Kategorien
Panorama Verwaltung

Bauarbeiten an den Fischweihern in Kemnat-Gutwillen

Rückbau von Dämmen soll Hochwasserschutz und Naturschutz verbinden

Ab Montag, 13. Oktober 2025, finden an den Fischweihern in Kemnat-Gutwillen umfangreiche Bauarbeiten statt. Ziel ist es, den ursprünglichen Zustand des Gutwillenbachs wiederherzustellen. Geplant sind diese Arbeiten für gut einen Monat.

Zwischen Anfang 2001 und Ende 2021 gab es eine Genehmigung für die Fischweiher. Diese Genehmigung diente unter anderem dem Schutz von Amphibien, Wasserlebewesen und Pflanzen im und am Wasser. Die Fischweiher wurden in dieser Zeit aber nicht mehr als solche genutzt. Um die Weiher weiterhin für den Naturschutz nutzen zu dürfen, hätte die Genehmigung verlängert werden müssen. Doch die Weiher sind sogenannte Stauanlagen, die Wasser aufstauen. Solche Anlagen müssen bestimmte Sicherheitsregeln erfüllen. Die Instandsetzung als Stauanlagen wäre sehr kostenintensiv und die Anlagen müssten regelmäßig geprüft werden. Ein besonderes Risiko besteht bei Hochwasser. Hier könnten die vor Ort befindlichen Dämme brechen. Das würde das Wasser unkontrolliert abfließen lassen und Häuser im darunter gelegenen Ölmühlhang gefährden. Deshalb hat die zuständige Behörde der Stadt Kaufbeuren entschieden: Die alte Genehmigung wird nicht verlängert. Stattdessen sollen die Fischweiher entfernt werden, sodass der Gutwillenbach wieder so fließen kann wie ursprünglich.

Die Planungen ergaben, dass es möglich ist, die Gefahr eines Dammbruchs zu verhindern, ohne alle Weiher komplett zu beseitigen. Es reicht aus, Teile der Dämme zurückzubauen.

Geplant ist, den Bachlauf ohne Hindernisse wiederherzustellen. Die Dämme sollen teilweise geöffnet werden. So kann das Wasser ungehindert fließen. Ein Teil der Weiher bleibt erhalten, aber nicht mehr direkt am Bach, sondern daneben. So bleibt auch ein Teil der Wasserfläche bestehen.

Diese Lösung bringt mehrere Vorteile:

  • Das Wasser kann bei Hochwasser sicher abfließen.
  • Es gibt keine Rückstauung, die gefährlich wäre.
  • Die Dämme bleiben teilweise bestehen, wodurch ein kompletter Verlust der Lebensräume für Tiere wie Frösche oder Wasserinsekten vermieden wird.
  • Die bestehenden Weiherreste bleiben als Lebensräume erhalten, wenn auch etwas kleiner als früher.

Die Planung wurde gemeinsam mit den Naturschutzbehörden und dem Wasserwirtschaftsamt Kempten abgestimmt. Außerdem wird die Bauausführung von Fachleuten für Umweltschutz begleitet.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Forstarbeiten am Trimm-Dich-Pfad in Hirschzell: Was Waldbesucher jetzt wissen sollten

Diese Arbeiten dienen der Stabilität und Vitalität des künftigen Waldbestande

Ab Montag, 13. Oktober 2025, werden durch die Städtische Forstverwaltung für einen Zeitraum von ca. zwei Wochen (KW 42 und KW 43) Durchforstungsarbeiten im angrenzenden Wald des Trimm-Dich-Pfades Hirschzell durchgeführt.

Diese Arbeiten dienen der Stabilität und Vitalität des künftigen Waldbestandes. Da hier auch Forstmaschinen eingesetzt werden, muss aus Sicherheitsgründen der obere und untere Teil des Trimm-Dich-Pfades im Wechsel zeitweise gesperrt werden. Die Stadt bittet daher ausdrücklich darum, die vor Ort markierte Sperre unbedingt strikt zu beachten. Der Weg wird nach dem Maschineneinsatz wieder in seinen ursprünglichen Zustand gebracht.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Wie ein Seil in Kaufbeuren Eichhörnchenleben rettet

Ein ungewöhnliches Tierschutzprojekt zeigt Wirkung auf der B16

Im Sommer 2024 hat die Stadt Kaufbeuren als erste im Allgäu ein Eichhörnchenseil über eine Straße gespannt, um für mehr Tierschutz zu sorgen. Hierbei ging es um den Straßenabschnitt auf der B16 der Ganghoferstraße zwischen dem Jordanpark und dem Vorgarten des alten Friedhofs Heilig Kreuz. Dieser ist für die Tiere eine beliebte Wechselroute. In der Vergangenheit kam es hier leider immer wieder dazu, dass die Eichhörnchen beim Kreuzen der Straße von Autos überfahren wurden. Die toten Eichhörnchen mussten dann regelmäßig durch den städtischen Bauhof eingesammelt und entsorgt werden.

Jetzt ist klar: Das Projekt ist ein großer Erfolg! Die Eichhörnchen haben das Seil gut angenommen und die Zahl der toten Tiere ist nahezu auf null gesunken. Aufgrund der vergleichsweise vielen überfahrenen Eichhörnchen in dem Bereich, gerade im Frühjahr und Herbst (in der Regel jeweils bis zu 15 Tiere), hatten die Mitarbeitenden des Bauhofs nach einer Möglichkeit gesucht, eine Querungshilfe für die Tiere zu installieren. Diese hatten sie mit dem Spannen des Eichhörnchenseils zwischen zwei Bäumen über den bestreffenden Straßenabschnitt gefunden.

Durch das Projekt Eichhörnchenseil der „aktion tier – menschen für tiere e.v.“, die bereits solche Seile in Städten wie Berlin und München realisiert hat, wurde es möglich, als erste Stadt im Allgäu in Kaufbeuren dieses Seil anzubringen und damit den Tierschutz weiter aktiv zu unterstützen. An beiden Enden befinden sich Futterkästen und eine Wildkamera, um zu beobachten, ob und wie die Tiere das Eichhörnchenseil annehmen. Die regelmäßige Kontrolle, auch des Seils, wird durch den Bauhof mit der ehrenamtlichen Hilfe der Firma Meyers Baumpflege aus Wiggensbach realisiert.
Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über den Erfolg des Seils: „Es ist schön zu sehen, dass dieses Tierschutz-Projekt Früchte trägt und wir mit dem Eichhörnchenseil als Querungshilfe die Zahl der überfahrenen Tiere in diesem Bereich reduzieren konnten. Ich danke den Mitarbeitenden unseres Bauhofs und der Firma Meyers Baumpflege herzlich für die Umsetzung und den Einsatz.“

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Straßensperrungen in der Innenstadt am 12. Oktober

Oldtimertreffen sorgt für Verkehrsänderungen rund um Hafenmarkt und Ledergasse

Am Sonntag, 12. Oktober, kommt es in der Kaufbeurer Innenstadt zu mehreren Straßensperrungen. In der Zeit von 10 bis 18 Uhr bleiben die Pfarrgasse, der Hafenmarkt sowie die Ledergasse für den motorisierten Verkehr gesperrt.

Verkehrsführung und Hinweise

Grund für die Sperrung ist ein geplantes Oldtimertreffen, das zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Innenstadt locken dürfte. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren und die ausgeschilderten Umleitungen zu beachten.

Informationen für Anwohner und Gäste

Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gäste der Innenstadt sollten sich auf Einschränkungen im Straßenverkehr und ggf. bei der Parkplatzsuche einstellen. Fußläufig bleibt der Bereich während der Veranstaltung passierbar.

Kategorien
Gesundheit Verwaltung

Fragen und Antworten zur aktuellen Abkochanordnung – was Sie jetzt wissen sollten

Häufige Fragen aus der Bevölkerung

Im Rahmen einer routinemäßigen Trinkwasseruntersuchung wurde in einem Teilbereich von Kaufbeuren eine geringe mikrobiologische Verunreinigung festgestellt. Die gemessenen Werte lagen leicht über dem erlaubten Grenzwert: Konkret wurden Enterokokken mit fünf koloniebildenden Einheiten pro 100 ml nachgewiesen.

Aus Vorsichtsgründen gilt seit Montag, dem 29. September 2025, ein Abkochgebot für das gesamte Stadtgebiet Kaufbeuren sowie für die Gemeinden Pforzen, Rieden-Zellerberg und Friesenried. Nicht betroffen sind die Orte Mauerstetten und Germaringen.

Um Unsicherheiten bei der Bevölkerung zu vermeiden, hat das städtische Wasserwerk die häufigsten Fragen zur aktuellen Lage zusammengefasst.

Was ist beim Abkochen zu beachten?

  • Wasser sollte einmal sprudelnd aufgekocht und danach mindestens zehn Minuten langsam abgekühlt werden.
  • Abgekochtes Wasser eignet sich für das Trinken, Kochen sowie für die Zubereitung von Lebensmitteln und Säuglingsnahrung.

Häufige Fragen aus der Bevölkerung

Darf man das Wasser für Haushaltsgeräte nutzen?

  • Waschmaschinen: Ja, bei einer Temperatur von mindestens 40°C.
  • Geschirrspüler: Ja, sofern das Gerät über 60°C reinigt und trocknet.

Wie sieht es mit der Zubereitung von Babynahrung und Lebensmitteln aus?

  • Für die Zubereitung von Säuglingsnahrung, das Waschen von Obst und Gemüse oder beim Kochen ist ausschließlich abgekochtes Wasser zu verwenden.
  • Auch Kaffeemaschinen sollten mit abgekochtem, bereits abgekühltem Wasser betrieben werden.

Darf Wasser vorgekocht und aufbewahrt werden?

Ja, abgekochtes Wasser kann auf Vorrat zubereitet werden, sollte aber in einem sauberen, geschlossenen Behälter kühl gelagert werden.

Was gilt für bestimmte Personengruppen?

  • Kinder: Können das abgekochte Wasser ohne Einschränkungen verwenden.
  • Schwangere: Müssen keine zusätzlichen Maßnahmen beachten.
  • Tiere: Haustiere dürfen das Leitungswasser weiterhin trinken. Ihr Immunsystem ist meist robust genug, um mögliche Keime ohne gesundheitliche Folgen zu bewältigen.

Wie gefährlich ist es, nicht abgekochtes Wasser zu trinken?

Die Maßnahme dient der Vorsorge. Es besteht keine akute Gesundheitsgefahr, wenn versehentlich nicht abgekochtes Wasser konsumiert wurde. Bei Beschwerden sollte dennoch ein Arzt konsultiert werden.

Wann endet das Abkochgebot?

Das Abkochgebot wird durch das Gesundheitsamt des Landratsamts Ostallgäu aufgehoben, sobald die Wasserqualität wieder den Anforderungen entspricht. Die Bevölkerung wird über die Medien, die städtische Homepage und die sozialen Kanäle informiert.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Kaufbeuren: Geänderte Müllabfuhrtermine wegen des Tags der Deutschen Einheit

Die Stadt Kaufbeuren informiert über geänderte Müllabfuhrzeiten in der Woche vom 29. September bis zum 3. Oktober 2025. Wir bitten um Beachtung.

Restmüllabfuhr in der Woche vom 29. September bis zum 3. Oktober:

  • Tour Freitag, 3.10.2025 – Abfuhr am Donnerstag, 2.10.2025
  • Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Biomüllabfuhr in der Woche vom 29. September bis zum 3. Oktober:

  • Tour Freitag, 3.10.2025 – Abfuhr am Donnerstag, 2.10.2025
  • Tour Donnerstag, 2.10.2025 – Abfuhr am Mittwoch, 1.10.2025
  • Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Mülltonnen bis 07.00 Uhr bereitzustellen.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Warnung! Trinkwasser-Verunreinigung: Abkochgebot in Kaufbeuren und Umgebung

Gesundheitsamt ordnet Vorsichtsmaßnahme an – Maßnahmen zur Wiederherstellung der Wasserqualität laufen

Im Zuge einer routinemäßigen Untersuchung des Trinkwassers wurde in einem Teilbereich der Stadt Kaufbeuren eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt. Laut dem zuständigen Gesundheitsamt am Landratsamt Ostallgäu überschritt die gemessene Probe den zulässigen Grenzwert für Enterokokken um fünf koloniebildende Einheiten pro 100 Milliliter Wasser.

Abkochgebot für vier Kommunen

Infolge der Grenzwertüberschreitung hat das Gesundheitsamt am 29. September 2025 eine Abkochanordnung für folgende Gebiete erlassen:

  • Stadt Kaufbeuren
  • Gemeinde Pforzen
  • Gemeinde Rieden/Zellerberg
  • Gemeinde Friesenried

Die Maßnahme gilt bis auf Weiteres.

Wasser muss abgekocht werden

Zur Vermeidung gesundheitlicher Risiken soll das Leitungswasser vorsorglich zehn Minuten sprudelnd abgekocht werden, bevor es zum Trinken, Kochen oder zur Zubereitung von Speisen und Getränken verwendet wird. Auch beim Zähneputzen und beim Waschen von rohem Obst oder Gemüse wird zur Nutzung abgekochten Wassers geraten.

Das städtische Wasserwerk weist darauf hin, dass weitere Details zum sicheren Umgang mit Trinkwasser unter Abkochgebot auf der Rückseite des offiziellen Schreibens zu finden sind.

Hinweise zur Verwendung im Alltag

Abgekochtes Wasser erforderlich für:

  • Waschen von Obst, Salat und Gemüse, die roh verzehrt werden
  • Zubereitung von Lebensmitteln, die nicht ausreichend erhitzt werden
  • Zähneputzen
  • Baden und Duschen, insbesondere bei Säuglingen (kein Wasser schlucken)
  • Spülen von Hand
  • Reinigung von Milchgeschirr in landwirtschaftlichen Betrieben
  • Lebensmittelverarbeitung und -herstellung in Betrieben
  • Reinigung von Gegenständen, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen

Wasser ohne Abkochen verwendbar für:

  • Kaffeemaschinen mit Erhitzungsfunktion
  • Geschirrspülmaschinen
  • Waschmaschinen

Empfohlene Vorgehensweise beim Abkochen

Die empfohlene Methode zur Desinfektion besteht darin, das Wasser einmalig sprudelnd aufzukochen und anschließend über mindestens zehn Minuten langsam abkühlen zu lassen. Die Nutzung eines Wasserkochers wird aus praktischen Gründen nahegelegt.

Maßnahmen zur Behebung eingeleitet

Zur Wiederherstellung der Trinkwasserqualität führt das Wasserwerk Kaufbeuren in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt derzeit umfangreiche Rohrnetzspülungen und Desinfektionsmaßnahmen durch. Sobald die Werte wieder im Normalbereich liegen, sollen die betroffenen Haushalte umgehend informiert werden.

Hinweise an öffentlichen Entnahmestellen

An allen öffentlich zugänglichen Zapf- und Entnahmestellen in den betroffenen Gemeinden sind gut sichtbare Hinweisschilder anzubringen – mit Aufschriften wie „Kein Trinkwasser“, „Nur abgekocht verwenden“ oder entsprechenden Symbolen.

Kontakt für Rückfragen

Für Fragen rund um die Trinkwasserversorgung steht das
Städtische Wasserwerk Kaufbeuren unter der Telefonnummer 08341 437-500 zur Verfügung.

Die Bevölkerung wird gebeten, die Informationen auch an Nachbarn und Mitbewohner weiterzugeben.

Kategorien
Verwaltung

Halbseitige Sperrung der Moosmangstraße angekündigt

Telekom führt Straßenarbeiten bis Mitte Oktober durch

Ab Montag, 29. September, wird die Moosmangstraße auf Höhe der Hausnummer 14 nur noch halbseitig befahrbar sein. Die Einschränkung bleibt voraussichtlich bis Freitag, 17. Oktober bestehen.

Grund für die Sperrung

Die Telekom führt in diesem Zeitraum notwendige Straßenarbeiten durch. Autofahrerinnen und Autofahrer sollten sich daher auf mögliche Behinderungen einstellen und mehr Fahrzeit einplanen.

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Sperrung der Ludwigstraße am Samstag, 27. September 2025

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Die Ludwigstraße ist am Samstag, 27. September in der Zeit von 14:30 Uhr bis 23:00 Uhr für den Verkehr gesperrt. Grund für die Sperrung ist die Veranstaltung eines Nachtflohmarktes. Die Sedanstraße bleibt befahrbar.

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Temporäre Straßensperrungen in Kaufbeuren

Veranstaltungen, Bauarbeiten und Pflegeeinsätze führen zu Verkehrsänderungen

Buron Blade Night: Straßensperrungen am Samstagabend

Am Samstag, den 20. September 2025, findet in Kaufbeuren die „Buron Blade Night“ statt – eine Veranstaltung für Inline-Skater und andere Rollsportbegeisterte.

Zwischen 19:00 und 21:00 Uhr werden folgende Straßen für den Verkehr vollständig gesperrt:

  • Buronstraße
  • Mindelheimer Straße
  • Espachstraße
  • Neugablonzer Straße

Anwohner:innen und Verkehrsteilnehmer:innen werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren.

📍 Hinweis: Eine Übersicht der betroffenen Bereiche gibt es im Stadtplan (Link in der Online-Version verfügbar).

Halbseitige Sperrung: Gewerbestraße ab 22. September

Von Montag, 22. September bis Dienstag, 30. September 2025 kommt es zu einer halbseitigen Sperrung der Gewerbestraße auf Höhe der Hausnummer 85, nahe dem Freibad Neugablonz.

Grund dafür sind Asphaltierungsarbeiten an der Zufahrt zur DLRG-Station.

Die Verkehrsführung erfolgt wechselweise. Mit Verzögerungen ist zu rechnen.

Pflegeeinsatz in der Ganghofer Straße: Sperrung am 25. September

Am Donnerstag, 25. September 2025, ist die Ganghofer Straße im Abschnitt zwischen Bahnhofstraße und Amtsgericht in der Zeit von 09:00 bis 15:30 Uhr halbseitig gesperrt.

Grund sind Baumpflegemaßnahmen im Auftrag der Stadt. Der Verkehr wird in diesem Zeitraum durch eine mobile Ampel geregelt.

Kategorien
Verwaltung

Umbau an Ampelanlage: Sperrung des Überwegs in der Neugablonzer Straße

Fußgängerüberweg an der Alten Poststraße ab 22. September außer Betrieb

Die Stadt Kaufbeuren kündigt für Montag, 22. September bis Dienstag, 23. September 2025 eine Erneuerung der Ampelanlage an der Kreuzung Neugablonzer Straße / Alte Poststraße an. Der Bauhof der Stadt führt in diesem Zeitraum Umbaumaßnahmen am Fußgängerüberweg durch.

Während der Arbeiten wird die gesamte Ampelanlage außer Betrieb genommen. Der Überweg im betroffenen Kreuzungsbereich ist für beide Tage komplett gesperrt und kann nicht genutzt werden.

Ausweichmöglichkeit für Fußgänger und Radfahrer

Die Stadt bittet alle Fußgänger:innen und Radfahrer:innen, während der Bauzeit auf den nächstgelegenen Überweg an der Liegnitzer Straße auszuweichen. Dort steht eine funktionierende Ampelanlage zur Verfügung, um die Neugablonzer Straße sicher zu überqueren.

Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis für die Einschränkungen:

„Die Erneuerung ist notwendig, um die Verkehrssicherheit im Bereich des Überweges zu verbessern. Wir bemühen uns um eine zügige Umsetzung der Maßnahme.“

Kategorien
Bildung Kinder Verwaltung

Kita-Platz gesucht? Online-Anmeldung in Kaufbeuren startet im Oktober

Stadt erleichtert Anmeldung für das Betreuungsjahr 2026/2027 – Tag der offenen Tür am 8. November

Digitale Anmeldung ab dem 1. Oktober möglich

Eltern in Kaufbeuren können ab dem 1. Oktober 2025 ihre Kinder für das neue Betreuungsjahr 2026/2027 bequem online für einen Platz in Krippe, Kindergarten oder Schulkindbetreuung/Hort anmelden. Möglich ist dies über das Portal der Stadt unter:

👉 www.kaufbeuren.de/nav/stadt-freizeit/bildung-erziehung/kindertageseinrichtungen.aspx

Die Anmeldung verläuft in zwei Schritten: Zunächst wird ein Bayern-ID-Konto benötigt. Danach erfolgt die eigentliche Kitaplatz-Anmeldung. Um den Prozess zu erleichtern, stellt die Stadt Erklärvideos zur Verfügung, die durch beide Schritte führen.

Zeitfenster für die Anmeldung beachten

Der Anmeldezeitraum läuft vom 01. Oktober 2025 bis zum 28. Februar 2026. Innerhalb dieses Zeitraums ist das Eingangsdatum nicht entscheidend – alle Anmeldungen werden gleichwertig behandelt. Anmeldungen nach dem 28. Februar sind weiterhin möglich, werden jedoch nachrangig berücksichtigt.

Wichtig: Auch beim Wechsel innerhalb des Betreuungssystems, etwa von der Krippe in den Kindergarten oder vom Kindergarten in den Hort, ist eine erneute Anmeldung erforderlich.

Rückmeldung und Platzannahme online

Zwischen dem 23. und 25. März 2026 erhalten Eltern eine Rückmeldung zu ihrer Anmeldung – ausschließlich online über das Postfach des Bayern-ID-Kontos. Ein zugeteilter Platz muss innerhalb von 14 Tagen bestätigt werden, sonst wird dieser weitervermittelt.

Aufnahme nach Kriterien und Verfügbarkeit

Die Vergabe der Plätze richtet sich nach verfügbaren Kapazitäten sowie nach bestimmten Aufnahmekriterien. Vorrang haben unter anderem:

  • Kinder im letzten Kindergartenjahr vor der Schule
  • Kinder im Übergang von Krippe zu Kindergarten
  • Kinder berufstätiger oder alleinerziehender Eltern
  • Geschwisterkinder
  • Familien in besonderen Notlagen

Nachweise, etwa zur Berufstätigkeit, müssen bei der Abteilung Kindertagesbetreuung eingereicht werden. Entsprechende Formulare stehen ebenfalls auf der Webseite der Stadt zur Verfügung.

Tag der offenen Tür: Einrichtungen stellen sich vor

Am 8. November 2025 lädt die Stadt Kaufbeuren zum Tag der offenen Tür ein. Hier können sich Eltern persönlich über die Einrichtungen informieren. Details zu teilnehmenden Kitas und deren Öffnungszeiten folgen.

Weitere Unterstützung und Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet die Abteilung Kindertagesbetreuung telefonisch unter 08341 / 437-9255 (Mo–Fr, 8:00–12:00 Uhr) oder per E-Mail an kinderbetreuung@kaufbeuren.de.

Kategorien
Soziales Veranstaltung Verwaltung

Rote Bänke gegen häusliche Gewalt: Ein sichtbares Zeichen in Kaufbeuren und dem Ostallgäu

Ein Projekt, das hinschauen lässt – und helfen will

In der Woche ab dem 22. September 2025 werden in Kaufbeuren und im Landkreis Ostallgäu insgesamt fünf „Rote Bänke“ öffentlich aufgestellt. Die Aktion will auf das Thema häusliche Gewalt aufmerksam machen und Betroffenen den Weg zu Hilfe erleichtern.

Ein Zeichen in Signalfarbe

Die roten Bänke sind gut sichtbar platziert – nicht nur durch ihre auffällige Farbe, sondern auch durch ihren symbolischen Charakter. Jede Bank trägt Kontaktdaten zu Hilfsangeboten für von Gewalt betroffene Menschen. Damit wird eine öffentliche Plattform geschaffen, die zum Nachdenken anregt und konkrete Hilfe bietet.

Initiiert wurde das Projekt von den Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu. Unterstützt wird es von verschiedenen Städten, Märkten und Sponsoren der Region.

Häusliche Gewalt: Ein gesellschaftliches Problem

Jede dritte Frau in Deutschland erlebt laut Studien häusliche Gewalt. Viele Betroffene wissen nicht, wohin sie sich wenden können. Oft ist die Scham zu groß oder das soziale Umfeld nicht ausreichend informiert. Die roten Bänke sollen dieses Tabu brechen, Öffentlichkeit schaffen – und Mut machen.

Termine der Einweihungen

Die Aktion startet am 22. September 2025 um 10 Uhr in Marktoberdorf vor der Sparkasse. Dort wird Landrätin Rita Maria Zinnecker die erste rote Bank enthüllen.
Weitere Termine:

  • 22.09., 14:30 Uhr in Obergünzburg
  • 23.09., 10:00 Uhr in Kaufbeuren am Obstmarkt mit Oberbürgermeister Stefan Bosse und Vertreter:innen der Sparkasse Allgäu sowie des Gleichstellungsbeirats
  • 25.09., 11:00 Uhr im Immlerpark Buchloe
  • 26.09., 11:00 Uhr bei der Sparkasse Füssen

Information und Unterstützung vor Ort

Bei den Einweihungen sind neben den Gleichstellungsbeauftragten auch Fachkräfte der Notruf- und Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt (SkF e.V.) sowie des Frauenhauses Kaufbeuren-Ostallgäu vor Ort. Sie stehen für Gespräche und Informationen zur Verfügung.

Die Organisator:innen zeigen sich erfreut über die breite Unterstützung – sowohl von kommunaler als auch wirtschaftlicher Seite. Beteiligt sind unter anderem die Sparkasse Allgäu, die Raiffeisenbank im Allgäuer Land, der V-Markt sowie der Markt Obergünzburg.

Kontakte und Anlaufstellen

Kategorien
Verwaltung

Verkehrshinweis für den Herbst

Ahornstraße wegen Leitungsarbeiten mehrere Monate gesperrt

Ab Montag, 8. September, wird die Ahornstraße aufgrund umfangreicher Bauarbeiten vollständig für den Verkehr gesperrt. Die Sperrung soll bis einschließlich Dienstag, 23. Dezember andauern.

Grund für die Maßnahme ist die Verlegung neuer Gas- und Stromleitungen. Während der Bauzeit ist die Straße nicht befahrbar – Anwohner und Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren.

Die Stadt bittet um Verständnis für die entstehenden Einschränkungen und empfiehlt, alternative Routen frühzeitig einzuplanen.

Kategorien
Kultur Soziales Verwaltung

Stadtmuseum Kaufbeuren erweitert Ausstellung zur NS-Zwangsarbeit – Unterstützung vom Rotary-Club

Neue Impulse für die Erinnerungskultur in Kaufbeuren

Das Stadtmuseum Kaufbeuren kann sein Ausstellungsprojekt „Massenverbrechen Zwangsarbeit“ dank einer Spende des Rotary-Clubs Kaufbeuren-Ostallgäu weiterentwickeln. Der Club stellte dafür 3.000 Euro zur Verfügung. Bei einem Pressetermin am 4. September 2025 stellten Museumsleiterin Petra Weber, die amtierende Präsidentin des Rotary-Clubs Claudia Spieker sowie ihr Vorgänger Bernhard Lutzenberger die neuen Elemente der Ausstellung vor. Auch Vertreter der Stadtverwaltung, darunter Stadtrat Andreas Bauer und Kulturamtsleiter Günther Pietsch, nahmen teil und bedankten sich für die Unterstützung.

Neue Ausstellungselemente und Begleitbroschüre

Nach dem Ende der Sonderausstellung „]…[ Gedächtnisfinsternis“ der Künstlerin Cornelia Renz im August wurden die bisherigen Einheiten der Intervention „Massenverbrechen Zwangsarbeit“ im Foyer abgebaut. Die Inhalte sind nun im Vorraum des Treppenhauses sowie in einer neuen, kostenlosen Begleitbroschüre zugänglich.

Diese Broschüre enthält unter anderem:

  • eine Zeitleiste zur Erinnerungskultur,
  • die Namen von 4.122 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern, die zwischen 1939 und 1945 in Kaufbeuren eingesetzt waren,
  • sowie eine große Karte mit den damaligen Arbeitsorten in der Stadt.

Die neue Auftakt-Inszenierung lädt Besucherinnen und Besucher ein, in der Dauerausstellung weitere thematische Stationen zu entdecken. Dabei werden Biografien einzelner Zwangsarbeitender vorgestellt, ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen beleuchtet und die mangelnde juristische Aufarbeitung nach 1945 thematisiert. Neben Texten kommen auch Filme, Hör- und Medienstationen zum Einsatz.

Die Intervention bleibt voraussichtlich bis 2028 Teil der Dauerausstellung.

Förderung der Erinnerung durch den Rotary-Club

Bernhard Lutzenberger, der die Förderung noch während seiner Amtszeit angestoßen hatte, betonte die Bedeutung der Erinnerungskultur. Auch seine Nachfolgerin Claudia Spieker unterstrich, wie wichtig es sei, die Verbrechen des Nationalsozialismus sichtbar zu halten und insbesondere jungen Menschen zu vermitteln.

Neben der finanziellen Hilfe plant der Rotary-Club, sich weiter aktiv einzubringen. Bei einem künftigen Clubtreffen soll das laufende Rechercheprojekt der Künstlerin Cornelia Renz begleitet werden. Dieses Projekt, das nach ihrer Ausstellung fortgeführt wird, beschäftigt sich mit den Todesopfern des KZ-Außenlagers Riederloh II.

Über eine digitale Anleitung können Interessierte bei der Identifizierung der insgesamt 472 Opfer mitwirken. Rund 220 Namen wurden bisher bearbeitet. Langfristig ist ein Gedenkbuch mit den Ergebnissen geplant.

Kategorien
Blaulicht Panorama Verwaltung

Bundesweiter Warntag – was Bürgerinnen und Bürger am 11. September erwartet

Warnsysteme werden deutschlandweit getestet

Am Donnerstag, 11. September 2025, findet der bundesweite Warntag statt. Um 11:00 Uhr wird durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine zentrale Probewarnung ausgelöst. Ziel der Aktion: die Funktionsfähigkeit aller Warnsysteme zu überprüfen und die Bevölkerung für den Ernstfall zu sensibilisieren.

Ablauf: Warnung und Entwarnung

Nach der Auslösung um 11:00 Uhr folgt um 11:45 Uhr eine Entwarnung – ebenfalls über die beteiligten Warnkanäle. Wichtig: Über Cell Broadcast wird derzeit keine Entwarnung verschickt.

Diese Warnmittel kommen zum Einsatz

Die Warnmeldung wird über verschiedene Kanäle verbreitet:

  • Radio und Fernsehen
  • Warn-Apps wie NINA
  • Stadtinformationstafeln
  • Sirenen
  • Lautsprecherwagen
  • Infosysteme der Deutschen Bahn
  • Cell Broadcast (Mobilfunk)

Empfehlung der Stadt: Warn-App nutzen

Die Stadt Kaufbeuren rät allen Bürgerinnen und Bürgern, eine Warn-App wie NINA auf dem Smartphone zu installieren. Diese sind kostenlos in den App-Stores erhältlich.

Wichtig:

  • Das Smartphone muss eingeschaltet sein und darf sich nicht im Flugmodus befinden.
  • Ältere Geräte unterstützen Cell Broadcast teilweise nicht.
  • Eine Übersicht empfangsfähiger Geräte gibt es unter: www.bbk.bund.de/cellbroadcast

Zusätzliche Informationen für Kaufbeuren

Die Stadt Kaufbeuren wird am Warntag zusätzlich die lokalen Sirenen auslösen. Außerdem informiert die Buron-App über den Probealarm, sobald dieser gestartet ist.

Weitere Informationen zum bundesweiten Warntag bietet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter:
👉 www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag

Kategorien
Verwaltung

Halbseitige Sperrung in der Schmiedgasse wegen Wasserrohrbruch

Verkehrseinschränkungen zwischen Hausnummer 21 und 34 vom 2. bis 26. September

Ab Dienstag, den 2. September, bis voraussichtlich Freitag, den 26. September, kommt es in der Schmiedgasse in Kaufbeuren zu einer halbseitigen Sperrung im Bereich zwischen den Hausnummern 21 bis 34.

Grund für die Maßnahme ist ein akuter Wasserrohrbruch, der eine sofortige Aufgrabung erforderlich macht. Die Reparaturarbeiten sollen so zügig wie möglich durchgeführt werden, um die Beeinträchtigungen für Anwohnende und Verkehrsteilnehmende zu minimieren.

Während der Baumaßnahmen kann es zu temporären Einschränkungen für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Anliegerinnen und Anlieger kommen. Die Stadt bittet alle Betroffenen um Verständnis und empfiehlt, den Bereich nach Möglichkeit zu umgehen oder alternative Routen zu nutzen.

Die Stadtverwaltung Kaufbeuren bedankt sich für die Geduld der Bürgerinnen und Bürger und bemüht sich um eine rasche Wiederherstellung der vollen Verkehrsfreigabe.

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Verkehrsänderung am Freitagabend: Obere Ludwigstraße zeitweise gesperrt

Summer-Streets-Veranstaltung sorgt für Einschränkungen im Stadtverkehr

Am Freitag, den 05. September, wird die obere Ludwigstraße zwischen 17:45 Uhr und 22:30 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Grund dafür ist eine geplante Summer-Streets-Veranstaltung, die an diesem Abend in dem betroffenen Bereich stattfindet.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe wird der Straßenraum in eine temporäre Aktionsfläche umgewandelt. Für den Zeitraum der Sperrung ist mit Verkehrsbehinderungen im Innenstadtbereich zu rechnen. Autofahrerinnen und Autofahrer werden gebeten, den Bereich zu umfahren und entsprechende Umleitungen zu beachten.

Kategorien
Politik Verwaltung

Kaufbeuren bekommt barrierefreien Hauptbahnhof und neues Stadtzentrum

Bahnvorstand Huber kündigt Modernisierung und Stadtentwicklungsimpuls bis 2029 an

Vergangenen Donnerstag besuchte Berthold Huber, Infrastrukturvorstand der Deutschen Bahn, gemeinsam mit Landtagsabgeordnetem Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER) das Rathaus in Kaufbeuren. Anlass war ein Austausch mit der Stadtspitze über die Zukunft des Bahnhofsareals – mit einer klaren Botschaft: Der Weg für ein barrierefreies und modernes Bahnhofsviertel ist bereitet.

Das Treffen war Ergebnis intensiver Vorarbeit, darunter Gespräche zwischen Huber und Pohl in der Konzernzentrale der Deutschen Bahn in Berlin.

Barrierefreiheit bis 2026 – Baubeginn steht fest

Ein zentraler Punkt: Bereits im Frühjahr 2026 soll mit dem Umbau der Gleisanlagen begonnen werden. Die Bahnsteige werden auf 76 Zentimeter angehoben, womit künftig ein barrierefreier Zugang ermöglicht wird. Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler betonte, dass dies besonders für ältere Menschen und Personen mit Mobilitätseinschränkungen eine erhebliche Verbesserung bedeute.

Bernhard Pohl sieht in der Maßnahme einen bedeutenden Erfolg langjähriger Bemühungen: „Fast 4000 Menschen haben unsere Petition unterstützt. Es ist ein gutes Gefühl, dass diese Bemühungen nun Früchte tragen.“

Neubau des Bahnhofsgebäudes ab 2027 geplant

Ein Jahr später, 2027, folgt der nächste Meilenstein: Der Neubau des Bahnhofsgebäudes. Hierbei sollen die Pläne der Deutschen Bahn mit den Konzepten der Immo Holding GmbH und Architekt Klaus Kehrbaum abgestimmt werden. Ziel ist ein funktionales und zugleich ansprechendes Gebäude, das sowohl städtebaulich als auch verkehrstechnisch eine neue Qualität schafft.

DB-Vorstand Huber stellte jedoch klar: Der ambitionierte Zeitplan ist zwingend einzuhalten. Streckensperrungen und Bauphasen müssen auf ein Minimum begrenzt werden.

Neue Stationen, neuer Status: Kaufbeuren wird zum Hauptbahnhof

Im Jahr 2029 ist die Inbetriebnahme zweier zusätzlicher Stationen in Haken und Neugablonz vorgesehen. Damit wird der bisherige Bahnhof offiziell zum Hauptbahnhof – ein Ausdruck der wachsenden Bedeutung Kaufbeurens im südlichen Bayern.

Ein neues Zentrum für die Stadt

Ein weiterer Schwerpunkt war die städtebauliche Entwicklung des Bahnhofsareals. Architekt Kehrbaum stellte ein Konzept vor, das auf beiden Seiten der Gleisanlagen einen Mix aus Wohnen, Hotel, Büroflächen, Parkhaus und modernem Busbahnhof vorsieht. Die Nähe zu Sportstätten, Behördenzentrum und Jordanpark unterstreicht die zentrale Rolle des Standorts.

Investor Josef Voith zeigte sich zuversichtlich: „Dieses Projekt kann Kaufbeuren langfristig verändern – funktional, architektonisch und gesellschaftlich.“

Kooperation mit klaren Rahmenbedingungen

Die Deutsche Bahn zeigte sich offen für eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Investor. Gleichzeitig stellte Infrastrukturvorstand Huber klar, dass die betrieblichen Interessen der Bahn Vorrang haben und keine finanziellen Beiträge zu städtebaulichen Maßnahmen geleistet werden können.

Dennoch ist der Tenor aller Beteiligten positiv. Bernhard Pohl fasste die Stimmung zusammen: „Ein Glückstag für Kaufbeuren – wir gehen mit klaren Perspektiven und Zuversicht in die Umsetzung.“

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Veranstaltung in der Altstadt: Sperrung der unteren Kaiser-Max-Straße

Am Samstag, 6. September ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen

Temporäre Straßensperrung in der Innenstadt

Am Samstag, 6. September, wird die untere Kaiser-Max-Straße in Kaufbeuren aufgrund einer Veranstaltung von 9:00 bis 17:00 Uhr vollständig für den Verkehr gesperrt.

Betroffen ist der Abschnitt in der Altstadt, der an diesem Tag nicht befahren werden kann. Fußgängerinnen und Fußgänger können den Bereich weiterhin passieren.

Hinweise für Verkehrsteilnehmer

Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den gesperrten Bereich großräumig zu umfahren und die entsprechende Beschilderung vor Ort zu beachten.

Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis für die temporären Einschränkungen.

Kategorien
Verwaltung

Kurzzeitige Sperrungen in der Kemptener und Lindauer Straße

Wartungsarbeiten an Kanalschächten führen zu Einschränkungen – Anwohner sollten auf Verkehrsbehinderungen vorbereitet sein

Ein Tag Einschränkungen je Abschnitt

Im Zeitraum zwischen Montag, 1. September, und Freitag, 26. September, kommt es in Kaufbeuren zu jeweils eintägigen, halbseitigen Sperrungen auf der Kemptener Straße und der Lindauer Straße.

Betroffen sind folgende Abschnitte:

Kemptener Straße:

  • Höhe Hausnummer 66
  • Höhe Hausnummer 70
  • Höhe Hausnummer 87
  • Ecke Hochvogelstraße

Lindauer Straße:

  • Höhe Hausnummer 3
  • Höhe Hausnummer 7
  • Höhe Hausnummer 15

Die Sperrungen finden nicht gleichzeitig, sondern abschnittsweise für jeweils einen Tag statt.

Grund für die Sperrungen

Die halbseitigen Straßensperrungen sind notwendig, um Wartungsarbeiten an Kanalschachtabdeckungen durchzuführen. Die Stadt bittet Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für mögliche Behinderungen im Straßenverkehr.

Kategorien
Verwaltung

Biotonnen-Reinigung in Kaufbeuren startet im September

Stadt bittet um Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger

In den Wochen von Montag, 01.09.2025, bis Freitag, 12.09.2025, findet im Stadtgebiet Kaufbeuren die Biotonnenreinigung statt. In diesem Jahr wird die Reinigung aus organisatorischen Gründen nur mit einem Fahrzeug durchgeführt. Die Tonnen, die in der ersten Woche nicht gereinigt werden, werden in der zweiten Woche gereinigt. Die Stadt bittet alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig vom Zeitpunkt der Reinigung, ihre Biotonne zur Leerung bereits bis 06:30 Uhr bereitzustellen und die Tonne erst nach der Reinigung wieder zu befüllen.

Kategorien
Soziales Verwaltung

Stadtbäume zählen – Mitmach-Aktion für mehr Grün in Kaufbeuren

Stadt Kaufbeuren und BUND Naturschutz rufen Bürger zur Baum-Erfassung auf

Der BUND Naturschutz hat eine Mitmach-Aktion ins Leben gerufen, an der sich auch die Stadt Kaufbeuren beteiligt. Gemeinsam rufen sie die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Stadtbäume auf Privatgrundstücken zu melden und zu registrieren. Denn zusätzlich zu den Bäumen im öffentlichen Raum, sind entsprechende Daten von Bäumen auf Privatgrundstücken ganz wichtig. Denn für die Grünstruktur sind nicht nur die öffentlichen, sondern ALLE Bäume im Stadtgebiet von Relevanz.

Ziel der Aktion ist es, eine umfassende Datenbank städtischer Bäume aufzubauen. Erfasst werden sollen Baumarten, Standorte, ihr Zustand sowie ihre ökologischen Funktionen. So entsteht ein wertvolles Wissensfundament, das bisher in dieser Form nicht vorhanden ist. Zur einfachen Teilnahme wurde vom BUND Naturschutz eine eigene App entwickelt.

Begleitet und wissenschaftlich ausgewertet wird das Projekt von der Technischen Universität München (TUM) sowie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT).

Kaufbeurens zweiter Bürgermeister Oliver Schill betont die Bedeutung der Initiative:

„Mit diesem Projekt des BUND Naturschutz, das wir sehr gerne unterstützen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer grünen Infrastruktur. Bäume sind für das Stadtklima in Kaufbeuren von unschätzbarem Wert. Deshalb freue ich mich, wenn möglichst viele Bürgerinnen und Bürger mitmachen. Schon jetzt herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.“

Alle Infos zum Projekt und zur App finden Sie hier:

https://www.bund-naturschutz.de/aktionen/mein-baum

Kategorien
Verwaltung

Linie 9 verbindet Stadtteile besser – neue Servicezeiten ab September

Verbesserte ÖPNV-Anbindung und längere Erreichbarkeit im Servicezentrum

Zum neuen Schuljahr möchte die Stadt nochmals auf die seit Juni 2025 optimierte Linie 9 hinweisen, die im Stundentakt den Bahnhof und die Altstadt von Kaufbeuren via Gewerbepark Kaufbeuren sowie Innovapark mit dem Zentrum von Neugablonz verbindet. Für Personen, die von Zentrum zu Zentrum möchten, kann bei vollen Bussen auf den Linien 11, 12 und 13 ein Umstieg sinnvoll sein, da sich die Fahrzeit auf den einzelnen Linien kaum unterscheidet. Die Linie 9 fährt stündlich, in der Früh sogar im Halbstundentakt.

Details zur Fahrstrecke sowie die Abfahrtszeiten sind hier zu finden:

https://www.kaufbeuren.de/desktopdefault.aspx/tabid-1838/3034_read-25676/

Alle weiteren Verbindungen sind entweder hier ganz klassisch über die Fahrplanhefte unter https://www.kaufbeuren.de/desktopdefault.aspx/tabid-2459/3026_read-25305/  oder aber direkt über die Homepage der VG Kirchweihtal unter https://vg-kirchweihtal.de/ zu finden.

Geänderte Öffnungszeiten im Servicezentrum am Plärrer ab Montag, 01.09.2025

Das Servicezentrum Verkehr am Plärrer teilt mit, dass ab Montag, 01.09.2025, neue Öffnungszeiten gelten. Das Servicezentrum Verkehr ist von Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet.

Für telefonische Anfragen wie zum Beispiel die Buchung von Fahrten im Linientaxi ist das Servicezentrum Verkehr unter der Rufnummer 08341-438606-0 ab 01.09.2025 von Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr und zusätzlich am Samstag von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr erreichbar.

Kategorien
Verwaltung

Kanalsanierung in Kaufbeuren: Was Anwohner ab August erwartet

Abwasserkanäle werden erneuert – ganz ohne Aufgrabungen

Die Stadt Kaufbeuren saniert ab Ende August 2025 bis voraussichtlich Ende Dezember 2025 Abwasserkanäle in Kaufbeuren Mitte und im westlichen Stadtgebiet. Die Firma Kanal Oberreiter wird die Arbeiten im Auftrag der Stadt Kaufbeuren ausführen.

Die Sanierung erfolgt in geschlossener Bauweise, das heißt, es sind keine Aufgrabungen vorgesehen. Gearbeitet wird jeweils von Schacht zu Schacht. Der Kanal wird in folgenden Straßen saniert:

  • Am Bleichanger
  • Am Kesselberg
  • Bachschmidstraße
  • Bergstraße
  • Espachstraße
  • Fähnrichstraße
  • Josef-Landes-Straße
  • Kemnater Straße
  • Kemptener Straße
  • Kemptener Tor
  • Konradinstraße
  • Markwartstraße
  • Mindelheimer Straße
  • Neugablonzer Straße
  • Obermayerstraße
  • Schwabenlieselweg
  • Untere Bleiche
  •  Volkmarstraße
  • Wagenseilstraße.

In den meisten Straßen sind nur bestimmte Abschnitte betroffen. Pro Sanierungsabschnitt sind mehrere Arbeitsschritte der beauftragen Fachfirma erforderlich. Anwohner müssen sich jedoch immer nur kurzzeitig auf Behinderungen einstellen.

In Einzelfällen kann es notwendig sein, dass Grundstücke, die im Sanierungsbereich liegen, betreten werden müssen. Die direkt betroffenen Anwohner werden rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten von der Sanierungsfirma informiert.

Kategorien
Verwaltung

Bürgerbüro Neugablonz macht Sommerpause

Vertretung während der Schließzeit über Hauptstelle in der Stadtverwaltung Kaufbeuren

Bürgerbüro Neugablonz vom 25. August bis 19. September geschlossen

In den Sommerferien bleibt das Bürgerbüro im Stadtteil Neugablonz ab Montag, den 25. August 2025, bis einschließlich Freitag, den 19. September 2025, geschlossen. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, in diesem Zeitraum auf das zentrale Bürgerbüro in der Stadtverwaltung am Graben 3 in Kaufbeuren auszuweichen.

Abholung beantragter Dokumente möglich

Bereits beantragte Ausweise oder andere Dokumente können während der Schließzeit im Hauptgebäude der Stadtverwaltung abgeholt werden. Die Stadt stellt sicher, dass keine Unterlagen verloren gehen oder unzugänglich sind.

Kontaktmöglichkeiten während der Schließzeit

Wer Rückfragen hat oder Unterstützung benötigt, kann sich telefonisch unter 08341 / 437-250 oder per E-Mail an buergerbuero@kaufbeuren.de an die Verwaltung wenden.

Öffnungszeiten und Terminbuchung

Im Rathaus Kaufbeuren stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu folgenden Zeiten persönlich zur Verfügung:

  • Montag und Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag, Mittwoch und Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr

Termine außerhalb dieser Zeiten lassen sich bequem online unter www.kaufbeuren.de buchen.

Kategorien
Verwaltung

Zwei Straßensperrungen in Kaufbeuren ab 25. August

Holderbrunnenweg und Lindenstraße betroffen – Anliegerzugang bleibt teils möglich

Sperrung im Holderbrunnenweg bis Ende Oktober

Ab Montag, den 25. August, wird der Holderbrunnenweg in Kaufbeuren auf Höhe der Hausnummern 9 bis 21 vollständig für den Verkehr gesperrt. Die Sperrung bleibt bis Freitag, den 24. Oktober bestehen.

Grund dafür sind Erschließungsarbeiten im Bereich „Holderbrunnenweg West“. Geplant sind der Bau von Kanal- und Wasserleitungen sowie weiteren Versorgungsleitungen. Außerdem wird die Grundstückszufahrt neu gebaut.

Lindenstraße bis Ende November gesperrt

Ebenfalls ab Montag, den 25. August, ist die Lindenstraße auf Höhe der Hausnummern 1 bis 50 vollständig gesperrt. Die Maßnahme dauert voraussichtlich bis Freitag, den 28. November.

Hintergrund ist die Sanierung der Gashausanschlüsse. Die Zufahrt für Anlieger bleibt während der Arbeiten möglich. Auch für Fußgänger ist der Durchgang weiterhin gewährleistet.

Kategorien
Verwaltung

Verkehrsfreigabe: Augsburger Straße ab heute wieder befahrbar

Stadt Kaufbeuren informiert über Öffnung nach Bauarbeiten

Die Stadt Kaufbeuren teilt mit, dass die Augsburger Straße ab heute, Dienstag, 19. August 2025, um 14:00 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben wird.

Nach Abschluss der Bauarbeiten kann der Straßenabschnitt nun wieder wie gewohnt befahren werden.

Die Sperrung war aufgrund von Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen notwendig. Mit der heutigen Freigabe wird der Verkehrsfluss im Stadtgebiet wieder verbessert.

Weitere Informationen zu Verkehrsmaßnahmen und Baustellen in Kaufbeuren finden Sie auf der städtischen Website.

Kategorien
Allgemein Panorama Verwaltung

Aufatmen: Augsburger Straße in Kaufbeuren öffnet wieder für den Verkehr

Nach einer langen Zeit der Sperrung kehrt Normalität zurück

Monate der Bauarbeiten, mehrere große Bauabschnitte und die Sperrung einer der wichtigsten Verkehrsadern in Kaufbeuren – die Augsburger Straße war für viele Autofahrer zum täglichen Ärgernis geworden. Neben der Neugablonzer Straße zählt sie zu den am stärksten befahrenen Straßen der Stadt.

Wie die Stadt Kaufbeuren bestätigte, wird der geplante Termin gehalten: Am 19. August 2025 wird die Augsburger Straße wieder für den Verkehr freigegeben.

Verzögerungen durch Baustopp

Ursprünglich sollten die Arbeiten an der Eisenbahnüberführung und dem anschließenden Straßenausbau im Laufe des Jahres 2024 abgeschlossen sein. Doch im April 2024 kam es zu einem unerwarteten Baustopp. Grund war eine nötige Umplanung der Brückenlager, welche die Lasten an die Brückenpfeiler weiterleiten. Die neuen Brückenlager befanden sich bereits in der Herstellung, dennoch verschob sich der gesamte Zeitplan.

Entspannung in Sicht

Mit der Wiedereröffnung der Augsburger Straße am 19. August wird sich die Verkehrslage in Kaufbeuren deutlich entspannen. Kaufbeuren kann aufatmen.

Kategorien
Verwaltung

Verschiebung der Müllabfuhr an Mariä Himmelfahrt

Abfuhrtermine in Kaufbeuren ändern sich in der Woche vom 11. bis 15. August 2025

Die Stadt Kaufbeuren informiert über geänderte Müllabfuhrzeiten in der Woche vom 11. bis zum 15. August 2025. Wir bitten um Beachtung.

Restmüllabfuhr in der Woche vom 11. bis zum 15. August:
Tour Freitag, 15.08.2025 – Abfuhr am Donnerstag, 14.08.2025
Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Biomüllabfuhr in der Woche vom 11. bis zum 15. August:
Tour Freitag, 15.08.2025 – Abfuhr am Donnerstag, 14.08.2025
Tour Donnerstag, 14.08.2025 – Abfuhr am Mittwoch, 13.08.2025
Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Mülltonnen bis 07.00 Uhr bereitzustellen.

Kategorien
Soziales Verwaltung

Barrierefreiheit in der Hosentasche: Neue Vorlesefunktion in der Integreat-App

Integreat-App jetzt mit Sprachausgabe – Informationen einfacher zugänglich

Im Juli wurde die Vorlesefunktion in der Integreat-App freigeschaltet. Mit einem Klick lassen sich nun Inhalte in der mobilen App oder auf der Web-Seite ganz einfach vorlesen. Damit unterstützt Integreat Menschen, die sich mit gesprochener Sprache leichter tun als mit geschriebenem Text. Und das nicht nur auf Deutsch, sondern in allen Sprachen, in die die Inhalte übersetzt wurden.

Zurzeit können die Informationen der Integreat-App in Kaufbeuren in sieben Sprachen (vor-) gelesen werden. Weitere Sprachen können hinzugefügt werden. Vorschläge, welche dies sein können, nimmt Jürgen Schick, Abteilungsleiter der städtischen Abteilung Kaufbeuren-aktiv/Bildungsbüro, gerne an.

Die App Integreat ist eine digitale Integrationsplattform für Menschen, die neu nach Kaufbeuren gekommen sind und sich lokal vor Ort zurechtfinden müssen. Integreat ermöglicht mehrsprachige Informationsvermittlung. Es stellt im Alltag wichtige Informationen in einer kostenlosen, mehrsprachigen, offline nutzbaren App oder auf einer Webseite zur Verfügung. Auch für Menschen ohne digitalen Zugang sind die Informationen durch die PDF-Funktion ausdruckbar und somit zugänglich. Informationsarmut und Sprachbarrieren werden so abgebaut.

Kategorien
Panorama Tourismus Verwaltung

Nach der Fußgängerzone: Jetzt wurde auch die Kaiser-Max-Straße begrünt

Mobile Bäume als nächster Schritt zur Begrünung der Kaufbeurer Altstadt

Die Kaufbeurer Altstadt ist seit Anfang dieser Woche noch grüner geworden: Nach der Fußgängerzone vergangene Woche (zum Artikel), wurden nun am Dienstag, 5. August, insgesamt 14 mobile Bäume in der Kaiser-Max-Straße aufgestellt. Ziel der Maßnahme war es, das Stadtbild aufzuwerten und die Aufenthaltsqualität im Zentrum dauerhaft zu verbessern.

Anm. der Redaktion: Liebe Wir sind Kaufbeuren-User, wie finden Sie die neuen Bäume in der Kaiser-May-Straße? In einem separaten Beitrag werden wir Ihre Meinungen veröffentlichen. Ihre Meinung bitte unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse an info@wir-sind-kaufbeuren.de

Durchdachte Standortwahl und robuste Baumarten

Zum Einsatz kamen sorgfältig ausgewählte, stadtklimafeste Baumarten. Für sonnige Plätze wurden Gold-Gleditschien verwendet, während schattigere Bereiche mit Eisenholzbäumen begrünt wurden. Beide Arten zeichnen sich durch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den Herausforderungen des innerstädtischen Klimas aus – von Hitze bis Frost.

Die bis zu sechs Meter hohen Bäume spenden nicht nur Schatten, sondern fügen sich mit ihrer offenen Laubstruktur harmonisch ins Straßenbild ein. Fußgängerinnen und Fußgänger können bequem unter den Baumkronen hindurchgehen.

Klar.Text Podcast

Pflanzkübel mit Perspektive

Die Bäume wurden in 1,80 Meter breite, mobile Pflanzkübel gesetzt, die ausreichend Platz für das Wurzelwachstum bieten und Wasser speichern. Die Pflanzen sollen voraussichtlich sieben bis acht Jahre in ihren Kübeln bleiben, bevor sie an anderen Standorten dauerhaft ausgepflanzt werden.

Die Kübel ermöglichen eine flexible Handhabung: Sollte es aus verkehrstechnischen oder planerischen Gründen notwendig werden, können sie problemlos versetzt werden.

Planung unter Rücksichtnahme auf Anlieger

Die Auswahl der Standorte erfolgte unter Berücksichtigung von Feuerwehrzufahrten, Liefer- und Parkmöglichkeiten sowie den Bedürfnissen der Anlieger. Die Maßnahme wurde im laufenden Verkehr umgesetzt – dabei kam es zeitweise zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen. Die Stadt dankt allen Betroffenen für ihr Verständnis.

Stimmen aus der Stadtverwaltung

Oberbürgermeister Stefan Bosse zeigte sich erfreut über die neue Begrünung:

„Mit den mobilen Bäumen bringen wir nicht nur mehr Grün in die Altstadt, sondern schaffen Wohnfühlräume für alle, die in Kaufbeuren leben, arbeiten oder zu Besuch sind.“

Auch Wirtschaftsreferent Andreas Bauer betonte den Mehrwert:

„Die Bäume sind nicht nur schön anzusehen, sondern sorgen auch für ein angenehmes Ambiente und Schatten in den zunehmend heißen Sommern. Ich bin überzeugt davon, dass sie die Aufenthaltsqualität unserer Altstadt steigern.“

Finanziert wurde die Maßnahme zu 80 Prozent aus Mitteln der Städtebauförderung.

Kategorien
Allgemein Panorama Verwaltung Wirtschaft

Gemeinsam für mehr Grün: Zehn mobile Bäume verschönern die Schmiedgasse

Insgesamt ist diese Aktion im Gesamtkontext des Handlungsprogramms der Altstadt zu sehen

Die Kaufbeurer Altstadt wird Schritt für Schritt grüner. In der vergangenen Woche sind zehn mobile Bäume in die Schmiedgasse eingezogen. Federführend dabei ist die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren, die die Bäume dank großzügiger Spenden von VWEW, der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren und mehreren Einzelhändlern beschaffen konnte. Fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts „Inklusion am Arbeitsplatz“ sind für die tägliche Pflege der Pflanzen zuständig. Ziel ist es, Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu begleiten.

Anm. der Redaktion: Liebe Wir sind Kaufbeuren-User, wie finden Sie die neuen Bäume in der Fußgängerzone? In einem separaten Beitrag werden wir Ihre Meinungen veröffentlichen. Ihre Meinung bitte unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse an info@wir-sind-kaufbeuren.de

Insgesamt ist diese Aktion im Gesamtkontext des Handlungsprogramms der Altstadt zu sehen. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität in der Altstadt Kaufbeurens mit mehr Grün, mehr Gastronomieflächen und niederschwelligen Veranstaltungen zu verbessern. Während die Stadt Kaufbeuren sich in diesem Haushaltsjahr auf die Kaiser-Max-Straße konzentriert, ist dieses Projekt der zehn Bäume in der Fußgängerzone aus der Stadtgesellschaft heraus entstanden. Wir freuen uns sehr darüber, dass dank der Lebenshilfe, der Aktionsgemeinschaft und VWEW auch die Schmiedgasse nun aufgewertet werden konnte.

Klar.Text Podcast

13.05.2025 -Folge 10: Altstadt Kaufbeuren 2025. Was ist geplant? Die aktuelle Entwicklung des „Handlungsprogramms Altstadt 2030 – Kaufbeuren packt an“

Claus Tenambergen spricht im neuen Klar.Text-Podcast mit Wirtschaftsreferent Andreas Bauer über die Fortentwicklung des Handlungsprogramms „Altstadt 2030 – Kaufbeuren packt an“. Seit dem Start hat sich vieles getan – und für das Jahr 2025 sind spürbare Impulse für eine grünere, lebendigere und attraktivere Altstadt geplant: mobile Bäume, Schanigärten, Summer Streets, autofreie Veranstaltungsflächen und kreative Formate wie die überarbeiteten ARTigen Samstage oder die zweite Ausgabe des Altstadtsommers. Weitere große Themen sind in der Diskussion: Ein neues Verkehrskonzept mit versenkbaren Pollern, die Neugestaltung des Platzes am Fünfknopfturm, Förderprogramme rund ums Wohnen und Gewerbe – sowie Fragen zur künftigen Struktur und Ausrichtung des Stadtmarketings. Andreas Bauer: „Wir haben so eine wunderschöne Altstadt und eine solch engagierte Bürgerschaft. Es ist meine Herzensangelegenheit und mein Job, hier etwas zu bewegen – und dann 2030 durch die Altstadt zu gehen und sagen zu können: Wir haben wirklich was verändert.“ Jetzt reinhören – und erfahren, wie Kaufbeuren 2025 weiter anpackt!

Kategorien
Tourismus Verwaltung Wirtschaft

Kaufbeuren will MVV-Beitritt: Öffentlicher Nahverkehr vor großem Schritt

tadtrat setzt ein Zeichen für mehr regionale Vernetzung und einheitliche Tarife

Ein starkes Signal für die Mobilität der Zukunft: Der Kaufbeurer Stadtrat hat sich einheitlich grundsätzlich für den Beitritt zum Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) ausgesprochen. Nach der positiven Entscheidung des Ostallgäuer Kreistages ist damit der Weg frei für die Planungen für eine zukunftsweisende Zusammenarbeit mit dem MVV.

Gemeinsam mit dem Landkreis Ostallgäu und dem Bayerischen Verkehrsministerium werden nun die nächsten Schritte für eine erfolgreiche Integration vorbereitet. Der finale Beitrittsbeschluss kann dann um den Jahreswechsel erfolgen, wenn die konkreten Konditionen klar und die neuen Gebiete in den MVV-Tarif integriert sind.

Die MVV GmbH hat bereits ihre grundsätzliche Bereitschaft erklärt, Kaufbeuren und den Landkreis Ostallgäu zum 1. Januar 2027 in das Verbundsystem aufzunehmen. Die Staatsminister Christian Bernreiter und Albert Füracker haben zudem schriftlich bestätigt, dass der Beitritt zum MVV für die Stadt Kaufbeuren und den Landkreis Ostallgäu möglich ist.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Wir schlagen damit einen zukunftsträchtigen Weg ein, der unseren Bürgerinnen und Bürgern neue Möglichkeiten eröffnet: bessere Vernetzung, einheitliche Tarife und ein deutlich attraktiveres ÖPNV-Angebot.“

Mit dem Beitritt zum MVV würden Kaufbeuren und das Ostallgäu Teil des fahrgaststärksten Verkehrsverbunds Bayerns werden. Bereits in den vergangenen Jahren hatte der MVV sein Verbundgebiet kontinuierlich erweitert – unter anderem auf die Landkreise Landsberg am Lech und Weilheim-Schongau. Im kommenden Jahr soll der Landkreis Garmisch-Partenkirchen folgen und auch im Landkreis Augsburg gibt es Überlegungen, dem MVV beizutreten.

Wirtschaftsreferent Andreas Bauer sieht im MVV-Beitritt sogar Potenzial für mehr: „Kaufbeuren ist Teil der wirtschaftsstarken Metropolregion München. Der Beitritt zum MVV bietet uns nicht nur die Chance auf einen deutlich besseren Anschluss an München. Auch unser Traum einer Express-S-Bahn von Kaufbeuren nach München rückt einen kleinen Schritt näher und das wäre ein echter Meilenstein für unsere Stadt und Region.“

Kategorien
Gesundheit Verwaltung

Gemeinsam in die Pedale getreten: STADTRADELN 2025 in Kaufbeuren endet mit starkem Ergebnis

Über 214.000 Kilometer zeigen das Engagement der Stadtgesellschaft für Klimaschutz

Das STADTRADELN 2025 in Kaufbeuren ist erfolgreich zu Ende gegangen. In nur drei Wochen legten 1.015 Radlerinnen und Radler gemeinsam 214.776 Kilometer zurück. Damit konnten rund 35 Tonnen CO₂ eingespart werden – ein klares Zeichen für umweltbewusstes Handeln und nachhaltige Mobilität.

Vielfalt der Teilnehmenden spiegelt Engagement wider

Insgesamt 53 Teams beteiligten sich an der Aktion: Schulklassen, Vereine, Unternehmen und Familien traten gemeinsam in die Pedale. Die große Bandbreite der Gruppen zeigt, wie breit das Umweltbewusstsein in der Stadtgesellschaft verankert ist. Viele Teilnehmende nutzten die Aktion nicht nur zur CO₂-Einsparung, sondern auch als Impuls, das Fahrrad langfristig stärker in den Alltag zu integrieren.

Bürgermeister lobt Einsatz und Zusammenhalt

Oberbürgermeister Stefan Bosse würdigte die Beteiligung und den Einsatz der Bürgerinnen und Bürger:

„Die großartige Resonanz und der Einsatz der Teilnehmenden machen deutlich, was wir gemeinsam bewegen können. Jeder Kilometer zählt – für unsere Umwelt, unsere Gesundheit und unsere Stadt.“

Ausblick auf das STADTRADELN 2026

Die Stadt Kaufbeuren bedankt sich bei allen Beteiligten für das Engagement und blickt motiviert auf das kommende Jahr. Ziel ist es, die positiven Zahlen aus 2025 noch zu übertreffen und weiterhin gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.

Kategorien
Blaulicht Politik Verwaltung

Silbernes Ehrenzeichen für Benjamin Scharpf – Stadtmitarbeiter und Ehrenamtler ausgezeichnet

Ehrung für langjährigen THW-Helfer

Anerkennung für 25 Jahre Engagement im Katastrophenschutz

Benjamin Scharpf ist seit über 25 Jahren aktives Mitglied im Kaufbeurer Ortsverband des Technischen Hilfswerks (THW). Seit 2021 arbeitet er zudem als Sachbearbeiter im Bereich Brand- und Katastrophenschutz bei der Stadt Kaufbeuren. Nun wurde sein langjähriger Einsatz gewürdigt – und das unter außergewöhnlichen Umständen.

In einer feierlichen Zeremonie, zu der zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen THW-Ortsverbänden sowie politische Gäste eingeladen waren, wurde Scharpf mit dem silbernen Ehrenzeichen des THW ausgezeichnet. Die Ehrung übernahm der Landesbeauftragte für Bayern, Dr. Fritz-Helge Voß, persönlich.

Ehrung unter Vorspiegelung falscher Tatsachen

Was die Ehrung besonders machte: Benjamin Scharpf wusste nichts davon. Ihm war mitgeteilt worden, dass Bundestagsabgeordneter Stephan Stracke (ebenfalls THW-Mitglied) ausgezeichnet werde. Umso größer war die Überraschung, als Voß plötzlich ihn nach vorn bat. Die Freude war Scharpf deutlich anzusehen – Überraschung gelungen.

Vom Truppführer zum Ortsbeauftragten

Scharpfs Engagement im THW begann bereits 1998. Nur ein Jahr nach seinem Eintritt übernahm er die Rolle des Truppführers in der 2. Bergungsgruppe. Es folgten zahlreiche verantwortungsvolle Positionen: Gruppenführer, Leiter Atemschutz, Fachberater und ab 2005 Ausbildungsbeauftragter. Seit 2010 ist er Ortsbeauftragter in Kaufbeuren – eine Funktion, die er bis heute ausübt.

Unter seiner Leitung bewies der Ortsverband regelmäßig Einsatzbereitschaft, etwa bei regionalen Unwettereinsätzen oder zuletzt beim Hochwasser nach Sturmtief „Orinoco“.

Gefragter Fachmann in Krisensituationen

Neben seinen Aufgaben auf Ortsebene ist Benjamin Scharpf auch überregional gefragt. Als örtlicher Einsatzleiter für den Landkreis Ostallgäu koordinierte er unter anderem den Einsatz beim Brand des Wertstoffzentrums in Pforzen im Jahr 2012.

Seit 2017 unterstützt er als Fachberater der Stufen 3 und 4 auch die Stäbe der Bezirks- und Landesregierung. Beim G7-Gipfel 2022 beriet er das bayerische Innenministerium, beim Hochwasser 2024 die Regierung von Schwaben.

Wertschätzung von höchster Stelle

Dr. Fritz-Helge Voß betonte in seiner Laudatio die Bedeutung von Scharpfs Fachwissen und Erfahrung:

„Benjamin Scharpf ist aufgrund seiner großen Expertise bei Politik, Gesellschaft und Einsatzorganisationen hochgeschätzt. Dieses außergewöhnliche Engagement würdigen wir mit dem Ehrenzeichen in Silber.“

Auch Oberbürgermeister Stefan Bosse fand lobende Worte:

„Herr Scharpf ist eine feste Größe im Brand- und Katastrophenschutz der Stadt. Sein Engagement, auch über das THW hinaus, verdient unseren größten Respekt.“

Dankbare Worte des Geehrten

Sichtlich bewegt bedankte sich Benjamin Scharpf für die Auszeichnung:

„Ich habe nicht damit gerechnet. Die Überraschung ist wirklich gelungen. Ich bin überwältigt und zutiefst dankbar. Danke an alle, die mich auf meinem Weg begleitet haben – vor allem an meine Kameradinnen und Kameraden im THW.“

Kategorien
Senioren Verwaltung

95 bewegte Jahre: Kaufbeuren ehrt Rudolf Hank

Musik, Nachbarschaft und Erinnerung – ein besonderer Geburtstag

Am Dienstag, den 1. Juli 2025, feierte Rudolf Hank aus Kaufbeuren seinen 95. Geburtstag. Zu diesem Anlass erhielt er besonderen Besuch: Stadträtin Gertrud Gellings überbrachte im Namen der Stadt die Glückwünsche. Zudem sorgte die Fliegerhorst-Kapelle unter der Leitung von Klaus Reggel für eine musikalische Überraschung.

Hank, ein großer Freund böhmischer Musik, freute sich sichtlich über das kleine Konzert vor seiner Haustür. Besonders berührte ihn das Stück „Fuchsgraben“. Gemeinsam mit seiner Nachbarin Frau Essenwanger, die sich fürsorglich um ihn kümmert, wagte er dazu ein kleines Tänzchen. Auch sein Nachbar Herr Janka beteiligte sich an der Feier – mit einem Ständchen auf der Mundharmonika.

Persönliche Worte und ein Blick zurück

„Es war mir eine Ehre, diesen besonderen Geburtstag miterleben zu dürfen“, sagte Gertrud Gellings. „Herr Hanks Lebensgeschichte beeindruckt mich sehr. Ich wünsche ihm weiterhin viele schöne Jahre im Kreis seiner Nachbarschaft, Gesundheit und alles erdenklich Gute.“

Rudolf Hank wurde 1930 im sudetendeutschen Rothmühl geboren. Nach dem Besuch der Volksschule wurde er im April 1945 an die russische Front geschickt. Im Mai desselben Jahres kehrte er zu Fuß nach Hause zurück. 1946 wurde er vertrieben und fand in Denklingen eine neue Heimat, wo er 1947 eine Schreinerlehre begann.

Drei Jahre später trat er eine Meisterstelle an, die er bis zu seiner Pensionierung 1993 innehatte. 1957 heiratete er seine Frau Christa. Gemeinsam zogen sie Sohn Roland groß. Vor zehn Jahren starb seine Ehefrau – ein Verlust, den er bis heute spürt.

Ein Leben mit Musik, Sport und Gemeinschaft

Neben seiner beruflichen Laufbahn war Rudolf Hank immer aktiv: Er liebte das Skifahren, spielte Tischtennis, Fußball und Badminton. Auch im Ruhestand ist er nicht untätig. Er pflegt sein Haus und kümmert sich um den Garten. Sohn Roland, der ebenfalls in Kaufbeuren lebt, ist dankbar für die nachbarschaftliche Unterstützung, die seinem Vater entgegengebracht wird.

Ein Leben mit Höhen und Tiefen, geprägt von Arbeit, Familie und Gemeinschaft – und ein Geburtstag, der dies in würdiger Form widerspiegelte.

Kategorien
Bildung Tourismus Verwaltung

„Töne der Freundschaft“: Kaufbeurer Gymnasium begeistert in Jablonec mit musikalischer Botschaft der Verbundenheit

Wenn Musik Brücken schlägt

Eine lebendige Partnerschaft, die beide Städte seit Jahrzehnten verbindet.
Über 140 Schülerinnen und Schüler des Jakob-Brucker-Gymnasiums Kaufbeuren reisten mit einem beeindruckenden Konzertprogramm in die tschechische Partnerstadt Jablonec nad Nisou. Eingeladen hatte das Gymnasium Dr. Antona Randy in Jablonec nad Nisou, mit dem bereits seit Jahrzehnten ein Schüleraustausch und enge Kontakte bestehen. Über vier Tage hinweg wurde dort Musik zur Sprache des Herzens und zur Brücke zwischen Menschen, Schulen und Städten.

Schon der offizielle Empfang der Delegation im Rathaus von Jablonec zeigte, welchen Stellenwert diese Reise für beide Städte hat. Oberbürgermeister Miloš Vele begrüßte die Gäste aus Kaufbeuren mit dem zweiten Bürgermeister Oliver Schill und Schulleiter Christof Walter an der Spitze – ein sichtbares Zeichen der engen und verlässlichen Zusammenarbeit auf kommunaler wie schulischer Ebene.

„Die Partnerschaft zwischen unseren Städten wird auf vielen Ebenen gelebt“, betonte Bürgermeister Oliver Schill. „Gerade die Begegnungen junger Menschen sind das Fundament für ein friedliches Europa. Mit dieser Reise wurde Europa für unsere Jugendlichen erlebbar.“

Gleich zwei Konzerte setzten kulturelle Glanzlichter. Das Open-Air auf der Freilichtbühne im Stadtzentrum begeisterte das junge Ensemble sichtlich. Mit viel Schwung präsentierten Orchester, Brassband, Percussiongruppe, Schulband sowie Unterstufen- und Schulchor unter Leitung von Robert Gleichsner, Christoph Pfister, Thomas Fehsenfeld, Florian Havelka und Daniel Herman ein vielseitiges Programm. Schon mit den ersten Takten ließ sich das zahlreich erschienene Publikum von der jugendlichen Energie begeistern. Es wurde ein musikalischer Sommerabend, der verzauberte und in Erinnerung bleiben wird.

Im prunkvollen Stadttheater von Jablonec folgte ein weiterer Höhepunkt: Festlich gekleidete Schülerinnen und Schüler der Partnerschule empfingen die Musikerinnen und Musiker aus Kaufbeuren mit enthusiastischem Applaus. Das vielseitige Programm – von klassisch bis rockig, von mehrstimmigen Chören bis zur originellen Bierkisten-Percussion – spiegelte nicht nur musikalische Vielfalt, sondern auch das gemeinsame Erleben jenseits sprachlicher Grenzen wider.

Ein besonderes Highlight war das allseits bekannte Lied „Biene Maja“ des Komponisten Karel Svoboda – lebendig interpretiert von der 17-jährigen Hannah Havelka und ausdrucksstark begleitet vom symphonischen Orchester. Und beim Refrain war es soweit: Alle sangen mit, das vollbesetzte Stadttheater wurde zum Gemeinschaftschor.

Den krönenden Abschluss im Stadttheater bildete „Pomp and Circumstance“ mit dem mitreißenden „Land of Hope and Glory“. Schülerinnen und Schüler der Partnerschule verstärkten den Chor – Jablonec und Kaufbeuren, Tschechien und Deutschland, standen gemeinsam auf der Bühne und machten Musik zum starken Zeichen grenzüberschreitender Freundschaft. Nun hielt es das junge Publikum nicht mehr auf den Plätzen und das Konzert gipfelte in einem gemeinsamen Gesangserlebnis, das alle verband. Mit tosendem Applaus wurde das großartige Konzert gefeiert – und zeigte eindrucksvoll, wie stark Musik verbindet.

„Euer Besuch ist eine Bereicherung – musikalisch wie menschlich“, sagte Vizebürgermeisterin Jana Hamplová, die beide Konzerte zusammen mit Bürgermeister Oliver Schill besuchte. „Dank Euch durften wir erleben, wie kraftvoll Musik als Sprache ist – und wie sie bewegen, vereinen und inspirieren kann.“

Auch der frühere Oberbürgermeister Petr Tulpa, unter dessen Amtszeit die Städtepartnerschaft offiziell beurkundet wurde, war beim Konzert und dem Abendprogramm in Kaufbeurens Gastschule dabei.

Die Konzertreise, die weit über den jährlichen Schüleraustausch hinausging, war ein starkes Zeichen für die seit 16 Jahren bestehende Städtepartnerschaft – und für die bereits seit 32 Jahren bestehende Verbindung zwischen den beiden Gymnasien. Bereits in den 1990er-Jahren gingen die beiden Schulen mutig voran. Engagierte Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler knüpften erste Kontakte – und ebneten so den Weg zur Städtepartnerschaft, die 2009 offiziell besiegelt wurde.

„Die Wärme und Herzlichkeit, die uns bei jedem Besuch in Jablonec entgegengebracht wird, ist unbeschreiblich“, so Schulleiter Christof Walter. „Diese Konzertreise ist für uns eine besondere Gelegenheit, mit Musik unsere tiefe Freundschaft zu feiern und Danke zu sagen.“

Neben den Konzerten hatten die Schülerinnen und Schüler aus Kaufbeuren viele Möglichkeiten, die Partnerstadt kennenzulernen. Stadtführungen von Schülern für Schüler ermöglichten Austausch und Entdeckungen auf Augenhöhe. Das Fahren im historischen Paternoster im Rathaus sorgte für Begeisterung – ebenso wie der gemeinsame Grillabend mit der tschechischen Lehrerband und der JBG-Schulband.

„Vielen Dank an alle, die dieses Projekt vorbereitet haben“, sagte Bürgermeister Oliver Schill mit Blick auf die drei Busse und den LKW, die für dieses Gemeinschaftswerk im Einsatz waren. „Es war eine große organisatorische Herausforderung, die ganz hervorragend gemeistert wurde.“

Am letzten Abend verabschiedeten sich die Schülerinnen und Schüler des Jakob-Brucker-Gymnasiums mit zünftiger böhmischer Blasmusik am „Meer von Jablonec“, wie die Talsperre liebevoll genannt wird – ein stimmungsvoller Ausklang einer Reise, die noch lange nachklingen wird.

Kategorien
Bildung Verwaltung

Sommerpause der Stadtbücherei Neugablonz

Keine Ausleihe möglich – Rückgabebox bleibt ebenfalls geschlossen

Die Stadtbücherei Neugablonz macht Sommerpause: Von Sonntag, 11. August, bis einschließlich Donnerstag, 22. August, bleibt die Bücherei geschlossen. In dieser Zeit ist keine Ausleihe oder Rückgabe von Medien möglich.

Auch die Rückgabebox bleibt während der gesamten Dauer der Sommerpause verschlossen, da sie in dieser Zeit nicht geleert wird. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, Medien entweder vor dem 11. August zurückzugeben oder sich auf eine spätere Rückgabe ab dem 23. August einzustellen.

Technik entdecken mit LEGO® Spike

Monatlicher Technik-Nachmittag für Kinder ab 8 Jahren

Die Stadtbücherei Kaufbeuren bietet in Zusammenarbeit mit dem BayernLab Kaufbeuren monatliche Techniknachmittage für Kinder ab acht Jahren an. Im Fokus steht das spielerische Kennenlernen von LEGO® SPIKE – dabei geht es um mehr als nur Bauen: Kinder lernen hier das Programmieren kleiner Roboter und tauchen in die Welt der Technik ein.

📅 Jeden ersten Donnerstag im Monat
14:00 – 17:00 Uhr
📍 Stadtbücherei Kaufbeuren, Hauberrisserstraße 8
🧒 Für Kinder ab 8 Jahren
💡 Teilnahme kostenlos, aber Anmeldung erforderlich!

☎️ Anmeldung unter: 08341 437282
📧 oder per Mail an: buecherei@kaufbeuren.de

Kategorien
Panorama Verwaltung

Kaufbeuren: Kreuzung Alte Poststraße/Augsburger Straße wird gesperrt

So kommen Fußgänger und Radfahrer sicher durch die Baustelle

Vollsperrung der Kreuzung ab dem 21. Juli 2025

Im Zuge laufender Bauarbeiten wird der Kreuzungsbereich Alte Poststraße / Augsburger Straße ab Montag, 21. Juli 2025, vollständig gesperrt. Die Stadt hat für Fußgänger und Radfahrer eine gestaffelte Umleitungsregelung in zwei Bauphasen vorgesehen.

Abschnitt 1: Schleusenführung für Fußgänger (21.07.–31.07.)

In der ersten Phase vom 21. bis 31. Juli 2025 wird der Fußgängerverkehr mithilfe einer durchgehenden Schleusenführung aus Absperrbarken durch die Baustelle geleitet.

Am Ende der Schleuse sorgt eine befahrbare Rampe für den sicheren Übergang auf den südlich gelegenen Gehweg in Richtung Filserweg.

Die Position der Schleuse kann sich abhängig vom Baufortschritt ändern, wird jedoch regelmäßig von der ausführenden Firma Dobler angepasst. Ein barrierefreier Durchgang für Fußgänger bleibt jederzeit gewährleistet.

Abschnitt 2: Umleitung ab 01. August bis 19. August

Während der zweiten Bauphase vom 01. bis 19. August 2025 wird die Fußgängerführung umfangreicher umgeleitet:

Radverkehr: Umleitung für bergab Fahrende

Radfahrende, die von der Höfelmayrkapelle in Richtung Westen unterwegs sind, werden frühzeitig durch eine entsprechende Beschilderung über die Alte Poststraße umgeleitet. So werden mögliche Konflikte mit dem Fußgängerverkehr vermieden.

Randbereich östliche Alte Poststraße wird vorbereitet

Der östliche Randbereich der Alten Poststraße – hin zur bestehenden Lichtsignalanlage – wird bis zum 31. Juli 2025 durch die Baufirma Dobler fertiggestellt. Dieser Abschnitt wird anschließend Teil der Fußgängerumleitung sein und entsprechend begehbar gemacht.

Abschluss der Bauarbeiten für Mitte August geplant

Nach aktuellem Stand rechnet die Stadt mit einer vollständigen Fertigstellung der Baumaßnahme am Dienstag, 19. August 2025. Im Anschluss wird der Kreuzungsbereich sowie die Augsburger Straße wieder für den Verkehr freigegeben.

Kategorien
Verwaltung Wirtschaft

Kaufbeuren – Neues Gewerbegebiet „Im Hart Nord“: Raum für zukunftsorientierte Unternehmen

Kaufbeuren plant effiziente und gut angebundene Gewerbeflächen an der Apfeltranger Straße

Die Stadt Kaufbeuren entwickelt südlich der Stadtgrenze ein neues Gewerbegebiet mit dem Namen „Im Hart Nord“. Auf einer Fläche von rund 100.000 m² entsteht ein attraktiver Standort für Unternehmen, der durch moderne Infrastruktur und durchdachte Planung überzeugen soll.

Lage und verkehrliche Anbindung

Das neue Gebiet liegt direkt an der Apfeltranger Straße am südlichen Stadtausgang Kaufbeurens. Die Anbindung an überregionale Verkehrswege erfolgt über die Ortsumfahrung Ruderatshofen zur Bundesstraße B12. Mit dem geplanten vierspurigen Ausbau der B12 ist zudem eine neue Anschlussstelle bei Geisenhofen vorgesehen, die die Erreichbarkeit weiter verbessern wird.

Die Zufahrt zum Gewerbegebiet wird über einen neu entstehenden Kreisverkehr auf Höhe der Straße „Landgraben“ erfolgen. Damit ist eine direkte, verkehrssichere Anbindung gegeben.

Konzept: Effizienz und Nachhaltigkeit

Das Projekt steht unter dem Motto „Unser Raum für Ihre Zukunft!“ – entsprechend legt die Stadt besonderen Wert auf eine nachhaltige und effiziente Flächennutzung. Die Gewerbeflächen sind ab einer Größe von 5.000 m² verfügbar. Ziel ist es, durch gemeinschaftlich nutzbare Strukturen Synergien zu schaffen.

Geplante Maßnahmen im Überblick:

  • Gemeinsame Infrastruktur: Parkhaus, Energiemanagement, Büro- und Gemeinschaftsgebäude für unterschiedliche Nutzungen (z. B. Handwerk, Verwaltung, Logistik, Verpflegung)
  • Effiziente Bauweise: Nutzung von mehrgeschossigen Gebäuden zur optimalen Raumausnutzung
  • Ökologische Planung: Grünstreifen zur Klimaanpassung und zur Ableitung von Regenwasser
  • Digitale Anbindung: Glasfasererschließung im gesamten Gebiet

Standortvorteile und Preisgestaltung

Neben der Nähe zum bestehenden Gewerbeareal und zur Bundeswehr zählt die flächendeckende Glasfaserversorgung zu den zentralen Vorteilen. Die Grundstücke werden zum einheitlichen Preis von 150 €/m² erschlossen angeboten (inkl. Kanal, Straße und Wasser).

Weitere Informationen

Interessierte Unternehmen finden eine Erschließungsskizze, Informationen zur Zeitschiene der Flächenvergabe und dem Baubeginn, sowie einen detaillierten Projektflyer unter folgendem Link:
👉 kaufbeuren.de – Gewerbegebiet Im Hart

Kategorien
Panorama Verwaltung

Neue Buslinie 9 verbindet Kaufbeurens Wirtschaftsräume besser denn je

Pendelverkehr stärkt ÖPNV-Angebot und erfüllt Wunsch der lokalen Unternehmen

Seit Juni 2025 ist die optimierte Buslinie 9 in Betrieb und bietet stündliche Verbindungen im Pendelverkehr zwischen dem Bahnhof Kaufbeuren, der Altstadt, dem Gewerbepark Kaufbeuren, dem Innovapark und dem Zentrum von Neugablonz. In den Hauptverkehrszeiten fährt die Linie sogar alle 30 Minuten.

Direkte Verbindung zwischen Wirtschaft und Zentrum

Die neue Linienführung verbessert die Erreichbarkeit zwischen den drei zentralen Bereichen der Stadt erheblich. Besonders für Pendlerinnen und Pendler, die aus Neugablonz kommen oder dorthin unterwegs sind, bietet sich damit eine praktische, direkte Verbindung zum Bahnhof.

Wunsch aus der Wirtschaft wurde umgesetzt

Die neue Taktung geht auf einen konkreten Wunsch aus dem Kaufbeurer Wirtschaftstreffen zurück. Dort war der Ruf nach einer besseren Anbindung des Gewerbeparks an die städtische Infrastruktur laut geworden. Die Umsetzung der geänderten Linienführung wurde nun zügig realisiert – ein Signal für die enge Zusammenarbeit zwischen Stadt und Wirtschaft.

Mehr Flexibilität im Alltag

Mit dem Halbstundentakt in den Kernzeiten wird die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs deutlich flexibler. Das vorher notwendige Buchen von Linientaxen entfällt größtenteils, was den Komfort für die Fahrgäste erhöht und spontane Fahrten erleichtert.

Weitere Informationen

Die Fahrtroute sowie die genauen Abfahrtszeiten sind auf der offiziellen Website der Stadt Kaufbeuren abrufbar:
👉 Fahrplaninformationen Stadt Kaufbeuren
👉 Fahrplanhefte im Überblick
👉 VG Kirchweihtal Fahrplanseite

Kategorien
Verwaltung

Achtung Verkehrsänderung: Fahrbahnverengung in der Kemptener Straße

Rohrverlegung sorgt für Einschränkungen bis Mitte August

Bauarbeiten ab 21. Juli: Engstelle im Stadtverkehr

Die Stadt Kaufbeuren informiert über eine temporäre Fahrbahnverengung in der Kemptener Straße.

Zeitraum: Montag, 21. Juli bis Donnerstag, 14. August 2025
Ort: Bereich zwischen Hausnummer 79 und der Kreuzung Lindauer Straße/Hauptstraße

Grund für die Maßnahme ist die Verlegung von Rohren, die in diesem Zeitraum durchgeführt wird.

Hinweis für Verkehrsteilnehmende

Durch die Engstelle kann es zu Verzögerungen und Behinderungen im fließenden Verkehr kommen. Die Stadt bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Rücksichtnahme und Verständnis während der Bauarbeiten.

Kategorien
Tänzelfest Veranstaltung Verwaltung

Tänzelfestmontag in Kaufbeuren: Geänderte Öffnungszeiten bei Rathaus und Entsorgung

Was Bürgerinnen und Bürger am 21. Juli 2025 beachten sollten

Die Stadt Kaufbeuren informiert darüber, dass das Rathaus am Tänzelfestmontag, 21. Juli 2025, ab 12:00 Uhr geschlossen ist.

Dies betrifft alle Bereiche der öffentlichen Verwaltung inklusive des Bürgerbüros in Neugablonz. Anliegen können an diesem Tag ab 12:00 Uhr auch nicht mehr telefonisch bearbeitet werden. Der Briefeinwurf in die Rathaus-Briefkästen ist jederzeit möglich.

Auch das Wertstoffzentrum in der Buronstraße ist am Tänzelfestmontag nur bis 12:00 Uhr geöffnet. Bei Rückfragen im Vorfeld steht hier Herr Bufler von der Abfallberatung telefonisch unter 08341/437-513 oder per Email unter hubert.bufler@kaufbeuren.de gerne zur Verfügung.


Die Müllabfuhr (Rest- und Biomüll) der Stadt Kaufbeuren ist an diesem Tag ebenfalls nur bis 12:00 Uhr für die Bürgerinnen und Bürger im Einsatz. Für alle Behälter, die bis dahin nicht geleert wurden, findet die Leerung zeitnah am darauffolgenden Tag statt. Aufgrund der geänderten Abfuhrtouren bittet die Stadt alle Bürgerinnen und Bürger, die Behälter rechtzeitig bis 07:00 Uhr an der Straße bereitzustellen, damit eine Leerung gewährleistet werden kann.

Kategorien
Tourismus Verwaltung

Neue Zeiten für die Erlebnisausstellung in Neugablonz

Kürzere Öffnungszeiten und weniger Personal: Wie es für die beliebte Einrichtung weitergeht

Durch das Ausscheiden eines Teammitglieds ist die Erlebnisausstellung aktuell unterbesetzt. Das bleibt nicht folgenlos, immer wieder muss improvisiert und Öffnungszeiten angepasst werden. Dass die Stelle nachbesetzt wird, ist indes unwahrscheinlich. Die Gründe dafür sind schwerwiegend.

Die Stadt Kaufbeuren unterstützt die Erlebnisausstellung seit neun Jahren mit einem Zuschuss von zuletzt 15.000 Euro pro Jahr aus den Töpfen der städtischen Kulturförderung. Zum Ende des Jahres läuft die fünfjährige Regelförderung aus und der Bundesverband als Träger der touristischen Einrichtung muss die Förderung neu beantragen. Weil die Erlebnisausstellung weit über die Stadtgrenzen hinaus Beachtung findet und zahlreiche Gäste in die Wertachstadt zieht, war das ähnlich wie bei den anderen Kaufbeurer Museen in der Vergangenheit eine Formsache. Schließlich ist die Erlebnisausstellung neben dem Isergebirgs-Museum für Besucher der wichtigste Anziehungspunkt in Neugablonz. Doch nun kann die Stadt die Förderung nicht mehr im bisherigen Umfang weiterführen. Ursache dafür ist die insgesamt sehr angespannte Finanzlage und das Haushaltssicherungskonzept der Kommune. Die schmerzhaften Auswirkungen spüren nicht nur die Stadtverwaltung, sondern alle Bereiche und damit natürlich auch die Kaufbeurer Kulturlandschaft.

Die schlechte Nachricht erhielten die Verbandsvorstände bei einem frühzeitigen Austausch mit Vertretern der Stadt. Das Ergebnis war ernüchternd, statt den erhofften Inflationsausgleich zu erhalten, müssen die Verantwortlichen in Neugablonz zukünftig mit einem deutlich niedrigeren Zuschuss auskommen. „Diese Kürzung können wir nicht ausgleichen. Der Bundesverband trägt seit vielen Jahren die Hauptkosten für die Erlebnisausstellung. Mehr geht nicht.“, bezieht der Vorstandsvorsitzende Peter Seibt Stellung. Das Team kann nun auch nicht mehr verstärkt werden. „Schließlich tragen wir eine hohe Verantwortung für unsere Mitarbeiter.“, betont Seibt. „Wie andere Einrichtungen in Kaufbeuren auch kommen wir um eine Kürzung der Öffnungszeiten nicht herum, auch wenn die Attraktivität unserer Ausstellung darunter leidet.“, lautet seine Schlussfolgerung. Somit gelten ab dem 1. August 2025 neue Öffnungszeiten. Die Erlebnisausstellung ist dann dienstags, mittwochs und donnerstags jeweils von 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr für Besucher geöffnet.

Dennoch dankt Seibt der Stadt Kaufbeuren für die bisher geleistete Unterstützung und die partnerschaftliche Zusammenarbeit. Außerdem ist die frühzeitige Offenheit der Stadt hilfreich, unausweichliche Anpassungen vorausschauend einzuleiten. In Anerkennung der äußeren Zwänge fasst Seibt zusammen: „Der vollständige Verlust der Zuschüsse wäre eine Katastrophe. Dass die Förderung trotz leerer Kassen fortgesetzt werden soll, ist eine Wertschätzung unserer Arbeit. Mein Dank gilt allen in der Stadt, die sich dafür stark machen.“ Andreas Bauer, Wirtschafts- und Kulturreferent der Stadt ergänzt: „Wir sind dem Bundesverband und allen Mitwirkenden der Erlebnisausstellung äußerst dankbar für ihre wertvolle Arbeit. Angesichts der Haushaltslage können wir das gewohnte Förderniveau leider nicht halten. Umso mehr bedanke ich mich für den offenen, konstruktiven und partnerschaftlichen Austausch und freue mich, dass trotz der Kürzungen das Angebot der Erlebnisausstellung und damit ein bedeutender Pfeiler der Kulturlandschaft unserer Stadt erhalten bleibt.“

Die Erlebnisausstellung

Schmuck und mehr

Dauerhaft präsentiert die Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie vor allem Modeschmuck in vielen Farben und Stilrichtungen. Ein Highlight sind die vielen liebevoll gestalteten Schneekugeln.

Erleben. Informieren. Einkaufen.

Erlebnisstationen begeistern Besucher allen Alters. Der integrierte Shop lädt zum Einkaufen ein. Zusätzlich bietet die kleine KaffeeWerkstatt einen Kaffee in gemütlicher Atmosphäre. Junge Besucher können in der Erlebnisausstellung mit kleinen Rätselspielen auf Entdeckungsreise gehen.

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen: www.erlebnisausstellung.info

Kategorien
Tänzelfest Veranstaltung Verwaltung

Wochenmarkt weicht dem Tänzelfest – Musikschüler sorgen für besondere Stimmung

Marktgenuss mit Musik: Verlegung in die Kaiser-Max-Straße am 16. Juli

Wegen der Aufbauarbeiten zum traditionellen Tänzelfest in Kaufbeuren entfällt der Wochenmarkt am Donnerstag, den 17. Juli 2025. Stattdessen wird der Markt um einen Tag vorverlegt: Er findet bereits am Mittwoch, den 16. Juli, statt. Die Veranstaltung weicht zudem räumlich aus – auf die obere Kaiser-Max-Straße. Die gewohnte Gesamtfläche steht an diesem Tag nicht zur Verfügung.

Frische Waren und musikalisches Rahmenprogramm

Wie üblich öffnet der Markt von 7:30 bis 12:30 Uhr. Besucherinnen und Besucher erwartet ein breites Sortiment: frische Lebensmittel, regionale Spezialitäten und handwerklich hergestellte Produkte. Ein besonderer Akzent in diesem Jahr: Im Rahmen des bayernweiten „Aktionstags Musik“ gestalten fünf Klassen der Beethovenschule Kaufbeuren einen musikalischen Beitrag. So wird der Einkauf auf dem Markt auch zu einem kleinen musikalischen Erlebnis.

Dank für Verständnis und weitere Infos

Die Deutsche Marktgilde sowie die Händlerinnen und Händler danken allen Gästen für ihr Verständnis hinsichtlich der Verlegung. Weitere Informationen rund um die Wochenmärkte in Kaufbeuren gibt es jederzeit unter:

kaufbeuren.treffpunkt-wochenmarkt.de
Instagram: @treff.woma_kaufbeuren

Kontakt für Rückfragen:

Deutsche Marktgilde eG
Niederlassung Geretsried
Beethovenweg 4, 82538 Geretsried
Tel.: +49 2774 9143-501
E-Mail: geretsried@marktgilde.de
Web: www.treffpunkt-wochenmarkt.de

Kategorien
Tourismus Verwaltung

Photovoltaik für Hallenbad: Montage der Solaranlagen startet

Sonnenstrom vom Dach – Stadt und VWEW setzen auf nachhaltige Lösung

Ab dieser Woche werden auf dem Hauptdach des Hallenbades und auf dem Rutschendach die geplanten Photovoltaik-Anlagen installiert. Im ersten Schritt wird die Unterkonstruktion angebracht. Sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind, werden darauf die einzelnen Solarmodule verbaut.

Auf dem Hallenbaddach werden insgesamt 419 Module mit einer Fläche von 828 Quadratmetern und einer Leistung von 186 kWp (Kilowattpeak = maximale Leistung einer Photovoltaikanlage unter Standard-Testbedingungen) errichtet. Auf dem Rutschendach werden insgesamt 48 Module mit einer Modulfläche von 96 Quadratmetern und einer Leistung von 20 kWp verbaut.

Beide Anlagen werden voraussichtlich 170.000 kWh Strom pro Jahr erzeugen. Dieser wird vollständig für das Hallenbad und das Eisstadion genutzt. Die Anlage auf dem Hauptdach des Hallenbades wird von VWEW beschafft und errichtet. Die Stadt pachtet diese Anlage künftig von VWEW mit der Option, sie zu einem späteren Zeitpunkt abzulösen.

Die Anlage auf dem Rutschendach war in den Planungen der Sanierung bereits vorgesehen. Beide PV-Anlagen sollen bis zum Start der Sommerferien Anfang August in Betrieb gehen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Dass wir durch die Hilfe von VWEW zu einer wirklich guten Lösung gefunden haben, um auf dem Dach des Hallenbades eine PV-Anlage doch realisieren zu können, freut mich sehr! Finanziell wäre das in der aktuell angespannten Haushaltssituation nicht möglich gewesen. Damit tragen wir signifikant zu einer Energie-Kosten-Reduzierung, zur Nachhaltigkeit und einer besseren Ressourcen-Nutzung bei.“

Und auch Kaufbeurens Wirtschaftsreferent Andreas Bauer, der in dieser Eigenschaft auch die Liegenschaften der Stadt leitet, zu denen das Hallenbad gehört, pflichtet dem OB bei: „Die Realisierung der PV-Anlage auf dem Hallenbaddach in Zusammenarbeit mit VWEW zeigt einmal mehr, dass wir in Kaufbeuren auch in schwierigen Situationen wirklich gute Lösungen finden können, indem man sich einfach hinsetzt und gemeinsam nachdenkt. Und von dieser Lösung jetzt profitieren wirklich alle im positivsten Sinn.“

Kategorien
Kultur Verwaltung

Kunstreiter Kaufbeuren übergeben historische Schätze an das Stadtarchiv Kaufbeuren

Historisches Erbe wird zugänglich gemacht

Die Kunstreiter aus Kaufbeuren sind die zweitälteste Karnevalsgesellschaft Bayerns. Seit fast 160 Jahren prägen sie die Faschingszeit in der Wertachstadt. Jetzt hat der Verein ein paar seiner historischen Schätze an das Stadtarchiv abgegeben.

Die „fünfte Jahreszeit“ ohne Kunstreiter? In Kaufbeuren ist das unvorstellbar! Seit 1866 prägt die Karnevalsgesellschaft das närrische Treiben in unserer Gegend. Ihr legendärer Buronia-Galaball ist einer der Höhepunkte der hiesigen Session.

Hüh-hott im Stadtarchiv

Im Lauf der vielen Jahre haben sich beim Verein viele historische Schätze angesammelt. Einige besonders schöne Stücke daraus haben die Kunstreiter nun dem Stadtarchiv zur dauerhaften Aufbewahrung übergeben. Konkret handelt es sich um eine kunstvoll verzierte Vereinschronik, mehrere liebevoll zusammengestellte Fotoalben sowie zahlreiche Plakate, die den Fasching in Kaufbeuren von den 1860er Jahren bis in die jüngere Vergangenheit dokumentieren.

„Die Unterlagen sind eine wertvolle Ergänzung für unsere Überlieferung zur Geschichte des städtischen Vereinswesens“, erklärt Archivmitarbeiterin Franziska Reichart, die die Übernahme begleitete. „Wir hatten bislang nichts Vergleichbares.“ Auch Stadtarchivar Dr. Peter Keller freut sich: „Ich danke den Kunstreitern für ihr Vertrauen. Selbstverständlich behält der Verein das Recht, die übergebenen Stücke für Ausstellung oder andere besondere Anlässe auszuleihen und öffentlich zu präsentieren.“

Die Unterlagen werden nun fachkundig gesichtet und konservatorisch aufbereitet. Bis Jahresende soll ein Findbuch zum Vereinsarchiv auf der Homepage des Stadtarchivs zu finden sein.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Verkehrsänderungen im Juli: Wo in Kaufbeuren gesperrt wird

Veranstaltungen und Bauarbeiten führen zu zeitweisen Straßensperrungen

Im Juli kommt es in Kaufbeuren zu mehreren temporären Straßensperrungen. Sowohl Bauarbeiten als auch Veranstaltungen erfordern punktuelle Einschränkungen im Stadtverkehr. Autofahrerinnen und Autofahrer sollten folgende Termine im Blick behalten:


Glasfaserarbeiten in der Isergebirgsstraße

Zeitraum: 1. Juli bis 14. August

Im Zuge des Glasfaserausbaus wird die Isergebirgsstraße an mehreren Stellen abschnittsweise für jeweils einen Tag gesperrt. Betroffen sind die Einmündungen zur Bürgerstraße, Johannesberger Straße und Reinowitzer Straße. Die Sperrungen erfolgen nacheinander und jeweils nur für den Autoverkehr. Grund sind Verlegearbeiten für Glasfaserleitungen und Hausanschlüsse.

Sperrung „Am Breiten Bach“ am 12. Juli

Zeit: 13 bis 22 Uhr

Wegen einer Veranstaltung wird die Straße Am Breiten Bach am Samstag, den 12. Juli, für den Verkehr gesperrt. Die Sperrung gilt für neun Stunden am Nachmittag und Abend. Details zur Art der Veranstaltung wurden nicht genannt.

Ludwigstraße gesperrt für Summerstreets

Zeit: 14 bis 24 Uhr, ebenfalls am 12. Juli

Ebenfalls am Samstag, den 12. Juli, ist die Ludwigstraße von 14 bis 24 Uhr nicht befahrbar. Anlass ist eine Veranstaltung im Rahmen der Summerstreets, einer sommerlichen Eventreihe in der Stadt.

Hinweis der Stadtverwaltung

Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis für die Einschränkungen und empfiehlt, die betroffenen Bereiche während der Sperrzeiten zu umfahren.

Kategorien
Panorama Verwaltung Wirtschaft

Neue Self-Service-Fotostationen im Rathaus Kaufbeuren

Bürgerbüro Kaufbeuren startet digitale Lichtbilderfassung

Seit dem 26. Juni 2025 stehen im Rathaus Kaufbeuren zwei neue Point-ID-Geräte der Bundesdruckerei zur Verfügung. Sie ermöglichen Bürgerinnen und Bürgern sowie ausländischen Staatsangehörigen die eigenständige Aufnahme biometrischer Lichtbilder – direkt vor Ort, schnell und unkompliziert.

Was ist neu?

Die Geräte sind im Eingangsbereich gegenüber der Anmeldung im Bürgerbüro und Ausländeramt platziert. Für die Nutzung fällt eine Gebühr von 6 Euro pro Lichtbild an. Der Service soll den Antrag auf Ausweisdokumente effizienter gestalten und den Bürgerkontakt vereinfachen.

Übergangsregelung bis Ende Juli

Bis einschließlich 31. Juli 2025 können weiterhin gedruckte, biometrische Lichtbilder eingereicht werden. Ab dem 1. August 2025 ist ausschließlich ein digitales Lichtbild zulässig. Dieses muss entweder über ein zertifiziertes Fotostudio oder direkt über die neuen Geräte im Rathaus erstellt worden sein.

Wo finde ich zertifizierte Fotografen in Kaufbeuren?

XL-Foto, Partner von Wir sind Kaufbeuren ist ein zertifizierter Fotograf

Kategorien
Allgemein Panorama Politik Verwaltung

Bürgersprechstunde zum B12-Ausbau: Anwohner können sich am 3. Juli persönlich informieren

Informationen zum Bauabschnitt C: Hirschzell bis Untergermaringen

Am Donnerstag, den 3. Juli 2025, lädt das Staatliche Bauamt Kempten gemeinsam mit der Stadt Kaufbeuren zu einer Bürgersprechstunde ein. Thema ist der geplante vierspurige Ausbau der Bundesstraße 12 im Bereich Hirschzell bis Untergermaringen – der sogenannte Bauabschnitt C.

Gelegenheit zur Einsicht und zum persönlichen Gespräch

Die Sprechstunde richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, die vom Ausbau direkt betroffen sind. Vor Ort erhalten sie die Möglichkeit, Einblick in die Planfeststellungsunterlagen zu nehmen und offene Fragen im direkten Gespräch zu klären.

Die individuelle Beratung findet im Rathaus Kaufbeuren statt, konkret im Alten Sitzungssaal (Zimmer 202A) sowie im Eckzimmer (Zimmer 203A) im zweiten Stock des Altbaus.

Ablauf und Anmeldung

Die Bürgersprechstunde ist für den Zeitraum von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr angesetzt. Für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer ist ein Zeitfenster von rund 20 Minuten vorgesehen.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wird um eine telefonische Anmeldung bei der Stadt Kaufbeuren gebeten. Die Terminvergabe erfolgt über die Rufnummer 08341/437-102. Kurzentschlossene haben noch die Chance, einen der freien Termine zu erhalten.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Achtung vor Betrugsversuch auf Instagram: Gefälschtes Konto im Namen der Stadt Kaufbeuren

Stadt warnt vor falschem Instagram-Account

Ein betrügerisches Instagram-Profil sorgt derzeit in Kaufbeuren für Verunsicherung. Unter dem Namen „stadtkaufbeuren“ wurde ein Account erstellt, der auf den ersten Blick wie der offizielle Kanal der Stadt wirken könnte. Doch dabei handelt es sich eindeutig um eine Fälschung.

Falsche Versprechen und gefährliche Links

In der Profilbeschreibung des Fake-Accounts wird behauptet: „Dies ist mein Unterkonto. Ich werde Personen aus meiner Fanliste hinzufügen, um der Gruppe beizutreten, die ich für Finanzinvestitionen erstellt habe.“
Solche Aussagen sind laut der Stadt ein klarer Hinweis auf einen Betrugsversuch. Ziel ist es offenbar, Nutzende über gefälschte Versprechungen zur Preisgabe sensibler Daten zu verleiten.

So erkennen Sie den offiziellen Kanal

Die Stadt Kaufbeuren betreibt ausschließlich den offiziellen Instagram-Kanal unter dem Namen „stadt.kaufbeuren“. Nachrichten oder Kontaktversuche von anderen Konten, die sich als städtisch ausgeben, sollten ignoriert und keinesfalls beantwortet werden.

Was Sie tun können

Die Stadt empfiehlt, keinerlei Links von dem gefälschten Profil anzuklicken und keine persönlichen Daten preiszugeben. Wer auf das Fake-Konto stößt, wird gebeten, es direkt über Instagram zu melden. Der Vorfall wurde bereits von offizieller Seite an Instagram weitergegeben.

Kategorien
Sport Verwaltung

Freibad Kaufbeuren am 28. Juni geschlossen

Schüler- und Jugendschwimmfest

Die Stadt Kaufbeuren informiert darüber, dass das Freibad Kaufbeuren am Samstag, 28. Juni 2025, aufgrund des Schüler- und Jugendschwimmfestes den ganzen Tag für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen ist.

Wer an diesem Tag nicht auf Badespaß verzichten möchte, kann das Erlebnisbad Neugablonz besuchen.

Kategorien
Tourismus Verwaltung

Ein neuer Abschnitt für Kaufbeuren: Das Stadtmarketing stellt sich neu auf

Ein Interview von „Wir sind Kaufbeuren“, mit Ulf Jäkel (1. Vorsitzender Tourismus und Stadtmarketing e.V.) und Andreas Bauer (Wirtschaftsreferent der Stadt Kaufbeuren)

Nach über vier Jahrzehnten intensiver und engagierter Arbeit steht ein markanter Wandel im Stadtmarketing von Kaufbeuren bevor. Der Verein „Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing e.V.“ – kurz KFTS – wird zum Ende des Jahres 2025 aufgelöst. Die langjährigen Aufgaben in den Bereichen Tourismus, Veranstaltungen und Stadtimage werden künftig von der Stadt selbst übernommen.

Die Entscheidung wurde nach intensiven Gesprächen, strukturellen Überlegungen und unter dem Druck der finanziellen Rahmenbedingungen der Stadt getroffen. Doch der Wechsel ist mehr als eine Reaktion auf Sparzwänge – er ist ein Schritt in die Zukunft.

Wir haben mit dem langjährigen Vereinsvorsitzenden Ulf Jäkel, der über Jahrzehnte die Geschicke des Vereins prägte, sowie mit Andreas Bauer, Leiter des Referats für Wirtschaft, Kultur, Personal und Digitalisierung der Stadt Kaufbeuren, gesprochen. Ein Rückblick, ein Blick nach vorn – und ein ehrlicher Einblick in einen bedeutenden Umbruch.

„Es war keine Entscheidung gegen etwas – sondern für die Zukunft“

Wir sind Kaufbeuren: Herr Jäkel, nach 41 Jahren endet die Arbeit des Vereins Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing. Was ging Ihnen durch den Kopf, als dieser Schritt unausweichlich wurde?
Ulf Jäkel: Es war für mich ein sehr emotionaler Moment, weil da eben viel Herzblut drinsteckt – Jahrzehnte ehrenamtlicher Aufbauarbeit, viele Projekte, viel Engagement. Aber es war keine Entscheidung aus Enttäuschung oder Frust, sondern eine, die aus der Realität geboren wurde. Die Kosten, die Auflagen, die Anforderungen – das ist für einen Verein mit ehrenamtlicher Spitze schlicht nicht mehr tragbar. Wir wollten den Wandel aktiv gestalten, nicht irgendwann gezwungen reagieren müssen.

Wir sind Kaufbeuren: Wenn wir in die Vergangenheit blicken: Wie hat alles begonnen?
Ulf Jäkel: Angefangen hat es 1983 mit dem Verkehrsverein, damals noch rein touristisch orientiert. Ab den 1990er-Jahren wurde deutlich: Die Städte stehen zunehmend im Wettbewerb – nicht nur untereinander, sondern auch mit dem Internet. Amazon wurde gegründet, der Onlinehandel wuchs. 2001 haben wir dann das Stadtmanagement ins Leben gerufen – als erste Stadtmarketing-Reaktion darauf. Es ging darum, die Attraktivität von Altstadt und Neugablonz zu stärken, den Handel zu fördern, Aufenthaltsqualität zu schaffen. Und das ist uns auch gelungen. Die Übernachtungszahlen haben wir in den Jahren verfünffacht, neue Veranstaltungskonzepte entworfen, den Auftritt nach außen verbessert – da war viel Bewegung, viel Erfolg.

Wir sind Kaufbeuren: Und heute stehen Sie vor ganz anderen Herausforderungen?
Ulf Jäkel: Ganz genau. Nehmen Sie Veranstaltungen: Heute müssen wir für ein zweitägiges Event wie den Altstadt-Sommer allein 17.000 Euro für Sicherheitsauflagen ausgeben. Die Risiken und die persönliche Haftung für uns im Vorstand sind enorm. Gleichzeitig hat sich die Stadt aus finanziellen Gründen zurückgezogen – die Zuschüsse laufen Ende 2025 aus. Ich habe noch versucht, eine neue Vorstandschaft zu finden – aber bei allem Respekt: Keiner war bereit, diese Verantwortung zu übernehmen. Das muss man dann einfach anerkennen.

„Wir bauen auf Bestehendem auf – und entwickeln es weiter“

Wir sind Kaufbeuren: Herr Bauer, wann wurde Ihnen klar, dass es hier eine grundlegende Veränderung braucht?
Andreas Bauer: Als ich 2024 die Nachfolge von Frau Moser im Referat übernommen habe, war mir sofort bewusst: Es gibt viele starke Strukturen, aber auch einen enormen Druck auf den Verein. Wir haben dann schnell begonnen, uns regelmäßig – im vertraulichen Kreis – mit dem Vorstand des KFTS zu treffen. Und es war von Anfang an ein sehr konstruktiver Austausch. Da war kein Gegeneinander, sondern ein gemeinsames Wirken um die beste Lösung für Kaufbeuren.

Wir sind Kaufbeuren: Warum übernimmt jetzt die Stadt selbst?
Andreas Bauer: Weil es unter den gegebenen Bedingungen schlicht die tragfähigste Lösung ist. Der sogenannte „Heimfall“ – also die Rückführung der Aufgaben an die Stadt – wurde zur vernünftigsten Option. Wir haben auch andere Modelle durchdacht, etwa eine GmbH oder einen Eigenbetrieb. Aber für den Moment ist es sinnvoll, auf bestehende Strukturen zurückzugreifen und die Aufgaben direkt ins Referat einzubinden – dort, wo sie ohnehin schon in Teilen lagen.

Wir sind Kaufbeuren: Was bedeutet das für die Menschen in Kaufbeuren?
Andreas Bauer: Es wird sich im täglichen Kontakt wenig ändern. Die Tourist-Info bleibt an gewohnter Stelle, das Personal ebenfalls. Die bekannten Gesichter bleiben Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Die Aufgaben in den Bereichen Veranstaltungen, Messeauftritte, Öffentlichkeitsarbeit, Innenstadtbelebung und Tourismus gehen nahtlos weiter – nur eben mit klaren städtischen Strukturen im Rücken. Das bringt mehr Sicherheit, mehr Planbarkeit.
Ulf Jäkel: Und ich bleibe auch nicht ganz raus. Ich werde zusammen mit Bilgi Dikkaya weiterhin am Förderprojekt „Lebendige Zentren“ mitarbeiten – künftig allerdings über eine eigene Beratungsfirma. Ich bin also weiterhin mit dem Herzen bei der Stadt.

„Wir wollen Kaufbeuren zukunftsfähig gestalten“

Wir sind Kaufbeuren: Es klingt, als wäre der Übergang auch ein Schritt in eine neue Zeit?
Andreas Bauer: Ja, das ist er. Tourismus und Stadtmarketing sind heute viel mehr als Plakate und Broschüren. Es geht um Lebensqualität, Aufenthaltsqualität, Identität – Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Regionalität. Wir wollen das moderne Stadtmarketing gestalten – mit einer Vision für Kaufbeuren. Die Stadt soll nicht nur ein Reiseziel sein, sondern ein Ort, an dem Menschen gern leben und arbeiten. Der Austausch mit Fachleuten hat uns inspiriert – dort wird Tourismus ganzheitlich gedacht. Das ist auch unser Ziel.
Ulf Jäkel: Genau, wir haben nie an einem Modell festgehalten, sondern immer geschaut: Was bringt die Stadt weiter? Ich bin überzeugt, das neue Modell ist ein zukunftsfähiger Weg. Aber es war wichtig, dass es im Dialog entstanden ist – in gegenseitigem Respekt und Vertrauen.

„Der Verein geht – die Idee bleibt“

Wir sind Kaufbeuren: Abschließend gefragt: Mit welchem Gefühl gehen Sie in diese neue Phase?
Ulf Jäkel: Mit Dankbarkeit. Für die vielen Jahre, für die Menschen, mit denen ich arbeiten durfte. Und mit einem guten Gefühl – weil wir etwas übergeben, das Bestand hat. Die Stadt übernimmt nicht ein Problem, sondern ein funktionierendes Konzept. Ich bin stolz auf das, was wir gemeinsam aufgebaut haben. Jetzt ist Zeit für einen Generationenwechsel – und der braucht neue Strukturen.
Andreas Bauer: Ich sehe die Zukunft positiv. Wir sind als Stadt bereit, Verantwortung zu übernehmen. Was ich mir wünsche, ist das, was auch bisher gut funktioniert hat: Zusammenarbeit, offenes Gespräch, gemeinsames Weiterdenken. Dann kann aus diesem Übergang wirklich eine Chance werden. Wichtig ist auch: Der Name „Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing“ wird bleiben – denn er hat Strahlkraft und Wiedererkennungswert. Die Aufgaben werden künftig in die städtische Abteilung „Kommunikation, Stadtmarketing und ÖPNV“ überführt, unter der Leitung von Abteilungsleiter Tobias Müller. Dort werden künftig Pressearbeit, Öffentlichkeitsarbeit und das Stadtmarketing unter einem Dach gebündelt. Diese Struktur soll für Kontinuität sorgen – und gleichzeitig die Grundlage schaffen, die bestehenden Leistungen zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Wir knüpfen also nicht ab, wir bauen weiter.

Wir sind Kaufbeuren: Herzlichen Dank an Sie beide – für Ihre Offenheit, Ihre Arbeit und Ihren Einsatz für Kaufbeuren. Der Verein geht – aber das Engagement für die Stadt bleibt.

Kategorien
Bildung Panorama Verwaltung

Hitze- und Sonnenschutzaktion im Erlebnisbad Neugablonz

UV-Index gibt Orientierung

Unsere Sonne ist lebenswichtig, ohne sie wäre ein Leben auf der Erde nicht denkbar. Zuviel Sonneneinstrahlung ist für den menschlichen Körper allerdings belastend. So birgt die UV-Strahlung der Sonne gesundheitliche Risiken, denn sie kann Haut und Augen schädigen oder langfristig sogar Krebs auslösen. „Zum Schutz vor den möglichen Gefahren stellt die AOK dem Erlebnisbad Neugablonz jetzt eine UV-Index-Tafel zur Verfügung“, sagt Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

Der UV-Index (UVI) zeigt den am Boden erwarteten Tagesspitzenwert der son-nenbrandwirksamen UV-Strahlung an. Die Tafeln wurden von der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention und der Deutsche Krebshilfe entwor-fen. „Gemeinsam mit dem DLRG-Kreisverband Kaufbeuren-Ostallgäu, der Stadt Kaufbeuren und der Sparkasse Allgäu als regionale Partner will die AOK über die Bedeutung von Sonnenschutz in Zeiten des Klimawandels aufklären“, so Bernd Ruppert. „Die Badegäste können sich an der UV-Index-Tafel nun über die aktuelle Gefährdung durch die Sonneneinstrahlung informieren. Außerdem er-halten sie dort Tipps, wie sie sich und ihre Haut optimal schützen können“, er-klärt Stefan Bosse als Oberbürgermeister der Stadt Kaufbeuren. Neben dem Er-lebnisbad Neugablonz wird in der Region aktuell auch das Freibad Buchloe, das Oberseebad Füssen und das Seebad Elbsee in Aitrang mit UV-Index-Tafeln aus-gestattet. Weitere Freibäder und Seen könnten in den nächsten Jahren folgen.

UV-Index gibt Orientierung

Je höher der UVI, desto mehr Sonnenschutz ist notwendig. Bei einem sehr hohen UVI reicht Sonnencreme als Schutz nicht mehr aus. Schatten und Kleidung sind daher zusätzlich zum Sonnenschutzmittel sinnvoll. Wer sich im Schatten auf-hält, kann die UV-Strahlung um mindestens 50 Prozent vermindern. Dichtes Blattwerk von Bäumen oder Sträuchern ist dazu besser geeignet als die meis-ten Sonnenschirme. Entsprechende Kleidung hilft ebenfalls: Sie schützt gut, wenn sie dunkel, fest gewebt oder dicht und ungebleicht ist. Es gibt auch Klei-dung mit speziellem UV-Schutz. Sinnvoll sind außerdem Kopfbedeckungen mit breiter Krempe und Sonnenbrillen, um die Augen zu schützen.

AOK-Mitmachaktion zum Sonnenschutz

In den teilnehmenden Freibädern informiert die AOK in den Sommermonaten über Plakate und Flyer zusätzlich zum Thema „Hitze- und Sonnenschutz“. Interessierte können sich bei der dazugehörigen AOK-Mitmachaktion kostenfrei eine Sonnen-Lotion (LSF 50) und den Ratgeber „Sonne mit gutem Gewissen ge-nießen“ sichern. Weitere Information zur AOK-Mitmachaktion finden Sie unter: fcld.ly/aok-sonnenschutz

Internet-Tipps: · www.unserehaut.de -> Suchbegriff “Watchout” · www.bfs.de/uv-index · www.aok.de/bayern/hitzeschutz

Kategorien
Allgemein Verwaltung Wirtschaft

Kaufbeuren rückt ins Blickfeld der Verteidigungsindustrie

Zivil-militärische Kooperation als Motor für wirtschaftlichen Aufbruch

Die Zeitenwende als Standortchance

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat nicht nur die deutsche Sicherheitsstrategie verändert, sondern auch wirtschaftspolitische Weichenstellungen angestoßen. Mit der angekündigten Aufstockung der Bundeswehr auf bis zu 70.000 zusätzliche Soldaten und der Anhebung der Verteidigungsausgaben auf 5 % des Bruttoinlandsprodukts gewinnen bestehende Bundeswehrstandorte strategisch an Bedeutung.

Kaufbeuren sieht sich gut gerüstet

Oberbürgermeister Stefan Bosse und Landtagsabgeordneter Bernhard Pohl erkennen in dieser Entwicklung eine große Chance für ihre Stadt. Kaufbeuren ist Standort eines hochspezialisierten Ausbildungszentrums der Bundeswehr und profitiert von einer vorhandenen Infrastruktur sowie einem Pool an qualifiziertem Personal mit sicherheitstechnischer Expertise.

„Die Hartnäckigkeit im Kampf um den Erhalt des Standorts zahlt sich nun aus“, erklärt OB Bosse. Er verweist auf eine 10 Hektar große, teils erschlossene Gewerbefläche in unmittelbarer Nähe zur Kaserne – prädestiniert für Unternehmen aus der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie.

Der politische Vorstoß

Pohl, Sprecher für Bundeswehrfragen der Freien Wähler im Bayerischen Landtag, hat gemeinsam mit Bosse eine Standortoffensive gestartet. In Schreiben an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche sowie Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Staatssekretär Tobias Gotthardt werben sie für eine stärkere zivil-militärische Zusammenarbeit.

Pohl sieht in der Verbindung von Bundeswehr-Know-how und industrieller Entwicklung ein Modell mit Zukunft: „Wer kann besser beurteilen, was gebraucht wird, als die, die es im Einsatz nutzen?“ Als gelungenes Beispiel nennt er die Flugsicherungsausbildung in Kaufbeuren, die von der Deutschen Flugsicherung unter militärischer Beteiligung durchgeführt wird.

Wettbewerbsvorteil durch Schnelligkeit

Neben der technischen Kompetenz betonen die Initiatoren auch die Standortvorteile: Als kreisfreie Stadt kann Kaufbeuren schnell und flexibel auf Ansiedlungsanfragen reagieren. So wurden etwa bei der Ansiedlung der Firma Schleifring – einem Tochterunternehmen von Krauss-Maffei-Wegmann – innerhalb eines Jahres Planung und Produktionsstart realisiert.

Appell an Bund und Land

Ziel der Initiative ist es, Kaufbeuren als Modellregion für zivil-militärische Clusterprojekte zu positionieren. Pohl und Bosse appellieren an die politischen Entscheidungsträger in Berlin und München, diesen Weg mit gezielter Förderung zu begleiten. Der Zeitpunkt sei günstig – nicht zuletzt, weil viele Unternehmen aufgrund der neuen sicherheitspolitischen Lage ohnehin nach Expansionsmöglichkeiten suchen.

„Wenn nicht jetzt, wann dann?“, lautet ihr gemeinsames Fazit.

Kategorien
Verwaltung

Friedensstraße ab dem 16. Juni gesperrt – Zugang für Anwohnende bleibt gewährleistet

Infrastrukturmaßnahme in Kaufbeuren: Wasserversorgungsleitung wird erneuert

Baubeginn am 16. Juni: Friedensstraße wird zur Baustelle

In der Friedensstraße in Kaufbeuren starten am 16. Juni 2025 umfassende Arbeiten an der Wasserversorgungsleitung. Die Leitung wird vollständig erneuert, was eine komplette Sperrung der Straße erforderlich macht. Für Anwohnerinnen und Anwohner bleibt der Zugang zu ihren Häusern jedoch sichergestellt.

Zufahrt zum Friedhof geregelt

Während der Bauzeit ist die Zufahrt zum Friedhof nicht über die Friedensstraße möglich. Stattdessen erfolgt sie über die Heinzelmannstraße. Die Stadt bittet um Verständnis für die Einschränkungen, die mit den Arbeiten einhergehen.

Moderne Hausanschlüsse durch VWEW

Nach Abschluss der Arbeiten an der Hauptleitung werden durch den örtlichen Energieversorger VWEW auch die Hausanschlüsse modernisiert. Damit wird die gesamte Versorgungsstruktur in diesem Bereich auf den aktuellen technischen Stand gebracht.

Zehn Wochen Bauzeit eingeplant

Die Arbeiten sind auf eine Dauer von etwa zehn Wochen angesetzt. Ziel ist es, die Baumaßnahme möglichst effizient und mit möglichst geringer Beeinträchtigung für die Anwohnenden umzusetzen.

Stadt setzt auf nachhaltige Infrastruktur

Oberbürgermeister Stefan Bosse betont die Bedeutung solcher Maßnahmen: „Maßnahmen wie diese sind wichtig und notwendig, damit Kaufbeuren zukunftsfähig bleibt. Die Wasserversorgungsleitung ist ein wesentlicher Bestandteil der Daseinsvorsorge der Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger und damit eine wichtige Investition in die Zukunft.“

Kategorien
Verwaltung

B12-Ausbau bei Kaufbeuren: Bürgersprechstunde zur Planfeststellung am 3. Juli

Staatliches Bauamt informiert über Bauabschnitt C zwischen Hirschzell und Untergermaringen

Nach der Vorstellung des Planungsfortschritts im Rahmen der Bürgerinformations-veranstaltungen vom März 2024 und Erarbeitung des Planfeststellungsentwurfs, stehen die Planungen zum Ausbau der B12 im Bauabschnitt C, Hirschzell – Untergermaringen, nun kurz vor dem Abschluss.

Dazu wird das staatliche Bauamt Kempten in Kürze bei der Regierung von Schwaben das entsprechende Genehmigungsverfahren, die Planfeststellung, beantragen.

In der Planfeststellung wird unter Anderem darüber entschieden

  • welche Grundstücke für den Straßenbau benötigt werden
  • ob Lärmschutzmaßnahmen erforderlich sind
  • und wie die übrigen öffentlich-rechtlichen Beziehungen – z.B. nach dem Abfallrecht, Waldrecht, Denkmalschutz – gestaltet werden.

Bürgersprechstunden

Im Nachgang zu der Information in Gemeinde- und Stadträten bietet das Staatliche Bauamt zusätzlich Bürgersprechstunden an, in welchen die Vertreter des Staatlichen Bauamtes auf offene Fragen der betroffenen Anlieger bezüglich der Planfeststellung eingehen und eine detailliertere Einsicht in die Planfeststellungsunterlagen für die Bürger möglich ist.

Die Bürgersprechstunden sind vorrangig für direkt Betroffene
vorgesehen am:

Donnerstag, 03.07.2025 von 13:00 bis 18:00 Uhr,

im Rathaus Kaufbeuren (Altbau 2. Stock),

Alter Sitzungssaal (Zi.-Nr. 202A) und Eckzimmer (Zi.-Nr. 203A)

Für die Gespräche sind Zeitfenster à 20 Minuten geplant. Zur Terminvereinbarung ist eine Anmeldung telefonisch bei der Stadt Kaufbeuren (Tel: 08341/437-102) erbeten.

Kategorien
Allgemein Verwaltung

Baustelle im Rosental: Einschränkungen für den Verkehr ab dem 10. Juni 2025

Pflasterarbeiten testen neues Fugenmaterial – LKW-Sperrung vom 10. bis 13. Juni

Verkehrsbehinderungen im Stadtzentrum

Im Zeitraum von Dienstag, 10. Juni, bis Freitag, 13. Juni 2025, wird es im Bereich Rosental / Kaiser-Max-Straße zu Verkehrsbehinderungen kommen. Grund dafür sind geplante Pflasterarbeiten an der Ecke Rosental und Kaiser-Max-Straße.

LKW-Verkehr gesperrt, Einschränkungen für PKW

Während der Arbeiten wird das Rosental für den LKW-Verkehr vollständig gesperrt. PKW dürfen die Straße weiterhin passieren, müssen jedoch mit einer verengten Fahrbahn und Halteverboten rechnen. Die Stadt bittet um besondere Vorsicht im Baustellenbereich.

Neues Fugenmaterial im Praxistest

Bei den Pflasterarbeiten kommt ein neues Fugenmaterial zum Einsatz. Dieses wird im Rahmen des Bauvorhabens auf seine Alltagstauglichkeit geprüft. Ziel ist es, den Pflegeaufwand der Pflasterflächen künftig zu reduzieren und so langfristig die Instandhaltung zu vereinfachen.

Ende der Sperrung bei gutem Wetter

Vorausgesetzt, die Witterung spielt mit, sollen Sperrung und Fahrbahnverengung am Freitag, 13. Juni 2025, ab 7 Uhr morgens wieder aufgehoben werden. Bis dahin bittet die Stadt alle Verkehrsteilnehmenden um Geduld und Verständnis.

Kategorien
Verwaltung Wirtschaft

Kaufbeuren macht Tempo beim Glasfaserausbau

Stadt und OXG starten digitale Partnerschaft für rund 10.000 Haushalte

  • OXG und die Stadt Kaufbeuren schlagen einen gemeinsamen Weg ein.
  • Rund 10.000 Haushalte profitieren von einer zukunftssicheren Infrastruktur und stabilen Internetverbindung.
  • Der OXG-Glasfaserausbau erfolgt eigenwirtschaftlich und ohne Kosten für Anwohner*innen.
  • OXG baut ein offenes Glasfasernetz und ermöglicht eine freie Anbieterwahl.

Im digitalen Zeitalter sind Videokonferenzen im Home-Office, hochauflösendes 4K-Streaming und 3D-Online-Gaming nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Doch während herkömmliche Kupfer- und Kabel-Internetanschlüsse zunehmend an ihre Grenzen stoßen, gewinnt die Anbindung an eine zukunftssichere Glasfaserinfrastruktur an entscheidender Bedeutung. Glasfaser sorgt für grenzenlose Geschwindigkeit und ist in einer Welt, die immer vernetzter und digitaler wird, die Basis für modernes Leben und Arbeiten.

Die Stadt Kaufbeuren und das Infrastrukturunternehmen OXG schlagen ab sofort einen gemeinsamen Weg in Richtung Digitalisierung ein und setzen auf eine langfristige Glasfaser-Partnerschaft. OXG plant, in der Stadt Kaufbeuren ein großflächiges Glasfasernetz für rund 10.000 Haushalte zu bauen – eigenwirtschaftlich und ohne Kosten für Anwohner*innen.

Für einen schnellen und zielführenden FTTH-Ausbau unterzeichneten Oberbürgermeister Stefan Bosse und Franziska Christau, Leiterin des OXG-Kommunenmanagements, eine strategische Absichtserklärung. Darin bekräftigen beide Parteien ihren Willen zur partnerschaftlichen und zukunftsorientierten Zusammenarbeit. Neben der gemeinsamen Zielsetzung umfasst die Absichtserklärung die wichtigsten Anforderungen und Aufgaben für die umfangreiche Infrastrukturmaßnahme.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Eine leistungsfähige Breitbandversorgung ist ein wichtiger Baustein für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt – für Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für Unternehmen. Ich begrüße es daher, dass in Kaufbeuren in moderne Glasfaserinfrastruktur investiert wird. Als Stadtverwaltung unterstützen wir den Netzausbau und stehen allen Netzanbietern nach Kräften zur Seite, die zur flächendeckenden Breitbandversorgung beitragen. Dem FTTH-Bauvorhaben des Unternehmens OXG Glasfaser GmbH wünsche ich schnelles und gutes Gelingen.“

Franziska Christau, Leiterin des OXG-Kommunenmanagements: „Ein flächendeckendes Glasfasernetz ist entscheidend – für wirtschaftliches Wachstum, digitales Leben und Arbeiten sowie für zukunftsweisende Innovationen. Die heute unterzeichnete Absichtserklärung ist daher ein wichtiger Meilenstein für den Bau von rund 10.000 Glasfaseranschlüssen in Kaufbeuren. Besonders wichtig: Der OXG-Ausbau erfolgt für alle Eigentümer*innen und Bewohner*innen kostenfrei und ohne Vorvermarktung. Durch das offene Netz können Interessierte frei zwischen verschiedenen Anbietern und Tarifen wählen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam Kaufbeurens digitale Zukunft zu gestalten.“

Anschluss an die Zukunft

Kaufbeuren bekommt ein nachhaltiges und energieeffizientes FTTH-Netz („Fiber To The Home“). Dabei erhält jedes Haus und jede Wohnung einen eigenen Glasfaseranschluss. Die neuen Glasfaseranschlüsse sind ultraschnell und ermöglichen schon heute Geschwindigkeiten von 1 Gbit/s und mehr.

OXG steht für „Open Access Glasfaser“. Das Unternehmen baut ein offenes Netz und stellt es neben Vodafone auch anderen Internetanbietern zur Verfügung. Dank diesem Ansatz können Bewohner*innen in den Ausbaugebieten frei entscheiden, wann sie welchen der über das OXG-Glasfasernetz regional verfügbaren Anbieter für ihren Internetzugang nutzen wollen. Initial übernimmt Vodafone die Vermarktung der Anschlüsse sowie die Bereitstellung von Diensten wie Telefonie, Internet und TV – weitere Kooperationen folgen. Da bestehende Telekommunikationsanschlüsse erhalten bleiben, müssen kostenpflichtige Internettarife noch nicht direkt gebucht werden.

Gut informiert

Der Ausbau in Kaufbeuren erfolgt unabhängig vom Erreichen einer Vorvermarktungsquote und ist kostenlos für Anwohner*innen. Um den Glasfaseranschluss bauen zu können, benötigt OXG lediglich die Zustimmung der Eigentümer*innen. Dafür sind Vodafone-Medienberater*innen im Auftrag von OXG vor Ort und geben Auskunft über die Anschlussmöglichkeiten. Daneben können Eigentümer*innen eine Online-Zustimmung über die Seite www.oxg.de/zustimmen geben.

Alle Informationen rund um den Ausbau in Kaufbeuren erhalten Sie auf der Website https://www.oxg.de/ausbaugebiete/kaufbeuren/.

Weitere Informationen unter www.oxg.de   

Ansprechpartnerin

Tomke Hollander
Senior Corporate Communications Managerin, Pressesprecherin
Tomke.Hollander@oxg.de

Kategorien
Verwaltung

Müllabfuhr in Kaufbeuren: Änderungen rund um Pfingsten und Fronleichnam

Stadt bittet um Beachtung geänderter Abfuhrtermine im Juni

Verschiebungen durch Feiertage im Juni 2025

Die Stadt Kaufbeuren informiert über geänderte Abfuhrzeiten für Rest- und Biomüll in den Wochen nach Pfingsten und rund um Fronleichnam. Betroffen sind die Zeiträume vom 9. bis 13. Juni sowie vom 16. bis 20. Juni 2025.

Restmüllabfuhr: Woche vom 9. bis 13. Juni

Infolge des Pfingstmontags (09.06.) verschieben sich die Leerungstermine der Restmülltonnen:

  • Montagstour (09.06.) → wird am Dienstag, 10.06. nachgeholt
  • Dienstagstour (10.06.) → verschoben auf Mittwoch, 11.06.
  • Mittwochstour (Neugablonz, Nord-West) → bleibt bei Mittwoch, 11.06.
  • Mittwochstour (Oberbeuren, Märzisried, Apfeltranger Straße) → wird auf Donnerstag, 12.06. verschoben
  • Donnerstags- und Freitagstouren (12.06. und 13.06.) → bleiben unverändert

Biomüllabfuhr: Woche vom 9. bis 13. Juni

Auch bei der Biomüllentsorgung gibt es eine Änderung:

  • Montagstour (09.06.) → wird am Dienstag, 10.06. nachgeholt
  • Alle weiteren Touren finden wie gewohnt statt.

Abfuhrzeiten in der Woche vom 16. bis 20. Juni

Rund um Fronleichnam (Donnerstag, 19.06.) kommt es ebenfalls zu Verschiebungen:

Restmüllabfuhr

  • Donnerstagstour (19.06.) → wird auf Freitag, 20.06. verlegt
  • Alle anderen Termine bleiben unverändert

Biomüllabfuhr

  • Donnerstagstour (19.06.) → vorgezogen auf Mittwoch, 18.06.
  • Auch hier bleiben alle übrigen Abfuhrtage unverändert

Wichtiger Hinweis

Die Stadt Kaufbeuren bittet darum, die Mülltonnen an den geänderten Abfuhrtagen spätestens um 7.00 Uhr morgens bereitzustellen.

Kategorien
Verwaltung

Sicher über die Straße: Neue Querungshilfe in Oberbeuren

Sperrung der Apfeltranger Straße vom 16. bis 23. Juni 2025

Zwischen dem 16. und 23. Juni 2025 wird die Apfeltranger Straße an der Einmündung zur Hölzlestraße für den Verkehr gesperrt. Grund für die Maßnahme ist der Neubau einer Querungshilfe für Fuß- und Radverkehr. Im Rahmen der Arbeiten wird auch die Fahrbahn sowie der Geh- und Radweg in diesem Bereich verbreitert.

Teil des Bauvorhabens sind auch taktile Leitelemente und abgesenkte Bordsteine, die einen barrierefreien Übergang ermöglichen. Damit setzt die Stadt Kaufbeuren ein weiteres Element des Rad- und Fußverkehrskonzepts um.

Der Verkehr wird großräumig umgeleitet – über die St.-Cosmas-Straße, die Hauptstraße in Oberbeuren, die Lindauer Straße sowie die Kemptener Straße. Auch der Gehweg in diesem Bereich ist teilweise gesperrt.

Die Stadt hat den Zeitraum bewusst außerhalb der Schulzeit gewählt, um die Beeinträchtigungen für Anwohnende und Verkehrsteilnehmer zu minimieren.

Kategorien
Bildung Verwaltung

Beginn der Spezialtiefbauarbeiten an der Turnhalle und aktueller Stand der Erweiterung

Baufortschritt an der Ludwig-Reinhard-Schule

Ab dem 02. Juni 2025 beginnen die Spezialtiefbauarbeiten an der Turnhalle des städtischen Schulbauprojekts Ludwig-Reinhard-Schule in der Straße Am Sonneneck. Die Bodenplatte der Turnhalle wird aufgrund schlechter Bodenverhältnisse auf Rammpfählen gegründet. Die Arbeiten werden im Zeitraum von 7 bis 20 Uhr stattfinden und sollen am 06. Juni 2025 abgeschlossen werden. Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis für die lärmintensiven Rammarbeiten.

Direkt von der Straße einsehbar, findet aktuell die Erweiterung des sogenannten Bauteils Ost statt. Der alte Schulbau wurde entkernt und wird zur Straße durch einen Anbau in annähernd gleichen Dimensionen vergrößert. Die Arbeiten im Kellergeschoss sind bereits abgeschlossen. Bis Ende des Jahres sollen die weiteren drei Geschosse und das Dach fertiggestellt werden.

Kategorien
Verwaltung

Das Erlebnisbad Neugablonz öffnet in wenigen Tagen

Nach der Öffnung des Freibads Kaufbeuren steht die Badesaison auch im Erlebnisbad Neugablonz vor der Tür

Nachdem dort die letzten technischen Arbeiten abgeschlossen sind, wird es am Donnerstag, 05.06.2025, für Badegäste öffnen. Die Eintrittspreise bleiben gleich zum vergangenen Jahr. Erwachsene zahlen 5,00 Euro, Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr), Schüler und Studenten, Grundwehrdienstleistende, Zivildienstleistende, Helferinnen und Helfer im freiwilligen sozialen Jahr sowie Schwerbehinderte ab 50% GdB. zahlen 3,00 Euro Eintritt (auch mit der bayerischen Ehrenamtskarte gibt es ermäßigten Eintritt).

Die Öffnungszeigen sind täglich von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr – auch am Wochenende und Feiertagen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Ich freue mich, dass auch das Erlebnisbad Neugablonz pünktlich zu den Pfingstferien öffnet. Ich wünsche allen Badebegeisterten einen wunderschönen Sommer in unseren Freibädern und drücke uns allen die Daumen, dass auch das Wetter bald zum Baden einlädt.“

Kategorien
Verwaltung

Straßensperrungen im Juni – Hausnerweg und Schmelzerweg betroffen

Arbeiten am Kanalnetz erfordern Verkehrsbehinderungen in Kaufbeuren

Der Hausnerweg ist auf Höhe der Hausnummer 17 ab Montag, 02. Juni bis Freitag 20. Juni für den Verkehr gesperrt. Grund für die Sperrung ist der Anschluss eines Hausanschlussschachts an den Hauptkanal.

Sperrung Schmelzerweg:

Der Schmelzerweg ist auf Höhe der Hausnummer 13 ab Montag, 02. Juni bis Freitag, 20. Juni für den Verkehr gesperrt. Grund für die Sperrung ist auch hier der Anschluss eines Hausanschlussschachts an den Hauptkanal. 

Anwohner werden gebeten, die ausgeschilderten Umleitungen zu beachten. Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Ziel der Maßnahmen ist es, die städtische Infrastruktur weiter zu verbessern.

Kategorien
Verwaltung

Müllabfuhr rund um Christi Himmelfahrt: Das ändert sich

Stadt Kaufbeuren informiert über geänderte Abfuhrtermine

Restmüllabfuhr in der Woche vom 26.05.2025 bis 30.05.2025:
Tour Donnerstag, 29.05.2025 – Abfuhr am Freitag, 30.05.2025
Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Biomüllabfuhr in der Woche vom 26.05.2025 bis 30.05.2025:
Tour Donnerstag, 29.05.2025 – Abfuhr am Mittwoch, 28.05.2025
Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Mülltonnen bis 07.00 Uhr bereitzustellen.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Biotonne richtig nutzen: Was ab Mai 2025 zu beachten ist

Neue Regeln im Umgang mit Bioabfällen – Was erlaubt ist und was nicht

Strengere Vorgaben für den Biomüll

Seit dem 1. Mai 2025 gelten bundesweit neue Regeln für die Nutzung der Biotonne. Demnach dürfen Kunststoffe nur noch in einem Anteil von weniger als einem Prozent des Gesamtgewichts enthalten sein. Verboten sind somit alle Arten von Kunststoffbeuteln – auch die als „kompostierbar“ gekennzeichneten Plastiktüten.

Was darf in die Biotonne?

Die Biotonne ist ausschließlich für biologisch abbaubare Abfälle vorgesehen. Dazu zählen unter anderem:

  • Kaffeefilter und Teebeutel
  • Schnittblumen
  • Topfpflanzen ohne Topf
  • Organische Küchenabfälle
  • Speisereste, auch Fleisch- und Fischabfälle
  • Eierschalen
  • Obst- und Gemüseabfälle

Tipps zur hygienischen Entsorgung

Um Geruchsbildung und Madenbefall in den Sommermonaten oder ein Festfrieren im Winter zu vermeiden, empfiehlt Abfallberater Hubert Bufler von der Stadt, Bioabfälle in ein Stück Küchenkrepp oder Zeitungspapier einzuschlagen. Diese Materialien sind biologisch abbaubar und helfen dabei, Feuchtigkeit zu binden.

Fremdstoffe führen zu Konsequenzen

Nicht in die Biotonne gehören Stoffe wie Glas, Steine oder andere nicht-organische Materialien. Wird bei Kontrollen ein Fehlwurf festgestellt, bleibt die Tonne zunächst stehen – eine Abholung erfolgt erst nach ordnungsgemäßer Nachsortierung. Darüber hinaus kann die Stadt Bußgelder verhängen.

Kategorien
Soziales Verwaltung

Freiräume für die Zukunft: Stadt Kaufbeuren informiert über neues Konzept

Zwischen Nachverdichtung und Grünflächenschutz: Stadt lädt Bürger zum Dialog über die Entwicklung öffentlicher Räume ein

Die Stadt Kaufbeuren möchte die Freiräume im Stadtgebiet gezielt entwickeln und an neue Herausforderungen anpassen.
Es geht darum, neben einer baulichen Nachverdichtung, Freiflächen
zu sichern und zu verbessern, um den vielfältigen Anforderungen und Funktionen im Freiraum auch zukünftig gerecht zu werden und eine gute Lebensqualität für die Gemeinschaft zu gewährleisten.

Bei den Flächen, die untersucht wurden, handelt es sich um Parkanlagen, Grünflächen und Plätze in Verkehrsräumen, Friedhöfe, Spielplätze und Sportanlagen, sowie um private Grünflächen und Gärten, land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen, aber auch Gewässer und Brachen. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf den öffentlichen städtischen Freiräumen. Dazu wird derzeit ein gesamtstädtisches Freiraumkonzept erstellt, welches als Basis für die Fortschreibung des Landschafts- und Flächennutzungsplans dient und Möglichkeiten der Siedlungs- und Bauflächenentwicklung aufzeigen soll. Wichtig ist, dass städtebauliche Entwicklungen und Freiraumentwicklung zusammen gedacht werden. Im September 2024 fand bereits eine Bürgerwerkstatt zum gesamtstädtischen Freiraumkonzept statt. Auch durch die Mitarbeit der Bürger und Bürgerinnen im Rahmen der Werkstatt konnte das Konzept seitdem weiterentwickelt und ausgearbeitet werden.

Über den aktuellen Stand informiert die Stadt Kaufbeuren am Samstag, 24. Mai 2025, an einem Marktstand, welcher zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr sowohl in der Altstadt von Kaufbeuren als auch am Markt in Neugablonz zu finden sein wird. Interessierte können sich dort über den aktuellen Stand und die weiteren Schritte informieren und mit der Stadtverwaltung und den Planern ins Gespräch kommen.

Kategorien
Jugend Kinder Verwaltung

Bunter Tag im Jordanpark: Familienfest begeistert mit Musik, Spiel und Gemeinschaft

Viel Programm, gute Stimmung – nur der Regen bremste das Finale

Ein gelungener Tag für Groß und Klein

Das Familienfest im Kaufbeurer Jordanpark hat trotz wechselhafter Wetterlage viele Besucherinnen und Besucher begeistert. Die Veranstalter – die Abteilung Gleichstellung & Familie der Stadt Kaufbeuren – hatten am Samstag, den 17. Mai 2025, ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt, das vor allem bei Kindern sehr gut ankam.

Schon ab dem Vormittag war rund um den Biergarten KULT-URI und die Contheke einiges geboten. Die Kindereisenbahn drehte ihre Runden, auf dem Kinderflohmarkt wurde gestöbert und gefeilscht – das ein oder andere Schnäppchen wechselte dort den Besitzer. Kreativstände verschiedener Institutionen luden zum Mitmachen ein und boten Raum für Spiel und Gestaltung.

Bilder Veranstaltung

Musik, Mitmachaktionen und entspannte Atmosphäre

Auf der Bühne der Contheke sorgte ein musikalisches Programm – unter anderem mit Beiträgen der Musikschule Kaufbeuren – für eine angenehme Festivalatmosphäre. Der angrenzende Biergarten lud viele Gäste zum Verweilen ein, auf der Bühne wurde ebenfalls Musik geboten, während die Kinder das vielfältige Spiel- und Bastelangebot nutzten.

Ein abruptes Ende – doch die Stimmung bleibt positiv

Gegen 14 Uhr setzte dann leider der Regen ein. Programmpunkte mussten vorzeitig abgebrochen werden. Dennoch blicken viele Gäste und Organisatoren positiv auf den Tag zurück. Das Fest wurde bis zum Wetterumschwung sehr gut angenommen und bewies einmal mehr, wie wichtig solche offenen Begegnungsorte für Familien sind.

Kategorien
Kinder Verwaltung

Oberbürgermeister Stefan Bosse überreicht Patenschafts-Urkunde des Bundespräsidenten

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Ich gratuliere Sabrina und Luan Zeqiri zu ihrem großen Kinderglück und zur Patenschaft des Bundespräsidenten.“

Familien in Deutschland können für ihr siebtes Kind eine Ehrenpatenschaft des Bundespräsidenten beantragen. Diese Patenschaft hat in erster Linie symbolischen Charakter. Der Bundespräsident bringt damit die besondere Verpflichtung des Staates für kinderreiche Familien zum Ausdruck.

Oberbürgermeister Stefan Bosse überreichte nun der Familie Zeqiri aus Kaufbeuren die Patenschaftsurkunde und ein Glückwunschschreiben von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier. Mama Sabrina und Papa Luan Zeqiri haben Kinder im Alter zwischen 19 Jahren und 7 Monaten. Die Besonderheit:
Die Eltern bekamen die Patenschaft nicht nur für ein, sondern gleich für zwei siebte Kinder. Für die Zwillings-Buben Lion und Tian. In diesem Fall wurden die üblichen 500 Euro als Patengeschenk des Bundespräsidenten auf 1.000 Euro angehoben. Außerdem gab es von der Stadt auch nochmal 250 Euro.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Ich gratuliere Sabrina und Luan Zeqiri zu ihrem großen Kinderglück und zur Patenschaft des Bundespräsidenten. Eine tolle Familie mit netten und ganz aufgeweckten Kindern. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.“

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Gemeinsam ins Gespräch kommen: Bürgerversammlungen 2025 in Kaufbeuren

Stadt lädt zur aktiven Mitgestaltung und zum direkten Austausch ein

Die Stadt Kaufbeuren lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur ersten Versammlung für die Bürgerschaft im Jahr 2025 ein:

Montag, 26.05.2025 Bürgerversammlung Neugablonz

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Gablonzer Haus Neugablonz

Es wird darum gebeten, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen und Wünsche möglichst einige Tage vorab online über das städtische Portal www.kaufbeuren.de/buergerversammlung übermitteln, damit die Themen fundiert vorbereitet werden können.

Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit Fragen anstelle einer Teilnahme an der Versammlung jederzeit unter
ob-buero@kaufbeuren.de an den Oberbürgermeister zu richten. Die Beantwortung erfolgt dann auf gleichem Weg.

Alle Bürgerversammlungen 2025 im Überblick:

Montag, 26.05.2025 Bürgerversammlung Neugablonz

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Gablonzer Haus Neugablonz

Donnerstag, 26.06.2025 Bürgerversammlung Oberbeuren

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Pfarrsaal Oberbeuren

Dienstag, 23.09.2025 Bürgerversammlung Hirschzell

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Dorfgemeinschaftshaus Sonne Hirschzell

Sonntag, 19.10.2025 Bürgerversammlung Kaufbeuren

Beginn: 16:00 Uhr

Ort: Stadtsaal Kaufbeuren

Hinweis: Barrierefreier Zugang, Gebärdensprache, Kinderbetreuung und

Rahmenprogramm mit Auftritt Tänzelfestknabenkapelle von 16:00 Uhr bis

ca. 16:30 Uhr (Anmeldung zur Kinderbetreuung via Portal wird erbeten.)

Donnerstag, 30.10.2025 Bürgerversammlung Kemnat

Beginn: 20:00 Uhr

Ort: Feuerwehrhaus Kleinkemnat

Über zahlreiche Teilnahme freut sich Ihr Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Kategorien
Verwaltung

Sperrung in der Heimenhofer Straße

Neue Stromleitung sorgt für Verkehrseinschränkungen zwischen Hausnummer 1 und 8

Ab Montag, den 12. Mai, bleibt die Heimenhofer Straße im Abschnitt zwischen den Hausnummern 1 bis 8 vollständig gesperrt. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Freitag, den 27. Juni. In diesem Zeitraum ist kein Durchkommen für Fahrzeuge, auch Anlieger sind betroffen.

Grund für die Maßnahme ist die Verlegung einer neuen Stromleitung. Die Arbeiten sind notwendig, um die Stromversorgung in diesem Bereich langfristig zu sichern und auszubauen. Der Netzbetreiber bittet Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis für die Einschränkungen.

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Verkehrsinfo: Straßensperrungen in Kaufbeuren am 11. Mai

Künstler, Fahrräder und gesperrte Straßen – das steht am Sonntag an

Am Sonntag, den 11. Mai, müssen sich Verkehrsteilnehmende in Kaufbeuren auf Einschränkungen einstellen. Aufgrund zweier Veranstaltungen werden sowohl die Kaiser-Max-Straße als auch die Ludwigstraße zeitweise für den Verkehr gesperrt.

Sperrung wegen Künstlermarkt

Die Kaiser-Max-Straße bleibt am Sonntag von 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr gesperrt. Der Grund: Der Künstlermarkt, organisiert von Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V., findet in diesem Zeitraum statt. Der Markt lädt Besucherinnen und Besucher zum Flanieren und Entdecken handgefertigter Kunstwerke ein.

Fahrradflohmarkt im Rahmen der Summer Streets

Zusätzlich wird die Ludwigstraße am selben Tag, dem 11. Mai, zwischen 12:00 Uhr und 17:00 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Anlass ist der Fahrradflohmarkt, der im Rahmen der Veranstaltungsreihe Summer Streets stattfindet. Hier können Interessierte gebrauchte Fahrräder kaufen, verkaufen oder tauschen.

Hinweise für Anwohner und Verkehrsteilnehmende

Besucher der Innenstadt und Anwohnende sollten sich auf geänderte Verkehrsführungen einstellen und, wenn möglich, alternative Routen nutzen. Informationen zur Erreichbarkeit sowie mögliche Umleitungen werden rechtzeitig vor Ort ausgeschildert.

Kategorien
Verwaltung

Kaufbeuren baut um: Mehr Sicherheit für Rad- und Fußverkehr in der Hölzlestraße

Baumaßnahmen starten im Mai – neue Querungshilfe und bessere Wegeführung

Die Stadt Kaufbeuren will rad- und fußgängerfreundlicher werden und setzt nun einen weiteren Punkt des gesamtstädtischen Rad- und Fußverkehrskonzeptes um. Die Fahrbahn sowie die Geh- und Radwege der Hölzlestraße, im Bereich Einmündung Apfeltranger Straße und Am Kronenberg, werden verbreitert und mit einer Querungshilfe ausgestattet. Sogenannte taktile Leitelemente und abgesenkte Bordsteine ergänzen die Querung zum behindertengerechten Übergang.

Ab dem 05.05.2025 finden in der Hölzlestraße vorbereitende Maßnahmen für die Baustelle statt. Diese erfordern allerdings noch keine Sperrung der Fahrbahn, sodass die Straße ganz regulär befahrbar sein wird. Erst in der Woche darauf, ab dem 12.05.2025, wird die Hölzlestraße für die anstehenden Bauarbeiten halbseitig gesperrt werden. Stadteinwärts kann die Straße wie gewohnt befahren werden, stadtauswärts wird eine Umleitung über die Kemptener Straße, die Lindauer Straße, die Hauptstraße in Oberbeuren und die St.-Cosmas-Straße eingerichtet. In den Pfingstferien muss die Hölzlestraße im Bereich der Baustelle für voraussichtlich eine Woche vollgesperrt werden. Dieser Zeitpunkt wurde wegen des geringeren Verkehrsaufkommens außerhalb der Schulzeit gewählt, um die Unannehmlichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger so gering wie möglich zu halten. Die Zu- und Ausfahrt der Hölzlestraße und zum Wohngebiet Am Kronenberg ist für die gesamte Bauzeit nur über die Mozartstraße und die Hochvogelstraße möglich.

„Ich freue mich, dass Kaufbeuren mit den Maßnahmen in der Hölzlestraße einen weiteren Schritt in Sachen Fahrrad- und Fußgängerfreundlichkeit vorankommt. Zudem tragen die Bauarbeiten dazu bei, eine Gefahrenstelle in der Stadt zu entschärfen“, erklärt Oberbürgermeister Stefan Bosse. 

Von den anstehenden Bauarbeiten ist die Buslinie 10 nach Aitrang betroffen. Die beiden Haltestellen Flgh. Hauptwache und Märzenbachweg können stadtauswärts während der Bauphase nicht bedient werden. Ersatzweise wird stattdessen stadtauswärts die Haltestelle „Kemptener Straße“ bedient.

Die Bauarbeiten werden voraussichtlich zwei Monate dauern. Während der gesamten Bauzeit wird die Zufahrt zu Fristo, Penny und der Spielothek von der Apfeltranger Straße stadteinwärts aus möglich sein.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Mehr Sicherheit und Komfort für Radfahrer und Fußgänger: Umbau der Hölzlestraße startet

Baumaßnahmen an der Hölzlestraße – Stadt Kaufbeuren wird rad- und fußgängerfreundlicher

Die Stadt Kaufbeuren will rad- und fußgängerfreundlicher werden und setzt nun einen weiteren Punkt des gesamtstädtischen Rad- und Fußverkehrskonzeptes um. Die Fahrbahn sowie die Geh- und Radwege der Hölzlestraße, im Bereich Einmündung Apfeltranger Straße und Am Kronenberg, werden verbreitert und mit einer Querungshilfe ausgestattet. Sogenannte taktile Leitelemente und abgesenkte Bordsteine ergänzen die Querung zum behindertengerechten Übergang.

Ab dem 05.05.2025 muss die Hölzlestraße deshalb für Bauarbeiten halbseitig gesperrt werden. Stadteinwärts kann die Straße wie gewohnt befahren werden, stadtauswärts wird eine Umleitung über die Kemptener Straße, die Lindauer Straße, die Hauptstraße in Oberbeuren und die St.-Cosmas-Straße eingerichtet. In den Pfingstferien muss die Hölzlestraße im Bereich der Baustelle für voraussichtlich eine Woche vollgesperrt werden. Dieser Zeitpunkt wurde wegen des geringeren Verkehrsaufkommens außerhalb der Schulzeit gewählt, um die Unannehmlichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger so gering wie möglich zu halten. Die Zu- und Ausfahrt der Hölzlestraße und zum Wohngebiet Am Kronenberg ist für die gesamte Bauzeit nur über die Mozartstraße und die Hochvogelstraße möglich.

„Ich freue mich, dass Kaufbeuren mit den Maßnahmen in der Hölzlestraße einen weiteren Schritt in Sachen Fahrrad- und Fußgängerfreundlichkeit vorankommt. Zudem tragen die Bauarbeiten dazu bei, eine Gefahrenstelle in der Stadt zu entschärfen“, erklärt Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Von den anstehenden Bauarbeiten ist die Buslinie 10 nach Aitrang betroffen. Die beiden Haltestellen Flgh. Hauptwache und Märzenbachweg können stadtauswärts während der Bauphase nicht bedient werden.

Kategorien
Verwaltung

Wie viele fahren wo?

Kaufbeuren nimmt an bundesweiten Verkehrszählungen 2025 teil

In diesem Jahr finden wieder bundesweite Verkehrszählungen statt. Im Kaufbeurer Stadtgebiet zählen Mitarbeiter des städtischen Bauhofs mit der Unterstützung von Auszubildenden der Stadt an sechs Zählstellen an insgesamt acht Terminen Fahrräder, motorisierte Zweiräder, Pkw, Lieferwagen, Lastwagen und Busse.

Das sind bzw. waren die Zähltermine in diesem Jahr:

  • Dienstag, 15.04.2025
  • Freitag, 09.05.2025
  • Sonntag, 18.05.2025
  • Dienstag, 03.06.2025
  • Mittwoch, 06.08.2025
  • Mittwoch, 24.09.2025
  • Sonntag, 28.09.2025
  • Freitag, 24.10.2025

In Kaufbeuren gibt es an allen Terminen dieselben sechs Zählstellen:

  • am Graben (Stadttheater)
  • Augsburger Straße (Ecke Am Hang)
  • Augsburger Straße (zwischen Waldfriedhof und Kreisverkehr am Innovapark)
  • Gutenbergstraße (Ecke Johannes-Haag-Straße)
  • Josef-Landes-Straße (Ecke An der Schnelle)
  • Mindelheimer Straße (Gasthaus Belfort)

Die Ergebnisse der Zählungen werden elektronisch in einer Datenbank zusammengetragen. Mithilfe dieser Maßnahme werden die Verkehrsdaten bundesweit erfasst, sodass Statistiken weitergeführt werden können und das Verkehrsaufkommen in verschiedenen Bereichen der Stadt ermittelt werden kann.

Kategorien
Verwaltung

Müllabfuhr rund um den 1. Mai: Änderungen im Abfuhrplan beachten

Stadt Kaufbeuren informiert über Verschiebungen bei Rest- und Biomüll

Die Stadt Kaufbeuren informiert über geänderte Müllabfuhrzeiten in der Woche vom 28. April bis zum 2. Mai 2025. Wir bitten um Beachtung.

Restmüllabfuhr in der Woche vom 28.04.2025 bis 02.05.2025:

Tour Donnerstag, 01.05.2025 – Abfuhr am Freitag, 02.05.2025

Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Biomüllabfuhr in der Woche vom 28.04.2025 bis 02.05.2025:

Tour Donnerstag, 01.05.2025 – Abfuhr am Mittwoch, 30.04.2025

Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Mülltonnen bis 07.00 Uhr bereitzustellen.

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Stefan Bosse geht wieder auf 24-Stunden-OB-Tour. Jetzt für einen Besuch bewerben

Los geht es am 11. Juli um 6 Uhr

Auch in diesem Jahr wird Oberbürgermeister Stefan Bosse wieder zu seiner großen 24-Stunden-Tour durch Kaufbeuren aufbrechen. Los geht es am 11. Juli um 6 Uhr.

In diesem Jahr möchte Stefan Bosse den Tag unter anderem dafür nutzen, um in verschiedene Berufe zu schlüpfen. Schon jetzt steht fest, dass dabei ein lang gehegter Traum des Oberbürgermeisters in Erfüllung gehen wird: Er wird die Kaufbeurer Müllabfuhr auf einer Tour begleiten.

Neben verschiedenen Berufspraktika soll aber wie auch in den vergangenen Jahren wieder Zeit für Bürgerinnen und Bürgern sein, die dem OB ihre Anliegen, Ideen oder auch Sorgen schildern können – außerhalb von gewohnten Arbeits-, Dienst- und Standard-Öffnungszeiten. „Ich bin schon jetzt gespannt, welche Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern und welche Erlebnisse in unserer schönen Stadt mich in diesem Jahr erwarten werden. Der Tag bietet mir immer wieder auf’s Neue die Möglichkeit, Kaufbeuren von einer ganz speziellen Seite zu erleben – und wer weiß, vielleicht entdecke ich heuer sogar ganz neue Talente von mir“, freut sich der Oberbürgermeister auf seine 24-Stunden-Tour.

Wenn Sie Interesse an einem Besuch des Oberbürgermeisters während seiner 24-Stunden-Tour haben, können Sie sich ab sofort auf www.kaufbeuren.de/obregistrieren. Einfach das Anmeldeformular ausfüllen, Uhrzeit aussuchen und abschicken. Die Pressestelle der Stadt meldet sich anschließend bei Ihnen. Weitere Einzelheiten zur 24-Stunden-OB-Tour werden im Vorfeld bekanntgegeben.

Kategorien
Tourismus Verwaltung

Gefahr am Hang: Teilstück der Frankenrieder Straße teilweise gesperrt

Neues Halteverbot notwendig – Stadt Kaufbeuren plant Sanierung

Weil der Böschungsbereich der Frankenieder Straße westlich zur Wertach Geländebewegungen aufweist, wird der Hang seit einigen Jahren vermessungstechnisch überwacht. Die aktuellen Messungen und geotechnischen Berechnungen haben nun ergeben, dass der westliche Fahrbahnbereich auf einer Breite von ca. 1,5 Metern von Fahrzeuglasten freigehalten werden muss. Dies ist erforderlich, um ein Fortschreiten von Geländebewegungen zu verhindern. Es wird deshalb bis auf Weiteres auf einer Länge von ca. 200 Metern eine teilflächige Sperrung der westlichen Fahrbahn der Frankenrieder Straße angeordnet.

Um die Frankenrieder Straße weiterhin in beide Richtungen für den Verkehr geöffnet lassen zu können, ist es notwendig, am östlichen Fahrbahnrand auf der gesamten Sperrlänge ein absolutes Halteverbot einzurichten. Der Bereich des Halteverbotes befindet sich südlich ab der Einmündung der Lindenstraße etwa bis auf Höhe der Frankenrieder Straße Nr. 17.

Die Sperrung wird voraussichtlich ab Dienstag, den 22.04.2025 eingerichtet.

Die Stadt Kaufbeuren arbeitet derzeit eine Sanierungsplanung aus, um den Hang zu sichern und die Straße wieder freigeben zu können. Der Umsetzungszeitraum ist allerdings noch nicht festgelegt.

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Sperrung wegen Night-Crawl-Festival

Untere Kaiser-Max-Straße am 30. April von 16 bis 24 Uhr nicht befahrbar

Einschränkungen im Stadtverkehr

Am Mittwoch, 30. April 2025, ist die untere Kaiser-Max-Straße in Kaufbeuren von 16:00 Uhr bis 24:00 Uhr für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt.

Grund für die Sperrung ist das „Night-Crawl“-Kneipenfestival, das in diesem Bereich stattfindet. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren und die Sperrung bei der Planung ihrer Fahrtroute zu berücksichtigen.

Kategorien
Verwaltung

Wertstoffinsel im Reifträgerweg vorübergehend außer Betrieb

Alternative am Gablonzer Ring empfohlen

Aufgrund einer Baumaßnahme kann die Wertstoffinsel im Reifträgerweg bis einschließlich Mittwoch, 30. April 2025, nicht genutzt werden.
Die Stadt Kaufbeuren bittet die Bürgerinnen und Bürger in der oben genannten Zeit die Wertstoffinsel am Gablonzer Ring Ecke Malerstraße zu benutzen.

Kategorien
Ostern Verwaltung

Müllabfuhr an Ostern: Das ändert sich in Kaufbeuren

Stadt informiert über vorgezogene Abfuhrtermine rund um die Feiertage

Die Stadt Kaufbeuren informiert über geänderte Müllabfuhrzeiten in den beiden Wochen vom 14. bis zum 18. April und vom 21. bis zum 25. April 2025. Wir bitten um Beachtung.

Restmüllabfuhr in der Woche vom 14. bis 18. April 2025:

Tour Freitag, 18.04.2025 – Abfuhr am Donnerstag, 17.04.2025

Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Biomüllabfuhr in der Woche vom 14. bis 18. April 2025:

Tour Donnerstag, 17.04.2025 – Abfuhr am Mittwoch, 16.04.2025

Tour Freitag, 18.04.2025 – Abfuhr am Donnerstag, 17.04.2025

Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Restmüllabfuhr in der Woche vom 21. bis 25.04.2025:

Tour Montag, 21.04.2025 – Abfuhr am Dienstag, 22.04.2025

Tour Dienstag, 22.04.2025 – Abfuhr am Mittwoch, 23.04.2025

Tour Mittwoch, 23.04.2025 Neugablonz (Nord-West) – Abfuhr am Mittwoch, 23.04.2025

Tour Mittwoch, 23.05.2025 Oberbeuren/Märzisried/Apfeltranger Str. – Abfuhr am Donnerstag, 24.04.2025

Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Biomüllabfuhr in der Woche vom 21. bis 25.04.2025:

Tour Montag, 21.04.2025 – Abfuhr am Dienstag, 22.04.2025

Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Mülltonnen bis 07.00 Uhr bereitzustellen.

Kategorien
Verwaltung

Verkehrshinweise für April: Sperrung in der Innenstadt und Bauarbeiten Am Breiten Bach

Einschränkungen wegen Jugendkreuzweg und Telekom-Arbeiten

Sperrung der Kaiser-Max-Straße und des Rosentals am 13. April

Am Sonntag, 13. April 2025, kommt es in der Innenstadt Kaufbeurens zu temporären Verkehrseinschränkungen. Die Kaiser-Max-Straße sowie das Rosental sind in der Zeit von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr vollständig für den Verkehr gesperrt.

Grund: Die Sperrung erfolgt im Rahmen der Veranstaltung des Jugendkreuzwegs 2025. Verkehrsteilnehmer:innen werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren.

Fahrbahnverengung „Am Breiten Bach 7“ ab 14. April

Von Montag, 14. April bis Freitag, 25. April 2025 kommt es im Bereich Am Breiten Bach 7 zu einer Fahrbahnverengung.

Grund: Die Telekom führt in diesem Zeitraum Punktgrabungen im Fahrbahnbereich durch. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Die Stadt bittet um Verständnis.

Kategorien
Politik Tourismus Verwaltung

Stadt Kaufbeuren informiert: Parkregelung für E-Autos mit E-Kennzeichen

Gebührenbefreiung gilt nicht überall – genaue Parkzeiten beachten

Seit Dienstag, 01. April 2025, gilt in Bayern die allgemeine Regelung, dass Elektro-Autos mit einem E-Kennzeichen auf bis zu drei Stunden von Parkgebühren im öffentlichen Raum (diese Regelung gilt nicht für privatrechtlich betriebene Parkplätze) befreit sind.

Wegen vermehrter Anfragen, die aufgrund von Unklarheiten zu dieser Regelung an die Verkehrsüberwachung der Stadt herangetragen wurden, möchte die Stadt Kaufbeuren über folgendes Informieren:

In Verbindung mit der neuen Regelung gilt für Elektro-Autos mit E-Kennzeichen, dass diese nur dort von den Parkgebühren befreit sind, in der es keine Parkzeit-Begrenzung gibt, die unter den maximalen drei Stunden liegt.

Deshalb weist die Stadt darauf hin, dass die Höchstparkdauer von 75 Minuten im Altstadtgebiet und von zwei Stunden am alten Friedhof auch nicht von E-Autos überschritten werden darf. Kommt es zu einer Überschreitung dieser Parkzeit, wird ein Verwarngeld von bis zu 40 Euro ausgesprochen.

Die Stadt bittet daher alle Halter eines E-Autos, in jedem Fall auf die Angaben der Höchstparkdauer vor Ort zu achten.

Kategorien
Verwaltung

Kaufbeuren macht Tempo beim Klimaschutz: Verwaltung startet mit erster Ideenschmiede

Workshop mit OB Bosse, Verwaltung und eza! als Auftakt für integriertes Klimaschutzkonzept

Gemeinsam für ein klimafreundliches Kaufbeuren: Im Rahmen der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts fand jetzt ein Workshop mit Oberbürgermeister Stefan Bosse, den Referats- und Abteilungsleitern der Verwaltung sowie der Klimaschutzmanagerin Lea Höß statt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Hans Jörg Barth und Julia Zyder vom Energie- und Umweltzentrum Allgäu GmbH (eza!).

Oberbürgermeister Bosse begrüßte die Teilnehmenden und betonte die Bedeutung des kommunalen Klimaschutzes als Zukunftsaufgabe, der sich die Stadt aktiv stellt. Im Anschluss nutzte Klimaschutzmanagerin Lea Höß die Gelegenheit, die bisherigen Aufgaben und Schwerpunkte des Klimaschutzmanagements zu präsentieren und die nächsten Schritte im Projektverlauf vorzustellen.

Ein Impulsvortrag von eza! sowie eine Präsentation des zukünftigen Planungstools ClimateView, ein digitales Werkzeug zur systematischen Erfassung und transparenten Darstellung von Klimaschutzmaßnahmen, boten weitere fachliche Einblicke.

In zwei anschließenden Arbeitsphasen wurden in Gruppen konkrete Ideen und Maßnahmen für eine klimafreundliche Verwaltung erarbeitet, die in das Klimaschutzkonzept einfließen sollen. Ziel ist es, gemeinsam Maßnahmen zu entwickeln, mit denen Kaufbeuren bis zu einem noch festzulegenden Zieljahr treibhausgasneutral werden kann.

Der Verwaltungsworkshop ist der Auftakt einer Reihe von Beteiligungsformaten.  Der nächste Termin findet am 28. April 2025 von 17 bis 20 Uhr in der VIP-Lounge der energie schwaben arena statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, ihre Ideen für eine treibhausgasneutrale Zukunft Kaufbeurens einzubringen.

Kategorien
Verwaltung

Rückearbeiten können kurzzeitige Behinderungen verursachen

Straßensperrung aufgrund von Nacharbeiten zur Verkehrssicherung

Am Donnerstag, 27. März 2025, finden an der Straße bei Gutwillen Rücke- und Aufräumarbeiten statt. Dies sind Nacharbeiten zu der Verkehrssicherung vom 10. März 2025 und können kurzzeitig zur Vollsperrung der Straße führen. Anwohner werden gebeten, an diesem Tag über Großkemnat auszuweichen.

Kategorien
Tourismus Verwaltung

Brücke bleibt offen, Straße wird gesperrt

Was sich in Kaufbeuren ab Ende März für Verkehrsteilnehmer ändert


Die Untersuchungen zum Bauzustand der Wertach-Brücke in der Neugablonzer Straße sind abgeschlossen und die entsprechenden Ergebnisse liegen vor.

Das von der Stadt in Auftrag gegebene Gutachten hat festgestellt, dass die Brücke über die Wertach in der Neugablonzer Straße für den Verkehr weiterhin genutzt werden kann, allerdings mit Einschränkungen. Hierzu wird die Fahrbahn in der Mitte der Brücke verengt, so dass der Verkehr in beiden Fahrtrichtungen äußerst links und äußerst rechts weiterfließen kann. Zusätzlich wird die Geschwindigkeit im Brückenbereich auf 30 km/h reduziert.

Mittelfristig wird ein Neubau der Brücke erforderlich. Die Stadtverwaltung untersucht nun, wann und wie dieser Neubau realisiert werden kann.

Durch das Ergebnis dieser Untersuchung und mit der beschriebenen verkehrlichen Regelung ist es möglich, die umfangreichen Straßenbauarbeiten an der Augsburger Straße im Bereich der neuen Eisenbahnbrücke durchzuführen. Ab Montag, 31. März 2025, wird hier mit den Arbeiten begonnen und die Augsburger Straße voll gesperrt. Im Zuge dieser Vollsperrung wird auch die Verengung der Wertach-Brücke umgesetzt. Da bisher für die Straßenbauarbeiten der Zeitraum Mitte März bis Ende Juli 2025 angesetzt war, wird sich das Bauzeitenende in der Augsburger Straße nach Einschätzung der Stadt vermutlich in den Beginn der Sommerferien verschieben.

Durch die Vollsperrung wird es zu erheblichen (Verkehrs)-Einschränkungen kommen.

Die Vollsperrung betrifft den Abschnitt zwischen der Aral-Tankstelle (Augsburger Straße 32) und der Alten Poststraße sowie den parallelen Geh- und Radweg.

Die Zugänglichkeit zu den anliegenden Häusern wird dabei durchgängig sichergestellt.

Entsprechende Umleitungen werden wie folgt eingerichtet:

Für den Durchgangsverkehr der Augsburger Straße wird es für die Bauzeit Umfahrungen über die Moosmangstraße und die Neugablonzer Straße geben. Für Fußgänger, Schüler und Radfahrer wird während der Bauzeit eine Fußgänger-Ampel an der Überführung in der Mauerstettener Straße erstellt. Die Umleitungen werden ausgeschildert und die Schulleitung der Beethovenschule, in deren Einzugsbereich die Baustelle liegt, gesondert informiert.

Die Stadt Kaufbeuren bittet hier alle Verkehrsteilnehmer zum einen um besondere gegenseitige Rücksichtnahme. Sollte es möglich sein, bittet die Stadt auch darum, das Gebiet während der Bauarbeiten nach Möglichkeit weiträumig zu umfahren. Im Umfeld der Baustelle werden die Ampelschaltungen entsprechend angepasst, um den entstehenden erhöhten Verkehr so gut es geht fließend zu halten. Weiterhin wird die Stadt die Verkehrssituation vor Ort und im Umfeld während der Bauarbeiten beobachten. Sollte es erforderlich sein, wird die Stadt hier entsprechend nachsteuern.

Auswirkungen der Vollsperrungen auf den ÖPNV:

Die Linien 11, 13, 16 und 58 werden über die Neugablonzer Straße umgeleitet. Das bedeutet, die Haltestellen Crescentia-Brücke, Stadtsaal, Augsburger Str./Alte Poststr., Alte Poststraße, Breslauer Str. und Leinauer Hang werden während der Baumaßnahme nicht bedient.

Die Linien 16 und 58 fahren über die Moosmangstraße in Richtung Augsburger Straße. Die Haltestelle Moosmangstr. wird also während der Baumaßnahme ausschließlich von den Linien 16 und 58 bedient. Die Haltestelle Moosmangstr. kann während der Baumaßnahme als Ersatzhaltestelle für die Haltestelle Waldfriedhof genutzt werden.

Bürgerinnen und Bürger der betroffenen Gebiete können je nach Wohnort auf die Haltestellen Jakob-Brucker-Str, Obermayerstraße, Königsberger Straße, Liegnitzer Straße mit den Linien 11, 12, 13, 16 und 58 bzw. an die Haltestelle Mauerstettener Str der Linie 6 ausweichen.

Erläuterung des Linienplans während der Vollsperrung:

Ziffer Haltestellenname Status während der Baumaßnahme
1 Crescentia-Brücke Außer Betrieb
2 Stadtsaal Außer Betrieb
3 Kelsstr., Finanzamt Außer Betrieb
4 Augsburger Str./Alte Poststr. Außer Betrieb
5 Alte Poststr. Außer Betrieb
6 Breslauer Str. Außer Betrieb
7 Leinauer Hang Außer Betrieb
8 Waldfriedhof Außer Betrieb
9 Moosmangstr. Offen, Bedienung durch 16 u. 58
10 Jakob-Brucker-Str., Obermayerstraße Offen, Bedienung durch 11, 12, 13, 16 u. 58
11 Königsberger Straße, Liegnitzer Straße Offen, Bedienung durch 11, 12, 13, 16 u. 58
12 Mauerstettener Str. Offen, Bedienung durch 6
Kategorien
Panorama Verwaltung

Baumfällungen am Crescentiaweg: Wanderstrecke vorübergehend gesperrt

Borkenkäferbefall macht kurzfristige Forstarbeiten bei Irsee notwendig

Maßnahmen zur Waldpflege vom 25. bis 28. März

Entlang des Crescentia-Wanderwegs nahe Bickenried beginnen am 25. März Baumfällarbeiten, die voraussichtlich bis zum 28. März andauern. Grund ist ein akuter Borkenkäferbefall in den angrenzenden Fichtenbeständen. Wegen der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen wird der betroffene Abschnitt des Wanderwegs für Fußgänger und Radfahrer vollständig gesperrt. Eine Umgehung der Sperrung ist über die Ortsverbindungsstraße zwischen Bickenried und Kleinkemnat möglich.

Witterung kann Arbeiten verzögern

Die Dauer der Sperrung kann sich je nach Wetterlage verlängern. Der betroffene Waldbereich ist von abgestorbenen Fichten geprägt, die dringend entfernt werden müssen. Die Forstexperten betonen, dass eine Verschiebung der Maßnahme nicht infrage kommt.

Kombination aus Schädlingsbekämpfung und regulärer Holznutzung

Neben der Beseitigung der vom Borkenkäfer befallenen Bäume werden auch hiebsreife Fichten im Rahmen der regulären Forstwirtschaft entnommen. Die Arbeiten dienen somit sowohl der Schädlingsbekämpfung als auch der nachhaltigen Waldbewirtschaftung.

Durchgeführt wird die Maßnahme von der Forstbetriebsgemeinschaft Kaufbeuren in Zusammenarbeit mit regionalen Fachfirmen. Koordiniert werden die Arbeiten vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren sowie dem Grundeigentümer, dem Bezirk Schwaben.

Kategorien
Soziales Verwaltung

Erneuerung der Wasserleitungen: Vollsperrung in der Wagenseilstraße

Bauarbeiten starten am 24. März – Stromleitungen werden ebenfalls modernisiert

Ab Montag, 24. März 2025, ab ca. 08:00 Uhr, werden in der Wagenseilstraße durch das Städtische Wasserwerk die Wasserleitungen erneuert.
Zu diesem Zweck wird die Wagenseilstraße für den Durchgangsverkehr voll gesperrt. Die Vollsperrung wird den jeweiligen Bauabschnitten folgend weitergeführt. Für Anlieger wird die Zufahrt zur Wagenseilstraße jederzeit sichergestellt.
Im Zuge dieser Baumaßnahme erneuern die Vereinigten Wertach-Elektrizitätswerke (VWEW) auch die Stromleitungen im westlichen Gehweg. Die gesamten Maßnahmen sollen bis ca. Ende Mai abgeschlossen sein. Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis.

Kategorien
Soziales Verwaltung

Altpapier- und Kleidersammlung 2025: Machen Sie mit!

Kolpingsfamilie Kaufbeuren sammelt wieder am 29. März

Die Kolpingsfamilie Kaufbeuren führt am Samstag, den 29. März 2025 wieder die Altpapier- und Kleidersammlung durch.

Es wird gebeten, das Altpapier und die Kleider am Samstag, den 29.03.2025 von 08 Uhr bis 13 Uhr selbst an den Sammelstellen

Bauhof (Liegnitzer Str.)

Oberbeuren beim Pfarrzentrum, Hauptstr. 4b

Neugablonz am Parkplatz beim Freibad

Hirschzell bei Rief, Bärenseestr. 52

zu bringen.

Gesammelt werden verwertbare Bekleidungen. Wäsche, Woll- und Strickjacken, Schuhe paarweise, sowie Federbetten im Inlett, jedoch keine Matratzen.

Bei Altpapier können nur Zeitungen, Illustrierte, Kataloge, Bücher usw. gesammelt werden. Kartonagen und Büroabfälle werden nicht gesammelt. Auf Wunsch können größere Mengen am Samstag, den 29.03.2025 auch abgeholt werden. Hierzu ist im Vorfeld Klaus Höpp Tel.: 73967 anzurufen und dieses abzustimmen.

Diese Art der Altpapier- und Kleidersammlung, die seit 1969 in Kaufbeuren angeboten wird, bietet gegenüber den aufgestellten Papiercontainern sowie der blauen Tonne folgende Vorteile:

Kostengünstigere Verwertung durch viele freiwillige Helferstunden und der erzielte Erlös dieser Aktion kommt den vielfältigen sozialen Aufgaben des Kolpingwerkes und Projekten vor Ort zugute.

Am Sammeltag ist das Einsatzbüro unter der Telefon-Nr. 437544 bis 13 Uhr erreichbar.

Wichtig: Aus Kostengründen können leider keine Kleidersäcke mehr verteilt werden. Bei größeren Mengen können noch Altbestände an Kleidersäcken angefordert werden. Die Spender werden gebeten ihre Waren in feste Plastiksäcke zu verpacken, damit die Kleidung nicht verschmutzt wird.

Anfragen und Hinweise vor dem Sammeltag sind unter der Telefonnummer 73967 bei Klaus Höpp möglich.

Kategorien
Panorama Tourismus Verwaltung

Pohl: Starke Impulse für Kaufbeuren und das Ostallgäu!

Initiativen mit einem Gesamtvolumen von 90 Millionen Euro gebilligt

Bernhard Pohl, Stellvertretender Vorsitzender des Haushaltsausschusses im Bayerischen Landtag, hat in den letzten Wochen gemeinsam mit seinem CSU-Kollegen Josef Zellmeier, dem Vorsitzenden des Haushaltsausschusses, aus einer umfangreichen Liste 412 Initiativen der Regierungsfraktionen aus Freien Wählern und CSU ausgewählt und den Abgeordneten beider Fraktionen vorgeschlagen. Diese haben Initiativen mit einem Gesamtvolumen von 90 Millionen Euro gebilligt. Sie werden nun als Änderungsanträge zum Haushalt im Rahmen der Haushaltsberatungen eingebracht. Die Zustimmung des Ausschusses gilt als sicher, da beide Regierungsfraktionen über die notwendige Mehrheit verfügen.

Mit insgesamt 550.000 Euro sollen die Grabungsarbeiten an der Hammerschmiede in Pforzen gefördert werden. „Die Tübinger Paläontologin Madelaine Böhme hat mit ihren Funden ein Stück Weltgeschichte geschrieben. Danuvius Guggenmosi und Buronius Manfredschmidi sind die ersten aufrechtgehenden Menschenaffen der Erdgeschichte. Wir dürfen gespannt sein, welche weiteren Funde uns wichtige Informationen über die Erdgeschichte von vor 12 Millionen Jahren liefern. Ich bin glücklich und dankbar darüber, dass wir mit den Haushaltsmitteln des Freistaats Bayern die Grundlagen dafür legen können, dass die Arbeiten weitergehen. Neben den beeindruckenden wissenschaftlichen Erfolgen darf man auch nicht vergessen, dass die Funde zu einer Steigerung des Bekanntheitsgrades von Kaufbeuren und seiner Nachbargemeinde Pforzen führen, und zwar im absolut positiven Sinne. Anlässlich der Vorstellung des zweiten Menschenaffen, der als Reminiszenz an Kaufbeuren und den Forscher Manfred Schmid „Buronius Manfredschmidi“ getauft wurde, sendete die Tagesschau in den 20 Uhr-Nachrichten einen 90-Sekundenbeitrag!“ erinnert sich Bernhard Pohl.

Auch das Crescentiakloster bekommt Geld. Mit einem Betrag von zunächst einmal 40.000 Euro soll im Rahmen einer Konzeptstudie geklärt werden, wie das derzeit lehrstehende Gebäude gegenüber dem Kloster neben dem Klostergarten zu einem integrativen Wohnprojekt umgebaut werden kann. Die Projektidee besteht darin, Menschen in jeweils einzelnen Wohneinheiten unterzubringen, die über kommunikative Defizite verfügen. Ziel ist es, sie vor Vereinsamung zu schützen und auch im höheren Alter in das Alltagsleben zu integrieren.“ Als mir die Schwester Oberin ihr Konzept zur Umgestaltung des maroden Hauses vorgestellt hat, war ich spontan begeistert. Ich habe sofort zugesagt, mich um finanzielle Unterstützung zu bemühen. Die Zuwendung für eine bauliche Konzeption soll nur der erste Schritt sein. Wir wollen dieses Thema auch weiterhin begleiten. Wir können hier inmitten der Altstadt Menschen helfen, die ansonsten vermutlich unbeachtet bleiben würden. Außerdem wird die Maßnahme das Stadtbild definitiv bereichern!, freut sich der Abgeordnete.

Sein Stimmkreiskollege Peter Wachler (CSU) hat eine Initiative zur Aufwertung des Jordanparks angemeldet. Mit 300.000 Euro soll auch dieses Areal aufgewertet werden. „Ich habe die Initiative von Peter Wachler natürlich gern unterstützt und den Regierungsfraktionen zur Zustimmung empfohlen. Damit wird auch ein lang gehegter Wunsch meiner Stadtratskollegin, der dritten Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler verwirklicht. Sie hat hierfür Geld im Rahmen der Haushaltsberatungen der Stadt Kaufbeuren beantragt, der Antrag ist aber im Hinblick auf die in Aussicht gestellte Fraktionsinitiative zurückgezogen. Wir hätten uns aus städtischen Mitteln diese Maßnahme nicht leisten können, nachdem wir ja Stabilisierungshilfen des Freistaats Bayern erhalten. Daher sind auch diese Haushaltsmittel des Freistaats hier gut eingesetzt!, betont Pohl.

Bitte beachten Sie, dass all diese Beträge mit einer Haushaltssperre von 15% belegt sind. Der Auszahlungsbetrag reduziert sich also um diesen Prozentsatz.

Kategorien
Bildung Verwaltung

Neues Bildungsportal für Kaufbeuren: Bildungsangebote auf einen Blick

Das Bildungsportal wird laufend um weitere Inhalte ergänzt

Informationsplattform auf der städtischen Homepage online.

Das Portal bietet eine Übersicht über Bildungseinrichtungen und Angebote in Kaufbeuren. Bildung für alle – von jung bis alt. Von der frühkindlichen Bildung über Schulen, den Übergang in den Beruf bis hin zur Erwachsenenbildung und Bildungsangeboten für Seniorinnen und Senioren. Zudem finden Bürgerinnen und Bürger Informationen zu Kindertagesstätten, Schulen, Weiterbildungsangeboten sowie zu den wichtigen Beratungsstellen für verschiedene Bildungswege.

Der Aufbau des Portals orientiert sich an den Lebensphasen der Besucherinnen und Besucher. So finden sich im Bereich „Bildung im Schulalter“ neben den Schulen auch weitere Informationen zu außerschulischen Angeboten z. B. von der Stadtbücherei, Musikschule oder den Lernpaten. Dabei verlinkt das Portal auf die bestehenden Homepages der Bildungsorte, wo Sie immer alle aktuelle Informationen finden können.

In Kaufbeuren gibt es ein vielfältiges Bildungsangebot. Das Bildungsportal wird laufend um weitere Inhalte ergänzt. Es lohnt sich also, das Portal immer wieder aufzurufen und Neues zu entdecken! Einrichtungen und Organisationen haben die Möglichkeit, ihre Angebote zu melden um die Plattform kontinuierlich zu erweitern.

Interessierte finden das neue Bildungsportal unter: www.kaufbeuren.de/bildungsportal

Kategorien
Fasching Panorama Verwaltung

OB Bosse liefert sich wilde Verfolgungsjagd mit dem „Anonymus“ über den Wochenmarkt

Der anonyme Zettelschreiber ist identifiziert!

Seit mehreren Jahren schickte eine bislang anonyme Person massenhaft Zettelchen und Gegenstände an den Oberbürgermeister. Ob Schokoladen-Goldtaler, Energy-Drinks oder zuletzt Blumensamen, stets mit giftigen Kommentaren versehen, gingen im Rathaus ein. Durch verschiedene Maßnahmen war es dem Team im OB-Büro gelungen, den Mann zu identifizieren. Am lumpigen Donnerstag kam es nun zum Show-Down vor dem Kaufbeurer Rathaus.

Eine Mitarbeiterin hatte den Mann erkannt, der am Rand der Kaiser-Max-Straße stand und die Vorbereitungen zum Rathaussturm beobachtete. Der OB, in voller Verkleidung für den Besuch der Faschingsparty im Heinzelmannstift, sprach den Mann um 10:00 Uhr an und fragte, ob er seine Zettelchen und Filzschreiber dabei habe. In wilder Flucht rannte der Mann daraufhin davon, Haken zwischen den Wochenmarktständen schlagend. Der OB folgte ihm dicht und rief ihm nach: „Wie armselig“ und „Bleib doch stehen“, „Wie feige muss man sein!“. So ging es vom Rathaus über die obere Kaiser-Max-Straße und am Neptunbrunnen vorbei zum Kirchplatz. Dort brach der OB die Verfolgung ab.

Stefan Bosse: „Ich hätte ihn ohne weiteres zu Fall bringen können, aber weshalb sollte ich das tun? Ich wollte ja nur mit ihm sprechen.“ Zahlreiche Besucherinnen und Besucher wurden Zeugen der Verfolgungsjagd.

Kategorien
Kinder Veranstaltung Verwaltung

Zweiter Babyempfang am 21. März im Stadtsaal in Kaufbeuren

Eingeladen sind alle Eltern die ein Kind im Jahr 2024 geboren haben und deren Geschwisterkinder

Am Freitag, den 21. März 2025, findet von 15 bis 17 Uhr der zweite Babyempfang im Stadtsaal Kaufbeuren statt. Eingeladen sind alle Eltern die ein Kind im Jahr 2024 geboren haben und deren Geschwisterkinder.

Die Geburt eines Kindes bringt viele Veränderungen mit sich – von schönen Erfahrungen bis hin zu neuen Herausforderungen. Der Babyempfang bietet für diese neue und aufregende Lebensphase viele wertvolle Informationen.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Bosse und Frau Otto, der Leiterin des Referats Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt, folgt ein gemütlicher Nachmittag.

Eltern haben die Möglichkeit zwei kurze Vorträgen zu besuchen. Neben dem Thema „Bilderbücher und Sprachentwicklung“ gibt es Anschauungsmaterial und einen Austausch zu „EASY DIY – Spielzeug selber machen“. Auch für die kleinen Besucher wird viel geboten. So können sich die Eltern mit ihren Kindern von den „Kuschelkonzerten“ der Musikschule Kaufbeuren begeistern lassen oder selbst aktiv bei den Kindertänzen der Musikschule mitmachen. Es wird nicht langweilig!

Die Familien erwartet somit ein buntes Mitmach- und Informationsprogramm. Umfangreiche Angebote für Familien in der Stadt Kaufbeuren werden an Ständen vorgestellt. Für die Kinder gibt es Spiel und Spaß bei vielen Mitmachstationen und unser Oberbürgermeister Herr Bosse steht für ein Erinnerungsfoto bereit.

Anmeldung bis zum 07.03.2025 über familie@kaufbeuren.de oder 08341 437-762.

Veranstaltet wird der Babyempfang von der Abteilung Gleichstellung & Familie mit dem Projekt ElternChanceN und der KoKi – Frühe Hilfen der Stadt Kaufbeuren.

Kategorien
Kultur Panorama Verwaltung

Die Stadt Kaufbeuren blickt auf 100 Jahre Goldenes Buch und öffnet ein neues Gästebuch

Ein Kunstwerk zum Jubiläum

Zum 100. Geburtstag des aktuellen Goldenen Buches legt die Stadt Kaufbeuren ein neues Gästebuch auf – ein handgefertigtes Meisterwerk, das die hohe Handwerkskunst und Kreativität der beteiligten Künstler eindrucksvoll widerspiegelt.

Vier sehr erfahrene Kunsthandwerker und Künstler trugen zur Entstehung dieses besonderen Buches bei:

Kunst- und Handwerks-Buchbinder Rolf Nimmert aus Oberostendorf, der bereits in der Vergangenheit für das Stadtarchiv in der Buchrestauration Aufträge übernahm, fertigte das großformatige Gästebuch mit einem edlen Ledereinband. Er verwendete viel Mühe auf eine langlebige Gestaltung. Der Buchrücken sei so gestaltet, dass nicht nach 100 Jahren –wie beim bisherigen Buch- Einrisse erkennbar werden, erzählte Herr Nimmert augenzwinkernd. Eine Herausforderung war es, die Techniken vor 100 Jahren, die das bisherige Buch prägen, nachzuvollziehen.

Die freischaffende Künstlerin Bärbel Pfleghar mit Kunstatelier und Galerie in Waal gestaltete das Stadtwappen in liebevoller Ölmalerei. Um besondere Haltbarkeit und Tiefe zu erzielen wurde das Wappen in mehreren Farbschichten auf den Ledereinband aufgebracht und die Oberfläche versiegelt.

Jörg Opperskalski, ehemals Lehrer an der staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck im Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz, gestaltete kunstvolle Metallelemente mit den Wappen der Kaufbeurer Ortsteile Neugablonz, Oberbeuren, Hirschzell und Kemnat für die Buchecken, die dem Gästebuch eine wunderbare Veredelung verleihen und die Langlebigkeit erhöhen.

Ulrich Peter, Inhaber von Grafikwerk, bereitet seit vielen Jahren die Gästeeintragung zu besonderen Anlässen im Goldenen Buch der Stadt Kaufbeuren vor. Er unterstützte die Auswahl des Papiers im neuen Buch und damit auch in Zukunft künstlerisch anspruchsvolle Einträge das Goldene Buch bereichern werden.

Die Stadt Kaufbeuren greift bewusst die Gestaltungselemente des bisherigen Goldenen Buches auf und führt damit eine schöne Tradition fort. Bedeutende Gäste werden so auch in Zukunft besonders gewürdigt und ihre Besuche für die Nachwelt festgehalten – in einem Kunstwerk, das den Geist und die Identität der Stadt auf einzigartige Weise verkörpert.

„Ich danke allen beteiligten Künstlern und meinen Mitarbeitern für dieses wunderbare neue Goldene Buch und freue mich künftigen Gästen der Stadt Kaufbeuren dieses Gästebuch voll Stolz zur Widmung vorzulegen“ so Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Aus der Feder von Günther Pietsch, Leiter der städtischen Kulturabteilung, wird das bisherige Goldene Buch -wiederum gestaltet von Ulrich Peter- mit folgenden Worten beschlossen:

DIE ZUKUNFT RUFT,
WIR SCHREITEN FORT:
FÜR MENSCHEN, ARBEIT UND DAS LEBEN
SEI DIE STADT EIN SICH‘RER HORT,
WOFÜR WIR STETS DAS BESTE GEBEN.

WILLKOMMEN SEI EIN JEDER GAST,
DER DEN WEG MIT UNS BESCHREITET
UND DAZU EIN WORT VERFASST,
DAS UNS DURCH DIE ZEIT BEGLEITET.

26. FEBRUAR 2025

Kategorien
Gesundheit Verwaltung

Die Forstverwaltung informiert: Sperrung des Trimm-Dich-Pfades Hirschzell

Besucherinnen und Besucher des Hirschzeller Waldes werden gebeten, das betreffende Gelände nicht zu betreten

Die Forstverwaltung der Stadt Kaufbeuren teilt mit, dass am Trimm-Dich-Pfad im Hirschzeller Wald die Reparatur der Hochwasserschäden begonnen hat. Um die Baggerarbeiten und den Schwerlastverkehr nicht zu behindern, wird der Trimm-Dich-Pfad entlang des Spittelbachs diese und kommende Woche (KW 9 und 10) komplett gesperrt.

Besucherinnen und Besucher des Hirschzeller Waldes werden gebeten, das betreffende Gelände nicht zu betreten.

Kategorien
Senioren Soziales Verwaltung

Die Stadt gratuliert zum 65. Hochzeitstag

65 Jahre. Das sind 780 Monate, 3.389 Wochen oder 23.725 TageSolange sind Rita und Ludwig Stadler aus Kaufbeuren schon verheiratet. Seit dem 12. Februar 1960. Den größten Teil ihres Lebens haben die beiden also gemeinsam verbracht.
Zu diesem besonderen und vor allem seltenen Anlass, der auch „Eiserne Hochzeit“ genannt wird, besuchte Stadträtin Gertrud Gellings in Vertretung für Oberbürgermeister Stefan Bosse das Paar zu Hause, um herzlich zu gratulieren und ein kleines Geschenk vorbeizubringen.

Rita und Ludwig Stadler waren viele Jahre im Heimat- und auch im Tänzelfestverein tätig.

Nicht nur während ihrer langen Ehe haben die beiden viel erlebt, auch während ihrer Vereinstätigkeiten. So kam zum Beispiel eine Geschichte zustande, auf die Rita Stadler heute noch angesprochen wird: 1999 – während der Vorbereitungen zum Lagerleben, an denen Rita Stadler maßgeblich mit beteiligt war, nahm auch die Vorbereitung der Hochzeit ihrer Tochter Zeit in Anspruch. So passierte es, dass sie bei der Bestellung von Würstchen für das Lagerleben versehentlich statt wie immer 110kg 1.100kg bestellte. Eine Rücknahme des Lieferanten war nicht mehr möglich. Mit der Hilfe von Freunden schaffte es Rita Stadler aber, die überschüssigen Würstchen komplett zu verkaufen, um die Rechnung bezahlen zu können.

„Die Geschichte hat sich sogar bis Ulm herumgesprochen. In einer Schule hat die Lehrkraft beim Rechnen zu den Kindern gesagt, sie sollen darauf Acht geben, dass sie keine Null zu viel schreiben, sonst ginge es ihnen wie in Kaufbeuren, die ein Jahr Würstchen essen mussten“, ergänzt Rita Stadler.

Die beiden haben auch dabei geholfen, den bekannten Kaufbeurer Weihnachtsweg aufzubauen und jedes Jahr mit einem anderen Thema die Fenster zu dekorieren. So haben sie mit viel Liebe und Mühe diese schöne Tradition in Kaufbeuren geprägt.

Für Stadträtin Gertrud Gellings war das ein ganz besonderer Besuch: „Rita und Ludwig Stadler haben nicht nur den Großteil ihres Lebens gemeinsam verbracht, sie haben mit ihrem gemeinsamen Wirken viele schöne Traditionen in unserer Stadt unterstützt und gepflegt. Der Besuch bei den beiden war mir eine große Freude. Es hat Spaß gemacht und es war spannend, so viele Geschichten aus ihrem gemeinsamen Leben zu hören. Ich wünsche ihnen für die Zukunft alles erdenklich Gute.“

Kategorien
Politik Verwaltung

Die Stadt Kaufbeuren informiert: Hinweis zu den Ergebnissen der Bundestagswahl 2025

Zahlen Stand 20.02.2025, 9:00 Uhr

Die Stadt Kaufbeuren weist darauf hin, dass die Aussagekraft der Ergebnisse der einzelnen Stimmbezirke stark eingeschränkt ist. Gut ein Drittel der Wahlberechtigten wird auch bei dieser Wahl die Möglichkeit wahrnehmen, per Briefwahl abzustimmen. Eine Zuordnung der Stimmzettel aus der Briefwahl zu den einzelnen Stimmbezirken findet nicht statt. Insofern ist nur das Gesamtergebnis aller Wahlbezirke einschließlich der Briefwahlbezirke aussagekräftig.

Einzelne Parteien wie z.B. die AfD fordern ihre Anhängerschaft auf, auf Briefwahl zu verzichten und nur im Stimmlokal die Stimme abzugeben. Dadurch kommt es zu deutlich unterschiedlichen Ergebnissen zwischen Briefwahl und den örtlichen Stimmbezirken.

Zahlen Stand 20.02.2025, 9:00 Uhr:

Wahlberechtigte gesamt: 31.296 Personen (hier wird es nur noch marginale Änderungen geben)
Briefwahlunterlagen ausgegeben: 11.495 (die Ausgabe der Briefwahlunterlagen läuft noch bis Freitag 14:00 Uhr, hier wird sich die Zahl noch erhöhen. Die Zahl ist bereinigt um die bereits ungültig erklärten Wahlscheine)

Erfahrungsgemäß kommen ca. 85% der Briefwahlunterlagen tatsächlich zurück. Der Anteil der Briefwähler an den Gesamtwahlberechtigten beträgt somit etwa ein Drittel. Gemessen an der tatsächlichen Wahlbeteiligung wird der Anteil entsprechend höher sein.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Aktualisierung zur Meldung Verkehrseinschränkungen – Neugablonzer Brücke wird halbseitig gesperrt

Aktualisierung der Planung: Verengung statt Ampelschaltung samt halbseitiger Sperrung

Aktueller Bericht der Stadt Kaufbeuren vom 20.02.2025

Um die Ampel im Kreuzungsbereich Buronstraße/Hochstadtweg nicht zu Lasten einer sicheren Fuß- und Radverkehrsquerung deaktivieren zu müssen, wird die Verkehrssicherung für die anstehenden Untersuchungen an der Wertach-Brücke Neugablonzer Straße angepasst.

Bisher war vorgesehen, die Brücke während der Arbeiten mit einer mobilen Ampel halbseitig zu sperren. Stattdessen wird die Fahrbahn auf der Brücke nun in den Arbeitsbereichen abschnittsweise eingeengt. Dies dient einer besseren Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses. Trotz der beengteren Arbeitsverhältnisse können die Arbeiten bis voraussichtlich Dienstag, 25. Februar 2025, durchgeführt werden.

Bericht der Stadt Kaufbeuren vom 17.02.2025

Die Neugablonzer Brücke in Kaufbeuren wird an mehreren Tagen im Februar 2025 halbseitig gesperrt. Grund dafür sind Untersuchungen zum Bauwerkszustand.

Sperrzeiten und Verkehrsregelung

Die halbseitige Sperrung ist für folgende Termine vorgesehen:

  • Donnerstag, 20. Februar 2025
  • Montag, 24. Februar 2025
  • Bei Bedarf zusätzlich am Dienstag, 25. Februar 2025

Die Sperrung beginnt jeweils um 08:30 Uhr. Während dieser Zeit wird der Verkehr vor Ort durch eine Ampelanlage geregelt.

Witterungsbedingte Änderungen möglich

Da die Untersuchungen vom Wetter abhängig sind, können sich die genannten Termine verschieben. Falls dies der Fall ist, wird die Stadt Kaufbeuren neue Termine bekannt geben.

Kategorien
Sport Verwaltung

Geänderte Zeiten für den Öffentlichen Eislauf am Sonntag 23.02.2025 in der energie schwaben Arena

Im Eishockey beginnt so langsam die heiße Phase der Saison

Im Eishockey beginnt so langsam die heiße Phase der Saison, insbesondere auch bei den Endjahrgängen im Nachwuchsbereich des ESV Kaufbeuren.

So bestreitet die U17 Mannschaft des ESVK an diesem Wochenende zwei Heimspiele gegen die Kölner Junghaie in der Meisterrunde. Zudem hat die U20 Mannschaft die Pre-Playoffs erreicht und kämpft am Samstag und Sonntag in zunächst zwei Heimspielen gegen die Dresdner Eislöwen Juniors um den Einzug in das Playoff-Viertelfinale.

Auf Grund der entsprechenden Durchführungsbestimmungen des Deutschen Eishockey Bundes (DEB) darf das Sonntagsheimspiel der U20 Mannschaft gegen Dresden nicht nach 14 Uhr beginnen, sodass entsprechende Verlegungen im Eisplan notwendig sind.

Das Kommunalunternehmen Eisstadion Kaufbeuren verlegt in Abstimmung mit dem ESV Kaufbeuren e. V. daher zunächst einmalig den Öffentlichen Lauf am Sonntag 23.02.2025 auf die Zeit von 16:15 bis 18:00 Uhr und bittet um Beachtung der geänderten Zeit.

Das Team des KU Eisstadion drückt beiden Nachwuchsteams die Daumen und freut sich auf Ihren Besuch sowohl zu den Nachwuchsspielen als auch beim Öffentlichen Eislauf.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland