Kategorien
Allgemein Newsletter Sport Top

Handball: SG Kaufbeuren-Neugablonz weiter auswärts sieglos

Erste Mannschaft enttäuscht in Sonthofen – Zweite überzeugt mit Heimsieg

Für die erste Mannschaft der SG Kaufbeuren-Neugablonz sollte das Auswärtsspiel in Sonthofen am Sonntag Wiedergutmachung für die abgegebenen Punkte der vergangenen Saison werden und zugleich ein Weg sein, in der aktuellen Saison wieder in die Spur zu finden. Es sollte jedoch anders kommen.

Bereits in der Anfangsphase fand die Mannschaft von Trainer Christian Klöck kaum ins Spiel. Mit seinem Treffer zum 2:1 zeigte Patrick Spitschan nach knapp sechs Minuten das erste Lebenszeichen der SG-Herren in der Sonthoferner Allgäusporthalle. Danach lief das Spiel in der ersten Halbzeit zäh weiter. Symptomatisch war eine dürftige Chancenverwertung als direkte Konsequenz der drucklosen Offensive der SG. Bis zum Stand von 12:10 zu Beginn der 25. Spielminute konnten sich die Illerstädter trotz der fehlenden Kaufbeurer Effizienz im Angriff jedoch nicht wirklich absetzen. Ein Drei-Tore-Lauf in den letzten fünf Minuten der ersten Halbzeit führte dann zum Pausenstand von 15:10.

In Halbzeit zwei fanden dann die Abschlüsse der Wertachstädter öfter ihr Ziel. Da jedoch auch weiterhin in der Defensive das Spiel der Sonthofener kaum unterbunden werden konnte, gelang es nicht, den Rückstand aus der ersten Halbzeit zu verringern. Im Gegenteil: Die Illerstädter schafften es bis in die 49. Spielminute, beim Stand von 31:20 ihren Vorsprung noch auf neun Tore auszubauen.

Ein letztes Aufbäumen zeigte Bence Dömsödi mit drei Treffern in Folge aus dem Rückraum. Die SG musste sich letztendlich mit 33:28 geschlagen geben.

Trainer Christian Klöck fasst nach dem Spiel zusammen: “Leider hat uns heute völlig der nötige Biss gefehlt. Weder im Angriff noch in der Abwehr gelang es uns, eigene Akzente zu setzen. Wir müssen uns wieder auf den Kampf besinnen, der uns in der vergangenen Saison die Siege beschert hat. Ein Erfolg gegen Partenkirchen am kommenden Wochenende ist jetzt Pflicht!”

Für die SG waren im Einsatz

Klöck, Hipper, Horend (alle Tor); Kittner 1, Haggenmüller 3, Bartelt 3, Spitschan 1; Salzer 1, Hohenreiter 1, Dömsödi 4,Seidel 1,Mohring 2, Balkow 6, Gellrich 4, Tinfissi 1

Torhüter: Klöck, Hipper, Horend

Zweite Mannschaft mit klarem Sieg

Besser lief es für die zweite Mannschaft der SG. Sie feierte am Samstag einen souveränen 37:27-Erfolg gegen die Zweitvertretung des TSV Sonthofen. Damit rangiert die SG-Reserve mit zwei Siegen aus drei Spielen auf dem dritten Platz der Bezirksklasse.

Jugendergebnisse im Überblick

  • Weibliche B-Jugend: 32:23-Auswärtssieg in Gundelfingen – zweiter Saisonsieg im dritten Spiel.
  • E-Jugend (Fortgeschrittene): Drei Siege in drei Spielen beim Winterrundenturnier in Kempten gegen Kempten und Biessenhofen.
  • Männliche C-Jugend: Deutliche 36:18-Niederlage gegen Lokalrivalen Biessenhofen.
Kategorien
Newsletter Top Werbung Wirtschaft

Anja und Manuel Hörmann: Ganzheitliche Steuer- & Finanzberatung für Neubau, Bestandsobjekte und Denkmalschutz

Anzeige: Steuern sparen mit Immobilien – und Vermögen planvoll aufbauen

Ganzheitliche Immobilienberatung mit steuerlichem Fokus

In Kaufbeuren arbeiten Finanzstratege Manuel Hörmann und Steuerberaterin Anja Hörmann Hand in Hand, wenn es um den Aufbau von Immobilienvermögen geht. Ihr gemeinsamer Ansatz verbindet steuerliche Gestaltung, rechtssichere Umsetzung und langfristige Investmentstrategie – abgestimmt auf Neubauprojekte, Bestandsimmobilien und denkmalgeschützte Objekte.

Finanz- und Steuerstrategie aus einer Hand

Während Manuel Hörmann für die Analyse der Investment- und Finanzierungsstrategie verantwortlich ist, sorgt Anja Hörmann für die passende steuerliche Struktur. Das Ziel: Eine ganzheitliche Planung, die sowohl steuerlich als auch wirtschaftlich tragfähig ist.

Vorteile für Anlegerinnen und Anleger:

  • Reduzierung der Steuerlast
  • Klare Strukturen und rechtliche Sicherheit
  • Nachhaltiger Vermögensaufbau

Schwerpunkte im Überblick

Neubau: Von Anfang an effizient geplant

Neubauimmobilien erfordern eine vorausschauende Planung. Hier setzen Manuel und Anja Hörmann frühzeitig an:

  • Entwicklung einer steuer- und finanzierungsoptimierten Strategie
  • Berücksichtigung relevanter Abschreibungen sowie möglicher Förderungen
  • Unterstützung bei der Vertragsgestaltung (Bau- vs. Erwerbsnebenkosten, Aufteilung Boden/Gebäude)
  • Detaillierte Liquiditäts- und Tilgungsplanung über die gesamte Haltedauer

Bestandsimmobilien: Potenziale erkennen und heben

Beim Kauf von bestehenden Wohn- oder Mischimmobilien liegt der Fokus auf der Optimierung von Struktur und Ablauf:

  • Kaufpreisaufteilung zur bestmöglichen Nutzung der Abschreibungen
  • Bewertung von Modernisierungsmaßnahmen (Erhaltungsaufwand vs. aktivierungspflichtig)
  • Optimierung von Mieterträgen, Instandhaltung und Finanzierung
  • Strategien zur Haltedauer und Exit-Optionen wie Teilveräußerung oder Bestandserweiterung

Denkmalimmobilien: Steuerliche Vorteile gezielt nutzen

Sanierungsbedürftige Gebäude mit Denkmalschutzstatus bieten besondere steuerliche Möglichkeiten:

  • Nutzung der Sonderabschreibungen für Denkmäler nach geltendem Steuerrecht
  • Strukturierte Planung von Sanierung und Finanzierung
  • Kombination aus Steuerentlastung und Werterhalt durch hochwertige Bauausführung

Der Arbeitsprozess: Klar, strukturiert und praxisnah

Die Beratung folgt einem strukturierten Ablauf, der individuell auf die jeweilige Situation abgestimmt wird:

  1. Analyse: Wir prüfen Objekt, Lebenssituation, finanzielle Ziele und steuerliche Ausgangslage
  2. Struktur: Entwicklung einer geeigneten Rechtsform und Finanzierungsstruktur
  3. Umsetzung: Begleitung bei Kauf, Maßnahmenplanung und steuerlicher Dokumentation
  4. Begleitung: Laufende Betreuung hinsichtlich Cashflow, Instandhaltung, AfA und Exit-Strategie

Ziel: Immobilienvermögen mit System

Durch die enge Verzahnung von Steuerberatung und Finanzplanung entsteht eine tragfähige und zukunftsorientierte Strategie – unabhängig davon, ob Interessenten neu einsteigen oder bestehende Objekte optimieren möchten.

Beratungstermin vereinbaren

📩 E-Mail: info@steuerkanzlei-hoermann.de
📅 Online-Terminbuchung: Jetzt Termin vereinbaren

Kategorien
Newsletter Religion Top

Ganzes Glück im Glauben gefunden

CrescentiaklosterSr. Regina Winter (80) feiert als letzte Generaloberin ihr 60jähriges Ordensjubiläum. Sie positionierte das Kloster für eine gute Zukunft und bewältigte viele große Aufgaben. Heute ist sie gerne als Zuhörerin für die Menschen da.

Kaufbeuren 14 Jahre lang repräsentierte Schwester Regina Winter das Crescentiakloster in der Öffentlichkeit. Sie war letzte Generaloberin des Klosters, von 2002 bis 2016. Ihr ganzes Glück hat sie im Glauben gefunden. Nachdem sie vor 9 Jahren als damals 71Jährige ihr Amt übergab, freut sie sich, dass das Kloster unter der Leitung der jungen Generation, allen voran heute durch Oberin Sr. Johanna Maria Höldrich und deren vier Ratsschwestern als Leitungsteam, weiter in guten Händen ist.

Mit 17 Jahren ins Kloster eingetreten

Mit 17 Jahren trat sie als damals schüchternes Mädchen in das Crescentiakloster ein. Ihr Vater hätte es gerne gesehen, wenn sie in der elterlichen Bäckerei weiter mitgearbeitet hätte. Im Internat in Kaufbeuren hatte sie die Franziskanerinnen kennengelernt. Sie hatte damals großes Heimweh. Als eine Schwester sie fragte, ob sie ins Kloster gehen möchte, war ihre Antwort: „Da kann man mich nicht brauchen“. Im Rückblick wundert sie sich heute noch, dass sie zu diesen großen Aufgaben gekommen ist. Mit nahezu „unbegrenzten Kräften“ versuchte sie in ihrer Amtszeit alles zu erledigen, wozu sie sich geleitet fühlte und was nötig war. Wo sie war, musste sich immer etwas bewegen. Sie erklärt dies heute damit, dass schon in ihrer Kindheit tief in ihrem Innersten „ein kleines Samenkörnchen für meinen Weg vorhanden war“.

Kloster als geistliche Oase für Stad und Land geprägt

Als 20. Nachfolgerin der Heiligen Crescentia gestaltete und prägte sie das Kloster als geistliche Oase für Stadt und Land. Als sie 2002 zur Generaloberin gewählt wurde, beendete sie aus zeitlichen Gründen ihre Tätigkeit als Kliniksseelsorgerin. Die Klosterleitung beanspruchte sie voll und ganz. Schon in ihrem ersten Jahr hatte sie mit der Vorbereitung der Feier zur Heiligsprechung Crescentias in Kaufbeuren sehr viel zu tun. Es folgten viele weitere große Projekte von ihr, wie der Aufbau von Klosterladen, der Ausbau des Crescentia-Pilgerweges mit 10 Lebensstationen, die Sanierung und Modernisierung des Klosters, der Umbau mehrerer Häuser, die Verlegung und Erweiterung der Wärmestube sowie die Sanierung der Klosterkirche.

Besonders viel Leben – auch in die Innenstadt und in die Gesellschaft – brachte der Bau des Berggartens als ihr Herzensprojekt. Die Idee hierzu reifte in Sr. Regina in Erinnerung an ihre Rüstzeit in Assisi. Dort lernte sie Orte des Heiligen Franziskus kennen und war von der franziskanischen Spiritualität fasziniert. So war es ihre Idee, im Berggarten, vormals Gemüse- und Obstgarten, den Sonnengesang des Heiligen Franziskus zu verwirklichen. Mit diesem Anliegen hat sie sich auf den Weg gemacht, Menschen gefunden und begeistert und „schließlich haben wir zugepackt“. Der Einsatz der Helfer war großartig. Heute ist der Berggarten Anziehungspunkt für Ruhe und Erholung. Im Sommer werden seither Sonnengesänge durch verschiedene Chöre aufgeführt.

Dankbar für Begegnungen

Dankbar für alles, was sie in ihrem Leben bewirken und Gutes erleben durfte, verhehlt sie nicht, dass sie sich auch durch „mehrere Schluchten“ gekämpft habe, was sie mit dem Herrgott an ihrer Seite schaffte. Es gab jedoch auch unendlich viele gute Begegnungen. So denkt sie etwa an ihre Reise nach Südafrika anlässlich der Reliquienübergabe der Hl. Crescentia oder an ihre Schirmherrschaft anlässlich des Tänzelfestes 2011 als sie den Sternmarsch der Kappellen am Obstmarkt mit ihren Schwestern empfing und einen Marsch dirigieren durfte, „überall dabei war“, auch im Festzelt, jede Gruppe besuchte und „am Ende schon fast nicht mehr hatschen konnte“, wie sie sagt.  

In jungen Jahren war sie leidenschaftlich gerne Erzieherin, davon unter anderem 15 Jahre in St. Ulrich in Kaufbeuren und 9 Jahre in Nesselwang. Es waren besondere Lebensjahre: sie konnte sich entfalten, Lebensfreude wecken, die Menschen begeistern und „hatte viele Kinder“. Zudem initiierte sie in St. Ulrich Umbau und Erweiterung sowie in Nesselwang den Neubau des Kindergartens.

Darauf, dass ihr „Kindergartenkind“ Stefan Bosse heute bereits seit 20 Jahren Oberbürgermeister der Stadt Kaufbeuren ist, ist sie besonders stolz.  OB Bosse folgte ihrer Einladung zum Ordensjubiläum trotz vollem Terminkalender „nur zu gern“ und überbrachte seine herzlichsten Glückwünsche. Gefeiert wurde am Sonntag, den 12.10.2025 im Rahmen eines Gottesdienstes in der Klosterkirche mit Pfarrer Rottach zugleich auch das 40jährige Ordensjubiläum von Sr. Franziska Stahl.

Zur Person________________________________________________________________________________________

Familie Schwester Regina stammt aus Babenhausen im Unterallgäu. Sie wuchs in einer Familie mit zwei Schwestern und einem Bruder auf. 

• Kloster 1962 trat sie ins Kaufbeurer Crescentiakloster ein. Nach Einkleidung, Noviziatsjahr und Erstprofess legte sie 1965 die ewige Profess ab. In den 1980er Jahren war sie sechs Jahre lang Konventoberin im Mutterhaus. 2002 wurde sie Generaloberin. Insgesamt wurde Sr. Regina von den Ordensfrauen im Crescentiakloster dreimal zur Generaloberin gewählt. Ihre Amtszeit endete 2016. Sie ist seither in der Armenspeisung tätig, übernimmt Fahrdienste im Kloster, verbringt gerne Zeit in der Kapelle im Gebet und versteht sich in der heutigen Zeit als Zuhörerin für die Menschen in Stadt und Land. Wegen Umbau im Institut lebt sie heute wieder im Mutterhaus, das „immer meine Heimat war“, wie sie sagt.

• Beruf Schwester Regina wurde in Kempten zur Erzieherin ausgebildet und arbeitete viele Jahre lang in Kindergärten, allein 15 Jahre lang in St. Ulrich in Kaufbeuren und 9 Jahre in Nesselwang. Später absolvierte sie in Heidelberg noch eine Ausbildung zur Klinikseelsorgerin und übte diesen Beruf in Teilzeit im Krankenhaus Marktoberdorf aus.

Kategorien
Kultur Newsletter Top Veranstaltung

Klavierkabarett von und mit Lucy van Kuhl „Auf den zweiten Blick“

Samstag, den 25.10.2025, Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr

Verliebt auf den zweiten Blick. Begeistert auf den zweiten Blick. Mitfühlend auf den zweiten Blick. Enttäuscht auf den zweiten Blick. Viele Menschen, Momente und Emotionen nehmen wir beim ersten Mal nicht richtig wahr. Lucy van Kuhl besingt und kommentiert in ihrem neuen Programm „Auf den zweiten Blick“ empathisch die Liebe, das Alter, Menschen, die in unserer Gesellschaft kaum wahrgenommen werden, Menschen, die (leider) viel zu sehr wahrgenommen werden, Situationen, die man sich eingebrockt hat und aus denen man schlecht wieder rauskommt. Und sie stellt sich die Frage „Wann hab ich zum letzten Mal was zum ersten Mal gemacht?“, denn es lohnt sich auch ein zweiter, dritter, sechster Blick auf unsere Lebensroutine. Der erste Blick ist der intuitive, der zweite Blick kann der besondere sein. 

Kartenvorverkauf: In den Geschäftsstellen der Allgäuer Zeitung, online unter www.allgaeuticket.de oder telefonisch unter 0831 206 5555.

Als Reservierung im Podium per Mail an podium.kaufbeuren@t-online.de und telefonisch unter 08341/13002.

Kategorien
Kultur Newsletter Top Veranstaltung

Ein tierisches Lustspiel besonderer Güte

Demnächst beim Theater im Turm: Der Floh im Ohr

Zur Zeit wird in Kaufbeuren-Neugablonz fleißig geprobt, denn in Kürze öffnet sich der Vorhang zu einem köstlichen Lustspiel. Auf dem Programm steht „Der Floh im Ohr“ von Georges Feydeau.

Bei diesem Stück handelt es sich um eine Komödie, die mit viel Situationskomik und reichlich Witz, Ironie und überraschenden Wendungen einen erfrischenden und unterhaltsamen Theaterabend besonderer Güte verspricht. Sie spielt teilweise in einem Pariser Stundenhotel. Frau Raymonde Chandebise beabsichtigt die Treue ihres Mannes Victor-Emanuel zu überprüfen, was natürlich zu Verwicklungen und entsprechend lustigen Szenen führt. Dass sich der Hotelangestellte Poche als Doppelgänger Victor-Emanuels herausstellt kompliziert die Sache zudem erheblich. Der Sprachfehler des Cousins Camille trägt zu weiteren Verwirrungen bei, was beim Publikum gerne mit herzlichen Lachern quittiert wird.

Gespielt wird am 24.10.2025, 25.10.2025 und 31.10.2025 im Pfarrsaal der Herz-Jesu-Kirche in Neugablonz, sowie am 07.11.2025, 08.11.2025, 13.11.2025, 14.11.2025 und 15.11.2025 im Stadttheater in Kaufbeuren. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Buchhandlung Menzel, Kaufbeuren-Neugablonz, Sudetenstraße 119 und unter www.theater-im-turm.de sowie an der Abendkasse.

Kategorien
Bildung Newsletter Top

Gedenktag erstmals in Kaufbeuren

Der Fliegerhorst begeht mit zahlreichen Soldatenkameradschaften erstmals einen Erinnerungstag der Luftwaffe

Seit dem Jahr 2024 gedenkt die Luftwaffe am 24. September an Ereignisse und Besonderheiten ihrer eigenen Geschichte. An diesem Tag wird jährlich der Gefallenen und im Dienst Verstorbenen gedacht, das Erreichte gewürdigt und auf die Herausforderungen der Gegenwart geblickt.

In diesem Jahr richtete erstmals das Technische Ausbildungszentrum der Luftwaffe Abteilung Süd (TAusbZLw Abt Süd) den Gedenktag auf dem Fliegerhorst aus: Dazu kamen rund 80 Teilnehmende aus den Soldatenkameradschaften Kaufbeuren, Kemnat, Ketterschwang, Obergermaringen, Mauerstetten, Wiedergeltingen, Amberg, Lindenberg und Martinszell mit ihren Fahnenabordnungen sowie Ehemalige und Reservedienstleistende auf den Fliegerhorst Kaufbeuren.

„Die Luftwaffe ist seit ihrer Aufstellung ein Garant für Sicherheit und Stabilität und hat sich in der NATO sowie über Europa hinaus einen verlässlichen und leistungsstarken Ruf erworben“, betonte der stellvertretende Kommandeur des TAusbZLw Abt Süd, Oberstleutnant Marcus Berndorfer, in seiner Begrüßungsrede. Dabei nannte er exemplarisch den ersten Hilfseinsatz nach einem Erdbeben im marokkanischen Agadir in den 1960er Jahren, langjährige Auslandseinsätze in Afghanistan und Mali und betonte die Sicherung des baltischen Luftraums im Rahmen des NATO-Air-Policing. Aktuell stünde die Landes- und Bündnisverteidigung wieder im Vordergrund. So sichere die Luftwaffe u.a. mit zwei Patriot-Feuereinheiten in Polen die NATO-Ostflanke. Berndorfer betonte die wichtige Rolle Kaufbeurens innerhalb der Luftwaffe, da bereits seit 1957 auf dem Fliegerhorst technische Ausbildungen durchgeführt werden. „Wir sind stolz auf die Qualität und Flexibilität, mit der wir das tun“, unterstrich der stellvertretende Kommandeur.

Für Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse, der ebenfalls dem Gedenktag der Luftwaffe im Fliegerhorst beiwohnte, sei es ein Tag, „der uns dazu anregt, innezuhalten, zu reflektieren und Dankbarkeit zu zeigen für den Dienst, den Sie, die Mitglieder der Luftwaffe, Tag für Tag leisten, für Ihre unerschütterliche Loyalität und Ihre Hingabe.“ Der 24. September sei nicht nur ein Datum in unserem Kalender, sondern ein Symbol für eine Geschichte, die uns alle beträfe.

Landtagsabgeordneter Bernhard Pohl, der als Vizepräsident des Bayerischen Soldatenbundes zu den geladenen Gästen sprach, attestiert dem Fliegerhorst ein „Premiumstandort der Luftwaffe, ein Stützpfeiler unserer Bundeswehr“ zu sein. In seiner doch klaren und zielgerichteten Rede wandte sich der Abgeordnete primär an alle Soldatinnen und Soldaten: „Ich danke Euch, dass Ihr unsere Werte, unser Leben, unsere Gesellschaft und unsere Freiheit schützt und das auch in Zukunft tun werdet.“

Nach dem offiziellen Teil konnten die Teilnehmenden neben Gesprächen auch eindrucksvolle Einblicke in Bereiche der Tornado- und Aufklärungsdrohnenausbildung sowie zur geschichtlichen Entwicklung der technischen Ausbildung am Standort erhalten.

Viele ehemalige Soldaten ziehen nach dieser erfolgreichen Premiere ein positives Fazit. Unter ihnen auch Günter Goth, Stabsfeldwebel außer Dienst und Erster Vorsitzender der Soldatenkameradschaft Kaufbeuren: „Wir erleben hier hautnah den Wandel der Luftwaffe in einer schnelllebigen Zeit.“ Am Ende sind sich die Teilnehmenden einig: „Dieser Gedenktag der Luftwaffe muss wiederholt werden.“

Künftig wird jährlich in Verbänden und Dienststellen der Luftwaffe, so auch wieder in der Abteilung Süd, dieser Erinnerungs- und Gedenktag am 24. September durchgeführt.

Kategorien
Kultur Newsletter Top Veranstaltung

Eine Bühne für das Unsichtbare. Der Kulturring Kaufbeuren präsentiert am 22.10. ein Schauspiel der Burghofbühne Dinslaken

Schauspiel nach dem Roman „Was man von hier aus sehen kann“ am 22. Oktober in Kaufbeuren

Der Kulturring Kaufbeuren e. V. präsentiert mit der Burghofbühne Dinslaken das Schauspiel nach dem Roman von Mariane Leky „WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN“ am 22. Oktober 25 um 20:00 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren.

Gute Nachricht für Freundinnen und Freunde des literarischen Theaters: Die Bühnenwelt erstrahlt erneut in lebendiger Poesie, wenn der Roman Was man von hier aus sehen kann von Mariane Leky seine eindrucksvolle Adaption feiert. Ein Schauspiel, das Stille, Sehnsucht und feinsinnige Beobachtung miteinander verwebt und die zart-spröden Verbindungen einer kleinstädtischen Familie ins Rampenlicht rückt.

Unter der Regie von Mirko Schombert verwandeln sich Lekys Figuren in vielstimmige Porträts, die Schnitte zwischen Erinnerungen, Gegenwart und Traum spielerisch überspannen. Die Bühne wird zur Spiegelkammer der Herzen: Klar, witzig und manchmal nachdenklich scharfzüngig. Die Inszenierung greift die sanften, oft unsichtbaren Kräfte auf, die unser vernünftiges Leben halten – Liebe, Schuld, Vergebung – und setzt sie in bewegende Choreografien aus Licht, Ton und Raum.

Die Produktion versammelt ein Ensemble aus herausragenden Stimmen und Gesten. Die Darstellung der Protagonistin, einer Frau zwischen Pflichtgefühl und eigener Sehnsucht, wird von einer Nuancierung getragen, die Lekys Erzählton treu widerspiegelt: humorvoll, präzise, ohne zu formieren. Die Inszenierung lädt das Publikum ein, sich auf eine stille, aber kraftvolle Reise zu begeben: hinein in den Blick eines Raumes, aus dem ausgerechnet das Alltägliche die Sicht auf das Wunderbare freilegt.

Nähere Informationen zum Stück und der Burghofbühne Dinslaken hier auf der Homepage der Bühne

Veranstaltungsort: Stadtsaal Kaufbeuren

  • Termin: Mittwoch, 22. Oktober 2025
  • Abendkasse: 19:15 Uhr
  • Aufführung: 20:00 Uhr
  • Ende: 22:15 Uhr inkl. Pause

Tickets im Vorverkauf gibt es im Stadtmuseum, bei allen Reservix-Verkaufsstellen, online unter www.kaufbeuren.reservix.de oder telefonisch unter 08341 / 966 83 966 (Mo-Do 09:00 – 12:00 Uhr)

Der Kulturring Kaufbeuren e.V.:

Seit 1966 gestaltet der Kulturring Kaufbeuren ehrenamtlich das kulturelle Leben in Kaufbeuren maßgeblich mit. Dank der finanziellen Unterstützung der Stadt Kaufbeuren können Menschen aus Kaufbeuren und dem Umland jedes Jahr mehr als zwanzig Veranstaltungen namhafter Ensembles aus Musik und darstellender Kunst genießen.

Weitere Informationen und Veranstaltungen auf: Kulturring-kaufbeuren.de

Kategorien
Newsletter Sport Top

Degenfechter aus aller Welt messen sich beim Fünfknopf- und Gefro-Turnier des TV 1858 Kaufbeuren

Internationale Fechtwettkämpfe mit starker regionaler Beteiligung

Am 18. und 19. Oktober 2025 wird Kaufbeuren zum Treffpunkt für Freunde des Degenfechtens: Unter der Schirmherrschaft von Eric Beißwenger, Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales, findet das traditionsreiche 29. Fünfknopfturnier sowie das 12. Gefro-Fechtturnier statt. Beide Turniere stehen im Zeichen der internationalen Begegnung und des sportlichen Miteinanders.

Zwei Turniere – ein gemeinsames Ziel: Begegnung durch Sport

Das Fünfknopfturnier ist als bayerisches Ranglistenturnier international offen ausgeschrieben und richtet sich an Leistungssportler. Das Gefro-Turnier dagegen spricht vor allem den Fechtbreitensport an – ebenfalls mit internationaler Beteiligung.

Beide Turniere schaffen eine Plattform für den sportlichen Austausch über Landesgrenzen hinweg. Fechterinnen und Fechter aus Bayern treffen auf Gegner aus unterschiedlichen Ländern und Vereinsstrukturen – ein sportliches Miteinander, das über den Wettbewerb hinaus Verbindungen schafft.

Kaufbeurer Fechter stark vertreten

Auch die ausrichtende Fechtabteilung des TV 1858 Kaufbeuren e.V. ist gut aufgestellt: Rund 20 Teilnehmer aller Altersklassen treten an. Sie nutzen das Heimturnier nicht nur zur Standortbestimmung, sondern auch zur Begegnung mit Fechtsportlern aus dem In- und Ausland.

Unterstützung durch die Politik

Die sportliche Bedeutung der Veranstaltung wird durch die persönliche Anwesenheit des Schirmherrn unterstrichen. Eric Beißwenger wird Teile der Siegerehrung selbst vornehmen – ein Zeichen der Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement und die internationale Ausrichtung des Turniers.

Nachwuchs auf der Planche

Erwartet werden rund 200 Sportlerinnen und Sportler. Die Jüngsten unter ihnen sind gerade einmal acht Jahre alt. Bis zum Aufruf auf die Planche wird in den Vereinen noch intensiv trainiert – Technik, Taktik und Timing stehen im Fokus.

Kategorien
Gesundheit Newsletter Ratgeber Top

Jede achte Person betroffen: Psychische Erkrankungen nehmen in der Region zu

AOK warnt anlässlich des Tags der seelischen Gesundheit vor steigenden Belastungen in Kaufbeuren und dem Ostallgäu

Im Jahr 2023 litten 12,91 % der Bevölkerung von Kaufbeuren an Depressionen. Somit war jede achte Person von der psychischen Erkrankung betroffen. Im Landkreis Ostallgäu lag der Anteil hingegen bei 11,46 %, was jeder neunten Person entspricht.

Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) anlässlich des Welttages der seelischen Gesundheit am 10. Oktober. Zum Vergleich: Laut dem Gesundheitsatlas Deutschland sind in Bayern 11,97 Prozent der Bevölkerung an Depressionen erkrankt, bundesweit sind es mit 12,12 % etwas mehr. „Auffällig sind die großen Unterschiede innerhalb Bayerns: So lag der Anteil der Betroffenen zwischen 15,9 % in Kronach und 9,2 % in Erlangen“, so Rainer Linder, stellvertretender Direktor bei der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu. In den vergangenen Jahren ist das gesellschaftliche Bewusstsein für mentale Gesundheit gestiegen.

„Viele Menschen, die aktuell in einem Tief stecken, scheuen sich jedoch noch immer, Hilfe zu suchen. Wir setzen uns daher dafür ein, den Betroffenen mit leicht zugänglichen und innovativen Angeboten zur Seite zu stehen“, betont Rainer Linderund ergänzt: „Ob Prüfungsdruck im Studium, Stress in der Arbeit oder hohe Belastung bei der Pflege von Angehörigen – das Thema mentale Gesundheit nimmt die AOK sehr ernst.“

Lange Fehlzeiten im Beruf durch psychische Erkrankungen

Psychische Erkrankungen sorgen auch in der Arbeitswelt immer häufiger für Fehlzeiten. „2024 erkrankten in Kaufbeuren 12,4 % AOK-versicherte Beschäftigte je 100 Versicherte an psychischen Erkrankungen, 2014 waren es noch 10,2 %. Das bedeutet einen Anstieg um 22 Prozent“, so Rainer Linder. Der Anteil der Arbeitsunfähigkeitsfälle im Landkreis Ostallgäu zeigt ebenfalls einen deutlichen Anstieg. Im Jahr 2024 stiegen die Zahlen im Ostallgäu auf 10,3 % (2014: 7,9 %), was einer Zunahme von 30 Prozent entspricht.

Im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung unterstützt die AOK deshalb Unternehmen, die sich für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden einsetzen, mit Präventionsmaßnahmen, die sich zur Stärkung der seelischen Gesundheit bewährt haben. So lernen Beschäftigte bei der Positiven Psychologie wissenschaftlich fundierte und praxiserprobte Methoden kennen, um die Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu steigern. Eine weitere Möglichkeit ist das Resilienz Training, das Beschäftigten hilft, belastende Situationen und Herausforderungen besser im Arbeitsalltag zu bewältigen. Und beim Job Crafting erfahren Mitarbeitende, wie sie ihre Arbeitsbedingungen aktiv mitgestalten können, um ihre Stärken besser einzubringen und Stress durch effizientere Arbeitsverteilung zu reduzieren.

Weitere Informationen im Internet:

Angebote der AOK Bayern zur mentalen Gesundheit: Seelenstark (www.aok.de/mk/bayern/seelenstark/),
Mit Balloon entspannen | AOK Bayern (https://www.aok.de/pk/bayern/balloon-app/)

Angebote psychische Gesundheit | AOK-Arbeitgeberservice (www.aok.de/fk/bayern/betriebliche-gesundheit/psychische-gesundheit/exklusive-angebote-zur-psychischen-gesundheit/)

AOK Gesundheitsatlas Deutschland (https://gesundheitsatlas-deutschland.de/)

Kategorien
Kultur Newsletter Top Veranstaltung

SpotTheater Kaufbeuren verschiebt die Premiere von „Klimawandel – Ein Menofest“

Tabuthema Wechseljahre in szenisch-musikalischer Revue erst eine Woche später

Kaufbeuren. Manchmal kreuzt das Leben unsere Pläne und wirft alles um. So geschehen beim SpotTheater Kaufbeuren, das gerade mit Verve und Chuzpe das neue Stück „Klimawandel – ein Menofest“ im Stadttheater probt. „Es sind verschiedene Ereignisse zusammengekommen, die eigentlich zum Thema passen, die es aber nötig machen, den Druck rauszunehmen und die Premiere zu verschieben“, erklärt Regisseurin Simone Schatz.

Um auf alle acht zu geben und eine gut vorbereitete Premiere zu ermöglichen, wird sie nun erst am Freitag, den 17. Oktober 2025, um 19.30 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren stattfinden. Die bereits gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit, können aber auch in andere Termine getauscht oder zurückgegeben werden.

Wie berichtet, greift das SpotTheater in „Klimawandel – ein Menofest“ nach langer Vorbereitung ein besonderes Thema auf:
Mit Humor, Tiefgang, schonungsloser Offenheit und ungebremster Kraft erzählen sechs Frauen von den Höhen und Tiefen der Menopause – und brechen damit endgültig das Schweigen über die Wechseljahre. Im neuen Theaterstück „Klimawandel – ein Menofest“ entsteht ein vielstimmiges Panorama weiblicher Erfahrung – frech, wild und weise.

Die Uraufführung findet nun am 17. Oktober um 19.30 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren statt.

Die Frauen treffen in einer kunsttherapeutischen Einrichtung aufeinander: eine Ärztin, eine Lehrerin, eine Künstlerin, eine Yogalehrerin, eine Dessousvertreterin und eine Therapeutin. Jede trägt ihre eigene Geschichte, ihre Geheimnisse und Verletzungen, ihre Sehnsucht nach Lust, Freiheit und Würde. Bei Hitzewallungen und Hormonschwankungen, in Wut, Trauer und Gelächter erzählen sie von einem Lebensabschnitt, der kaum öffentliche Sichtbarkeit erfährt – und doch Millionen betrifft.

Berührende Monologe, energiegeladene Songs und kabarettistischer Schlagabtausch wechseln sich ab. Es geht um die Mitte des Lebens, um neue Freiheiten, Selbstbestimmung, Körperbilder, Scham und Lust. Die Inszenierung kombiniert Alltagsrealitäten, Politisches und Musik zu einer empowernden Bühnenerfahrung, die Frauen ermutigt, ihre Stimmen zu erheben und für Wertschätzung und Rechte einzutreten.

Begleitet von bekannten Popsongs in überraschenden Variationen, von Szenen voller Selbstironie und kraftvollen Texten, wird klar: Die Menopause ist kein Ende, sondern ein Anfang. Das Stück macht Mut, offen über Körper, Lust und das Älterwerden zu sprechen – es ist Einladung und Aufbruch zugleich: raus aus dem Schweigen, rein ins Leben – laut, selbstbewusst und solidarisch.

„Klimawandel – ein Menofest“
Musikalisch-szenische Revue über das Frau-Sein
Text und Regie: Simone Schatz
Schauspielerinnen: Andrea Esdohr, Astrid Hövelmann, Anna Kessel, Angelica Pisch, Simone Schatz, Mia Weirich

Premiere: Freitag, 17.10.2025
Weitere Termine: Samstag, 18.10., Freitag, 24.10. und Samstag, 25.10.2025, jeweils um 19.30 Uhr.

#WirSind9Millionen – und wir sind nicht still.

Über das SpotTheater:
Spot interessiert sich für die Extreme, forscht nach den Untiefen im Menschen und in der Gesellschaft und sucht nach dem Spiegel, in dem sich jeder wiederfindet. Die Themen sind nicht immer leicht – oder aber in ihrer Leichtigkeit tiefsinnig: Kunst, Gewalt, verlorene Menschen, Sehnsucht – gekleidet in Performances, Musicals, Theater und Street Art.

Derzeit:
Von Scham, Schuld und Stärke – Szenen gegen häusliche Gewalt
02.10.2025, 18 Uhr, Landratsamt Marktoberdorf zur Ausstellungseröffnung „Häusliche Gewalt LOSwerden“
25.11.2025, Buron-Center Kaufbeuren im Rahmen des Tages gegen häusliche Gewalt

2019: Paaranoia – ein Stück über Paare, Regie: Bernhard Fritsch

Weitere bereits aufgeführte Stücke:

  • Dario Fo – Kinder, Küche, Kirche
  • Eve Ensler – Die Vagina-Monologe
  • Dea Loher – Tätowierung
  • Samuel Beckett – Warten auf Godot
  • u. v. m.
Kategorien
Allgemein Bildung Kinder Top Veranstaltung

Neugier wecken, Wissen entdecken: Die Kinderuni der Bürgerstiftung Kaufbeuren startet ins Schuljahr 2025/2026

Von verblüffender Mathematik bis zur Reise zum Mond – das erwartet junge Forschende

Wissenschaft zum Anfassen: Die Kinderuni stellt ihr neues Programm vor

Auch im Schuljahr 2025/2026 lädt die Bürgerstiftung Kaufbeuren wieder zur Kinderuni ein. Ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Vorträgen öffnet Kindern die Türen zu wissenschaftlichen Themen – lebendig, verständlich und mit jeder Menge Aha-Effekten. Expert:innen aus Hochschulen, Forschung und Kultur zeigen, wie vielseitig Wissen sein kann. Die Veranstaltungen finden monatlich donnerstags um 16 Uhr statt – entweder in der Schraderschule oder in der Neuen Kulturwerkstatt.


🧠 Oktober: Mathematik zum Staunen und Mitdenken

📍 16. Oktober 2025, 16 Uhr – Schraderschule Kaufbeuren
Prof. Dr. Reinhard Racke: „Verblüffende Mathematik“

Mathematik ist viel mehr als Rechnen – das zeigt Prof. Dr. Reinhard Racke auf unterhaltsame und zugleich tiefgründige Weise. In dieser Vorlesung geht es um Denkspiele, überraschende Logik und verblüffende Aussagen wie: „4 x 9 = 1“. Klingt falsch? Nicht unbedingt – wenn man in der richtigen mathematischen Welt denkt. Kinder lernen, wie man mit Beobachtung und logischem Denken bei Spielen Vorteile gewinnen kann, wie Geometrie in der Schule manchmal täuscht, und warum selbst ein belegtes Brötchen mathematische Fragen aufwirft. Auch das berühmte „Ziegenproblem“ wird beleuchtet. Ein lebendiger Einstieg in mathematisches Denken – spannend auch für Mathemuffel.


🏙️ November: So wohnen wir vielleicht in der Zukunft

📍 20. November 2025, 16 Uhr – Schraderschule Kaufbeuren
Dr. Detlev Stupperich: „Von der Wohnhöhle zum Wohnturm – wie werden wir in 30 Jahren wohnen?“

Wie haben Menschen früher gewohnt – und wie sieht das Wohnen der Zukunft aus? Der Vortrag zeigt die Entwicklung vom einfachen Lehmhaus bis zu modernen Hochhäusern. Dr. Detlev Stupperich gibt einen faszinierenden Einblick in zukünftige Wohnformen: Roboter, die ganze Häuser bauen, grüne Gärten auf Dächern, kompakte Wohnungen mit intelligentem Design. Dabei geht es nicht nur um technische Möglichkeiten, sondern auch um die Frage, wie nachhaltiges und bezahlbares Wohnen aussehen kann, wenn Stadt und Natur zusammen gedacht werden. Ein realistischer, aber kreativer Blick in unsere Bauzukunft.


🧱 Januar: Der Tag, an dem sich Deutschland veränderte

📍 22. Januar 2026, 16 Uhr – Schraderschule Kaufbeuren
Dr. Benjamin Gilde: „Warum fiel die Berliner Mauer?“

Der Mauerfall am 9. November 1989 war ein Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Aber warum wurde die Berliner Mauer überhaupt gebaut? Und warum fiel sie schließlich nach 28 Jahren wieder? Historiker Dr. Benjamin Gilde erklärt kindgerecht die Hintergründe von Teilung, Kaltem Krieg und Wiedervereinigung. Dabei geht es nicht nur um Zahlen und Daten, sondern auch um persönliche Geschichten, Mut, Missverständnisse – und sogar einen Autounfall. Eine Zeitreise in ein Kapitel Geschichte, das zeigt, wie politische Entscheidungen das Leben vieler Menschen prägen – und wie Veränderung möglich wird.


💡 März: Wenn Licht plötzlich eine Form bekommt

📍 12. März 2026, 16 Uhr – Schraderschule Kaufbeuren
Prof. Dr. Francesco Piazza: „Kristallisierende Photonen – wenn aus Licht Materie wird“

Was ist eigentlich Licht – und was ist Materie? In unserem Alltag scheint das klar: Licht kann man nicht anfassen, Materie schon. Aber die Quantenphysik erzählt eine ganz andere Geschichte. In seinem Vortrag nimmt Prof. Dr. Francesco Piazza die Kinder mit in die Welt der kleinsten Teilchen. Hier kann Licht plötzlich feste Eigenschaften annehmen und sich wie Materie verhalten. Und Materie kann sich verhalten wie Licht. Was klingt wie Zauberei, ist wissenschaftlich erklärbar – und öffnet die Tür zu neuen Technologien. Eine Reise durch Laser, Atome und das Unsichtbare.


📖 April: Märchen, wie man sie noch nie gehört hat

📍 23. April 2026, 16 Uhr – Neue Kulturwerkstatt Kaufbeuren
Thomas Garmatsch: „Hans Christian Andersen: Sein Leben – Seine Märchen“

Hans Christian Andersen hat einige der bekanntesten Märchen der Welt geschrieben – aber wer war der Mann dahinter? Theaterregisseur Thomas Garmatsch nimmt die Kinder mit auf eine märchenhafte Entdeckungsreise. Es geht nicht nur um Geschichten wie „Die kleine Meerjungfrau“ oder „Des Kaisers neue Kleider“, sondern auch um das ungewöhnliche Leben des Autors. Was haben seine Figuren mit seinen eigenen Erfahrungen zu tun? Was verraten seine Scherenschnitte? Und was hat eine Tasse Kakao damit zu tun? Spielerisch und lebendig erzählt Garmatsch von Andersens Werk und nimmt die Kinder mit auf eine Reise nach Kopenhagen – im „fliegenden Koffer“.


🌕 Juni: Der Mond als Urlaubsziel?

📍 11. Juni 2026, 16 Uhr – Neue Kulturwerkstatt Kaufbeuren
Prof. Dr. Nico Stengel: „Die Reise zum Mond – wann heben wir ab?“

Reisen zum Mond klingen wie Science-Fiction – oder? Doch der Weltraum rückt näher, auch für den Tourismus. Prof. Dr. Nico Stengel, Experte für Reisemanagement, erklärt, wie so eine Mondreise aussehen könnte: Was muss mit ins Gepäck? Wie lebt man auf dem Mond? Und welche Herausforderungen stellen sich bei so einem Abenteuer? Kinder dürfen ihren eigenen Mondurlaub planen – mit kreativen Ideen und echtem Forschungsbezug. Ein unterhaltsamer Blick auf die Raumfahrt der Zukunft – und vielleicht die Ferien von übermorgen.


☀️ Juli: Die Sonne im Teleskop erleben

📍 9. Juli 2026, 16 Uhr – Neue Kulturwerkstatt Kaufbeuren
Prof. Dr. Thomas Eimüller: „Die Sonne – unser Stern“ (mit Sonnenbeobachtung)

Die Sonne begleitet uns jeden Tag – aber was wissen wir wirklich über sie? In dieser Vorlesung geht es um die spannenden Phänomene unseres Sterns: Sonnenflecken, Gasfontänen, Sonnenstürme und ihre Wirkung auf die Erde. Prof. Dr. Thomas Eimüller erklärt, wie die Sonne ihre Energie erzeugt, was sie am Lebensende erwartet und was Polarlichter mit ihr zu tun haben. Als Highlight dürfen die Kinder – bei gutem Wetter – durch ein Spezialteleskop selbst die Sonne beobachten. Ein faszinierender Mix aus Astronomie, Physik und direkter Beobachtung.


Gemeinsam entdecken – offen für alle

Die Kinderuni Kaufbeuren richtet sich an neugierige Kinder aller Schularten ab dem Grundschulalter. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich. Im Vordergrund stehen Spaß am Denken, Staunen und Mitmachen – und das Gefühl, dass Forschen keine Altersgrenze kennt.

Kategorien
Ratgeber Top Veranstaltung

Urban Gardening als Chance für Stadtklima und Gemeinschaft: Vortrag an der VHS Kaufbeuren zeigt Möglichkeiten auf

Gärtnern in der Stadt – wie aus kleinen Flächen lebendige Lebensräume werden können

Am 25. September fand in der Volkshochschule Kaufbeuren ein informativer Vortrag zum Thema Urban Gardening statt. Die Veranstaltung war eine Kooperation zwischen dem Gartenbauverein Kaufbeuren und dem Klimaschutzmanagement der Stadt Kaufbeuren.

Die Klimaschutzmanagerin der Stadt, Lea Höß, gab einen spannenden Einblick in verschiedene Themenbereiche rund um das Gärtnern in der Stadt. Sie beleuchtete unter anderem die Entwicklung und Geschichte des Urban Gardenings sowie die vielfältigen Erscheinungsformen und positiven Effekte dieser Bewegung. Besonderes Augenmerk galt dabei den Aspekten Lebensraum Stadt und Gärtnern für Klima und Umwelt. Anhand praktischer Beispiele zeigte sie, wie einfach kleine Urban Gardening Projekte umzusetzen sind und wie das Gärtnern die Biodiversität sowie das Stadtklima verbessern kann und das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Zugleich wurde auch kritisch hinterfragt, ob die CO₂-Bilanz von Erzeugnissen aus Urban Gardening Projekten tatsächlich besser ausfällt als die von Produkten aus der konventionellen Landwirtschaft. Im Anschluss an den Vortrag tauschten sich die Besucherinnen und Besucher rege aus und brachten zahlreiche Ideen ein. Viele Teilnehmende zeigten Lust und Motivation, eigene Urban Gardening Projekte in Kaufbeuren zu starten.

Wer sich näher informieren oder selbst mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen zum nächsten Gartler-Stammtisch am Montag, 13. Oktober, ab 15:00 Uhr im Marktcafé am Neuen Markt in Neugablonz.
Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen!

Weitere Informationen gibt es bei Monika Kroner unter der Telefonnummer 08341 / 41344.

Kategorien
Kultur Senioren Top

O’zapft is in Kaufbeuren: Oktoberfeststimmung in der BRK-Tagespflege Stiftsterrassen

Mit Brezn, Blasmusik und Erinnerungen – ein besonderer Tag für die Gäste der Rotkreuz-Tagespflege

Dass man für echtes Oktoberfest-Gefühl nicht nach München fahren muss, zeigten die Gäste der BRK-Tagespflege Stiftsterrassen in Kaufbeuren mit einem eigenen, liebevoll gestalteten Wiesn-Tag. Das Betreuungsteam der Einrichtung des Bayerischen Roten Kreuzes hatte alles vorbereitet, um den Tagesgästen ein fröhliches Fest in vertrauter Umgebung zu bieten – ganz nach dem Motto: „O’zapft is!“

Kulinarik und Musik für echte Volksfestatmosphäre

Zum Start in den Tag erwartete die Gäste ein traditionelles bayerisches Frühstück mit Weißwürsten, Brezen, Kartoffelsalat und alkoholfreiem Radler. Die passende musikalische Untermalung durch Blasmusik sowie weiß-blaue Dekoration sorgten für das authentische Wiesn-Flair. Auch die bayerische Landesflagge fehlte natürlich nicht – und verlieh dem Raum ein festliches Ambiente.

Aktivierende Betreuung mit Herz und Humor

Neben dem geselligen Beisammensein wurde auch das Gedächtnis angeregt: Ein eigens vorbereitetes Oktoberfest-Quiz ließ viele persönliche Erinnerungen an frühere Volksfestbesuche lebendig werden. So wurde nicht nur gelacht, sondern auch erzählt, zugehört und gemeinsam in Erinnerungen geschwelgt – ein wertvoller Beitrag zur aktivierenden Tagesgestaltung.

Kategorien
Sport Top Veranstaltung

40. Ronsberger Sparkassen-Crosslauf am 02.11. – jetzt anmelden und Teil der Lauftradition werden

Der Crosslauf in Ronsberg – für alle Altersgruppen

Am Sonntag, den 2. November 2025, ist es wieder so weit: Der Ronsberger Sparkassen Crosslauf geht in die 40. Runde. Seit 1984 zählt diese Veranstaltung zu den traditionsreichsten Laufevents im Allgäu. Lediglich im Jahr 2020 musste der Lauf aufgrund der Corona-Pandemie pausieren.

Veranstaltet wird der Crosslauf von der Wintersportabteilung des SC Ronsberg, die 1980 unter der Leitung von Jonny Seitz gegründet wurde. Damals wie heute steht die Freude am Sport im Vordergrund. Schnell wurde klar, dass ein herbstlicher Termin die beste Chance bietet, sich neben den vielen anderen regionalen Veranstaltungen zu behaupten – seither findet der Lauf traditionell am ersten Novemberwochenende statt.

Anspruchsvolle Strecken – für alle Altersgruppen

Die Hauptstrecke über 8,1 Kilometer führt durch anspruchsvolles Gelände mit über 100 Höhenmetern – teils auf schmalen, unebenen Pfaden. Doch auch für die Jüngeren ist gesorgt: Kinder und Schüler laufen auf kürzeren, flacheren Runden durch das Ronsberger Ortsgebiet.

Startzeiten & Klassen am 02.11.2025:

  • 13:00 Uhr: Kinderlauf – 500 m (Jahrgang 2018 und jünger)
  • 13:10 Uhr: Schüler/-innen – 1 km (Jahrgänge 2014–2017)
  • 13:25 Uhr: Schüler/-innen – 2 km (Jahrgänge 2010–2013)
  • 13:45 Uhr: 8,1 km Hauptlauf
    • Jugend weiblich – Jahrgänge 2006–2009
    • Jugend männlich – Jahrgänge 2006–2009
    • Damen, alle Klassen – ab Jahrgang 2005
    • Männer, alle Klassen – ab Jahrgang 2005

Startgeld:

  • Kinder: 5 € (Voranmeldung), 6 € (Nachmeldung)
  • Schüler/Jugend: 7 € / 9 €
  • Erwachsene: 13 € / 16 €

👉 Jetzt anmelden unter: www.sc1919ronsberg.de
📸 Weitere Streckeninfos auf Instagram: @scronsberg_wispo

Teamwertung bringt zusätzlich Spannung

Neben der Einzelwertung wird auch eine Teamwertung angeboten. Die vier besten Läufer:innen eines Teams kommen in die Wertung. Damit wird der sportliche Ehrgeiz zusätzlich gefördert – und der Teamgeist gestärkt.

Kinder und Jugendliche im Fokus

Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist es, den Nachwuchs für den Laufsport zu begeistern. Deshalb arbeitet das Organisationsteam aktiv mit Schulen und Kindertagesstätten zusammen, um möglichst viele Kinder zur Teilnahme zu motivieren.

Engagement auf allen Ebenen

Der Ronsberger Sparkassen Crosslauf wird vollständig ehrenamtlich organisiert – eine Besonderheit im Vergleich zu vielen anderen Veranstaltungen in der Region. Das begrenzte Budget wird durch viel persönliches Engagement ausgeglichen.

Für 2025 gibt es zudem einige Verbesserungen:

  • Ein zusätzliches Zelt bietet Witterungsschutz für Besucher.
  • Alle Teilnehmenden erhalten ein Jubiläums-Starterpaket.
  • Die Sparkasse Allgäu unterstützt ab sofort mit professioneller Zeitmessung.

Mit rund 200 erwarteten Läuferinnen und Läufern bleibt der Crosslauf ein sportliches Ereignis mit familiärem Charakter – offen für alle, die sich gerne bewegen.

Kategorien
Allgemein Bildung Top

Kolping Akademie Kaufbeuren öffnet am 16.10. nach Generalsanierung wieder ihre Türen

„Neue Räume, neue Möglichkeiten – Zukunft bauen“: Bildungseinrichtung lädt zum Impulsvortrag und Offenen Haus am 16. Oktober

Bildungsarbeit in neuem Gewand: Die Kolping Akademie stellt sich vor

Nach über 50 Jahren erfolgreicher Tätigkeit als Bildungsträger präsentiert sich die Kolping Akademie Kaufbeuren nach einer umfassenden Generalsanierung in neuer, moderner Form. Am Donnerstag, 16. Oktober 2025 öffnet die Akademie unter dem Motto „Neue Räume, neue Möglichkeiten – Zukunft bauen“ ihre Türen für Interessierte aus der Region.

„Wir möchten einen umfassenden Einblick in unsere Arbeit geben und laden herzlich dazu ein, unsere modernisierten Räume kennenzulernen“, so Akademie-Leiterin Kirsten Kotter.

Einblick in moderne Bildung: Impulsvortrag und Besichtigungen

Der Nachmittag beginnt um 13:30 Uhr mit Grußworten, gefolgt von einem Impulsvortrag um 14:00 Uhr zum Thema „New Work“. Referentin Sabine Kierner beleuchtet dabei, wie sich Arbeitswelten verändern und welche Anforderungen sich daraus für Bildungseinrichtungen, Fachkräfte und Unternehmen ergeben.

Um 15:00 Uhr wird Kolping-Präses Wolfgang Kretschmer die sanierten Räumlichkeiten offiziell segnen. Danach startet das „Offene Haus“, das bis 17:30 Uhr Gelegenheit bietet, die vielfältigen Arbeitsbereiche der Akademie kennenzulernen.

Führungen, Live-Unterricht und Austausch mit Fachkräften

Die Besucherinnen und Besucher erhalten Einblick in:

  • Jugendberufshilfe & Werkstätten
  • Digitale Lernformate
  • Erwachsenenbildung & berufliche Qualifizierung
  • Ambulante Hilfen zur Erziehung

Dabei kann Unterricht live miterlebt werden. In persönlichen Gesprächen mit Mitarbeitenden und Teilnehmenden können Fragen gestellt und Eindrücke gesammelt werden.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Im Kolping-Laden gibt es handgefertigte Produkte aus den Werkstätten der Auszubildenden zu kaufen.

Rahmenprogramm der Wiedereröffnung im Überblick

Ort: Kolping Akademie Kaufbeuren
Adresse: Adolph-Kolping-Str. 2a, 87600 Kaufbeuren
Datum: Donnerstag, 16. Oktober 2025
Beginn: 13:30 Uhr

Programm:

  • 13:30 Uhr: Begrüßung
  • 14:00 Uhr: Impulsvortrag „New Work“ mit Sabine Kierner
  • 15:00 Uhr: Segnung der Räumlichkeiten
  • 15:00 – 17:30 Uhr: Offenes Haus – Führungen, Unterricht, Austausch

Hinweis: Für den Impulsvortrag wird um Anmeldung gebeten unter:
www.die-kolping-akademie.de/wiedereroeffnung-in-kaufbeuren

Kategorien
Kultur Top Veranstaltung

Oscar Wildes „Bunbury“ auf der Bühne der Burgspiele Kemnat – eine Komödie über Doppelleben, Verwechslungen und gesellschaftliche Fassaden

Wenn Schein wichtiger wird als Sein: Der Theaterverein Kemnat zeigt eine der pointiertesten Gesellschaftskomödien des 19. Jahrhunderts

Eine triviale Komödie für ernsthafte Menschen

Der Theaterverein Burgspiele Kemnat e.V. präsentiert in diesem Herbst eine der spritzigsten Komödien der Theatergeschichte: „Bunbury – oder Ernst sein ist alles“ von Oscar Wilde. Das Stück ist ein Feuerwerk aus Wortwitz, Doppelleben und absurden Verwicklungen. Zwei junge Herren erschaffen sich jeweils ein zweites Ich, um den gesellschaftlichen Zwängen zu entfliehen – und geraten dabei in ein turbulentes Spiel aus Verwechslungen, Liebeswirren und skurrilen Enthüllungen. Mit scharfzüngigen Dialogen, britischem Humor und feiner Gesellschaftskritik bietet „Bunbury“ einen Theaterabend voller Lacher, überraschender Wendungen und geistreicher Unterhaltung.

Aufführungen im Theaterstadel Kemnat – alle Termine im Überblick

Die Burgspiele Kemnat laden zu insgesamt acht Vorstellungen ein:

  • Samstag, 18. OktoberPremiere Abendvorstellung
  • Freitag, 24. Oktober – Abendvorstellung
  • Samstag, 25. Oktober – Abendvorstellung
  • Sonntag, 26. Oktober – Nachmittagsvorstellung
  • Freitag, 31. Oktober – Abendvorstellung
  • Sonntag, 2. November – Nachmittagsvorstellung
  • Freitag, 7. November – Abendvorstellung
  • Samstag, 8. November – Abendvorstellung

Einlass: jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Beginn: 19:30 Uhr (abends) | 15:00 Uhr (nachmittags)

Tickets erhältlich unter: www.burgspiele.de

Zwischen Bühne und Gesellschaft: Warum sich ein Besuch lohnt

„Bunbury“ ist mehr als nur eine Komödie: Das Stück verhandelt auf unterhaltsame Weise Fragen nach Identität, Moral und gesellschaftlichen Zwängen – Themen, die auch im Hier und Heute Relevanz besitzen. Der Theaterverein Burgspiele Kemnat bringt mit diesem Klassiker nicht nur Lacher, sondern auch Denkanstöße auf die Bühne. Ein Abend, der amüsiert – und nachwirkt.

Kategorien
Sport Top

Knappe Partie: Joker holen einen Punkt in Rosenheim

ESVK gleicht zweimal aus und unterliegt erst in der Overtime

Für den ESV Kaufbeuren stand heute ein Auswärtsspiel bei den Starbulls Rosenheim auf dem Plan. Joker-Cheftrainer Todd Warriner konnte dabei wieder auf Tyson McLellan setzen, musste aber verletzungsbedingt weiter auf Max Oswald, Max Kislinger und Florian Reinwald verzichten. Dazu stand vom Kooperationspartner Red Bull München Stürmer Thomas Heigl erneut im Kader der Joker.

Wie das erste Drittel war dann auch das ganze Spiel sehr ausgeglichen. Der ESVK hatte schon nach wenigen Sekunden eine erste richtige dicke Chance durch Henri Kanninen, welche Oscar Autio im Tor der Hausherren stark klären konnte. In der Folge glänzten beide Mannschaften mit wenig bis kaum nennenswerten offensiven Aktionen, da beide Defensivreihen sehr gut standen – vor allem die Rosenheimer Verteidigung ließ dabei so gut wie nichts zu. Während der ESVK in der eigenen Zone schon auch immer wieder mal etwas zu kämpfen hatte, vor allem dann, wenn die Starbulls schnell konterten. Schlussendlich ging es aber ohne viele Highlights dann auch mit einem leistungsgerechten 0:0 in die erste Pause.

Im zweiten Drittel sah es dann auch lange danach aus, als würde kein Treffer fallen. Die größte Chance zu Beginn hatte Lukas Laub, der einen schlechten Wechsel der Kaufbeurer alleine vor Daniel Fießinger nicht ausnutzen konnte. Dabei bot sich dem Rosenheimer Stürmer im Anschluss noch eine gute Schussmöglichkeit, aber er scheiterte wieder an Daniel Fießinger. Der ESVK hatte in der 28. Spielminute eine gefährliche Chance durch Joe Cassetti, dessen Schuss Verteidiger Dominik Tiffels aber gerade noch mit der Hand blocken konnte. Oscar Autio wäre wohl zu spät gekommen in dieser Szene.

In der 33. Spielminute sollte dann der erste Treffer der Partie fallen. Dabei nutzten die Starbulls einen schnellen Konter im Nachsetzen zum Führungstreffer. Torschütze Scott Feser konnte die Scheibe zum 1:0 im Nachsetzen über die Linie drücken. Auch nach dem ersten Treffer des Spiels wollte aber keine der beiden Mannschaften offensiver agieren. Die Rosenheimer konzentrierten sich sichtlich darauf, in ihrem System keinen Fehler zu machen und vor allem zuerst defensiv zu denken. Der ESVK musste dabei aufpassen, im Spielaufbau nicht zu viel zu riskieren, um schnelle Konter der Hausherren zu vermeiden. Dies gelang über weite Strecken der Partie sehr gut. Kurz vor der Pause gab es dann noch das erste Powerplay an diesem Abend. Joker-Stürmer Joe Cassetti wanderte dabei auf die Strafbank.

So starteten die Wertachstädter mit knapp einer Minute in Unterzahl auf der Uhr in das dritte Drittel. Sie konnten das Powerplay der Rosenheimer aber gut verteidigen und starteten danach in ihre beste offensive Phase der Partie. In der 44. Minute hatten Alec Zawatsky und Max Hadraschek bereits eine große Möglichkeit auf den Ausgleich liegen gelassen. Oscar Autio konnte dabei mit einem starken Reflex mit dem Schoner vor dem einschussbereiten Max Hadraschek retten. Nur wenige Augenblicke später hatte Jere Laaksonen ebenfalls den Ausgleich auf dem Schläger, aber auch er scheiterte.

Rosenheims Cheftrainer Jari Pasanen sah sich dann gezwungen, eine Auszeit zu nehmen, um seine Mannschaft, die bis dato defensiv stark agierte, neu zu ordnen. Diese sollte aber verpuffen. Direkt nach der Auszeit fingen sich die Starbulls einen Zwei-auf-eins-Konter der Joker ein. Jere Laaksonen bediente dabei den mitgelaufenen Sami Blomqvist, und dieser hatte keine Mühe, in der 45. Minute zum 1:1 einzuschießen.

Direkt nach dem Ausgleichstreffer hatte Sami Blomqvist etwas Pech, als er in aussichtsreicher Position knapp verzog und es somit verpasste, den ESVK sogar in Führung zu bringen. Die Starbulls fingen sich dann auch wieder, und das Spiel war in den folgenden Minuten wieder sehr ausgeglichen. Ein zweites Überzahlspiel konnten die Rosenheimer in der 49. Minute ebenfalls nicht zu einem Treffer nutzen. Der ESVK verteidigte gut, und auch Daniel Fießinger konnte sich zwei Mal auszeichnen.

In der 55. Minute konnten die Wertachstädter dann sogar doch in Führung gehen. Und wieder war es ein Zwei-auf-eins-Konter, den die Joker ausnutzen konnten. Yannik Burghart nahm dabei den Schuss, den Oscar Autio mit der Stockhand parieren konnte. Der mitgelaufene ESVK-Kapitän Bernhard Ebener versenkte dann aber den Nachschuss eiskalt zum 1:2.

Die Rosenheimer schüttelten sich nach dem Gegentor kurz und zeigten dann einen ganz starken Wechsel. Zuerst hatte Charlie Sarault schon die große Chance, das Spiel direkt vor Daniel Fießinger auszugleichen. Seine Mannschaft blieb aber am Puck und konnte dank mehrerer starker Zweikämpfe weitere Schüsse auf das Kaufbeurer Tor abfeuern. Dabei konnte Sebastian Zwickel schließlich einen Schuss von Shane Hanna direkt vor Daniel Fießinger entscheidend zum 2:2 in der 58. Minute abfälschen.

Somit ging es für die Joker wieder einmal in dieser DEL2-Saison in die Overtime. Nachdem beide Mannschaften die eine oder andere Chance auf einen Treffer hatten, war es Jordan Taubert, der Daniel Fießinger mit einem Schuss über die Fanghand zum spielentscheidenden Treffer in der 63. Minute überwinden konnte.

Für den ESVK endete also auch das achte Spiel in der laufenden Saison mit nur einem Tor Unterschied. Insgesamt konnte die Mannschaft von Trainer Todd Warriner an diesem Wochenende vier Punkte einfahren.

Das nächste Heimspiel des ESV Kaufbeuren findet am kommenden Sonntag um 17:00 Uhr gegen den Tabellenführer Kassel Huskies statt. Tickets für Heimspiele des ESVK sind online unter tickets.esvk.de erhältlich – dazu selbstverständlich auch in allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der ESVK-Geschäftsstelle und an der Abendkasse.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland