Das neue politische Wohnzimmer Kaufbeurens

"Dieser Laden wird in Kaufbeuren viel bewegen": Neuer Eckpunkt will Debattenkultur wieder zurück in die reale Welt verlagern und zur Anlaufstelle für politischen Diskurs werden

Schon per Definition ist ein Eckpunkt nicht nur ein Ort, an dem gerne mal Kanten aufeinandertreffen, sondern auch ein Punkt "zur groben Orientierung". Orientierung liefern, dauerhafter Anlaufpunkt sein für gemeinsamen Austausch, das alles soll nun der neue Kaufbeurer Eckpunkt, so wünschen es sich die Projektleiter Till Nißle und Kilian Herbschleb vom Stadtjugendring Kaufbeuren.

Bei der Eröffnung der neuen Räumlichkeiten in der Altstadt fiel dabei auch wieder ein stolzer Blick aus der Bundeshauptstadt Berlin nach Kaufbeuren. Eine entsprechende Botschaft brachte Michael Matzke vom dortigen Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit.

Zu Bild 1: Über die Eröffnung des Eckpunktes freuten sich (v.l.n.r.) Michael Böhm (Geschäftsführer des Stadtjugendrings Kaufbeuren), Michael Matzke (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend), Alfred Riermeier (Leiter des Kaufbeurer Jugend- und Familienreferats), Oliver Schill (2. Bürgermeister), Holger Jankovsky (Stadtrat), Marita Knauer (Stadträtin), Till Nißle (Projektleitung), Lucia Hacker (Vorsitzendes Stadtjugendring Kaufbeuren), Kilian Herbschleb (Projektleitung) und Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Fotos : Marketingagentur Tenambergen

Schon im Jahr 2019, so erzählte Matzke in seinem Grußwort, sei er nachhaltig bewegt gewesen vom damaligen Haus der Demokratie. Er ging sogar soweit, davon zu berichten, dass innerhalb des Bundesprogramms Demokratie leben! Projekte aus Kaufbeuren oftmals als besonders gute Beispiele herhalten. "Die Anträge aus Kaufbeuren sind meistens einerseits interessant und andererseits so gut gemacht, dass wir sie gerne und gut realisieren." So lief das auch bei der Idee des Eckpunktes, der nun in der Kaufbeurer Schmiedgasse, also in sehr zentraler Lage in der Innenstadt, eröffnet hat und im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! gefördert wird.

Am großen Tisch im Eckpunkt soll fortan viel Platz sein für Gespräche. "Wir wollen die Debatte aus der digitalen Welt wieder zurückholen in die Realität", sagte Nißle, der gemeinsam mit Herbschleb die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in Kaufbeuren bildet. Sämtliche Angebote seien niederschwellig angelegt, im Mittelpunkt werde immer der ungezwungene Austausch stehen. "Viele Jugendverbände machen in Kaufbeuren bereits starke Arbeit. Über den Eckpunkt haben wir nun die Möglichkeit, sie optimal zu vernetzen und Synergien zu schaffen."

"Dieser Laden wird in Kaufbeuren viel bewegen. Entstanden ist ein Raum wie ein Wohnzimmer", lobte Lucia Hacker, Vorsitzende des Stadtjugendring Kaufbeuren, die beiden Projektleiter, die in den zurückliegenden Wochen und Monaten viel Zeit und Herz in die Räumlichkeiten gesteckt hatten. Neben Veranstaltungen – gerade auch zu Themen, die Minderheiten und kleine Gruppen in besonderem Maße bewegen – sind auch Workshops, etwa mit Schulklassen, geplant. Auf dem Lehrplan stehende Themen praxisnah zu vertiefen, das sei ein wichtiges Ziel des Eckpunktes. Obendrein stehen die Türen des Eckpunktes allen offen, die sich austauschen möchten.

Der Standort des neuen Eckpunktes ist dabei ideal, liegt er doch in Reichweite des Schulweges vieler Schülerinnen, die Marien-Realschule oder Marien-Gymnasium besuchen und obendrein im Herzen der Altstadt. Der Standpunkt werde, ist sich Nißle sicher, die Demokratiearbeit noch sichtbarer machen. "Wir wollen vermehrt Flagge zeigen in der Innenstadt. Wir wollen Leben in die Innenstadt bringen. Dazu müssen und werden wir soziale Angebote und Begegnungszonen schaffen", begrüßte auch Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse den neuen Eckpunkt.

Der Eckpunkt als Begegnungsstätte hat künftig von Montag bis Freitag von 13 bis 17 Uhr geöffnet.

Im Rahmen der Pressearbeit des Stadtportals "Wir sind Kaufbeuren" sehen Sie hier Fotoaufnahmen von öffentlichen Veranstaltungen. Die Aufnahme und Veröffentlichung dient ausschließlich der Medienarbeit im Stadtportal und somit der Information interessierter Bürgerinnen und Bürger über öffentliche und gesellschaftsrelevante Ereignisse. Dabei ist es möglich, dass Fotos verwendet werden, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Dem können Sie natürlich widersprechen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an die verantwortliche Stelle für Datenverarbeitung auf dieser Website und teilen ihr das Bild mit, welches Sie gelöscht haben möchten.

Zurück

Wir sind Kaufbeuren

Neugablonzer Str. 5
87600 Kaufbeuren

08341-874632
08341-9660435

mehr wissen. mehr erreichen.

Das Stadtportal mit dem Mehr an Infos.

Erleben Sie Kaufbeuren in seiner faszinierenden Art und genießen Sie die bekannte und traditionsreiche Stadt an der Wertach. "Wir sind Kaufbeuren" möchte Ihnen Kaufbeuren präsentieren, so wie es ist:
Tradition bewahrend - Zukunft gestaltend.

Copyright © 2023 - Wir sind Kaufbeuren - Das Kaufbeurer Stadtportal