Kategorien
Senioren Veranstaltung

Gemeinsam ins Gespräch kommen: Seniorennachmittag und Stammtischreihe der Kaufbeurer Initiative

Austausch, Musik und Begegnung – Veranstaltungen in den Stiftsterrassen und in Neugablonz

Nach dem erfolgreichen Familientreff setzt die Kaufbeurer Initiative ihre Veranstaltungsreihe fort und lädt am Montag, den 22. September, um 15 Uhr herzlich zu einem Seniorennachmittag in die Stiftsterrassen des Espachstifts ein. Bei einer Tasse gratis Kaffee können die Gäste in gemütlicher Atmosphäre beisammensitzen und den Nachmittag genießen. Für die musikalische Umrahmung sorgt „Adolf von Buron“, hinter dem der Musiker Christian Adolf steckt, der mit bekannten Melodien für beste Unterhaltung sorgt. Gleichzeitig bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, direkt mit den Kandidatinnen und Kandidaten der Kaufbeurer Initiative ins Gespräch zu kommen und dabei auch den Oberbürgermeisterkandidaten Alexander Uhrle persönlich näher kennenzulernen.

Für den Stadtteil Neugablonz ist sogar eine kleine Serie zum Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern geplant. Gemeinsam mit der Generation KF werden Stammtische in der „Alten Heimat“ in Kaufbeuren-Neugablonz veranstaltet. Der erste Termin ist am Donnerstag, den 25. September, um 19 Uhr, weitere Abende folgen am 27. November sowie am 29. Januar, jeweils zur gleichen Uhrzeit. Diese Treffen bieten allen Interessierten die Gelegenheit, in ungezwungener Runde über aktuelle Themen zu sprechen, Anregungen einzubringen und die Menschen hinter der Kaufbeurer Initiative kennenzulernen.

Die Kaufbeurer Initiative freut sich auf viele Begegnungen, gute Gespräche und darauf, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern die Zukunft der Stadt zu gestalten.

Kategorien
Kultur Soziales

Neues aus dem Weltladen: Handbestickte Kissen aus Indien

Baumwollkissen aus fairem Handel – gefertigt von Frauen in Indien

Mit den handbestickten Baumwollkissen aus Indien zieht nicht nur ein Hauch von Sommer in Ihr Wohnzimmer – sondern auch eine Geschichte von Handwerkskunst, Tradition und sozialem Engagement.

Jedes Kissen ist ein Unikat: In sorgfältiger Handarbeit bestickt von Frauen in Indien, die damit nicht nur ein kunstvolles Produkt schaffen, sondern auch ihre eigene Lebenssituation aktiv verbessern.

Stilvoll wohnen und fair handeln

Der Verkauf der Kissen erfolgt im Rahmen des fairen Handels. Ziel ist es, die wirtschaftliche und soziale Situation der Frauen vor Ort nachhaltig zu stärken. Durch den Zugang zu fairen Löhnen und langfristigen Perspektiven gewinnen die Frauen an Selbstständigkeit und Wertschätzung – weit über das Handwerk hinaus.

Die farbenfrohen Kissen bringen Lebendigkeit, Wärme und Handarbeit in den Alltag. Sie sind mehr als ein Dekorationsobjekt: Sie erzählen von kultureller Vielfalt, Respekt und globaler Verantwortung.

mehr zum Weltladen hier im Branchenbuch von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Veranstaltung

Earth Night 2025 – Kaufbeuren schaltet das Licht aus

Ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung: Eine Nacht lang Dunkelheit für Umwelt und Natur

Am Freitag, 19. September 2025, heißt es in Kaufbeuren ab Einbruch der Dunkelheit – und spätestens ab 22 Uhr – wieder: Licht aus für eine ganze Nacht. Die Stadt wird erneut die Beleuchtung im historischen Altstadtgebiet abschalten, darunter an der Stadtmauer, der Blasiuskirche, der Dreifaltigkeitskirche sowie die Effektbeleuchtung am Rathaus. Ab Montagabend, 22. September, werden die Lichter wieder eingeschaltet.

Mit der Earth Night wollen die Initiatoren auf das zunehmende Problem der Lichtverschmutzung aufmerksam machen und die damit verbundenen Folgen für Umwelt, Natur und Mensch in den Fokus rücken. Einmal im Jahr wird so eine nahezu natürlich dunkle Nacht ermöglicht, die daran erinnert, wie wichtig der Wechsel von Hell und Dunkel für alles Leben auf unserem Planeten ist.

Die Aktion soll daran erinnern, wie verschwenderisch und oft gedankenlos mit künstlichem Licht umgegangen wird und wie sehr wir dabei sind, die Nacht zu verlieren. Die Earth Night weckt das Bewusstsein dafür, dass Dunkelheit eine unverzichtbare Lebensgrundlage ist – für Menschen, Tiere und Pflanzen gleichermaßen. Sie soll erlebbar machen, dass auch deutlich weniger Kunstlicht ausreicht und die Dunkelheit der Nacht einen immensen Wert besitzt, den wir durch die starke Überbeleuchtung aus den Augen verlieren.

Alle Infos zur Earth Night finden Sie hier: www.earth-night.info.

Kategorien
Bildung Jugend

Abschlussfeier an der Sophie-La-Roche-Realschule: 126 Jugendliche starten ins nächste Kapitel

Mit Zuversicht, Teamgeist und einem Augenzwinkern – Ein Rückblick auf die Schulentlassung 2025

Mit einer feierlichen Abschlussfeier verabschiedete die Sophie-La-Roche-Realschule Kaufbeuren am Freitag, den 4. Oktober 2025, insgesamt 126 Schülerinnen und Schüler, die erfolgreich ihren Realschulabschluss bestanden haben.

Direktorin Cornelia Lipinski eröffnete die Feier mit einem Zitat von Jean-Paul Sartre: „Nur wer seinen eigenen Weg geht, kann von niemandem überholt werden.“ Dieses Motto begleitete die Veranstaltung – und war zugleich ein Appell an die Jugendlichen, ihren individuellen Weg selbstbewusst weiterzugehen.

Gemeinschaft und digitale Kompetenzen – beides zählt

In ihrer Ansprache betonte Lipinski den Wert von persönlichen Beziehungen, gegenseitigem Respekt und gemeinschaftlichem Erleben in der Schulgemeinschaft – wichtige Grundlagen für Lernerfolg und persönliche Entwicklung.

Mit einem Augenzwinkern würdigte sie auch die Medienkompetenz der Jugendlichen, die in so mancher Schulstunde mit Hilfe von digitalen Tools wie ChatGPT Wissenslücken überbrückt hätten.

In einer zunehmend digitalisierten Welt seien Kompetenzen wie Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Kreativität und emotionale Intelligenz unverzichtbar. Ebenso wichtig sei es, demokratische Werte zu fördern – ein zentrales Anliegen der Schule.

Wertschätzung für Eltern, Lehrkräfte und Schüler

Ein besonderer Dank ging an die Eltern, die ihre Kinder über Jahre hinweg begleitet haben, sowie an das Lehrerkollegium, das stets das Wohlergehen der Schülerinnen und Schüler im Blick hatte.

Zum Abschluss ermutigte Lipinski die Absolventinnen und Absolventen mit den Worten: „Bleibt euch selbst treu, geht euren Weg konsequent weiter und lasst euch nicht von äußeren Erwartungen leiten. Werdet glücklich und lebt euer Leben.“

Stimmen aus Stadt, Wirtschaft und Elternschaft

Bürgermeister Oliver Schill überbrachte die Glückwünsche der Stadt Kaufbeuren und würdigte die Leistungen der Jugendlichen.
Tobias Streifinger, Vorstandssprecher der Sparkasse Allgäu, richtete den Blick in die Zukunft und erinnerte daran, dass trotz aller Entwicklungen durch Künstliche Intelligenz das eigene Denken unersetzbar bleibt.
Elternbeiratsvorsitzender Thomas Denninger rief die Absolventen dazu auf, Verantwortung zu übernehmen und sich mutig den Herausforderungen einer sich wandelnden Welt zu stellen.

Ein Rückblick mit Emotion und Musik

Die Schülersprecher Vincent Niebling, Melina Schaber und Korbinian Waldner blickten in ihrer Rede auf gemeinsame Erlebnisse, Freundschaften und persönliche Entwicklung zurück.

Jasmin Holfeld von der Frank Hirschvogel Stiftung zeichnete die drei besten Schulabsolventen aus.
Zusätzliche Anerkennung erhielten die Jahrgangsbesten in Form von Büchergutscheinen, überreicht vom Elternbeirat.

Zur Überreichung der Zeugnisse erhielten alle Absolventinnen und Absolventen eine Rose von ihren Klassenleitungen: Christian Sirch, Philipp Maier, Magdalena Pohlmann, Monika Hefele und Vanessa Leitl.

Musikalisch umrahmt wurde die Feier von den Ensembles der Schule: dem Standing Ovation Orchestra und dem Streichorchester unter Leitung von Margit Bauer und Wolfgang Kirchmann.

Kategorien
Kinder Veranstaltung

Musik um die Welt – Klassik für Kinder im Stadttheater Kaufbeuren

Eine musikalische Weltreise mit dem Duo Beausoleil – am 4. Oktober live erleben

Am Samstag, den 4. Oktober 2025, lädt die Bürgerstiftung Kaufbeuren zur beliebten Veranstaltungsreihe „Kinderklassik im Stadttheater“ ein. Beginn ist um 16:00 Uhr, der Eintritt kostet 3,00 Euro pro Person. Karten sind ab dem 9. September erhältlich – online über Reservix, in der Musikschule Kaufbeuren sowie an der Abendkasse.

Im Zentrum des Programms steht die musikalische Darbietung des Duo Beausoleil: Matthias Weil und Giuliano Loli nehmen ihr junges Publikum mit auf eine kleine musikalische Weltreise. Dabei entdecken die Zuhörer Melodien aus verschiedenen Kulturen – spannend und kindgerecht präsentiert.

Die Vorstellung richtet sich gezielt an Kinder, lädt aber auch Erwachsene ein, sich von der verbindenden Kraft der Musik begeistern zu lassen.

Veranstaltungsdetails auf einen Blick

  • Samstag, 4. Oktober 2025
  • Beginn: 16:00 Uhr
  • Eintritt: 3,00 € pro Person
  • Karten ab 09.09.2025 erhältlich bei:
    • Reservix
    • Musikschule Kaufbeuren
    • Abendkasse
  • Ort: Stadttheater Kaufbeuren
  • Mit: Duo Beausoleil – Matthias Weil & Giuliano Loli
  • Veranstalter: Bürgerstiftung Kaufbeuren
Kategorien
Allgemein Sport

Trotz Sparkurs: Bayerns Vereine dürfen auch 2025 auf Unterstützung zählen

Vereinspauschale bleibt verlässlich – Sport- und Schützenvereine profitieren trotz Haushaltskürzungen

Verlässliche Unterstützung für Bayerns Vereinslandschaft

Trotz angespannter Haushaltslage bleibt die Förderung für Sport- und Schützenvereine in Bayern auch 2025 auf einem hohen Niveau. Der Bayerische Landtag hat im Doppelhaushalt 2024/2025 den Ansatz für die Vereinspauschale um jeweils 10 Millionen Euro auf 33,7 Millionen Euro pro Jahr erhöht.

Bernhard Pohl, Mitglied des Bayerischen Landtags, betont:

„Das bayerische Vereinsleben ist ein unverzichtbarer Pfeiler unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts. Vereine stiften Gemeinschaft, geben Halt und bieten gerade Kindern und Jugendlichen eine wertvolle Heimat.“

Einfaches und bewährtes Fördermodell

Die Vereinspauschale gilt als bürokratiearmes Förderinstrument. Sie wird jährlich für jeden Verein neu berechnet – auf Grundlage weniger Kenndaten wie Mitgliederzahl, Jugendanteil und Übungsleiterlizenzen.
Die Mittel können flexibel für sportliche Bedarfe eingesetzt werden – ohne zusätzliche Nachweispflichten.

Peter Wachler, direkt gewählter Stimmkreisabgeordneter, unterstreicht:

„Unsere Sport- und Schützenvereine leisten einen unschätzbaren Beitrag für Gemeinschaft, Jugendarbeit und Gesundheit vor Ort. Mit der Vereinspauschale stärken wir sie auch 2025.“

Anpassung des Fördersatzes im Jahr 2025

Der erhöhte Haushaltsansatz ermöglichte 2024 einen Rekordwert von 40 Cent pro Fördereinheit – eine Steigerung gegenüber den bisherigen 30 Cent.

Für 2025 liegt der Wert bei 36 Cent pro Fördereinheit.
Der leichte Rückgang ist auf die allgemein verhängte Haushaltssperre zurückzuführen, die alle Ausgabenbereiche betrifft. Dennoch handelt es sich um den zweithöchsten Satz seit Bestehen der Vereinspauschale.

„Wir haben erreicht, dass unsere Vereine weiterhin von einer sehr starken Unterstützung profitieren“, so Wachler.

Förderbeträge in der Region: Klare Zahlen, konkrete Hilfe

Die Wirkung der Vereinspauschale zeigt sich deutlich in der regionalen Verteilung:

  • Landkreis Unterallgäu: rund 304.000 Euro
  • Landkreis Ostallgäu: rund 362.000 Euro
  • Stadt Kaufbeuren: rund 90.000 Euro

Diese Mittel stärken die Vereinsarbeit vor Ort – vom Training über die Jugendarbeit bis zur Anschaffung von Ausrüstung.

Positive Entwicklung: Mehr Einheiten, mehr Engagement

Im Vergleich zum Vorjahr wurden über 3,6 Millionen zusätzliche Fördereinheiten verzeichnet – ein neuer Höchststand. Parallel dazu ist die Zahl der Vereinsmitglieder und Übungsleiterlizenzen deutlich gestiegen.

„Das ist ein starkes Zeichen für den Sport im Freistaat und für unsere Region“, erklärt Wachler. „Es zeigt, dass der Ausbau eines flächendeckenden, qualifizierten und zugänglichen Sportangebots vorankommt.“

Die Vereinspauschale habe sich zudem in Krisenzeiten – etwa während der Corona-Pandemie und in der Energiekrise – als schnelles und wirkungsvolles Förderinstrument bewährt.

Kategorien
Blaulicht

Schockanrufe, Unfallfluchten und schwere Kollisionen – Polizeimeldungen der letzten Tage aus Kaufbeuren und Umgebung

Zwischen Täuschung und Verkehrsunfällen – Was sich rund um Kaufbeuren ereignete

GERMARINGEN – Schockanrufe: Zwei Rentnerinnen fast Opfer von Betrugsmasche

In zwei Fällen innerhalb weniger Tage versuchten Betrüger, mit der Schockanruf-Masche ältere Menschen unter Druck zu setzen.

Eine 86-jährige Frau wurde am Freitagnachmittag telefonisch kontaktiert. Der Anrufer behauptete, ihre Tochter habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht und müsse durch eine hohe Kaution vor der Haft bewahrt werden. Die Seniorin bereitete bereits eine Geldübergabe vor. Erst das rechtzeitige Eintreffen ihrer echten Tochter verhinderte den Betrug. Am 5. September folgte ein ähnlicher Anruf bei einer weiteren 86-Jährigen. Dieses Mal gab sich der Anrufer als Polizeibeamter aus und schilderte, dass die Tochter in einen tödlichen Unfall verwickelt sei. Auch hier wurde eine hohe Geldsumme gefordert – und zusätzlich nach Schmuck gefragt. Glücklicherweise konnte auch dieser Betrugsversuch durch das Eingreifen der Tochter verhindert werden. Die Polizei warnt eindringlich davor, am Telefon auf Geldforderungen einzugehen und rät, bei Verdacht sofort die 110 zu wählen.

MAUERSTETTEN – Unfallflucht in der Bahnhofstraße

Am Sonntagabend wurde in der Bahnhofstraße ein geparkter Dacia beschädigt. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf rund 1.000 Euro. Der Unfallverursacher entfernte sich vom Ort, ohne die Polizei zu verständigen. Die Polizei Kaufbeuren bittet Zeugen um Hinweise unter 08341/933-0.

KAUFBEUREN – Zweiter Fall von Fahrerflucht in der Josef-Landes-Straße

Auch in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es in Kaufbeuren zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein geparkter VW Golf wurde in der Josef-Landes-Straße am rechten hinteren Kotflügel beschädigt. Der Sachschaden liegt ebenfalls bei rund 1.000 Euro. Der unbekannte Verursacher hinterließ keine Nachricht und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Auch hier bittet die Polizei Kaufbeuren unter 08341/933-0 um sachdienliche Hinweise.

BIESSENHOFEN – Pkw-Fahrer bei regennasser Fahrbahn von Straße abgekommen

Auf der OAL 4 verlor am Freitagnachmittag ein 25-jähriger Autofahrer in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug. Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit bei nasser Fahrbahn kam er von der Straße ab und landete im angrenzenden Unterholz. Der Fahrer wurde leicht verletzt und vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

KAUFBEUREN – Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Am Donnerstagnachmittag kam es im Verteilerkreisel Kaufbeuren zu einem folgenschweren Unfall zwischen einem Motorrad und einem Pkw. Ein 50-jähriger Motorradfahrer verlor beim Ausfahren in die Augsburger Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug und stieß mit einem entgegenkommenden Auto zusammen. Während der Pkw-Fahrer unverletzt blieb, erlitt der Kradfahrer schwere Verletzungen, darunter mehrere Knochenbrüche, und wurde ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtschaden von rund 20.000 Euro. Bis zur Räumung der Unfallstelle kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Kategorien
Sport

Erster Auswärtssieg für den BSK Olympia Neugablonz

BSK gewinnt deutlich bei Schlusslicht Kempten

Nun hat es auch für den BSK Olympia Neugablonz auswärts geklappt: In der Kreisliga Allgäu Süd gewannen die Schmuckstädter gegen den FC Türk Sport Kempten deutlich mit 5:1. Nach den Niederlagen in Oberstdorf (1:3) und Untrasried/Haldenwang (2:3) gelang dem BSK jetzt endlich beim Tabellenletzten der verdiente erste Auswärtsdreier.

„Herzlichen Glückwunsch an jeden Einzelnen zu diesem Sieg“, sagte Cheftrainer Dennis Starowoit unmittelbar nach dem Schlusspfiff. Es war das erwartete schwere Spiel gegen die Illerstädter, die bis zu diesem Zeitpunkt nur einen einzigen Zähler auf der Habenseite hatten. Der Spielverlauf verlief ganz nach dem Geschmack der Gäste. In Minute drei erzielte Alessandro Mulas das schnelle 1:0 für Neugablonz. Glück hatte der BSK, als Abwehrspieler Marco Schmitt nach einem Foulspiel nur mit einer Zehn-Minuten-Strafe bedacht wurde. Das Team von Dennis Starowoit und Eugen Erhart erhöhte in Minute 38 gar auf 2:0. Denis Hoxhaj überwand mit einem stark getretenen Freistoß Türk Sport-Schlussmann Zeynel Anil. Doch der Jubel von Enis Özdemir schmeckte dem Unparteiischen überhaupt nicht. Wegen Unsportlichkeit schickte er den BSK’ler mit Rot vom Platz. Fortan mussten die Schmuckstädter mit einem Mann weniger auskommen. Das nutzte die Heimelf, die noch vor der Pause durch Nikola Cvetic den Anschlusstreffer erzielte.

Knackpunkt des Spiels war der Platzverweis durch Ertan Soysal (70.), der nach einem wiederholten Foulspiel vorzeitig zum Duschen geschickt wurde. Denis Hoxhaj schaffte vier Minuten später das vorentscheidende 3:1, ehe Alessandro Mulas (74.) und erneut Denis Hoxhaj (85.) dem Tabellenletzten die mittlerweile fünfte Saisonniederlage einschenkten. „Nach dem Anpfiff hatten wir zehn schwere Minuten, aber wir haben Ruhe bewahrt“, bilanziert Coach Dennis Starowoit. Denn gegen Kempten sei sein Team als Einheit aufgelaufen. „Im richtigen Moment fielen für uns die Tore.“ Auch Co-Trainer Eugen Erhart ist nach dem Erfolg voll des Lobes: „Wir wurden für unseren Einsatz belohnt, weil wir das umgesetzt haben, was wir spielen wollten. Das macht mich megastolz.“

Selbst aus der BSK-Führungsetage gab es nach dem Auftritt Beifall. Die beiden Vorstände Antonio Mezzoprete und Stefan Günter zeigten sich nach Spielende erleichtert, dass der Knoten auswärts nun auch geplatzt ist. Nicht nur die beiden Funktionäre, sondern auch das Team fiebert nun dem Spitzenspiel am Mittwoch gegen den TSV 1874 Kottern entgegen. Um 19 Uhrist Anstoß im Waldstadion gegen den Tabellenzweiten. Neugablonz liegt mit zwölf Punkten derzeit nur drei Zähler hinter den Oberallgäuern zurück. Spitzenreiter mit 15 Punkten ist derzeit der TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg.

Kategorien
Allgemein Sport

Warrior Cup 2025 in Kaufbeuren: Sport, Emotionen und große Eishockey-Momente

Drei Tage voller Highlights: ESVK feiert gelungenes Heimturnier mit starker Resonanz

Ein Wochenende, das in Erinnerung bleibt

Die zweite Ausgabe des Warrior Cups 2025 war für den ESV Kaufbeuren ein voller Erfolg – auf und neben dem Eis. Drei Tage lang verwandelte sich die energie schwaben arena in ein Zentrum für Eishockey-Fans aus Nah und Fern. Mit internationalen Gästen, einem stimmungsvollen Rahmenprogramm und sportlichen Highlights überzeugte das Turnier auf ganzer Linie. Das anliegende Festzelt wurde zu einem beliebten Treffpunkt und stimmungsvollen Party-Ort.

Emotionaler Auftakt mit Eishockey-Geschichte

Vereinsstolz und Emotionen zum Auftakt

Den feierlichen Beginn des Warrior Cup-Wochenendes machte die eindrucksvolle Vorstellung der gesamten Nachwuchsabteilung des ESV Kaufbeuren. Von der U7 bis zur U20 sowie die Damenmannschaft präsentierten sich die Teams gemeinsam mit ihren Trainern auf dem Eis der energie schwaben arena. Moderiert wurde der Auftritt von Claus Tenambergen, der die Vielfalt und Breite der Nachwuchsarbeit in Szene setzte.

Im Anschluss wurde es emotional: Die Traditionsmannschaft des ESVK traf auf die ehemalige Nationalmannschaft des Deutschen Eishockey-Bundes. Vor rund 1.200 Zuschauern entwickelte sich ein unterhaltsames Spiel, geprägt von Spielfreude, gegenseitigem Respekt und vielen bekannten Namen auf beiden Seiten. Die ESVK-Legenden setzten sich am Ende mit 8:5 durch.

Bildergalerie: ESVK Traditionsmannschaft gegen die DEB Nationalmannschaft der Ehemalige

Starke Partnerschaft, starke Botschaft, Teamvorstellung und stimmungsvoller Ausklang

Nach dem Spiel verlagerte sich das Geschehen ins Festzelt neben der Arena. Dort eröffneten Claus Tenambergen und Warrior-Geschäftsführer Matthias Wolf den offiziellen Abend. Ein besonderes Highlight folgte wenig später: ESVK-Geschäftsführer Tobias Peukert und Matthias Wolf verkündeten gemeinsam die Verlängerung der Ausrüster-Partnerschaft zwischen dem ESVK und Warrior um zehn weitere Jahre. Eine Laufzeit, die in der Branche Seltenheitswert hat und das enge, vertrauensvolle Verhältnis zwischen Verein und Ausrüster unterstreicht.

Im weiteren Verlauf des Abends wurde die neue Mannschaft sowie Trainer des ESV Kaufbeuren für die bevorstehende Spielzeit vorgestellt. In Interviews kamen Spieler und Verantwortliche zu Wort, bevor es zur großen Autogrammstunde kam – zur Freude vieler Fans, die die Gelegenheit nutzten, mit dem Team in direkten Kontakt zu treten. Abgerundet wurde der gelungene Auftaktabend mit einer DJ-Party. Die Stimmung war ausgelassen, und der Auftakt des Warrior Cups wurde gebührend gefeiert. Ein schönes Zeichen: Der Eintritt für alle Programmpunkte am Freitag war frei. Spenden zugunsten der Nachwuchsarbeit wurden von den Jugendspielern selbst gesammelt.

Turnierverlauf: Spannende Spiele und verdienter Sieger

Am Samstag startete dann das eigentliche Turnier. Im ersten Halbfinale setzte sich der EHC Red Bull München mit 5:2 gegen die Gäste vom Glasgow Clan durch. Der ESV Kaufbeuren musste sich im zweiten Halbfinale mit 1:5 den Nürnberg Ice Tigers geschlagen geben.

Im Spiel um Platz drei am Sonntag zeigte sich der ESVK dann stark und besiegte den Gast aus Schottland mit einem klaren 5:2-Erfolg. Tore für den ESVK erzielten Klausi Heigl, Joe Cassetti, Sami Blomqvist, Jere Laaksonen und Alec Zawatsky. Ein kurzer Schreckmoment entstand, als Laaksonen verletzt vom Eis musste – unter Applaus kehrte er jedoch im letzten Drittel zurück. Das Finale entschied Red Bull München mit einem knappen 3:2-Sieg gegen Nürnberg für sich und sicherte sich so den Turniersieg.

Der gelungenen Tag wurde dann mit einer riesigen Party im voll-besetzten Zelt beendet. Bis 23 Uhr standen die Besucher auf den Bänken und feierten ausgiebig.

Bildergalerie: Red Bull München gegen Glasgow Clan

Bildergalerie: ESVK gegen Nürnberg Ice Tigers

Bildergalerie: ESVK gegen Glasgow Clan

Bildergalerie: Red Bull München gegen Nürnberg Ice Tigers

Rundum gelungen: Organisation, Stimmung und Rahmenprogramm

Neben dem Sport sorgte ein umfangreiches Rahmenprogramm für Begeisterung: Weißwurstfrühstück mit der Stadtkapelle am Samstagmorgen, moderierte Fanspiele, DJ-Musik am Abend mit großer Party sowie ein Torwandschießen am Sonntag. Das Festzelt war an allen Tagen geöffnet und sehr gut besucht.

Mit einem gut gefüllten Eisstadion an beiden Turniertagen war die Resonanz erfreulich groß. Der Warrior Cup hat sich damit bereits in seiner zweiten Ausgabe als feste Größe im Eishockey-Vorbereitungskalender etabliert.

Bildergalerie. Weißwurst-Frühstück am Samstagvormittag

Fazit: Drei Tage, die zeigen, was Eishockey leisten kann

Der Warrior Cup 2025 war weit mehr als ein Vorbereitungsturnier – er war ein echtes Statement. Drei Tage lang zeigte der ESV Kaufbeuren, was sportliche Leidenschaft, organisatorische Qualität und gelebte Vereinskultur gemeinsam bewirken können.

Auf dem Eis gab es Eishockey auf hohem Niveau zu sehen. Daneben sorgten emotionale Momente wie das Spiel der Traditionsmannschaft und die beeindruckende Nachwuchspräsentation für bleibende Eindrücke. Die Stimmung war an allen Tagen hervorragend – nicht zuletzt dank der gut besuchten Partys im Festzelt, die bei vielen Fans schon jetzt Kultstatus genießen.

Der ESVK präsentierte sich als starker Gastgeber: sportlich ambitioniert, strukturell bestens aufgestellt und mit einem klaren Bekenntnis zur Nachwuchsarbeit. Der Warrior Cup dürfte sich damit endgültig als fester Bestandteil der Saisonvorbereitung etablieren – sowohl für Mannschaften aus Deutschlands Beletage und dem Ausland als auch für zahlreiche Eishockeyfans.

Auch die Stadt Kaufbeuren profitierte sichtbar von diesem Wochenende: Das Turnier sorgte für ein positives Stadtbild und bescherte Gastronomie und Hotellerie spürbar mehr Gäste. Besonders in der Altstadt war der Andrang deutlich zu spüren.

Mit dem Warrior Cup setzt der ESV Kaufbeuren ein sportliches, wirtschaftliches und gesellschaftliches Ausrufezeichen – und zeigt eindrucksvoll, wie stark das Zusammenspiel von Verein, Stadt und Fans sein kann, wenn alle an einem Strang ziehen.

Kategorien
Kultur Soziales Verwaltung

Stadtmuseum Kaufbeuren erweitert Ausstellung zur NS-Zwangsarbeit – Unterstützung vom Rotary-Club

Neue Impulse für die Erinnerungskultur in Kaufbeuren

Das Stadtmuseum Kaufbeuren kann sein Ausstellungsprojekt „Massenverbrechen Zwangsarbeit“ dank einer Spende des Rotary-Clubs Kaufbeuren-Ostallgäu weiterentwickeln. Der Club stellte dafür 3.000 Euro zur Verfügung. Bei einem Pressetermin am 4. September 2025 stellten Museumsleiterin Petra Weber, die amtierende Präsidentin des Rotary-Clubs Claudia Spieker sowie ihr Vorgänger Bernhard Lutzenberger die neuen Elemente der Ausstellung vor. Auch Vertreter der Stadtverwaltung, darunter Stadtrat Andreas Bauer und Kulturamtsleiter Günther Pietsch, nahmen teil und bedankten sich für die Unterstützung.

Neue Ausstellungselemente und Begleitbroschüre

Nach dem Ende der Sonderausstellung „]…[ Gedächtnisfinsternis“ der Künstlerin Cornelia Renz im August wurden die bisherigen Einheiten der Intervention „Massenverbrechen Zwangsarbeit“ im Foyer abgebaut. Die Inhalte sind nun im Vorraum des Treppenhauses sowie in einer neuen, kostenlosen Begleitbroschüre zugänglich.

Diese Broschüre enthält unter anderem:

  • eine Zeitleiste zur Erinnerungskultur,
  • die Namen von 4.122 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern, die zwischen 1939 und 1945 in Kaufbeuren eingesetzt waren,
  • sowie eine große Karte mit den damaligen Arbeitsorten in der Stadt.

Die neue Auftakt-Inszenierung lädt Besucherinnen und Besucher ein, in der Dauerausstellung weitere thematische Stationen zu entdecken. Dabei werden Biografien einzelner Zwangsarbeitender vorgestellt, ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen beleuchtet und die mangelnde juristische Aufarbeitung nach 1945 thematisiert. Neben Texten kommen auch Filme, Hör- und Medienstationen zum Einsatz.

Die Intervention bleibt voraussichtlich bis 2028 Teil der Dauerausstellung.

Förderung der Erinnerung durch den Rotary-Club

Bernhard Lutzenberger, der die Förderung noch während seiner Amtszeit angestoßen hatte, betonte die Bedeutung der Erinnerungskultur. Auch seine Nachfolgerin Claudia Spieker unterstrich, wie wichtig es sei, die Verbrechen des Nationalsozialismus sichtbar zu halten und insbesondere jungen Menschen zu vermitteln.

Neben der finanziellen Hilfe plant der Rotary-Club, sich weiter aktiv einzubringen. Bei einem künftigen Clubtreffen soll das laufende Rechercheprojekt der Künstlerin Cornelia Renz begleitet werden. Dieses Projekt, das nach ihrer Ausstellung fortgeführt wird, beschäftigt sich mit den Todesopfern des KZ-Außenlagers Riederloh II.

Über eine digitale Anleitung können Interessierte bei der Identifizierung der insgesamt 472 Opfer mitwirken. Rund 220 Namen wurden bisher bearbeitet. Langfristig ist ein Gedenkbuch mit den Ergebnissen geplant.

Kategorien
Blaulicht Panorama Verwaltung

Bundesweiter Warntag – was Bürgerinnen und Bürger am 11. September erwartet

Warnsysteme werden deutschlandweit getestet

Am Donnerstag, 11. September 2025, findet der bundesweite Warntag statt. Um 11:00 Uhr wird durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine zentrale Probewarnung ausgelöst. Ziel der Aktion: die Funktionsfähigkeit aller Warnsysteme zu überprüfen und die Bevölkerung für den Ernstfall zu sensibilisieren.

Ablauf: Warnung und Entwarnung

Nach der Auslösung um 11:00 Uhr folgt um 11:45 Uhr eine Entwarnung – ebenfalls über die beteiligten Warnkanäle. Wichtig: Über Cell Broadcast wird derzeit keine Entwarnung verschickt.

Diese Warnmittel kommen zum Einsatz

Die Warnmeldung wird über verschiedene Kanäle verbreitet:

  • Radio und Fernsehen
  • Warn-Apps wie NINA
  • Stadtinformationstafeln
  • Sirenen
  • Lautsprecherwagen
  • Infosysteme der Deutschen Bahn
  • Cell Broadcast (Mobilfunk)

Empfehlung der Stadt: Warn-App nutzen

Die Stadt Kaufbeuren rät allen Bürgerinnen und Bürgern, eine Warn-App wie NINA auf dem Smartphone zu installieren. Diese sind kostenlos in den App-Stores erhältlich.

Wichtig:

  • Das Smartphone muss eingeschaltet sein und darf sich nicht im Flugmodus befinden.
  • Ältere Geräte unterstützen Cell Broadcast teilweise nicht.
  • Eine Übersicht empfangsfähiger Geräte gibt es unter: www.bbk.bund.de/cellbroadcast

Zusätzliche Informationen für Kaufbeuren

Die Stadt Kaufbeuren wird am Warntag zusätzlich die lokalen Sirenen auslösen. Außerdem informiert die Buron-App über den Probealarm, sobald dieser gestartet ist.

Weitere Informationen zum bundesweiten Warntag bietet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter:
👉 www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag

Kategorien
Sport

Spätes Aufbäumen bringt SpVgg Punkt in Bad Wörishofen

2:2-Unentschieden nach starker Schlussphase – Team zeigt Moral und Kampfgeist

Mit dem Ziel, mindestens einen Punkt mitzunehmen, reiste die SVK zum Derby gegen den FC Bad Wörishofen. Doch bereits nach sechs Minuten gerieten die Kaufbeurer in Rückstand. Nach einem weiteren Gegentor in der zweiten Halbzeit sah es lange nach einer Niederlage aus. Erst in den Schlussminuten gelang der Ausgleich – das Spiel endete 2:2.

Spielverlauf: Fehler und fehlende Durchschlagskraft

Das 1:0 für die Gastgeber fiel früh nach einem Fehler im Aufbauspiel der SVK. Auch in der Folge zeigte sich die Offensive der Kaufbeurer wenig durchschlagskräftig. Trotz hoher Ballbesitzanteile blieben zwingende Chancen Mangelware.

Nach der Pause wurde das Spiel aktiver, doch ein erneuter Fehler im Anschluss an einen Eckball führte zum 2:0 für Bad Wörishofen. Erst danach zeigte das Team aus Kaufbeuren eine deutlich kämpferischere Leistung.

Trainerstimmen zum Spiel

Fred Jentzsch, vom Trainerstab der SVK, fasst das Spiel so zusammen:

„Das 2:2 war am Ende etwas glücklich, aber nicht unverdient. Wir hatten mehr Ballbesitz, aber zu wenig klare Aktionen nach vorne. Nach dem 2:0 haben wir Moral gezeigt, umgestellt und wurden zielstrebiger. Es ist schade, dass wir so spät aufgewacht sind – aber Respekt an die Mannschaft!“

Auch Luca Wollens, der den Ausgleichstreffer von Robin Conrad in der 92. Minute mit vorbereitete, zog ein gemischtes Fazit:

„Es war ein ausgeglichenes Spiel. Leider kassieren wir wieder zwei vermeidbare Gegentore. 21 Gegentreffer in 9 Spielen sind zu viel – das wissen wir und daran arbeiten wir. Positiv war die Reaktion der Mannschaft.“

Kategorien
Kultur Soziales

70 Jahre Migration: Kaufbeuren feiert kulturelle Vielfalt

„Festival der Vielfalt 2025“ würdigt Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Miteinanders

Kaufbeuren feiert die kulturelle Vielfalt

Festakt zum 70-jährigen Jubiläum der Ankunft der ersten italienischen Gastarbeiter und weitere Höhepunkte des „Festival der Vielfalt 2025“.

Im Jahr 2025 jährt sich die Ankunft der ersten italienischen Gastarbeiter in Deutschland zum 70. Mal. Dieses historische Ereignis wird in Kaufbeuren mit einem besonderen Festakt gefeiert, der die Leistungen und die Integration dieser ersten Migrantengeneration würdigt. Der Festakt ist einer der Höhepunkt des „Festivals der Vielfalt 2025“, das die kulturelle Vielfalt der Stadt in den Vordergrund stellt und zahlreiche weitere Veranstaltungen umfasst.

Festakt: 70 Jahre italienische Gastarbeiter

Der Festakt zum 70-jährigen Jubiläum der Ankunft italienischer Gastarbeiter in Kaufbeuren ist eine bewegende Rückschau auf die Ankunft der ersten italienischen Arbeiter, die in den 1950er Jahren nach Kaufbeuren kamen und maßgeblich zum wirtschaftlichen Aufschwung und zur kulturellen Bereicherung der Stadt beitrugen. Die Veranstaltung bietet spannende Reden, Musik und historische Rückblicke und würdigt die Bedeutung der italienischen Migranten für die Stadtgesellschaft.

„Die italienischen Gastarbeiter haben Kaufbeuren in vielerlei Hinsicht geprägt – nicht nur durch ihre Arbeit, sondern auch durch ihren kulturellen Beitrag, der bis heute in der Stadt spürbar ist“, so Jürgen Schick, Abteilungsleiter von Kaufbeuren-aktiv, Bildungsbüro. „Dieser Festakt ist eine Gelegenheit, ihre Geschichte zu ehren und gleichzeitig einen Blick auf das Zusammenwachsen von Kulturen in unserer Stadt zu werfen.“

Vielfaltsforum: Diskurs über kulturelle Vielfalt und Integration

Das Vielfaltsforum im Rahmen des Festivals widmet sich einem besonders wichtigen Thema: „Arbeitskräfte anwerben“. Der Vortrag und die anschließende Diskussion informieren darüber, wie Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die Chancen des neuen Gesetzespakets zur Fachkräfteeinwanderung (FEG 2.0) erfolgreich und rechtssicher nutzen können. Ziel ist es, praxisnahe Hilfestellungen für eine effiziente, nachhaltige und rechtssichere Fachkräfteeinwanderung zu bieten.

Besonders hervorzuheben ist, dass das Fachinformationszentrum Einwanderung Südbayern vor Ort seine Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigt. Temesghen Kubron, Vertreter des Zentrums, stellt deren Arbeit vor und steht anschließend für Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Unternehmen, die sich mit dem Thema Fachkräfteanwerbung auseinandersetzen möchten und bietet wertvolle Einblicke und Strategien.

Fußball-Cup: Ein Sportevent für die Gemeinschaft

Der „Fußball-Cup“ wird ebenfalls im Rahmen des Festivals stattfinden und lädt Teams aus verschiedenen kulturellen und sozialen Hintergründen zu einem freundschaftlichen Wettkampf ein. Der Cup soll die Bedeutung des Sports als verbindendes Element in einer vielfältigen Gesellschaft unterstreichen und gleichzeitig den fairen Wettkampf und die Zusammenarbeit zwischen den Kulturen feiern. Der Fußball-Cup ist eine ideale Gelegenheit, das Gemeinschaftsgefühl in Kaufbeuren zu stärken und den sportlichen Austausch zu fördern.

Kabarett mit Muhsin Omurca: Humor für den guten Zweck

Für humorvolle Unterhaltung sorgt der Kabarett-Abend mit dem bekannten Künstler Muhsin Omurca. In seinem Programm „Der Schein türkt“ präsentiert Omurca eine Mischung aus scharfer Satire, absurden Alltagsbeobachtungen und Karikaturen. Mit viel Selbstironie und einem scharfsinnigen Blick auf Klischees, Vorurteile und kulturelle Stereotypen zeigt Omurca, dass unser Gehirn gerne in Schubladen denkt – und dass diese Schubladen oft weit von der Realität entfernt sind.

Das „Festival der Vielfalt 2025“ umfasst noch viele weitere Veranstaltungen, die in Kaufbeuren die kulturelle Diversität feiern. Informationen zu den Veranstaltungsorten und -zeitpunkten sowie zu eventuellen Anmeldefristen finden Sie auf der Website www.kaufbeuren-aktiv.de.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Gemeinsam frühstücken, einander begegnen

Offener Frühstückstreff im Generationenhaus zum Auftakt der fairen Woche

Kaufbeuren, September 2025 – Zum Beginn der Fairen Woche lädt das Generationenhaus Kaufbeuren Menschen jeden Alters herzlich zu einem offenen Frühstückstreff ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 12.09.2025, von 9:00 bis 11:00 Uhr im Generationenhaus, Hafenmarkt 6–8, statt.

Frühstück als Begegnungsort

In entspannter Atmosphäre bietet das Frühstück Raum für Gespräche und Begegnungen zwischen den Generationen. Ziel ist es, Erfahrungen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und das Miteinander in der Stadt zu stärken.

Anmeldung erwünscht

Damit besser geplant werden kann, wird um eine Anmeldung gebeten:
📞 Telefon: 08341 9080898
📧 E-Mail: info@generationenhaus-kf.de

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren lädt zum Teilhabe-Forum ein

Forum für Menschen mit Beeinträchtigung in Kaufbeuren und dem Ostallgäu

Unter dem Motto „Wir reden über Kaufbeuren und das Ostallgäu – über unsere Zukunft“ lädt ein offenes Teilhabe-Forum alle Menschen mit Beeinträchtigung aus der Region ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, 19. September 2025, von 13:30 bis 16:00 Uhr in der Porschestraße 30 in Kaufbeuren statt.

Fragen, die bewegen

Im Zentrum stehen die Fragen:

  • Was ist euch wichtig?
  • Wo gibt es Hindernisse und welche sollten weg?
  • Wo wollt ihr mitreden und mitmachen?

Das Forum versteht sich als Plattform, um Gedanken, Wünsche und Kritik offen zu äußern. Ziel ist es, gemeinsam über Wege zu sprechen, wie mehr Teilhabe ermöglicht werden kann – in Alltag, Freizeit, Arbeit und öffentlichem Leben.

Einladung zur aktiven Mitgestaltung

Die Organisator:innen ermutigen dazu, eigene Ideen und Anliegen einzubringen. Das Forum bietet Raum für Begegnung, Mitbestimmung und die Entwicklung konkreter Lösungsansätze.

Eine Anmeldung ist erwünscht bei:
Lea Kreul
Telefon: 0151 12 54 70 08
E-Mail: lea.kreul@lebenshilfe-oal.de

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Aktion Mensch.

Über die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. mit Wertachtal-Werkstätten gGmbH Die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. ist eine der größten gemeinnützigen Organisationen im Allgäu. Mit über 750 Vereinsmitgliedern setzt sie sich seit 1964 als Angehörigenvertretung und Dienstleister für Menschen mit einer (drohenden) Beeinträchtigung und ihre Familien ein. Über 1.500 Menschen nutzen ihre Angebote und Leistungen. An den Standorten Kaufbeuren, Neugablonz, Marktoberdorf, Buchloe und Füssen sind rund 600 Mitarbeiter*innen in über 40 Einrichtungen tätig. Weitere rund 850 Mitarbeiter*innen mit und ohne Beeinträchtigung arbeiten bei der Tochtergesellschaft, den Wertachtal-Werkstätten gGmbH. Dort werden seit 1973 hochwertige Produkte und zuverlässige Dienstleistungen für Firmen und Privatkunden in vielen verschiedenen Bereichen angeboten. Mehr unter: www.lebenshilfe-oal.de

Kategorien
Blaulicht

Schwerer Unfall im Kaufbeurer Verteilerkreisel

Motorradfahrer kollidiert mit Pkw – hoher Sachschaden und Verletzte

Am Donnerstagnachmittag kam es in Kaufbeuren zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Der Vorfall ereignete sich im Verteilerkreisel nahe der Augsburger Straße und sorgte vorübergehend für Verkehrsbehinderungen.

Unfallhergang: Kontrolle im Kreisel verloren

Ein 50-jähriger Motorradfahrer befuhr den Verteilerkreisel in Kaufbeuren mit der Absicht, in die Augsburger Straße auszufahren. Dabei verlor er aus bislang ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Motorrad. In der Folge prallte er frontal mit einem entgegenkommenden Pkw zusammen.

Verletzungen und Sachschaden

Der Motorradfahrer erlitt bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen, unter anderem Knochenbrüche, und wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Pkw blieb unverletzt.

Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich laut Schätzungen auf rund 20.000 Euro.

Verkehrsbehinderungen nach dem Unfall

Während der Bergung der Fahrzeuge kam es im Bereich der Unfallstelle zu leichten Verkehrsbehinderungen. Die Polizei leitete den Verkehr zwischenzeitlich um, um weitere Störungen zu vermeiden.

Kategorien
Verwaltung

Halbseitige Sperrung in der Schmiedgasse wegen Wasserrohrbruch

Verkehrseinschränkungen zwischen Hausnummer 21 und 34 vom 2. bis 26. September

Ab Dienstag, den 2. September, bis voraussichtlich Freitag, den 26. September, kommt es in der Schmiedgasse in Kaufbeuren zu einer halbseitigen Sperrung im Bereich zwischen den Hausnummern 21 bis 34.

Grund für die Maßnahme ist ein akuter Wasserrohrbruch, der eine sofortige Aufgrabung erforderlich macht. Die Reparaturarbeiten sollen so zügig wie möglich durchgeführt werden, um die Beeinträchtigungen für Anwohnende und Verkehrsteilnehmende zu minimieren.

Während der Baumaßnahmen kann es zu temporären Einschränkungen für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Anliegerinnen und Anlieger kommen. Die Stadt bittet alle Betroffenen um Verständnis und empfiehlt, den Bereich nach Möglichkeit zu umgehen oder alternative Routen zu nutzen.

Die Stadtverwaltung Kaufbeuren bedankt sich für die Geduld der Bürgerinnen und Bürger und bemüht sich um eine rasche Wiederherstellung der vollen Verkehrsfreigabe.

Kategorien
Soziales Sport

Karwendel-Werke werden neuer Diamantsponsor des ESV Kaufbeuren

Regional verwurzelt, gemeinsam stark – ESVK gewinnt traditionsreiches Familienunternehmen aus Buchloe

Der ESV Kaufbeuren kann einen weiteren wichtigen Meilenstein in seiner Sponsoringstrategie vermelden: Die Karwendel-Werke Huber GmbH & Co. KG steigen ab sofort als Diamantsponsor beim traditionsreichen Eishockeyclub ein. Damit zählt das Familienunternehmen aus Buchloe nun zu den größten Förderern des Vereins.

Diese neue Partnerschaft unterstreicht die Bedeutung regionaler Zusammenarbeit und wird die Entwicklung des Clubs nachhaltig stärken.

Sichtbare Partnerschaft auf und neben dem Eis

Karwendel zeigt sein Engagement in vielfältiger Weise – sichtbar wird dies vor allem auf den neuen Trikots des ESVK:

  • Auf den Heimtrikots ist künftig das Karwendel-Logo zu sehen.

  • Auf den Auswärtstrikots prangt die bekannte Marke Exquisa, vielen bekannt durch den eingängigen Werbeslogan:

    „Mmmh Exquisa – keiner schmeckt mir so wie dieser.“

Zusätzlich wird die Markenpräsenz in der energie schwaben arena deutlich verstärkt. Neben Eiswerbebanden und LED-Spots sind Präsentationen auf dem Videowürfel geplant, um die Sichtbarkeit weiter zu erhöhen.

ESVK-Geschäftsführer Tobias Peukert äußert sich erfreut über die Zusammenarbeit:

„Wir sind sehr stolz darauf, in dieser Sommerpause den zweiten Diamantpartner präsentieren zu können. Unser Ziel war es, ein ortsansässiges Unternehmen für die Trikotbrust zu gewinnen, um unsere regionale Identität zu unterstreichen. Das ist uns mit Karwendel gelungen. Wir bedanken uns herzlich für das Vertrauen.“

Über Karwendel – Tradition trifft Innovation

Die Karwendel-Werke Huber GmbH & Co. KG sind ein traditionsreiches Familienunternehmen mit Sitz in Buchloe im Ostallgäu. Seit über 111 Jahren steht der Name für hochwertige Quark- und Frischkäsespezialitäten. Mit den Marken Exquisa und miree zählt Karwendel zu den erfolgreichsten privaten Molkereien Deutschlands – auch über die Landesgrenzen hinaus.

Das Unternehmen wird heute in dritter Generation von Dr. Wilfried Huber geführt und erzielte 2024 einen Umsatz von rund 520 Millionen Euro. Über 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – darunter 16 Auszubildende – arbeiten in modernen Berufsbildern an der Zukunft des Unternehmens.

Mehr Informationen unter: www.karwendel.de

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Einladung zum Mitbring-Picknick: „Weißwurst sucht Falafel“ bringt Menschen zusammen

Kaufbeuren lädt ein zu einem Tag voller Begegnung, Vielfalt und kulinarischem Austausch

Alle Interessierten Mitmenschen Kaufbeurens sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Picknick teilzunehmen. Unter dem Motto „Weißwurst sucht Falafel“ soll ein kultureller Austausch durch gemeinsames Essen gefördert werden.

Bei der Veranstaltung bringen alle Besucherinnen und Besucher selbst Speisen mit, um sie mit anderen zu teilen. Getränke können vor Ort erworben werden. Ziel ist es, durch das gemeinsame Genießen verschiedener Gerichte Brücken zwischen den Kulturen zu bauen und das gegenseitige Verständnis zu stärken.
Neben verschiedenen Spielen gibt es zusätzlich noch eine Fotobox-Aktion, die von der Abteilung „Kaufbeuren Aktiv“ der Stadt Kaufbeuren unterstützt wird, um die kulturelle Vielfalt Kaufbeurens festzuhalten.

Die Veranstaltung wird von der Initiative „Kaufbeuren gegen Rechtsextremismus“ in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring Kaufbeuren und dem Arbeitskreis Asyl Kaufbeuren organisiert. Sie richtet sich an alle Menschen Kaufbeurens, unabhängig von Alter, Herkunft oder Hintergrund. Interessierte sind eingeladen, ihre Lieblingsgerichte mitzubringen und gemeinsam einen Tag voller Begegnungen, Spaß und kultureller Vielfalt zu erleben.

Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Haus St. Martin am Spitalhof statt.

Wir freuen uns auf viele Begegnungen!

Kategorien
Soziales

Kultur für alle: Die KufA-Karte startet in neuer Farbe in die Saison 2025/26

Fliederfarbenes Zeichen für kulturelle Teilhabe in Kaufbeuren

Die KufA-Karte wird auch in der Spielzeit 2025/26 fortgesetzt. Die Stadt und die an dem Modell beteiligten freien Kulturträger wollen damit die Teilhabe am kulturellen Angebot fördern und zum Kulturgenuss animieren.

Die KufA-Karte

Die neue KufA-Karte hat einen fliederfarbenen Farbverlauf mit weißer Schrift und gilt vom 1. September 2025 bis zum 31. August 2026. Die bisherige magentafarbene Karte ist nicht mehr gültig.

Die KufA-Karte richtet sich an Bürgerinnen und Bürger der Stadt, die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende oder der Sozialhilfe beanspruchen können. Sie ermöglicht ihren Inhabern, Veranstaltungen der Akzeptanzpartner zum Preis von 1€ an der Abendkasse zu besuchen – und zwar ohne Kontingentgrenzen oder Beschränkung auf bestimmte Sitzplatzkategorien. Weitere Anbieter gewähren KufA-Kunden andere Ermäßigungsformen.

Die Akzeptanzpartner

Die KufA-Karte wird getragen von folgenden Partnern:

Allgäu Pride, Allgäuer Jazz Initiative, Bauer-Verlag Thalhofen, GospelWings, Isergebirgs Museum Neugablonz, Jugendzentrum „JuZe“ Kaufbeuren, Jugendzentrum Neugablonz „JUZE ng“, Kaufbeuren Marketing, Kaufbeurer Martinsfinken, Kirchenmusik St. Martin, Kulturring, Kulturverein Podium, Kulturwerkstatt, Kunsthaus, Musikverein Hirschzell, Puppentheater Kaufbeuren, Spot Projektteam, Stadtbücherei, Stadtjugendring, Stadtkapelle Kaufbeuren, Stadtmuseum, Theater im Turm, Theater Kaufbeuren, Volkshochschule Kaufbeuren.

Kategorien
Bildung Veranstaltung

Farbe trifft Fläche: Stencil Art zum Start

Kreativ-Workshop eröffnet das neue vhs-Atelier in Kaufbeuren

Als künstlerischen Startschuss für ihre neuen Kreativräume bietet die Volkshochschule Kaufbeuren einen außergewöhnlichen Workshop. Im Kurs „Stencil Art – Malen mit Sprühschablonen“ (K005-253) lernen die Teilnehmer die vielen gestalterischen Möglichkeiten kennen, die diese faszinierende Technik bietet und als besonderes Highlight darf gemeinsam eine Wand im neuen Atelier besprüht werden – als kreativen Willkommensgruß für alle zukünftigen Besucher der neuen Räume. Das Ergebnis kann dann im Rahmen des Eröffnungsevent für das neue vhs-Atelier am Samstag, 11. Oktober 25 betrachtet werden.

Stencil Art – auch bekannt als Schablonenkunst – ist eine traditionelle Technik des Dekorationshandwerks, die heute insbesondere durch moderne Street-Art-Künstler weltweit Aufmerksamkeit erregt. Ob als stylisches Wandtattoo, originelles Kissen-Design oder individuelles Fußbodenmotiv: Die Möglichkeiten sind vielfältig.

Unter professioneller Anleitung lernen die Teilnehmenden, eigene Schablonen zu entwerfen, zu schneiden und direkt auf unterschiedlichen Oberflächen einzusetzen. Für einen leichten Einstieg werden lasergeschnittene Schablonen zur Verfügung gestellt. Ziel des Workshops ist es, eigene, kombinierbare Motive zu entwickeln und direkt anzuwenden – etwa auf Wänden, T-Shirts oder Heimtextilien.

Die vhs Kaufbeuren stellt alle Materialien kostenlos zur Verfügung, sodass nur eine geringe „Eröffnungs-Kursgebühr“ fällig wird. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – der Workshop eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene, die ihre Technik verfeinern möchten.

Termin, Anmeldung und weitere Informationen unter:
www.vhs-kaufbeuren.de
Tel.: 08341 / 999 69-0
E-Mail: info@vhs-kaufbeuren.de

Kategorien
Politik Soziales

Direkter Draht zum Rathaus

Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Stefan Bosse in Neugablonz

Am Montag, den 15. September 2025, lädt Oberbürgermeister Stefan Bosse zur nächsten Bürgersprechstunde ein. Zwischen 14:00 und 16:00 Uhr haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Anliegen, Fragen oder Anregungen direkt mit dem Stadtoberhaupt zu besprechen.

Die Sprechstunde findet im Bürgerzentrum Neugablonz statt – genauer gesagt im Büro der Abteilung Kindertagesbetreuung im Erdgeschoss. Der Zugang erfolgt über die Gewerbestraße 1.

Vorherige Anmeldung notwendig

Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um eine vorherige Anmeldung im Büro des Oberbürgermeisters gebeten. Interessierte können sich telefonisch unter 08341 437-102 anmelden.

Neuer Standort seit April 2025

Ein kurzer Hinweis für alle Besucher: Die Bürgersprechstunden finden seit April 2025 im Bürgerzentrum Neugablonz (Adresse: Bürgerstraße 2, Eingang über Gewerbestraße 1) statt.

Kategorien
Sport

ESVK Traditionsmannschaft trifft Nationalmannschaft: Eishockey-Spektakel zum Warrior Cup 2025

Besonderer Start ins Turnier – große Namen, große Emotionen

Bereits vor dem ersten Bully des Warrior Cups 2025 wird es emotional: Am Freitag, 5. September, um 18:30 Uhr, steigt in der energie schwaben ARENA ein ganz besonderes Spiel. Die Traditionsmannschaft des ESV Kaufbeuren trifft auf die DEB-Nationalmannschaft der Ehemaligen – ein Duell, das weit über sportlichen Ehrgeiz hinausgeht.

Ein Abend für die ganze Familie

Das Freundschaftsspiel ist nicht Teil des offiziellen Turnierplans, bildet jedoch den feierlichen Auftakt des Wochenendes. Gespielt wird 3 x 20 Minuten.
👉 Der Eintritt ist frei – alle Besucher sind herzlich willkommen, auch ohne Ticket. Für die nötige Verpflegung sorgen die geöffneten Kioske im Stadion.

Spendenaktion für den Nachwuchs

Auch wenn kein Eintritt erhoben wird, steht die Förderung des Nachwuchses im Mittelpunkt. Kinder aus der ESVK-Jugend gehen mit Spendenbüchsen durchs Stadion.
💛 Der Erlös kommt der Nachwuchsarbeit des ESV Kaufbeuren e.V. zugute.

Große Namen auf dem Eis

Beide Teams bringen Erfahrung, bekannte Gesichter und eine ordentliche Portion Eishockey-Geschichte mit aufs Eis. Besonders bemerkenswert: Im Trainer- und Organisationsteam der ESVK-Traditionsmannschaft stehen Vater und Sohn Stefan und Pit Ustorf gemeinsam hinter der Bande – eine Konstellation mit Seltenheitswert.

Ein weiteres Schmankerl ist das „Team hinter dem Team“: Die Skills Coaches Simon Jürgen und Hans-Jörg Mayer bringen zwar keine neuen Trainingskonzepte mit, sind aber als ehemalige Spieler fest integrierte Teile der Mannschaft.

🟠 ESVK-Traditionsmannschaft

Torhüter

  • Marc Pethke (Starting Goalie)
  • Christian Baader (Back-up)

Verteidigung
Manfred Schuster, Dieter Medicus, Christoph Assner, Bodo Hamann, Philipp de Paly, Florian Kettemer, Florian Bindl, Martin Schweiger

Sturm
Florian Thomas, Thomas Holzmann, Patrick Reimer, Roland Timoschuck, Thorsten Rau, Andreas Kleinheinz, Markus Vaitl, Rolf Hammer, Manfred Jorde, Michael Waginger

Trainerteam & Organisation
Teammanager: Stefan Ustorf
Cheftrainer: Pit Ustorf
Assistenztrainer: Ken Kapuk
Torwarttrainer: Gerhart Hegen
Skills Coaches: Simon Jürgen, Hans-Jörg Mayer
Teamarzt: Dr. Gleichsner
Physiotherapeut: Reiner Schmitz
Chefbetreuer: Peter Werner (Pewa)

🔵 Nationalmannschaft der Ehemaligen

Torhüter
Alex Jung, Joey Vollmer

Verteidigung & Sturm
Michael Bresagk, Martin Buchwieser, Simon Danner, Christoph Gawlick, Markus Kink, Andreas Loth, Uli Maurer, Ty Morris, Patrick Köppchen, Alexander Polaczek, Andreas Renz, Markus Jocher, Yannic Seidenberg, Christoph Ullmann, Michael Wolf

Weitere Highlights am Freitag

  • 17:00 Uhr – Nachwuchs- & Damenpräsentation auf dem Eis
    Die komplette Nachwuchsabteilung des ESVK von der U7 bis zur U20 sowie die Damenmannschaft werden vorgestellt – ein beeindruckendes Bild der Vereinsarbeit.
  • Ab ca. 20:00 Uhr – Festzelt-Eröffnung & Teampräsentation
    Nach dem Spiel beginnt das Abendprogramm im Festzelt: Begrüßung, Vorstellung der neuen ESVK-Mannschaft für die kommende Saison, Interviews und Autogrammstunde.
    👉 Auch hier ist der Eintritt frei. Für Bewirtung und musikalische Unterhaltung ist gesorgt.

Rahmenprogramm und internationale Gäste

Der eigentliche Warrior Cup startet am Samstag mit hochklassigem Eishockey. Neben dem ESV Kaufbeuren treten Red Bull München, die Nürnberg Ice Tigers (DEL) sowie der Glasgow Clan (EIHL) an.

Kategorien
Politik Soziales

Bayerischer Europaminister Eric Beißwenger besucht Family Center in Neugablonz

Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ stellt soziales Engagement vor – Dialog mit Vertretern aus Politik und Gesellschaft

Der Bayerische Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales, Eric Beißwenger, hat am vergangenen Freitag, den 29.08.2025, das Family Center der Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ besucht. Auf Einladung von Wolfgang Groß, Vorstandsvorsitzender der Stiftung, informierte sich der Minister über die vielfältigen sozialen Aktivitäten der Stiftung sowie über das Secondhand-Kaufhaus Family Store, in dessen integriertem Bistro das Treffen stattfand.

„Mit unserer Stiftung möchten wir Menschen unterstützen, die in unserer Region Hilfe benötigen – und ihnen zugleich einen Ort der Begegnung bieten“, betonte Wolfgang Groß. „Es freut mich sehr, dass Minister Beißwenger sich Zeit genommen hat, um unsere Arbeit kennenzulernen und den Dialog mit uns und unseren Partnern zu suchen.“

Neben dem Minister nahmen Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse und MdL Peter Wachler teil. Oberbürgermeister Bosse lobte das Engagement der Stiftung ausdrücklich: „Die Stiftung Nächstenliebe in Aktion ist ein wichtiger Partner für die Stadt Kaufbeuren. Sie leistet nicht nur soziale Hilfe, sondern bringt Menschen zusammen und stärkt so das Miteinander in unserer Stadt.“ Ergänzt wurde die Runde durch Stiftungsvorstand Jürgen Jakoby und Matthias Malzkorn, den Geschäftsleiter des Family Store.

Auch die internationale Perspektive kam nicht zu kurz: Johannes Peter, Geschäftsführer der Hilfsorganisation humedica und Nachfolger von Wolfgang Groß, der den Verein über 40 Jahre aufgebaut und geleitet hatte, berichtete über die weltweiten Projekte der Organisation, die in Katastrophengebieten, in der medizinischen Not- und Entwicklungshilfe sowie in Bildungsprogrammen aktiv ist. „Die Verbindung von lokalem Engagement durch die Stiftung und internationaler Hilfe durch humedica zeigt, dass wir hier in Kaufbeuren sowohl vor der eigenen Haustür als auch weltweit Verantwortung übernehmen“, erklärte Johannes Peter.

Minister Beißwenger zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Beteiligten: „Das Family Center und der Family Store sind ein gelungenes Beispiel dafür, wie bürgerschaftliches Engagement, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung ineinandergreifen können. Solche Projekte tragen wesentlich dazu bei, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.“

Die Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“  unterstützt sozial benachteiligte Menschen in der Region und bietet mit dem Family Store und dem Family Center ein breites Spektrum an Angeboten: von günstigen Einkaufsmöglichkeiten über Beratung und Begegnungs­tref­fen bis hin zu Integrationsprojekten und sozialen Arbeitsplätzen.

Foto von li.: Matthias Malzkorn, Jürgen Jakoby, Wolfgang Groß, Eric Beißwenger, Peter Wachler, Stefan Bosse und Johannes Peter


Pressekontakt:
Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“
Wolfgang Groß
Hüttenstraße 10
87600 Kaufbeuren-Neugablonz
Mobil: 0151-71993474
E-Mail: w.gross@nia-stiftung.org

Kategorien
Bildung Karriere

Berufsstart bei der Stadt Kaufbeuren: 11 neue Auszubildende beginnen ihre Laufbahn

Vielfalt im Team: Vom Rathaus bis zum Wasserwerk – die Stadt begrüßt motivierten Nachwuchs

Zum Start des neuen Ausbildungsjahres im September 2025 hat die Stadt Kaufbeuren gleich 11 neue Auszubildende begrüßt – ein starkes Zeichen für die Attraktivität der Stadt als Arbeitgeber und Ausbilder in der Region.

Die neuen Kolleginnen und Kollegen starten in ganz unterschiedlichen Bereichen durch: Von der Verwaltung über die Informationstechnologie bis hin zum Wasserwerk und den Bädern ist alles dabei. Auch in den städtischen Kindertageseinrichtungen geht es wieder los – mit Berufspraktikantinnen und -praktikanten sowie Teilnehmenden am sozialpädagogischen Einführungsjahr, die sich auf dem Weg zur staatlich anerkannten Erzieherin bzw. zum Erzieher befinden.

Empfangen wurden die neuen Talente im historischen Sitzungssaal des Rathauses – persönlich und herzlich durch die Personalverantwortlichen der Stadt.

„Ich freue mich sehr, dass sich erneut so viele junge Menschen für eine Ausbildung bei der Stadt Kaufbeuren entschieden haben“, so Ausbildungsleitung Isabell Wittek.
Und auch Oberbürgermeister Stefan Bosse begrüßt die neuen Auszubildenden: „Als einer der größten Arbeitgeber in der Region bieten wir spannende Perspektiven, echte Teamarbeit und einen sinnvollen Beitrag für unsere Stadt. Ich wünsche allen einen tollen Start, viel Freude und Erfolg – und heiße Sie ganz herzlich willkommen!“

Ein gelungener Einstieg

Der Start in die Ausbildung ist ein großer Schritt – umso wichtiger ist ein Umfeld, das von Anfang an Zusammenhalt, Offenheit und Miteinander lebt. Genau das stand beim Einstieg unserer neuen Auszubildenden im Mittelpunkt: In lockerer Atmosphäre konnten erste Kontakte geknüpft, Wege durchs Rathaus entdeckt und die ersten Hürden gemeinsam genommen werden.

Besonders wertvoll: Das Patensystem, bei dem erfahrene Azubis den Neuen zur Seite stehen. So entsteht eine vertrauensvolle Begleitung auf Augenhöhe – mit Menschen, die genau wissen, wie sich der Anfang anfühlt.

Ausbildung mit Zukunft

Die Stadt Kaufbeuren bietet ein abwechslungsreiches, praxisnahes und zukunftsorientiertes Ausbildungs- und Karriereangebot in vielen Bereichen. Alle Infos zu den Ausbildungen und aktuell freien Stellen finden Sie  unter: https://www.kaufbeuren.de/karriere.

Kategorien
Bildung Gesundheit Ratgeber

Adipositas: Jedes Kilo weniger zählt

AOK warnt vor Gesundheitsrisiken durch starkes Übergewicht – und zeigt Wege zur Veränderung

Adipositas (starkes Übergewicht) ist eine Volkskrankheit: Fast ein Viertel der Erwachsenen in Deutschland ist adipös und hat dadurch ein höheres Risiko für Diabetes Typ 2 und andere Stoffwechselkrankheiten, für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, eine Fettleber oder bestimmte Krebsarten. Von Adipositas spricht man ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 30. Dabei spielt es auch eine wichtige Rolle, wo im Körper sich die Fettzellen befinden: Vermehrtes Bauchfett, sogenanntes viszerales Fett, rund um die inneren Organe ist besonders gefährlich, da es sehr stoffwechselaktiv ist und das Krankheitsrisiko zusätzlich erhöht.

Energiebilanz stimmt oft nicht

Adipositas ist meistens die Folge eines falschen Lebensstils. „Das heißt, es werden mehr Kalorien aufgenommen als verbraucht“, sagt Susanne Hasel,Ernährungsexpertin bei der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu. Oftmals kommt zu viel Energie aus Nahrungsmitteln und Getränken mit einem überhöhten Zucker- und Fettanteil oder Alkohol zusammen. Menschen verbringen andererseits vermehrt Zeit im Sitzen und bewegen sich zu wenig. „Über die Jahre erhöht sich so das Gewicht und eine Adipositas kann sich entwickeln“, erklärt Susanne Hasel. Auch eine familiäre Veranlagung, hormonelle Störungen, andere körperliche und psychische Erkrankungen können zu einer Gewichtszunahme beitragen, beispielsweise Arthrose, Essstörungen, bestimmte Medikamente oder auch (Dauer-)Stress und psychische Belastungen.

Rechtzeitig und dauerhaft gegensteuern

Starkes Übergewicht schränkt häufig die Lebensqualität ein und vermindert das Wohlbefinden. Je länger die Adipositas besteht und je ausgeprägter sie ist, desto wahrscheinlicher sind Folgeerkrankungen. Häufig sind adipöse Menschen auch Vorurteilen und Diskriminierung ausgesetzt. „Es ist kein leichter Weg, Gewicht zu verlieren, man braucht Durchhaltevermögen und eine hohe Motivation“, sagt Susanne Hasel. Doch die Anstrengung lohnt sich: Jedes Kilo weniger ist ein Schritt hin zu einem gesünderen Leben. Den größten Erfolg verspricht eine Kombination aus Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltensänderungen. Besonders wichtig ist, dass der neue Lebensstil sich individuell gut in den Alltag integrieren lässt, um das Gewicht nach dem Abnehmen auch zu halten. Bei sehr schwerem Übergewicht können eine medizinische Beratung und Begleitung angebracht sein.

Zum Hintergrund:

Eine Person mit 1,70 m Größe und einem Gewicht von 95 kg hat einen BMI von rund 32,9 (95 kg / 1,70 m x 1,70 m).

Im Internet:

AOK-Gesundheitsmagazin: Adipositas – was tun bei starkem Übergewicht?
https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/stoffwechsel/adipositas-ursachen-behandlung-und-vorteile-einer-gewichtsreduktion/

RKI -Themenblatt: Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/Adipositas-Monitoring/Adipositas/HTML_Themenblatt_Adipositas.html

Kategorien
Tourismus Veranstaltung

Delta Blues trifft Dampflok-Groove in Kaufbeuren

Lonesome Andy & his One Man Band live in Romi’s Märzenburg

Ein Mann, viele Instrumente – und der Blues

Am Freitag, den 26. September 2025, wird es ab 20 Uhr musikalisch heiß in Romi’s Märzenburg in Kaufbeuren: Lonesome Andy & his One Man Band bringen Südstaaten-Flair, tanzbare Rhythmen und mitreißenden Blues auf die Bühne – und das bei freiem Eintritt.

Klingt wie aus dem Mississippi-Delta – kommt aber aus Bayern

Was klingt, als käme es direkt aus den Sümpfen Louisianas, stammt tatsächlich aus Bayern: Lonesome Andy, Jahrgang 1984, hat sich dem ursprünglichen Delta Blues, New Orleans Jazz und traditionellem Country-Blues verschrieben. Mit rauer Stimme, alter Metallgitarre, Mundharmonika, Percussion unter den Füßen und einer gehörigen Portion Bühnenpräsenz bringt er seine ganz eigene Mischung aus Voodoo-Groove und Swing zum Leben.

Seine Musik groovt wie eine alte Dampflok – mitreißend, handgemacht und zutiefst ehrlich. Ob Bottleneck-Technik, Ragtime-Arrangements oder Slide-Gitarre: Lonesome Andy beherrscht sein Handwerk mit beeindruckender Präzision und Leidenschaft.

Blues, der unter die Haut geht – und in die Beine

Lonesome Andy liefert mehr als ein Konzert – er bietet ein Erlebnis. Mal klagend, mal augenzwinkernd, aber immer mitreißend erzählt seine Musik vom Leben, vom Schmerz und von der befreienden Kraft des Blues. Wer zuhört, merkt schnell: Diese Musik kann Seelenschmerz lindern – und gleichzeitig für beste Stimmung sorgen.

Veranstaltungsdetails auf einen Blick

Ort: Romi’s Märzenburg, Kaufbeuren
Datum: Freitag, 26. September 2025
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: frei
Reservierung: 01525 3000875

Alle Informationen zu Romi’s Märzenburg bei uns im Branchenbuch

Kategorien
Allgemein Kultur Soziales Veranstaltung

Theater Grenzenlos feiert 10-jähriges Jubiläum auf Tournee

„LIEBE“ – Ein bewegendes Gastspiel über Nähe, Begegnung und Hoffnung

Ein Stück über das, was uns verbindet

Zum 10-jährigen Bestehen geht Theater Grenzenlos mit seinem aktuellen Stück „LIEBE“ auf Tour durch Bayern. Das Ensemble besteht aus jungen Menschen mit Fluchterfahrung, die gemeinsam mit einem künstlerischen Team eine eindrucksvolle Produktion auf die Bühne bringen.

Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie finden wir in einer Zeit voller Entfremdung wieder zueinander? Was passiert, wenn wir unsere Herzen wirklich öffnen – für uns selbst und für andere?

Theater mit Wirkung: Wenn eine Begegnung alles verändert

„LIEBE“ ist mehr als ein Theaterstück – es ist eine Einladung, sich berühren zu lassen.
Das Stück erzählt von einer jungen Frau, die mit Lebensfreude und Offenheit in eine von Rückzug und Einsamkeit geprägte Gesellschaft tritt. Ihre Präsenz verändert die Menschen um sie herum. Farben wirken intensiver, die Luft scheint anders zu riechen – und wo vorher Angst war, entsteht Neugier. Fremde werden Freunde.

Das Ensemble zeigt, wie aus Begegnung Nähe werden kann – ganz ohne viele Worte, dafür mit starken Bildern, Bewegung, Musik und Ausdruck.

Hintergrund: Theater Grenzenlos

Seit 2016 bietet Theater Grenzenlos e.V. jungen Geflüchteten einen geschützten Raum, um künstlerisch tätig zu werden und ihre Geschichten zu erzählen. Viele der Teilnehmenden haben traumatische Erfahrungen hinter sich. Ziel ist es, ihnen durch kreative Arbeit neue Perspektiven zu eröffnen – und gleichzeitig Brücken in die Gesellschaft zu bauen.

Besonders wirkungsvoll sind dabei Formen des Theaters, die weitgehend ohne Sprache auskommen: Physical Theatre, Tanz, Masken- und Schattenspiel sind zentrale Ausdrucksmittel des Projekts.

Infos zum Stück

Titel: LIEBE – Gastspiel von Theater Grenzenlos
Regie: Viktor Schenkel
Stückentwicklung: Viktor Schenkel, Clara Hanae Tolle
Dramaturgie: Clara Hanae Tolle
Musik & Sounddesign: Joscha Baltes
Mitwirkende: Hasifah Nakitende, Alina Ivanova, Alla Ivanova, Jane Nanyange, Bilal Ahmed Samir, Timothy Kibirango, Rain Ntege, Tendo Mutungi
Spieldauer: ca. 65 Minuten
🎞 Trailer ansehen: LIEBE – YouTube

Tourtermine und Ticketinformationen

📍 Stadttheater Kaufbeuren
27. September 2025, 20:00 Uhr
🎟 Tickets: moskitoldies.de

📍 Landestheater Schwaben, Memmingen
3. Oktober 2025, 20:00 Uhr
🎟 Tickets: landestheater-schwaben.de

📍 Alte Kaserne, Landshut
10. Oktober 2025, 11:00 & 19:00 Uhr
🎟 Tickets: reservix.de

📍 Pasinger Fabrik, München
29. Oktober 2025, 20:00 Uhr
🎟 Tickets: pasinger-fabrik.de

📍 HP8 Gasteig, München (Saal X)
10. & 11. November 2025, jeweils 19:30 Uhr
🎟 Tickets: gasteig.de

📍 Schwere Reiter, München
8. & 9. Dezember 2025, jeweils 20:00 Uhr
🎟 Tickets: schwerereiter.de

📍 Stadtsaal Burghausen
12. Januar 2026, 11:00 Uhr (Schulvorstellung)
🎟 Tickets: burghausen.reservix.de

Kontakt & weitere Informationen

Theater Grenzenlos e.V.
🌐 www.theater-grenzenlos.org
📞 Viktor Schenkel: 0174 – 9913300
📩 kontakt@theater-grenzenlos.org
📞 Clara Hanae Tolle: 0176 – 840 25 400
📩 assistenz@theater-grenzenlos.org

Kategorien
Blaulicht

Fahndungserfolg in Polen: Tatverdächtiger nach tödlichem Unfall in Neugablonz festgenommen

Junger Mann stirbt nach Frontalcrash – Ermittlungen wegen Mordverdachts gegen 21-jährigen Fahrer

Auf Grund des tödlichen Verkehrsunfalls vom 23.08.2025 in Neugablonz (Bezugsmeldung vom 23.08.2025) ermittelt die Kriminalpolizeistation Kaufbeuren unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft Kempten gegen den 21-jährigen Fahrzeugführer des unfallverursachenden Fahrzeugs u. a. wegen des Verdachts des Mordes. Gegen den Beschuldigten, der nach dem Unfall flüchtete, wurden umgehend Fahndungsmaßnahmen eingeleitet.

Auf Grund der internationalen Fahndung konnte der Beschuldigte am 01.09.2025 in Polen durch Zielfahnder des BLKA festgenommen werden. Der Beschuldigte befindet sich in Polen bis zur Entscheidung über seine Auslieferung durch die polnischen Behörden in Auslieferungshaft.

Kategorien
Senioren Soziales

Ein Leben voller Geschichten – Jutta Dachs feiert 100. Geburtstag

Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler gratuliert im Namen der Stadt Kaufbeuren

Ein ganz besonderes Jubiläum wurde kürzlich in Kaufbeuren gefeiert: Jutta Dachs wurde 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass besuchte die dritte Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler die Jubilarin, um ihr in Vertretung von Oberbürgermeister Stefan Bosse und im Namen der Stadt die herzlichsten Glückwünsche zu überbringen. Bei guter Gesundheit und geistiger Fitness nahm Jutta Dachs nicht nur die offiziellen Glückwünsche entgegen, sondern freute sich auch über zahlreiche Gratulationen aus der Nachbarschaft und von Bekannten.

„Es ist mir eine große Ehre, Frau Dachs zu ihrem 100. Geburtstag persönlich gratulieren zu dürfen. Ein solches Jubiläum ist etwas ganz Besonderes – auch für unsere Stadtgemeinschaft.“

Beim Besuch von Dr. Erika Rössler blickte Jutta Dachs zufrieden auf ihr langes Leben zurück. Ursprünglich stammt sie aus Norddeutschland, fand jedoch 1960 gemeinsam mit ihrem aus Oberbayern stammenden Ehemann eine neue Heimat in Hirschzell. Dort ist sie fest in die Nachbarschaft eingebunden und fühlt sich bis heute sehr wohl.

Kategorien
Bildung Karriere

Ausbildungsstart bei der AOK: Fünf Neue in Kaufbeuren-Ostallgäu

Mit Verantwortung ins Berufsleben: AOK begrüßt neue Auszubildende

Zum 1. September starten fünf Auszubildende bei der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu in ihr Berufsleben als Sozialversicherungsfachangestellte. Bei der AOK Bayern beginnen insgesamt 275 junge Menschen ihre Ausbildung. Die Azubis erwerben in den kommenden Jahren umfangreiches Fachwissen in allen Bereichen der Kranken- und Pflegeversicherung und lernen nach und nach alle ausbildungsrelevanten Abteilungen kennen.

„Bereits vom ersten Tag an übernehmen unsere Auszubildenden verantwortungsvolle Aufgaben – selbstverständlich begleitet und unterstützt von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen“, so Bernd Ruppert, Direktor der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu. Eine fachlich fundierte Ausbildung garantiere den gewohnt kompetenten und kundenorientierten Beratungsservice bei allen Anliegen der Versicherten. Die AOK-Direktion bildet zurzeit insgesamt elf junge Menschen aus, in ganz Bayern sind es rund 730 künftige Sozialversicherungsfachangestellte. Die Übernahmequote bei der AOK Bayern ist mit 99 Prozent überdurchschnittlich hoch.

Digitalisierung als fester Bestandteil der Ausbildung

„Unsere Arbeitswelt wird immer digitaler und das berücksichtigen wir auch bei der Ausbildung unserer jungen Kolleginnen und Kollegen, in der Theorie mit digitalen Unterrichtsbausteinen sowie in der Praxis“, sagt Daniela Altnöder, Aus- und Fortbildungsleitung der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu. Um die Beratungs- und Versorgungsangebote der AOK zu nutzen, wünschen sich Versicherte und Arbeitgeber unterschiedliche Zugänge – persönlich, aber auch über digitale Kanäle. So bietet die AOK bei Bedarf ihren Versicherten beispielsweise das sogenannte Online-Büro über eine digitale Plattform an, über die sie ihre Anträge direkt stellen und entsprechende Formulare gemeinsam mit den AOK-Expertinnen und -Experten sofort ausfüllen können. Das Bewerbungsverfahren läuft bei der AOK Bayern ebenfalls teilweise online ab, das heißt, Bewerberinnen und Bewerber reichen ihre Unterlagen digital ein. Wer sich für eine Karriere bei der AOK Bayern interessiert, findet Informationen über die Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d) oder über das duale Studium „Management in der Gesundheitswirtschaft“ (Bachelor of Science) unter www.aok.de/karriere.

Kategorien
Gesundheit Sport

Wegen der großen Nachfrage nun auch am Montag: Kung Fu Training im Kung Fu Zentrum Kaufbeuren

Lok Yiu Wing Chun – Bewegung, Selbstverteidigung und Achtsamkeit

Neues Trainingsangebot wegen hoher Nachfrage

Das Kung Fu Zentrum Kaufbeuren reagiert auf das wachsende Interesse: Ab sofort findet das Training nicht nur mittwochs, sondern auch montags statt. Damit erweitert das Zentrum sein Angebot für alle ab 14 Jahren, die sich für traditionelles Kung Fu interessieren – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene.

Trainingszeiten (ab sofort):
📅 Montag & Mittwoch
🕖 19:00–20:00 Uhr: Grundlagen-Basistraining
🕗 20:00–21:00 Uhr: Lok Yiu Wing Chun Kung Fu

Das Training steht Jugendlichen, Frauen und Männern offen und legt den Fokus auf Technik, Bewegung und Konzentration.

Tradition ohne Modifikationen: Lok Yiu Wing Chun

Lok Yiu Wing Chun Kung Fu ist ein ganzheitlicher Stil, der Körper und Geist gleichermaßen fordert. Er geht zurück auf Großmeister Lok Yiu, der in den 1950er-Jahren in Hong Kong direkt von Yip Man unterrichtet wurde – dem Lehrer von Bruce Lee.

Im Gegensatz zu vielen modernen Varianten wird im Kung Fu Zentrum Kaufbeuren der Stil unverändert weitergegeben. Es geht um präzise Bewegungen, eine klare Struktur und ein tiefes Verständnis von Technik und Körperarbeit.

Ein Lernweg ohne Ende

Das Lok Yiu Wing Chun vermittelt nicht nur Techniken zur Selbstverteidigung. Es eröffnet auch Wege zur persönlichen Entwicklung. Wer kontinuierlich trainiert, stärkt Konzentration, Körperbewusstsein und Ausdauer. Perfektion ist dabei kein Ziel, sondern ein Prozess – der Stil bietet lebenslanges Lernen.

Kontakt und Anmeldung

📍 Kung Fu Zentrum Kaufbeuren
Inhaber: Sifu Gerhard Eichele
📬 Neugablonzer Str. 17, 87600 Kaufbeuren
☎️ +49 (0) 8341 971972
📱 +49 (0) 151 62812836
✉️ info@kungfu-kaufbeuren.de
🌐 www.kungfu-kaufbeuren.de

Kategorien
Allgemein

Vierte Runde: SPD lädt ein zum offenen Austausch über Stadtfinanzen und gesellschaftliches Miteinander

Bürgerbeteiligung in Kaufbeuren geht in die nächste Runde

Am Donnerstag, den 4. September, startet die SPD Kaufbeuren in die vierte Runde ihrer Bürgerbeteiligung. Ziel ist es, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Ideen für die Kommunalwahl zu entwickeln und aktuelle Herausforderungen in der Stadt zu besprechen.

Der Abend steht unter dem Themenschwerpunkt:
„Stadtfinanzen & Soziales Leben in Kaufbeuren“

Im offenen Dialog kommen SPD-Stadträte mit interessierten Bürger*innen ins Gespräch. Diskutiert werden die finanzielle Lage der Stadt sowie Fragen des gesellschaftlichen Miteinanders. Gleichzeitig sollen sozialdemokratische Lösungsansätze vorgestellt und zur Diskussion gestellt werden.

Im Vordergrund steht dabei: zuhören, aufnehmen, weiterdenken. Die Veranstaltung bietet Raum für Anregungen und Wünsche aus der Bevölkerung – ein Format, das bewusst auf Mitsprache und Mitgestaltung setzt.

„Wir gestalten unsere Stadt gemeinsam. Bürgerbeteiligung kann in heutigen Zeiten nicht hochgenug geschätzt werden“, betont Pascal Lechler, designierter Oberbürgermeisterkandidat der SPD Kaufbeuren.

Politischer Stammtisch am Vorabend

Bereits am Mittwoch, den 3. September, lädt die SPD Kaufbeuren zu einem offenen Stammtisch ein. In lockerer Atmosphäre besteht hier die Gelegenheit, über aktuelle politische Themen auf Landes- und Bundesebene ins Gespräch zu kommen.

Veranstaltungsort und Zeiten

Beide Veranstaltungen beginnen um 19 Uhr in den Räumen der SPD-Geschäftsstelle,
Am Breiten Bach 8, Kaufbeuren.

Kategorien
Sport

BSK Olympia Neugablonz holt 2:1-Sieg über SG Oberstaufen/Stiefenhofen

Kampf, Leidenschaft und Wille

Der BSK Olympia Neugablonz hat nach der bitteren Niederlage gegen den SC Untrasried die passende Antwort auf dem Platz gegeben. Die Schmuckstädter zwangen den SG Oberstaufen/Stiefenhofen mit 2:1 in die Knie. Dabei bleibt der BSK auch im dritten Heimspiel in Folge ungeschlagen. Nur die beiden Auswärtsspiele, darunter auch in Oberstdorf, gingen verloren.

Nach dem frühen Tor durch Denis Hoxhaj (4.) schaffte es Neugablonz nicht, die Führung auszubauen. Der BSK, der urlaubsbedingt auf einige Spieler und auf den gesperrten Eraldo Stafa, tat sich in der Folge schwer. Als die Gäste nach Wiederanpfiff sogar den Ausgleich erzielten, hatten die Oberallgäuer sogar Möglichkeiten auf die Führung, doch der BSK zeigte sich willensstark. In der Schlussphase brachte Benjamin Maier einen der zahlreichen Konter erfolgreich zum 2:1-Sieg in die Maschen. „Sicherlich war es kein schönes Spiel für die Zuschauer. Doch die Mannschaft hat Kampfgeist gezeigt und sich mit drei Punkten belohnt“, freut sich Vorstand und Sportlicher Leiter Stefan Günter über den Heimsieg.

Freude herrschte unmittelbar nach dem Schlusspfiff auch beim Trainerteam. „Die Jungs haben Kampf, Leidenschaft und puren Willen gezeigt, auch wenn die Aktionen nicht immer funktioniert haben. Trotzdem waren wir positiv“, zeigt sich Cheftrainer Dennis Starowoit stolz über den mittlerweile dritten Sieg im dritten Heimspiel. Für den 36-Jährigen könne es so weitergehen.

Selbst Co-Trainer Eugen Erhart klatschte Beifall, auch deshalb, weil bereits zuvor die Zweite Mannschaft des BSK gegen die SG Oberstaufen/Stiefenhofen 2 mit 4:1 gewann. „Es war ein schweres Spiel, wir sind nicht richtig in die Partie gekommen. Doch jeder hat alles gegeben.“

Der Erfolg und die drei Punkte sind deshalb so wichtig, weil die Konkurrenz sogar Federn ließ. Mauerstetten unterlag daheim gegen Kotterns U23-Team mit 1:2 und auch der bisher ungeschlagene Spitzenreiter TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg musste sich dem SC Untrasried mit 0:1 geschlagen geben. Neugablonz, derzeit Tabellensechster, hat nur drei Zähler Rückstand auf die Tabellenspitze.

Kategorien
Sport

Bittere Lehrstunde in Königsbrunn: SVK unterliegt deutlich – Trainer spricht von „katastrophaler Vorstellung“

Fehlstart mit Folgen

Mit Zuversicht im Gepäck reiste die SVK nach Königsbrunn – trotz einiger Ausfälle war das Ziel klar: drei Punkte sollten es werden. Doch es kam anders. Bereits nach drei Minuten geriet die Mannschaft ins Hintertreffen. Der frühe Rückstand zeigte Wirkung, denn Kaufbeuren fand nicht ins Spiel. Erst nach rund 25 Minuten ergaben sich erste Ansätze in der Offensive, doch echte Chancen blieben aus. Zur Halbzeit stand ein ernüchterndes 2:0 für die Gastgeber.

Platzverweis bringt letzte Hoffnung zum Erliegen

Nach Wiederanpfiff zeigte sich ein ähnliches Bild: Königsbrunn drückte, Kaufbeuren reagierte – und musste in der 68. Minute den nächsten Rückschlag hinnehmen. Kapitän Dominik Hiltwein sah nach einer Notbremse die Rote Karte. Die SVK war nur noch zu zehnt und konnte sich kaum noch wehren. Königsbrunn nutzte die Überzahl konsequent und erhöhte kurz vor Schluss auf den Endstand von 5:0.

Trainer Manuel Günes mit deutlichen Worten

Nach dem Spiel zeigte sich SVK-Trainer Manuel Günes enttäuscht:

„Es war eine katastrophale Vorstellung, und wir gingen bei unserem Gastspiel in Königsbrunn auch in dieser Höhe verdient mit 0:5 unter. Zu keinem Zeitpunkt fanden wir ins Spiel, kamen nicht in die Zweikämpfe, und unsere sonst gefährliche Offensive blieb blass.“

Auch wenn insgesamt neun Spieler nicht zur Verfügung standen, will Günes das nicht als Entschuldigung gelten lassen:

„Der Kader ist breit genug. Man hätte es kompensieren können – aber dafür fehlte es an allem.“

Co-Trainer Luca Wollens appelliert an Einstellung

Auch Abwehrchef und Co-Trainer Luca Wollens fand klare Worte:

„Letzte Woche haben wir gezeigt, wozu wir in der Lage sind. Heute war das Gegenteil der Fall. Natürlich kann man einen schlechten Tag haben – aber dann muss man zumindest kämpferisch dagegenhalten.“

Ein kleiner Lichtblick: Am kommenden Wochenende steht das Auswärtsspiel in Bad Wörishofen an – die Chance zur Wiedergutmachung ist also greifbar.

Kategorien
Soziales Veranstaltung Wirtschaft

Biergarten der Vielfalt wird zum Straßenfest – Ein Abend für alle am 05.09. in der Ludwigstraße

Musik, Begegnung, gutes Essen: Am 5. September wird die Ludwigstraße zur Festmeile

Am 5. September 2025 verwandelt sich die Ludwigstraße in Kaufbeuren ab 18 Uhr in einen Ort der Begegnung: Aus dem „Biergarten der Vielfalt“ wird das Ludwigstraßen-Volksfest. Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes Programm mit Live-Musik, Kinderaktionen und regionalen Spezialitäten.

Organisiert wird das Fest von der Kantine frisch und fair gGmbH, die mit diesem Format nicht nur kulinarisch, sondern auch gesellschaftlich ein Zeichen setzt.

Vielfalt erleben – auf und hinter der Bühne

Ob bei Livemusik, Mitmachaktionen für Kinder oder den kulinarischen Angeboten: Im Mittelpunkt steht die Vielfalt. Unterschiedliche kulturelle und kulinarische Einflüsse prägen das Angebot – und spiegeln gleichzeitig das Team wider, das dieses Fest möglich macht.

Die Veranstaltung ist bewusst offen gestaltet: Menschen aller Generationen und Hintergründe sind eingeladen, einen geselligen Abend miteinander zu verbringen. Der Eintritt ist frei.

Die Idee hinter der Veranstaltung

Die Kantine frisch und fair gGmbH ist ein soziales Unternehmen aus Kaufbeuren. Ihr Ziel: Menschen mit seelischer Beeinträchtigung eine echte Perspektive zu geben. Durch sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze in der Gastronomie entsteht ein Arbeitsumfeld, das auf Inklusion, Vertrauen und Wertschätzung setzt.

Kategorien
Gesundheit Wirtschaft

8sam Yogastudio: Yoga neu entdecken – Präventionskurse starten wieder nach den Sommerferien

Kurse für AnfängerInnen, WiedereinsteigerInnen und Fortgeschrittene im 8sam Yogastudio

Vielfältiges Kursangebot ab September 2025

Das 8sam Yogastudio in Kaufbeuren startet ab September 2025 mit neuen zertifizierten Präventionskursen. Unter der fachkundigen Anleitung von Stephanie Schönberger und Anja Herber erhalten Yoga-Interessierte die Möglichkeit, ihre Praxis zu beginnen, wieder aufzunehmen oder zu vertiefen.

Die Kurse sind von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert und können somit von gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden. Damit bietet sich eine gute Gelegenheit, mit Yoga zu starten oder die eigene Praxis zu intensivieren – sowohl körperlich als auch mental.

Kursübersicht ab September 2025

Hatha Vinyasa Yoga mit Stephanie Schönberger

  • Freitag, ab 19.09.2025, 8:30–9:45 Uhr (Level II)
    Für geübte TeilnehmerInnen mit guter Fitness und Freude an einer kraftvollen, atemfokussierten Praxis.
  • Montag, ab 22.09.2025, 17:00–18:15 Uhr (Level I)
    Für Yoga-Erfahrene, die ihre Praxis sanft vertiefen möchten.
  • Montag, ab 22.09.2025, 18:30–19:45 Uhr (Level II)
    Für Praktizierende, die Atmung, Bewegung und Kraft miteinander verbinden möchten.
  • Dienstag, ab 23.09.2025, 9:00–10:15 Uhr (Level I)
    Ein sanft dynamischer Start in den Tag mit Fokus auf Asanas, Atemübungen und Meditation.

Hatha Yoga mit Anja Herber

  • Donnerstag, ab 25.09.2025, 18:45–19:30 Uhr
    Speziell für AnfängerInnen und WiedereinsteigerInnen. Vermittelt Grundlagen, Atembewusstsein und einfache Übungen für mehr Wohlbefinden im Alltag.

Yoga für Unbewegliche – Ein Kurs für einen leichten Einstieg

Am Mittwoch, 24.09.2025, beginnt ein besonderer Kurs für alle, die sich bisher nicht an Yoga herangetraut haben: „Yoga für Unbewegliche“ mit Alexandra Epple.

Viele Menschen zögern mit Yoga zu beginnen, weil sie glauben, nicht flexibel genug zu sein. Der Kurs möchte diese Hemmschwelle abbauen und zeigt, dass Yoga nicht von Beweglichkeit, sondern von Offenheit und Achtsamkeit lebt.

  • Mittwoch, ab 24.09.2025, 17:00–18:15 Uhr
    Für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse, die sich einen ruhigen und sicheren Einstieg wünschen.

Das Kursmotto: „Jeder und jede kann Yoga üben.“

Information und Anmeldung

Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist über den Stundenplan auf der Website möglich:
👉 www.8sam-yoga.de/stundenplan

Weitere Informationen auch unter www.8sam-yoga.de oder per Mail an info@8sam-yoga.de

Über das 8sam Yogastudio

Mitten in Kaufbeuren gelegen, bietet das 8sam Yogastudio einen Raum für Ruhe und persönliche Weiterentwicklung. Die Angebote richten sich an Menschen aller Erfahrungsstufen – mit offenen Stunden, Kursen und Workshops, die auf unterschiedliche Bedürfnisse eingehen.

Kategorien
Kolumne

„Unsere Altstadt ergrünt – denn Kaufbeuren packt wirklich an!“ Die neue Kolumne des Kaufbeurer Wirtschaftsreferenten Andreas Bauer

Andreas Bauer ist Kolumnist von Wir sind Kaufbeuren. Lesen Sie hier seine siebte Ausgabe „Unsere Altstadt ergrünt – denn Kaufbeuren packt wirklich an!“

Griaß Euch beinander!

Was war das für eine Aufregung Anfang August! Passend zur Rückkehr des Sommers lassen mobile Bäume unsere Altstadt in der Fußgängerzone und in der Kaiser-Max-Straße ergünen. Ich persönlich finde, wir haben ganz neue Stadtperspektiven und eine ungemeine Aufwertung in der Altstadt gewonnen. Nun endlich haben wir den Wunsch vieler Menschen nach mehr Grün Dank einer hohen Förderquote und einem wunderbaren Engagement aus der Bürgerschaft erfüllen können. Dazu und zum übergeordneten Aspekt der Begrünung im Sinne des Mottos „Kaufbeuren packt an“ gleich mehr.

Schauen wir zunächst auf die mobilen Bäume, dieses Konzept ist der Schlüssel für die Begrünung in unserer Altstadt. Denn die unterschiedlichen Nutzungsinteressen wie Veranstaltungen, Zu- und Abfahrten, Feuerwehrzonen und verschiedenste Versorgungsleitungen im Boden machen es unglaublich schwer, feste Standorte für Bäume in unserer Altstadt zu finden. Mobile Bäume geben uns die notwendige Flexibilität – sie geben uns die Chance, etwas auszuprobieren. Und keine Sorge, die Bäume sind keine Wegwerfware, sondern können in den Töpfen auch ihr notwendiges Wurzelwerk entfalten, leben und wachsen. Sie sind darauf ausgelegt, dass sie nach ca. 6 bis 7 Jahren verpflanzt werden. Und vielleicht haben sich dann einige Standorte auch bewährt und wir können sie an genau dieser Stelle dauerhaft einpflanzen. Jedenfalls freue ich mich darauf, dass die Baumkronen noch wachsen werden und dann noch mehr Flair und mit mehr Größe auch Schatten spenden werden.

Ziel ist es aus meiner Sicht insbesondere, die Altstadt damit attraktiver zu machen und auch ein angenehmeres Aufenthaltsgefühl zu erzeugen, so dass die Menschen – ob Stadtbewohner, Besucherinnen und Besucher aus dem Umland oder Touristen – gerne und länger in unserer Altstadt verweilen, als nur für die zielgerichtete Erledigung – das hilft dem Einzelhandel und auch der Gastronomie. Die mobilen Bäume sind eine von vielen Maßnahmen aus dem Handlungsprogramm Altstadt 2030 und wir freuen uns über die überwiegend positive Resonanz.

Insbesondere der Einzelhandel begrüßt und unterstützt die Begrünung. Um auch in der Fußgängerzone mehr Grün zu ermöglichen, hat sich die Aktionsgemeinschaft des Einzelhandels selbst finanziell stark engagiert. Es freut mich sehr, dass die Aktionsgemeinschaft gemeinsam mit unserem Energieunternehmen VWEW als Sponsor und die Lebenshilfe zusammengefunden haben. In einem Gemeinschaftsprojekt unter Federführung der Lebenshilfe wurden 10 weitere Baumstandorte in der Fußgängerzone in der Schmiedgasse realisiert. In einem tollen Inklusionsprojekt übernimmt die Lebenshilfe die Pflege der Bäume in den nächsten Jahren. Mein Gefühl sagt mir, dazu werden spätestens nächstes Jahr noch mehr Standorte in der Altstadt folgen. Gerade in Zeiten einer angespannten Haushaltslage der Stadt hilft dieses Engagement sehr und ist ein wie ich finde wunderbares Zeichen, dass die Stadt zusammenhält und wirklich gemeinsam anpackt.

Und hier bin ich bei dem meines Erachtens wesentlichen Punkt. Es ist glaube ich unzweifelhaft, dass ich von den Mobilen Bäumen begeistert bin. Aber es geht mir nicht nur um die Begrünung der Altstadt alleine, sondern um den übergeordneten Aspekt, um die innere Haltung der vielen Beteiligten und darum, dass wir uns alle nicht mehr in Lethargie, Verklärung der Vergangenheit und endlosen Debatten über das Notwendige verlieren, sondern nach vorne schauen, unsere Kräfte bündeln und die Geschicke zusammen in die Hand nehmen und einfach mal machen. Selbst wenn man die Bäume nicht toll finden sollte, sie sind eine sichtbare und deutliche Veränderung und Zeichen dafür, dass etwas passiert und Leben in die steinerne Stadt kommt. Und es ist doch entscheidend, dass viele Einzelhändler, Gastronomen, Anwohner und Besucher nun positiver auf die Stadt schauen, das Gute, was wir haben herausstellen, nach vorne Blicken und mit dem inneren Gefühl, wir packen alle zusammen an und gestalten unsere Altstadt, eine ganz andere Stimmung haben und verbreiten. Ich will nicht von einem Ruck sprechen, der durch die Altstadt geht, aber von einem Stimmungsumschwung – und das ist gut so. Denn es ist die Basis für alles Weitere. Der innere Glauben an sich selbst, an eine Zukunft der Altstadt. Nur in einem solchen Umfeld sind Menschen bereit, in Läden, Gaststätten oder Immobilien in der Altstadt zu investieren.

Kaufbeuren hat so viel zu bieten. Das sieht man nicht nur bei den vielen großen und kleinen Veranstaltungen in der Altstadt im Lauf des Jahres. Sondern auch alle meine Gäste, die zum ersten Mal in unserer Stadt sind, bestätigen dies.

Übrigens bekomme ich inzwischen schon Urlaubsfotos von mobilen Bäumen in anderen Städten von Kaufbeurern zugeschickt, die darauf hinweisen, was uns andere Städte schon nachmachen. Naja, lassen wir mal offen, wer wem was nachmacht. Jedenfalls freut mich sehr, der Slogan „Kaufbeuren packt an!“ füllt sich mit Leben. Lasst uns alle zusammen die positive Stimmung halten und sie zusammen ausbauen!

Herzlichst, Euer Andreas Bauer

Zum Wirtschafts-, Liegenschafts- und Kulturreferat der Stadt Kaufbeuren

Das Wirtschafts-, Liegenschafts- und Kulturreferat umfasst vier Abteilungen. Dies gliedert sich auf in die Abteilungen Wirtschaftsförderung, Liegenschaften, Kultur und das Städtische Wasserwerk Kaufbeuren. Darunter fallen auch die Bereiche Marketing, ÖPNV aber auch das gesamte Immobilienmanagement der Stadt Kaufbeuren. Dazu gehören insbesondere Gewerbe- und Wohnbauflächen, städtische Mietwohnungen, Waldbesitz sowie die Bäderbetriebe. Zur Kulturabteilung gehören wiederum die Kulturförderung, das Stadtarchiv sowie das Stadtmuseum.

Kategorien
Sport

ESVK überzeugt im Testspiel gegen Bietigheim mit 5:2-Erfolg

Frühform und Offensivfreude – Joker bezwingen Steelers vor 1.500 Fans

Der ESV Kaufbeuren hat am Freitagabend sein zweites Testspiel gegen den DEL2-Aufsteiger Bietigheim Steelers mit 5:2 gewonnen. Vor 1.501 Zuschauerinnen und Zuschauern in der energie schwaben arena zeigte das Team von Trainer Todd Warriner vor allem in den ersten beiden Dritteln eine engagierte und offensiv starke Vorstellung.

Beide Mannschaften mussten auf einige Stammkräfte verzichten: Bei den Gästen fehlten Tyler McNeely, Alex Dostie und Torhüter Olafr Schmidt. Auf Seiten des ESVK musste Verteidiger John Rogl pausieren.

Starker Beginn der Steelers – Joker kontern mit Spielfreude

Die Partie begann mit Druck der Gäste: Bietigheim nutzte eine doppelte Überzahl zu Beginn der Begegnung und ging durch Brett Kemp in Führung. Doch die Antwort des ESVK ließ nicht lange auf sich warten. Nach einer schönen Kombination über Sami Blomqvist und Henri Kanninen traf Neuzugang Alec Zawatsky zum 1:1-Ausgleich – sein erster Treffer im Joker-Trikot.

Kurz darauf kochten die Emotionen kurzzeitig hoch: Nach einer Auseinandersetzung zwischen Max Oswald und Pawel Dronia hagelte es Strafminuten. In der anschließenden Überzahl brachte Kapitän Bernhard Ebner die Hausherren mit einem Distanzschuss in Führung und legte wenig später sogar seinen zweiten Treffer zum 3:1 nach.

Cassetti und Ebner treffen doppelt – Defensive steht stabil

Auch im zweiten Drittel blieb der ESVK spielbestimmend. Joe Cassetti erhöhte nach energischem Einsatz auf 4:1. Zwar gelang Bietigheim durch Alexander Preibisch noch der Anschlusstreffer zum 4:2, doch erneut war es Cassetti, der in Überzahl mit einem satten Handgelenkschuss unter die Latte den alten Abstand wiederherstellte.

Die Joker zeigten sich sowohl in Unterzahl als auch im Spielaufbau stabil – das Zusammenspiel funktionierte bereits früh in der Saisonvorbereitung.

Ruhigeres Schlussdrittel – kuriose Szene um Jack Dugan

Im letzten Drittel wurde das Spiel ruhiger. Beide Teams ließen in Sachen Tempo nach, klare Torchancen blieben selten. Für Aufsehen sorgte eine unglückliche Szene, bei der Bietigheims Jack Dugan auf dem Puck ausrutschte und in das Tor krachte. Er musste das Eis verlassen – über den Gesundheitszustand ist bislang nichts Näheres bekannt.

Die Partie endete mit einem verdienten 5:2-Erfolg für den ESVK, der besonders in den ersten 40 Minuten seine Formstärke unter Beweis stellte.

Ausblick: Nächstes Spiel im Warrior Cup

Am kommenden Samstag, 6. September 2025, steht bereits das nächste Vorbereitungsspiel auf dem Programm: Beim Warrior Cup trifft der ESVK ab 17:00 Uhr auf die Nürnberg Ice Tigers.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Saisonabschluss im Freibad mit tierischem Finale

Hundeschwimmen beendet Freibadsaison in Neugablonz

etzte Badetage in Kaufbeuren und Neugablonz Mitte September

Die diesjährige Freibadsaison endet in Kürze: In Kaufbeuren ist am Montag, 15. September, der letzte reguläre Badetag. Im Erlebnisbad Neugablonz schließen die Tore bereits am Samstag, 13. September – zumindest für menschliche Badegäste.

Hundeschwimmen als Abschlussveranstaltung

Zum traditionellen Abschluss öffnet das Erlebnisbad Neugablonz am Sonntag, 14. September, von 10:00 bis 18:00 Uhr seine Becken exklusiv für Hunde. Unter dem Motto „Hundeschwimmen“ dürfen die Vierbeiner nach Herzenslust planschen – ganz ohne Eintritt. Für Herrchen und Frauchen gelten die üblichen Eintrittspreise.

Was beim Hundeschwimmen zu beachten ist

Damit der tierische Badespaß reibungslos verläuft, sind folgende Nachweise an der Kasse vorzulegen:

  • Impfpass mit gültiger Tollwutimpfung
  • Nachweis einer Haftpflichtversicherung
  • Hundemarke

Zudem bittet die Stadt darum, die Hunde vor dem Schwimmbadbesuch auszuführen. Auch wird darauf hingewiesen, dass sich noch Chlorreste im Wasser befinden können, da am Vortag regulärer Badebetrieb stattfindet.

Kategorien
Kultur Politik Veranstaltung

Frühschoppen mit Musik und Begegnung in Neugablonz

FREIE WÄHLER Kaufbeuren laden zum Konzert am Gablonzer Haus ein

Am Samstag, den 6. September 2025, veranstalten die FREIEN WÄHLER Kaufbeuren ein Frühschoppenkonzert vor dem Gablonzer Haus in Neugablonz. Von 10:00 bis 13:00 Uhr sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, einen musikalischen Vormittag in entspannter Atmosphäre zu genießen.

Musikverein Harmonie Oberbeuren sorgt für den musikalischen Rahmen

Für die passende musikalische Begleitung sorgt der Musikverein Harmonie Oberbeuren. Mit einem vielseitigen Repertoire schaffen die Musikerinnen und Musiker den Rahmen für einen geselligen Start ins Wochenende.

Verpflegung und Begegnung am Bürgerplatz

Neben der Musik ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Die Veranstaltung findet auf dem Bürgerplatz 1, direkt vor dem Gablonzer Haus, statt. Bei günstigem Wetter bietet sich hier die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und den Stadtteil Neugablonz einmal anders zu erleben.

Wann: Samstag, 6. September 2025, 10:00 – 13:00 Uhr
Wo: Bürgerplatz 1(vor dem Gablonzer Haus), Neugablonz

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Verkehrsänderung am Freitagabend: Obere Ludwigstraße zeitweise gesperrt

Summer-Streets-Veranstaltung sorgt für Einschränkungen im Stadtverkehr

Am Freitag, den 05. September, wird die obere Ludwigstraße zwischen 17:45 Uhr und 22:30 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Grund dafür ist eine geplante Summer-Streets-Veranstaltung, die an diesem Abend in dem betroffenen Bereich stattfindet.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe wird der Straßenraum in eine temporäre Aktionsfläche umgewandelt. Für den Zeitraum der Sperrung ist mit Verkehrsbehinderungen im Innenstadtbereich zu rechnen. Autofahrerinnen und Autofahrer werden gebeten, den Bereich zu umfahren und entsprechende Umleitungen zu beachten.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland