiten Bürgermeister Oliver Schill und Schulleiter Christof Walter an der Spitze – ein sichtbares Zeichen der engen und verlässlichen Zusammenarbeit auf kommunaler wie schulischer Ebene.

„Die Partnerschaft zwischen unseren Städten wird auf vielen Ebenen gelebt“, betonte Bürgermeister Oliver Schill. „Gerade die Begegnungen junger Menschen sind das Fundament für ein friedliches Europa. Mit dieser Reise wurde Europa für unsere Jugendlichen erlebbar.“

Gleich zwei Konzerte setzten kulturelle Glanzlichter. Das Open-Air auf der Freilichtbühne im Stadtzentrum begeisterte das junge Ensemble sichtlich. Mit viel Schwung präsentierten Orchester, Brassband, Percussiongruppe, Schulband sowie Unterstufen- und Schulchor unter Leitung von Robert Gleichsner, Christoph Pfister, Thomas Fehsenfeld, Florian Havelka und Daniel Herman ein vielseitiges Programm. Schon mit den ersten Takten ließ sich das zahlreich erschienene Publikum von der jugendlichen Energie begeistern. Es wurde ein musikalischer Sommerabend, der verzauberte und in Erinnerung bleiben wird.

Im prunkvollen Stadttheater von Jablonec folgte ein weiterer Höhepunkt: Festlich gekleidete Schülerinnen und Schüler der Partnerschule empfingen die Musikerinnen und Musiker aus Kaufbeuren mit enthusiastischem Applaus. Das vielseitige Programm – von klassisch bis rockig, von mehrstimmigen Chören bis zur originellen Bierkisten-Percussion – spiegelte nicht nur musikalische Vielfalt, sondern auch das gemeinsame Erleben jenseits sprachlicher Grenzen wider.

Ein besonderes Highlight war das allseits bekannte Lied „Biene Maja“ des Komponisten Karel Svoboda – lebendig interpretiert von der 17-jährigen Hannah Havelka und ausdrucksstark begleitet vom symphonischen Orchester. Und beim Refrain war es soweit: Alle sangen mit, das vollbesetzte Stadttheater wurde zum Gemeinschaftschor.

Den krönenden Abschluss im Stadttheater bildete „Pomp and Circumstance“ mit dem mitreißenden „Land of Hope and Glory“. Schülerinnen und Schüler der Partnerschule verstärkten den Chor – Jablonec und Kaufbeuren, Tschechien und Deutschland, standen gemeinsam auf der Bühne und machten Musik zum starken Zeichen grenzüberschreitender Freundschaft. Nun hielt es das junge Publikum nicht mehr auf den Plätzen und das Konzert gipfelte in einem gemeinsamen Gesangserlebnis, das alle verband. Mit tosendem Applaus wurde das großartige Konzert gefeiert – und zeigte eindrucksvoll, wie stark Musik verbindet.

„Euer Besuch ist eine Bereicherung – musikalisch wie menschlich“, sagte Vizebürgermeisterin Jana Hamplová, die beide Konzerte zusammen mit Bürgermeister Oliver Schill besuchte. „Dank Euch durften wir erleben, wie kraftvoll Musik als Sprache ist – und wie sie bewegen, vereinen und inspirieren kann.“

Auch der frühere Oberbürgermeister Petr Tulpa, unter dessen Amtszeit die Städtepartnerschaft offiziell beurkundet wurde, war beim Konzert und dem Abendprogramm in Kaufbeurens Gastschule dabei.

Die Konzertreise, die weit über den jährlichen Schüleraustausch hinausging, war ein starkes Zeichen für die seit 16 Jahren bestehende Städtepartnerschaft – und für die bereits seit 32 Jahren bestehende Verbindung zwischen den beiden Gymnasien. Bereits in den 1990er-Jahren gingen die beiden Schulen mutig voran. Engagierte Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler knüpften erste Kontakte – und ebneten so den Weg zur Städtepartnerschaft, die 2009 offiziell besiegelt wurde.

„Die Wärme und Herzlichkeit, die uns bei jedem Besuch in Jablonec entgegengebracht wird, ist unbeschreiblich“, so Schulleiter Christof Walter. „Diese Konzertreise ist für uns eine besondere Gelegenheit, mit Musik unsere tiefe Freundschaft zu feiern und Danke zu sagen.“

Neben den Konzerten hatten die Schülerinnen und Schüler aus Kaufbeuren viele Möglichkeiten, die Partnerstadt kennenzulernen. Stadtführungen von Schülern für Schüler ermöglichten Austausch und Entdeckungen auf Augenhöhe. Das Fahren im historischen Paternoster im Rathaus sorgte für Begeisterung – ebenso wie der gemeinsame Grillabend mit der tschechischen Lehrerband und der JBG-Schulband.

„Vielen Dank an alle, die dieses Projekt vorbereitet haben“, sagte Bürgermeister Oliver Schill mit Blick auf die drei Busse und den LKW, die für dieses Gemeinschaftswerk im Einsatz waren. „Es war eine große organisatorische Herausforderung, die ganz hervorragend gemeistert wurde.“

Am letzten Abend verabschiedeten sich die Schülerinnen und Schüler des Jakob-Brucker-Gymnasiums mit zünftiger böhmischer Blasmusik am „Meer von Jablonec“, wie die Talsperre liebevoll genannt wird – ein stimmungsvoller Ausklang einer Reise, die noch lange nachklingen wird.

Kategorien
Allgemein Tänzelfest Tourismus

Flammen, Fahnen, Feierlaune: Lagerleben bringt Mittelalter in die Altstadt. Die Bilder

Viele Tausend Besucher erleben einen stimmungsvollen Abend beim Tänzelfest in der Kaufbeurer Altstadt

Der erste Lagerabend des Tänzelfests hat Kaufbeuren in ein Mittelalterspektakel verwandelt. Schon kurz nach Sonnenuntergang füllten sich die Gassen. Überall loderten Feuer, der Rauch mischte sich mit dem Duft von Feuerwurst und gebratenem Fleisch. Zwischen alten Mauern und Zelten strömten Tausende durch die Straßen und verweilten in den zahlreichen historischen Lagern – viele in historischen Gewändern, viele einfach neugierig.

Lagerfeuer, Handwerk und flackerndes Licht

Was sonst Alltag ist, wurde zum Schauplatz vergangener Zeiten: In den Straßenzügen der Altstadt reihten sich Zelte, Schmiedefeuer, Holzstände und Gaukler aneinander. Feuerspucker zogen Blicke auf sich, Trommler sorgten für Rhythmus, Kinder tanzten mit Schwertern aus Holz. Aus jeder Ecke leuchtete etwas – mal Kerzenschein, mal Fackellicht, mal das flackernde Lagerfeuer. Besonders in der Dunkelheit entfaltete das Fest seinen eigenen Zauber.

Die Bilder der Veranstaltung

Fotos: Claus Tenambergen, Wir sind Kaufbeuren

Humorvolle Eröffnung mit historischem Hintergrund

Bereits vor dem offiziellen Beginn des Lagerlebens wurde auf dem Rathausplatz ein Theaterstück aufgeführt. Im Zentrum: der große Stadtbrand von 1325 – das Motto des diesjährigen Festes. Mit viel Witz zeigten die Schauspieler eine chaotische Löschaktion..

Weiter geht’s am Samstag

Wer am Freitag nicht dabei war, hat am Samstag ab 18 Uhr erneut Gelegenheit: Dann beginnt der zweite Lagerabend. Wieder wird die Altstadt zur Kulisse für Handwerk, Musik und jede Menge Feuerstimmung.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Tänzelfest Kaufbeuren: heute Abend beginnt das Lagerleben

Das Tänzelfest 2025 bietet wieder Tradition, Musik und Mitmach-Erlebnisse für alle Generationen. Jetzt alle Infos

Am 18. und 19. Juli lässt das mittelalterliche Lagerleben die Altstadt erstrahlen – mit Handwerk, Gauklern und Musik. Der historische Häfelesmarkt (20./21. Juli) bringt echtes Kinderhandwerk auf die Straßen, begleitet von traditionellen Tänzen im Tanzrondell.

Die großen Festumzüge mit über 1.800 Kindern in historischen Gewändern und rund 170 Pferden finden am 20. und 21. Juli statt. Der Einzug von Kaiser Maximilian I. beginnt jeweils um 13:30 Uhr vor dem Rathaus. Tribünenkarten sind ab 30. Juni erhältlich.

Das Festzelt bietet täglich ab 11 Uhr regionale Küche, begleitet von einem vielseitigen Musikprogramm. Höhepunkte sind der Tänzeltag der Alten (23. Juli), das Brilliantfeuerwerk (27. Juli) und der Familiennachmittag (28. Juli).

Der Festplatz mit Fahrgeschäften, Buden und Kulinarik ist vom 19. bis 28. Juli geöffnet.

Kategorien
Tourismus Verwaltung

Neue Zeiten für die Erlebnisausstellung in Neugablonz

Kürzere Öffnungszeiten und weniger Personal: Wie es für die beliebte Einrichtung weitergeht

Durch das Ausscheiden eines Teammitglieds ist die Erlebnisausstellung aktuell unterbesetzt. Das bleibt nicht folgenlos, immer wieder muss improvisiert und Öffnungszeiten angepasst werden. Dass die Stelle nachbesetzt wird, ist indes unwahrscheinlich. Die Gründe dafür sind schwerwiegend.

Die Stadt Kaufbeuren unterstützt die Erlebnisausstellung seit neun Jahren mit einem Zuschuss von zuletzt 15.000 Euro pro Jahr aus den Töpfen der städtischen Kulturförderung. Zum Ende des Jahres läuft die fünfjährige Regelförderung aus und der Bundesverband als Träger der touristischen Einrichtung muss die Förderung neu beantragen. Weil die Erlebnisausstellung weit über die Stadtgrenzen hinaus Beachtung findet und zahlreiche Gäste in die Wertachstadt zieht, war das ähnlich wie bei den anderen Kaufbeurer Museen in der Vergangenheit eine Formsache. Schließlich ist die Erlebnisausstellung neben dem Isergebirgs-Museum für Besucher der wichtigste Anziehungspunkt in Neugablonz. Doch nun kann die Stadt die Förderung nicht mehr im bisherigen Umfang weiterführen. Ursache dafür ist die insgesamt sehr angespannte Finanzlage und das Haushaltssicherungskonzept der Kommune. Die schmerzhaften Auswirkungen spüren nicht nur die Stadtverwaltung, sondern alle Bereiche und damit natürlich auch die Kaufbeurer Kulturlandschaft.

Die schlechte Nachricht erhielten die Verbandsvorstände bei einem frühzeitigen Austausch mit Vertretern der Stadt. Das Ergebnis war ernüchternd, statt den erhofften Inflationsausgleich zu erhalten, müssen die Verantwortlichen in Neugablonz zukünftig mit einem deutlich niedrigeren Zuschuss auskommen. „Diese Kürzung können wir nicht ausgleichen. Der Bundesverband trägt seit vielen Jahren die Hauptkosten für die Erlebnisausstellung. Mehr geht nicht.“, bezieht der Vorstandsvorsitzende Peter Seibt Stellung. Das Team kann nun auch nicht mehr verstärkt werden. „Schließlich tragen wir eine hohe Verantwortung für unsere Mitarbeiter.“, betont Seibt. „Wie andere Einrichtungen in Kaufbeuren auch kommen wir um eine Kürzung der Öffnungszeiten nicht herum, auch wenn die Attraktivität unserer Ausstellung darunter leidet.“, lautet seine Schlussfolgerung. Somit gelten ab dem 1. August 2025 neue Öffnungszeiten. Die Erlebnisausstellung ist dann dienstags, mittwochs und donnerstags jeweils von 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr für Besucher geöffnet.

Dennoch dankt Seibt der Stadt Kaufbeuren für die bisher geleistete Unterstützung und die partnerschaftliche Zusammenarbeit. Außerdem ist die frühzeitige Offenheit der Stadt hilfreich, unausweichliche Anpassungen vorausschauend einzuleiten. In Anerkennung der äußeren Zwänge fasst Seibt zusammen: „Der vollständige Verlust der Zuschüsse wäre eine Katastrophe. Dass die Förderung trotz leerer Kassen fortgesetzt werden soll, ist eine Wertschätzung unserer Arbeit. Mein Dank gilt allen in der Stadt, die sich dafür stark machen.“ Andreas Bauer, Wirtschafts- und Kulturreferent der Stadt ergänzt: „Wir sind dem Bundesverband und allen Mitwirkenden der Erlebnisausstellung äußerst dankbar für ihre wertvolle Arbeit. Angesichts der Haushaltslage können wir das gewohnte Förderniveau leider nicht halten. Umso mehr bedanke ich mich für den offenen, konstruktiven und partnerschaftlichen Austausch und freue mich, dass trotz der Kürzungen das Angebot der Erlebnisausstellung und damit ein bedeutender Pfeiler der Kulturlandschaft unserer Stadt erhalten bleibt.“

Die Erlebnisausstellung

Schmuck und mehr

Dauerhaft präsentiert die Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie vor allem Modeschmuck in vielen Farben und Stilrichtungen. Ein Highlight sind die vielen liebevoll gestalteten Schneekugeln.

Erleben. Informieren. Einkaufen.

Erlebnisstationen begeistern Besucher allen Alters. Der integrierte Shop lädt zum Einkaufen ein. Zusätzlich bietet die kleine KaffeeWerkstatt einen Kaffee in gemütlicher Atmosphäre. Junge Besucher können in der Erlebnisausstellung mit kleinen Rätselspielen auf Entdeckungsreise gehen.

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen: www.erlebnisausstellung.info

Kategorien
Kultur Tourismus

Premiere für Tänzelfest-Trommler auf dem Neuburger Schlossfest

Traditionsgruppe aus Kaufbeuren beeindruckt mit Auftritten in Neuburg an der Donau.

Erstmals in ihrer Geschichte folgten die Tänzelfest-Landsknechtstrommler einer Einladung zum Neuburger Schlossfest. Kürzlich präsentierten sie sich dort gemeinsam mit Fähnrichen und Marketenderinnen einem neuen Publikum.

Das Schlossfest, das in diesem Jahr zum 79. Mal stattfand, verwandelte die Stadt an der Donau vom 25. Mai bis 4. Juni in eine historische Kulisse. Die Gruppe aus Kaufbeuren war Teil des Festumzugs und zeigte anschließend ihr musikalisches Können auf den Bühnen und Straßen der Altstadt.

Kaufbeuren freut sich auf die fünfte Jahreszeit. Alles Infos zum Tänzelfest hier auf Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Kultur Tourismus

35 Jahre Kramerlager: Ein Stück lebendige Tänzelfest-Geschichte

„Wir haben 1990 mit 20 Leuten angefangen“

Die Aktionsgemeinschaft Attraktives Kaufbeuren nahm 1990 erstmals am bunten Treiben des Lagerlebens in Kaufbeuren teil. „Seit diesem Jahr in ununterbroch’ner Reihenfolg’ hat das Lager sich redlich Müh’ gemacht, Aug’, Ohr und Gaumen der Besucher zu erfreu’n“, gratulierte der Vorstand des Tänzelfestvereins Kaufbeuren in einer Anerkennungsurkunde 2009 zum Zwanzigjährigen. Bis auf die pandemiebedingte Pause findet das Lager der Kramerzunft bis heute jedes Jahr statt. Rudolf Geyrhalter ist einer der Gründerväter. Mit seiner Frau Margot blickt er auf die über dreißigjährige Geschichte des Lagers zurück.

Aktionsgemeinschaft Attraktives Kaufbeuren – so hieß damals der Zusammenschluss der Kaufbeurer Einzelhändler, der heute als Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren (AK) bekannt ist. „Natürlich wollten wir Kaufbeurer Geschäftsleute 1990 zum Gelingen des ersten Lagerlebens beitragen“, erinnert sich Rudolf Geyrhalter. Wichtiger Motor war damals Karl Köberle, der als Vertreter der Allgäuer Zeitung Mitglied in der Aktionsgemeinschaft sowie im Tänzelfestverein war und für das Lagerleben mitverantwortlich zeichnete. Beim ersten Mal waren vor allem die damaligen AK-Vorstände in der Pflicht, und so kam es, dass das Lager von Beginn an im Hof von Fritz Sturm (ehemals Werz & Sturm) seine Zelte aufschlug. Vielmehr waren es damals noch Sonnenschirme, erzählt Rudolf Geyrhalter. Jedem Vorstandsmitglied wurde auferlegt, einen weißen Schirm zu kaufen. Diese versah Raumausstatter Geyrhalter zum Tänzelfest mit den rot-weißen Bordüren, die auch heute noch Kennzeichen des Kramerlagers sind.

Doch das war nicht alles. „Mir als handwerklichem Raumausstatter lag es am Herzen, das Lager Jahr um Jahr zu verbessern“, so Rudolf Geyrhalter. Er tüftelte professionelle Überdachungen für die Tische, den Ausschank und die Essensausgabe aus – stets unter dem kritischen Auge von Karl Köberle, der auf die Einhaltung der mittelalterlichen Traditionen achtete. Dies galt besonders für die einheitlichen historischen Gewänder. Hier brachte sich das ehemalige Modehaus Junginger mit einer Schneiderin und das ehemalige Bekleidungsgeschäft Schönhaar mit passenden Hüten ein. Der auch für den Tänzelfestverein damals aktive Bühnenmaler Hans Schendera entwarf eigens für die Kramerzunft das Tor, das noch heute den Sturm-Hof mittelalterlich schmückt.

„Wir haben 1990 mit 20 Leuten angefangen“, erzählt Margot Geyrhalter. Es gab immer wieder neue Programmideen. „Vom Armbrustschießen über Theater hat sich schließlich mittelalterliche Musik – heute unter Leitung von Maria Hahn in Verbindung mit historischen Tänzen, die Helga Herbein einstudiert – etabliert. Beide sind heute noch dabei.“ Seit Mitte der 1990er-Jahre bot Tochter Claudia Geyrhalter Kinderspiele an, die ihr Mann Günter selbst entwarf und baute. Auch kulinarisch wurde einiges ausprobiert. In besonderer Erinnerung blieb Margot Geyrhalter ein Lieblingsgericht von Karl Köberle: die fränkischen „Sauren Zipfel“. „Leider hielten sie aufgrund der sommerlichen Temperaturen nicht bis zum zweiten Abend.“

Der Aufwand für das Lager wurde immer größer. So war es für das Ehepaar eine große Erleichterung, als Tochter Heidi Sirch und ein Team an Jüngeren bereit war, die Leitung zu übernehmen. Um auch rechtlich auf sicheren Füßen zu stehen, gründeten sie im Mai 2015 den Verein Kaufbeurer Kramerzunft e. V. „Im Unterschied zu früher sind es nicht mehr nur AK-Mitglieder – mittlerweile bringen sich bis zu 80 Personen ein“, erklärt Heidi Sirch. Darunter auch viele Junge der dritten Generation.

Vielleicht motiviert die Helfenden, was auch Rudolf Geyrhalter in all den Jahren antrieb: „Durch diese Gemeinschaft haben sich so viele Menschen aus Kaufbeuren – unabhängig vom Alter – näher kennengelernt.“ Seine Frau bekräftigt: „Das Schönste ist, wenn sich das Team am Ende der Abende zum gemeinsamen Abendlied und Ausklang zusammensetzt.“ Und ganz tief schwingt Geyrhalters persönliches Anliegen mit: das historische Erbe Kaufbeurens auf diese Weise zu bewahren und die Menschen für das Tänzelfest und die schöne Altstadt zu begeistern.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Kaufbeuren freut sich auf seine fünfte Jahreszeit

Das Tänzelfest 2025 bietet wieder Tradition, Musik und Mitmach-Erlebnisse für alle Generationen

Kaufbeuren steht ab dem 17. Juli 2025 wieder ganz im Zeichen des Tänzelfests – Bayerns ältestem historischen Kinderfest. Bis zum 28. Juli verwandelt sich die Stadt in eine lebendige Zeitreise mit Festumzügen, Lagerleben, Kindertänzen und buntem Festplatzbetrieb.

Am Donnerstag, 17. Juli, wird das Fest um 19:30 Uhr im Tanzrondell feierlich eröffnet – mit ökumenischem Gottesdienst, Musik, Theater und der traditionellen Tänzelfest-Fanfare. Zutritt nur mit Festabzeichen und Zählkarte.

Am 18. und 19. Juli lässt das mittelalterliche Lagerleben die Altstadt erstrahlen – mit Handwerk, Gauklern und Musik. Der historische Häfelesmarkt (20./21. Juli) bringt echtes Kinderhandwerk auf die Straßen, begleitet von traditionellen Tänzen im Tanzrondell.

Die großen Festumzüge mit über 1.800 Kindern in historischen Gewändern und rund 170 Pferden finden am 20. und 21. Juli statt. Der Einzug von Kaiser Maximilian I. beginnt jeweils um 13:30 Uhr vor dem Rathaus. Tribünenkarten sind ab 30. Juni erhältlich.

Das Festzelt bietet täglich ab 11 Uhr regionale Küche, begleitet von einem vielseitigen Musikprogramm. Höhepunkte sind der Tänzeltag der Alten (23. Juli), das Brilliantfeuerwerk (27. Juli) und der Familiennachmittag (28. Juli).

Der Festplatz mit Fahrgeschäften, Buden und Kulinarik ist vom 19. bis 28. Juli geöffnet.

Kategorien
Kultur Tourismus

Turmfest begeistert: ein lebendiger Sommertag am Wahrzeichen Kaufbeurens

Kaufbeuren feiert seinen Fünfknopfturm

Bei strahlendem Sommerwetter strömten zahlreiche Besucherinnen und Besucher am 12. Juli zum Turmfest rund um den Fünfknopfturm – dem Wahrzeichen der Stadt Kaufbeuren. Bereits zur Eröffnung um 14 Uhr war der Platz gut gefüllt. Begrüßt wurden die Menge an Besuchern vom 1. Vorsitzenden des Fördervereins Fünfknopfturn, Klaus Müller, und von der 3. Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler, die das Fest offiziell eröffnete.

Ein Fest für alle Generationen

Das abwechslungsreiche Programm sprach alle Altersgruppen an: Während Kinder sich bei Märchen im Hexenturm oder bei Kreativangeboten wie den „Querkunstkindern“ austoben konnten, kamen auch Erwachsene bei Führungen, Lesungen und musikalischen Darbietungen auf ihre Kosten.

Gefragt waren auch die historischen Einblicke bei Turmführungen sowie die geöffnete Blasiuskirche und Stadtmauer. Mit der szenischen Lesung „Die Geister von Buron“ gelang es Adolf von Buron und Melanie Gallien, das Publikum in andere Zeiten zu entführen.

Die Bilder der Veranstaltung

Musik von klassisch bis modern

Musikalisch zeigte sich das Turmfest vielseitig: von den Tänzelfestfanfarenbläsern über das Blechbläser-Ensemble bis hin zu modernen Klängen der Bands „5 Promille“ und „Allgäuer Duranand“. Auch der lokale Künstler Felix Simm brachte mit seinem KF-Rap viel Aufmerksamkeit auf sich. Zum Abschluss stimmten alle gemeinsam das Buronlied an – ein emotionaler Moment mit lokalem Bezug.

Der Fünfknopfturm als Mittelpunkt

Mit dem Fest rückte der Fünfknopfturm nicht nur symbolisch, sondern auch städtebaulich in den Fokus. Stadt und Förderverein kündigten weitere Maßnahmen zur Verschönerung des Areals an. Angesichts der Lage und Bedeutung des Turms für die Altstadt von Kaufbeuren ein nachvollziehbarer und vielfach begrüßter Schritt.

Gemeinschaft, Kultur und Geschichte verbinden

Das Turmfest 2025 wurde so zu einem gelungenen Beispiel dafür, wie sich lokale Geschichte mit lebendiger Kultur und gelebtem Miteinander verbinden lässt. Die hohe Besucherzahl und die positive Stimmung unterstreichen: Dieses Fest hat seinen festen Platz im kulturellen Kalender der Stadt verdient.

Kategorien
Tourismus Verwaltung

Photovoltaik für Hallenbad: Montage der Solaranlagen startet

Sonnenstrom vom Dach – Stadt und VWEW setzen auf nachhaltige Lösung

Ab dieser Woche werden auf dem Hauptdach des Hallenbades und auf dem Rutschendach die geplanten Photovoltaik-Anlagen installiert. Im ersten Schritt wird die Unterkonstruktion angebracht. Sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind, werden darauf die einzelnen Solarmodule verbaut.

Auf dem Hallenbaddach werden insgesamt 419 Module mit einer Fläche von 828 Quadratmetern und einer Leistung von 186 kWp (Kilowattpeak = maximale Leistung einer Photovoltaikanlage unter Standard-Testbedingungen) errichtet. Auf dem Rutschendach werden insgesamt 48 Module mit einer Modulfläche von 96 Quadratmetern und einer Leistung von 20 kWp verbaut.

Beide Anlagen werden voraussichtlich 170.000 kWh Strom pro Jahr erzeugen. Dieser wird vollständig für das Hallenbad und das Eisstadion genutzt. Die Anlage auf dem Hauptdach des Hallenbades wird von VWEW beschafft und errichtet. Die Stadt pachtet diese Anlage künftig von VWEW mit der Option, sie zu einem späteren Zeitpunkt abzulösen.

Die Anlage auf dem Rutschendach war in den Planungen der Sanierung bereits vorgesehen. Beide PV-Anlagen sollen bis zum Start der Sommerferien Anfang August in Betrieb gehen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Dass wir durch die Hilfe von VWEW zu einer wirklich guten Lösung gefunden haben, um auf dem Dach des Hallenbades eine PV-Anlage doch realisieren zu können, freut mich sehr! Finanziell wäre das in der aktuell angespannten Haushaltssituation nicht möglich gewesen. Damit tragen wir signifikant zu einer Energie-Kosten-Reduzierung, zur Nachhaltigkeit und einer besseren Ressourcen-Nutzung bei.“

Und auch Kaufbeurens Wirtschaftsreferent Andreas Bauer, der in dieser Eigenschaft auch die Liegenschaften der Stadt leitet, zu denen das Hallenbad gehört, pflichtet dem OB bei: „Die Realisierung der PV-Anlage auf dem Hallenbaddach in Zusammenarbeit mit VWEW zeigt einmal mehr, dass wir in Kaufbeuren auch in schwierigen Situationen wirklich gute Lösungen finden können, indem man sich einfach hinsetzt und gemeinsam nachdenkt. Und von dieser Lösung jetzt profitieren wirklich alle im positivsten Sinn.“

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Große Vorfreude: am Samstag ist das Turmfest am Fünfknopfturm. Tolles Programm ab 14 Uhr

Gemeinsam feiern am Fünfknopfturm. Der Förderverein freut sich auf zahlreiche Gäste aus Kaufbeuren und Umgebung

Am 12. Juli ab 14 Uhr lädt der Förderverein Fünfknopfturm herzlich zum Turmfest 2025 ein. Ein Fest für die ganze Familie, das den historischen Fünfknopfturm und seine Umgebung zum Leben erweckt – mit Musik, Kreativangeboten, Führungen und lokalen Künstlerinnen und Künstlern.

Ein vielfältiges Programm für Groß und Klein

Rund um den Turm und das Stadtgebiet erwarten die Besucherinnen und Besucher zahlreiche Mitmachangebote und Darbietungen:

Erleben und entdecken

  • Turmführungen: Spannende Einblicke in die Geschichte des Fünfknopfturms.
  • Offene Blasiuskirche und Stadtmauer: Gelegenheit zur Besichtigung historischer Bauten.
  • Geschichten vom Turm mit Musik: Ein stimmungsvoller Beitrag für alle Altersgruppen.
  • „Die Geister von Buron“: Adolf von Buron und Melanie Gallien führen durch ihre szenische Lesung in eine andere Zeit.

Für Familien und Kinder

  • Märchen im Hexenturm
  • Kinderspiele
  • Kreativ werden mit den „Querkunstkindern“

Musikalische Beiträge

  • Live-Musik mit den Newcomerbands „5 Promille“ und „Allgäuer Duranand“
  • KF-Rap mit Felix Simm
  • Tänzelfestfanfarenbläser und das Blechbläser-Ensemble Kaufbeuren
  • Gemeinsames Buronlied zum Abschluss – ein lokales Highlight

Gemeinsam feiern am Fünfknopfturm

Das Turmfest 2025 steht unter dem Motto des gemeinsamen Erlebens: Geschichte, Musik und Begegnung. Der Förderverein freut sich auf zahlreiche Gäste aus Kaufbeuren und Umgebung.

Kommen Sie vorbei, bringen Sie Freunde und Familie mit und verbringen Sie einen besonderen Tag am Wahrzeichen der Stadt.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Musik, Geschichte und Begegnung beim Turmfest 2025: Ein Tag am Wahrzeichen der Stadt

Gemeinsam feiern am Fünfknopfturm. Der Förderverein freut sich auf zahlreiche Gäste aus Kaufbeuren und Umgebung

Am 12. Juli ab 14 Uhr lädt der Förderverein Fünfknopfturm herzlich zum Turmfest 2025 ein. Ein Fest für die ganze Familie, das den historischen Fünfknopfturm und seine Umgebung zum Leben erweckt – mit Musik, Kreativangeboten, Führungen und lokalen Künstlerinnen und Künstlern.

Ein vielfältiges Programm für Groß und Klein

Rund um den Turm und das Stadtgebiet erwarten die Besucherinnen und Besucher zahlreiche Mitmachangebote und Darbietungen:

Erleben und entdecken

  • Turmführungen: Spannende Einblicke in die Geschichte des Fünfknopfturms.
  • Offene Blasiuskirche und Stadtmauer: Gelegenheit zur Besichtigung historischer Bauten.
  • Geschichten vom Turm mit Musik: Ein stimmungsvoller Beitrag für alle Altersgruppen.
  • „Die Geister von Buron“: Adolf von Buron und Melanie Gallien führen durch ihre szenische Lesung in eine andere Zeit.

Für Familien und Kinder

  • Märchen im Hexenturm
  • Kinderspiele
  • Kreativ werden mit den „Querkunstkindern“

Musikalische Beiträge

  • Live-Musik mit den Newcomerbands „5 Promille“ und „Allgäuer Duranand“
  • KF-Rap mit Felix Simm
  • Tänzelfestfanfarenbläser und das Blechbläser-Ensemble Kaufbeuren
  • Gemeinsames Buronlied zum Abschluss – ein lokales Highlight

Gemeinsam feiern am Fünfknopfturm

Das Turmfest 2025 steht unter dem Motto des gemeinsamen Erlebens: Geschichte, Musik und Begegnung. Der Förderverein freut sich auf zahlreiche Gäste aus Kaufbeuren und Umgebung.

Kommen Sie vorbei, bringen Sie Freunde und Familie mit und verbringen Sie einen besonderen Tag am Wahrzeichen der Stadt.

Kategorien
Bildung Tourismus Veranstaltung

Feuerwehrmuseum Kaufbeuren Ostallgäu: Spannender Juli mit Kinderprogramm, Oldtimern und Fachveranstaltung

Vom Kinderpfad bis zur Museumstagung – das bietet der Juli 2025 im Feuerwehrmuseum

Einblicke und Erlebnisse für Jung und Alt

Im Juli 2025 öffnet das Feuerwehrmuseum Kaufbeuren Ostallgäu an zwei Tagen seine Türen für Besucher:

  • Samstag, 5. Juli, von 10 bis 14 Uhr
  • Sonntag, 27. Juli, von 13 bis 17 Uhr

Besonders junge Besucherinnen und Besucher im Schulalter dürfen sich freuen: Beim beliebten Kinderpfad können sie auf spielerische Weise mehr über die Arbeit der Feuerwehr erfahren. Wer den Pfad absolviert, erhält am Ende ein kleines Geschenk. Das macht den Museumsbesuch nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam.

Fachlicher Austausch in historischem Rahmen

Am 10. Juli ist das Museum zudem Gastgeber einer Fachtagung der Landesstelle für Nichtstaatliche Museen in Bayern. Unter dem Titel „Sicherheitskonzepte in der Museumspraxis“ diskutieren Expertinnen und Experten praxisnahe Strategien zur Sicherheit in Ausstellungen und Museumsbetrieben. Die Wahl des Veranstaltungsorts unterstreicht die Relevanz des Feuerwehrmuseums als Ansprechpartner in Sachen Brandschutz und Museumsorganisation.

Feuerwehrgeschichte auf Rädern

Auch außerhalb der eigenen Räume ist das Museum aktiv:
Am Sonntag, 13. Juli, nimmt das Museumsteam am Oldtimer-Treffen in Murnau teil. Vor Ort werden ein historisches Einsatzfahrzeug und ein Informationsstand präsentiert. Besucherinnen und Besucher können sich dort über die Sammlung informieren und mit Fachleuten ins Gespräch kommen.

Sonderführungen und Ausblick auf das Ferienprogramm

Für interessierte Gruppen sind auch im Juli Sonderführungen buchbar – individuell und außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Anfragen können jederzeit per E-Mail an fuehrung@fwm-kf-oal.de gerichtet werden.

Schon jetzt lohnt sich außerdem ein Blick auf den August: Das Ferienprogramm mit vielen Angeboten für Kinder und Familien ist bereits online unter www.fwm-kf-oal.de abrufbar.

Besucher willkommen

Das Feuerwehrmuseum Kaufbeuren Ostallgäu freut sich auf zahlreiche Gäste – ob zur regulären Besichtigung, zur Fachtagung oder beim Oldtimer-Treffen. Der Juli verspricht abwechslungsreiche Einblicke in Geschichte, Technik und Ehrenamt.

Kategorien
Allgemein Tourismus Veranstaltung

Kaufbeuren feiert gemeinsam – ein rundum gelungenes Altstadtsommer-Wochenende. Die Bilder des Abends vom Freitag

Musik, Begegnungen und Sommerstimmung in der Altstadt

Der Altstadtsommer 2025 begann am Freitag, 27. Juni, mit einem stimmungsvollen ersten Veranstaltungstag. Trotz eines kurzen Regenschauers am frühen Abend klarte der Himmel schnell wieder auf. Viele Besucherinnen und Besucher blieben vor Ort – bei angenehmen Temperaturen und sommerlicher Atmosphäre. Der Samstag war dann komplett schauerfrei und zog noch mehr Menschen an.

Tausende flanierten durch die Altstadt

Was für ein Wochenende! Der Altstadtsommer hat die Altstadt von Kaufbeuren in einen lebendigen Treffpunkt verwandelt: mit Musik auf fünf Bühnen, Streetfood, Kunst, Nachtflohmarkt und vielen schönen Momenten unter freiem Himmel.

Mehrere tausend Menschen nutzten an beiden Tagen die Gelegenheit, um die Altstadt Kaufbeurens bei Musik, Essen und Gesprächen zu erleben. Die verschiedenen Bühnen lockten mit einem breiten Musikprogramm – von Livebands bis zu DJ-Sets war vieles geboten. Auch in der Ludwigstraße wurde wieder gefeiert. Das Straßenfest mit Musik, regionalen Ständen und kulinarischem Angebot zeigte sich erneut als beliebter Treffpunkt. Viele Beteiligte hatten sich sichtbar Mühe gegeben, um den Bereich festlich zu gestalten. Das Familienfest tagsüber am Samstag stellte eine schöne Ergänzung zu dem umfangreichen Abendprogramm dar.

Die Polizei berichtete

Laut Polizei feierten am Freitag in der Spitze 6000 Besucher ausgelassen auf dem Altstadtsommer in Kaufbeuren. Die Polizei registrierte bei der Veranstaltung bis auf zwei kleinere Streitigkeiten keine größeren Sicherheitsstörungen. Der Samstag verlief mit 7000 Besuchern und bei traumhaftem Wetter völlig störungsfrei. (PI Kaufbeuren).

Die Bilder des Abends

Fotos: Claus Tenambergen, Wir sind Kaufbeuren

Ein Fest für die ganze Stadt

Der Altstadtsommer wurde 2024 als neues Stadtfest ins Leben gerufen – mit dem Ziel, kulturelle Vielfalt, Gemeinschaft und lokalen Handel zu fördern. Auch in seiner zweiten Ausgabe zeigt sich: Kaufbeuren hat einen festen Platz im Veranstaltungskalender hinzugewonnen.

Kategorien
Tourismus Verwaltung

Ein neuer Abschnitt für Kaufbeuren: Das Stadtmarketing stellt sich neu auf

Ein Interview von „Wir sind Kaufbeuren“, mit Ulf Jäkel (1. Vorsitzender Tourismus und Stadtmarketing e.V.) und Andreas Bauer (Wirtschaftsreferent der Stadt Kaufbeuren)

Nach über vier Jahrzehnten intensiver und engagierter Arbeit steht ein markanter Wandel im Stadtmarketing von Kaufbeuren bevor. Der Verein „Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing e.V.“ – kurz KFTS – wird zum Ende des Jahres 2025 aufgelöst. Die langjährigen Aufgaben in den Bereichen Tourismus, Veranstaltungen und Stadtimage werden künftig von der Stadt selbst übernommen.

Die Entscheidung wurde nach intensiven Gesprächen, strukturellen Überlegungen und unter dem Druck der finanziellen Rahmenbedingungen der Stadt getroffen. Doch der Wechsel ist mehr als eine Reaktion auf Sparzwänge – er ist ein Schritt in die Zukunft.

Wir haben mit dem langjährigen Vereinsvorsitzenden Ulf Jäkel, der über Jahrzehnte die Geschicke des Vereins prägte, sowie mit Andreas Bauer, Leiter des Referats für Wirtschaft, Kultur, Personal und Digitalisierung der Stadt Kaufbeuren, gesprochen. Ein Rückblick, ein Blick nach vorn – und ein ehrlicher Einblick in einen bedeutenden Umbruch.

„Es war keine Entscheidung gegen etwas – sondern für die Zukunft“

Wir sind Kaufbeuren: Herr Jäkel, nach 41 Jahren endet die Arbeit des Vereins Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing. Was ging Ihnen durch den Kopf, als dieser Schritt unausweichlich wurde?
Ulf Jäkel: Es war für mich ein sehr emotionaler Moment, weil da eben viel Herzblut drinsteckt – Jahrzehnte ehrenamtlicher Aufbauarbeit, viele Projekte, viel Engagement. Aber es war keine Entscheidung aus Enttäuschung oder Frust, sondern eine, die aus der Realität geboren wurde. Die Kosten, die Auflagen, die Anforderungen – das ist für einen Verein mit ehrenamtlicher Spitze schlicht nicht mehr tragbar. Wir wollten den Wandel aktiv gestalten, nicht irgendwann gezwungen reagieren müssen.

Wir sind Kaufbeuren: Wenn wir in die Vergangenheit blicken: Wie hat alles begonnen?
Ulf Jäkel: Angefangen hat es 1983 mit dem Verkehrsverein, damals noch rein touristisch orientiert. Ab den 1990er-Jahren wurde deutlich: Die Städte stehen zunehmend im Wettbewerb – nicht nur untereinander, sondern auch mit dem Internet. Amazon wurde gegründet, der Onlinehandel wuchs. 2001 haben wir dann das Stadtmanagement ins Leben gerufen – als erste Stadtmarketing-Reaktion darauf. Es ging darum, die Attraktivität von Altstadt und Neugablonz zu stärken, den Handel zu fördern, Aufenthaltsqualität zu schaffen. Und das ist uns auch gelungen. Die Übernachtungszahlen haben wir in den Jahren verfünffacht, neue Veranstaltungskonzepte entworfen, den Auftritt nach außen verbessert – da war viel Bewegung, viel Erfolg.

Wir sind Kaufbeuren: Und heute stehen Sie vor ganz anderen Herausforderungen?
Ulf Jäkel: Ganz genau. Nehmen Sie Veranstaltungen: Heute müssen wir für ein zweitägiges Event wie den Altstadt-Sommer allein 17.000 Euro für Sicherheitsauflagen ausgeben. Die Risiken und die persönliche Haftung für uns im Vorstand sind enorm. Gleichzeitig hat sich die Stadt aus finanziellen Gründen zurückgezogen – die Zuschüsse laufen Ende 2025 aus. Ich habe noch versucht, eine neue Vorstandschaft zu finden – aber bei allem Respekt: Keiner war bereit, diese Verantwortung zu übernehmen. Das muss man dann einfach anerkennen.

„Wir bauen auf Bestehendem auf – und entwickeln es weiter“

Wir sind Kaufbeuren: Herr Bauer, wann wurde Ihnen klar, dass es hier eine grundlegende Veränderung braucht?
Andreas Bauer: Als ich 2024 die Nachfolge von Frau Moser im Referat übernommen habe, war mir sofort bewusst: Es gibt viele starke Strukturen, aber auch einen enormen Druck auf den Verein. Wir haben dann schnell begonnen, uns regelmäßig – im vertraulichen Kreis – mit dem Vorstand des KFTS zu treffen. Und es war von Anfang an ein sehr konstruktiver Austausch. Da war kein Gegeneinander, sondern ein gemeinsames Wirken um die beste Lösung für Kaufbeuren.

Wir sind Kaufbeuren: Warum übernimmt jetzt die Stadt selbst?
Andreas Bauer: Weil es unter den gegebenen Bedingungen schlicht die tragfähigste Lösung ist. Der sogenannte „Heimfall“ – also die Rückführung der Aufgaben an die Stadt – wurde zur vernünftigsten Option. Wir haben auch andere Modelle durchdacht, etwa eine GmbH oder einen Eigenbetrieb. Aber für den Moment ist es sinnvoll, auf bestehende Strukturen zurückzugreifen und die Aufgaben direkt ins Referat einzubinden – dort, wo sie ohnehin schon in Teilen lagen.

Wir sind Kaufbeuren: Was bedeutet das für die Menschen in Kaufbeuren?
Andreas Bauer: Es wird sich im täglichen Kontakt wenig ändern. Die Tourist-Info bleibt an gewohnter Stelle, das Personal ebenfalls. Die bekannten Gesichter bleiben Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Die Aufgaben in den Bereichen Veranstaltungen, Messeauftritte, Öffentlichkeitsarbeit, Innenstadtbelebung und Tourismus gehen nahtlos weiter – nur eben mit klaren städtischen Strukturen im Rücken. Das bringt mehr Sicherheit, mehr Planbarkeit.
Ulf Jäkel: Und ich bleibe auch nicht ganz raus. Ich werde zusammen mit Bilgi Dikkaya weiterhin am Förderprojekt „Lebendige Zentren“ mitarbeiten – künftig allerdings über eine eigene Beratungsfirma. Ich bin also weiterhin mit dem Herzen bei der Stadt.

„Wir wollen Kaufbeuren zukunftsfähig gestalten“

Wir sind Kaufbeuren: Es klingt, als wäre der Übergang auch ein Schritt in eine neue Zeit?
Andreas Bauer: Ja, das ist er. Tourismus und Stadtmarketing sind heute viel mehr als Plakate und Broschüren. Es geht um Lebensqualität, Aufenthaltsqualität, Identität – Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Regionalität. Wir wollen das moderne Stadtmarketing gestalten – mit einer Vision für Kaufbeuren. Die Stadt soll nicht nur ein Reiseziel sein, sondern ein Ort, an dem Menschen gern leben und arbeiten. Der Austausch mit Fachleuten hat uns inspiriert – dort wird Tourismus ganzheitlich gedacht. Das ist auch unser Ziel.
Ulf Jäkel: Genau, wir haben nie an einem Modell festgehalten, sondern immer geschaut: Was bringt die Stadt weiter? Ich bin überzeugt, das neue Modell ist ein zukunftsfähiger Weg. Aber es war wichtig, dass es im Dialog entstanden ist – in gegenseitigem Respekt und Vertrauen.

„Der Verein geht – die Idee bleibt“

Wir sind Kaufbeuren: Abschließend gefragt: Mit welchem Gefühl gehen Sie in diese neue Phase?
Ulf Jäkel: Mit Dankbarkeit. Für die vielen Jahre, für die Menschen, mit denen ich arbeiten durfte. Und mit einem guten Gefühl – weil wir etwas übergeben, das Bestand hat. Die Stadt übernimmt nicht ein Problem, sondern ein funktionierendes Konzept. Ich bin stolz auf das, was wir gemeinsam aufgebaut haben. Jetzt ist Zeit für einen Generationenwechsel – und der braucht neue Strukturen.
Andreas Bauer: Ich sehe die Zukunft positiv. Wir sind als Stadt bereit, Verantwortung zu übernehmen. Was ich mir wünsche, ist das, was auch bisher gut funktioniert hat: Zusammenarbeit, offenes Gespräch, gemeinsames Weiterdenken. Dann kann aus diesem Übergang wirklich eine Chance werden. Wichtig ist auch: Der Name „Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing“ wird bleiben – denn er hat Strahlkraft und Wiedererkennungswert. Die Aufgaben werden künftig in die städtische Abteilung „Kommunikation, Stadtmarketing und ÖPNV“ überführt, unter der Leitung von Abteilungsleiter Tobias Müller. Dort werden künftig Pressearbeit, Öffentlichkeitsarbeit und das Stadtmarketing unter einem Dach gebündelt. Diese Struktur soll für Kontinuität sorgen – und gleichzeitig die Grundlage schaffen, die bestehenden Leistungen zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Wir knüpfen also nicht ab, wir bauen weiter.

Wir sind Kaufbeuren: Herzlichen Dank an Sie beide – für Ihre Offenheit, Ihre Arbeit und Ihren Einsatz für Kaufbeuren. Der Verein geht – aber das Engagement für die Stadt bleibt.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Kaufbeuren feiert den Altstadtsommer 2025 – am Freitag, 27.06. und Samstag, 28.06.

Ein Wochenende voller Musik, Kunst, Kulinarik und Gemeinschaft

Ein neues Fest für alle

Die Veranstaltungslandschaft in Kaufbeuren ist geprägt von Vielfalt und Innovation. Dennoch fehlte bislang ein Stadtfest, das alle Generationen und Interessen unter einem Dach vereint. Mit dem Altstadtsommer wurde 2024 ein Format geschaffen, das genau diese Lücke schließt – mit Erfolg. Nach der gelungenen Premiere wird das Fest auch 2025 wieder stattfinden: am Freitag, den 27. Juni, und Samstag, den 28. Juni.

Ziel des Altstadtsommers ist es, durch ein vielseitiges Kulturprogramm an sechs Spielstätten die Altstadt zu beleben, den lokalen Handel zu stärken und ein Gefühl der Gemeinschaft zu fördern.

Was erwartet die Besucher?

Die gesamte Altstadt Kaufbeurens wird zur Festivalzone. Fünf Bühnen, über 30 Live-Acts, Kunstausstellungen, Streetfoodmeile, Nachtflohmarkt und mehr sorgen für ein lebendiges Stadtbild.

Veranstaltungszeiten:

Freitag, 27.06.2025

  • Beginn: 18:00 Uhr
  • Musikende: 00:00 Uhr

Samstag, 28.06.2025

  • Streetfood & Kinderprogramm: 12:00–18:00 Uhr
  • Musikprogramm: ab 18:00 Uhr
  • Musikende: 00:00 Uhr

Eintritt: Frei
Ort: Altstadt Kaufbeuren – von Kaiser-Max-Straße bis Spitalhof
Weitere Infos: www.altstadtsommer.de

Bühnen & Programmhighlights

Kaiser-Max-Stage

Zentrale DJ-Stage mit bekannten Namen wie Peter Candy, Dieter Schaurich, oder auch Chef Curry. Freitags und samstags sorgen elektronische Beats und Partyklassiker für ausgelassene Stimmung.

Sound am Markt-Stage

Indie, Pop, Rock – mit Acts wie Bruchpilot, Haller, SHIMMER. und Magdalena Wawra. Hier trifft musikalische Vielfalt auf große Bühnenpräsenz.

Obstmarkt-Stage

Regionale und nationale Künstler – von Loamsiada bis Skyline Green. Die Mischung aus Mundart, Ska, Indie und Urban Brass spiegelt die kulturelle Bandbreite des Festivals.

Loop-Stage

Live-Looping, Akustiksets und Soundexperimente: u. a. mit Adi Hauke, Seventy Seven und plaush..

Talent-Stage

Newcomer & Lokale Künstler:innen wie LISÆ, Gobilove, ScheinEilig oder Dimi’s Open Stage präsentieren ihre Musik – experimentell, laut, leise und voller Leidenschaft.

Ludwigstraße: Straßenfest & Flohmarkt

Freitag: Das Ludwigstraßenfest lädt mit lokalen Angeboten, Musik, Getränken und Streetfood zum Flanieren ein.
Samstag: Der beliebte Nachtflohmarkt bietet Vintage-Funde, Handgemachtes und Sommerstimmung unter freiem Himmel.

Kaufbeuren kann Stadtfest!

Der Weg in die Altstadt wird zur Reise durch Klang, Licht und Aromen. Stimmengewirr, Musik, Lachen und der Duft von Streetfood mischen sich zu einer Atmosphäre, die in Erinnerung bleibt.

Kategorien
Bildung Kultur Tourismus

Stadtmuseum Kaufbeuren – auf Safari durchs Allgäu: Rätseln, entdecken und gewinnen

Familien Museen Allgäu laden Kinder zur sommerlichen Museums-Safari ein

Vom 28. Juni bis 15. September 2025 laden die Familien Museen Allgäu Kinder und Familien zu einer ganz besonderen Entdeckungstour ein: einer Museums-Safari durch 14 teilnehmende Häuser in der Region. Im Mittelpunkt steht eine Rätselfrage mit tierischem Bezug – wer mitmacht und mindestens drei Museen besucht, kann an einer Preisauslosung teilnehmen. Unterstützt wird die Aktion vom Bezirk Schwaben.

Spürsinn gefragt: Rätsel lösen mit Foxy und Rätselscheibe

Ob das langbeinige Bambi, ein kleiner Mops mit Glockenband oder ein geheimnisvoller „Giggeler“ – bei der Museums-Safari sind Neugier und Entdeckergeist gefragt. In jeder Ausstellung gilt es, ein spezielles Ausstellungsstück zu finden und eine passende Frage zu lösen.

Zur Unterstützung erhalten Kinder das Rätselheft mit dem schlauen Fuchs Foxy sowie eine Rätselscheibe, mit der sich geheime Wörter entschlüsseln lassen. Wer die Aufgaben meistert, darf sich auf eine kleine Überraschung an der Museumskasse freuen.

Vielfalt erleben: 14 Museen, ein gemeinsames Abenteuer

Die teilnehmenden Museen decken unterschiedlichste Themenbereiche ab und bieten abwechslungsreiche Mitmachangebote:

  • Deutsches Hutmuseum Lindenberg: Hüte ausprobieren und Handwerk entdecken
  • Südsee-Sammlung Obergünzburg: Exotische Kulturen und ferne Welten
  • Archäologischer Park Cambodunum Kempten: Auf den Spuren der Römer
  • Allgäuer Bergbauernmuseum Diepolz: Heuspringen und Alltag auf dem Hof erleben
  • Kinderkunstlabor der MEWO Kunsthalle Memmingen: Kreativ werden mit Kunst auf Augenhöhe

Auch die Museen in Isny, Kaufbeuren, Lindau, Memmingen, Sonthofen und Wangen laden mit Kinderpfaden und Mitmach-Stationen zum Entdecken ein.

Gewinnen: Familienerlebnisse und Genuss aus dem Allgäu

Unter dem Motto „’s Allgäu erleben & genießen“ warten bei der Verlosung attraktive Preise:

  • Erlebnisführungen für Familien in Wangen oder Memmingen
  • Eine Dreiländer-Schifffahrt auf dem Bodensee ab Lindau
  • Familienkarten für die Waldwelt Allgäu (Skywalk)
  • Familienpakete des Theater in Kempten

Zusätzlich gibt es zehn Allgäu-Genuss-Pakete zu gewinnen – liebevoll zusammengestellt mit regionalen Spezialitäten, Büchern, Hörspielen und weiteren Überraschungen. Diese Pakete sind exklusiv nur im Rahmen der Museums-Safari erhältlich.

Weitere Informationen:
🌐 www.familien-museen-allgaeu.de
📲 Instagram & Facebook: @familien.museen.allgaeu

📸 Bildnachweis: Tiberius Schrade / Stadtmuseum Isny – Die Rätselscheibe hilft dabei, geheime Wörter zu entschlüsseln.

Kategorien
Soziales Tourismus

Historische Grenzsteinwanderung: Heimatverein Kaufbeuren begab sich auf Spurensuche

Der Aufwand wurde mit einem beeindruckenden Alpenpanorama und einer Einkehr in der Skihütte mehr als belohnt

Auf eine eindrucksvolle Reise in die regionale Geschichte begaben sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen Grenzsteinwanderung des Heimatvereins Kaufbeuren. Thomas Pfundner führte die Gruppe entlang der historischen Grenzlinie zwischen Ölmühlhang, Fatimakapelle und Skihütte durch eine idyllische Wiesenlandschaft – ein Gebiet, dessen Grenzverlauf bereits 1240 in der ältesten deutschsprachigen Königsurkunde erwähnt wurde.

Nicht immer leicht zu entdecken waren die sechs ältesten Grenzsteine Kaufbeurens und des Ostallgäus, datiert auf das Jahr 1598. Mit Kreide wurden die verblassten Inschriften der jahrhundertealten Steine nachgezogen und so sichtbar gemacht. Die aufmerksamen Augen der Wandergruppe erspähten sogar noch einen siebten Stein – eine unerwartete Entdeckung, die für Freude sorgte. Die Wanderung durch das hügelige Gelände stellte gewisse Anforderungen an die Trittsicherheit der Teilnehmenden, doch der Aufwand wurde mit einem beeindruckenden Alpenpanorama und einer Einkehr in der Skihütte mehr als belohnt.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Gewinne jetzt 2 x 2 Eintrittskarten für die Rockoper HERILO am 19. Juni 2025 (Premiere) in der energie schwaben arena Kaufbeuren

HERILO feiert Premiere in Kaufbeuren – mit Ticketverlosung

Ein besonderes Kulturereignis wirft seine Schatten voraus: Am 19. Juni 2025 feiert die Rockoper HERILO Premiere in der energie schwaben arena in Kaufbeuren. „Wir sind Kaufbeuren“ verlost aus diesem Anlass 2 x 2 Eintrittskarten für die Premiere. Wer teilnehmen möchte, hat noch bis zum 13. Juni 2025 die Gelegenheit dazu.

So funktioniert das Gewinnspiel

Die Teilnahme ist unkompliziert:

➡️ Einfach den Newsletter von „Wir sind Kaufbeuren“ abonnieren:
👉 www.wir-sind-kaufbeuren.de/newsletter

ODER

➡️ Dem WhatsApp-Kanal folgen:
👉 Zum WhatsApp-Kanal

Wer eines von beiden macht, landet automatisch im Lostopf. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

HERILO – Vergangenheit im neuen Soundgewand

Mit HERILO kommt ein ungewöhnliches Musikprojekt auf die Bühne: Die Geschichte des Einsiedlers Herilo aus dem 9. Jahrhundert wird in einer modernen Rockoper inszeniert. Dabei treffen große historische Themen auf aktuelle Musikstile.

Über 100 Mitwirkende bringen das Stück auf die Bühne – darunter eine Rockband, ein Blasorchester, prominente Künstler wie Frank Pané (Bonfire), Dan Lucas (The Voice Senior) und Thomas Wohlfahrt (Star Search). Eine große LED-Bühne und multimediale Elemente sorgen für ein eindrucksvolles Live-Erlebnis.

Aufführungsdaten und weitere Informationen

📍 Premiere: 19. Juni 2025, 18 Uhr
📍 Ort: energie schwaben arena Kaufbeuren
📅 Weitere Termine: 20. bis 22. Juni 2025, jeweils 18 Uhr
ℹ️ Weitere Informationen: www.herilo-rockoper.de

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Blick hinter die Kulissen des Tänzelfestes

Tag der offenen Tür in der Kleiderkammer des Tänzelfestvereins Kaufbeuren am Samstag, 24. Mai 2025

Am Samstag, den 24. Mai 2025, öffnet die Kleiderkammer des Tänzelfestvereins Kaufbeuren ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher. Zwischen 11:00 und 14:00 Uhr besteht die Möglichkeit, einen seltenen Einblick in die Welt hinter den Festumzügen zu erhalten.

Historische Kostüme aus nächster Nähe

Die Kleiderkammer gilt als Herzstück des traditionellen Tänzelfestes. Dort lagern die aufwendig gestalteten Kostüme, die Jahr für Jahr Kinder und Jugendliche beim Umzug tragen. Wer schon immer wissen wollte, wie diese Kleider entstehen und gepflegt werden, hat an diesem Tag Gelegenheit dazu. Kammerdamen erzählen gerne Geschichten rund um die Entstehung, Pflege und Geschichte einzelner Kleidungsstücke.

Musik und Bewirtung sorgen für eine angenehme Atmosphäre

Abgerundet wird der Tag der offenen Tür durch musikalische Begleitung der Tänzelfestknabenkapelle, die zwischen 11:00 und 12:00 Uhr für festliche Stimmung sorgt. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Kaffee und Kuchen laden zum Verweilen ein.

Ein Fest für alle Sinne

Ob als Einstimmung auf das bevorstehende Tänzelfest oder einfach aus Neugier: Der Besuch in der Kleiderkammer bietet einen lebendigen Einblick in ein Stück gelebte Stadtkultur. Der Tänzelfestverein freut sich über alle Gäste, die diesen besonderen Ort kennenlernen möchten.

Kleiderkammer des Tänzelfestvereins Kaufbeuren
Spitaltor 5
87600 Kaufbeuren

Foto Titelbild: Claus Tenambergen

Kategorien
Tourismus Wirtschaft

Frühling in der Altstadt: Muttertag und Künstlermarkt locken Besucher nach Kaufbeuren

Kunst, Kulinarik und Klimabewusstsein: Ein vielseitiger Sonntag in der Innenstadt

Ein Sonntag zum Bummeln und Verweilen

Die Altstadt von Kaufbeuren zeigte sich am Muttertag von ihrer lebendigen Seite. Bei frühlingshaftem Wetter zog es zahlreiche Besucherinnen und Besucher ins historische Zentrum. Nicht nur die Einkaufsstraßen waren gut gefüllt – auch die Außenbereiche der Cafés und Restaurants luden zum Verweilen ein.

Kreatives rund um den Muttertag

Der Künstlermarkt in der Kaiser-Max-Straße war ein besonderer Anziehungspunkt. Handgemachte Geschenkideen aus Holz, Stoff, Keramik oder Glas boten passende Inspirationen zum Muttertag. Die kunstvoll gestalteten Stände verliehen der Innenstadt ein buntes Flair. Für kulinarische Abwechslung sorgten zahlreiche Streetfood-Trucks. Zwischen herzhaften Speisen und süßen Spezialitäten war für viele Geschmäcker etwas dabei.

Kinderprogramm am Obstmarkt

Auch für Familien wurde einiges geboten. Auf dem Obstmarkt lud eine große Kindereisenbahn zu Rundfahrten ein. Beim Kinderschminken konnten sich die kleinen Gäste in bunte Fantasiefiguren verwandeln lassen.

Einkaufen am Sonntag: Viele Läden geöffnet

Ein besonderer Höhepunkt war der verkaufsoffene Sonntag. Zahlreiche Geschäfte in der Altstadt sowie das Forettle Center nutzten die Gelegenheit und öffneten ihre Türen. Die Kombination aus Marktbesuch und Shopping machte den Sonntag für viele besonders attraktiv.

Fahrradflohmarkt und Demo für eine fahrradfreundliche Stadt

Parallel zum Marktgeschehen fand in der Ludwigstraße ein Fahrradflohmarkt statt. Organisiert von der Initiative „fahrRad Kaufbeuren!“, wurde zuvor eine Fahrraddemonstration mit rund 100 Teilnehmenden abgehalten. Die zentrale Forderung: Eine kinder- und klimafreundlichere Verkehrspolitik in Kaufbeuren. Das Angebot auf dem Flohmarkt war vielfältig. Neben Kinderfahrrädern und E-Bikes wurden auch Ersatzteile und Zubehör angeboten.

Kategorien
Sport Tourismus

Wann öffnet das Erlebnisbad in Neugablonz und das Freibad in Kaufbeuren?

Die Stadt geht davon aus, dass es in diesem Jahr keine personalbedingten Änderungen der Schließzeiten geben wird

Das Freibad Kaufbeuren startet heuer am Montag, 19. Mai 2025, in die diesjährige Badesaison. Es steht dann allen badebegeisterten Besucherinnen und Besuchern wieder zur Verfügung. Im Vorfeld laufen noch die letzten Grundreinigungen und die Becken werden befüllt. Aufgrund der noch laufenden Sanierung des Hallenbades kann das Warmwasserbecken sowie die Breit-Rutsche leider noch nicht genutzt werden.

Das Erlebnisbad Neugablonz wird Anfang Juni für Badegäste öffnen. Hier müssen vorab noch letzte technische Arbeiten durchgeführt werden. Das konkrete Öffnungsdatum wird noch eigens bekannt gegeben.

Die Eintrittspreise bleiben in beiden Freibädern in diesem Jahr gleich zum vergangenen Jahr. Hier hat die Stadt Kaufbeuren keine Preis-Anpassung vorgenommen. Erwachsene zahlen 5,00 Euro, Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr), Schüler und Studenten, Grundwehrdienstleistende, Zivildienstleistende, Helferinnen und Helfer im freiwilligen sozialen Jahr sowie Schwerbehinderte ab 50% GdB. zahlen 3,00 Euro Eintritt (auch mit der bayerischen Ehrenamtskarte gibt es ermäßigten Eintritt). Die Öffnungszeigen sind täglich von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr – auch am Wochenende und Feiertagen.

Die Stadt geht davon aus, dass es in diesem Jahr keine personalbedingten Änderungen der Schließzeiten geben wird. Alle Stellen sind besetzt und die Mitarbeitenden hoch motiviert und vorfreudig, die Freibadsaison zu starten. Im letzten Jahr musste leider über einen kurzen Zeitraum aufgrund von kurzfristiger Erkrankung zu vieler Kolleginnen und Kollegen eine temporäre Schließung in den Bädern erfolgen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Nachdem wir im letzten Jahr durch die Umbau- und Sanierungsmaßnahmen das Kaufbeurer Freibad erst sehr spät öffnen konnten, freue ich mich, dass wir dieses Jahr dort pünktlich in die neue Freibadsaison starten können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort freuen sich auf viele Badebegeisterte. Ich wünsche allen viel Spaß und natürlich gutes Wetter!“

Kategorien
Allgemein Kultur Tourismus Veranstaltung

Saisonstart der Contheke am Freitag, 09.05.2025 im Jordanpark Kaufbeuren

Palmen, kühle Drinks und ein Hauch Südostasien in der Stadt

Auftakt zur Gartensaison mit Live-Musik und DJ-Programm

Am Freitag, 9. Mai, startet die Contheke in die neue Saison. Betreiber Daniel Fischer und sein Team freuen sich, ab 15 Uhr die ersten Gäste begrüßen zu können. Ab 19 Uhr sorgt die Augsburger Indie-Pop-Band Sasko für Live-Musik.

Das Eröffnungswochenende geht am Samstag mit DJ Kajo weiter, der ab 16 Uhr auflegt. Am Sonntag, dem Muttertag, steht ab 16 Uhr DJ AL an den Turntables.

Neues Motto 2025: Südostasien trifft Biergartenkultur

In diesem Sommer setzt das Team der Contheke auf ein neues Motto: Südostasien. Die Verantwortlich möchten dieses über Dekorationen und eine überarbeitete Getränkekarte zum Leben erwecken.

Regelmäßige Öffnungszeiten – bei gutem Wetter

Geöffnet ist die Contheke unter der Woche von Mittwoch bis Freitag jeweils von 15 bis 22 Uhr, samstags von 14 bis 22 Uhr und sonntags von 14 bis 20 Uhr. Montags und dienstags bleibt das Gartenlokal geschlossen. Änderungen und kurzfristige Infos werden über Instagram und den WhatsApp-Kanal der Contheke kommuniziert. Auch bei der Eröffnung am Freitag kann das Wetter eine Rolle spielen – bei Regen fällt die Party möglicherweise aus. „Wenn’s trocken ist, werden wir eröffnen“, erklärt Fischer.

Kommende schon bekannte Veranstaltungen im Überblick

  • 17. Mai: Familienfest im Jordanpark
  • 24. Mai: Alumni-Treffen der FOS/BOS Kaufbeuren
  • 29. Mai: Vatertagsspecial mit Frühschoppen, Weißwurstfrühstück und den Rohrblattlyrikern (Live-Musik). Mit Anmeldung

Und auch der Juli ist bereits mit besonderen Events geplant, darunter die Aperol Spritz Andacht und das Mitmachkonzert KaraUke für Ukulele-Fans.

  • 03. Juli: Aperol Spritz Andacht mit Dorothée Stürzbecher-Schalück
  • 10. Juli: KaraUke. Das Mitmach-Konzert für Ukulele-Lover und alle, die es noch werden möchten

Entspannung im Grünen – für Groß und Klein

Mit dem großen Spielplatz direkt nebenan und der grünen Umgebung eignet sich der Jordanpark ideal für Familien, Erholungssuchende und Freizeitsportler. Eine Partie Frisbee oder Boule und danach ein kühles Getränk in der Contheke – so fühlt sich Sommer mitten in der Stadt an.

Kategorien
Tourismus Verwaltung

Gefahr am Hang: Teilstück der Frankenrieder Straße teilweise gesperrt

Neues Halteverbot notwendig – Stadt Kaufbeuren plant Sanierung

Weil der Böschungsbereich der Frankenieder Straße westlich zur Wertach Geländebewegungen aufweist, wird der Hang seit einigen Jahren vermessungstechnisch überwacht. Die aktuellen Messungen und geotechnischen Berechnungen haben nun ergeben, dass der westliche Fahrbahnbereich auf einer Breite von ca. 1,5 Metern von Fahrzeuglasten freigehalten werden muss. Dies ist erforderlich, um ein Fortschreiten von Geländebewegungen zu verhindern. Es wird deshalb bis auf Weiteres auf einer Länge von ca. 200 Metern eine teilflächige Sperrung der westlichen Fahrbahn der Frankenrieder Straße angeordnet.

Um die Frankenrieder Straße weiterhin in beide Richtungen für den Verkehr geöffnet lassen zu können, ist es notwendig, am östlichen Fahrbahnrand auf der gesamten Sperrlänge ein absolutes Halteverbot einzurichten. Der Bereich des Halteverbotes befindet sich südlich ab der Einmündung der Lindenstraße etwa bis auf Höhe der Frankenrieder Straße Nr. 17.

Die Sperrung wird voraussichtlich ab Dienstag, den 22.04.2025 eingerichtet.

Die Stadt Kaufbeuren arbeitet derzeit eine Sanierungsplanung aus, um den Hang zu sichern und die Straße wieder freigeben zu können. Der Umsetzungszeitraum ist allerdings noch nicht festgelegt.

Kategorien
Politik Tourismus Verwaltung

Stadt Kaufbeuren informiert: Parkregelung für E-Autos mit E-Kennzeichen

Gebührenbefreiung gilt nicht überall – genaue Parkzeiten beachten

Seit Dienstag, 01. April 2025, gilt in Bayern die allgemeine Regelung, dass Elektro-Autos mit einem E-Kennzeichen auf bis zu drei Stunden von Parkgebühren im öffentlichen Raum (diese Regelung gilt nicht für privatrechtlich betriebene Parkplätze) befreit sind.

Wegen vermehrter Anfragen, die aufgrund von Unklarheiten zu dieser Regelung an die Verkehrsüberwachung der Stadt herangetragen wurden, möchte die Stadt Kaufbeuren über folgendes Informieren:

In Verbindung mit der neuen Regelung gilt für Elektro-Autos mit E-Kennzeichen, dass diese nur dort von den Parkgebühren befreit sind, in der es keine Parkzeit-Begrenzung gibt, die unter den maximalen drei Stunden liegt.

Deshalb weist die Stadt darauf hin, dass die Höchstparkdauer von 75 Minuten im Altstadtgebiet und von zwei Stunden am alten Friedhof auch nicht von E-Autos überschritten werden darf. Kommt es zu einer Überschreitung dieser Parkzeit, wird ein Verwarngeld von bis zu 40 Euro ausgesprochen.

Die Stadt bittet daher alle Halter eines E-Autos, in jedem Fall auf die Angaben der Höchstparkdauer vor Ort zu achten.

Kategorien
Tourismus Verwaltung

Brücke bleibt offen, Straße wird gesperrt

Was sich in Kaufbeuren ab Ende März für Verkehrsteilnehmer ändert


Die Untersuchungen zum Bauzustand der Wertach-Brücke in der Neugablonzer Straße sind abgeschlossen und die entsprechenden Ergebnisse liegen vor.

Das von der Stadt in Auftrag gegebene Gutachten hat festgestellt, dass die Brücke über die Wertach in der Neugablonzer Straße für den Verkehr weiterhin genutzt werden kann, allerdings mit Einschränkungen. Hierzu wird die Fahrbahn in der Mitte der Brücke verengt, so dass der Verkehr in beiden Fahrtrichtungen äußerst links und äußerst rechts weiterfließen kann. Zusätzlich wird die Geschwindigkeit im Brückenbereich auf 30 km/h reduziert.

Mittelfristig wird ein Neubau der Brücke erforderlich. Die Stadtverwaltung untersucht nun, wann und wie dieser Neubau realisiert werden kann.

Durch das Ergebnis dieser Untersuchung und mit der beschriebenen verkehrlichen Regelung ist es möglich, die umfangreichen Straßenbauarbeiten an der Augsburger Straße im Bereich der neuen Eisenbahnbrücke durchzuführen. Ab Montag, 31. März 2025, wird hier mit den Arbeiten begonnen und die Augsburger Straße voll gesperrt. Im Zuge dieser Vollsperrung wird auch die Verengung der Wertach-Brücke umgesetzt. Da bisher für die Straßenbauarbeiten der Zeitraum Mitte März bis Ende Juli 2025 angesetzt war, wird sich das Bauzeitenende in der Augsburger Straße nach Einschätzung der Stadt vermutlich in den Beginn der Sommerferien verschieben.

Durch die Vollsperrung wird es zu erheblichen (Verkehrs)-Einschränkungen kommen.

Die Vollsperrung betrifft den Abschnitt zwischen der Aral-Tankstelle (Augsburger Straße 32) und der Alten Poststraße sowie den parallelen Geh- und Radweg.

Die Zugänglichkeit zu den anliegenden Häusern wird dabei durchgängig sichergestellt.

Entsprechende Umleitungen werden wie folgt eingerichtet:

Für den Durchgangsverkehr der Augsburger Straße wird es für die Bauzeit Umfahrungen über die Moosmangstraße und die Neugablonzer Straße geben. Für Fußgänger, Schüler und Radfahrer wird während der Bauzeit eine Fußgänger-Ampel an der Überführung in der Mauerstettener Straße erstellt. Die Umleitungen werden ausgeschildert und die Schulleitung der Beethovenschule, in deren Einzugsbereich die Baustelle liegt, gesondert informiert.

Die Stadt Kaufbeuren bittet hier alle Verkehrsteilnehmer zum einen um besondere gegenseitige Rücksichtnahme. Sollte es möglich sein, bittet die Stadt auch darum, das Gebiet während der Bauarbeiten nach Möglichkeit weiträumig zu umfahren. Im Umfeld der Baustelle werden die Ampelschaltungen entsprechend angepasst, um den entstehenden erhöhten Verkehr so gut es geht fließend zu halten. Weiterhin wird die Stadt die Verkehrssituation vor Ort und im Umfeld während der Bauarbeiten beobachten. Sollte es erforderlich sein, wird die Stadt hier entsprechend nachsteuern.

Auswirkungen der Vollsperrungen auf den ÖPNV:

Die Linien 11, 13, 16 und 58 werden über die Neugablonzer Straße umgeleitet. Das bedeutet, die Haltestellen Crescentia-Brücke, Stadtsaal, Augsburger Str./Alte Poststr., Alte Poststraße, Breslauer Str. und Leinauer Hang werden während der Baumaßnahme nicht bedient.

Die Linien 16 und 58 fahren über die Moosmangstraße in Richtung Augsburger Straße. Die Haltestelle Moosmangstr. wird also während der Baumaßnahme ausschließlich von den Linien 16 und 58 bedient. Die Haltestelle Moosmangstr. kann während der Baumaßnahme als Ersatzhaltestelle für die Haltestelle Waldfriedhof genutzt werden.

Bürgerinnen und Bürger der betroffenen Gebiete können je nach Wohnort auf die Haltestellen Jakob-Brucker-Str, Obermayerstraße, Königsberger Straße, Liegnitzer Straße mit den Linien 11, 12, 13, 16 und 58 bzw. an die Haltestelle Mauerstettener Str der Linie 6 ausweichen.

Erläuterung des Linienplans während der Vollsperrung:

Ziffer Haltestellenname Status während der Baumaßnahme
1 Crescentia-Brücke Außer Betrieb
2 Stadtsaal Außer Betrieb
3 Kelsstr., Finanzamt Außer Betrieb
4 Augsburger Str./Alte Poststr. Außer Betrieb
5 Alte Poststr. Außer Betrieb
6 Breslauer Str. Außer Betrieb
7 Leinauer Hang Außer Betrieb
8 Waldfriedhof Außer Betrieb
9 Moosmangstr. Offen, Bedienung durch 16 u. 58
10 Jakob-Brucker-Str., Obermayerstraße Offen, Bedienung durch 11, 12, 13, 16 u. 58
11 Königsberger Straße, Liegnitzer Straße Offen, Bedienung durch 11, 12, 13, 16 u. 58
12 Mauerstettener Str. Offen, Bedienung durch 6
Kategorien
Panorama Tourismus Wirtschaft

Blasiusblick: Heimatverein Kaufbeuren äußert Bedenken zur geplanten Wohnbebauung

Historische Verantwortung und nachhaltige Stadtentwicklung in Einklang bringen

Die ungekürzte Stellungnahme des Heimatvereins Kaufbeuren

Der Heimatverein Kaufbeuren verschließt sich nicht einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung, die den aktuellen Herausforderungen wie Schaffung bezahlbaren Wohnraums, wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit sowie Flächensparen und Klimaschutz gerecht wird. Gleichzeitig gilt es aber auch historische und soziale Aspekte zu berücksichtigen.

In der Gesamtschau sieht der Vorstand des Heimatvereins Kaufbeuren daher das geplante Projekt Blasiusblick aufgrund seiner Bebauungsdichte und -höhe sowie aufgrund des erforderlichen massiven Starkregen- und Hochwasserschutzes immer mehr in einer Schieflage. Eine unveränderte Umsetzung am geplanten Standort in der historischen über Jahrhunderte unverbauten Verteidigungszone der Stadtbefestigung am Fuße der Stadtmauer ginge zum einen klar zu Lasten des einzigartigen Stadtbildes. Zum zweiten bedürfen die bereits jetzt feststehenden hohen Kosten und erwartbare Steigerungen aufgrund der Baupreisentwicklung, des schwierigen Baugrunds und des zusätzlich notwendigen Schutzes der Wohnungen vor Überflutung einer kritischen Betrachtung. Es darf die Frage gestellt werden, ob hier „nicht weniger mehr“ wäre.

Der Heimatverein Kaufbeuren befürwortet und unterstützt ganz klar die Maßnahmen zur Attraktivierung der Altstadt auf der östlichen Seite der Stadtmauer, die unter anderem in Förderprogrammen für Sanierungen in der Altstadt und in dem Programm Altstadt 2030 – „Kaufbeuren packt an“ zusammengefasst sind oder beispielsweise Initiativen des Fünfknopfturmvereins umfassen.

Gleichzeitig halten wir es für ebenso wichtig, die vermeintliche Rückseite der seit ca. 1200 bestehenden mittelalterlichen Stadtmauer mit der anschließenden historischen Verteidigungszone behutsam in Wert zu setzen. In der Vergangenheit wurde die jetzt zur Bebauung vorgesehene Fläche aufgrund der schwierigen Gegebenheiten nur extensiv gewerblich und noch nie für eine Wohnbebauung genutzt. Aus Sicht des Heimatvereins bedauerlich, fand diese Fläche bislang keine Aufnahme in das Programm der Städtebauförderung.

Der Vorstand des Heimatvereins macht sich zusammenfassend beim Vorhaben Blasiusblick stark für eine Kompromisslösung. Er plädiert auf die beiden fünfgeschossigen Häuser im engsten Umfeld der Stadtmauer – östlich des Märzenbaches – zu verzichten. Diese Fläche könnte als gefördertes öffentliches Grün und ökologische Fläche gestaltet werden und wie bisher die Funktion eines natürlichen Regenrückhaltebeckens erfüllen. Das Bauvorhaben würde damit gleichzeitig finanziell überschaubarer und risikoärmer. In diesem Zusammenhang sollte auch geprüft werden, ob die für die Wärmenetzförderung aktuell erforderlichen 101 Wohneinheiten nicht auch durch Einbeziehung von Bestandswohnungen oder Bauvorhaben im Umfeld erreicht werden können.

Durch die vorgeschlagenen Änderungen würde dem historischen Bauwerk der Stadtmauer mit Blasiuskirche weiterhin Raum zum Wirken gegeben und das Baugebiet dem Namen „Blasiusblick“ für alle gerecht werden. Die Erweiterung des innerstädtischen Grünraums wäre eine Bereicherung für die Bürgerinnen und Bürger sowie für das Stadtklima. Und nicht zuletzt würde der abendliche Besuch zum Sonnenuntergang am „Heidele“ seine Magie behalten.

Ihre Meinung ist uns wichtig

Ihre Meinung ist uns wichtig! Haben Sie eine eigene Sicht auf die Planungen zum Wohnviertel Blasiusblick? Dann schreiben Sie uns gerne an info@wir-sind-kaufbeuren.de. Bitte geben Sie Ihren Namen (wird veröffentlicht) und Ihre Adresse (wird nicht veröffentlicht) an. Ihre Meinung wird in unserem Portal veröffentlicht – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!

Kategorien
Bildung Kultur Tourismus

Stadtmuseum Kaufbeuren digital erleben: Handwerkskunst bei Google Arts & Culture

„Crafted in Bavaria“ – Ein virtueller Blick auf bayerisches Handwerk

Seit Kurzem ist das Stadtmuseum Kaufbeuren mit mehreren Online-Ausstellungen auf der Plattform Google Arts & Culture vertreten. Das neue digitale Angebot ist Teil des Projekts ‚Crafted in Bavaria‘, das von der Bayern Tourismus Marketing GmbH und der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern angestoßen wurde. Das Stadtmuseum Kaufbeuren ist eines von rund 20 ausgewählten Museen aus ganz Bayern, die eingeladen wurden, das Erbe und die Vielfalt des bayerischen Handwerks digital und einem globalen Publikum näherzubringen.

Exklusive digitale Einblicke in die Welt des bayerischen Handwerks

‘Crafted in Bavaria’ ist eine exklusiv zusammengestellte Themenseite auf der Online-Plattform Google Arts & Culture, die es Nutzerinnen und Nutzern weltweit ermöglicht, in mehr als 60 Online-Ausstellungen die faszinierende Welt des bayerischen Handwerks zu erkunden. Anhand von über 1000 Bildobjekten, 360°-Aufnahmen ausgewählter Museen und 3D Objekten können Werkstätten und Museen virtuell betreten und die Kunstfertigkeit bayerischer Handwerkerinnen und Handwerker im Detail erkundet werden.

Neue Perspektiven auf das kulturelle Erbe

„Das Handwerk ist ein unverzichtbarer Bestandteil der bayerischen Identität. Mit ‚Crafted in Bavaria‘ eröffnen wir neue Perspektiven auf dieses kulturelle Erbe und machen dessen Bedeutung für Bayern weltweit erlebbar. Die digitale Ausstellung soll dabei nicht nur online begeistern, sondern auch dazu einladen, das Gesehene bei einem Besuch in Bayern selbst zu entdecken“, sagt Barbara Radomski, Geschäftsführerin der BayTM.

„Wir freuen uns sehr, dass das Stadtmuseum Kaufbeuren seine außergewöhnliche Sammlung der protestantischen Hinterglasbilder über Google Arts & Culture präsentieren darf. Die digitalen Ausstellungen ermöglichen kurzweilige Einblicke in unsere Sammlung und sind bequem von überall zugänglich.“ sagt Susanne Sagner, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektverantwortliche des Stadtmuseums Kaufbeuren.

Bildnachweis: Blick in die digitale Ausstellung des Stadtmuseums Kaufbeuren auf Google Arts & Culture (Foto: Stadtmuseum Kaufbeuren)

Zugang per Themenseite oder App

Interessierte können die neue Themenseite ab sofort online über goo.gle/crafted-in-bavaria finden. Gleichzeitig ist sie auch in der kostenlosen Google Arts & Culture App für iOS und Android verfügbar. Um direkt zum Eintrag des Stadtmuseums Kaufbeuren zu gelangen, können Nutzerinnen und Nutzer die Suchfunktion benutzen. Mit der Eingabe des Begriffs „Stadtmuseum Kaufbeuren“ erscheinen mehrere Online-Ausstellungen, die digitale Einblicke in die Dauerausstellung „Typische Kaufbeuren!“  geben und die protestantischen Hinterglasbilder vorstellen.

Dieser Link führt direkt zur Online-Ausstellung: Stadtmuseum Kaufbeuren auf Google Arts & Culture

Bekenntnisse auf Glas: Die protestantischen Hinterglasbilder aus Kaufbeuren

Kaufbeuren zählte in der Frühen Neuzeit zu den bikonfessionellen Reichsstädten. Zahlreiche Konflikte zwischen der katholischen und der protestantischen Bevölkerung prägten das Klima der Stadt. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden vor diesem Hintergrund Hinterglasbilder mit protestantischen Motiven. Rund 145 Exemplare sind bisher bekannt, etwa 90 befinden sich in der Sammlung des Stadtmuseums Kaufbeuren.

Bildnachweis: Blick in die digitale Ausstellung des Stadtmuseums Kaufbeuren auf Google Arts & Culture (Foto: Stadtmuseum Kaufbeuren)

Über Bayern Tourismus Marketing GmbH

Die Bayern Tourismus Marketing GmbH (BayTM) ist die offizielle Landestourismusorganisation Bayerns. Im Auftrag des Freistaats und ihrer 28 Gesellschafter vermarktet sie das Urlaubs- und Reiseland Bayern national und international. Mit innovativen Kampagnen und modernem Storytelling bringt die BayTM die kulturellen, landschaftlichen und kulinarischen Schätze Bayerns einem weltweiten Publikum näher.

Über Google Arts & Culture

Google Arts & Culture arbeitet seit 2011 mit über 3.000 kulturellen Institutionen aus über 90 Ländern zusammen. Die Online-Plattform bzw. die App für Smartphones (Android & iOS) ermöglicht die Erkundung der kulturellen Schätze der Welt mit nur einem Klick. Zusätzlich erhalten kulturelle Organisationen moderne Werkzeuge und Technologien – wie Gigapixel-Fotografie oder Street View – um ihr vielseitiges Erbe online mit einem breiten Publikum zu teilen. Auch aus Deutschland sind zahlreiche Kultur-Einrichtungen vertreten.

Kategorien
Kultur Tourismus

Schneekugeln in der Erlebnisausstellung in Neugablonz

Kleine Schneegestöber als Sammlerstücke und Souvenirs

modernen Motiven ausgestellt. Die liebevoll gestalteten Schneegestöber sind als Sammlerobjekte und besondere Geschenkideen begehrt. Vorsicht, ein Besuch kann Sammelleidenschaft auslösen!

Nach dem Erfolg der Sonderausstellung HEIMAT UNTER GLAS im letzten Jahr gab es ein anhaltend großes Interesse an Schneekugeln. So entstand die Idee zu einer dauerhaften Schneekugelausstellung, die gemeinsam mit dem Neugablonzer Schneekugelhersteller Walter & Prediger realisiert wurde. Dort werden die Sammlerobjekte nach wie vor in kleinteiliger Handarbeit gefertigt. Schließlich werden die bunten Kuppeln mit Wasser und Schnee nach einer Geheimrezeptur befüllt. Dann schneit es zu jeder Jahreszeit, das begeistert nicht nur junge Fans. Denn die bunten Spielzeuge wecken oft gute Erinnerungen und lösen positive Gefühle aus.

Die neue Abteilung zeigt in acht Vitrinen mehr als 150 verschiedene Schneekugeln. Die Motive reichen von Märchen und Hobbies über Alpines und Trachten bis zu Liebe und Freundschaft. Festliches, Ostern und Weihnachten sind ebenso ausgestellt wie winterliche Motive und seltene Sammlerstücke. Ein integrierter Shop ermöglicht die Lieblingsstücke und besondere Geschenke einzukaufen. Öffnungszeiten und weitere Informationen sind auf den Internetseiten der Erlebnisausstellung zu finden: www.erlebnisausstellung.info

Die Erlebnisausstellung – Schmuck und mehr

Die Erlebnisausstellung ist eine funkelnde und glitzernde Welt, die vor allem Schmuck aus den Werkstätten der Gablonzer Industrie präsentiert. Anfassen und ausprobieren sind ausdrücklich erwünscht. Das gilt nicht nur für die vielen Erlebnisstationen, die Einblicke in die Materialien und den Herstellungsprozess geben, sondern vor allem auch für die Ausstellungsstücke selbst, die anprobiert werden können. Doch Gäste können noch mehr entdecken: Hervorragende Meisterstücke aus acht Jahrzehnten und kunstvolle Glasobjekte. Außerdem sind in fünf Vitrinen kreative Arbeiten aus der Berufsfachschule für Glas und Schmuck ausgestellt. In der kleinen KaffeeWerkstatt können Gäste in gemütlicher Atmosphäre verweilen, während junge Besucher mit Rätselspielen die Ausstellung auf ihre eigene Art entdecken. Die Ausstellung ist montags bis freitags von 9:30 bis 12:00 Uhr und zusätzlich montags bis donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der integrierte Shop bietet Einkaufsmöglichkeiten, der Eintritt ist frei.

Kategorien
Panorama Tourismus Verwaltung

Pohl: Starke Impulse für Kaufbeuren und das Ostallgäu!

Initiativen mit einem Gesamtvolumen von 90 Millionen Euro gebilligt

Bernhard Pohl, Stellvertretender Vorsitzender des Haushaltsausschusses im Bayerischen Landtag, hat in den letzten Wochen gemeinsam mit seinem CSU-Kollegen Josef Zellmeier, dem Vorsitzenden des Haushaltsausschusses, aus einer umfangreichen Liste 412 Initiativen der Regierungsfraktionen aus Freien Wählern und CSU ausgewählt und den Abgeordneten beider Fraktionen vorgeschlagen. Diese haben Initiativen mit einem Gesamtvolumen von 90 Millionen Euro gebilligt. Sie werden nun als Änderungsanträge zum Haushalt im Rahmen der Haushaltsberatungen eingebracht. Die Zustimmung des Ausschusses gilt als sicher, da beide Regierungsfraktionen über die notwendige Mehrheit verfügen.

Mit insgesamt 550.000 Euro sollen die Grabungsarbeiten an der Hammerschmiede in Pforzen gefördert werden. „Die Tübinger Paläontologin Madelaine Böhme hat mit ihren Funden ein Stück Weltgeschichte geschrieben. Danuvius Guggenmosi und Buronius Manfredschmidi sind die ersten aufrechtgehenden Menschenaffen der Erdgeschichte. Wir dürfen gespannt sein, welche weiteren Funde uns wichtige Informationen über die Erdgeschichte von vor 12 Millionen Jahren liefern. Ich bin glücklich und dankbar darüber, dass wir mit den Haushaltsmitteln des Freistaats Bayern die Grundlagen dafür legen können, dass die Arbeiten weitergehen. Neben den beeindruckenden wissenschaftlichen Erfolgen darf man auch nicht vergessen, dass die Funde zu einer Steigerung des Bekanntheitsgrades von Kaufbeuren und seiner Nachbargemeinde Pforzen führen, und zwar im absolut positiven Sinne. Anlässlich der Vorstellung des zweiten Menschenaffen, der als Reminiszenz an Kaufbeuren und den Forscher Manfred Schmid „Buronius Manfredschmidi“ getauft wurde, sendete die Tagesschau in den 20 Uhr-Nachrichten einen 90-Sekundenbeitrag!“ erinnert sich Bernhard Pohl.

Auch das Crescentiakloster bekommt Geld. Mit einem Betrag von zunächst einmal 40.000 Euro soll im Rahmen einer Konzeptstudie geklärt werden, wie das derzeit lehrstehende Gebäude gegenüber dem Kloster neben dem Klostergarten zu einem integrativen Wohnprojekt umgebaut werden kann. Die Projektidee besteht darin, Menschen in jeweils einzelnen Wohneinheiten unterzubringen, die über kommunikative Defizite verfügen. Ziel ist es, sie vor Vereinsamung zu schützen und auch im höheren Alter in das Alltagsleben zu integrieren.“ Als mir die Schwester Oberin ihr Konzept zur Umgestaltung des maroden Hauses vorgestellt hat, war ich spontan begeistert. Ich habe sofort zugesagt, mich um finanzielle Unterstützung zu bemühen. Die Zuwendung für eine bauliche Konzeption soll nur der erste Schritt sein. Wir wollen dieses Thema auch weiterhin begleiten. Wir können hier inmitten der Altstadt Menschen helfen, die ansonsten vermutlich unbeachtet bleiben würden. Außerdem wird die Maßnahme das Stadtbild definitiv bereichern!, freut sich der Abgeordnete.

Sein Stimmkreiskollege Peter Wachler (CSU) hat eine Initiative zur Aufwertung des Jordanparks angemeldet. Mit 300.000 Euro soll auch dieses Areal aufgewertet werden. „Ich habe die Initiative von Peter Wachler natürlich gern unterstützt und den Regierungsfraktionen zur Zustimmung empfohlen. Damit wird auch ein lang gehegter Wunsch meiner Stadtratskollegin, der dritten Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler verwirklicht. Sie hat hierfür Geld im Rahmen der Haushaltsberatungen der Stadt Kaufbeuren beantragt, der Antrag ist aber im Hinblick auf die in Aussicht gestellte Fraktionsinitiative zurückgezogen. Wir hätten uns aus städtischen Mitteln diese Maßnahme nicht leisten können, nachdem wir ja Stabilisierungshilfen des Freistaats Bayern erhalten. Daher sind auch diese Haushaltsmittel des Freistaats hier gut eingesetzt!, betont Pohl.

Bitte beachten Sie, dass all diese Beträge mit einer Haushaltssperre von 15% belegt sind. Der Auszahlungsbetrag reduziert sich also um diesen Prozentsatz.

Kategorien
Panorama Politik Tourismus

890.000 Euro für Projekte in Kaufbeuren und Pforzen

Stärkung des ländlichen Raums

Mit zusätzlichen 90 Millionen Euro setzen die Landtagsfraktionen von CSU und FREIEN WÄHLERN im Nachtragshaushalt 2025 eigene Schwerpunkte in Bayern. Davon fließen 3,8 Millionen Euro in Projekte in Kaufbeuren und das Unterallgäu. Der direkt gewählte Stimmkreisabgeordnete Peter Wachler sieht darin ein klares Signal für die Region.

Diese Projekte werden in Kaufbeuren und Pforzen gefördert

  • Haus sozialer Begegnung in Kaufbeuren: Die Konzeptplanung für die Umnutzung eines ehemaligen Gebäudes kostet 40.000 Euro. (Frühere Wärmestube gegenüber einem Kloster in Kaufbeuren)
  • Aufwertung des Jordanparks in Kaufbeuren: 300.000 Euro stehen für eine neue Kneipp-Anlage, einen Bewegungsparcours für Senioren, Begrünung und neue Wege zur Verfügung.
  • Archäologische Grabungen an der Fundstätte Danuvius guggenmosi: Mit 550.000 Euro wird die Erforschung der bedeutenden Fossilienfunde weiter finanziert. (Fortsetzung der Grabungsarbeiten)

Peter Wachler zeigt sich erfreut über die zugesagten Mittel: „Unser Einsatz für die Region hat sich gelohnt! Diese Investitionen zeigen, wie stark die Arbeit der CSU-Landtagsfraktion in der Region verwurzelt ist.“

Bayernweit werden insgesamt 400 Projekte gefördert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Innerer Sicherheit, Bildung und Wissenschaft. Zudem erhalten ehrenamtliche Initiativen und der Breitensport zusätzliche Unterstützung.

Gezielte Förderung für Kommunen

Wachler hebt hervor, dass zwei Drittel der Fraktionsinitiativen in den ländlichen Raum fließen: „Oft reichen schon vergleichsweise kleine Summen, um in Kommunen viel zu bewirken. Damit stärken wir nicht nur Infrastruktur und Kultur, sondern auch das ehrenamtliche Engagement, das für unser Gemeinwohl unverzichtbar ist.“

Die Fraktionsinitiativen werden nun im Haushaltsausschuss beraten und sollen am 9. April 2025 mit dem Nachtragshaushalt beschlossen werden.

Kategorien
Kultur Tourismus

vlf Kaufbeuren spielt zur „Grünen Woche“ auf

„Während in den anderen Hallen noch gebohrt und gehämmert wird, spielt in der Bayernhalle schon längst die Musik“

In bester Spiellaune präsentierte sich die Kapelle des Verbandes für landwirtschaftliche Fachbildung (vlf) Kaufbeuren zur Eröffnung der Bayernhalle auf der „Grünen Woche“ in Berlin.

„Während in den anderen Hallen noch gebohrt und gehämmert wird, spielt in der Bayernhalle schon längst die Musik“. Mit diesen Worten eröffnete Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber vor zahlreichen Gästen die Bayernhalle auf der Grünen Woche in Berlin. „Es war uns eine Freude und Ehre zugleich, dass wir hier auf bayerischen Boden in Berlin zum mittlerweile dritten Mal bei diesem Event mit dabei sein durften“, so der vlf-Vorsitzende und Dirigent Josef Müller aus Oberostendorf.

Organisiert wurde die Drei-Tagesfahrt von Adele Zedelmayer-Bartenschlager und Johann Wiedemann, die für ein buntes Programm sorgten. Nach der Eröffnung hatten die Musiker außerdem die Möglichkeit, im Rahmen eines Standkonzerts im Europa-Center direkt neben der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ihre Kunst zum Besten zu geben. In Berlin rundeten ein Stadtrundgang und der Besuch im Reichstag das Programm ab. Auch landwirtschaftliche Inhalte kamen nicht zu kurz. So wurden auf der Hin- und Rückfahrt jeweils landwirtschaftliche Vermarktungsorganisationen besucht.

Begleitet wurde die Fahrt der vlf-Kapelle Kaufbeuren nach Berlin von einem Reporter des Bayerischen Rundfunks. Der entsprechende Beitrag soll in der Fernsehsendung „Unser Land“ am Freitag, den 24. Januar 2025, im Bayerischen Fernsehen gezeigt werden.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Gedächtnisfinsternis. Eine künstlerische Spurensuche von Cornelia Renz am 24.01.25 im Stadtmuseum Kaufbeuren

Eine Ausstellung in der Ausstellung

Ab 24. Januar 2025 zeigt das Stadtmuseum Kaufbeuren den zweiten Teil des Ausstellungsprojekts „Massenverbrechen Zwangsarbeit. Kaufbeuren wagt Erinnerung“: Unter dem Titel „]…[ Gedächtnisfinsternis“ präsentiert die Künstlerin Cornelia Renz die Ergebnisse ihrer künstlerischen Spurensuche zum Thema NS-Zwangsarbeit in Kaufbeuren.

Künstlerische Recherche: Was bedeutet Heimat und für wen?

Cornelia Renz ist in Kaufbeuren aufgewachsen, hat kurz nach der Wende in Leipzig studiert, lebte viele Jahre in Israel – zunächst in Jerusalem, dann in Tel Aviv. Jetzt ist sie wieder in Berlin ansässig. Seit ihrem Aufenthalt in Israel wurde Heimat ein zentrales Thema ihrer Arbeiten. Sie fragt nach dem Verhältnis von Heimischen, Zwangsvertriebenen und heimatlosen Zuwanderern. Was bedeutet Heimat und für wen?

Mit diesen Fragen öffnete Renz sich interdisziplinären Arbeitsweisen und sie setzt zunehmend Strategien künstlerischer Recherche ein. Mit Wandgestaltungen und skulpturalen Fundstücken entstehen räumliche Inszenierungen, deren Ausgangspunkt wissenschaftliche Dokumente sind. Angeregt von der Sonderausstellung „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz“ 2019/2020 schuf sie Arbeiten, die sich mit der NS-Vergangenheit ihrer Heimatstadt auseinandersetzen und 2020/2021 erstmals in einer Ausstellung in der MEWO Kunsthalle Memmingen zu sehen waren.

Fehlstellen der Erinnerung

Cornelia Renz beschäftigte sich in den vergangenen Monaten intensiv mit historischen Quellen zum Thema Zwangsarbeit in Kaufbeuren. Sie verarbeitet die geschichtlichen Ereignisse in künstlerischen Installationen und macht dabei Fehlstellen der Erinnerung sichtbar. Durch ihren gezielten Blick auf ausgewählte Archivalien, wird das Ausmaß, aber auch die Funktionsweise des Massenverbrechens Zwangsarbeit spürbar. Die zentrale Arbeit „Who was known for his good name“ zu den Opfern des KZ-Außenlagers Riederloh II, lädt Besucherinnen und Besucher ein, sich aktiv in die Erinnerungsarbeit einzubringen. Neben eigenen Arbeiten umfasst Cornelia Renz‘ Ausstellung Video- und Fotoarbeiten der jüdisch- und palästinensisch-israelischen Künstlerinnen und Künstler Raya Bruckenthal, Raafat Hattab, Michelle Medenblik und Zvi Tolkovsky.

Eine Ausstellung in der Ausstellung

Ende November 2024 eröffnete der erste Teil des Ausstellungsprojekts „Massenverbrechen Zwangsarbeit“: In Form einer sogenannten Intervention sind mehrere Stationen in die Dauerausstellung und das Foyer des Museums integriert – dort werden die Namen von 4.205 Zwangsarbeitenden erstmals genannt, Stätten der Zwangsarbeit in Kaufbeuren beleuchtet, ausgewählte Einzelbiographien vorgestellt und die juristische und lokalgeschichtliche Aufarbeitung der Zwangsarbeit in der Nachkriegszeit betrachtet. Gemeinsam mit der Spurensuche von Cornelia Renz eröffnen sich neue Perspektiven auf die NS-Zwangsarbeit, wobei der künstlerische und der historische Blickwinkel eng ineinandergreifen. Weitere Informationen zum Projekt unter:
www.stadtmuseum-kaufbeuren.de

Die Ausstellung wird gefördert durch den Kulturfonds Bayern des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Führungen

Samstagsführungen, 15 Uhr:
1.02., 22.02., 15.03., 12.04., 26.04.2025

Sonntagsführungen, 11 Uhr:
9.02.; 2.03.; 30.03.; 27.04.2025

Künstlerinnenführung mit Cornelia Renz
Sonntag, 23.02. und 13.04.2025, 11 Uhr

Projektpräsentation mit der Staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck und Cornelia Renz
Donnerstag, 27.03.2025, 18 Uhr, Eintritt frei!

Veranstaltungen im Stadtmuseum Kaufbeuren

Buchpräsentation Dr. Dietmar Schulze: „Die Aussichten für die Zukunft Ihres Kindes sind leider außerordentlich ungünstige.“ Kinder und Jugendliche in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee 1940 – 1945

Schriftenreihe IMPULSE, Band 21 (Bildungswerk Irsee)
Montag, 27.01.2025, 18 Uhr, Eintritt frei, mit Voranmeldung

Konzert mit Violinistin Julia Kuhn: „Entartete Musik“. Verbotene Musik der NS-Zeit. Werke von Schulhoff, Ben-Haim, Hindemith, Mamlok, Weber
Donnerstag, 20.02.2025, 19 Uhr, Vorverkauf im Stadtmuseum

Lesung mit Comic-Künstlerin Barbara Yelin: „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“
Donnerstag, 22.05.2025, 19 Uhr, Vorverkauf im Stadtmuseum

Kategorien
Panorama Tourismus Verwaltung

Als Alternative zum Wappenbaum: Wappen sollen an Fassade des Gablonzer Hauses angebracht werden

Wie eine Schätzung des Architekten ergeben hat, belaufen sich die Kosten des Vorhabens auf rund 80.000 Euro

Bis vor gut zehn Jahren stand am Bürgerplatz in Neugablonz ein Wappenbaum mit Darstellungen der Wappen zahlreicher Orte aus dem Isargebirge, der im Jahr 2014 aus statischen Gründen abgebaut werden musste. Als die Stadt Kaufbeuren im Jahr 2023 Pläne für die Aufwertung des Bürgerplatzes präsentierte, äußerten Bürgerinnen und Bürger den Wunsch, den Wappenbaum beziehungsweise die Wappen wieder im öffentlichen Raum aufzustellen. Damit sollen die historischen Beziehungen zwischen Neugablonz und Gablonz deutlich sichtbar gemacht werden.

Illustration: Stadtmüller.Burkhardt.Graf Architekten

Aus diesem Grund hat die Stadt Kaufbeuren zusammen mit dem Gablonzer Archiv- und Museumsverein und einem Kaufbeurer Architekten Vorschläge entwickelt, wie die Wappen auf der Nordfassade des Gablonzer Hauses gut sichtbar und innerhalb des Budgetrahmens angebracht werden könnten. Bereits beim Bau des Hauses wurden „Wappen-Trägerscheiben“ an die Wand montiert, jedoch nie genutzt. Nun könnten die Wappen mithilfe von Sandstrahltechnik darauf angebracht werden.

Dr. Martin Posselt vom Gablonzer Archiv- und Museumsverein hat folgendes Wappenprogramm vorgeschlagen: Kaufbeuren, Gablonz, Friedland, Reichenberg, Dessendorf, Johannesberg, Morchenstern, Polaun, Reichenau, Schumburg, Stefansruh, Tannwald, Wiesenthal, Sudetenland, Bayern und Böhmen.

Wie eine Schätzung des Architekten ergeben hat, belaufen sich die Kosten des Vorhabens auf rund 80.000 Euro. Auf Initiative des Landtagsabgeordneten Bernhard Pohl stellt der Bayerische Landtag über 70.000 Euro für diesen Zweck zur Verfügung.

Kategorien
Kultur Tourismus

Zweites Deutsch-Tschechisches Regionalforum in Liberec

Gespräche zur Vertiefung der Kooperation in den Bereichen Verkehr, Gesundheit und Bildung

Beim zweiten Deutsch-Tschechischen Regionalforum in Liberec trafen sich Vertreter aus Deutschland und Tschechien, darunter auch Susanne Schiller (2.Vorsitzende) und Viktória Létang (Schriftführerin) vom Partnerschaftsverein der Stadt Kaufbeuren. Im Fokus der Veranstaltung stand die verstärkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den Bereichen Verkehr, Gesundheit und Bildung. Besonders betont wurde die Notwendigkeit, Barrieren abzubauen und die Kooperation zu intensivieren, da die Grenzregion ein europäisches Modell für Zusammenarbeit darstellt.

Wichtige Themen waren die grenzüberschreitende Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und Krankenhäusern sowie die Förderung des Tschechisch-Unterrichts in deutschen Schulen. Die Teilnehmer forderten außerdem eine bessere Unterstützung des Bundes beim Ausbau der Infrastruktur, insbesondere in den Bereichen Autobahnen und Eisenbahn.

Im Anschluss an die Podiumsdiskussionen fanden Workshops zu den Themen Interreg (EU-Förderprogramm), nachhaltiger Tourismus und “Zwei Sprachen – Zwei Kulturen“ eine gemeinsame Region“ statt. Dabei wurden konkrete Vorschläge zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und der kulturellen Vernetzung erarbeitet.

Für die Zukunft wünschte sich die Region eine stärkere institutionelle Zusammenarbeit, etwa durch die Schaffung eines Regionalrats, sowie eine weitere Verbesserung der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung und des Tourismus.

Kategorien
Tourismus Verwaltung

Öffnungszeiten der Tourist Information über die Feiertage

Eingeschränkte Erreichbarkeit rund um Weihnachten und Neujahr

Über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel ist die Tourist Information aufgrund von Personalmangel nur eingeschränkt geöffnet:

  • Mo., 23.12.2024 von 10 bis 12 Uhr
  • Fr., 27.12.2024 von 10 bis 14 Uhr
  • Mo., 30.12.24 von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr
  • Do., 02.01.25 von 13 bis 16 Uhr
  • Fr., 03.01.25 geschlossen.

Reguläre Öffnungszeiten ab dem 7. Januar

Ab Dienstag, den 7. Januar 2025 ist die Geschäftsstelle wieder zu den üblichen Zeiten erreichbar:

  • Montag bis Donnerstag durchgehend von 10 bis 16 Uhr und
  • Freitags von 10 bis 14 Uhr.
Kategorien
Tourismus Veranstaltung Weihnachten

Tauchen Sie ein ins Mittelalter – Mittelalter-Weihnachtsmarkt am Fünfknopfturm vom 6. bis 8. Dezember

Ein Rahmenprogramm für Jung und Alt

Historische Kulisse, stimmungsvolle Atmosphäre und ein guter Zweck

Vom 6. bis 8. Dezember 2024 lädt der Mittelalter-Weihnachtsmarkt am Fünfknopfturm in Kaufbeuren wieder zum Verweilen ein. Ob Glühwein, Punsch, herzhaftes Essen oder ein abwechslungsreiches Programm – der Markt bietet für jeden etwas.

Die Zeiten sind wie folgt:

Freitag: 17 – 22 Uhr
Samstag: 15 – 22 Uhr
Sonntag: 12 – 18 Uhr

Kulinarische Highlights und Neuheiten

Neben Klassikern wie Kartoffelpuffern („Tupfentaler“), Bratwurstsemmeln („Marktweiber“) und Schupfnudeln („gschupfte Nudla“) gibt es in diesem Jahr erstmals einen neuen Glühweinstand im Garten des Fünfknopfturms. Unter der Überdachung können die Gäste zusätzlich Gulasch- und Erbsensuppe genießen. Auch vegetarische Alternativen wie die „flachen Ritter“ (Veggie-Burger) stehen bereit.

Ein Rahmenprogramm für Jung und Alt

  • Nachtwächterführungen entlang der Stadtmauer
  • Musikalische Beiträge, darunter Alphornbläser und die Kemnater Kumpaney
  • Kinderspiele organisiert von den „Edlen von Buron“
  • Auftritt der Compania Cioccolari
  • Eröffnet wird der Markt am Freitag erstmals durch den Nachtwächter – ein stimmungsvoller Auftakt!

Handwerkskunst und Geschenkevielfalt

Die Händlerstände bieten eine breite Auswahl an Naschereien, Kleidung, Schmuck, Dekoartikeln sowie Produkten aus Holz, Metall und Keramik. Auch biologische Heil- und Pflegemittel finden sich im Angebot – ideal für besondere Weihnachtsgeschenke.

Für den guten Zweck

Der Markt wird von Ehrenamtlichen organisiert, die Erlöse kommen sozialen Projekten zugute. 2024 werden die Weihnachtsbeihilfe für bedürftige Kinder in Kaufbeuren und die Fazenda de Esperança Bickenried unterstützt. Zudem gehen überschüssige Lebensmittel an die Tafel.

Besuchen Sie den Mittelalter-Weihnachtsmarkt und genießen Sie eine festliche Atmosphäre mit historischem Flair – für einen guten Zweck!

Kategorien
Tourismus

Turmzimmer im Kaufbeurer Hexenturm erstrahlt in neuem Glanz

Gemeinschaftsaktion sichert Zukunft. Nachtwächterführungen können wieder stattfinden

Nach Jahren der Nutzung war das Turmzimmer im Hexenturm überholungsbedürftig geworden. Deshalb haben in den vergangenen Monaten Instandsetzungs- und Reinigungsarbeiten stattgefunden. Nun erstrahlt das Innere wieder in alter Frische und auch die wunderbare Altane hoch über der Stadt ist wieder sicher begehbar. Möglich war dies durch eine Gemeinschaftsaktion geworden, bei der sich mehrere Kaufbeurer Vereine in Kooperation mit der Aktienbrauerei und den Gebrüdern Lehner aus Kaufbeuren bereits im Vorjahr abgestimmt haben, um die beliebten Nachtwächterführungen erneut im bekannten ehemaligen Wehrturm enden zu lassen.

Der Heimatverein Kaufbeuren, dessen Vorgänger, der Altertumsverein Kaufbeuren, im Turmzimmer gegründet worden war, übernahm die Materialkosten für die Malerarbeiten, die von den Brüdern Markus und Manfred Lehner unentgeltlich ausgeführt wurden. Die Aktienbrauerei sorgte für den Einbau einer neuen Elektroinstallation und die Reinigungskosten für die wertvolle Holzdecke und den alten Fußboden trug Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing. Koordiniert wurden die Arbeiten schließlich vom Förderverein Fünfknopfturm.

Um den Charakter des Gemeinschaftssinns zu unterstreichen, überreichte zum Abschluss der Arbeiten die Eigentümerin des Turms, die Aktienbrauerei Kaufbeuren, bei einer symbolischen Übergabe in Anwesenheit der verschiedenen Partner den Schlüssel an den zukünftigen Hauptnutzer Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing. Somit werden ab der kommenden Nachtwächtersaison die drei Kaufbeurer Nachtwächter Toni Heider, Manfred Bradel und Klaus Müller ihr Lied „Hört ihr Leut und lasst euch sagen“ wieder von hoch über den Dächern der Altstadt erklingen lassen.

Die Saison startet voraussichtlich im April und dauert bis Ende Oktober. Öffentliche Führungen werden über die Webseite www.kaufbeuren-tourismus.de/stadtführungen.html veröffentlicht. Gruppenanmeldungen für die Führungen nimmt Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing per Telefon unter 08341 437-190 oder per E-Mail tourist-info@kaufbeuren.de entgegen.

Kategorien
Tourismus Weihnachten

Kaufbeurer Weihnachtsmarkts seit Freitagabend eröffnet – es folgenden festliche Wochen voller Highlights

Glühwein, Musik und das Christkind: Das erwartet die Besucher

Am Freitag eröffnete der 39. Kaufbeurer Weihnachtsmarkt auf dem Kirchplatz der historischen Altstadt. Oberbürgermeister Stefan Bosse und das Christkind Emma Schweitzer gaben den feierlichen Startschuss für die festliche Zeit.

Der Weihnachtsmarkt lädt bis zum 22. Dezember täglich zu einem abwechslungsreichen Programm ein: Kapellen, Chöre und Bands schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre.

Rund 30 Buden bieten kulinarische Köstlichkeiten wie Glühwein, Feuerwurst und Flammkuchen. Neu in diesem Jahr ist eine Fotobox, die Erinnerungen direkt teilbar macht.

Neuheiten und Klassiker für Besucher

Erstmalig gibt es am Markteingang eine Fotobox, um Erinnerungen festzuhalten. Für die kleinen Gäste bleibt der Adventskalender von Stadtjugendring und Lebenshilfe ein Höhepunkt: freitags bis sonntags von 15 bis 20 Uhr. Der himmlische Postkasten neben der Bühne sorgt zudem dafür, dass alle Kinder ihre Wünsche direkt an das Christkind senden können.

Öffnungszeiten und weitere Informationen

Montag bis Freitag: 15:00–20:00 Uhr
Samstag: 13:00–21:00 Uhr
Sonntag: 13:00–20:00 Uhr

Ort: Kirchplatz St. Martin, Kaufbeuren.
Mehr Infos: www.weihnachtsstadt-im-allgäu.de

Programm des Weihnachtsmarkts Kaufbeuren 2024

Freitag, 29. November 2024

  • 16:00 Uhr: Eröffnung mit Oberbürgermeister Stefan Bosse und der Stadtkapelle Kaufbeuren
    Gesangliche Untermalung: Julia Haug

Samstag, 30. November 2024

  • 15:00 Uhr: Harfe und Gesang von Annalena Storch
  • 16:30–18:30 Uhr: „Folge dem Stern“

Sonntag, 1. Dezember 2024

  • 17:30 Uhr: Auftritt des Kaufbeurer Engele

Montag, 2. Dezember 2024

  • 18:00–19:00 Uhr: Fliegerhorstkapelle

Dienstag, 3. Dezember 2024

  • 18:00–19:00 Uhr: Blechbläser der Stadtkapelle Kaufbeuren

Donnerstag, 5. Dezember 2024

  • 18:00–19:00 Uhr: Lindenberger Alphornbläser

Freitag, 6. Dezember 2024

  • 17:00–18:00 Uhr: Besuch des Nikolauses
  • 19:00 Uhr: PicPänth

Samstag, 7. Dezember 2024

  • 17:00–18:30 Uhr: „Folge dem Stern“
  • 17:30 Uhr: Jugendkapelle Dösingen
  • 19:00 Uhr: Dimi’s Music

Sonntag, 8. Dezember 2024

  • 17:00 Uhr: Posaunenchor der Dreifaltigkeitskirche Kaufbeuren

Montag, 9. Dezember 2024

  • 18:00 Uhr: Jagdhornbläser Kaufbeuren

Dienstag, 10. Dezember 2024

  • 18:00–19:00 Uhr: Blechbläser der Stadtkapelle Kaufbeuren

Mittwoch, 11. Dezember 2024

  • 18:00 Uhr: Band „Sparks“

Donnerstag, 12. Dezember 2024

  • 18:00 Uhr: Symphony of Souls

Freitag, 13. Dezember 2024

  • 18:30–19:30 Uhr: Lucia-Kinderchor

Samstag, 14. Dezember 2024

  • 16:30–18:30 Uhr: „Folge dem Stern“
  • 16:00–17:00 Uhr: Musikverein Harmonie Oberbeuren

Sonntag, 15. Dezember 2024

  • 18:00 Uhr: Musikvereinigung Neugablonz

Montag, 16. Dezember 2024

  • 18:00 Uhr: Kaltentaler Alphornbläser

Dienstag, 17. Dezember 2024

  • 18:00–19:00 Uhr: Blechbläser der Stadtkapelle Kaufbeuren

Mittwoch, 18. Dezember 2024

  • 17:00–17:45 Uhr: Ensemble der städtischen Musikschule sowie der Konradin-Grundschule
  • 18:00–19:00 Uhr: Musikverein Irsee

Donnerstag, 19. Dezember 2024

  • 18:30 Uhr: Hornorchester der städtischen Musikschule Kaufbeuren

Freitag, 20. Dezember 2024

  • 18:30 Uhr: Gospelchor Sankt Martin

Samstag, 21. Dezember 2024

  • 17:00–18:30 Uhr: „Folge dem Stern“
  • 18:00 Uhr: Manuel Peczler

Sonntag, 22. Dezember 2024

  • 16:30 Uhr: Klavier & Gesang von Daniel und Leonie
Kategorien
Allgemein Tourismus Verwaltung

Tourist Information am Montag, 2. Dezember 2024, geschlossen

Aufgrund der Jahresinventur bleibt die Tourist Information am Montag, den 2. Dezember 2024, geschlossen

Ab Dienstag, den 3. Dezember ist die Geschäftsstelle wieder zu den üblichen Zeiten erreichbar:

  • Montag bis Donnerstag von 10:00– 16:00 Uhr
  • Freitags von 10:00 – 14:00 Uhr

Kategorien
Tourismus Weihnachten

Kaufbeurer Weihnachtsweg 2024 – Eine märchenhafte Reise durch die Weihnachtszeit startet am 29.11.2024

Von kreativ gestalteten Schaufenstern bis zum Mitmach-Quiz: Entdecken Sie den Zauber der Festtage

Besonders die Weihnachtszeit ist voller Geschichten, die von Zauber und Fantasie geprägt sind. Wenn der erste Schnee fällt und die Welt in ein glitzerndes Weiß gehüllt wird, ist die Vorfreude auf das Fest der Liebe zum Greifen nahe. In dieser besonderen Zeit werden Märchen lebendig, und die Augen von Kindern und Erwachsenen beginnen zu strahlen.

Mit Schere und Kleber, Buntpapier und Kartons, aber vor allem mit Einfallsreichtum und Begeisterung haben die teilnehmenden Schulen, Kindergärten und Institutionen den diesjährigen Kaufbeurer Weihnachtsweg gestaltet. Unter dem Motto „Märchenhafte Weihnachten“ sind 19 wunderschön dekorierte Schaufenster entstanden, die ab dem 29. November in der Innenstadt bewundert werden können. Die Fenster wurden von den teilnehmenden Einzelhändlern bereitgestellt. Jede Station ist nummeriert und durch den Aushang „Kaufbeurer Weihnachtsweg“ gekennzeichnet. Zudem weist ein Schild darauf hin, welche Schule oder welcher Kindergarten hinter der Gestaltung steckt.

Ein spannendes Gewinnspiel für Groß und Klein

Auch dieses Jahr gibt es ein Gewinnspiel zum Weihnachtsweg. In jedem Schaufenster ist eine Quizfrage versteckt. Die Anfangsbuchstaben der Antworten ergeben – in der richtigen Reihenfolge des Rundgangs – einen Satz mit 19 Buchstaben. Wer diesen bis zum 6. Januar 2025 in der Tourist-Information, Kaiser-Max-Straße 3a, abgibt, erhält ein kleines Weihnachtsgeschenk.

Informationen zum Rundgang

Ein Flyer mit einer Übersicht der teilnehmenden Geschäfte, Schulen und Kindergärten ist in der Tourist-Information sowie online verfügbar.

Bis zum 6. Januar 2025 bleibt der Weihnachtsweg dekoriert und lädt Jung und Alt zu einem gemeinsamen Winterspaziergang ein.

Ein Projekt mit Herz für die Gemeinschaft

Der Weihnachtsweg ist ein Auszubildendenprojekt von Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. sowie der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren.

Foto: Katharina Heim
Kategorien
Tourismus Veranstaltung Weihnachten

Weihnachtszauber in Kaufbeuren – der traditionsreiche Markt in der Altstadt öffnet seine Tore

Erleben Sie das Fest der Sinne auf dem Kaufbeurer Weihnachtsmarkt

Ab dem 29. November lädt der Weihnachtsmarkt auf dem Kirchplatz St. Martin wieder zum Genießen und Verweilen ein. Bis zum 22. Dezember verzaubern der Duft von gebrannten Mandeln und Feuerwurst sowie kunsthandwerkliche Geschenke die Besucher. Der Markt verspricht auch dieses Jahr unvergessliche Momente für Groß und Klein.

Ein festlicher Auftakt mit Musik und Christkind

Die feierliche Eröffnung beginnt am Freitag, den 29. November, um 16 Uhr. Oberbürgermeister Stefan Bosse begrüßt die Gäste, musikalisch begleitet von der Stadtkapelle Kaufbeuren und Sängerin Julia Haug. Um 17 Uhr wird der Auftritt des Christkinds erwartet – ein Highlight für die ganze Familie.

Rahmenprogramm voller Überraschungen

Musik, Kultur und festliche Begegnungen: Das tägliche Abendprogramm bringt Kapellen, Chöre und Bands auf die Bühne und bereichert den Markt mit weihnachtlicher Atmosphäre. Besondere Termine:

Neuheiten und Klassiker für Besucher

Erstmalig gibt es am Markteingang eine Fotobox, um Erinnerungen festzuhalten. Für die kleinen Gäste bleibt der Adventskalender von Stadtjugendring und Lebenshilfe ein Höhepunkt: freitags bis sonntags von 15 bis 20 Uhr. Der himmlische Postkasten neben der Bühne sorgt zudem dafür, dass alle Kinder ihre Wünsche direkt an das Christkind senden können.

Öffnungszeiten und weitere Informationen

Montag bis Freitag: 15:00–20:00 Uhr
Samstag: 13:00–21:00 Uhr
Sonntag: 13:00–20:00 Uhr

Ort: Kirchplatz St. Martin, Kaufbeuren.
Mehr Infos: www.weihnachtsstadt-im-allgäu.de

Programm des Weihnachtsmarkts Kaufbeuren 2024

Freitag, 29. November 2024

  • 16:00 Uhr: Eröffnung mit Oberbürgermeister Stefan Bosse und der Stadtkapelle Kaufbeuren
    Gesangliche Untermalung: Julia Haug

Samstag, 30. November 2024

  • 15:00 Uhr: Harfe und Gesang von Annalena Storch
  • 16:30–18:30 Uhr: „Folge dem Stern“

Sonntag, 1. Dezember 2024

  • 17:30 Uhr: Auftritt des Kaufbeurer Engele

Montag, 2. Dezember 2024

  • 18:00–19:00 Uhr: Fliegerhorstkapelle

Dienstag, 3. Dezember 2024

  • 18:00–19:00 Uhr: Blechbläser der Stadtkapelle Kaufbeuren

Donnerstag, 5. Dezember 2024

  • 18:00–19:00 Uhr: Lindenberger Alphornbläser

Freitag, 6. Dezember 2024

  • 17:00–18:00 Uhr: Besuch des Nikolauses
  • 19:00 Uhr: PicPänth

Samstag, 7. Dezember 2024

  • 17:00–18:30 Uhr: „Folge dem Stern“
  • 17:30 Uhr: Jugendkapelle Dösingen
  • 19:00 Uhr: Dimi’s Music

Sonntag, 8. Dezember 2024

  • 17:00 Uhr: Posaunenchor der Dreifaltigkeitskirche Kaufbeuren

Montag, 9. Dezember 2024

  • 18:00 Uhr: Jagdhornbläser Kaufbeuren

Dienstag, 10. Dezember 2024

  • 18:00–19:00 Uhr: Blechbläser der Stadtkapelle Kaufbeuren

Mittwoch, 11. Dezember 2024

  • 18:00 Uhr: Band „Sparks“

Donnerstag, 12. Dezember 2024

  • 18:00 Uhr: Symphony of Souls

Freitag, 13. Dezember 2024

  • 18:30–19:30 Uhr: Lucia-Kinderchor

Samstag, 14. Dezember 2024

  • 16:30–18:30 Uhr: „Folge dem Stern“
  • 16:00–17:00 Uhr: Musikverein Harmonie Oberbeuren

Sonntag, 15. Dezember 2024

  • 18:00 Uhr: Musikvereinigung Neugablonz

Montag, 16. Dezember 2024

  • 18:00 Uhr: Kaltentaler Alphornbläser

Dienstag, 17. Dezember 2024

  • 18:00–19:00 Uhr: Blechbläser der Stadtkapelle Kaufbeuren

Mittwoch, 18. Dezember 2024

  • 17:00–17:45 Uhr: Ensemble der städtischen Musikschule sowie der Konradin-Grundschule
  • 18:00–19:00 Uhr: Musikverein Irsee

Donnerstag, 19. Dezember 2024

  • 18:30 Uhr: Hornorchester der städtischen Musikschule Kaufbeuren

Freitag, 20. Dezember 2024

  • 18:30 Uhr: Gospelchor Sankt Martin

Samstag, 21. Dezember 2024

  • 17:00–18:30 Uhr: „Folge dem Stern“
  • 18:00 Uhr: Manuel Peczler

Sonntag, 22. Dezember 2024

  • 16:30 Uhr: Klavier & Gesang von Daniel und Leonie
Kategorien
Panorama Tourismus

Jubiläumsreise nach Jablonec nad Nisou: 15 Jahre Städtepartnerschaft gefeiert

Kaufbeurer Delegation entdeckt die Vielfalt der tschechischen Partnerstadt

Der Zufall wollte es, dass genau zum 15jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft mit Gablonz/Jablonec die diesjährige Gruppenreise des Vereins zur Pflege der Städtepartnerschaften in die tschechische Partnerstadt führte. Für die fünftägige Fahrt hatten sich knapp fünfzig Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger angemeldet, so dass sich ein vollbesetzter Bus auf den Weg nach Tschechien machen konnte.

Die Geschäftsführung hatte ein breit gefächertes Programm organisiert, um auch den Teilnehmerinnen und Teilnehmern neue Aspekte zu zeigen, die Jablonec von früheren Besuchen kennen. Bereits am Anreisetag wurde das Mittagessen in einer traditionellen Gaststätte in Zbraslav (deutsch Königsaal), einem Vorort von Prag, eingenommen. Auf bewährte Art und Weise traf man sich nach dem Check-In im Hotel zu einem Imbiss, um die Gablonzer Freunde, die die Kaufbeurer Gruppe während des Aufenthaltes betreuen, persönlich kennenzulernen. Neben Petr Louda, Tereza Štěrbová und Katerina Hujerová erschien Vizebürgermeisterin Jana Hamplová, um die Gruppe aus dem Allgäu zu begrüßen.

Die folgenden Tage waren mit bunten Programmpunkten in und um Gablonz gefüllt: z.B. mit einer Führung durch das unter Denkmalschutz stehende Rathaus inklusive Turmbesteigung und einer Stadtrundfahrt. Weitere Bestandteile der Inforeise waren verschiedene Besichtigungen, beispielsweise einer Schmuck-Firma, dem Haus Dr. Kittel und dem Schloss Sychrov. Im Haus der deutsch-tschechischen Verständigung in Reinowitz nahm man einen Mittagsimbiss organisiert von dessen Leiterin Petra Laurin ein. Der Besuch des Botanischen Garten in Reichenberg wurde mit einer Stadtrundfahrt durch die Nachbarstadt von Gablonz verbunden. Petr Louda nutzte die Transfer-Fahrten, um die Besonderheiten der umliegenden Orte wie Morchenstern, Proschwitz, Maffersdorf, Friedrichswald oder Neudorf zu erläutern, die den Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürgern allein durch die Straßennamen in Neugablonz geläufig sind.

Ein besonderer Höhepunkt war der Empfang im Sitzungssaal des Rathauses durch OB Vele und Vizebürgermeisterin Hamplová anlässlich der seit 15 Jahren bestehenden Städtepartnerschaft. Als Vertreterin der Stadt Kaufbeuren überbrachte die mitgereiste 3. Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler ein Grußwort von OB Stefan Bosse. Im Rahmen dieser Veranstaltung nahm der Vorsitzende des Vereins, Ernst Holy, stellvertretend für das Isergebirgs-Museum eine von dem Künstler Jiři Dostál aus Jablonec gestaltete Gedächtnisplakette zu Ehren von Erich Huschka entgegen.

Die Feierlichkeiten zum 15jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft fanden ihren Abschluss bei einem Abendessen auf der Nickelkoppe (Restaurant Petřin), zu dem die gesamte Reisegruppe von der Stadt Jablonec eingeladen worden war. Gemeinsam mit Vertretern der Stadt Jablonec und den Delegationen aus weiteren Alt-Gablonzer Partnerstädten verbrachte man einen kurzweiligen Abend in freundschaftlicher Atmosphäre.

Die Reisegruppe ließ sich von dem leider durchgehend schlechten Wetter die Laune nicht verderben, auch weil das Programm mit nur kleinen Anpassungen durchgeführt werden konnte, was zum großen Teil der hervorragenden Betreuung durch Kateřina Hujerová, Tereza Štěrbová und Petr Louda zu verdanken war. Geschäftsführer Alexander Müller spricht ihnen sowie OB Vele und Vizebürgermeisterin Hamplová ein herzliches Dankeschön für die Gastfreundschaft und Unterstützung aus. „Es ist wohl wieder gelungen, den mitgereisten Bürgerinnen und Bürgern die Vielfalt einer der Partnerstädte Kaufbeurens näher zu bringen und die freundschaftliche Verbundenheit mit den dortigen Partnerinnen und Partnern zu vermitteln.“

Kategorien
Panorama Tourismus Veranstaltung

Pilgerreise hautnah erleben: Zwei inspirierende Vortragsabende über den Jakobsweg im November in der vhs

Einblicke in 900 Kilometer Pilgerweg: Vortrag in Kaufbeuren unterstützt gemeinnützige Projekte

Im vergangenen Jahr begaben sich Reiner Strassmeier und seine Frau auf eine beeindruckende Pilgerreise zu Fuß entlang des „Camino Francés“ bis nach Santiago de Compostela. Sie legten dabei mehr als 900 Kilometer zurück – von den französischen Pyrenäen bis zum Cap Finisterre in Galizien. Ihre Erfahrungen und die bewegenden Eindrücke dieser Reise haben sie in einem Bilder- und Filmvortrag in zwei Teilen festgehalten, der im November erneut in der Volkshochschule (VHS) Kaufbeuren gezeigt wird.

Ein Erlebnis für den guten Zweck: Spenden für Wünschewagen und Kaufbeurer Tafel

Der Vortrag ist kostenfrei; anstelle eines Eintritts werden die Besucher um Spenden für den „Wünschewagen“ und die „Kaufbeurer Tafel“ gebeten. Diese Organisationen leisten wertvolle Unterstützung für bedürftige und hilfsbedürftige Menschen in der Region. Bereits Anfang des Jahres wurde der Vortrag in der VHS gezeigt und stieß auf ein großes Interesse, weshalb die beiden Vortragsteile auf Wunsch der Besucher ein weiteres Mal präsentiert werden.

Details und Anmeldung

Interessierte, die mehr über den Weg nach Santiago und die Geschichten entlang des Jakobswegs erfahren möchten, können sich zu den folgenden Terminen anmelden:

  • Teil 1: Samstag, 09. November 2024, 19:00 Uhr
  • Teil 2: Samstag, 23. November 2024, 19:00 Uhr

Ort: Volkshochschule Kaufbeuren, Spitaltor 5, 87600 Kaufbeuren

Anmeldung:

Online unter vhs-kaufbeuren.de
Telefonisch unter 08341/999690

Kategorien
Tourismus Verwaltung

Nach Brand: Römerturm ab Montag, 28. Oktober 2024 wieder geöffnet

Seit dem Brand war der Römerturm für die Öffentlichkeit gesperrt

Nach der Sanierung des Brandschadens öffnet der Römerturm in Kaufbeuren-Großkemnat am Montag, 28. Oktober 2024, wieder für die Öffentlichkeit. Ein Besuch ist in der Regel täglich von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr möglich. Der Römerturm bietet von der überdachten Aussichtsplattform einen schönen Ausblick auf die Umgebung.

Ende September 2023 hatte es auf der Plattform gebrannt. Teile der Brüstung und der Dachkonstruktion wurden dabei erheblich beschädigt. Die Feuerwehren aus Kleinkemnat, Oberbeuren und Kaufbeuren konnten damals ein Übergreifen der Flammen auf den gesamten Dachstuhl des Römerturms verhindern. Seit dem Brand war der Römerturm für die Öffentlichkeit gesperrt.

Kategorien
Tourismus Verwaltung Wirtschaft

Stadtrat beschließt „Handlungsprogramm Altstadt 2030 – Kaufbeuren packt an!“

Der Kaufbeurer Stadtrat hat in seiner Sitzung am 22. Oktober das „Handlungsprogramm Altstadt 2030 – Kaufbeuren packt an!“ einstimmig beschlossen.

Ziel des Handlungsprogrammes ist es, den Standortvorteil „mittelalterliche Stadt“ in die heutige Zeit attraktiv zu übersetzen und die Altstadt Kaufbeurens für Touristen und Gäste von außerhalb gleichermaßen wie für die Kaufbeurer Bevölkerung neu zu beleben. Das Handlungsprogramm besteht aus Bausteinen zur Steigerung der touristischen Attraktivität, zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch mehr Grün und mehr Platz für Gastronomie und Veranstaltungen sowie zur Ausweitung des Marketings und der Veranstaltungsformate. Ebenfalls im Fokus ist die Unterstützung der Eigentümer, so dass Wohnen, Gewerbe und Einzelhandel in der Altstadt wieder attraktiver werden. Im Zeitraum bis 2030 soll so die Altstadt mit neuem Leben erfüllt und eine spürbare Verbesserung erreicht werden.

Als Prioritäten sind folgende Projekte vorgesehen:

  • Suche und Realisierung von festen Baumstandorten
  • Begrünung mittels mobiler Bäume
  • Verkehrskonzept mit Prüfung versenkbarer Poller zur Zufahrtsregelung
  • Entwicklung und Ausweitung des Stadtmarketings
  • Entwicklung und Durchführung eines Veranstaltungsprogramms
  • Platzgestaltung am Fünfknopfturm

Diese Projekte werden im nächsten Schritt konkret ausgearbeitet und dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt. Für eine Vielzahl gibt es zum Teil erhebliche Fördermöglichkeiten, so dass trotz der angespannten Haushaltslage mit der Umsetzung des Handlungsprogramms soweit als möglich begonnen werden soll. Für das Jahr 2025 bedeutet das, dass die Begrünung mit festen und vor allem mobilen Bäumen im Fokus steht. Ein Verkehrskonzept mit Neuaufteilung des öffentlichen Raums soll vorbereitet und parallel verschiedene Pilotversuche ausprobiert werden. Das Stadtmarketing soll verstärkt und ein ansprechendes Veranstaltungsprogramm angeboten werden.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Seit Jahren bewegt uns die Entwicklung unserer Altstadt und so freut es mich sehr, dass wir nun in breitem Konsens ein umfassendes Handlungsprogramm beschlossen haben. Es verbindet Maßnahmen zur Verbesserung der touristischen Attraktivität ebenso wie zur Steigerung der Aufenthaltsqualität in der Altstadt. Wir putzen uns zum Beispiel mit mobilen Bäumen raus und machen unsere wertvolle Historie mit zielgerichteten multimedialen Stadtführungen interessant. Auch geben wir Gastronomie und Veranstaltungen mehr Raum und entwickeln auch dafür ein neues Verkehrskonzept. Wir wollen Eigentümer enger begleiten und damit mehr Wohnraum schaffen.“

Wirtschaftsreferent Andreas Bauer: „Mit dem einstimmigen Beschluss geht ein starkes Signal aus dem Stadtrat in die Stadtgesellschaft: Wir wollen mit dem Handlungsprogramm unsere Altstadt in die Zukunft tragen. Unser Ziel ist es, den Standortvorteil „mittelalterliche Stadt“ in die heutige Zeit zu übersetzen. Wir wollen 2030 in der Altstadt sagen können, wir haben gemeinsam mit allen Akteuren richtig was bewegt, das Erscheinungsbild hat sich positiv entwickelt, es pulsiert vielfältiges, kulturell ansprechendes Leben. Das Handlungsprogramm ist der konzeptionelle Rahmen und ich lade alle Akteure ein, aktiv mitzuwirken. Kaufbeuren packt an!“

Das Handlungsprogramm steht hier zum Download (PDF – 0,6 MB) bereit.

Kategorien
Panorama Tourismus Wirtschaft

Statement von Peter Stöferle, Abteilungsleiter Infrastruktur und Mobilität IHK Schwaben zur Streichung von IC-Verbindungen ins Allgäu

Streichung der IC-Verbindungen ins Allgäu: Ein Rückschlag für die Region

Statement von Peter Stöferle, Abteilungsleiter Infrastruktur und Mobilität IHK Schwaben

„Dass die Bahn hier die ‚Notbremse‘ zieht, offenbart ein Desaster – für die Bahn und für den Tourismus. Mit dem plötzlichen Aus für die Intercitys nach Oberstdorf verlieren auch Kempten, Kaufbeuren, Immenstadt, Sonthofen und Fischen ihre Fernverkehrs-Verbindungen. Dies wirft das Allgäu allein schon aus touristischer Sicht im Wettbewerb mit anderen Regionen weit zurück, die weiterhin umsteigefrei mit ICE oder IC zu erreichen sind, zum Beispiel Garmisch-Partenkirchen, Bad Reichenhall und Berchtesgaden sowie viele Ziele in Österreich.

Es bedarf nun größter politischer Anstrengungen, dass der Fernverkehr in einigen Jahren, wenn das neue Stellwerk in Oberstdorf in Betrieb gehen soll, tatsächlich wieder aufgenommen wird. Für die Bahn ist Oberstdorf ein betrieblich ‚unbequemes‘ Ziel, weil es – neben Sylt – der einzige Fernverkehrs-Endpunkt ist, der nicht mit E-Loks angefahren werden kann. Hier rächt es sich zusätzlich, dass die seit Jahrzehnten überfällige Elektrifizierung immer noch fehlt.

Die Streichung der IC-Züge Dortmund–Ulm–Oberstdorf und Hamburg–Augsburg–Oberstdorf ist die sichtbare Konsequenz aus viel zu lange unterbliebenen Investitionen in die Strecken im Allgäu. Dass ein Stellwerk wie in Oberstdorf wegen „immenser Kabelschäden“ nicht mehr repariert werden kann, ist zwar ungewöhnlich, aber Stellwerksstörungen kommen auf den Allgäuer Strecken mittlerweile fast wöchentlich vor.

Die Bahn verweist auf ‚flexiblere‘ Anreisemöglichkeiten mit Umstieg in Ulm, Augsburg oder München. Das Umsteigen mit Reisegepäck ist aber unattraktiv und bei den ständigen Verspätungen auf diesen Strecken oft ein Glücksspiel. Bei den Regionalverbindungen mit nun ebenfalls modifiziertem Angebot handelt es sich bei genauer Betrachtung um eine Art ‚Notfahrplan‘.“

Kategorien
Bildung Tourismus Veranstaltung

Zu Fuß durch Europa: Bildervortrag von Clemens Bleyl am 11.10.2024 im Kletterzentrum des DAV

Von Istanbul zum Nordkap. Beginn 19 Uhr. Eintritt: 3 Euro

Kategorien
Bildung Kultur Tourismus Veranstaltung

Am Samstag, 12. Oktober 2024: geführte Radtour mit den eigenen Fahrrädern durch den Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz

Radführung durch den Stadtteil Neugablonz

Am Samstag, 12. Oktober 2024, bietet Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. eine weitere geführte Radtour mit den eigenen Fahrrädern durch den Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz an. Im Mittelpunkt der rollenden Führung stehen verschiedene Gebäude, die die besondere Entstehungsgeschichte des recht jungen Stadtteils widerspiegeln. Die Tour startet um 14 Uhr mit einer kurzen Einführung im Isergebirgs-Museum im Gablonzer Haus und wird ergänzt durch den Besuch des Trümmergeländes.

Die Tour führt vorwiegend auf Seitenstraßen sowie auf Feld- und Waldwegen. Nur kurze Strecken verlaufen über Hauptstraßen. Die Strecke ist einfach zu fahren, auch weil sie keine Steigungen beinhaltet. Bei schlechter Witterung besteht die Möglichkeit einer verkürzten Führung zu Fuß ohne Besichtigung des Trümmergeländes. Die Entscheidung treffen die Teilnehmer zu Beginn der Führung.

Der Treffpunkt ist um 14 Uhr am Gablonzer Haus am Bürgerplatz 1. Die Tour dauert rund zweieinhalb Stunden und die Teilnahmegebühr beträgt 8,00 Euro pro Person.

Einheimische wie Gäste können sich bei der Tourist Information Kaufbeuren unter Telefon 08341 437-190 melden oder direkt auf der Internetseite unter www.kaufbeuren-tourismus.de/stadtführungenbuchen.

Der Startpunkt der Radtour am Gablonzer Haus, Bürgerplatz 1, ist leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Fahrradmitnahme ist ab 9 Uhr kostenlos möglich (sofern Platz vorhanden). Informationen zum Fahrplan sind abrufbar unter www.bayern-fahrplan.de/de/auskunft.

Kategorien
Bildung Kultur Tourismus Veranstaltung

Führungen im Oktober: Peter Köbler führt durch sein ehemaliges Zuhause und berichtet von seinem Leben im Fünfknopfturm

Zudem: Kombi-Führung aus Fünfknopfturm, Stadtmauer und Blasiuskirche im Programm

Während der Sommersaison werden von Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Fünfknopfturm regelmäßig öffentlichen Führungen in und um den Fünfknopfturm organisiert.

Am Sonntag, 13. Oktober 2024 und am Sonntag, 26. Oktober 2024 bietet sich den Einheimischen wie den Gästen um 14 Uhr und 15.30 Uhr wieder die Möglichkeit, den ehemaligen Wehrturm zu besuchen. Im Zweiwochen-Rhythmus erwarten bis Ende Oktober verschiedene Mitglieder des Fördervereins Fünfknopfturm die Wissbegierigen, die während einer knappen Stunde die ehemalige Wohn- und heutige Traustätte im Wehrturm besichtigen wollen.

Am Donnerstag, den 24. Oktober 2024 ab 14 Uhr führt Peter Köbler als ehemaliger Bewohner durch sein ehemaliges Zuhause und berichtet von seinem Leben im Fünfknopfturm. Die Führung dauert ca. 1 Stunde und kostet 5,00 EUR pro Erwachsener und 1,00 EUR pro Kind.

Im Anschluss ist eine Kombi-Führung aus Fünfknopfturm, Stadtmauer und Blasiuskirche im Programm. Denn am gleichen Tag, Donnerstag, den 24. Oktober 2024 ab 15.30 Uhr, wird Peter Köbler bei der 90minütigen Führung nicht nur erklären, welche Besonderheiten mit dem Leben in einem Turm verbunden sind, sondern er wird anschließend die Gäste über die Stadtmauer zur St.-Blasius-Kirche bringen, wo die Teilnehmenden eine Einführung zum einzigartigen Gotteshaus aus der Spätgotik erhalten.

Die Teilnahme an der längeren Führung kostet für Erwachsene 6,00 EUR, für Kinder wieder 1,00 EUR.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird eine Anmeldung zu allen Turmführungen erbeten. Interessierte können sich bei der Tourist Information Kaufbeuren unter Telefon 08341 437-190 melden oder direkt auf der Internetseite buchen.

Kategorien
Panorama Tourismus Veranstaltung

Begleitete Pilgerwanderung von Mindelheim nach Kaufbeuren

Geführte Wanderung entlang bedeutender Stationen im Leben der hl. Crescentia auf dem Crescentia-Pilgerweg

Am Samstag, 14. September 2024, bieten das Crescentiakloster und Kaufbeuren Marketing die nächste Wanderung auf dem Crescentia-Pilgerweg an. Bei einer begleiteten Pilgerwanderung auf der 28 Kilometer langen Etappe von Mindelheim nach Kaufbeuren geben Pilgerwegbegleiter spirituelle Impulse. Der Crescentia-Pilgerweg verbindet Orte, die im Leben der hl. Crescentia eine wichtige Rolle spielten.

Los geht es um 7:30 Uhr mit dem Pilgersegen in der Klosterkirche des Crescentiaklosters. Die Rückkehr nach Kaufbeuren wird gegen 17 Uhr sein. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,00 Euro je Person. Darin enthalten sind die geführte Wanderung sowie der Bustransfer nach Mindelheim. Wichtig sind ausreichende Verpflegung, gute Schuhe und wetterangepasste Kleidung.

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. bittet um Anmeldung in der Tourist Information unter 08341 437190 oder per E-Mail an tourist-info@kaufbeuren.de.

Die Etappe von Mindelheim nach Kaufbeuren ist die letzte von insgesamt vier Etappen, in die der 90 Kilometer lange Pilgerweg aufgeteilt ist. Die Pilgersaison im kommenden Jahr startet voraussichtlich im April 2025.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Absage des Bürgerfests in Neugablonz 2024 – Neues Konzept und Termin in Planung

KFTS e.V. stellt Bürgerfest auf den Prüfstand: Zukünftige Veranstaltungen mit frischem Ansatz und angepasstem Datum

Der Vorstand von „Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing e.V. (KFTS)“ teilt mit, dass das Bürgerfest in Neugablonz, das in den vergangenen Jahren immer Mitte September stattfand, im Jahr 2024 nicht durchgeführt wird. Der Grund für die Absage, über die bereits vor über einem Jahr entschieden wurde, war die geplante Baumaßnahme auf dem Bürgerplatz. Diese wurde zwar mittlerweile verschoben, doch bringt dies für KFTS e.V. weiterhin Herausforderungen mit sich.

„Wir wissen aktuell nicht, wann der Umbau des Platzes kommt. Das macht die Planung für Veranstaltungen im Zentrum von Neugablonz momentan sehr schwierig,“ erklärt der Vorstand von KFTS e.V. Diese Unsicherheit beeinträchtigt die Organisation des Bürgerfests erheblich.

Darüber hinaus steht die gesamte Konzeption des Fests auf dem Prüfstand. „Das alte Konzept sowie der Termin müssen überdacht werden!“ betont der Vorstand. In den letzten Jahren wurde es zunehmend schwieriger, Vereine und örtliche Institutionen für eine aktive Teilnahme zu gewinnen. Besonders durch den Termin nach den Sommerferien gestaltete es sich als Herausforderung, genügend Menschen für eine Mitwirkung zu mobilisieren.

Mit den erfolgreichen Veranstaltungen wie dem „Neugabiläum“ und dem „Altstadtsommer“ hat KFTS bewiesen, dass neue Ideen und Formate nicht nur nötig sind, sondern auch funktionieren. „Wir werden für Neugablonz zukünftig wieder ein Fest anbieten,“ so die einhellige Meinung im Vorstand. Dass dieses Fest jedoch zu einem anderen Datum und in einer neuen Form stattfinden soll, ist für die Verantwortlichen bereits klar.

KFTS e.V. befindet sich derzeit in intensiven Überlegungen, wie zukünftige Feste in Neugablonz aussehen könnten, um den veränderten Bedingungen und den Bedürfnissen der Bevölkerung besser gerecht zu werden.

Kategorien
Kultur Tourismus Wirtschaft

Stellungnahme der Stadt Kaufbeuren zur Situation des Biergartens im Jordanpark

Schließung nur Gerüchte

Hier die ungekürzte Stellungname der Stadt Kaufbeuren:

Aktuell gibt es wieder Gerüchte, wonach der Biergarten „kult-urig“ im Jordanpark auf Veranlassung der Stadt Kaufbeuren absehbar schließen müsse.

Diese Gerüchte sind unzutreffend, seitens des Oberbürgermeisters und der Stadt Kaufbeuren war der aktuellen Pächterin bereits mehrmals signalisiert worden, dass der Betrieb auch über den jetzigen Pachtvertrag hinaus fortgesetzt werden kann.

Unabhängig davon strebt die Stadt Kaufbeuren die Umsetzung des sogenannten „Parkpflegewerks“ an, mit dem der Jordanpark wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt werden soll. Der Zeitpunkt für eine Realisierung ist aus finanziellen Gründen jedoch aktuell nicht absehbar. Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Der Biergarten im Jordanpark stellt eine absolute Bereicherung für Kaufbeuren dar. Dies soll auch in den kommenden Jahren so bleiben.“

Beitrag von Allgäu TV vom 24.07.2024

https://www.xn--allgu-jra.tv/mediathek/video/aus-fuer-den-biergarten-das-plant-die-stadt-kaufbeuren-im-jordanpark

Foto: Screenshot Beitrag Allgäu TV
Kategorien
Kultur Tourismus Verwaltung Wirtschaft

Pilotprojekt zur Belebung der Altstadt: Kaufbeurens Wirtschaftsreferent kündigt innovative Maßnahmen an

Kaufbeuren packt an: Pilotversuch zur Nutzung des öffentlichen Raums gestartet

Zur Belebung der Altstadt hat der Stadtrat im Juni auf Antrag des Wirtschaftsreferenten Andreas Bauer einstimmig einen einjährigen Pilotversuch bis zum Tänzelfest 2025 ermöglicht. Im Rahmen dieses Projekts können Gastronomen ihre Außenbereiche nach dem Vorbild der Schanigärten gestalten, um die Aufenthaltsqualität und Attraktivität der Altstadt für Touristen und Tagesgäste zu erhöhen.

Dabei betont Andreas Bauer: „Zudem wird nach dem Beispiel der SummerStreets der öffentliche Raum außerhalb der Öffnungszeiten des Einzelhandels für Veranstaltungen leichter zugänglich gemacht. Das Ziel ist es, verschiedenen Initiativen aus der Stadtgesellschaft die Nutzung des öffentlichen Raums in der Altstadt für Flohmärkte, Nachbarschafts- oder Kinderfeste und ähnliche Veranstaltungen zu erleichtern. Dabei wird mit Augenmaß vorgegangen, um den steten Ausgleich der verschiedenen Interessen – Anwohner, Einzelhandel, Gastronomie und Veranstalter – im Blick zu behalten. Insgesamt erhoffen wir uns durch diese Maßnahmen eine kontinuierliche Belebung der Altstadt über das ganze Jahr hinweg, von der letztendlich alle Beteiligten durch eine gesteigerte Attraktivität der Altstadt profitieren werden.“

Der erfolgreiche Altstadtsommer und das bewährte Tänzelfest haben laut Bauer in den letzten Wochen gezeigt, wie attraktiv die Altstadt ist und welches Potenzial sie hat. Bauer weiter: „Zwar ist es nicht möglich, jede Woche Veranstaltungen auf diesem Niveau durchzuführen, da dies zu anstrengend und abnutzend wäre. Doch das während dieser Veranstaltungen entstandene Stadtgefühl und der besondere Flair sollen auch über das Jahr hinweg lebendig bleiben.“

Was sind Schanigärten?

Schanigärten sind Außenbereiche von gastronomischen Betrieben wie Cafés oder Restaurants, die auf öffentlichem Raum eingerichtet sind. Diese Bereiche sind in der Regel mit Tischen, Stühlen, Pflanzen und manchmal auch mit Überdachungen oder Sonnenschirmen ausgestattet. Sie bieten Gästen die Möglichkeit, Speisen und Getränke im Freien zu genießen und tragen zur Belebung und Verschönerung des Stadtbildes bei.

Der Begriff „Schanigarten“ stammt ursprünglich aus Wien und hat sich in vielen Städten im deutschsprachigen Raum etabliert, insbesondere in Österreich und Südbayern. In Deutschland werden ähnliche Einrichtungen meist als Außengastronomie oder Freischankfläche bezeichnet. Besonders in den wärmeren Monaten sind Schanigärten beliebt und tragen zur erhöhten Aufenthaltsqualität in städtischen Bereichen bei.

Kategorien
Tänzelfest Tourismus

Die ersten Bilder vom Rummel beim Tänzelfest auf dem Tänzelfestplatz Kaufbeuren

Am Samstag, 13.07.2024 gegen 16 Uhr

Fotos. Claus Tenambergen

Kategorien
Politik Tänzelfest Tourismus

Das Video seiner Rede: Ministerpräsident Markus Söder Ehrengast beim Festumzug des Kaufbeurer Tänzelfests 2024

Am Sonntag, 14.07.2024 vor dem historischen Rathaus in der Altstadt Kaufbeuren

Video: privat

Kategorien
Allgemein Tänzelfest Tourismus

Die Bilder vom Einzug des Festwirts beim Tänzelfest Kaufbeuren 2024

Am Samstag, 13.07.2024

Der traditionelle Einzug des Festwirts: über Sedanstraße, Ludwigstraße, Am Breiten Bach, Kaiser-Max-Straße, Ringweg, Am Graben, Neugablonzer Straße bis zum Festplatz mit sämtlichen Kaufbeurer Schützenvereinen, Trachtenverein D´Wertachtaler, den Schaustellern, dem Festwagen der Aktienbrauerei und den oben angeführten Kapellen zum Festplatz.

Die Bilder des Festumzugs. Fotos: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Tänzelfest Tourismus

Die Bilder: vom Festumzug und Ehrengast Ministerpräsident Markus Söder beim Kaufbeurer Tänzelfests 2024

Die Bilder des Festumzuges

Am Sonntag, den 14. Juli 2024, fand bei strahlendem Sonnenschein der Höhepunkt des Kaufbeurer Tänzelfests statt: der große Festumzug. Das älteste historische Kinderfest Bayerns lockte wieder Massen an Besucher an, die begeistert die prachtvolle Parade verfolgten. Prominenter Gast war Ministerpräsident Markus Söder, der bereits 2018 als damaliger Finanzminister seine Teilnahme zu einem Tänzelfest zusagte. Für heuer hatte es nun geklappt. Seine Anwesenheit verlieh dem Ereignis zusätzliche Bedeutung.

Die Bilder des Festumzugs. Fotos: Claus Tenambergen

Kategorien
Kultur Tänzelfest Tourismus

Tänzelfest Kaufbeuren: Erster Lagerleben-Abend leidet unter starkem Unwetter

Nach einer Pause konnte es dann doch weitergehen

Der erste Lagerleben-Abend des Tänzelfests 2024 sollte ein wunderschöner Auftakt werden. Tagelang hatten die Vereine und Gastronomen an ihren historischen Lagern gearbeitet. Ab 19 Uhr war alles für einen perfekten Abend gerichtet. Die Menschen strömten wie gewohnt in die historische Altstadt. Doch was die Wetterprognosen bereits angekündigt hatten, wurde gegen 20 Uhr zur Realität: Der Himmel verfärbte sich dunkel, und kurz darauf setzte heftiger Regen ein, begleitet von Gewitter und starkem Wind.

Der Tänzelfestverein stoppte das Lagerleben. Die Lagerbetreiber schlossen größtenteils ihre Stände und brachten viele Gegenstände vor Regen und Wind in Sicherheit. Während einige Gäste direkt nach Hause gingen, suchten zahlreiche Besucher Schutz in den Parkhäusern, im Haus St. Martin, im Crescentiakloster und in den Kirchen der Altstadt – auf Empfehlung des Tänzelfestvereins. Dort entstand eine besondere Stimmung. Mit gemeinsamen Gesängen überbrückte man die Wartezeit, und in der Kirche St. Martin spielten sogar Trommler und Gaukler der Gruppe Artistica und unterhielten die Anwesenden.

Christian Mayer, Mitglied im Vorstand des Tänzelfestvereins: „Wir möchten unseren tiefen Dank an die Kirchen in der Altstadt und das Crescentiakloster aussprechen, dass sie so schnell und unbürokratisch ihre Türen für die Besucher des Lagerlebens geöffnet haben. Als das Unwetter aufzog, nahmen wir umgehend Kontakt zu Stadtpfarrer Bernhard Waltner, Pfarrerin Dorothée Stürzbecher-Schalück und den Schwestern des Crescentiaklosters auf. Ihre sofortige und selbstverständliche Hilfe ermöglichte es uns, rasch Schutz für die Besucher zu schaffen. Die schnelle und beeindruckende Unterstützung und der Zusammenhalt in einer solchen Situation war beeindruckend.“

Gegen 21 Uhr kam dann die Entwarnung und die freudige Nachricht des Tänzelfestvereins: „Das Unwetter ist vorbei, das Lagerleben kann weitergehen.“ Da alle Lager wieder öffneten und zahlreiche Besucher noch in der Altstadt waren, konnte das Lagerleben fast normal weitergehen.

Am heutigen Samstagabend geht es in die zweite Lagerleben-Runde mit Beginn um 18 Uhr. Es bleibt zu hoffen, dass das Wetter an diesem Abend besser mitspielt.

Ein paar Impressionen vor dem großen Unwetter

Fotos: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Tourismus Verwaltung

Der Römerturm in Kaufbeuren-Großkemnat bleibt weiter geschlossen

Wann genau die Sanierungsarbeiten abgeschlossen sind, und der Turm wieder freigegeben werden kann, steht zum aktuellen Zeitpunkt noch aus

Ende September 2023 kam es am Römerturm auf der Aussichtsplattform zu einem Brand. Teile der Brüstung und der Dachkonstruktion wurden dabei erheblich beschädigt. Die Feuerwehren aus Kleinkemnat, Oberbeuren und Kaufbeuren konnten damals ein Übergreifen der Flammen auf den gesamten Dachstuhl des Römerturms verhindern.

Seit dem Brand ist der Römerturm für die Öffentlichkeit gesperrt und die Sanierungsarbeiten laufen aktuell in den Bereichen Zimmerei, Spenglerei, Elektroarbeiten und Betonsanierung. Aufgrund der noch andauernden Arbeiten bleibt der Römerturm für die Öffentlichkeit weiterhin gesperrt.

Wann genau die Sanierungsarbeiten abgeschlossen sind, und der Turm wieder freigegeben werden kann, steht zum aktuellen Zeitpunkt noch aus. Die Stadt Kaufbeuren hofft auf den Zeitraum Ende September. Dies kann sich aber noch weiter nach hinten verschieben.

Die Stadt bittet daher weiterhin um Verständnis.

Kategorien
Panorama Tourismus

Ein dreifaches HÜH HOTT: Kunstreiter reisen auf ihrer Jahresfahrt ins österreichische Mühlviertel

Nach einer viertägigen schönen Reise in Kaufbeuren wieder gut angekommen, verabschiedeten sich die Kaufbeurer Kunstreiter mit einem dreifachen HÜH HOTT voneinander

Das österreichische Mühlviertel war das Ziel der diesjährigen Kunstreiter-Jahresfahrt. Früh ging‘s los, aber schon nach ein paar Stunden gab es die obligatorische Frühstückspause. So gestärkt war es ein Leichtes, die Fahrt zum Schiffsanleger in Passau zu überstehen. Nach einem kleinen Stadtrundgang trafen wir uns auf einem Ausflugsschiff zu einer vergnüglichen „Drei-Flüsse-Rundfahrt“. Bald darauf erreichten wir unser 4* Hotel mit dem direktem Blick auf die Schlögener Donauschlinge. Freundlich empfangen von der Wirtin genossen wir ein leckeres Buffet. Auf der Hotelterasse konnten wir den Abend bei einem wunderschönen Sonnenuntergang ausklingen lassen.

Der nächste Tag „gehörte“ dem Mühlviertel, so benannt nach den diversen Mühlflüssen, die durch das Hochland fließen. Malerisch der Anblick der Häuser im typischen „Steinbloß-Stil“. Mit unserem Reiseführer fuhren wir steil hinauf Richtung tschechischer Grenze und an dieser entlang über Bad Leonfelden nach Freistadt. Die gotische Altstadt mit der mittelalterlichen Stadtbefestigung, den Wehrtürmen und den barocken Fassaden der Bürgerhäuser ist eine der wenigen Städte Österreichs, deren Befestigungsanlagen fast vollständig erhalten sind. Das völlig abgeschiedene, gotische Kirchlein St. Michael ob Rauchenödt, war unser nächstes Ziel. Dieser Kraftort befindet sich auf der Europäischen Wasserscheide zwischen Nordsee und Schwarzem Meer. Zurück ging’s über Leonfelden, Zwettl, Gramastetten, Aschach und Schlögen, einer geschichtsträchtigen Strecke. Am Abend bestand Gelegenheit ausgiebig das Tanzbein zu schwingen.

Nach dem Frühstück war Linz mit seiner Wallfahrtskirche auf dem Pöstlingberg. das erste Ziel. Von dort ist die Aussicht auf die Stadt grandios. Beim anschließenden Stadtrundgang – Linz stand vor Jahren schon einmal auf dem Ausflugsprogramm – erfuhr man doch wieder einiges Neues. Bevor endgültig die Heimreise angetreten wurde, musste jedoch unbedingt noch dem „Naturwunder Schlögener Schlinge“ ein Besuch abgestattet werden und kurz gesagt, der beschwerliche Weg zum Fotografierstopp hatte sich rentiert.

Ein letzter Höhepunkt zum Schluss der Reise war der Aufenthalt in Landshut, u. a. bekannt durch die mittelalterliche Burg Trausnitz und seine gotische Martinskirche mit ihrem hohen Backsteinturm.

Nach einer viertägigen schönen Reise in Kaufbeuren wieder gut angekommen, verabschiedeten sich die Kaufbeurer Kunstreiter mit einem dreifachen HÜH HOTT voneinander.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Erfolgreiche Premiere des Altstadtsommers in Kaufbeuren

Tausende von Besuchern strömen an den zwei Veranstaltungstagen in die Kaufbeurer Altstadt

Die Premiere des Altstadtsommers in Kaufbeuren am 28. und 29. Juni war ein großer Erfolg. Das zweitägige Stadtfest verwandelte die historische Altstadt in ein pulsierendes Zentrum voller Musik, Kunst und Kulinarik. Unter strahlend blauem Himmel und bei sommerlichen Temperaturen eröffnete Oberbürgermeister Stefan Bosse am Freitag um 16 Uhr, begleitet von der Stadtkapelle Kaufbeuren, den Altstadtsommer. In seiner Eröffnungsrede zeigte sich Oberbürgermeister Bosse begeistert: „Ich bin überwältigt vom vielfältigen Angebot des Altstadtsommers und freue mich auf die zahlreichen Bühnen und kulinarischen Köstlichkeiten. Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten und Helfer.“

Bilder der Veranstaltung

Schon kurz nach der Eröffnung strömten zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die historische Altstadt, um an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen. Auf vier Bühnen – Obstmarkt Stage, Sound am Markt Stage, Talent Stage und Kaiser-Max-Stage boten zahlreiche Live-Acts verschiedenster Musikrichtungen ein abwechslungsreiches Programm. In vielen Straßen und auf den Bühnenplätzen luden zahlreiche Gastronomiestände und Streetfood-Angebote für jeden Geschmack zum Verweilen ein. Der Künstlermarkt und Nachtflohmarkt rundeten ein gelungenes Konzept ab. Die positive Stimmung in der gesamten Altstadt zeigte, dass die Veranstaltung bei den Menschen sehr gut ankam.

Der Altstadtsommer bot ein vielfältiges Programm, das für Jung und Alt gleichermaßen attraktiv war. Auch am Samstag, dem zweiten Tag des Festes, hatten die Veranstalter Glück mit dem Wetter. Ein weiteres Highlight: das kurzfristig organisierte Public Viewing zum Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Dänemark vor dem Rathaus.

Der Altstadtsommer: ein aufwendiges Konzept, das überzeugt hat und in dieser Form eine Fortsetzung verdient.

Kategorien
Panorama Politik Soziales Tourismus

Kaufbeurer Verein zur Pflege der Städtepartnerschaften begab sich auf Erkundungstour in Tschechien

Ernst Holy. „Ich freue mich sehr, dass sich die Verbindung nach Jablonec innerhalb der vergangenen 15 Jahre so gut entwickelt hat“

In Vorbereitung auf die diesjährigen Busreise, die im Herbst mit Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger nach Jablonec stattfindet, begab sich die komplette Vorstandschaft und die Geschäftsführung des Vereins zur Pflege der Städtepartnerschaften auf Erkundungstour. Um ein möglichst abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen, wurden verschiedene Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen aufgesucht, so dass als Ergebnis der Vorort-Recherchen nicht nur Stationen in Jablonec sondern auch in der Umgebung bis einschließlich Liberec in die engere Auswahl genommen werden können.

Einen wichtigen Aspekt dieser Fahrt stellten die persönlichen Kontakte ins Rathaus von Jablonec dar. Ernst Holy, Vorsitzender des Städtepartnerschaftsvereins und Leiter der Kaufbeurer Delegation, empfand es als besondere Wertschätzung, dass sich Primátor Milos Vele und Vizebürgermeisterin Jana Hamplová die Zeit für ein Treffen genommen haben.

„Ich freue mich sehr, dass sich die Verbindung nach Jablonec innerhalb der vergangenen 15 Jahre so gut entwickelt hat“, so Holy. „Gleich beim ersten persönlichen Kennenlernen von Herrn Vele vor wenigen Wochen in Kaufbeuren, haben wir festgestellt, dass wir dieselben Prinzipien verfolgen. Die Städtepartnerschaft lebt dann, wenn sich Bürgerinnen und Bürger mit den Bürgerinnen und Bürger treffen, Vereine mit Vereinen, Schulen mit Schulen. Die Politiker können dabei nur unterstützend tätig sein.“

Neben vielen neuen Anregungen für die Organisation des Programmes gab es zwei weitere schöne Begegnungen. Zum einen beim Besuch der Kunstgewerbeschule von Jablonec, bei dem die Direktorin, Frau Picko-Baumannová, gemeinsam mit fünf Studentinnen durch ihr Haus führten und den bayerischen Besucherinnen und Besuchern die vielfältigen Ausbildungsbereiche zeigten. Und zum anderen mit Pfarrer Stepan Smolen von der Pfarrei Herz-Jesu, der die Kaufbeurer Abordnung trotz unmittelbar zurückgelegter Nacht-Wallfahrt mit einer Jugendgruppe aus der Gemeinde für einen kurzen Austausch im Gemeindehaus begrüßte.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

30 Live Acts. 4 Bühnen. Ein Stadtfest. Der Altstadtsommer Kaufbeuren Ende Juni

Altstadtsommer 2024 – ein Fest für Jung und Alt. Am 28.06. und 29.06.2024 im Herzen Kaufbeurens

Erstmals veranstaltet Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e. V. den Altstadtsommer 2024 – ein Fest für Jung und Alt. Am 28.06. und 29.06.2024 verwandelt sich die Innenstadt in ein Zentrum aus Kunst, Kulinarik und Kultur, in dem jeder und jede die Vielfalt Kaufbeurens erleben kann.

Das Programm erstreckt sich auf mehrere Plätze und Straßen in der Altstadt Kaufbeurens: Von der Kaiser-Max-Straße und Ludwigstraße, über den Obstmarkt und die Schmiedgasse bis hin zum Kirchplatz und dem Spitalhof. Das historische Rathaus wird zur DJ-Bühne, in der oberen Kaiser-Max-Straße stehen mehrere Streetfoodanbieter bereit, die die Besucherinnen und Besucher des Altstadtsommers mit allerlei Köstlichkeiten verwöhnen. Die Bühne auf dem Obstmarkt bietet Raum für Jazz, Blues, Mundart und Swing und richtet sich an Kulturinteressierte.

Ab Samstagmittag heißt es in der Schmiedgasse dann: “50 Jahre Fußgängerzone – Die Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren feiert.“ Mit einer Bastelstation organisiert vom Generationenhaus, einer großen Zaubershow, Kinderschminken, Walking Acts und vielem mehr wird auch für die jüngeren Besucher und Besucherinnen ein umfangreiches Angebot auf die Beine gestellt. Der Kirchplatz wird zum Treffpunkt für lokale Nachwuchskünstler und -bands, die ihr Talent einer breiten Öffentlichkeit präsentieren können. Die Ludwigstraße bietet eine Marktsituation mit Kunsthandwerkern und einem Nachtflohmarkt. Die Hintergrundmusik von DJs sorgt für eine angenehme Atmosphäre. Die Kulturabteilung der Stadt Kaufbeuren übernimmt die Schirmherrschaft über den Spitalhof und wird in Anlehnung an das nicht stattfindende „Sound am Markt“ die Bühne bespielen.

Grafik: Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Das Programm – alle Bühnen – alle Aktionen

  • Kaiser-Max-Stage präsentiert von VWEW-energie
  • Sound am Markt Stage präsentiert von der VR Bank Augsburg-Ostallgäu
  • Obstmarkt Stage
  • Talent Stage
  • Nachtflohmarkt
  • Streetfoodmeile
  • Welcome to the Jungle
  • Kinderprogramm
  • Kreativmarkt

Grafiken: Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Veranstaltungszeiten:

Freitag, 28.06.2024

  • Eröffnung des Festes durch Oberbürgermeister Stefan Bosse und die Stadtkapelle um 16:00 Uhr.
  • Musikende um 0:00 Uhr

Samstag, 29.06.2024

  • Beginn des Streetfoodmarktes und des Kinderprogrammes um 12:00 Uhr
  • Musikacts ab 16:00 Uhr
  • Musikende um 0:00 Uhr

Die Veranstaltung findet wetterunabhängig statt. Der Eintritt ist frei.

Verkehrsinformation:

Donnerstag, 27.Juni 2024

  • Das Parken in der Sedanstraße und in der Kaiser-Max-Straße ist bereits ab 27.06, 06:00 Uhr nicht mehr möglich.

Freitag, 28. Juni 2024

  • Das Parken ist in der Ludwigstraße und am Baumgarten ab 28.06 um 06:00 Uhr nicht mehr möglich.
  • ab 15:00 Uhr bis 1:00 Uhr des Folgetages ist die Einfahrt in den Veranstaltungsbereich leider nicht möglich.

Samstag, 29. Juni 2024

  • ab 11:00-1:00 Uhr des Folgetages ist die Einfahrt in den Veranstaltungsbereich leider nicht möglich.

Alle aktuellen Informationen zum Altstadtsommer gibt es unter: www.altstadtsommer.de

Kategorien
Panorama Tourismus Verwaltung

Mehr Platz für Wohnmobile in Kaufbeuren auf dem Wohnmobilstellplatz in der Buronstraße ab dem 01.07.2024

Wohnmobilstellplatz in der Buronstraße erweitert

Mehr Platz für Wohnmobile in Kaufbeuren. Ab Montag, 01.07.2024, steht der Wohnmobilstellplatz in der Buronstraße in Kaufbeuren gegenüber dem Kletterzentrum des Alpenvereins in erweitertem Umfang zur Verfügung.

Besucherinnen und Besucher, die Kaufbeuren mit dem Wohnmobil anfahren, werden dort genug Platz vorfinden. Insgesamt zwölf Stellplätze sind auf der Fläche vorhanden – sechs Plätze mit der Größe 5×10 Meter und sechs mit der Größe 5×11 Meter. Geöffnet ist er rund um die Uhr, das ganze Jahr über. Reservierungen sind nicht möglich. Die maximale Aufenthaltsdauer beträgt drei Tage. Es gibt Stromanschlüsse und sowohl eine Wasserversorgungs- als auch eine -entsorgungsstelle (ST-SAN).

Gebühren für die Wasserentnahme:

  • 5 Liter – 0,10 Euro
  • 10 Liter – 0,20 Euro
  • 25 Liter – 0,50 Euro
  • 50 Liter – 1,00 Euro
  • 100 Liter – 2,00 Euro

Der Automat für die Wasserentnahme gibt kein Wechselgeld aus. Deshalb werden Nutzerinnen und Nutzer gebeten, passendes Geld in den Automaten zu werfen. Die Abwasserentsorgung ist kostenlos.

Gebühren für den Stromanschluss:

  • 1,00 Euro pro Kilowattstunde

Die Buchung eines Stellplatzes erfolgt nun über die App „EasyPark“. Die Gebühren für den Wohnmobilstellplatz betragen pro angefangenem Tag 8,00 Euro. Die Nutzungsbeschreibung für die Buchung wird vor Ort mit Hinweisschildern erklärt.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Offene Blindenführung (auch für Sehende) im Stadtmuseum Kaufbeuren am 28. und 29.06.24

Die etwas andere Führung – Wer nicht sehen kann, darf fühlen!

Am Freitag, den 28.06.2024 und am Samstag, den 29.06.2024 bietet das Stadtmuseum Kaufbeuren jeweils um 14:00 Uhr eine offene Führung durch die Abteilung Stadtgeschichte mit den Ausstellungsbegleiterinnen Angelika Mann und Barbara Schlichtherle an. Die Führung, die für Blinde und Sehbehinderte konzipiert wurde, wird an diesem Termin auch interessierten sehenden Besuchern vorgestellt.

In der gesamten Dauerausstellung sind Taststationen für Blinde eingebaut. Diese Taststationen – besondere historische Objekte, die durch das Erfühlen keinen Schaden nehmen sowie Repliken von Originalen – werden im Vermittlungsangebot für Sehbehinderte und Blinde eingesetzt. Zum Beispiel können ein alter Grenzstein, ein historischer Mörser oder eine Holzsäule aus dem alten Rathaus ertastet werden. Angelika Mann, Mitglied des Behindertenbeirats und selbst blind, führt anhand dieser Taststationen in einer einstündigen Führung durch die Abteilung „Stadtspuren“ und vermittelt die Geschichte der Reichsstadt Kaufbeuren.

Kosten: Eintritt + Führung 4 €, Bergleitpersonen für Blinde sind frei

Wegen begrenzter Teilnehmerzahl bittet das Stadtmuseum um Voranmeldung unter 08341/ 966 83 90 oder an stadtmuseum@kaufbeuren.de.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Sonderöffnungszeit: Ein Abend in der Erlebnisausstellung am Freitag, 21. Juni 2024

Schmuckwerkstatt und Neugablonzer Archiv geöffnet

Am Freitag, 21. Juni 2024, bietet die Erlebnisausstellung ihren Gästen ungewöhnliche Öffnungszeiten an. Von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr können Besucher in die funkelnde Welt des Schmucks eintauchen.

Die aktuelle Sonderschau HEIMAT UNTER GLAS zeigt mehr als 250 ausgewählte Schneekugeln. Die werden zu Wegbegleitern in das facettenreiche Thema Heimat: Was ist Heimat für Sie? In Kombination mit dem umfangreichen Begleitheft gibt es mannigfaltige Anregungen rund um das Phänomen Heimat. Besucher erfahren auf sympathische Art, dass Heimat mehr ist als die eigene Haltung dazu. Das Angebot ist Teil der Ausstellungsreihe HEIMAT. EINE SUCHE, der sich gleich mehrere Sonderausstellungen der Kaufbeurer Museen widmen.

Schmuck und mehr

Dauerhaft zeigt die Erlebnisausstellung vor allem Modeschmuck aus den Werkstätten der Gablonzer Industrie. Sie bietet Einblicke in die komplexen Herstellungsprozesse. Erlebnisstationen animieren zum Anfassen und Ausprobieren. Wer schafft es, den großen Goldbarren zu heben? Der integrierte Shop lädt zum Einkaufen ein. Parallel können junge Besucher mit kleinen Rätselspielen auf Entdeckungsreise gehen.

Schmuckwerkstatt und Neugablonzer Archiv geöffnet

Als Besonderheit ist die Werkstatt der Schmuckdesignerin Anne Menzel ebenfalls geöffnet. Gäste können mit der Künstlerin ins Gespräch kommen und mehr über die Entstehung ihrer aufwendigen Arbeiten erfahren. Außerdem besteht die seltene Gelegenheit zu einem Besuch im Archiv des Neugablonzer Industrie- und Schmuckmuseums. Der Historiker Manfred Heerdegen gibt interessierten Gästen Einblicke in die Bestände und die Arbeit des Archivs.

Kategorien
Bildung Tourismus Veranstaltung

Die RÖSLE Grill- und Kochschule by Hubertus ist neuer „Partner in der Region“ von Wir sind Kaufbeuren

Kochkurse – Showcooking – Tagungen

Es existiert eine neue Kategorie auf Wir sind Kaufbeuren. Sie nennt sich „Partner in der Region“ und gibt Unternehmen die Möglichkeit zur Präsentation, die außerhalb des definierten Einzugsgebietes von Kaufbeuren und einem 10 km weiten Umland liegt. Die RÖSLE Grill- und Kochschule by Hubertus ist das erste Unternehmen in dieser neuen Kategorie.

Die RÖSLE Grill- und Kochschule by Hubertus ist ein neues Projekt des beliebten und bekannten Landgasthofes Hubertus in Apfeltrang.

Thomas Petrich, Hubertus: „Mit großem Vertrauen und langjähriger Erfahrung in der Küche als auch am Tisch teilen wir unsere Leidenschaft für hochwertige Zutaten und innovativen Kochtechniken gerne mit Dir in der RÖSLE Grill- und Kochschule by Hubertus. Erlebe zusammen mit unserem Küchenteam genussvolle und lehrreiche Stunden, ganz gleich, ob du ein erfahrener Koch oder ein begeisterter Anfänger bist- bei uns steht die Freude am Kochen im Mittelpunkt. Erfahre mehr über die regionalen und saisonalen Produkte und lerne, wie daraus genussvolle und raffinierte Gerichte entstehen können. Ob garen, braten, grillen, blanchieren, dünsten – unsere Köche zeigen Dir, wie abwechslungsreich und unterhaltsam die Zubereitung und das Genießen der Gerichte sein können.“

Das Angebot

  • Kochkurse
  • Showcooking
  • Tagungen

zum Unternehmensauftritt der Grill- und Kochschule im Marktplatz von Wir sind Kaufbeuren

zu „Werben auf Wir sind Kaufbeuren“

Kategorien
Kinder Tourismus Veranstaltung

Tierischer Rätselspaß in den Familien Museen Allgäu

Museums-Safari: 20.6. – 8.09.2024

Über die Sommerzeit laden die Familien Museen Allgäu zu einer Museums-Safari für Kinder und Familien ein. In den 15 teilnehmenden Museen geht es darum, eine tierische Rätselfrage zu lösen. Wer mindestens drei der Häuser besucht hat, kann an einer Preisauslosung teilnehmen. Alle, die ihre Chancen auf den Gewinn noch erhöhen möchten, können zusätzlich eine Online-Museums-Safari auf Instagram und Facebook (@familien.museen.allgaeu) absolvieren.

Rätselspaß im Museum

Wer findet das Pferd ohne Fuß? Wo versteckt sich der Zuchtbulle Roman? Wer entdeckt den Drachen, den der heilige Magnus – der Schutzpatron des Allgäus – getötet haben soll? Diese Fragen gilt es bei der Museums-Safari zu lösen. Der detektivische Spürsinn ist dabei gefragt – erst einmal müssen ausgewählte Ausstellungsstücke in der Ausstellung oder auf dem Gelände gesucht werden. Hat man die gesuchten tierischen Objekte gefunden, muss eine Rätselfrage gelöst werden. Dabei hilft der schlaue Fuchs Foxy im begleitenden Rätselheft und eine besondere Rätselscheibe, mit deren Hilfe man geheime Wörter entschlüsseln kann. Wer das geschafft hat, den erwartet eine kleine Überraschung an der Museumskasse.

Museums-Safari quer durch die Allgäuer Museumslandschaft

Die Museums-Safari führt quer durch die Allgäuer Museumslandschaft und in verschiedene Regionen des Allgäus. Unter anderem können die Kinder Hüte ausprobieren im Deutschen Hutmuseum Lindenberg, ferne Welten entdecken in der Südsee-Sammlung Obergünzburg, in die Welt der Römer eintauchen im Archäologischen Park Cambodunum in Kempten oder einen Sprung ins Heu wagen im Allgäuer Bergbauernmuseum Immenstadt-Diepolz. Im Kinderkunstlabor in der MEWO Kunsthalle Memmingen können Kinder kreativ und auf Augenhöhe die Kunst erfahren. In den städtischen Museen in Memmingen, Kaufbeuren, Füssen, Sonthofen und Wangen laden Mitmach-Stationen und eigene Kinderpfade zur Zeitreise in die Vergangenheit ein.

Attraktive Preise

Der Hauptpreis ist ein verlängertes Wochenende im Gästehaus von Schloss Kronburg in einer Ferienwohnung. Hier lädt ein Wildgehege, ein Naturteich und eine idyllische Gartenanlage mit Blick auf die Allgäuer Bergwelt zu einem perfekten Familien-Wochenende ein. Des Weiteren gibt es bei der Museums-Safari eine Reihe von Sachpreisen, darunter Spiele und Bücher, aber auch Allgäu Picknick-Körbe sowie Familienpakete vom Theater in Kempten zu gewinnen.

Weitere Informationen unter: www.familien-museen-allgaeu.de bzw. Instagram und Facebook @familien.museen.allgaeu

Kategorien
Tourismus Veranstaltung

Führung: Bunker-Rundgang durch Neugablonz am 15. Juni 24

Der Treffpunkt für die ca. 2-stündige Führung ist um 14 Uhr am Gablonzer Haus

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing bietet am Samstag, 15. Juni 2024, um 14 Uhr einen Bunker-Rundgang durch den Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz an.

Der Treffpunkt für die ca. 2-stündige Führung ist um 14 Uhr am Gablonzer Haus, Bürgerplatz 1, und die Führungsgebühr beträgt 7,00 EUR pro Person. Interessierte können sich bei der Tourist Information Kaufbeuren unter Telefon 08341 437-190 vormerken lassen oder sich am Führungstag beim Stadtführerin Carola Ali melden, um sich bei freien Kapazitäten der Führung anzuschließen.

Für die Sommersaison sind folgende weitere Termine vorgesehen: Samstag, 20. Juli 2024, Samstag, 17. August 2024, Samstag, 21. September 2024 und Samstag, 19. Oktober 2024. Beginn immer um 14 Uhr, Treffpunkt immer vor dem Gablonzer Haus. Alle Termine sind online buchbar unter www.kaufbeuren-tourismus.de/stadtführungen.html buchen.

Der Startpunkt der Führung am Gablonzer Haus ist leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, denn die nächste Bushaltestelle „Neugablonz, Postamt“ befindet sich in ca. 200m Entfernung. Informationen zum Fahrplan sind abrufbar unter www.bayern-fahrplan.de/de/auskunft.

Kategorien
Allgemein Tourismus Veranstaltung

Brückentag – Die Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie ist am Freitag, 31. Mai 2024, geschlossen

Aktuelles aus der Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie – Änderung der Öffnungszeiten

Abweichend von den üblichen Öffnungszeiten ist die Erlebnisausstellung am Freitag, 31. Mai 2024, geschlossen.

Auch an den weiteren Brückentagen 2024 wird die Erlebnisausstellung geschlossen sein, das betrifft den 16.08.2024 und den 04.10.2024.

Foto: Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie
Kategorien
Panorama Tourismus

Feuerwehrmuseum feiert Besucherrekord und engagierte Mitglieder

Mit dem Rekord von über 3000 Besuchern und weit über 1000 ehrenamtlich geleisteten Stunden blickt der Verein Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu e.V. auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück

Der Vorsitzende Helmut Winkler freute sich bei der Mitgliederversammlung am 15. Mai im gut besuchten Stüble des Museums über die positive Entwicklung. Die Saison startete mit der Eröffnung des neuen Kinderpfades und endete mit einer Finissage zur Sonderausstellung „Eisenbahnunglück in Aitrang“. Neben den regulären Öffnungszeiten gab es zahlreiche Sonderführungen für Gruppen, Vereine und Schulen, oft mit Bewirtung im Stüble. Gut etabliert haben sich das Ferienprogramm und die Unterweisungen für Brandschutzhelfer. Der Infostand war bei verschiedenen Veranstaltungen in der Region zur Werbung fürs Museum unterwegs.

Erfolg durch engagierte Mitglieder

Winkler beendete seinen Bericht mit einem Dank an Stadt und Landkreis für die finanzielle Unterstützung, an die Mitglieder für die Treue zum Verein und vor allem an die aktiven Helfer: „Ohne Euch wäre unser Museum nicht möglich. Ob Museumsbetrieb, Unterweisungen, Bewirtung, Archiv, technische Wartung oder Verwaltung – ihr macht alle eine tolle Arbeit. Vielen Dank dafür!“

Positives Finanzergebnis

Kassenwart Daniel Vetter konnte ein leicht positives Finanzergebnis für das Museum vorstellen. Mit den guten Besucherzahlen, besonders hohen Spenden und den stabilen Mitgliedsbeiträgen konnten die deutlich gestiegenen Kosten kompensiert werden.

Ausblick auf die Zukunft

Nach dem Bericht der Kassenprüfer und der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft gab es noch den Ausblick auf die laufende Saison, auf Ideen für Ergänzungen im Museum und auf die nächste Sonderausstellung. Die Versammlung endete mit einem gemütlichen Beisammensein im Stüble.

Das Feuerwehrmuseum hofft auf eine weiter positive Entwicklung und lädt alle Interessierten herzlich zu einem Besuch des Museums ein.

Kategorien
Bildung Jugend Tourismus

Gratifikationsfahrt nach Mailand für engagierte Schülerinnen und Schüler der FOSBOS Kaufbeuren

Die Reise war eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag und eine kulturelle Bereicherung

Die Fachabitur- und Abiturprüfungen an der FOSBOS Kaufbeuren sind in vollem Gange – eine gute Gelegenheit, um das vergangene Schuljahr Revue passieren zu lassen und an weniger stressreiche Zeiten dieses Schuljahres zu denken.

Ein besonderes Highlight darin war die diesjährige Gratifikationsfahrt. Diese soll Schülerinnen und Schüler für außerordentliches Engagement über den Unterricht hinaus belohnen. Die Betätigungsfelder reichen dabei von der Mitwirkung in der Schülermitverantwortung (SMV), in der FOSBOS-Band, im Schulsanitätsdienst sowie in der Event-, Umwelt-, Schülerzeitungs-, Schule ohne Rassismus- und Theater-AG bis hin zum Einsatz als Klassensprecherin oder Klassensprecher.

An einem nebligen Mittwochmorgen vor den Osterferien brachen 76 Schülerinnen und Schüler mit ihren Begleiterinnen und Begleitern um 5:00 Uhr morgens mit dem Bus in Kaufbeuren auf. Das Ziel: die norditalienische Mode-Metropole Mailand. Um die atemberaubende Stadt besser kennenzulernen, führte zunächst eine Stadttour zu vielen imposanten Sehenswürdigkeiten wie dem Dom, der Galleria Vittorio Emanuele II., der Börse und dem Bankenviertel. Die Führung endete an einem Wahrzeichen Mailands, dem Castello Sforzesco. Mit schmerzenden Beinen und leeren Mägen schleppte sich die Gruppe danach in die nächste Trattoria. Abgerundet wurde dieser sonnige, warme Tag bei mediterranem Flair im Navigli-Viertel. Einige Einheimische erschreckte sicherlich die lautstarke Präsenz der FOSBOS-Schar, da deren engelsgleichen Stimmen im Nachthimmel von Mailand deutlich zu hören waren.

Nach einem köstlichen Frühstück am nächsten Morgen erkundete die Gruppe von fast 80 Leuten (ein durchaus imposanter Anblick!) bei einem Spaziergang die moderne Architektur Mailands, wie beispielsweise den Bosco Vertical sowie das Dach und das Innere des Duomo di Milano.

Auf der Heimreise machte der Bus dann noch Halt am Comer See und die Exkursionsteilnehmer flanierten am Ufer und genossen die Sonnenstrahlen in den zahlreichen Cafés und Gelaterien.

Die Reise war eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag und eine kulturelle Bereicherung. Daher möchten sich die Mitfahrerinnen und Mitfahrer sehr herzlich beim Förderverein der FOSBOS Kaufbeuren „Freunde & Förderer der Beruflichen Oberschule FOSBOS Kaufbeuren e.V.“ bedanken, die durch die finanzielle Unterstützung der Gratifikationsfahrt, die tolle Reise erst möglich gemacht haben.

Kategorien
Bildung Tourismus Veranstaltung

Internationaler Museumstag im Stadtmuseum Kaufbeuren am Sonntag, 19.05.2024

Unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken!“ lädt das Stadtmuseum Kaufbeuren am Internationalen Museumstag, Sonntag, den 19.05.2024, zum Museumsbesuch ein

Das Haus ist ganztägig bei freiem Eintritt geöffnet, über den Tag verteilt bietet das Stadtmuseum unterschiedliche Führungen und Mitmach-Angebote für Jung und Alt an.

Film zum Baubeginn mit Baggerprozession von 2009

Angeregt durch das 10-jährige Museumsjubiläum und das 20-jährige Bestehen des Freundeskreises des Kaufbeurer Stadtmuseums e.V. im letzten Jahr zeigt das Stadtmuseum den kurzen Film des Künstlers Wolfgang Rainer über den symbolischen Baubeginn 2009, der mit einer Baggerprozession und mit Unterstützung von Kaufbeurer Künstlern gestaltet wurde. Der 10-minütige Film ist ganztägig im kleinen Werkraum auf der Dachterrasse zu sehen. Um 15.00 Uhr gibt Herwig Meese, Gründungsmitglied des Fördervereins und langjähriger zweiter Vorsitzender, eine kurze Einführung zum Film.

Bienen, Honig und mehr: Imkerführung und Bienenwachs-Werkstatt

Seit 2023 kooperiert das Stadtmuseum mit der Immenstube. Schon im zweiten Jahr sind über Frühjahr und Sommer zwei Bienenvölker auf dem Dach des Stadtmuseums zu Gast und produzieren den leckeren Museumshonig, der im Museumsshop erhältlich ist. Um 14.00 Uhr gibt Imker Philip Loos interessante Einblicke in sein Handwerk und die Arbeit mit den Bienen.

Von 14.00–17.00 Uhr findet im Museumspädagogikraum eine Bienenwachswerkstatt statt. Kinder und Familien sind eingeladen sich ihr ganz individuelles Bienenwachstuch herzustellen. Das Angebot findet in Kooperation mit der Immenstube statt. Pro Bienenwachstuch fallen Materialkosten in Höhe von 4 € an.

Fräulein meets „Heimat. Eine Suche“

Um 16.00 Uhr führt Museumsleiterin Petra Weber durch Dauer- und Sonderausstellung und stellt den Rundgang „Heimat. Eine Suche“ vor. Anlässlich der gleichnamigen Ausstellungsreihe der Kaufbeurer Museumslandschaften, wurde dieser Heimatpfad mit ausgewählten Stationen entwickelt. Es werden vielfältige Facetten des Heimat-Begriffs betrachtet. Besucherinnen und Besucher begegnen unterschiedlichen Akteuren aus der Kaufbeurer Kulturgeschichte: Von Ludwig Ganghofer über Kurat Christian Frank hin zu ungewöhnlichen Frauen, die sich für den gesellschaftlichen Wandel einsetzten oder sich leidenschaftlich in der heimischen Bergwelt bewegten. Auch typische Kaufbeurer Traditionen wie das Tänzelfest, der Bereich Heimat in der Küche und die Geschichte des von Vertriebenen gegründeten Stadtteils Neugablonz dürfen nicht fehlen.

Kaufbeurer Museumslandschaften am Internationalen Museumstag

Am Internationalen Museumstag laden auch das Kunsthaus Kaufbeuren und das Isergebirgs-Museum Neugablonz bei freiem Eintritt in ihre Häuser ein. Beide Institutionen beteiligen sich mit eigenen Beiträgen an der Ausstellungsreihe „Heimat. Eine Suche“. Weitere Informationen unter: www.museumslandschaften.info.

Programmübersicht

  • 11.00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung „He, Fräulein! Eine Geschichte der Frauen in Fakten und Bildern“
  • 14.00 Uhr Museumsbienen, Honig und mehr: Imkerführung auf der Dachterrasse mit Philip Loos, Immenstube (nur bei guter Witterung)
  • 14–17 Uhr Museumswerkstatt für Kinder und Familien: Herstellung von Bienenwachstüchern (Kosten pro Wachstuch: 4 €)
  • Bei gutem Wetter steht außerdem im Freien ein kostenloses Kreativ-Angebot bereit.
  • 15.00 Uhr Einführung mit Herwig Meese zum Film „Museumsspektakel. Baggerprozession und symbolischer Baubeginn 6.11.2009“ von Wolfgang Rainer
  • 16.00 Uhr Führung „Heimat. Eine Suche“ durch Dauer- und Sonderausstellung mit Museumsleiterin Petra Weber M.A.
  • Ganztägig von 10–17 Uhr Filmvorführung „Museumsspektakel. Baggerprozession und symbolischer Baubeginn 6.11.2009“ von Wolfgang Rainer Im Werkraum auf der Dachterrasse.

Anmeldung und Preise

  • Für die Teilnahme an den Führungen bittet das Stadtmuseum um Voranmeldung unter 08341/ 966 83 90 bzw. stadtmuseum@kaufbeuren.de. Kosten: 4 € Führungsgebühr pro Person.
  • Für die Bienenwachswerkstatt ist keine Anmeldung notwendig, pro Bienenwachstuch fallen Materialkosten in Höhe von 4 € an. Bons dafür können an der Kasse erworben werden.
  • Der Museumsbesuch und die Filmvorführung sind kostenlos!
Kategorien
Tourismus Veranstaltung

Ab Mai 2024 bietet Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing wieder regelmäßig öffentliche Stadtführungen an

Öffentliche Stadtführungen durch die Kaufbeurer Altstadt

Ab Mai 2024 bietet Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. bis Ende Oktober wieder regelmäßig mittwochs und samstags die öffentlichen Stadtführungen an. Bei dem zweistündigen Stadtrundgang erkunden die Gäste gemeinsam mit einer/einem der Stadtführerinnen oder Stadtführern die historische Altstadt mit den bekannten Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel dem Hauberrisser-Rathaus oder der Stadtmauer.

Die diesjährige Saison startet direkt am 1. Mai-Feiertag. Die Stadtführerin Christiane Oltmanns-Müller erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um 11 Uhr vor dem historischen Rathaus in der Kaiser-Max-Straße 1. Pro Person wird eine Gebühr von 7,00 Euro erhoben.

Interessierte können sich bei der Tourist Information Kaufbeuren unter Telefon 08341 437-190 vormerken lassen, direkt auf der Internetseite buchen oder sich am Führungstag bei freien Kapazitäten der Führung anschließen.

Der Treffpunkt am historischen Rathaus in der Kaiser-Max-Straße 1 liegt wenige Gehminuten vom Busbahnhof „Plärrer“ und lediglich eine Bushaltestelle vom Bahnhof entfernt. Somit ist der Startpunkt der Führung leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Informationen zum Fahrplan sind hier zu finden.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Künstlermarkt am 05. Mai 2024 in der Kaufbeurer Altstadt

40 Kunsthandwerker, Gastronomen und Direktvermarkter laden zum Schauen, Staunen und Genießen ein. Geschäfte in der Altstadt und im Forettle Center haben von 13-17 Uhr geöffnet

Auch in diesem Jahr plant Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. wieder den Künstlermarkt im Frühjahr in der Kaufbeurer Altstadt.

Am Sonntag, den 5. Mai sammeln sich von 11-17 Uhr rund 40 Kunsthandwerker, Gastronomen und Direktvermarkter in der Innenstadt. Das Angebot an bunten Dekorationsartikeln, handwerklich erstellten Schätzen und köstlichen Gaumenschmäusen ist vielseitig und lädt zum Schauen, Staunen und Genießen ein. Auch viele Einzelhändler in der Altstadt öffnen zum verkaufsoffenen Sonntag ihre Geschäfte von 13-17 Uhr und bereichern das Markterlebnis um ein Einkaufserlebnis.

Forettle Center

Am Markttag werden die Händlerinnen und Händler mit ihrem bunten und vielfältigen Warenangebot die
Besucher begeistern und Kinderaugen zum Leuchten bringen. Ob handgemachte Dekorationen aus Holz und Keramik, selbstgeschliffene Anhänger und Ohrstecker oder kreativ gefertigte Taschen und Geldbeutel – das hochwertige Sortiment der Markthändler bietet für jeden Geschmack das Richtige.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Zahlreiche Klassiker für den hungrigen Magen stehen auf der Speisekarte: Langos, Flammkuchen, Pizza und Spiralkartoffeln. Zum Nachtisch gibt es Schokofrüchte, gebrannte Mandeln und süßen Baumkuchen.

Während die jüngsten Besucher auf der Kindereisenbahn ihre Runden drehen oder sich beim Kinderschminken in ein Fabelwesen verwandeln, können sich die Erwachsenen auf Livemusik an mehreren Orten freuen. So spielt die Musikkapelle Hirschzell ab 12:30 Uhr am Neptunbrunnen und Manuel Peczler begeistert mit Gitarre und Gesang in der Fußgängerzone.

Am Veranstaltungstag ist die Kaiser-Max-Straße von 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt.

Zurück

Kategorien
Panorama Tourismus Veranstaltung

Das Crescentiakloster und Kaufbeuren Marketing eröffnen die Pilgersaison auf dem Crescentia-Pilgerweg

Begleitete Pilgerwanderung von Kaufbeuren nach Oberegg

Am Samstag, 20. April 2023, eröffnen das Crescentiakloster und Kaufbeuren Marketing die Pilgersaison auf dem Crescentia-Pilgerweg. Bei einer begleiteten Pilgerwanderung auf der 18 Kilometer langen Etappe von Kaufbeuren nach Oberegg geben Pilgerwegbegleiter spirituelle Impulse. Der Crescentia-Pilgerweg verbindet Orte, die im Leben der hl. Crescentia eine wichtige Rolle spielten.

Los geht es um 7:30 Uhr mit dem Pilgersegen in der Klosterkirche des Crescentiaklosters. Die Rückkehr nach Kaufbeuren wird gegen 17 Uhr sein. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,00 Euro je Person. Darin enthalten ist der Bustransfer von Oberegg zurück nach Kaufbeuren. Wichtig sind ausreichende Verpflegung, gute Schuhe und wetterangepasste Kleidung.

Die Höchstteilnehmerzahl liegt bei 20 Personen. Kaufbeuren Marketing bittet um Anmeldung in der Tourist Information unter 08341 437-190 oder per E-Mail an tourist-info@kaufbeuren.de.

Die Etappe von Kaufbeuren nach Oberegg ist die erste von vier Etappen, in die der 90 Kilometer lange Crescentia-Pilgerweg aufgeteilt ist.

Bis Ende September gibt es weitere Angebote für begleitete Pilgerwanderungen. Alle Termine sind unter www.kaufbeuren-tourismus.de/geführte-pilgerwanderungen im Internet zu finden.

Zurück

Kategorien
Panorama Tourismus Verwaltung

Sommer-Öffnungszeiten der Tourist Information ab April 2024

Die neuen Öffnungszeiten gelten voraussichtlich bis Oktober 2024

Ab dem 01. April öffnet die Tourist Information zu folgenden Zeiten:

  • Montag bis Freitag durchgehend von 10:00 – 17:00 Uhr und
  • Samstags von 10:00 – 13:00 Uhr (außer Karsamstag).

Die neuen Öffnungszeiten gelten voraussichtlich bis Oktober 2024.

Kategorien
Panorama Tourismus Veranstaltung

Start der Führungen in und um den Fünfknopfturm Kaufbeuren

In die Saison gestartet wird am Mittwoch, den 3. April 2024 mit der Kinderführung

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. hat in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Fünfknopfturm die neuen Termine für die öffentlichen Führungen in und um den Fünfknopfturm festgelegt. In die Saison gestartet wird am Mittwoch, den 3. April 2024 mit der Kinderführung unter dem Titel „Aus dem Leben einer Türmerfamilie“. Der Turmführer Peter Köbler erwartet um 16 Uhr die jungen Gäste zu einer ca. einstündigen Führung durch sein ehemaliges Zuhause. Diese Führung ist gedacht für Kinder von 8 bis 15 Jahren und kostet je die teilnehmendem Kind 4,00 EUR. Da auch bei den Kinderführungen aus feuerpolizeilichen Gründen die Personenzahl begrenzt werden muss, wird eine Anmeldung empfohlen.

Weitere Termine für die Kinderführungen durch den Fünfknopfturm sind für Mittwoch, 22. Mai, Mittwoch, 19. Juni, Mittwoch, 31. Juli, Mittwoch, 14. August, Mittwoch, 4. September sowie für Mittwoch, 30. Oktober 2024 geplant.

Des Weiteren werden bis Ende Oktober einmal pro Monat Termine unter der Woche angeboten. Peter Köbler wird als ehemaliger Bewohner von seinem Leben im Fünfknopfturm berichten. Der erste Termin ist für Donnerstag, den 11. April 2024 ab 14 Uhr vorgesehen. Die Führung dauert ca. 1 Stunde und kostet 5,00 EUR pro Erwachsener und 1,00 EUR pro Kind.

Im Anschluss ist eine Kombi-Führung aus Fünfknopfturm, Stadtmauer und Blasiuskirche im Programm. Denn am gleichen Tag, Donnerstag, den 11. April 2024 ab 15.30 Uhr, wird Peter Köbler bei der 90minütigen Führung nicht nur erklären, welche Besonderheiten mit dem Leben in einem Turm verbunden sind, sondern anschließend die Gäste über die Stadtmauer zur Blasiuskirche bringen, wo die Teilnehmenden eine Einführung zum einzigartigen Gotteshaus aus der Spätgotik erhalten.

Die Teilnahme an der längeren Führung kostet für Erwachsene 6,00 EUR für Kinder wieder 1,00 EUR.

Weitere Termine sind am Donnerstag, 16. Mai, Donnerstag, 13. Juni, Donnerstag, 4. Juli, Donnerstag, 1. August, Donnerstag, 29. August, Donnerstag, 26. September und Donnerstag, 24. Oktober 2024.

Zusätzlich ab April beginnt die Reihe der sonntäglichen Führungen durch das Kaufbeurer Wahrzeichen. Am Sonntag, 7. April und am 21. April 2024 bietet sich den Einheimischen wie den Gästen um 14 Uhr und 15.30 Uhr wieder die Möglichkeit, den ehemaligen Wehrturm zu besichtigen. Im Zweiwochen-Rhythmus erwarten bis Ende Oktober verschiedene Mitglieder des Fördervereins Fünfknopfturm die Wissbegierigen, die während einer knappen Stunde die ehemalige Wohn- und heutige Traustätte im Wehrturm besichtigen wollen.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird eine Anmeldung zu allen Turmführungen erbeten. Interessierte können sich bei der Tourist Information Kaufbeuren unter Telefon 08341 437-190 melden oder direkt auf der Internetseite buchen.

Kategorien
Kultur Tourismus Wirtschaft

Neue Dekoration in der Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie

Alles neu macht der Frühling

Alles neu macht der Frühling – so auch in der Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie. Die Vitrinen sind neu bestückt und warten zusätzlich mit tollen Modezeichnungen als Style-Vorschlag auf. Es gibt also wieder viel zu entdecken!

Besuchen Sie die Ausstellung bei freiem Eintritt zu unseren Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr und Montag bis Donnerstag von 14:00 Uhr – 17:00 Uhr und entdecken Sie die funkelnde Vielfalt an Produkten aus der Gablonzer Industrie.

Kategorien
Allgemein Kultur Tourismus Verwaltung

Nicola Lodi, Vizebürgermeister von Ferrara zu Besuch in Kaufbeuren

Nicola Lodi sagte seine Teilnahme am diesjährigen Tänzelfest zu

Der Vizebürgermeister von Ferrara, Nicola Lodi, machte auf seinem Weg nach München einen eintägigen Zwischenstopp in Kaufbeuren.

Er überbrachte die besten Grüße von Bürgermeister Alan Fabbri. Im Rahmen eines kleinen Empfangs, mit Getränken und kleinen Snacks, im alten Sitzungssaal konnten sich alle Anwesenden über aktuelle Themen der beiden Städte austauschen.

Der Besuch der kleinen Delegation aus Ferrara ist ein guter Beweis für die seit über 30 Jahren gelebte Städtepartnerschaft und den guten Austausch der beiden Städte.

Nicola Lodi sagte seine Teilnahme am diesjährigen Tänzelfest zu und sprach gleichzeitig eine Einladung zum weltweit ältesten Palio, einem historischen Pferderennen in Ferrara, aus. Ernst Holy, 1. Vorsitzender des Städtepartnerschaftsvereines bedankte sich für den Besuch und überreichte ein kleines Präsent an die Vertreter aus Ferrara.

Kategorien
Panorama Tourismus Wirtschaft

Das Hotel Am Kamin, langjähriger Partner von Wir sind Kaufbeuren, hat seinen Unternehmenseintrag aktualisiert

Neue Inhalte, neue Bilder und mehr

Das Hotel Am Kamin, langjähriger Partner von Wir sind Kaufbeuren, hat seinen Unternehmenseintrag im Portal aktualisiert. Neue Inhalte, neue Bilder und mehr. Schaut einfach mal rein. … zum Eintrag im Branchenbuch.

Kategorien
Panorama Senioren Tourismus

Mehr Barrierefreiheit in der Tourist-Information

Die neue Legorampe wurde eingeweiht

Kaufbeurens Tourismus- und Stadtmarketing Büro wird barrierefreier. Am Eingang des Büros in der Kaiser-Max-Straße befindet sich eine Stufe, die den Zugang für Personen mit einem Rollator, Rollstuhl oder Kinderwagen erschwert. Dies ändert sich ab sofort. Schülerinnen und Schüler des Jakob-Brucker-Gymnasiums haben eine Rampe aus über 6200 Legosteinen gebaut, die den Zugang zu Kaufbeurens Tourismus- und Stadtmarketing Büro erleichtern wird.

Martin Kugler, Pfarrer im Schuldienst am Gymnasium, hat den Bau geleitet und koordiniert zusammen mit der Initiatorin des Projekts, Lea Höß. Lea Höß war es auch, die im Rahmen ihres Praxissemesters beim Tourismus- und Stadtmarketing e.V. die Barrierefreiheit der Stadt Kaufbeuren untersuchte und verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitete. Unterstützt wurde das Projekt durch die städtische Abteilung Kaufbeuren-aktiv, die die finanzielle Projektförderung bei „Aktion Mensch“ beantragt hat. Eine Rampe aus Legosteinen bietet mehrere Vorteile: sie gewährleistet eine hohe Traglast bei sehr geringem Gewicht, hat eine auffällige Optik und schafft somit Aufmerksamkeit und trägt zur Sensibilisierung gegenüber Menschen mit Mobilitätsproblemen bei. Die Rampen zeigen das Kaufbeurer Stadtwappen und das Gesicht von Jakob Brucker.

„Die Legorampe ist der erste von mehreren Schritten, das Tourismus- und Stadtmarketing Büro barrierefreier zu gestalten. Die Rampe ist ein Beispiel für die Förderung von Inklusion und somit ein wichtiger Schritt in Richtung einer barrierefreien Gemeinschaft. Ich danke allen Beteiligten für diese großartige Leistung,“ so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Kategorien
Panorama Tourismus Wirtschaft

Landgasthof Hubertus – der reduzierte Mehrwertsteuersatz von 7 % muss bleiben!

Persönliches Video von Thomas und Julia Petrich

Bundestag stimmt gegen ermäßigte Umsatzsteuer in der Gastronomie

Die CDU/CSU-Fraktion ist mit ihrem Vorschlag gescheitert, die Umsatzsteuer für Speisen in Restaurants dauerhaft auf sieben Prozent zu senken. Der Bundestag lehnte am Donnerstag, 21. September 2023, in zweiter Lesung den Gesetzentwurf zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes mit 367 zu 284 Stimmen bei fünf Enthaltungen ab.

Julia und Thomas Petrich sind enttäuscht und verärgert über diesen Beschluss. Sie sagen, dass er die Gastronomie schwer treffen wird. Sie befürchten, dass viele Gäste, Mitarbeiter und Betriebe darunter leiden werden. Sie fordern eine faire und angemessene Lösung für ihre Branche und einen Verbleib bei dem reduzierten Steuersatz von 7 Prozent.


Im Video: Geschäftsführer Thomas Petrich und Julia Petrich
Produktion: Landgasthof Hubertus
Aufgenommen: Montag, 27.11.2023
Mehr zum Landgasthof Hubertus im Branchenbuch von Wir sind Kaufbeuren

Sie arbeiten auch in der Gastronomie und möchten Ihr Video oder ihren Beitrag auf Wir sind Kaufbeuren veröffentlichen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an info@wir-sind-kaufbeuren.de

Kategorien
Tourismus

Der Städtepartnerschaftsverein fährt mit vollem Bus in die ungarische Partnerstadt

Um Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu bieten, die Partnerstädte kennenzulernen, organisiert der Verein zur Pflege der Städtepartnerschaften jährlich eine offene Busreise. Im Rahmen einer 5tägigen Fahrt werden die drei Städte abwechselnd besucht. Passend zu den 30-Jahr-Feierlichkeiten der Städtepartnerschaft mit Szombathely, die im Mai 2023 in Kaufbeuren begangen wurden, war in diesem Herbst die ungarische Partnerstadt das Ziel der diesjährigen Inforeise.

Mit Unterstützung der Stadt Szombathely sowie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des dortigen Tourismusbüros stellte die Geschäftsführung des Städtepartnerschaftsvereins Kaufbeuren ein vielfältiges und informatives Programm zusammen. „Uns ist wichtig, dass sich die Teilnehmenden einen allgemeinen Eindruck von den örtlichen Gegebenheiten machen können“, so Geschäftsführer Alexander Müller. „Dazu gehören natürlich Führungen zur Stadtgeschichte, aber auch ein Einblick in das alltägliche Leben sowie einen Überblick über die vorhandene Infrastruktur und Institutionen,“ führt Müller aus.

Als eine besondere Wertschätzung wird der Empfang im Rathaus empfunden, wenn die Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger von der jeweiligen Stadtspitze empfangen werden. Dieses Mal gaben sich der Oberbürgermeister der Stadt Szombathely Dr. András Nemény und Vizebürgermeister Dr. Győző László die Ehre und begrüßten die Kaufbeurer Abordnung im Trausaal des Rathauses von Szombathely mit einem kleinen Imbiss. Bei Ihren Reden hoben OB Nemeny sowie der Vorsitzende des Städtepartnerschaftsvereins, Ernst Holy, die Wichtigkeit der partnerschaftlichen Verbindungen nicht nur in der Politik, sondern auf allen Ebenen hervor. Der Empfang wurde von den mitgereisten Musikerinnen der Zithervereinigung Kaufbeuren musikalisch begleitet.

Sehr kompetent betreut wurde die Gruppe während des gesamten Aufenthaltes von der Vorsitzenden des Partnerschaftsvereins Dr. Eszther Villanyi und von Zoltán Szabadfi, einem seit vielen Jahren regelmäßigen Gast in Kaufbeuren. Beim Spaziergang durch die Innenstadt führten sie die Gruppe zu den Sehenswürdigkeiten aus der Römerzeit, zur Kathedrale sowie zur ehemaligen und zur heutigen Synagoge. Besonders beeindruckend war der Besuch der Fotoausstellung zum jüdischen Leben in Szombathely, welches anhand von Aufnahmen auf wiederentdeckten Glas-Fotoplatten aus den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts nachgezeichnet wurde.

Die spätromanische Kirche St. Georg in Ják, das Privatmuseum über den Eisernen Vorhang und die Nachbarstadt Köszeg waren Stationen einer Besichtigungstour in die Umgebung von Szombathely. Das Ziel des Tagesausflugs war dieses Mal die Stadt Keszthely am Plattensee mit Führungen durch das dortige Schloss und durch die Innenstadt. Die geplante Schifffahrt auf einem historischen Dampfer musste aufgrund einer Sturmwarnung leider abgesagt werden.

Im Rahmen der Reise kam es zu einem ersten persönlichen Kontakt zwischen den Eisenbahnfreunden Kaufbeuren, vertreten durch Hartmut Klust, und dem Pendant aus Szombathely. das durch begleitet wurde. Gemeinsam mit zweiten Vorsitzenden des Städtepartnerschaftsvereins, Susanne Schiller, ging es zum Vereinssitz, wo ein reger Austausch über die Vereinsarbeit stattfand.

Auch die Kolpingfamilie Kaufbeuren vertreten durch Michael Schneider, Anton Oswald und Renate Jung konnten nach mehrjähriger Pause den persönlichen Kontakt mit Kolping Szombathely wiederaufnehmen.

Kategorien
2023 Kultur Tourismus Veranstaltung Wirtschaft

Erfolgreiches 21. Candle-Light-Shopping am 17.11.2023 in Kaufbeuren

Das 21. Candle-Light-Shopping in Kaufbeuren war ein voller Erfolg. Trotz des regnerischen Wetters strömten viele Besucherinnen und Besucher in die Altstadt, um die stimmungsvolle Atmosphäre, das originelle Programm und die geöffneten Geschäfte bis 22 Uhr zu genießen.

Die Geschäfte und die Gastronomie waren sehr gut besucht und boten attraktive Angebote und Aktionen. Die verschiedenen Programmpunkte, wie Live-Musik, Feuershow und Kinderanimation, kamen bei Jung und Alt gut an. Auch nach über 20 Jahren ist das Candle-Light-Shopping eine äußerst beliebte Veranstaltung, die die Altstadt als besonderen Erlebnisort präsentiert.

Fotos: Claus Tenambergen

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung Wirtschaft

Illumination, Unterhaltung und Einkaufen bis 22 Uhr. Kaufbeuren lädt zum Candle-Light-Shopping

Am Freitag, 17.11.2023, wie gewohnt von 17-22 Uhr. Die historische Altstadt erstrahlt dann wieder in leuchtendem Glanz bei Kerzenschein, knisterndem Feuer und faszinierender Lichtakrobatik.

Ein besonderes Einkaufserlebnis erwartet die Besucherinnen und Besucher der Kaufbeurer Altstadt wieder beim traditionellen Kaufbeurer Candle-Light-Shopping. In diesem Jahr am Freitag, 17.11.2023, wie gewohnt von 17-22 Uhr. Die historische Altstadt erstrahlt dann wieder in leuchtendem Glanz bei Kerzenschein, knisterndem Feuer und faszinierender Lichtakrobatik.

Diese beliebte Veranstaltung hat sich zu einem festlichen Vorweihnachts-Höhepunkt in der Region entwickelt. Die Organisatoren erwarten in diesem Jahr wieder rund 10.000 Besucher. Simone Page, Vorstandsmitglied der veranstaltenden Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren, betont die stimmungsvolle Beleuchtung, musikalische Begleitung und weitere Highlights, die die Altstadt attraktiv erstrahlen lassen. Page: „Unsere Besucherinnen und Besucher können sich in diesem Jahr neben Bewährtem auf ein erweitertes Unterhaltungsprogramm freuen. Es untermalt die Ladenöffnungszeit bis 22 Uhr und macht das Bummeln und Einkaufen so besonders.“

Eine Gemeinschaftsleistung aller

Claus Tenambergen von der organisierenden Marketingagentur hebt die Bedeutung der Unterstützung von Besuchern, Einzelhändlern, Gastronomen, Dienstleistern und Sponsoren, insbesondere VWEW-energie, und der Stadt Kaufbeuren hervor. Tenambergen betont: „Der Erfolg des Candle-Light-Shopping liegt nicht nur an seiner heimeligen Atmosphäre und dem Start in die Vorweihnachtszeit, sondern vor allem an der enormen Gemeinschaftsleistung aller Beteiligten.“

Danke an die Hauptsponsoren:

Neue Highlights erweitern Bewährtes

In diesem Jahr verspricht das Programm einige neue Highlights, darunter eine Show von Aufbruch-Umbruch vor dem Zollhäuschen, einen Lichttunnel am Ringweg/Rathaus, Walking-Acts der Kulturwerkstatt in der gesamten Altstadt, bunte Theaterlichter am Hafenmarkt, ein Konzert einiger Jugendbands im Roundhouse oder auch eine Vorführung der SVO-Garde in der Sparkassenpassage. Zusätzlich können Besucher bekannte Attraktionen wie das beliebte Lichterlabyrinth am Obstmarkt, Anam Cara mit ihrer atemberaubenden Feuer- und LED-Show in der oberen Kaiser-Max-Straße, ein besinnliches Programm in der Dreifaltigkeitskirche oder auch die bezaubernde Illumination der Altstadtfassaden genießen.

Lichtkunst am Rathaus

Ein weiteres Highlight des Candle-Light-Shopping ist seit einigen Jahren „Kaufbeuren leuchtet“, organisiert von der Abteilung Kultur der Stadt Kaufbeuren in der unteren Kaiser-Max-Straße. Das diesjährige Thema lautet: „City. Nature. Future.“ und bietet faszinierende Lichtkunstinstallationen von Benjamin Sandro Jantzen, die vom 15. bis zum 19. November täglich von 18 bis 21 Uhr bewundert werden können. Am 17. November wird die Veranstaltung mit dem Candle Light Shopping der Aktionsgemeinschaft kombiniert.

Gerne empfehlen wir diese Angebote von Geschäften:

  • Forettle – Öffnung der Geschäfte bis 22 Uhr
  • Esprit – Öffnungszeit bis 22:00 Uhr. Alkoholfreier Punsch-Ausschank
  • Street One – Öffnungszeit bis 22:00 Uhr. Sektausschank.
  • Reformhaus Merkt – Öffnungszeit bis 22:00 Uhr
  • Röther – 20 % Rabatt mit Kundenkarte

Großes gastronomisches Angebot

Stefan Geyrhalter, der Gründer des Candle-Light-Shoppings und im Organisations-Team der Marketingagentur, versichert den Besuchern, dass für das leibliche Wohl bestens gesorgt ist. „Neben den örtlichen Gastronomen bieten verschiedene Verpflegungsstände eine breite Palette kulinarischer Genüsse, von heißen und kalten Getränken über süße Leckereien bis hin zu herzhaften Spezialitäten wie Burgern und Crêpes“, fasst Geyrhalter zusammen.

Das Candle-Light-Shopping findet bei jedem Wetter statt und der Eintritt ist frei. Das vollständige Programm und weitere Informationen sind auf der Website www.candlelight-shopping-kaufbeuren.de verfügbar.

Veranstalter: Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren
Organisation, Öffentlichkeitsarbeit: Marketingagentur Tenambergen

Kategorien
Panorama Soziales Tourismus Verwaltung

Eine Rampe aus über 4.000 Legosteinen für Kaufbeurens Tourismus- und Stadtmarketing Büro

Kaufbeurens Tourismus- und Stadtmarketing Büro wird barrierefreier. Am Eingang des Büros in der Kaiser-Max-Straße befindet sich eine Stufe, die den Zugang für Personen mit einem Rollator, Rollstuhl oder Kinderwagen erschwert. Dies wird sich künftig ändern.

Derzeit bauen Schülerinnen und Schüler des Jakob-Brucker-Gymnasiums eine Rampe aus Legosteinen, die den Zugang zu Kaufbeurens Tourismus- und Stadtmarketing Büro erleichtern wird. Wie genau die über 4.000 dafür nötigen Legosteine verbaut werden müssen, hat ein Computerprogramm zuvor ermittelt.

Martin Kugler, Pfarrer im Schuldienst am Gymnasium, leitet den Bau und koordiniert zusammen mit der Initiatorin des Projekts, Lea Höß, den Ablauf. Lea Höß war es auch, die im Rahmen ihres Praxissemesters beim Tourismus- und Stadtmarketing e.V. die Barrierefreiheit der Stadt Kaufbeuren untersuchte und verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitete. Aus diesen Untersuchungen ergab sich, dass der Zugang zum Tourismus- und Stadtmarketing Büro erleichtert werden kann.

Ein festinstalliertes Bauwerk hätte aber direkt auf dem Fußweg in der Kaiser-Max-Straße geragt und war deshalb keine Lösung. Eine Rampe aus Legosteinen bietet deshalb gleich mehrere Vorteile: sie gewährleistet eine hohe Traglast bei sehr geringem Gewicht, hat eine auffällige Optik und schafft somit Aufmerksamkeit und trägt zur Sensibilisierung gegenüber Menschen mit Mobilitätsproblemen bei.

Zudem werden seit einiger Zeit vergleichbare Rampen in Deutschland aus Lego gebaut. Unterstützt wird das Projekt durch den Verein „Aktion Mensch“ mit einer Förderung von rund 2.100,- Euro. Die Rampe soll noch in diesem Jahr fertiggestellt und anschließend feierlich an das Tourismus- und Stadtmarketing Büro übergeben werden.

Kategorien
Tourismus Veranstaltung Wirtschaft

Farbe & Linie. Eine kleine Werkschau von Brigitte Wolf

Sonderausstellung von 23.10.2023 bis 01.03.2024 in der Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie

Brigitte Wolfs Bilder sind dynamisch, explosiv, sensibel, und experimentell. Sie arbeitet sowohl figürlich als auch nicht gegenständlich und abstrahierend. Ihre Zeichnungen und Skizzen zeichnen sich durch einen kraftvollen Strich, aber auch durch tänzerische Linien aus. Die kleine Werkschau gibt einen Einblick in 15 Jahre künstlerische Arbeit.

Die Formensprache der Künstlerin Brigitte Wolf, deren Atelier sich im selben Haus wie die Erlebnisausstellung befindet, ist oft auf wenige Gesten reduziert. Ihre Kompositionen verkörpern elementare, geballte Äußerungen. Von der Idee zum Bild gibt es viele Wege: Einen jeweils konsequent zu beschreiten, demonstriert Brigitte Wolf in den vielen unterschiedlichen Arbeiten. Bildaufbau, Material- und Farbkenntnisse spielen dabei eine große Rolle. Allerdings entwickelt jedes Bild ab einem gewissen Stadium seine Eigendynamik. Diese zuzulassen, darauf einzugehen, ist immer wieder eine neue Herausforderung.

Spontanes, kraftvolles Agieren verlangt gleichzeitig sensibles Reagieren und notwendiges Verändern zugunsten des großen Ganzen. Unmittelbarkeit, Intensität und Konzentration führen zu der kreativen Freiheit, die das Werk von Brigitte Wolf auszeichnet.

Die Sonderausstellung steht Gästen im Rahmen der regulären Öffnungszeiten der Erlebnisausstellung offen. Zusätzlich können Besuche des Künstlerateliers vereinbart werden (Telefon: 08346 982860 oder www.wolf-brigitte.de).

Schmuck und mehr
Die Erlebnisausstellung präsentiert neben der Sonderausstellung vor allem Modeschmuck aus den Werkstätten der Gablonzer Industrie. Erlebnisstationen zum Anfassen und Ausprobieren begeistern Besucher jeden Alters. Der integrierte Shop lädt zum Einkaufen ein. Parallel können junge Besucher mit kleinen Rätselspielen auf Entdeckungsreise gehen.

Kategorien
Tourismus Veranstaltung

Aus dem Leben einer Türmerfamilie

Kinderführung durch den Fünfknopfturm am Montag, den 30. Oktober 2023. Für die Saison 2023 ist das die letzte Kinderführung

Am 30.10. bietet Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Fünfknopfturm wieder eine Kinderführung durch das Kaufbeurer Wahrzeichen an. Unter dem Motto „Aus dem Leben einer Türmerfamilie“ führt Peter Köbler die jungen Gäste durch sein ehemaliges Zuhause und vermittelt den Kindern, was das tägliche Leben in einem alten Wehrturm mit sich bringt. Diese ca. 1-stündige Führung ist für Kinder von 8 bis 12 Jahren gedacht und beginnt um 16 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 4,00 EUR pro Kind. Da aus feuerpolizeilichen Gründen die Personenzahl begrenzt werden muss, wird eine Anmeldung empfohlen.

Für die Saison 2023 ist das die letzte Kinderführung durch den Kaufbeurer Fünfknopfturm.

Interessent*innen können sich für Termine beide bei der Tourist Information Kaufbeuren unter Telefon 08341 437-190 melden oder direkt auf der Internetseite unter www.kaufbeuren-tourismus.de/stadtführungen.html buchen.

Der Treffpunkt am Fünfknopfturm liegt ca. 10 Gehminuten oberhalb der Bushaltestelle am „Kemptener Tor“. Somit ist der Startpunkt der Führung auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Informationen zum Fahrplan sind abrufbar unter https://www.bayern-fahrplan.de/de/auskunft.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

NaturAbstraktionen und andere Bilder

NaturAbstraktionen – diese Wortkombination bezeichnet das, was Bernd Scheffer mit seinen fotografischen Arbeiten zumeist erproben will

NaturAbstraktionen – diese Wortkombination bezeichnet das, was Bernd Scheffer mit seinen fotografischen Arbeiten zumeist erproben will: Das Fotografieren in der Natur ergibt nicht nur mehr oder weniger dokumentarische Abbildungen, sondern überall lassen sich auch abstraktionsfähige Strukturen vorfinden und fotografisch gestalten.

Eine öffentliche Vernissage findet statt am Freitag, den 13. Oktober um 18 Uhr im Kunstgewölbe der Sparkasse Allgäu, Ludwigstraße 26 in Kaufbeuren. 

Laufzeit der Ausstellung:

  • 14. Oktober bis 24. November 2023
  • Kunstgewölbe Sparkasse Allgäu, Ludwigstraße 26, Kaufbeuren
  • zu den Öffnungszeiten Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr

Zurück

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland