Kategorien
Sport

Spannung pur: ESVK vor Doppel-Derby-Wochenende

Heimspiel-Kracher gegen Ravensburg, Auswärtsduell in Rosenheim

Am siebten und achten Spieltag der DEL2-Saison 2025/2026 wartet ein echtes Derby-Wochenende auf den ESV Kaufbeuren. Die Joker treffen am Freitagabend (19:30 Uhr) in der energie schwaben arena auf die Ravensburg Towerstars. Nur zwei Tage später steht das Auswärtsspiel bei den Starbulls Rosenheim an – am Sonntag um 17:00 Uhr im ROFA-Stadion.

Große Kulisse beim Nachbarschaftsduell erwartet

Das Heimspiel gegen die Towerstars ist mit Spannung erwartet – und nahezu ausverkauft. Für das Derby sind nur noch wenige Resttickets verfügbar. Die energie schwaben arena dürfte damit am Freitagabend erstmals in dieser Saison bis auf den letzten Platz gefüllt sein. Die Fans dürfen sich auf ein stimmungsvolles Eishockeyerlebnis freuen.

Ticketinfos

Wer sich noch ein Ticket sichern möchte, wird online unter tickets.esvk.de fündig. Zusätzlich gibt es Karten in der ESVK-Geschäftsstelle, an bekannten Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse.

Personal: Heigl zurück, McLellan weiter verletzt

Aus sportlicher Sicht gibt es in der Joker-Kabine kaum Neuigkeiten. Allerdings muss der ESVK weiterhin auf Tyson McLellan verzichten. Der Stürmer laboriert an einer Oberkörperverletzung und wird voraussichtlich auch am Wochenende nicht mitwirken können.

Verteidiger Rio Kaiser, der über eine Förderlizenz von Red Bull München verfügbar wäre, ist für die kommenden Partien noch fraglich. Gute Nachrichten gibt es dafür von Stürmer Nikolaus Heigl: Er kehrt laut aktuellem Stand ins Aufgebot zurück.

Stimmen aus dem Team

Alec Zawatsky, Stürmer des ESV Kaufbeuren, blickt mit Vorfreude auf das Derby-Wochenende:

„Es ist ein sehr aufregendes Wochenende mit den beiden Derbys gegen Ravensburg und Rosenheim für uns. Wir treffen auf zwei starke Teams, und es wird eine große Herausforderung für uns, aber wir haben eine gute und vor allem intakte Mannschaft und werden alles dafür tun, die Spiele erfolgreich zu gestalten.

Wir fiebern natürlich alle unserem ersten Sieg nach regulärer Spielzeit entgegen. Um unseren Fans eine große Freude zu bereiten, könnte es wohl keinen besseren Zeitpunkt dafür geben als am Freitagabend im Heimspiel gegen Ravensburg. Mit ihnen im Rücken ist viel für uns möglich.“

Livestream: Alle Spiele live auf Sportdeutschland.TV

Wer die Spiele nicht live im Stadion verfolgen kann, hat die Möglichkeit, sie online zu sehen. Alle Begegnungen der DEL2 werden kostenpflichtig im Livestream auf Sporteurope.TV übertragen.

Kategorien
Top WSK Einblicke

Die Spotlight-Kampagne von Wir sind Kaufbeuren sorgt für Sichtbarkeit

Anzeige. Volle Aufmerksamkeit für Ihre Aktionen & Events: Gezielte Präsenz auf allen Kanälen

Das beliebte Internetportal „Wir sind Kaufbeuren“ hat mit der Spotlight-Kampagne ein Format geschaffen, das Unternehmen, Vereinen und Veranstaltern eine flexible Möglichkeit bietet, kurzfristige Aktionen und Events gezielt zu bewerben – digital, regional und medienübergreifend.

Ob Sonderverkauf, Neueröffnung, Jubiläen und vor allem Kulturveranstaltungen: Die Kampagne bringt Inhalte direkt ins Blickfeld der lokalen Öffentlichkeit – über das Portal selbst, über Social Media und im Newsletter. Die Darstellung erfolgt multimedial, ergänzt durch auffällige Bannerformate auf Start- und Unterseiten. … mehr hier im Portal

Kurzfristig einsetzbar – schon ab 59 Euro pro Woche

Buchbar ab 59 Euro netto pro Woche lässt sich die Spotlight-Kampagne ohne Laufzeitbindung flexibel einsetzen. Die Inhalte werden redaktionell eingebettet, digital verbreitet und visuell unterstützt. Besonders für befristete Aktionen bietet das Modell eine wirkungsvolle Möglichkeit, schnell Reichweite in der Region zu erzeugen.

Sichtbarkeit zur richtigen Zeit

Die Stärke der Kampagne liegt in der Verbindung aus journalistischer Einbettung und gezielter digitaler Ausspielung. Statt Streuverluste zu riskieren, erreicht die Botschaft ein lokal interessiertes Publikum – dort, wo es täglich hinschaut. Damit eignet sich das Format besonders für Handel, Gastronomie, Dienstleistungen, Kulturveranstalter oder auch gemeinnützige Organisationen.

Regionale Plattform mit Reichweite

„Wir sind Kaufbeuren“ informiert täglich über das Stadtgeschehen, Veranstaltungen oder auch lokale Wirtschaftsthemen. Mit hohen Zugriffszahlen, einer spürbare Community auf Social Media (u. a. Facebook, Instagram und LinkedIn) sowie einem eigenen Newsletter erreicht die Plattform eine breite Zielgruppe in Kaufbeuren und Umgebung.

Weitere Informationen

Wir sind gerne für Sie da.

Betreiber und Redaktion: Wir sind Kaufbeuren
Kontakt: Claus Tenambergen
Neugablonzer Str. 5
87600 Kaufbeuren

Telefon: 08341 – 87 46 32
Mobil: 0170 – 28 24 561
E-Mail: info@wir-sind-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Top Veranstaltung

SpotTheater Kaufbeuren verschiebt die Premiere von „Klimawandel – Ein Menofest“

Tabuthema Wechseljahre in szenisch-musikalischer Revue erst eine Woche später

Kaufbeuren. Manchmal kreuzt das Leben unsere Pläne und wirft alles um. So geschehen beim SpotTheater Kaufbeuren, das gerade mit Verve und Chuzpe das neue Stück „Klimawandel – ein Menofest“ im Stadttheater probt. „Es sind verschiedene Ereignisse zusammengekommen, die eigentlich zum Thema passen, die es aber nötig machen, den Druck rauszunehmen und die Premiere zu verschieben“, erklärt Regisseurin Simone Schatz.

Um auf alle acht zu geben und eine gut vorbereitete Premiere zu ermöglichen, wird sie nun erst am Freitag, den 17. Oktober 2025, um 19.30 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren stattfinden. Die bereits gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit, können aber auch in andere Termine getauscht oder zurückgegeben werden.

Wie berichtet, greift das SpotTheater in „Klimawandel – ein Menofest“ nach langer Vorbereitung ein besonderes Thema auf:
Mit Humor, Tiefgang, schonungsloser Offenheit und ungebremster Kraft erzählen sechs Frauen von den Höhen und Tiefen der Menopause – und brechen damit endgültig das Schweigen über die Wechseljahre. Im neuen Theaterstück „Klimawandel – ein Menofest“ entsteht ein vielstimmiges Panorama weiblicher Erfahrung – frech, wild und weise.

Die Uraufführung findet nun am 17. Oktober um 19.30 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren statt.

Die Frauen treffen in einer kunsttherapeutischen Einrichtung aufeinander: eine Ärztin, eine Lehrerin, eine Künstlerin, eine Yogalehrerin, eine Dessousvertreterin und eine Therapeutin. Jede trägt ihre eigene Geschichte, ihre Geheimnisse und Verletzungen, ihre Sehnsucht nach Lust, Freiheit und Würde. Bei Hitzewallungen und Hormonschwankungen, in Wut, Trauer und Gelächter erzählen sie von einem Lebensabschnitt, der kaum öffentliche Sichtbarkeit erfährt – und doch Millionen betrifft.

Berührende Monologe, energiegeladene Songs und kabarettistischer Schlagabtausch wechseln sich ab. Es geht um die Mitte des Lebens, um neue Freiheiten, Selbstbestimmung, Körperbilder, Scham und Lust. Die Inszenierung kombiniert Alltagsrealitäten, Politisches und Musik zu einer empowernden Bühnenerfahrung, die Frauen ermutigt, ihre Stimmen zu erheben und für Wertschätzung und Rechte einzutreten.

Begleitet von bekannten Popsongs in überraschenden Variationen, von Szenen voller Selbstironie und kraftvollen Texten, wird klar: Die Menopause ist kein Ende, sondern ein Anfang. Das Stück macht Mut, offen über Körper, Lust und das Älterwerden zu sprechen – es ist Einladung und Aufbruch zugleich: raus aus dem Schweigen, rein ins Leben – laut, selbstbewusst und solidarisch.

„Klimawandel – ein Menofest“
Musikalisch-szenische Revue über das Frau-Sein
Text und Regie: Simone Schatz
Schauspielerinnen: Andrea Esdohr, Astrid Hövelmann, Anna Kessel, Angelica Pisch, Simone Schatz, Mia Weirich

Premiere: Freitag, 17.10.2025
Weitere Termine: Samstag, 18.10., Freitag, 24.10. und Samstag, 25.10.2025, jeweils um 19.30 Uhr.

#WirSind9Millionen – und wir sind nicht still.

Über das SpotTheater:
Spot interessiert sich für die Extreme, forscht nach den Untiefen im Menschen und in der Gesellschaft und sucht nach dem Spiegel, in dem sich jeder wiederfindet. Die Themen sind nicht immer leicht – oder aber in ihrer Leichtigkeit tiefsinnig: Kunst, Gewalt, verlorene Menschen, Sehnsucht – gekleidet in Performances, Musicals, Theater und Street Art.

Derzeit:
Von Scham, Schuld und Stärke – Szenen gegen häusliche Gewalt
02.10.2025, 18 Uhr, Landratsamt Marktoberdorf zur Ausstellungseröffnung „Häusliche Gewalt LOSwerden“
25.11.2025, Buron-Center Kaufbeuren im Rahmen des Tages gegen häusliche Gewalt

2019: Paaranoia – ein Stück über Paare, Regie: Bernhard Fritsch

Weitere bereits aufgeführte Stücke:

  • Dario Fo – Kinder, Küche, Kirche
  • Eve Ensler – Die Vagina-Monologe
  • Dea Loher – Tätowierung
  • Samuel Beckett – Warten auf Godot
  • u. v. m.
Kategorien
Kultur Veranstaltung

Spot Theater feiert mit „Klimawandel – ein MenoFest“ Uraufführung am 11.10.25 (Verlegt auf 17.10.) im Stadttheater Kaufbeuren

Tabuthema Wechseljahre jetzt als musikalische Revue im Theater


Aktuelle Meldung vom 07.10.2025

Die Premiere des Stücks musste vom 11.10 auf den 17.10.2025 verlegt werden!


Mit Humor, Tiefgang, schonungsloser Offenheit und ungebremster Kraft erzählen sechs Frauen von den Höhen und Tiefen der Menopause – und brechen damit endgültig das Schweigen über ein lange tabuisiertes Thema. Im neuen Theaterstück „Klimawandel – ein MenoFest“ entsteht ein vielstimmiges Panorama weiblicher Erfahrung – frech, wild und weise.

Uhraufführung am 11. Oktober – jetzt Ticket sichern!

Die Uraufführung findet am 11. Oktober 2025 um 19:30 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren statt. Weitere Vorstellungen folgen am 17., 18., 24. und 25. Oktober 2025.

Die Frauen treffen in einer kunsttherapeutischen Einrichtung aufeinander: eine Ärztin, eine Lehrerin, eine Künstlerin, eine Yogalehrerin, eine Dessousvertreterin und eine Therapeutin. Jede trägt ihre eigene Geschichte, ihre Geheimnisse und Verletzungen, ihre Sehnsucht nach Lust, Freiheit und Würde. Bei Hitzewallungen und Hormonschwankungen, in Wut, Trauer und Gelächter erzählen sie von einem Abschnitt des Lebens, der kaum öffentliche Sichtbarkeit erfährt – und doch Millionen betrifft.

Die Menopause ist kein Ende, sondern ein Anfang

Berührende Monologe, energiegeladene Songs und kabarettistischer Schlagabtausch wechseln sich ab. Es geht um die Mitte des Lebens, um neue Freiheiten, Selbstbestimmung, Körperbilder, Scham und Lust. Die Inszenierung kombiniert Alltagsrealitäten, Politisches und Musik zu einer empowernden Bühnenerfahrung, die Frauen ermutigt, ihre Stimmen zu erheben und für Wertschätzung und Rechte einzutreten.

Begleitet von bekannten Popsongs in überraschenden Variationen, von Szenen voller Selbstironie und kraftvollen Texten, wird klar: Die Menopause ist kein Ende, sondern ein Anfang.

Das Stück macht Mut, offen über Körper, Lust und das Älterwerden zu sprechen. Es ist Einladung und Aufbruch zugleich: Raus aus dem Schweigen, rein ins Leben – laut, selbstbewusst und solidarisch.

„Klimawandel – ein MenoFest“

Musikalisch-szenische Revue über das Frau-Sein

📍 Stadttheater Kaufbeuren
📅 Termine: 11. / 17. / 18. / 24. / 25. Oktober 2025
🎟️ Tickets seit dem 15. September 2025 unter: www.theaterlandschaften-kaufbeuren.de

Kategorien
Allgemein Podcast

Der neue Klar.Text-Podcast: Wie spricht man über Themen, über die kaum jemand spricht? Das Spot Theater Kaufbeuren tut es

Mit „Klimawandel – ein MenoFest“ feiert am 11. Oktober im Stadttheater Kaufbeuren ein Stück Uraufführung, das Tabus bricht, zum Lachen bringt – und zum Nachdenken anregt. Laut, mutig und mit Musik


Aktuelle Meldung vom 07.10.2025

Die Premiere des Stücks musste vom 11.10 auf den 17.10.2025 verlegt werden!


Im neuen Klar.Text Podcast spricht Claus Tenambergen mit Simone Schatz und Astrid Hövelmann vom Spot Theater über das Stück, über Gleichberechtigung, Rollenbilder – und darüber, warum die Menopause kein Ende, sondern ein Anfang ist. 🎧 jetzt reinhören auf Wir sind Kaufbeuren: https://zurl.co/ejM8U

🎭 Uraufführung: 11. Oktober 2025, 19:30 Uhr – Stadttheater Kaufbeuren
Weitere Termine: 17., 18., 24. & 25. Oktober 2025
🎟️ Tickets: www.theaterlandschaften-kaufbeuren.de

Tabuthema Wechseljahre jetzt als musikalische Revue im Theater

Mit Humor, Tiefgang, schonungsloser Offenheit und ungebremster Kraft erzählen sechs Frauen von den Höhen und Tiefen der Menopause – und brechen damit endgültig das Schweigen über ein lange tabuisiertes Thema. Im neuen Theaterstück „Klimawandel – ein MenoFest“ entsteht ein vielstimmiges Panorama weiblicher Erfahrung – frech, wild und weise.

Die Frauen treffen in einer kunsttherapeutischen Einrichtung aufeinander: eine Ärztin, eine Lehrerin, eine Künstlerin, eine Yogalehrerin, eine Dessousvertreterin und eine Therapeutin. Jede trägt ihre eigene Geschichte, ihre Geheimnisse und Verletzungen, ihre Sehnsucht nach Lust, Freiheit und Würde. Bei Hitzewallungen und Hormonschwankungen, in Wut, Trauer und Gelächter erzählen sie von einem Abschnitt des Lebens, der kaum öffentliche Sichtbarkeit erfährt – und doch Millionen betrifft.

Die Menopause ist kein Ende, sondern ein Anfang

Berührende Monologe, energiegeladene Songs und kabarettistischer Schlagabtausch wechseln sich ab. Es geht um die Mitte des Lebens, um neue Freiheiten, Selbstbestimmung, Körperbilder, Scham und Lust. Die Inszenierung kombiniert Alltagsrealitäten, Politisches und Musik zu einer empowernden Bühnenerfahrung, die Frauen ermutigt, ihre Stimmen zu erheben und für Wertschätzung und Rechte einzutreten.

Begleitet von bekannten Popsongs in überraschenden Variationen, von Szenen voller Selbstironie und kraftvollen Texten, wird klar: Die Menopause ist kein Ende, sondern ein Anfang.

Das Stück macht Mut, offen über Körper, Lust und das Älterwerden zu spreche

Kategorien
Allgemein Sport

Wenn Chancen nicht reichen: ESVK verliert knapp gegen Freiburg

2:3-Heimniederlage gegen effektive Freiburger – Joker lassen viele Möglichkeiten ungenutzt

Zum fünften Spieltag der DEL2-Saison empfing der ESV Kaufbeuren den EHC Freiburg in der energie schwaben arena. Trotz zahlreicher Torchancen unterlag das Team vor 2.422 Zuschauern mit 2:3. Personell musste der ESVK auf Jakob Peukert und Jonas Fischer verzichten, die für den EV Füssen im Einsatz waren. Auch Tyson McLellan fehlte weiterhin verletzt. Dafür gab Florian Reinwald sein Pflichtspieldebüt. Im Tor stand erneut Daniel Fießinger.

Vor dem Anpfiff wurde Sami Blomqvist geehrt – er absolvierte am zweiten Spieltag sein 400. Pflichtspiel für den ESVK.

Die Highlights des Spiels

Frühe Führung, schnelle Antwort

Die Joker erwischten den besseren Start: In einer frühen Überzahlsituation setzte sich Jere Laaksonen auf der linken Seite durch und legte auf Nikolaus Heigl ab. Der Schuss wurde vom Freiburger Torhüter abgewehrt, doch Blomqvist nutzte den Rebound zum 1:0 – ein passender Moment an seinem Ehrentag. Freiburg reagierte umgehend: Fabian Ilestedt bediente Nicolas Linsenmaier, der zum 1:1-Ausgleich einschob.

Kaufbeuren blieb offensiv aktiv. Henri Kanninen und Max Oswald kamen zu guten Möglichkeiten, doch EHC-Schlussmann Patrik Červený parierte stark. Zwei Strafzeiten gegen die Joker blieben folgenlos, sodass es mit 1:1 in die erste Pause ging.

Die Bilder des Spiels

Freiburg nutzt Fehler eiskalt

Nach Wiederbeginn erhöhten die Gäste den Druck und belohnten sich schließlich mit der Führung. Ein Wechselfehler der Joker ließ die Abwehr offen – Tomas Schwamberger nutzte den Raum zum 1:2. Kurz darauf traf Freiburg erneut: Ein Schuss von der blauen Linie wurde abgefälscht, erneut Schwamberger – 1:3.

Kaufbeuren kämpfte sich zurück. Blomqvist zog von rechts ab, der Puck prallte ab, und Ebner vollendete zum 2:3. Kurz vor Drittelende musste Heigl wegen Hakens vom Eis, doch das Penalty-Killing der Joker funktionierte gut.

Die anschließende PK

Große Chance zum Ausgleich bleibt ungenutzt

Der letzte Spielabschnitt bot Spannung und viele Strafzeiten – besonders gegen Freiburg. In einem längeren Fünf-gegen-Drei spielten die Joker druckvoll, scheiterten aber immer wieder am starken Červený oder an sich selbst. Auch in den letzten Minuten konnte Kaufbeuren den Ausgleich nicht erzwingen, zumal Kanninen kurz vor Schluss noch auf die Strafbank musste.

Am Ende stand eine bittere 2:3-Niederlage – nicht wegen mangelnder Möglichkeiten, sondern wegen deren Verwertung.

Kategorien
Sport

Heimspiel gegen Freiburg, Auswärtsspiel in Weißwasser: Ein richtungsweisendes DEL2-Wochenende für den ESVK

ESV Kaufbeuren trifft auf direkte Verfolger – Personalentscheidungen und Zielsetzung vor den Spielen

Am Wochenende stehen für den ESV Kaufbeuren die Spieltage fünf und sechs der DEL2-Saison auf dem Plan. Zum Auftakt empfängt das Team am Freitagabend um 18:30 Uhr den EHC Freiburg in der energie schwaben arena. Am Sonntag folgt das Auswärtsspiel bei den Lausitzer Füchsen. Spielbeginn in Weißwasser ist um 17:00 Uhr.

Tickets für das Heimspiel

Eintrittskarten für die Partie gegen Freiburg sind online unter tickets.esvk.de erhältlich. Zusätzlich gibt es Karten in allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der Geschäftsstelle des ESVK sowie an der Abendkasse.

Personalsituation vor dem Wochenende

Cheftrainer Todd Warriner muss weiterhin auf Mittelstürmer Tyson McLellan verzichten. Der 25-Jährige laboriert an einer Oberkörperverletzung und steht für beide Partien voraussichtlich nicht zur Verfügung. Unterstützung kommt erneut vom DEL-Kooperationspartner Red Bull München: Verteidiger Rio Kaiser und Stürmer Nikolaus Heigl werden nach aktuellen Informationen im Aufgebot der Joker stehen.

Einschätzung von John Rogl

Verteidiger John Rogl blickt mit klarem Fokus auf die beiden anstehenden Begegnungen: „Die bevorstehenden Begegnungen gegen den EHC Freiburg und die Lausitzer Füchse sind für uns von großer Bedeutung. Wir treffen auf zwei Mannschaften, die in der aktuellen Tabelle nur knapp hinter uns rangieren. Daher möchten wir die Gelegenheit nutzen, uns leicht abzusetzen. Zudem ist es für uns als Team entscheidend, weiterhin zusammenzuwachsen und unser Spiel entsprechend zu verbessern. Aus diesen Gründen sind die beiden Partien äußerst wichtig für uns.“

Livestream-Angebot

Alle Spiele der DEL2, inklusive der beiden Partien des ESVK an diesem Wochenende, werden live und kostenpflichtig auf Sporteurope.TV übertragen.

Kategorien
Allgemein

Großer Andrang beim Vorverkaufsstart der Oberbeurer Bühne – Restkarten noch verfügbar

Weitere Vorverkaufstermine im Oktober. Während dieser Zeiten sind auch telefonische Reservierungen möglich

Der erste große Vorverkaufstag der Oberbeurer Bühne am vergangenen Sonntag war ein voller Erfolg. Traditionell beginnt der Kartenvorverkauf mit einem festen Termin im Pfarrsaal Oberbeuren – und das hat sich längst herumgesprochen: Bereits gut eine Stunde vor Türöffnung versammelten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher, um sich ihre Wunschtermine für die kommende Theatersaison zu sichern. Der Andrang war groß, die Nachfrage hoch – einige Vorstellungen sind bereits weitgehend ausgebucht.

Aktuell sind noch Restkarten erhältlich. Wer noch dabei sein möchte, sollte sich zeitnah einen der verbleibenden Vorverkaufstermine vormerken. Diese finden im Haus der Vereine, Hauptstraße 13, jeweils von 17:30 bis 18:30 Uhr statt:

  • Mittwoch, 01. Oktober 2025
  • Freitag, 10. Oktober 2025
  • Freitag, 17. Oktober 2025
  • Freitag, 24. Oktober 2025

Während dieser Zeiten sind auch telefonische Reservierungen unter 0171 1425185 möglich.

Rückkehr mit neuer Komödie nach einjähriger Pause

Nach einem Jahr Pause kehrt die Oberbeurer Bühne mit einer neuen Produktion zurück. Am Samstag, 18. Oktober 2025, feiert die Komödie „Göttinnen weißblau“ im Pfarrsaal in Oberbeuren Premiere.

Die Proben laufen bereits seit Wochen – das Ensemble zeigt sich hochmotiviert. Vereinspräsident Alois Foldenauer freut sich über das Comeback: „2024 konnten wir leider kein eigenes Stück aufführen, weil uns ein paar Schauspielerinnen und Schauspieler fehlten. Umso schöner, dass es dieses Jahr wieder klappt. Ich spüre die Vorfreude nicht nur im Team, sondern auch im Stadtteil und darüber hinaus.“

Komödie über Alltagskonflikte mit bayerischem Einschlag

„Göttinnen weißblau“ stammt aus der Feder von Cornelia Willinger und spielt im traditionsreichen Gasthof „Schwanenwirt“ in den Allgäuer Alpen.

Die Schwestern Vroni, Wilma und Traudl führen mit ganzer Energie den Familienbetrieb und planen eine große Silvester-Gala. Ihre Ehemänner Franz und Edi fühlen sich dabei zunehmend an den Rand gedrängt. Besonders Traudl sorgt für Spannungen, als sie ehrgeizige Pläne für ihren Sohn verfolgt – ganz ohne dessen Zustimmung.

Was als festliches Jahresende gedacht war, entwickelt sich zu einem Abend voller Missverständnisse, Frustrationen und unerwarteter Wendungen. Eine humorvolle Geschichte über familiäre Machtverhältnisse, stille Rachegelüste – und einen Silvesterabend, der anders endet als geplant.

Ensemble mit vertrauten und neuen Gesichtern

Auch 2025 vertraut die Oberbeurer Bühne auf ein eingespieltes Ensemble – ergänzt durch zwei neue Mitwirkende. Die Regie liegt erneut in den Händen von Monika Schmid, die die Bühne seit vielen Jahren künstlerisch leitet: „Ein neues Stück auf die Beine zu stellen, beginnt Monate vor der ersten Probe. Bis zur Premiere liegen viele Stunden Arbeit hinter uns – von der Stückauswahl bis zur Generalprobe. Aber wenn der Vorhang aufgeht, zählt nur noch eins: unserem Publikum einen unvergesslichen Abend zu bereiten.“

Aufführungstermine im Pfarrsaal Oberbeuren

Alle Vorstellungen finden im Pfarrsaal Oberbeuren, Hauptstraße 4, 87600 Kaufbeuren-Oberbeuren statt.

Einlass jeweils ab 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Der Saal ist bewirtet.

Spieltermine 2025:

  • Samstag, 18. Oktober (Premiere)
  • Freitag, 24. Oktober
  • Samstag, 25. Oktober
  • Freitag, 31. Oktober
  • Freitag, 07. November
  • Samstag, 08. November
  • Freitag, 14. November
  • Samstag, 15. November
  • Freitag, 21. November
Kategorien
Allgemein Gesundheit Werbung Wirtschaft

Pure Entspannung in der Oase für Körper und Seele: Fußpflege & Massage für nur 55 €

Anzeige. Ein Verwöhnmoment für Körper und Seele

Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit vom Alltag – mit einem besonderen Verwöhnerlebnis bei Karin Wietfeld in der OASE für Körper und Seele.

Hier erwartet Sie die Kombination aus:

  • professioneller Fußpflege
  • tiefenentspannender Rücken- und Fußmassage

Diese Behandlung ist ideal, um körperliches Wohlbefinden und innere Ruhe in Einklang zu bringen.

Für Haut und Seele – Wohlbefinden spürbar gemacht

Die Anwendung ist mehr als reine Körperpflege: Sie fördert die Durchblutung, lindert Verspannungen und schenkt neue Energie.

Erleben Sie Harmonie und Entspannung zum Preis von nur 55 €.

Ein Angebot, das sich auch ideal zum Verschenken eignet, zum Beispiel als Gutschein für die stade Zeit.

Terminvereinbarung leicht gemacht

👉 Premium-Termine lassen sich bequem online über die Website buchen: www.oase-wietfeld.de
Ob für sich selbst oder als Geschenk – diese Auszeit tut gut.

Massage Kaufbeuren – Anfrage

📍 Adresse
Sudetenstraße 64
87600 Kaufbeuren

📧 E-Mail
oase-wietfeld@gmx.de

📞 Telefonnummer
0175 179 18 26

Kategorien
Politik

CSU schickt Andreas Bauer ins Rennen um das Landratsamt im Ostallgäu

Ein Macher mit Verwaltungserfahrung und Bodenhaftung – Andreas Bauer soll das Ostallgäu in die Zukunft führen

Vorstand und Kreistagsfraktion der CSU im Ostallgäu haben Andreas Bauer (Helmishofen/Markt Kaltental) als Kandidaten für das Amt des Landrats nominiert. Der 43-Jährige leitet seit 2024 als berufsmäßiger Stadtrat in Kaufbeuren das Referat Wirtschaft, Kultur, Personal und Digitalisierung. Zuvor sammelte er Führungserfahrung in verschiedenen Funktionen im öffentlichen Bereich und einer Unternehmensberatung an der Schnittstelle von Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Bauers Weg steht für das, was das Ostallgäu ausmacht: anpacken, zusammenhalten, Fortschritt mit Bodenhaftung.

Andreas Bauer: „Ich will anpacken, das Mögliche möglich machen, gestalten und nicht verwalten. Starke Wirtschaft, verlässliche Daseinsvorsorge, tragfähige Infrastruktur und fester Zusammenhalt sind meine Leitthemen – und zugleich will ich das Landratsamt als leistungsfähigen, zeitgemäßen Ansprechpartner und Dienstleister weiterentwickeln. Gemeinsam mit unseren Gemeinden will ich den Menschen den Rücken freihalten – damit unser Ostallgäu stark, sicher und lebenswert bleibt.“

Andreas Kaufmann, MdL, CSU-Kreisvorsitzender und selbstständiger Handwerksmeister: „Was Andreas Bauer zu einem ausgezeichneten Landrat für unseren Landkreis macht, ist seine Kompetenz – er denkt nicht nur Wirtschaft vom Betrieb her, sondern sieht das ganze Landratsamt als verlässlichen Dienstleister. Ich bin überzeugt, dass er schnelle Entscheidungen treffen, überflüssige Bürokratie in den Verfahren abbauen und die Menschen wie auch Unternehmen dabei mitnehmen wird. Gerade mit der Politik aus einem Fluss – von der EU über Bund und Freistaat bis hin zum Landratsamt und den Kommunen – wird er und werden wir gemeinsam den Politikwechsel bis vor die Haustür bringen.“

Stephan Stracke, MdB: „Andreas Bauer ist der ideale Landratskandidat für uns im Ostallgäu. Ich habe ihn als einen sympathischen Macher kennengelernt, der es versteht, die Interessen der Menschen und der Wirtschaft mit Verwaltungshandeln zusammenzubringen. Wie das geht, hat er in München und Kaufbeuren gezeigt und dabei stets Ambition mit Realitätssinn verknüpft. Bestes Beispiel hierfür ist das Handlungsprogramm für die Kaufbeurer Altstadt. Ich unterstütze ihn mit aller Kraft und bin überzeugt, dass er eine hervorragende Wahl für die Bürgerinnen und Bürger in unserem Landkreis ist.“

Dr. Alois Kling, Vorsitzender der CSU-Kreistagsfraktion: „Wir brauchen Verlässlichkeit. Einen Landrat, der mit dem Kreistag und den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern intensiv, unterstützend und auf Augenhöhe zusammenarbeitet – und die zahlreichen erfolgreich begonnenen Projekte weiter voran- und sauber ins Ziel bringt.“

Die wirtschaftliche Stärke des Ostallgäus will die CSU mit Bauer weiter ausbauen – mit kurzen Wegen in der Behörde, Tempo bei Genehmigungen und einem klaren Fokus auf Mittelstand, Handwerk, Tourismus und Landwirtschaft. Das Credo lautet: Aus der Praxis für die Praxis. Das verspricht sich die CSU Ostallgäu von Bauer. Er kennt die Anliegen der Menschen und der Betriebe ebenso wie die Abläufe im Amt – ein Vorteil, wenn aus Ideen schnell Lösungen werden sollen.

Vorstand und Kreistagsfraktion haben sich am 24. September einstimmig für Andreas Bauer ausgesprochen. Die offizielle Nominierung erfolgt durch eine gesonderte Delegiertenversammlung, voraussichtlich im Oktober. Dann geht es richtig in den Wahlkampf für die Nachfolge der noch amtierenden Landrätin Maria Rita Zinnecker, die sowohl 2014 das Landratsamt für die CSU zurückgewinnen als auch 2020 im ersten Wahlgang erfolgreich verteidigen konnte.

Zur Person – Überblick:

Andreas Bauer, M.A.
Geboren am 30.12.1981, verheiratet, wohnhaft in Helmishofen (Markt Kaltental).
Studium der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft sowie Neuere/Neueste Geschichte (LMU), Ausbildung zum systemischen Coach. CSU-Mitglied seit 1999.

Stationen u. a.:
Berufsmäßiger Stadtrat Kaufbeuren (seit 2024), Führungsfunktionen bei der Landeshauptstadt München, in einer Unternehmensberatung, Büroleitung im Landtag; mitunter Verantwortung für Teams mit bis zu ca. 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

„Kinderklassik“-Mitmachkonzert am 04.10.25 im Stadttheater: Bürgerstiftung lädt zur musikalischen Weltreise ein

Eine Einladung an die ganze Familie

Seit Jahren engagiert sich die Bürgerstiftung Kaufbeuren für kulturelle Angebote, die Kinder und Familien zusammenbringen. In diesem Herbst lädt sie erneut zu einem besonderen Konzert ein: einem „Kinderklassik“-Mitmachkonzert für Jung und Alt.

Am Samstag, den 4. Oktober 2025, verwandelt sich das Stadttheater Kaufbeuren ab 16 Uhr in eine Bühne für musikalische Entdeckungsreisen. Das Programm steht unter dem Motto:

Musik um die Welt – Eine kleine musikalische Weltreise

Mit dem Duo Beausoleil, bestehend aus Matthias Well – Sohn eines Mitglieds der bekannten Biermösl Blosn – und seinem musikalischen Partner Giuliano Loli, erwartet das Publikum ein unterhaltsames und interaktives Konzert.

Die beiden Musiker nehmen Kinder und ihre Familien mit auf eine musikalische Reise durch verschiedene Kulturen und Klangwelten. Dabei darf nicht nur zugehört, sondern auch mitgemacht werden – Mitsingen, Mitklatschen und Mitstaunen ausdrücklich erwünscht.

Kultur für alle – dank familienfreundlicher Preise

Die Bürgerstiftung legt in diesem Jahr besonderen Wert auf Niedrigschwelligkeit. Der Eintrittspreis liegt bewusst bei nur 3 Euro pro Person. Damit soll möglichst vielen Familien der Zugang zu diesem Kulturerlebnis ermöglicht werden.

Tickets sind bei Reservix, in der Musikschule Kaufbeuren sowie an der Abendkasse erhältlich.

Gemeinsame Erlebnisse schaffen

Das Konzert ist offen für alle Generationen. Auch Großeltern, Freunde und Nachbarskinder sind herzlich eingeladen. Die Bürgerstiftung und das Duo Beausoleil freuen sich auf ein fröhliches und buntes Miteinander im Stadttheater.

Kategorien
Werbung Wirtschaft

Zwei neue Shops: Matratzen Concord und Takko eröffnen im Forettle Center in Kaufbeuren

Mode, Schlafkomfort und mehr – Takko und Matratzen Concord ergänzen das Einkaufszentrum

Das Forettle Center in Kaufbeuren bekommt Zuwachs: Gleich zwei neue Geschäfte eröffnen in den kommenden Wochen ihre Türen und erweitern das Angebot des Fachmarktzentrums am Rande der Altstadt.

Am 25. September 2025 startet Matratzen Concord mit attraktiven Eröffnungsangeboten. Takko Fashion folgt am 9. Oktober 2025 mit einer rundum modernisierten Filiale.

Neueröffnung Matratzen Concord: Gut schlafen beginnt hier

20 % Eröffnungsrabatt bis 27. September

Mit Matratzen Concord zieht ein Fachgeschäft für Schlafsysteme ins Forettle Center ein. Das Sortiment umfasst Matratzen, Lattenroste und individuelle Schlaflösungen für jeden Bedarf.

Zum Start gibt es ein besonderes Angebot: Vom 25. bis 27. September erhalten Kundinnen und Kunden 20 % Rabatt auf das gesamte Sortiment. Das erfahrene Team steht für persönliche Beratung zur Verfügung – ein Besuch lohnt sich also für alle, die besser schlafen möchten.

Takko Fashion: Moderner Store mit breitem Sortiment

Ab 9. Oktober im neuen Look auf 350 Quadratmetern

Takko Fashion eröffnet am 9. Oktober eine neue Filiale im Forettle Center. Auf rund 350 Quadratmetern erwartet Besucher ein zeitgemäßes Einkaufserlebnis mit modernen Umkleidekabinen, klarer Raumgestaltung und einem neugestalteten Kassenbereich.

Das Angebot umfasst Mode für die ganze Familie: von Babykleidung über Damen- und Herrenmode bis hin zu Plus-Size-Größen, Unterwäsche und Accessoires. Auch sportliche Alltagskleidung und Basics gehören zum Sortiment.

Schon im Eingangsbereich präsentieren sogenannte Entrance Statements aktuelle Modehighlights – eine Einladung zum Stöbern und Entdecken.

Forettle Center: Alles unter einem Dach

Einkaufsmöglichkeiten mitten in Kaufbeuren

Das Forettle Center liegt am Rande der historischen Altstadt von Kaufbeuren. Auf rund 12.000 m² bietet es Platz für 16 Shops und Fachmärkte – darunter bekannte Namen wie Rewe Center, dm, Action, KiK, Fussl oder auch SUBWAY.

Im Obergeschoss befinden sich zudem ein Fitnessstudio und die Geschäftsstelle der Barmer.

250 kostenlose Parkplätze direkt vor dem Center machen den Einkauf besonders bequem.

Willkommen im Forettle Center

Mit der Eröffnung von Matratzen Concord und Takko Fashion wächst das Angebot im Forettle Center weiter. Zwei neue Shops, die das Einkaufszentrum nicht nur ergänzen, sondern auch bereichern. mehr zum Forettle Center im Businessportal von Wir sind Kaufbeuren.

Kategorien
Kultur Soziales Veranstaltung

Tabuthema Wechseljahre jetzt als musikalische Revue im Theater

„Klimawandel – ein Menofest“ feiert Welturaufführung im Stadttheater Kaufbeuren

Mit Humor, Tiefgang, schonungsloser Offenheit und ungebremster Kraft erzählen sechs Frauen von den Höhen und Tiefen der Menopause – und brechen damit endgültig das Schweigen über ein lange tabuisiertes Thema. Im neuen Theaterstück „Klimawandel – ein MenoFest“ entsteht ein vielstimmiges Panorama weiblicher Erfahrung – frech, wild und weise. Die Uraufführung findet am 11. Oktober, 19 Uhr 30 in Kaufbeuren im Stadttheater statt. 

Die Frauen treffen in einer kunsttherapeutischen Einrichtung aufeinander: eine Ärztin, eine Lehrerin, eine Künstlerin, eine Yogalehrerin, eine Dessousvertreterin und eine Therapeutin. Jede trägt ihre eigene Geschichte, ihre Geheimnisse und Verletzungen, ihre Sehnsucht nach Lust, Freiheit und Würde. Bei Hitzewallungen und Hormonschwankungen, in Wut, Trauer und Gelächter erzählen sie von einem Abschnitt des Lebens, der kaum öffentliche Sichtbarkeit erfährt – und doch Millionen betrifft.

Berührenden Monologe, energiegeladenen Songs und kabarettistischer Schlagabtausch wechseln sich ab. Es geht um die Mitte des Lebens, um neue Freiheiten, Selbstbestimmung, Körperbilder, Scham und Lust. Die Inszenierung kombiniert Alltagsrealitäten, Politisches und Musik zu einer empowernden Bühnenerfahrung, die Frauen ermutigt, ihre Stimmen zu erheben und für Wertschätzung und Rechte einzutreten. 

Begleitet von bekannten Popsongs in überraschenden Variationen, von Szenen voller Selbstironie und kraftvollen Texten, wird klar: Die Menopause ist kein Ende, sondern ein Anfang. 

Das Stück macht Mut offen über Körper, Lust und das Älterwerden zu sprechen, es ist Einladung und Aufbruch zugleich: Raus aus dem Schweigen, rein ins Leben – laut, selbstbewußt und solidarisch. 

„Klimawandel – ein Menofest“

Musikalisch-Szenische Revue über das Frau-Sein

Text und Regie: Simone Schatz

SchauspielerInnen: Andrea Esdohr, Astrid Hövelmann, Anna Kessel, Angelica Pisch, Simone Schatz, Mia Weirich

Premiere: Samstag, 11. Oktober 2025

#WirSind9Millionen – und wir sind nicht still.

Kategorien
Allgemein Werbung

Goldanlage mit Klarheit: Alexander Koller Edelmetalle neu in Kaufbeuren

Anzeige. Vertrauen, Transparenz und persönliche Beratung rund ums physische Gold

Wer sich für den Kauf von physischem Gold interessiert, sucht nicht nur nach einem Produkt – sondern vor allem nach Sicherheit und Verlässlichkeit. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten rückt Gold als stabiler Wertträger wieder stärker in den Fokus.

Mit dem neuen Standort in Kaufbeuren bietet Alexander Koller Edelmetalle nun auch vor Ort persönliche Beratung und transparente Angebote für alle, die Gold zur Vermögenssicherung, Altersvorsorge oder als langfristige Anlageform nutzen möchten.

Warum physisches Gold?

Ein bewährter Schutz in bewegten Zeiten

Gold gilt seit Jahrhunderten als sichere Anlageform – unabhängig von digitalen Trends und spekulativen Märkten. Es ist:

  • inflationsgeschützt,
  • weltweit anerkannt,
  • nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei,
  • und im Gegensatz zu digitalen Produkten jederzeit physisch greifbar.

Für Einsteiger stellen sich dabei viele Fragen:

  • Wie kauft man Gold sicher?
  • Welche Formen – Barren oder Münzen – sind geeignet?
  • Wo wird das Gold gelagert?
  • Welche Kosten sind zu erwarten?
  • Wie entwickelt sich der Wert langfristig?

Alexander Koller Edelmetalle beantwortet diese Fragen in einem persönlichen Gespräch – individuell, ohne Verkaufsdruck und auf Augenhöhe.

Was Alexander Koller Edelmetalle auszeichnet

Ein klarer Weg ohne Umwege

Im Gegensatz zu vielen Anbietern mit aufwendigen Vertriebsketten und versteckten Gebühren setzt Alexander Koller auf eine transparente Struktur:

  • Direkte Vermittlung über geprüfte Großhändler – ohne teure Zwischenhändler
  • Faire Preise durch schlanke Organisation
  • Keine Finanzprodukte – ausschließlich physisches Gold
  • Unabhängige Beratung – keine eigenen Lagerbestände
  • Individuelle Betreuung – keine Standardlösungen

Egal ob Sie einmalig investieren oder monatlich sparen möchten – Sie profitieren von nachvollziehbaren Prozessen und verlässlicher Begleitung.

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Berufsstart mit Perspektive: 25 Auszubildende starten bei Mayr Antriebstechnik

Mit Technik, Persönlichkeit und Innovation in die Zukunft

Am 1. September 2025 starteten insgesamt 25 neue Auszubildende bei Mayr Antriebstechnik ins Berufsleben. Diese werden in den kommenden 2 bis 3½ Jahren in den Berufen

  • Industriemechaniker/-in,
  • Fachkraft für Metalltechnik Zerspanungstechnik,
  • Fachkraft für Lagerlogistik,
  • Mechatroniker/-in,
  • Technischer Produktdesigner/-in,
  • Fachinformatiker/-in für Systemintegration,
  • Industriekaufmann/-frau und
  • Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation

ausgebildet.

Innovation und Praxis in der Ausbildung

Die Leitgedanken des renommierten Familienunternehmens sind Sicherheit, Zuverlässigkeit und Innovation – sie gelten nicht nur für die Produkte, sondern auch im Hinblick auf die Ausbildung. Seit diesem Jahr dürfen die gewerblichen Auszubildenden an einem neuen Industrieroboter in der Lehrwerkstatt ihre Fachkenntnisse weiter ausbauen. Sie erlernen dabei nicht nur den Aufbau und die Struktur von Programmen, sondern setzen eigene Ideen um, erkennen Problemstellungen und entwickeln eigenständig Lösungen. Das praxisorientierte Arbeiten fördert die Kreativität und das Innovationsdenken der jungen Menschen. „Ziel ist es, dass die Auszubildenden auch in ihrem späteren Fertigungsdurchlauf eigene Impulse zur Automatisierung setzen können“, so der gewerblich-technische Ausbildungsleiter Daniel Keppeler.

Persönlichkeitsentwicklung durch ‚Ausbildung mit Tiefe‘

Zudem ergänzt der Betrieb seine fachlich fundierte Ausbildung um weitere Bausteine zur Persönlichkeitsentwicklung und zu Schlüsselqualifikationen. „Wir möchten mit dem Konzept ‚Ausbildung mit Tiefe‘ echten Mehrwert für die Jugendlichen bieten“, so Geschäftsführer Ferdinand Mayr, dem es ein Herzensprojekt ist, auch sich selbst einzubringen. „Wer hat im hektischen Alltag schon Zeit, sich mit sich selbst, seinen Schwächen und Stärken und der gezielten persönlichen Weiterentwicklung zu beschäftigen?“ Hier hat Mayr Antriebstechnik mit externer Unterstützung ein ausbildungsbegleitendes Programm geschaffen, welches persönlich durch den Geschäftsführer eröffnet und über die Ausbildung hinaus begleitet wird.

Langfristige Perspektiven für junge Fachkräfte

Durchschnittlich hat Mayr Antriebstechnik rund 80 Lehrlinge in der Ausbildung. Das entspricht in etwa 11 Prozent der gesamten Belegschaft. Nach der Ausbildung kann der Betrieb nahezu alle Lehrlinge übernehmen und bietet den jungen Menschen damit langfristig eine sichere Perspektive. Derzeit sind rund 60 Prozent der etwa 750 Beschäftigten in Mauerstetten ehemalige Mayr-Auszubildende.

Berufswahl leicht gemacht: Das neue Ausbildungsquiz

Für Jugendliche auf der Suche nach dem passenden Ausbildungsberuf bietet Mayr Antriebstechnik jetzt ein neues Ausbildungsquiz an: Egal ob Technik, Organisation oder Handwerk – das Quiz hilft dabei, die eigenen Interessen und Stärken besser einzuschätzen.

👉 Direkt das Ausbildungsquiz testen: https://www.mayr.com/de/karriere/ausbildung/ausbildungsquiz

Kategorien
Allgemein Wirtschaft

Zwischen Tradition und Aufbruch: Hyma Laya kehrt in die Kaufbeurer Altstadt zurück

Nach über 110 Jahren Unternehmensgeschichte: Eröffnung eines neuen Ladengeschäfts am 19. September

Von der Stadt-Apotheke zum Online-Shop – und wieder zurück in die Altstadt

Nach über einem Jahrhundert bewegter Firmengeschichte schlägt das Traditionsunternehmen Hyma Laya ein neues Kapitel auf. Inhaberin Jennifer-Vanessa Stauder, seit 2022 Geschäftsführerin, plant mit der Eröffnung eines eigenen Ladengeschäfts in der Kaiser-Max-Straße 13 eine Rückkehr zu den Wurzeln – mitten in der historischen Altstadt von Kaufbeuren.

Bekannt wurde Hyma Laya in den vergangenen Jahren vor allem durch den Online-Shop sowie durch die Präsenz auf Märkten und Veranstaltungen. Nun setzt Stauder zusätzlich auf persönliche Beratung und Kundennähe vor Ort – und das an einem geschichtsträchtigen Ort: Die neue Ladenfläche befindet sich in der ehemaligen Apotheke in der Kaiser-Max-Straße.

Eröffnung am 19. September 2025

Die Eröffnung findet am Freitag, den 19.09.2025, von 10 bis 18 Uhr statt. Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit attraktiven Angeboten, kleinen Überraschungen und der Möglichkeit, die gesamte Produktpalette kennenzulernen.

Was Hyma Laya ausmacht: Gesundheit, Wissen und Tradition

Das Sortiment von Hyma-Laya vereint klassische Naturheilkunde mit moderner Lebensweise. Es gliedert sich in folgende Kategorien:

  • Gesunde Küche
  • Volks- und Klosterheilkunde
  • Kosmetik und Bad
  • Duftreise

Ein Blick zurück: Über 100 Jahre Unternehmensgeschichte

Die Ursprünge des Unternehmens reichen zurück bis ins 15. Jahrhundert – mit der Stadt-Apotheke als Keimzelle. 1914 gründete Heinrich Stauder die Firma Hyma Laya als Versandabteilung der Stadt-Apotheke.

Chronologie eines Familienbetriebs

  • 1475 – Neugründung der Stadt-Apotheke nach dem Stadtbrand von 1325
  • 1897 – Heinrich Stauder übernimmt die Apotheke
  • 1914 – Gründung von Hyma-Laya zur Herstellung eigener Heil- und Pflegemittel
  • 1927 – Eintragung ins Handelsregister, Anmeldung des Logos beim Patentamt
  • 1949 – Übergabe an Sohn Dr. Fritz Stauder, Ausbau des Versandgeschäfts
  • 1975 – Weiterführung durch Dr. Ruffer (Apotheke) und die Familie Stauder (Hyma-Laya)
  • 1985 – Rolf Stauder übernimmt das Unternehmen in dritter Generation
  • 2010–2012 – Arthur Stauder übernimmt organisatorische Aufgaben, Modernisierung
  • 2012 – Kooperation mit Kräuterexperte Klaus Dieter Nentwich
  • 2014 – 100-jähriges Firmenjubiläum
  • 2022 – Übergabe an Jennifer-Vanessa Stauder, heutige Inhaberin

Zwischen Historie und Zukunft

Hyma Laya versteht sich bis heute als familiengeführtes Unternehmen mit einer starken Verbindung zur Naturheilkunde und traditionellen Rezepturen. Die geplante Eröffnung des neuen Ladengeschäfts steht sinnbildlich für den Spagat zwischen Tradition und zeitgemäßem Unternehmertum.

Kategorien
Blaulicht

Unfall, Brand und Vandalismus: Polizei ermittelt in mehreren Fällen

Unfall, Brand und Vandalismus: Polizei ermittelt in mehreren Fällen

Verdächtige Sachbeschädigung am Gablonzer Ring

KAUFBEUREN. Am Montag, den 08.09.2025, kam es zwischen 07:00 Uhr und 17:00 Uhr im Bereich des Gablonzer Rings zu einer Sachbeschädigung. Unbekannte Täter beschädigten vor einem Wohn- und Geschäftshaus einen Fahrradständer sowie ein Metalltrittgitter. Beides wurde offenbar gewaltsam verbogen. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 500 Euro geschätzt. Die Polizei Kaufbeuren bittet Personen, die im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, um Hinweise unter der Telefonnummer 08341/933-0.

Fahrerflucht auf Café-Parkplatz in Mauerstetten

MAUERSTETTEN. Auf dem Parkplatz eines Cafés im Alpenweg kam es am Montag, den 08.09.2025, in der Zeit zwischen 12:15 Uhr und 13:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Ein brauner VW Caddy wurde von einem bislang unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der oder die Verursacherin verließ den Unfallort, ohne sich bei der Polizei zu melden oder Kontaktdaten zu hinterlassen. Der Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Kaufbeuren unter der Telefonnummer 08341/933-0 zu melden.

Drei Fahrzeuge in Flammen – Großeinsatz der Feuerwehr

KAUFBEUREN. In der Nacht zum 10.09.2025 wurden kurz nach Mitternacht drei brennende Fahrzeuge in einem Wohngebiet gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehr Kaufbeuren standen alle drei Pkw bereits in Vollbrand. Nur durch das schnelle Eingreifen der Einsatzkräfte konnte ein Übergreifen der Flammen auf ein angrenzendes Mehrfamilienhaus verhindert werden. Im Zuge des Brandes kam es durch auslaufende Flüssigkeiten in der Kanalisation zu zwei Verpuffungen. Personen kamen dabei nicht zu Schaden. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen wird im mittleren fünfstelligen Bereich beziffert.

Im Einsatz waren 23 Feuerwehrkräfte mit vier Fahrzeugen. Die ersten Ermittlungen übernahmen die Polizeiinspektion Kaufbeuren sowie der Kriminaldauerdienst aus Memmingen. Die weiteren Untersuchungen zur Brandursache führt das Fachkommissariat der Kriminalpolizeistation Kaufbeuren. Auch in diesem Fall bittet die Polizei um Hinweise: Wer zur Tatzeit verdächtige Wahrnehmungen gemacht hat, wird gebeten, sich unter 08341/933-0 zu melden.

Kategorien
Allgemein Sport

Trotz Sparkurs: Bayerns Vereine dürfen auch 2025 auf Unterstützung zählen

Vereinspauschale bleibt verlässlich – Sport- und Schützenvereine profitieren trotz Haushaltskürzungen

Verlässliche Unterstützung für Bayerns Vereinslandschaft

Trotz angespannter Haushaltslage bleibt die Förderung für Sport- und Schützenvereine in Bayern auch 2025 auf einem hohen Niveau. Der Bayerische Landtag hat im Doppelhaushalt 2024/2025 den Ansatz für die Vereinspauschale um jeweils 10 Millionen Euro auf 33,7 Millionen Euro pro Jahr erhöht.

Bernhard Pohl, Mitglied des Bayerischen Landtags, betont:

„Das bayerische Vereinsleben ist ein unverzichtbarer Pfeiler unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts. Vereine stiften Gemeinschaft, geben Halt und bieten gerade Kindern und Jugendlichen eine wertvolle Heimat.“

Einfaches und bewährtes Fördermodell

Die Vereinspauschale gilt als bürokratiearmes Förderinstrument. Sie wird jährlich für jeden Verein neu berechnet – auf Grundlage weniger Kenndaten wie Mitgliederzahl, Jugendanteil und Übungsleiterlizenzen.
Die Mittel können flexibel für sportliche Bedarfe eingesetzt werden – ohne zusätzliche Nachweispflichten.

Peter Wachler, direkt gewählter Stimmkreisabgeordneter, unterstreicht:

„Unsere Sport- und Schützenvereine leisten einen unschätzbaren Beitrag für Gemeinschaft, Jugendarbeit und Gesundheit vor Ort. Mit der Vereinspauschale stärken wir sie auch 2025.“

Anpassung des Fördersatzes im Jahr 2025

Der erhöhte Haushaltsansatz ermöglichte 2024 einen Rekordwert von 40 Cent pro Fördereinheit – eine Steigerung gegenüber den bisherigen 30 Cent.

Für 2025 liegt der Wert bei 36 Cent pro Fördereinheit.
Der leichte Rückgang ist auf die allgemein verhängte Haushaltssperre zurückzuführen, die alle Ausgabenbereiche betrifft. Dennoch handelt es sich um den zweithöchsten Satz seit Bestehen der Vereinspauschale.

„Wir haben erreicht, dass unsere Vereine weiterhin von einer sehr starken Unterstützung profitieren“, so Wachler.

Förderbeträge in der Region: Klare Zahlen, konkrete Hilfe

Die Wirkung der Vereinspauschale zeigt sich deutlich in der regionalen Verteilung:

  • Landkreis Unterallgäu: rund 304.000 Euro
  • Landkreis Ostallgäu: rund 362.000 Euro
  • Stadt Kaufbeuren: rund 90.000 Euro

Diese Mittel stärken die Vereinsarbeit vor Ort – vom Training über die Jugendarbeit bis zur Anschaffung von Ausrüstung.

Positive Entwicklung: Mehr Einheiten, mehr Engagement

Im Vergleich zum Vorjahr wurden über 3,6 Millionen zusätzliche Fördereinheiten verzeichnet – ein neuer Höchststand. Parallel dazu ist die Zahl der Vereinsmitglieder und Übungsleiterlizenzen deutlich gestiegen.

„Das ist ein starkes Zeichen für den Sport im Freistaat und für unsere Region“, erklärt Wachler. „Es zeigt, dass der Ausbau eines flächendeckenden, qualifizierten und zugänglichen Sportangebots vorankommt.“

Die Vereinspauschale habe sich zudem in Krisenzeiten – etwa während der Corona-Pandemie und in der Energiekrise – als schnelles und wirkungsvolles Förderinstrument bewährt.

Kategorien
Allgemein Sport

Warrior Cup 2025 in Kaufbeuren: Sport, Emotionen und große Eishockey-Momente

Drei Tage voller Highlights: ESVK feiert gelungenes Heimturnier mit starker Resonanz

Ein Wochenende, das in Erinnerung bleibt

Die zweite Ausgabe des Warrior Cups 2025 war für den ESV Kaufbeuren ein voller Erfolg – auf und neben dem Eis. Drei Tage lang verwandelte sich die energie schwaben arena in ein Zentrum für Eishockey-Fans aus Nah und Fern. Mit internationalen Gästen, einem stimmungsvollen Rahmenprogramm und sportlichen Highlights überzeugte das Turnier auf ganzer Linie. Das anliegende Festzelt wurde zu einem beliebten Treffpunkt und stimmungsvollen Party-Ort.

Emotionaler Auftakt mit Eishockey-Geschichte

Vereinsstolz und Emotionen zum Auftakt

Den feierlichen Beginn des Warrior Cup-Wochenendes machte die eindrucksvolle Vorstellung der gesamten Nachwuchsabteilung des ESV Kaufbeuren. Von der U7 bis zur U20 sowie die Damenmannschaft präsentierten sich die Teams gemeinsam mit ihren Trainern auf dem Eis der energie schwaben arena. Moderiert wurde der Auftritt von Claus Tenambergen, der die Vielfalt und Breite der Nachwuchsarbeit in Szene setzte.

Im Anschluss wurde es emotional: Die Traditionsmannschaft des ESVK traf auf die ehemalige Nationalmannschaft des Deutschen Eishockey-Bundes. Vor rund 1.200 Zuschauern entwickelte sich ein unterhaltsames Spiel, geprägt von Spielfreude, gegenseitigem Respekt und vielen bekannten Namen auf beiden Seiten. Die ESVK-Legenden setzten sich am Ende mit 8:5 durch.

Bildergalerie: ESVK Traditionsmannschaft gegen die DEB Nationalmannschaft der Ehemalige

Starke Partnerschaft, starke Botschaft, Teamvorstellung und stimmungsvoller Ausklang

Nach dem Spiel verlagerte sich das Geschehen ins Festzelt neben der Arena. Dort eröffneten Claus Tenambergen und Warrior-Geschäftsführer Matthias Wolf den offiziellen Abend. Ein besonderes Highlight folgte wenig später: ESVK-Geschäftsführer Tobias Peukert und Matthias Wolf verkündeten gemeinsam die Verlängerung der Ausrüster-Partnerschaft zwischen dem ESVK und Warrior um zehn weitere Jahre. Eine Laufzeit, die in der Branche Seltenheitswert hat und das enge, vertrauensvolle Verhältnis zwischen Verein und Ausrüster unterstreicht.

Im weiteren Verlauf des Abends wurde die neue Mannschaft sowie Trainer des ESV Kaufbeuren für die bevorstehende Spielzeit vorgestellt. In Interviews kamen Spieler und Verantwortliche zu Wort, bevor es zur großen Autogrammstunde kam – zur Freude vieler Fans, die die Gelegenheit nutzten, mit dem Team in direkten Kontakt zu treten. Abgerundet wurde der gelungene Auftaktabend mit einer DJ-Party. Die Stimmung war ausgelassen, und der Auftakt des Warrior Cups wurde gebührend gefeiert. Ein schönes Zeichen: Der Eintritt für alle Programmpunkte am Freitag war frei. Spenden zugunsten der Nachwuchsarbeit wurden von den Jugendspielern selbst gesammelt.

Turnierverlauf: Spannende Spiele und verdienter Sieger

Am Samstag startete dann das eigentliche Turnier. Im ersten Halbfinale setzte sich der EHC Red Bull München mit 5:2 gegen die Gäste vom Glasgow Clan durch. Der ESV Kaufbeuren musste sich im zweiten Halbfinale mit 1:5 den Nürnberg Ice Tigers geschlagen geben.

Im Spiel um Platz drei am Sonntag zeigte sich der ESVK dann stark und besiegte den Gast aus Schottland mit einem klaren 5:2-Erfolg. Tore für den ESVK erzielten Klausi Heigl, Joe Cassetti, Sami Blomqvist, Jere Laaksonen und Alec Zawatsky. Ein kurzer Schreckmoment entstand, als Laaksonen verletzt vom Eis musste – unter Applaus kehrte er jedoch im letzten Drittel zurück. Das Finale entschied Red Bull München mit einem knappen 3:2-Sieg gegen Nürnberg für sich und sicherte sich so den Turniersieg.

Der gelungenen Tag wurde dann mit einer riesigen Party im voll-besetzten Zelt beendet. Bis 23 Uhr standen die Besucher auf den Bänken und feierten ausgiebig.

Bildergalerie: Red Bull München gegen Glasgow Clan

Bildergalerie: ESVK gegen Nürnberg Ice Tigers

Bildergalerie: ESVK gegen Glasgow Clan

Bildergalerie: Red Bull München gegen Nürnberg Ice Tigers

Rundum gelungen: Organisation, Stimmung und Rahmenprogramm

Neben dem Sport sorgte ein umfangreiches Rahmenprogramm für Begeisterung: Weißwurstfrühstück mit der Stadtkapelle am Samstagmorgen, moderierte Fanspiele, DJ-Musik am Abend mit großer Party sowie ein Torwandschießen am Sonntag. Das Festzelt war an allen Tagen geöffnet und sehr gut besucht.

Mit einem gut gefüllten Eisstadion an beiden Turniertagen war die Resonanz erfreulich groß. Der Warrior Cup hat sich damit bereits in seiner zweiten Ausgabe als feste Größe im Eishockey-Vorbereitungskalender etabliert.

Bildergalerie. Weißwurst-Frühstück am Samstagvormittag

Fazit: Drei Tage, die zeigen, was Eishockey leisten kann

Der Warrior Cup 2025 war weit mehr als ein Vorbereitungsturnier – er war ein echtes Statement. Drei Tage lang zeigte der ESV Kaufbeuren, was sportliche Leidenschaft, organisatorische Qualität und gelebte Vereinskultur gemeinsam bewirken können.

Auf dem Eis gab es Eishockey auf hohem Niveau zu sehen. Daneben sorgten emotionale Momente wie das Spiel der Traditionsmannschaft und die beeindruckende Nachwuchspräsentation für bleibende Eindrücke. Die Stimmung war an allen Tagen hervorragend – nicht zuletzt dank der gut besuchten Partys im Festzelt, die bei vielen Fans schon jetzt Kultstatus genießen.

Der ESVK präsentierte sich als starker Gastgeber: sportlich ambitioniert, strukturell bestens aufgestellt und mit einem klaren Bekenntnis zur Nachwuchsarbeit. Der Warrior Cup dürfte sich damit endgültig als fester Bestandteil der Saisonvorbereitung etablieren – sowohl für Mannschaften aus Deutschlands Beletage und dem Ausland als auch für zahlreiche Eishockeyfans.

Auch die Stadt Kaufbeuren profitierte sichtbar von diesem Wochenende: Das Turnier sorgte für ein positives Stadtbild und bescherte Gastronomie und Hotellerie spürbar mehr Gäste. Besonders in der Altstadt war der Andrang deutlich zu spüren.

Mit dem Warrior Cup setzt der ESV Kaufbeuren ein sportliches, wirtschaftliches und gesellschaftliches Ausrufezeichen – und zeigt eindrucksvoll, wie stark das Zusammenspiel von Verein, Stadt und Fans sein kann, wenn alle an einem Strang ziehen.

Kategorien
Sport

ESVK Traditionsmannschaft trifft Nationalmannschaft: Eishockey-Spektakel zum Warrior Cup 2025

Besonderer Start ins Turnier – große Namen, große Emotionen

Bereits vor dem ersten Bully des Warrior Cups 2025 wird es emotional: Am Freitag, 5. September, um 18:30 Uhr, steigt in der energie schwaben ARENA ein ganz besonderes Spiel. Die Traditionsmannschaft des ESV Kaufbeuren trifft auf die DEB-Nationalmannschaft der Ehemaligen – ein Duell, das weit über sportlichen Ehrgeiz hinausgeht.

Ein Abend für die ganze Familie

Das Freundschaftsspiel ist nicht Teil des offiziellen Turnierplans, bildet jedoch den feierlichen Auftakt des Wochenendes. Gespielt wird 3 x 20 Minuten.
👉 Der Eintritt ist frei – alle Besucher sind herzlich willkommen, auch ohne Ticket. Für die nötige Verpflegung sorgen die geöffneten Kioske im Stadion.

Spendenaktion für den Nachwuchs

Auch wenn kein Eintritt erhoben wird, steht die Förderung des Nachwuchses im Mittelpunkt. Kinder aus der ESVK-Jugend gehen mit Spendenbüchsen durchs Stadion.
💛 Der Erlös kommt der Nachwuchsarbeit des ESV Kaufbeuren e.V. zugute.

Große Namen auf dem Eis

Beide Teams bringen Erfahrung, bekannte Gesichter und eine ordentliche Portion Eishockey-Geschichte mit aufs Eis. Besonders bemerkenswert: Im Trainer- und Organisationsteam der ESVK-Traditionsmannschaft stehen Vater und Sohn Stefan und Pit Ustorf gemeinsam hinter der Bande – eine Konstellation mit Seltenheitswert.

Ein weiteres Schmankerl ist das „Team hinter dem Team“: Die Skills Coaches Simon Jürgen und Hans-Jörg Mayer bringen zwar keine neuen Trainingskonzepte mit, sind aber als ehemalige Spieler fest integrierte Teile der Mannschaft.

🟠 ESVK-Traditionsmannschaft

Torhüter

  • Marc Pethke (Starting Goalie)
  • Christian Baader (Back-up)

Verteidigung
Manfred Schuster, Dieter Medicus, Christoph Assner, Bodo Hamann, Philipp de Paly, Florian Kettemer, Florian Bindl, Martin Schweiger

Sturm
Florian Thomas, Thomas Holzmann, Patrick Reimer, Roland Timoschuck, Thorsten Rau, Andreas Kleinheinz, Markus Vaitl, Rolf Hammer, Manfred Jorde, Michael Waginger

Trainerteam & Organisation
Teammanager: Stefan Ustorf
Cheftrainer: Pit Ustorf
Assistenztrainer: Ken Kapuk
Torwarttrainer: Gerhart Hegen
Skills Coaches: Simon Jürgen, Hans-Jörg Mayer
Teamarzt: Dr. Gleichsner
Physiotherapeut: Reiner Schmitz
Chefbetreuer: Peter Werner (Pewa)

🔵 Nationalmannschaft der Ehemaligen

Torhüter
Alex Jung, Joey Vollmer

Verteidigung & Sturm
Michael Bresagk, Martin Buchwieser, Simon Danner, Christoph Gawlick, Markus Kink, Andreas Loth, Uli Maurer, Ty Morris, Patrick Köppchen, Alexander Polaczek, Andreas Renz, Markus Jocher, Yannic Seidenberg, Christoph Ullmann, Michael Wolf

Weitere Highlights am Freitag

  • 17:00 Uhr – Nachwuchs- & Damenpräsentation auf dem Eis
    Die komplette Nachwuchsabteilung des ESVK von der U7 bis zur U20 sowie die Damenmannschaft werden vorgestellt – ein beeindruckendes Bild der Vereinsarbeit.
  • Ab ca. 20:00 Uhr – Festzelt-Eröffnung & Teampräsentation
    Nach dem Spiel beginnt das Abendprogramm im Festzelt: Begrüßung, Vorstellung der neuen ESVK-Mannschaft für die kommende Saison, Interviews und Autogrammstunde.
    👉 Auch hier ist der Eintritt frei. Für Bewirtung und musikalische Unterhaltung ist gesorgt.

Rahmenprogramm und internationale Gäste

Der eigentliche Warrior Cup startet am Samstag mit hochklassigem Eishockey. Neben dem ESV Kaufbeuren treten Red Bull München, die Nürnberg Ice Tigers (DEL) sowie der Glasgow Clan (EIHL) an.

Kategorien
Sport

Eishockey hautnah erleben: Die ESVK VIP-Kabine für unvergessliche Spieltage. Jetzt buchen!

Exklusives Ambiente, persönliche Betreuung und spannende Spiele in der energie schwaben arena

Ein besonderes Erlebnis für Kunden, Partner oder das Team

Die VIP-Kabine des ESV Kaufbeuren hat sich seit ihrer Einführung als beliebter Treffpunkt etabliert – besonders bei Unternehmen, die ihren Kunden, Geschäftspartnern oder Mitarbeitenden einen außergewöhnlichen Rahmen bieten möchten.

Das Angebot kombiniert hochklassigen Eishockeysport mit einem stilvollen Ambiente, hochwertiger Ausstattung und persönlichem Service. Viele Gäste loben die angenehme Atmosphäre, die direkte Nähe zum Spielgeschehen und die Möglichkeit, den Abend gemeinsam in entspannter Runde ausklingen zu lassen.

Was Sie erwartet

Die exklusive Kabine steht bei ausgewählten Heimspielen in der energie schwaben arena zur Verfügung – jeweils an Dienstagen oder Freitagen. Sie bietet Platz für 15 bis 20 Personen.

Das VIP-Erlebnis umfasst:

  • ein hochwertiges Buffet
  • persönliche Servicebetreuung
  • reservierte Sitzplätze auf der Tribüne
  • Zugang zum großen VIP-Raum nach Spielende

Weitere Informationen finden Sie online unter: www.esvk.de/heimspiel/die-vip-kabine.html

Termine der VIP-Kabine für die Saison 2025/2026

Alle Spiele beginnen um 19:30 Uhr, sofern nicht anders angegeben:

September bis Dezember 2025

  • Fr, 26.09.2025 – vs. Bietigheim Steelers
  • Fr, 10.10.2025 – vs. Ravensburg Towerstars
  • Fr, 24.10.2025 – vs. EV Landshut
  • Fr, 14.11.2025 – vs. Düsseldorfer EG
  • Fr, 28.11.2025 – vs. Starbulls Rosenheim
  • Fr, 05.12.2025 – vs. Eisbären Regensburg
  • Fr, 19.12.2025 – vs. EC Bad Nauheim
  • Fr, 26.12.2025 – vs. EHC Freiburg (Spielbeginn 18:30 Uhr)
  • Di, 30.12.2025 – vs. Bietigheim Steelers

Januar bis Februar 2026

  • Fr, 02.01.2026 – vs. Eispiraten Crimmitschau
  • Fr, 23.01.2026 – vs. Blue Devils Weiden
  • Fr, 06.02.2026 – vs. Lausitzer Füchse
  • Di, 10.02.2026 – vs. EV Landshut
  • Fr, 27.02.2026 – vs. Krefeld Pinguine

Jetzt reservieren – begrenzte Verfügbarkeit

Die Nachfrage ist hoch, daher empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung.

Für Buchungen oder Fragen steht Ihnen Claus Tenambergen gerne zur Verfügung:
📞 Tel: 08341-874632
📱 Mobil: 0170-2824561
📧 E-Mail: claus.tenambergen@esvk.de

Hinweis: Vom 15. bis 29. August 2025 wenden Sie sich bitte an Phil Bader: philippe.bader@esvk.de

Kategorien
Blaulicht Panorama

Frontalcrash auf der B12: Autofahrer stirbt bei Zusammenstoß mit Sattelzug

Unfall bei Kaufbeuren fordert ein Menschenleben – Vollsperrung und Großeinsatz der Rettungskräfte

Am Donnerstag, den 14. August 2025, ereignete sich auf der Bundesstraße 12 bei Kaufbeuren ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 57-jähriger Autofahrer ums Leben kam. Der Mann war gegen 14:40 Uhr von Marktoberdorf in Richtung Buchloe unterwegs, als er auf Höhe der Überführung des großen Verteilerkreisverkehrs aus bislang ungeklärter Ursache nach links auf die Gegenfahrbahn geriet. Dort stieß er frontal mit einem entgegenkommenden Sattelzug zusammen.

Lkw-Fahrer leicht verletzt – Pkw-Fahrer verstirbt noch an der Unfallstelle

Der 47-jährige Fahrer des Lastwagens erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Pkw-Fahrer konnte nur noch tot aus dem Fahrzeug geborgen werden.

Die Feuerwehr Kaufbeuren war mit insgesamt 24 Einsatzkräften und mehreren Fahrzeugen vor Ort. Mit hydraulischen Rettungsgeräten wurde der eingeklemmte Fahrer aus dem stark deformierten Fahrzeugwrack befreit. Der Brandschutz wurde während des Einsatzes sichergestellt.

Vollsperrung der B12 und hohe Sachschäden

Für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten blieb die B12 in beide Fahrtrichtungen für mehrere Stunden komplett gesperrt. Die Straßenmeisterei Marktoberdorf war mit acht Mitarbeitenden im Einsatz, um die Absicherung und Reinigung der Unfallstelle zu unterstützen.

Nach ersten Schätzungen entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 210.000 Euro.

Kategorien
Karriere

Altenheim der Hospitalstiftung Kaufbeuren sucht stellvertretende Küchenleitung

Die Großverpflegungsküche produziert täglich rund 200 Frühstücke, Mittag- und Abendessen

Das Altenheim der Hospitalstiftung Kaufbeuren sucht eine stellvertretende Küchenleitung und Beauftragte bzw. Beauftragten für das digitale Essenssystem (m/w/d).

Die Großverpflegungsküche produziert täglich rund 200 Frühstücke, Mittag- und Abendessen. Nach entsprechender Einarbeitung übernimmt die neue Fachkraft neben der Speisenzubereitung auch die Stellvertretung der Küchenleitung – mit Schwerpunkt auf Einführung und Betrieb des digitalen Essensmanagements.

Gesucht wird eine ausgebildete Koch/Köchin, Hauswirtschaftsmeister/-technikerin oder hauswirtschaftliche Betriebsleitung mit Herz für ältere Menschen und grundlegenden Computerkenntnissen.

Das bietet die Hospitalstiftung:

  • Krisensicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
  • Planbare Freizeit und Mitgestaltung des Dienstplans
  • Bezahlung nach Entgeltgruppe 7 TVöD mit Zusatzrente, Sonderzahlungen und Schichturlaub
  • Gesundheitsförderung (Wellpass, Einspringbonus)
  • Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten

Bewerbungen bitte an:
Altenheim der Hospitalstiftung, Gartenweg 9, 87600 Kaufbeuren
E-Mail: altenheim-hospitalstiftung@kaufbeuren.de

Für Fragen steht Küchenchef Klaus Martin unter 08341/90921-136 zur Verfügung.

Die Hospitalstiftung wird von der Stadt Kaufbeuren verwaltet.

Kategorien
Panorama

Leserbrief von Elisabeth Quetting zur Kolumne von Alex Uhrle zum Thema Dumb City Kaufbeuren

Ungekürzter Leserbrief von Elisabeth Quetting

Sehr geehrter Herr Uhrle,

herzlichen Dank für Ihren sinnvollen Meinungsbeitrag – Dumb City Kaufbeuren -. Vor 10 Jahren zugereist, viel mir sehr schnell die verträumte Verschlafenheit Kaufbeurens auf, bei gleichzeitig einer hohen Anzahl von Vereinen und unglaublich vielen ehrenamtlich tätigen und sehr freundlichen Menschen. Die Hansestadt Hamburg, viele Jahre mein zu Hause, wurde über die Jahrhunderte mit allen Höhen und Tiefen der Geschichte zu dem entwickelt, was sie heute ist. Eine politisch innovationsfreudige Stadt. Ich denke, es ist sehr schwer eine reiche Hafenstadt mit Kaufbeuren zu vergleichen. In Hamburg kommt das Schöpferische mit der Flut am Hafen an, bei Ebbe fließt das Überflüssige wieder ins Meer zurück. So mühelos kann Leben sein und noch einfacher ist es die Hansestadt als Vorbild zu nutzen.

Ich glaube, in Kaufbeuren sind es die bequemen, in die Jahre gekommen – das war schon immer so – Strukturen die kaum mehr zu beeinflussen sind. Hinzu kommt ein nicht mehr zu überblickender Verordnungs- Gesetzgebungsdschungel (EU, Bund, Länder usw.), der aus meiner Sicht „bewegtes Leben“ einschränkt und die menschlichen Köpfe reglementiert und frustriert. Die stetig gewachsenen finanziellen Probleme wurden zu einer enormen Herausforderung, so dass kein Spielraum mehr für Investitionen besteht. So wie Sie, sehe auch ich das komplexe Thema Digitalisierung mit höchster Prioritätsstufe.

Verträumt wünsche ich mir die Stadt als ein Projekt von Google mit dem Ziel, sinnvolle Arbeitsbedingungen und Strukturen zu schaffen. Zuerst alle Abteilungen im Rathaus „aufräumen“. Ein ausbaufähiges modulares Ziel: Personal, Dokumente, Arbeitsplatzgestaltung, Bürgerfreundlichkeit betreffend. Zu integrieren wären komplexe Projekte und Aufgabenbereiche wie Kindergärten, Schulen, Sporteinrichtungen, die Friedhöfe und natürlich Kaufbeuren als Wirtschaftsstandort.

Ich hoffe, Sie bringen effiziente Energie aus Hamburg mit, welche für die verfügbaren Ressourcen in Kaufbeuren passen.

Elisabeth Quetting – Kaufbeuren

zur Kolumne von Alex Uhrle zum Thema Dump City Kaufbeuren

Kategorien
Allgemein

Ein starker Jahrgang: Schreiner-Innung Kaufbeuren-Marktoberdorf zeichnet Gesellenstücke aus

Siegerin der „Guten Form“ 2025: Mia Bräutigam

„Die Gesellenstücke sind weit entfernt von Massenware und Möbelhaus-Furnier. Sie zeigen, was entsteht, wenn Kreativität auf handwerkliche Präzision trifft – und traditionelles Wissen mit modernen Methoden, Materialien und Werkzeugen weiterentwickelt wird.“ Das sagte Juror Christian Sobl, Stadtrat und Vorstand des Gablonzer-Siedlungswerks, in seinem Grußwort zur Preisverleihung des Wettbewerbs „Die Gute Form“. Der Wettbewerb ist ein fester Bestandteil im Jahreskalender der Schreiner-Innung Kaufbeuren/Marktoberdorf. Er vereint Ausstellung, Prämierung und Übergabe der sogenannten „Gelben Bescheinigung“. Die Veranstaltung findet jährlich im Wechsel zwischen Kaufbeuren und Marktoberdorf statt.

In diesem Jahr war das Sparkassenforum in Kaufbeuren Austragungsort. Gezeigt wurden Möbelstücke, die die Auszubildenden im Rahmen ihrer Gesellenprüfung selbst entworfen und gefertigt hatten – durchweg Unikate, die handwerkliches Können und gestalterische Kreativität vereinen. Für Planung und Umsetzung hatten die Prüflinge rund zwei Monate Zeit.

Claus Tenambergen begrüßte zu Beginn der Veranstaltung Prüflinge, Familien, Ehrengäste, Innungsmitglieder und Berufsschullehrkräfte und führte kurzweilig und unterhaltsam durch den Abend. Rochus Nickl, Vorstandsmitglied der Sparkasse Allgäu, richtete sich in seiner Ansprache als Gastgeber, Hauptsponsor und Jurymitglied an die Anwesenden: „Ausbildung, junge Menschen, Nachwuchsförderung – das sind Grundpfeiler unserer Zukunft. Die Sparkasse unterstützt die Schreiner-Innung sehr gerne bei ihrer Aufgabe, jungen Talenten eine Perspektive im Handwerk zu geben.“

Die gelbe Bescheinigung – ein Meilenstein

Ein zentraler Moment war die feierliche Übergabe der „Gelben Bescheinigung“, die den erfolgreichen Abschluss der Gesellenprüfung bescheinigen. Alle Auszubildenden des Jahrgangs hatten bestanden. Acht Prüflinge aus Kaufbeuren/Marktoberdorf erhielten ihre Dokumente von Berufsschullehrer Andreas Hindelang, acht weitere aus Füssen von Prüfungsvorsitzendem Günther Seelos. Mit dem Erhalt dieser Bescheinigung haben die frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen Anspruch auf den Tariflohn – ein Meilenstein im Übergang von der Ausbildung ins Berufsleben.

Auszeichnung für Gestaltung und Handwerk – die Preisträger 2025

Bernhard Galster, Obermeister der Schreiner-Innung Kaufbeuren/Marktoberdorf, würdigte in seinem Grußwort die Qualität der Arbeiten: „Die Gesellenstücke dieses Jahres haben ein besonders hohes Niveau. Da stecken viel Ideenreichtum, Sorgfalt und echte Hingabe drin. Es ist beeindruckend, mit wie viel handwerklichem Können und gestalterischem Anspruch hier gearbeitet wurde.“

Die acht Gesellenstücke aus der Region Kaufbeuren/Marktoberdorf wurden von einer vierköpfigen Jury bewertet. Kriterien waren neben technischer Ausführung auch gestalterische Qualität, Funktionalität und Eigenständigkeit. Die Jury vergab drei Preise und eine Belobigung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Füssen wurden am Folgetag in einem eigenen Wettbewerb ausgezeichnet. Dank der Unterstützung der Sparkasse Allgäu waren die ersten vier Plätze mit Geldpreisen dotiert. Weitere Preise stifteten die Firmen Görlich, Häfele und Kleiner.

Der erste Preis ging an Mia Bräutigam von der Ideenschreinerei Galster (Ebenhofen) für ihr pfiffiges, formal schlichtes Wandboard mit verstecktem Stauraum und Öffnung per Fernbedienung. Das Werkstück wirkt zeitlos und lässt sich vielseitig in Wohnräume integrieren. Ihr Ausbilder, Obermeister Bernhard Galster, war bei der Preisverleihung sichtlich gerührt. Den zweiten Preis erhielt Lorenz Carl Barth von der Schreinerei Karl-Jakob Gleich (Bad Wörishofen) für ein detailreich gearbeitetes Sideboard mit kannelierten Türen. Mit dem dritten Preis wurde Dan Neufeld aus der Reinhold Hakala Schreinerwerkstätte (Oberostendorf) für einen originellen Dartspielständer in Form eines überdimensionalen Dartpfeils ausgezeichnet. Viktoria Asemann durfte sich über eine Belobigung freuen. Sie wurde ebenfalls in der Schreinerei Gleich ausgebildet und präsentierte ein Sideboard mit dekorativer Eichenborke und sensorgesteuerter Beleuchtung. Die offiziellen Gesellenbriefe erhalten die Absolventinnen und Absolventen am 23. September 2025 bei der Freisprechungsfeier im Modeon Marktoberdorf.

A) Jury-Begründungen


Erster Platz: Mia Bräutigam (Bernhard Galster, Ebenhofen) – Wandboard mit Stauraum und Beleuchtung, Eiche geölt, furniertes Plexiglas

Die Arbeit macht neugierig. Sie wirkt beim ersten Hinsehen eher schlicht. Das „Unauffällig“ fügt sich aber in der klaren Formensprache in viele Wohnformen und Möblierungen ein. Die raffinierten Details offenbaren sich erst nach und nach – ein sehr pfiffiges und zeitloses Werkstück. Öffnung per Fernbedienung, furnierte Oberfläche auf Plexiglas, um das Stück an den Kanten zu illuminieren. Ein Magnet hilft beim Öffnen der inneren versteckten Lade. Die Lichttechnik lenkt nicht ab, sondern unterstreicht den schlichten Aufbau. Ein platzsparendes Element, das im Eingangsbereich genau so wie im Wohn- oder Schlafzimmer angebracht werden kann. Man sieht einen Balken, der von der Maserung und den Stirnholzseiten schlüssig ist. Vom Designe und der Ästhetik unser Sieger. Das ist kein Produkt vom Fließband. Die Idee ist neu und ein echtes Unikat.

Zweiter Platz: Lorenz Carl Barth (Karl-Jakob Gleich, Bad Wörishofen) – Sideboard, Eiche geölt, Türfronten kanneliert,

Wir haben eine schöne Formensprache mit Liebe zum Detail vorliegen. Farbe und die passende, durchgängige Maserung sprechen an und wirken ruhig und harmonisch. Der Unterbau lässt die schöne Form schweben und gefällt in der passenden, hervorragend schön gearbeiteten Ausführung.

Dritter Platz: Dan Neufeld (Hakala Schreinerwerkstätte, Oberostendorf) – Beleuchteter Dartspielständer in Form eines Dartpfeils, Nussbaum geölt, gelungener Materialmix.

Dartständer in der originellen Form eines Dartpfeils = gute Form; Rundung aufwärts bearbeitet, Verbindung von Sport und Holz durch geschickte Materialzusammensetzung – im weichen hellen Material lassen sich eventuelle Pfeillöcher einfach wieder zuschieben. Große Zielgruppe – Dart spricht alle Altersgruppen an; dank Beleuchtung kann auch zu später Stunde gespielt werden, Gimmick: Eine Handyhalterung an der Seite. Eyecatcher, Solitär

Belobigung: Viktoria Asemann (Karl-Jakob Gleich, Bad Wörishofen) – Sideboard mit dekorativer Eichenborke und einer per Bewegungssensor steuerbaren Beleuchtung.

Bei diesem Sideboard hat der Materialmix aus Eichenholz, grober Eichenborke und Glas überzeugt, ebenso die Gehrungen an den eingeschlagenen Türen mit der besonderen Signalwirkung des dezent eingeschnittenen Griffes. Das schwarze Fußgestell ist stimmig und passt zum gesamten Design. Besonders raffiniert ist die indirekte Beleuchtung, die man per Bewegungssensor dimmen sowie ein- und ausschalten kann.

B) Jury:

  • Gerhard Happ – Firma Görlich
  • Bernd Ruppert – AOK
  • Christian Sobl – Stadtrat und Vorstand des Gablonzer-Siedlungswerks
  • Rochus Nickl – Sparkasse Allgäu

C) Preise:

  • Erster Platz – 300 Euro von der Sparkasse + Baustellenradio von der Firma Häfele + Bargeldgutschein von der Fa. Görlich im Wert von 50 Euro
  • Zweiter Platz – 200 Euro von der Sparkasse + Wera Knarren-Set von der Firma Kleiner + Bargeldgutschein von der Fa. Görlich im Wert von 50 Euro
  • Dritter Platz – 100 Euro von der Sparkasse + Bargeldgutschein von der Fa. Görlich im Wert von 50 Euro
  • Belobigung – Burgerpresse von der Firma Häfele
Kategorien
Allgemein Panorama Verwaltung

Aufatmen: Augsburger Straße in Kaufbeuren öffnet wieder für den Verkehr

Nach einer langen Zeit der Sperrung kehrt Normalität zurück

Monate der Bauarbeiten, mehrere große Bauabschnitte und die Sperrung einer der wichtigsten Verkehrsadern in Kaufbeuren – die Augsburger Straße war für viele Autofahrer zum täglichen Ärgernis geworden. Neben der Neugablonzer Straße zählt sie zu den am stärksten befahrenen Straßen der Stadt.

Wie die Stadt Kaufbeuren bestätigte, wird der geplante Termin gehalten: Am 19. August 2025 wird die Augsburger Straße wieder für den Verkehr freigegeben.

Verzögerungen durch Baustopp

Ursprünglich sollten die Arbeiten an der Eisenbahnüberführung und dem anschließenden Straßenausbau im Laufe des Jahres 2024 abgeschlossen sein. Doch im April 2024 kam es zu einem unerwarteten Baustopp. Grund war eine nötige Umplanung der Brückenlager, welche die Lasten an die Brückenpfeiler weiterleiten. Die neuen Brückenlager befanden sich bereits in der Herstellung, dennoch verschob sich der gesamte Zeitplan.

Entspannung in Sicht

Mit der Wiedereröffnung der Augsburger Straße am 19. August wird sich die Verkehrslage in Kaufbeuren deutlich entspannen. Kaufbeuren kann aufatmen.

Kategorien
Allgemein Panorama Tourismus

Neue mobile Bäume in der Altstadt: So sehen unsere User das Projekt – Einsendungen Stand 13.08.25

Die Leserbriefe unserer User sind ungekürzt und Original

Seit der Aufstellung der mobilen Bäume in der Kaufbeurer Altstadt wird viel diskutiert – vor allem auf Social Media. Dort fallen die Reaktionen, wie bei vielen Veränderungen, teils gewohnt kritisch aus. Ganz anders das Bild bei den Einsendungen per E-Mail: Hier haben uns in der Mehrheit positive Rückmeldungen erreicht. Viele User begrüßen die Begrünung der Innenstadt und setzen sich zugleich konstruktiv mit dem Thema auseinander. Sie haben auch eine Meinung zu dem Thema. Sende Sie uns diese gerne zu: digital an info@wir-sind-kaufbeuren.de. Voraussetzung für die Veröffentlichung ist die Angabe von Vorname, Name und Wohnort. *

Hier die aktuellen Zusendungen an unsere Redaktion:

20.08. / Birgit Hacker – Kaufbeuren

Mit Freude habe ich die Initiative unserer Stadt aufgenommen, Bäume in der Kaiser-Max-Straße aufzustellen. Die Bäume haben eine ansprechende, einladende Ausstrahlung und verschönern das Stadtbild. Diese Maßnahme verdient darüber hinaus Anerkennung, weil sie ein kleiner, jedoch gewichtiger Baustein ist im Bemühen, das Stadtklima langfristig lebenswerter zu gestalten. Eine zukunftsweisende Entscheidung, die zeigt, dass Kaufbeuren durchaus innovativ sein kann! Danke an alle, die an dieser Entscheidung mitgewirkt haben!

13.08. / Heimatverein Kaufbeuren

Grün in der Kaiser-Max-Straße – klimarobuste Altstadt: Bäume in der Altstadt sind angesichts des fortscheitenden Klimawandels und der Aufenthaltsqualität dringend notwendig. Auch wenn dies keine historischen Vorbilder hat, sollte dieser Weg beschritten werden. Dies zeigen auch Beispiele in anderen Städten. Dass die Stadt dieses Ziel zunächst über mobile Bäume versucht zu erreichen, ist verständlich. Mit noch mehr Mut könnten im nächsten Schritt feste Pflanzstandorte gefunden werden. Die riesigen Pflanztröge im Altstadtbild stoßen im Heimatverein Kaufbeuren nicht auf jedermanns Gefallen. Und ob sich das fallende Laub rund um Neptun mit dem strahlenden Blau seines Brunneninneren verträgt, wird die Erfahrung zeigen. Insgesamt jedoch ist der Weg zu einer klimarobusten Innenstadt aus Sicht des Heimatvereins ein unverzichtbarer Baustein, um die Wohnqualität sowie das öffentliche Leben im Altstadtzentrum als Einkaufs-, Begegnungs- und Aufenthaltsort zu erhalten und zu stärken.

11.08. / Angelika Edenhofner – Kaufbeuren

Ich finde die Bäume schön – nur die vier Bäume um den Brunnen sind zu viel; zwei würden meines Erachtens auch reichen und den Zugang nicht versperren.

10.08. / Andrea Woll – Kaufbeuren

Ich freue mich sehr über die Bäume in der Innenstadt. Nach dem Motto „mehr Park weniger Parkplätze“. Weiter so! Um dem Klimawandel wirksam zu begegnen, benötigen wir mehr solcher Maßnahmen.

09.08. / Fritz Schwarzer – Kaufbeuren

Diese riesengroßen Kübel sind eine Faust aufs Auge. Da verschwindet der filigrane Brunnen regelrecht. Einen Baum in einem Kübel zu verfrachten, ist eh nicht optimal und tut dem Auge weh.

09.08. / Julia Sebald – Kaufbeuren

Ich finde die neuen mobilen Bäume in der Altstadt richtig toll! Klar, sie sind erstmal nur eine kurzfristige Lösung – aber sie machen das Stadtbild sofort schöner, bringen Schatten, wirken freundlicher und laden einfach mehr zum Verweilen ein. Für mich ist das ein kleiner, aber wichtiger Schritt, unsere Innenstadt wieder attraktiver und lebendiger zu machen. Langfristig wünsche ich mir noch viel mehr Grün: feste Bäume, mehr Schattenplätze, kühlere Ecken – gerade für Familien mit Kindern ist das Gold wert. Den Ärger wegen ein paar weniger Parkplätzen kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Ich bin ohnehin für eine autofreie Innenstadt. Eine Innenstadt sollte für Menschen da sein – nicht für Blech. Also Daumen hoch für die Bäume! Hoffentlich ist das nur der Anfang.

09.08. / Thomas Goetze – Markt Kaltental

Ich finde die Aktion Bäume in der Innenstadt für sehr ansprechend. Schade ist, das sehr viele Bürgerinnen und Bürger generell immer alles Neue negativ sehen und neuen Ideen gar keine Chance geben wird. Auch einer Stadtverwaltung muss man die Möglichkeit geben, Neues auszuprobieren. Ideen sammeln – auswerten – umsetzten – abwarten und analysieren….

08.08. / Melody Gorke – Kaufbeuren

Die mobilen Bäume in der Kaiser-Max-Straße sind grandios. Ich hoffe sehr, dass diese in zwei Jahren auch wirklich fest verpflanzt werden. Sie werten das Stadtbild immens auf.

08.08. / Pascal Lechler – Kaufbeuren

Die Bäume empfinde ich nicht nur optisch als Bereicherung, sondern besonders in Hinblick auf den in den nächsten Jahren wachsenden Schatten sinnvoll. Die Altstadt heizt sich an heißen Tagen sehr auf. Da ist es besonders wichtig für Schatten,  und damit Aufenthaltsqualität, zu sorgen. Ich bin mir sicher, dass in den kommenden Jahren die Plätze unter den Bäumen beliebt sein werden, um einen Kaffee oder ein Eis zu genießen. Damit kommt auch wieder mehr Leben in die Altstadt.

08.08. / Gabriela Hopp – Kaufbeuren

Bäume in der Stadt? Gute Idee. Wir werden die nächsten Jahre viel Schatten brauchen. Mobil? Ist der Standortwechsel für die Bäume und ihr Gedeihen gut? Viel Schatten machen sie noch nicht, aber an sich eine gute Idee. Passend dazu wären Fassadenbepflanzungen in der Stadt. Die Temperaturen können dadurch bis zu drei Grad reduziert werden. Also mobilen Bäume sind ein guter Anfang, staatlich gefördert ist noch viel besser, und unbedingt weitermachen.

08.08. / Dr. Thomas Jahn – Kaufbeuren

Bäume brauchen um vernünftig wachsen und Wurzeln schlagen zu können viel Platz. In Trögen gehen sie ein. Ich war im Stadtrat daher von Anfang an gegen diesen kostspieligen Schildbürgerstreich, der für die Attraktivität der Altstadt rein gar nichts bringt und nur die historischen Blickachsen verstellt, die jahrhundertelang ohne Topfpflanzen ausgekommen sind. Warum man historisch gewachsene Straßen und Plätze ständig mit irgendetwas zustellen muss (in Kaufbeuren waren es zunächst die von mir ebenfalls kritisierten Holzverhaue und nun Töpfe) erschließt sich niemanden. Niemand kommt zum Einkaufen zusätzlich in die Altstadt, weil er Holzbretter und Topfpflanzen bewundern will. Keine vergleichbare Stadt im europäischen Ausland würde historische Straßen und Plätze mit alle möglichen Gegenständen möblieren, was besonders für die Gewerbetreibenden ärgerlich ist, denn der Denkmalschutz moniert häufig auch kaum wahrnehmbare Details wenn Einzelhändler oder Gastronomen ihre Häuser renovieren oder Werbe- und Außenflächen zur Verfügung stellen wollen. Wenn aber die Stadtverwaltung zum Beispiel unseren wunderschönen Neptunbrunnen so zustellt, dass er von Ferne gar nicht mehr erkennbar ist, schreitet keine Denkmalschutzbehörde ein.

08.08. / Christine Pöschl – Kaufbeuren

Ich habe bereits meinen Unmut auf der Facebook-Seite kundgetan. Die Innenstadt vereinsamt. Es gibt keinen Grund mehr, die Fußgängerzone zu besuchen. Die dort noch existierenden Läden finden keinen Anreiz mehr, erhöhte Parkgebühren zu bezahlen. Man findet eh nichts mehr. Außer Döner oder Brillen- bzw. Hörgerätegeschäfte. Die noch existierenden Bekleidungsläden sind am Überlegen, die Filialen zu schließen, was auch die Kündigungen bzw. die Nichtverlängerungen der Verträge bezeugen. Parkplätze, die noch den einzigen Anreiz gaben, zumindest mal ein Buch zu kaufen, werden jetzt durch die „tollen mobilen Bäume“ zunichtegemacht. Parkplätze gibt es nicht mehr. Sonnenspendende Bäume werden noch am Donnerstag geboten, wenn sich mal der ein oder andere verirrt und eine Leberkässemmel isst. Und dann der Kostenaufwand: 125.000 Euro. Für eine Stadt, deren Innenstadt nicht mehr existent ist. 50 % der Läden leer stehen. Eine tote Stadt. Da wäre eine Investition für die Vergabe von Einzelhandelsmöglichkeiten wohl eindeutig besser gewesen. Die mobilen Bäume schauen einfach nur traurig aus. Und wenn man bedenkt, dass die Lebensdauer ca. sechs Jahre beträgt, macht es mich noch umso wütender. Es fehlen Kindergartenplätze, die Straßen sind marode, die Schulen müssen erneuert werden und so vieles mehr. Kaufbeuren war früher so schön. Jetzt ist es nur noch traurig.

08.08. / Klaus Krust – Kaufbeuren

Ich finde, das sieht super aus, besonders die Kaiser-Max-Straße. Wenn jetzt noch die Autos verschwinden würden, hätten wir einen wunderschönen Freiluftraum mit viel Aufenthaltsqualität. Das hilft auch sicher der Gastronmie und kann die Publikumsfrequenz im Handel erhöhen. Weiter so! Nur Mut!

08.08. / Max Fischer – Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren

Auch wenn sich der Schatten noch etwas auf sich warten lässt, begrüßen wir die mobilen Bäume in der KMS sowie die Pflanztöpfe in der Fußgängerzone. Sind diese nun das Allheilmittel gegen den Leerstand in A-Lagen oder ähnliche Probleme? Nein – und das sollen sie auch nicht sein. Die Begrünung ist, wenn überhaupt, nur ein kleiner, aber schöner Baustein, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen – nicht mehr und nicht weniger. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei der Lebenshilfe, der VWEW, der Stadt Kaufbeuren und dem Denkmalschutz für die gute Zusammenarbeit bedanken – und dafür, dass von Letzteren keine unnötigen Steine in den Weg gelegt wurden.

08.08. / Herta Negele – Kaufbeuren

Ich finde die neuen Bäume sehr gut.

07.08. / Tamur Khan – Kaufbeuren

Ich finde es sinnvoll, dass in der Kaufbeurer Altstadt mobile Bäume aufgestellt werden. Sie bringen nicht nur mehr Grün und Schatten in die Innenstadt, sondern werten den öffentlichen Raum auch optisch auf. Gerade in Zeiten des Klimawandels sind solche Maßnahmen wichtig, um das Stadtklima zu verbessern und Aufenthaltsqualität zu schaffen. Die Stadt sollte meiner Meinung nach nicht länger nur als reine Einkaufsmeile verstanden werden wie früher. Vielmehr sollte sie ein Ort der Begegnung sein. Ein Platz für Gespräche mit Freunden oder Spaziergänge für Paare oder einfach ein Moment der Ruhe im Grünen. Die mobilen Bäume unterstützen genau diese Entwicklung und machen die Altstadt lebenswerter.

07.08. / Petra Menzel – Kaufbeuren

Grundsätzlich ist es natürlich eine Bereicherung in Bezug auf eine grüne Lunge und natürliche Schattenspendung Bäume in eine Innenstadt zu bringen. Jedoch wird das nur gelingen, wenn diese fest verpflanzt werden, sonst braucht es Jahre bis sie ihren Zweck erfüllen können. Die Behälter können das nicht bewältigen. Geld hin oder her. Ein Bad sanieren hat natürlich eine höhere Priorität. Wenn die Kosten für die Bäume durch Spenden gedeckt wurden, ist diese Gelder natürlich zweckgebunden. Mir als vor 10 Monaten Zugezogene und oft mit dem Zug unterwegs seiende, würde am Herz liegen, den Bahnhof, soweit nicht die DB zuständig ist, einladender zu gestalten. Ein Bahnhof ist auch immer ein Aushängeschild für eine Stadt. Sicherlich gibt es noch viele dringendere Maßnahmen anzugehen und aus diesem Grund hätte ich vielleicht eine Bürgerbefragung durchgeführt. Die Demokratie entscheidet dann! Ich bin noch nicht soweit vorgedrungen… gibt es denn in Kaufbeuren einen Bürgerhaushalt. Ich habe 30 Jahre in meiner Stadt in der Verwaltung gearbeitet und dort wurde dieser vor drei Jahren eingeführt mit positiven Ergebnissen.

07.08. / M. und A. Wiefelspütz – Kaufbeuren

Wir haben uns nach der Ankündigung sehr auf die „mobilen Bäume“ gefreut und wurden nicht enttäuscht. Sicherlich müssen die Baumkronen noch dichter werden um tatsächlich Schatten zu spenden und ggf ein wenig lärmmindernd zu wirken, aber das braucht Zeit. Wir hoffen sehr, dass die Baumpflege regelmäßig erfolgt und nicht unter Geldmangel leiden wird. Auch hoffen wir, dass nicht randaliert wird und die insbesondere auf Facebook in Erscheinung tretende Nörgelei tatsächlich nur eine laute Minderheit ist. Mehr Stadtgrün ist dringend erforderlich und auch wir (wohnen in der Ludwigstraße) wünschen uns dringend mehr Baumgrün. Plätze hierfür sind vorhanden, wenn man den Parkplatzmarkierungen Glauben schenken darf.

07.08. / Alexander Uhrle, Stadtrat – Kaufbeuren

Das Aufstellen der (geförderten) mobilen Bäumen mag für Viele nicht der richtige Schritt sein, aber es war der einzige kurzfristige und logisch machbare für die Stadt. Die Bäume werden sich in meinen Augen jedoch als Bereicherung für die Innenstadt herausstellen. Es ist klar, das sie nicht der Gamechanger sind, aber dennoch ein wichtiges von vielen Puzzleteilen um unsere Innenstadt deutlich attraktiver zu gestalten und letztendlich zu beleben.

06.08. / Philipp Weber – Kaufbeuren

Ich finde die Bäume in der Innenstadt einen sehr guten Ansatz. Die „steinere“ Innenstadt heizt sich an warmen Sommertagen gern auf und der ein oder andere kleine Schattenplatz kann das sicher reduzieren. Die Bäume können auch eine gewisse Gemütlichkeit ausstrahlen (ja, ich mag auch den Biergarten 😁). Gerade wenn die Stadtkasse etwas klamm ist, sollten Innovationen her, die dem entgegenwirken. Eine Aufwertung der „guten Stube“ ist für mich der richtige Weg.

06.08. / Oberbürgermeister Stefan Bosse – Kaufbeuren

Mit den mobilen Bäumen bringen wir nicht nur mehr Grün in die Altstadt, sondern schaffen Wohnfühlräume für alle, die in Kaufbeuren leben, arbeiten oder zu Besuch sind.

06.08. / Wirtschaftsreferent Andreas Bauer – Kaufbeuren

Die Bäume sind nicht nur schön anzusehen, sondern sorgen auch für ein angenehmes Ambiente und Schatten in den zunehmend heißen Sommern. Ich bin überzeugt davon, dass sie die Aufenthaltsqualität unserer Altstadt steigern.


* Hinweis zur Einsendung:
Bitte achten Sie bei Ihrer Rückmeldung auf eine sachliche Ausdrucksweise und einen respektvollen Ton. Beiträge mit beleidigenden, diskriminierenden oder unsachlichen Inhalten können nicht berücksichtigt werden. Für die Veröffentlichung benötigen wir Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse. In der Veröffentlichung erscheint z. B. „Max Mustermann, Kaufbeuren“.

Kategorien
Allgemein Panorama

Ihre Meinung ist gefragt! Wie gefallen Ihnen die neuen Bäume in der Altstadt

Aktuelle Umfrage: Ihre Meinung wird veröffentlicht

Die Altstadt wird grüner: In der Kaiser-Max-Straße und der Schmiedgasse wurden mobile Bäume aufgestellt, um für mehr Schatten, Aufenthaltsqualität und ein besseres Stadtklima zu sorgen.

💬 Jetzt sind Sie gefragt:
Wie finden Sie die neuen Bäume? Schreiben Sie uns Ihre Meinung!

Ihren digitalen Text bitte an:

📧 info@wir-sind-kaufbeuren.de
👉 Bitte mit Name und Adresse.
Wir veröffentlichen ausgewählte Rückmeldungen in einem separaten Beitrag.

🔗 Mehr zu den mobilen Bäumen in der Kaiser-Max-Straße:
👉 Hier lesen (Artikel auf Wir sind Kaufbeuren)

🔗 Mehr zu den mobilen Bäumen in der Fußgängerzone:
👉 Hier lesen (Artikel auf Wir sind Kaufbeuren)

🔎 Hinweis zur Einsendung:
Bitte achten Sie bei Ihrer Rückmeldung auf eine sachliche Ausdrucksweise und einen respektvollen Ton. Beiträge mit beleidigenden, diskriminierenden oder unsachlichen Inhalten können nicht berücksichtigt werden.

Für die Veröffentlichung benötigen wir Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse. In der Veröffentlichung erscheint z. B. „Max Mustermann, Kaufbeuren“.

Bild Fußgängerzone – Bilder Kaiser-Max-Straße

Kategorien
Panorama Tourismus Verwaltung

Nach der Fußgängerzone: Jetzt wurde auch die Kaiser-Max-Straße begrünt

Mobile Bäume als nächster Schritt zur Begrünung der Kaufbeurer Altstadt

Die Kaufbeurer Altstadt ist seit Anfang dieser Woche noch grüner geworden: Nach der Fußgängerzone vergangene Woche (zum Artikel), wurden nun am Dienstag, 5. August, insgesamt 14 mobile Bäume in der Kaiser-Max-Straße aufgestellt. Ziel der Maßnahme war es, das Stadtbild aufzuwerten und die Aufenthaltsqualität im Zentrum dauerhaft zu verbessern.

Anm. der Redaktion: Liebe Wir sind Kaufbeuren-User, wie finden Sie die neuen Bäume in der Kaiser-May-Straße? In einem separaten Beitrag werden wir Ihre Meinungen veröffentlichen. Ihre Meinung bitte unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse an info@wir-sind-kaufbeuren.de

Durchdachte Standortwahl und robuste Baumarten

Zum Einsatz kamen sorgfältig ausgewählte, stadtklimafeste Baumarten. Für sonnige Plätze wurden Gold-Gleditschien verwendet, während schattigere Bereiche mit Eisenholzbäumen begrünt wurden. Beide Arten zeichnen sich durch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den Herausforderungen des innerstädtischen Klimas aus – von Hitze bis Frost.

Die bis zu sechs Meter hohen Bäume spenden nicht nur Schatten, sondern fügen sich mit ihrer offenen Laubstruktur harmonisch ins Straßenbild ein. Fußgängerinnen und Fußgänger können bequem unter den Baumkronen hindurchgehen.

Klar.Text Podcast

Pflanzkübel mit Perspektive

Die Bäume wurden in 1,80 Meter breite, mobile Pflanzkübel gesetzt, die ausreichend Platz für das Wurzelwachstum bieten und Wasser speichern. Die Pflanzen sollen voraussichtlich sieben bis acht Jahre in ihren Kübeln bleiben, bevor sie an anderen Standorten dauerhaft ausgepflanzt werden.

Die Kübel ermöglichen eine flexible Handhabung: Sollte es aus verkehrstechnischen oder planerischen Gründen notwendig werden, können sie problemlos versetzt werden.

Planung unter Rücksichtnahme auf Anlieger

Die Auswahl der Standorte erfolgte unter Berücksichtigung von Feuerwehrzufahrten, Liefer- und Parkmöglichkeiten sowie den Bedürfnissen der Anlieger. Die Maßnahme wurde im laufenden Verkehr umgesetzt – dabei kam es zeitweise zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen. Die Stadt dankt allen Betroffenen für ihr Verständnis.

Stimmen aus der Stadtverwaltung

Oberbürgermeister Stefan Bosse zeigte sich erfreut über die neue Begrünung:

„Mit den mobilen Bäumen bringen wir nicht nur mehr Grün in die Altstadt, sondern schaffen Wohnfühlräume für alle, die in Kaufbeuren leben, arbeiten oder zu Besuch sind.“

Auch Wirtschaftsreferent Andreas Bauer betonte den Mehrwert:

„Die Bäume sind nicht nur schön anzusehen, sondern sorgen auch für ein angenehmes Ambiente und Schatten in den zunehmend heißen Sommern. Ich bin überzeugt davon, dass sie die Aufenthaltsqualität unserer Altstadt steigern.“

Finanziert wurde die Maßnahme zu 80 Prozent aus Mitteln der Städtebauförderung.

Kategorien
Podcast

Neu – Lokal.Töne-Podcast: Claus Tenambergen im Gespräch mit Lina Junginger, Schülerin, Theaterbegeisterte und engagierte junge Stimme aus Kaufbeuren

Gastgeber Claus Tenambergen. Menschen. Meinungen. Momente. Der Podcast von Wir sind Kaufbeuren

In dieser Folge von Lokal.Töne spricht Claus Tenambergen mit einer jungen Frau, die jung, klug, reflektiert – und in vielerlei Hinsicht beeindruckend engagiert ist: Lina Junginger, 18 Jahre alt, Schülerin am Jakob-Brucker-Gymnasium in Kaufbeuren. Es geht um Jugend und Verantwortung, Sprache und Theater, Ehrenamt, Zukunftsträume – und um die Frage, wie man mit 18 schon so viel unter einen Hut bringt. Lina Junginger erzählt dabei offen, ehrlich und mit Tiefgang über das, was sie bewegt – und was sie selbst bewegen will. Ein sehr schönes und bemerkenswertes Gespräch mit einer Stimme der Generation Z, die man hören sollte.

Alle Podcast-Folgen

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Pic Pänth live auf der Summer Streets-Bühne, am Mittwoch, 6. August

Musik, Kunst und Sommerflair in der Altstadt

Ein neuer Veranstaltungsort mit bekannten Gesichtern

Seit dem 26. Juli 2025 möchte die Stadt Kaufbeuren mit der Veranstaltungsreihe „Summer Streets“ Musik, Kunst und Straßenleben in die Kaiser-Max-Straße bringen. Der Auftakt verlief jedoch holprig: Mehrere Programmpunkte mussten wetterbedingt abgesagt werden. Anhaltender Regen verhinderte bislang, dass das neue Format wie geplant stattfinden konnte.

Trotzdem bleibt das Konzept vielversprechend. Was zuvor unter dem Titel „ARTige Samstage“ am Obstmarkt stattfand, soll nun in der Kaiser-Max-Straße mit erweitertem Programm und neuem Rahmen fortgeführt werden. Die nächsten Termine sind bereits geplant – und die Wetterprognosen geben Anlass zur Zuversicht.

Pic Pänth live auf der Summer Streets-Bühne

Mittwoch, 6. August, 19 Uhr
Summerstreets Bühne, Kaiser-Max-Straße, Kaufbeuren

Ein musikalisches Highlight erwartet Besucherinnen und Besucher am Mittwochabend: Die Jugendbigband Pic Pänth spielt ihr Programm „Summerstreet“. Die junge Formation um Sängerin Katharina Hartmann präsentiert ein abwechslungsreiches Repertoire aus Swing, Blues, Latin und Funk. Besonders lebendig wird es durch die Soli einzelner Bandmitglieder – ein Konzert, das sowohl Jazzfans als auch Neugierige anspricht.

Weitere Programmpunkte im Überblick

Donnerstag, 7. August (10–10:30 Uhr): Podiumsdiskussion

Die Allgäuer Zeitung lädt zur Diskussion über mobile Begrünung in der Altstadt. Teilnehmende aus Wirtschaft, Gastronomie und Stadtgesellschaft diskutieren neue Ideen – Publikumsfragen sind ausdrücklich erwünscht.

Samstag, 9. August (11–15 Uhr): Soultrouble and the Heavy Horns

Mit Soul und Funk geht es weiter: Die Band Soultrouble and the Heavy Horns kombiniert Klassiker der 60er Jahre mit modernen Songs. Tanzbare Rhythmen und energiegeladene Arrangements machen diesen Auftritt besonders.

Donnerstag, 14. August (10–12 Uhr): Jazzquadrat

Die Gruppe Jazzquadrat ist erneut in der Kaiser-Max-Straße zu Gast. Der Schwerpunkt liegt dieses Mal auf Improvisation und dem Zusammenspiel während des Wochenmarkts.

Samstag, 16. August (11–15 Uhr): Rock’n’Ropes

Zum Abschluss des Veranstaltungszeitraums sorgt die Band Rock’n’Ropes für ein visuelles und musikalisches Erlebnis im Stil der 50er Jahre. Mit Petticoats, Rock ’n’ Roll und Showeinlagen wird ein schwungvoller Schlusspunkt gesetzt.

Verkehrsregelung während der Veranstaltungen

Für die Dauer der Veranstaltungen wird die untere Kaiser-Max-Straße zwischen Ringweg und Sedanstraße an mehreren Tagen gesperrt. Die Termine im Überblick:

  • Freitag, 25. Juli, 8–18 Uhr
  • Samstag, 26. Juli, 9–17 Uhr
  • Samstag, 2. August, 9–24 Uhr
  • Sonntag, 3. August, 18–21:30 Uhr
  • Mittwoch, 6. August, 18–21:30 Uhr
  • Samstag, 9. August, 9–17 Uhr
  • Samstag, 16. August, 9–17 Uhr
  • Sonntag, 17. August, 8–18 Uhr

Außerhalb dieser Zeiträume ist die Straße wie gewohnt für den Verkehr freigegeben. An Markttagen bleibt die Kaiser-Max-Straße vollständig autofrei.

Ein Ort für Stadtleben und Begegnung

Wirtschaftsreferent Andreas Bauer bringt das Ziel des neuen Veranstaltungsformats auf den Punkt:
„Wir wollen mit dem neuen Konzept Stadtplatz-Feeling schaffen. Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer sowie Besucherinnen und Besucher können sich auf musikalische Stadtbummel und laue Sommerabende freuen.“

Kategorien
Sport

ESV Kaufbeuren e.V. zieht Bilanz: Mitgliederversammlung mit Rückblick, Ausblick und neuen Gesichtern

Offener Austausch, sportliche Perspektiven und personelle Veränderungen im Sonnenhof

Rund 100 Mitglieder folgten der Einladung des ESV Kaufbeuren zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 15. Juli 2025 im Sonnenhof in Mauerstetten. Die Veranstaltung bot nicht nur einen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr, sondern auch einen Ausblick auf die kommende Saison – sportlich wie organisatorisch.

Rückblick auf ein bewegtes Jahr

Nach der Begrüßung durch den geschäftsführenden Vorstand Thomas Petrich und einer Totenehrung richtete Stefan Bosse, Oberbürgermeister der Stadt Kaufbeuren, ein Grußwort an die Versammlung. Auch Pascal Lechler, Stadtrat und Sportbeauftragter, sprach zu den Anwesenden. Beide unterstrichen die Bedeutung des ESVK für die Stadt und betonten den hohen Wert des Sports für die Entwicklung junger Menschen.

Im Anschluss folgten die Rechenschaftsberichte: Jugendobmann Helmut Speckamp gab einen Überblick über die erfolgreiche Nachwuchsarbeit in allen Altersklassen. Auch die Damenmannschaft blickte auf eine solide Saison in der neu gegründeten Bayernliga zurück.

Klare Zahlen, transparente Kassenführung

Karlheinz Peukert, geschäftsführender Vorstand für Finanzen, präsentierte eine detaillierte Jahresbilanz. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen konnte ein leicht positives Ergebnis von 3.400 Euro erzielt und die Verbindlichkeiten weiter gesenkt werden. Kassenprüfer Stefan Kopetzky bestätigte eine ordnungsgemäße Buchführung. Die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte einstimmig.

Neue Gesichter im Vorstand

Im Rahmen der Neuwahlen stellte sich Anton Heinz Ebner als neuer zweiter Vorstand zur Verfügung. Gemeinsam mit dem ebenfalls neu gewählten Beisitzer Matthias Reitzner ergänzen sie das bestehende Team und wurden einstimmig gewählt. Thomas Petrich und Karlheinz Peukert als geschäftsführende Vorstände sowie Jochen Koch, Sven Hüttinger und Claus Tenambergen wurden als Beisitzer bestätigt.

Zuvor wurden mehrere Vorstandsmitglieder verabschiedet. Oliver Meyl war viele Jahre im Vorstand aktiv und vor allem für den Bereich Marketing verantwortlich. Für sein großes Engagement erhielt er zurecht seinen verdienten Applaus. Helmut Speckamp, der über mehrere Jahrzehnte als Jugendobmann wirkte, wurde besonders emotional verabschiedet. Die Mitglieder würdigten sein außerordentliches Engagement mit Standing Ovations. Auch Sabi Faniq, der eine Wahlperiode lang als Beisitzer tätig war, wurde mit Dank verabschiedet.

Die neue Vorstandschaft des ESV Kaufbeuren e.V.

  • 1. Vorstand: Thomas Petrich
  • 2. Vorstand: Anton Heinz Ebner
  • 3. Vorstand Finanzen: Karlheinz Peukert
  • Beisitzer: Jochen Koch, Claus Tenambergen, Sven Hüttinger, Matthias Reitzner (neu)
  • Kassenprüfer: Christian Demel und Stefan Kopetzky

Nachwuchsarbeit und Profiteam im Fokus

Moderator Claus Tenambergen sprach mit dem sportlichen Leiter Jogi Koch über die vergangene Saison. Alle Nachwuchsteams des ESVK traten erneut in der höchstmöglichen Spielklasse an – ein klares Zeichen für kontinuierliche Entwicklung auf hohem Niveau.

Koch hob besonders die hervorragende Arbeit des gesamten Trainerteams hervor. Mit Sebastian Osterloh, Lukáš Slavetinský und Pyry Eskola verfügt der Verein über drei hochqualifizierte hauptamtliche Trainer, die von einer engagierten Gruppe an Trainern, Co-Trainern, Mannschaftsleitungen und Betreuern unterstützt werden. Das gesamte Team leistet tagtäglich einen wesentlichen Beitrag zur sportlichen und persönlichen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen – mit viel Fachwissen, Leidenschaft und Einsatz. Auch die enge Zusammenarbeit mit dem Profibereich wurde gelobt und soll weiter intensiviert werden.

Im Interview mit Patrick Reimer, dem neuen sportlichen Leiter der Spielbetriebs GmbH & Co KG, wurde deutlich: Der ESVK stellt sich in weiten Teilen personell neu auf. Neben Reimer wurde Tobias Peukert als neuer Geschäftsführer des ESVK installiert. Ein Großteil der Mannschaft musste neu zusammengestellt werden. Bei der Auswahl der Spieler legte man besonderen Wert auf Charakter, sportliche Qualität, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, sich für Fans und Club voll einzubringen.

Mit Todd Warriner als neuem Cheftrainer und Andrew Donaldson als Co-Trainer setzt der Verein auf moderne, kommunikative Trainer mit frischen Impulsen und neuen Ideen. Ziel ist ein konkurrenzfähiges Team zur neuen DEL2-Saison, die am 19. September beginnt.

Ehrungen für langjährige Treue

Ein weiterer Höhepunkt waren die Ehrungen langjähriger Vereinsmitglieder. Insgesamt wurden über 20 Mitglieder für ihre jahrzehntelange Treue ausgezeichnet:

25 Jahre Mitgliedschaft:
Bürk Roswitha, Bunt Udo, de Paly Philipp, Dropmann Christoph, Emmerich Dennis, Hammerle Florian, Hegen Timo, Kruppe Christian, Lechler Pascal, Maurer Werner, Pfohl Patrick, Voith Joshua

40 Jahre:
Gleichsner Robert, Maak Dagmar, Steinacher Sebastian, Surm Peter, Thums Peter

50 Jahre:
Dr. Dr. Fritsch Reinhard, Götzfried Hans Peter, Huber Peter, Queisser Klaus, Rau Torsten

60 Jahre:
Heider Anton

Gemeinsam in die Zukunft

Die Mitgliederversammlung endete mit offenen Fragen und Anregungen aus dem Kreis der Mitglieder. Der ESV Kaufbeuren präsentierte sich als ein engagierter, sportlich ambitionierter und zukunftsorientierter Verein – mit starkem Rückhalt seiner Mitglieder.

Kategorien
Podcast

Jetzt online: der neue Klar.Text Podcast – mit den Omas gegen Rechts Kaufbeuren

Mit Mut, Stimme und Haltung gegen Rassismus, Antisemitismus, Frauenfeindlichkeit und Menschenverachtung

In dieser Folge von Klar.Text spricht Claus Tenambergen mit Catrin Riedl und Beate Güthner von den Omas gegen Rechts Kaufbeuren – einer zivilgesellschaftlichen Initiative, die klare Kante zeigt: gegen Rassismus, Antisemitismus, Frauenfeindlichkeit und Menschenverachtung. Wir sprechen über den Auslöser ihrer Gründung, zivilen Mut im Alltag, politische Entwicklungen vor Ort – und darüber, warum Engagement wichtiger ist denn je. Eine eindrucksvolle Folge über Haltung, Vernetzung und die Kraft der Zivilgesellschaft.. 💬 Reinhören, teilen, weiterdenken!

Alle Podcast-Folgen

Kategorien
Allgemein Bildung Veranstaltung

Spannende Biber-Exkursion des Bund Naturschutz in Kaufbeuren

Auf den Spuren der Landschaftsarchitekten der Natur

Ein Abend mit dem Biber: Einladung zur Exkursion

Die Ortsgruppe Kaufbeuren des Bund Naturschutz lädt Naturfreunde und Mitglieder zu einem besonderen Erlebnis ein. Am Mittwoch, den 6. August 2025, geht es auf Entdeckungstour zu einem faszinierenden Bewohner unserer heimischen Gewässer – dem Biber. Treffpunkt ist um 19 Uhr am Parkplatz bei der alten Mülldeponie im Norden Kaufbeurens. Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt.

Der Biber – Baumeister und Lebensraumgestalter

Unter fachkundiger Leitung von Biberexperte Stefan Schopf erhalten die Teilnehmenden spannende Einblicke in das Leben und Wirken des Bibers. Schopf erklärt, wie dieser beeindruckende Nager durch seine Baukunst die Landschaft formt und dabei wertvolle Lebensräume für viele andere Arten schafft.

Wissenswertes und Überraschendes aus dem Reich des Bibers

Neben interessanten Fakten zur Lebensweise des Bibers und seinem Einfluss auf die Umwelt werden auch weniger bekannte Details über dieses geschützte Tier vermittelt. Mit etwas Glück lassen sich sogar Jungtiere in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten – ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein.

Natur erleben – gemeinsam mit dem Bund Naturschutz

Die Exkursion bietet die Gelegenheit, die Natur vor der eigenen Haustür mit neuen Augen zu sehen und mehr über das Zusammenspiel von Artenvielfalt und Lebensraumgestaltung zu erfahren. Das Team der Ortsgruppe freut sich auf zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher.

Kategorien
Kinder Veranstaltung

Wenn Musik Brücken baut: Kinderensemble aus Benin zu Gast in Kaufbeuren. Konzerte am 25. und 26.07.

Bewegende Rhythmen und interkulturelle Begegnung – Einladung zum Konzert mit Pépit’Arts

Persönliche Begegnung als Ausgangspunkt

Im vergangenen Jahr reiste Wolfgang Groß, Vorstand der Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“, gemeinsam mit einem humedica-Ärzteteam nach Benin. Während des Aufenthalts hatte die Delegation Gelegenheit, die Kindermusikgruppe Pépit’Arts bei einer Probe zu erleben. Der musikalische Ausdruck der 8- bis 14-jährigen Kinder – tief verwurzelt in westafrikanischen Traditionen – beeindruckte durch Lebensfreude, Rhythmusgefühl und Authentizität.

🎥 Video-Eindruck:

Diese Begegnung wurde zum Impuls für eine Konzertreise nach Bayern.

Einladung nach Deutschland dank bürgerschaftlichem Engagement

Ermöglicht wurde die Reise durch das Engagement von Ignacio Koussemou, der in Bayreuth im Bereich Migration tätig ist. Gemeinsam mit Partnern wurde ein interkulturelles Austauschprojekt auf die Beine gestellt. Nach mehreren Auftritten in Oberfranken macht die Gruppe nun auch Station in Kaufbeuren.

Die Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“ unterstützt das Projekt organisatorisch und ideell. Auch die Stadt Kaufbeuren fördert das Vorhaben.

Musik auf öffentlichen Plätzen

Noch vor dem Hauptkonzert lädt die Gruppe zu zwei offenen Auftritten im Stadtgebiet ein:

Freitag, 25. Juli | 14:00–16:00 Uhr
📍 Schmidgasse, Kaufbeurer Innenstadt (vor dem Tänzelfestbrunnen am Crescentia-Kloster)

Samstag, 26. Juli | 10:00–12:00 Uhr
📍 Neuer Markt Neugablonz (in unmittelbarer Nähe des Wochenmarkts)

Die kurzen Auftritte sollen nicht nur auf das Konzert aufmerksam machen, sondern auch musikalische Grüße in die Stadt senden. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Konzertabend mit Pépit’Arts

Samstag, 26. Juli 2025 | 19:00 Uhr
📍 Gemeindesaal der Immanuelgemeinde, Dessestraße 5, Neugablonz
🎟 Eintritt frei

Das Ensemble präsentiert ein abwechslungsreiches Programm aus Musik, Tanz und Gesang – geprägt von westafrikanischer Kultur und kindlicher Spielfreude. Die musikalische Leitung übernehmen zwei erwachsene Begleitpersonen, die die jungen Talente seit Jahren fördern.

Kategorien
Gesundheit Wirtschaft

Augenarztpraxis Peter Otte: wegen Urlaub vom 04.-22.08.2025 geschlossen

Die Vertretung übernimmt Dr. Miliczek in Marktoberdorf

Vom 04.-22.08.2025 bleibt die Augenarztpraxis Peter Otte in Kaufbeuren wegen Urlaub geschlossen. Ab Montag, 25.08.2025, findet der Praxisbetrieb wieder wie gewohnt statt.

Die Vertretung übernimmt für diesen Zeitraum Dr. Miliczek in Marktoberdorf – Telefon: 08342 2940

Wichtiger Hinweis: bei Notfällen am Wochenende bitte 116 / 117 anrufen.

Kategorien
Tänzelfest Tourismus

Friedlicher Verlauf des Lagerlebens in Kaufbeuren – Polizei meldet nur geringe Vorfälle

Besucher genießen Mittelalterfest bei gemischtem Wetter

Am vergangenen Wochenende zog das Mittelalterfest „Lagerleben“ zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Kaufbeurer Innenstadt. Am Freitag nutzten rund 13.000 Menschen die milden Temperaturen, um durch die Gassen zu schlendern, historische Lager zu bestaunen und in mittelalterliche Atmosphäre einzutauchen.

Die Polizei Kaufbeuren verzeichnete bis auf einige kleinere verbale Auseinandersetzungen einen insgesamt sehr ruhigen Abend. Gegen 01:30 Uhr befanden sich nur noch wenige Personen im Bereich Rosental.

Samstag: Regen hält Besucherzahlen geringer

Am Samstagabend sorgte zunächst einsetzender Regen für Zurückhaltung. Trotzdem kamen laut Schätzungen etwa 5.000 Menschen in die Innenstadt. Die Polizei meldete auch an diesem Abend einen weitgehend friedlichen Verlauf. Neben einem Diebstahlsdelikt wurde lediglich ein Streitfall gemeldet.

Polizei lobt Verhalten der Festbesucher

In ihrer Gesamtbilanz spricht die Polizei von einem ruhigen und störungsarmen Festwochenende. Weder größere Zwischenfälle noch ein erhöhtes Sicherheitsaufkommen waren notwendig.

Kategorien
Tänzelfest Tourismus

Empfang für Tänzelfest-Schirmherr: Feuerwehr-Chef Eitzenberger erhält doppelte Auszeichnung. Die Bilder

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt

Beim feierlichen Empfang im historischen Sitzungssaal des Kaufbeurer Rathauses wurde Johann Eitzenberger, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbands Bayern, gleich doppelt gewürdigt: Er ist nicht nur Schirmherr des Tänzelfestes 2025, sondern auch der erste Ehrengast, der sich in das neu angelegte Goldene Buch der Stadt eintragen durfte.

Oberbürgermeister Stefan Bosse wertete dies augenzwinkernd als gutes Omen: „Wenn ein Feuerwehr-Chef den ersten Eintrag macht, kann das nur ein gutes Zeichen sein.“

Spiel mit historischem Bezug

Das Programm vor dem großen Festzug war nicht nur feierlich, sondern auch unterhaltsam. In einem kleinen Eröffnungsspiel, organisiert von der Kulturwerkstatt und Kindern, standen Feuer und Feuerwehr im Mittelpunkt – ganz im Zeichen des diesjährigen Mottos: „Der große Stadtbrand 1325“.

Gäste aus Nah und Fern

Der historische Sitzungssaal war bis auf den letzten Platz gefüllt: Vertreterinnen und Vertreter aus Partnerstädten, aus Politik, Kirche, Wirtschaft und Organisationen des Rettungswesens waren der Einladung gefolgt.

Die Bilder der Veranstaltung. Fotos: Claus Tenambergen

Kategorien
Kultur Tänzelfest Tourismus

Wenn Geschichte lebendig wird – Tausende verfolgen begeistert den Festumzug beim Tänzelfest in Kaufbeuren. Die Bilder!

Der große Festumzug als Höhepunkt des Tänzelfests

Am Sonntag, den 20. Juli 2025, erlebte Kaufbeuren bei strahlendem Sonnenschein den Höhepunkt des Tänzelfests: den großen Festumzug. Tausende Besucher säumten die Straßen in und rund um die Altstadt und spendeten begeistert Applaus. Das älteste historische Kinderfest Bayerns zog dabei wie jedes Jahr zahlreiche Gäste aus Nah und Fern an.

Einzug des Kaisers – Startsignal für den Festzug

Der Umzug beginnt traditionell mit einem historischen Schauspiel: Kaiser Maximilian I. zieht unter festlichem Glockengeläut und dem Jubel der Menge ein. Vor dem Rathaus nimmt er die Huldigung der städtischen Obrigkeit und der Räte entgegen – ein symbolträchtiger Auftakt, der direkt in das lebendige Geschichtserlebnis überleitet.

Lebendige Geschichte von der Karolingerzeit bis ins Biedermeier

Der Festzug gibt einen Überblick über die wechselvolle Geschichte Kaufbeurens. Über 1.850 Kinder in historischen Gewändern stellen Personen dar, die in den Quellen der jeweiligen Zeit belegt sind – von der Karolinger- bis zur Biedermeierzeit.

Die Darbietungen werden ergänzt durch 36 aufwendig gestaltete Festwägen, mehr als 170 Pferde sowie Blaskapellen aus Kaufbeuren und der Umgebung. Auch Fahnenschwinger und eine Abordnung aus der italienischen Partnerstadt Ferrara beteiligten sich am Umzug.

Die Bilder des Festumzuges. Fotos: Claus Tenambergen

Ein Fest der Erinnerung und Gemeinschaft

Für viele Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer ist der Umzug mehr als ein Spektakel. Zahlreiche Erwachsene erinnern sich daran, selbst als Kinder daran teilgenommen zu haben. Diese persönliche Verbindung macht das Tänzelfest zu einem Ereignis, das fest im kollektiven Gedächtnis der Stadt verankert ist.

Der Festzug findet traditionell an beiden Festtagen statt: am Sonntag und am darauffolgenden Montag. In der besonderen Kulisse der Altstadt wird Geschichte nicht nur gezeigt, sondern erlebt – generationenübergreifend und mit großer Hingabe.

Kategorien
Allgemein Tänzelfest Tourismus

Flammen, Fahnen, Feierlaune: Lagerleben bringt Mittelalter in die Altstadt. Die Bilder

Viele Tausend Besucher erleben einen stimmungsvollen Abend beim Tänzelfest in der Kaufbeurer Altstadt

Der erste Lagerabend des Tänzelfests hat Kaufbeuren in ein Mittelalterspektakel verwandelt. Schon kurz nach Sonnenuntergang füllten sich die Gassen. Überall loderten Feuer, der Rauch mischte sich mit dem Duft von Feuerwurst und gebratenem Fleisch. Zwischen alten Mauern und Zelten strömten Tausende durch die Straßen und verweilten in den zahlreichen historischen Lagern – viele in historischen Gewändern, viele einfach neugierig.

Lagerfeuer, Handwerk und flackerndes Licht

Was sonst Alltag ist, wurde zum Schauplatz vergangener Zeiten: In den Straßenzügen der Altstadt reihten sich Zelte, Schmiedefeuer, Holzstände und Gaukler aneinander. Feuerspucker zogen Blicke auf sich, Trommler sorgten für Rhythmus, Kinder tanzten mit Schwertern aus Holz. Aus jeder Ecke leuchtete etwas – mal Kerzenschein, mal Fackellicht, mal das flackernde Lagerfeuer. Besonders in der Dunkelheit entfaltete das Fest seinen eigenen Zauber.

Die Bilder der Veranstaltung

Fotos: Claus Tenambergen, Wir sind Kaufbeuren

Humorvolle Eröffnung mit historischem Hintergrund

Bereits vor dem offiziellen Beginn des Lagerlebens wurde auf dem Rathausplatz ein Theaterstück aufgeführt. Im Zentrum: der große Stadtbrand von 1325 – das Motto des diesjährigen Festes. Mit viel Witz zeigten die Schauspieler eine chaotische Löschaktion..

Weiter geht’s am Samstag

Wer am Freitag nicht dabei war, hat am Samstag ab 18 Uhr erneut Gelegenheit: Dann beginnt der zweite Lagerabend. Wieder wird die Altstadt zur Kulisse für Handwerk, Musik und jede Menge Feuerstimmung.

Kategorien
Bildung Gesundheit Soziales

Engagement mit Herz: Neuer Kurs für ehrenamtliche Hospizbegleitung beim Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu startet

Qualifizierung für einfühlsame Begleitung von Menschen am Lebensende beginnt im Oktober 2025

Ab Oktober 2025 bietet der Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu wieder einen Qualifizierungskurs für ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter an. Die Schulung richtet sich an Menschen, die schwerstkranke und sterbende Personen sowie deren Angehörige mit Empathie und Achtsamkeit begleiten möchten.

Ausbildung mit Tiefgang: 13 Module und ein Praktikum

Der Kurs besteht aus insgesamt 13 Modulen und wird von erfahrenen Fachkräften geleitet. Ziel ist es, die Teilnehmenden auf die besonderen Anforderungen in der Begleitung schwerkranker Menschen vorzubereiten. Im Mittelpunkt stehen unter anderem:

  • Die Auseinandersetzung mit eigener Sterblichkeit
  • Ressourcen erkennen und nutzen
  • Entwicklung von Beziehungskompetenz und Kommunikation
  • Praktische Einblicke in die Hospizarbeit

Ein begleitendes Praktikum in einer ambulanten oder stationären Einrichtung vertieft das Erlernte und rundet die Ausbildung ab. Nach Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat in einem feierlichen Rahmen.

Interesse und Anmeldung

Wer sich für die Ausbildung interessiert, findet ausführliche Informationen zum Kursinhalt und Ablauf auf der Website des Hospizvereins:
👉 www.hospizverein-kf-oal.de
Oder telefonisch im Hospizbüro – montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr – unter 08341 / 994443.

Weitere Infos zum Verein gibt es im Businessportal von Wir sind Kaufbeuren:
👉 zum Profil des Hospizvereins


Über den Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu

Der Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu wurde 1996 als ökumenische Initiative gegründet. Seitdem setzt er sich für eine würdevolle Begleitung in der letzten Lebensphase ein. Der Verein versteht Sterben und Tod als Teil des Lebens und möchte Menschen helfen, diese Zeit in Würde zu gestalten.

Zentrale Angebote des Vereins:

Palliative Beratung

Fachkräfte beraten schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen zuhause, im Krankenhaus oder im Pflegeheim zu allen Fragen rund um palliative Versorgung.

Hospizbegleitung

Ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und -begleiter stehen Sterbenden und ihren Familien zur Seite – persönlich, zugewandt und auf die Bedürfnisse abgestimmt.

Trauerbegleitung

Nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen bietet der Verein Unterstützung an – in Gruppen, Einzelgesprächen oder kreativen Angeboten.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Tänzelfest Kaufbeuren: heute Abend beginnt das Lagerleben

Das Tänzelfest 2025 bietet wieder Tradition, Musik und Mitmach-Erlebnisse für alle Generationen. Jetzt alle Infos

Am 18. und 19. Juli lässt das mittelalterliche Lagerleben die Altstadt erstrahlen – mit Handwerk, Gauklern und Musik. Der historische Häfelesmarkt (20./21. Juli) bringt echtes Kinderhandwerk auf die Straßen, begleitet von traditionellen Tänzen im Tanzrondell.

Die großen Festumzüge mit über 1.800 Kindern in historischen Gewändern und rund 170 Pferden finden am 20. und 21. Juli statt. Der Einzug von Kaiser Maximilian I. beginnt jeweils um 13:30 Uhr vor dem Rathaus. Tribünenkarten sind ab 30. Juni erhältlich.

Das Festzelt bietet täglich ab 11 Uhr regionale Küche, begleitet von einem vielseitigen Musikprogramm. Höhepunkte sind der Tänzeltag der Alten (23. Juli), das Brilliantfeuerwerk (27. Juli) und der Familiennachmittag (28. Juli).

Der Festplatz mit Fahrgeschäften, Buden und Kulinarik ist vom 19. bis 28. Juli geöffnet.

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Präzision in Bewegung: Ihre Chance bei mayr® Antriebstechnik. CNC-Dreher und CNC-Fräser gesucht

CNC-Dreher und CNC-Fräser gesucht: Jetzt bewerben und Technik gestalten

Mayr® Antriebstechnik mit Sitz in Mauerstetten sucht qualifizierte CNC-Dreher und CNC-Fräser zur Erweiterung des Produktionsteams. Das international tätige Familienunternehmen entwickelt und fertigt mechanische Antriebslösungen wie Kupplungen und Bremsen, die weltweit in Maschinen zum Einsatz kommen.

Gesucht werden Fachkräfte, die ihre technischen Kenntnisse in einem modernen und zukunftsorientierten Arbeitsumfeld einbringen möchten. Neben einem hohen Qualitätsanspruch setzt das Unternehmen auf Teamarbeit und gezielte Weiterentwicklung der Mitarbeitenden.

mehr zu mayr® Antriebstechnik hier im Businessportal von Wir sind Kaufbeuren

Arbeitsumfeld mit regionaler Verankerung

Am Standort in Mauerstetten kommen moderne CNC-Technologien zum Einsatz. Die Produktion erfolgt überwiegend in Deutschland, mit Fokus auf präzise gefertigte Bauteile.

mayr® Antriebstechnik legt als familiengeführtes Unternehmen Wert auf stabile Strukturen, langfristige Perspektiven und eine enge Verbindung zur Region. Bewerbende finden ein Umfeld, das Sicherheit mit technischer Entwicklung verbindet.

Das bietet der Arbeitgeber:

  • Einsatz neuester Technologie
  • Unabhängiger, familiengeführter Betrieb
  • Klare Ausrichtung auf die Region

Technisches Know-how für weltweite Anwendungen

Mit rund 750 Beschäftigten am Stammsitz und über 1.350 weltweit gehört das Unternehmen zu den führenden Anbietern im Bereich mechanischer Antriebstechnik. Die Produkte sichern Bewegungsabläufe in Maschinen und Anlagen – von Verpackungstechnik bis zur Medizintechnik.

Die internationale Präsenz von Mayr® stützt sich auf Niederlassungen und Partner in über 40 Ländern. Dabei bildet der Standort im Allgäu das industrielle Herzstück des Unternehmens. Weitere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle sowie zur Bewerbung:
mayr.com/karriere

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Giora Feidman bringt seine „Revolution der Liebe“ nach Kaufbeuren – 29.07.2025, Stadtsaal

Ein musikalisches Plädoyer für Frieden, Hoffnung und Menschlichkeit

Musik als Botschaft: Giora Feidman live im Stadtsaal Kaufbeuren

Am 29. Juli 2025 ist Giora Feidman gemeinsam mit dem Pianisten Vytis Šakūras in Kaufbeuren zu Gast. Unter dem Titel Revolution of Love präsentiert das Giora Feidman Duo ein Konzert, das weit über das rein Musikalische hinausgeht: Es ist ein künstlerisches und emotionales Statement für mehr Mitgefühl, Toleranz und Frieden.

Ein Konzert mit Haltung

Feidman, weltweit bekannt als „King of Klezmer“ und Interpret der Filmmusik zu Schindlers Liste, nutzt seine Klarinette als Sprachrohr einer klaren Botschaft: Musik kann verbinden, heilen und verändern. Seine Tournee „Revolution of Love“ ist Ausdruck dieses Anliegens – eine Einladung zu einer Welt ohne Waffen und Grenzen.

Begleitet von Šakūras am Klavier führt Feidman das Publikum durch ein vielfältiges Programm. Traditioneller Klezmer, leidenschaftlicher Tango und Werke aus der Feder von Majid Montazer formen eine musikalische Reise zwischen geistlicher Tiefe und weltlicher Lebensfreude.

Klang der Versöhnung

Giora Feidman versteht Musik als Brücke zwischen den Kulturen. Für sein Engagement wurde er unter anderem mit dem Großen Bundesverdienstkreuz und dem Internationalen Brückepreis ausgezeichnet. Seine Konzerte sind geprägt von Tiefe, Emotionalität und einem offenen Dialog mit dem Publikum.

Konzertdetails

🗓 Datum: 29. Juli 2025
🕗 Uhrzeit: 20:00 Uhr
📍 Ort: Stadtsaal, Kaufbeuren

🎟 Tickets: erhältlich unter
www.ma-cc.com
www.giorafeidman.com
sowie bei Eventim, Reservix und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Text: Meike Kühl, MACC Management GmbH

Kategorien
Kultur Tourismus

35 Jahre Kramerlager: Ein Stück lebendige Tänzelfest-Geschichte

„Wir haben 1990 mit 20 Leuten angefangen“

Die Aktionsgemeinschaft Attraktives Kaufbeuren nahm 1990 erstmals am bunten Treiben des Lagerlebens in Kaufbeuren teil. „Seit diesem Jahr in ununterbroch’ner Reihenfolg’ hat das Lager sich redlich Müh’ gemacht, Aug’, Ohr und Gaumen der Besucher zu erfreu’n“, gratulierte der Vorstand des Tänzelfestvereins Kaufbeuren in einer Anerkennungsurkunde 2009 zum Zwanzigjährigen. Bis auf die pandemiebedingte Pause findet das Lager der Kramerzunft bis heute jedes Jahr statt. Rudolf Geyrhalter ist einer der Gründerväter. Mit seiner Frau Margot blickt er auf die über dreißigjährige Geschichte des Lagers zurück.

Aktionsgemeinschaft Attraktives Kaufbeuren – so hieß damals der Zusammenschluss der Kaufbeurer Einzelhändler, der heute als Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren (AK) bekannt ist. „Natürlich wollten wir Kaufbeurer Geschäftsleute 1990 zum Gelingen des ersten Lagerlebens beitragen“, erinnert sich Rudolf Geyrhalter. Wichtiger Motor war damals Karl Köberle, der als Vertreter der Allgäuer Zeitung Mitglied in der Aktionsgemeinschaft sowie im Tänzelfestverein war und für das Lagerleben mitverantwortlich zeichnete. Beim ersten Mal waren vor allem die damaligen AK-Vorstände in der Pflicht, und so kam es, dass das Lager von Beginn an im Hof von Fritz Sturm (ehemals Werz & Sturm) seine Zelte aufschlug. Vielmehr waren es damals noch Sonnenschirme, erzählt Rudolf Geyrhalter. Jedem Vorstandsmitglied wurde auferlegt, einen weißen Schirm zu kaufen. Diese versah Raumausstatter Geyrhalter zum Tänzelfest mit den rot-weißen Bordüren, die auch heute noch Kennzeichen des Kramerlagers sind.

Doch das war nicht alles. „Mir als handwerklichem Raumausstatter lag es am Herzen, das Lager Jahr um Jahr zu verbessern“, so Rudolf Geyrhalter. Er tüftelte professionelle Überdachungen für die Tische, den Ausschank und die Essensausgabe aus – stets unter dem kritischen Auge von Karl Köberle, der auf die Einhaltung der mittelalterlichen Traditionen achtete. Dies galt besonders für die einheitlichen historischen Gewänder. Hier brachte sich das ehemalige Modehaus Junginger mit einer Schneiderin und das ehemalige Bekleidungsgeschäft Schönhaar mit passenden Hüten ein. Der auch für den Tänzelfestverein damals aktive Bühnenmaler Hans Schendera entwarf eigens für die Kramerzunft das Tor, das noch heute den Sturm-Hof mittelalterlich schmückt.

„Wir haben 1990 mit 20 Leuten angefangen“, erzählt Margot Geyrhalter. Es gab immer wieder neue Programmideen. „Vom Armbrustschießen über Theater hat sich schließlich mittelalterliche Musik – heute unter Leitung von Maria Hahn in Verbindung mit historischen Tänzen, die Helga Herbein einstudiert – etabliert. Beide sind heute noch dabei.“ Seit Mitte der 1990er-Jahre bot Tochter Claudia Geyrhalter Kinderspiele an, die ihr Mann Günter selbst entwarf und baute. Auch kulinarisch wurde einiges ausprobiert. In besonderer Erinnerung blieb Margot Geyrhalter ein Lieblingsgericht von Karl Köberle: die fränkischen „Sauren Zipfel“. „Leider hielten sie aufgrund der sommerlichen Temperaturen nicht bis zum zweiten Abend.“

Der Aufwand für das Lager wurde immer größer. So war es für das Ehepaar eine große Erleichterung, als Tochter Heidi Sirch und ein Team an Jüngeren bereit war, die Leitung zu übernehmen. Um auch rechtlich auf sicheren Füßen zu stehen, gründeten sie im Mai 2015 den Verein Kaufbeurer Kramerzunft e. V. „Im Unterschied zu früher sind es nicht mehr nur AK-Mitglieder – mittlerweile bringen sich bis zu 80 Personen ein“, erklärt Heidi Sirch. Darunter auch viele Junge der dritten Generation.

Vielleicht motiviert die Helfenden, was auch Rudolf Geyrhalter in all den Jahren antrieb: „Durch diese Gemeinschaft haben sich so viele Menschen aus Kaufbeuren – unabhängig vom Alter – näher kennengelernt.“ Seine Frau bekräftigt: „Das Schönste ist, wenn sich das Team am Ende der Abende zum gemeinsamen Abendlied und Ausklang zusammensetzt.“ Und ganz tief schwingt Geyrhalters persönliches Anliegen mit: das historische Erbe Kaufbeurens auf diese Weise zu bewahren und die Menschen für das Tänzelfest und die schöne Altstadt zu begeistern.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Kaufbeuren freut sich auf seine fünfte Jahreszeit

Das Tänzelfest 2025 bietet wieder Tradition, Musik und Mitmach-Erlebnisse für alle Generationen

Kaufbeuren steht ab dem 17. Juli 2025 wieder ganz im Zeichen des Tänzelfests – Bayerns ältestem historischen Kinderfest. Bis zum 28. Juli verwandelt sich die Stadt in eine lebendige Zeitreise mit Festumzügen, Lagerleben, Kindertänzen und buntem Festplatzbetrieb.

Am Donnerstag, 17. Juli, wird das Fest um 19:30 Uhr im Tanzrondell feierlich eröffnet – mit ökumenischem Gottesdienst, Musik, Theater und der traditionellen Tänzelfest-Fanfare. Zutritt nur mit Festabzeichen und Zählkarte.

Am 18. und 19. Juli lässt das mittelalterliche Lagerleben die Altstadt erstrahlen – mit Handwerk, Gauklern und Musik. Der historische Häfelesmarkt (20./21. Juli) bringt echtes Kinderhandwerk auf die Straßen, begleitet von traditionellen Tänzen im Tanzrondell.

Die großen Festumzüge mit über 1.800 Kindern in historischen Gewändern und rund 170 Pferden finden am 20. und 21. Juli statt. Der Einzug von Kaiser Maximilian I. beginnt jeweils um 13:30 Uhr vor dem Rathaus. Tribünenkarten sind ab 30. Juni erhältlich.

Das Festzelt bietet täglich ab 11 Uhr regionale Küche, begleitet von einem vielseitigen Musikprogramm. Höhepunkte sind der Tänzeltag der Alten (23. Juli), das Brilliantfeuerwerk (27. Juli) und der Familiennachmittag (28. Juli).

Der Festplatz mit Fahrgeschäften, Buden und Kulinarik ist vom 19. bis 28. Juli geöffnet.

Kategorien
2025 Galerie

Turmfest begeistert: ein lebendiger Sommertag am Wahrzeichen Kaufbeurens

Kaufbeuren feiert seinen Fünfknopfturm

Bei strahlendem Sommerwetter strömten zahlreiche Besucherinnen und Besucher am 12. Juli zum Turmfest rund um den Fünfknopfturm – dem Wahrzeichen der Stadt Kaufbeuren. Bereits zur Eröffnung um 14 Uhr war der Platz gut gefüllt. Begrüßt wurden die Menge an Besuchern vom 1. Vorsitzenden des Fördervereins Fünfknopfturn, Klaus Müller, und von der 3. Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler, die das Fest offiziell eröffnete.

Ein Fest für alle Generationen

Das abwechslungsreiche Programm sprach alle Altersgruppen an: Während Kinder sich bei Märchen im Hexenturm oder bei Kreativangeboten wie den „Querkunstkindern“ austoben konnten, kamen auch Erwachsene bei Führungen, Lesungen und musikalischen Darbietungen auf ihre Kosten.

Gefragt waren auch die historischen Einblicke bei Turmführungen sowie die geöffnete Blasiuskirche und Stadtmauer. Mit der szenischen Lesung „Die Geister von Buron“ gelang es Adolf von Buron und Melanie Gallien, das Publikum in andere Zeiten zu entführen.

Die Bilder der Veranstaltung

Musik von klassisch bis modern

Musikalisch zeigte sich das Turmfest vielseitig: von den Tänzelfestfanfarenbläsern über das Blechbläser-Ensemble bis hin zu modernen Klängen der Bands „5 Promille“ und „Allgäuer Duranand“. Auch der lokale Künstler Felix Simm brachte mit seinem KF-Rap viel Aufmerksamkeit auf sich. Zum Abschluss stimmten alle gemeinsam das Buronlied an – ein emotionaler Moment mit lokalem Bezug.

Der Fünfknopfturm als Mittelpunkt

Mit dem Fest rückte der Fünfknopfturm nicht nur symbolisch, sondern auch städtebaulich in den Fokus. Stadt und Förderverein kündigten weitere Maßnahmen zur Verschönerung des Areals an. Angesichts der Lage und Bedeutung des Turms für die Altstadt von Kaufbeuren ein nachvollziehbarer und vielfach begrüßter Schritt.

Gemeinschaft, Kultur und Geschichte verbinden

Das Turmfest 2025 wurde so zu einem gelungenen Beispiel dafür, wie sich lokale Geschichte mit lebendiger Kultur und gelebtem Miteinander verbinden lässt. Die hohe Besucherzahl und die positive Stimmung unterstreichen: Dieses Fest hat seinen festen Platz im kulturellen Kalender der Stadt verdient.

Kategorien
Kultur Tourismus

Turmfest begeistert: ein lebendiger Sommertag am Wahrzeichen Kaufbeurens

Kaufbeuren feiert seinen Fünfknopfturm

Bei strahlendem Sommerwetter strömten zahlreiche Besucherinnen und Besucher am 12. Juli zum Turmfest rund um den Fünfknopfturm – dem Wahrzeichen der Stadt Kaufbeuren. Bereits zur Eröffnung um 14 Uhr war der Platz gut gefüllt. Begrüßt wurden die Menge an Besuchern vom 1. Vorsitzenden des Fördervereins Fünfknopfturn, Klaus Müller, und von der 3. Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler, die das Fest offiziell eröffnete.

Ein Fest für alle Generationen

Das abwechslungsreiche Programm sprach alle Altersgruppen an: Während Kinder sich bei Märchen im Hexenturm oder bei Kreativangeboten wie den „Querkunstkindern“ austoben konnten, kamen auch Erwachsene bei Führungen, Lesungen und musikalischen Darbietungen auf ihre Kosten.

Gefragt waren auch die historischen Einblicke bei Turmführungen sowie die geöffnete Blasiuskirche und Stadtmauer. Mit der szenischen Lesung „Die Geister von Buron“ gelang es Adolf von Buron und Melanie Gallien, das Publikum in andere Zeiten zu entführen.

Die Bilder der Veranstaltung

Musik von klassisch bis modern

Musikalisch zeigte sich das Turmfest vielseitig: von den Tänzelfestfanfarenbläsern über das Blechbläser-Ensemble bis hin zu modernen Klängen der Bands „5 Promille“ und „Allgäuer Duranand“. Auch der lokale Künstler Felix Simm brachte mit seinem KF-Rap viel Aufmerksamkeit auf sich. Zum Abschluss stimmten alle gemeinsam das Buronlied an – ein emotionaler Moment mit lokalem Bezug.

Der Fünfknopfturm als Mittelpunkt

Mit dem Fest rückte der Fünfknopfturm nicht nur symbolisch, sondern auch städtebaulich in den Fokus. Stadt und Förderverein kündigten weitere Maßnahmen zur Verschönerung des Areals an. Angesichts der Lage und Bedeutung des Turms für die Altstadt von Kaufbeuren ein nachvollziehbarer und vielfach begrüßter Schritt.

Gemeinschaft, Kultur und Geschichte verbinden

Das Turmfest 2025 wurde so zu einem gelungenen Beispiel dafür, wie sich lokale Geschichte mit lebendiger Kultur und gelebtem Miteinander verbinden lässt. Die hohe Besucherzahl und die positive Stimmung unterstreichen: Dieses Fest hat seinen festen Platz im kulturellen Kalender der Stadt verdient.

Kategorien
Jugend Kinder Sport

Mädchenfußball im Fokus: Der AXA Alex Koller Cup 2025 in Diedorf

Premiere mit Einsatz, Herz und Teamgeist – 27 Mannschaften feiern den Fußball

Was für ein Auftakt: Der erste AXA Alex Koller Cup für Juniorinnen fand am vergangenen Wochenende in Diedorf statt – mit 27 Teams aus ganz Bayern und darüber hinaus. Was sie einte: der Spaß am Spiel, sportlicher Ehrgeiz und ein starker Zusammenhalt. Das Turnier war nicht nur sportlich ein voller Erfolg, sondern setzte auch ein klares Zeichen für die Förderung des Mädchenfußballs in der Region.

Alexander Koller, Namensgeber und Hauptsponsor, zeigt sich begeistert

Alexander Koller, AXA Geschäftsstelle Diedorf & Kaufbeuren: „Ein riesiges Dankeschön an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben – Helferinnen und Helfer, Schiedsrichter, Turnierleitung, Teams und Zuschauer. Ihr Einsatz war beeindruckend! Für mich ist es eine Herzensangelegenheit, den ersten AXA Alex Koller Cup für Juniorinnen zu unterstützen. Mädchenfußball verdient Anerkennung – und genau das haben wir heute erlebt.

Mit der Unterstützung dieses Turniers unterstreicht die AXA Geschäftsstelle Diedorf & Kaufbeuren ihr Engagement über den Versicherungsalltag hinaus. Alex Koller: „Ich empfinde es als wichtige gesellschaftliche Aufgabe, Kinder und Jugendliche – besonders im Sport – zu fördern. Sie sind unsere Zukunft, und Bewegung, Teamgeist und Fairness sind entscheidend für ihre persönliche Entwicklung.“

Bereits im Juni unterstützte Alexander Koller auch das D-Jugend-Turnier der SpVgg Kaufbeuren – ebenfalls als Namensgeber des AXA Alex Koller Cups. Alex Koller: „Sportförderung verstehe ich nicht als einmalige Aktion, sondern als Ausdruck einer Haltung: Verantwortung übernehmen, regional mitgestalten und junge Menschen stärken.“

Bilder von der Siegerehrung

Kategorien
Politik Veranstaltung

BSW Kaufbeuren: Infostand auf dem Wochenmarkt am 10. Juli und weitere politische Aktivitäten angekündigt

Kritik an Aufrüstung: BSW Kaufbeuren bezieht öffentlich Stellung

Hintergrund: Neue Debatte um Raketenstationierung in Kaufbeuren

Die jüngsten Berichte über eine mögliche Stationierung von Arrow-3-Abwehrraketen am Fliegerhorst Kaufbeuren sorgen in der Region für Diskussionen. Bereits in einem früheren Artikel war Kaufbeuren im Zusammenhang mit sicherheitspolitisch relevanter Industrie thematisiert worden. Vor diesem Hintergrund sieht das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Kaufbeuren Handlungsbedarf – und will mit eigenen Akzenten in die Debatte eingreifen.

Öffentlicher Protest gegen Aufrüstungspläne

Das BSW Kaufbeuren hat sich auf einem der letzten Treffen einstimmig dazu entschlossen, sich aktiv und öffentlich gegen die geplanten Aufrüstungsmaßnahmen zu positionieren. Ein erster Schritt ist ein Infostand am Donnerstag, den 10. Juli, auf dem Kaufbeurer Wochenmarkt. Ab 9:00 Uhr wird das Bündnis – als angemeldete Kundgebung – zwischen Salzmarkt und Kirchplatz, bei der Buchhandlung Rupprecht, präsent sein. Dort stellt das BSW seine politischen Inhalte vor, beantwortet Fragen und wirbt für eine friedensorientierte Politik.

Weitere politische Aktivitäten: Parteitag und Stammtische

Unmittelbar nach dem Infostand, am Samstag, den 12. Juli, findet bei Nürnberg der zweite Landesparteitag des BSW Bayern statt. Im Zentrum steht dort der Aufbau kommunalpolitischer Strukturen – ein Thema, das auch in Kaufbeuren und Umgebung zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Bereits seit der Bundestagswahl organisiert das BSW regelmäßige Stammtische in Kaufbeuren, Buchloe und Marktoberdorf. Diese dienen dem offenen Austausch über aktuelle politische Entwicklungen und ermöglichen eine direkte Beteiligung interessierter Bürgerinnen und Bürger. Ziel ist es, politische Teilhabe auf lokaler Ebene zu stärken und eine Alternative zu sicherheitspolitischen Aufrüstungstendenzen aufzuzeigen.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Große Vorfreude: am Samstag ist das Turmfest am Fünfknopfturm. Tolles Programm ab 14 Uhr

Gemeinsam feiern am Fünfknopfturm. Der Förderverein freut sich auf zahlreiche Gäste aus Kaufbeuren und Umgebung

Am 12. Juli ab 14 Uhr lädt der Förderverein Fünfknopfturm herzlich zum Turmfest 2025 ein. Ein Fest für die ganze Familie, das den historischen Fünfknopfturm und seine Umgebung zum Leben erweckt – mit Musik, Kreativangeboten, Führungen und lokalen Künstlerinnen und Künstlern.

Ein vielfältiges Programm für Groß und Klein

Rund um den Turm und das Stadtgebiet erwarten die Besucherinnen und Besucher zahlreiche Mitmachangebote und Darbietungen:

Erleben und entdecken

  • Turmführungen: Spannende Einblicke in die Geschichte des Fünfknopfturms.
  • Offene Blasiuskirche und Stadtmauer: Gelegenheit zur Besichtigung historischer Bauten.
  • Geschichten vom Turm mit Musik: Ein stimmungsvoller Beitrag für alle Altersgruppen.
  • „Die Geister von Buron“: Adolf von Buron und Melanie Gallien führen durch ihre szenische Lesung in eine andere Zeit.

Für Familien und Kinder

  • Märchen im Hexenturm
  • Kinderspiele
  • Kreativ werden mit den „Querkunstkindern“

Musikalische Beiträge

  • Live-Musik mit den Newcomerbands „5 Promille“ und „Allgäuer Duranand“
  • KF-Rap mit Felix Simm
  • Tänzelfestfanfarenbläser und das Blechbläser-Ensemble Kaufbeuren
  • Gemeinsames Buronlied zum Abschluss – ein lokales Highlight

Gemeinsam feiern am Fünfknopfturm

Das Turmfest 2025 steht unter dem Motto des gemeinsamen Erlebens: Geschichte, Musik und Begegnung. Der Förderverein freut sich auf zahlreiche Gäste aus Kaufbeuren und Umgebung.

Kommen Sie vorbei, bringen Sie Freunde und Familie mit und verbringen Sie einen besonderen Tag am Wahrzeichen der Stadt.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Gemeinsam genießen: Offener Frühstückstreff im Generationenhaus am 11. Juli 2025

Begegnung, Austausch und neue Kontakte bei einem gemütlichen Frühstück

Das Generationenhaus Kaufbeuren lädt am Freitag, den 11. Juli 2025, von 9:00 bis 11:00 Uhr, erneut zu einem offenen Frühstückstreff ein. Eingeladen sind Menschen aller Generationen, die in entspannter Atmosphäre ins Gespräch kommen und neue Kontakte knüpfen möchten.

Bei einem gemeinsamen Frühstück bietet sich die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen, sich kennenzulernen und den Tag mit guten Gesprächen zu beginnen. Das Generationenhaus möchte damit einen Raum schaffen, der Begegnung und Gemeinschaft fördert.

Anmeldung erforderlich

Für die Planung des Frühstücks bittet das Generationenhaus um eine vorherige Anmeldung:

Veranstaltungsort ist das Generationenhaus Kaufbeuren, Hafenmarkt 6–8.

Kategorien
Sport Wirtschaft

Das Felix Hotel unterstützt weiterhin den ESV Kaufbeuren als verlässlicher Werbepartner

Starke Partnerschaft zwischen Hotel und Eishockeyverein

Das Felix Hotel Kaufbeuren bleibt auch in der kommenden Saison ein fester Bestandteil im Sponsorenkreis des ESV Kaufbeuren. Mit seiner Nähe zur Innenstadt und zur energie schwaben arena ist das Hotel nicht nur bei Eishockeyfans beliebt – es ist auch als regionaler Partner fest mit dem Verein verbunden.

Neben der gut sichtbaren Präsenz im Livestream der Heimspiele auf Sportdeutschland.TV ist das Hotel zudem Mitglied im „Top 100 Sponsoren Club“ des Vereins. Damit zeigt das Unternehmen weiterhin Engagement für den regionalen Sport.

Übernachtung mit Allgäu-Flair

Das Felix Hotel bietet 52 klimatisierte Nichtraucherzimmer mit eigenem Bad, großzügiger Arbeitsfläche und großem Fernseher. Besonderes Merkmal: Die Ausstattung in Stadlholz- und Blumenwiesenoptik spiegelt die Verbundenheit zur Heimatregion Allgäu wider. Für Familien stehen spezielle Zimmerkategorien zur Verfügung: Familienzimmer für zwei Erwachsene und ein Kind oder eine Familiensuite für bis zu vier Personen. Komfortzimmer bieten zudem mehr Ruhe und Platz.

Das Haus legt Wert auf moderne Ausstattung in Kombination mit regionaler Identität – ein Konzept, das bei Gästen aus Nah und Fern gut ankommt.

Regionale Unterstützung bleibt ein zentrales Anliegen

Der ESV Kaufbeuren setzt weiterhin auf die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern. Hoteldirektor Florian Deppe und ESVK-Geschäftsführer Tobias Peukert betonten beim gemeinsamen Fototermin die gute und vertrauensvolle Kooperation.

Kategorien
Politik

Überraschende Allianz: Freie Wähler stellen keinen eigenen OB-Kandidaten, unterstützen stattdessen den amtierenden OB Stefan Bosse bei der Wahl in Kaufbeuren 2026

Ein deutliches Zeichen in schweren Zeiten: Freie Wähler stellen sich hinter Bosse

Mit einer gemeinsamen Pressekonferenz am 7. Juli 2025 sorgten die CSU Kaufbeuren und die Freien Wähler für eine politische Überraschung: Zur Oberbürgermeisterwahl am 8. März 2026 wird es keinen eigenen Kandidaten der Freien Wähler geben. Stattdessen unterstützen sie den amtierenden Oberbürgermeister Stefan Bosse (CSU). Beide Gruppierungen wollen sich im OB-Wahlkampf abgestimmt präsentieren, betonen jedoch, dass sie bei der Stadtratswahl weiterhin mit getrennten Listen antreten werden.

„Wir müssen in schwierigen Zeiten Kräfte bündeln“, begründete Bernhard Pohl (Freie Wähler), Landtagsabgeordneter und Stadtrat, die Entscheidung.

Bernhard Pohl: Krisen erfordern Verantwortung

Pohl sprach in seinem Statement von einer außergewöhnlich schwierigen Lage, die nicht nur Kaufbeuren, sondern das ganze Land betreffe. In solchen Zeiten sei es keine Option, politische Verantwortung an parteitaktische Überlegungen zu verlieren.

„Wir haben lange diskutiert, ob wir eine eigene Kandidatur wagen – und uns bewusst dagegen entschieden“, so Pohl.

Ausschlaggebend war für ihn das Vertrauen in die Führungskompetenz von Stefan Bosse, insbesondere in Krisenzeiten: „Er hat in der Corona-Pandemie und darüber hinaus bewiesen, dass er mit schwierigen Situationen souverän umgeht. Wir wollen ihn im Wahlkampf aktiv unterstützen – ohne Wenn und Aber.“

Stefan Bosse: Das ist alles andere als selbstverständlich

Stefan Bosse zeigte sich sichtlich bewegt von der Entscheidung der Freien Wähler: „Ich freue mich sehr über die Entscheidung der Freien Wähler und empfinde es als große Ehre, ihre Unterstützung zu erhalten. In herausfordernden Zeiten gemeinsam Verantwortung zu übernehmen, ist ein starkes Zeichen – für Vertrauen, für Stabilität und für die Zukunft unserer Stadt.““ Er erinnerte an frühere Konflikte zwischen CSU und Freien Wählern – teils offen, teils hinter den Kulissen. Doch diese Zeiten seien vorbei. Die gute Zusammenarbeit der vergangenen Jahre habe Vertrauen geschaffen. Mit Blick auf die aktuelle Situation erklärte Bosse: „Die Stimmung ist vielerorts besser als die tatsächliche Lage. Kaufbeuren steht finanziell extrem unter Druck, wir müssen an vielen Stellen gleichzeitig handeln – ohne Spielraum für Experimente.“ Besonders betonte er die Bedeutung der engen Zusammenarbeit mit Bernhard Pohl im Bayerischen Landtag. Dessen Rolle im Haushaltsausschuss sei ein großer Vorteil für Kaufbeuren, den es aktiv zu nutzen gelte. “ Bernhard Pohl genießt allerorts einen ausgezeichneten Ruf. Ich bin ihm dankbar für sein großes Engagement.“

Gemeinsame Linie – klare Unterschiede

CSU und Freie Wähler betonten bei der Pressekonferenz, dass ihre Zusammenarbeit nicht mit einem Parteienbündnis zu verwechseln sei. Beide Gruppierungen werden zur Stadtratswahl 2026 mit eigenen Listen antreten – auch im Wahlkampf. „Jede Partei kämpft um ihre Wählerinnen und Wähler – aber für Kaufbeuren ziehen wir an einem Strang“, sagte CSU-Ortsvorsitzende Julia von Stillfried.

Auch Christian Sobl, Fraktionschef der CSU im Stadtrat, sieht in der gewachsenen Zusammenarbeit mit den Freien Wählern eine klare Chance: „Es bestehen zahlreiche inhaltliche Schnittmengen. In der laufenden Stadtratsperiode haben wir bereits bewiesen, wie konstruktiv diese Kooperation funktionieren kann.“ Gleichzeitig betonte Sobl, dass es sich bei der Annäherung an die Freien Wähler nicht um eine Abkehr von den Grünen gehe, mit denen man in der laufenden Periode eine Kooperation bildet. Laut Sobl gebe es keinen Streit. Die Zusammenarbeit mit den Grünen im Rahmen der aktuellen Legislaturperiode sei ordentlich verlaufen, habe sich aber zuletzt merklich abgeschwächt. „Wir hatten von Anfang an eine faire Absprache für die sechs Jahre der laufenden Stadtrats-Periode, doch im Laufe der Zeit hat sich gezeigt, dass die inhaltlichen Schnittmengen mit den Freien Wählern deutlich größer sind“, so Sobl. Diese Entwicklung sei laut Sobl somit keine Folge von Konflikten, sondern eine pragmatische Erkenntnis im politischen Alltag. Ziel bleibe es, stabile Mehrheiten für die Stadtentwicklung zu schaffen – auf Basis von inhaltlicher Nähe und gegenseitigem Vertrauen.

Peter Kempf: Kaufbeuren hat noch viel Potenzial

Freie-Wähler-Stadtrat Peter Kempf sprach sich ebenfalls klar für den gemeinsamen Kurs aus. Für ihn steht die Entwicklung der Stadt im Vordergrund: „Wir sehen uns in der Verantwortung, die Potenziale Kaufbeurens weiterzuentwickeln. Da geht noch deutlich mehr.“ So müsse man die Einnahmeseite stärken – nicht durch höhere Gebühren, sondern durch gezielte Wirtschaftsentwicklung und Standortmarketing.“ Die gezielte Wirtschaftsförderung und die Stärkung der Außenwirkung Kaufbeurens als attraktiver Wirtschafts- und Veranstaltungsstandort sieht Kempf als zentrale Aufgabe der kommenden Jahre. Und dies ginge am besten in Zusammenarbeit mit der CSU.

Bosse stellt Zukunftspläne vor: Infrastruktur, Sicherheit, Wachstum

In seiner Rede umriss Stefan Bosse zentrale Zukunftsprojekte für Kaufbeuren. Im Fokus stehen Infrastruktur, wirtschaftliche Entwicklung und sicherheitspolitische Aspekte. So sei der weitere Ausbau der Bundesstraße 12 ebenso vorrangig wie die Elektrifizierung der Bahnstrecke – beides zentrale Voraussetzungen für bessere Anbindungen und wirtschaftliche Perspektiven. Ein besonders bedeutendes Projekt sei die Entwicklung neuer Gewerbeflächen. „Als eine der wenigen Kommunen in der Region entwickeln wir derzeit an der Apfeltrangerstraße ein neues Gewerbegebiet mit rund 100.000 Quadratmetern. Das schafft Raum für Wachstum und neue Arbeitsplätze“, erklärte Bosse.

Auch die sicherheitspolitische Rolle Kaufbeurens werde künftig an Bedeutung gewinnen. Im Rahmen der angestrebten Stärkung der Wehrhaftigkeit und Verteidigungsfähigkeit Deutschlands könne der Fliegerhorst eine strategisch wichtigere Rolle einnehmen. Gleichzeitig liefen Gespräche über eine erweiterte gewerbliche Nutzung des Areals, um wirtschaftliches Potenzial besser zu erschließen. Darüber hinaus verfolgt die Stadt das Ziel, gemeinsam mit dem Ostallgäu dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) beizutreten. Ein Schritt, der vor allem für Pendler konkrete Vorteile bringen soll.

Abschließende betonte Bosse: „Ich gehe mit großer Demut in diesen Wahlkampf und werde gemeinsam mit der CSU und den Freien Wählern mit voller Überzeugung für unsere gemeinsamen Ziele und für Kaufbeuren eintreten. Doch am Ende liegt die Entscheidung allein bei den Bürgerinnen und Bürgern: darüber, wer das Amt des Oberbürgermeisters ausübt, ob es dazu eine Stichwahl benötigt, wie der neue Stadtrat zusammengesetzt ist und ob eine Zusammenarbeit in dieser geplanten Zweier-Konstellation möglich wird. Diese Entscheidungsfreiheit ist das Fundament unserer Demokratie – und genau so soll es auch sein.“

Kategorien
Wirtschaft

Steuerberaterin Anja Behncke eröffnet neue Kanzlei in Kaufbeuren

Oberbürgermeister Stefan Bosse und der Wirtschaftsreferent der Stadt Kaufbeuren, Andreas Bauer, gratulieren neben zahlreichen Gästen zum Start

Mit einer gelungenen Eröffnungsfeier hat Steuerberaterin Anja Behncke ihre neue Kanzlei am Rosental 1 im Herzen von Kaufbeuren eröffnet. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung – darunter auch Oberbürgermeister Stefan Bosse und der Wirtschaftsreferent der Stadt Kaufbeuren, Andreas Bauer, die gemeinsam zum Start gratulierten.

Anja Behncke steht für moderne, digitale Steuerberatung mit persönlicher Betreuung. Ihr Fokus liegt auf der vorausschauenden steuerlichen Begleitung von Unternehmen, Privatpersonen und Immobilieninvestoren. Die neue Kanzlei bringt frischen Wind in das Beratungsangebot der Stadt und setzt gezielt auf digitale Prozesse für eine effiziente Mandantenbetreuung.

„Wir freuen uns, dass Frau Behncke Kaufbeuren als Standort gewählt hat. Das ist ein wichtiges Signal für die Attraktivität unserer Innenstadt als Wirtschafts- und Dienstleistungsstandort“, betonte Oberbürgermeister Stefan Bosse bei der Eröffnung.

Auch Andreas Bauer, Wirtschaftsförderer der Stadt, unterstrich die Bedeutung des neuen Angebots: „Die Verbindung aus persönlicher Beratung, Digitalisierung und Expertise im Bereich Vermögens- und Immobiliensteuerrecht stärkt den Wirtschaftsstandort Kaufbeuren gezielt.“

Die Kanzlei ist ab sofort unter folgender Adresse erreichbar:
Rosental 1, 87600 Kaufbeuren

Vor der Kanzlei in der Altstadt Kaufbeurens

v.l. Wirtschaftsreferent Andreas Bauer, Oberbürgermeister Stefan Bosse, Steuerberaterin Anja Behncke, Finanz- und Vertriebsexperte Manuel Hörmann. Foto: Claus Tenambergen

Kategorien
Jugend Kultur Veranstaltung

Junge Stimmen, starke Klänge: Konzertabend im Stadttheater Kaufbeuren am Juli 2025

Schülerband, Ehemalige und musikalische Vielfalt – Ein Abend voller Begegnungen und Musik

Ein musikalischer Sommerabend mit Fosband, Different Flavours und Fay Weiß

Am Dienstag, 8. Juli 2025 um 19:30 Uhr lädt die Fosband zu einem besonderen Konzertabend ein. Unter dem Motto „Songs aus Pop und Rock“ präsentieren sich junge Musikerinnen und Musiker. Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen.

Fosband: Jedes Jahr neu, jedes Mal hörenswert

Die Fosband der Fachoberschule Kaufbeuren ist weit mehr als eine Schulband. In jedem Schuljahr setzt sich das Ensemble neu zusammen – und dennoch gelingt es immer wieder, ein klanglich stimmiges und ausdrucksstarkes Programm auf die Beine zu stellen. Die aktuelle Besetzung überzeugt mit starker Bühnenpräsenz, einer harmonischen Kombination aus Saxophon, Bass, Gitarre und Klavier – und nicht zuletzt mit herausragenden Sängerinnen.

Ein Wiedersehen mit Fay Weiß und Ehemaligen

Ein besonderer Höhepunkt des Abends: Fay Weiß, ehemalige Schülerin der Fos, kehrt als Gast auf die Bühne zurück. Ihre kraftvolle Stimme traf schon im Vorjahr auf begeisterte Reaktionen – nun wird sie gemeinsam mit Musikerinnen und Musikern auftreten, mit denen sie bereits 2024 auf der Bühne stand.

Auch die Band Different Flavours ist mit dabei. Sie ist längst kein unbekannter Name mehr in der jungen Musikszene Kaufbeurens. In ihr musizieren mehrere ehemalige FOS-Schülerinnen und -Schüler weiter – ein schönes Beispiel für die nachhaltige Wirkung schulischer Musikprojekte.

Vielfalt, Emotion und Live-Atmosphäre

Der Abend verspricht viel musikalische Abwechslung. Zu hören sind Popsongs mit Tiefgang, rockige Grooves, gefühlvolle Balladen und improvisierte Soli, die den Abend lebendig machen. Die Mischung aus jungen Talenten und erfahrenen Ehemaligen sorgt für besondere Momente auf und vor der Bühne.

Kategorien
Panorama Soziales

Kaufbeuren-Nord im Flohmarktfieber: Ein erfolgreicher Garagen- und Hofflohmarkt begeistert Besucher und Verkäufer

Kaufbeuren-Nord im Flohmarktfieber

Ein Samstag voller Begegnungen und Fundstücke

Am Samstag, den 28. Juni, wurde Kaufbeuren-Nord zur Kulisse eines großen Garagen- und Hofflohmarkts. Rund 90 Haushalte öffneten ihre Einfahrten und Höfe, um alte Schätze, Kuriositäten und Alltagsgegenstände anzubieten. Besonders am Vormittag war die Stimmung lebendig – Besucher schlenderten von Stand zu Stand, stöberten und kamen mit den Anbietern ins Gespräch.

Viel Lob – aber auch konstruktive Kritik

„Ein mega Event“, lobte eine Teilnehmerin, und eine andere ergänzte: „Die Besucher waren richtig lieb, es gab viele witzige Gespräche.“ Viele Verkäuferinnen und Verkäufer zeigten sich zufrieden mit dem Interesse und Umsatz am Vormittag. Allerdings ließ der Besucherstrom am Nachmittag deutlich nach – Hitze und parallele Veranstaltungen wie der Altstadtsommer dürften dazu beigetragen haben.

Besondere Erlebnisse und weite Anreise

Einige Geschichten stachen heraus: So fand ein Besucher bei einem Nachbarn überraschend das perfekte Brautkleid. Eine andere Verkäuferin freute sich über bessere Einnahmen als bei früheren Flohmärkten. Besonders erwähnenswert: Manche Gäste reisten sogar aus München, Neu-Ulm und Nürnberg an. Einer der Haushalte konnte Einnahmen von über 300 Euro verbuchen – ein schöner Erfolg.

Wünsche für künftige Flohmärkte

Trotz der positiven Grundstimmung wurden auch Verbesserungsvorschläge geäußert. Mehrere Teilnehmende wünschten sich eine zentralere Organisation, etwa auf dem Lidl-Parkplatz oder dem DAV-Gelände, um Besuchern eine bessere Übersicht zu ermöglichen. Auch über alternative Zeitmodelle wurde diskutiert: Ein früherer Start am Morgen oder ein späterer Abendbeginn könnten für angenehmere Temperaturen sorgen. Die Idee eines Nachtflohmarkts kam besonders gut an.

Ausblick: Wiederholung nicht ausgeschlossen

Obwohl am selben Wochenende auch ein großer Flohmarkt in Pforzen stattfand, fanden viele Besucherinnen und Besucher den Weg nach Kaufbeuren-Nord. Die Veranstaltung wurde insgesamt positiv aufgenommen. Trotz kleiner Kritikpunkte zogen die meisten Beteiligten eine gute Bilanz – und viele erklärten bereits, beim nächsten Mal wieder mit dabei zu sein.

Kategorien
Karriere

Noch keinen Ausbildungsplatz? Im Jobportal von „Wir sind Kaufbeuren“ wirst du vielleicht fündig

Hier eine Auswahl

Wer noch keinen Ausbildungsplatz für2025 oder 2026 gefunden hat, kann im Jobportal von „Wir sind Kaufbeuren“ fündig werden. Zahlreiche Unternehmen aus der Region bieten dort Ausbildungsplätze in ganz unterschiedlichen Berufsfeldern an – von Technik über IT bis hin zu Gesundheit, Logistik und Verwaltung.

Technik und Handwerk: Vielfältige Möglichkeiten bei HAWE Hydraulik

Das Unternehmen HAWE Hydraulik ist mit einer Vielzahl technischer Ausbildungsstellen vertreten. Gesucht werden:

  • Industriemechaniker (m/w/d) – Ausbildungsstart 2026
  • Fachkräfte für Lagerlogistik (m/w/d) – Ausbildungsstart 2026
  • Produktionstechnologen (m/w/d) – für 2025 und 2026
  • Fachkräfte für Metalltechnik in den Fachrichtungen Montage und Zerspanung – 2026
  • Zerspanungsmechaniker (m/w/d) – 2026

Ergänzend dazu bietet das Allgäuer Elektrohaus GmbH eine Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik an – Start ist hier 2025.

Kaufmännisch, digital oder technisch? Weitere Ausbildungsangebote

Im Bereich IT und Finanzen suchen regionale Arbeitgeber ebenfalls Auszubildende:

Logistik: Vom Lager bis auf die Straße

Die Ansorge Logistik bietet gleich mehrere Ausbildungsplätze an:

  • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
  • Berufskraftfahrer*in mit Führerscheinklasse CE (m/w/d)
  • Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen (m/w/d)

Diese Berufe bieten einen direkten Einstieg in die Abläufe moderner Logistikbetriebe.

Gesundheit und soziale Berufe

Wer sich für medizinische oder soziale Berufe interessiert, findet ebenfalls passende Angebote:

Jetzt bewerben und durchstarten

Das Jobportal von „Wir sind Kaufbeuren“ bietet einen übersichtlichen Zugang zu offenen Ausbildungsstellen in der Region. Es lohnt sich, regelmäßig vorbeizuschauen – neue Angebote kommen laufend hinzu.

🔍 Direkt zum Portal: wir-sind-kaufbeuren.de/jobportal

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Musik, Geschichte und Begegnung beim Turmfest 2025: Ein Tag am Wahrzeichen der Stadt

Gemeinsam feiern am Fünfknopfturm. Der Förderverein freut sich auf zahlreiche Gäste aus Kaufbeuren und Umgebung

Am 12. Juli ab 14 Uhr lädt der Förderverein Fünfknopfturm herzlich zum Turmfest 2025 ein. Ein Fest für die ganze Familie, das den historischen Fünfknopfturm und seine Umgebung zum Leben erweckt – mit Musik, Kreativangeboten, Führungen und lokalen Künstlerinnen und Künstlern.

Ein vielfältiges Programm für Groß und Klein

Rund um den Turm und das Stadtgebiet erwarten die Besucherinnen und Besucher zahlreiche Mitmachangebote und Darbietungen:

Erleben und entdecken

  • Turmführungen: Spannende Einblicke in die Geschichte des Fünfknopfturms.
  • Offene Blasiuskirche und Stadtmauer: Gelegenheit zur Besichtigung historischer Bauten.
  • Geschichten vom Turm mit Musik: Ein stimmungsvoller Beitrag für alle Altersgruppen.
  • „Die Geister von Buron“: Adolf von Buron und Melanie Gallien führen durch ihre szenische Lesung in eine andere Zeit.

Für Familien und Kinder

  • Märchen im Hexenturm
  • Kinderspiele
  • Kreativ werden mit den „Querkunstkindern“

Musikalische Beiträge

  • Live-Musik mit den Newcomerbands „5 Promille“ und „Allgäuer Duranand“
  • KF-Rap mit Felix Simm
  • Tänzelfestfanfarenbläser und das Blechbläser-Ensemble Kaufbeuren
  • Gemeinsames Buronlied zum Abschluss – ein lokales Highlight

Gemeinsam feiern am Fünfknopfturm

Das Turmfest 2025 steht unter dem Motto des gemeinsamen Erlebens: Geschichte, Musik und Begegnung. Der Förderverein freut sich auf zahlreiche Gäste aus Kaufbeuren und Umgebung.

Kommen Sie vorbei, bringen Sie Freunde und Familie mit und verbringen Sie einen besonderen Tag am Wahrzeichen der Stadt.

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Anwaltskanzlei Back & Kollegen – Neu im Jobportal: Rechtsanwaltsfachangestellte/r (m/w/d) in Teilzeit gesucht

Der Einsatz erfolgt flexibel an beiden Kanzleistandorten

Die Anwaltskanzlei Back & Kollegen sucht eine/n Rechtsanwaltsfachangestellte/n (m/w/d) in Teilzeit zur Unterstützung an den Standorten Kaufbeuren und Mindelheim. Zum Aufgabenbereich gehören u. a. die Abrechnung von Rechtsanwaltsgebühren, Büroorganisation, Fristenüberwachung sowie Mahn- und Vollstreckungsverfahren.

Weitere Informationen zum Stellenangebot sind im Jobportal von Wir sind Kaufbeuren verfügbar: www.wir-sind-kaufbeuren.de/jobs/rechtsanwaltsfachangestellte-r-teilzeit

Kategorien
Allgemein Tourismus Veranstaltung

Kaufbeuren feiert gemeinsam – ein rundum gelungenes Altstadtsommer-Wochenende. Die Bilder des Abends vom Freitag

Musik, Begegnungen und Sommerstimmung in der Altstadt

Der Altstadtsommer 2025 begann am Freitag, 27. Juni, mit einem stimmungsvollen ersten Veranstaltungstag. Trotz eines kurzen Regenschauers am frühen Abend klarte der Himmel schnell wieder auf. Viele Besucherinnen und Besucher blieben vor Ort – bei angenehmen Temperaturen und sommerlicher Atmosphäre. Der Samstag war dann komplett schauerfrei und zog noch mehr Menschen an.

Tausende flanierten durch die Altstadt

Was für ein Wochenende! Der Altstadtsommer hat die Altstadt von Kaufbeuren in einen lebendigen Treffpunkt verwandelt: mit Musik auf fünf Bühnen, Streetfood, Kunst, Nachtflohmarkt und vielen schönen Momenten unter freiem Himmel.

Mehrere tausend Menschen nutzten an beiden Tagen die Gelegenheit, um die Altstadt Kaufbeurens bei Musik, Essen und Gesprächen zu erleben. Die verschiedenen Bühnen lockten mit einem breiten Musikprogramm – von Livebands bis zu DJ-Sets war vieles geboten. Auch in der Ludwigstraße wurde wieder gefeiert. Das Straßenfest mit Musik, regionalen Ständen und kulinarischem Angebot zeigte sich erneut als beliebter Treffpunkt. Viele Beteiligte hatten sich sichtbar Mühe gegeben, um den Bereich festlich zu gestalten. Das Familienfest tagsüber am Samstag stellte eine schöne Ergänzung zu dem umfangreichen Abendprogramm dar.

Die Polizei berichtete

Laut Polizei feierten am Freitag in der Spitze 6000 Besucher ausgelassen auf dem Altstadtsommer in Kaufbeuren. Die Polizei registrierte bei der Veranstaltung bis auf zwei kleinere Streitigkeiten keine größeren Sicherheitsstörungen. Der Samstag verlief mit 7000 Besuchern und bei traumhaftem Wetter völlig störungsfrei. (PI Kaufbeuren).

Die Bilder des Abends

Fotos: Claus Tenambergen, Wir sind Kaufbeuren

Ein Fest für die ganze Stadt

Der Altstadtsommer wurde 2024 als neues Stadtfest ins Leben gerufen – mit dem Ziel, kulturelle Vielfalt, Gemeinschaft und lokalen Handel zu fördern. Auch in seiner zweiten Ausgabe zeigt sich: Kaufbeuren hat einen festen Platz im Veranstaltungskalender hinzugewonnen.

Kategorien
Bildung Gesundheit Werbung

Sehschule im Juli – Freude am Sehen in der Heilpraxis Diana Streicher

Drei Sommerabende für entspannte Augen und neues Sehbewusstsein

Neues Sehen lernen: Kurs im Juli in Kaufbeuren

Die Heilpraxis Diana Streicher lädt im Juli zu einem Sehtraining ein, das den Blick auf das eigene Sehen verändert. An drei Freitagabenden – dem 11., 18. und 25. Juli – widmen sich die Teilnehmenden jeweils von 17 bis 20 Uhr dem bewussten Umgang mit ihren Augen.

Der Kurs richtet sich an Menschen, die viel am Bildschirm arbeiten, unter trockenen oder müden Augen leiden oder sich einfach mehr Energie und Entspannung für ihr Sehen wünschen.

Was erwartet die Teilnehmenden?

Alltagstaugliches Wissen und praktische Übungen

Im Zentrum des Kurses stehen Fragen wie:

  • Wie können die Augen gezielt entspannt werden?
  • Was hilft bei Bildschirmmüdigkeit und trockenen Augen?
  • Wie lässt sich das Sehpotenzial besser ausschöpfen?
  • Welche Übungen bringen auch bei wenig Zeit spürbare Wirkung?

Begleitet wird der Kurs von zahlreichen alltagstauglichen Tools, die leicht zuhause oder unterwegs angewendet werden können. Es geht um bewusste Körperwahrnehmung, Entspannung und sanfte Bewegungsimpulse – für mehr Leichtigkeit im Sehen.

Anmeldung und Teilnahme

📅 Termine: 11., 18. und 25. Juli
🕔 Uhrzeit: jeweils 17–20 Uhr
📍 Ort: Heilpraxis Diana Streicher, Weinhaldeweg 1, Kaufbeuren
💶 Energieausgleich: 240 Euro
✉️ Anmeldung per Mail: post@heilpraxis-streicher.de

Über die Heilpraxis Diana Streicher

Diana Streicher begleitet Menschen mit einem ganzheitlichen Ansatz, der mediale energetische Begleitung, Osteopathie, Naturheilkunde und achtsame Körperarbeit vereint. Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel von Körper und Energiesystem – betrachtet und behandelt als Einheit.

🔗 Weitere Informationen im Businessportal „Wir sind Kaufbeuren“

Kategorien
Veranstaltung Wirtschaft

Energieinfotag bei Sandler am 28.06.2025: Ein Tag voller Impulse rund ums Heizen

Sandler lädt zu Infoveranstaltungen – mit Erfahrung, Innovation und persönlicher Beratung

Energieinfotag bei Sandler – Energie für Gebäude

Wärmepumpe, Pellets, Solarthermie – was passt zu meinem Haus?
Sie wollen Ihre Heizung modernisieren, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Der Energieinfotag bei Sandler gibt Antworten – verständlich, praxisnah und direkt vor Ort.

Finden Sie heraus, was wirklich funktioniert – und was nicht. Ziel ist es, gemeinsam ein passendes Sanierungskonzept zu entwickeln. Statt alles zu ersetzen, zeigt Sandler, wie vorhandene Technik oft sinnvoll weitergenutzt und ergänzt werden kann.

Der Sandler Energieinfotag

Termin: Samstag, 28.06.2025
Uhrzeit: 10-13 Uhr
Ort: Mindelheimer Straße 25, 87600 Kaufbeuren

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – jetzt bitte anmelden:
🌐 www.efg.de
📧 info@efg.de
📞 08341 999610

Persönliche Beratung, die mitdenkt: Sandler ist seit über 20 Jahren Partner für nachhaltige Heizlösungen. Beim Energieinfotag stehen erfahrene Fachleute bereit, um individuelle Fragen zu beantworten – mit dem Ziel, funktionierende und realisierbare Wege für Ihre Sanierung aufzuzeigen.

Drei praxisnahe Ansätze für Ihre Sanierung

  • Nicht gleich alles rausschmeißen: Bestehende Systeme effizient weiterverwenden
  • Raum für Raum modernisieren: Flächenheizsysteme ermöglichen eine gezielte Umrüstung
  • Kostenlose Solarenergie nutzen: Solarthermie clever in das bestehende System einbinden

Zu Sandler – Energie für Gebäude

Energie für Gebäude KG (Marke Sandler) ist ein familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Kaufbeuren, das innovative Heiz- und Energiesysteme entwickelt. Im Fokus stehen umweltfreundliche, effiziente Lösungen wie das mehrfach ausgezeichnete SpeedPower-System und die neue ClimatePower-Flächenheizung. Diese Technologien ermöglichen nachhaltiges Heizen und Kühlen bei niedrigen Vorlauftemperaturen und sind sowohl über Fachbetriebe als auch zur Selbstinstallation erhältlich. Das Unternehmen setzt auf praxisnahen Service: Online‑Infoveranstaltungen, Schulungen, Montageunterstützung und Förderberatung begleiten Kunden von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Mit starken Werten für Natur und Zukunft gestaltet Sandler moderne Energieversorgung kompakt und zukunftsfähig.

Produkte & Systeme:

  • SpeedPower-System – maßgeschneiderte Solar- und Heiztechnik; Komponenten: EnergieLeitSystem, Schichtspeicher, FrischWasserModul, Bedienung & Regelung, E‑Heat efg.de+4efg.de+4efg.de+4
  • ClimatePower-Flächenheizung – Kapillar-Flächenheizung für Heizen und Kühlen mit niedrigen Vorlauftemperaturen (28–35 °C), schnelle Reaktion, vielfältige Oberflächenauswahl (Lehm, Kalk, Fliesen)

Bundespreis 2025 für Innovation im Handwerk

Für seine innovativen Produkte wurde Sandler auf der Internationalen Handwerksmesse in München mit dem Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk 2025 ausgezeichnet. Besonders gewürdigt wurde die Verbindung von technischer Innovation mit handwerklicher Umsetzbarkeit.

Weitere Veranstaltungstermine 2025 im Überblick

EnergieInfoTag in Kaufbeuren

📅 28.06.2025, 10:00–13:00 Uhr
📍 Mindelheimer Straße 25, 87600 Kaufbeuren

Selberbauschulung

📅 04.07.2025, 09:00–14:00 Uhr
📍 Mindelheimer Straße 25, 87600 Kaufbeuren

Online EnergieInfoTag

📅 12.07.2025, 10:00–13:00 Uhr

Live-Stream: FAQ Heizungstechnik

📅 30.07.2025, 17:00–18:00 Uhr

Selberbauschulung

📅 29.08.2025, 09:00–14:00 Uhr
📍 Mindelheimer Straße 25, 87600 Kaufbeuren

Handwerkerschulung

📅 22.09.2025, 09:00–16:00 Uhr
📍 Mindelheimer Straße 25, 87600 Kaufbeuren

EnergieInfoTag in Kaufbeuren

📅 27.09.2025, 10:00–13:00 Uhr
📍 Mindelheimer Straße 25, 87600 Kaufbeuren

Kategorien
Tourismus Verwaltung

Ein neuer Abschnitt für Kaufbeuren: Das Stadtmarketing stellt sich neu auf

Ein Interview von „Wir sind Kaufbeuren“, mit Ulf Jäkel (1. Vorsitzender Tourismus und Stadtmarketing e.V.) und Andreas Bauer (Wirtschaftsreferent der Stadt Kaufbeuren)

Nach über vier Jahrzehnten intensiver und engagierter Arbeit steht ein markanter Wandel im Stadtmarketing von Kaufbeuren bevor. Der Verein „Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing e.V.“ – kurz KFTS – wird zum Ende des Jahres 2025 aufgelöst. Die langjährigen Aufgaben in den Bereichen Tourismus, Veranstaltungen und Stadtimage werden künftig von der Stadt selbst übernommen.

Die Entscheidung wurde nach intensiven Gesprächen, strukturellen Überlegungen und unter dem Druck der finanziellen Rahmenbedingungen der Stadt getroffen. Doch der Wechsel ist mehr als eine Reaktion auf Sparzwänge – er ist ein Schritt in die Zukunft.

Wir haben mit dem langjährigen Vereinsvorsitzenden Ulf Jäkel, der über Jahrzehnte die Geschicke des Vereins prägte, sowie mit Andreas Bauer, Leiter des Referats für Wirtschaft, Kultur, Personal und Digitalisierung der Stadt Kaufbeuren, gesprochen. Ein Rückblick, ein Blick nach vorn – und ein ehrlicher Einblick in einen bedeutenden Umbruch.

„Es war keine Entscheidung gegen etwas – sondern für die Zukunft“

Wir sind Kaufbeuren: Herr Jäkel, nach 41 Jahren endet die Arbeit des Vereins Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing. Was ging Ihnen durch den Kopf, als dieser Schritt unausweichlich wurde?
Ulf Jäkel: Es war für mich ein sehr emotionaler Moment, weil da eben viel Herzblut drinsteckt – Jahrzehnte ehrenamtlicher Aufbauarbeit, viele Projekte, viel Engagement. Aber es war keine Entscheidung aus Enttäuschung oder Frust, sondern eine, die aus der Realität geboren wurde. Die Kosten, die Auflagen, die Anforderungen – das ist für einen Verein mit ehrenamtlicher Spitze schlicht nicht mehr tragbar. Wir wollten den Wandel aktiv gestalten, nicht irgendwann gezwungen reagieren müssen.

Wir sind Kaufbeuren: Wenn wir in die Vergangenheit blicken: Wie hat alles begonnen?
Ulf Jäkel: Angefangen hat es 1983 mit dem Verkehrsverein, damals noch rein touristisch orientiert. Ab den 1990er-Jahren wurde deutlich: Die Städte stehen zunehmend im Wettbewerb – nicht nur untereinander, sondern auch mit dem Internet. Amazon wurde gegründet, der Onlinehandel wuchs. 2001 haben wir dann das Stadtmanagement ins Leben gerufen – als erste Stadtmarketing-Reaktion darauf. Es ging darum, die Attraktivität von Altstadt und Neugablonz zu stärken, den Handel zu fördern, Aufenthaltsqualität zu schaffen. Und das ist uns auch gelungen. Die Übernachtungszahlen haben wir in den Jahren verfünffacht, neue Veranstaltungskonzepte entworfen, den Auftritt nach außen verbessert – da war viel Bewegung, viel Erfolg.

Wir sind Kaufbeuren: Und heute stehen Sie vor ganz anderen Herausforderungen?
Ulf Jäkel: Ganz genau. Nehmen Sie Veranstaltungen: Heute müssen wir für ein zweitägiges Event wie den Altstadt-Sommer allein 17.000 Euro für Sicherheitsauflagen ausgeben. Die Risiken und die persönliche Haftung für uns im Vorstand sind enorm. Gleichzeitig hat sich die Stadt aus finanziellen Gründen zurückgezogen – die Zuschüsse laufen Ende 2025 aus. Ich habe noch versucht, eine neue Vorstandschaft zu finden – aber bei allem Respekt: Keiner war bereit, diese Verantwortung zu übernehmen. Das muss man dann einfach anerkennen.

„Wir bauen auf Bestehendem auf – und entwickeln es weiter“

Wir sind Kaufbeuren: Herr Bauer, wann wurde Ihnen klar, dass es hier eine grundlegende Veränderung braucht?
Andreas Bauer: Als ich 2024 die Nachfolge von Frau Moser im Referat übernommen habe, war mir sofort bewusst: Es gibt viele starke Strukturen, aber auch einen enormen Druck auf den Verein. Wir haben dann schnell begonnen, uns regelmäßig – im vertraulichen Kreis – mit dem Vorstand des KFTS zu treffen. Und es war von Anfang an ein sehr konstruktiver Austausch. Da war kein Gegeneinander, sondern ein gemeinsames Wirken um die beste Lösung für Kaufbeuren.

Wir sind Kaufbeuren: Warum übernimmt jetzt die Stadt selbst?
Andreas Bauer: Weil es unter den gegebenen Bedingungen schlicht die tragfähigste Lösung ist. Der sogenannte „Heimfall“ – also die Rückführung der Aufgaben an die Stadt – wurde zur vernünftigsten Option. Wir haben auch andere Modelle durchdacht, etwa eine GmbH oder einen Eigenbetrieb. Aber für den Moment ist es sinnvoll, auf bestehende Strukturen zurückzugreifen und die Aufgaben direkt ins Referat einzubinden – dort, wo sie ohnehin schon in Teilen lagen.

Wir sind Kaufbeuren: Was bedeutet das für die Menschen in Kaufbeuren?
Andreas Bauer: Es wird sich im täglichen Kontakt wenig ändern. Die Tourist-Info bleibt an gewohnter Stelle, das Personal ebenfalls. Die bekannten Gesichter bleiben Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Die Aufgaben in den Bereichen Veranstaltungen, Messeauftritte, Öffentlichkeitsarbeit, Innenstadtbelebung und Tourismus gehen nahtlos weiter – nur eben mit klaren städtischen Strukturen im Rücken. Das bringt mehr Sicherheit, mehr Planbarkeit.
Ulf Jäkel: Und ich bleibe auch nicht ganz raus. Ich werde zusammen mit Bilgi Dikkaya weiterhin am Förderprojekt „Lebendige Zentren“ mitarbeiten – künftig allerdings über eine eigene Beratungsfirma. Ich bin also weiterhin mit dem Herzen bei der Stadt.

„Wir wollen Kaufbeuren zukunftsfähig gestalten“

Wir sind Kaufbeuren: Es klingt, als wäre der Übergang auch ein Schritt in eine neue Zeit?
Andreas Bauer: Ja, das ist er. Tourismus und Stadtmarketing sind heute viel mehr als Plakate und Broschüren. Es geht um Lebensqualität, Aufenthaltsqualität, Identität – Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Regionalität. Wir wollen das moderne Stadtmarketing gestalten – mit einer Vision für Kaufbeuren. Die Stadt soll nicht nur ein Reiseziel sein, sondern ein Ort, an dem Menschen gern leben und arbeiten. Der Austausch mit Fachleuten hat uns inspiriert – dort wird Tourismus ganzheitlich gedacht. Das ist auch unser Ziel.
Ulf Jäkel: Genau, wir haben nie an einem Modell festgehalten, sondern immer geschaut: Was bringt die Stadt weiter? Ich bin überzeugt, das neue Modell ist ein zukunftsfähiger Weg. Aber es war wichtig, dass es im Dialog entstanden ist – in gegenseitigem Respekt und Vertrauen.

„Der Verein geht – die Idee bleibt“

Wir sind Kaufbeuren: Abschließend gefragt: Mit welchem Gefühl gehen Sie in diese neue Phase?
Ulf Jäkel: Mit Dankbarkeit. Für die vielen Jahre, für die Menschen, mit denen ich arbeiten durfte. Und mit einem guten Gefühl – weil wir etwas übergeben, das Bestand hat. Die Stadt übernimmt nicht ein Problem, sondern ein funktionierendes Konzept. Ich bin stolz auf das, was wir gemeinsam aufgebaut haben. Jetzt ist Zeit für einen Generationenwechsel – und der braucht neue Strukturen.
Andreas Bauer: Ich sehe die Zukunft positiv. Wir sind als Stadt bereit, Verantwortung zu übernehmen. Was ich mir wünsche, ist das, was auch bisher gut funktioniert hat: Zusammenarbeit, offenes Gespräch, gemeinsames Weiterdenken. Dann kann aus diesem Übergang wirklich eine Chance werden. Wichtig ist auch: Der Name „Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing“ wird bleiben – denn er hat Strahlkraft und Wiedererkennungswert. Die Aufgaben werden künftig in die städtische Abteilung „Kommunikation, Stadtmarketing und ÖPNV“ überführt, unter der Leitung von Abteilungsleiter Tobias Müller. Dort werden künftig Pressearbeit, Öffentlichkeitsarbeit und das Stadtmarketing unter einem Dach gebündelt. Diese Struktur soll für Kontinuität sorgen – und gleichzeitig die Grundlage schaffen, die bestehenden Leistungen zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Wir knüpfen also nicht ab, wir bauen weiter.

Wir sind Kaufbeuren: Herzlichen Dank an Sie beide – für Ihre Offenheit, Ihre Arbeit und Ihren Einsatz für Kaufbeuren. Der Verein geht – aber das Engagement für die Stadt bleibt.

Kategorien
Allgemein Soziales Veranstaltung

Garagen- & Hofflohmarkt in Kaufbeuren Nord am 28. Juni 2025

Nachbarschaft erleben, Schätze finden – bei jedem Wetter im Stadtteil unterwegs

Am Freitag, den 28. Juni 2025, wird der Norden Kaufbeurens von 10 bis 16 Uhr zum Treffpunkt für Trödelfreunde, Nachbarinnen und Nachbarn sowie alle, die Lust auf Nachhaltigkeit und Begegnung haben. Bei jedem Wetter öffnen rund 80 Haushalte ihre Höfe, Gärten oder Garagen für Besucher.

Mit dabei sind Adressen rund um Am Hofanger, Am Sonneneck, das DAV-Kletterzentrum, den Lidl an der Türkheimer Straße und viele weitere Straßen im Norden der Stadt. Die Verkaufsstände sind privat organisiert und bieten eine vielfältige Auswahl an gebrauchten Dingen.

Persönlich, lokal und umweltbewusst

Der Hofflohmarkt in Kaufbeuren Nord bringt Menschen zusammen – nicht nur durch das gemeinsame Stöbern, sondern auch durch den direkten Kontakt unter Nachbarn. Wer einen Stand betreibt, tut das auf privatem Grund – ganz ohne gewerblichen Hintergrund.

Angeboten wird, was nicht mehr gebraucht wird: Bücher, Kleidung, Spielzeug, Trödel – alles darf einen neuen Besitzer finden. So wird der Flohmarkt auch zu einem Beitrag für mehr Nachhaltigkeit im Alltag.

Übersicht

Eine Übersichtskarte mit allen teilnehmenden Haushalten sowie ein druckfähiges Veranstaltungsplakat stehen bereit und helfen bei der Orientierung.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Kaufbeuren feiert den Altstadtsommer 2025 – am Freitag, 27.06. und Samstag, 28.06.

Ein Wochenende voller Musik, Kunst, Kulinarik und Gemeinschaft

Ein neues Fest für alle

Die Veranstaltungslandschaft in Kaufbeuren ist geprägt von Vielfalt und Innovation. Dennoch fehlte bislang ein Stadtfest, das alle Generationen und Interessen unter einem Dach vereint. Mit dem Altstadtsommer wurde 2024 ein Format geschaffen, das genau diese Lücke schließt – mit Erfolg. Nach der gelungenen Premiere wird das Fest auch 2025 wieder stattfinden: am Freitag, den 27. Juni, und Samstag, den 28. Juni.

Ziel des Altstadtsommers ist es, durch ein vielseitiges Kulturprogramm an sechs Spielstätten die Altstadt zu beleben, den lokalen Handel zu stärken und ein Gefühl der Gemeinschaft zu fördern.

Was erwartet die Besucher?

Die gesamte Altstadt Kaufbeurens wird zur Festivalzone. Fünf Bühnen, über 30 Live-Acts, Kunstausstellungen, Streetfoodmeile, Nachtflohmarkt und mehr sorgen für ein lebendiges Stadtbild.

Veranstaltungszeiten:

Freitag, 27.06.2025

  • Beginn: 18:00 Uhr
  • Musikende: 00:00 Uhr

Samstag, 28.06.2025

  • Streetfood & Kinderprogramm: 12:00–18:00 Uhr
  • Musikprogramm: ab 18:00 Uhr
  • Musikende: 00:00 Uhr

Eintritt: Frei
Ort: Altstadt Kaufbeuren – von Kaiser-Max-Straße bis Spitalhof
Weitere Infos: www.altstadtsommer.de

Bühnen & Programmhighlights

Kaiser-Max-Stage

Zentrale DJ-Stage mit bekannten Namen wie Peter Candy, Dieter Schaurich, oder auch Chef Curry. Freitags und samstags sorgen elektronische Beats und Partyklassiker für ausgelassene Stimmung.

Sound am Markt-Stage

Indie, Pop, Rock – mit Acts wie Bruchpilot, Haller, SHIMMER. und Magdalena Wawra. Hier trifft musikalische Vielfalt auf große Bühnenpräsenz.

Obstmarkt-Stage

Regionale und nationale Künstler – von Loamsiada bis Skyline Green. Die Mischung aus Mundart, Ska, Indie und Urban Brass spiegelt die kulturelle Bandbreite des Festivals.

Loop-Stage

Live-Looping, Akustiksets und Soundexperimente: u. a. mit Adi Hauke, Seventy Seven und plaush..

Talent-Stage

Newcomer & Lokale Künstler:innen wie LISÆ, Gobilove, ScheinEilig oder Dimi’s Open Stage präsentieren ihre Musik – experimentell, laut, leise und voller Leidenschaft.

Ludwigstraße: Straßenfest & Flohmarkt

Freitag: Das Ludwigstraßenfest lädt mit lokalen Angeboten, Musik, Getränken und Streetfood zum Flanieren ein.
Samstag: Der beliebte Nachtflohmarkt bietet Vintage-Funde, Handgemachtes und Sommerstimmung unter freiem Himmel.

Kaufbeuren kann Stadtfest!

Der Weg in die Altstadt wird zur Reise durch Klang, Licht und Aromen. Stimmengewirr, Musik, Lachen und der Duft von Streetfood mischen sich zu einer Atmosphäre, die in Erinnerung bleibt.

Kategorien
Allgemein Podcast

„Klar.Text Kaufbeuren wählt“. Pascal Lechler (SPD): Zweiter Anlauf fürs OB-Amt in Kaufbeuren. Der Podcast – jetzt online!

OB-Kandidat Pascal Lechler im Gespräch

In dieser Folge ist Pascal Lechler zu Gast. Nach seiner ersten Kandidatur im Jahr 2020 wagt er 2026 einen neuen Anlauf auf das höchste Amt der Stadt. Wir sprechen mit ihm über seine Erfahrungen aus dem damaligen Wahlkampf, was ihn zur erneuten Kandidatur bewegt hat – und welche Vision er heute für Kaufbeuren mitbringt. Welche Themen liegen ihm am Herzen? Welche Veränderungen sieht er für unsere Stadt? Und was würde ihn als Oberbürgermeister auszeichnen? Eine spannende Folge für alle, die sich für die Zukunft Kaufbeurens interessieren.

Weitere schon veröffentlichte Ausgaben zu „Kaufbeuren wählt“ mit OB Stefan Bosse (CSU) und Kandidat Alexander Uhrle (K.I.) jetzt hier: Podcast „Klar.Text Kaufbeuren wählt“ – Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Bildung Ratgeber Veranstaltung

Erfahrung trifft Unternehmergeist: Kostenloser Sprechtag der AktivSenioren Kaufbeuren im Juni 2025

AktivSenioren beraten zu Gründung, Unternehmensführung und Übergabe

Ob Existenzgründung, Optimierung von Betriebsabläufen, Entwicklung neuer Geschäftsmodelle oder Betriebsübergabe, beim kostenlosen Sprechtag im Rathaus Kaufbeuren beantworten erfahrene Experten alle Fragen dazu. Das monatliche Angebot der Wirtschaftsförderung der Stadt und der AktivSenioren Bayern findet nächstes Mal am
Donnerstag, den 26. Juni 2025,
von 16:00 bis 18:00 Uhr statt.

Referatsleiter Andreas Bauer: „Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit den AktivSenioren. Dieses Angebot ist eine tolle Möglichkeit für unsere Unternehmen, von der Expertise erfahrener Unternehmer zu profitieren.“ Die Gespräche dauern etwa 30 Minuten. Eine Anmeldung unter Telefon 08341 437-103 ist erforderlich. Auch individuelle Beratungstermine sind nach Absprache möglich.

„Wir unterstützen Unternehmer dabei, erfolgreich zu sein,“ erklärt AktivSenior Stefan Geyrhalter. „Mit langjähriger Erfahrung und dem Netzwerk von 400 Mitgliedern bieten wir kompetente Beratung, individuell auf die Bedürfnisse der Klienten abgestimmt“.
Die AktivSenioren sind ein gemeinnütziger Verein von erfahrenen Unternehmern und Führungskräften im Ruhestand. Sie begleiten ehrenamtlich, vertraulich und neutral zu allen Fragen der Unternehmensführung. Weitere Informationen unter www.aktivsenioren.de

Kategorien
Blaulicht

Heiße Tage in Kaufbeuren und im Ostallgäu: Badevergnügen mit Verantwortung

Nach dem Wochenende: Wachsamkeit an Seen und Flüssen im Ostallgäu bleibt wichtig

Das Wochenende liegt hinter uns, die heißen Tage jedoch bleiben – und damit auch die Gefahren an Bayerns Badeseen. Die Wasserwacht warnt nachdrücklich: In den vergangenen Wochen kam es immer häufiger zu tödlichen Badeunfällen in Bayern. Besonders anhaltende Hitze und unbedachtes Verhalten spielen dabei eine Rolle.

Gefahren durch Hitzestress und Kreislaufprobleme

„Viele unterschätzen, wie stark der Körper durch Hitze belastet ist“, erklärt Thomas Huber, Landesvorsitzender der Wasserwacht Bayern. „Wer überhitzt ins kalte Wasser springt, riskiert einen Kreislaufkollaps – das kann tödlich enden.“

Die Wasserwacht rät: Zuerst abkühlen, bevor man ins Wasser geht. Am besten im Schatten ruhen oder sich mit einer Dusche langsam an die Temperatur gewöhnen. Ein plötzlicher Temperaturwechsel kann den Kreislauf überfordern.

Zahl der Badeunfälle steigt – trotz Rückgang der Einsätze

Im Jahr 2024 verzeichnete die Wasserwacht Bayern 3.614 Einsätze – etwas weniger als 2023. Die Zahl der Lebensrettungen blieb mit 78 Einsätzen jedoch fast gleich (2023: 81). Trotz dieser stabilen Zahlen zeigen aktuelle Entwicklungen: In den vergangenen Wochen hat die Zahl der tödlichen Badeunfälle in Bayern zugenommen – auch, weil viele die Gefahren unterschätzen.

Klare Baderegeln – einfach umzusetzen

„Unsere Baderegeln sind kein Selbstzweck“, betont Huber. „Sie basieren auf jahrelanger Erfahrung. Wer sie beachtet, schützt sich und andere.“ Dazu gehören unter anderem:

  • Niemals überhitzt oder alkoholisiert ins Wasser
  • Kinder immer im Blick behalten
  • Nicht kopfüber in unbekannte Gewässer springen
  • Bei Gewitter das Wasser sofort verlassen

Eine vollständige Übersicht bietet die Wasserwacht unter:
👉 www.wasserwacht.bayern/baderegeln

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Familienbande in Farbe und Form: Ausstellung der Familie Krusche im Kunstgewölbe Kaufbeuren ab 28. Juni

Vernissage und Ausstellungsbesuch

Das Kunstgewölbe der Sparkasse Allgäu zeigt vom 28. Juni bis zum 9. August 2025 Werke der Künstlerfamilie Krusche – Helmuth, Peter, Martin und Eva. Die Ausstellung wird von der Kaufbeurer Künstler Stiftung präsentiert und versammelt Arbeiten dreier Generationen, die durch eine gemeinsame künstlerische Sprache miteinander verbunden sind, trotz räumlicher Distanz zwischen Kaufbeuren, Augsburg und Berlin.

Eine familiäre Kunstgeschichte in drei Generationen

Die Ausstellung vermittelt nicht nur individuelle Ausdrucksformen, sondern auch eine stille Kontinuität über Generationen hinweg. Die Werke der Familie Krusche spiegeln sowohl persönliche Visionen als auch eine sichtbare familiäre Verbundenheit.

Helmuth Krusche (1927–1997), gebürtiger Gablonzer, war über Jahrzehnte hinweg als Lehrer an der Berufsfachschule für Glas und Schmuck in Neugablonz tätig. Seine Leidenschaft galt jedoch der Kunst. Mit Zeichenfeder, Radiernadel und feinem Gespür für Naturmotive schuf er Werke, die Ruhe und Zurückhaltung ausstrahlen – ob als Zeichnung, Aquarell oder Ölgemälde.

Peter Krusche (Jg. 1953) lebt heute im Schloss Osterzell bei Kaufbeuren sowie in Berlin. Er studierte an renommierten Kunstakademien in Nürnberg, München und Florenz. Seine Werke wurden in über 110 Einzelausstellungen gezeigt und sind Teil zahlreicher Galerien in Deutschland und darüber hinaus. Seine künstlerische Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet und durch Stipendien gefördert.

Martin Krusche (Jg. 1982) lebt und arbeitet als Illustrator und Künstler in Berlin. In der Ausstellung zeigt er aktuelle, farbintensive Drucke und Bilder, die durch ihre klare Formensprache und gegenständliche Darstellung auffallen.

Eva Krusche (Jg. 1985) ist in Augsburg als freischaffende Künstlerin tätig. Ihre Werke beschäftigen sich mit Fragen der Identität, Isolation, Melancholie und Zeit. In ihrer Malerei versucht sie, jenseits der realen Welt Antworten in Farbe und Form zu finden.

Vernissage und Ausstellungsbesuch

Die öffentliche Vernissage findet am Freitag, den 27. Juni 2025, um 18 Uhr im Kunstgewölbe der Sparkasse Allgäu in Kaufbeuren (Ludwigstraße 26) statt. Musikalisch begleitet wird der Abend von Philip Bradatsch.

Die Ausstellung ist anschließend bis zum 9. August 2025 zu den regulären Öffnungszeiten des Kunstgewölbes zu sehen:

  • Montag bis Mittwoch: 9:00 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 9:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 9:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 10:00 – 13:00 Uhr
Kategorien
Allgemein Kultur

Herilo feiert glanzvolle Premiere in Kaufbeuren – Eine eindrucksvolle Inszenierung mit Herzblut, Talent und Vision

Ein Abend voller Klang, Geschichte und Gefühl – die Rockoper, die bleibt

Mit langem Applaus und stehenden Ovationen endete am Donnerstag, den 19. Juni, die Premiere der Rockoper Herilo in der Energie Schwaben Arena in Kaufbeuren. Rund 1.500 Besucherinnen und Besucher erlebten eine eindrucksvolle Inszenierung, die Musik, Schauspiel und Geschichte auf außergewöhnliche Weise vereinte.

Auch „Wir sind Kaufbeuren“ war vor Ort – und kam aus dem Staunen nicht heraus.

Große Erzählung mit lokaler Seele

Im Mittelpunkt der Rockoper steht die Legende von Herilo, einem jungen Mann, dessen große Liebe durch Krieg und Gewalt zerstört wird. Er wird gezwungen, in den Kampf zu ziehen. Als gebrochener Mann kehrt er zurück und gründet eine Einsiedlerzelle – Ursprung des heutigen Stadtteils Hirschzell, nahe dem heutigen Gemeinschaftshaus Sonne.

Doch „Herilo“ ist mehr als eine historische Nacherzählung. Parallel dazu entfaltet sich eine moderne Geschichte: Marie, Rocksängerin und Erbin eines alten Gasthofs, steht vor wegweisenden Entscheidungen. Ihre Beziehung gerät ins Wanken, ein rätselhafter Historiker tritt auf den Plan – und eine geheimnisvolle Verbindung zu Herilos Schicksal wird spürbar.

Zwei Zeiten, zwei Schicksale, verbunden durch zeitlose Fragen: Was gibt unserem Leben Halt? Was bedeutet Liebe – und was ist man bereit, dafür zu riskieren?

Die Bilder der Veranstaltung – Fotos Claus Tenambergen

Anspruch, Tiefe und künstlerische Klarheit

Regisseur und Dramaturg Harald Holstein sowie Drehbuchautor Franz-Josef Körner haben gemeinsam mit einem engagierten Team eine Produktion geschaffen, die weit über ein klassisches Musiktheater hinausgeht. Sie begeistert, nimmt mit und zieht einen immer wieder in den Bann aus Fragen der Zeit.

Ein gestalterisches Highlight: die 24 Meter breite LED-Wand, die mit kraftvollen Animationen und Szenenwechseln beeindruckte. Sie ermöglichte bildstarke Zeitsprünge und ersetzte auf raffinierte Weise klassische Bühnenbauten – ohne dabei Atmosphäre einzubüßen.

Stimmen, die tragen – Ensemble mit Strahlkraft

Musikalisch entfaltete sich der Abend als Gesamtkunstwerk – getragen von einem herausragenden Ensemble mit starker Bühnenpräsenz, Ausdruckskraft und stimmlicher Vielfalt.

Mit Dan Lucas, Thomas Wohlfahrt, Danny Wohlrab, Julia Haug, Lydia Pane, Sylke Rödiger, Melanie Gallien, Eugen Schreiner und Mona Steiger standen Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne, die weit mehr als ihr Handwerk beherrschten: Sie gestalteten Figuren, erzeugten Spannung, schufen Gänsehautmomente und überzeugten mit ganz großen Stimmen. Von leisen, fast intimen Balladen bis hin zu wuchtigen Rocknummern – die emotionale Bandbreite war groß, die Darbietung dabei durchweg hochklassig. Es war diese besondere Mischung aus Können und Leidenschaft, die das Publikum berührte und das Stück trug.

Bewegung, Klang und Bild als Einheit

Das Tanzensemble unter Jeanine und Jairo Bravo überzeugte choreografisch und tänzerisch und war erzählerisch ein wichtiger Bestandteil. Die Tänzerinnen und Tänzer verkörperten Krieger, Emotionen oder auch Schatten der Vergangenheit.

Ein wesentlicher Bestanteil der Aufführung – ergreifend, hochwertig, direkt an der Bühne verordnet: die Musikerinnen und Musiker von Herilo. Vom Blasorchester des Musikvereins Hirschzell unter Dirigent Arno Hirschka, bis zur Rockband des Musicals mit herausragenden Einzelkünstlern wie Frank Pané, Dieter Schaurich, Klaus-Jürgen Herrmannsdörfer, Andreas Henser und Christian „Adi“ Adolf. Letzterer war nicht nur Keyboarder, sondern auch Komponist zahlreicher Stücke und Erzähler der Geschichte – eine zentrale Figur der Produktion. Beide Gruppen harmonierten bestens miteinander und begeisterten das Publikum mit Ihrer großen Klangdichte, hochklassigen Arrangements und Interpretationen.

Ebenso zur Gesamtwirkung trugen die eindrucksvoll gestalteten Kostüme von Nanni Stallmann bei. Mit viel Liebe zum Detail und einem feinen Gespür für Zeit und Charakter entwarf sie Gewandungen, die die Figuren glaubwürdig verankerten – sowohl im historischen wie im modernen Erzählstrang. Die Maske von Sabrina Schulze unterstützte diese Wirkung mit stilistisch durchdachten Akzenten: dezent, aber wirkungsvoll – und stets stimmig zur Bühnenatmosphäre. So entstanden kraftvolle Bilder, die das Visuelle mit dem Spielerischen nahtlos verbanden.

Ein Ort wird zur Bühne – und das Publikum Teil des Abends

Die Energie Schwaben Arena wurde aufwendig und atmosphärisch in einen Konzertsaal verwandelt. Licht, Akustik und Raumgestaltung funktionierten präzise – ein technischer Kraftakt, der seine Wirkung nicht verfehlte.

Das Publikum zeigte sich bewegt. Szenenapplaus, stehende Ovationen und der Wunsch nach einer Zugabe machten deutlich: Diese Premiere war mehr als nur ein gelungenes Stück – sie war ein Erlebnis.

„Ich hätte nicht gedacht, dass mich das so mitnimmt“, „Und dies bei uns in Kaufbeuren“, „Einfach nur Klasse“, „Diese Stimmen – Wahnsinn!“, „Was sie aus dem Eisstadion gemacht haben – beeindruckend!“ – so lauteten Stimmen nach der Vorstellung.

Man spürte: Viele verließen die Halle mit etwas mehr als nur Musik im Ohr – sie nahmen etwas mit.

Freude, Dank – und ein Ausblick

Nach der Premiere feierten Ensemble und Team auf der Aftershow-Party sichtlich erleichtert. Monatelange, intensive Proben hatten sich gelohnt. Die größte Freude: die Resonanz aus dem Publikum.

Ein besonderer Dank galt Wolfgang und Katharina Wiedemann, deren Wiedemann Stiftung die Umsetzung des Projekts maßgeblich ermöglichte.

Wer die Premiere verpasst hat, hat noch die Chance auf ein besonderes Theatererlebnis:
Weitere Aufführungen finden am 20., 21. und 22. Juni 2025 statt.
Karten sind erhältlich unter www.herilo-rockoper.de oder an der Abendkasse.

Kategorien
Blaulicht

Zimmerbrand in Kaufbeuren – Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz

Rauchentwicklung in Mehrfamilienhaus sorgt für Großeinsatz

Rauchentwicklung in Mehrfamilienhaus sorgt für Großeinsatz

Am frühen Abend des 18. Juni 2025 bemerkte ein aufmerksamer Passant gegen 17 Uhr Rauch aus dem Fenster eines Mehrfamilienhauses in der Sudetenstraße im Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz. Die alarmierten Einsatzkräfte der Polizei trafen kurz darauf ein. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich bereits alle Bewohner des Hauses ins Freie begeben.

Feuerwehr löscht Brand im ersten Obergeschoss

Die Freiwillige Feuerwehr Kaufbeuren rückte mit einem Großaufgebot an – insgesamt 33 Einsatzkräfte und mehrere Fahrzeuge waren vor Ort. Der Löschzug 3 aus Neugablonz wurde von weiteren Kräften aus Kaufbeuren unterstützt. Das Feuer, das in einer Wohnung im ersten Obergeschoss ausgebrochen war, konnte zügig unter Kontrolle gebracht werden. Die Feuerwehr setzte zur Entrauchung eine Überdruckbelüftung ein. Verletzt wurde niemand.

Technischer Defekt an Radio als Brandursache

Ersten Ermittlungen zufolge war ein technischer Defekt an einem Radio ursächlich für den Brand. Das Gerät befand sich auf dem Fensterbrett der betroffenen Wohnung. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt.

Katze aus Wohnung gerettet

Besonders erfreulich: Eine in der Wohnung zurückgebliebene Katze konnte von den Einsatzkräften unversehrt gerettet und ihrer Besitzerin übergeben werden.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Jetzt nochTickets sichern: Rock-Oper „HERILO“, Premiere am Donnerstag, 19. Juni 25

Große Geschichte trifft große Musik – und du kannst live dabei sein

„Herilo“ – die Rock-Oper: Vergangenheit trifft Rockmusik – ein einzigartiges Bühnenprojekt in Kaufbeuren

Vom 19. bis 22. Juni 2025 wird das Eisstadion Kaufbeuren erstmals zur Bühne für ein Musical: Die Rock-Oper „HERILO“ vereint Geschichte und Rockmusik in einer multimedialen Inszenierung mit moderner Bühnentechnik und großem Ensemble. Erzählt wird die Geschichte des Einsiedlers Herilo aus dem 9. Jahrhundert – neu interpretiert mit Musik, Tanz und Theater.

🎟️ Tickets sind über die Website erhältlich: www.herilo-rockoper.de

Musikalisches Aufgebot: Profis auf der Bühne

HERILO setzt auf ein großes Ensemble: Über 100 Mitwirkende stehen auf der Bühne – darunter ein 40-köpfiges Orchester, ein Chor, die Musikkapelle Hirschzell sowie eine Rockband mit bekannten Namen der Musikszene.

Zu den Künstlern zählen unter anderem:

  • Danny Wohlrab in der Titelrolle
  • Thomas Wohlfahrt, bekannt aus „Star Search“
  • Dan Lucas, Gewinner von „The Voice Senior“
  • Frank Pané, Gitarrist der Band Bonfire

Auch die Familie Pané bringt musikalische Vielfalt mit ein. Christian Adolf selbst übernimmt die Rolle des Sprechers und spielt Keyboard. zur Übersicht aller Künstler auf der Homepage von Herilo

Der Kartenverkauf läuft – und das Interesse ist groß

Wer dieses Kulturprojekt live erleben möchte, sollte sich jetzt noch sein Tickets sichern. Die Aufführungen finden an vier Abenden statt – jeweils um 18 Uhr im Eisstadion Kaufbeuren:

  • Donnerstag, 19. Juni 2025
  • Freitag, 20. Juni 2025
  • Samstag, 21. Juni 2025
  • Sonntag, 22. Juni 2025

🎟️ Tickets sind über die Website erhältlich: www.herilo-rockoper.de

Kategorien
Jugend Sport

Sei stark, wehr dich – Selbstverteidigungskurs für Mädchen ab 14 Jahren

Selbstverteidigung mit Konzept

Ab dem 23. Juni 2025 startet in Kaufbeuren ein neuer Selbstverteidigungskurs für Mädchen ab 14 Jahren. Der Kurs wird vom Taekwondo Team Buron veranstaltet und findet an fünf aufeinanderfolgenden Montagen von 19:30 bis 20:30 Uhr in der Julius-Probst-Straße 10 statt.

Sicherheit beginnt im Alltag

Ziel ist es, junge Frauen für potenziell gefährliche Situationen zu sensibilisieren und ihnen einfache, aber wirkungsvolle Verteidigungstechniken zu vermitteln. Dabei geht es nicht nur um körperliche Selbstverteidigung, sondern auch um mentale Stärke und den Umgang mit Stress im Alltag.

Organisatorisches auf einen Blick

  • Start: Montag, 23.06.2025
  • Dauer: 5 Abende, jeweils 19:30 – 20:30 Uhr
  • Ort: Taekwondo Team Buron, Julius-Probst-Str. 10, 87600 Kaufbeuren
  • Teilnahmegebühr: 50 €, bar zu entrichten
  • Leitung: Michaela Zimmermann (1. Vorsitzende TTBK e.V.)
  • Kontakt: 0172/8427058 oder michaelazimmermann@online.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Die Gesichter der Rock-Oper „HERILO“

Das Team ist groß, hier ein kleiner Auszug aus dem Gesamt-Ensemble

Vom 19. bis 22. Juni 2025 wird das Eisstadion Kaufbeuren erstmals zur Bühne für ein Musical: Die Rock-Oper „HERILO“ vereint Geschichte und Rockmusik in einer multimedialen Inszenierung mit moderner Bühnentechnik und großem Ensemble. Erzählt wird die Geschichte des Einsiedlers Herilo aus dem 9. Jahrhundert – neu interpretiert mit Musik, Tanz und Theater.

🎟️ Tickets sind über die Website erhältlich: www.herilo-rockoper.de

HERILO setzt auf ein großes Ensemble: Über 100 Mitwirkende stehen auf der Bühne – darunter ein 40-köpfiges Orchester, ein Chor, die Musikkapelle Hirschzell sowie eine Rockband mit bekannten Namen der Musikszene.

Christian „Adi“ Adolf

Julia Haug

Thomas Wohlfahrt

Franz-Josef „Joff“ Körner

Jeanine Bravo

Team Technik

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Gewinne jetzt 2 x 2 Eintrittskarten für die Rockoper HERILO am 19. Juni 2025 (Premiere) in der energie schwaben arena Kaufbeuren

HERILO feiert Premiere in Kaufbeuren – mit Ticketverlosung

Ein besonderes Kulturereignis wirft seine Schatten voraus: Am 19. Juni 2025 feiert die Rockoper HERILO Premiere in der energie schwaben arena in Kaufbeuren. „Wir sind Kaufbeuren“ verlost aus diesem Anlass 2 x 2 Eintrittskarten für die Premiere. Wer teilnehmen möchte, hat noch bis zum 13. Juni 2025 die Gelegenheit dazu.

So funktioniert das Gewinnspiel

Die Teilnahme ist unkompliziert:

➡️ Einfach den Newsletter von „Wir sind Kaufbeuren“ abonnieren:
👉 www.wir-sind-kaufbeuren.de/newsletter

ODER

➡️ Dem WhatsApp-Kanal folgen:
👉 Zum WhatsApp-Kanal

Wer eines von beiden macht, landet automatisch im Lostopf. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

HERILO – Vergangenheit im neuen Soundgewand

Mit HERILO kommt ein ungewöhnliches Musikprojekt auf die Bühne: Die Geschichte des Einsiedlers Herilo aus dem 9. Jahrhundert wird in einer modernen Rockoper inszeniert. Dabei treffen große historische Themen auf aktuelle Musikstile.

Über 100 Mitwirkende bringen das Stück auf die Bühne – darunter eine Rockband, ein Blasorchester, prominente Künstler wie Frank Pané (Bonfire), Dan Lucas (The Voice Senior) und Thomas Wohlfahrt (Star Search). Eine große LED-Bühne und multimediale Elemente sorgen für ein eindrucksvolles Live-Erlebnis.

Aufführungsdaten und weitere Informationen

📍 Premiere: 19. Juni 2025, 18 Uhr
📍 Ort: energie schwaben arena Kaufbeuren
📅 Weitere Termine: 20. bis 22. Juni 2025, jeweils 18 Uhr
ℹ️ Weitere Informationen: www.herilo-rockoper.de

Kategorien
Allgemein Verwaltung

Baustelle im Rosental: Einschränkungen für den Verkehr ab dem 10. Juni 2025

Pflasterarbeiten testen neues Fugenmaterial – LKW-Sperrung vom 10. bis 13. Juni

Verkehrsbehinderungen im Stadtzentrum

Im Zeitraum von Dienstag, 10. Juni, bis Freitag, 13. Juni 2025, wird es im Bereich Rosental / Kaiser-Max-Straße zu Verkehrsbehinderungen kommen. Grund dafür sind geplante Pflasterarbeiten an der Ecke Rosental und Kaiser-Max-Straße.

LKW-Verkehr gesperrt, Einschränkungen für PKW

Während der Arbeiten wird das Rosental für den LKW-Verkehr vollständig gesperrt. PKW dürfen die Straße weiterhin passieren, müssen jedoch mit einer verengten Fahrbahn und Halteverboten rechnen. Die Stadt bittet um besondere Vorsicht im Baustellenbereich.

Neues Fugenmaterial im Praxistest

Bei den Pflasterarbeiten kommt ein neues Fugenmaterial zum Einsatz. Dieses wird im Rahmen des Bauvorhabens auf seine Alltagstauglichkeit geprüft. Ziel ist es, den Pflegeaufwand der Pflasterflächen künftig zu reduzieren und so langfristig die Instandhaltung zu vereinfachen.

Ende der Sperrung bei gutem Wetter

Vorausgesetzt, die Witterung spielt mit, sollen Sperrung und Fahrbahnverengung am Freitag, 13. Juni 2025, ab 7 Uhr morgens wieder aufgehoben werden. Bis dahin bittet die Stadt alle Verkehrsteilnehmenden um Geduld und Verständnis.

Kategorien
2025 Galerie

Tanz, Freude und Gemeinschaft: Dance Soulution begeistert erneut mit spektakulärer Bühnenshow

Vielfalt in Bewegung: Jazz, Hip-Hop, Breakdance und Storytelling

Zum fünften Mal verwandelte sich der Kaufbeurer Stadtsaal in einen Ort voller Energie, Emotionen und rhythmischer Bewegung: Das Kaufbeurer Studio für Tanz und Fitness Dance Soulution präsentierte eine beeindruckende Show mit über 300 jungen Tänzerinnen und Tänzern – vom Kleinkind, zum Teenager bis hin zum Erwachsenen. Was das Publikum erlebte, war mehr als eine Tanzaufführung – es war ein Fest der Freude, Leidenschaft, des Könnens und des Miteinanders Alle vier Vorstellungen vom 29. Mai bis 01. Juni 2025 waren restlos ausverkauft.

Ein kraftvoller Auftakt und strahlende Kinderaugen

Schon der Beginn versprach Großes: Mit einer mitreißenden Performance ging es direkt in die Vollen. Besonders bewegend war der Auftritt der jüngsten Teilnehmer*innen, die mit sichtlicher Freude zeigten, was sie gelernt hatten. Unterstützt durch ein liebevoll gestaltetes Video wurde ihre Entwicklung auf der großen Bühne greifbar – und rührte viele im Saal.

Vielfalt in Bewegung: Jazz, Hip-Hop, Breakdance und Storytelling

Die Show lebte von ihrer Vielfalt: Von gefühlvollen Jazz-Dance-Auftritten über energiegeladene Hip-Hop-Choreografien bis hin zu einer kreativen Breakdance-Show, bei der einzelne Moves live auf die Leinwand übertragen wurden – das Programm war voller Überraschungen. Auch tänzerisches Storytelling hatte seinen Platz, unter anderem mit einer ausdrucksstarken Nummer rund um Stühle.

Ein Finale, das Gänsehaut verursachte

Zum großen Schlussakt kamen alle Gruppen gemeinsam auf die Bühne – über 300 junge Menschen, die mit Leidenschaft und Disziplin diesen Abend zu etwas Besonderem machten. Das Publikum dankte mit tosendem Applaus. Was Chris Meirich und sein Team auf die Bühne gebracht haben, war erneut eine gigantische Veranstaltung – professionell, emotional und mitreißend.

Tanzen verbindet – und das war an diesem Abend in jeder Sekunde zu spüren.

Die Bilder der Veranstaltung. Fotos: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Jugend Kinder Sport

Tanz, Freude und Gemeinschaft: Dance Soulution begeistert erneut mit spektakulärer Bühnenshow

Vielfalt in Bewegung: Jazz, Hip-Hop, Breakdance und Storytelling

Zum fünften Mal verwandelte sich der Kaufbeurer Stadtsaal in einen Ort voller Energie, Emotionen und rhythmischer Bewegung: Das Kaufbeurer Studio für Tanz und Fitness Dance Soulution präsentierte eine beeindruckende Show mit über 300 jungen Tänzerinnen und Tänzern – vom Kleinkind, zum Teenager bis hin zum Erwachsenen. Was das Publikum erlebte, war mehr als eine Tanzaufführung – es war ein Fest der Freude, Leidenschaft, des Könnens und des Miteinanders Alle vier Vorstellungen vom 29. Mai bis 01. Juni 2025 waren restlos ausverkauft.

Ein kraftvoller Auftakt und strahlende Kinderaugen

Schon der Beginn versprach Großes: Mit einer mitreißenden Performance ging es direkt in die Vollen. Besonders bewegend war der Auftritt der jüngsten Teilnehmer*innen, die mit sichtlicher Freude zeigten, was sie gelernt hatten. Unterstützt durch ein liebevoll gestaltetes Video wurde ihre Entwicklung auf der großen Bühne greifbar – und rührte viele im Saal.

Vielfalt in Bewegung: Jazz, Hip-Hop, Breakdance und Storytelling

Die Show lebte von ihrer Vielfalt: Von gefühlvollen Jazz-Dance-Auftritten über energiegeladene Hip-Hop-Choreografien bis hin zu einer kreativen Breakdance-Show, bei der einzelne Moves live auf die Leinwand übertragen wurden – das Programm war voller Überraschungen. Auch tänzerisches Storytelling hatte seinen Platz, unter anderem mit einer ausdrucksstarken Nummer rund um Stühle.

Ein Finale, das Gänsehaut verursachte

Zum großen Schlussakt kamen alle Gruppen gemeinsam auf die Bühne – über 300 junge Menschen, die mit Leidenschaft und Disziplin diesen Abend zu etwas Besonderem machten. Das Publikum dankte mit tosendem Applaus. Was Chris Meirich und sein Team auf die Bühne gebracht haben, war erneut eine gigantische Veranstaltung – professionell, emotional und mitreißend.

Tanzen verbindet – und das war an diesem Abend in jeder Sekunde zu spüren.

Die Bilder der Veranstaltung. Fotos: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Wirtschaft

Die Kaufbeurer Rechtsanwältin Uta Lübbing-Trinkwalder ist neu im Businessportal von Wir sind Kaufbeuren

In Ihrer Kanzlei in Kaufbeuren berät und vertritt sie Privatpersonen, Selbstständige sowie kleine und mittelständische Unternehme

Mit rund 30 Jahren Erfahrung berät und vertritt Rechtsanwältin Uta Lübbing-Trinkwalder Privatpersonen, Selbstständige sowie kleine und mittlere Unternehmen – kompetent, lösungsorientiert und persönlich. Neben ihrer anwaltlichen Tätigkeit ist sie auch als zertifizierte Mediatorin tätig. 👉 Zur ausführlichen Unternehmenspräsentation hier auf Wir sind Kaufbeuren

Rechtsgebiete:

  • Familienrecht: Beratung und Vertretung bei Scheidung, Unterhalt, Sorgerecht, Eheverträgen und weiteren familienrechtlichen Angelegenheiten.
  • Mietrecht: Vertretung von Mietern und Vermietern bei Kündigungen, Mieterhöhungen und anderen mietrechtlichen Fragestellungen.
  • Zivilrecht: Allgemeine zivilrechtliche Beratung, insbesondere im Mahn- und Klagewesen.
  • Mediation: Konfliktlösung durch strukturierte und vertrauliche Verfahren, um einvernehmliche Lösungen zu erzielen.
Kategorien
Kultur

HERILO – Die Rockoper – ein musikalisches Großprojekt in Kaufbeurens Eisstadion

Kulturereignis in der energie schwaben arena: Ein Eisstadion wird zur Bühne

Vom 19. bis 22. Juni 2025 verwandelt sich die energie schwaben arena in Kaufbeuren für vier Auftritte erstmalig vom Eisstadion zur Veranstaltungshalle. Auf der eigens dafür konzipierten Showbühne macht HERILO – Die Rockoper den Einsiedler Herilo zur zentralen Figur einer aufregenden und mitreißenden Geschichte, die das 9. Jahrhundert und das Heute verbindet.

Marodierende Soldaten verhindern die große Liebe des jungen Herilo und zwingen ihn in ihre Dienste. Zurückgekehrt aus unruhigen Zeiten und Krieg, gründet er eine Einsiedlerzelle. Aus Herilos Zelle entsteht die Siedlung Hirschzell. Man vermutet sie an der Stelle, wo heute das Gemeinschaftshaus Sonne steht. Parallel zu Herilos Schicksal erzählt die Rockoper von einer spannenden Dreiecksgeschichte in der Gegenwart. Da ist Rocksängerin Marie, die einen verfallen Gasthof erbt. Was hält ihr Verlobter davon? Welchen Einfluss hat ein Historiker? Für welchen Lebensweg wird sie sich entschieden? Eine geheime Kraft verbindet sie sogar mit dem Schicksal von Herilo.

Die Rockoper schlägt eine Brücke aus dem Mittelalter in die Gegenwart und weist weit über die Liebesgeschichten hinaus. Wie sollen wir miteinander umgehen? Was ist wahre Liebe? Wie können wir uns den Einflüsterungen des Bösen entziehen? Wann entscheiden wir uns zwischen Zerstörung oder Erhaltung.

Die Rockoper Herilo vereint zeitlose Motive mit unterhaltsamen Szenen und kraftvoller Musik, die eigens von Christian Adolf geschaffen wurde. Der renommierte, lokale Komponist und Musiker verbindet das Beste aus dem Genre Rock und Musical: satte Sounds und romantische Balladen. Charakterstarke Figuren und solche, die aus Goethes Faust entsprungen sein könnten, machen diese ausgefallene Rockoper mit einer 40-köpfigen Blaskapelle (Hirschzell) und einer eigens formierten Rockband zu einem packenden musikalischen Erlebnis. Bekannte Musiker verleihen der Besetzung einen besonderen musikalischen Glanz. Unter ihnen der virtuose Gitarrist Frank Pané, die Sänger Thomas Wohlfahrt, Finalist bei Star Search und Dan Lucas, der Gewinner der ersten Staffel von The Voice Senior.

Die beiden einmaligen Liebesgeschichten, die die Jahrhunderte miteinander verbindet, wird auch dank eines einzigartigen Bühnenaufbaus in der energie schwaben arena zu einem außergewöhnlichen Musik- und Theaterereignis. Auf einer überdimensionalen Videowand von 24 Metern Länge und 5 Metern Höhe wird die Geschichte eindrucksvoll bebildert und entführt in längst vergangene Zeiten. Aufwändige Beleuchtung und modernster Veranstaltungstechnik tauchen die Sporthalle in eine einzigartige Atmosphäre.

Foto: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren

Stimmen zur Rockoper Herilo

Wolfgang Wiedemann – Initiator und Finanzier durch die Wiedemannstiftung

„Das Fassungsvermögen der Arena liegt bei rund 8.000 Personen für die vier Aufführungen. Aktuell sind etwa 2.800 Karten verkauft, eine Auslastung von rund 70 Prozent ist unser Ziel. Es ist ein Wagnis – viele können sich noch kaum vorstellen, was für eine beeindruckende Produktion hier entsteht. Ich hoffe, dass die Menschen kommen und mit uns HERILO erleben.“

Franz Josef Pschierer – Präsident des ASM

„Der Allgäu-Schwäbische Musikbund unterstützt HERILO sehr gerne. Wir informieren alle unsere rund 85.000 Mitglieder und bieten ab 25 Personen 20 Prozent Gruppenrabatt. HERILO ist für uns zudem auch ein Testlauf – für unser 100-jähriges Jubiläum 2026 möchten wir das Eisstadion ebenfalls als Veranstaltungsort nutzen.“

Bernhard Pohl – MdL

„Die energie schwaben arena wird zunehmend zur Multifunktionshalle. Das macht sie zum idealen Ort für ein solches Projekt. Mein Lob gilt Wolfgang und Katharina Wiedemann, die mit Engagement und unternehmerischer Erfahrung Großes leisten.“

Stefan Bosse – Oberbürgermeister Stadt Kaufbeuren

„Vier Mal das Eisstadion für eine Rockoper zu füllen – das ist ein hoher Anspruch. Beeindruckend ist, dass dieses Projekt privat getragen wird. Die Stadt beteiligt sich im Rahmen eines überschaubaren Zuschusses. Ich hoffe sehr, dass HERILO erfolgreich ist. Alles deutet darauf hin, dass hier durch gemeinschaftliche Arbeit etwas Besonderes entstanden ist.“

Ein kultureller Meilenstein für Kaufbeuren?

Mit HERILO entsteht in Kaufbeuren mehr als ein Musikereignis. Es ist ein kultureller Versuch, neue Wege zu gehen – künstlerisch wie auch infrastrukturell. Und vielleicht wird HERILO nicht nur ein einmaliges Ereignis, sondern der Auftakt für weitere Formate in der energie schwaben arena.

Klar.Text Podcast zu Herilo

HERILO – Rockmusik trifft Geschichte. Ein Musical-Projekt mit Strahlkraft für Kaufbeuren. Emotional, mutig und einzigartig. Mit zwei Songs aus dem Musical

In dieser Folge des Klar.Text – Podcasts spricht Claus Tenambergen mit Christian „Adi“ Adolf – Musiker, Komponist, Sprecher und kreativer Kopf hinter dem Musiktheaterprojekt HERILO, das vom 19. bis 22. Juni 2025 in der energie schwaben arena in Kaufbeuren zur Aufführung kommt. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen eines multimedialen Bühnenwerks, das Geschichte und Gegenwart, Rockmusik und Klassik, große Emotion und regionale Kultur miteinander verbindet.

Was hat es mit der Figur Herilo auf sich? Warum wird ausgerechnet eine Eishalle zur Musical-Bühne? Und was braucht es, um ein solches Projekt überhaupt auf die Beine zu stellen? Ein spannendes Gespräch über Kreativität, Heimatverbundenheit und die Kraft der Musik – und über ein Kulturereignis, das Kaufbeuren so noch nie erlebt hat. Zum Abschluss der Folge gibt es einen besonderen Vorgeschmack: Zwei Songs aus dem Musical HERILO – exklusiv vorab und eindrucksvoll produziert. Ein musikalisches Highlight, das Lust auf mehr macht.

Kategorien
Podcast

Jetzt online – der neue Klar.Text Podcast: HERILO – Rockmusik trifft Geschichte. Ein Musical-Projekt mit Strahlkraft für Kaufbeuren

Gast: Christian „Adi“ Adolf, Komponist, Sprecher und kreativer Kopf bei Herilo

In dieser Folge des Klar.Text – Podcasts spricht Claus Tenambergen mit Christian „Adi“ Adolf – Musiker, Komponist, Sprecher und kreativer Kopf hinter dem Musiktheaterprojekt HERILO, das vom 19. bis 22. Juni 2025 in der energie schwaben arena in Kaufbeuren zur Aufführung kommt. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen eines multimedialen Bühnenwerks, das Geschichte und Gegenwart, Rockmusik und Klassik, große Emotion und regionale Kultur miteinander verbindet.

Was hat es mit der Figur Herilo auf sich? Warum wird ausgerechnet eine Eishalle zur Musical-Bühne? Und was braucht es, um ein solches Projekt überhaupt auf die Beine zu stellen? Ein spannendes Gespräch über Kreativität, Heimatverbundenheit und die Kraft der Musik – und über ein Kulturereignis, das Kaufbeuren so noch nie erlebt hat. Zum Abschluss der Folge gibt es einen besonderen Vorgeschmack: Zwei Songs aus dem Musical HERILO – exklusiv vorab und eindrucksvoll produziert. Ein musikalisches Highlight, das Lust auf mehr macht.

Kategorien
Bildung Jugend Karriere

Berufsorientierung erleben: Woche der Aus- und Weiterbildung 2025 in Bayern. Veranstaltungen auch in Kaufbeuren

Kaufbeuren beteiligt sich mit spannenden Angeboten

Einblick in die Berufswelt – Praxisnah und persönlich

Vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 findet in ganz Bayern erneut die Woche der Aus- und Weiterbildung statt. Unternehmen, Betriebe, Berufsschulen und Institutionen laden Interessierte ein, hinter die Kulissen zu schauen und sich aus erster Hand über Berufe und Weiterbildungsangebote zu informieren. Die Aktionswoche richtet sich nicht nur an Schülerinnen und Schüler, sondern auch an Eltern, Lehrkräfte und alle, die sich über berufliche Perspektiven informieren möchten. Neben offenen Türen bieten viele Veranstalter Workshops, Schnuppertage und Informationsveranstaltungen, die praxisnahe Eindrücke vermitteln und den Einstieg in die Berufswelt erleichtern.

Kaufbeuren beteiligt sich mit spannenden Angeboten

Auch in Kaufbeuren nehmen Betriebe und Einrichtungen aktiv an der Woche der Aus- und Weiterbildung teil. Zwei Veranstaltungen bieten dort ganz besondere Einblicke:

Kunsthandwerk zum Anfassen: Die Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck

Wann? Freitag, 30. Mai 2025, 08:30–12:10 Uhr
Wo? Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck, Dürerweg 5, 87600 Kaufbeuren

Hier haben Interessierte die Möglichkeit, den Ausbildungsalltag in künstlerischen Berufen kennenzulernen. Die Schule bietet Ausbildungen in den Berufen:

  • Goldschmied/-in
  • Silberschmied/-in
  • Graveur/-in
  • Glas- und Porzellanmaler/-in

Während eines geführten Rundgangs durch die schuleigenen Werkstätten gibt es Einblicke in kreative Techniken und Arbeitsweisen. Ergänzt wird das Programm durch eine Ausstellung aktueller Arbeiten. Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet in Vollzeit statt. Workshops und eine intensive Betreuung durch erfahrene Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister ergänzen das Ausbildungsangebot.

Einblick in den Öffentlichen Dienst: Landesamt für Finanzen

Wann? Mittwoch, 28. Mai 2025, 13:00–16:00 Uhr
Wo? Bearbeitungsstelle Kaufbeuren des Landesamtes für Finanzen, Alte Weberei 8, 87600 Kaufbeuren

Das Landesamt für Finanzen informiert über Ausbildungswege und duale Studiengänge im Bereich Verwaltung, öffentlicher Dienst und Recht. Schülerinnen und Schüler erhalten die Gelegenheit, Fragen zu stellen, Arbeitsfelder kennenzulernen und mit Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen. Wer sich für einen Beruf im Staatsdienst interessiert, kann hier wichtige erste Eindrücke sammeln.

Weitere Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten

Alle Informationen zur Aktionswoche, zu Veranstaltungen, Teilnahmebedingungen sowie Angebote für Eltern, Schulen und Betriebe gibt es auf der offiziellen Website der Woche der Aus- und Weiterbildung. Dort können auch eigene Veranstaltungen angemeldet oder Teilnahmemöglichkeiten für Gruppen organisiert werden.

Kategorien
Allgemein Soziales

Gelebte Solidarität: Kirchen feiern 25 Jahre „Gratislädle“ mit einer „langen Tafel“ in der Altstadt

Ein Fest der Begegnung mitten in der Stadt

Am Samstag, den 24. Mai 2025, wurde es lebendig zwischen der Dreifaltigkeitskirche und der Stadtpfarrkirche St. Martin: Von 11:30 bis 13 Uhr lud eine lange, festlich gedeckte Tafel zum gemeinsamen Essen und Feiern ein. Kaufbeuren feierte ein besonderes Jubiläum – und die Altstadt wurde zum Ort gelebter Solidarität.

Anlass: Ein Vierteljahrhundert gelebte Nächstenliebe

Hintergrund der Aktion war das 25-jährige Bestehen des Kaufbeurer Gratislädle e.V., einer gemeinnützigen Einrichtung, die sich seit einem Vierteljahrhundert dafür einsetzt, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen. Lebensmittel, die andernfalls im Müll landen würden, werden gesammelt und an Bedürftige weitergegeben – ganz nach dem Motto: „Wir retten Lebensmittel und helfen dadurch anderen.“

Zwei Ausgabestellen für Menschen in Not

Der Verein betreibt zwei Ausgabestellen:

  • Kaufbeuren, Äußere Buchleuthenstraße 6 (beim Parkhaus Süd)
    Ausgabe: Donnerstag, 17:00 – 18:30 Uhr
  • Neugablonz, Sudetenstraße 52 (beim V-Markt)
    Ausgabe: Montag, 17:00 – 18:30 Uhr

Träger des Vereins ist die Katholische Pfarrkirchenstiftung St. Martin Kaufbeuren.

Ehrenamtliches Engagement als Herzstück

Zum Jubiläumsfest engagierten sich zahlreiche Helferinnen und Helfer: Patinnen und Paten bereiteten Nachspeisen vor, deckten die Tische mit viel Liebe zum Detail und sorgten für eine warme, offene Atmosphäre. Ziel war es, nicht nur gemeinsam zu essen, sondern auch ins Gespräch zu kommen – unabhängig von Herkunft oder sozialem Status.

Politische Gäste würdigen den Einsatz

Auch aus der Politik gab es sichtbare Unterstützung: Oberbürgermeister Stefan Bosse war vor Ort und bedankte sich bei den zahlreichen Ehrenamtlichen – besonders beim Ehepaar Sauter – für ihren langjährigen Einsatz. Der Landtagsabgeordnete Bernhard Pohl hob die Bedeutung kirchlicher und sozialer Initiativen für das Gemeinwesen hervor. Sein Kollege Peter Wachler betonte, wie wichtig solche offenen Begegnungen für das gesellschaftliche Miteinander seien. Pfarrer Jost Herrmann von der Dreifaltigkeitskirche, einer der Mitorganisatoren, sieht in der Tafelaktion einen konkreten Ausdruck kirchlichen Engagements.

Ihre Spende hilft

Wer die Arbeit der Tafel Kaufbeuren – Kaufbeurer Gratislädle e.V. unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende tun. Jeder Beitrag hilft, Lebensmittel zu retten und Menschen in Not zu helfen. Hinweis: Für Spenden bis zu 300 Euro genügt der Überweisungsbeleg als Nachweis für das Finanzamt.

Kategorien
Blaulicht Panorama

Feuerwehr Kaufbeuren öffnet die Tore: Großer Besucherandrang beim Tag der offenen Tür

Fahrzeugweihe, Vorführungen und ein starkes Zeichen für gelebten Gemeinschaftssinn

Ein Tag für die ganze Familie – mit starkem Zuspruch

Die Feuerwehr Kaufbeuren öffnete am Samstag, den 24. Mai 2025, ihre Tore zum „Tag der offenen Tür“ – und erlebte einen rundum gelungenen Veranstaltungstag. Bei guten und vor allem trockenen Wetter kamen viele Besucherinnen und Besucher zur Feuerwache in der Neugablonzer Straße, um die vielfältige Arbeit der Feuerwehr aus nächster Nähe kennenzulernen.

Die Stimmung war durchweg positiv – sowohl bei den ehrenamtlich engagierten Feuerwehrleuten als auch bei den Gästen. Das bunte Programm bot Informationen, Unterhaltung und Begegnung für alle Altersgruppen. Besonders deutlich wurde: Die Feuerwehr hatte mit viel Einsatz und Liebe zum Detail einen eindrucksvollen Tag organisiert, der breite Anerkennung fand.

Feierlicher Auftakt: Die Fahrzeugweihe

Den offiziellen Auftakt bildete die Weihe von vier neuen Einsatzfahrzeugen. Dazu kamen zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Stadtverwaltung, Kirche und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Die neue Technik ist ein wichtiger Baustein für die Einsatzbereitschaft und wurde feierlich in Dienst gestellt.

Die Bilder des Tages

Technik erleben – und selbst mitmachen

Im weiteren Verlauf des Tages standen Führungen durch die Feuerwache ebenso auf dem Programm wie spannende Vorführungen. Besucherinnen und Besucher konnten Löschübungen beobachten, Einblicke in technische Rettungsmaßnahmen erhalten und moderne Einsatztechnik hautnah erleben. Das Feuerwehrmuseum präsentierte historische Fahrzeuge und Exponate, die auf großes Interesse stießen.

Für Kinder gab es ein eigenes Mitmachprogramm mit Hüpfburg, Wasserspielen und kleinen Einsatzübungen – ein idealer Rahmen, um den Nachwuchs spielerisch für das Thema Brandschutz zu sensibilisieren.

Ehrenamt mit Gesicht – Gespräche und Gemeinschaft

Neben dem aktiven Dienst stellte sich auch der Feuerwehrverein vor. Wer sich für eine Mitarbeit interessiert, konnte sich vor Ort unverbindlich informieren. Gespräche mit dem Kommando sowie mit der neuen Vereinsspitze – Michael Weikmann (1. Vorsitzender) und Alexander Friedrich (stellvertretender Vorsitzender) – wurden rege genutzt.

Kulinarik und Musik rundeten den Tag ab

Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Es gab Gegrilltes, Kuchen, Eis und eine Auswahl an Getränken. Die musikalische Begleitung durch die Stadtkapelle Kaufbeuren sorgte für den passenden Rahmen und trug zur angenehmen Atmosphäre bei.

5 Standorte – 1 Gemeinschaft

Die Feuerwehr Kaufbeuren ist mit ihren fünf Standorten in Kaufbeuren, Neugablonz, Hirschzell, Oberbeuren und Kleinkemnat rund um die Uhr einsatzbereit. Der Tag der offenen Tür zeigte eindrucksvoll, wie eng dieses Engagement mit der Stadtgesellschaft verbunden ist – und wie groß die Wertschätzung dafür ist.

Der Klar.Text Podcast von Wir sind Kaufbeuren – 04.04.2025 – Folge 9: Die Feuerwehr Kaufbeuren: Großer Einsatz für unsere Sicherheit. Rund um die Uhr. Ehrenamtlich und mit Herz

In dieser Folge des Klar.Text – Podcasts spricht Claus Tenambergen mit Christian Martin, dem Stadtbrandrat von Kaufbeuren und Kommandanten der Kaufbeurer Feuerwehr. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen einer Organisation, die für die Sicherheit der Bevölkerung sorgt – und dabei weit mehr ist als nur eine Einsatztruppe. Wie läuft ein Einsatz ab, wenn jede Sekunde zählt? Was bedeutet es, Verantwortung im Ehrenamt zu übernehmen? Und wie gelingt es, Teamgeist, Technik und Nachwuchsförderung unter einen Helm zu bringen? Neben dem Einsatzgeschehen geht es auch um das aktive Vereinsleben, die Kinder- und Jugendfeuerwehr und die enge Verbundenheit mit der Stadt. Denn die Feuerwehr Kaufbeuren ist tief in der Stadtgesellschaft verwurzelt, zeigt Präsenz bei großen Veranstaltungen wie dem Tänzelfest und lebt Gemeinschaft, Kameradschaft und Heimatverbundenheit. Ein persönliches, informatives und wertschätzendes Gespräch über das, was die Feuerwehr Kaufbeuren bewegt – und was sie für unsere Stadt so unverzichtbar macht.

Kategorien
Allgemein

Investitionen in die Zukunft: Städtebau- und Bildungsförderung für Kaufbeuren und Umgebung

Fördergelder für Kindergärten, Schulen und lebendige Ortskerne

Mit dem Bayerischen Städtebauförderungsprogramm 2025 und umfassenden Mitteln aus dem kommunalen Finanzausgleich stärkt der Freistaat Bayern gezielt Städte und Gemeinden – auch im Stimmkreis Kaufbeuren. Insgesamt fließen über zehn Millionen Euro in die Region, insbesondere in den Ausbau von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen.

Gezielte Unterstützung für lebenswerte Orte

„Mit dieser Förderung stärken wir gezielt unsere Heimatorte. Es geht darum, unsere Stadt- und Ortskerne zu erhalten, Leerstände zu beseitigen und nachhaltige Perspektiven zu schaffen – auch für kommende Generationen“, erklärt der Landtagsabgeordnete Peter Wachler.

Die Gemeinde Germaringen erhält 64.000 Euro zur Entwicklung des brachliegenden „Nocker-Areals“. In Kirchheim in Schwaben wird mit 40.000 Euro der Umbau des denkmalgeschützten Gasthof Adler zum Bürgerhaus unterstützt – Teil der Förderinitiative „Innen statt Außen“.

Kaufbeuren: Hohe Investitionen in Bildung und Betreuung

Der Fokus liegt nicht nur auf der Stadtgestaltung, sondern auch auf dem kommunalen Hochbau. Insgesamt 7,5 Millionen Euro gehen allein in die Stadt Kaufbeuren. „Diese hohe Fördersumme ist ein deutliches Zeichen, dass die Stadt massiv an der Verbesserung der Kinderbetreuung arbeitet“, sagt Landtagsabgeordneter Bernhard Pohl.

Folgende Projekte in Kaufbeuren werden gefördert:

  • 1,38 Mio. €: Erweiterung und Umbau der Staatlichen Berufsschule
  • 2,185 Mio. €: Sanierung und Erweiterung der Ludwig-Reinhard-Schule mit Ersatzneubau der Sporthalle
  • 699.000 €: Neubau der Kindertageseinrichtung Grünwalder Straße
  • 550.000 €: Neubau der Kita an der Falkenstraße
  • 1,94 Mio. €: Neubau einer Kita in Neugablonz
  • 360.000 €: Kita-Neubau an der Wolftriegelstraße
  • 334.000 €: Turnhallenbau an der Schrader-Schule

Auch der Markt Irsee profitiert: Mit 63.000 Euro wird die Kindertageseinrichtung erweitert.

Nachhaltigkeit und soziale Infrastruktur im Fokus

„Gerade in wirtschaftlich schweren Zeiten und in Anbetracht der fehlenden Kindergarten- und Schulplätze müssen wir die entsprechenden Schwerpunkte setzen“, betont Bernhard Pohl. Die Maßnahmen ermöglichen es Kommunen, auch mit knappen Haushalten in Bildung und Lebensqualität zu investieren.

Peter Wachler ergänzt: „Es ist mir wichtig, dass auch Kommunen mit einem engeren finanziellen Spielraum ihre Ideen verwirklichen können – sei es ein neuer Bürgertreff, ein saniertes Rathaus oder mehr Grünflächen zur Klimaanpassung.“

Kategorien
Bildung Jugend Kultur

Ein Spaziergang mit Klang und Atmosphäre – Junge Ensembles beleben die Altstadt

Musik erfüllt die Altstadt von Kaufbeuren

Unter dem Titel „Musik in der Stadt, ein Open Air Musikspaziergang“ machten junge Ensembles der Musikschule am Samstag, 24.05.2025 in der Altstadt Kaufbeurens an mehreren Stationen Musik erlebbar. An mehreren Stationen entlang des Stadtkerns präsentierten junge Musikerinnen und Musiker ihr Können – von Jazz bis Klassik, von Blasmusik bis zu zarten Harfenklängen. Der Eintritt zu diesem Musik-Open-Air war frei. Die Ensembles der Ludwig-Hahn-Sing- und Musikschule waren es, die den öffentlichen Raum mit Leben füllten.

Offenes Musikformat mit Flair

Der musikalische Spaziergang begann am Kemptener Tor und führte über Obstmarkt und Kirchplatz bis hin zur Kaiser-Max-Straße und Sparkassen-Passage. An jeder Station warteten neue Klangfarben auf das Publikum. Die offenen Plätze und Wege luden zum Verweilen ein – Passantinnen und Passanten nutzten die Gelegenheit, um innezuhalten und der Musik zu lauschen.

Gemeinschaftsprojekt mit Tradition

Veranstaltet wurde der Musikspaziergang von der Stadt Kaufbeuren in Kooperation mit der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule.

Kategorien
2025 Galerie

Ein Spaziergang mit Klang und Atmosphäre – Junge Ensembles beleben die Altstadt

Musik erfüllt die Altstadt von Kaufbeuren

Unter dem Titel „Musik in der Stadt, ein Open Air Musikspaziergang“ machten junge Ensembles der Musikschule am Samstag, 24.05.2025 in der Altstadt Kaufbeurens an mehreren Stationen Musik erlebbar. An mehreren Stationen entlang des Stadtkerns präsentierten junge Musikerinnen und Musiker ihr Können – von Jazz bis Klassik, von Blasmusik bis zu zarten Harfenklängen. Der Eintritt zu diesem Musik-Open-Air war frei. Die Ensembles der Ludwig-Hahn-Sing- und Musikschule waren es, die den öffentlichen Raum mit Leben füllten.

Offenes Musikformat mit Flair

Der musikalische Spaziergang begann am Kemptener Tor und führte über Obstmarkt und Kirchplatz bis hin zur Kaiser-Max-Straße und Sparkassen-Passage. An jeder Station warteten neue Klangfarben auf das Publikum. Die offenen Plätze und Wege luden zum Verweilen ein – Passantinnen und Passanten nutzten die Gelegenheit, um innezuhalten und der Musik zu lauschen.

Gemeinschaftsprojekt mit Tradition

Veranstaltet wurde der Musikspaziergang von der Stadt Kaufbeuren in Kooperation mit der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule.

Kategorien
2025 Galerie

Feuerwehr Kaufbeuren öffnet die Tore: Großer Besucherandrang beim Tag der offenen Tür

Fahrzeugweihe, Vorführungen und ein starkes Zeichen für gelebten Gemeinschaftssinn

Ein Tag für die ganze Familie – mit starkem Zuspruch

Die Feuerwehr Kaufbeuren öffnete am Samstag, den 24. Mai 2025, ihre Tore zum „Tag der offenen Tür“ – und erlebte einen rundum gelungenen Veranstaltungstag. Bei guten und vor allem trockenen Wetter kamen viele Besucherinnen und Besucher zur Feuerwache in der Neugablonzer Straße, um die vielfältige Arbeit der Feuerwehr aus nächster Nähe kennenzulernen.

Die Stimmung war durchweg positiv – sowohl bei den ehrenamtlich engagierten Feuerwehrleuten als auch bei den Gästen. Das bunte Programm bot Informationen, Unterhaltung und Begegnung für alle Altersgruppen. Besonders deutlich wurde: Die Feuerwehr hatte mit viel Einsatz und Liebe zum Detail einen eindrucksvollen Tag organisiert, der breite Anerkennung fand.

Feierlicher Auftakt: Die Fahrzeugweihe

Den offiziellen Auftakt bildete die Weihe von vier neuen Einsatzfahrzeugen. Dazu kamen zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Stadtverwaltung, Kirche und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Die neue Technik ist ein wichtiger Baustein für die Einsatzbereitschaft und wurde feierlich in Dienst gestellt.

Die Bilder des Tages

Technik erleben – und selbst mitmachen

Im weiteren Verlauf des Tages standen Führungen durch die Feuerwache ebenso auf dem Programm wie spannende Vorführungen. Besucherinnen und Besucher konnten Löschübungen beobachten, Einblicke in technische Rettungsmaßnahmen erhalten und moderne Einsatztechnik hautnah erleben. Das Feuerwehrmuseum präsentierte historische Fahrzeuge und Exponate, die auf großes Interesse stießen.

Für Kinder gab es ein eigenes Mitmachprogramm mit Hüpfburg, Wasserspielen und kleinen Einsatzübungen – ein idealer Rahmen, um den Nachwuchs spielerisch für das Thema Brandschutz zu sensibilisieren.

Ehrenamt mit Gesicht – Gespräche und Gemeinschaft

Neben dem aktiven Dienst stellte sich auch der Feuerwehrverein vor. Wer sich für eine Mitarbeit interessiert, konnte sich vor Ort unverbindlich informieren. Gespräche mit dem Kommando sowie mit der neuen Vereinsspitze – Michael Weikmann (1. Vorsitzender) und Alexander Friedrich (stellvertretender Vorsitzender) – wurden rege genutzt.

Kulinarik und Musik rundeten den Tag ab

Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Es gab Gegrilltes, Kuchen, Eis und eine Auswahl an Getränken. Die musikalische Begleitung durch die Stadtkapelle Kaufbeuren sorgte für den passenden Rahmen und trug zur angenehmen Atmosphäre bei.

5 Standorte – 1 Gemeinschaft

Die Feuerwehr Kaufbeuren ist mit ihren fünf Standorten in Kaufbeuren, Neugablonz, Hirschzell, Oberbeuren und Kleinkemnat rund um die Uhr einsatzbereit. Der Tag der offenen Tür zeigte eindrucksvoll, wie eng dieses Engagement mit der Stadtgesellschaft verbunden ist – und wie groß die Wertschätzung dafür ist.

Der Klar.Text Podcast von Wir sind Kaufbeuren – 04.04.2025 – Folge 9: Die Feuerwehr Kaufbeuren: Großer Einsatz für unsere Sicherheit. Rund um die Uhr. Ehrenamtlich und mit Herz

In dieser Folge des Klar.Text – Podcasts spricht Claus Tenambergen mit Christian Martin, dem Stadtbrandrat von Kaufbeuren und Kommandanten der Kaufbeurer Feuerwehr. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen einer Organisation, die für die Sicherheit der Bevölkerung sorgt – und dabei weit mehr ist als nur eine Einsatztruppe. Wie läuft ein Einsatz ab, wenn jede Sekunde zählt? Was bedeutet es, Verantwortung im Ehrenamt zu übernehmen? Und wie gelingt es, Teamgeist, Technik und Nachwuchsförderung unter einen Helm zu bringen? Neben dem Einsatzgeschehen geht es auch um das aktive Vereinsleben, die Kinder- und Jugendfeuerwehr und die enge Verbundenheit mit der Stadt. Denn die Feuerwehr Kaufbeuren ist tief in der Stadtgesellschaft verwurzelt, zeigt Präsenz bei großen Veranstaltungen wie dem Tänzelfest und lebt Gemeinschaft, Kameradschaft und Heimatverbundenheit. Ein persönliches, informatives und wertschätzendes Gespräch über das, was die Feuerwehr Kaufbeuren bewegt – und was sie für unsere Stadt so unverzichtbar macht.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Herilo“ – die Rock-Oper: Vergangenheit trifft Rockmusik – eine gigantische Aufführung im Kaufbeurer Eisstadion

Jetzt Tickets sichern!

„Herilo“ – die Rock-Oper: Vergangenheit trifft Rockmusik – ein einzigartiges Bühnenprojekt in Kaufbeuren

Vom 19. bis 22. Juni 2025 feiert die energie schwaben arena eine Premiere: Erstmals wird das Eisstadion zur Bühne für ein spektakuläres Kulturereignis. Die Rockoper HERILO bringt die faszinierende Geschichte des Einsiedlers Herilo aus dem 9. Jahrhundert auf die Bühne – eine historische Figur, deren Entscheidungen den Grundstein für eine neue Heimat legten.

In Kaufbeuren entsteht damit eine außergewöhnliche Rock-Oper, die ursprünglich als Buch veröffentlicht wurde. Die Erzählung wird nun musikalisch übersetzt und mit Themen wie Liebe, Verlust und Hoffnung auf beeindruckende Weise mit moderner Rockmusik vereint.

Initiator ist Unternehmer Wolfgang Wiedemann, der mit seiner Stiftung ein neues Kapitel regionaler Kulturgeschichte aufschlägt. Komponist Christian Adolf schafft eine eindrucksvolle Klangwelt aus Rock und Klassik, während Regisseur Franz-Josef Körner Theater, Tanz und Musik zu einem Gesamtkunstwerk verschmelzen lässt.

Neben einem 40-köpfigen Orchester und einer eigens formierten Rockband sorgen prominente Musiker wie Frank Pané (Bonfire), Thomas Wohlfahrt (Star Search) und Dan Lucas (The Voice Senior) für musikalischen Glanz. Internationale Künstler und lokale Talente machen HERILO zu einem kulturellen Ereignis mit Strahlkraft über die Stadtgrenzen hinaus.

Eine riesige LED-Wand, modernste Veranstaltungstechnik und die Umgestaltung der Arena schaffen eine atmosphärische Bühne für ein eindrucksvolles, multimediales Erlebnis – ein Meilenstein in der Kulturlandschaft Kaufbeurens.

Die Aufführungen in der energie schwaben arena in Kaufbeuren:

  • Am 19., 20., 21. und 22. Juni 2025
  • Beginn jeweils 18 Uhr
  • energie schwaben arena, Bahnhofstrasse 11, 87600 Kaufbeuren

Tickets

Tickets erhalten Sie auf der Homepage von Herilo

Künstlerische Vielfalt und große Namen

Für die Besetzung der Rock-Oper konnten hochkarätige und bekannte Künstler gewonnen werden. Danny Wohlrab übernimmt die Hauptrolle des Herilo. Ergänzt wird das Ensemble durch Thomas Wohlfahrt, bekannt aus „Star Search“, und Dan Lucas, Gewinner von „The Voice Senior“. Der erfahrene Gitarrist Frank Pané, fester Musiker von Bonfire, sorgt zusammen mit seiner Familie für musikalische Höhepunkte. Christian „Adi“ Adolf übernimmt die Rolle des Sprechers und spielt an den Keyboards.

Auf der Bühne erwartet das Publikum eine beeindruckende Klangvielfalt: Live-Rockmusik trifft auf einen Chor, die Musikkapelle Hirschzell und über 100 Mitwirkende, die gemeinsam ein unvergessliches Musikerlebnis schaffen.

Kategorien
Kinder Sport

Erfolg für Nachwuchs-Karateka aus Kaufbeuren

Arkadii Reva überzeugt bei den Deutschen Meisterschaften in Halle

Beeindruckender Auftritt der Shotokan-Karate Akademie ZANSHIN

Am Samstag, den 17. Mai 2024, fanden in Halle die Deutschen Meisterschaften im Karate statt. Über 500 Athletinnen und Athleten aus dem gesamten Bundesgebiet nahmen an dem sportlichen Großereignis teil. Mit dabei: die Shotokan-Karate Akademie ZANSHIN aus Kaufbeuren, vertreten durch den amtierenden Bayerischen Meister Arkadii Reva.

Starker Kampfgeist im Schüler-Wettbewerb

Der elfjährige Arkadii Reva trat in der Kategorie „Schüler +38 kg“ an und zeigte bereits in den Vorrundenkämpfen eine bemerkenswerte Leistung. In seinem Pool absolvierte er vier Kämpfe von jeweils 90 Sekunden. Drei davon konnte er für sich entscheiden und erreichte somit das Poolfinale, in dem er sich den zweiten Platz sicherte.

Knapp an Bronze vorbeigeschrammt

Im Kampf um die Bronzemedaille traf Arkadii auf einen starken Gegner aus Baden-Württemberg. Trotz großem Einsatz musste er sich in diesem Duell mit 0:4 geschlagen geben. Damit belegte er einen tollen fünften Platz bei den Deutschen Meisterschaften.

Kategorien
Wirtschaft

Ein Jahr MODEPARK RÖTHER App: Wie Digitalisierung und Kundenbindung zusammenwachsen

Zwischen Erfolg, Herausforderungen und einem Blick in die Zukunft. Rückblick auf ein erfolgreiches App-Jahr

Seit Mai 2024 begleitet die MODEPARK RÖTHER App modebewusste Kundinnen und Kunden durch ihren Einkauf – digital, bequem und individuell zugeschnitten. Zum ersten Jubiläum bedankt sich das Unternehmen mit einer groß angelegten Rabattaktion und einem exklusiven Gewinnspiel bei den Nutzerinnen und Nutzern.

CEO Fabian Messner betont: „Unsere App ist ein Erfolgsprojekt – dank unserer Kunden.“ Mit dem digitalen Angebot habe man nicht nur das Einkaufserlebnis erweitert, sondern auch ein starkes Zeichen für zukunftsorientierte Kundenbindung gesetzt.

Die App als Brücke zwischen Online- und Vor-Ort-Einkauf

Die App bietet seit ihrer Einführung digitale Services, exklusive Rabatte und eine personalisierte Kundenansprache – für die ganze Familie. Über eine halbe Million Downloads sprechen für die hohe Akzeptanz. Besonders beliebt: die digitale Kundenkarte und personalisierte Coupons, die direkt auf dem Smartphone eingelöst werden können.

CRM-Manager Thomas Howorka, der das Projekt von Beginn an begleitet hat, erläutert: „Die technische Verbindung zwischen App und stationärem Handel war herausfordernd. Unsere Systeme müssen in Echtzeit funktionieren – das braucht Teamarbeit und Know-how.“

Kundenfeedback als treibende Kraft

Ein zentraler Erfolgsfaktor war die direkte Rückmeldung der Nutzer. Ob bei der Benutzerführung, beim Login oder bei Rabattaktionen – das Entwicklerteam reagierte schnell und setzte viele Verbesserungen um. „Die App lebt von der Community“, so Howorka. Sie wurde bewusst so gestaltet, dass sie für alle Altersgruppen verständlich und zugänglich bleibt.

Ausblick: Mehr Interaktion und Personalisierung geplant

Für das zweite Jahr sind bereits neue Features angekündigt. Im Mittelpunkt stehen dabei mehr Interaktion, weitere Personalisierungsmöglichkeiten und eine engere Verknüpfung mit dem Einkauf vor Ort. Ziel ist es, das digitale Einkaufserlebnis kontinuierlich auszubauen und an die Bedürfnisse der Kundschaft anzupassen.

Jubiläumsaktion und Gewinnspiel

Als Dankeschön bietet MODEPARK RÖTHER über die App einen Jubiläums-Coupon mit 25 % Rabatt auf zwei Wunschartikel (nicht reduziert) an. Zusätzlich können Kundinnen und Kunden beim Geburtstags-Gewinnspiel einen von drei Gutscheinen im Wert von bis zu 1.000 € gewinnen – exklusiv über die App.

MODEPARK RÖTHER: Mode für die ganze Familie mit Tradition

Seit über 50 Jahren steht das familiengeführte Unternehmen für ein umfassendes Modeangebot, das sowohl Trends als auch zeitlose Klassiker abdeckt. Mit 54 Filialen in Deutschland und Österreich, über 300 Marken und 2,4 Millionen Stammkunden ist MODEPARK RÖTHER heute eine feste Größe im Modehandel.

Ein Beispiel für diese Entwicklung ist die Filiale in Kaufbeuren, die 2012 eröffnet wurde. Auf über 6.000 m² bietet sie großzügig und modern gestaltete Verkaufsflächen mit einer breiten Auswahl an Damen-, Herren- und Kinderbekleidung sowie Schuhen, Wäsche und Accessoires. Das Sortiment spiegelt die Vielfalt der Kundschaft wider – von aktuellen Modetrends bis zu zeitloser Mode für jeden Anlass.

Kategorien
Allgemein

Hineinschauen, wo das Auge nicht sieht: Erfolgreiche Kinderuni in Kaufbeuren am 9. Mai 2025 mit Einblicken in die Welt der Endoskopie

Wenn Verletzungen nicht sichtbar sind

Ein umgeknickter Fuß, ein blutender Schnitt – äußere Verletzungen sind schnell erkannt. Doch was passiert, wenn Schmerzen aus dem Körperinneren kommen und für das bloße Auge verborgen bleiben? Dieser spannenden Frage widmete sich die Kinderuni Kaufbeuren, eine Veranstaltungsreihe der Bürgerstiftung Kaufbeuren, in ihrer letzten Vorlesung am 9. Mai 2025.

Nach einer Einführung in äußere Verletzungen im März stand nun die medizinische Technik der Endoskopie im Fokus. Unter dem Titel „Endoskopie: Blick ins Innere des Körpers zur Diagnostik und Therapie“ brachte Prof. Dr. med. Helmut Diepolder vom Klinikum Kaufbeuren den jungen Zuhörern diese besondere Untersuchungsmethode näher.

Ein letzter Vortrag im Gablonzer Haus

Die Veranstaltung war zugleich der Abschied von einem langjährigen Veranstaltungsort: Die Kinderuni im Gablonzer Haus fand zum letzten Mal dort statt, bevor die Kulturwerkstatt in neue Räume zieht. Die kommenden Vorlesungen im Juni und Juli finden übergangsweise in der Schraderschule statt, ehe die neue Kulturwerkstatt in Kaufbeuren bezogen wird.

Eröffnet wurde die Vorlesung wie gewohnt von Frau Jehl von der Bürgerstiftung, die die Kinderuni durch ihr Engagement regelmäßig möglich macht. Auch Schulrätin Frau Schwemmer, Schirmherrin der Veranstaltungsreihe, war erneut mit dabei.

Endoskopie – was steckt dahinter?

Mit viel Neugier begegneten die Kinder dem Thema des Tages. Zu Beginn fragte Prof. Diepolder in die Runde: Wer weiß, was eine Endoskopie ist? Begriffe wie „Teleskop“ und „Mikroskop“ fielen – und lagen gar nicht so falsch. Denn der Wortbestandteil „-skop“ steht für Geräte, mit denen etwas sichtbar gemacht wird. Ein Endoskop ist ein medizinisches Instrument, das genau das ermöglicht: das Betrachten des Körperinneren.

Zusammen mit dem Mediziner erkundeten die Kinder, welche Untersuchungsverfahren sie bereits kennen. Röntgen, Ultraschall, CT – viele Begriffe waren bekannt. Doch wie genau funktioniert eine Darmspiegelung? Welche Geräte braucht es dafür?

Mit echtem Gerät auf Entdeckungsreise

Anhand eines mitgebrachten weißen Koffers demonstrierte Prof. Diepolder anschaulich, was bei einer Endoskopie nötig ist: Licht, Luft oder Gas zur Entfaltung des Darms, kleine Absauggeräte und natürlich Kameratechnik. Die Kinder durften die Instrumente aus nächster Nähe betrachten und bestaunten die technischen Hilfsmittel mit großem Interesse.

Anhand von Bildern zeigte der Professor schließlich, welche Wege durch Magen und Darm bei einer Spiegelung zurückgelegt werden und wie man dabei z. B. Polypen erkennt und entfernt. Auch moderne Verfahren wie die Kapselendoskopie, bei der eine Kamera in Form einer kleinen Kapsel durch den Darm wandert, und die Cholangioskopie, mit der die Gallenwege untersucht werden, wurden vorgestellt.

Wissen beginnt mit Neugier

Zum Abschluss richtete Prof. Diepolder einen besonderen Appell an die Kinder: Wissenschaft und medizinischer Fortschritt sind nur möglich, wenn Menschen Fragen stellen und neugierig bleiben. Eine Einladung, die Welt weiter zu erforschen – von außen und von innen.

Kategorien
Allgemein Soziales Veranstaltung

Kaufbeuren Nord wird zum Flohmarkt-Paradies

Nachbarschaft trifft Nachhaltigkeit beim Garagen- & Hofflohmarkt am 28. Juni 2025. Anmeldung noch bis zum 31. Mai 2025

Am Samstag, den 28. Juni 2025, verwandelt sich Kaufbeuren Nord von 10 bis 16 Uhr in ein lebendiges Flohmarktviertel. Unter dem Motto „Ein Flohmarkt aus der Nachbarschaft – für die Nachbarschaft“ laden Anwohner dazu ein, in ihren Höfen, Gärten oder Garagen persönliche Schätze zu entdecken – oder selbst zu verkaufen.

Ein Flohmarkt mit persönlicher Note

Gemeinschaftsgefühl und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt

Der Garagen- & Hofflohmarkt bringt nicht nur Gebrauchtes unter die Leute, sondern auch Nachbarn miteinander ins Gespräch. Wer in Kaufbeuren Nord wohnt oder bei Freunden oder Verwandten dort die Möglichkeit hat, einen Stand auf privatem Grund aufzubauen, kann mitmachen. Verkauft wird von privat – ganz ohne gewerblichen Hintergrund.

Wer kann mitmachen?

Teilnehmen dürfen alle, die:

  • in Kaufbeuren Nord wohnen oder
  • über Freunde, Verwandte oder Bekannte Zugang zu einem privaten Grundstück in diesem Stadtteil haben (z. B. Hof, Garten oder Garage).

Ob Bücher, Kinderspielzeug, Kleidung oder Trödel – hier darf alles verkauft werden, was nicht mehr gebraucht wird, aber zu schade zum Wegwerfen ist.

Anmeldung und Organisation

Die Teilnahme ist unkompliziert:

  • Anmeldung bis 31. Mai 2025
  • Kontaktperson: Nancy Stephan
  • Telefon: 0176/63719726
  • Unkostenbeitrag: 5 Euro

Die kleine Gebühr dient zur Deckung der organisatorischen Kosten.

Kategorien
Blaulicht

Zwischen Diebstahl und Sachbeschädigung: Polizei ermittelt in mehreren Fällen

Ortsschilder gestohlen, E-Scooter verschwunden, Fenster eingeschlagen: Polizei Kaufbeuren und Buchloe bitten um Hinweise

Serie kleinerer Straftaten beschäftigt Polizei in Ostallgäu

In den vergangenen Tagen wurden in Westendorf und Kaufbeuren mehrere Vorfälle polizeilich registriert, die von Diebstahl über Sachbeschädigung bis hin zur Fahrerflucht reichen. Die Polizei bittet in allen Fällen um Mithilfe aus der Bevölkerung.


Ortsschilder in Westendorf und Dösingen entwendet

WESTENDORF/DÖSINGEN. Zwischen Mittwoch und Donnerstag vergangener Woche verschwanden drei Ortsschilder im Bereich Westendorf und Dösingen. Betroffen waren der Angerweg sowie die Blonhofener Straße in Westendorf und der Kapellenweg in Dösingen. Eine Absuche der Umgebung blieb erfolglos. Der Sachschaden wird auf rund 900 Euro geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Buchloe unter der Telefonnummer 08241 9690-0 entgegen.


E-Scooter auf Schulgelände gestohlen

KAUFBEUREN. Am Montag wurde auf dem Gelände der Sophie-La-Roche-Realschule ein E-Scooter gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 13:15 Uhr und 14:20 Uhr. Vom Täter fehlt bislang jede Spur.

Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizeiinspektion Kaufbeuren unter 08341 9330.


Fensterscheibe an Schulgebäude beschädigt

KAUFBEUREN. Zwischen dem 16. und 19. Mai 2025 wurde eine Fensterscheibe an einem Schulgebäude in der Schraderstraße mutwillig beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf rund 200 Euro beziffert.

Auch in diesem Fall bittet die Polizei Kaufbeuren unter 08341 933-0 um Hinweise.


Unfallflucht an geparktem Wohnmobil

KAUFBEUREN. In der Remboldstraße kam es am 19. Mai 2025 zu einer Unfallflucht. Ein dort abgestelltes Wohnmobil wurde von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Verursacher entfernte sich im Anschluss vom Unfallort. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Kaufbeuren unter 08341 933-0 zu melden.

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Blick hinter die Kulissen des Tänzelfestes

Tag der offenen Tür in der Kleiderkammer des Tänzelfestvereins Kaufbeuren am Samstag, 24. Mai 2025

Am Samstag, den 24. Mai 2025, öffnet die Kleiderkammer des Tänzelfestvereins Kaufbeuren ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher. Zwischen 11:00 und 14:00 Uhr besteht die Möglichkeit, einen seltenen Einblick in die Welt hinter den Festumzügen zu erhalten.

Historische Kostüme aus nächster Nähe

Die Kleiderkammer gilt als Herzstück des traditionellen Tänzelfestes. Dort lagern die aufwendig gestalteten Kostüme, die Jahr für Jahr Kinder und Jugendliche beim Umzug tragen. Wer schon immer wissen wollte, wie diese Kleider entstehen und gepflegt werden, hat an diesem Tag Gelegenheit dazu. Kammerdamen erzählen gerne Geschichten rund um die Entstehung, Pflege und Geschichte einzelner Kleidungsstücke.

Musik und Bewirtung sorgen für eine angenehme Atmosphäre

Abgerundet wird der Tag der offenen Tür durch musikalische Begleitung der Tänzelfestknabenkapelle, die zwischen 11:00 und 12:00 Uhr für festliche Stimmung sorgt. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Kaffee und Kuchen laden zum Verweilen ein.

Ein Fest für alle Sinne

Ob als Einstimmung auf das bevorstehende Tänzelfest oder einfach aus Neugier: Der Besuch in der Kleiderkammer bietet einen lebendigen Einblick in ein Stück gelebte Stadtkultur. Der Tänzelfestverein freut sich über alle Gäste, die diesen besonderen Ort kennenlernen möchten.

Kleiderkammer des Tänzelfestvereins Kaufbeuren
Spitaltor 5
87600 Kaufbeuren

Foto Titelbild: Claus Tenambergen

Kategorien
Kultur

Die Gesichter hinter der Rockoper Herilo – heute Thomas Wohlfahrt

Bei Herilo spielt der Sänger Thomas Wohlfahrt die Rolle des Dr. „Doc“ Herrlein

Thomas Wohlfahrt bei Herilo – das Video (Produktion Herilo)

Zu Thomas Wohlfahrt

Thomas Wohlfahrt ist ein deutscher Sänger und Musiker aus dem Allgäu, der seit über drei Jahrzehnten die Musikszene bereichert. Bekannt wurde er 2003 durch seinen zweiten Platz bei der Sat.1-Castingshow Star Search, was ihm einen Plattenvertrag bei Universal Records einbrachte. Seine Karriere umfasst mehrere Soloalben, Auftritte mit der Band AllgäuPower und das Duo La Familia. Seit 2016 tourt er mit seinem Solo-Programm „Eine musikalische Reise durch mein Leben“ durch Deutschland. Seine Musik verbindet Pop, Rock und Schlager mit persönlichen Geschichten, die sein Publikum begeistern.

Zu Herilo

„Herilo“ – die Rock-Oper: Vergangenheit trifft Rockmusik – ein einzigartiges Bühnenprojekt in Kaufbeuren

Vom 19. bis 22. Juni 2025 feiert die energie schwaben arena eine Premiere: Erstmals wird das Eisstadion zur Bühne für ein spektakuläres Kulturereignis. Die Rockoper HERILO bringt die faszinierende Geschichte des Einsiedlers Herilo aus dem 9. Jahrhundert auf die Bühne – eine historische Figur, deren Entscheidungen den Grundstein für eine neue Heimat legten. Weitere Informationen zu Herilo und zum Ticketverkauf hier auf Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Alte Klänge, neue Töne: Das Vokalensemble Quintensprung lädt am 31. Mai in Kaufbeuren zum Konzert ein

Musikvielfalt in historischen Mauern

Das renommierte Kaufbeurer Vokalensemble Quintensprung lädt Ende Mai und Anfang Juni zu einem besonderen Konzert ein. Am 31. Mai um 19 Uhr in der Blasiuskirche Kaufbeuren.

Klangreise durch die Jahrhunderte

Quintensprung ist bekannt für seine stilistische Offenheit – von gregorianischen Chorälen über Renaissancepolyphonie bis hin zu modernen Arrangements. Besonders im Fokus steht dieses Mal die Renaissancezeit, vertreten durch Werke von:

  • Johann Eccard
  • Orlando di Lasso
  • Luca Marenzio
  • Claudio Monteverdi
  • Cipriano de Rore
  • Tomás Luis de Victoria

Diese Komponisten lassen sakrale und weltliche Musik in einem fein abgestimmten Programm aufeinandertreffen.

Von der Romantik bis zur Gegenwart

Ein romantischer Akzent wird durch eine Komposition von Pjotr Tschaikowski gesetzt. Ergänzt wird das Repertoire durch moderne Stücke, unter anderem der bekannten King’s Singers, die regelmäßig fester Bestandteil der Konzerte sind. Zudem dürfen sich die Gäste auf ein eher ungewöhnliches Stück freuen, das als musikalische Überraschung angekündigt ist.

Klangvolle Ergänzung

Das Konzerte wird nicht nur vokal gestaltet: Die Blockflötenkünstlerin Sandra Miller wird das Ensemble begleiten und dem Abend eine zusätzliche Klangfarbe verleihen.

Einladung an Musikliebhaber

Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei, Spenden sind jedoch willkommen. Das Ensemble freut sich auf viele Gäste, die gemeinsam mit Quintensprung in die Vielfalt vokaler Musik eintauchen möchten.

Kategorien
Panorama

Gelungene Mitgliederversammlung des Aktionskreises Neugablonz e.V. – Vorstände bestätigt

Rückblick, Veränderungen und neue Impulse für den Stadtteil

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Aktionskreises Neugablonz e.V. am 14. Mai 2025 im „Ringstüble“ begann mit einem stillen Moment: In Erinnerung an Manfred Bachmann, Mitbegründer des Aktionskreises und Mitorganisator der beliebten Eisenbahn beim Bürgerfest, wurden dessen Verdienste gewürdigt. Thorsten Friedrich, Beirat im Aktionskreis und Vorstandsmitglied bei Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing, beschrieb ihn als „engagiertes Mitglied und großen Verlust für den Stadtteil.“

Rückblick auf Veranstaltungen: Nikolausfest und Wirtschaftstreffen

Ein besonderes Highlight im Rückblick war die Nikolausaktion im Gablonzer Haus am 5. Dezember 2024 mit kleinem Weihnachtsmarkt im Foyer. Rund 600 Kinder besuchten die Veranstaltung, die von positiver Resonanz begleitet war. Das Foyer war sehr gut besucht – ein deutliches Zeichen für die Beliebtheit der Aktion. „Ein besonderer Dank gilt dem Lions Club Kaufbeuren, der mit seiner finanziellen Spende die Geschenke an die Kinder überhaupt erst möglich gemacht hat“, betonte Andrea Schaurich im Rahmen der Versammlung. Für 2025 ist erneut der Besuch des Nikolauses mit einem Weihnachtsmarkt im Foyer des Gablonzer Hauses geplant. Um den Andrang besser zu bewältigen, wird über gestaffelte Einlasszeiten für Kindergartengruppen nachgedacht.

Marina Ciciriello Cordella freute sich bei ihrem Vortrag über neue Mitglieder, die der Aktionskreis im vergangenen Jahr begrüßen durfte: „Dies zeigt ein wachsendes Interesse am Stadtteilleben, am Aktionskreis und ist ein schönes Zeichen dafür, wie sich Privatpersonen sowie Unternehmen für unseren Stadtteil engagieren.“

Auch das erste Wirtschaftstreffen im Gablonzer Siedlungswerk stieß auf gute Resonanz. Der Austausch zwischen lokalen Akteuren wurde als sehr bereichernd wahrgenommen.

Keine Überraschungen bei den Wahlen

Nach der Vorstellung des Kassenberichts durch Alexander Cordella wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet. Bei den anschließenden Neuwahlen wurden folgende Vorstandsmitglieder einstimmig im Amt bestätigt: Andreas Schaurich (Öffentlichkeitsarbeit), Marina Cordella (Schriftführung), Alexander Cordella (Finanzen). Ebenfalls einstimmig gewählt wurden die Beiräte: Dieter Schaurich, Claus Tenambergen, Thorsten Friedrich, Hüseyin Avan (neu), Karin Wietfeld (neu), Bilgin Sevinc (neu). Als Kassenprüferinnen wurden Renate Domin und Sylwia Pohl gewählt.

Stadt sieht Potenzial in Neugablonz – mit realistischem Blick

Andreas Bauer, Wirtschaftsreferent der Stadt Kaufbeuren, lobte bei seinem Grußwort das Engagement des Aktionskreises und betonte die Unterstützung seitens der Stadt – im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten. „Der Aktionskreis ist eine Bereicherung für den Stadtteil. Ich empfinde die Zusammenarbeit als sehr fruchtbar und freue mich auf die gemeinsamen Projekte in der kommenden Zeit.“ Die Sanierung des Bürgerplatzes sei laut Bauer aber aufgrund der Haushaltslage frühestens ab 2027 realistisch. „Die Stadt strebt danach, Neugablonz als lebendigen Standort weiter zu stärken: Gespräche über verkaufsoffene Sonntage und Shopping-Nights sind angestoßen. Auch der Wochenmarkt am Samstag wird positiv bewertet – die Marktgilde zeigt sich offen für gemeinsame Aktionen.“

Ausblick: Turmspringen als Sommerhöhepunkt – Bürgerfest eingestellt

Am 5. Juli 2025 stehe laut Bauer das Turmspringen im Erlebnisbad Neugablonz an. „Eine Veranstaltung, auf die ich mich besonders freue. Stellt sie für Neugablonz sicher ein besonderes Ereignis dar.“ Laut Marina Cordella wolle sich der Aktionskreis mit einem eigenen Stand und eventuell einem Malwettbewerb an dem Event beteiligen.

Eine wichtige Änderung betrifft das Bürgerfest: Dieses wird es künftig nicht mehr geben. Thorsten Friedrich dazu: „Das Konzept ist nicht mehr zeitgemäß. Besucherzahlen und Teilnehmer – besonders aus dem Vereinskreis – sind seit längerem rückläufig. Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing als Veranstalter des Bürgerfestes denkt über neue Formate nach.“

Nach dem offiziellen Ende der harmonischen und konstruktiven Versammlung saßen Vorstände wie Mitglieder noch beisammen und tauschten sich interessiert über Gehörtes und Ideen aus.

Kategorien
Allgemein Kultur

Kaufbeurens Altstadt wird zur Bühne: Theater to go begeistert mit Stadtgeflüster

Mitten in der Stadt, mitten im Leben: Theater to go überzeugt mit gelungenem Konzept und unterhält bestens

Die diesjährige Ausgabe des Theaterformats „Theater to go“ hat Kaufbeuren erneut in eine lebendige Bühne verwandelt. Unter dem Motto Stadtgeflüster wurden an acht Stationen in der Altstadt Geschichten erzählt – unterhaltsam, überraschend und mit viel Lokalkolorit.

Besucherinnen und Besucher erlebten am 16. und 17. Mai ein vielseitiges Programm, das historische Bezüge mit fantasievollen Zukunftsvisionen und alltäglichen Stadtmomenten verknüpfte. Alle Beiträge wurden eigens zum Motto entwickelt – mit spürbarer Liebe zum Detail und großem Engagement der beteiligten Theatergruppen.

Die Bilder der Veranstaltung

Die Theatergruppen überzeugten mit Ideenreichtum und Bühnenpräsenz

Die diesjährige Ausgabe des Theaterformats „Theater to go“ hat Kaufbeuren erneut in eine lebendige Bühne verwandelt. Unter dem Motto Stadtgeflüster wurden an acht Stationen in der Altstadt Geschichten erzählt – unterhaltsam, überraschend und mit viel Lokalkolorit.

Besucherinnen und Besucher erlebten am 16. und 17. Mai ein vielseitiges Programm, das historische Bezüge mit fantasievollen Zukunftsvisionen und alltäglichen Stadtmomenten verknüpfte. Alle Beiträge wurden eigens zum Motto entwickelt – mit spürbarer Liebe zum Detail und großem Engagement der beteiligten Theatergruppen.

Ideenreich, persönlich, überraschend

Die Gruppe der Moskitos präsentierte einen Krimi im alten Junginger-Gebäude. In fünf aufeinanderfolgenden Räumen entfaltete sich eine kriminalistische Spurensuche, bei der Beweise, Indizien, Gespräche und Ermittlungen die Spannung stetig steigerten. Das Publikum war dabei mittendrin – ein atmosphärischer Einstieg in den Theaterabend.

Die Gruppe Aufbruch Umbruch ließ eine Glaskugel sprechen – ein fantasievoller Blick auf mögliche Entwicklungen in Kaufbeuren. Ob der augenzwinkernde Striptease der Buron-Dreamboys am Ende als Zeichen des „Aufbruchs“ gedacht war, blieb offen – sorgte aber auf jeden Fall für Gelächter.

Theater im Turm präsentierte ein satirisches Szenario, in dem Kaufbeuren mit umliegenden Städten fusioniert. Die Bürgermeister verlieren ihre Ämter – und übernehmen neue Rollen als Busfahrer. Die große Überraschung: Am Ende der Aufführung trat Oberbürgermeister Stefan Bosse persönlich auf und präsentierte seinen Busführerschein – ein Auftritt mit Signalwirkung und Charme.

Im Friseursalon sorgten die Moskitoldies für unterhaltsame und tiefgründige Momente: Zwischen Schere, Lockenstab und Kaffeetasse wurden Geschichten gesponnen, Erinnerungen geteilt und Stadtklatsch mit Humor verhandelt.

Theater Kaufbeuren brachte mit Gesang und Witz die Zuschauer zum Lachen und sorgte für heitere Zwischentöne. Die Gedanken eines Barkeepers bildeten dabei den roten Faden für eine kurzweilige Show, die Alltag, Fantasie und Kneipenphilosophie charmant miteinander verband.

Ein energiegeladener und zugleich nachdenklicher Beitrag kam vom Spot Theater: Eine fünfköpfige Damengruppe gewährte in einer intensiven szenischen Collage persönliche Einblicke in das Denken, Fühlen und Leben einer Frau. Dabei thematisierten sie innere Konflikte, Selbstzweifel und Alltagserfahrungen – kraftvoll und durchaus provokant inszeniert.

Stadtführer Klaus Müller unterhielt die Gruppen in der unteren Kaiser-Max-Straße mit Blick auf das historische Rathaus – wie gewohnt unterhaltsam, informativ und mit einer schönen Prise Witz. Sein Beitrag über die Historie des Kaufbeurer Rathauses verband geschichtliche Hintergründe mit lebendiger Erzählweise und sorgte für aufmerksame, gut gelaunte Zuhörerinnen und Zuhörer.

Der Puppenspielverein Kaufbeuren überzeugte mit einer aufwendig inszenierten Aufführung, bei der nicht nur die Figuren, sondern auch Technik und Timing auf den Punkt passten. In dem Stück trafen sich drei leicht bekleidete Damen in der Sauna und hatten einiges – und über einige – zu berichten. Der gut aussehende Bademeister sorgte dabei immer wieder für charmante Unterbrechungen. Ein Beitrag mit Humor, Hintersinn und liebevoller Inszenierung.

Gutes Konzept – starke Umsetzung

Ein zentrales Element des Erfolgs war das durchdachte Ablaufkonzept: Die Zuschauergruppen wurden in fester Reihenfolge von Station zu Station geführt – so gab es keine Wartezeiten und kein Gedränge.

Auch die Versorgung war stimmig organisiert: Ein Becherpfandsystem und mehrere Getränkestationen sorgten für Nachhaltigkeit und Komfort. Kulinarisch überzeugten die Pizzaecken von Vino.

Das Format zeigte eindrucksvoll: Theater mitten in der Stadt – beweglich, nahbar und vielseitig – bringt Menschen zusammen und macht Kultur erlebbar.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland