Positive Entwicklung bei Unfallzahlen – Polizei mahnt zur Vorsicht bei Pedelecs und E-Scootern
Am 20. Februar 2025 stellte Polizeivizepräsident Dr. Dominikus Stadler die Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2024 im Polizeipräsidium Schwaben Süd/West vor. Insgesamt zeigt die Bilanz positive Tendenzen: Die Zahl der Verkehrsunfälle ist rückläufig, die Zahl der Schwerverletzten erreichte den niedrigsten Stand der letzten zehn Jahre, und auch die Zahl der Verkehrstoten sank deutlich.
Rückgang bei schweren Verkehrsunfällen
Laut der Statistik registrierte die Polizei im vergangenen Jahr 28.375 Verkehrsunfälle – rund 500 weniger als im Jahr zuvor. Besonders erfreulich ist die Entwicklung bei den schweren Unfällen:
Weniger Verkehrstote: 43 Menschen kamen im Straßenverkehr ums Leben, fast 30 Prozent weniger als im Vorjahr. Damit liegt die Zahl deutlich unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre.
Niedrigster Stand bei Schwerverletzten: Mit 859 schwerverletzten Personen wurde ein Tiefstwert erreicht.
Sichere Schulwege: Seit 19 Jahren gab es im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums keinen tödlichen Schulwegunfall. Zudem wurde ein Rückgang schwerverletzter Kinder auf dem Schulweg verzeichnet.
Junge Erwachsene seltener betroffen: Die Zahl der Unfälle mit Beteiligung junger Erwachsener sowie die Zahl der verletzten oder getöteten Personen dieser Altersgruppe gingen zurück.
Besorgniserregender Trend bei Pedelecs und E-Scootern
Trotz dieser positiven Entwicklungen gibt es laut Polizeivizepräsident Stadler auch bedenkliche Entwicklungen – insbesondere im Bereich der Elektromobilität.
Mehr Unfälle mit Pedelecs: Die Zahl der Unfälle mit Pedelec-Beteiligung stieg im Vergleich zum Vorjahr leicht an. Acht Menschen verloren dabei ihr Leben. Auffällig: Über ein Drittel der verunglückten Pedelec-Fahrer trug keinen Helm.
Deutlicher Anstieg bei E-Scooter-Unfällen: Mit 188 registrierten Unfällen stieg die Zahl der Vorfälle mit E-Scootern um 44 Prozent. Auch die Zahl der Verletzten nahm um über 40 Prozent zu. Erstmals wurde ein tödlicher Unfall mit einem E-Scooter verzeichnet.
Appell der Polizei: Mehr Achtsamkeit im Straßenverkehr
Polizeivizepräsident Stadler betonte die Wichtigkeit sicherer Mobilität und rief insbesondere Nutzer von E-Scootern und Pedelecs zu mehr Vorsicht auf:
„Der E-Scooter ist ein modernes und praktisches Fortbewegungsmittel – aber bitte sicher!“
„Ein E-Scooter hat keine Knautschzone! Benutzen Sie einen E-Scooter nur, wenn Sie sich darauf auch sicher fühlen.“
„Tragen Sie, wenn immer möglich, einen Helm!“
Die Polizei kündigte an, ihre Verkehrssicherheitsarbeit insbesondere in den Bereichen Pedelec- und E-Scooter-Nutzung weiter zu intensivieren.