Kategorien
Blaulicht

Zwei Unfälle auf der B12: Mehrere Verletzte und hohe Sachschäden

Verkehrsunfälle zwischen Marktoberdorf und Wildpoldsried sorgen für Sperrungen und Rettungseinsätze

Frontalzusammenstoß bei Marktoberdorf: Fünf Verletzte und Totalschäden

Am Mittwoch gegen 10:38 Uhr kam es auf der B12 bei Marktoberdorf zu einem folgenschweren Unfall: Eine 55-jährige Fahrerin geriet aus bislang ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr und prallte frontal mit dem Auto einer 44-jährigen Frau zusammen. Durch die Kollision schleuderte das Fahrzeug der Unfallverursacherin und stieß mit einem weiteren Pkw eines 25-Jährigen zusammen. Zwei Personen wurden mittelschwer, drei leicht verletzt. Alle Beteiligten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Sachschaden an den drei Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 46.000 Euro, es handelt sich jeweils um wirtschaftliche Totalschäden. Aus einem der Unfallfahrzeuge lief Öl ins Erdreich, weshalb das Landratsamt eine Umweltprüfung veranlasste. Die B12 war zwischen Geisenried und Kraftisried für mehrere Stunden voll gesperrt. Neben mehreren Polizeistreifen waren auch der Rettungsdienst mit Hubschrauber und mehrere Feuerwehren im Einsatz.

Unfall bei Kraftisried: Sekundenschlaf als mögliche Ursache

Wenige Stunden später – gegen 14:15 Uhr – ereignete sich ein weiterer Unfall auf der B12 zwischen Kraftisried und Wildpoldsried. Ein 28-jähriger Fahrer kam in Fahrtrichtung Kempten auf die Gegenfahrbahn und streifte seitlich das entgegenkommende Auto eines 51-jährigen Mannes. Der mutmaßliche Unfallverursacher wurde leicht verletzt, der andere Fahrer mittelschwer. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, der Sachschaden beträgt rund 17.000 Euro. Laut Polizei besteht der Verdacht, dass der 28-Jährige am Steuer eingeschlafen sein könnte – ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs wurde eingeleitet. Auch hier liefen Betriebsstoffe aus, was eine Erdflächenabtragung durch die Umweltbehörde erforderlich machte. Der Verkehr wurde über Stunden einspurig an der Unfallstelle vorbeigeführt.

Kategorien
Blaulicht

Unfallfluchten, Vandalismus und ein betrunkener Radfahrer – Das war los in Kaufbeuren und dem Umland

Meldungen vom Wochenende im Überblick

Verkehrsunfallfluchten in Kaufbeuren

Unfall im Innenhof der Mindelheimer Straße
In der Nacht zum Sonntag, am 28.09.2025 gegen 01:00 Uhr, wurde im Innenhof der Mindelheimer Straße 43/43a in Kaufbeuren ein geparktes Fahrzeug beschädigt. Der Sachschaden beträgt rund 2.500 Euro. Der Unfallverursacher entfernte sich vom Ort des Geschehens, ohne sich zu melden. Die Polizei Kaufbeuren bittet unter 08341 933-0 um Hinweise.

Beschädigter Audi am Berufsschulparkplatz
Bereits am Donnerstagmorgen kam es zu einem weiteren Fall von Unfallflucht. Auf dem Parkplatz der Berufsschule in der Schelmenhofstraße wurde ein Audi erheblich an der rechten Seite beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Auch hier bittet die Polizei um sachdienliche Hinweise unter 08341 933-0.

Türschaden auf dem Parkplatz der Klosterbrauerei Irsee
Am Dienstagmittag wurde auf dem Parkplatz der Klosterbrauerei in Irsee ein geparkter PKW beschädigt. Die Spuren deuten darauf hin, dass die Tür eines danebenstehenden Fahrzeugs gegen den Wagen schlug. Der Verursacher kümmerte sich nicht um den entstandenen Schaden. Hinweise nimmt die Polizei ebenfalls unter 08341 933-0 entgegen.

Jugendliche beschädigen Bushaltestelle

Sachbeschädigung im Gewerbegebiet Märzisried
Am Samstagnachmittag meldete ein 12-jähriger Junge der Polizei, dass ein Jugendlicher die Glasscheibe eines Bushaltehäuschens in der Apfeltranger Straße eingeschlagen habe. Die Polizei konnte durch die Hinweise den 15-jährigen Tatverdächtigen ermitteln. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung. Der Schaden beträgt rund 500 Euro.

Betrunkener Radfahrer sorgt für Polizeieinsatz

Alkohol, Beleidigungen und Drogen im Spiel
In der Nacht auf Sonntag wurde der Polizei ein betrunkener Radfahrer in Kaufbeuren gemeldet. Beim Eintreffen der Beamten bestätigte sich der Verdacht: Der 36-Jährige wies einen Alkoholwert von über zwei Promille auf. Da er sich aggressiv verhielt, musste er gefesselt werden. Dabei beleidigte er die eingesetzten Polizeikräfte mehrfach. In seiner Jackentasche fanden die Beamten zudem illegale Betäubungsmittel. Wie sich später herausstellte, war der Mann zuvor gegen ein Auto gefahren, wobei geringer Sachschaden entstand. Die Polizei ordnete eine Blutentnahme an und leitete mehrere Ermittlungsverfahren ein.

Kategorien
Blaulicht Soziales

Kreiswasserwacht: Neue Einsatztaucher für den Wasserrettungsdienst im Ostallgäu und Kaufbeuren

Erfolgreicher Ausbildungsabschluss am Steinberger See

Seit Dezember des vergangenen Jahres haben mehrere Mitglieder der Wasserwacht-Ortsgruppen Marktoberdorf, Füssen und Kaufbeuren eine intensive Ausbildung zum Einsatztaucher absolviert. Nach Monaten voller Theorieeinheiten, Praxistraining und regelmäßigen Übungstauchgängen konnten die Teilnehmer vor kurzem ihre Ausbildung erfolgreich abschließen.

Die Ausbildung umfasste wöchentliche Termine, bei denen zunächst im Hallenbad trainiert wurde. Mit zunehmender Erfahrung verlegten die angehenden Einsatztaucher ihre Übungen ins Freiwasser. Neben dem sicheren Umgang mit der anspruchsvollen Ausrüstung standen Orientierung, Kommunikation unter Wasser sowie Rettungstechniken im Mittelpunkt.

An einem fremden Gewässer, am Steinberger See in der Oberpfalz, führte der Wasserwacht-Bezirksverband Schwaben die Abschlussprüfung zum Einsatztaucher der Stufe zwei durch. Gemeinsam mit Einsatztauchern aus anderen Kreisverbänden stellten die jungen Ostallgäuer ihr Können unter Beweis, darunter Aufgabenstellungen wie Such- und Bergungseinsätze sowie das sichere Arbeiten in bis zu 20 Metern Tiefe. Alle sechs bestanden. 

„Es war eine sehr anspruchsvolle Ausbildung, für die wir fast ein Jahr lang viel Freizeit geopfert haben“, zog Tim Sommer, stellv. Technischer Leiter der Kreiswasserwacht Ostallgäu sein Fazit. Mit dem neuen Qualifikationsnachweis dürfen die frisch ausgebildeten Einsatztaucher ab sofort im Wasserrettungsdienst eingesetzt werden. Ihr Können ist im Ernstfall von großer Bedeutung. Nämlich dann,  wenn Schnell-Einsatz-Gruppen (SEG) der Wasserwacht bei der Suche nach vermissten Personen, bei Unfällen im Wasser oder bei technischen Hilfeleistungen angefordert werden, sind Einsatztaucher mit an Bord. 

Besondere Anerkennung gilt dem Ausbilder-Team um Gerry Kögel und Karl Schied, die die Teilnehmer mit großem Engagement und Fachwissen während der gesamten Ausbildungszeit begleitet haben. „Ohne diese intensive Betreuung und den hohen persönlichen Einsatz wäre der erfolgreiche Abschluss nicht möglich gewesen“, ist sich Tim Sommer sicher. Die Ortsgruppen betonen ihre Dankbarkeit und sehen die Zunahme an gut ausgebildeten Einsatztauchern auch als Ergebnis dieser wertvollen Unterstützung.

Für die Wasserwacht im Ostallgäu und Kaufbeuren bedeutet der erfolgreiche Abschluss nicht nur eine wertvolle Verstärkung, sondern auch einen weiteren Schritt, die Sicherheit an Seen und Flüssen in der Region zu gewährleisten.

Kategorien
Blaulicht Kinder

Sicher durch den Schulstart 2025: Polizei kontrolliert verstärkt Schulwege

„Sicher zur Schule – Sicher nach Hause“: Polizei setzt auf Prävention und Präsenz

Mit dem Schulstart am Dienstag, den 16. September 2025, beginnt für viele Kinder – insbesondere für Erstklässlerinnen und Erstklässler – ein neuer Lebensabschnitt. Damit verbunden sind neue Herausforderungen, auch im Straßenverkehr. Um die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg zu erhöhen, beteiligt sich die Polizei bayernweit erneut an der Aktion „Sicher zur Schule – Sicher nach Hause“.

Vom 16.09. bis einschließlich 03.10.2025 intensivieren die Beamtinnen und Beamten des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West ihre Kontrollen rund um Schulen und Kindergärten – sowohl stationär als auch mobil. Kontrolliert werden unter anderem Geschwindigkeiten, Halteverbote und die Sicherung von Kindern im Auto.

Unfallzahlen 2024: Weniger Schwerverletzte, aber mehr Leichtverletzte

Im Vergleich zum Vorjahr blieb die Zahl der Schulwegunfälle mit 70 Fällen konstant. Die Zahl der verletzten Schülerinnen und Schüler stieg jedoch leicht auf 79. Positiv zu vermerken ist, dass die Zahl der schwerverletzten Kinder von 12 auf 7 gesunken ist.

Die meisten Unfälle betrafen Kinder auf dem Fahrrad (42), gefolgt von Fußgängern (15). In überwachten Bereichen – etwa durch Schülerlotsen oder Polizeikräfte – kam es erfreulicherweise zu keinem einzigen Unfall.

Kontrollschwerpunkte: Sicherungspflicht und Fahrzeugausstattung

Parallel zur Gemeinschaftsaktion finden vom 16. bis 19. September die landesweiten Aktionstage zur Überwachung der Gurtanlege- und Kindersicherungspflicht statt.

Zwar ist der Anteil ungesicherter Pkw-Insassen unter den Verkehrstoten rückläufig, doch 2024 kamen in Bayern immer noch 36 Menschen ohne Sicherheitsgurt ums Leben – darunter ein ungesichertes Kind. Die Polizei wird daher gerade beim Transport von Kindern auf die korrekte Nutzung von Kindersitzen und Gurten achten.

Gefahr durch „Eltern-Taxis“

Immer wieder entstehen vor Schulen gefährliche Situationen durch das sogenannte „Eltern-Taxi“ – Eltern, die ihre Kinder direkt vor das Schulgebäude fahren. Durch unübersichtliches Halten, Wenden und hohes Verkehrsaufkommen wird das Risiko für Unfälle erhöht.

Die Polizei appelliert deshalb an alle Eltern: Lassen Sie Ihre Kinder möglichst zu Fuß oder in Begleitung zur Schule gehen. Sollte ein Bringen mit dem Auto unvermeidbar sein, nutzen Sie bitte ausgewiesene Halte- und Parkbereiche.

Tipps für einen sicheren Schulweg

So unterstützen Sie Ihr Kind im Straßenverkehr

  • Üben Sie den Schulweg gemeinsam mit Ihrem Kind.
  • Wählen Sie immer den sichersten, nicht den kürzesten Weg.
  • Seien Sie Vorbild im Straßenverkehr – Kinder orientieren sich an Erwachsenen.
  • Achten Sie auf helle, gut sichtbare Kleidung (z. B. Reflektoren oder Warnwesten).
  • Fahrräder müssen verkehrssicher sein (Beleuchtung, Bremsen, Reflektoren).
  • Vermeiden Sie Autofahrten zur Schule – Kinder gewinnen durch selbstständiges Gehen Sicherheit und Orientierung.
Kategorien
Blaulicht

Unfall, Brand und Vandalismus: Polizei ermittelt in mehreren Fällen

Unfall, Brand und Vandalismus: Polizei ermittelt in mehreren Fällen

Verdächtige Sachbeschädigung am Gablonzer Ring

KAUFBEUREN. Am Montag, den 08.09.2025, kam es zwischen 07:00 Uhr und 17:00 Uhr im Bereich des Gablonzer Rings zu einer Sachbeschädigung. Unbekannte Täter beschädigten vor einem Wohn- und Geschäftshaus einen Fahrradständer sowie ein Metalltrittgitter. Beides wurde offenbar gewaltsam verbogen. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 500 Euro geschätzt. Die Polizei Kaufbeuren bittet Personen, die im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, um Hinweise unter der Telefonnummer 08341/933-0.

Fahrerflucht auf Café-Parkplatz in Mauerstetten

MAUERSTETTEN. Auf dem Parkplatz eines Cafés im Alpenweg kam es am Montag, den 08.09.2025, in der Zeit zwischen 12:15 Uhr und 13:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Ein brauner VW Caddy wurde von einem bislang unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der oder die Verursacherin verließ den Unfallort, ohne sich bei der Polizei zu melden oder Kontaktdaten zu hinterlassen. Der Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Kaufbeuren unter der Telefonnummer 08341/933-0 zu melden.

Drei Fahrzeuge in Flammen – Großeinsatz der Feuerwehr

KAUFBEUREN. In der Nacht zum 10.09.2025 wurden kurz nach Mitternacht drei brennende Fahrzeuge in einem Wohngebiet gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehr Kaufbeuren standen alle drei Pkw bereits in Vollbrand. Nur durch das schnelle Eingreifen der Einsatzkräfte konnte ein Übergreifen der Flammen auf ein angrenzendes Mehrfamilienhaus verhindert werden. Im Zuge des Brandes kam es durch auslaufende Flüssigkeiten in der Kanalisation zu zwei Verpuffungen. Personen kamen dabei nicht zu Schaden. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen wird im mittleren fünfstelligen Bereich beziffert.

Im Einsatz waren 23 Feuerwehrkräfte mit vier Fahrzeugen. Die ersten Ermittlungen übernahmen die Polizeiinspektion Kaufbeuren sowie der Kriminaldauerdienst aus Memmingen. Die weiteren Untersuchungen zur Brandursache führt das Fachkommissariat der Kriminalpolizeistation Kaufbeuren. Auch in diesem Fall bittet die Polizei um Hinweise: Wer zur Tatzeit verdächtige Wahrnehmungen gemacht hat, wird gebeten, sich unter 08341/933-0 zu melden.

Kategorien
Blaulicht

Drei Autos brennen – Verpuffung im Kanalsystem

Großeinsatz für die Feuerwehr Kaufbeuren in der Obermayerstraße

Kaufbeuren, 10.09.2025 – In der Nacht zum Mittwoch wurde die Freiwillige Feuerwehr Kaufbeuren gegen 00:03 Uhr zu einem Brandeinsatz in die Obermayerstraße gerufen. Bereits beim Eintreffen der Einsatzkräfte standen drei geparkte Fahrzeuge in Vollbrand. Dichter Rauch breitete sich über die gesamte Wohnstraße aus und erschwerte die Sicht.

Besonders gefährlich: Aus den brennenden Fahrzeugen trat Kraftstoff aus, der über die Straßenabläufe in die Kanalisation gelangte. Dort kam es zu einer Verpuffung, durch die zwei schwere Kanaldeckel aus ihren Verankerungen geschleudert wurden – einer davon sogar rund 100 Meter von der eigentlichen Brandstelle entfernt. Diese sekundäre Gefährdungslage stellte die Feuerwehr vor zusätzliche Herausforderungen.

Die Einsatzkräfte gingen mit drei Trupps unter Atemschutz und drei C-Rohren gegen die Flammen vor. Das Feuer konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden. In unmittelbarer Nähe zum Brandherd befanden sich eine Thujenhecke sowie ein weiterer Pkw, die durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr vor den Flammen geschützt werden konnten.

Nach dem Löschen mussten die durch die Hitze stark verformten Motorhauben der ausgebrannten Fahrzeuge mit einem hydraulischen Spreizer geöffnet werden, um die Fahrzeugbatterien abzuklemmen und so weitere Gefahren auszuschließen.

Das betroffene Kanalnetz wurde anschließend gründlich mit Wasser gespült und mithilfe eines Ex-Warngeräts auf eventuelle Explosionsgefahren überprüft – mit negativem Befund.

Die Brandursache ist derzeit unklar. Die Polizei hat noch in der Nacht die Ermittlungen aufgenommen. Personen kamen nach ersten Erkenntnissen nicht zu Schaden.

Im Einsatz waren insgesamt 23 Feuerwehrkräfte mit mehreren Fahrzeugen, darunter der Einsatzleitwagen, zwei Löschfahrzeuge sowie ein Rüstwagen. Der Einsatz dauerte über vier Stunden.

Presseanfragen bitte an: SBM Waldner Stefan
Einsatzdauer: 4 Stunden 3 Minuten
Fahrzeuge im Einsatz: SBM (KF 1/1), ELW 1/12/1, LF 1/40/1, LF 1/43/1, RW 1/61/1

Kategorien
Blaulicht Soziales

Hightech im Einsatz: Neue Feldküche für den Katastrophenschutz in Pfronten

Schneller, effizienter, flexibler – BRK Pfronten ersetzt 40 Jahre alte Feldküche durch moderne MFK 2

Die BRK-Bereitschaft Pfronten freut sich über eine bedeutende Modernisierung: Ab sofort steht den Einsatzkräften die neue Mobile Feldküche 2 (MFK 2) zur Verfügung. Damit wird die bisherige, über 40 Jahre alte Progress-Feldküche ersetzt.

Im Rahmen der kontinuierlichen Modernisierung der Einsatzmittel im Katastrophenschutz hat das Bayerische Rote Kreuz gemeinsam mit anderen Hilfsorganisationen und dem Bayerischen Innenministerium eine neue hochmoderne Feldküche konzipiert. Zwölf dieser mobilen Einheiten sind seit einigen Monaten innerhalb Bayerns im Einsatz. „Eine davon bei der Schnelleinsatzgruppe Verpflegung der Bereitschaft Pfronten“, berichtet Thomas Hofmann, Geschäftsführer des BRK-Kreisverband Ostallgäu.

BRK-Präsidentin Angelika Schorer freut sich über die innovative Gerätschaft: „Die neuen Feldküchen sind eine Innovation für die Versorgungslogistik im Katastrophenfall. Sie erlauben es uns, schneller und besser auf Einsatz- und Katastrophenszenarien zu reagieren – sei es bei Hochwasser, Waldbränden oder länger andauernden Stromausfällen.“ Angelika Schorer fügt an: „Wir danken dem Innenministerium für die umfassende Einbindung bei der Konzeption neuer Einheiten für den Katastrophenschutz.“ Bereitschaftsleiter Dr. Michael Stemmler betont: „Mit der MFK 2 sind wir noch leistungsfähiger und flexibler. Innerhalb von weniger als 30 Minuten ist die Küche einsatzbereit. So können wir im Katastrophen- oder Großeinsatzfall Menschen – sowohl Einsatzkräfte als auch die betroffene Bevölkerung – zuverlässig, hygienisch und in großem Umfang versorgen.“

Je nach Anforderung können komplette Menüs für bis zu 250 oder einfache Gerichte für 600 Personen zubereitet werden. Die Ausstattung umfasst einen Kombidämpfer mit 15 Einschubebenen, zwei Kessel à 133 Liter sowie ein Bratmodul mit 68 Litern Fassungsvermögen. „Die Module können direkt auf der Feldküche montiert oder bei Bedarf auch separat betrieben oder mit anderen Feldküchen gekoppelt werden – ein wichtiger Vorteil bei unterschiedlichen Einsatzszenarien von kleinen Versorgungspunkten bis hin zur Massenverpflegung,“ so Michael Stemmler.

Der Multi-Fuel-Brenner ermögliche den Betrieb mit Kerosin, Diesel oder Petroleum. Dank der hochwertigen Edelstahlverarbeitung wird eine hohe Hygiene und Korrosionsbeständigkeit sichergestellt. „Trotz der Leistungsfähigkeit liegt der maximale Energieverbrauch bei nur 1,1 kW, sodass der Betrieb mit unseren vorhandenen Aggregaten problemlos möglich ist“, erklärt der Bereitschaftsleiter.

Um die Einsatzbereitschaft dauerhaft sicherzustellen, werden Feldküchen-Köchinnen und -Köche beim Roten Kreuz umfassend ausgebildet. „Das Katastrophenschutzzentrum Ostallgäu Süd in Pfronten ist einer von nur drei Standorten in Bayern, an denen diese Lehrgänge stattfinden,“ betont Thomas Hofmann.

Die Ausbildung umfasst theoretische Inhalte wie Speiseplanberechnung, Personalplanung und Einsatztaktik, Ernährungslehre und Warenkunde, Hygiene, Reinigung, Sicherheitsvorschriften sowie praktisches Intensivtraining mit mobilen Küchen. Der Lehrgang erstreckt sich über zwei Wochenenden.

Die Bereitschaft Pfronten hat die neue Küche bereits intensiv getestet und erste Übungseinsätze durchgeführt. „Ein realer Einsatz steht noch bevor, doch wir sind bestens vorbereitet,“ sagt Bereitschaftsleiter Michael Stemmler.

Kategorien
Blaulicht

Schockanrufe, Unfallfluchten und schwere Kollisionen – Polizeimeldungen der letzten Tage aus Kaufbeuren und Umgebung

Zwischen Täuschung und Verkehrsunfällen – Was sich rund um Kaufbeuren ereignete

GERMARINGEN – Schockanrufe: Zwei Rentnerinnen fast Opfer von Betrugsmasche

In zwei Fällen innerhalb weniger Tage versuchten Betrüger, mit der Schockanruf-Masche ältere Menschen unter Druck zu setzen.

Eine 86-jährige Frau wurde am Freitagnachmittag telefonisch kontaktiert. Der Anrufer behauptete, ihre Tochter habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht und müsse durch eine hohe Kaution vor der Haft bewahrt werden. Die Seniorin bereitete bereits eine Geldübergabe vor. Erst das rechtzeitige Eintreffen ihrer echten Tochter verhinderte den Betrug. Am 5. September folgte ein ähnlicher Anruf bei einer weiteren 86-Jährigen. Dieses Mal gab sich der Anrufer als Polizeibeamter aus und schilderte, dass die Tochter in einen tödlichen Unfall verwickelt sei. Auch hier wurde eine hohe Geldsumme gefordert – und zusätzlich nach Schmuck gefragt. Glücklicherweise konnte auch dieser Betrugsversuch durch das Eingreifen der Tochter verhindert werden. Die Polizei warnt eindringlich davor, am Telefon auf Geldforderungen einzugehen und rät, bei Verdacht sofort die 110 zu wählen.

MAUERSTETTEN – Unfallflucht in der Bahnhofstraße

Am Sonntagabend wurde in der Bahnhofstraße ein geparkter Dacia beschädigt. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf rund 1.000 Euro. Der Unfallverursacher entfernte sich vom Ort, ohne die Polizei zu verständigen. Die Polizei Kaufbeuren bittet Zeugen um Hinweise unter 08341/933-0.

KAUFBEUREN – Zweiter Fall von Fahrerflucht in der Josef-Landes-Straße

Auch in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es in Kaufbeuren zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein geparkter VW Golf wurde in der Josef-Landes-Straße am rechten hinteren Kotflügel beschädigt. Der Sachschaden liegt ebenfalls bei rund 1.000 Euro. Der unbekannte Verursacher hinterließ keine Nachricht und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Auch hier bittet die Polizei Kaufbeuren unter 08341/933-0 um sachdienliche Hinweise.

BIESSENHOFEN – Pkw-Fahrer bei regennasser Fahrbahn von Straße abgekommen

Auf der OAL 4 verlor am Freitagnachmittag ein 25-jähriger Autofahrer in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug. Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit bei nasser Fahrbahn kam er von der Straße ab und landete im angrenzenden Unterholz. Der Fahrer wurde leicht verletzt und vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

KAUFBEUREN – Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Am Donnerstagnachmittag kam es im Verteilerkreisel Kaufbeuren zu einem folgenschweren Unfall zwischen einem Motorrad und einem Pkw. Ein 50-jähriger Motorradfahrer verlor beim Ausfahren in die Augsburger Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug und stieß mit einem entgegenkommenden Auto zusammen. Während der Pkw-Fahrer unverletzt blieb, erlitt der Kradfahrer schwere Verletzungen, darunter mehrere Knochenbrüche, und wurde ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtschaden von rund 20.000 Euro. Bis zur Räumung der Unfallstelle kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Kategorien
Blaulicht Panorama Verwaltung

Bundesweiter Warntag – was Bürgerinnen und Bürger am 11. September erwartet

Warnsysteme werden deutschlandweit getestet

Am Donnerstag, 11. September 2025, findet der bundesweite Warntag statt. Um 11:00 Uhr wird durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine zentrale Probewarnung ausgelöst. Ziel der Aktion: die Funktionsfähigkeit aller Warnsysteme zu überprüfen und die Bevölkerung für den Ernstfall zu sensibilisieren.

Ablauf: Warnung und Entwarnung

Nach der Auslösung um 11:00 Uhr folgt um 11:45 Uhr eine Entwarnung – ebenfalls über die beteiligten Warnkanäle. Wichtig: Über Cell Broadcast wird derzeit keine Entwarnung verschickt.

Diese Warnmittel kommen zum Einsatz

Die Warnmeldung wird über verschiedene Kanäle verbreitet:

  • Radio und Fernsehen
  • Warn-Apps wie NINA
  • Stadtinformationstafeln
  • Sirenen
  • Lautsprecherwagen
  • Infosysteme der Deutschen Bahn
  • Cell Broadcast (Mobilfunk)

Empfehlung der Stadt: Warn-App nutzen

Die Stadt Kaufbeuren rät allen Bürgerinnen und Bürgern, eine Warn-App wie NINA auf dem Smartphone zu installieren. Diese sind kostenlos in den App-Stores erhältlich.

Wichtig:

  • Das Smartphone muss eingeschaltet sein und darf sich nicht im Flugmodus befinden.
  • Ältere Geräte unterstützen Cell Broadcast teilweise nicht.
  • Eine Übersicht empfangsfähiger Geräte gibt es unter: www.bbk.bund.de/cellbroadcast

Zusätzliche Informationen für Kaufbeuren

Die Stadt Kaufbeuren wird am Warntag zusätzlich die lokalen Sirenen auslösen. Außerdem informiert die Buron-App über den Probealarm, sobald dieser gestartet ist.

Weitere Informationen zum bundesweiten Warntag bietet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter:
👉 www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag

Kategorien
Blaulicht

Schwerer Unfall im Kaufbeurer Verteilerkreisel

Motorradfahrer kollidiert mit Pkw – hoher Sachschaden und Verletzte

Am Donnerstagnachmittag kam es in Kaufbeuren zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Der Vorfall ereignete sich im Verteilerkreisel nahe der Augsburger Straße und sorgte vorübergehend für Verkehrsbehinderungen.

Unfallhergang: Kontrolle im Kreisel verloren

Ein 50-jähriger Motorradfahrer befuhr den Verteilerkreisel in Kaufbeuren mit der Absicht, in die Augsburger Straße auszufahren. Dabei verlor er aus bislang ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Motorrad. In der Folge prallte er frontal mit einem entgegenkommenden Pkw zusammen.

Verletzungen und Sachschaden

Der Motorradfahrer erlitt bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen, unter anderem Knochenbrüche, und wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Pkw blieb unverletzt.

Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich laut Schätzungen auf rund 20.000 Euro.

Verkehrsbehinderungen nach dem Unfall

Während der Bergung der Fahrzeuge kam es im Bereich der Unfallstelle zu leichten Verkehrsbehinderungen. Die Polizei leitete den Verkehr zwischenzeitlich um, um weitere Störungen zu vermeiden.

Kategorien
Blaulicht

Fahndungserfolg in Polen: Tatverdächtiger nach tödlichem Unfall in Neugablonz festgenommen

Junger Mann stirbt nach Frontalcrash – Ermittlungen wegen Mordverdachts gegen 21-jährigen Fahrer

Auf Grund des tödlichen Verkehrsunfalls vom 23.08.2025 in Neugablonz (Bezugsmeldung vom 23.08.2025) ermittelt die Kriminalpolizeistation Kaufbeuren unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft Kempten gegen den 21-jährigen Fahrzeugführer des unfallverursachenden Fahrzeugs u. a. wegen des Verdachts des Mordes. Gegen den Beschuldigten, der nach dem Unfall flüchtete, wurden umgehend Fahndungsmaßnahmen eingeleitet.

Auf Grund der internationalen Fahndung konnte der Beschuldigte am 01.09.2025 in Polen durch Zielfahnder des BLKA festgenommen werden. Der Beschuldigte befindet sich in Polen bis zur Entscheidung über seine Auslieferung durch die polnischen Behörden in Auslieferungshaft.

Kategorien
Blaulicht

Leiche nach Durchsuchungen gefunden – Tatverdacht gegen Lebensgefährten

Ermittlungen wegen Mordverdachts im Fall der vermissten Frau aus Lauben

Dringender Tatverdacht gegen 38-jährigen Mann

Lauben (Lkr. Unterallgäu) – Im Fall der seit einiger Zeit vermissten 36-jährigen Frau aus Lauben ermittelt die Kriminalpolizeiinspektion Memmingen nun wegen des Verdachts auf ein Tötungsdelikt. Gegen den 38-jährigen Lebensgefährten der Frau wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Mordes eingeleitet.

Durchsuchungen an mehreren Orten – Leiche entdeckt

Am Freitagmorgen durchsuchten Ermittler unter Leitung der Staatsanwaltschaft Memmingen das Wohnhaus des Tatverdächtigen, einen landwirtschaftlichen Betrieb sowie ein Freizeitgrundstück. Dabei kamen neben Kriminalbeamten auch Spezialeinheiten, Leichenspürhunde und Unterstützungskräfte der Bereitschaftspolizei zum Einsatz.

Im Rahmen dieser Maßnahmen wurde ein Leichnam gefunden. Ob es sich dabei um die vermisste Frau handelt, ist derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen.

Festnahme des Tatverdächtigen – Ermittlungen dauern an

Auf Basis der bisherigen Erkenntnisse wurde der 38-jährige Beschuldigte vorläufig festgenommen. Die Ermittlungsgruppe „Koppel“ der Kriminalpolizei Memmingen führt die umfangreichen Untersuchungen fort. Dabei liegt das Hauptaugenmerk nun auf der Klärung des Tathergangs sowie möglicher Hintergründe.

Die Staatsanwaltschaft Memmingen und die Kriminalpolizei betonen, dass weitere Details erst nach Abschluss der rechtsmedizinischen Untersuchungen bekannt gegeben werden können.

Quelle: Polizeipräsidium Schwaben Süd/West – Pressemitteilung vom 29.08.2025

Kategorien
Blaulicht

Feuerwehr Oberbeuren öffnet Wohnungstür für Rettungsdienst

Nottüröffnung in Südlachenbühl – Einsatz in der Nacht erfolgreich abgeschlossen

In der Nacht auf Mittwoch, den 27. August 2025, wurde die Feuerwehr Oberbeuren gegen 00:16 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung (THL) in den Ortsteil Südlachenbühl alarmiert. Grund des Einsatzes war eine dringende Türöffnung.

Vor Ort verschafften sich die Einsatzkräfte Zugang zur betroffenen Wohnung über ein Fenster. Die Wohnungstüre wurde anschließend für den Rettungsdienst geöffnet, um schnelle medizinische Hilfe zu ermöglichen.

Nach Abschluss der Rettungsmaßnahme wurde das Gebäude wieder gesichert und an die Eigentümerin übergeben.

Einsatzdetails im Überblick

  • 🕒 Einsatzdauer: 1 Stunde und 18 Minuten
  • 👨‍🚒 Einsatzkräfte: 9 Personen
  • 🚒 Fahrzeuge im Einsatz:
    • FL-Obb 43/1
    • FL-Obb 1
    • FL-Obb 11/1
Kategorien
Blaulicht

Falsche Polizeibeamte erbeuten fünfstellige Summe

Callcenterbetrug in Hopfen am See – Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung

Täter geben sich am Telefon als Polizei aus

Füssen/Hopfen am See – In Hopfen am See kam es am Montagabend zu einem erfolgreichen Callcenterbetrug. Die Täter erbeuteten Bargeld und Wertgegenstände im fünfstelligen Bereich, nachdem sie sich am Telefon als Polizeibeamte ausgegeben hatten. Der Fall zeigt, wie raffiniert solche Betrugsmaschen mittlerweile ablaufen – und wie wichtig es ist, wachsam zu bleiben.

Tasche zur Abholung bereitgestellt

Die Täter kontaktierten ihr Opfer per Telefon und täuschten einen angeblichen Einbruch in der Nachbarschaft vor. Um Wertgegenstände angeblich „in Sicherheit“ zu bringen, forderten sie die Geschädigte auf, eine Tasche mit Bargeld und Wertsachen bereitzustellen.

Zwischen 21:30 und 22:00 Uhr wurde diese Tasche – eine blaue Stofftasche mit weißem Aufdruck „Sylt“ – in der Uferstraße in Hopfen am See abgeholt.

Beschreibung des Täters und des Fahrzeugs

  • Männlicher Abholer, etwa 170 cm groß, schlank
  • Bekleidet mit einem weißen Basecap, schwarzem T-Shirt und olivgrüner Hose
  • Unterwegs mit einem dunkelfarbigen Pkw mit abgeflachtem Heck

Die Kriminalpolizei Kempten hat die Ermittlungen übernommen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe:

Wer hat im Bereich der Uferstraße zur Tatzeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen?
Wer kann Angaben zur Stofftasche, zum Täter oder Fahrzeug machen?

Hinweise bitte an die Kripo Kempten unter Tel. 0831 / 99090.

Betrugsmaschen im Überblick

Die Polizei warnt regelmäßig vor ähnlichen Täuschungsversuchen, bei denen gezielt Angst und Zeitdruck erzeugt werden, um an Geld oder Wertsachen zu gelangen.

Falsche Polizeibeamte

Die Täter geben sich am Telefon als Polizei aus, behaupten, es drohe ein Einbruch und drängen zur Übergabe von Wertsachen an vermeintlich „sichere Hände“.

Wichtig zu wissen:
Echte Polizeibeamte fordern niemals Bargeld oder Wertsachen, um diese in „Sicherheit“ zu bringen.

Schockanrufe

Hierbei wird ein Notfall – z. B. ein tödlicher Unfall eines Angehörigen – vorgetäuscht. Es wird behauptet, eine sofortige Zahlung könne strafrechtliche Folgen abwenden. Ziel ist, das Opfer in Panik zu versetzen.

Betrug über Messenger-Dienste

Die Täter geben sich als Kinder oder Enkel aus, schreiben z. B. „Hallo Mama, mein Handy ist kaputt“, und bitten wenig später um Geld. Der Kontakt wirkt vertraut, ist aber manipuliert.

So schützen Sie sich

  • Beenden Sie verdächtige Gespräche sofort – besonders bei Geldforderungen.
  • Geben Sie keine sensiblen Informationen zu finanziellen Verhältnissen preis.
  • Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an Unbekannte.
  • Kontaktieren Sie angebliche Angehörige über bekannte Nummern.
  • Informieren Sie ältere Verwandte über diese Maschen – Aufklärung schützt.

Bei Verdacht: Polizei kontaktieren

Wenden Sie sich bei Verdachtsmomenten sofort an die Polizei. Nutzen Sie im Ernstfall den Notruf 110. Ihre Aufmerksamkeit kann helfen, Straftaten zu verhindern.

Kategorien
Blaulicht

Tödlicher Unfall in Neugablonz: 20-Jähriger stirbt nach Frontalcrash

Fahrer flüchtet zu Fuß – Polizei bittet um Hinweise

Am frühen Samstagmorgen kam es im Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz zu einem tragischen Verkehrsunfall. Gegen 3:35 Uhr meldete ein Zeuge einen möglicherweise alkoholisierten Autofahrer. Eine erste Suche durch die Polizei im Stadtgebiet blieb zunächst erfolglos.

Polizeistreife verliert Fahrzeug aus den Augen

Im Rahmen der eingeleiteten Fahndung sichtete eine Streife das gesuchte Fahrzeug. Dieses entzog sich jedoch durch stark überhöhte Geschwindigkeit der Kontrolle und verschwand aus dem Sichtfeld der Beamten.

Frontalzusammenstoß im Reifträgerweg

Kurz darauf kam es im Reifträgerweg zu einem schweren Unfall. Nach bisherigen Erkenntnissen geriet das gesuchte Fahrzeug in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal mit einem entgegenkommenden Pkw zusammen.

Der 20-jährige Fahrer des entgegenkommenden Autos erlitt tödliche Verletzungen und verstarb noch an der Unfallstelle. Zwei Mitfahrer des jungen Mannes wurden leicht verletzt. Der Beifahrer des flüchtenden Fahrzeugs erlitt schwere Verletzungen.

Unfallverursacher flüchtet zu Fuß

Der Fahrer des Unfallwagens entfernte sich zu Fuß vom Unfallort. Ob er sich bei dem Zusammenstoß selbst verletzt hat, ist unklar. Die Polizei leitete umgehend eine großangelegte Fahndung ein, bei der auch ein Polizeihubschrauber zum Einsatz kam.

Ermittlungen dauern an

Der Sachschaden an den beiden beteiligten Fahrzeugen wird auf rund 30.000 Euro geschätzt. Der Reifträgerweg blieb bis in den späten Vormittag gesperrt, um die Unfallaufnahme sowie Bergungs- und Reinigungsarbeiten durchführen zu können.

Die Polizei bittet um Hinweise zum Aufenthaltsort des flüchtigen Fahrers.

Kategorien
Blaulicht Panorama

Frontalcrash auf der B12: Autofahrer stirbt bei Zusammenstoß mit Sattelzug

Unfall bei Kaufbeuren fordert ein Menschenleben – Vollsperrung und Großeinsatz der Rettungskräfte

Am Donnerstag, den 14. August 2025, ereignete sich auf der Bundesstraße 12 bei Kaufbeuren ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 57-jähriger Autofahrer ums Leben kam. Der Mann war gegen 14:40 Uhr von Marktoberdorf in Richtung Buchloe unterwegs, als er auf Höhe der Überführung des großen Verteilerkreisverkehrs aus bislang ungeklärter Ursache nach links auf die Gegenfahrbahn geriet. Dort stieß er frontal mit einem entgegenkommenden Sattelzug zusammen.

Lkw-Fahrer leicht verletzt – Pkw-Fahrer verstirbt noch an der Unfallstelle

Der 47-jährige Fahrer des Lastwagens erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Pkw-Fahrer konnte nur noch tot aus dem Fahrzeug geborgen werden.

Die Feuerwehr Kaufbeuren war mit insgesamt 24 Einsatzkräften und mehreren Fahrzeugen vor Ort. Mit hydraulischen Rettungsgeräten wurde der eingeklemmte Fahrer aus dem stark deformierten Fahrzeugwrack befreit. Der Brandschutz wurde während des Einsatzes sichergestellt.

Vollsperrung der B12 und hohe Sachschäden

Für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten blieb die B12 in beide Fahrtrichtungen für mehrere Stunden komplett gesperrt. Die Straßenmeisterei Marktoberdorf war mit acht Mitarbeitenden im Einsatz, um die Absicherung und Reinigung der Unfallstelle zu unterstützen.

Nach ersten Schätzungen entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 210.000 Euro.

Kategorien
Blaulicht

Delegation aus Nördlingen besucht neue Feuerwehrwache in Kaufbeuren

Ziel des Besuchs war es, Einblicke in Planung, Organisation und Abläufe einer modernen Feuerwehrwache zu gewinnen.

Zusammen mit Stadtbrandinspektor Stefan Ostenrieder begrüßte Bürgermeister Oliver Schill Anfang August eine hochrangige Delegation aus Nördlingen in Kaufbeurens neu erbauter Feuerwehrwache an der Neugablonzer Straße. Unter der Leitung von Oberbürgermeister David Wittner besuchten die Fraktionsvorsitzenden des Stadtrats sowie die komplette Feuerwehrführung der Stadt Nördlingen den modernen Standort, um sich Anregungen für den geplanten Neubau ihres Feuerwehrgerätehauses zu holen. Die Besichtigung in Kaufbeuren war die dritte Station eines intensiven Informationstags, der zuvor über Illertissen und Lindau-Reutin führte.

Ziel des Besuchs war es, Einblicke in Planung, Organisation und Abläufe einer modernen Feuerwehrwache zu gewinnen. Dazu stellte Stadtbrandinspektor Stefan Ostenrieder den Gästen zunächst die Entstehungsgeschichte sowie das funktionale Grundkonzept der neuen Wache vor. Im Anschluss folgte ein besonders praxisnaher Rundgang: Im Rahmen eines fiktiven Alarmierungsablaufs konnten die Gäste den Weg der Einsatzkräfte vom Eintreffen bis zur Abfahrt im Einsatzfall nachvollziehen – quasi in Zeitlupe. So wurde die durchdachte räumliche Struktur greifbar und realitätsnah erlebbar.

„Bis auf wenige Kleinigkeiten würden wir auch heute wieder so bauen wollen“, betonte Stadtbrandinspektor Ostenrieder. Durch seine hauptamtliche Tätigkeit bei der Berufsfeuerwehr München und seine langjährige Erfahrung kennt er zahlreiche Wachen und kann deren Konzepte fundiert vergleichen. Auch die umfangreichen Technik- und Werkstatträume wurden detailliert vorgestellt. Werkstattleiter Manfred Herb beeindruckte mit Fachkenntnis und erläuterte sämtliche Abläufe sowie deren bauliche Umsetzung. Besonderes Augenmerk legte die Delegation außerdem auf die Schulungs- und Ausbildungsräume – ein elementarer Bestandteil im Alltag der ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte, die dort kontinuierlich ihr Wissen vertiefen.

Bürgermeister Oliver Schill zollte den Gästen großen Respekt: „Es ist schön miterleben zu dürfen, dass Sie sich gemeinsam – Politik und Feuerwehr – so engagiert und zielgerichtet für ihren geplanten Neubau einsetzen.“ Mit vielen neuen Eindrücken und praxisnahen Impulsen trat die Delegation aus Nördlingen schließlich die Heimreise an – inspiriert von einem gelungenen Beispiel moderner Feuerwehrarchitektur aus Kaufbeuren.

Kategorien
Blaulicht

Crowdfunding-Erfolg in Hirschzell: Drohne unterstützt Rehkitz- und Personensuche

Innerhalb weniger Wochen kamen über 13.800 Euro zusammen – mehr als doppelt so viel wie das ursprüngliche Finanzierungsziel von 7.000 Euro. 

Sie kann Rehkitze retten, vermisste Personen aufspüren und bei Brandeinsätzen unterstützen: Die Freiwillige Feuerwehr Hirschzell verfügt seit Kurzem über eine hochmoderne Drohne mit Wärmebildkamera – finanziert durch ein erfolgreiches Crowdfunding-Projekt auf der Plattform „Viele schaffen mehr“ der VR Bank Augsburg-Ostallgäu.

Innerhalb weniger Wochen kamen über 13.800 Euro zusammen – mehr als doppelt so viel wie das ursprüngliche Finanzierungsziel von 7.000 Euro. Insgesamt beteiligten sich 166 Unterstützerinnen und Unterstützer, darunter viele Menschen aus dem Ort, die Jagdgenossenschaft Hirschzell und natürlich die VR Bank, die jede Spende ab fünf Euro mit weiteren zehn Euro Co-Funding verstärkte.

„Wir sind überwältigt von der Hilfsbereitschaft in der Region“, freut sich Hanns-Peter Obermayr, 1. Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Hirschzell. „Dank dieser Unterstützung können wir mit neuester Technik arbeiten und im Ernstfall schneller helfen – für Tier und Mensch.“

„Das Projekt in Hirschzell zeigt sehr eindrucksvoll, wie gut unsere Crowdfunding-Plattform in der Praxis funktioniert. Die Kombination aus Eigeninitiative, öffentlicher Unterstützung und unserem Co-Funding ist ein starkes Modell für gemeinnütziges Engagement – und wir freuen uns, dass wir als VR Bank dazu beitragen konnten.“
– Manfred Seitz, Regionalleiter der VR Bank Augsburg-Ostallgäu

Anlässlich des Projektabschlusses fand vor kurzem eine öffentliche Vorführung am Feuerwehrgerätehaus statt. Dort wurde der Einsatz der Drohne live demonstriert. Viele Interessierte aus der Umgebung kamen vorbei, informierten sich und tauschten sich bei Kaffee, Kuchen und kühlen Getränken mit dem Feuerwehrteam aus.

Die Plattform „Viele schaffen mehr“ wurde von der VR Bank Augsburg-Ostallgäu ins Leben gerufen, um gemeinnützige Projekte aus der Region sichtbar zu machen und finanziell zu unterstützen. Seit dem Start wurden dort über 130 Projekte mit rund 750.000 Euro realisiert.

Kategorien
Blaulicht Politik Verwaltung

Silbernes Ehrenzeichen für Benjamin Scharpf – Stadtmitarbeiter und Ehrenamtler ausgezeichnet

Ehrung für langjährigen THW-Helfer

Anerkennung für 25 Jahre Engagement im Katastrophenschutz

Benjamin Scharpf ist seit über 25 Jahren aktives Mitglied im Kaufbeurer Ortsverband des Technischen Hilfswerks (THW). Seit 2021 arbeitet er zudem als Sachbearbeiter im Bereich Brand- und Katastrophenschutz bei der Stadt Kaufbeuren. Nun wurde sein langjähriger Einsatz gewürdigt – und das unter außergewöhnlichen Umständen.

In einer feierlichen Zeremonie, zu der zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen THW-Ortsverbänden sowie politische Gäste eingeladen waren, wurde Scharpf mit dem silbernen Ehrenzeichen des THW ausgezeichnet. Die Ehrung übernahm der Landesbeauftragte für Bayern, Dr. Fritz-Helge Voß, persönlich.

Ehrung unter Vorspiegelung falscher Tatsachen

Was die Ehrung besonders machte: Benjamin Scharpf wusste nichts davon. Ihm war mitgeteilt worden, dass Bundestagsabgeordneter Stephan Stracke (ebenfalls THW-Mitglied) ausgezeichnet werde. Umso größer war die Überraschung, als Voß plötzlich ihn nach vorn bat. Die Freude war Scharpf deutlich anzusehen – Überraschung gelungen.

Vom Truppführer zum Ortsbeauftragten

Scharpfs Engagement im THW begann bereits 1998. Nur ein Jahr nach seinem Eintritt übernahm er die Rolle des Truppführers in der 2. Bergungsgruppe. Es folgten zahlreiche verantwortungsvolle Positionen: Gruppenführer, Leiter Atemschutz, Fachberater und ab 2005 Ausbildungsbeauftragter. Seit 2010 ist er Ortsbeauftragter in Kaufbeuren – eine Funktion, die er bis heute ausübt.

Unter seiner Leitung bewies der Ortsverband regelmäßig Einsatzbereitschaft, etwa bei regionalen Unwettereinsätzen oder zuletzt beim Hochwasser nach Sturmtief „Orinoco“.

Gefragter Fachmann in Krisensituationen

Neben seinen Aufgaben auf Ortsebene ist Benjamin Scharpf auch überregional gefragt. Als örtlicher Einsatzleiter für den Landkreis Ostallgäu koordinierte er unter anderem den Einsatz beim Brand des Wertstoffzentrums in Pforzen im Jahr 2012.

Seit 2017 unterstützt er als Fachberater der Stufen 3 und 4 auch die Stäbe der Bezirks- und Landesregierung. Beim G7-Gipfel 2022 beriet er das bayerische Innenministerium, beim Hochwasser 2024 die Regierung von Schwaben.

Wertschätzung von höchster Stelle

Dr. Fritz-Helge Voß betonte in seiner Laudatio die Bedeutung von Scharpfs Fachwissen und Erfahrung:

„Benjamin Scharpf ist aufgrund seiner großen Expertise bei Politik, Gesellschaft und Einsatzorganisationen hochgeschätzt. Dieses außergewöhnliche Engagement würdigen wir mit dem Ehrenzeichen in Silber.“

Auch Oberbürgermeister Stefan Bosse fand lobende Worte:

„Herr Scharpf ist eine feste Größe im Brand- und Katastrophenschutz der Stadt. Sein Engagement, auch über das THW hinaus, verdient unseren größten Respekt.“

Dankbare Worte des Geehrten

Sichtlich bewegt bedankte sich Benjamin Scharpf für die Auszeichnung:

„Ich habe nicht damit gerechnet. Die Überraschung ist wirklich gelungen. Ich bin überwältigt und zutiefst dankbar. Danke an alle, die mich auf meinem Weg begleitet haben – vor allem an meine Kameradinnen und Kameraden im THW.“

Kategorien
Blaulicht

Auseinandersetzung nach dem Tänzelfest: Mann auf Fahrbahn gestoßen

Polizei bittet dringend um Hinweise – Zeugenaufruf nach gefährlichem Vorfall in Kaufbeuren

Am späten Montagabend, den 28. Juli 2025, kam es in Kaufbeuren zu einem Zwischenfall, bei dem eine Person auf die Straße gestoßen wurde. Der Vorfall ereignete sich gegen 23:00 Uhr auf der Neugablonzer Straße im Bereich der Wertachbrücke – in unmittelbarer Nähe zum Tänzelfestplatz, wo zuvor Bierzeltbetrieb herrschte.

Mehrere Personen gerieten dort in einen Streit, der schließlich in eine körperliche Auseinandersetzung mündete. Dabei wurde eine Person von hinten ergriffen und auf die Fahrbahn geworfen. Ein herannahender Pkw konnte nur durch schnelles Reagieren eine Kollision verhindern.

Polizei sucht dringend Zeugen

Besonders von Interesse für die Ermittler ist der Fahrer eines dunklen Pkw, der zur fraglichen Zeit in der Nähe war und möglicherweise wichtige Beobachtungen gemacht hat. Die Kriminalpolizei bittet diesen Fahrer sowie weitere mögliche Zeugen, sich mit Hinweisen zu melden.

Wer etwas gesehen hat oder Angaben zur Auseinandersetzung machen kann, wird gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Kaufbeuren unter der Telefonnummer 08341-933-0 zu melden.

Kategorien
Blaulicht

Unfall in Neugablonz: Alkoholfahrt endet mit hohem Sachschaden

Vier Fahrzeuge beschädigt – Fahrer mit über einem Promille unterwegs

Am späten Sonntagabend kam es im Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz zu einem Verkehrsunfall mit erheblichen Folgen. Gegen 22:00 Uhr verlor ein 31-jähriger Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er war alkoholisiert und fuhr mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit, als er in der Straße Rehgrund mit drei geparkten Fahrzeugen kollidierte.

Alkohol am Steuer und überhöhtes Tempo

Ein Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von über einem Promille. Die Polizei leitete umgehend Maßnahmen ein: Die Weiterfahrt wurde untersagt, der Führerschein sichergestellt.

Hoher Sachschaden – glücklicherweise keine Verletzten

Zwei der betroffenen Pkw wurden so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Insgesamt beläuft sich der Sachschaden auf rund 50.000 Euro. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand.

Strafverfahren eingeleitet

Gegen den 31-jährigen Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Die Polizeiinspektion Kaufbeuren hat die Ermittlungen aufgenommen.

Kategorien
Blaulicht

Stadel in Flammen: Brand in Leinau sorgt für Feuerwehreinsatz

Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Nachbargebäude – Ermittlungen zur Ursache laufen

Feuerwehreinsatz am Samstagnachmittag

Leinau/Pforzen – Am frühen Samstagnachmittag meldeten Anwohner Rauchentwicklung im nördlichen Bereich von Leinau, einem Ortsteil von Pforzen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand ein Stadel bereits in Vollbrand.

Die Feuerwehren aus Pforzen und Irsee rückten mit rund 35 Einsatzkräften an und konnten ein Übergreifen der Flammen auf eine angrenzende Garage verhindern. Trotz der schnellen Reaktion wurde das Nebengebäude durch die Hitzeentwicklung leicht beschädigt. Auch die Abdeckung eines nahegelegenen Fahrsilos nahm Schaden.

Keine Verletzten – Lagerung von Heu und Stroh im Stadel

Nach bisherigen Erkenntnissen wurden in dem betroffenen Stadel ausschließlich Stroh- und Heuballen gelagert. Diese Materialien begünstigten eine rasche Ausbreitung des Feuers, wodurch der Stadel innerhalb kürzester Zeit vollständig in Flammen stand. Personen kamen nicht zu Schaden.

Brandursache weiterhin unklar

Die Polizeiinspektion Kaufbeuren war gemeinsam mit dem Kriminaldauerdienst Memmingen noch am Samstagnachmittag zur Aufnahme der Ermittlungen vor Ort. Die weitere Klärung der Brandursache übernimmt das Fachkommissariat der Kriminalpolizeiinspektion Kaufbeuren.

Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf rund 25.000 Euro geschätzt.

Kategorien
Blaulicht Karriere

Feuerwehrdienst künftig bis 67 erlaubt – Landtag beschließt Gesetzesänderung

Bayerns Freiwillige Feuerwehren erhalten rechtlichen Rückenwind für die Zukunft

München. „Ich freue mich sehr, dass die von vielen Feuerwehrleuten geforderte Erhöhung der Altersgrenze für den aktiven Dienst auf 67 Jahre kommt“, sagte der Landtagsabgeordnete Peter Wachler zur jetzt vom bayerischen Parlament beschlossenen Änderung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes. Sie tritt bereits am 16. Juli 2025 in Kraft:

„Mit dieser Novelle haben wir wichtige Weichen für die Zukunft unserer Freiwilligen Feuerwehren gestellt, in denen 320.000 Männer und Frauen ehrenamtlich eine hervorragende Arbeit zum Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger machen! Ganz herzlichen Dank dafür!“

Ziel: Auch in Zukunft genügend Feuerwehrleute gewinnen!

Mit der Novelle werden die Rahmenbedingungen für den Dienst in den Freiwilligen Feuerwehren optimiert und an die aktuellen Entwicklungen angepasst. „Das ist die Voraussetzung dafür, um auch in Zukunft in ganz Bayern und damit natürlich auch hier in meinem Stimmkreis Kaufbeuren genügend Freiwillige gewinnen zu können“, betonte der Landtagsabgeordnete.

Erfreulich sei, so Peter Wachler, dass alle beteiligten Ausschüsse, die am Gesetzgebungsverfahren beteiligt waren, einstimmig und ohne Änderungen für die Novelle gestimmt haben: „Das belegt die hohe Akzeptanz der maßgeblich von der CSU vorgeschlagenen Änderungen. Insbesondere mit der Anhebung der gesetzlichen Altersgrenze für den aktiven Dienst von 65 Jahren auf das gesetzliche Renteneintrittsalter von aktuell 67 Jahren wird dem Rechnung getragen“.

Weitere Änderungen des Gesetzes beinhalten unter anderem eine Entschädigung für Ausbilder auf Standort- und Kreisebene, Neuerungen beim Kostenersatz bei Fehlalarmen durch sogenannte eCall-Notrufe sowie eine datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für Bildaufzeichnungen durch Drohnen oder Löschroboter.

Die wesentlichen Änderungen des Gesetzentwurfs finden Sie auf https://www.stmi.bayern.de/service/gesetzentwuerfe/  

Kategorien
Blaulicht

Zwei Unfälle: Motorradfahrer bei Eggenthal schwer verletzt – Traktorfahrer in Biessenhofen flüchtet nach Kollision

Polizei bittet um Hinweise nach Verkehrsunfall in Biessenhofen

EGGENTHAL. Am späten Sonntagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße zwischen Eggenthal und Bayersried ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 60-jähriger Motorradfahrer kam in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab. Er wurde in das angrenzende Gebüsch geschleudert.

Vorbeikommende Zeugen leisteten sofort Erste Hilfe und versorgten den Verletzten bis zum Eintreffen der Rettungskräfte. Aufgrund der Schwere der Verletzungen wurde der Mann mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. An seinem Motorrad entstand Totalschaden. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden.

Die Polizeiinspektion Kaufbeuren hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.

Traktor beschädigt Außenspiegel und entfernt sich unerkannt – Zeugen gesucht

BIESSENHOFEN. Ebenfalls am Sonntagnachmittag, gegen 16:15 Uhr, kam es auf der Kaufbeurener Straße in Biessenhofen zu einem weiteren Verkehrsunfall. Ein 84-jähriger Autofahrer war von Marktoberdorf kommend in Richtung Kaufbeuren unterwegs, als ihm ein Traktor mit angebautem Kreisler auf Höhe des Heubrückenwegs entgegenkam.

Beim Passieren kam es zur Kollision: Der Traktor touchierte den linken Außenspiegel des Pkw, verursachte einen Schaden in Höhe von etwa 2.000 Euro – und fuhr weiter, ohne anzuhalten.

Der Traktor wurde als sehr groß und grün beschrieben. Ein Kennzeichen konnte nicht erkannt werden. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zum Fahrzeug oder dessen Fahrer geben können, sich bei der Polizeiinspektion Marktoberdorf unter der Telefonnummer 08342/96040 zu melden.

Kategorien
Blaulicht

Heiße Tage in Kaufbeuren und im Ostallgäu: Badevergnügen mit Verantwortung

Nach dem Wochenende: Wachsamkeit an Seen und Flüssen im Ostallgäu bleibt wichtig

Das Wochenende liegt hinter uns, die heißen Tage jedoch bleiben – und damit auch die Gefahren an Bayerns Badeseen. Die Wasserwacht warnt nachdrücklich: In den vergangenen Wochen kam es immer häufiger zu tödlichen Badeunfällen in Bayern. Besonders anhaltende Hitze und unbedachtes Verhalten spielen dabei eine Rolle.

Gefahren durch Hitzestress und Kreislaufprobleme

„Viele unterschätzen, wie stark der Körper durch Hitze belastet ist“, erklärt Thomas Huber, Landesvorsitzender der Wasserwacht Bayern. „Wer überhitzt ins kalte Wasser springt, riskiert einen Kreislaufkollaps – das kann tödlich enden.“

Die Wasserwacht rät: Zuerst abkühlen, bevor man ins Wasser geht. Am besten im Schatten ruhen oder sich mit einer Dusche langsam an die Temperatur gewöhnen. Ein plötzlicher Temperaturwechsel kann den Kreislauf überfordern.

Zahl der Badeunfälle steigt – trotz Rückgang der Einsätze

Im Jahr 2024 verzeichnete die Wasserwacht Bayern 3.614 Einsätze – etwas weniger als 2023. Die Zahl der Lebensrettungen blieb mit 78 Einsätzen jedoch fast gleich (2023: 81). Trotz dieser stabilen Zahlen zeigen aktuelle Entwicklungen: In den vergangenen Wochen hat die Zahl der tödlichen Badeunfälle in Bayern zugenommen – auch, weil viele die Gefahren unterschätzen.

Klare Baderegeln – einfach umzusetzen

„Unsere Baderegeln sind kein Selbstzweck“, betont Huber. „Sie basieren auf jahrelanger Erfahrung. Wer sie beachtet, schützt sich und andere.“ Dazu gehören unter anderem:

  • Niemals überhitzt oder alkoholisiert ins Wasser
  • Kinder immer im Blick behalten
  • Nicht kopfüber in unbekannte Gewässer springen
  • Bei Gewitter das Wasser sofort verlassen

Eine vollständige Übersicht bietet die Wasserwacht unter:
👉 www.wasserwacht.bayern/baderegeln

Kategorien
Blaulicht

Zimmerbrand in Kaufbeuren – Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz

Rauchentwicklung in Mehrfamilienhaus sorgt für Großeinsatz

Rauchentwicklung in Mehrfamilienhaus sorgt für Großeinsatz

Am frühen Abend des 18. Juni 2025 bemerkte ein aufmerksamer Passant gegen 17 Uhr Rauch aus dem Fenster eines Mehrfamilienhauses in der Sudetenstraße im Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz. Die alarmierten Einsatzkräfte der Polizei trafen kurz darauf ein. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich bereits alle Bewohner des Hauses ins Freie begeben.

Feuerwehr löscht Brand im ersten Obergeschoss

Die Freiwillige Feuerwehr Kaufbeuren rückte mit einem Großaufgebot an – insgesamt 33 Einsatzkräfte und mehrere Fahrzeuge waren vor Ort. Der Löschzug 3 aus Neugablonz wurde von weiteren Kräften aus Kaufbeuren unterstützt. Das Feuer, das in einer Wohnung im ersten Obergeschoss ausgebrochen war, konnte zügig unter Kontrolle gebracht werden. Die Feuerwehr setzte zur Entrauchung eine Überdruckbelüftung ein. Verletzt wurde niemand.

Technischer Defekt an Radio als Brandursache

Ersten Ermittlungen zufolge war ein technischer Defekt an einem Radio ursächlich für den Brand. Das Gerät befand sich auf dem Fensterbrett der betroffenen Wohnung. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt.

Katze aus Wohnung gerettet

Besonders erfreulich: Eine in der Wohnung zurückgebliebene Katze konnte von den Einsatzkräften unversehrt gerettet und ihrer Besitzerin übergeben werden.

Kategorien
Blaulicht

Polizeimeldungen aus Kaufbeuren und Umgebung: Alkohol am Steuer, Widerstand, Diebstahl und Einbruchserie

Verkehrsunfälle, Diebstähle und Gewaltvorfälle halten Polizei in Atem

Alkoholfahrt mit Folgen

KAUFBEUREN. Am Mittwochabend wurde die Polizei zu einem vermeintlichen Auffahrunfall in der Josef-Landes-Straße gerufen. Vor Ort konnten die Beamten zwar keinen sichtbaren Schaden an den beteiligten Fahrzeugen feststellen – wohl aber Alkoholgeruch beim auffahrenden Fahrer. Der 26-Jährige wies bei einem Atemalkoholtest über 1,1 Promille auf. Eine Blutentnahme wurde angeordnet, der Führerschein sichergestellt und die Weiterfahrt unterbunden. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
(Quelle: Polizeiinspektion Buchloe)


E-Scooter am Bahnhof entwendet

KAUFBEUREN. In der Nacht auf den 11. Juni 2025 wurde am Bahnhof ein E-Scooter der Marke Blus gestohlen. Der Roller war gesichert am überdachten Fahrradabstellplatz nördlich der Gleise abgestellt. Wer Hinweise zur Tat oder zum Verbleib des Scooters geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Kaufbeuren unter der Telefonnummer 08341/933-0 zu melden.
(Quelle: Polizeiinspektion Kaufbeuren)


Gefährlicher Wendeversuch auf der B12

KAUFBEUREN. Am Morgen des 11. Juni kam es auf der B12 in Fahrtrichtung Kempten zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Ein Fahrer fuhr bei Hirschzell aus einer Parkbucht auf die Bundesstraße und wendete unmittelbar danach in Richtung München. Ein nachfolgender Pkw-Fahrer konnte trotz Ausweichversuchs einen Zusammenstoß nicht verhindern. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Eine Person wurde leicht verletzt ins Klinikum Kaufbeuren gebracht. Gegen den Unfallverursacher wird nun unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt.
(Quelle: Polizeiinspektion Kaufbeuren)


Psychischer Ausnahmezustand endet in Gewalt

FRIESENRIED. Am Abend des 11. Juni wurde die Polizei zu einem psychisch auffälligen Mann gerufen. Der 32-Jährige hatte seinen Mitbewohner angegriffen und verfassungsfeindliche Parolen gerufen. Beim Einschreiten griff er auch die Einsatzkräfte an und leistete erheblichen Widerstand. Erst mit Unterstützung weiterer Kräfte konnte er unter Kontrolle gebracht werden. Eine Polizistin wurde dabei leicht verletzt. Der Mann wurde anschließend in eine Fachklinik eingewiesen. Ihn erwarten mehrere Anzeigen, unter anderem wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte sowie dem Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen.
(Quelle: Polizeiinspektion Kaufbeuren)


Einbruchsserie im Ostallgäu

KAUFBEUREN / MAUERSTETTEN / WESTENDORF. Zwischen dem 28. Mai und dem 5. Juni 2025 kam es zu mehreren Einbrüchen in gewerblich genutzte Objekte und einen Verbrauchermarkt. Die Täter brachen mit roher Gewalt in Büros ein, durchsuchten Räume und entwendeten Bargeld sowie Zigaretten. In Neugablonz wurden zusätzlich Werkzeuge aus zwei Baustellenfahrzeugen gestohlen. Die Polizei geht von einem Serienzusammenhang aus. Der Sach- und Beuteschaden liegt im hohen fünfstelligen Bereich.
(Quelle: Kriminalpolizei Kaufbeuren)

Kategorien
Blaulicht

Personenrettung am Römerturm: Schwerverletzter nach Sturz aus großer Höhe

Feuerwehr Kleinkemnat im Einsatz

Am Dienstagabend, den 10. Juni 2025, wurde die Feuerwehr Kleinkemnat gemeinsam mit der Feuerwehr Kaufbeuren zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert. Einsatzstichwort: Personenrettung nach einem Sturz aus großer Höhe im Bereich des Römerturms bei Kleinkemnat. Nach einem Sturz aus großer Höhe, konnte die Person durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr Kleinkemnat, dem Rettungsdienst und der Polizei aus dem unwegsamen Gelände gerettet werden

Unterstützung aus Kaufbeuren nicht erforderlich

Die ebenfalls alarmierte Feuerwehr Kaufbeuren musste letztlich nicht mehr aktiv in das Einsatzgeschehen eingreifen, da die Kräfte aus Kleinkemnat die Situation unter Kontrolle hatten. Insgesamt waren 20 Einsatzkräfte vor Ort.

Hubschrauber bringt Verletzten in Spezialklinik

Aufgrund der Schwere der Verletzungen wurde die Person mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen.

Überblick zum Einsatz

  • Datum & Uhrzeit: 10.06.2025, 19:35 Uhr
  • Ort: Beim Römerturm, Kleinkemnat – Kaufbeuren
  • Einsatzart: Technische Hilfeleistung – Personenrettung
  • Dauer: 59 Minuten
  • Einsatzkräfte: 20 Personen
  • Beteiligte Fahrzeuge:
    • SBR (KF 1)
    • SBM (KF 1/1)
    • FL-Ke 43/1
    • DLK 1/30/1
    • LF 1/40/1
Kategorien
Blaulicht

Verbotenes Wendemanöver auf B12 führt zu Unfall

Auto überschlägt sich bei Ausweichmanöver – Zwei Personen leicht verletzt

Verkehrsunfall bei Germaringen: Zwei Fahrzeuge kollidieren

Am späten Montagvormittag ereignete sich auf der Bundesstraße 12 bei Germaringen ein Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen. Nach Angaben der Polizeiinspektion Buchloe war eine 41-jährige Autofahrerin in Richtung München unterwegs und hatte zuvor mit ihrem Beifahrer eine Pause auf dem Parkplatz bei Weinhausen eingelegt.

Verbotenes Wenden führt zur Kollision

Beim Verlassen des Parkplatzes versuchte die Frau, verbotenerweise auf der B12 zu wenden. Dabei übersah sie den herannahenden Verkehr. Ein 55-jähriger Autofahrer, der sich auf der B12 befand, versuchte noch auszuweichen. Dennoch kam es zur Kollision.

Fahrzeug überschlägt sich bei Ausweichmanöver

Der Wagen des 55-Jährigen wurde durch den Zusammenstoß von der Fahrbahn abgedrängt und überschlug sich. Sowohl der Fahrer als auch sein Beifahrer wurden dabei leicht verletzt. Die 41-jährige Unfallverursacherin und ihr Beifahrer blieben unverletzt.

Sperrung der B12 für Bergung und Unfallaufnahme

Für die Dauer der Unfallaufnahme sowie der Bergungsarbeiten musste die B12 in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden. Der Verkehr wurde örtlich umgeleitet. Die Polizeiinspektion Buchloe übernahm die Ermittlungen zum Unfallhergang.

Kategorien
Blaulicht

Jungstorch verletzt auf Dach – Feuerwehr greift ein

Tierrettung in Schraderstraße endet tragisch

Am Montagnachmittag, den 2. Juni 2025, wurde die Feuerwehr zu einer ungewöhnlichen Tierrettung in der Schraderstraße gerufen. Gegen 15:26 Uhr informierte das Umweltamt des Landkreises die Einsatzkräfte über einen verletzten Storch auf einem Hausdach.

Bergung per Drehleiter

Acht Feuerwehrleute rückten mit zwei Fahrzeugen, darunter auch die Drehleiter (DLK 1/30/1), zur Einsatzstelle aus. Der junge Storch konnte behutsam vom Dach geborgen werden. Für die Rettung kam auch das Mehrzweckfahrzeug MZF 1/11/1 zum Einsatz.

Übergabe an Tierarzt

Nach der erfolgreichen Bergung wurde das Tier einem Tierarzt übergeben. Trotz schneller Hilfe konnte der Jungvogel nicht gerettet werden – er verstarb kurz darauf an seinen Verletzungen.

Kurzeinsatz mit traurigem Ausgang

Der Einsatz dauerte insgesamt eine Stunde und zehn Minuten. Obwohl die Feuerwehr schnell vor Ort war und umsichtig handelte, konnte dem verletzten Tier leider nicht mehr geholfen werden.

Kategorien
Blaulicht

Rauch über Kaufbeuren

Garagenbrand schnell gelöscht – Feuerwehr mit 39 Kräften im Einsatz

Am Sonntagvormittag, 1. Juni 2025, kam es gegen 10:23 Uhr in der Liegnitzer Straße in Kaufbeuren zu einem Garagenbrand. Ursache und genauer Hergang sind derzeit noch unklar. Was mit starker Rauchentwicklung begann, konnte durch das rasche Eingreifen des Hauseigentümers und der Feuerwehr schnell unter Kontrolle gebracht werden.

Erste Löschversuche durch den Eigentümer

Noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr griff der Hauseigentümer beherzt zum Pulverlöscher und konnte den Brand in der Garage selbst eindämmen. Die Feuerwehr übernahm anschließend die Kontrolle über den Brandbereich.

Vier Einsatzkräfte mit Atemschutz durchsuchten die Garage mit einer Wärmebildkamera, um Glutnester auszuschließen. Zur Entrauchung kam ein Drucklüfter zum Einsatz – sowohl in der Garage als auch im Wohnhaus, das durch den Brandrauch ebenfalls betroffen war.


Fakten zum Einsatz

  • Ort: Liegnitzer Straße, Kaufbeuren
  • Datum: 01.06.2025
  • Beginn: 10:23 Uhr
  • Dauer: 1 Stunde, 10 Minuten
  • Einsatzkräfte vor Ort: 25
  • Zusätzliche Kräfte in Bereitschaft: 14
  • Gesamtstärke: 39 Feuerwehrleute

Eingesetzte Fahrzeuge:

  • SBM (KF 1/1)
  • KdoW 1/10/1
  • MZF 1/11/1
  • DLK 1/30/1
  • LF-KatS 1/41/1
  • LF 1/43/1

Dank der guten Zusammenarbeit aller Kräfte konnte die Lage rasch unter Kontrolle gebracht werden. Personen kamen nicht zu Schaden.

Kategorien
Blaulicht

Tödlicher Verkehrsunfall auf der Autobahn 96

Am 28.05.2025, gegen 04:00 Uhr, ereignete sich an der Anschlussstelle der Autobahn 96 auf die Bundesstraße 12 ein schwerwiegender Verkehrsunfall

Nach ersten Erkenntnissen befuhr ein 50-jähriger Mann mit seinem LKW die A96 in Fahrtrichtung Lindau. An der Anschlussstelle Jengen/Kaufbeuren wechselte er auf die B12. In der entgegengesetzten Richtung war ein 22-jähriger Pkw-Fahrer unterwegs. Aus bislang unbekannter Ursache kam es zu einem Frontalzusammenstoß zwischen dem Lkw und dem Pkw. Der 22-Jährige erlitt bei dem Unfall tödliche Verletzungen, während der Lkw-Fahrer schwer verletzt wurde.

Die genaue Unfallursache ist derzeit noch nicht abschließend geklärt. Ein Gutachter wurde zur Klärung des Vorfalls hinzugezogen. Der Gesamtschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt.

Die Anschlussstelle musste für knapp neun Stunden gesperrt werden. Im Einsatz waren unter anderem ein Havariekommissar, da der Lkw mit Geflügel beladen war. Die Feuerwehren Buchloe, Jengen und Landsberg sowie die Autobahnmeisterei Mindelheim waren für die Sperrung und Verkehrssicherung im Einsatz.

Die Ermittlungen der Autobahnpolizeistation Memmingen zu dem Unfall dauern an. (PP Schwaben Süd/West – Pressestelle)

Kategorien
Blaulicht

Tödlicher Unfall auf B12 – Frontalcrash bei Buchloe

Übergang zur A96 bleibt nach schwerem Zusammenstoß noch stundenlang gesperrt

Frontalzusammenstoß am frühen Morgen

Am Mittwochmorgen, dem 28. Mai 2025, ereignete sich gegen 4:30 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Überleitung der B12 zur A96 bei Buchloe im Ostallgäu. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei stießen ein Auto und ein Kleinlaster frontal zusammen. Die Rettungskräfte waren mit einem Großaufgebot im Einsatz – für den Autofahrer kam jedoch jede Hilfe zu spät.

Eine weitere Person wurde schwer verletzt und befindet sich laut Polizeiangaben derzeit in akuter Lebensgefahr. Nähere Informationen zu den beteiligten Personen liegen aktuell noch nicht vor.

Unfallursache unklar – Gutachter vor Ort

Wie es zu dem Unfall kam, ist derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen. Die Polizei hat einen Unfallgutachter hinzugezogen, um den genauen Hergang zu rekonstruieren. Die Situation vor Ort gestaltet sich laut Einsatzkräften komplex. Es wird mit einer längeren Sperrung gerechnet.
Sperrungen auf B12 und A96

Die B12 ist aktuell zwischen Jengen und der Anschlussstelle Jengen/Kaufbeuren gesperrt. Auch die Anschlussstelle der A96 bei Jengen/Kaufbeuren bleibt nach Angaben der Polizei mindestens bis 10 Uhr gesperrt. Autofahrerinnen und Autofahrer müssen mit erheblichen Verkehrsbehinderungen rechnen und werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren.

Quelle: Südwest Presse

Kategorien
Blaulicht

Mehrere Verkehrsunfälle, Fahrerfluchten und ein Giftköder: Polizeiberichte der vergangenen Tage aus Kaufbeuren und Umgebung

Alkoholfahrt mit Unfallflucht, verletzte Verkehrsteilnehmer und eine gefährliche Entdeckung für Hundehalter

Alkoholfahrt mit schwerem Sachschaden: 33-Jährige flüchtet nach mehreren Kollisionen

DÖSINGEN. In der Nacht auf den 27. Mai kam eine 33-jährige Autofahrerin auf der Strecke zwischen Germaringen und Dösingen mehrfach von der Fahrbahn ab. Sie beschädigte Begrenzungspfosten, ein Stationszeichen und einen Viehzaun. Statt anzuhalten, setzte sie ihre Fahrt fort. Ein Verkehrsteilnehmer entdeckte die umgefahrenen Pfosten und eine Flüssigkeitsspur, der die Polizei folgte. Der beschädigte Wagen wurde schließlich in Helmishofen vor dem Wohnhaus der Halterin aufgefunden. Die Frau lag schlafend auf der Couch, ihre Wohnungstür stand offen. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,2 Promille. Die Fahrerin erwartet eine Strafanzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Unfallflucht. Der Fremdschaden beträgt rund 500 Euro, der Schaden am Pkw rund 10.000 Euro.


Giftköder ausgelegt – Hund nur knapp gerettet

KAUFBEUREN/HIRSCHZELL. Eine Anwohnerin entdeckte am Sonntag, 25. Mai, ausgelegte Giftköder im Bereich Hirschzell. Ein Hund hatte bereits Gift aufgenommen, konnte jedoch noch rechtzeitig tierärztlich versorgt werden. Die Polizei Kaufbeuren bittet um Hinweise unter Tel. 08341/933-0.


Leichtverletzte bei Auffahrunfall in Mauerstetten

MAUERSTETTEN. An der Kreuzung bei der örtlichen Apotheke kam es am Montagvormittag zu einem Auffahrunfall. Ein 70-jähriger Autofahrer übersah ein stehendes Fahrzeug und fuhr nahezu ungebremst auf. Die 46-jährige Pkw-Fahrerin wurde leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen.


Rollerfahrer verletzt – Unfallflucht in Pforzen

PFORZEN. Am Mittwochabend, dem 21. Mai, wurde ein Rollerfahrer auf der Germaringer Straße bei einem Brems- und Ausweichmanöver verletzt, nachdem ein unbekanntes Fahrzeug ihn geschnitten hatte. Der Pkw fuhr anschließend weiter, ohne anzuhalten.

Der Rollerfahrer erlitt Schürfwunden und eine Prellung. Am Fahrzeug entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Kaufbeuren entgegen (Tel. 08341/933-0).


Kollision nach Ausweichmanöver – Fahrerflucht in Kleinkemnat

KLEINKEMNAT. In einer unübersichtlichen Kurve auf der Straße Gutwillen kam es am 23. Mai zu einem Unfall. Ein Kleintransporter geriet auf die Gegenspur, worauf ein 18-jähriger Autofahrer auswich und gegen einen Zaunpfahl prallte. Der Unfallverursacher entfernte sich vom Ort. Verletzt wurde niemand, der Schaden beträgt etwa 2.500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Kaufbeuren zu melden.


Schulwegunfall: Zehnjähriger Radfahrer leicht verletzt

KAUFBEUREN. Am Freitag, 23. Mai, kam es gegen 12:20 Uhr in der Straße „Am Hang“ zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem zehnjährigen Radfahrer. Der Schüler hatte beim Überqueren der Fahrbahn das herannahende Auto übersehen. Der Junge wurde leicht verletzt, der Schaden beläuft sich auf ca. 2.250 Euro.


Verkehrsunfall mit vier Verletzten bei Germaringen

GERMARINGEN. Am Donnerstagnachmittag, 22. Mai, kam es auf der Kreisstraße OAL 6 zu einem Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Ein 23-jähriger Fahrer übersah ein stehendes Auto, das verkehrsbedingt anhalten musste, und schob es auf ein weiteres Fahrzeug. Vier Personen wurden leicht verletzt, fünf Rettungswagen und ein Hubschrauber waren im Einsatz. Die Straße war rund eine Stunde gesperrt. Zwei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden liegt bei etwa 40.000 Euro.

Kategorien
Blaulicht Soziales

THW Kaufbeuren unterstützt Lebensrettung: Mitglieder nehmen an BLS-Schulung teil und erhalten Notfalltaschen

Die Notfalltaschen, mit denen die Teilnehmer nun mit finanzieller Unterstützung des Helfervereins ausgestattet wurden, enthalten sämtliche notwendige Ausrüstung für eine erfolgreiche Reanimation

15 Mitglieder des THW Kaufbeuren haben erfolgreich an einer Schulung zu „Basismaßnahmen der Wiederbelebung“ (BLS) im Rahmen der Initiative „Region der Lebensretter“ teilgenommen. Mit Unterstützung des örtlichen Helfervereins konnten die engagierten Helfer nun mit speziell ausgestatteten Notfalltaschen ausgerüstet werden. Ein wichtiger Schritt für die schnelle Erste Hilfe in Notfällen.

Der auf Spenden basierende Verein „Region der Lebensretter e.V.“ hat seit 2018 ein appbasiertes System etabliert, mit dem Rettungsleitstellen registrierte Ersthelfende über Smartphone in der unmittelbaren Nähe des Notfalls orten und alarmieren können. Diese professionellen Retter, die in den ersten 3–5 Minuten nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand eintreffen, können die Überlebenschance der Patienten verdoppeln bis vervierfachen. So können lebensrettende Sofortmaßnahmen wie Herzdruckmassage oder der Einsatz eines Defibrillators bereits vor Eintreffen des Rettungsdienstes eingeleitet werden. Durch das intelligente Zusammenspiel aller Komponenten des Systems „Region der Lebensretter“ könnten jedes Jahr in Deutschland zusätzlich 10.000 Leben gerettet werden – viele davon ohne jede Beeinträchtigung. Die Besonderheit: Es handelt sich hierbei um private Hilfeleistung der Teilnehmer.

„Jede Minute zählt!“ Dabei spielt auch die Verfügbarkeit von automatisierten externen Defibrillatoren (AEDs) eine zentrale Rolle. „Ein AED kann im Ernstfall den entscheidenden Unterschied machen“, betont ein Vertreter des THW Kaufbeuren. „Daher ist es enorm wichtig, dass diese Geräte öffentlich zugänglich und gut sichtbar platziert sind – idealerweise rund um die Uhr.“

Die Notfalltaschen, mit denen die Teilnehmer nun mit finanzieller Unterstützung des Helfervereins ausgestattet wurden, enthalten sämtliche notwendige Ausrüstung für eine erfolgreiche Reanimation, wie zum Beispiel einen Beatmungsbeutel und Einmalhandschuhe, dienen aber zusätzlich auch der Kenntlichmachung durch den Aufdruck und die enthaltene Warnweste – kompakt, aber entscheidend für den Einsatz als Ersthelfer.

Die Beteiligung des THW Kaufbeuren an „Region der Lebensretter“ zeigt eindrucksvoll, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für das Gemeinwohl ist. Jede zusätzliche helfende Hand erhöht die Chance, Leben zu retten – schnell, kompetent und vor Ort.

Kategorien
Blaulicht Panorama

Feuerwehr Kaufbeuren öffnet die Tore: Großer Besucherandrang beim Tag der offenen Tür

Fahrzeugweihe, Vorführungen und ein starkes Zeichen für gelebten Gemeinschaftssinn

Ein Tag für die ganze Familie – mit starkem Zuspruch

Die Feuerwehr Kaufbeuren öffnete am Samstag, den 24. Mai 2025, ihre Tore zum „Tag der offenen Tür“ – und erlebte einen rundum gelungenen Veranstaltungstag. Bei guten und vor allem trockenen Wetter kamen viele Besucherinnen und Besucher zur Feuerwache in der Neugablonzer Straße, um die vielfältige Arbeit der Feuerwehr aus nächster Nähe kennenzulernen.

Die Stimmung war durchweg positiv – sowohl bei den ehrenamtlich engagierten Feuerwehrleuten als auch bei den Gästen. Das bunte Programm bot Informationen, Unterhaltung und Begegnung für alle Altersgruppen. Besonders deutlich wurde: Die Feuerwehr hatte mit viel Einsatz und Liebe zum Detail einen eindrucksvollen Tag organisiert, der breite Anerkennung fand.

Feierlicher Auftakt: Die Fahrzeugweihe

Den offiziellen Auftakt bildete die Weihe von vier neuen Einsatzfahrzeugen. Dazu kamen zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Stadtverwaltung, Kirche und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Die neue Technik ist ein wichtiger Baustein für die Einsatzbereitschaft und wurde feierlich in Dienst gestellt.

Die Bilder des Tages

Technik erleben – und selbst mitmachen

Im weiteren Verlauf des Tages standen Führungen durch die Feuerwache ebenso auf dem Programm wie spannende Vorführungen. Besucherinnen und Besucher konnten Löschübungen beobachten, Einblicke in technische Rettungsmaßnahmen erhalten und moderne Einsatztechnik hautnah erleben. Das Feuerwehrmuseum präsentierte historische Fahrzeuge und Exponate, die auf großes Interesse stießen.

Für Kinder gab es ein eigenes Mitmachprogramm mit Hüpfburg, Wasserspielen und kleinen Einsatzübungen – ein idealer Rahmen, um den Nachwuchs spielerisch für das Thema Brandschutz zu sensibilisieren.

Ehrenamt mit Gesicht – Gespräche und Gemeinschaft

Neben dem aktiven Dienst stellte sich auch der Feuerwehrverein vor. Wer sich für eine Mitarbeit interessiert, konnte sich vor Ort unverbindlich informieren. Gespräche mit dem Kommando sowie mit der neuen Vereinsspitze – Michael Weikmann (1. Vorsitzender) und Alexander Friedrich (stellvertretender Vorsitzender) – wurden rege genutzt.

Kulinarik und Musik rundeten den Tag ab

Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Es gab Gegrilltes, Kuchen, Eis und eine Auswahl an Getränken. Die musikalische Begleitung durch die Stadtkapelle Kaufbeuren sorgte für den passenden Rahmen und trug zur angenehmen Atmosphäre bei.

5 Standorte – 1 Gemeinschaft

Die Feuerwehr Kaufbeuren ist mit ihren fünf Standorten in Kaufbeuren, Neugablonz, Hirschzell, Oberbeuren und Kleinkemnat rund um die Uhr einsatzbereit. Der Tag der offenen Tür zeigte eindrucksvoll, wie eng dieses Engagement mit der Stadtgesellschaft verbunden ist – und wie groß die Wertschätzung dafür ist.

Der Klar.Text Podcast von Wir sind Kaufbeuren – 04.04.2025 – Folge 9: Die Feuerwehr Kaufbeuren: Großer Einsatz für unsere Sicherheit. Rund um die Uhr. Ehrenamtlich und mit Herz

In dieser Folge des Klar.Text – Podcasts spricht Claus Tenambergen mit Christian Martin, dem Stadtbrandrat von Kaufbeuren und Kommandanten der Kaufbeurer Feuerwehr. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen einer Organisation, die für die Sicherheit der Bevölkerung sorgt – und dabei weit mehr ist als nur eine Einsatztruppe. Wie läuft ein Einsatz ab, wenn jede Sekunde zählt? Was bedeutet es, Verantwortung im Ehrenamt zu übernehmen? Und wie gelingt es, Teamgeist, Technik und Nachwuchsförderung unter einen Helm zu bringen? Neben dem Einsatzgeschehen geht es auch um das aktive Vereinsleben, die Kinder- und Jugendfeuerwehr und die enge Verbundenheit mit der Stadt. Denn die Feuerwehr Kaufbeuren ist tief in der Stadtgesellschaft verwurzelt, zeigt Präsenz bei großen Veranstaltungen wie dem Tänzelfest und lebt Gemeinschaft, Kameradschaft und Heimatverbundenheit. Ein persönliches, informatives und wertschätzendes Gespräch über das, was die Feuerwehr Kaufbeuren bewegt – und was sie für unsere Stadt so unverzichtbar macht.

Kategorien
Blaulicht

Angebranntes Essen sorgt für Feuerwehreinsatz in Kaufbeuren

Feuerwehr öffnet Wohnungstür – Bewohner reagierte zunächst nicht

Am Freitagmittag, dem 23. Mai 2025, wurde die Feuerwehr Kaufbeuren zu einem Einsatz in der Hohenstaufenstraße gerufen. Grund für den Alarm war angebranntes Essen auf einem Herd. Die Rauchentwicklung blieb dank schnellem Handeln der Nachbarn glimpflich.

Rauchentwicklung durch angebrannte Speisen

Gegen 12:45 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert. In einer Wohnung war eine Pfanne auf dem Herd angebrannt. Noch vor Eintreffen der Feuerwehr griffen Nachbarn ein: Sie entfernten die Pfanne vom Herd und begannen mit Lüftungsmaßnahmen. Dadurch konnte eine stärkere Rauchentwicklung verhindert werden.

Wohnung zunächst verschlossen – Feuerwehr verschafft sich Zutritt

Als die Einsatzkräfte an der Einsatzstelle eintrafen, war die Wohnungstür jedoch wieder verschlossen. Der Bewohner reagierte trotz wiederholten Klopfens nicht. Um sicherzugehen, dass keine Gefahr bestand, öffnete die Feuerwehr die Tür mithilfe eines Schließblechs. Die Wohnung wurde anschließend kontrolliert.

Rettungsdienst übernimmt Bewohner

Der Bewohner wurde dem Rettungsdienst sowie der Polizei übergeben. Ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr war nicht notwendig.

Einsatzübersicht

  • Einsatzbeginn: 23.05.2025, 12:45 Uhr
  • Einsatzdauer: 42 Minuten
  • Einsatzort: Hohenstaufenstraße, Kaufbeuren
  • Eingesetzte Kräfte: 18 Feuerwehrleute
  • Fahrzeuge im Einsatz:
    • Drehleiter DLK 1/30/1
    • Löschfahrzeug LF 1/40/1
    • Löschfahrzeug LF 1/43/1
Kategorien
Blaulicht

Zwischen Diebstahl und Sachbeschädigung: Polizei ermittelt in mehreren Fällen

Ortsschilder gestohlen, E-Scooter verschwunden, Fenster eingeschlagen: Polizei Kaufbeuren und Buchloe bitten um Hinweise

Serie kleinerer Straftaten beschäftigt Polizei in Ostallgäu

In den vergangenen Tagen wurden in Westendorf und Kaufbeuren mehrere Vorfälle polizeilich registriert, die von Diebstahl über Sachbeschädigung bis hin zur Fahrerflucht reichen. Die Polizei bittet in allen Fällen um Mithilfe aus der Bevölkerung.


Ortsschilder in Westendorf und Dösingen entwendet

WESTENDORF/DÖSINGEN. Zwischen Mittwoch und Donnerstag vergangener Woche verschwanden drei Ortsschilder im Bereich Westendorf und Dösingen. Betroffen waren der Angerweg sowie die Blonhofener Straße in Westendorf und der Kapellenweg in Dösingen. Eine Absuche der Umgebung blieb erfolglos. Der Sachschaden wird auf rund 900 Euro geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Buchloe unter der Telefonnummer 08241 9690-0 entgegen.


E-Scooter auf Schulgelände gestohlen

KAUFBEUREN. Am Montag wurde auf dem Gelände der Sophie-La-Roche-Realschule ein E-Scooter gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 13:15 Uhr und 14:20 Uhr. Vom Täter fehlt bislang jede Spur.

Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizeiinspektion Kaufbeuren unter 08341 9330.


Fensterscheibe an Schulgebäude beschädigt

KAUFBEUREN. Zwischen dem 16. und 19. Mai 2025 wurde eine Fensterscheibe an einem Schulgebäude in der Schraderstraße mutwillig beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf rund 200 Euro beziffert.

Auch in diesem Fall bittet die Polizei Kaufbeuren unter 08341 933-0 um Hinweise.


Unfallflucht an geparktem Wohnmobil

KAUFBEUREN. In der Remboldstraße kam es am 19. Mai 2025 zu einer Unfallflucht. Ein dort abgestelltes Wohnmobil wurde von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Verursacher entfernte sich im Anschluss vom Unfallort. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Kaufbeuren unter 08341 933-0 zu melden.

Kategorien
Blaulicht Soziales

Feuerwehr Hirschzell rettet mit neuer Drohne erste Rehkitze

Erfolgreiche Spendenaktion ermöglicht Einsatz moderner Technik

Dank der großartigen Unterstützung aus der Bevölkerung konnte die Freiwillige Feuerwehr Hirschzell ihre neue Feuerwehr- und Rehkitzdrohne erfolgreich beschaffen. Besonders erfreulich: Die Spendensumme übertraf alle Erwartungen – nahezu das Doppelte des anvisierten Betrags wurde erreicht!

Die zusätzlichen Mittel ermöglichen nun nicht nur die Anschaffung der Drohne, sondern fließen auch in ergänzende Ausrüstung, Ausbildung der Einsatzkräfte und laufende Betriebskosten.
Bereits kurz nach der Inbetriebnahme kam die Drohne erfolgreich zum Einsatz: Die ersten Übungen wurden absolviert, und auch mehrere Rehkitze konnten bereits in Mähflächen entdeckt und gerettet werden.

Ein herzliches Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender sowie an alle Helfer, die dieses Projekt möglich gemacht haben!
Wer weiterhin auf dem Laufenden bleiben möchte, folgt uns gerne auf Instagram @ffw_hirschzell.

Kategorien
Blaulicht

Übergriff am Bärensee: Zwei Frauen auf Parkplatz attackiert

Polizei bittet mögliche Zeugen um Mithilfe – Täter flüchteten nach Eintreffen Dritter

Am Freitagabend, dem 16. Mai 2025, kam es gegen 23:45 Uhr auf dem Parkplatz am Bärensee in Kaufbeuren zu einem körperlichen Übergriff auf zwei junge Frauen. Die beiden hielten sich in ihrem Pkw auf, als ein dunkler SUV auf das Gelände fuhr und zwei bislang unbekannte Männer ausstiegen.

Erst Gesprächsversuch, dann Übergriff

Nach bisherigen Erkenntnissen versuchten die Männer zunächst, ein Gespräch mit den Frauen zu beginnen. Als diese nicht darauf eingingen, eskalierte die Situation. Einer der Männer griff eine der Frauen an und hielt sie am Arm fest. Die zweite Frau versuchte einzugreifen, wurde daraufhin ebenfalls körperlich attackiert und erlitt eine leichte Verletzung im Gesichtsbereich.

Flucht nach Störung durch Dritte

Erst als ein weiteres Fahrzeug auf den Parkplatz fuhr, ließen die Angreifer von den Frauen ab und verließen umgehend den Ort. Hinweise auf einen sexuellen Hintergrund der Tat liegen laut Polizei nicht vor.

Zeugen dringend gesucht

Das dritte Fahrzeug, das den Übergriff offenbar unbeabsichtigt beendete, war mit zwei Personen besetzt. Diese potenziellen Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Kaufbeuren unter der Telefonnummer 08341/933-0 zu melden.

Kategorien
Blaulicht

Alkoholisierter 17-Jähriger crasht Wohnmobil der Eltern – Totalschaden und Unfallflucht

Jugendlicher ohne Führerschein rammt mehrere Autos in Kaufbeuren und flüchtet zu Fuß

KAUFBEUREN. In der Nacht zum Sonntag, dem 18. Mai 2025, ereignete sich gegen 00:40 Uhr im Kaufbeurer Ortsteil Haken eine Verkehrsunfallserie mit ungewöhnlichem Auslöser: Ein 17-Jähriger war mit dem Wohnmobil seiner Eltern unterwegs – unter Alkoholeinfluss und ohne Fahrerlaubnis.

Der Jugendliche bog mit dem Fahrzeug in die Barbarossastraße ein und verlor dort die Kontrolle. In der Folge kollidierte er mit mehreren am Fahrbahnrand geparkten Autos. Glücklicherweise wurde bei dem Vorfall niemand verletzt.

Unfallflucht nach Totalschaden

Nach dem Zusammenstoß ließ der Minderjährige das stark beschädigte Wohnmobil zurück und flüchtete zu Fuß vom Unfallort. Die Polizei geht derzeit von einem Totalschaden am Wohnmobil aus, der auf etwa 40.000 Euro geschätzt wird. Die genaue Schadenshöhe an den beschädigten Fahrzeugen ist aktuell noch nicht bekannt.

Mehrere Anzeigen und laufende Ermittlungen

Den 17-jährigen Fahrer erwarten nun strafrechtliche Konsequenzen. Gegen ihn wird unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unerlaubten Entfernens vom Unfallort ermittelt.

Die Polizei Kaufbeuren bittet um Hinweise von Zeugen, die zur Aufklärung des Vorfalls beitragen können. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Kaufbeuren unter der Telefonnummer 08341/933-0 entgegen.

Kategorien
Blaulicht

Mit über 3 Promille auf der B12 unterwegs

Schlangenlinienfahrt endet mit kaputten Reifen und Strafanzeige

Gefährliche Fahrt auf der Bundesstraße bei Kaufbeuren

KAUFBEUREN – Am Abend des 13. Mai 2025 meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer einen Pkw, der in auffälligen Schlangenlinien über die B12 fuhr. Der Fahrer kam mehrfach von der Fahrbahn ab, bevor es in Pforzen zu einem Zwischenfall kam: Dort touchierte das Fahrzeug eine Verkehrsinsel – mit sichtbaren Folgen.

Weiterfahrt trotz geplatzter Reifen

Der Zusammenstoß mit der Verkehrsinsel führte zum Platzen beider Vorderreifen. Dennoch setzte der Fahrer seine Fahrt in Schrittgeschwindigkeit fort, bis das Auto schließlich zum Stillstand kam.

Polizei stellt über 3 Promille fest

Die alarmierte Polizei traf kurz darauf am Ort des Geschehens ein. Bei der Kontrolle stellte sich heraus: Der junge Mann am Steuer war mit über 3 Promille Blutalkohol erheblich alkoholisiert und damit absolut fahruntüchtig. Eine Blutentnahme wurde angeordnet und der Führerschein noch vor Ort sichergestellt.

Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr

Den Fahrer erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr. Die Polizeiinspektion Kaufbeuren ermittelt.

Kategorien
Blaulicht

Unfälle in Kaufbeuren und Umgebung: Polizei meldet mehrere Vorfälle

Wohnwagen löst sich, Rettungswagen kollidiert und Auffahrunfall auf der B12 – die wichtigsten Polizeiberichte

Schwerer Unfall auf der B472 bei Bertoldshofen

BERTOLDSHOFEN. Am Sonntagmittag kam es auf der B472 bei Bertoldshofen zu einem ungewöhnlichen Unfall. Ein 38-jähriger Fahrer wollte mit seinem Wohnwagengespann von Burk aus auf die Bundesstraße einbiegen. Dabei löste sich der Wohnwagen vom Zugfahrzeug, rollte führerlos weiter und stieß im Einmündungsbereich mit einem in Richtung Schongau fahrenden Pkw zusammen.

Durch die Kollision entstand ein umfangreiches Trümmerfeld. Der angrenzende Tunnel musste deshalb zeitweise komplett gesperrt werden. Eine Person wurde bei dem Unfall leicht verletzt und mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

Die Feuerwehr Bertoldshofen war mit 15 Einsatzkräften vor Ort. An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt. Die genauen Umstände des Unfalls sind derzeit Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.
(Quelle: PI Marktoberdorf)

Verkehrsunfall mit Rettungswagen in Kaufbeuren

KAUFBEUREN. Am Donnerstagmorgen ereignete sich in der Augsburger Straße ein Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Rettungswagens. Das Fahrzeug war mit Sondersignal auf dem Weg zu einem Einsatz und fuhr in den Kreuzungsbereich Augsburger Straße / Am Hang ein. Dort kam es zur Kollision mit einem Pkw, der nach links in die Augsburger Straße abbiegen wollte.

Der Pkw war mit drei Personen besetzt. Zwei Frauen im Alter von 74 und 75 Jahren erlitten leichte Verletzungen. Das Auto war nicht mehr fahrbereit. Der Kreuzungsbereich wurde zur Unfallaufnahme kurzfristig gesperrt.

Der entstandene Schaden wird auf rund 11.500 Euro geschätzt. Die Polizeiinspektion Kaufbeuren übernahm die Unfallaufnahme.
(Quelle: PI Kaufbeuren)

Auffahrunfall auf der B12 bei Germaringen

GERMARINGEN/B12. Am Donnerstagmorgen musste ein 40-jähriger Autofahrer auf der B12 bei Untergermaringen verkehrsbedingt abbremsen. Ein 36-jähriger Pkw-Fahrer bemerkte dies zu spät und fuhr auf.

Der vorausfahrende Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 6.000 Euro. Gegen den Unfallverursacher wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
(Quelle: PI Buchloe)

Kategorien
Blaulicht

Unfall an Kreuzung in Kaufbeuren: Zwei Verletzte und hoher Sachschaden

Zusammenstoß beim Abbiegen sorgt für Verkehrsbehinderungen

KAUFBEUREN – Am späten Samstagnachmittag kam es an einer Kreuzung in der Sudetenstraße, direkt vor einem Baumarkt, zu einem Verkehrsunfall. Eine 51-jährige Autofahrerin übersah beim Abbiegen eine entgegenkommende 22-jährige Fahrerin. Beide Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich.

Verletzte und Sachschaden

Bei dem Zusammenstoß wurden beide Fahrerinnen leicht verletzt. Sie konnten noch an der Unfallstelle medizinisch versorgt werden. An den beteiligten Fahrzeugen entstand ein erheblicher Sachschaden, der von der Polizei auf insgesamt rund 45.000 Euro geschätzt wird. Beide Autos erlitten mutmaßlich Totalschaden.

Auswirkungen auf den Verkehr

Die Verkehrsunfallaufnahme führte zu leichten Verkehrsbehinderungen. Für etwa eineinhalb Stunden kam es in dem Bereich zu Einschränkungen im Straßenverkehr.

Kategorien
Blaulicht

Schockanruf in Kaufbeuren: 88-Jährige verliert Gold im Wert von mehreren zehntausend Euro

Polizei bittet um Hinweise

KAUFBEUREN-NEUGABLONZ – Dreiste Betrüger haben am Dienstag, den 6. Mai 2025, in Kaufbeuren-Neugablonz eine 88-jährige Frau mit einem sogenannten Schockanruf um Wertgegenstände im mittleren fünfstelligen Bereich gebracht. Die Täter gaben sich am Telefon als Justizbeamte aus und überzeugten die Seniorin, dass ihr Sohn einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und nur durch eine hohe Kaution einer Untersuchungshaft entgehen könne.

Verängstigt und überrumpelt übergab die Frau am Nachmittag zwischen 16 und 17 Uhr im Bereich des Friedhofs Neugablonz (Fichtenweg) Gold an eine bislang unbekannte Frau, die sich als Gerichtsbote ausgab. Erst am Folgetag vertraute sich die Seniorin ihrer Familie an, woraufhin die Polizei eingeschaltet wurde. Die Kriminalpolizei Kaufbeuren hat die Ermittlungen übernommen.

Polizei bittet um Hinweise

Die Polizei fragt: Wer hat am Dienstag im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen im Bereich des Friedhofs gemacht? Insbesondere wird nach einer dunkelhaarigen Frau mit Mantel gesucht, die mit der Tat in Verbindung stehen könnte.

Hinweise nimmt die Polizei Kaufbeuren unter Tel. 08341 / 933 – 0 entgegen.

Dramatische Betrugszahlen

Callcenterbetrug, wie in diesem Fall, ist in der Region kein Einzelfall: Im vergangenen Jahr registrierte das Polizeipräsidium Schwaben Süd/West rund 780 solcher Fälle – in 40 Fällen waren die Täter erfolgreich und erbeuteten über 1,8 Millionen Euro. Im laufenden Jahr sind es bereits 340 gemeldete Taten, mit 20 Erfolgen und einem Gesamtschaden von rund 940.000 Euro.

Präventionstipps der Kripo

  • Seien Sie misstrauisch bei unerwarteten Anrufen vermeintlicher Verwandter oder Amtspersonen.
  • Geben Sie keine Informationen zu Ihren finanziellen oder familiären Verhältnissen preis.
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen – echte Behörden verlangen keine Kautionen am Telefon.
  • Sprechen Sie im Zweifel mit Familienangehörigen oder Vertrauten.
  • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Fremde!

Bitte informieren Sie auch Ihre älteren Angehörigen, Nachbarn und Bekannten über diese Betrugsmasche.

Kategorien
Blaulicht

Polizeimeldungen der letzten Tage: Verkehrsunfall, Diebstahl, Sachbeschädigung, Drogenfahrt und Steinwürfe

Überblick der gemeldeten Vorfälle

Jagdkanzeln mutwillig beschädigt

KAUFBEUREN. Zwischen dem 1. März und dem 3. Mai 2025 wurden zwei Jagdkanzeln am Waldrand entlang des Fußwegs an den Bahngleisen zwischen Kaufbeuren und Leinau beschädigt. Unbekannte rissen Spanplatten aus den Kanzeln und zerstörten Sitzbänke. Der Sachschaden beträgt rund 300 Euro. Die Polizei bittet unter Tel. 08341/9330 um Hinweise.

Fahrt unter Drogeneinfluss

KAUFBEUREN. In der Nacht auf Montag wurde ein 19-jähriger E-Scooter-Fahrer in der Sudetenstraße kontrolliert. Die Polizeistreife bemerkte deutlichen Cannabisgeruch. Der junge Mann räumte ein, zuvor konsumiert zu haben. Die Beamten untersagten die Weiterfahrt und ordneten eine Blutentnahme an. Dem Fahrer drohen ein Fahrverbot von einem Monat sowie ein Bußgeld.

Vandalismus an Grundschule Ebenhofen

EBENHOFEN. In der Nacht zum 1. Mai wurde an der Grundschule in Ebenhofen ein Treppengeländer aus der Verankerung gerissen. Der Schaden ist erheblich. Die Polizei Marktoberdorf bittet Zeugen, sich unter Tel. 08342/96040 zu melden.

Falsche Richtung im Kreisverkehr: Zwei Verletzte

KAUFBEUREN. Am Freitagmorgen (2. Mai) kam es gegen 7:40 Uhr im Verteilerkreisel zu einem Verkehrsunfall. Eine 75-jährige Autofahrerin fuhr aus ungeklärter Ursache in falscher Richtung in den Kreisverkehr und stieß frontal mit einer 25-jährigen entgegenkommenden Fahrerin zusammen. Beide Frauen wurden leicht verletzt. Der Sachschaden liegt bei etwa 30.000 Euro.

Jugendliche werfen mit Steinen – Zwei Verletzte

NEUGABLONZ / KAUFBEUREN. Am 2. Mai wurde in Neugablonz ein 12-jähriges Mädchen durch einen Steinwurf am Kopf verletzt. Ein unbekannter Jugendlicher warf ihr einen Stein gegen den Hinterkopf. Die Täter sollen zwischen 14 und 16 Jahre alt gewesen sein. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 08341/9330 entgegen.

Am selben Abend wurde auch in der Nähe des Jugendzentrums in Kaufbeuren ein 14-Jähriger durch einen Steinwurf verletzt. Die Polizei ermittelt in beiden Fällen wegen gefährlicher beziehungsweise fahrlässiger Körperverletzung.

Minderjährige Ladendiebinnen festgehalten

KAUFBEUREN. Am Freitagmittag wurden in einem Drogeriemarkt in der Mindelheimer Straße drei unter 14-jährige Mädchen beim Ladendiebstahl ertappt. Sie entwendeten Artikel im Wert von über 200 Euro. Die Polizei übergab sie nach Anzeigenaufnahme den Erziehungsberechtigten.

Kategorien
Blaulicht

Wenn Katzen Hilfe brauchen: Feuerwehr Kaufbeuren rückt zum dritten Tierrettungseinsatz aus

Ungewöhnliche Einsatzserie hält Feuerwehr auf Trab

Gleich drei Tierrettungseinsätze in drei Tagen: Nach einem Rehbock am Mittwoch (zum Beitrag hier auf Wir sind Kaufbeuren) und einem Bienenschwarm (zum Beitrag hier auf Wir sind Kaufbeuren) am Donnerstag wurde die Feuerwehr am Freitagabend erneut zu einem tierischen Notfall gerufen. Dieses Mal war eine Katze in Not.

Eingeschlossene Katze entdeckt – Nachbar reagiert richtig

Eine neugierige Nachbarskatze hatte sich am Freitag tagsüber unbemerkt in ein leerstehendes Gebäude geschlichen. Dort fanden gerade Handwerkerarbeiten statt. Offenbar nutzte die Katze einen unbeobachteten Moment, um durch eine offenstehende Tür oder ein Fenster in das Haus zu gelangen.

Erst in den späten Abendstunden, als das Gebäude längst verlassen war, machte sich der Stubentiger am Fenster bemerkbar. Laut Beobachtungen eines Anwohners winkte die Katze regelrecht mit den Pfoten hinter dem gekippten Fensterflügel.

Feuerwehr befreit Tier ohne Beschädigungen

Der aufmerksame Nachbar verständigte daraufhin die Feuerwehr. Diese rückte mit fünf Einsatzkräften und zwei Fahrzeugen an. Die Retter öffneten das gekippte Fenster gewaltfrei und sorgten anschließend dafür, dass es wieder ordnungsgemäß verschlossen wurde. Die Katze konnte ihrem Besitzer wohlbehalten übergeben werden.

Fakten zum Einsatz

  • Einsatzdauer: ca. 45 Minuten
  • Eingesetzte Kräfte: 5 Personen
  • Fahrzeuge vor Ort: SBM (KF 1/2), LF 1/43/1
Kategorien
Blaulicht

Feuerwehr Kaufbeuren im Einsatz: Bienen auf Wanderschaft

Ein ungewöhnlicher Einsatz an der Unteren Bleiche

Am 1. Mai 2025 gegen 15:27 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem tierischen Einsatz in die Untere Bleiche gerufen. Der Grund: Ein Bienenschwarm hatte sich in etwa fünf Metern Höhe in einer freistehenden Thuja niedergelassen.

Die Tiere schienen sich dort zunächst ein neues Zuhause gesucht zu haben. Doch bevor die Feuerwehr mit einer tragbaren Leiter eingreifen konnte, zog der Schwarm überraschend weiter – offenbar auf der Suche nach einem noch geeigneteren Ort.

Einsatz ohne Ergebnis

Der vor Ort alarmierte Imker und die fünf Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten daher nicht mehr eingreifen. Der Schwarm war bereits weitergezogen, als das Team einsatzbereit war. Die Feuerwehr rückte daraufhin ohne weiteres Eingreifen wieder ab.

Im Einsatz waren die Fahrzeuge DLK 1/30/1 und LF 1/40/1. Der gesamte Einsatz dauerte rund 45 Minuten.

Kategorien
Blaulicht

Auf nächtlichem Streifzug: Rehbock verirrt sich in Kaufbeurens Altstadt

Ungewöhnlicher Einsatz für die Feuerwehr: Wildtier sorgt beim Night Crawl für Aufsehen

Während des „Night Crawls“ am Abend des 30. April 2025 kam es in der Altstadt von Kaufbeuren zu einem besonderen Einsatz. Gegen 22:02 Uhr meldete die Polizei ein Reh, das sich offenbar auf nächtliche Erkundungstour begeben hatte. Ein junger Rehbock hatte sich im Bereich „Am Graben“ bis ins Parkhaus des Rathauses verirrt.

Flucht statt Rettung

Noch bevor die Feuerwehr eintraf, nutzte der Rehbock seine Chance und flüchtete erneut in Richtung Innenstadt. Vermutlich war er mit der Aufenthaltsqualität nicht ganz zufrieden – oder von der Menschenmenge überrascht. Da das Tier trotz weiterer Suche nicht mehr gefunden werden konnte, wurde der Einsatz in Rücksprache mit der Polizeistreife abgebrochen.

Kurz und knapp zum Einsatz

  • Einsatzbeginn: 30.04.2025, 22:02 Uhr
  • Einsatzdauer: 37 Minuten
  • Einsatzkräfte: 3 Personen
  • Fahrzeuge: MZF 1/11/1, SBM (KF 1/2)
Kategorien
Blaulicht

Kraftstoffaustritt in der Dr.-Gutermann-Straße

Feuerwehr Kaufbeuren verhindert Umweltgefahr durch schnelles Eingreifen

Am Montag, den 28. April 2025, wurde die Feuerwehr Kaufbeuren um 17:59 Uhr zu einem Einsatz in die Dr.-Gutermann-Straße gerufen. Grund war auslaufender Kraftstoff, der eine potenzielle Gefahr für Umwelt und Verkehr darstellte.

Maßnahmen vor Ort

Vor Ort wurde der ausgelaufene Kraftstoff mithilfe von Bindemittel abgestreut und fachgerecht aufgenommen. Dadurch konnte eine Ausbreitung verhindert und der betroffene Bereich gesichert werden. Der Einsatz dauerte insgesamt 55 Minuten.

Kräfte und Fahrzeuge im Einsatz

Insgesamt waren 9 Einsatzkräfte der Feuerwehr Kaufbeuren beteiligt. Zum Einsatz kamen die Fahrzeuge:

  • LF-KatS 1/41/1
  • RW 1/61/1

Dank des schnellen Handelns konnte eine Gefährdung der Umwelt verhindert und die Straße zeitnah wieder freigegeben werden.

Kategorien
Blaulicht

Polizeibericht aus Oberostendorf, Kaufbeuren, Stöttwang und Thalhofen

Zwischen Leichtsinn und Pflichtverletzung

Jugendliche legen versehentlich Feuer – Strafverfahren folgt

OBEROSTENDORF – Zwei Jugendliche wollten am Montag einen harmlosen Streich spielen und entzündeten einen Berg an Ästen auf einem abgesperrten Gelände. Sie dachten, es handle sich um das vorbereitete Maifeuer. Tatsächlich war das gelagerte Material jedoch für die Hackschnitzelproduktion bestimmt.

Das Feuer breitete sich aus, konnte aber von den Feuerwehren Oberostendorf und Westendorf mit rund 30 Einsatzkräften gelöscht werden. Die Jugendlichen stellten sich selbst der Polizei in Buchloe und gaben die Tat zu. Dennoch erwartet sie nun ein Strafverfahren. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
(Quelle: PI Buchloe)


Fahrerflucht auf Praxisparkplatz – Polizei bittet um Hinweise

KAUFBEUREN – Auf dem Parkplatz einer Orthopädiepraxis in der Herbststraße kam es am Montag zwischen 07:30 Uhr und 18:50 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein weißer VW wurde beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Der Verursacher entfernte sich unerkannt vom Unfallort.

Die Polizei Kaufbeuren bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 08341/933-0 zu melden.
(Quelle: PI Kaufbeuren)


Autofahrer unter Drogeneinfluss gestoppt

KAUFBEUREN – Am Montagabend kontrollierte die Polizei in der Augsburger Straße einen 28-jährigen Autofahrer. Die Beamten bemerkten drogentypische Auffälligkeiten; ein Schnelltest verlief positiv. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Blutentnahme angeordnet.

Den Fahrer erwarten ein Bußgeld und ein einmonatiges Fahrverbot.
(Quelle: PI Kaufbeuren)


Illegale Müllentsorgung auf Firmengelände

STÖTTWANG/THALHOFEN – Eine bislang unbekannte Person entsorgte am Montag zwischen 10:00 Uhr und 16:00 Uhr unerlaubt mehrere Gegenstände wie WC-Schüsseln und Waschbecken in einem Container auf dem Gelände einer Firma im Reutweg.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Kaufbeuren unter 08341/933-0 entgegen.
(Quelle: PI Kaufbeuren)


Lkw verliert Lehm – Straßensperrung notwendig

THALHOFEN – Am Montagmorgen verlor ein 39-jähriger Lkw-Fahrer auf der Strecke von einer Kiesgrube bis zur Kreuzung Brückenstraße/Nesselwanger Straße erhebliche Mengen Lehm. Ursache war eine nicht richtig verschlossene Kipperklappe.

Die Fahrbahn der Staatsstraße 2008 musste für mehrere Stunden einseitig gesperrt und aufwendig gereinigt werden. Personen kamen glücklicherweise nicht zu Schaden.
(Quelle: PI Marktoberdorf)

Kategorien
Blaulicht

Polizeimeldungen aus Kaufbeuren und Biessenhofen: Zeugen gesucht

Vandalismus, Diebstahl und verdächtige Aktivitäten am Sonntag

Diebstahl eines E-Scooters am Bahnhof Kaufbeuren

Am Sonntag, zwischen 10:00 Uhr und 18:15 Uhr, wurde am Bahnhof in Kaufbeuren ein E-Scooter gestohlen. Die bislang unbekannte Täterschaft nutzte vermutlich die längere Abwesenheit des Besitzers, um das Fahrzeug zu entwenden. Die Polizeiinspektion Kaufbeuren bittet Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 08341/9330 zu melden.
(Quelle: PI Kaufbeuren)

Sachbeschädigung an Parkbank in Kaufbeuren

Ebenfalls am Sonntag meldete ein Bürger gegen 17:00 Uhr eine beschädigte Parkbank in Kaufbeuren, am Standort „Nackter Mann“. Unbekannte hatten die Sitzlehne der Bank gewaltsam nach hinten gebogen. Durch die Beschädigung ist ein normales Sitzen auf der Bank nicht mehr möglich. Die Höhe des entstandenen Schadens steht derzeit noch nicht fest. Hinweise auf den oder die Täter nimmt die Polizei Kaufbeuren unter der Telefonnummer 08341/9330 entgegen.
(Quelle: PI Kaufbeuren)

Verdächtige Öffnung eines Baustellencontainers in Biessenhofen

In Biessenhofen kam es am Sonntag gegen 14:11 Uhr zu einer verdächtigen Aktion: Zwei bislang unbekannte Personen öffneten einen Baustellencontainer im Heubrückenweg. Ob dabei etwas entwendet wurde, ist noch unklar. Zeugen, die Angaben zu den Personen oder möglichen Fahrzeugen machen können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Marktoberdorf unter der Nummer 08342/96040 zu melden.
(Quelle: PI Marktoberdorf)

Kategorien
Blaulicht

Gasgeruch in Kaufbeuren: Feuerwehr schnell im Einsatz

Kein Gasaustritt festgestellt – Ursache vermutlich defekte Heizungsanlage

Alarmierung am frühen Morgen

Am Sonntag, 27. April 2025, wurde die Feuerwehr Kaufbeuren um 5:24 Uhr in die Waaler Straße gerufen. Grund war die Meldung über einen Gasgeruch in einem Gebäude.

Vor Ort kontrollierten die Einsatzkräfte zunächst den Heizungsraum. Die Heizungsanlage wurde deaktiviert, der Gasaußenanschluss geschlossen und das Gebäude vorsorglich geräumt. Eine anschließende Messung ergab jedoch keine Gaskonzentration.

Kontrolle durch Energieversorger

Auch der hinzugezogene Energieversorger untersuchte die Gasleitung. Eine Undichtigkeit oder ein tatsächlicher Gasaustritt konnte nicht festgestellt werden.
Nach Abschluss aller Maßnahmen war kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr erforderlich.

Vermutlich entstand der Gasgeruch durch einen Defekt an der Heizungsanlage.

Einsatzdetails im Überblick

  • Einsatzbeginn: 27.04.2025, 05:24 Uhr
  • Einsatzdauer: 1 Stunde 17 Minuten
  • Einsatzkräfte: 13 Personen
  • Fahrzeuge im Einsatz:
    • SBM (KF 1/2)
    • KdoW 1/10/1
    • LF 1/43/1
Kategorien
Blaulicht

Wolf im Unterallgäu gesichtet

Bestätigung vom Landesamt für Umwelt – Weitere Sichtung bei Berkheim

Ungewöhnlicher Vorfall am späten Abend

Am Sonntag, dem 20. April 2025, meldete eine Autofahrerin gegen 22:30 Uhr eine ungewöhnliche Beobachtung im Gemeindegebiet Buxheim im Landkreis Unterallgäu: Ein mutmaßlicher Wolf war ihr aufgefallen. Die Frau hielt das Tier mit ihrem Handy in einem kurzen Video fest und übergab das Material später an die Polizeiinspektion Memmingen.

Keine direkte Bestätigung vor Ort

Eine sofort eingeleitete Suche der Polizei, unterstützt durch eine Wärmebildkamera, verlief ohne weiteren Hinweis auf das Tier. Auch ein vor Ort hinzugezogener Jäger konnte anhand des Videos keine eindeutige Einschätzung abgeben, ob es sich tatsächlich um einen Wolf handelte.

Fachliche Begutachtung bringt Klarheit

Zwei Tage später wurde das Video dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) zur Prüfung übergeben. Das Veterinäramt des Landratsamts Unterallgäu wurde ebenfalls informiert. Inzwischen liegt eine Rückmeldung des LfU vor: Bei dem gesichteten Tier handelt es sich zweifelsfrei um einen Wolf.

Möglicher Zusammenhang mit weiterer Sichtung

Am selben Tag, dem 22. April 2025, wurde im Illertal nahe Berkheim ein weiteres Tier gesichtet, das möglicherweise dasselbe war. Der genaue Zusammenhang der beiden Beobachtungen ist jedoch noch nicht bestätigt.

Verhaltensempfehlungen für die Bevölkerung

Nach Einschätzung der Fachbehörden besteht derzeit keine Gefahr für die Bevölkerung. Wölfe meiden in der Regel den Kontakt zum Menschen. Dennoch rät die Polizeiinspektion Memmingen zur Vorsicht: Bei künftigen Sichtungen sollte Abstand gehalten und umgehend die Polizei verständigt werden.

Kategorien
Blaulicht Jugend

11-Jährige aus Memmingen vermisst | Polizei bittet um Mithilfe

MEMMINGEN. Seit Montag, 14.04.2025, 19:30 Uhr, wird eine 11-Jährige aus Memmingen vermisst. Wer kann Hinweise zu ihrem Verbleib geben?

Die 11-Jährige verlies am 14.04.2025 gegen 19:30 Uhr die elterliche Wohnung und kehrte seitdem nicht mehr nach Hause zurück. Sie kehrte nicht wie vereinbart am Abend des 14.04.2025 in die elterliche Wohnung zurück. Seitdem ist sie unbekannten Aufenthalts.

Aufgrund der bisher bekannten Umstände geht die Polizei davon aus, dass sie sich in Begleitung einer 14-jährigen Freundin befindet. Die Vermisste könnte zu Fuß oder mit dem Bus im Bereich Memmingen unterwegs sein. Mögliche Anlaufstellen könnten folgende Örtlichkeiten in Memmingen sein:

  • Skaterpark in der Neuen Welt
  • Jugendzentrum „Splash“
  • Eissportzentrum am Turm
  • Unterführung in Richtung Greinwaldweg

Beschreibung der Vermissten:

  • circa 159 cm groß
  • 47 kg, normale Statur
  • braune, etwas mehr als schulterlange, glatte Haare
  • trägt vermutlich einen grauen Pullover und eine schwarz/graue Jeans

Die bisherigen Suchmaßnahmen der Polizei verliefen ohne Erfolg. Zuletzt hatte ihre Mutter am 16.04.2025 in den Morgenstunden Chatkontakt mit der vermutlichen Begleiterin. Hierin äußerte diese, dass es der Vermissten gut gehe. Das Fernbleiben entspricht nicht gewohnten Verhaltensweisen der 11-Jährigen.

Die Vermisstenfahndung finden Sie hier

Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten werden an die Polizeiinspektion Memmingen, Tel. 08331 100-0, oder jede andere Polizeidienststelle erbeten. (PI Memmingen)

Kategorien
Blaulicht

Rauch in Tiefgarage sorgt für Großeinsatz der Feuerwehr

Keine Brandursache gefunden – Tiefgarage bleibt unversehrt

Die Feuerwehr Kaufbeuren wurde gestern Abend zu einem Brand Tiefgarage alarmiert. Gemeldet war eine Rauchentwicklung in einer Tiefgarage.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte eine leichte Verrauchung festgestellt werden. Die Tiefgarage wurde sofort von der Feuerwehr mit mehreren Trupps unter Atemschutz abgesucht und belüftet. Bei diesem Alarmstichwort wird ein Großaufgebot von Rettungskräften alarmiert. 2 Löschzüge aus Kaufbeuren sowie die Unterstützungsgruppe der Einsatzleitung Feuerwehr aus Neugablonz, Kleinkemnat und Oberbeuren. Weiterhin eine Vielzahl von Polizei und Rettungsdienst. Schnell konnte Entwarnung gegeben werden. Die Feuerwehr konnte keine Ursache für die Rauchentwicklung feststellen. Kein Feuer und keine weitere Rauchentwicklung. Somit konnten die Einsatzkräfte zügig reduziert werden. Die verbleibenden Einsatzkräfte kontrollierten vorsorglich noch die vorhanden Technikräume. Auch hier konnte nichts festgestellt werden.
Vermutlich wurde die Rauchentwicklung von einem ausfahrenden Fahrzeug aus der TG verursacht.

Einsatzdauer: 1h 5min

Einsatzkräfte: 63 Personen

Fahrzeuge im Einsatz: SBR (KF 1), SBM (KF 1/1), SBM (KF 1/2), FL-Obb 11/1, KdoW 1/10/1, MZF 1/11/1, ELW 1/12/1, MTW 1/14/1, TLF 1/23/1, DLK 1/30/1, LF 1/40/1, LF-KatS 1/41/1, LF 1/43/1, GW-L 1/55/1, RW 1/61/1, MZF 2/11/1

Kategorien
Blaulicht

Drei Einsätze an einem Tag: Feuerwehr Kaufbeuren im Dauereinsatz

Von Tiefgarage bis Bundesstraße – vielseitige Hilfeleistung am 29. März

Einsatz 1: Technischer Defekt in Tiefgarage des Jordan Badeparks

Am Abend des 29. März wurde die Feuerwehr Kaufbeuren zu einer technischen Hilfeleistung in die Tiefgarage am Berliner Platz gerufen. Die Polizei hatte den Einsatz ausgelöst, nachdem ein Wandhydrant vermutlich mutwillig in Betrieb gesetzt wurde. Dieser ließ sich nicht mehr regulär abschalten.

Erst durch den technischen Betriebsleiter des Jordan Badeparks konnte der Hydrant zentral in der Technikzentrale außer Betrieb genommen werden. Die Tiefgarage wurde anschließend in diesem Zustand übergeben. Für die Feuerwehr war kein weiterer Einsatz erforderlich.

Einsatzdetails:

  • Einsatzart: Technische Hilfeleistung (THL 1 klein allgemein)
  • Datum & Uhrzeit: 29.03.2025, 19:59 Uhr
  • Einsatzort: Tiefgarage Berliner Platz
  • Dauer: 1 Stunde 2 Minuten
  • Einsatzkräfte: 5 Personen
  • Fahrzeuge: MZF 1/11/1, RW 1/61/1

Einsatz 2: Großflächige Ölspur nach Verkehrsunfall

Wenige Stunden zuvor war die Feuerwehr bereits wegen einer Ölspur im Stadtgebiet im Einsatz. Nach einem Verkehrsunfall hatte sich eine größere Menge Öl über mehrere Straßenzüge verteilt – beginnend an der Mauerstettener Straße über Am Bahndamm, Am Hang und schließlich bis zur Augsburger Straße.

Nach Rücksprache mit dem städtischen Bauhof wurde entschieden, dass die Feuerwehr die Fahrbahn abstreuen muss. Während des Einsatzes kam es zu Verkehrsbehinderungen in den betroffenen Straßenbereichen. Nach rund zweieinhalb Stunden war der Einsatz abgeschlossen.

Einsatzdetails:

  • Einsatzart: Technische Hilfeleistung (Straße reinigen)
  • Datum & Uhrzeit: 29.03.2025, 15:17 Uhr
  • Einsatzort: Mauerstettener Straße bis Augsburger Straße
  • Dauer: 2 Stunden 40 Minuten
  • Einsatzkräfte: 23 Personen
  • Fahrzeuge: SBM (KF 1/1), KdoW 1/10/1, MZF 1/11/1, MTW 1/14/1, LF 1/43/1, GW-L 1/55/1, RW 1/61/1

Einsatz 3: Rauchentwicklung an LKW auf der B12

Bereits um 14:16 Uhr, also noch vor dem Einsatz wegen der Ölspur, wurde ein möglicher LKW-Brand auf der B12 bei der Anschlussstelle Kaufbeuren gemeldet. Ein heißgelaufenes Radlager an einem Radlader auf einem Sattelauflieger hatte zu Rauchentwicklung geführt. Der Fahrer handelte umsichtig, lenkte das Fahrzeug auf den Standstreifen und setzte einen Feuerlöscher ein.

Die Feuerwehr kontrollierte das betroffene Rad mithilfe einer Wärmebildkamera. Es lagen keine kritischen Temperaturen vor. Im Anschluss wurde das Gespann unter Sicherung der Feuerwehr rückwärts von der B12 gefahren und in der Melchior-Elch-Straße abgestellt. Auch bei diesem Einsatz kam es kurzzeitig zu Verkehrsbehinderungen.

Einsatzdetails:

  • Einsatzart: Brandeinsatz (B 3 Verkehr LKW)
  • Datum & Uhrzeit: 29.03.2025, 14:16 Uhr
  • Einsatzort: B12, Anschlussstelle Kaufbeuren
  • Dauer: 1 Stunde 1 Minute
  • Einsatzkräfte: 24 Personen
  • Fahrzeuge: SBM (KF 1/1), MZF 1/11/1, TLF 1/23/1, LF 1/40/1, LF 1/43/1, RW 1/61/1

Kategorien
Blaulicht

Polizei bittet um Hinweise: Verkehrsunfälle, Diebstähle und ein grausamer Fund im Wald

Zwischen Sachbeschädigung, Diebstahl und einem schweren Verstoß gegen das Tierschutzgesetz – die Polizei Kaufbeuren und Marktoberdorf ermitteln

Geparkter Wagen beschädigt – Verursacher flüchtet

KAUFBEUREN. In der Nacht vom 28. auf den 29. März 2025 wurde ein geparkter Ford Focus in der Straße Am Sonneck beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 500 Euro.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Kaufbeuren unter 08341/9330 entgegen.

Kontrollverlust bei Nässe – Ölspur nach Unfall

KAUFBEUREN. Am 29. März kam es gegen 16:00 Uhr in der Mauerstettener Straße zu einem Verkehrsunfall. Ein 24-jähriger Fahrer verlor bei regennasser Fahrbahn und nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Wagen kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Erdhügel. Das Auto wurde stark beschädigt und verlor Betriebsstoffe, wodurch eine lange Ölspur entstand – beginnend an der Mauerstettener Straße bis zur Ecke Augsburger Straße. Die Feuerwehr Kaufbeuren war mit mehreren Einsatzfahrzeugen im Einsatz, um die Straße zu reinigen.

Fahrrad trotz Schloss gestohlen

KAUFBEUREN. Zwischen dem 9. und 29. März wurde ein grünes Mountainbike der Marke Merida entwendet. Es war mit einem Schloss an einem Metallgitter gesichert. Der Schaden liegt bei etwa 100 Euro. Hinweise zum Diebstahl erbittet die Polizei Kaufbeuren unter 08341/9330.

Diebstahl aus unversperrtem Pkw – Kamera filmt Täter

HÖRMANSHOFEN. Am Freitagabend gegen 22:00 Uhr kam es zu einem Diebstahl aus einem unverschlossenen Pkw in der Bernbacher Straße. Das Fahrzeug stand unter einem Carport im Hof. Der Dieb entwendete Gegenstände im Wert von wenigen Euro. Die Tat wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Hinweise nimmt die Polizei Marktoberdorf unter 08342/96040 entgegen.

Sechs tote Hundewelpen im Wald entdeckt

BIESSENHOFEN. Ein besonders schwerer Fall beschäftigt derzeit die Polizei Marktoberdorf: Eine Spaziergängerin fand in einem Waldstück nördlich von Ebenhofen sechs tote Hundewelpen. Die Kadaver lagen nahe einer Lichtung und wurden offenbar dort entsorgt. Die Tiere waren zum Zeitpunkt ihres Todes etwa vier Wochen alt. Die Polizei geht davon aus, dass die Welpen vorsätzlich getötet wurden. Ermittlungen wegen eines Vergehens nach dem Tierschutzgesetz wurden eingeleitet. Bei den Tieren handelt es sich vermutlich um eine mittelgroße Hunderasse. Die Welpen wurden nach ersten Erkenntnissen bereits vor rund einem Monat dort abgelegt. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Marktoberdorf unter 08342/96040 zu melden.

Kategorien
Blaulicht Panorama

Alina Straßner aus Kaufbeuren vermisst – Polizei bittet Bevölkerung um Hinweise

20-Jährige möglicherweise in psychischem Ausnahmezustand – Aufenthaltsort unklar

Seit dem 25. März fehlt jede Spur von Alina Straßner

Kaufbeuren. Seit Dienstag, dem 25. März 2025, wird die 20-jährige Alina Straßner aus Kaufbeuren vermisst. Die Polizeiinspektion Kaufbeuren bittet die Bevölkerung dringend um Mithilfe bei der Suche nach der jungen Frau.

Beschreibung der Vermissten

Alina Straßner ist etwa 155 cm groß, hat eine korpulente Figur und mittellange blonde Haare, die sie möglicherweise zu einem Pferdeschwanz gebunden trägt. Zuletzt war sie vermutlich mit einer Jeans und einer langen blauen Jacke bekleidet.

Möglicher Aufenthaltsort: Allgäu oder bundesweit

Die Polizei schließt nicht aus, dass sich Alina im Raum Kempten oder Memmingen aufhält. Aufgrund ihrer Reisegewohnheiten mit der Bahn könnte sie sich jedoch auch an jedem anderen Ort in Deutschland befinden.

Möglicherweise hilflose Lage – Gesundheitszustand unklar

Besondere Sorge besteht, weil Alina dringend auf Medikamente angewiesen ist. Da sie diese offenbar nicht bei sich führt, kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie sich in einer hilflosen oder orientierungslosen Lage befindet. Hinweise deuten darauf hin, dass sie sich möglicherweise in einem psychischen Ausnahmezustand befindet.

Polizei bittet um Hinweise

Die bisherigen Suchmaßnahmen verliefen ohne Erfolg. Die Polizeiinspektion Kaufbeuren bittet daher um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer Angaben zum Aufenthaltsort von Alina Straßner machen kann oder sie gesehen hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer
📞 08341 / 933-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Anschrift der Polizeiinspektion Kaufbeuren:
Schraderstraße 8
87600 Kaufbeuren
Fax: 08341 / 933-140

Kategorien
Blaulicht

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 

Sicherheit weiterhin auf hohem Niveau

Das Polizeipräsidium Schwaben Süd/West stellte heute die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2024 vor. Polizeipräsidentin Dr. Claudia Strößner und Leitender Kriminaldirektor Michael Haber präsentierten die aktuellen Zahlen und Entwicklungen im Rahmen einer Pressekonferenz.

 Allgemeine Kriminalitätslage

Die Gesamtzahl der registrierten Straftaten sank 2024 auf 34.386 Fälle, was einem Rückgang von 2,3 % entspricht (bereinigte Zahlen[1)). Auch die Kriminalitätshäufigkeitszahl (KHZ)[2] entwickelte sich positiv und sank von 3.486 auf 3.376.

Die Aufklärungsquote verzeichnete hingegen einen leichten Rückgang von 71,0 % auf 69,9 %.

„Dieser Rückgang ist insbesondere auf die Teillegalisierung von Cannabis zurückzuführen, da zahlreiche Delikte, die in den Vorjahren zu hohen Aufklärungsquoten beigetragen haben, nun entfallen. Trotzdem bleiben unsere Zahlen auf einem hohen Niveau, und die Polizei Schwaben Süd/West ist weiterhin Garant für Sicherheit in der Region“, betonte Polizeipräsidentin Dr. Claudia Strößner.

Tatverdächtige

Die Zahl der ermittelten Tatverdächtigen (bereinigte Zahlen) ging im Vergleich zum Vorjahr leicht um 3,5 % zurück. Im Jahr 2024 registrierte das Polizeipräsidium Schwaben Süd/West insgesamt 18.816 Tatverdächtige.

Von diesen waren 39,8 % (7.481 Personen) nichtdeutscher Herkunft[3]. Innerhalb dieser Gruppe wurden 2.005 Tatverdächtige als Zuwanderer erfasst. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete die Zahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen einen Anstieg um 2,2 %, ebenso wie die Zahl der tatverdächtigen Zuwanderer.

Zum Stichtag 31.12.2023 lebten im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West insgesamt 1.018.639 Menschen.

„Wir registrierten im vergangenen Jahr die niedrigsten Fallzahlen seit zehn Jahren, mit Ausnahme der Corona-Jahre“,

sagte Polizeipräsidentin Dr. Strößner.

„Unsere Bürgerinnen und Bürger leben in einer der sichersten Regionen in Bayern.“

 Entwicklungen in verschiedenen Deliktsbereichen

Polizeipräsidentin Dr. Claudia Strößner und Leitender Kriminaldirektor Michael Haber gaben detaillierte Einblicke in die Veränderungen innerhalb der einzelnen Deliktsbereichen.

Straßenkriminalität

Mit 5.027 Fällen stieg die Zahl der Delikte im Bereich der Straßenkriminalität[4] um 2,0 %. Etwa neun von zehn Fällen beziehen sich auf die Deliktsfelder Straßendiebstahl und Sachbeschädigungen.

Gewaltkriminalität

Der Deliktsbereich der Gewaltkriminalität[5] setzt sich aus mehreren Straftaten zusammen, deren Gemeinsamkeit eine besondere Gewaltbereitschaft des Täters zeigt. Die Gewaltkriminalität nahm um 18,1 % zu und machte 4,0 % der Gesamtkriminalität aus. Die Aufklärungsquote lag bei 87,3 % (2023: 86,3 %). Knapp 9 von 10 Gewaltstraftaten wurden geklärt. 23,4 % der Tatverdächtigen standen unter Alkoholeinfluss.

Wohnungseinbruchsdiebstahl

Mit 178 Fällen weist der Wohnungseinbruchdiebstahl (WED) erneut einen deutlichen Rückgang zum Vorjahr (-18,0 %; -39 Fälle) auf. Seit dem Höchststand der Wohnungseinbruchdiebstähle im Jahr 2016 mit mehr als 500 Fällen wurden im vergangenen Jahr mit Ausnahme der Corona-Jahre 2020/2021 die wenigsten Einbruchdiebstähle in Wohnungen im Präsidiumsbereich verzeichnet. Die Fallzahlen liegen damit deutlich unter dem bayerweiten Durchschnitt (Anstieg der Fallzahlen in Bayern um 4,9 %.).

„Dank unserer präventiven Maßnahmen wie Schwerpunktkontrollen, Aufklärungskampagnen und der verstärkten Sensibilisierung der Bevölkerung konnten wir diesen erfreulichen Trend fortsetzen“,

so Polizeipräsidentin Dr. Claudia Strößner

Die kriminalpolizeilichen Beratungsstellen der Kriminalpolizeiinspektionen in Kempten, Memmingen und Neu-Ulm informieren die Bürgerinnen und Bürger weiterhin kostenlos darüber, wie sie das Risiko, Opfer eines Einbruchs zu werden, minimieren können. Diese Beratungsangebote wurden im vergangenen Jahr intensiv genutzt und ergänzten die präventiven Maßnahmen wirkungsvoll. Die Hälfte der angezeigten Wohnungseinbruchdiebstähle scheitern an den Sicherungstechniken. Informationen und Tipps finden Sie unter folgenden Links:

Einbruchschutzkampagne – „K-EINBRUCH“

Polizei-Beratung – Tipps/Einbruch

Sexualstraftaten

Der größte Anteil der Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung ist wie im Vorjahr das Delikt „Verbreitung kinderpornografischer Schriften“. Es ist ein Anstieg von 24,4 % auf 490 Fälle im Bereich der Verbreitung Kinderpornografie festzustellen. Der Anteil der Tatverdächtigen im Alter zwischen 14 und 21 Jahren sank von 38,1 % (2023) auf 30,3 %. Hier scheinen die zahlreichen Präventionsveranstaltungen und -kampagnen bei den Jugendlichen und Heranwachsenden sich positiv auf die Entwicklung der Zahlen im Vergleich zum Vorjahr auszuwirken.

Die Zahl der Vergewaltigungsfälle bleibt mit 95 Delikten nahezu auf dem Vorjahresniveau (96 Fälle). Bei mehr als ¾ aller Fälle bestand eine formelle/informelle Vorbeziehung zwischen Opfer und Täter. Eine erfreuliche Entwicklung zeigt sich im Bereich des sexuellen Missbrauchs, insbesondere auch von Kindern, wo die Fallzahlen um 10,9 % zurückgegangen sind.

Rauschgiftdelikte

Der Deliktsbereich Rauschgiftkriminalität umfasst jeglichen Umgang mit Betäubungsmitteln, die dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen. Die Zahl der Rauschgiftdelikte ist stark rückläufig und stark von Kontrollen abhängig. 2024 wurden 1.971 Fälle registriert (-43,3 % im Vergleich zu 2023 mit 3.476 Fällen). Die Aufklärungsquote lag bei 94,4 %.

Hauptgrund für diesen Rückgang ist die Änderung des Konsumcannabisgesetz (KCanG), das den Besitz und Eigenanbau unter bestimmten Bedingungen legalisiert und Konsumverbotszonen eingeführt hat.

Gegensätzliche Entwicklung bei anderen Drogen: Während die Fallzahlen im Bereich Cannabis stark gesunken sind, stiegen die Verstöße bei Heroin und Kokain. Heroinverstöße nahmen um 35,7 % (38 Fälle) und Kokainverstöße um 14,1 % (251 Fälle) zu.

Trotz des Rückgangs der Cannabis-Fälle brachte das KCanG neue Herausforderungen mit sich. Die Abgrenzung von Konsumverbotszonen, etwa im 100-Meter-Radius um Schulen, gestaltete sich schwierig, ebenso die Kontrolle des Eigenanbaus in Mehrpersonenhaushalten. Zudem stiegen die Drogendelikte im Straßenverkehr um 8,2 % auf 1.291 Fälle, hinzu kamen 713 Verkehrsordnungswidrigkeiten im Zusammenhang mit Cannabis. Der Rückgang der Cannabis-Delikte spiegelt die Gesetzesänderung wider, während Heroin und Kokain sowie Drogendelikte im Straßenverkehr weiterhin polizeiliche Herausforderungen darstellen.

„Die Anwendung des Konsumcannabisgesetzes stellt die Polizei vor Herausforderungen, beispielsweise bei der Überwachung der Konsumverbotszonen oder der Kontrolle des Eigenanbaus von Marihuana in Wohnungen. Berücksichtigt man die Sicherstellung großer Mengen von Marihuana an den Grenzen und im Inland kann von der Eindämmung des Schwarzmarktes keine Rede sein!“,

sagt Leitender Kriminaldirektor Haber.

Detaillierte Informationen zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2024 des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West, insbesondere auch landkreisbezogene Zahlen, können dem Sicherheitsbericht entnommen werden. Der Sicherheitsbericht 2024 und der Tabellenteil mit regionalen Zahlen können unter folgendem Link abgerufen werden: Sicherheitsbericht und Tabellenteil 2024 PP SWS

Medienkontakt:
Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87439 Kempten (Allgäu),
Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013)

Kategorien
Blaulicht

Zwei Unfälle in der Region: Verletzte in Pforzen und Fahrerflucht in Irsee

Polizei bittet um Hinweise nach Verkehrsunfallflucht – Bahnhofstraße zeitweise gesperrt

PFORZEN. Am frühen Freitagnachmittag, dem 21. März 2025, kam es in der Bahnhofstraße in Pforzen zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Gegen 13:30 Uhr versuchte ein 77-jähriger Fahrer mit seinem Micro Car an einem am Straßenrand geparkten Auto vorbeizufahren. Dafür wechselte er auf die Gegenfahrspur und übersah eine entgegenkommende 19-jährige Autofahrerin.

Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, lenkte der Senior zurück nach rechts und prallte gegen das parkende Fahrzeug. Die 19-Jährige konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen und stieß seitlich mit dem Micro Car zusammen. Beide Fahrer wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht, um weitere medizinische Untersuchungen durchführen zu lassen.

Insgesamt wurden drei Fahrzeuge beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 15.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme blieb die Bahnhofstraße in beide Richtungen gesperrt. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Polizei Kaufbeuren hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.

Fahrerflucht in Irsee: Polizei sucht Zeugen

IRSEE. In der Nacht vom 21. auf den 22. März 2025 wurde in der Schmiedgasse ein geparkter Hyundai von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Die Tat ereignete sich zwischen Freitagabend, 18:30 Uhr, und Samstagmorgen, 08:30 Uhr.

Der bislang unbekannte Verursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern oder seine Personalien zu hinterlassen. Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

Die Polizei Kaufbeuren bittet um sachdienliche Hinweise. Wer Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 08341/933-0 zu melden.

Kategorien
Blaulicht

Erneut erwischt: E-Scooter-Fahrer unter Alkohol- und Drogeneinfluss

Kontrolle in Kaufbeuren: Polizei stoppt Wiederholungstäter

Ein 38-jähriger E-Scooter-Fahrer wurde am Freitagabend in Kaufbeuren von der Polizei gestoppt – und das nicht zum ersten Mal. Die Beamten kontrollierten ihn gegen 17:45 Uhr in der Mauerstettener Straße und stellten dabei Alkoholgeruch sowie Anzeichen für Drogenkonsum fest.

Alkoholtest und Drogenschnelltest positiv

Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 0,8 Promille. Zudem verlief ein Drogenschnelltest positiv. Damit war der Mann nicht nur unter dem Einfluss von Alkohol, sondern auch unter Drogeneinfluss im Straßenverkehr unterwegs.

Kein Unbekannter für die Polizei

Die Beamten kannten den 38-Jährigen bereits: Er war in der Vergangenheit schon wegen desselben Delikts angezeigt worden.

Weitere Verstöße festgestellt

Neben der Trunkenheitsfahrt fiel der Mann auch durch ein abgelaufenes Versicherungskennzeichen auf. Da er somit ohne gültigen Versicherungsschutz unterwegs war, kommen weitere rechtliche Konsequenzen auf ihn zu.

Hohe Strafe droht

Der Fahrer muss nun mit einer Strafanzeige sowie einem empfindlichen Bußgeld rechnen.

Kategorien
Blaulicht

Wildernde Hunde in Friesenried: Zwei gerissene Rehe entdeckt

Polizei warnt Hundebesitzer – Hohe Bußgelder möglich

FRIESENRIED – In der Nacht vom 11. auf den 12. März 2025 wurden im Bereich Friesenried erneut zwei gerissene Rehe gefunden. Der Besitzer einer nahegelegenen Pferdekoppel entdeckte die toten Tiere, die offenbar von einem Hund attackiert wurden. Ein Wolf als Verursacher kann laut Polizei ausgeschlossen werden.

Wiederholte Vorfälle in der Region

Bereits in der Vergangenheit kam es im Bereich Ebersbach/Friesenried mehrfach zu ähnlichen Vorfällen mit wildernden Hunden. Die Behörden weisen darauf hin, dass das unkontrollierte Umherstreifen von Hunden eine Ordnungswidrigkeit nach dem Bayerischen Jagdgesetz darstellt und mit hohen Bußgeldern geahndet werden kann.

Aufruf an Hundebesitzer

Zum Schutz der Wildtiere werden Hundebesitzer dringend aufgefordert, ihre Tiere insbesondere während der Brut- und Setzzeit nicht unbeaufsichtigt laufen zu lassen. Die Polizei Kaufbeuren nimmt Hinweise zu wildernden Hunden im genannten Zeitraum unter der Telefonnummer 08341 9330 entgegen.

Kategorien
Blaulicht Panorama

Einbruch in Schnellrestaurant in Kaufbeuren: Polizei bittet um Hinweise

Täter entwenden Bargeld – Zeugen gesucht

In den frühen Morgenstunden des 10. März 2025 wurde ein Schnellrestaurant am Bavariaring Ziel eines Einbruchs. Gegen 03:00 Uhr verschaffte sich eine bislang unbekannte Täterschaft gewaltsam Zugang, indem sie eine Tür aufhebelte. Anschließend drangen die Täter in das Büro des Restaurants ein und entwendeten einen niedrigen fünfstelligen Geldbetrag.

Sachschaden von mehreren tausend Euro

Neben dem gestohlenen Bargeld entstand ein Sachschaden von rund 3.000 Euro an der Zugangstür sowie im Innenbereich des Lokals. Die Kriminalpolizei Kaufbeuren übernahm die Spurensicherung und erste Ermittlungen direkt vor Ort.

Polizei bittet um Zeugenhinweise

Die Ermittler suchen nun nach Zeugen, die zwischen 03:00 Uhr und 08:00 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Bavariaringes oder den angrenzenden Straßen beobachtet haben. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Kaufbeuren unter der Telefonnummer 08341 9330 entgegen.

Kategorien
Blaulicht Senioren

Telefonbetrug in der Region: Polizei warnt vor dreisten Schockanrufen

Betrüger täuschen Notlagen vor – Schäden in sechsstelliger Höhe

PP SCHWABEN SÜD/WEST. In den letzten Tagen kam es in der Region zu mehreren Vorfällen von Anrufbetrug, bei denen ältere Menschen um ihr Erspartes gebracht wurden. Die Polizei warnt erneut eindringlich vor diesen skrupellosen Machenschaften und ruft die Bevölkerung zur Vorsicht auf. Der Gesamtschaden aus den beschriebenen Betrugsfällen beläuft sich auf über 120.000 Euro.

Am Mittwochabend, den 05.03.2025, erhielt ein Senior in Kaufbeuren einen sogenannten Schockanruf. Der Anrufer gab vor, seine Tochter hätte einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und forderte eine Kaution in fünfstelliger Höhe, um eine Freilassung aus der Haft zu ermöglichen. In einem Zustand der Verzweiflung übergab der Geschädigte Goldmünzen im mittleren fünfstelligen Wert an einen unbekannten Täter, der vor seinem Wohnhaus wartete. Der Täter wurde als etwa 20 bis 25 Jahre alt, 170 cm groß und mit normaler Statur beschrieben. Er trug eine dunkle Mütze.

Erst kürzlich, am Dienstagmorgen, fiel ein Senior im nördlichen Landkreis Oberallgäu auf eine ähnliche Masche herein. Eine vermeintliche Kriminalbeamtin kündigte an, dass drei Geldabholer von der Polizei observiert würden. Der Geschädigte übergab daraufhin Gold in hohem fünfstelligen Wert an die angeblichen Abholer, um sein Vermögen vermeintlich zu sichern. Ein Täter konnte wie folgt beschrieben werden: etwa 170 cm groß, schlank, etwa 30 Jahre alt, mit dunklen Haaren und ohne Bart oder Brille.

Ebenfalls in Bereich von Kaufbeuren kam es am 04.03.2025 zu einem versuchten Betrug. Eine Seniorin erhielt einen Anruf von einem vermeintlichen Polizeibeamten, der nach Bargeld und Wertsachen fragte. Der Betrüger erschien sogar vor Ort, um den Tresor der Dame zu inspizieren. Der Betrug flog auf, da die Frau den Tresorschlüssel nicht auffinden konnte und ihren Sohn anrief. Daraufhin verließ der Betrüger das Haus der Frau in unbekannte Richtung, sodass kein Vermögensschaden entstand. Der Täter wurde als circa 185 cm groß und zwischen 40 und 50 Jahre alt beschrieben, trug einen Trenchcoat und hatte keine auffälligen Merkmale.

Die Polizei rät: Seien Sie misstrauisch bei Anrufen, in denen Geld oder Wertsachen gefordert werden. Informieren Sie im Zweifelsfall Angehörige oder die Polizei und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.

Medienkontakt:
Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87439 Kempten (Allgäu),
Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013).

Kategorien
Blaulicht

Großer Polizeieinsatz nach Bedrohung in Oberbeuren

Polizeieinsat nach akuter Bedrohungslage in einem Wohngebiet

Am Sonntagvormittag kam es in Oberbeuren zu einem größeren Polizeieinsatz, nachdem eine Zeugin der Polizeiinspektion Kaufbeuren eine akute Bedrohungslage in einem Wohngebiet meldete. Nach bisherigen Ermittlungen entstand zwischen zwei Nachbarn zunächst ein verbaler Streit. Im Verlauf dieser Auseinandersetzung zog einer der beteiligten Männer eine griffbereite Schreckschusspistole und bedrohte damit seinen Nachbarn.

Die Polizei reagierte umgehend mit mehreren Einsatzfahrzeugen und Beamten, um die Situation zu entschärfen. Nach dem Vorfall zog sich der Beschuldigte in seine Wohnung zurück und setzte sich eigenständig mit der Polizeiinspektion Kaufbeuren in Verbindung. Die eintreffenden Beamten fanden den Mann in seiner Wohnung vor, wo er sich kooperativ zeigte.

Der Täter muss sich nun wegen Bedrohung strafrechtlich verantworten. Weitere Ermittlungen zu den Hintergründen der Streitigkeit sind derzeit noch im Gange.

Kategorien
Blaulicht

Riskantes Überholmanöver führt zu Unfall in Friesenried

Zusammenstoß im Einmündungsbereich – eine Person verletzt

Am Samstagabend ereignete sich in Friesenried ein Verkehrsunfall, der durch einen Überholfehler verursacht wurde. Ein 46-jähriger Autofahrer wollte einen Traktor überholen, der jedoch bereits seinen Abbiegevorgang in den Allersberger Weg angezeigt hatte.

Während der Pkw-Lenker zum Überholen ansetzte, bog ein weiteres Fahrzeug aus dem Allersberger Weg auf die Hauptstraße ein. Im Einmündungsbereich kam es daraufhin zur Kollision der beteiligten Fahrzeuge.

Bei dem Zusammenstoß erlitt eine Frau leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung in ein Klinikum gebracht. Der Sachschaden wird auf rund 24.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme war die Staatsstraße 2055 für etwa eine Stunde nur einspurig befahrbar.

Kategorien
Blaulicht Soziales

Erste-Hilfe-Kurs in Kaufbeuren: Jetzt anmelden und Leben retten

Wissen, das Leben retten kann

Am Freitag, 28. März (14:00–17:30 Uhr) und Samstag, 29. März (9:00–12:30 Uhr) findet im Generationenhaus Kaufbeuren ein Erste-Hilfe-Kurs des Roten Kreuzes statt. Der Kurs richtet sich an Führerscheinbewerber und alle, die im Notfall helfen möchten – ganz ohne Vorkenntnisse.

Die Zahl medizinischer Notfälle ist hoch. Umso wichtiger ist es, dass möglichst viele Menschen die Grundlagen der Ersten Hilfe beherrschen. In neun Unterrichtseinheiten (UE) werden lebensrettende Maßnahmen vermittelt, die in Alltag und Beruf Sicherheit geben.

Inhalte des Kurses

Der Lehrgang bietet eine Kombination aus Theorie und praktischen Übungen:

  • Eigenschutz und Absicherung von Unfällen
  • Erste Maßnahmen bei Unfällen
  • Wundversorgung
  • Versorgung von Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen
  • Umgang mit Verbrennungen, Hitze- und Kälteschäden
  • Erste Hilfe bei Verätzungen und Vergiftungen
  • Stabile Seitenlage und Wiederbelebung
  • Praktische Übungssequenzen für mehr Handlungssicherheit

Jetzt anmelden!
Die Teilnahmegebühr beträgt 70,00 Euro pro Person.

Eine Anmeldung ist bis 12. März möglich:

📍 Generationenhaus Kaufbeuren
📞 Tel.: 08341 9080898
📧 E-Mail: info@generationenhaus-kf.de

Sichere dir deinen Platz und erwerbe wertvolles Wissen – denn Erste Hilfe geht uns alle an!

Kategorien
Blaulicht

Kaufbeuren. Betrüger erbeuten Wertgegenstände im sechsstelligen Bereich

Ein Mann wurde Opfer eines dreisten Schockanrufs und übergab Wertgegenstände im sechsstelligen Bereich an einen Betrüger

Ein Mann wurde Opfer eines dreisten Schockanrufs und übergab Wertgegenstände im sechsstelligen Bereich an einen Betrüger. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Hinweise auf den Täter oder das Fluchtfahrzeug geben können.

Am Dienstagnachmittag gegen 15:25 Uhr wurde auf dem Parkplatz des Forettle-Centers in Kaufbeuren ein Senior Opfer eines Anrufbetrugs. Der Geschädigte war zuvor mit der typischen Schock-Masche am Telefon getäuscht worden. Ihm wurde vorgegaukelt, seine Ehefrau habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht, bei dem eine schwangere Frau ums Leben gekommen sei. Um eine sofortige Haft zu vermeiden, sei eine Zahlung von 50.000 Euro erforderlich. Als Druckmittel wurde kurz eine weinende Frau ans Telefon geholt, die sich als seine Ehefrau ausgegeben haben soll.

Der Mann folgte den Anweisungen der Täter und fuhr mit seinem Pkw von Kempten nach Kaufbeuren zur vereinbarten Übergabe am Amtsgericht Kaufbeuren. Auf dem Parkplatz des Forettle-Centers erschien ein angeblicher Gutachter des Gerichts, nahm den vorbereiteten Stoffbeutel mit Gold und Münzen entgegen und verschwand unerkannt. Erst nach der Übergabe kontaktierte der Geschädigte seine Ehefrau und verständigte die Polizei.

Die Polizei leitete umgehend eine Fahndung ein, die jedoch ohne Erfolg blieb. Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei Kaufbeuren.

Zeugenaufruf

Wer konnte am Dienstagnachmittag, den 25.02.2025, zwischen 15:10 Uhr und 15:45 Uhr, auf dem zur Hauptstraße zugewandten Parkplatz des Forettle-Centers (Am Graben 10) verdächtige Beobachtungen machen?

Wem fiel ein unbekannter, dunkel gekleideter Mann auf, der an einem dunklen BMW kurz die Beifahrerseite öffnete und einen dunklen Stoffbeutel mit rotem Aufdruck „(Lauf)sport Saukel“ entgegennahm

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Kaufbeuren unter der Telefonnummer 08341 9330 entgegen. (KPS Kaufbeuren)

Hinweise zu den bekannten Maschen

Die Polizei warnt vor aktuellen Betrugsmaschen, bei denen Kriminelle gezielt Ängste und Unsicherheiten ausnutzen, um an Geld oder Wertgegenstände zu gelangen. Informieren Sie sich über die Methoden der Täter und schützen Sie sich und Ihre Angehörigen mit den folgenden Hinweisen:

Schockanrufe

Sogenannte Schockanrufe zielen darauf ab, die Opfer durch Panik zu unüberlegten Handlungen zu drängen. Die Täter geben vor, ein naher Verwandter oder Bekannter befinde sich in einer akuten Notlage, die nur durch eine sofortige Geldzahlung abgewendet werden könne. Geschickt setzen sie die Betroffenen psychisch unter Druck, um sie zu einer schnellen Überweisung zu bewegen. Hier werden oft Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang vorgetäuscht.

Falsche Polizeibeamte

In dieser Betrugsmasche behaupten die Täter, dass ein Einbruch in das Haus der Opfer bevorstehe. Sie fordern diese auf, Bargeld und Wertgegenstände zur Sicherung an vermeintliche Polizeibeamte zu übergeben. Während des Gesprächs bleiben die Betrüger häufig am Telefon, um eine Kontaktaufnahme mit echten Angehörigen oder der Polizei zu verhindern und zusätzlichen Druck aufzubauen.

Betrug über Messenger-Dienste

Eine typische Nachricht könnte so beginnen: „Hallo Mama, mein Handy ist kaputt. Deshalb habe ich eine neue Nummer. Die alte kannst du löschen.“ Im Chat geben sich die Täter als Angehörige aus und bauen Vertrauen auf. Kurz darauf bitten sie um dringende finanzielle Hilfe, etwa für die Begleichung einer angeblichen Rechnung, da beispielsweise ihr Onlinebanking oder ihre EC-Karte nicht funktioniere.

So schützen Sie sich vor Betrug:

Die Polizei rät zur Vorsicht und betont: Ein gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit.

Beachten Sie folgende Tipps:

Allgemeine Hinweise:

  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
  • Beenden Sie das Gespräch, sobald Geld gefordert wird.
  • Geben Sie keine sensiblen Informationen preis, wie finanzielle Verhältnisse oder Aufbewahrungsorte von Wertsachen.
  • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Fremde.
  • Echte Polizeibeamte oder Behörden fordern niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände, um Ermittlungen durchzuführen oder Ihr Geld in Sicherheit zu bringen.
  • Die Rufnummer 110 erscheint bei einem Anruf der echten Polizei niemals im Display.

Verhaltensregeln bei verdächtigen Anrufen:

Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand nicht eindeutig vorstellt oder sich als Verwandter ausgibt, den Sie nicht erkennen.
Rufen Sie den angeblichen Angehörigen oder Bekannten unter der Ihnen bekannten Nummer zurück, um die Echtheit zu prüfen.
Sprechen Sie mit Nachbarn oder Angehörigen, bevor Sie auf Forderungen eingehen.

Sicherheit bei Nachrichten über Messenger-Dienste:

  • Ist der Kontakt neu oder unbekannt?
  • Wird Geld gefordert?
  • Behauptet der Kontakt, dass Anrufe oder Sprachnachrichten nicht möglich seien?

Wenn Sie diese Fragen mit Ja beantworten können, gehen Sie wie folgt vor:

  • Seien Sie misstrauisch – es könnte sich um Betrug handeln.
  • Rufen Sie den vermeintlichen Angehörigen unter einer bekannten Nummer an.
  • Melden Sie den Vorfall der Polizei.
  • Sprechen Sie über diese Maschen
  • Informieren Sie Ihre Verwandten, Bekannten und Nachbarn über diese Betrugsphänomene. Besonders ältere Menschen sind häufig das Ziel solcher Straftaten. Ihre Aufmerksamkeit und Vorsicht können helfen, andere zu schützen.

In Verdachtsfällen:

Wenden Sie sich sofort an die Polizei. Nutzen Sie den Notruf 110, um verdächtige Vorfälle zu melden. Ihre Wachsamkeit kann entscheidend sein!

Kategorien
Bildung Blaulicht Gesundheit

AOK und regionale Feuerwehren führen ihre Gesundheitspartnerschaft auch 2025 fort

Neue Internetseite zur AOK-Gesundheitspartnerschaft

Bereits 2021 wurde zwischen der AOK Bayern und dem Landesfeuerwehrverband eine Kooperationsvereinbarung rund um die Themen Gesundheit und Fitness geschlossen. Die Feuerwehren der Stadt Kaufbeuren und im Landkreis Ostallgäu sowie die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu stärken auch weiterhin die Gesundheit der Feuerwehrfrauen und -männer vor Ort. „Seine Freizeit ehrenamtlich in den Dienst der Feuerwehr zu stellen, ist gerade in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich“, sagt Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

„Auch 2024 konnten mit Seminaren zu den Themen Rücken und Entspannung in Marktoberdorf, Obergünzburg und Kaufbeuren und der Teilnahme am Kreisjugendfeuerwehrtag in Geisenried viele gemeinsame Gesundheitsaktionen mit der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu umgesetzt werden“, freut sich Kreisbrandrat Markus Barnsteiner.

Vielfältige Gesundheitsangebote auch für 2025 geplant

Nachhaltig und langfristig soll die Zusammenarbeit mit Leben erfüllt werden. Für das Kalenderjahr 2025 ist bereits ein Zuckerworkshop für die Kinderfeuerwehr in Buchloe sowie ein Seminar zum Thema „Rückengesundheit“ für die Feuerwehr in Obergünzburg terminiert. Außerdem beteiligt sich die AOK unter anderem beim Feuerwehr-Informationstag am 8. März in Marktoberdorf sowie beim Kreisjugendfeuerwehrtag am 27. September in Bidingen.

Neue Internetseite zur AOK-Gesundheitspartnerschaft

Weitere Informationen zur Gesundheitspartnerschaft sowie regelmäßige AOK-Gesundheitstipps finden Interessierte auf der neuen eingerichteten Landingpage www.kfv-ostallgaeu.de/fur-unsere-feuerwehren/aok-gesundheitspartnerschaft. Bei Interesse an weiteren Workshops, Vorträgen und Mitmachaktionen können sich die regionalen Feuerwehren an Stefan Rampp (Tel.: 08341/431-2369 oder E-Mail: stefan.rampp@by.aok.de) von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu wenden.

Kategorien
Blaulicht

Balkonbrand in Kaufbeuren-Neugablonz: Feuerwehr im Einsatz

Flammen schnell unter Kontrolle – keine Verletzten

Am Sonntagabend wurde die Feuerwehr Kaufbeuren zu einem Brand auf einem Balkon in der Hüttenstraße alarmiert. Mehrere Gegenstände waren dort in Brand geraten.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte waren die Flammen bereits weitgehend erloschen. Die Feuerwehr kontrollierte den Bereich mit einer Wärmebildkamera, stellte jedoch keine weiteren Glutnester fest. Nachlöscharbeiten waren nicht erforderlich.

Glücklicherweise kam es weder in der betroffenen Wohnung noch in den angrenzenden Wohnungen zu einer Verrauchung. Es gab keine Verletzten. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Einsatzübersicht:

Einsatzdauer: 45 Minuten
Einsatzkräfte: 26 Personen
Fahrzeuge im Einsatz: SBI (KF 2), SBM (KF 1/1), SBM (KF 1/2), MZF 2/11/1, TLF 2/21/1, DLK 2/30/1, LF 2/41/1

Kategorien
Blaulicht

Polizeibericht 2024: Weniger Unfälle in Schwaben Süd/West, aber Sorge um E-Mobilität

Positive Entwicklung bei Unfallzahlen – Polizei mahnt zur Vorsicht bei Pedelecs und E-Scootern

Am 20. Februar 2025 stellte Polizeivizepräsident Dr. Dominikus Stadler die Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2024 im Polizeipräsidium Schwaben Süd/West vor. Insgesamt zeigt die Bilanz positive Tendenzen: Die Zahl der Verkehrsunfälle ist rückläufig, die Zahl der Schwerverletzten erreichte den niedrigsten Stand der letzten zehn Jahre, und auch die Zahl der Verkehrstoten sank deutlich.

Rückgang bei schweren Verkehrsunfällen

Laut der Statistik registrierte die Polizei im vergangenen Jahr 28.375 Verkehrsunfälle – rund 500 weniger als im Jahr zuvor. Besonders erfreulich ist die Entwicklung bei den schweren Unfällen:

Weniger Verkehrstote: 43 Menschen kamen im Straßenverkehr ums Leben, fast 30 Prozent weniger als im Vorjahr. Damit liegt die Zahl deutlich unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre.

Niedrigster Stand bei Schwerverletzten: Mit 859 schwerverletzten Personen wurde ein Tiefstwert erreicht.
Sichere Schulwege: Seit 19 Jahren gab es im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums keinen tödlichen Schulwegunfall. Zudem wurde ein Rückgang schwerverletzter Kinder auf dem Schulweg verzeichnet.

Junge Erwachsene seltener betroffen: Die Zahl der Unfälle mit Beteiligung junger Erwachsener sowie die Zahl der verletzten oder getöteten Personen dieser Altersgruppe gingen zurück.

Besorgniserregender Trend bei Pedelecs und E-Scootern

Trotz dieser positiven Entwicklungen gibt es laut Polizeivizepräsident Stadler auch bedenkliche Entwicklungen – insbesondere im Bereich der Elektromobilität.

Mehr Unfälle mit Pedelecs: Die Zahl der Unfälle mit Pedelec-Beteiligung stieg im Vergleich zum Vorjahr leicht an. Acht Menschen verloren dabei ihr Leben. Auffällig: Über ein Drittel der verunglückten Pedelec-Fahrer trug keinen Helm.

Deutlicher Anstieg bei E-Scooter-Unfällen: Mit 188 registrierten Unfällen stieg die Zahl der Vorfälle mit E-Scootern um 44 Prozent. Auch die Zahl der Verletzten nahm um über 40 Prozent zu. Erstmals wurde ein tödlicher Unfall mit einem E-Scooter verzeichnet.

Appell der Polizei: Mehr Achtsamkeit im Straßenverkehr

Polizeivizepräsident Stadler betonte die Wichtigkeit sicherer Mobilität und rief insbesondere Nutzer von E-Scootern und Pedelecs zu mehr Vorsicht auf:

„Der E-Scooter ist ein modernes und praktisches Fortbewegungsmittel – aber bitte sicher!“

„Ein E-Scooter hat keine Knautschzone! Benutzen Sie einen E-Scooter nur, wenn Sie sich darauf auch sicher fühlen.“

„Tragen Sie, wenn immer möglich, einen Helm!“

Die Polizei kündigte an, ihre Verkehrssicherheitsarbeit insbesondere in den Bereichen Pedelec- und E-Scooter-Nutzung weiter zu intensivieren.

Kategorien
Blaulicht

Schwerer Verkehrsunfall in Kaufbeuren: Feuerwehr rettet eingeklemmte Fahrerin

Einsatz in der Inneren Buchleuthenstraße – Rettung mit hydraulischem Gerät

Am 19. Februar 2025 wurde die Feuerwehr Kaufbeuren um 15:59 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall in der Inneren Buchleuthenstraße alarmiert. Eine Fahrerin war in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste mit einem hydraulischen Rettungsgerät befreit werden.

Feuerwehr sichert Unfallstelle und übernimmt Verkehrsleitung

Die Einsatzkräfte befreiten die verletzte Person so schonend wie möglich aus dem Fahrzeug. Zusätzlich wurde der Brandschutz sichergestellt, um mögliche Gefahren zu minimieren. Während der Rettungsmaßnahmen übernahm die Feuerwehr auch die Verkehrslenkung.

Großeinsatz mit 36 Einsatzkräften

Der Einsatz dauerte insgesamt 1 Stunde und 10 Minuten. Insgesamt waren 36 Feuerwehrleute mit mehreren Fahrzeugen vor Ort, darunter ein Kommandowagen (KdoW), ein Mehrzweckfahrzeug (MZF), zwei Löschfahrzeuge (LF) sowie ein Rüstwagen (RW).

Die Polizeimeldung zum Unfall

Am Mittwochnachmittag ereignete sich in der Inneren Buchleuthenstraße ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 78-jährige Frau betätigte beim Ausfahren aus dem Parkhaus Süd versehentlich das falsche Pedal und prallte ungebremst gegen die gegenüberliegende Hausmauer der Wärmestube. Sie erlitt dabei mehrere schwere Verletzungen. Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Kaufbeuren befreiten sie aus dem Fahrzeug. Es wurden keine weiteren Personen verletzt. Die Straße musste für die Dauer der Bergungsarbeiten vorübergehend gesperrt werden. (PI Kaufbeuren)

Kategorien
Blaulicht

Würdigung der Helden des Alltags: Blaulichtempfang der Stadt Kaufbeuren 2025

Einsatz für die Gemeinschaft: Stadt Kaufbeuren ehrt Blaulichtorganisationen

Am Donnerstag, 06.02.2025, fand der traditionelle Blaulichtempfang der Stadt Kaufbeuren statt. Mehr als 150 Mitglieder der Rettungs- und Blaulichtorganisationen, die für die Sicherheit der Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger sorgen, kamen in der Kantine frisch und fair im Innova Hightechpark zusammen. Zu den Rettungs- und Blaulichtorganisationen zählen die Polizeiinspektion, die Kriminalpolizei, die freiwillige Feuerwehr, das Bayerische Rote Kreuz, die Johanniter-Unfall-Hilfe, die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft, die Wasserwachten aus Kaufbeuren und Neugablonz, die Bergwacht, das Technische Hilfswerk, die Notarztgruppe, das Kreisverbindungskommando zivil-militärische Zusammenarbeit und der Krisen-Interventions-Dienst.

Oberbürgermeister Stefan Bosse empfing alle Anwesenden: „Ich freue mich sehr, Sie alle hier in der Kantine begrüßen zu dürfen, und möchte mich von Herzen bei jedem einzelnen für den unermüdlichen und teils ehrenamtlichen Einsatz für Kaufbeuren und seine Bürgerinnen und Bürger bedanken. Heute können wir uns in einer lockeren Atmosphäre austauschen und gleichzeitig Ihre wertvolle Arbeit, die Sie Tag für Tag leisten, würdigen. Sie sind die ersten, die in Notfällen zur Stelle sind und riskieren oft Ihr eigenes Wohl, um anderen zu helfen. Dafür möchte ich Ihnen meinen Dank und meine höchste Anerkennung aussprechen.“

Anschließend gab Kevin Kärst von der Kantine frisch und fair einen Einblick in die Inklusions GmbH und es wurde gemeinsam gegessen. Im Rahmen eines kurzen Besuchsprogramms hatten Gäste die Gelegenheit, zwei hochinnovative Unternehmen im Innovapark Kaufbeuren kennenzulernen: Polymaterials und Intertek.

Den Auftakt bildete der Besuch bei Polymaterials – einem Unternehmen, das mit weltweit einzigartigen Technologien im Bereich der Auftragsentwicklung innovativer Materialien arbeitet. Geschäftsführer Dr. Stebani führte durch die Labore und erläuterte die neuesten Entwicklungen.

Parallel stand das europäische Kompetenzzentrum für Elektromobilitätsprüfungen von Intertek auf dem Programm. Als größter Mieter des Innovaparks ist Intertek Teil eines globalen Netzwerks mit 1.000 Standorten in 100 Ländern und rund 44.000 Beschäftigten. Das Unternehmen testet am Standort Kaufbeuren unter anderem Komponenten zum Einsatz in PKW, LKW und Zügen – neben Shanghai und Detroit gehört Kaufbeuren damit zu den weltweit führenden Standorten in diesem Bereich. Standortleiter Herr Carl und sein Team informierten die Besucher über modernste Prüfverfahren und technologische Innovationen.

Der Besuch verdeutlichte die herausragende Bedeutung des Innovaparks als Standort für zukunftsweisende Technologien und unterstrich die Innovationskraft der Region Kaufbeuren.

Kategorien
Blaulicht

Frontalzusammenstoß beim Überholen: Zwei Verletzte und hoher Sachschaden

Unfall auf Kreisstraße OAL 5 – Feuerwehr befreit Eingeklemmte

Am Mittwochmittag kam es auf der Kreisstraße OAL 5 zwischen Bertoldshofen und Altdorf zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine 83-jährige Autofahrerin wollte einen Lastwagen überholen und stieß dabei frontal mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen.

Zwei Verletzte – Feuerwehr im Einsatz

Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Fahrzeuge an der linken Vorderseite stark beschädigt. Die Insassen des entgegenkommenden Wagens erlitten leichte Verletzungen und konnten sich nicht selbst aus dem deformierten Fahrzeug befreien. Die Freiwillige Feuerwehr musste sie mit Spezialwerkzeug bergen.

Die Unfallverursacherin blieb unverletzt. Gegen sie wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.

Hoher Sachschaden und großer Rettungseinsatz

Mehrere Rettungsdienste, die Feuerwehren aus Altdorf und Marktoberdorf sowie ein Rettungshubschrauber waren im Einsatz. Der Sachschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt.

Kategorien
Blaulicht

Kaminbrand in Neugablonz: Feuerwehr Kaufbeuren im nächtlichen Einsatz

Schnelles Eingreifen verhindert Schlimmeres

In der Nacht zum 11. Februar 2025 wurde die Feuerwehr Kaufbeuren zu einem Kaminbrand im Stadtteil Neugablonz alarmiert. Gegen Mitternacht rückten die Einsatzkräfte in den Buchenweg aus, um das Feuer zu kontrollieren und eine Ausbreitung zu verhindern.

Da zunächst kein Kaminkehrer erreichbar war, übernahm die Feuerwehr das Kehren des betroffenen Kamins. Durch diese Maßnahme sank die Temperatur an der heißesten Stelle von 112°C auf etwa 85°C. Eine anschließende CO-Messung im Gebäude ergab keine gefährlichen Werte, sodass für die Bewohner keine unmittelbare Gefahr bestand.

Einsatzkräfte und Fahrzeuge vor Ort

Insgesamt waren 15 Feuerwehrleute im Einsatz. Unterstützt wurden sie durch folgende Fahrzeuge:

MZF 2/11/1 (Mehrzweckfahrzeug)
DLK 2/30/1 (Drehleiter)
LF 2/41/1 (Löschfahrzeug)


Nach rund 1 Stunde und 38 Minuten war der Einsatz erfolgreich abgeschlossen.

Kategorien
Blaulicht

Verkehrsunfall auf der B12: Feuerwehr Kaufbeuren im Einsatz

Betriebsstoffe gebunden und Verkehrslenkung durchgeführt

Am 4. Februar 2025 wurde die Feuerwehr Kaufbeuren um 16:37 Uhr zu einem Einsatz auf der B12 zwischen Kempten und Buchloe, Höhe Bärensee, alarmiert. Nach einem Verkehrsunfall mussten die Einsatzkräfte auslaufende Betriebsstoffe aufnehmen, um eine Gefährdung des Verkehrs zu verhindern.

Zusätzlich übernahm die Feuerwehr in Absprache mit der Polizei die Verkehrslenkung, um die Sicherheit an der Unfallstelle zu gewährleisten. Nachdem die verunfallten Fahrzeuge abgeschleppt waren, konnte die Einsatzstelle an die Straßenmeisterei übergeben werden.

Einsatzdetails:

Einsatzdauer: 2 Stunden 38 Minuten
Einsatzkräfte: 3 Personen
Eingesetztes Fahrzeug: RW 1/61/1

Kategorien
Blaulicht

Brand eines Pkw, Verkehrsunfallflucht, Riskantes Überholmanöver: Aktuelle Polizeimeldungen

Meldungen aus Kaufbeuren und Ebenhofen

Brand eines Pkw

EBENHOFEN. Am Dienstagabend geriet der Motorraum eines geparkten Pkw vermutlich aufgrund eines technischen Defekts in Brand. Die Freiwillige Feuerwehr Ebenhofen konnte das Feuer eindämmen und löschen. Der Sachschaden am Fahrzeug beträgt etwa 20.000 Euro. Ein Passant, der versuchte, den Brand zu löschen, erlitt Rauchvergiftungen und begab sich in ärztliche Behandlung. (PI Marktoberdorf)

Verkehrsunfallflucht

KAUFBEUREN. Am Montag, den 03.02.2025, zwischen 17:30 und 18:45 Uhr stieß ein bislang unbekannter Fahrzeugführer mit seiner Anhängerkupplung auf dem Parkplatz des Forettle-Centers gegen die Front eines roten Dacia und entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort. Der entstandene Schaden am Dacia wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Kaufbeuren unter der Telefonnummer 08341 9330 entgegen. (PI Kaufbeuren)

Riskantes Überholmanöver trotz Gegenverkehr

KAUFBEUREN. Am Montagnachmittag überholte ein 25-jähriger Fahrer auf der B 12 zwischen Kaufbeuren und Marktoberdorf mehrere Fahrzeuge trotz Gegenverkehrs. Ein 19-jähriger entgegenkommender Fahrer musste eine Notbremsung einleiten, um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern. Infolge der abrupten Bremsung kam es zu einem Auffahrunfall zwischen zwei nachfolgenden Fahrzeugen, wobei eines in den Straßengraben rutschte. Glücklicherweise blieb es bei Sachschäden in Höhe von rund 20.000 Euro; alle Beteiligten blieben unverletzt. Der 25-Jährige entfernte sich zunächst vom Unfallort, konnte jedoch später ermittelt werden. Die Freiwillige Feuerwehr Kaufbeuren sicherte die Unfallstelle, während ein Abschleppunternehmen die beschädigten Fahrzeuge barg. Gegen den 25-jährigen Fahrer wurde ein Strafverfahren eingeleitet. (PI Kaufbeuren)

Kategorien
Blaulicht

Schwerer Verkehrsunfall in Kaufbeuren: Person unter einem Kleintransporter eingeklemmt

Bericht der Polizei und der Feuerwehr Kaufbeuren

Aktueller Bericht der Polizei: 31.01.2025, 14 Uhr

Eine 17-Jährige wurde von einem Kleintransporter erfasst und unter dem Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr musste sie bergen und das Fahrzeug hierfür anheben.

Am 31.01.2025 überquerte eine 17-jährige Fußgängerin gegen 07:30 Uhr neben dem eigentlichen Fußgängerüberweg die Apfeltranger Straße. Dabei wurde sie von einem Kleintransporter erfasst, der die Apfeltranger Straße von Apfeltrang in Richtung Innenstadt befuhr. Die Fußgängerin wurde unter dem Fahrzeug eingeklemmt und von der Feuerwehr geborgen.

Da die 17-Jährige zunächst als lebensbedrohlich verletzt galt, wurde in Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft die Hinzuziehung eines Gutachters angeordnet. Nach einer medizinischen Untersuchung im Krankenhaus ergab sich, dass die junge Frau mittelschwere Verletzungen erlitt.

Die 65-jährige Fahrerin des Kleintransporters erlitt einen Schock. Zur Bergung der Fußgängerin sowie zur Unfallaufnahme war die Apfeltranger Straße bis ca. 10:00 Uhr komplett gesperrt. Die Feuerwehr Kaufbeuren, der Rettungsdienst sowie die Polizeibeamten der Polizeiinspektion Kaufbeuren waren mit insgesamt rund 30 Einsatzkräften im Einsatz. Die Unfallursache ist Gegenstand der aktuellen Ermittlungen. (PI Kaufbeuren)

Bericht der Feuerwehr Kaufbeuren

Am Morgen des 31. Januar 2025 wurden die Feuerwehren Kaufbeuren und Oberbeuren zu einem schweren Verkehrsunfall in der Apfeltranger Straße alarmiert. Eine Person war unter einem Kleintransporter eingeklemmt und musste schnellstmöglich gerettet werden.

Schnelle technische Rettung mit Hebekissen

Die Einsatzkräfte setzten spezielle Hebekissen ein, um das Fahrzeug anzuheben und die eingeklemmte Person zu befreien. Trotz schwerer Verletzungen konnte die Person zügig an den Rettungsdienst übergeben werden.

Absicherung der Unfallstelle und Verkehrslenkung

Neben der technischen Rettung sicherten die Feuerwehrleute die Unfallstelle ab und richteten eine Verkehrslenkung ein, um den fließenden Verkehr nicht zu gefährden. Zudem wurde der Brandschutz sichergestellt, um mögliche weitere Gefahren zu verhindern.

Nach einer Einsatzdauer von rund 1 Stunde und 42 Minuten konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden. Insgesamt waren 28 Einsatzkräfte mit mehreren Fahrzeugen vor Ort.

Kategorien
Blaulicht Gesundheit Wirtschaft

Die Kameradschaft ehemaliger Reservisten und Hinterbliebener unterstützt Blicklicht aus Kaufbeuren

Spende für die ambulante Palliativversorgung

Die Kameradschaft ehemaliger Reservisten und Hinterbliebener (KERH) Kaufbeuren hat am 23.01.2025 eine Spende in Höhe von 400 Euro an die gemeinnützige Organisation Blicklicht übergeben. Der Vorsitzende Friedel Wegner, sein Stellvertreter Frank Obereck und Vorstandsmitglied Gertrud Gellings überreichten den Betrag an die Hospiz- und Palliativorganisation in der historischen Momm Villa.

Blicklicht wurde gegründet, um Menschen in ihrer letzten Lebensphase sowie Familien und Freunde zu begleiten. Die Gesellschafterinnen Michaela Baumschmid, Melanie Buchmüller und Claudia Bäurle bedankten sich herzlich für die Unterstützung, die gerade in der Anfangsphase der gemeinnützigen GmbH von großer Bedeutung sei. Die Palliativberatung, 24-h Rufbereitschaft und Trauerangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden ausschließlich über Spenden finanziert.

Die finanzielle Unterstützung stammt aus dem Erlös der traditionellen Tombola der KERH-Adventfeier. „Die feierliche und gemeinschaftliche Stimmung der Veranstaltung hat sicher zu diesem tollen Ergebnis beigetragen“, so Frank Obereck.

Die Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) ist eine tragende Säule des Bundeswehrverbandes mit über 200.000 Mitgliedern. Am Standort Kaufbeuren zählt die Kameradschaft derzeit rund 500 Mitglieder, darunter aktive und ehemalige Soldaten sowie Reservisten und Hinterbliebene.

Seit mehr als 60 Jahren setzt sich die KERH intensiv für die Interessen ihrer Mitglieder ein und organisiert regelmäßig Veranstaltungen. Dazu gehören Treffen, Informationsabende und gemeinsame Unternehmungen, die den Zusammenhalt stärken. Besonders hervorzuheben ist das breite Engagement der Mitglieder, die sich ehrenamtlich für soziale und kameradschaftliche Belange einsetzen.

Die KERH bietet eine starke Gemeinschaft, die über den aktiven Dienst hinaus Bestand hat. Interessierte, ob ehemalige Soldaten, Reservisten oder Angehörige, sind jederzeit willkommen, sich der Kameradschaft anzuschließen und gemeinsam Traditionen zu pflegen.

Kategorien
Blaulicht Gesundheit

BGM Zertifikatsübergabe beim BRK Kreisverband Ostallgäu: Gesundheit seiner Beschäftigten wichtig

Dem BRK Kreisverband Ostallgäu ist die Gesundheit seiner Beschäftigten wichtig

„Die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegt mir sehr am Herzen“, betont Thomas Hofmann, Kreisgeschäftsführer des BRK Ostallgäu. Deshalb hat Dennis Nerlinger an der modularen Ausbildung zur Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement der AOK Bayern teilgenommen und diese erfolgreich mit einer Prüfung absolviert.

„Durch die Weiterbildung erhielt ich einen tiefen Einblick in die Möglichkeiten eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements und konnte beim intensiven Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmensvertreterinnen und -vertretern viele neue Ideen zur Umsetzung in meinem Unternehmen gewinnen“, erzählt Dennis Nerlinger. Gemeinsam mit den BGM-Fachkräften und den Führungskräften möchte die AOK Bayern in den Betrieben ein strukturiertes, nachhaltiges BGM erfolgreich auf den Weg bringen.

Neben Gesundheitsaktionen und Maßnahmen werden dabei auch gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen geschaffen, die der Belegschaft zielgerichtet Unterstützung bei ihrer Tätigkeit bieten. Dafür sind Strukturen und Prozesse erforderlich, die in die Unternehmenskultur einfließen. Nur so kann langfristig die Gesundheit der Beschäftigten gewährleistet werden.

Im Jahr 2024 hat der BRK Kreisverband Ostallgäu mit ca. 900 Mitarbeitenden bereits einiges zum Thema Gesundheit bewegt. So wurde zusammen mit der AOK eine große Mitarbeiterbefragung bei Rettungsdienst, Verwaltung und Tagespflege mit dem Schwerpunkt Gesundheit durchgeführt, regelmäßige Gesundheitstipps veröffentlicht und Bewegungsworkshops mit Togu-Brasils angeboten.

Darüber hinaus bietet der BRK Kreisverband Ostallgäu noch zahlreiche weitere Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie z. B. finanzielle Unterstützung für Sportangebote, Mitarbeiterrabatte in Apotheken oder Fitnessstudios und vieles mehr.

Herr Nerlinger möchte die Gesundheitsthemen im Betrieb nun stetig weiterentwickeln und gemeinsam mit dem Arbeitskreis Gesundheit auf die Bedürfnisse der Kolleginnen und Kollegen zuschneiden. „Die überwiegend positiven Rückmeldungen aus der aktuellen Mitarbeiterbefragung mit Schwerpunkt Gesundheit bestärken uns dabei in unseren Bemühungen“, so Dennis Nerlinger.

Den ausgebildeten BGM-Fachkräften bietet die AOK Bayern regelmäßige Netzwerktreffen an, um untereinander im Austausch zu bleiben und von den Erfahrungen der Anderen im Sinne von Best Practice zu profitieren. Fachliche Beiträge helfen zudem, auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement zu bleiben.

Der BRK Kreisverband Ostallgäu arbeitet schon viele Jahre eng mit der AOK Bayern im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements zusammen. Rainer Linder, stellvertretender Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu, gratuliert Dennis Nerlinger zur erfolgreichen BGM-Fachkraftausbildung und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit: „Gerne unterstützen wir die Einrichtungen des BRK Kreisverband Ostallgäu auch zukünftig mit unseren Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung“.

Kategorien
Blaulicht

Feuerwehr Kaufbeuren – Einsatz in der Altstadt: Feuerwehr verhindert größeren Schaden

Rauchentwicklung in Wohnung

Am späten Abend des 27. Januar 2025 wurde die Feuerwehr Kaufbeuren zu einer Rauchentwicklung in einem Wohngebäude in der Neuen Gasse alarmiert. Ein Piepston aus einer Wohnung hatte Anwohner aufmerksam gemacht, woraufhin Polizei und Feuerwehr verständigt wurden.

Schnelles Eingreifen der Feuerwehr

Nachdem die Einsatzkräfte eintrafen und an der Tür klingelten, öffnete ein Bewohner die Wohnung. Bereits beim Betreten stellten die Feuerwehrleute eine leichte Rauchentwicklung fest. Ein Atemschutztrupp überprüfte die Räumlichkeiten und entdeckte die Ursache: Eine Kerzenschale hatte sich in einen Holztisch eingebrannt und dadurch den Rauch ausgelöst.

Kontrolle und Belüftung

Die betroffene Stelle wurde mit einer Wärmebildkamera untersucht, um weitere Brandgefahren auszuschließen. Glücklicherweise reichte eine natürliche Belüftung aus, um den Rauch aus der Wohnung zu entfernen. Eine Person wurde durch den Rettungsdienst versorgt.

Nach Abschluss der Maßnahmen übergab die Feuerwehr die Wohnung an die Polizei. Der gesamte Einsatz dauerte 51 Minuten.

Einsatzdaten im Überblick

📍 Einsatzort: Neue Gasse, Kaufbeuren
⏰ Datum & Uhrzeit: 27. Januar 2025, 23:11 Uhr
👨‍🚒 Einsatzkräfte: 25 Personen
🚒 Fahrzeuge im Einsatz:

SBI (KF 2)
SBM (KF 1/1)
MZF 1/11/1
DLK 1/30/1
LF 1/40/1
LF 1/43/1

Kategorien
Blaulicht Politik Verwaltung Wirtschaft

Ein starkes Zeichen für Demokratie und Zusammenarbeit: Neujahrsempfang 2025 auf dem Fliegerhorst in Kaufbeuren

Zwischen Rückblick und Zukunftsvisionen – Stadt und Bundeswehr im Dialog

Am 23. Januar 2025 luden die Stadt Kaufbeuren und der Fliegerhorst gemeinsam zum traditionellen Neujahrsempfang ins Offizierskasino ein. Mit rund 250 Gästen bot die Veranstaltung eine Plattform, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und die Herausforderungen des neuen Jahres anzusprechen. Oberst Thorsten Milewski, Kommandeur des Fliegerhorsts, und Oberbürgermeister Stefan Bosse betonten dabei die enge Partnerschaft zwischen Stadt und Bundeswehr.

Demokratie und Verantwortung im Fokus

Oberst Thorsten Milewski stellte die Bedeutung demokratischer Werte in den Mittelpunkt seiner Ansprache. „Demokratie ist mehr als eine Regierungsform – sie ist ein Versprechen von Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde“, erklärte er. Dabei verwies er auf das Engagement der Bundeswehr in Initiativen wie „Demokratie leben“ und auf den Beitrag der Soldatinnen und Soldaten, die weltweit für den Schutz dieser Werte eintreten. Milewski rief dazu auf, sich aktiv für die Demokratie einzusetzen, und betonte, dass dies von Mut und Verantwortungsbewusstsein geprägt ist

Oberst Thorsten Milewski: Das Video der vollständigen Rede

Oberbürgermeister Stefan Bosse: Das Video der vollständigen Rede

Kaufbeuren: eine starke Stadt vor Herausforderungen

In seiner Rede thematisierte Oberbürgermeister Stefan Bosse die vielfältigen Herausforderungen, vor denen Kaufbeuren steht. Dazu zählen die Folgen der Inflation, die steigenden Kosten im kommunalen Bereich sowie die Belastung durch Migration. Dennoch zeigte er sich optimistisch: „Kaufbeuren ist eine aufstrebende Stadt mit stabilen Wachstumsprognosen.“ Bosse hob hervor, wie stark die Stadt in den Bereichen Digitalisierung, Infrastruktur und Bildung aufgestellt ist.

Die Rolle der Bundeswehr in einer globalisierten Welt

Oberst Milewski blickte auch auf die internationalen Einsätze der Bundeswehr. Besonders erwähnte er den Beitrag der in Kaufbeuren ausgebildeten Techniker, die sich an Missionen wie der Sicherung des Luftraums im Baltikum oder dem Kampf gegen den IS beteiligten. Zudem kündigte er an, dass ab Mitte 2025 die Eurofighter-Ausbildung in Kaufbeuren nach neuen europäischen Standards starten wird.

Gemeinsam für die Region

Ein Herzstück des Abends war die Würdigung der Zusammenarbeit zwischen Stadt und Bundeswehr. Oberbürgermeister Bosse bedankte sich ausdrücklich bei den Soldatinnen und Soldaten für ihr gesellschaftliches Engagement und betonte, dass Kaufbeuren stolz auf seine Garnison sei. Besonders hervorgehoben wurde der Verein „Helfen macht Schule“, der im Jahr 2024 insgesamt 14.000 Euro für soziale Projekte in der Region bereitstellte.

Ausblick auf 2025

Die Veranstaltung bot nicht nur Gelegenheit, auf Erfolge zurückzublicken, sondern auch optimistisch nach vorne zu schauen. Oberst Milewski betonte, dass der Fliegerhorst Kaufbeuren weiterhin eine wichtige Rolle in der Region und darüber hinaus spielen wird. Oberbürgermeister Bosse erklärte, dass die Stadt trotz finanzieller Herausforderungen bereit ist, die notwendigen Investitionen vorzunehmen, um Kaufbeuren für die Zukunft gut aufzustellen.

Musikalisch begleitet wurde der Abend gekonnt von der Band JazzQuadrat.

Kategorien
Blaulicht Kultur

Das Polizeiorchester Bayern spielte für den guten Zweck vor vollem Haus im Stadtsaal

Das Neujahrs-Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern und der Stadt Kaufbeuren wurde zu Gunsten des Allgäuer Hilfsfonds e.V. gespielt

Am Mittwoch, 15. Januar 2025, spielte das Polizeiorchester Bayern auf Einladung der Stadt Kaufbeuren im Stadtsaal ein Benefizkonzert. Wie schon 2024 waren die kostenlos verfügbaren Tickets innerhalb kürzester Zeit komplett vergriffen. Rund 470 Bürgerinnen und Bürger waren bei diesem besonderen Abend dabei. Der Stadtsaal war damit bis auf den letzten Platz voll. Eröffnet wurde der Abend von Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Das Neujahrs-Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern und der Stadt Kaufbeuren wurde zu Gunsten des Allgäuer Hilfsfonds e.V. gespielt. Insgesamt kamen Spenden in Höhe von rund 5.630 Euro zusammen. Der Allgäuer Hilfsfonds e.V. hat sich im Laufe der Zeit zu einer der bekanntesten Hilfsorganisationen der Region entwickelt. Er unterstützt Menschen aus der Region, die unverschuldet in Not geraten sind, mit einer schweren Erkrankung kämpfen oder auf andere Weise von einem Schicksal getroffen wurden, dass sie aus eigener Kraft nicht bewältigen können. Unter dem Motto „Hilfe von der Region für Menschen in der Region“ finden Betroffene schnelle und unbürokratische Hilfe.

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die Spenden: „Eine fantastische Spenden-Summe. Mein herzlicher Dank geht an alle Spenderinnen und Spender. Mit ihrer Hilfe ermöglichen sie dem Allgäuer Hilfsfonds e.V., Menschen, die in Not geraten sind, schnell und unkompliziert helfen zu können. Dies gibt ihnen wieder Hoffnung und Zuversicht.“

Das Polizeiorchester Bayern ist das professionelle sinfonische Blasorchester der Bayerischen Polizei. Es besteht aus 45 studierten Berufsmusikerinnen und -musikern aus siebzehn Nationen und versteht sich als Bindeglied zwischen Polizei und Bürgern. Seit 2006 steht der Klangkörper unter der Leitung des Generalmusikdirektors der Bayerischen Polizei Johann Mösenbichler. Im Dienst der guten Sache spielt das Polizeiorchester Bayern jährlich bis zu 50 Benefizkonzerte zu sozialen, karitativen und kulturellen Zwecken in ganz Bayern. Im Rahmen dieser Wohltätigkeitsveranstaltungen arbeitet das Orchester mit Vereinen, Stiftungen sowie Kultur- und Tourismusämtern zusammen und erspielte bereits mehrfach Benefizjahreserlöse von über einer Viertelmillion. Zu den besonderen Referenzen zählen unter anderem die Münchner Opernfestspiele, der Weltsaxophon Kongress in Straßburg, das Deutsche Musikfest sowie Konzerte in Berlin, Budapest, Wien und Brüssel. Das Polizeiorchester Bayern ist Mitglied der Bayerischen Orchesterakademie.

Kategorien
Blaulicht

Großbrand in Blöcktach: Mehrfamilienhaus betroffen

Feuerwehr Kaufbeuren wurde zur Unterstützung in den Landkreis Ostallgäu alarmiert

Einsatzbericht der Feuerwehr Kaufbeuren

Am frühen Morgen des 16. Januar 2025 kam es in Blöcktach, Gemeinde Friesenried, zu einem verheerenden Brand. Das Feuer brach zunächst in einem Carport aus und griff anschließend auf das Dach eines Mehrfamilienhauses über. Gegen 02:09 Uhr wurde die Feuerwehr Kaufbeuren zur Unterstützung in den Landkreis Ostallgäu alarmiert. Vor Ort leisteten sie gemeinsam mit den örtlichen Feuerwehren einen umfangreichen und herausfordernden Einsatz, der über fünf Stunden andauerte.

Zwei Drehleitern im Einsatz gegen die Flammen

Um das Feuer effektiv bekämpfen zu können, wurde eine zweite Drehleiter angefordert. Das Team der Feuerwehr Kaufbeuren unterstützte die Arbeiten mit Spezialgerät und geschultem Personal. Besonders herausfordernd gestaltete sich der Brand in der Dachkonstruktion: Die Flammen hatten sich in die Aufdachdämmung gefressen, was eine gezielte und vorsichtige Entfernung der Dämmmaterialien notwendig war

Aufwendige Arbeiten unter erschwerten Bedingungen

Zunächst mussten die Photovoltaikanlage (PV-Anlage) sowie Dachziegel entfernt werden, um an die glimmenden Materialien zu gelangen. Atemschutztrupps arbeiteten unter schwierigen Bedingungen und waren zusätzlich mit spezieller Absturzsicherung (PSA-Absturz) ausgerüstet. Mithilfe einer Rettungssäge wurde die beschädigte Dämmung großflächig entfernt, um eine weit entfernt

Lob für die Zusammenarbeit

Trotz der schwierigen Bedingungen verlief der Einsatz dank der hervorragenden Zusammenarbeit der beteiligten Feuerwehren erfolgreich. Insgesamt waren 16 Einsatzkräfte der Feuerwehr Kaufbeuren beteiligt, die mit drei Fahrzeugen vor Ort waren: einem Mehrzweckfahrzeug (MZF 1/11/1), einer Drehleiter (DLK 1/30/1) und einem Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutt

Der Polizeibericht

Am frühen Donnerstagmorgen, 16.01.2025, geriet gegen 00:20 Uhr der Carport eines Zweiparteienhauses in Friesenried, Ortsteil Blöcktach, aus bislang unbekannter Ursache in Brand. Der Brand griff auf das Wohnhaus über und richtete erheblichen Sachschaden an. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.

Gegen 00:20 Uhr ging bei der Polizei die Mitteilung über einen Brand in Blöcktach ein. Die Flammen breiteten sich vom Carport rasch auf den Dachstuhl des angrenzenden Wohnhauses aus. Die Feuerwehr konnte trotz ihres schnellen Eingreifens ein weiteres Übergreifen der Flammen nicht vollständig verhindern. Dadurch wurden beide Haushälften des Zweiparteienhauses erheblich beschädigt. Die Personen blieben unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 700.000 Euro geschätzt. Insgesamt waren 130 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Blöcktach, Ebersbach, Eggenthal, Friesenried, Kaufbeuren, Obergünzburg sowie des Rettungsdienstes vor Ort im Einsatz. Die Polizeiinspektion Kaufbeuren und der Kriminaldauerdienst Memmingen führten die ersten Ermittlungen. Es ist nicht auszuschließen, dass das Feuer durch einen im Carport abgestellten Pkw ausgelöst wurde. Die Klärung der genauen Brandursache übernimmt nun das Fachkommissariat der Kriminalpolizeistation Kaufbeuren. Für Hinweise oder weitere Informationen können sich Zeugen an die Polizeiinspektion Kaufbeuren unter der Telefonnummer 08341 9330 wenden. (KPI Memmingen – KDD)

Kategorien
Blaulicht

Adventskranz-Brand in Kaufbeuren: Rauchmelder weckt Ehepaar rechtzeitig

Schnelles Handeln verhindert größere Schäden

In der Nacht auf den 13. Januar 2025 wurde die Feuerwehr Kaufbeuren zu einem Zimmerbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Schelmenhofstraße alarmiert. Im dritten Obergeschoss brannte ein Adventskranz, der auf einem Holztisch stand. Durch das schnelle Eingreifen der Bewohner und den Alarm eines Rauchmelders konnte Schlimmeres verhindert werden.

Rauchmelder alarmiert Bewohner rechtzeitig

Gegen 02:30 Uhr wurde das ältere Ehepaar, das in der betroffenen Wohnung schlief, durch den Signalton des Rauchmelders geweckt. Beim Nachsehen entdeckten sie den brennenden Adventskranz. Die Bewohner reagierten geistesgegenwärtig und löschten die Flammen mit Wasser. Auch ein angrenzendes Kissen, das bereits Feuer gefangen hatte, wurde rechtzeitig gelöscht.

Kontrolle durch Feuerwehr und Rettung der Bewohner

Die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr Kaufbeuren, die mit insgesamt 27 Personen vor Ort waren, kontrollierten die Brandstelle nach der Löschung mittels Wärmebildkamera. Zudem wurde das abgebrannte Material sicherheitshalber auf den Balkon gebracht. Da der Brandrauch durch natürliche Belüftung entfernt werden konnte, war kein zusätzlicher technischer Einsatz erforderlich. Das Ehepaar wurde zur weiteren Untersuchung vom Rettungsdienst versorgt, blieb jedoch unverletzt.

Ein Einsatz mit glimpflichem Ausgang

Nach knapp 48 Minuten war der Einsatz beendet. Insgesamt waren sieben Fahrzeuge im Einsatz, darunter Drehleiter, Löschfahrzeuge und ein Einsatzleitfahrzeug.

Kategorien
Blaulicht

Aktuelle Polizeimeldungen: Gefährliche Körperverletzung. Alkoholfahrt gegen einen Baum. Versuchter Einbruch

Polizeimeldungen vom 20.12. und 21.12.2024

Gefährliche Körperverletzung in Neugablonz

21.12.24, Kaufbeuren-Neugablonz. Am Freitagabend kam es gegen 22:30 Uhr zu einer gefährlichen Körperverletzung in der Turnerstraße in Neugablonz. Hierbei wurde ein 41-jähriger Mann von zwei Personen körperlich angegangen. Der Geschädigte zog sich hierdurch eine Gesichtsverletzung zu. Die Täter entfernten sich von der Tatörtlichkeit, nachdem eine Anwohnerin auf sich aufmerksam machte. Hinweise auf die Täter werden an die Polizei Kaufbeuren erbeten: 08341/933-0 (PI Kaufbeuren).

Alkoholfahrt gegen einen Baum

20.12.24, Kaufbeuren. Am späten Donnerstagabend fuhr ein 50-jähriger Autofahrer mutmaßlich aufgrund seiner starken Alkoholisierung an der Gablonzer Straße kurz vor Germaringen mit seinem Pkw gegen einen Baum. Zuvor verursachte der Mann während seiner Fahrt diverse Sachschäden. Es wurde glücklicherweise niemand verletzt. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von über 2,5 Promille. Bei dem alkoholisierten Fahrzeugführer wurde eine Blutentnahme durchgeführt und die Polizei beschlagnahmte seinen Führerschein. Den Fahrer erwartet nun eine Strafanzeige unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs. (PI Kaufbeuren)

Versuchter Einbruch

20.12.24, Kaufbeuren. Im Tatzeitraum vom 06.12.2024 bis 09.12.2024 versuchte ein bislang unbekannter Täter, sich unerlaubt Zutritt zu einem Gebäude in der Otto-Müller-Straße zu verschaffen. Hierbei versuchte er mittels eines Aufbruchswerkzeug, die Eingangstür aufzuhebeln. Der Versuch misslang und der Täter konnte sich keinen Zutritt verschaffen. Eventuell wurde der Täter auch bei seiner Tatausführung gestört und musste deshalb von der Tür ablassen. Hinweise zu Tat und Täter werden bei der Polizeiinspektion Kaufbeuren unter der 08341 933-0 erbeten. (PI Kaufbeuren)

Kategorien
Blaulicht

Kaminbrand in Kaufbeuren: Schneller Einsatz der Feuerwehr

Drehleiter und Wärmebildkamera im Einsatz

Die Feuerwehr Kaufbeuren wurde zu einem Kaminbrand alarmiert.
Die Einsatzkräfte haben den Kamin im Haus mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Von außen wurde der Kamin mit der Drehleiter in Augenschein genommen. Der zusätzlich verständigte Kaminkehrer hat über die Drehleiter der Feuerwehr den Kamin durchgeräumt. Die Straße musste hierfür kurzzeitig gesperrt werden.

Einsatzdauer: 1h 18min
Einsatzkräfte: 14 Personen
Fahrzeuge im Einsatz: MZF 1/11/1, DLK 1/30/1, LF 1/43/1

Kategorien
Blaulicht

Schwelbrand in Behindertenwerkstatt: Feuerwehr Kaufbeuren im Großeinsatz

Rauchentwicklung in der Porschestraße: Einsatzkräfte verhindern größere Schäden

Am frühen Morgen des 16. Dezember 2024 wurde die Feuerwehr Kaufbeuren zu einem Brand in einem Industriegebäude in der Porschestraße alarmiert. Vor Ort zeigte sich eine starke Rauchentwicklung. Der Schwelbrand in einem Spänesilo einer Behindertenwerkstatt stellte die Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen.

Geordnete Evakuierung und Schutzmaßnahmen

Alle Personen konnten rechtzeitig und unverletzt aus den angrenzenden Gebäuden gebracht werden. Vorsichtshalber wurde auch das angrenzende Wohnheim evakuiert. Der Rettungsdienst richtete im Gebäude des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) eine Betreuungsstelle für die Evakuierten ein.

Aufwendige Löscharbeiten unter schwerem Atemschutz

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr löschten den Brand unter schwerem Atemschutz. Um die Glutnester vollständig zu bekämpfen, wurde das Spänesilo per Hand ausgeräumt und die innenliegende Holzkonstruktion abgebaut sowie gründlich abgelöscht.

Unterstützung durch benachbarte Feuerwehren und THW

Neben der Feuerwehr Kaufbeuren waren auch Kräfte aus Neugablonz, Oberbeuren und Kleinkemnat beteiligt. Darüber hinaus wurden Fachberater des Technischen Hilfswerks (THW) hinzugezogen, um die Einsatzleitung zu unterstützen.

Erfolgreiche Verhinderung von größeren Schäden

Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Brandes auf die Werkstatt verhindert werden. Der Einsatz dauerte insgesamt fast sieben Stunden und erforderte den Einsatz von 49 Personen sowie zahlreicher Fahrzeuge.

Einsatzdaten im Überblick

Einsatzart: Brand B4 Industriegebäude
Ort: Porschestraße, Kaufbeuren
Dauer: 6 Stunden 49 Minuten
Einsatzkräfte: 49 Personen
Fahrzeuge: 16, darunter Tanklöschfahrzeuge, Drehleiter und Einsatzleitwagen

Bericht der Polizei

Nach bisherigen Erkenntnissen der Ermittler war ein technischer Defekt in einem Spänebunker Auslöser des Feuers. Der entstandene Sachschaden wird aktuell auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt. (PI Kaufbeuren)

Kategorien
Blaulicht Jugend Karriere

Das BRK als Arbeitgeber und Ausbilder – Wir sind Kaufbeuren sprach mit Thomas Hofmann, dem Geschäftsführer des Kreisverband Ostallgäu

Unsere Türen stehen immer offen für diejenigen, die sich weiterentwickeln wollen

Wir sind Kaufbeuren sprach mit Thomas Hofmann, dem Geschäftsführer des BRK-Kreisverband Ostallgäu, über die vielfältigen Möglichkeiten und Perspektiven, die das Bayerische Rote Kreuz als Arbeitgeber bietet. Von flexiblen Arbeitsbedingungen über attraktive Ausbildungswege bis hin zu individuellen Karrierechancen und dem wichtigen Miteinander.

Wir sind Kaufbeuren: Herr Hofmann, das BRK-Kreisverband Ostallgäu ist ein bedeutender Arbeitgeber in der Region. Was zeichnet das BRK als Arbeitgeber besonders aus?

Thomas Hofmann: Beim Bayerischen Roten Kreuz geht es um weit mehr als nur um einen Beruf. Wir sind eine Gemeinschaft, die sich der Menschlichkeit verschrieben hat. Das spürt man in unserer Arbeit täglich. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten nicht nur, um Geld zu verdienen, sondern weil sie anderen Menschen helfen wollen. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf ein förderndes Miteinander, flexible Arbeitszeiten und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld. Wir sind mit rund 900 Mitarbeitenden im gesamten Ostallgäu aktiv, und das nicht nur in der Rettung, sondern auch in der Pflege, der Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und vielen anderen sozialen Bereichen.

Wir sind Kaufbeuren: Sie haben die Flexibilität angesprochen. Was tun Sie konkret, damit es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gut geht?

Thomas Hofmann: Wir bieten ein umfassendes Paket, das über die üblichen Leistungen hinausgeht. Neben der Vergütung, die sich an den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes orientiert, gibt es betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und Schichtzulagen. Wichtig ist uns auch die Gesundheitsförderung – sei es durch Angebote oder finanzielle Zuschüsse. Ein weiterer Punkt sind flexible Arbeitszeiten, die es unseren Mitarbeitenden ermöglichen, Beruf und Privatleben gut zu vereinbaren. Das Gesamtpaket muss stimmen, damit sich alle wohl fühlen und gerne bei uns arbeiten.

Wir sind Kaufbeuren: Das BRK ist auch ein wichtiger Ausbilder in der Region. Wie sieht es mit der Nachwuchsförderung aus?

Thomas Hofmann: Absolut richtig. Dieses Jahr haben 52 junge Menschen eine Ausbildung bei uns begonnen. Wir bieten Ausbildungen in der Pflege, Heilerziehungspflege, im Rettungsdienst, in der Verwaltung und in der Hauswirtschaft an. Uns ist bewusst, dass wir angesichts des Fachkräftemangels noch stärker in die Ausbildung investieren müssen. So haben wir beispielsweise im Rettungsdienst die Zahl der Ausbildungsplätze und die Anzahl der Lehrrettungswachen erhöht, um mehr jungen Menschen die Chance auf eine qualifizierte Ausbildung zu geben. Wir sind auch Mitglied im Ostallgäuer Ausbildungsverbund Pflege, um hohe Ausbildungsstandards zu gewährleisten.

Wir sind Kaufbeuren: Was bieten Sie Menschen, die sich noch nicht sicher sind, welcher Beruf zu ihnen passt?

Thomas Hofmann: Wir sind sehr offen, wenn es darum geht, jungen Menschen oder auch Quereinsteigern Möglichkeiten zur Orientierung zu bieten. Bei uns gibt es Schnupperpraktika, das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), den Bundesfreiwilligendienst, mehrwöchige Helferausbildungen und vieles mehr. Diese Angebote geben Interessierten die Chance, Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen und herauszufinden, was am besten zu ihnen passt. Und das Schöne dabei ist: Wir sind offen für Menschen aus allen Kulturkreisen und beruflichen Hintergründen.

Wir sind Kaufbeuren: Und wie sieht es nach der Ausbildung aus? Welche Perspektiven bieten Sie?

Thomas Hofmann: Unsere Türen stehen immer offen für diejenigen, die sich weiterentwickeln wollen. Wir legen großen Wert auf Weiterbildung und die individuelle Entwicklung unserer Mitarbeitenden. Bei uns kann man Karriere machen – sei es als Fachkraft, als Quereinsteiger oder nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung. Wir bieten vielfältige Möglichkeiten innerhalb der Rotkreuzgemeinschaft, um beruflich weiterzukommen. Wichtig ist uns dabei immer der persönliche Austausch auf Augenhöhe.

Wir sind Kaufbeuren: Vielen Dank für das Gespräch, Herr Hofmann!

Wer sich für eine Karriere beim BRK Kreisverband Ostallgäu interessiert, findet weitere Informationen unter www.brk-ostallgaeu.de/karriere.

Kategorien
Blaulicht

Zwei Promille und Fahrerwechsel: Unfall in Kaufbeuren sorgt für Ermittlungen

Unfall am Neuen Markt: Polizei trifft auf betrunkene Insassen

Am 7. Dezember 2024 ereignete sich ein Vorfall in Kaufbeuren-Neugablonz, der die Polizei auf den Plan rief. Gegen 11:30 Uhr meldete ein Zeuge, dass ein Pkw in der Nähe des Neuen Markts auf ein geparktes Fahrzeug aufgefahren war und sich anschließend von der Unfallstelle entfernte.

Fahrerwechsel nach Unfall: Polizei klärt auf

Die Polizeistreife entdeckte den Pkw kurze Zeit später unweit des Unfallorts – mit zwei Insassen. Der Zeuge gab an, dass zunächst der 28-jährige Beifahrer das Fahrzeug gesteuert und den Unfall verursacht hatte. Anschließend wechselten die Männer den Fahrer, und der 25-Jährige parkte den Pkw einige hundert Meter weiter.

Alkohol am Steuer: Blutentnahmen und Strafverfahren

Beide Männer zeigten bei der Kontrolle deutlichen Alkoholgeruch. Ein Atemalkoholtest ergab bei beiden Werte von 2 Promille und mehr. Daraufhin wurden Blutentnahmen angeordnet. Glücklicherweise entstand am angefahrenen Fahrzeug kein Sachschaden.

Konsequenzen: Sicherheitsleistung und Führerscheinentzug

Da die beiden Männer keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben, mussten sie eine Sicherheitsleistung von jeweils 1.500 Euro hinterlegen. Zudem wurden ihre Führerscheine sichergestellt, um einen Sperrvermerk anzubringen. Ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr wurde eingeleitet.

Kategorien
Blaulicht

55-jährige Frau in Kaufbeuren Opfer eines Trickbetruges. Polizei warnt vor angeblichen Heilerinnen

Die perfide Betrugsmasche

Eine 55-jährige Frau ist am vergangenen Mittwoch, den 27.11.2024, Opfer eines Trickbetruges geworden. Eine angebliche Heilerin bot ihre Dienstleistungen an und erbeutete so einen vierstelligen Geldbetrag. Die Kriminalpolizei Kaufbeuren ermittelt nun gegen zwei bislang unbekannte Frauen.

Die perfide Betrugsmasche

Am 27.11.2024, gegen 16:00 Uhr, sprach eine unbekannte Frau die 55-Jährige beim Verlassen eines Drogeriemarktes in der Kaufbeurer Altstadt an. Sie erkundigte sich sofort dem Gesundheitszustand der Familienangehörigen und pries ihre Eigenschaft als Heilerin an. Sie würde sogar eine Praxis in einer Großstadt betreiben. Die Betrügerin vermittelte der Frau dann den Glauben, dass ihr Unheil drohen würde. Eine weitere Betrügerin kam hinzu und bestätigte die Fähigkeiten der angeblichen Heilerin. Die 55-Jährige wurde so tief in das Gespräch verwickelt und mit Vorführen eines Rituals überzeugt, dass einer Familienangehörigen tatsächlich großes Unheil bevorstehen würde.

Daraufhin begleitete die zweite Frau die Geschädigte bis an ihre Wohnanschrift, um Bargeld in vierstelliger Höhe zu holen. Dies wurde gemeinsam an einem vereinbarten Treffpunkt in der Altstadt an die angebliche Heilerin übergeben. Diese wickelte das Bargeld in ein Tuch und band es zusammen. Hierbei wurde das Päckchen geschickt ausgetauscht und ein nun wertloses Päckchen der 55-Jährigen zurückgegeben. Allerdings sollte die Geschädigte das Tuch erst wieder nach einer gewissen Zeit öffnen. Die Frau bekam jedoch Bedenken und öffnete das Päckchen am Abend. Dabei stellte sie fest, dass sich anstatt des übergebenen Geldes lediglich Papier in dem Tuch befand.

Die Frau erstattete nach Bekanntwerden des Betruges Anzeige bei der Polizei. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Die Kriminalpolizei warnt

  • Die vermeintlichen Heilerinnen sprechen oftmals russischsprachige Opfer auf Russisch an. Bitte warnen Sie Ihre Bekannten oder Verwandten vor dieser Betrugsmasche. Sprechen Sie auch mit Nachbarn darüber.
  • Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen.
  • Wenden Sie sich im Zweifel an die Polizei und seien Sie wachsam.
  • Sollten Sie Opfer eines Betrugs geworden sein, erstatten Sie Anzeige bei der Polizei
Kategorien
Blaulicht

Unfallserie: Frontalzusammenstoß bei Schneefall und Unfallflucht

Der Polizeibericht

Unfallflucht in Kaufbeuren: Geparkter Toyota beschädigt

In der Honoldstraße in Kaufbeuren kam es im Zeitraum zwischen dem 13. Oktober und 22. November 2024 zu einer Unfallflucht. Ein unbekannter Fahrzeugführer beschädigte einen geparkten roten Toyota Yaris an der Frontstoßstange und verließ den Unfallort, ohne seine Personalien zu hinterlassen.

Der entstandene Sachschaden wird auf rund 1.500 Euro geschätzt. Die Polizeiinspektion Kaufbeuren bittet um Hinweise von möglichen Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben. Hinweise können unter der Telefonnummer 08341-933-0 gemeldet werden.

Frontalzusammenstoß bei Schneefall: Zwei Fahrzeuge zerstört

Ein weiterer schwerer Unfall ereignete sich am Freitagabend auf der Kreisstraße OAL 6 zwischen Pforzen und Germaringen. Bei starkem Schneefall und Sturm verlor eine 46-jährige Autofahrerin aufgrund unangepasster Geschwindigkeit auf gerader Strecke die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Sie geriet auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit dem Pkw einer 78-jährigen Fahrerin.

Während die Unfallverursacherin unverletzt blieb, erlitt die ältere Fahrerin leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge wurden vollständig zerstört, der Sachschaden beläuft sich auf insgesamt 60.000 Euro. Für die Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge musste die Kreisstraße eine Stunde lang gesperrt werden.

Kategorien
Blaulicht

Jugendlicher mit Samurai-Schwert sorgt auf dem Berliner Platz in Kaufbeuren für Polizeiaufgebot

Spielzeug-Schwert an die Eltern des Jugendlichen übergeben

Am frühen Mittwochnachmittag sorgte ein Jugendlicher am Berliner Platz für Aufruhr. Ohne böse Hintergedanken marschierte der Jugendliche mit einem vermeintlichen Samurai-Schwert durch die Stadt. Besorgte Bürger wählten nach dieser Beobachtung den Notruf und es kam zu einem Polizeiaufgebot.

Der Jugendliche konnte angetroffen werden und schnell stellte sich heraus, dass es sich bei dem Schwert um ein Spielzeug aus Holz handelte. Nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen konnte der Jugendliche weiter ziehen. Damit keine weiteren Missverständnisse entstehen konnten, wurde das Spielzeug-Schwert an die Eltern des Jugendlichen übergeben.

Kategorien
Blaulicht

Verirrter Schwan gerettet – Feuerwehr Kaufbeuren im Einsatz

Erfolgreiche Tierrettung an der Frauenschuhstraße

Am 20. November 2024 wurde die Feuerwehr Kaufbeuren zu einem besonderen Einsatz gerufen: Ein verirrter Schwan benötigte in der Frauenschuhstraße Hilfe. Dank des Eingreifens der Einsatzkräfte konnte das Tier unverletzt gerettet und am nahegelegenen Bärensee in die Freiheit entlassen werden.

Der Alarm erreichte die Feuerwehr um 13:27 Uhr. Binnen kürzester Zeit rückten sieben Einsatzkräfte mit einem Mehrzweckfahrzeug (MZF 1/11/1) aus. Der Einsatz vor Ort dauerte insgesamt 37 Minuten, in denen die Retter das Tier behutsam einfingen und an den sicheren Ort transportierten.

Kategorien
Blaulicht Politik

Innenminister Herrmann übergibt neuen Mannschaftstransportwagen (MTW) an BRK Kreisverband Ostallgäu

Alexander Denzel und Tobias Hollmann vom BRK Ostallgäu nehmen Fahrzeug in Empfang

Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann hat im fränkischen Gunzenhausen vor zahlreichen Einsatzkräften und Angehörigen der Blaulichtfamilie rund 50 vom Freistaat Bayern finanzierte Fahrzeuge des Katastrophenschutzes übergeben. „Wir setzen alles daran, unsere Einsatzkräfte optimal auszustatten. Dazu gehören natürlich auch leistungsstarke Einsatzfahrzeuge.“ Alexander Denzel, Sachgebietsleitung Ehrenamt, und Tobias Hollmann, stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter nahmen eines der 50 Fahrzeuge für den BRK Kreisverband Ostallgäu in Empfang.

„Der Mannschaftstransportwagen Behandlung (MTW) kommt bei größeren rettungsdienstlichen Einsätzen sowie bei Großschadensereignissen im Katastrophenschutz zum Einsatz“, erklärte Alexander Denzel. Der MTW werde von der Schnelleinsatzgruppe Behandlung genutzt. Diese setzt sich aus einem Gruppenführer und neun Sanitätseinsatzkräften zusammen. Zu ihrer Einheit gehört außerdem der sogenannte Gerätewagen Sanitätsdienst (GWSan). „Wir freuen uns, dass wir mit der technischen und medizinischen Ausstattung des neuen MTW Behandlung auf dem Stand der Technik sind“, sagte Tobias Hollmann, stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter.

Außerdem gratulierte Minister Herrman zu den rund 25 vom Bund finanzierten und bei den Feuerwehren, freiwilligen Hilfsorganisationen sowie dem Technischen Hilfswerk neu in Dienst gestellten Einsatzfahrzeugen. Herrmann dankte darüber hinaus auch allen Einsatzkräften für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement: „Die beste finanzielle Vorsorge und Ausstattung nützt ohne Sie gar nichts. Auf Sie alle kommt es darum an, denn Sie opfern nicht nur Ihre Freizeit, sondern setzen oft Ihre Gesundheit oder sogar Ihr Leben aufs Spiel, um Ihren Mitmenschen in Notlagen zu helfen.“

Bayern verfüge nach den Worten des Ministers über ein leistungsfähiges Gefahrenabwehr- und Hilfeleistungssystem aus Polizei, Feuerwehren, Rettungs- und Hilfsorganisationen, Technischem Hilfswerk und der Bundeswehr: „Wir ruhen uns darauf aber nicht aus, sondern entwickeln es stetig weiter. Die Bayerische Staatsregierung investiert kräftig in den Katastrophenschutz und finanziert wichtige Ausrüstungsgegenstände für Hilfsorganisationen und Feuerwehren.“

Mit Blick auf die Gefahren, die Deutschland beispielsweise im Verteidigungsfall oder aber auch bei Naturkatastrophen sowie Hitze- und Dürreperioden drohen, gewinne der Schutz der Bevölkerung immer mehr an Bedeutung. „Wir müssen gemeinsam an kontinuierlichen Verbesserungen arbeiten und unsere Vorbereitungen auf ein breites Spektrum von Katastrophen weiter stärken.“

Dabei kritisierte der Katastrophenschutzminister jedoch das Vorgehen der Bundesregierung. „Der Bund hat die Mittel für den Bevölkerungsschutz wiederholt und massiv gekürzt. Die ergänzende Ausstattung des Bundes im Katastrophenschutz ist leider defizitär. Dies betrifft nicht nur Bayern, sondern alle Länder gleichermaßen“, so der Minister. „Wir brauchen vom Bund in den nächsten zehn Jahren Investitionen in Höhe von zehn Milliarden Euro in die Zivilschutzstrukturen und deren raschen Aufbau. Auch wenn wir alle hoffen, verschont zu bleiben: Der Schutz der Bevölkerung steht dabei stets im Vordergrund.“

Kategorien
Blaulicht

Fahrt unter Drogeneinfluss: Polizei stoppt Cannabiskonsumenten

Verkehrskontrolle in Kaufbeuren endet mit Anzeige

Am Dienstagabend gegen 20:30 Uhr stoppte eine Polizeistreife in der Proschwitzer Straße in Kaufbeuren einen 44-jährigen Autofahrer. Bei der Kontrolle bemerkten die Beamten drogentypische Ausfallerscheinungen.

Ein vor Ort durchgeführter Drogentest bestätigte den Verdacht: Der Fahrer stand unter dem Einfluss von Cannabis. Die Beamten untersagten ihm daraufhin die Weiterfahrt und ordneten eine Blutentnahme an, um den Drogennachweis zu sichern.

Der 44-Jährige sieht sich nun mit einer Anzeige konfrontiert. Ihn erwarten sowohl ein Bußgeld als auch mögliche fahrerlaubnisrechtliche Konsequenzen.

Kategorien
Blaulicht

Zeugen gesucht: Unfallfluchten und Diebstahl in Kaufbeuren und Germaringen

Polizei sucht Hinweise zu Verkehrsunfällen und Handtaschendiebstahl

Verkehrsunfallflucht in Neugablonz – Weißer BMW beschädigt

In Neugablonz wurde am 15. November 2024 ein ordnungsgemäß geparkter weißer BMW Gran-Tourer in der Grünwalder Straße beschädigt. Der Unfall ereignete sich zwischen 08:00 und 14:00 Uhr. Der Verursacher flüchtete, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Die Polizei Kaufbeuren bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 08341/9330.

Handtaschendiebstahl in Germaringen – Täter auf Fahrrad entkommt

Ein dreister Diebstahl ereignete sich am 14. November 2024 gegen 18:00 Uhr in der Kaufbeurer Straße in Germaringen. Ein bislang unbekannter Täter entriss einer Passantin ihre Handtasche, während er auf einem Fahrrad unterwegs war. Er flüchtete im Anschluss über den Eschenweg in eine unbekannte Richtung. Die Polizei Kaufbeuren nimmt Hinweise zum Täter ebenfalls unter 08341/9330 entgegen.

Unfallflucht in Kaufbeuren – Schaden am geparkten Fahrzeug

In der Nacht vom 14. auf den 15. November 2024 ereignete sich in der Radlerstraße in Kaufbeuren eine Verkehrsunfallflucht. Ein geparktes Fahrzeug wurde auf Höhe der Hausnummer 44 beschädigt. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Die Polizei Kaufbeuren ist auch in diesem Fall auf Hinweise angewiesen und erreichbar unter 08341/9330.

Kategorien
Blaulicht

Zeugen gesucht – Fahrerflucht in der Bürgerstraße in Neugablonz

Verkehrsunfallflucht in Kaufbeuren: Polizei sucht Zeugen

Am 11. November 2024 kam es in der Bürgerstraße, Höhe Hausnummer 44, zwischen 09:50 und 10:15 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen geparkten Mitsubishi Space Star und verließ die Unfallstelle, ohne seine Personalien zu hinterlassen.

Die Polizeiinspektion Kaufbeuren bittet Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang oder zum Verursacher geben können, sich unter der Telefonnummer 08341 933-0 zu melden.

Kategorien
Blaulicht

E-Bike-Diebstahl am Bahnhof in Kaufbeuren – Polizei bittet um Hinweise

E-Bike in Kaufbeuren entwendet – Haben Sie etwas gesehen?

Am Mittwochabend, den 6. November 2024, wurde zwischen 17:20 Uhr und 21:00 Uhr am Bahnhof Kaufbeuren ein E-Bike der Marke Cube gestohlen. Das E-Bike ist olivgrün und besitzt schwarz-braune Reifen. Es war mit einem Faltschloss gesichert, was den Diebstahl jedoch nicht verhindern konnte.

Die Polizeiinspektion Kaufbeuren bittet nun um die Mithilfe der Bevölkerung. Wer Beobachtungen gemacht hat oder sonstige sachdienliche Hinweise zum Diebstahl geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 08341/9330 zu melden.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland