Kategorien
Jugend Sport

Nadine Forster aus Kaufbeuren einstimmig mit Barbara Wengenmeir an die Spitze des BSJ in Schwaben gewählt

Neues Führungsduo bei der Bayerischen Sportjugend (BSJ) im Bezirk Schwaben

Beim Bezirksjugendtag sind die Augsburgerin Barbara Wengenmeir und Nadine Forster aus Kaufbeuren einstimmig an die Spitze gewählt worden. Dennoch stand mit Claudia Linke eine Person besonders im Fokus, die insgesamt 24 Jahre lang in der BSJ, davon 16 Jahre lang als Vorsitzende, die Geschicke der schwäbischen Sportjugend prägte.

Es war ein besonderer und zum Teil auch emotionaler Moment in den Räumlichkeiten des Polizeisportvereins Augsburg, als Claudia Linke für ihren jahrelangen unermüdlichen Einsatz um die Bayerische Sportjugend zur Ehrenvorsitzenden in Schwaben ernannt wurde. Delegierte und Ehrengäste würdigten dies mit stehenden Ovationen. In ihrem ausführlichen Bericht bedankte sich Claudia Linke nicht nur bei ihrem „gigantischen Team“, für sie sei es zudem eine starke und auch irre Zeit gewesen. Dabei sprach sie besonders die enormen Hürden und Herausforderungen während der Corona-Pandemie an. Sie habe eindrucksvolle Momente erlebt, viele gewinnbringende Begegnungen gehabt. Dabei lobte sie auch die tolle Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landessport-Verband. „Es ist einfach schön, Freunde im Sport zu haben, und auch Dinge bewegen zu können.“ Nicht nur Claudia Linke gab den Staffelstab weiter, auch Rainer Ditz, der viele Jahre als stellvertretender Bezirksjugendleiter fungierte, hat aufgehört.

Das neue Führungsteam tritt zwar in große Fußstapfen, doch Barbara Wengenmeir und Nadine Forster, die bereits den Vorsitz in der Kreisjugend Kaufbeuren-Ostallgäu hat, sind bereit für neue, herausfordernde Aufgaben. „Den stellvertretenden Vorsitz der BSJ im Bezirk Schwaben zu übernehmen, ist für mich eine große Ehre“, so die Allgäuerin, die nicht zu vergessen, bei der DJK Kaufbeuren noch Zweite Vorsitzende ist. Sie freue sich sehr, gemeinsam mit Barbara Wengenmeir und dem ganzen Team der Bezirksjugendleitung, auf die tolle gemeinsame Zeit. Schließlich soll vor allem für sämtliche Übungsleiter enorm viel bewegt werden. Denn sie seien „unser Motor, um Kinder und Jugendliche zu Sport und Bewegung zu bringen“, betont Forster. Dabei schlägt die erfahrene Funktionärin auch ernstere Töne an. „Menschen für ein Engagement in der Gesellschaft zu begeistern, ist sehr wichtig. Das Ehrenamt an sich muss hier gestärkt werden, damit wir es in der heutigen Zeit leistbar und attraktiv gestalten können.“ Besonders junge Menschen sollen sich für eine aktive Rolle und Hingabe im Sport hinreißen lassen.

Die neue Vorsitzende will derweil an die erfolgreiche Arbeit ihrer Vorgänger nahtlos anschließen. Primär bleibt das Ziel, „dass wir uns für die Belange und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen in den schwäbischen Sportvereinen einsetzen“, so die Augsburgerin. Das neue Team Schwaben sei hoch motiviert und freue sich auf die Zusammenarbeit mit den Sportvereinen im Bezirk. Allein die Tatsache, dass Claudia Linke über all die Jahre eine hervorragende Arbeit geleistet hat, zeigt ihr auf: „Ich glaube, man kann nicht besser ein Ehrenamt ausführen, wie es sie gemacht hat. Wir machen weiter“, so Barbara Wengenmeir, die im Landkreis Augsburg keine Unbekannte ist. Als hauptamtliche Sportbeauftragte ist sie erste Ansprechpartner für die Vereine. Nun kommt für sie eine weitere ehrenamtliche Aufgabe hinzu. „Sie ist bestens vernetzt“, machte Bezirkstagspräsident Martin Sailer in seinem Grußwort deutlich und wünschte der Führungsspitze viel Erfolg im neuen Amt. Unterdessen dankte vor allem Bernd Kränzle, BLSV-Vizepräsident und Bezirksvorsitzender von Schwaben, Claudia Linke und Rainer Ditz für die „wunderbare und starke Zeit. Beide haben sich um die sportlichen Verdienste in Schwaben verdient gemacht.“ Derweil überbrachte die Ehrenvorsitzende zum Schluss noch eine letzte Botschaft: „Führt viele Gespräche, habt eine Meinung, traut euch auch, um Hilfe zu bitten. Nehmt Änderungen an und vor allem immer lächeln“, schließt sie mit dem Zitat von Konfuzius: „Wohin du gehst, gehe mit Herzen“. Claudia Linke wird sich künftig mehr im BLSV Schwaben einbringen. Dort ist sie schon als stellvertretende Vorsitzende aktiv.

Kategorien
Bildung Jugend Wirtschaft

Berufs-Info-Tag Kaufbeuren am Sonntag, 28.01. in den Räumen der Sparkasse Allgäu

Feierliche Eröffnung des 35. Berufs-Info-Tages um 9:30 Uhr

Termin: Sonntag, 28. Januar 2024,
Feierliche Eröffnung: um 9.30 Uhr,
Ort: in den Räumen der Sparkasse Allgäu, Ludwigstr. 26, 87600 Kaufbeuren

Ausbilder und Auszubildende vermitteln auch in diesem Jahr interessante Einblicke in über 170 Berufsbilder. Praktische Vorführungen und Modelle helfen, die verschiedenen Berufe anschaulich darzustellen. Mit dem hybriden Berufs-Info-Tag 2024 werden Vorteile der Präsenzmesse mit den digitalen Möglichkeiten vereint. So können sich die Schülerinnen und Schüler am Sonntag, den 28. Januar, mit den Unternehmer:innen und Ausbilder:innen aus der Region in gewohnter Messeatmosphäre in der Sparkassenpassage austauschen und im Nachgang Details auf der digitalen Messeplattform weiter informieren.

Ein weiteres Highlight stellt der ME-InfoTruck in der Kaiser-Max-Str. dar: Der ME-InfoTruck der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm informiert Schüler/innen über Ausbildungsberufe und moderne Arbeitsformen in der Metall- und Elektro-Industrie. Praktische Exponate und moderne Informationstechnik im ME-InfoTruck liefern Lehrkräften, Eltern sowie Schüler/innen anschauliche Beispiele aus der ME-Arbeitswelt sowie Informationen zur Berufsvorbereitung.

Kategorien
Bildung Jugend Kinder

Schule und Stadtmuseum – „He, Fräulein!“ für Schulklassen

Kinder haben ein besonderes Gespür für Gerechtigkeit

Die laufende Sonderausstellung im Stadtmuseum bietet ein abwechslungsreiches und informatives Angebot für Schulklassen unterschiedlicher Jahrgangsstufen. Schülerinnen und Schüler entdecken in der Ausstellung spielerisch die Geschichte der Frauen und setzen sich mit dem Thema Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen auseinander. Ein Workshop rundet den Museumsbesuch kreativ ab. Kinder und Jugendliche außerhalb der Schule für Themen zu begeistern, die sie kompetent und stark machen, ist Anspruch des museumspädagogischen Teams im Stadtmuseum.

Kinder haben ein besonderes Gespür für Gerechtigkeit
Betrachtet man die Geschichte der Frauen und deren Lebens- und Arbeitsbedingungen in den letzten 150 Jahren ist das zentrale Thema die Gleichberechtigung. Es geht darum, als Frau die gleichen Chancen und Rechte zu haben, wie als Mann. Für uns alltägliche Dinge, wie z.B., dass Frauen politisches Mitspracherecht haben, frei ihre Berufswahl treffen können, ein eigenes Konto besitzen dürfen und vieles mehr, mussten hart erkämpft werden. Dass dies nicht immer so war, interessiert schon die Jüngsten. „Stellt euch vor, zur Klassensprecherwahl dürfen sich nur Buben aufstellen und nur Buben dürfen auch wählen“, sagt die Ausstellungsbegleiterin während der Führung. „Ungerecht!“ protestieren gleich lautstark die Kinder. Die Resonanz der Schülerinnen und Schüler, die bislang die Ausstellung besucht haben, ist durchweg positiv. Das liegt daran, dass die Themen der Ausstellung den Kindern und Jugendlichen auf Augenhöhe nahegebracht werden und nachhaltig beeindrucken. Im anschließendem Kreativworkshop ist außerdem Zeit, das Gesehene bildnerisch umzusetzen.

Vielfältiges Angebot
Die Grundschul-Führung zu „He, Fräulein!“ richtet sich an 3. und 4. Klassen und ist sehr spielerisch angelegt. Die Führung für weiterführende Schulen ab der 7. Jahrgangsstufe zeigt auch die Rückschritte der Frauenbewegung, wie z.B. das Frauenbild des Nationalsozialismus, das in erster Linie die Frau zur Sicherung des Nachwuchses (an Soldaten) benötigte. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer richten ihre Anfrage entweder per E-Mail an stadtmuseum@kaufbeuren.de oder wenden sich telefonisch während der Öffnungszeiten (Di–So, 10–17 Uhr) an die Mitarbeiterinnen des Stadtmuseums.

Kategorien
Jugend Sport

Erfolgreicher Einstieg ins Team U18/21 des ASV Nord für Tobias Schill

Platz 3 und 4 auf dem Kronplatz

Tobias Schill vom Ski-Club Kaufbeuren hat die anspruchsvollen Aufnahmekriterien erfüllt und sich für das alpine Ski-Team U18/21 der Region Nord im Allgäuer Skiverband (ASV Nord) qualifiziert. Der noch 16jährige Kaufbeurer trainiert damit weiterhin auf Leistungssportniveau.

Mit 68,82 Punkten und Platz 30 in der Deutschlandrangliste seines Jahrgangs 2007 beendet Tobias Schill seine Zeit als Schüler (U16) und startet nun mit seinem Team bei den „Aktiven“ (Jugend und Senioren) in der Deutsche Skiliga, der alpinen Bundesliga des deutschen Skisports, und in der Skiliga Bayern.

Der Übergang von den Schülern zu den Aktiven ist herausfordernd. Die Läufe sind deutlich anspruchsvoller. Neben mehr wechselnden Torkombinationen heißt es länger, steiler, schneller! Wenn es mit über 70 km/h um die Kurve geht, dann müssen die Athletinnen und Athleten in diesem Augenblick dem 2 bis 3fachen Ihres Körpergewichts standhalten.

Genau dafür braucht es eine intensive Vorbereitung im Sommer, die Tobias Schill mit großartiger Unterstützung des Athletic-Club Kaufbeuren absolvierte. Mit dieser Kraft und Ausdauer ging es im Herbst ins Schneetraining. Die dortige Begegnung mit Mikaela Shiffrin beim Training auf dem Pitztaler Gletscher wird eine schöne Erinnerung bleiben.

Anschließend begann die Wettkampfsaison für Tobias Schill auf dem Kronplatz in Südtirol. Der Kronplatz präsentierte sich traumhaft mit Sonnenschein bei -2 Grad und einer perfekt präparierten harten Piste. Sie bot allen rund 170 Athletinnen und Athleten gute und faire Bedingungen. Angesetzt waren zwei Riesenslaloms. Über eine 1,2 Kilometer lange Strecke mit 253 Höhenmetern mussten im ersten Rennen 36 Tore und im zweiten Rennen 34 Tore mit jeweils 33 Richtungsänderungen bewältigt werden. Schill benötigte im ersten Rennen für diese Strecke 50,22 Sekunden, im zweiten Rennen war er nach 51,02 Sekunden im Ziel. Damit belegte Tobias Schill einem dritten und vierten Platz in der U18 und feierte als „Youngster“ einen gelungenen Einstand in der Deutschen Skiliga. „Tobias ist so richtig frech gefahren“, freut sich Trainer Michael Brunner. „Wenn er jetzt den Ski noch früher freigibt, dann ist da noch mehr drin.“

Mit dem Übergang zu den Aktiven werden die jungen Athletinnen und Athleten mit einem Aufschlag von 110 Punkten neu in die Deutschlandrangliste einsortiert. Diese Punkte will man mit jedem Rennen reduzieren. Dies ist Tobias Schill bereits mit seinen ersten beiden Ergebnissen gelungen. Von 178,82 Punkten ging es runter auf 110,50 Punkte, womit er sich auf Platz 15 im Jahrgang 2007 bzw. Platz 31 in der U18 (Jahrgänge 2006 und 2007) vorarbeiten konnte.

Im Vergleich zum Schülerbereich liegt der Fokus sowohl in der Deutschen also der Bayerischen Skiliga auf der Mannschaftswertung und damit dem Teamgeist. Alle Teams treten Damen und Herren gemischt an und Ziel ist es, gemeinsam als Team über die gesamte Saison konstante Leistungen zu zeigen, denn dies wird am Ende belohnt.

Das Team U18/21 wird seit mehreren Jahren erfolgreich von Wolfgang Deniffel und Michael Brunner trainiert. Die derzeit sieben Athletinnen und elf Athleten der Vereine aus Oberstdorf, Hindelang, Obertaufen, Lindau über Gestratz, Altusried, Mindelheim, Ottobeuren, Benningen bis Kaufbeuren und Königsbrunn schätzen das große Engagement des Trainer-Duos und spüren, dass die beiden mit ganzem Herzen das Team voranbringen möchten. Die Mannschaft gewann 2021 sowohl die Deutsche als auch die Bayerische Meisterschaft. In der vergangenen Saison wurde sie jeweils Vize-Meister. In dieser Saison wollen sie die Deutsche und die Bayerische Mannschaftsmeisterschaft wieder zurück ins Allgäu holen. Für das Team ein anspruchsvolles Ziel, da etablierte Athleten ihre Karriere beendet haben und sich die Mannschaft insgesamt verjüngt hat.

Kategorien
Jugend Kinder Senioren

Das Generationenhaus Kaufbeuren lädt am 19.01. Menschen aller Generationen zu einem gemeinsamen Frühstück ein

Wo: im Generationenhaus Kaufbeuren, Hafenmarkt 6-8

Das Generationenhaus Kaufbeuren lädt auch im neuen Jahr Menschen aller Generationen zu einem gemeinsamen Frühstück ein. Dabei können Erfahrungen ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft werden.

Über eine Spende freut sich das Generationenhaus.

Wann: Freitag, den 19. Januar 2024 von 9 bis 11 Uhr
Wo: Generationenhaus Kaufbeuren, Hafenmarkt 6-8

Anmeldung im Generationenhaus, Tel. 08341 9080898

Kategorien
Jugend Politik Verwaltung

Umfangreiche Jugendarbeit gesichert. Stadtjugendring Kaufbeuren erhält 1.535.000 Euro

OB Bosse unterzeichnet Grundlagenvertrag

Oberbürgermeister Stefan Bosse hat zusammen mit der Vorsitzenden des Stadtjugendrings Kaufbeuren, Nina Weber, den Grundlagenvertrag zwischen der Stadt Kaufbeuren und dem Stadtjugendring unterzeichnet. Dies fand im „Wohnzimmer für Jugendpartizipation“ des Stadtjugendrings, dem „Eckpunkt“ in der Schmiedgasse Kaufbeuren statt.

Der kleine Laden im Herzen der Stadt steht wie kein anderer für die Demokratiebildung der Kaufbeurer Jugendlichen. Hier treffen sich die jungen Menschen, um über gesellschaftliche, politische und soziale Fragen, aber auch über Zukunftsthemen wie das Klima, Nachhaltigkeit und Diversität zu debattieren und zu diskutieren. Der ideale Ort also für diesen Anlass.

Der Grundlagenvertrag regelt die Eckpunkte für die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Kaufbeuren und dem Stadtjugendring und sichert damit die Grundlage und Ressourcen für seine Hauptarbeit. Der Stadtjugendring ist der Zusammenschluss der Jugendverbände in Kaufbeuren. Neben der Unterstützung der Jugendorganisationen und der Interessensvertretung aller Kinder und Jugendlichen, betreibt der Stadtjugendring mehrere Jugendeinrichtungen und ist der große Akteur der kommunalen Jugendarbeit vor Ort mit seinen vielen haupt- und nebenamtlichen Mitarbeitenden. Diese haben einen wichtigen Anteil daran, dass junge Menschen am gesellschaftlichen Leben in Kaufbeuren teilhaben, es mitgestalten und mitentscheiden können. Das Referat Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt ist auf vielfältige Weise und mit unterschiedlichen Themenfeldern mit dem Stadtjugendring verbunden.

Zu seinen Kernaufgaben zählt auch der Betrieb von zwei Jugendzentren mit mobiler Spielplatzbetreuung und dem JuZe-Container am Wertachpark sowie Beteiligungsprojekte vor allem auch für nichtorganisierte Heranwachsende. Der Stadtjugendring ist Träger der theaterpädagogischen Einrichtung Kulturwerkstatt, des Jugendübernachtungshauses Freizeithof Hagspiel und steht für die Inklusion und Integration junger Menschen mit Behinderung bzw. Migrationshintergrund, insbesondere mit Fluchterfahrung, ein.

Nicht zuletzt organisiert der Stadtjugendring unter anderem umfangreiche Ferienprogramm und –betreuungsangebote, allen voran die Stadtranderholung. Darüber hinaus arbeitet der Stadtjugendring in einer Reihe gebundener Ganztagsklassen und offener Ganztagsschule sowie im Bereich der Jugendsozialarbeit mit mehreren Schulen zusammen.

„Die Arbeit des Stadtjugendrings ist für die jungen Menschen in unserer Stadt essentiell wichtig. Ich bin froh und dankbar, dass wir so viele engagierte Kolleginnen und Kollegen dort haben, die sich für die Entwicklung und Interessen der Jugendlichen in unserer Stadt einsetzen und ihnen eine zentrale Anlaufstelle bieten“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Nach den einstimmigen Beschlüssen des Jugendhilfeausschusses und des Stadtrates, stellt die Stadt dem Stadtjugendring für seine Arbeit in den Jahren 2023 und 2024 jeweils 1.535.000 Euro zur Verfügung.

Kategorien
Jugend Veranstaltung Weihnachten

Das Jugendzentrum Kaufbeuren lädt ein zum Handeln und Tauschen von Weihnachtsgeschenken

Geschenketauschbörse im JuZe Kaufbeuren am 20.01.2024

Am 20.01.2024 steigt im JuZe von 14 bis 16 Uhr eine Geschenketauschbörse, bei der ungeliebte Weihnachtsgeschenke eine neue Besitzerin oder einen neuen Besitzer finden können. Dazu sollen höchstens zwei Geschenke mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

In den zwei Stunden gibt es genügend Möglichkeiten, über die mitgebrachten Schätze zu plaudern, zu handeln und zu tauschen und dabei zwischendurch einen Glühwein oder ein Kaltgetränk zu trinken.

Die Geschenketauschbörse steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Gemeinsam wird ein Zeichen gegen Überkonsum und für bewussteres Handeln gesetzt.

Um die Börse veranstalten zu können, bittet das Team um einen kleinen Beitrag von einem Euro pro Person. Das JuZe Kaufbeuren freut sich auf einen abwechslungsreichen Nachmittag mit euch und ist gespannt, was für Geschenke mitgebracht werden.

Kategorien
Jugend Panorama Soziales

Empfang der Sternsinger im Kaufbeurer Rathaus. Spenden kommen verschiedenen Projekten weltweit zugute

„Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit.“ Das ist das diesjährige Motto der Sternsinger der Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren.

Nach dem Aussendungsgottesdienst am 02.01.2024 in St. Martin in Kaufbeuren, zogen die Sternsinger der Stadtpfarreien ins Rathaus ein. Dort wurden sie vom zweiten Bürgermeister Oliver Schill und der dritten Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler im historischen Sitzungssaal empfangen.

Beide dankten den Kindern für ihren so wichtigen Einsatz und die Botschaft, die sie mitbringen und überreichten ihnen eine Spende. Gemeinsam trugen die Sternsinger ihr Lied vor und durften ihren Vers aufsagen. Anschließend gab es Gottes Segen an der Tür des historischen Sitzungssaals.

Die Spenden, die die Kinder für den guten Zweck sammeln, kommen verschiedenen Projekten weltweit zugute. Zum Beispiel in Amazonien, Palästina und Tansania. Nähere Informationen zu den Projekten gibt es auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren.

Kategorien
Jugend Kultur Veranstaltung Weihnachten

Heavy X-Mas Konzert im JuZe Kaufbeuren am 25. Dezember 2023

Am 25. Dezember 2023 erwartet die Fans des gepflegten Heavy Metals das jährliche Weihnachts-Highlight im JuZe Kaufbeuren: Das Heavy X-Mas Konzert. Drei herausragende Bands versprechen eine unvergessliche Nacht voller Power, Energie und Metal.

Headliner: Mission in Black
Dass man an der süddeutschen Fünferkonstellation Mission In Black nicht mehr vorbeikommt, ist unbestritten. Das Quintett liefert ein Melodic Death-Brett ab, das alles bietet, was man sich von einer modernen Metal-Band im melodischen Sektor wünschen kann. Harten, energetischen Klang, himmelhohe Gitarrensoli und treibende Schlagzeugrhythmik. Ihr Sound ist geprägt durch die außergewöhnlich wandlungsfähigen Vocals Ihrer Sängerin und bietet eine explosive Mischung aus Melodic Death und Thrash Metal, welcher zwischen Tradition und Moderne metallische Härte mit epischem Tiefgang vereint und den vereinnahmend emotionalen Klargesängen seinesgleichen sucht. Im Gegensatz zu ihrem Debüt legen Mission In Black ihre biestigen Thrash-Anleihen ab, strukturieren ihre Songs deutlich und schmücken ihren epischen, gehaltvollen Klang mit motivierenden, bildhaften Texten aus. Mission In Black zelebrieren zwischen Tradition und Moderne ihre eigene Interpretation melodischen Thrash Metals. Aus nackenbrechenden Riffs und harmonischen Gitarren-Leads, cleanen und brutalen Vocals, zügellosem Drive und ungehemmter Aggression schaffen Mission In Black eine explosive Mischung aus metallischer Härte mit epischem Tiefgang. Keine Frage: Mission in Black sind bereit, ihre Musik in die Welt heraus zu tragen, so wie es ihnen 2022 unter anderem auf dem Summer Breeze gelang!

Profanity
Die Komplexität und Verspieltheit von Profanity sind ein Ohrenschmaus für Fans technischen und brutalen Death Metals. Der Drummer beeindruckt mit schnellen und druckvollen Beats, die die Songs fokussiert und brutal begleiten. Trotz der technischen Raffinesse bleibt die Band stets auf dem Punkt und schafft eine explosive Mischung aus aggressiven Riffs, melodischen Leads und beeindruckendem Songwriting. Profanity anno 2020 sind eine wahre Freude und eine wahre Macht, sofern man auf technischen und brutalen Death Metal abfährt.

Avator
Die Jungs von Avator machen einfach Musik, die ihnen Spaß macht: Eine originelle Mischung aus ruppigem Heavy Metal und melodiösen Hooks. Wer kauzigen Heavy Metal liebt und mehr über die Band seit ihrer Gründung 1995 erfahren möchte, darf sich dieses Live-Event nicht entgehen lassen. Avator verspricht eine mitreißende Performance und lädt alle ein, sich von ihrer musikalischen Reise mitreißen zu lassen.

Das Heavy X-Mas Konzert im JuZe Kaufbeuren verspricht eine Nacht voller Power, Leidenschaft und hochkarätiger Musik. Die Bands Mission In Black, Profanity und Avator freuen sich darauf, mit ihrem Publikum gemeinsam in die Welt des Heavy Metals einzutauchen. Einlass ist um 18 Uhr.

Kategorien
Jugend Veranstaltung

Heavy X-Mas im JuZe Kaufbeuren 

Im JuZe Kaufbeuren erwartet die Fans des gepflegten Heavy Metals am 25. Dezember 2023 das jährliche Weihnachts-Highlight: Das Heavy X-Mas Konzert. Drei herausragende Bands versprechen eine unvergessliche Nacht voller Power, Energie und Metal.

Headliner: Mission in Black

Dass man an der süddeutschen Fünferkonstellation Mission In Black nicht mehr vorbeikommt, ist unbestritten. Das Quintett liefert ein MelodicDeath-Brett ab, das alles bietet, was man sich von einer modernen Metal-Band im melodischen Sektor wünschen kann. Harten, energetischen Klang, himmelhohe Gitarrensoli und treibende Schlagzeugrhythmik. Ihr Sound ist geprägt durch die außergewöhnlich wandlungsfähigen Vocals Ihrer Sängerin und bietet eine explosive Mischung aus Melodic Death und Thrash Metal, welcher zwischen Tradition und Moderne metallische Härte mit epischem Tiefgang vereint und den vereinnahmend emotionalen Klargesängen seinesgleichen sucht.

Im Gegensatz zu ihrem Debüt legen Mission In Black ihre biesti­gen Thrash-Anleihen ab, strukturieren ihre Songs deutlich und schmücken ihren epischen, gehaltvollen Klang mit motivierenden, bildhaften Texten aus. Mission In Black zelebrieren zwischen Tradition und Moderne ihre eigene Interpretation melodischen Thrash Metals. Aus nackenbrechenden Riffs und harmonischen Gitarren-Leads, cleanen und brutalen Vocals, zügellosem Drive und ungehemmter Aggression schaffen Mission In Black eine explosive Mischung aus metallischer Härte mit epischem Tiefgang.Keine Frage: Mission in Black sind bereit, ihre Musik in die Welt heraus zu tragen, so wie es ihnen 2022 unter anderem auf dem Summer Breeze gelang!

Profanity

Die Komplexität und Verspieltheit von Profanity sind ein Ohrenschmaus für Fans technischen und brutalen Death Metals. Der Drummer beeindruckt mit schnellen und druckvollen Beats, die die Songs fokussiert und brutal begleiten. Trotz der technischen Raffinesse bleibt die Band stets auf dem Punkt und schafft eine explosive Mischung aus aggressiven Riffs, melodischen Leads und beeindruckendem Songwriting. Profanity anno 2020 sind eine wahre Freude und eine wahre Macht, sofern man auf technischen und brutalen Death Metal abfährt. 

Avator

Die Jungs von Avator machen einfach Musik, die ihnen Spaß macht: Eine originelle Mischung aus ruppigem Heavy Metal und melodiösen Hooks. Wer kauzigen Heavy Metal liebt und mehr über die Band seit ihrer Gründung 1995 erfahren möchte, darf sich dieses Live-Event nicht entgehen lassen. Avator verspricht eine mitreißende Performance und lädt alle ein, sich von ihrer musikalischen Reise mitreißen zu lassen.

Das Heavy X-Mas Konzert am 25. Dezember 2023 im JuZe Kaufbeuren verspricht eine Nacht voller Power, Leidenschaft und hochkarätiger Musik. Die Bands Mission In Black, Profanity und Avator freuen sich darauf, mit ihrem Publikum gemeinsam in die Welt des Heavy Metals einzutauchen.

Einlass ist um 18 Uhr. ­­

Kategorien
Jugend Veranstaltung

Vollversammlung: Stadtjugendring thematisiert die Folgen der U18- und Landtagswahlergebnisse

Schwerpunktthema „Die Qual der Wahl“

Über 50 Anwesende konnte die Vorsitzende Nina Weber bei der Herbstvollversammlung des Stadtjugendrings (SJR) Kaufbeuren im großen Sitzungssaal des Kaufbeurer Rathauses am 30. November 2023 begrüßen. Applaus gab es für die Grußworte des zweiten Bürgermeisters der Stadt Kaufbeuren Oliver Schill und Maximilian Glumann vom Bezirksjugendring Schwaben ebenso wie für die Jugendlichen des ASV Hirschzell, die durch die Mitarbeit im Verband der Bayerischen Sportjugend (BSJ) und beim SJR nun auch in den Kreis der örtlich aktiven Jugendgruppen aufgenommen wurden.

Die Vorstandsmitglieder Emelie Saul und Valentina Ramanzini ließen das vergangene Halbjahr eindrucksvoll durch eine Fotoshow revuepassieren. Impulse aus dem Jugendforum und dem Jugend- und Verbändegespräch präsentierte Philippa von Stillfried und hob dabei die Themen Fahrradverleih, Anlaufstelle für Betroffene von Diskriminierung, barrierefreier Bahnhof und die hohe Priorität für Kinder- und Jugendbelange im Sportentwicklungsplan hervor.

Schwerpunktthema „Die Qual der Wahl“

Im Rahmen des inhaltlichen Schwerpunktthemas hatte das Gremium die Aufgabe zu assoziieren, was unter dem Titel „Die Qual der Wahl“ zu verstehen sei. Mittels individueller und anonymer Eingabe in ein Onlinetool auf dem eigenen Smartphone konnten die Ergebnisse in Echtzeit auf der Leinwand abgebildet werden. Die mehr als 80 Antworten formierten sich hauptsächlich zu drei Themenbereichen.

So beklagten Viele die Stimmenzuwächse und das Wahlergebnis am rechten politischen Rand und folgten damit dem Bayerischen Jugendring, der in seiner Vollversammlung beschlossen hatte, das Wahlverhalten junger Menschen zu analysieren und aufzubereiten. Wiederholt zeigte sich auch Unsicherheit und Zukunftsangst in den Antworten der Teilnehmenden. Einige erklärten sich das Wahlergebnis als Protestsignal und betonten die Wichtigkeit von politischer Jugendbildung und Aufklärung.

Der SJR Kaufbeuren sammelte anschließend in seiner Funktion als Jugendparlament in einem Aktiv-Teil im Foyer die Meinungen zu mehreren Fragestellungen an insgesamt neun Tischen. Über das jugendpolitische Wirken des SJR‘s hinaus, mit dem sich die Dachorganisation der Kaufbeurer Jugendarbeit vor Ort für die Belange der jungen Menschen einsetzt, diskutierten die Deligierten und Gäste über Formate zur Förderung von Demokratieverständnis, Wertevermittlung und Jugendbeteiligung. Für den Stadtjugendring eine gute Basis und wertvolle Impulse für die Optimierung und Neuausrichtung seiner politischen Jugendbildung. Bereits bei den Aktionen und Methoden zur Europawahl wurde eine größere Motivation und Sensibilisierung, insbesondere der erstmalig zur Wahl Berechtigten, gefordert. Hierbei soll neben der Jugendarbeit auch die Schule eine zentrale Rolle spielen.

Die Mitglieder und Gäste der Vollversammlung votierten weit überwiegend für eine kritische, wenn auch anstrengendere, Auseinandersetzung mit politischen Themen und wandten sich damit gegen vermeintlich schnelle, einfache Lösungen.

Nachdem Kilian Proske die Grundzüge der Arbeitsplanung des SJR Kaufbeuren für das Jahr 2024 und Ralf Einfeldt die Haushaltsplanung in Eckwerten vorgestellt hatten, beschloss die Versammlung beides ohne Gegenstimme und legte damit den Grundstein für ein erfolgreiches neues Jahr.

Kategorien
Jugend Veranstaltung

Save the date – „Ein halbes Jahrhundert- Jugendzentrum Kaufbeuren“

Save the date heißt es für alle, die jemals im JuZe KF waren und sich noch gerne daran erinnern und die, die noch nie da waren.

Vom 16. – 20.04.2024 werden 50 Jahre Jugendzentrum Kaufbeuren an fünf Tagen ausgiebig gefeiert. Dabei stehen die Türen des Jugendhauses nicht nur den Jugendlichen offen, sondern allen Bürgerinnen und Bürgern von Kaufbeuren. Weil es von besonderem Charme wäre, wenn wir möglichst viele „Ehemalige“ zu Gast hätten, wird es After-Work-Partys geben, die eher unter dem Motto U-60 laufen werden.

Im Jahr 1974 waren sich die Stadt Kaufbeuren und der Stadtjugendring Kaufbeuren einig, im ehemaligen sog. „Kellhaus“ ein Jugendzentrum einzurichten. Im April 1974 wurde im Stadtrat Kaufbeuren der Beschluss gefasst, einen Sozialpädagogen für das künftige Jugendzentrum Kaufbeuren einzustellen. In dem Fall war Karl-Heinz Maier der Mann der ersten Stunde, der das erste Jugendzentrum in ganz Schwaben leitete. Parallel gab es noch Bestrebungen in Kempten und Augsburg.

Kategorien
Jugend Karriere Wirtschaft

Für die IHK-Auszubildenden haben die Abschlussprüfungen begonnen

Mehr als 1.000 junge Menschen aus dem Allgäu gehen bei den Prüfungen an den Start

Für fast 2.900 Auszubildende in Bayerisch-Schwaben laufen seit dieser Woche die IHK-Abschlussprüfungen. Darunter sind mehr als 1.000 Prüfungsteilnehmende aus dem Allgäu. „Für die jungen Leute sind die Abschlussprüfungen ein wichtiger Meilenstein auf ihrem Weg in das Berufsleben“, sagt Patrick Augustin, Leiter der Abteilung Ausbildungsprüfungen bei der IHK Schwaben. „Wir drücken allen Prüfungsteilnehmenden die Daumen.“

Zunächst standen am 28. und 29. November die schriftlichen Abschlussprüfungen in 36 kaufmännischen und gastronomischen Berufen mit mehr als 1.400 Teilnehmenden an – darunter mehr als 450 aus dem Allgäu. Dabei wurden unter anderem angehende Bank- oder Einzelhandelskaufleute sowie Restaurantfachkräfte oder Köche geprüft. Ab dem 5. Dezember folgen die Prüfungen in den gewerblich-technischen Berufen – von der Industriemechanikerin über den Mechatroniker bis zur Elektronikerin. Dazu sind rund 1.500 Auszubildende in mehr als 100 Berufen gemeldet, rund 600 stammen aus dem Allgäu. „Die Auszubildenden, die jetzt zu den Prüfungen antreten, sind die Fachkräfte von morgen. Ihnen stehen mit dem erfolgreichen Berufsabschluss in unserer Region alle Türen offen“, sagt Patrick Augustin, Leiter der Abteilung Ausbildungsprüfungen. „Denn die Unternehmen in Bayerisch-Schwaben suchen dringend gut ausgebildete Beschäftigte.“

Betriebe und Schulen arbeiten Hand in Hand
Rund 4.500 Ausbildungsbetriebe in Bayerisch-Schwaben – davon mehr als 1.700 im Allgäu – engagieren sich in der dualen Ausbildung und haben in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, die jungen Leute optimal auf die nun laufenden Prüfungen vorzubereiten. „Auch die beruflichen Schulen tragen maßgeblich zum Erfolg der beruflichen Bildung bei“, sagt Augustin.

Ehrenamtliche Prüfungsfachleute garantieren hohes Ausbildungsniveau
Um den IHK-Berufsabschluss zu erreichen, müssen die Azubis neben dem schriftlichen Teil Anfang kommenden Jahres noch mündliche oder praktische Prüfungen meistern. Über 4.500 ehrenamtliche Prüfungsfachleute aus den Unternehmen sowie Lehrkräfte aus den Berufsschulen unterstützen die IHK bei den Prüfungen. „Nur durch dieses Engagement ist es möglich, die Ausbildungsqualität auf so hohem Niveau zu halten“, sagt Augustin. Die schriftlichen IHK-Abschlussprüfungen werden bundesweit gleichzeitig organisiert und finden in den Berufsschulen sowie in Stadt- und Mehrzweckhallen statt.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland