Kategorien
Soziales Tänzelfest

Dankeschönfahrt für die Schwedenlager-Helfer

Kunstreiter-Ausflug mit Museumsbahn und Bergpanorama

Jeder Verein kennt das: ohne die vielen fleißigen, ehrenamtlichen Unterstützer könnte so manches Vorhaben gar nicht stattfinden. Und so war es nur recht und billig all die Helfer beim Lagerleben als Dankeschön zu einem gemeinsamen Ausflug einzuladen, den ein Kunstreiter-Mitglied durch seine Ortskunde bereicherte.

Erstes Ziel war das „Wälderbähnle“, eine Schmalspur-Museumsbahn in Bezau im Bregenzerwald. Diese hat eine bewegte Geschichte hinter sich, wie die Kunstreiter von einem der engagierten Mitarbeiter erfuhren. Sie reicht angefangen 1902 von politischen Querelen, über üble Zerstörungen durch Hochwasser hin bis zum Konkurs einer wichtigen Baufirma. Und doch, Dank des rührigen Museumsbahn-Vereins können heutzutage immer noch fünf Kilometer der ursprünglich 35 Kilometer mit historischen Dampfzügen befahren werden. So manches außergewöhnliche Foto von Dampflok und Gegend fand begeistert Eingang in die eigene Handy-Bibliothek.

Voller Erwartung auf ebensolche Panoramafotos ging es mit der Seilbahn zur Bergstation der „Niedere“. Leider verdeckten Dunst und Nebel den versprochenen Rundumblick bis hin zum Bodensee, und auch von den Gebirgsketten im Süden und Osten war leider nicht viel zu sehen. Nach einer gemütlichen Einkehr mit vielen angenehmen Gesprächen, fuhr man wohlgelaunt wieder nach unten, wo noch ein Sektempfang auf die Helfer wartete. Dann aber ging es nach Hause, nicht jedoch ohne den rundum gelungenen Tag mit einem dreifach kräftigen Kunstreiter „HÜH-HOTT“ zu beschließen.

Kategorien
Tänzelfest Tourismus

Friedlicher Verlauf des Lagerlebens in Kaufbeuren – Polizei meldet nur geringe Vorfälle

Besucher genießen Mittelalterfest bei gemischtem Wetter

Am vergangenen Wochenende zog das Mittelalterfest „Lagerleben“ zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Kaufbeurer Innenstadt. Am Freitag nutzten rund 13.000 Menschen die milden Temperaturen, um durch die Gassen zu schlendern, historische Lager zu bestaunen und in mittelalterliche Atmosphäre einzutauchen.

Die Polizei Kaufbeuren verzeichnete bis auf einige kleinere verbale Auseinandersetzungen einen insgesamt sehr ruhigen Abend. Gegen 01:30 Uhr befanden sich nur noch wenige Personen im Bereich Rosental.

Samstag: Regen hält Besucherzahlen geringer

Am Samstagabend sorgte zunächst einsetzender Regen für Zurückhaltung. Trotzdem kamen laut Schätzungen etwa 5.000 Menschen in die Innenstadt. Die Polizei meldete auch an diesem Abend einen weitgehend friedlichen Verlauf. Neben einem Diebstahlsdelikt wurde lediglich ein Streitfall gemeldet.

Polizei lobt Verhalten der Festbesucher

In ihrer Gesamtbilanz spricht die Polizei von einem ruhigen und störungsarmen Festwochenende. Weder größere Zwischenfälle noch ein erhöhtes Sicherheitsaufkommen waren notwendig.

Kategorien
Tänzelfest Tourismus

Empfang für Tänzelfest-Schirmherr: Feuerwehr-Chef Eitzenberger erhält doppelte Auszeichnung. Die Bilder

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt

Beim feierlichen Empfang im historischen Sitzungssaal des Kaufbeurer Rathauses wurde Johann Eitzenberger, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbands Bayern, gleich doppelt gewürdigt: Er ist nicht nur Schirmherr des Tänzelfestes 2025, sondern auch der erste Ehrengast, der sich in das neu angelegte Goldene Buch der Stadt eintragen durfte.

Oberbürgermeister Stefan Bosse wertete dies augenzwinkernd als gutes Omen: „Wenn ein Feuerwehr-Chef den ersten Eintrag macht, kann das nur ein gutes Zeichen sein.“

Spiel mit historischem Bezug

Das Programm vor dem großen Festzug war nicht nur feierlich, sondern auch unterhaltsam. In einem kleinen Eröffnungsspiel, organisiert von der Kulturwerkstatt und Kindern, standen Feuer und Feuerwehr im Mittelpunkt – ganz im Zeichen des diesjährigen Mottos: „Der große Stadtbrand 1325“.

Gäste aus Nah und Fern

Der historische Sitzungssaal war bis auf den letzten Platz gefüllt: Vertreterinnen und Vertreter aus Partnerstädten, aus Politik, Kirche, Wirtschaft und Organisationen des Rettungswesens waren der Einladung gefolgt.

Die Bilder der Veranstaltung. Fotos: Claus Tenambergen

Kategorien
Kultur Tänzelfest Tourismus

Wenn Geschichte lebendig wird – Tausende verfolgen begeistert den Festumzug beim Tänzelfest in Kaufbeuren. Die Bilder!

Der große Festumzug als Höhepunkt des Tänzelfests

Am Sonntag, den 20. Juli 2025, erlebte Kaufbeuren bei strahlendem Sonnenschein den Höhepunkt des Tänzelfests: den großen Festumzug. Tausende Besucher säumten die Straßen in und rund um die Altstadt und spendeten begeistert Applaus. Das älteste historische Kinderfest Bayerns zog dabei wie jedes Jahr zahlreiche Gäste aus Nah und Fern an.

Einzug des Kaisers – Startsignal für den Festzug

Der Umzug beginnt traditionell mit einem historischen Schauspiel: Kaiser Maximilian I. zieht unter festlichem Glockengeläut und dem Jubel der Menge ein. Vor dem Rathaus nimmt er die Huldigung der städtischen Obrigkeit und der Räte entgegen – ein symbolträchtiger Auftakt, der direkt in das lebendige Geschichtserlebnis überleitet.

Lebendige Geschichte von der Karolingerzeit bis ins Biedermeier

Der Festzug gibt einen Überblick über die wechselvolle Geschichte Kaufbeurens. Über 1.850 Kinder in historischen Gewändern stellen Personen dar, die in den Quellen der jeweiligen Zeit belegt sind – von der Karolinger- bis zur Biedermeierzeit.

Die Darbietungen werden ergänzt durch 36 aufwendig gestaltete Festwägen, mehr als 170 Pferde sowie Blaskapellen aus Kaufbeuren und der Umgebung. Auch Fahnenschwinger und eine Abordnung aus der italienischen Partnerstadt Ferrara beteiligten sich am Umzug.

Die Bilder des Festumzuges. Fotos: Claus Tenambergen

Ein Fest der Erinnerung und Gemeinschaft

Für viele Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer ist der Umzug mehr als ein Spektakel. Zahlreiche Erwachsene erinnern sich daran, selbst als Kinder daran teilgenommen zu haben. Diese persönliche Verbindung macht das Tänzelfest zu einem Ereignis, das fest im kollektiven Gedächtnis der Stadt verankert ist.

Der Festzug findet traditionell an beiden Festtagen statt: am Sonntag und am darauffolgenden Montag. In der besonderen Kulisse der Altstadt wird Geschichte nicht nur gezeigt, sondern erlebt – generationenübergreifend und mit großer Hingabe.

Kategorien
Allgemein Tänzelfest Tourismus

Flammen, Fahnen, Feierlaune: Lagerleben bringt Mittelalter in die Altstadt. Die Bilder

Viele Tausend Besucher erleben einen stimmungsvollen Abend beim Tänzelfest in der Kaufbeurer Altstadt

Der erste Lagerabend des Tänzelfests hat Kaufbeuren in ein Mittelalterspektakel verwandelt. Schon kurz nach Sonnenuntergang füllten sich die Gassen. Überall loderten Feuer, der Rauch mischte sich mit dem Duft von Feuerwurst und gebratenem Fleisch. Zwischen alten Mauern und Zelten strömten Tausende durch die Straßen und verweilten in den zahlreichen historischen Lagern – viele in historischen Gewändern, viele einfach neugierig.

Lagerfeuer, Handwerk und flackerndes Licht

Was sonst Alltag ist, wurde zum Schauplatz vergangener Zeiten: In den Straßenzügen der Altstadt reihten sich Zelte, Schmiedefeuer, Holzstände und Gaukler aneinander. Feuerspucker zogen Blicke auf sich, Trommler sorgten für Rhythmus, Kinder tanzten mit Schwertern aus Holz. Aus jeder Ecke leuchtete etwas – mal Kerzenschein, mal Fackellicht, mal das flackernde Lagerfeuer. Besonders in der Dunkelheit entfaltete das Fest seinen eigenen Zauber.

Die Bilder der Veranstaltung

Fotos: Claus Tenambergen, Wir sind Kaufbeuren

Humorvolle Eröffnung mit historischem Hintergrund

Bereits vor dem offiziellen Beginn des Lagerlebens wurde auf dem Rathausplatz ein Theaterstück aufgeführt. Im Zentrum: der große Stadtbrand von 1325 – das Motto des diesjährigen Festes. Mit viel Witz zeigten die Schauspieler eine chaotische Löschaktion..

Weiter geht’s am Samstag

Wer am Freitag nicht dabei war, hat am Samstag ab 18 Uhr erneut Gelegenheit: Dann beginnt der zweite Lagerabend. Wieder wird die Altstadt zur Kulisse für Handwerk, Musik und jede Menge Feuerstimmung.

Kategorien
Politik Tänzelfest

Grüner Treff beim Tänzelfest: Politik im Bierzelt trifft Blasmusik

Offener Austausch mit den Grünen Kaufbeuren am 23. Juli im Festzelt

Politik im Herzen des Festgeschehens

Das Tänzelfest – für viele Kaufbeurer die „fünfte Jahreszeit“ – bietet in diesem Jahr erneut eine besondere Gelegenheit zum Dialog: Die Grünen Kaufbeuren laden am Mittwoch, 23. Juli, ab 18 Uhr herzlich zum Grünen Treff im Bierzelt ein.

Inmitten von Bier, Brotzeit und Blasmusik können Besucherinnen und Besucher mit politischen Vertreterinnen und Vertretern ins Gespräch kommen – offen, persönlich und auf Augenhöhe.

Mit Bürgermeister Schill ins Gespräch kommen

Angeführt von Bürgermeister Oliver Schill stehen auch die grünen Stadträtinnen und Stadträte, Mitglieder des Ortsvorstands und Parteimitglieder für Gespräche zur Verfügung. Themen wie Stadtentwicklung, Umweltpolitik oder ganz persönliche Anliegen können hier in lockerer Atmosphäre diskutiert werden.

Blasmusik und Brotzeit inklusive

Für die passende Festzeltstimmung sorgt der Musikverein Harmonie Oberbeuren. Der Grüne Treff ist offen für alle – unabhängig von einer Parteimitgliedschaft. Willkommen sind Unterstützerinnen, Interessierte oder einfach nur Neugierige, die Lust auf Austausch haben.

Platzreservierung und Mindestverzehr

Wer teilnehmen möchte, kann sich einen Platz sichern unter:
📧 veranstaltung@gruene-kaufbeuren.de

Wie im Festzelt üblich, ist die Platzreservierung an einen Mindestverzehr von 22,50 Euro gebunden.

Die Grünen freuen sich auf rege Beteiligung

Mit dem Grünen Treff möchten die Kaufbeurer Grünen auch 2025 ein Zeichen für bürgernahe Politik und offene Kommunikation setzen – mitten im Fest und mitten unter den Menschen.

Kategorien
Tänzelfest Werbung

Neues aus dem Weltladen: Fairer Genuss mit Tradition: Bio-Sekt zum Tänzelfest 2025

Anzeige. Der erste fair gehandelte Bio-Schaumwein kommt aus Südafrika – jetzt beim Tänzelfest genießen

Das Tänzelfest 2025 lädt zum Feiern ein – und das geht in diesem Jahr erstmals auch ganz fair. Mit dem Bio-Sekt von Stellar Organics findet ein ganz besonderes Getränk den Weg ins Glas: Der Schaumwein ist nicht nur biologisch produziert, sondern trägt auch das Fair Trade-Siegel.

Fair trinken, besser feiern

Mit dem fairen Bio-Schaumwein lässt sich das Tänzelfest nicht nur stilvoll, sondern auch mit gutem Gewissen genießen. Ein Prost auf 2025 – regional gefeiert, global gedacht.

mehr zum Weltladen hier im Branchenbuch von Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Tänzelfest Veranstaltung Verwaltung

Tänzelfestmontag in Kaufbeuren: Geänderte Öffnungszeiten bei Rathaus und Entsorgung

Was Bürgerinnen und Bürger am 21. Juli 2025 beachten sollten

Die Stadt Kaufbeuren informiert darüber, dass das Rathaus am Tänzelfestmontag, 21. Juli 2025, ab 12:00 Uhr geschlossen ist.

Dies betrifft alle Bereiche der öffentlichen Verwaltung inklusive des Bürgerbüros in Neugablonz. Anliegen können an diesem Tag ab 12:00 Uhr auch nicht mehr telefonisch bearbeitet werden. Der Briefeinwurf in die Rathaus-Briefkästen ist jederzeit möglich.

Auch das Wertstoffzentrum in der Buronstraße ist am Tänzelfestmontag nur bis 12:00 Uhr geöffnet. Bei Rückfragen im Vorfeld steht hier Herr Bufler von der Abfallberatung telefonisch unter 08341/437-513 oder per Email unter hubert.bufler@kaufbeuren.de gerne zur Verfügung.


Die Müllabfuhr (Rest- und Biomüll) der Stadt Kaufbeuren ist an diesem Tag ebenfalls nur bis 12:00 Uhr für die Bürgerinnen und Bürger im Einsatz. Für alle Behälter, die bis dahin nicht geleert wurden, findet die Leerung zeitnah am darauffolgenden Tag statt. Aufgrund der geänderten Abfuhrtouren bittet die Stadt alle Bürgerinnen und Bürger, die Behälter rechtzeitig bis 07:00 Uhr an der Straße bereitzustellen, damit eine Leerung gewährleistet werden kann.

Kategorien
Soziales Tänzelfest

Bundeswehrstand beim Lagerleben 2025

Angehörige des Fliegerhorsts Kaufbeuren engagieren sich für den guten Zweck

Kaufbeurens fünfte Jahreszeit rückt immer näher: Am Donnerstag, den 17. Juli, beginnt das diesjährige Tänzelfest. Einer der zahlreichen Höhepunkte ist das Lagerleben, das am darauffolgenden Freitag und Samstag zigtausend Besuchende in die festlich geschmückte Altstadt locken wird. Wie schon die Jahre zuvor werden die Angehörigen des Fliegerhorsts als „S‘ Widerständige Duranand“ für den karitativen Verein „Helfen macht Schule e.V.“ einen Stand betreiben.

Schon am Donnerstag erfolgen die Aufbauarbeiten, am Freitag geht es mit den Detailarbeiten, wie Einrichten und Schmücken, weiter. Rund eine Tonne an Material wird vom Fliegerhorst in die Stadtmitte transportiert. 50 fleißige ehrenamtliche Helferinnen und Helfer kümmern sich in den beiden Lagerleben-Abenden um die Organisation des Standes und die Bewirtung der Gäste. „S‘ Widerständige Duranand“ des Fliegerhorsts ist auch heuer wieder am Hafenmarkt zu finden. Seit vielen Jahren ist Hauptmann Andreas L., Personalratsvorsitzender der Abteilung Süd des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe dabei. „Die Abende sind zwar anstrengend und kräftezehrend, aber es ist schön der Stadt und der Region, mit unserem Engagement etwas zurückzugeben.“

Aus diesem Grund gibt es den gemeinnützigen Verein des Fliegerhorsts „Helfen macht Schule.“ Mit den Einnahmen aus dem Lagerlebenstand unterstützt der Verein soziale Einrichtungen und Projekte in und um Kaufbeuren. „Durch den Reinerlös im vergangenen Jahr konnte „Helfen macht Schule“ beispielsweise das Mehrgenerationenhaus in Kaufbeuren mit einer vierstelligen Summe unterstützen“, berichtet Lagerlebenkommandant Hauptmann Christian E. Kulinarisch gibt es auch dieses wieder unter anderem selbstgemachten, frischen Erdbeerlimes sowie Schupfnudeln („Plauzenbläher“) und Currywurst („Buronzipfel“).

Internetpräsenz „Helfen macht Schule e.V.“:

Homepage:           www.helfen-macht-schule-ev.de/veranstaltungen/taenzelfest/

Instagram:             helfen_macht_schule_e.v

Kategorien
Kultur Tänzelfest

Stadtmuseum Kaufbeuren bleibt am Tänzelfest-Sonntag geschlossen

Regulärer Betrieb ab 23. Juli – Sonderausstellung läuft weiter bis 10. August

Kaufbeuren freut sich auf eine fünfte Jahreszeit. Alle Infos zum Tänzelfest hier auf Wir sin Kaufbeuren

Am Tänzelfest-Sonntag, dem 20. Juli 2025, bleibt das Stadtmuseum Kaufbeuren für den Besucherverkehr geschlossen. Grund dafür ist der Festbetrieb rund um das Tänzelfest, das an diesem Tag viele Besucherinnen und Besucher in die Innenstadt zieht.
Ab Mittwoch, den 23. Juli, gelten wieder die regulären Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr.

Noch bis zum 10. August 2025 ist im Stadtmuseum die Sonderausstellung „]…[ Gedächtnisfinsternis“ von Cornelia Renz zu sehen. Die Ausstellung widmet sich dem Thema Erinnerungskultur aus künstlerischer Perspektive und verbindet biografische, gesellschaftliche und politische Fragestellungen.

Kontakt und weitere Informationen

Stadtmuseum Kaufbeuren
Kaisergäßchen 12–14, 87600 Kaufbeuren
08341 / 966 83 90
stadtmuseum@kaufbeuren.de
www.stadtmuseum-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Tänzelfest Veranstaltung

Tänzelfest 2025: Stadt und Verein organisieren zusätzliche Busverbindungen

Mehr Mobilität zum Fest: Sonderfahrpläne für Lagerleben, Festsonntag und Festtage

Kaufbeuren freut sich auf eine fünfte Jahreszeit. Alle Infos zum Tänzelfest hier auf Wir sin Kaufbeuren

Wenn am 17. Juli 2025 das Tänzelfest in Kaufbeuren beginnt, steht nicht nur das Festprogramm im Mittelpunkt – auch die Mobilität wurde mitgeplant. Um Besucherinnen und Besuchern eine entspannte Anreise zu ermöglichen, bieten der Tänzelfestverein e.V. und die Stadt Kaufbeuren erneut zusätzliche Busverbindungen an.

Sonderfahrpläne für zentrale Festtage

Für die besonders stark besuchten Tage – das Lagerleben am 18. und 19. Juli sowie den Tänzelfest-Sonntag am 20. Juli – stehen eigens abgestimmte Fahrpläne zur Verfügung. Darüber hinaus fährt ein ergänzender Tänzelfestbus vom 20. bis 28. Juli, um die regulären Linienangebote zu erweitern.

Informationen online abrufbar

Alle Fahrpläne und Hinweise zu den Sonderverbindungen finden Interessierte auf den offiziellen Seiten:
🌐 www.kaufbeuren.de
🌐 www.tänzelfest.de

Kategorien
Tänzelfest Veranstaltung Verwaltung

Wochenmarkt weicht dem Tänzelfest – Musikschüler sorgen für besondere Stimmung

Marktgenuss mit Musik: Verlegung in die Kaiser-Max-Straße am 16. Juli

Wegen der Aufbauarbeiten zum traditionellen Tänzelfest in Kaufbeuren entfällt der Wochenmarkt am Donnerstag, den 17. Juli 2025. Stattdessen wird der Markt um einen Tag vorverlegt: Er findet bereits am Mittwoch, den 16. Juli, statt. Die Veranstaltung weicht zudem räumlich aus – auf die obere Kaiser-Max-Straße. Die gewohnte Gesamtfläche steht an diesem Tag nicht zur Verfügung.

Frische Waren und musikalisches Rahmenprogramm

Wie üblich öffnet der Markt von 7:30 bis 12:30 Uhr. Besucherinnen und Besucher erwartet ein breites Sortiment: frische Lebensmittel, regionale Spezialitäten und handwerklich hergestellte Produkte. Ein besonderer Akzent in diesem Jahr: Im Rahmen des bayernweiten „Aktionstags Musik“ gestalten fünf Klassen der Beethovenschule Kaufbeuren einen musikalischen Beitrag. So wird der Einkauf auf dem Markt auch zu einem kleinen musikalischen Erlebnis.

Dank für Verständnis und weitere Infos

Die Deutsche Marktgilde sowie die Händlerinnen und Händler danken allen Gästen für ihr Verständnis hinsichtlich der Verlegung. Weitere Informationen rund um die Wochenmärkte in Kaufbeuren gibt es jederzeit unter:

kaufbeuren.treffpunkt-wochenmarkt.de
Instagram: @treff.woma_kaufbeuren

Kontakt für Rückfragen:

Deutsche Marktgilde eG
Niederlassung Geretsried
Beethovenweg 4, 82538 Geretsried
Tel.: +49 2774 9143-501
E-Mail: geretsried@marktgilde.de
Web: www.treffpunkt-wochenmarkt.de

Kategorien
Kinder Tänzelfest Veranstaltung

FakSn-Hof 2025: Kinderlager startet mit frischen Ideen und fantasievollen Projekten

Studierende der Fachakademie Kaufbeuren gestalten das Lagerleben mit viel Engagement und Kreativität

Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der Staatlichen Fachakademie für Sozialpädagogik stecken mitten in den Vorbereitungen für das Lagerleben und die Vorfreude auf den FakSn-Hof im Heilig-Geist-Spital steigt!

Mehr Platz, neues Zelt, neue Spiele!

Das schönste Lager 2023 hat einige Überraschungen dieses Jahr im Programm.

Ein besonderer Blickfang dürfte unter anderem ein eigens kreierter, gruseliger 3D-Drache sein. Idee, Gestaltung und Umsetzung stammen von den Studierenden selbst, die dabei nicht nur handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. Auch organisatorisch übernehmen die Studierenden viel Verantwortung: Von der Idee bis zur Umsetzung sind die Studierenden alleine für das Projekt verantwortlich. Die Finanzierung des Abschlussprojekts wird rein durch verschiedene Kuchenverkäufe an der Schule und in der Kaufbeurer Innenstadt von den Studierenden selbst erwirtschaftet. Der gesamte Erlös fließt direkt in Materialien und Ausstattung für die Spielaktionen. 

Unterstützt wird das Projekt vom Förderverein der Staatlichen Berufsschule Kaufbeuren, der auch wieder in diesem Jahr freundlicherweise die Schirmherrschaft übernommen hat.

Die Fachakademie lädt alle Burgfräulein, Drachenflüsterer, Magier und Ritter herzlich ein, den FakSn-Hof 25 zu besuchen und gemeinsam mit den Kindern in eine kreative, lebendige Lagerwelt einzutauchen. 

Kategorien
Allgemein Fasching Tänzelfest

Aktuelles von Aufbruch-Umbruch: neu gewählte Vorstandschaft. Jubiläumsspektakel zum 40-Jährigen

Vorbereitungen für 2026 laufen an

Ein Jubiläum wirft seine Schatten voraus

Mit frischem Elan startet die neu gewählte Vorstandschaft in die Vorbereitungen für die Jubiläums-Faschingsshowabende im Jahr 2026. Anlass ist das 40-jährige Bestehen des Vereins – gefeiert werden soll mit einem Programm, das sowohl auf Tradition als auch auf Erneuerung setzt.

Neue Vorstandschaft mit klaren Zielen

Die Verantwortung für die Organisation liegt nun bei den neuen Vorständen. In der ersten Reihe (von rechts nach links) stehen: Achim Meirich, Jutta Kletschka und Schorsch Stauder. Unterstützt werden sie in der zweiten Reihe (ebenfalls von rechts nach links) von Günther „Güschi“ Seydel, Diana Dauer und Jakob Frank.

Das Ziel ist klar: Die Showabende sollen ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm bieten – mit lokalen Anspielungen, politischer Satire, tänzerischen und musikalischen Elementen, Akrobatik sowie theatralischem Humor.

Vorfreude auf das Tänzelfest

Bevor jedoch der Blick gänzlich auf das Jahr 2026 gerichtet wird, steht ein anderes Ereignis im Vordergrund: das traditionelle Tänzelfest. Der Verein lädt alle Besucherinnen und Besucher – egal ob aus der Region oder von weiter her – herzlich zum Lagerleben am Breiten Bach ein. Gemeinsam soll dort in friedlicher und gemütlicher Atmosphäre gefeiert werden.

Kategorien
Panorama Tänzelfest

Elternabend der Tänzelfest-Knabenkapelle: Neuwahlen des Elternbeirats und engagierte Pläne für die Zukunft

Neuer Elternbeirat unterstützt die Tänzelfest-Knabenkapelle bei Konzerten und Vereinsleben

Am 23. Oktober 2024 fand der jährliche Elternabend der Tänzelfest-Knabenkapelle in Kaufbeuren statt. Die Veranstaltung brachte Eltern, Musikerinnen und Musiker sowie das Leitungsteam zusammen, um das vergangene Jahr der Knabenkapelle Revue passieren zu lassen. Vorstand Irmgard Ernszt, Dirigent Wolfgang Wagner und Trommlerausbilder Peter Wittmer berichteten über die Aktivitäten und Erfolge des vergangenen Jahres – begleitet von einer lebendigen Bildpräsentation des Elternbeirats. Im Fokus des Abends stand die Neuwahl des Elternbeirats, bei der fünf bestehende Mitglieder bestätigt und fünf neue Mitglieder einstimmig gewählt wurden.

Ehrenamtliche Arbeit als Rückgrat der Kapelle

Der Elternbeirat übernimmt eine zentrale Rolle für die Tänzelfest-Knabenkapelle. Zu den vielfältigen Aufgaben des Beirats gehören die Organisation von Konzerten, Ausflügen und Probenwochenenden. Ebenso unterstützt er bei der Planung und Durchführung von Vereinsveranstaltungen, wie dem jährlichen Kegeln und dem Kameradschaftstag. Damit trägt der Elternbeirat wesentlich zur Verbindung zwischen den Familien und dem Vorstand der Kapelle bei und gestaltet so das Gemeinschaftsleben aktiv mit.

In ihrer Ansprache betonte Vorstand Irmgard Ernszt die große Bedeutung des ehrenamtlichen Einsatzes für die Kapelle: „Die Arbeit des Elternbeirats ist unersetzlich. Sie ermöglichen uns nicht nur, die organisatorischen Aufgaben im Hintergrund reibungslos zu bewältigen, sondern schaffen auch die Basis für eine erfolgreiche musikalische Jugendarbeit.“

Neue Projekte und ein starkes Team für das kommende Jahr

Die frisch gewählten Beiratsmitglieder haben bereits ihre erste Sitzung für Anfang November geplant. In den kommenden Wochen stehen ein Probentag und die Vorbereitung für das Adventskonzert auf dem Programm. Mit einem engagierten Mix aus erfahrenen und neuen Mitgliedern blickt die Tänzelfest-Knabenkapelle optimistisch auf das kommende Jahr und die bevorstehenden Projekte.

Die Tänzelfest-Knabenkapelle dankt den bisherigen Mitgliedern des Elternbeirats für ihre geleistete Arbeit und freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Team.

Kategorien
Tänzelfest Tourismus

Die ersten Bilder vom Rummel beim Tänzelfest auf dem Tänzelfestplatz Kaufbeuren

Am Samstag, 13.07.2024 gegen 16 Uhr

Fotos. Claus Tenambergen

Kategorien
Politik Tänzelfest Tourismus

Das Video seiner Rede: Ministerpräsident Markus Söder Ehrengast beim Festumzug des Kaufbeurer Tänzelfests 2024

Am Sonntag, 14.07.2024 vor dem historischen Rathaus in der Altstadt Kaufbeuren

Video: privat

Kategorien
Allgemein Tänzelfest Tourismus

Die Bilder vom Einzug des Festwirts beim Tänzelfest Kaufbeuren 2024

Am Samstag, 13.07.2024

Der traditionelle Einzug des Festwirts: über Sedanstraße, Ludwigstraße, Am Breiten Bach, Kaiser-Max-Straße, Ringweg, Am Graben, Neugablonzer Straße bis zum Festplatz mit sämtlichen Kaufbeurer Schützenvereinen, Trachtenverein D´Wertachtaler, den Schaustellern, dem Festwagen der Aktienbrauerei und den oben angeführten Kapellen zum Festplatz.

Die Bilder des Festumzugs. Fotos: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Tänzelfest Tourismus

Die Bilder: vom Festumzug und Ehrengast Ministerpräsident Markus Söder beim Kaufbeurer Tänzelfests 2024

Die Bilder des Festumzuges

Am Sonntag, den 14. Juli 2024, fand bei strahlendem Sonnenschein der Höhepunkt des Kaufbeurer Tänzelfests statt: der große Festumzug. Das älteste historische Kinderfest Bayerns lockte wieder Massen an Besucher an, die begeistert die prachtvolle Parade verfolgten. Prominenter Gast war Ministerpräsident Markus Söder, der bereits 2018 als damaliger Finanzminister seine Teilnahme zu einem Tänzelfest zusagte. Für heuer hatte es nun geklappt. Seine Anwesenheit verlieh dem Ereignis zusätzliche Bedeutung.

Die Bilder des Festumzugs. Fotos: Claus Tenambergen

Kategorien
Kultur Tänzelfest Tourismus

Tänzelfest Kaufbeuren: Erster Lagerleben-Abend leidet unter starkem Unwetter

Nach einer Pause konnte es dann doch weitergehen

Der erste Lagerleben-Abend des Tänzelfests 2024 sollte ein wunderschöner Auftakt werden. Tagelang hatten die Vereine und Gastronomen an ihren historischen Lagern gearbeitet. Ab 19 Uhr war alles für einen perfekten Abend gerichtet. Die Menschen strömten wie gewohnt in die historische Altstadt. Doch was die Wetterprognosen bereits angekündigt hatten, wurde gegen 20 Uhr zur Realität: Der Himmel verfärbte sich dunkel, und kurz darauf setzte heftiger Regen ein, begleitet von Gewitter und starkem Wind.

Der Tänzelfestverein stoppte das Lagerleben. Die Lagerbetreiber schlossen größtenteils ihre Stände und brachten viele Gegenstände vor Regen und Wind in Sicherheit. Während einige Gäste direkt nach Hause gingen, suchten zahlreiche Besucher Schutz in den Parkhäusern, im Haus St. Martin, im Crescentiakloster und in den Kirchen der Altstadt – auf Empfehlung des Tänzelfestvereins. Dort entstand eine besondere Stimmung. Mit gemeinsamen Gesängen überbrückte man die Wartezeit, und in der Kirche St. Martin spielten sogar Trommler und Gaukler der Gruppe Artistica und unterhielten die Anwesenden.

Christian Mayer, Mitglied im Vorstand des Tänzelfestvereins: „Wir möchten unseren tiefen Dank an die Kirchen in der Altstadt und das Crescentiakloster aussprechen, dass sie so schnell und unbürokratisch ihre Türen für die Besucher des Lagerlebens geöffnet haben. Als das Unwetter aufzog, nahmen wir umgehend Kontakt zu Stadtpfarrer Bernhard Waltner, Pfarrerin Dorothée Stürzbecher-Schalück und den Schwestern des Crescentiaklosters auf. Ihre sofortige und selbstverständliche Hilfe ermöglichte es uns, rasch Schutz für die Besucher zu schaffen. Die schnelle und beeindruckende Unterstützung und der Zusammenhalt in einer solchen Situation war beeindruckend.“

Gegen 21 Uhr kam dann die Entwarnung und die freudige Nachricht des Tänzelfestvereins: „Das Unwetter ist vorbei, das Lagerleben kann weitergehen.“ Da alle Lager wieder öffneten und zahlreiche Besucher noch in der Altstadt waren, konnte das Lagerleben fast normal weitergehen.

Am heutigen Samstagabend geht es in die zweite Lagerleben-Runde mit Beginn um 18 Uhr. Es bleibt zu hoffen, dass das Wetter an diesem Abend besser mitspielt.

Ein paar Impressionen vor dem großen Unwetter

Fotos: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Tänzelfest Video

OB Stefan Bosse mit nur zwei Schlägen erfolgreich – Das Video vom Bieranstich am Tänzelfest Kaufbeuren 2024

Das Video vom Bieranstich. Moderator Christian Demel

Das Video vom Bieranstich. Moderator Christian Demel.

Produktion Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren. Samstag, 13.07.2024, Festzelt auf dem Tänzelfestplatz Kaufbeuren

Bilder vom Zelt

Kategorien
2024 Galerie Tänzelfest

Tänzelfest 2024: Kinder im Mittelpunkt einer gelungenen Eröffnung. Die Bilder der Veranstaltung

Kurzweilige Aufführung begeistert rund 1.400 Besucher im Rondell

Die Eröffnung des Tänzelfests 2024 war ein voller Erfolg und begeisterte rund 1.400 Besucher, die sich im Rondell am Tänzelfestplatz versammelt hatten. Eine abwechslungsreiche und kurzweilige Zeremonie entführte die Anwesenden in eine aktuelle und historische Welt, in deren Mittelpunkt die Kinder standen.

Traditionsgemäß startete die Eröffnung mit einem ökumenischen Gottesdienst, bei dem die Kinder gesegnet wurden. Diese Zeremonie ging nahtlos in eine Reihe von Aufführungen über, die eine perfekte Mischung aus modernen, historischen sowie heiteren und auch nachdenklichen Momenten boten. Dabei zog das Stück, verfasst von Rosi Lauerwald und inszeniert von der Kulturwerkstatt, einen roten Faden vom heutigen Tänzelfest zurück bis ins Mittelalter und verzauberte das Publikum.

Ein Highlight des Abends war der feierliche Moment, als der Oberbürgermeister das Tänzelfest offiziell für eröffnet erklärte. Die Tänzelfestknabenkapelle sorgte mit dem traditionellen Zapfenstreich und dem gemeinsam mit dem Publikum gesungenen „Kaufbeurer Heimatlied“ wie gewohnt für einen ganz besonderen Moment. Der Abend fand seinen perfekten Ausklang bei einem gemütlichen Umtrunk in geselliger Runde.

Die Besucher waren von der knapp zweistündigen Eröffnung begeistert und belohnten die Darbietungen mit großem Applaus. Das Kaufbeurer Tänzelfest 2024 hat eindrucksvoll gezeigt, warum es das beliebteste Fest in Kaufbeuren ist. Nun können sich Groß und Klein auf eine Reihe unvergesslicher Erlebnisse freuen, die in den kommenden Tagen auf sie warten.

Die Bilder der Veranstaltung

Fotos: Claus Tenambergen

Kategorien
Allgemein Tänzelfest Veranstaltung

Tänzelfest 2024: Kinder im Mittelpunkt einer gelungenen Eröffnung. Die Bilder der Veranstaltung

Kurzweilige Aufführung begeistert rund 1.400 Besucher im Rondell

Die Eröffnung des Tänzelfests 2024 war ein voller Erfolg und begeisterte rund 1.400 Besucher, die sich im Rondell am Tänzelfestplatz versammelt hatten. Eine abwechslungsreiche und kurzweilige Zeremonie entführte die Anwesenden in eine aktuelle und historische Welt, in deren Mittelpunkt die Kinder standen.

Traditionsgemäß startete die Eröffnung mit einem ökumenischen Gottesdienst, bei dem die Kinder gesegnet wurden. Diese Zeremonie ging nahtlos in eine Reihe von Aufführungen über, die eine perfekte Mischung aus modernen, historischen sowie heiteren und auch nachdenklichen Momenten boten. Dabei zog das Stück, verfasst von Rosi Lauerwald und inszeniert von der Kulturwerkstatt, einen roten Faden vom heutigen Tänzelfest zurück bis ins Mittelalter und verzauberte das Publikum.

Ein Highlight des Abends war der feierliche Moment, als der Oberbürgermeister das Tänzelfest offiziell für eröffnet erklärte. Die Tänzelfestknabenkapelle sorgte mit dem traditionellen Zapfenstreich und dem gemeinsam mit dem Publikum gesungenen „Kaufbeurer Heimatlied“ wie gewohnt für einen ganz besonderen Moment. Der Abend fand seinen perfekten Ausklang bei einem gemütlichen Umtrunk in geselliger Runde.

Die Besucher waren von der knapp zweistündigen Eröffnung begeistert und belohnten die Darbietungen mit großem Applaus. Das Kaufbeurer Tänzelfest 2024 hat eindrucksvoll gezeigt, warum es das beliebteste Fest in Kaufbeuren ist. Nun können sich Groß und Klein auf eine Reihe unvergesslicher Erlebnisse freuen, die in den kommenden Tagen auf sie warten.

Die Bilder der Veranstaltung

Fotos: Claus Tenambergen

Kategorien
Tänzelfest Verwaltung

Verwaltung in Kaufbeuren am Tänzelfestmontag ab Mittag geschlossen

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Kaufbeuren: Wertstoffzentrum, Rathaus, Bürgerbüro, das Bürgerbüro in Neugablonz und die Zulassungsstelle haben am Tänzelfestmontag, 15.07.2024 ab Mittag 12 Uhr geschlossen.

Kategorien
Kultur Tänzelfest Veranstaltung

Am Donnerstag wird das Kaufbeurer Tänzelfest im Rondell eröffnet

Der Start des beliebten Kaufbeuren Tänzelfests

Am Donnerstag, 11. Juli 2024, ist es wieder soweit: Das beliebte Kaufbeurer Tänzelfest wird mit einer bunten und fröhlichen Eröffnungsfeier im Rondell offiziell eingeläutet.

Beginn: 19.00 Uhr. Einlass. 18:30 Uhr.

Die Eröffnungszeremonie beginnt traditionell mit einem ökumenischen Gottesdienst, bei dem die Kinder gesegnet werden. Diese segensreiche Geste ist ein fester Bestandteil des Tänzelfests und betont den Gemeinschaftssinn und die familiäre Atmosphäre des Festes.

Anschließend erwartet die Gäste ein unterhaltsames Theaterstück, das mit Musik und Tanz das jährlich wechselnde Motto des Festes vorstellt. Die Inszenierung wird von zahlreichen Kaufbeurer Vereinen, Musikern, Sängern und Tänzern gestaltet, die ihre Talente und ihr Engagement einbringen, um die Zuschauer zu begeistern und auf das Fest einzustimmen.

Ein weiterer Höhepunkt der Eröffnung ist die Uraufführung der eigens für das Tänzelfest komponierten „Tänzelfest-Fanfare“ von Frau Mimi Gnedel-Hahn. Diese Fanfare ist mittlerweile zu einer festen Tradition geworden und verleiht der Feier einen festlichen und einzigartigen Klang.

Nachdem der Oberbürgermeister das Tänzelfest offiziell für eröffnet erklärt hat, klingt der Abend mit einem gemütlichen Umtrunk in geselliger Runde aus.

Das Kaufbeurer Tänzelfest verspricht wieder ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein zu werden. Die Eröffnungsfeier ist der Startschuss für eine Reihe von Veranstaltungen und Aktivitäten, die die kommenden Tage prägen werden.

Kategorien
Kultur Tänzelfest Veranstaltung

Das Festabzeichen – die Eintrittskarte zum Tänzelfest Kaufbeuren

Das Festabzeichen des Kaufbeurer Tänzelfests 2024 trägt den Titel „Von Dinzeltagen“

Die Einnahmen aus dem Festabzeichenverkauf bilden das finanzielle Grundgerüst für das Tänzelfest. Der Vorverkauf wiederum bringt dem Verein eine gewisse finanzielle Sicherheit vor Beginn des Festes. Zusätzlich können die jungendlichen Verkäufer mit Ihrer Tätigkeit Ihr Taschengeld etwas aufbessern.

Das Festabzeichen berechtigt zum freien Eintritt:

  • zur Eröffnungsfeier (inklusive Gottesdienst)
  • zum Lagerleben
  • zu den Kinderaktivitäten
  • zu den Festumzügen
  • und zum Kaufbeurer Zapfenstreich

Die Preise: 8,00 Euro im Vorverkauf (Der Onlineverkauf ist beendet). Im Hauptverkauf 10,00 Euro.
Kinder bis zu ihrem 15. Geburtstag sind frei, d. h. wer seinen 15. Geburtstag gefeiert hat, kauft sich ein Festabzeichen.

Festabzeichen zum Vorverkaufspreis erhalten Sie bei:

  • Teehaus Kaufbeuren in der Ledergasse 12,
  • beim Buchhandel Menzel in Neugablonz, Sudetenstraße 119,
  • beim „KREISBOTE“ in Kaufbeuren, Rosental 4,
  • dem AZ-Service,
  • im Cafe am Fünfknopfturm,
  • bei Foto Burg, Buroncenter,
  • bei Körber’s Backstube, Liegnitzer Str. 35,
  • im Tänzelfestbüro in Kaufbeuren, .Spitaltor 5 und
  • bei der Tourist-Information- Kaufbeuren, Kaiser-Max-Straße 3a und
  • in sämtlichen Geschäftsstellen der VR Bank Augsburg-Ostallgäu eG

Und bei den jugendlichen Festabzeichenverkäufern.

Das Gesamtprogramm des Kaufbeurer Tänzelfestes 2024 auf der Homepage des Tänzelfestvereins

Kategorien
Kultur Tänzelfest Veranstaltung

Das Programm des historischen Lagerlebens in der Altstadt Kaufbeuren

Höhepunkte beim Kaufbeurer Tänzelfest

Am Freitag, den 11.07., und Samstag, den 12.07., verwandelt sich die Altstadt von Kaufbeuren in eine historische Kulisse im Rahmen des Tänzelfests. Dieses Spektakel bietet den Besuchern eine einmalige Gelegenheit, in das mittelalterliche Leben der Stadt einzutauchen und verschiedene Attraktionen zu genießen.

In romantischen Hinterhöfen und versteckten Winkeln der wunderschönen Altstadt bei Fackelschein und Lagerfeuer versetzt das Kaufbeurer Lagerleben jeden Besucher in die Vergangenheit, mit Gauklern und Feuerschluckern, Rittern und edle Damen, Bettlern und Vagabunden.

Freitag, 12.07.2024

Vor dem Rathaus

  • 19.oo: Eröffnung, Durchmarsch der Musikgruppen
  • 20.00: Memminger Musketiere
  • 20.30: Fahnenschwinger der Contrada San Giorgio aus Ferrara
  • 21.00: Tänzelfest-Landsknechtstrommler
  • 21.30: Kaiser Maximilians-Trommler
  • 22.15: Feuerspektakel der Kulturwerkstatt Kaufbeuren

Am Hafenmarkt

  • 2o.oo: Tänzelfest-Landsknechttrommler
  • 21.oo: Memminger Musketiere
  • 21.45: Fahnenschwinger der Contrada San Giorgio aus Ferrara
  • 22.30: Kaiser Maximilians-Trommler

Samstag, 13.07.2024

Vor dem Rathaus

  • 18.oo Eröffnung, Durchmarsch der Musikgruppen
  • 19.00 Daugendorf
  • 19.45 Fahnenschwinger der Contrada San Giorgio aus Ferrara
  • 20.30 Kaiser Maximilians-Trommler
  • 21.15 Tänzelfest-Landsknechtstrommler
  • 21.45 Daugendorf
  • 22.3o Feuershow der Kulturwerkstatt Kaufbeuren

Am Hafenmarkt

  • 19.oo Tänzelfest-Landsknechttrommler
  • 19.45 Kaiser Maximilians-Trommler
  • 21.3o Fahnenschwinger der Contrada San Giorgio aus Ferrara
  • 22.30 Daugendorf

Das Gesamtprogramm des Kaufbeurer Tänzelfestes 2024 auf der Homepage des Tänzelfestvereins

Kategorien
Kultur Tänzelfest Veranstaltung

Kinderaktivitäten in der Altstadt: Der Häfelesmarkt von Samstag bis Montag beim Tänzelfest Kaufbeuren

Historisches Markttreiben, Handwerker, Schwedenlager, Kaiserliche Fußtruppen

Einen Markt im Mittelalter – nicht einen Mittelaltermarkt – halten am Samstag, Sonntag und Montag des Hauptwochenendes die kindlichen Handwerker ab. Mit dem Verlesen der Marktordnung werden den Zünften und Handwerkern vor Beginn des Marktes ihre Pflichten eindringlich kundgetan.

Erleben Sie die Wochenmarktgruppe mit ihrem Marktschreier, den Bauchläden sowie alle anderen Handwerke vom Weber bis zum Metzger, vom Töpfer bis zum Schmied.

Sollten Sie jedoch auf die wilden Gesellen im Schwedenlager und der katholischen Liga treffen, so werden Ihnen Einblicke in das Soldatenleben des 3o-jährigen Krieges gewährt.

Kinderaktivitäten in der Altstadt

Historisches Markttreiben, Handwerker, Schwedenlager, Kaiserliche Fußtruppen

Samstag, 13. Juli: 10:00 – 13:00 Uhr
Sonntag, 14. Juli: 10:00 – 12:00 Uhr
Montag, 15. Juli: 9:00 – 12:00 Uhr

Das Gesamtprogramm des Kaufbeurer Tänzelfestes 2024 auf der Homepage des Tänzelfestvereins

Kategorien
Allgemein Kultur Tänzelfest Veranstaltung

Der Festumzug am Sonntag und Montag beim Kaufbeurer Tänzelfest 2024: Ein Spektakel der Stadtgeschichte

Über 1.650 Kinder in historischen Gewändern, begleitet von 35 Festwägen und etwa 170 Reitpferden, nehmen daran teil

Das Kaufbeurer Tänzelfest, das älteste historische Kinderfest Bayerns, erreicht seinen Höhepunkt mit dem großen Festumzug am Sonntag (14.07.2024) und Montag (15.07.2024). Dieser prächtige Umzug, der die Geschichte der Stadt von der Karolinger- bis zur Biedermeierzeit nachstellt, bietet ein farbenfrohes und lebendiges Bild der Vergangenheit Kaufbeurens.

13:30 Uhr: Einzug Kaiser Maximilians
Zutritt mit Festabzeichen

ca. 14:15 Uhr: Großer Festzug
Zutritt mit Festabzeichen

Der Festumzug beginnt traditionell mit dem feierlichen Einzug von Kaiser Maximilian I., begleitet von Glockengeläut. Der Kaiser wird von begeisterten „Untertanen“ begrüßt und empfängt die Ehrungen der Obrigkeit und der Stadträte, bevor der eigentliche Umzug startet.

Mehr als 1.650 Kinder in historischen Kostümen, begleitet von 35 Festwagen und etwa 170 Pferden, nehmen an dem Umzug teil. Jede dargestellte Figur im Umzug hat einen historischen Bezug, was dem Spektakel eine besondere Authentizität verleiht. Die Kinder repräsentieren wichtige Epochen und Persönlichkeiten aus der Geschichte Kaufbeurens und lassen so die Vergangenheit lebendig werden.

Für Besucher, die das Geschehen gut verfolgen möchten, gibt es Tribünenkarten. Diese bieten einen bequemen Sitzplatz mit guter Sicht auf den Einzug des Kaisers und den anschließenden Festzug.

Das Tänzelfest ist nicht nur eine Feier der Geschichte, sondern auch ein Fest der Gemeinschaft und Tradition, das jedes Jahr Tausende von Besuchern anzieht. Es ist ein Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt und ein Erlebnis, das man nicht verpassen sollte.

Das Gesamtprogramm des Kaufbeurer Tänzelfestes 2024 auf der Homepage des Tänzelfestvereins

Kategorien
Kultur Tänzelfest Veranstaltung

Kindertänze im Rondell beim Tänzelfest Kaufbeuren 2024

Im Rahmen des Kaufbeurer Tänzelfests präsentiert der Tänzelfestverein traditionell ein besonderes Highlight: die Kindertänze im Rondell

Termine: Samstag, 13. Juli, Sonntag, 14. Juli, Montag, 15. Juli 2024
Uhrzeit: 16.00 Uhr (Sa), 16.30 Uhr (So, Mo)
Ort: Tanzrondell auf dem Tänzelfestplatz

Die Kindertänze im Rondell sind ein fester Bestandteil des Tänzelfests und ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Diese Aufführungen finden am Samstag, dem 13. Juli, und Sonntag, dem 14. Juli 2024 und Montag, 15.07.2024 statt. Die jungen Tänzerinnen und Tänzer bereiten sich monatelang auf diesen besonderen Auftritt vor und tragen authentische historische Kostüme, die die verschiedenen Epochen der Stadtgeschichte repräsentieren. Begleitet werden die Tänze von der Tänzelfestknabenkapelle.

Tanzreihenfolge:

  • Schneckengang
  • Bürgerkinder mit „Hopsa Schwabeliesl“
  • Reigen der gotischen Mädchen
  • Zunfttanz der Schmiede und Weber
  • Fuggertanz der Bürgerpaare der Rennaissance
  • Zunfttanz der Gerber und Brauer
  • Schwabentanz der Werktagsbauern
  • Schwabentanz der Sonntagsbauern
  • Gavotte der Bürgerpaareaus der Barockzeit
  • Fahnenschwinger mit Wappenfahnen

Das Gesamtprogramm des Kaufbeurer Tänzelfestes 2024 auf der Homepage des Tänzelfestvereins

Kategorien
Senioren Tänzelfest Veranstaltung

Das Seniorenbüro lädt zum Tänzeltag der Alten am 17. Juli 2024 ein

Eröffnet wird die Veranstaltung durch die Begrüßung des Oberbürgermeisters Herrn Stefan Bosse

Das Seniorenbüro lädt zum diesjährigen Tänzeltag der Alten am 17. Juli 2024, mit Beginn um 14 Uhr, ins Festzelt am Tänzelfestplatz ein.

Eröffnet wird die Veranstaltung durch die Begrüßung des Oberbürgermeisters Herrn Stefan Bosse. Die musikalische Unterhaltung übernimmt wieder die Fliegerhorstkapelle Kaufbeuren und wird mit Fahnenschwingern, der Tänzelfest-Knabenkapelle und weiteren Akteuren des Tänzelfestes für eine tolle Stimmung sorgen.

Der Tänzeltag der Alten wird in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Stadt Kaufbeuren und dem Tänzelfestverein organisiert und sorgen in angenehmer Atmosphäre für einen beschwingten Nachmittag.

Kategorien
Tänzelfest Veranstaltung

Tänzeltag, Boxen, Schafkopfturnier und mehr – das erweiterte Programm im Festzelt beim Tänzelfest

Programm: zusätzlich neben der Musik im Festzelt am Tänzelfestplatz

Samstag. 13.07.2024

12:00 Uhr: Eröffnung des Festzeltes mit traditionellem Einzug des Festwirts
über Sedanstraße, Ludwigstraße, Am Breiten Bach, Kaiser-Max-Straße, Ringweg, Am Graben, Neugablonzer Straße bis zum Festplatz mit sämtlichen Kaufbeurer Schützenvereinen, Trachtenverein D´Wertachtaler, den Schaustellern, dem Festwagen der Aktienbrauerei und den oben angeführten Kapellen zum Festplatz.

Samstag. 13.07.2024

13:00 Uhr: Bierprobe mit Anstich
durch Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Mittwoch. 17.07.2024

14:00 Uhr: Tänzeltag der Alten für Senioren im Festzelt
vom Tänzelfestverein Kaufbeuren e.V. als Dank an junggebliebene, ehemalige Tänzelfestkinder, musikalisch gestaltet von der Fliegerhorst-Kapelle Kaufbeuren, verstärkt durch die Stadtverwaltung und der Tänzelfest-Knabenkapelle mit den Fahnenschwingern.

Samstag. 20.07.2024

14:00 Uhr: BOXEN live
internationaler Box-Vergleichskampf vom BC-Kaufbeuren

Sonntag. 21.07.2024

09:30 Uhr: 8.Tänzelfest-Schafkopfturnier
Unter der Schirmherrschaft der Festwirtsfamilie Römersberger-Richter und der Aktienbrauerei Kaufbeuren

Montag. 22.07.2024

15:00 Uhr: Allerlei lustige Geschichten vom Kasper und seinem Gefolge

Das Gesamtprogramm des Kaufbeurer Tänzelfestes 2024 auf der Homepage des Tänzelfestvereins

Kategorien
Tänzelfest Veranstaltung

Musik und Party im Festzelt auf dem Tänzelfestplatz vom 13. – 22. Juli 2024

Das Programm: Musik, Bierzelt, Party

Festzelt

  • täglich ab 11.00 Uhr Mittagstisch

Musik im Zelt

Samstag, 13.07.2024

13.00 Uhr: Tradition und Stimmung mit dem „Musikverein Dösingen“.

Sonntag, 14.07.2024

16.00 Uhr: „Die Kirchweihtaler Musikanten“
19.00 Uhr: Musikverein Oberostendorf

Montag, 15.07.2024

18:00 Uhr: „Waidigl“ – einfach spitze die Band

Dienstag, 16.07.2024

19:00 Uhr: „Blasband Ansatzlos“, „Keine Band wie jede andere“

Mittwoch, 17.07.2024

19:00 Uhr. zünftig aufgespielt mit der Stadtkapelle Kaufbeuren

Donnerstag, 18.07.2024

19:00 Uhr. „d´MUCKASÄCK“ aufregend anders….

Freitag, 19.07.2024

19:00 Uhr. GetThat!

Samstag, 20.07.2024

19:00 Uhr. „Die Radler Band“ – jung , frech, spritzig

Sonntag, 21.07.2024

19:00 Uhr: es spielt der Musikverein Harmonie Oberbeuren e.V.

Montag, 22.07.2024

19:00 Uhr: „Allgäu Power“, der Stimmungs-Endspurt

Das Gesamtprogramm des Kaufbeurer Tänzelfestes 2024 auf der Homepage des Tänzelfestvereins

Kategorien
Tänzelfest Veranstaltung

Vergnügungspark / Rummel auf dem Tänzelfestplatz vom 13. – 22. Juli 2024

Karussells und Vergnügung auf dem Festplatz

Der Rummel / Vergnügungspark

  • Samstags 13.00 – 23.00 Uhr
  • Sonntags 10.30 – 23.00 Uhr
  • alle übrigen Tage ab 14.00 Uhr offen bis 23.00 Uhr

Diese Schausteller und Fieranten werden Sie beim Tänzelfest 2024 begeistern!

Das Gesamtprogramm des Kaufbeurer Tänzelfestes 2024 auf der Homepage des Tänzelfestvereins

Kategorien
Tänzelfest Veranstaltung

„S` Widerständige Duranand“: Soldaten und Ehrenamtliche der Bundeswehr haben so langsam schon das Kribbeln

Lagerleben Kaufbeuren: Angehörige des Fliegerhorst Kaufbeuren beteiligen sich für den guten Zweck

Wenn am nächsten Donnerstag, 11. Juli, das diesjährige Tänzelfest in Kaufbeuren offiziell beginnt, dann wird dadurch automatisch die fünfte Jahreszeit in der Buronstadt eingeläutet. Seit Wochen laufen bereits die Vorbereitungen für die Mitwirkenden des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe Abteilung Süd. Denn zum Lagerleben werden sich die Soldatinnen und Soldaten sowie Zivilbeschäftigten des Fliegerhorst Kaufbeuren wieder in ihre mittelalterliche Kluft werfen, um als „S` Widerständige Duranand“ einen besonderen Beitrag zu leisten.

„So langsam kommt bei uns das Kribbeln. Die Vorfreude bei allen Teilnehmenden wird von Tag zu Tag größer“, so Hauptmann Christian Eder, der als Lagerkommandant fungiert.

Für den Ablauf sowie Auf- und Abbau zeigen sich zudem die beiden Stabsfeldwebel Martin Mayer und Christian Herschmann verantwortlich. Bereits am Donnerstag, dem Eröffnungstag des Tänzelfestes, starten vormittags die Aufbauarbeiten. „Wir haben sehr viele Begeisterte und Freiwillige, die mit ganz viel Enthusiasmus und Spaß an die Sache herangehen“, lobt Eder bereits im Vorfeld das starke kameradschaftliche Miteinander. Und genau das überträgt sich auf die beiden Lagerlebentage.

Schließlich haben alle nur ein Ziel: Sie engagieren sich für „Helfen macht Schule e.V.“ Der Reinerlös aus beiden Tagen fließt wieder in karitative und soziale Projekte aus dem Raum Kaufbeuren. Wie all die Jahre zuvor wird am Stand der Bundeswehr, der sich am Hafenmarkt befindet, Speis und Trank angeboten. Für Interessierte werden auf den Tischen Flyer ausgelegt. Infotafeln zeigen auf, was sich unter „Helfen macht Schule“ verbirgt.

www.helfen-macht-schule-ev.de/veranstaltungen/taenzelfest/

Das Gesamtprogramm des Kaufbeurer Tänzelfestes 2024 auf der Homepage des Tänzelfestvereins

Kategorien
Kinder Tänzelfest Veranstaltung

Der „FakSn-Hof“ möchte auch heuer die Kinderaugen im „Schönsten Lager 2023“ zum Strahlen zu bringen

Ein Projekt, viele Hände, leuchtende Kinderaugen

Alljährlich begeistert der „FakSn-Hof“ mit vielfältigen Angeboten hunderte Kinder auf dem Lagerleben. Mit außergewöhnlichen Spielen und einem selbstgeschriebenen Theaterstück bringen die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der Fachakademie für Sozialpädagogik Kaufbeuren Kinderaugen zum Leuchten.

Dieses Projekt für die Kaufbeurer Kinder lebt von kreativen und vielfältigen Ideen der Studierenden, die sich diesem besonderen Vorhaben annehmen.Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der FakS widmen sich, unter der Leitung einzelner Lehrerinnen und Lehrer mit viel Herzblut dieser Aufgabe.

Mit viel pädagogischem Wissen und Geschick wird in der heißen „Projektphase“ vor dem Mittelalterfest das Lagerkonzept erarbeitet. Die Organisation und Vorbereitung erfolgt dabei Hand in Hand, jede Gruppe braucht die andere, um weiterzukommen. Wie ineinandergreifende Zahnräder findet die Unterstützung innerhalb der bunt gemischten Jahrgangstufe statt.

Das offiziell „Schönste Lager 2023“ ist das einzige mittelalterliche Angebot ausschließlich für Kinder auf dem Lagerleben. Auf die Kooperationen mit dem Arbeitskreis Asyl Kaufbeuren und der Lebenskonzepte-Budjarek gGmbH legt die Fachakademie für Sozialpädagogik Kaufbeuren großen Wert. Die Kinder aus benachteiligten Familien erhalten die Möglichkeit, vor der offiziellen Eröffnung des Lagers, die Angebote der Erzieherinnen und Erzieher kostenfrei wahrzunehmen und das buten Treiben anschließend zu genießen. Ebenso dankt die Fachakademie dem Förderverein der Staatlichen Berufsschule Kaufbeuren e.V. sehr herzlich für die diesjährige Schirmherrschaft. Der Förderverein der Staatlichen Berufsschule Kaufbeuren e.V. unterstützt die pädagogische, ideelle und materielle Arbeit der Staatlichen Berufsschule Kaufbeuren und leistet damit einen unverzichtbaren Beitrag zum Gelingen des Projekts.

Im Innenhof des Seniorentreff Baumgärtle bietet der „FakSn-Hof“, neben Haare flechten, Blumenkränze stecken und vielen, eigens entworfenen, mittelalterlichen Kinderspielen ein stündlich aufgeführtes Theaterstück für alle Kinder an. Dieses wird von einer schuleigenen Musikgruppe untermalt.

Das Gesamtprogramm des Kaufbeurer Tänzelfestes 2024 auf der Homepage des Tänzelfestvereins

Kategorien
Panorama Tänzelfest

Wegen Lagerleben: Wochenmarkt in Kaufbeuren wird von Donnerstag auf Mittwoch vorverlegt

Die Beschicker freuen sich auf Ihren Besuch

Wie die Wochenmarktveranstalterin Deutsche Marktgilde mitteilt, kann der Wochenmarkt in der Kaiser-Max-Straße in Kaufbeuren am Donnerstag, den 11. Juli aufgrund des Aufbaus des Historischen Lagerlebens nicht wie gewohnt stattfinden. Der Wochenmarkt wird zeitlich auf Mittwoch, den 10. Juli vorverlegt und findet zu der üblichen Marktzeit von 7:30 bis 12:30 Uhr statt. Die Beschicker freuen sich auf Ihren Besuch.

Das Gesamtprogramm des Kaufbeurer Tänzelfestes 2024 auf der Homepage des Tänzelfestvereins

Kategorien
Tänzelfest Veranstaltung

Tänzelfest-Vorbereitungen: Gemeinsamer Abschlussabend der Kramerzunft e.V. und Blue Land Band im Haus der Blauen Blume

Musikalische Kostprobe und kulinarischer Genuss

Nach getaner Arbeit trafen sich die Mitglieder der Kramerzunft e.V. und der Blue Land Band im Haus der Blauen Blume zu einem gemeinsamen Abschluss.

Die vier Musiker übten an diesem Abend für das Sommerfest des Zentrums für seelische Gesundheit im Alter Ende Juli. Sie gaben den Kramern, die soeben über 800 Knödel für die beiden Lagerleben-Abende vorbereitet hatten, eine Kostprobe ihre Könnens und intonierten mit Piano, Gitarre, Saxofon und Schlagwerk einen bekannten Oldie.

Die Kramerzunft revanchierte sich bei den Instrumentalisten mit einer gemeinsamen Verkostung von Burgfräuleins Glück. Die jährlich wechselnde Rezeptur des sommerlichen Mixgetränks, bestehend aus Früchten, Gin, und Prosecco, fand bei allen Anklang und wird demnächst zusammen mit dem Knödeltrio im Lager der Kramerzunft im Kaisergässchen feilgeboten.

Das Gesamtprogramm des Kaufbeurer Tänzelfestes 2024 auf der Homepage des Tänzelfestvereins

Kategorien
Kultur Tänzelfest Veranstaltung

Das Zollhäuschen in der Altstadt Kaufbeuren öffnet am Tänzelfest-Samstag seine Türen

Termin: 13.07.2024, 10.30 – 13.00 Uhr

Am Tänzelfest-Samstag, 13. Juli, öffnen von 10.30 bis 13.00 Uhr die Türen des Zollhäuschens für interessierte Besucherinnen und Besucher aus nah und fern. Eine kleine Tänzelfest-Ausstellung unterstreicht die Zeitreise in diesem historischen Bauwerk.

Organisator ist der Heimatverein Kaufbeuren mit Unterstützung des Tänzelfestvereins Kaufbeuren.

Zur Unterhaltung spielt auf dem Vorplatz von 10.30 bis ca. 11.15 Uhr der Musikverein Harmonie Oberbeuren.

Das Gesamtprogramm des Kaufbeurer Tänzelfestes 2024 auf der Homepage des Tänzelfestvereins

Kategorien
Kinder Tänzelfest Veranstaltung

Als Kaiser die Stadt besuchte: Stadtgeschichten 6+ Teil 1 zum Tänzelfest

Wichtiges, Spannendes und Abenteuerliches über unsere Stadt mit Frau Maierhof und Herr Wiedemann

Es wird ganz genau erzählt, wie es damals zuging, als der Kaiser die Stadt besuchte. „Und wenn ihr ganz genau hinhört, dann könnt ihr sie alle sprechen hören, die Türme der Altstadt…“, sagt Frau Maierhof. „Alles Einbildung! – Wussten Sie eigentlich, dass es in Kaufbeuren einen Zwei-Knopfturm gab?“ ruft Herr Wiedemann. Türme, Tore, Stadtmauer und Schwedenbelagerung werden im Geschichtenladen lebendig. Frau Maierhof und Herr Wiedemann haben ihre ganz eigene Sicht auf die Stadtgeschichte und so kommen weder die Historie noch die Legenden zu kurz.

Regie und Spiel: Thomas Garmatsch, Simone Klinger

Sonntag, 14.07.2024 im Geschichtenladen, Kaisergäßchen 18

Vorverkaufstellen (außer Schul- und Kindergartenvorstellungen)

  • Engels Genussreich, Ludwigstraße 34, 08341/9349252
  • Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, 87600 Kaufbeuren, 08341-9668390,
  • Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, 87600 Kaufbeuren 08341 98244, Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 und von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr
  • Abendkasse Kulturwerkstatt, Ganghoferstr.6, 87600 Kaufbeuren, 08341/437-287,
  • online über unsere Internetseite www.kulturwerkstatt.eu
Kategorien
Kultur Tänzelfest Veranstaltung

Kaufbeuren: Zusätzlicher Busverkehr zum Tänzelfest 2024

Die Fahrpläne jetzt hier

Das Tänzelfest startet am Donnerstag, 11. Juli 2024, und auch in diesem Jahr bieten der Tänzelfestverein e.V. und die Stadt Kaufbeuren zusätzliche Busverbindungen an.

Die Fahrpläne für das Lagerleben (12. und 13. Juli 2024), den Tänzelfest-Sonntag (14. Juli 2024) sowie den ergänzenden Tänzelfestbus (14. Juli bis zum 22. Juli 2024) hier als PDF zum Download.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland