Martin Slach, Elias Huf, Alexander Geiger, Simon Bobritz, Samuel
Mai. Foto: Athletik Club Kaufbeuren
Drei Relativsiege in Burgau – Nachwuchs macht Hoffnung
Der Athletik Club Kaufbeuren hat bei der schwäbischen Meisterschaft im Kraftdreikampf in Burgau ein starkes Ausrufezeichen gesetzt. Mit vier Athleten am Start und drei Relativsiegen in den Kategorien Junioren, Aktive und Senioren gehörte der Verein zu den erfolgreichsten Teams des Wettkampftages.
In der Klasse der Aktiven setzte Alexander Geiger ein gewaltiges sportliches Zeichen. Mit einem Gesamtresultat von 750 Kilogramm dominierte er nicht nur die Klasse bis 93 kg, sondern sicherte sich zugleich den Gesamtsieg der Aktiven. Seine souveränen Versuche in allen drei Disziplinen machten ihn zu einem der überragenden Athleten der gesamten Meisterschaft.
Auch im Seniorenbereich durfte der AC Kaufbeuren jubeln. Martin Slach überzeugte mit einer kämpferischen und technisch sauberen Leistung. Besonders hervorzuheben ist seine starke Kniebeuge über 245 Kilogramm, die den Grundstein für sein beeindruckendes Total von 682,5 Kilogramm legte.
Bei den Junioren zeigte Elias Huf seine derzeit beeindruckende Form. Nach starken Hebungen in Kniebeuge und Bankdrücken entschied er den Wettkampf im letzten Versuch des Kreuzhebens für sich. Mit 232,5 Kilogramm bei einem Körpergewicht von 70,2 Kilogramm sicherte er sich souverän den Relativsieg der Junioren. Simon Bobritz komplettierte das erfolgreiche Abschneiden des Vereins. Zwar musste er sich seinem Teamkollegen Huf geschlagen geben, doch mit einer starken Leistung, insbesondere 107,5 Kilogramm im Bankdrücken, holte er sich einen verdienten zweiten Platz bei den Junioren bis 74 kg.
Betreut wurden die Athleten an diesem Wettkampftag von Samuel Mai, der mit viel Erfahrung und Ruhe für optimale Unterstützung und Vorbereitung sorgte. Kraftdreikampfsprecher Elias Huf zeigte sich stolz auf die Entwicklung innerhalb des Vereins: „Unsere Athleten haben heute Großartiges geleistet. Besonders erfreulich ist, wie viele Jugendliche aktuell bei uns trainieren. Das macht große Hoffnung für die kommenden Jahre.“
Insgesamt präsentierte sich der Athletik Club Kaufbeuren in Burgau in herausragender Form, ein sportliches Feuerwerk, das sowohl Zuschauer als auch Konkurrenz beeindruckte.
Co-Trainer Kuba Mrklas dazu: „Das war heute kein handballerischer Leckerbissen, aber wir haben stark gekämpft
Beim Heimspieltag am vergangenen Samstag standen die Handballer der SG Kaufbeuren/Neugablonz das erste Mal in der heimischen Turnerstraße unter der Führung des neuen Trainergespanns Kuba Mrklas und Milan Vučićević auf der Platte. Gegner war mit dem TSV Herrsching 2 der Tabellenvorletzte der Bezirksoberliga.
Die immer noch verletzungsgeschwächte SG ging dabei wie auch schon in Fürstenfeldbruck energisch in das Spiel und konnte nach einem anfänglichen Rückstand innerhalb von knapp 10 Minuten auf 6:2 stellen. Die Abwehr der SG stand zu diesem Zeitpunkt und machte dem Herrschinger Angriff das Leben schwer, während in der Offensive konsequent gepunktet wurde. Torgaranten für die SG waren dabei wie in den letzten Spielen Patrick Spitschan und Konstantin Balkow, aber auch Jakob Kittner zeigte erneut eine starke Leistung.
Eine Auszeit der Herrschinger in der 11. Spielminute zeigte nicht die gewünschte Wirkung und es gelang der SG bis in die 19. Spielminute, mit 11:4 davonzuziehen. Der TSV fing sich aber erwartungsgemäß und fand mit fünf Toren in knapp drei Minuten den Anschluss wieder zum 13:9. Die SG ließ jedoch das Tempo nicht abreißen und konnte mit einem Fünf-Tore-Vorsprung beim Stand von 19:14 in die Halbzeit gehen.
Aus der Kabine kamen die Kaufbeurer zunächst besser. Unterstützt durch Torwart Florian Horend, der einen starken Tag erwischte und sich in der 42. Spielminute mit einem Versuch auf das leere Herrschinger Tor auch selbst in die Torschützenliste eintragen konnte, konnte die SG ihren Vorsprung auf 25:18 ausbauen.
Herrsching ließ sich davon aber nicht beirren und konnte von einer Reihe Kaufbeurer Fehler profitieren. Die Abwehr griff nicht mehr wie in der ersten Halbzeit und auch im Angriff fehlte die letzte Konsequenz. In der 55. Minute netzte der TSV dann zum 33:30 ein. Letztendlich schaffte es das Team von Coach Milan Vučićević aber, einen knappen Vorsprung über die Zeit zu bringen, und konnte das Spiel mit 35:33 für sich entscheiden.
Co-Trainer Kuba Mrklas dazu: „Das war heute kein handballerischer Leckerbissen, aber wir haben stark gekämpft. Es war wichtig, die Punkte zu Hause zu behalten. Wir haben schon deutlich mehr richtig gemacht als in Fürstenfeldbruck, müssen aber weiter dranbleiben und gemeinsam daran arbeiten, dass wir auch in den kommenden Spielen Punkte holen.“
Für die SG waren im Einsatz: Horend 1; Hipper; Klöck (alle Tor) Gellrich 4; Haggenmüller 5; Bartelt 1; Glas 1; Spitschan 6; Kittner 5; Hohenreiter; Dömsödi 1; Salzer; Balkow 10; Tinfissi; Nieberle 1
Jugendteams mit gemischten Ergebnissen
Das erste Spiel des langen Kaufbeurer Handballwochenendes konnte die C-Jugend leider nicht gewinnen und unterlag dem SC Wörthsee mit 27:30.
Erfolgreicher war da die weibliche D-Jugend, ebenfalls am Samstag. Nachdem das Spiel gegen Gilching kurzfristig abgesagt worden war, konnte das Spiel gegen Landsberg mit 21:18 gewonnen werden. Das Team unter Leitung von Vera Wassermann festigt damit den ersten Tabellenplatz in der Bezirksliga Nord-West.
Ausfallen musste am Samstag dann auch das Spiel der zweiten Kaufbeurer Mannschaft gegen Ottobeuren 3. Ein Nachholtermin steht noch nicht fest.
Zum sonntäglichen Heimspieltag lud die SG Kaufbeuren/Neugablonz mit Spielen der Winterrunde der E-Jugend-Mannschaften und der weiblichen B-Jugend. Den Anfang machten die Mannschaften der E-Jugend. Gegen Teams aus Biessenhofen, Waltenhofen und Kempten konnten wieder starke Spiele gezeigt und Erfolge gefeiert werden. Alle beteiligten Trainer zeigten sich vollends zufrieden mit ihren Mannschaften.
Die weibliche B-Jugend konnte dabei einen ungefährdeten 39:21-Sieg gegen den SV Mering feiern und steht nun punktgleich mit dem Zweiten auf dem vierten Platz der Bezirksoberliga Süd-West.
Der ESVK verliert daheim gegen die Lausitzer Füchse im Penaltyschießen. Foto: Benjamin Lahr
Joker kämpfen sich zweimal zurück – Entscheidung fällt erst im Shootout
Zum 18. Spieltag empfing der ESV Kaufbeuren in der heimischen energie schwaben arena die Lausitzer Füchse. Das Trainerduo Andrew Donaldson und Sebastian Osterloh musste dabei auf Nicolas Appendino, John Rogl, Daniel Fießinger, Rihards Babulis und Joe Cassetti (MRT-Untersuchung steht noch aus) verzichten. Im Tor feierte Cody Porter seine Heimpremiere. Verstärkt wurde der Kader durch Nikolaus Heigl und Rio Kaiser, die vom Kooperationspartner Red Bull München ins Aufgebot der Allgäuer rückten. Vor 2.112 Zuschauern endete die Partie mit 2:3 nach Penaltyschießen zugunsten der Lausitzer Füchse.
Die Joker erwischten einen aktiven Start in die Begegnung und kamen durch Nikolaus Heigl und Alex Zawatsky bereits früh zu guten Chancen. Doch auch die Lausitzer Füchse arbeiteten sich zunehmend in die Partie und zwangen Cody Porter mehrfach zu starken Paraden. In der 11. Minute gelang den Gästen schließlich der erste Treffer des Abends: Hannu Tripcke vollendete nach Vorarbeit von Simon Stowasser und Eric Valentin zur 0:1-Führung. Der Torerfolg gab den Sachsen sichtbar Auftrieb, sodass sie im weiteren Verlauf mehr Spielanteile und einige gefährliche Abschlüsse verzeichnen konnten. Die Rot-Gelben blieben jedoch bemüht und erspielten sich immer wieder Möglichkeiten zum Ausgleich, fanden jedoch in Anthony Morrone ihren Meister. Auch im weiteren Verlauf fehlte dem Team von Andrew Donaldson häufig die nötige Präzision im letzten Pass und Abschluss. Mit einem knappen 0:1, aus Sicht des ESVK, ging es schließlich in die erste Drittelpause.
Zu Beginn des Mitteldrittels hatten die Joker mehr Scheibenbesitz, doch die Füchse blieben wach und wurden vor allem nach Fehlern der Hausherren brandgefährlich. In dieser Phase rückte immer wieder Cody Porter in den Mittelpunkt des Geschehens und hielt sein Team mit mehreren starken Aktionen im Spiel.
Die Bilder des Spiels
Der ESVK verliert daheim gegen die Lausitzer Füchse im Penaltyschießen. Foto: Benjamin LahrDer ESVK verliert daheim gegen die Lausitzer Füchse im Penaltyschießen. Foto: Benjamin LahrDer ESVK verliert daheim gegen die Lausitzer Füchse im Penaltyschießen. Foto: Benjamin LahrDer ESVK verliert daheim gegen die Lausitzer Füchse im Penaltyschießen. Foto: Benjamin LahrDer ESVK verliert daheim gegen die Lausitzer Füchse im Penaltyschießen. Foto: Benjamin LahrDer ESVK verliert daheim gegen die Lausitzer Füchse im Penaltyschießen. Foto: Benjamin LahrDer ESVK verliert daheim gegen die Lausitzer Füchse im Penaltyschießen. Foto: Benjamin Lahr
Der ESVK fand anschließend besser zurück in die Partie: Henri Kanninen fälschte einen Pass von Jason Bast durch die Beine von Anthony Morrone zum 1:1-Ausgleich ab. Nur wenige Sekunden später bot sich Sami Blomqvist die Chance auf die Führung, sein Direktschuss strich jedoch knapp am Tor vorbei. Im Anschluss übernahmen die Gäste das Kommando und setzten sich minutenlang im Drittel der Joker fest. Es entwickelte sich beinahe ein Privatduell zwischen Cody Porter und den Angreifern aus der Lausitz. Erst eine Bankstrafe wegen zu vieler Spieler auf dem Eis gegen das Team von Christoph Kreutzer beendete diese Druckphase. Der ESVK verbrachte in Überzahl zwar viel Zeit in der Angriffszone, kam jedoch nicht zu zwingenden Torabschlüssen. Danach waren wieder die Füchse am Drücker. Mit einem Spielstand von 1:1 ging es dennoch in die zweite Pause.
Auch zu Beginn des Schlussabschnitts setzte sich das Bild aus dem Mitteldrittel fort. In der 45. Minute belohnten sich die Füchse für ihren anhaltenden Druck: Lennard Nieleck vollendete nach Vorlage von Lane Scheidl zur erneuten Führung. Die Gäste blieben auch danach das aktivere Team, doch ein perfekter Steilpass von Henri Kanninen eröffnete Tyson McLellan die Gelegenheit zum Ausgleich – und der Stürmer nutzte sie eiskalt zum 2:2. Kurz darauf brachte eine Strafzeit gegen Simon Stowasser wegen Behinderung den ESV Kaufbeuren in Überzahl, doch die Joker konnten daraus kein Kapital schlagen. Ein Stockschlag von McLellan ermöglichte es in der 54. Minute den Gästen, ihre Powerplayformation aufs Eis zu schicken. Die Hausherren verteidigten in dieser kritischen Phase jedoch konzentriert und überstanden die Unterzahl ohne Gegentreffer. Beide Mannschaften agierten in der Schlussphase zunehmend vorsichtig und wollten keinen entscheidenden Fehler riskieren. So blieb es bis zur Sirene beim 2:2 – die Partie ging in die Verlängerung.
Die anschließende Overtime verstrich ohne nennenswerte Torchance und so ging die Partie ins Penaltyschießen. Hier traf Clarke Breitkreuz als einziger Schütze und sicherte so den Extrapunkt für die Füchse.
Marco Lilienblum bei seinem letzten Stoßversuch mit 133kg. Foto: Franziska Gabler
Zu Besuch beim Tabellenführer TSV Röthenbach messen sich die Athleten in einem Spannenden Duell in der Bayernliga
Am 15. November war es für die Kaufbeurer Mannschaft wieder einmal soweit – Sieben Heberinnen und Heber traten für den AC Kaufbeuren an die Langhantel. Geprägt von hartem Training, wochenlanger Vorbereitung und einem dementsprechend starken Gegner. Trotz fehlenden Leistungsbringern, unter anderen Mona Weber, Jenny Friedl und Charlotte Stirnweis, die aus diversen Gründen nicht antreten konnten, wollte sich das Team sich von seiner besten Seite zeigen.
Nur im Bereich Reißen, bei dem man die, mit Scheiben besteckte, Langhantel in einer Fließenden Bewegung über den Kopf stemmt, trat die 18-jährige Schülerin Franziska Prell mit einer Leistung von 33kg an. Das Stoßen übernahm hierbei Damian Engel mit 132kg. Beim Stoßen geht es darum, die Langhantel auf den Schultern zwischenzulagern, um sie anschließend mit einem Ausfallschritt auszustoßen. In beiden Kategorien durften Friedrich Huber (103kg/120kg), Jules Weidenauer (46kg/68kg), Marco Lilienblum (110kg/133kg), Alexander Häfele (105kg/130kg) und Niklas Schöffel (92kg/122kg) an den Start. Mit einer Gesamtwertung von 460.0 : 348,6 und einem Punktestand von 3:0 entschied die gegnerische Mannschaft des TSV Röthenbach den spannenden Wettkampfabend zwar für sich, doch Trainer Alfred Weber zeigt sich weiterhin optimistisch: „Oft kann man schon vorhersagen, wer den Wettkampf für sich entscheiden wird. Da uns heute einige starke Heber gefehlt haben, mussten wir uns geschlagen geben. Trotzdem bin ich zufrieden mit den Leistungen und besonders stolz können ein paar Sportler auf ihre Bestleistungen sein“.
Nun heißt es für die Mannschaft des AC Kaufbeuren an Feinheiten arbeiten, auftanken und erholen, bis es am 10. Januar nächsten Jahres gegen den AC Weiden weitergeht.
Joker verspielen 2:0-Vorsprung – EHC Freiburg dreht Spiel im letzten Drittel
Am 17. DEL2-Spieltag der Saison 2025/2026 kam es in der Echte Helden Arena in Freiburg zum Duell zwischen dem EHC Freiburg und dem ESV Kaufbeuren. In der Tabelle trafen dabei der Letztplatzierte auf den Vorletzten. Am Ende unterlagen die Joker nach einer 0:2-Führung noch mit 5:2.
Der ESV Kaufbeuren konnte sich dem anfänglichen Druck der Hausherren, die wie die Feuerwehr aus der Kabine kamen, relativ gut entziehen. ESVK-Neuzugang Cody Porter konnte sich dabei in der Anfangsphase aber auf jeden Fall nicht über zu wenig „Arbeit“ beklagen. Dazu mussten die Trainer Andrew Donaldson und Sebastian Osterloh bereits nach dem ersten Wechsel ihre Reihen ändern, da Stürmer Joe Cassetti aufgrund einer Verletzung das Spiel nicht weiterführen konnte. So rückte Max Kislinger aus der Verteidigung zurück in den Sturm, damit weiterhin mit vier Sturmreihen agiert werden konnte.
Als sich die Joker dann auch immer mehr in der Offensive zeigten, kassierten die Kaufbeurer in der neunten Spielminute auch die erste Strafe der Partie. Das fällige Powerplay konnten die Allgäuer gut verteidigen, und als die Joker gerade wieder komplett waren, setzten Jason Bast und Bernhard Ebner zu einem Zwei-auf-eins-Konter an. Der Deutsch-Kanadier konnte diesen dann im Nachsetzen zum 0:1 über die Linie drücken. In der Folge konnte sich der ESV Kaufbeuren dann auch immer mehr im Drittel der Freiburger festsetzen und kam so auch immer zu guten Abschlüssen. Gerade als die Hausherren dann einen starken Wechsel absolvierten, stachen die Joker in der 16. Minute erneut zu. Jason Bast brachte die Scheibe dabei von der linken Bandenecke quer vor das Tor von Patrik Cerveny, und Henri Kanninen brauchte den Puck nur noch zum 0:2 in den Kasten des EHC Freiburg einzuschieben. Mit diesem Spielstand ging es dann auch in die erste Drittelpause.
Der ESV Kaufbeuren verpasste es zu Beginn des zweiten Drittels, den Spielstand früh auf 0:3 zu stellen. Bereits nach wenigen Sekunden traf Jason Bast zuerst nur den Pfosten. Im direkten Gegenzug hatten die Joker dann auch etwas Glück, als Eero Elo nach einem Kaufbeurer Scheibenverlust den Außenpfosten traf. Die nächste dicke Chance für den ESVK hatte dann Alec Zawatsky, der bei einem Alleingang an Patrik Cerveny scheiterte. Den nächsten Fehler machten die Allgäuer: Travis Ewanyk wurde im Slot völlig frei gelassen und traf in der 23. Minute nach einem Pass von hinter dem Tor zum 1:2-Anschlusstreffer für den EHC Freiburg. Der ESVK hätte in der Folge weitere Möglichkeiten gehabt, wieder auf zwei Tore Abstand zu stellen, was aber trotz guter Ansätze und ein paar guter Chancen leider nicht gelang. Beide Mannschaften hatten dann jeweils in einem Powerplay die Gelegenheit, den Spielstand zu verändern, was jedoch nicht gelingen sollte. Den Breisgauern sollte aber noch der Ausgleich gelingen: Nachdem die Joker in der Offensive die Scheibe leichtfertig herschenkten, konnten die Freiburger im Gegenzug mit einem verdeckten und platzierten Schuss in den rechten Torwinkel auf 2:2 stellen. Torschütze in der 36. Minute war dabei David Trinkberger. Nach 40 Minuten ging der Spielstand von 2:2 dann auch durchaus in Ordnung.
Was mit dem ESVK dann im Schlussabschnitt passierte, ist kaum noch zu erklären. Die Joker zeigten viele Scheibenverluste und machten es den Hausherren immer wieder sehr einfach, in die Offensive-Zone zu kommen und das Joker-Tor somit unter Druck zu setzen. Ein weiteres Powerplay nach 42 Minuten konnten die Kaufbeurer dabei noch gut verteidigen, aber in der Folge agierten nur noch die Breisgauer, und es schien nur eine Frage der Zeit zu sein, bis ein Gegentreffer fallen sollte. Es dauerte dann aber bis zur 51. Minute. Zuerst trafen die Freiburger durch Fabian Ilestedt nur die Latte, blieben aber heiß, holten sich die Scheibe zurück, und nach einem weiteren Torabschluss war es Nikolaus Linsemeier, der seine Farben aus kürzester Distanz mit 3:2 in Führung brachte. Wie so oft in dieser Saison schlug es dann binnen kürzester Zeit erneut im Kaufbeurer Tor ein. Bei einem schnellen Zwei-auf-eins-Konter traf Shawn O’Donnell zum vorentscheidenden 4:2 für die Breisgauer. Zwischen den beiden Treffern lagen dabei genau 37 Sekunden. Vom ESVK kam auch in den Schlussminuten nicht mehr viel Gefährliches, und die Freiburger hatten keine große Mühe, das Spiel über die Zeit zu bringen. Dabei gab es sogar noch Chancen, den Spielstand in die Höhe zu schrauben. Eine Minute vor dem Ende traf Fabian Ilestedt, die Joker agierten mit dem sechsten Feldspieler, zum 5:2-Endstand ins leere ESVK-Gehäuse.
Joker reisen nach Freiburg und empfangen die Lausitzer Füchse
Duelle gegen direkte Konkurrenten – ESVK unter Druck
Nach fünf Spielen ohne Sieg steht dem ESV Kaufbeuren in der DEL2 ein intensives Wochenende bevor. Am Freitagabend (19:30 Uhr) treten die Joker auswärts beim EHC Freiburg an. Zwei Tage später, am Sonntag (17:00 Uhr), gastieren die Lausitzer Füchse in der energie schwaben arena. Beide Gegner stehen ebenfalls im Tabellenmittelfeld – es geht um wichtige Punkte im Rennen um Platz zehn.
Tickets für das Heimspiel
Eintrittskarten für das Sonntagsspiel gegen die Lausitzer Füchse sind erhältlich:
Vier Spieler kehren am Wochenende zurück: ✅ Jere Laaksonen, Alec Zawatsky, Joe Cassetti und Florian Reinwald sind wieder einsatzbereit. ✅ Neuzugang Cody Porter hat nun alle behördlichen Freigaben und könnte am Freitag sein Torhüter-Debüt für die Joker geben.
H3: Drei Ausfälle sicher
Nicht zur Verfügung stehen verletzungsbedingt: ❌ Daniel Fießinger ❌ Rihards Babulis ❌ John Rogl
Ob es zusätzliche Unterstützung vom Kooperationspartner Red Bull München geben wird, ist derzeit noch offen.
Stimmen vor dem Wochenende
Max Oswald, Stürmer des ESVK, blickt realistisch auf die anstehenden Aufgaben:
„Wir spielen gegen zwei Mannschaften, die direkte Konkurrenten im Kampf um Platz zehn sind. Freiburg ist fast in der gleichen Situation wie wir – das ist ein richtungsweisendes Spiel. Nach den ernüchternden Auftritten zuletzt wissen wir, wie ernst die Lage ist. Jetzt geht es nur noch um eines: Siege. Alles andere zählt nicht.“
Livestream
Alle DEL2-Spiele sind live und kostenpflichtig bei Sporteurope.TV zu sehen.
Vier-Punkte-Spiel zum Einstand – SG empfängt Herrsching II
Am Samstag steht für die SG Kaufbeuren ein besonderes Heimspiel an: Mit Milan Vučićević und Jakub „Kuba“ Mrklas betritt das neue Trainergespann erstmals die Seitenlinie der ersten Herrenmannschaft. Gegner in der Bezirksoberliga ist ab 18:00 Uhr der TSV Herrsching II, der aktuell den vorletzten Tabellenplatz belegt.
Die Ausgangslage für die Kaufbeurer ist klar: Mit nur zwei Siegen aus acht Spielen steht das Team auf Rang neun – eine kritische, aber noch nicht aussichtslose Position. Der Auftritt gegen Herrsching ist damit nicht nur ein Heimspiel, sondern auch ein wichtiges Duell im Kampf um den Klassenerhalt.
Milan Vučićević bringt internationale Erfahrung
Mit Milan Vučićević übernimmt ein alter Bekannter das Traineramt. Der ehemalige SG-Spieler (2017–2019) bringt nicht nur regionale Verbundenheit, sondern auch internationale Erfahrung mit: Für Vardar Skopje und den VfL Gummersbach stand er ebenso auf der Platte wie in den Champions-League-Halbfinals 2002 und 2003.
„Die Ausgangslage ist schwierig. Es liegt viel Arbeit vor uns. Aber ich bin überzeugt, dass wir noch wichtige Punkte in der Hinrunde holen können – und vor allem langfristig etwas aufbauen“, so Vučićević nach den ersten Trainingseinheiten.
Jakub Mrklas als Co-Trainer mit SG-DNA
An seiner Seite steht mit Jakub „Kuba“ Mrklas ein langjähriger SG-Akteur. Seit 2014 ist er dem Verein in verschiedenen Rollen treu – als Spieler, Damen-Trainer und Akteur der zweiten Mannschaft. Jetzt übernimmt er Verantwortung für die erste Herrenmannschaft.
„Ich kenne viele der Jungs noch aus aktiver Zeit. Die ersten Trainings waren intensiv – und machen Lust auf mehr“, sagt Mrklas. „Ich will mithelfen, die Mannschaft wieder auf Kurs zu bringen.“
Gegner mit Überraschungspotenzial
Der TSV Herrsching II hat bislang nur einen Sieg eingefahren, steht aber als „Wundertüte“ in der Liga: Besonders auswärts variiert die Kaderzusammensetzung oft stark. Entsprechend gewarnt ist die SG, die in den verbleibenden Trainings noch an der Feinabstimmung arbeiten muss.
Heimspieltag in der Turnerstraße – alle Spiele im Überblick
Samstag, Turnerstraße, Neugablonz:
12:45 Uhr: Weibliche D-Jugend gegen Gilching und Landsberg → Ziel: Tabellenführung in der Winterrunde behaupten
16:00 Uhr: Herren II gegen Ottobeuren III → Die Zweite geht als Tabellenvierter als Favorit ins Spiel
18:00 Uhr: Herren I gegen TSV Herrsching II → Erstes Heimspiel unter dem neuen Trainerteam Vučićević / Mrklas
Sonntag, Turnerstraße:
Ab 9:30 Uhr: E-Jugend-Turnier mit Teams aus Kempten, Waltenhofen und Biessenhofen → Turnierbetrieb bis ca. 16:00 Uhr
17:30 Uhr: Weibliche B-Jugend gegen SV Mehring
Auswärtsspiel:
12:30 Uhr: Männliche D-Jugend spielt in Kempten gegen SG Kempten-Kottern (zwei Partien)
Dominik Groß wechselt vom EV Landshut nach Kaufbeuren
Mit Dominik Groß verpflichtet der ESV Kaufbeuren einen weiteren Verteidiger für den laufenden Spielbetrieb in der DEL2. Der 20-Jährige kommt vom Ligakonkurrenten EV Landshut und steht dem Trainerteam um Andrew Donaldson und Sebastian Osterloh ab sofort zur Verfügung.
Der gebürtige Straubinger ist bereits am Donnerstag in Kaufbeuren eingetroffen. Groß misst 1,88 Meter, wiegt 90 Kilogramm und schießt rechts. Er wird beim ESVK mit einem U21-Fördervertrag ausgestattet und erhält die Rückennummer 33.
Erste Erfahrungen im In- und Ausland
Groß durchlief weite Teile seiner Ausbildung im Nachwuchsbereich des EHC Straubing sowie beim EV Landshut. In der vergangenen Saison sammelte er zusätzlich internationale Erfahrung in der schwedischen U20-Liga bei Mora IK.
Trotz seines jungen Alters kann er zudem auf 33 Einsätze in der Oberliga Süd für die Passau Black Hawks zurückblicken. In der aktuellen Spielzeit lief er zehnmal für den EV Landshut in der DEL2 auf.
Sofern alle Lizenzformalitäten abgeschlossen sind, könnte Groß bereits am kommenden Wochenende erstmals im Spieltagskader stehen.
Patrick Reimer: „Ein Spieler mit Potenzial“
Patrick Reimer, sportlicher Leiter des ESVK, erklärt den Schritt so: „Nach den zuletzt auch zahlreichen Ausfällen in der Verteidigung haben wir uns dazu entschlossen, einen weiteren jungen Spieler mit Potenzial mit in den Kader einzubinden. Wir freuen uns, dass sich Dominik Groß jetzt dazu entschieden hat, nach Kaufbeuren zu kommen. Wir glauben, dass er sich hier gut einbringen und seine Entwicklung weiter vorantreiben kann.“
Dominik Groß: „Freue mich auf die neue Herausforderung“
Auch Dominik Groß äußert sich zu seinem Wechsel: „Der ESV Kaufbeuren ist ein traditionsreicher Eishockeyverein mit einer hervorragenden Fankultur. Ich sehe diesen Wechsel als Chance, um mich durch entsprechende Eiszeit weiterzuentwickeln. Ich freue mich, ein Teil dieser Mannschaft zu sein und auf alles, was ich mit dem Team und den Fans erleben werde.“
Kanadischer Goalie bereits in Kaufbeuren – Einsatz am Wochenende möglich
Der Eissportverein Kaufbeuren hat auf die aktuellen verletzungsbedingten Ausfälle seiner Torhüter Daniel Fießinger und Rihards Babulis reagiert und Cody Porter verpflichtet. Der 28-jährige Kanadier traf bereits am heutigen Mittwochmittag in Kaufbeuren ein.
Sollten alle behördlichen und lizenztechnischen Formalitäten rechtzeitig geklärt sein, könnte Porter bereits am kommenden Wochenende erstmals für die Joker zwischen den Pfosten stehen.
DEL2-Erfahrung bringt Stabilität
Porter ist in der DEL2 kein Unbekannter: In der vergangenen Saison spielte der Linksfänger für die Starbulls Rosenheim und stand dort auch am 50. Spieltag gegen den ESVK im Tor. Nun kehrt er in die Liga zurück – diesmal im Trikot des ESVK.
Seine Erfahrung aus der zweithöchsten deutschen Spielklasse soll dem Team in der aktuellen personellen Situation Stabilität und Sicherheit verleihen.
Rückennummer 35 für die Joker
Beim ESVK wird Cody Porter künftig mit der Rückennummer 35 auflaufen. Die Verantwortlichen des Vereins hoffen, dass er schnell ins Team findet und eine zuverlässige Option im Tor darstellt, während die Stammkräfte ausfallen.
Erste Mannschaft unterliegt trotz starker erster Hälfte – Reserve feiert Auswärtssieg in Kempten
Mit dem neuen Trainer Milan Vučićević und klarer Zielsetzung reiste die erste Mannschaft der SG Kaufbeuren/Neugablonz am Sonntag zum Auswärtsspiel nach Fürstenfeldbruck. Gegen die dortige Zweitvertretung des TuS, die bislang nur einen Saisonsieg verzeichnen konnte, hoffte die SG auf zwei wichtige Punkte.
Die Gäste begannen mit einer konzentrierten Abwehrleistung. Torhüter Florian Horend zeigte sich früh in Bestform und ließ in den ersten sechs Minuten keinen Gegentreffer zu. Im Gegenzug setzte sich die SG mit 0:2 ab. Auch in der Folge blieb das Team engagiert und erspielte sich bis zur 14. Minute eine 4:7-Führung.
Zwei Rote Karten und ein Bruch im Spiel
Die Partie wurde zunehmend hitzig. In der 26. Spielminute sah Patrick Spitschan nach einem Foulspiel die Rote Karte. Beim Stand von 11:11 kippte das Spiel allmählich zugunsten der Gastgeber. Zur Pause lag der TuS Fürstenfeldbruck II mit 14:13 in Front.
Nach Wiederanpfiff legte der TuS mit einem 4:0-Lauf zum 18:14 nach. Konstantin Balkow, mit insgesamt zehn Treffern erfolgreichster SG-Werfer, hielt die Gäste im Spiel. Doch insgesamt blieb der Kaufbeurer Angriff im zweiten Durchgang zu ineffektiv.
Ein weiterer Rückschlag folgte in der 50. Minute: Florian Bartelt musste beim Stand von 22:18 ebenfalls mit Rot vom Feld. Die Partie wurde zunehmend zerfahren. Am Ende stand eine 27:20-Niederlage, die trotz eines kämpferischen Auftritts unterm Strich verdient war.
Kapitän Haggenmüller: „Lehrgeld bezahlt“
Nach dem Spiel zeigte sich SG-Kapitän Roman Haggenmüller enttäuscht, aber kämpferisch:
„Wir haben heute Lehrgeld bezahlt und konnten uns für eine starke erste Hälfte nicht belohnen. Jetzt müssen wir das Spiel schnellstens aus den Köpfen bekommen und uns auf das Heimspiel gegen Herrsching vorbereiten.“
Auch die Zweite der SG war am Sonntag im Einsatz – und feierte einen wichtigen Erfolg: Gegen die dritte Mannschaft der SG Kempten-Kottern gelang auswärts ein 31:35-Sieg.
Mit einer energischen Vorstellung in der zweiten Halbzeit sicherte sich die SG-Reserve den dritten Saisonsieg und steht damit auf einem starken vierten Platz in der Bezirksklasse.
Mutiger Start und kämpferische Leistung – am Ende setzt sich Calws Klasse durch
KAUFBEUREN-NEUGABLONZ. Der TV Neugablonz musste sich dem Deutschen Vizemeister TSV Calw mit 1:5 geschlagen geben. Vor gut gefüllten Rängen in der Dreifachturnhalle zeigte das Team von Kapitän Magnus Elstner einen starken ersten Satz, konnte das Niveau jedoch nicht über die gesamte Partie halten. Zu viele Eigenfehler und die individuelle Klasse der Gäste aus dem Schwarzwald gaben letztlich den Ausschlag.
Nach zwei Siegen in Folge trat der TVN selbstbewusst an. Doch mit Raphael Schlattinger – einem der auffälligsten Akteure der Faustballszene – und dem deutschen Nationalspieler Philipp Kübler hatte Calw zwei international erfahrene Spieler in der Startaufstellung.
Trotzdem gelang dem Heimteam ein überraschender Auftakt. Mit klugem Stellungsspiel und effektiven Angriffen holte sich der TVN den ersten Satz – sehr zur Freude des Publikums.
Calw übernimmt das Kommando
Mit zunehmender Spieldauer fand Calw jedoch besser ins Spiel – allen voran Schlattinger, der seine Angaben immer gezielter setzte. Neugablonz geriet unter Druck, in der Abwehr häuften sich einfache Fehler, und auch im Spielaufbau schlichen sich Unsicherheiten ein.
„Wir haben zu viele Handfehler gemacht und Chancen liegen gelassen“, resümierte die Mannschaft selbstkritisch. Zur Satzpause lag Calw mit 2:1 vorn und hatte die Kontrolle übernommen.
Nach der Pause fehlt die Durchschlagskraft
Im zweiten Abschnitt setzte sich das Bild fort: Der TVN fand nicht zurück zu seiner Anfangsstärke, während Calw souverän agierte. Besonders bei der Angabe zeigte sich der Unterschied – während Calw konstant Druck machte, ließ die Quote bei Neugablonz deutlich nach.
„In dieser Liga musst du die letzten Prozente abrufen können. Das hatten wir heute nicht“, lautete das ehrliche Fazit aus dem Team.
Die Sätze vier bis sechs gingen mit 4:11, 6:11 und 7:11 an die Gäste. Damit stand am Ende ein deutliches 1:5.
Dennoch: Leistung macht Mut
Trotz der Niederlage überwiegt der positive Blick: „Gegen den Deutschen Vizemeister ist das kein Spiel, das wir zwingend gewinnen müssen“, sagte das Team. Der erste Satz und einzelne Phasen im Spielverlauf zeigen, dass der TVN in der Liga konkurrenzfähig ist.
Blick nach vorne: Duell auf Augenhöhe gegen Vaihingen
Schon am kommenden Wochenende geht es auswärts weiter – gegen den TV Vaihingen/Enz, der bisher noch keinen Sieg verbuchen konnte. „Das wird ein Spiel auf Augenhöhe. Dort wollen wir zeigen, was wir wirklich können“, so die klare Ansage des Teams.
Zweite Mannschaft startet mit Schwierigkeiten
Weniger erfolgreich verlief der Spieltag für die zweite Mannschaft. In der Landesliga Süd setzte es zwei Niederlagen in Landshut. Gegen den TSV Unterpfaffenhofen 3 verlor man 1:3 (11:5, 4:11, 3:11, 6:11), gegen Gastgeber TG Landshut 0:3 (5:11, 1:11, 6:11). Mit 0:4 Punkten steht das Team aktuell auf Rang sieben – eine Steigerung ist notwendig.
Der TSV Bobingen bleibt in der Erfolgsspur – auch wenn es diesmal bis zur Schlussphase dauerte, ehe der Auswärtssieg bei der SpVgg Kaufbeuren feststand. Mit einem 2:0 setzt sich der Tabellenzweite am Ende durch, obwohl die Hausherren über weite Strecken dagegenhielten und die besseren Torchancen hatten.
Defensivreihen und Torhüter im Fokus
Von Beginn an entwickelte sich ein temporeiches Spiel mit hohem Einsatz auf beiden Seiten. Die Defensivreihen arbeiteten konzentriert, viele Angriffe verpufften bereits vor dem Strafraum. Und wenn es doch gefährlich wurde, verhinderten die Torhüter Emre Sahin (SVK) und Janne Fennell (TSV Bobingen) mit starken Paraden einen frühen Rückstand.
Kaufbeuren überzeugt kämpferisch
Die Gastgeber hielten spielerisch gut mit, überzeugten vor allem mit Einsatz und Leidenschaft. SVK-Trainer Manuel Günes lobte sein Team trotz der Niederlage:
„Trotz einer starken Leistung hat es wegen wenigen Augenblicken nicht zu einem verdienten Punkt gereicht. Bobingen hatte mehr Spielanteile, wir die besseren Chancen.“
Über 70 Minuten war es ein ausgeglichenes Duell. Besonders hervorzuheben: der kämpferische Auftritt der Kaufbeurer, die dem spielerisch leicht überlegenen Gegner bis kurz vor Schluss standhielten.
Später Treffer bringt die Entscheidung
In der 89. Minute dann der Schock für die SpVgg: Nach einem Missverständnis in der Abwehr nutzt Elias Ruf die Gelegenheit und bringt Bobingen in Führung. Als Kaufbeuren in der Nachspielzeit alles nach vorne warf, machte der eingewechselte Janis Sagawe mit einem Konter zum 2:0 alles klar (92. Minute).
Co-Trainer Luca Wollens fasst das Spiel so zusammen:
„Es war ein ausgeglichenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Am Ende war Bobingen aber mehr am Drücker und macht das Tor kurz vor Schluss. Das zweite fällt dann, weil wir alles nach vorne geworfen haben. Trotzdem können wir sagen, dass wir alles gegeben haben.“
Zwei starke Keeper prägen das Spiel
Ein wichtiger Faktor: Beide Torhüter lieferten eine überzeugende Leistung ab. Besonders TSV-Schlussmann Janne Fennell zeigte sich in starker Form und hielt sein Tor über 90 Minuten sauber.
Am 16. Spieltag der DEL2 Saison 2025/2026 gastierte der ESV Kaufbeuren bei den Bietigheim Steelers. Die Joker mussten dabei verletzungsbedingt auf Daniel Fießinger, Joe Cassetti, Florian Reinwald und John Rogl verzichten. Dazu fehlte Kapitän Bernhard Ebner, der für seine große Strafe aus dem Spiel gegen die DEG für eine Partie gesperrt wurde. Im Duell mit dem aktuellen Oberligameister und DEL2 Aufsteiger vor über 3.330 Zuschauern, am Ende sehr deutlich mit 9:3. Dazu verletzten sich Torhüter Rihards Babulis, Jere Laaksonen und Alec Zawatsky und konnten die Partie nicht zu Ende spielen. U20 Torhüter Clemens Schulz kam so in den letzten zehn Minuten zu seinem ersten DEL2 Einsatz. Die Joker kamen gut in die Partie. Wie auch so oft in letzter Zeit, war die Messe in der Ege-Trans-Arena für den ESVK nach 20 Minuten jedoch schon so gut wie gelesen. Aber der Reihe nach: Tyson McLellan brachte die Allgäuer in der sechsten. Minute mit 1:0 in Führung. Dabei fälschte er einen Schuss von Maximilian Hadraschek, der heute erneut als Verteidiger aushalf, unhaltbar für Olafr Schmidt in die Maschen ab. In der Folge hatten die Kaufbeurer mehrere gute Chancen, ihre Führung auszubauen. Jason Bast, Jonas Fischer und Alec Zawatsky scheiterten dabei entweder an Olafr Schmidt oder an der nötigen Ruhe im Torabschluss. In der elften Minute fingen sich die Joker dann einen Konter ein. Diese Zwei-auf-eins-Situation nutzten die Steelers in Person von Tim Schüle eiskalt aus und glichen die Partie zum 1:1 aus. Ein erstes Powerplay für die Hausherren wandelten diese nach einem schönen Spielzug in der 13. Minute durch Marek Racuk zum 2:1 um. In der Folge waren die Joker dann etwas geschockt und nicht mehr so oft in der Offensive aktiv. Zu allem Überfluss fingen sich die Allgäuer dann zehn Sekunden vor der Pause einen weiteren Konter ein, und Mike Fischer traf zum 3:1 für die Hausherren.
Die Joker zeigten zu Beginn des zweiten Drittels, dass sie nicht gewillt waren, die Partie frühzeitig abzuschenken, und versuchten ihr Glück immer wieder mit gezielten Angriffen in der Offensive. Jonas Fischer war es dann, der nach einer schönen Einzelleistung seine Joker wieder zurück in die Partie brachte und den Spielstand auf 3:2 stellte. Gleich nach dem Anschlusstreffer hatten die Kaufbeurer dann eine weitere dicke Chance auf den Ausgleich, und man war wirklich wieder zurück in der Partie. Was dann aber in den letzten fünf bis sechs Minuten des Mittelabschnitts zu sehen war, ist eigentlich nicht zu erklären. Die Steelers setzten die Joker minutenlang in der eigenen Zone fest und hatten hier schon die Möglichkeit auf einen vierten Treffer. Kaum konnten sich die Kaufbeurer befreien, setzte Bietigheims Top-Scorer Jack Dugan zum Solo an und düpierte Rihards Babulis mit einem Schuss auf der Stockhandseite und traf zum 4:2. Dem nicht genug, war auch der nächste Schuss ein Treffer. Torschütze war dieses Mal Cole Fonstad, der alle Zeit der Welt und vor allem viel Platz hatte und dann mit einem satten Handgelenkschuss zum 5:2 traf. Die Hausherren hatten mittlerweile viel Gefallen an der Partie gefunden, und Top-Scorer Jack Dugan setzte mit einer schönen Einzelaktion und einem perfekten Pass für Cole Fonstad noch einen oben drauf, und die Steelers erhöhten auf 6:2.
Auch im Schlussabschnitt sollte es aus Sicht des ESV Kaufbeuren nicht besser werden. Im Gegenteil. Nicht nur, dass man noch drei weitere Treffer kassierte, man verlor dazu durch Verletzungen zuerst Jere Laaksonen, der bei einem Zweikampf beim Torabschluss umknickte, dann Rihards Babulis, der von Steelers Top-Scorer Jack Dugan zu Fall gebracht wurde und nicht mehr weitermachen konnte, sowie Stürmer Alec Zawatsky, der blutend nach einem Bandencheck in die Kabine musste. Zum Spielgeschehen: Tyler McNeely erhöhte im Powerplay den Spielstand nach 42 Minuten auf 7:2. Fünf Minuten später traf auch Brad Kemp, ebenfalls im Powerplay, der frei vor Rihards Babulis keine Probleme hatte, und stellte auf 8:2. In der 57. Minute traf dann erneut Tyler McNeely, der in Unterzahl auf und davon war, zum 9:2. Die Joker konnten kurz vor dem Ende der Partie mit ihrem dritten Treffer ein wenig Ergebniskosmetik betreiben. Jason Bast stellte dabei den 9:3-Endstand her.
Der erhoffte letzte Heimsieg im Jahr 2025 ist ausgeblieben. Der BSK Olympia Neugablonz musste sich dem FC Oberstdorf mit 2:4 geschlagen geben. Nicht nur, dass die Schmuckstädter seit 270 Minuten ohne Punktgewinn sind, erreichten sie auch einen Negativrekord: Dreimal in Folge flog ein Spieler vorzeitig vom Platz.
Zur Pause lag der BSK mit 0:2 zurück. „Wir waren in den ersten 45 Minuten nicht präsent. Es fehlte der Wille und die Bereitschaft den Ball zu holen“, resümiert Cheftrainer Dennis Starowoit. Wie verwandelt kam Neugablonz aus der Kabine. Drei Minuten nach Wiederanpfiff dann das Malheur: Sadik Sotanaj brachte als letzter Mann Oberstdorfs Benedikt Eder zu Fall. Die logische Konsequenz: Platzverweis für den 19-Jährigen. Trotz Unterzahl zeigte der Gastgeber einen starken Auftritt. Mendim Haliti konnte auf Pass von Benjamin Maier auf 1:2 verkürzen. Nach einem weiteren Gegentreffer der Oberallgäuer war es Maier, der nach einem Foulspiel an Enis Özdemir, den fälligen Strafstoß zum 2:3 erzielte. Allerdings fehlte den Hausherren auch das nötige Glück. Der Spitzenreiter führte einen Konter zum vierten Treffer aus. „Wir haben vor allem im zweiten Abschnitt einen brutalen Aufwand betrieben“, sagte Cheftrainer Dennis Starowoit nach dem Match. „Wir haben den Tabellenführer in Unterzahl unter Druck gesetzt. Dass wir uns wieder einmal nicht belohnen, ist sehr bitter und Realität.“
Für Co-Trainer Eugen Erhart war der Auftritt gegen Oberstdorf ein Spiegelbild der Duelle gegen Betzigau/Wildpoldsried und Obergünzburg. „Dreimal in Unterzahl, alles gegeben, aber wir stehen mit leeren Händen da.“ Kapitän James Lugobola kam nach dem Schlusspfiff zu der gleichen Erkenntnis. „Das Ergebnis täuscht hinsichtlich unserer Leistung.“
Obwohl Antonio Mezzoprete, Mitglied des neuen Spielausschusses, der Mannschaft ein Kompliment für ihren Einsatz machte, gab er zu bedenken, warum man in drei Spielen drei Rote Karten kassiere. „Diese Frage müssen wir uns stellen.“ Gegen Oberstdorf fehlten die rotgesperrten Eraldo Stafa und Fabio Reichert. Auch Marco Schmitt fehlte verletzungsbedingt. Wohl erst im Frühjahr wird Torjäger Denis Hoxhaj wieder zum Team stoßen. Eine Knieverletzung sorgt für eine Zwangspause.
Torfestival in Kaufbeuren – Joker verlieren Krimi gegen Düsseldorf mit 6:7
Der 15. DEL2-Spieltag sollte den Fans in der energie schwaben arena ein fast denkwürdiges Spiel bescheren. Vor 3.100 Zuschauern mussten sich die Joker in einer irren Partie am Ende leider mit 6:7 geschlagen geben. Die beiden Trainer Andrew Donaldson und Sebastian Osterloh mussten dabei auf Daniel Fießinger, Florian Reinwald und Joe Cassetti verzichten. Alle drei fehlten verletzungsbedingt bzw. waren angeschlagen. Jakob Peukert war dazu für unseren Kooperationspartner EV Füssen im Einsatz.
Der ESV Kaufbeuren kam stark aus der Kabine und versuchte, die Gäste sofort unter Druck zu setzen. Dies gelang auch ziemlich gut: In einem ersten Powerplay nach zwei Minuten sorgten die Joker bereits für die frühe 1:0-Führung. Nikolaus Heigl traf dabei nach Zuspielen von Philipp Krening und Alec Zawatsky aus dem Slot.
Die Joker hatten in der Folge weitere beste Chancen, ihr Torekonto auszubauen. Immer wieder tauchte der ESVK gefährlich vor dem Tor von Niklas Lunemann auf. Die Düsseldorfer machten dann aber die Tore: In der achten Spielminute wurde Eric Bradford im Slot völlig alleine gelassen und traf nach einem Pass von hinter dem Tor zum 1:1-Ausgleich.
Nachdem die Allgäuer weitere gute Möglichkeiten ungenutzt ließen, saß ein Konter der DEG: Nach einem Pass von Yushiro Hirano brachte Erik Brown die Scheibe mit dem Schlittschuh aus kurzer Distanz im Kaufbeurer Tor unter. Die Schiedsrichter überprüften den Treffer kurz per Videobeweis und erkannten ihn auch zurecht an. Gespielt waren da 14 Minuten – und es sollte noch bitterer für die Kaufbeurer kommen.
Binnen weniger Sekunden sprachen die Schiedsrichter zwei sehr kleinliche Strafen gegen den ESVK aus, und die Wertachstädter mussten mit zwei Mann weniger agieren. Mit viel Leidenschaft, einem starken Rihards Babulis und etwas Glück – die DEG traf die Latte – überstanden die Rot-Gelben diese Phase.
Kaum waren die Joker wieder komplett, brachte Alec Zawatsky die energie schwaben arena zum Kochen. Nach einem Zuspiel von Jason Bast traf die Nummer 94 alleine vor dem Düsseldorfer Keeper zum 2:2-Ausgleich. Mit diesem Spielstand ging es auch in die erste Pause.
Bilder des Spiels
Foto: Benjamin Lahr
Aufregung und Emotionen im Mitteldrittel
Im zweiten Drittel eskalierte das Spiel dann teilweise komplett. Nachdem die ersten zehn Minuten im Mittelabschnitt etwas dahinplätscherten, kassierte ESVK-Kapitän Bernhard Ebner in der 30. Minute eine Fünf-Minuten-Strafe plus Spieldauerdisziplinarstrafe wegen eines Stockstichs. Die Schiedsrichter überprüften die Situation lange am Videobeweis; man hätte hier sicher auch auf einen Stockschlag entscheiden können. Am Ende war die Entscheidung der Schiedsrichter aber durchaus nachvollziehbar.
Ein diskutables Foulspiel am ESVK-Kapitän im direkten Duell zuvor wurde allerdings nicht geahndet – und insgesamt war die eine oder andere Entscheidung der Unparteiischen für wohl fast alle Zuschauer im Stadion heute teilweise mehr als fragwürdig.
Da die DEG im Anschluss auch noch eine Zwei-Minuten-Strafe für übertriebene Härte bekam, wurde zunächst vier gegen vier gespielt. Dabei gingen die Joker erneut in Führung: Nach einem Scheibengewinn im Forechecking fand Henri Kanninen den freien Max Kislinger im Slot, der auf der Fanghandseite von Niklas Lunemann zum 3:2 traf.
Im anschließenden dreiminütigen Powerplay hatte der ESVK viel Glück, als Ture Linden binnen Sekunden zweimal nur die Latte traf. Wieder komplett, waren die Joker erneut am Drücker und hatten mehrere gute Chancen, ihre Führung auszubauen. Doch es kam anders:
Nachdem ein Düsseldorfer Spieler ESVK-Stürmer Max Hadraschek mit einem Check vor dem eigenen Tor ausknockte und die Schiedsrichter das Spiel weiterlaufen ließen, traf Simon Thiel zum Unmut der ausverkauften energie schwaben arena in der 36. Minute zum 3:3-Ausgleich.
Auch danach waren die Kaufbeurer offensiv aktiv und hatten weitere gute Chancen. Auch ein Powerplay war gut gespielt, einzig ein Treffer fehlte. Eine Sekunde vor dem Ende des Abschnitts schenkte die DEG dem ESVK dann auch noch das 3:4 ein. Dabei hatten die Joker mehrfach die Möglichkeit, die Scheibe zu klären. Schlussendlich traf Joel Hofmann die Scheibe direkt aus der Luft und versetzte dem ESVK damit einen erheblichen Schlag zur zweiten Pause.
Joker kommen noch einmal zurück – aber es reicht nicht
Davon sollte sich die Mannschaft leider nicht mehr vollständig erholen. Direkt nach der Pause erhöhten die Düsseldorfer durch Luca Tosto und Yushiro Hirano auf 3:6. Maximilian Hadraschek rückte dabei bereits zur Mitte des zweiten Drittels in die Defensive, da sich im ersten Abschnitt John Rogl in einem Zweikampf verletzte und dem ESVK nach der Strafe gegen Bernhard Ebner somit nur noch vier Verteidiger zur Verfügung standen.
Der Mannschaft war insgesamt kein großer Vorwurf zu machen: Der Einsatz stimmte, die Chancenverwertung leider nicht – und es fehlte auch etwas Spielglück. Ehrlicherweise kamen aber auch zu viele Fehler in der eigenen Zone dazu. Die Trainer Andrew Donaldson und Sebastian Osterloh nahmen nach dem sechsten Gegentreffer eine Auszeit und versuchten, ihrer Mannschaft neues Leben einzuhauchen und an ihre Stärken zu appellieren.
Und tatsächlich: Die Joker kämpften sich zurück.
Henri Kanninen fälschte in der 54. Minute zunächst einen Schuss von Nico Appendini nach einem Powerplay zum 4:6 ab. Ein weiteres Powerplay brachte den ESV Kaufbeuren dann endgültig zurück in die Partie. Wieder fälschte Kanninen einen Schuss unhaltbar zum 5:6 in der 56. Minute ab. Der ESVK war wieder da – und die energie schwaben arena wurde zum Tollhaus.
Ein drittes Powerplay für die Hausherren in der 57. Minute wäre die große Chance auf den Ausgleich gewesen. Doch stattdessen kassierten die Joker einen Treffer ins leere Tor, gerade als Rihards Babulis dieses für einen sechsten Feldspieler verlassen hatte.
Die Allgäuer machten dennoch weiter – und wurden belohnt: Philipp Krening traf 24 Sekunden vor dem Ende mit einem Direktschuss zum 6:7-Anschlusstreffer. Unglaublich: Der ESVK erspielte sich in der Schlusssekunde sogar noch eine richtig gute Chance und hätte die Partie tatsächlich noch ausgleichen können. Dies sollte aber nicht mehr gelingen.
So entführte die DEG drei durchaus glückliche Punkte aus der energie schwaben arena.
In der Regionalliga Süd hat Futsal Allgäu das nächste schwere Spiel vor der Brust. Am Sonntag steigt um 16 Uhr das nächste Heimspiel in der Neugablonzer Dreifachturnhalle gegen Futsal Nürnberg.
Die Norisstädter gehen aufgrund der Tabellensituation als Favorit in das Match. Allein sieben Zähler trennen Nürnberg und Futsal Allgäu. Die Gäste dürften mit breiter Brust in die Schmuckstadt reisen, gewannen sie doch zuletzt daheim gegen Darmstadt 98 deutlich mit 7:1. Wer sich die Statistik des Tabellendritten aber genau anschaut, stellt fest, dass sie auswärts in der laufenden Saison nur einmal gewinnen konnten. Sie triumphierten beim 3:2-Erfolg bei Schlusslicht AFG Bergstraße. Futsal Allgäu steht wieder einmal unter Zugzwang, möchte das von den Spielertrainern Erduan Topallaj und Mathias Franke angeführte Team endlich einmal eine positive Serie starten.
Dass die Mittelfranken keine Laufkundschaft sein werden, zeigen allgemein ihre Ergebnisse in der zweithöchsten Liga Deutschlands. Personell muss Futsal Allgäu auf zwei seiner Leistungsträger verzichten. Neben Michael Henne wird dem Team auch Kapitän und Torwart Andreas Stelz nicht zur Verfügung stehen. Beide kassierten zuletzt in Karlsruhe eine Gelb-Rote Karten, was zur Folge hat: Sie sind für ein Match gesperrt.
In der Kreisliga Allgäu Süd steht der BSK Olympia Neugablonz vor seinem letzten Heimspiel 2025 gegen den FC Oberstdorf. Der Bezirksliga-Absteiger führt momentan die Tabelle hauchdünn vor dem TSV 1874 Kottern U23 an. Die Aufgabe gegen die Oberallgäuer wird sicherlich nicht einfach. Das Hinspiel verlor Neugablonz mit 1:3.
Eine Rechnung ist hier ebenfalls noch zu begleichen. Dass der BSK nicht chancenlos zeigt, dass Oberstdorf beispielsweise bei Schlusslicht Türk Spor Kempten nicht über ein 1:1-Remis hinauskam. Die Schmuckstädter konnten sich zuletzt trotz einer guten Leistung auswärts gegen Betzigau/Wildpoldsried und Obergünzburg nicht mit einem Sieg belohnen. „Ich bin überzeugt, dass die Jungs nochmals vor eigenem Publikum alles in die Waagschale werfen werden. Ein Sieg ist möglich. Das traue ich ihnen zu“, so Vorstandsmitglied und Sportlicher Leiter Stefan Günter.
Mit Fabio Reichert und Eraldo Stafa fehlen zwei Leistungsträger gegen Oberstdorf. Beide sind noch gesperrt. Spielbeginn im Waldstadion ist um 14 Uhr.
Bereits um 12 Uhr ist die Zweite gegen den FC Oberstdorf 2 in der A-Klasse Allgäu 6 gefordert.
Erstes Heimspiel gegen die Düsseldorfer EG seit fast 30 Jahren / Sonntag Auswärtsfahrt nach Bietigheim
Nach der Pause rund um den Deutschland Cup und der Trennung von Cheftrainer Todd Warriner startet der ESV Kaufbeuren mit einem neuen Trainergespann in ein spannendes Wochenende. Interimstrainer Andrew Donaldson und Sebastian Osterloh übernehmen die sportliche Verantwortung und stehen mit dem Team vor zwei richtungsweisenden Partien.
Freitag: Die DEG kommt nach Kaufbeuren
Am Freitagabend empfängt der ESV Kaufbeuren mit der Düsseldorfer EG einen echten Traditionsclub. Der achtfache Deutsche Meister, der in der vergangenen Saison aus der DEL abgestiegen ist, tritt erstmals seit der Spielzeit 1995/1996 wieder in der Kaufbeurer Energie Schwaben Arena an. Für das Heimspiel wird ein volles Haus erwartet. Nur noch wenige Restkarten sind über den Online-Shop des ESVK erhältlich.
Sonntag: Auswärtsaufgabe in Bietigheim
Am Sonntag reisen die Joker ins Ellental. Dort wartet mit den Bietigheim Steelers der aktuelle Oberligameister und Aufsteiger in die DEL2. Spielbeginn in der EgeTrans Arena ist um 17:00 Uhr.
Personalsituation vor dem Wochenende
In puncto Kader gibt es Licht und Schatten. Die gute Nachricht: Die zuletzt verletzten Stürmer Max Oswald und Florian Reinwald sind wieder einsatzbereit. Auch Joe Cassetti kehrte im Lauf der Woche ins Mannschaftstraining zurück. Ob der US-Amerikaner am Wochenende bereits eingesetzt wird, ist jedoch noch offen. Spätestens zum nächsten Auswärtsspiel in Freiburg soll er zur Verfügung stehen.
Positiv ist auch die Entwicklung bei Verteidiger Nico Appendino. Nach seiner Verletzung im Spiel gegen Weiden besteht berechtigte Hoffnung, dass er bereits gegen die DEG wieder auf dem Eis stehen kann.
Weniger erfreulich ist dagegen die Lage bei Torhüter Daniel Fießinger. Der Schlussmann wird am kommenden Wochenende noch nicht zum Kader gehören. Offen bleibt zudem, ob und welche Spieler vom DEL-Kooperationspartner Red Bull München kurzfristig zur Verfügung stehen. Eine Entscheidung dazu wird erst am Freitagvormittag fallen.
Einen engagierten Wettkampftag absolvierte das Talentteam des Taekwondo Team Buron Kaufbeuren beim Offenen Technikcup BTU 2025 in Buchloe. Die Sportlerinnen und Sportler zeigten in unterschiedlichen Disziplinen durchweg solide Leistungen. Der sogenannte Formenlauf, ein festgelegter Bewegungsablauf gegen einen imaginären Gegner, wurde von fünf Punktrichtern bewertet – vergleichbar mit dem Eiskunstlauf, wobei Technik und Präsentation im Mittelpunkt stehen. Die Nachwuchsathletinnen und -athleten des Teams hatten auch während der Sommerferien nicht pausiert, sondern konsequent trainiert.
Erfolge im Team- und Einzelwettbewerb
Im Teamlauf holten Johanna Appelt, Mathilda und Elisa Kreit den dritten Platz – vor ihren Teamkolleginnen Theresa Appelt, Leni Mair und Ella Britzger, die auf Platz vier landeten. Besonders erfreulich verlief der Wettkampftag für Amara Utku. Mit starken Darbietungen sicherte sich die 10-Jährige souverän die Goldmedaille im Einzel unter 13 Starterinnen in ihrer Altersklasse. Sophia Janser belegte nach einem Patzer Rang vier, Elisa Kreit wurde Fünfte. Auch Jonas Britzger überzeugte im Einzel und holte Silber bei 14 Teilnehmern. Jonathan Roth erreichte in derselben Kategorie Platz fünf.
Podestplätze im Paarlauf
Im Paarlauf der Schülerklasse erkämpften sich Amara Utku und Jonas Britzger den zweiten Platz. In der Kadettenklasse holten Jonathan Roth und Sophia Janser ebenfalls Silber.
Nachwuchs bei den Schülerklassen erfolgreich
In der Klasse Schüler C starteten zwei junge Sportlerinnen: Theresa Appelt gewann Gold, ihre Teamkollegin Ella BritzgerSilber. Bei den Schülern B verpasste Johanna Appelt mit Platz vier knapp das Podest. Ihre Kolleginnen Mathilda Kreit und Leni Mair erreichten Platz acht und zehn in einem stark besetzten Teilnehmerfeld.
Eltern am Start – Familie Appelt überzeugt
Auch die Eltern waren aktiv: Matthias und Eunryang Appelt sicherten sich jeweils Silber im Einzel (Altersklasse bis 50 Jahre). Andreas Kohler erreichte Bronze – bejubelt vom eigenen Nachwuchsteam. Im Paarlauf holte sich die Familie Appelt sogar noch Gold.
Weitere Platzierungen: Jugendliche, Erwachsene und Para-Sport
Lisa Langner, amtierende Südbayerische Meisterin 2024, trat in einem leistungsstarken Einzelfeld der Juniorenklasse an und erreichte Silber. Der zweifache bayerische Meister im Para-Taekwondo, Markus Knab, rundete das Turnierergebnis mit einer Goldmedaille ab. Susanne Lopez-Correa, die sich auf die Prüfung zum 2. Dan vorbereitet, holte ebenfalls Gold in der Paraklasse.
Betreuung und Ausblick
Formennachwuchstrainer Raphael Hafenmaier zeigte sich sichtlich zufrieden mit den gezeigten Leistungen. Unterstützt wurde er von der 1. Vorsitzenden Michaela Zimmermann, Formentrainer Maik Niepelt und Hannah Zimmermann. Auch viele Eltern und Geschwister begleiteten das Team an diesem erfolgreichen Tag.
Insgesamt erzielte das Taekwondo Team Buron Kaufbeuren:
🥇 5x Gold
🥈 7x Silber
🥉 2x Bronze
Dies bedeutete Platz 4 in der Mannschaftswertung unter 27 teilnehmenden Vereinen.
Jahresausklang mit Prüfungen und Feierlichkeiten
Vor den Weihnachtsferien stehen noch zwei Kinderprüfungen sowie eine Jugend- und Erwachsenenprüfung an. Hier sollen auch neue Talente gesichtet werden. Ein besonderes Highlight bildet die Danprüfung Para und Ü40, die am 06.12.2025 in Kaufbeuren stattfindet – organisiert vom Team Buron. Vier Prüflinge des Vereins werden antreten, geprüft wird unter anderem von Großmeisterin Michaela Zimmermann (6. Dan).
Zum Jahresabschluss lädt der Verein am 12.12.2025 zur Mitgliederversammlung mit anschließender Weihnachtsfeier in den Sonnenhof Mauerstetten.
Donaldson und Osterloh übernehmen Interimstrainerrolle beim Spieltagswochenende
Am anstehenden DEL2 Spieltagswochenende, mit den Spielen gegen die Düsseldorfer EG und die Bietigheim Steelers, werden der bisherige Co-Trainer Andrew Donaldson und Sebastian Osterloh als Trainer-Duo an der Bande des ESVK stehen. Schon seit Montag, zur ersten Trainingseinheit nach der Deutschland Cup Pause, leiten die beiden bereits die Trainingseinheiten der Joker.
Sebastian Osterloh ist in Kaufbeuren vermutlich allen Eishockeyfans bestens bekannt. Der frühere Nationalspieler und ehemalige Kapitän des ESV Kaufbeuren stand auch schon als Co-Trainer für den ESVK und den EV Landshut in der DEL2 an der Bande sowie unter anderem auch bei der U18-Nationalmannschaft. Derzeit ist Sebastian Osterloh, als einer von drei hauptamtlichen Nachwuchstrainern, beim ESV Kaufbeuren e.V. unter Vertrag.
Patrick Reimer, sportlicher Leiter des ESVK, dazu: „Für das Wochenende werden Andrew Donaldson und Sebastian Osterloh als Trainer die Mannschaft gemeinsam auf das Eis schicken. Wir sind fest davon überzeugt, dass die beiden alles dafür tun werden, damit wir ein erfolgreiches Wochenende absolvieren können. Gerade schon in der Leitung der Trainingseinheiten unter der Woche konnte man sehen, wie akribisch die beiden arbeiten und wie viel Energie sie dabei auch auf die Mannschaft übertragen haben.“
Der ESV Kaufbeuren sondiert bei der Trainersuche natürlich weiterhin den Markt. Schnellschüsse soll es dabei aber auf keinen Fall geben. So ergänzt Patrick Reimer dazu: „Zuerst einmal haben wir vollstes Vertrauen in Andrew Donaldson und Sebastian Osterloh und sehen uns daher auch keinem Druck ausgesetzt. Daher nehmen wir uns auch die nötige Zeit die es braucht, um einen geeigneten Nachfolger für Todd Warriner präsentieren zu können.“
Nach zwei Niederlagen in Folge ist die erste Mannschaft der SG Kaufbeuren/Neugablonz am kommenden Sonntag auswärts bei der TuS Fürstenfeldbruck II gefordert. Beide Teams sind punktgleich, wobei die Brucker Reserve ein Spiel weniger absolviert hat. Die SG steht aktuell auf dem neunten Tabellenplatz der Bezirksoberliga, Fürstenfeldbruck auf Platz acht – das Spiel ist somit ein echtes Vier-Punkte-Spiel.
Neuer Impuls an der Seitenlinie
In der Woche vor dem Spiel gab es bei der SG eine bedeutende Veränderung: Nach Gesprächen mit Coach Christian Klöck trennten sich Verein, Mannschaft und Trainer im Einvernehmen. Der Wunsch nach neuen Impulsen für das Team gab den Ausschlag.
Bereits am Sonntag übernehmen Milan Vučićević und Kuba Mrklas die Verantwortung an der Seitenlinie. Beide sind in Kaufbeuren keine Unbekannten – sie trugen selbst schon das Trikot der SG. Die Vereinsführung erhofft sich vom neuen Trainerteam eine positive Entwicklung und neue Ansätze für die Mannschaft.
Jetzt gilt es, das Team schnellstmöglich auf die wichtige Partie in Fürstenfeldbruck vorzubereiten. Anwurf in der Wittelsbacher-Halle ist um 16:00 Uhr.
Männer 2: Schwierige Aufgabe in Kempten
Ebenfalls am Sonntag ist die zweite Mannschaft der SG im Einsatz. Sie tritt in Kempten gegen die dritte Mannschaft der SG Kempten-Kottern an. Die Gastgeber stellen in dieser Saison zwei starke Teams in der Bezirksklasse. Das Ziel der SG: zumindest ein Ausrufezeichen setzen. Spielbeginn ist um 14:45 Uhr.
Jugend im Einsatz: C- und D-Jugend gefordert
Bereits am Samstag startet das Handballwochenende mit den Jugendmannschaften der SG Kaufbeuren/Neugablonz.
Die männliche C-Jugend spielt beim TSV Herrsching. Anwurf ist um 9:00 Uhr.
Die männliche D-Jugend ist beim TSV Mindelheim zu Gast und nimmt dort am Turnierspieltag der Winterrunde teil. Das erste Spiel beginnt um 12:15 Uhr.
Sieg in Waibstadt, starker Saisonstart auch bei den Damen
Die Männer des TV Neugablonz haben sich im direkten Duell mit Mitaufsteiger TV Waibstadt durchgesetzt und grüßen nach dem dritten Spieltag sensationell von Platz zwei der 1. Bundesliga Süd. Mit einem hart erkämpften 5:3-Auswärtssieg sicherten sich die Allgäuer wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt. Die Damen kassierten daheim eine knappe 2:3-Niederlage gegen Spitzenreiter Ursensollen, feierten im zweiten Spiel aber einen klaren 3:0-Erfolg gegen MTV Bamberg und stehen auf Platz zwei der Bayernliga.
Männer: Souveräner Start, nervenstarkes Finish
Im Aufsteigerduell mit Waibstadt ging es bereits um viel: Im direkten Duell der beiden Aufsteiger sollte die Weichenstellung erfolgen, wer wichtige Zähler für den Sprung von den Abstiegsplätzen verbuchen kann. Der TVN startete vor voller Halle und großartiger Kulisse furios und dominierte die erste Spielhälfte nach Belieben. Mit 3:0 in Sätzen ging es in die erste Satzpause – ein souveräner Auftritt der Neugablonzer.
Auch nach der Pause blieb der TVN zunächst auf Kurs und baute die Führung auf 4:1 aus. Doch dann kam Waibstadt zurück ins Spiel. Die Gastgeber fanden zu ihrer Stärke, während der leicht durch Erkältungen geschwächte TVN Fehler machte. Waibstadt verkürzte auf 4:2 – so stand es zur zweiten Satzpause.
Der TVN musste auch den siebten Satz abgeben – 4:3, plötzlich war alles offen. „Eine starke Teamleistung, bei der um jeden Ball bis zum Ende gekämpft wurde“, so Angreifer Sandro Bürger. Doch im achten Satz behielten die Neugablonzer die Nerven und setzten sich knapp mit 11:9 durch. Der 5:3-Sieg war perfekt – und damit der zweite Tabellenplatz mit 4:2 Punkten aus drei Spielen.
Kommendes Wochenende steht das nächste Heimspiel an: Gegen den TSV Calw, der noch kein Spiel absolviert hat, will der TVN nachlegen.
Damen starten gemischt in die Saison
Auch die Damen waren am Wochenende im Einsatz. Im ersten Spiel gegen den jetzigen Tabellenführer DJK FV Ursensollen lief es zunächst nach Plan – mit 2:0 in Sätzen (11:8, 11:8) ging der TVN in Führung. Doch dann kam der Einbruch: Die Gegnerinnen stellten sich besser ein, beim TVN lief es nicht mehr rund. Mit 8:11, 4:11 und 5:11 stand am Ende eine bittere 2:3-Niederlage gegen den Tabellenführer.
Im zweiten Spiel des Tages zeigte das Team jedoch Moral und siegte souverän mit 3:0 (11:3, 11:7, 11:7) gegen MTV Bamberg. Mit 2:2 Punkten steht der TVN auf dem zweiten Tabellenplatz der Bayernliga.
Ergebnisse:
Männer 1. Bundesliga Süd: TV 1865 Waibstadt – TV Neugablonz 3:5 (4:11, 12:14, 3:11, 11:7, 7:11, 11:9, 11:6, 9:11)
Damen Bayernliga: TV Neugablonz – DJK FV Ursensollen 2:3 (11:8, 11:8, 8:11, 4:11, 5:11) TV Neugablonz – MTV Bamberg 3:0 (11:3, 11:7, 11:7)
Früher Gleichstand, dann klare Verhältnisse im Würmtal
ls Außenseiter traten die Handballer der SG Kaufbeuren/Neugablonz am Samstag den Weg nach Gräfelfing an. Mit lediglich zwei Niederlagen aus sechs Spielen belegten die Herren der HSG Würm-Mitte 22 den vierten Platz in der Bezirksoberliga.
In den ersten Spielminuten konnten die Kaufbeurer durch einen effektiven Angriff, geleitet von Niklas Klöck, der aufgrund einiger Ausfälle als Gastspieler für die SG fungierte, mithalten. Zu Beginn der achten Spielminute konnte noch das 5:5-Unentschieden bejubelt werden. Dann aber schien die Konzentration der Wertachstädter zu wackeln. Chancen wurden im Angriff leichtsinnig vergeben und in der Abwehr bekam man das druckvolle Tempohandball der HSG nicht unter Kontrolle. Ungenauigkeiten in der Offensive wurden immer wieder mit Tempogegenstößen und freien Würfen aus der zweiten Welle bestraft. Die Würmtaler bauten ihre Führung unbeirrt aus und gingen mit einem Sieben-Tore-Vorsprung beim Spielstand von 21:14 in die Halbzeitpause.
In der zweiten Halbzeit setzte sich dann das Spiel aus den ersten 30 Minuten fort. Die SG kam zwar zu ihren Chancen, aber oft war es die letzte Konsequenz, die für einen Torerfolg fehlte. Die HSG Würm-Mitte zog dabei nach 40 gespielten Minuten zum Stand von 29:18 davon. Leidtragende des Würmtaler Tempohandballs waren auch die Torhüter Nils Hipper und Florian Horend, die trotz der vielen völlig freien Würfe eine solide Leistung zeigten. Bis zur Kaufbeurer Auszeit in der 47. Spielminute hatten die Münchner Vorstädter jedoch auf 33:20 gestellt.
Mit einigen starken Aktionen zum Ende des Spiels konnte die SG diesen Vorsprung zwar noch etwas eindampfen, musste sich aber schlussendlich mit 37:26 geschlagen geben.
Kapitän Roman Haggenmüller resümiert: „Würm hat heute verdient gewonnen. Sie haben weniger Fehler gemacht als wir und haben uns über 60 Minuten keinen Freiraum gelassen, unser Spiel zu entfalten. Vor allem in der Abwehr müssen wir für die nächsten Spiele eine Schippe drauflegen. Gegen Fürstenfeldbruck am kommenden Wochenende müssen jetzt wieder Punkte her.“
Für die Reserve der SG stand am Sonntag das Duell mit dem direkten Tabellennachbarn des TSV Pfronten auf dem Plan. Die SG startete dabei stark ins Spiel und konnte nach sieben gespielten Minuten auf 4:1 wegziehen. Zur Halbzeit lagen dann jedoch die Pfrontener mit 12:10 vorne.
Das umkämpfte Spiel lief in der zweiten Halbzeit dann ausgeglichen weiter. Letztendlich markierte der TSV dann aber in der 58. Spielminute mit dem Treffer zum 21:20 auch den Endstand. Die Pfrontener erkämpfen sich damit ihre ersten Punkte der Saison.
Nach schwacher erster Halbzeit dreht die SpVgg in Langerringen das Spiel
Die SpVgg Kaufbeuren hat sich am Wochenende in Langerringen zu einem 2:1-Auswärtssieg gekämpft – nach einer schwachen ersten Hälfte und dank eines Doppelpacks von Torjäger Robin Conrad.
Früher Rückstand für Kaufbeuren
Die Gastgeber aus Langerringen erwischten den deutlich besseren Start. In der 15. Minute brachte Lukas Müller-Daxbacher seine Mannschaft mit einem platzierten Schuss unter die Latte in Führung. Auch im weiteren Verlauf der ersten Hälfte blieben die Hausherren tonangebend, verpassten jedoch, den Spielstand weiter auszubauen. Kaufbeuren hingegen fand in den ersten 45 Minuten kaum ins Spiel, wirkte in den Zweikämpfen passiv und zeigte wenig Laufbereitschaft. Trainer Tayfun Günes und Co-Trainer Thomas Jentzsch reagierten bereits früh mit taktischen Umstellungen.
Lautstarke Pausenansprache zeigt Wirkung
In der Halbzeitpause wurde es in der Kabine der Gäste etwas lauter – mit Wirkung. Die Mannschaft präsentierte sich nach dem Seitenwechsel kämpferischer und aktiver. Der Lohn folgte in der 71. Minute: Ahmet Alkan setzte Robin Conrad mit einem präzisen Pass in Szene, der den Ball sicher zum Ausgleich im Tor unterbrachte. Wenig später war es erneut Conrad, der den Unterschied machte. In der 82. Minute bediente Can Uygun den Stürmer, der zum 2:1-Endstand einschob. Trotz weiterer Chancen auf beiden Seiten blieb es beim knappen Auswärtssieg für Kaufbeuren.
Stimmen zum Spiel
Abwehrchef Julian Sachs zeigte sich nach dem Spiel erleichtert: „Wichtig waren die drei Punkte. Wir hatten bis zur Halbzeit wenig Zugriff, waren kämpferisch nicht so anwesend. In der zweiten Hälfte wurde es besser.“
Auch das Trainerteam sprach Klartext: „Wir haben in der ersten Halbzeit nicht die nötige Laufbereitschaft gezeigt und waren in den Zweikämpfen zu passiv. Das haben wir klar angesprochen. Vom Ergebnis her haben wir alles richtig gemacht, aber es war ein glücklicher Sieg.“ Ein kleiner Rückschlag war die Zehn-Minuten-Strafe gegen Can Uygun, die die Mannschaft jedoch gut wegsteckte.
Blick nach vorn
Am kommenden Samstag steht die Partie gegen Bobingen an. Dort wird sich das Team laut Sachs steigern müssen: „So dürfen wir uns nicht nochmal präsentieren.“
Der BSK Olympia Neugablonz ist mit einer unnötigen und zugleich bitteren Niederlage in die Rückrunde der Kreisliga Allgäu Süd gestartet. Auswärts gegen den TSV Obergünzburg verloren die Schmuckstädter mit 2:3. Damit kassierte der BSK seine zweite Pleite in Folge.
Neugablonz nahm von Beginn an das Heft in die Hand und belohnte sich mit einer verdienten 1:0-Führung durch Mendim Haliti. Der Neuzugang, der zuletzt für den FC Memmingen kickte, machte in der 18. Spielminute nach einem mustergültigen Pass von Benjamin Maier sein erstes Saisontor für den BSK. Zwei Minuten später dann das bittere Aus für Fabio Reichert. Der Abwehrspieler begann als letzter Mann zwar kein glasklares Foulspiel, doch Obergünzburgs Andreas Hanslick verhielt sich in dieser Situation einfach clever und fiel zu Boden. Der Schiedsrichter zückte daraufhin die Rote Karte. Für den 35-Jährigen ist es überhaupt der erste Platzverweis in seiner Karriere. Zwar konnte Dennis Starowoit den anschließenden Freistoß noch parieren, doch Felix Rauscher staubte ab zum 1:1.
Neugablonz zeigte wie schon gegen Betzigau/Wildpoldsried mehr Elan und das mit einem Mann weniger. Die 2:1-Führung leitete Can Balcioglu ein. Sein Pass erreichte Alessandro Mulas, der sich durchsetzte und an Obergünzburgs Fabian Kröger scheiterte. Weil der Schlussmann den Ball nach vorne abprallen ließ, hatte Mendim Haliti, der goldrichtig stand, keine Mühe und schob die Kugel ins Tor. Dem zwischenzeitlichen 2:2 in der 82. Minute durch Benjamin Dorn ging allerdings ein Foulspiel von Jonas Weber an Alessandro Mulas voraus, welches der Schiedsrichter und der besser postierte Assistent nicht ahndeten. Sechs Minuten später hämmerte Dominik Heinold nach einer Ecke die Kugel unhaltbar aus über 20 Metern zum 3:2-Siegtreffer für den TSV Obergünzburg in die Maschen.
Kampfsportfreunde kommen am Samstag (8.11.) wieder voll auf ihre Kosten. In der Neugablonzer Dreifachturnhalle steht ab 19 Uhr die zweite Fightnight auf dem Programm. Neben den Athleten des Boxclub Kaufbeuren steigen auch die Muay Thai-Kämpfer des Sugrib Gym Kaufbeuren in den Ring.
Schon im vergangenen Jahr bei der Premiere war die Halle gut besucht. Diesmal haben es alle Boxerinnen und Boxer gegen das italienische Team Boxe Chieri, Nähe Turin, zu tun. Alle sechs Boxkämpfe gehen maximal über dreimal zwei Minuten.
Allein sieben Kämpfe in den unterschiedlichen Gewichts- und Altersklassen sind im Muay Thai angesetzt. Höhepunkt ist das Duell um den deutschen Profititel nach WMC zwischen dem Kaufbeurer Marian Mare und dem Lampertheimer Manuel Amann. Beide steigen im Limit bis 79 Kilo in den Ring.
Parallel findet in Nürnberg die Bayerische Boxmeisterschaft der Männer und Frauen statt. Der Kaufbeurer Alexander Darbisch ist hier als Supervisor (Chef der Punkt- und Ringrichter) eingesetzt und kann daher bei der Fightnight nicht dabei sein.
Rainer Arndt bleibt an der Spitze des BSK Olympia Neugablonz. Bei der Generalversammlung stimmten die Mitglieder für den 70-Jährigen, der nun weitere zwei Jahre die Geschicke des Vereins leiten wird. Einen Abschied aus dem Vorstand gibt es: Antonio Mezzoprete kann aus beruflichen Gründen nicht mehr Teil der BSK-Führungsriege sein. Er wird aber dem neuen Spielausschuss angehören.
Zweiter Vorstand bleibt Stefan Günter. Thomas Glüder verantwortet für die nächsten zwei Jahre weiterhin die Position des Vorstands für Finanzen, während Raimund Hiemer die Funktion des Vorstands für Organisation innehat. Die Position des Sportlichen Leiters wird kommissarisch durch Stefan Günter bekleidet.
Ausgeschieden aus dem Vorstand ist Antonio Mezzoprete, der sich künftig im vom Vorstand neu berufenen Spielausschuss auch um die Interessen der beiden Herrenmannschaften kümmern wird. In seiner Rede bedankte sich der 44-Jährige für die hervorragende Zusammenarbeit mit den Vorstandskollegen.
Neuer Nachwuchschef
Künftig wird Kaan Serali den Nachwuchs des BSK Olympia Neugablonz anführen. Auch das wurde im Rahmen der Generalversammlung berichtet. Ihm zur Seite stehen Ertan Cihan als Stellvertreter und Andreas Hermann, der sich weiterhin um die Organisation des Spielbetriebs kümmert. Mit Andreas Reckziegel und Mario Piredda gehören zwei weitere wichtige Protagonisten der Nachwuchsleitung als ständiges Mitglied an.
Beitragserhöhung ab 2026
Unterdessen haben die Mitglieder dem Vorschlag des Vorstands zugestimmt, die Mitgliedsbeiträge ab 1.1. 2026 zu erhöhen. Mit dem ersten Heimspiel nach der Winterpause kostet der Eintritt für Nichtmitglieder statt vier nun fünf Euro. Aus finanzieller Sicht wurde Schatzmeister Thomas Glüder eine ausgezeichnete Kassenprüfung bescheinigt. Der Verein ist weiterhin schuldenfrei.
Schon immer legt der Boxclub Kaufbeuren großen Wert auf die Ausbildung seiner Nachwuchssportler. Genauso wichtig ist es, dass sich auch die eigenen Trainer und Übungsleiter fortbilden. Jüngst haben Kristina Fertich und Arun Anton Quintan ihre Prüfung zum Trainer C-Schein im Bereich Breitensport erfolgreich abgelegt.
Auf dem Programm standen Theorie- und Praxiseinheiten. Beide Teilnehmer des BCK mussten in Übungen zeigen, wie ein typisches Boxtraining aufgebaut ist, wann beispielsweise die Athleten auf die Grundausdauer zurückgreifen sollten. „Eine Aufgabe beinhaltete, wie man eine linke und rechte Gerade richtig platziert, wie man auch dazu die Füße stellt und wann das Becken richtig dazu gedreht wird“, so BCK-Vorstand Roman Slobodyanikov. Im schriftlichen Teil ging es auch um die Anatomie des Körpers und wie Boxerinnen und Boxer Verletzungen vermeiden können. Ein Ersthilfekurs rundete die Maßnahme ab.
„Ich bin froh, dass wir viele lizensierte Trainer im Verein haben. Nicht nur, dass sie in großen Gruppen ihre Einheiten abhalten, können wir bei Turnieren und Meisterschaften auch auf sie zurückgreifen“, freut sich Vereinschef Roman Slobodyanikov, dass sich nun neben Kristina Fertich auch Arun Anton Quintan im Trainingsalltag einbringen können.
Es ist das vorletzte Auswärtsspiel für den BSK Olympia Neugablonz vor der Winterpause. Drei Partien haben die Schmuckstädter in der Kreisliga Allgäu Süd allerdings noch vor der Brust. Nach der Auswärtsniederlage gegen die SG Betzigau/Wildpoldsried will der Tabellenvierte den Start in die Rückrunde siegreich gestalten. Gegner am Samstag ist der TSV Obergünzburg. Anstoß ist um 14 Uhr.
Verletzungsbedingt kann Cheftrainer Dennis Starowoit nicht auf Defensivspieler Marco Schmitt zurückgreifen. Aufgrund seiner Rotsperre fällt auch Eraldo Stafa aus. Mit seiner Rückkehr dürfte vor der Winterpause wohl nicht mehr zu rechnen sein. „Weil wir in Wertach nur einen Punkt geholt haben und letzte Woche verloren haben, ist das Feld wieder enger zusammengerutscht“, so Vorstandsmitglied Stefan Günter. Neugablonz als Tabellenvierter hat derzeit 25 Punkte, Obergünzburg als Zehnter liegt fünf Zähler dahinter. „Wir brauchen diesen Sieg. Von daher werden wir alles in die Waagschale werfen, um mit drei Punkten nach Hause zurückzukehren“, so die beiden BSK-Trainer Dennis Starowoit und Eugen Erhart.
Die Zweite Mannschaft des BSK Olympia Neugablonz ist dagegen spielfrei.
Der ESV Kaufbeuren hat seinen Cheftrainer Todd Warriner mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben als Trainer der DEL2-Mannschaft entbunden. Der Kanadier kam zu Saisonbeginn als aktueller Trainer des Jahres aus der Oberliga Nord von den Tilburg Trappers nach Kaufbeuren in die Wertachstadt und sollte bei den Jokern den notwendigen Umbruch und Neuaufbau einleiten.
Nach 14 Spieltagen steht der ESVK in der DEL2-Tabelle nach zuerst vielen engen Partien mit 15 Punkten auf dem 12. Tabellenplatz. Zuletzt kassierten die Joker aber drei teils herbe Niederlagen in Serie und zeigten vor allem im gesamten Defensivspiel deutliche Schwächen.
Patrick Reimer, sportlicher Leiter des ESVK, dazu: „Nach intensiven Gesprächen und Analysen haben wir uns dazu entschlossen, Todd Warriner von seinen Aufgaben als Chef-Trainer unserer DEL2-Mannschaft zu entbinden. Er konnte die Mannschaft leider nicht in der erhofften Art und Weise entwickeln und dementsprechend stabilisieren. Wir sind von dem grundsätzlich eingeschlagenen Weg weiter komplett überzeugt und haben auch die Entwicklung unserer Mannschaft über eine Saison hinaus im Blick. Dazu mussten wir diesen Schritt nun leider gehen. Mit potenziellen Nachfolgern sind wir in direkten Gesprächen und werden darüber Informieren, sobald eine Entscheidung gefallen ist.“
Schlussendlich bedankt sich der ESV Kaufbeuren bei Todd Warriner für sein Engagement und seine geleistete Arbeit in den vergangenen Monaten und wünscht ihm für seine sportliche wie auch private Zukunft alles erdenklich Gute.
Herren 1 vor schwerer Aufgabe – Reserve hofft auf Punkte gegen Schlusslicht
Nach einem spielfreien Wochenende stehen für die Herrenmannschaften der SG Kaufbeuren/Neugablonz am kommenden Samstag und Sonntag zwei Auswärtspartien an.
Erste Herrenmannschaft trifft auf formstarke Würmtaler
Die erste Mannschaft reist am Samstag zur HSG Würm-Mitte 22. Die Münchner Vorstädter stehen aktuell auf Rang vier der Bezirksoberliga und mussten bislang nur gegen Fürstenfeldbruck und Gröbenzell Punkte abgeben. Damit wartet ein formstarker Gegner auf die SG.
Die spielfreie Zeit bot der Mannschaft Gelegenheit, das letzte Spiel gegen Gilching hinter sich zu lassen und neue Kraft zu schöpfen. Trainer Christian Klöck fordert von seinem Team ein konzentriertes Auftreten und eine geschlossene Mannschaftsleistung, um dem Gastgeber Paroli bieten zu können. In der vergangenen Saison gingen beide Partien an die HSG Würm-Mitte. Doch das Rückspiel verlief deutlich enger, was der SG Mut machen dürfte.
Die Vorbereitung wurde durch eine Krankheits- und Verletzungswelle beeinträchtigt. Ob bis zum Spieltag alle Spieler fit sind, bleibt offen. Anwurf ist am Samstag um 18:30 Uhr in Gräfelfing.
Kaufbeurer Reserve gastiert beim Vorletzten
Am Sonntag tritt die zweite Mannschaft der SG auswärts beim TSV Pfronten an. Der Gegner ist bislang sieglos und belegt den vorletzten Platz der Bezirksklasse. Die Kaufbeurer Reserve hat sich nach der letzten Niederlage viel vorgenommen. Trainer Christian Schelb setzt auf die Weiterentwicklung seiner Mannschaft – das nächste Erfolgserlebnis soll folgen. Anwurf in Pfronten ist um 18:00 Uhr.
5:0 gegen Schweinfurt – Bundesliga-Faustballer setzen frühes Ausrufezeichen
Mit einem überzeugenden 5:0-Erfolg gegen den TV Schweinfurt-Oberndorf feierte der TV Neugablonz einen erfolgreichen Einstand ins Heimspieljahr der 1. Bundesliga Süd. Vor begeistertem Publikum in der Dreifachturnhalle zeigte das Team um Kapitän Magnus Elstner eine konzentrierte Leistung und machte deutlich, dass es in der höchsten Spielklasse bestehen kann.
Auftaktniederlage in Stammheim – mit Licht und Schatten
Bereits am Samstag zuvor trat der TVN auswärts beim TV Stammheim an. Positiv: Der komplette Kader war einsatzbereit, auch Christoph Sax kehrte nach Verletzung zurück. Der Start verlief verheißungsvoll – mit einer starken Angabeleistung sicherten sich die Neugablonzer den ersten Satz mit 11:2.
Im zweiten Durchgang konnte das Spiel zunächst offen gestaltet werden, ehe der Satz mit 4:11 verloren ging. Der dritte Satz brachte ein erneutes Hoch mit einem 11:6-Sieg, doch danach kam der Bruch im Spiel. Die Sätze vier bis sieben gingen deutlich an Stammheim (3:11, 6:11, 4:11, 4:11). Die Partie endete mit 2:5 aus Sicht des TVN. Trotz der Niederlage bewertete das Team den Spielverlauf insgesamt positiv: Zwei Satzgewinne zum Auftakt gaben Selbstvertrauen.
Heimspiel gegen Schweinfurt wird zur Machtdemonstration
Nur 17 Stunden nach dem Abpfiff in Stuttgart stand bereits das Heimspiel gegen den TV Schweinfurt-Oberndorf an – eine Mannschaft, gegen die der TVN in der ersten Bundesliga-Saison seinen bisher einzigen Heimsieg feiern konnte (5:4). Trotz der knappen Regenerationszeit war die Mannschaft bestens eingestellt.
Zwar trat Schweinfurt mit dem international erfolgreichen Fabian Sagstetter an, dafür fehlte Nationalspieler Maximilian Lutz. In der Partie dominierte der TVN von Beginn an. Sandro Bürger setzte die Gäste mit präzisen Angaben unter Druck, das Team nutzte seine Chancen konsequent. Die Neugablonzer hielten den Gegner in Schach und ließen kaum einen Spielfluss zu.
Mit klaren Satzergebnissen (11:8, 11:8, 11:6, 11:7, 11:7) wurde ein deutlicher 5:0-Sieg eingefahren – ein wichtiger Erfolg für den weiteren Saisonverlauf.
Zwischenbilanz: Platz vier nach dem ersten Wochenende
Mit einem Sieg und einer Niederlage belegt der TV Neugablonz aktuell den vierten Platz in der 1. Bundesliga Süd. Eine solide Ausgangsposition für die anstehende Phase der Saison, in der es um die Qualifikation zur Meisterrunde geht.
Wiedersehen mit Waibstadt
Schon am kommenden Samstag wartet das nächste Auswärtsspiel. Gegner ist der TV Waibstadt – ein Team, mit dem der TVN gemeinsam in die Bundesliga aufgestiegen ist. Das Duell in der Waibstadter Schwimmbadhalle hat emotionale Bedeutung: Vor zwei Jahren gelang hier der Aufstieg. In der letzten Spielzeit gewann der TVN deutlich mit 5:0 – ein Ergebnis, das die Mannschaft gerne wiederholen würde. Ziel ist es, sich im Kampf um den Klassenerhalt weiter zu behaupten.
Ergebnisse 1. Spieltag
Samstag: TV Stammheim – TV Neugablonz 5:2 (2:11, 11:4, 6:11, 11:3, 11:6, 11:4, 11:4)
Sonntag: TV Neugablonz – TV Schweinfurt-Oberndorf 5:0 (11:8, 11:8, 11:6, 11:7, 11:7)
Der Athletik Club Kaufbeuren hat Grund zur Freude: Elias Huf sicherte sich bei den Deutschen Meisterschaften im Kreuzheben der Junioren bis 66 Kilogramm den Titel. Mit einer Leistung von 210 Kilogramm setzte sich der junge Athlet deutlich von der Konkurrenz ab: 22,5 Kilogramm vor dem Zweitplatzierten und sogar 60 Kilogramm vor dem Dritten.
Der lange Weg zur Meisterschaft
Bereits im Mai hatte sich Elias Huf beim Qualifikationswettkampf in Landshut für die Deutsche Meisterschaft empfohlen. Seitdem war sein Ziel klar: ganz oben auf dem Podium stehen. Monate intensiven Trainings folgten – getragen von einem klaren Fokus und dem Traum vom Titel.
Vier Wochen vor dem entscheidenden Tag wurde es noch einmal ernst: Huf musste sieben Kilogramm Gewicht verlieren, um in seiner Gewichtsklasse antreten zu dürfen. Mit Ausdauertraining – Schwimmen, Radfahren, Laufen – und konsequenter Ernährung gelang es ihm, sein Zielgewicht von 65 Kilogramm rechtzeitig zu erreichen. Dabei verlor er nicht an Kraft, sondern bewahrte sich seine Wettkampfstärke.
Ritual, Routine, Rekord
Schon beim Aufwärmen in Randersacker war zu spüren: Elias Huf ist in Bestform. Mit Kopfhörern und seinem persönlichen Ritual – dem Song „Going the Distance“ aus dem Film Rocky – stimmte er sich mental auf den Wettkampf ein. Die Spannung war hoch, doch auf der Bühne zeigte der junge Athlet Nervenstärke und Konzentration.
Mit einem Körpergewicht von exakt 65 Kilogramm hob er souverän 210 Kilogramm – das entspricht mehr als dem 3,2-Fachen seines Eigengewichts. Ein beeindruckender Beweis für Technik, Kraft und mentale Stärke. Das Publikum reagierte begeistert.
Dank an Familie und Verein
Nach dem Wettkampf zeigte sich Elias Huf vor allem dankbar. „Meine Großeltern haben mich immer unterstützt“, betonte er. „Nach jedem Wettkampf freue ich mich auf die Dampfnudeln meiner Oma – sie haben mich stark gemacht“, sagte er mit einem Lächeln.
Auch seinem Verein, dem Athletik Club Kaufbeuren, galt sein Dank: „Ohne den Rückhalt im Training und während des Wettkampfs wäre das alles nicht möglich gewesen.“
Ein Tag voller sportlicher Höhepunkte
Der Wettkampftag in Randersacker bot mehr als nur starke Einzelleistungen: Zahlreiche Zuschauer, spannende Duelle und eine reibungslose Organisation sorgten für eine besondere Atmosphäre. Elias Huf nahm nicht nur den Meistertitel, sondern auch viel Anerkennung und Begeisterung mit zurück nach Kaufbeuren.
Der BSK Olympia Neugablonz kann gegen die SG Betzigau/Wildpoldsried einfach nicht gewinnen. Auch im mittlerweile fünften saisonübergreifenden Pflichtspiel schafften die Schmuckstädter keinen Sieg. Diesmal verloren sie das letzte Vorrundenspiel in der Kreisliga Allgäu Süd auswärts unnötig und bitter mit 1:4.
„Wir haben nicht das erhoffte Resultat erzielt, obwohl wir uns viel vorgenommen hatten. Das ist leider Fußball“, so die Erkenntnis von Cheftrainer Dennis Starowoit nach dem Schlusspfiff in Wildpoldsried. Zur Pause lagen die Gäste mit 0:1 zurück. Der frühe Gegentreffer (9.) spielte dem BSK überhaupt nicht in die Karten. Dass in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit Eraldo Stafa nach einer Notbremse noch mit Rot des Feldes verwiesen wurde, kam noch erschwerend hinzu.
Doch der BSK war im zweiten Abschnitt klar das bessere Team. Alessandro Mulas erzielte in der 55. Minute den längst überfälligen Ausgleich. „Wir waren allerdings dem Führungstreffer, auch mit einem Mann weniger, näher dran als der Gegner“, bescheinigt Starowoit dem gesamten Team trotz der Niederlage einen starken Auftritt. Jeder seiner Spieler habe das Bestmögliche gegeben. „Am Ende waren es dann doch drei Gegentore zu viel“, so der 36-Jährige. In der Schlussphase nutzte die Heimelf den Mann mehr eiskalt aus. „Der Gegner hatte bei seinen Entscheidungen, die zum Torerfolg führten, einfach jede Menge Glück.“ Starowoit sei trotzdem sehr stolz auf die Leistung seiner Mannschaft, weil sich jeder in die Zweikämpfe hineingeworfen habe. In die gleiche Kerbe schlägt auch Eugen Erhart. Selbst er habe vor allem im zweiten Abschnitt eine couragierte BSK-Mannschaft auf dem Platz gesehen. „Dennoch kann Fußball so bitter sein. Einen Vorwurf können wir den Jungs nicht machen, weil sie alles auf dem Platz gelassen haben.“
Mit 25 Punkten bleibt der BSK weiterhin auf dem vierten Rang. Vor der Winterpause stehen noch drei Pflichtspiele auf dem Programm. Auswärts in Blonhofen, daheim gegen Oberstdorf und am kommenden Samstag wartet mit dem TSV Obergünzburg ebenfalls auswärts keine einfache Aufgabe auf Neugablonz.
Wie bereits im Hinspiel trennten sich die SpVgg Kaufbeuren und der FC Wiggensbach mit einem Unentschieden. Dabei bestimmten die Kaufbeurer von Beginn an das Spielgeschehen und erspielten sich in den ersten 20 Minuten mehrere gute Möglichkeiten. Zwei Pfostentreffer blieben jedoch symptomatisch für den Verlauf der Partie.
Rückstand trotz Überlegenheit
Mitte der ersten Halbzeit geriet die SpVgg trotz klarer Überlegenheit in Rückstand. Ein sehenswerter Schuss der Gäste schlug unhaltbar im Winkel ein – eine der wenigen nennenswerten Offensivaktionen des FC Wiggensbach bis dahin.
Kaufbeuren bleibt dran
Auch nach dem Seitenwechsel blieb Kaufbeuren am Drücker. Ein weiterer Pfostentreffer unterstrich das anhaltende Pech im Abschluss. Der Einsatz wurde schließlich belohnt: Innenverteidiger Dominik Hiltwein schaltete sich in die Offensive ein und erzielte den verdienten Ausgleichstreffer.
Keine Entscheidung in der Schlussphase
In der verbleibenden Spielzeit versuchten beide Teams, den Siegtreffer zu erzielen, doch weder Kaufbeuren noch Wiggensbach konnten sich entscheidend durchsetzen. Am Ende stand ein Remis, das den Spielverlauf nur bedingt widerspiegelt.
Stimmen zum Spiel
Torschütze Dominik Hiltwein zeigte sich nach dem Spiel trotz des Unentschiedens zufrieden mit der Leistung seiner Mannschaft:
„Wir haben gein echt gutes Spiel gemacht. Waren sehr dominant und hatten viele Chancen. Insgesamt hatten wir das Glück nicht auf unserer Seite. Das Gegentor war sehr strittig, und dann haben wir auch noch dreimal an den Pfosten geschossen und weitere gute Chancen vergeben. Am Ende dann wenigstens noch einen Punkt geholt. Aber die Leistung und die Einstellung der Mannschaft war sehr positiv.“
Gästetrainer Alexander Methfessel sah das Ergebnis als leistungsgerecht an:
„Unter dem Strich passt das Ergebnis. Beide Mannschaften hatten ihre Chancen.“
Der ESVK verliert daheim gegen Weiden. Foto: Benjamin Lahr
Verletzungspech und frühe Rückschläge
Am 14. Spieltag der laufenden DEL2-Saison empfing der ESV Kaufbeuren die Blue Devils Weiden in der energie schwaben arena. Vor 2.750 Zuschauern musste Trainer Todd Warriner weiterhin auf mehrere Stammspieler verzichten: Daniel Fießinger, Max Oswald, Florian Reinwald und Joe Cassetti fehlten verletzungsbedingt. Am Ende unterlag der ESVK mit 2:4.
Bereits zu Beginn der Partie gerieten die Hausherren in Unterzahl: Nicolas Appendino musste wegen Behinderung vom Eis. Die Blue Devils nutzten das Powerplay effektiv. Nach einer Kombination über Tomas Rubes und Manuel Edfelder traf Tommy Muck mit einer Direktabnahme zum 0:1. Weiden blieb zunächst spielbestimmend. Noah Samanski setzte zweimal zum Abschluss an – der zweite Versuch landete über Cedric Schiemenz zum 0:2 im Tor.
Die Highlights
Doch Kaufbeuren reagierte prompt: Paul Mayer passte in den Slot, ein Weidener Verteidiger fälschte ab und Max Hadraschek leitete weiter auf Jason Bast. Der Neuzugang schob zum 1:2 ein. Die Joker versuchten, mit körperbetontem Spiel das Momentum zu drehen. Strafen gegen Alec Zawatsky und Noah Samanski blieben jedoch ohne Folgen auf der Anzeigetafel.
Weiden effizient – Kaufbeuren ohne Durchschlagskraft
Mit Beginn des zweiten Drittels zeigte sich Weiden erneut konsequent: Georg Thal entwischte der ESVK-Abwehr und überwand Rihards Babulis zum 1:3. Eine anschließende Überzahl konnte Kaufbeuren nicht nutzen. In der Folge nahm das Spiel deutlich an Tempo und Intensität ab. Erst kurz vor Drittelende erhöhte Weiden auf 1:4: Tom Schwarz passte quer auf Fabian Voit, der aus kurzer Distanz einschieben konnte.
Die Bilder des Spiels
Der ESVK verliert daheim gegen Weiden. Foto: Benjamin LahrDer ESVK verliert daheim gegen Weiden. Foto: Benjamin LahrDer ESVK verliert daheim gegen Weiden. Foto: Benjamin LahrDer ESVK verliert daheim gegen Weiden. Foto: Benjamin LahrDer ESVK verliert daheim gegen Weiden. Foto: Benjamin LahrDer ESVK verliert daheim gegen Weiden. Foto: Benjamin LahrDer ESVK verliert daheim gegen Weiden. Foto: Benjamin LahrDer ESVK verliert daheim gegen Weiden. Foto: Benjamin Lahr
Hoffnung im Schlussdrittel bleibt unerfüllt
Kaufbeuren startete mit Offensivdrang ins letzte Drittel. Eine Strafzeit gegen Tomas Schmidt brachte die Gastgeber in Überzahl – D’Artagnan Joly nutzte den Raum vor dem Tor zum 2:4-Anschluss. Die Joker versuchten nachzulegen: Jere Laaksonen fälschte einen Schuss gefährlich ab, doch Simon Wolf im Tor der Gäste reagierte stark.
Eine weitere Überzahl blieb ungenutzt. Zwei Minuten vor Schluss setzte Trainer Warriner alles auf eine Karte: Er nahm den Torhüter vom Eis und legte die Auszeit ein. Doch ein Tor fiel nicht mehr – im Gegenteil: Kurz vor Ende kassierte Henri Kanninen eine Strafe wegen Beinstellens. Die Partie endete mit einem 2:4 aus Sicht der Hausherren.
Thomas Aschermann vom Oberdorfer Radhaus (links), Alexandra Werner von der AOK (Zweite von rechts) sowie Frank Brinkmann von Nestlé (rechts) freuen sich mit dem glücklichen Gewinner Matthias Kneisel (Zweiter von links). Foto: AOK Kaufbeuren-Ostallgäu – Alexandra Werner
Abschluss der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit 2025“
Rund 22.000 Menschen bewegte die Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ in Bayern. In der Stadt Kaufbeuren und im Landkreis Ostallgäu nahmen insgesamt 257 Beschäftigte aus 77 verschiedenen Betrieben daran teil. Nach Abschluss der Aktion wurden nun die Gewinner ermittelt. Den regionalen Hauptpreis – ein Gutschein über 500 Euro vom Oberdorfer Radhaus – gewann Matthias Kneisel aus Marktoberdorf. Er fuhr im Aktionszeitraum von Mai bis September an insgesamt 39 Tagen die sieben Kilometer von zuhause zu seinem Arbeitsplatz bei Firma Nestlé in Biessenhofen und zurück. Die Gewinne wurden von Unternehmen gestiftet und sind nicht aus Beiträgen finanziert.
Gesund und umweltschonend
„Die Aktion trägt nicht nur zur Gesundheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei, sondern leistet einen beachtlichen Beitrag zum Klimaschutz“, so Alexandra Werner von der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu. Rund 5,3 Millionen Kilometer haben die bayerischen Teilnehmenden der Gesundheitsaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ in den Sommermonaten zurückgelegt – und die Umwelt dadurch um 1,04 Millionen Kilogramm Kohlendioxid entlastet. Die Radlerinnen und Radler fördern auch ihre Gesundheit. Die Ausdauer wird gesteigert, die Lunge trainiert sowie die Gesäß- und Beinmuskulatur gestärkt. Zudem kräftigt regelmäßiges Fahrradfahren mit mäßiger Anstrengung das Herz.
Die AOK Bayern ist Kooperationspartner der Aktion gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) Bayern, der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) Bayern. Die vbw fördert die Initiative finanziell.
Trotz Sonderzug-Stimmung: Kaufbeuren chancenlos gegen Bad Nauheim
Rund 600 Fans des ESV Kaufbeuren hatten sich am Freitagabend per Sonderzug auf den Weg zum Auswärtsspiel gegen den EC Bad Nauheim gemacht. Doch was die mitgereisten Anhänger im Colonel-Knight-Stadion zu sehen bekamen, war ernüchternd. Die Joker verloren klar mit 0:5 und zeigten dabei eine ähnlich schwache Leistung wie zuvor in Krefeld.
Trainer Todd Warriner musste erneut auf mehrere Spieler verzichten, darunter Torhüter Daniel Fießinger sowie Max Oswald, Joe Cassetti und Florian Reinwald. Neuzugang Jason Bast kam als dritter Mittelstürmer zum Einsatz. Im Tor stand diesmal Rihards Babulis, unterstützt vom jungen Clemens Schulz als Backup.
Früher Rückstand bringt Joker aus dem Konzept
Bereits nach elf Minuten lag der ESVK mit 0:4 zurück. Drei der Treffer fielen innerhalb von drei Minuten – eine Parallele zur Auswärtsniederlage in Krefeld. Julian Lautenschlager, Jordan Hickmott und Lukas Ribarik trafen aus kurzer Distanz nahezu unbedrängt. Kevin Handschuh erhöhte wenig später auf 4:0. Die Joker schienen defensiv überfordert, offensiv blieb eine gute Chance von Henri Kanninen die Ausnahme.
Auch im Mittelabschnitt kein Aufbäumen
Im zweiten Drittel änderte sich am Spielverlauf wenig. Bad Nauheim kontrollierte das Spiel, während Kaufbeuren sich viele Scheibenverluste leistete. Ein erstes Powerplay der Gastgeber überstand der ESVK zwar schadlos, doch die eigenen Offensivaktionen blieben harmlos. Wenigstens kassierte man in diesem Abschnitt kein weiteres Gegentor.
Hoffnungsschimmer bleiben aus
Im Schlussdrittel bot sich ein ähnliches Bild. Jason Bast hatte kurz nach einem Unterzahlspiel eine gute Gelegenheit, traf jedoch nur das Außennetz. Im anschließenden Powerplay setzte Alec Zawatsky den Puck nach Vorarbeit von Bast auf Kuhns Fanghand. Kurz darauf fiel das 5:0 durch Taylor Vause, der unbedrängt im Slot abschließen konnte. Auch ein spätes Powerplay brachte keinen Ehrentreffer für die Gäste.
Fans trotzen der Niederlage
Trotz der deutlichen Niederlage zeigten sich die mitgereisten Fans bis zuletzt lautstark und unterstützten ihr Team. Für ihren Einsatz hätten sie zumindest einen Ehrentreffer verdient gehabt. Das Penalty-Killing war am Ende einer der wenigen Lichtblicke an einem sonst enttäuschenden Abend für den ESVK.
Heimspiel gegen Schweinfurt am Sonntag – neue Liga, neuer Modus, klare Ziele
Nach dem erfolgreichen Wiederaufstieg im März kehren die Faustballer des TV Neugablonz zurück auf die große Bühne. Am Samstag, 1. November, gastiert das Team von Kapitän Magnus Elstner zum Saisonauftakt beim TV Stammheim. Tags darauf folgt um 14 Uhr das mit Spannung erwartete erste Heimspiel in der Dreifachturnhalle gegen den TV Schweinfurt-Oberndorf.
Makellose Aufstiegsrunde als Basis
Die Ausgangslage könnte kaum besser sein: Bei den Aufstiegsspielen im Frühjahr ließ der TVN nichts anbrennen. Drei Spiele, drei Siege, neun gewonnene Sätze – und das vor heimischem Publikum. „Wir haben in der Vorbereitung hart gearbeitet und wollen zeigen, dass wir dazugehören“, sagt Angreifer Sandro Bürger selbstbewusst.
Liga spielt im neuen Modus
Erstmals wird die 1. Bundesliga Süd in einem modifizierten System ausgespielt. Nach der einfachen Hinrunde trennen sich die Wege: Die Top-Vier kämpfen in der Meisterrunde um die DM-Teilnahme, die restlichen fünf Teams spielen gegen den Abstieg. Jedes Spiel hat damit von Beginn an hohes Gewicht.
Starke Konkurrenz wartet
Mit Serienmeister TSV Pfungstadt, dem TV Käfertal und weiteren etablierten Bundesligisten erwartet Neugablonz eine schwierige Aufgabe. Neben den Allgäuern steigt auch Waibstadt wieder auf. Insgesamt sind neun Mannschaften am Start – fünf davon allein aus Schwaben, was die Bedeutung der Region im deutschen Faustball unterstreicht.
Kader verstärkt – zwei Leistungsträger fehlen
Personell hat sich einiges getan: Daniel Mack und Kilian Helfensdörfer, beide aus der zweiten Mannschaft, verstärken den Bundesliga-Kader. Allerdings muss der TVN vorerst auf Christoph Sax verzichten.
Heimvorteil soll den Unterschied machen
Besonders in der Dreifachturnhalle wollen die Neugablonzer punkten. Schon in der vergangenen Bundesliga-Saison gelang hier gegen Schweinfurt ein hart erkämpfter Fünf-Satz-Sieg. „Unsere Fans können für eine Atmosphäre sorgen, die jeden Gegner beeindruckt“, weiß Bürger. „Das wollen wir nutzen.“
Das Ziel ist klar formuliert: Anders als beim ersten Bundesliga-Gastspiel 2023/24 soll die Klasse diesmal gehalten werden. Mit zwei Monaten intensiver Vorbereitung in den Beinen und der Euphorie des Wiederaufstiegs im Rücken startet das Team optimistisch in die neue Spielzeit.
🕓 Spieltermine:
Samstag, 1.11. – Auswärtsspiel beim TV Stammheim
Sonntag, 2.11., 14 Uhr – Heimspiel gegen TV Schweinfurt-Oberndorf 📍 Ort: Dreifachturnhalle, Turnerstraße 12, Kaufbeuren-Neugablonz
🏆 Die Liga 2024/25:
Baden: TSV Pfungstadt, TV Käfertal, TV Waibstadt
Schwaben: TV Vaihingen/Enz, TSV Calw, TV Stammheim, TV Waldrennach
Das Eisstadion in Kaufbeuren. Foto: Kommunalunternehmen Eisstadion Kaufbeuren
Der kommende Sonntag steht unter dem Motto „Familien/Kinder-Tag“.
Der kommende Sonntag 02.11.2025 steht in der energie schwaben arena ganz unter dem Motto „Familien/Kinder-Tag“. Zusammen mit dem Hockey for Hope e. V. hat der ESV Kaufbeuren rund um das Heimspiel gegen die Blue Devils Weiden einige Aktionen für Kinder und Familien geplant.
Der Spielbeginn ist auf die familienfreundliche Anfangszeit von 15 Uhr festgelegt und auch das Kommunalunternehmen Eisstadion Kaufbeuren verlegt einmalig den Öffentlichen Lauf am Sonntag 02.11.2025 auf die Zeit von 11:00 Uhr bis 12:45 Uhr. Das Team des KU Eisstadion freut sich auf Ihren Besuch sowohl beim Öffentlichen Eislauf als auch beim „Familien/Kinder-Tag“ des ESV Kaufbeuren.
Der BSK Olympia Neugablonz steht vor seinem letzten Vorrundenspiel in der Kreisliga Allgäu Süd. Am Sonntag treten die Schmuckstädter auswärts gegen die SG Betzigau/Wildpoldsried an. Anstoß ist bereits um 13 Uhr.
Acht Punkte trennen beide Mannschaften. Neugablonz liegt derzeit auf Rang vier, während sich die Spielgemeinschaft momentan mit Platz zehn begnügen muss. Zuletzt spielte Betzigau/Wildpoldsried auswärts gegen Buching/Trauchgau 1:1. Die letzte Heimniederlage ist gar nicht so lange her. Vor 14 Tagen verloren sie gegen Ligaprimus Kottern mit 1:3.
Die Bilanz der Neugablonzer gegen die Oberallgäuer ist leider ziemlich ernüchternd. In vier Begegnungen konnte der BSK kein einziges Mal gewinnen. Vergangene Saison gab es sogar eine bittere 1:5-Klatsche. „Auf zurückliegende Statistiken gebe ich nichts, da wir eine völlig neue Mannschaft haben, die bei Weitem besser eingespielt und erfolgreicher ist als mit Stand vergangenes Jahr“, betont Zweiter Vorstand Stefan Günter. Sollte der BSK den Schwung aus dem letzten Kantersieg gegen Durach mitnehmen, sind ihnen auch auswärts drei Punkte sicher.
In den noch verbleibenden vier Pflichtspielen 2025 kann Neugablonz nicht mehr auf Denis Hoxhaj zurückgreifen. Der Torjäger, der einen super Lauf hatte, fehlt aufgrund Knieprobleme. Ein ähnliches Dilemma hat Can Balcioglu, der seiner Mannschaft ebenfalls dieses Jahr nicht mehr zur Verfügung stehen wird.
Fans reisen am Freitag mit einem Sonderzug zum Auswärtsspiel nach Bad Nauheim
In der DEL2 stehen am Wochenende die letzten beiden Spieltage vor der Deutschland-Cup-Pause auf dem Programm. Für den ESV Kaufbeuren geht es am Freitagabend in die Kurstadt zum EC Bad Nauheim. Beim Debüt von Neuzugang Jason Bast werden die Joker dabei von über 500 Fans, die mit einem Sonderzug anreisen werden, unterstützt. Am Sonntagnachmittag um 15:00 Uhr steht dann das Heimspiel gegen die Blue Devils Weiden auf der Agenda.
Tickets:
Tickets für Heimspiele des ESVK sind online unter tickets.esvk.de erhältlich. Dazu selbstverständlich auch in allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der ESVK-Geschäftsstelle und an der Abendkasse.
Sonderaktionen zum Kinder-/Familientag am Sonntag in Zusammenarbeit mit Hockey for Hope:
Kinderschminken auf dem Stadionvorplatz. Bei schlechter Witterung in der Kabine U3.
Spezielles Kindermenü an den Kiosken: Chicken Nuggets mit Pommes und Getränk nach Wahl.
Auf Einladung von Hockey for Hope kommen Kinder aus der Biberburg Pforzen, der Lebenshilfe Kaufbeuren und dem Tabaluga aus Schongau inkl. Verpflegung.
Pausenspiel unserer kleinsten Joker: Unsere U7-Mannschaft zeigt ihr Können in der ersten Drittelpause.
Kinderstadionsprecher: Unser Stadionsprecher André Veil bekommt für den Spieltag Verstärkung.
Kinderfotografin in Zusammenarbeit mit unseren Fotografen Alex Winterholler.
Aus der Kabine:
Die eine oder andere Sorgenfalte auf der Stirn von ESVK-Cheftrainer Todd Warriner dürfte sich etwas gelöst haben. Die zuletzt krankheitsbedingt fehlenden Stürmer Henri Kanninen und Max Kislinger haben sich wieder fit gemeldet. Dazu wird Neuzugang Jason Bast sein Debüt im ESVK-Trikot geben. Etwas unklar ist aktuell noch ein Einsatz von Daniel Fießinger. Der Joker-Goalie hatte sich beim Auswärtsspiel in Krefeld eine kleinere Verletzung zugezogen und muss von Tag zu schauen ob ein Einsatz möglich ist, oder nicht. Sicher fehlen werden aber weiterhin die verletzten Akteure Max Oswald, Joe Cassetti und Florian Reinwald. Hier nähren sich aber die Hoffnungen, dass der eine oder andere nach der Pause wieder in den Trainingsbetrieb zurückkehren wird. Ob vom Kooperationspartner Red Bull München am Wochenende Spieler zum ESVK stoßen werden, ist dazu ebenfalls noch unklar.
Stimme zum Wochenende:
Joker Stürmer Max Kislinger über die beiden Spiele vor der Deutschland-Cup-Pause: „Ich bin wirklich begeistert, dass wir am Freitag in Bad Nauheim mit so einer starker Fan-Unterstützung antreten können! Das Heimspiel gegen Landshut war bereits ein unglaubliches Erlebnis, und es ist fantastisch zu sehen, wie unsere Fans eine so mitreißende Atmosphäre schaffen können. Auch auswärts hatten wir bislanag auch immer eine großartige Unterstützung. Die beiden kommenden Gegner, Bad Nauheim und Weiden, stehen in der Tabelle dicht bei uns, und wir sind fest entschlossen, beide Spiele zu gewinnen. Ein positiver Abschluss vor der Pause würde uns als Mannschaft natürlich sehr gut tun. Wir hatten eine produktive Trainingswoche, und es freut mich, dass einige kranke und angeschlagene Spieler wieder zurück im Lineup sind. Außerdem haben wir mit Jason Bast, den ich aus meiner Zeit in Nürnberg kenne, eine starke Verstärkung bekommen! Ich freue mich auf jeden Fall riesig auf die beiden Spiele.“
Livestream:
Alle Spiele der DEL2 werden live und kostenpflichtig auf Sporteurope.TV gestreamt.
Über Hockey for Hope:
Der gemeinnützige Verein Hockey for Hope wurde unter der Leitung von Stephan Kopetzky (2. Vorsitzender) und Alexander Uhrle (1. Vorsitzender) gegründet, um mit Hilfe der Hockeysportarten bedürftige Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Die gesammelten Gelder und Erlöse aus Events oder Verkäufen fließen z. B. in eigene Aktionen wie Ausflüge [&] Weihnachtsfest, Sachspenden wie Computerausstattung [&] Kinderwünschebaum, unterstützende Projekte oder als finanzielle Spenden für größere Maßnahmen wie z. B. Bauprojekte.
Jason Bast verstärkt den ESV Kaufbeuren nach verletzungsbedingten Ausfällen
Der ESV Kaufbeuren reagiert mit der Verpflichtung von Jason Bast auf die aktuellen Ausfälle. Der 36 Jahre alte Deutsch-Kanadier spielte die letzten neun Spielzeiten in der DEL und schnürte seine Schlittschuhe dabei für die Fischtown Pinguins Bremerhaven, die Nürnberg Ice Tigers, die Kölner Haie, die Adler Mannheim und zuletzt für die Augsburger Panther.
Der 178 cm große und 79 kg schwere Stürmer bringt damit die Erfahrung von 438 DEL-Pflichtspielen und 205 Scorerpunkten mit in die Wertachstadt. Beim ESVK wird Jason Bast, der am Mittwoch in Kaufbeuren eintreffen wird, mit der Rückennummer 45 auflaufen.
Patrick Reimer über Neuzugang Jason Bast: „Mit Jason Bast ist es uns gelungen, einen Spieler zu verpflichten, der sofort in der Lage ist, uns in unserer Situation mit den vielen kranken und verletzten Spielern zu helfen. Er ist in jeder Spielsituation einsetzbar, egal ob im Powerplay oder im Unterzahlspiel. Er ist auch ein Spielertyp, der immer vorangeht und hart arbeitet. Wir freuen uns schon auf seine Premiere im ESVK-Trikot.“
Jason Bast über seinen Wechsel nach Kaufbeuren: „Ich bin schon aufgeregt, die Stadt Kaufbeuren und meine neuen Mannschaftskameraden kennenzulernen. Es war eine lange Sommerpause für mich. Ich habe auf die richtige Option für meine Familie und mich gewartet. Nach Gesprächen mit Patrick Reimer und meiner Familie war mir dann schnell klar, dass es eine gute Entscheidung ist, nach Kaufbeuren zu kommen. Ich freue mich schon auf das erste Training mit der Mannschaft und auf die anstehenden Spiele.
Sportlicher Einsatz, Teamgeist und ein Hauch Olympia-Stimmung
Ein gelungenes Turnierwochenende liegt hinter der Fechtabteilung des TV Kaufbeuren. Beim Fünfknopfturnier und dem Gefro-Turnier für Degen zeigten die Sportlerinnen und Sportler nicht nur gute Leistungen auf der Planche – auch organisatorisch präsentierte sich der Verein als starke Einheit.
Von den jüngsten Nachwuchstalenten bis zu engagierten Eltern und Großeltern – viele helfende Hände trugen dazu bei, dass die beiden Wettbewerbe zu einem sportlich wie menschlich gelungenen Ereignis wurden.
Fechten als Begegnung – sportlich und menschlich
Besonders beeindruckend war die internationale Beteiligung: Fechterinnen und Fechter, Kampfrichter und Begleiter aus elf Nationen kamen nach Kaufbeuren und machten das Event zu einer Plattform für völkerübergreifenden Austausch. Die Wettbewerbe boten nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch Begegnungen, die verbinden.
Politischer Besuch mit klarer Botschaft
Eric Beißwenger, Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales, übernahm die Schirmherrschaft und besuchte das Turnier persönlich. Bei der Siegerehrung der Altersklasse U17 lobte er das Engagement aller Beteiligten:
„Rund 200 Fechterinnen und Fechter nutzen dieses Turnier nicht nur als sportliche Standortbestimmung, sondern auch als Gelegenheit zum Austausch über Landesgrenzen hinweg. Das macht mich als Allgäuer natürlich stolz.“
Er betonte die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft und verwies auf die hohe Förderung durch den Freistaat Bayern: 220 Millionen Euro sieht der aktuelle Doppelhaushalt für den Sport vor – auch ein Signal in Richtung möglicher Olympiabewerbung.
Anzeige. Exklusives Ambiente, persönliche Betreuung und spannende Spiele in der energie schwaben arena
Die neue Eishockeysaison beim ESV Kaufbeuren ist in vollem Gange – und mit ihr hat auch die beliebte VIP-Kabine wieder geöffnet. Bereits jetzt nutzen Unternehmen das besondere Angebot, um Kunden, Partner oder Mitarbeitende zu begeistern. Jetzt heißt es, schnell sein: Einige Termine in der Saison 2025/2026 sind bereits vergeben – wer die VIP-Kabine noch erleben möchte, sollte bald reservieren.
„Für mich ist es immer wieder schön zu sehen, wie positiv die Stimmung in der VIP-Kabine ist“, sagt Claus Tenambergen, Beauftragter für die VIP-Kabine beim ESVK. „Wie die Gruppen die Zeit genießen, das tolle Gemeinschaftsgefühl – dabei sorgt schon der erste Blick in die bestens ausgestattete Kabine für ein Lächeln.“
Ein besonderes Erlebnis für Unternehmen und Gruppen
Die exklusive Kabine steht bei ausgewählten Heimspielen in der energie schwaben arena zur Verfügung – jeweils an Dienstagen oder Freitagen. Sie bietet Platz für 15 bis 20 Personen und umfasst:
Feuerwehr, Polizei, Ärzte und Bundeswehr messen sich auf dem Eis
Sportliches Kräftemessen im Zeichen der Gemeinschaft
Am Samstag, den 8. November 2025, wird die Erdgas Schwaben Arena in Kaufbeuren erneut zum Schauplatz eines besonderen Sportereignisses: dem Blaulicht-Cup. Von 11:00 bis 14:00 Uhr treten vier Teams aus verschiedenen Einsatz- und Hilfsorganisationen im Eishockey gegeneinander an.
Diese Teams stehen auf dem Eis
Mit dabei sind:
Feuerwehr Kaufbeuren – Red Dragons
Polizei – Buron Eagles
Ärzte – Hot Dogs
Bundeswehr – Wildkats
Die Mannschaften bringen nicht nur sportlichen Ehrgeiz, sondern auch viel Teamgeist mit aufs Eis. Der Blaulicht-Cup steht für Fairness, Zusammenhalt und den Austausch zwischen Einsatzkräften und der Bevölkerung – und das in ungewohnter Umgebung.
Ein Vormittag für die ganze Familie
Der Eintritt ist frei. Besucherinnen und Besucher können sich auf spannende Partien, engagierte Spieler und eine unterhaltsame Atmosphäre freuen. Neben dem sportlichen Wettkampf bietet die Veranstaltung auch die Möglichkeit, die Arbeit der teilnehmenden Organisationen näher kennenzulernen – ganz ohne Blaulicht und Sirene.
Einladung an die Bürgerinnen und Bürger
Die Veranstalter laden herzlich ein, die Teams lautstark zu unterstützen und gemeinsam einen kurzweiligen Vormittag zu verbringen. Der Blaulicht-Cup ist nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch eine Gelegenheit, den Menschen hinter Uniform und Beruf ein Gesicht zu geben.
ESVK unterliegt mit 7:1 – Personalnot wird zum Dauerproblem
Der ESVK musste am Sonntagabend beim Auswärtsspiel Krefeld erneut mit einem kleinen Kader auskommen. Neben den verletzten Spielern Max Oswald, Joe Cassetti und Florian Reinwald fehlten auch die erkrankten Henri Kanninen und Max Kislinger. Aus München standen Rio Kaiser und Philipp Krening zur Verfügung. An Ende mussten sich die Joker in Krefeld deutlich mit 7:1 geschlagen geben. Zu allem Überfluss musste auch noch Daniel Fießinger aufgrund einer Verletzung nach 20 Minuten ausgewechselt und durch Rihards Babulis ersetzt werden. So wird die Ausfallliste bei den Allgäuern aktuell irgendwie nicht kleiner, sondern täglich größer.
Der ESV Kaufbeuren kam in den Anfangsminuten noch ganz gut mit der Partie klar. Daraus resultierten in der dritten und vierten Minute auch zwei Top-Chancen für die Allgäuer. Die erste vergab Jere Laaksonen, die zweite Dartagnan Joly. Nach der Möglichkeit der Kaufbeurer hatten die Hausherren dann aber schon den ersten Alleingang des Abends, und dieser sollte nicht der letzte sein. Daniel Fießinger rettete dabei stark gegen Max Newton. Allerdings agierte die Mannschaft von Trainer Todd Warriner das ganze Drittel über zu offensiv und wurde von den Krefeldern immer wieder mit schnellen Gegenzügen überrannt. Die Pinguine konnten sich dem Forecheck der Gäste immer wieder leicht entziehen und kamen so schnell und mit viel Platz in die Kaufbeurer Zone. Daniel Fießinger im Tor der Joker stand dabei fast unter Dauerbeschuss und konnte mehrfach in höchster Not einen Gegentreffer verhindern. Dieser war aber nur eine Frage der Zeit, und nachdem die Krefelder wieder mit viel Platz und Geschwindigkeit in die Kaufbeurer Zone kamen, hatte Davis Vandane mit einem satten und platzierten Schuss Daniel Fießinger zum ersten Mal überwinden können. Die Joker hatten ihrerseits Pech, als Bernhard Ebner in der 16. Minute nur den Pfosten traf. Fast im Gegenzug sollte es zum zweiten Mal an diesem Abend im Kaufbeurer Kasten klingeln. Torschütze Tim Schütz war dabei im Slot völlig frei und traf mühelos zum 2:0. Die Joker fielen mit dem Gegentreffer dann völlig in sich zusammen. Binnen 53 Sekunden musste man dabei drei Gegentreffer schlucken. Wie schon bei den ersten beiden Treffern hatten die Krefelder Torschützen Max Newton und Davis Vandane im Slot allen Platz der Welt und trafen platziert zum 3:0 bzw. 4:0.
Im zweiten Drittel stand dann Rihards Babulis für Daniel Fießinger im Tor der Wertachstädter. Der junge Backup-Torhüter musste dann auch schon in der 23. Minute das erste Mal hinter sich greifen. Daniel Weiß konnte die Scheibe dabei aus der Luft zum 5:0 im Kaufbeurer Kasten unterbringen. Man konnte mit diesem spektakulären Treffer glauben, den Pinguinen gelang heute Abend alles. Dem ESVK irgendwie sogar nichts. Ein paar Minuten später rettete Rihards Babulis dann spektakulär und verhinderte das eigentlich sichere 6:0. Nachdem die Joker im Anschluss zwei Powerplays nicht nutzen konnten, hatten die Krefelder in der 31. Minute einen weiteren Alleingang, den Rihards Babulis gegen Alexander Weiß aber vereiteln konnte. Nur kurz später war der nächste Pinguin alleine vor dem Kaufbeurer Tor aufgetaucht, Rio Kaiser konnte mit einem Foul aber gerade noch einen Torabschluss verhindern. So mussten die Joker das erste Mal in dieser Partie in Unterzahl agieren. Das Penalty-Killing funktionierte in dieser Situation aber gut, und man musste keinen weiteren Gegentreffer hinnehmen.
Beide Mannschaften fingen sich in der Folge noch Strafen ein, sodass es noch ein weiteres Powerplay für den ESVK gab, sowie eine Vier-gegen-Vier-Situation. In dieser machten die Hausherren dann auch noch ihren sechsten Treffer. Daniel Bruch hatte dabei viel Platz und auch viel Zeit und nutzte dies dann sieben Sekunden vor der zweiten Pause mit einem platzierten Handgelenkschuss zum 6:0 aus. Das letzte Drittel war dann nur noch ein Schaulaufen der Krefelder. Die Joker waren in allen Belangen einfach chancenlos und hatten es Rihards Babulis zu verdanken, dass es erst in der 46. Minute den nächsten Gegentreffer gab. Zuvor rettete der Kaufbeurer Torhüter nämlich erneut mehrfach in höchster Not. Torschütze war Adam Payerl, der die Scheibe im Nachsetzen im Kaufbeurer Kasten unterbringen konnte. Die Pinguine hatten in zwei Powerplays (47. und 50. Minute) einige gute Chancen auf einen weiteren Treffer, aber Rihards Babulis konnte mehrfach stark parieren. Das Spiel fand dann auch eigentlich nur noch in der Kaufbeurer Zone statt.
Die Allgäuer hatten offensichtlich mit ihrem kurzen Kader und dem Kraftakt vom Freitagabend gegen den EV Landshut in den Knochen nicht mehr die nötige Energie, um sich besser aus der Affäre ziehen zu können. Sekunden vor dem Ende gelang Philipp Krening bei einem Alleingang dann noch der Kaufbeurer Ehrentreffer zum 7:1-Endstand. Zuvor konnte Rihards Babulis erneut gegen einen durchgebrochenen Krefleder Stürmer retten.
Erste Herren verlieren knapp – Jugendteams mit Lichtblicken
Heimniederlage im Schlüsselspiel der Herren 1
Für die Herren 1 der SG Kaufbeuren/Neugablonz stand am vergangenen Samstag gegen den punktgleichen TSV Gilching ein Vier-Punkte-Spiel auf dem Programm. Das Team von Christian Klöck ging entsprechend motiviert in die Partie. Von Beginn an agierte die SG mit einer stabilen Abwehr und konnte dadurch Selbstvertrauen für den Angriff aufbauen. Fünf frühe Treffer von Patrick Spitschan und Konstantin Balkow, die beide in starker Form waren, zwangen die Münchner Vorstädter beim Stand von 6:2 nach knapp sechs Minuten zu ihrer ersten Auszeit. Diese zeigte Wirkung: Gilching stabilisierte sich und arbeitete sich kontinuierlich heran.
Ab der 15. Minute schlichen sich erste Fehler bei der SG ein. Die bis dahin sichere Abwehr verlor an Stabilität, im Angriff wurden gute Chancen nicht verwertet. Auch die Torhüter fanden nicht recht ins Spiel. In der 23. Minute gelang Gilching erstmals der Ausgleich. Eine Auszeit von Trainer Klöck brachte keine Wende – zur Halbzeit lag die SG mit 14:18 zurück.
Nach der Pause zeigte sich das Heimteam zunächst erholt: In der 38. Minute stand es 19:19. Nach rund 50 Minuten ging die SG sogar mit zwei Toren in Führung. Doch erneut machten sich Unsicherheiten bemerkbar. Gilching drehte das Spiel binnen fünf Minuten und gab die Führung bis zum Schluss nicht mehr ab. Endstand: 32:34. Gilching rückt damit auf Platz sechs vor, die SG bleibt Neunter.
Kapitän Roman Haggenmüller analysierte: „Viele kleine Fehler haben uns heute unsicher gemacht und uns letztendlich den Sieg gekostet. Wir müssen das spielfreie Wochenende nutzen und uns darauf konzentrieren, unsere starken Phasen besser auszunutzen und uns die nötige Sicherheit zu erspielen. Dann holen wir auch wieder Punkte.“
Die weibliche D-Jugend und die männliche E-Jugend der SG waren am Wochenende bei ihren Turnieren der Winterrunde erfolgreich. Besonders erfreulich: Die E-Jugend feierte auswärts einen Sieg.
Weniger glücklich verlief der Spieltag für die männliche C-Jugend, die in einem spannenden Spiel zu Hause der SG Kempten-Kottern mit 34:37 unterlag.
Auch die zweite Mannschaft der SG musste sich geschlagen geben. Unter der Leitung von Vertretungstrainer Christoph Spitschan verlor das Team mit 20:36 gegen die Reserve von Kempten-Kottern.
Robin Conrad (links) und Can Uygun (Mitte) freuen sich über den 5:2 Erfolg. Foto: Hubert Ressel
Wichtiger Heimsieg gegen das Tabellenschlusslicht – Rückrundenauftakt geglückt
Die SpVgg Kaufbeuren hat zum Rückrundenauftakt einen wichtigen Heimsieg eingefahren. Gegen den Tabellenletzten SV Lagerlechfeld setzte sich die Mannschaft von Trainer Manuel Günes deutlich mit 5:2 durch – auch wenn der Spielverlauf ein engeres Ergebnis nahelegte. Mit dem Erfolg kletterte das Punktekonto der Kaufbeurer auf 21 Zähler. Der Sieg markiert zugleich eine Rückkehr auf die Erfolgsspur nach zuletzt durchwachsenen Wochen.
Sturmduo mit entscheidendem Anteil
Einen erheblichen Beitrag zum Heimsieg leistete erneut das Offensivduo Conrad und Uygun. Vor allem Uygun zeigte sich im ersten Durchgang in starker Form: Er glänzte nicht nur als Torschütze, sondern legte auch einen weiteren Treffer auf.
Trotz des klaren Ergebnisses zeigte sich Trainer Günes nach der Partie selbstkritisch: „Der Sieg ist verdient, aber er fiel mindestens ein Tor zu hoch aus“, so sein nüchternes Fazit.
Spieler-Statement: „Noch viel Luft nach oben“
SVK-Stürmer Martin Singer sprach nach dem Schlusspfiff offen über den Verlauf des Spiels: „Es war das erwartet schwere Spiel gegen den Tabellenletzten der Liga. Wir haben zum richtigen Zeitpunkt die Tore gemacht, viele Umschaltaktionen jedoch sehr schlampig ausgespielt. Der Gegner war vor allem bei Standards gefährlich. In der zweiten Halbzeit haben wir phasenweise unsere Ordnung verloren und dann aber durch die Tore von Robin wieder erhöht. Insgesamt ein verdienter Sieg in einem enorm wichtigen Spiel für uns. Wir wissen aber auch, dass spielerisch noch viel Luft nach oben ist.“
Fazit: Verdienter Sieg mit Verbesserungspotenzial
Die SpVgg Kaufbeuren hat die Pflichtaufgabe gegen den SV Lagerlechfeld gemeistert – jedoch ohne zu glänzen. Der Rückrundenauftakt ist geglückt, doch an der spielerischen Feinabstimmung will das Team weiter arbeiten. Die kommenden Spiele werden zeigen, wohin die Entwicklung führt.
Der ESVK siegt im Derby daheim gegen Landshut. Foto: Benjamin Lahr
Kaufbeuren siegt vor ausverkaufter Kulisse mit 4:3 – Fießinger glänzt im Tor
ESVK-Trainer Todd Warriner musste dabei weiter auf einige Leistungsträger verzichten; dazu gingen auch ein paar Spieler angeschlagen in die Partie. Max Oswald, Florian Reinwald und Joe Cassetti fehlten verletzungsbedingt. Henri Kanninen musste krankheitsbedingt passen. Vom Kooperationspartner DEL Red Bull München standen dafür Rio Kaiser, Nikolaus Heigl und Philipp Krening zur Verfügung. Im Tor stand Daniel Fießinger. Vor 3.100 Zuschauern in der ausverkauften energie schwaben arena setzten sich die Kaufbeurer am Ende verdient mit 4:3 nach Penaltyschießen durch.
Das Spiel nahm sofort ein gutes Tempo auf, und der ESV Kaufbeuren konnte gleich ein paar gute Aktionen in der Offensive kreieren. Bei einem ersten Powerplay nach fünf Minuten hatten die Joker zwei dicke Chancen auf einen frühen Führungstreffer liegen gelassen. Der EV Landshut zeigte den Jokern dann, wie man ein erstes Überzahlspiel ausnutzt. Nach zwei schnellen Pässen konnte Torschütze Jesse Koskenkorva in Minute 11 die Scheibe locker gegen den machtlosen Daniel Fießinger zum 0:1 einschieben.
Der ESVK brauchte eine Weile, um sich vom Gegentreffer zu erholen, hatte dann aber erneut in einem Powerplay nach 12 Minuten die Möglichkeit, einen eigenen Treffer zu erzielen, doch Dartagnan Joly hatte dabei noch die größte Chance; sein Schuss aus zentraler Position verfehlte den Kasten von Jonas Langmann hauchdünn. Auf der Gegenseite hatten auch die Niederbayern ihr zweites Powerplay an diesem Abend, welches der ESVK aber relativ gut verteidigen konnte. Kurz vor der Pause hatten die Allgäuer nach einem Sololauf von Tyson McLellan noch eine Chance auf den Ausgleichstreffer. Der quirlige Mittelstürmer scheiterte mit seinem Torabschluss jedoch an Jonas Langmann. So ging es mit dem Spielstand von 0:1 auch in die erste Pause.
Im zweiten Abschnitt war die Partie von vielen, teils auch völlig unnötigen Strafen geprägt. Die Joker machten dabei den Anfang. Max Kislinger musste für einen Stockcheck für zwei Minuten vom Eis, und nachdem sich die Joker nach ein paar Sekunden befreien konnten, kassierte Tyson McLellan eine Strafe in der offensiven Zone, konnte dabei aber Tor Immo nach einer kleinen Provokation mit auf die Strafbank nehmen, da dieser sich mit einem Stockcheck revanchierte. Zu allem Überfluss mischte sich auch Alec Zawatsky in die Situation ein und wurde ebenfalls für einen Stockcheck auf die Strafbank geschickt.
Die Bilder des Spiels
Der EV Landshut nutzte das Fünf-gegen-drei-Überzahlspiel mit einem satten Direktschuss von David Elsner nach 26 Minuten zur 0:2-Führung aus. Das Spiel war nun sehr nicklig geführt, und die Schiedsrichter hatten alle Hände voll zu tun, die Partie in den Griff zu bekommen – was nur teilweise gelang, da die Spieler beider Mannschaften nicht so richtig mitmachen wollten. Derby halt.
Die Stimmen zum Spiel
So kam aber auch der ESVK zu einem Fünf-gegen-drei-Powerplay in der 33. Minute, und Philipp Krening konnte die Scheibe in einer unübersichtlichen Situation zum 1:2-Anschlusstreffer über die Linie drücken. Nur 90 Sekunden später konnten die Kaufbeurer das Spiel sogar ausgleichen, und die ausverkaufte energie schwaben arena stand Kopf. Bei einem schnellen Konter wurde ein Passversuch von Max Kislinger von einem Landshuter Verteidiger zum 2:2 in den eigenen Kasten abgefälscht; dieser musste aber auch eingreifen, da hinter ihm am langen Pfosten Philipp Krening auf das Zuspiel lauerte. Nach 35 Minuten war das Spiel also wieder ausgeglichen.
Der ESVK hatte nun auch ein wenig Oberwasser, musste sich aber wieder vor den schnellen und präzisen Konterangriffen der Landshuter in Acht nehmen. Ein solcher hätte den Jokern Sekunden vor der Pause auch fast noch den dritten Gegentreffer eingebrockt. Da Tobias Lindberg aber knapp verzog, blieb es bis zur Pausensirene beim Spielstand von 2:2.
Dieses Spiel sollte alles haben, was den Eishockeysport am Ende auch so faszinierend macht. Die Joker mussten in der 42. Minute nach einem Offensiv-Foul von Dartagnan Joly zuerst wieder in Unterzahl agieren, was gut gelang. In der 46. Spielminute musste Fynn Serikow nach einem Kniecheck an Jonas Fischer für fünf Minuten auf die Strafbank. Da er sich auch noch einen Fight mit Rio Kaiser lieferte, den der Kaufbeurer klar für sich entscheiden konnte, musste er für weitere fünf Minuten auf die Strafbank, da er wie Rio Kaiser fünf Minuten für „Fighting“ aufgebrummt bekam.
Das Powerplay nutzten die Joker dann schon nach 40 Sekunden für ihren dritten Treffer. Nikolaus Heigl traf mit einem satten und platzierten Direktschuss in den linken Torwinkel zur erstmaligen Führung für den ESVK. Die Joker mussten jedoch schnell einen weiteren Rückschlag einstecken. Nach einem Fehler an der blauen Linie der Wertachstädter war Julian Kornelli auf und davon und traf gekonnt zum 3:3-Ausgleichstreffer in Unterzahl.
Die Kaufbeurer waren mit dem Gegentreffer völlig von der Rolle und hatten Glück – und einen starken Daniel Fießinger im Tor –, der einen weiteren Alleingang in Unterzahl von den Landshutern parieren konnte. Auch in der Folge hatte der EVL noch zwei, drei dicke Chancen, das Spiel wieder komplett zu drehen, aber Daniel Fießinger war zur Stelle. Zuerst nutzten die Niederbayern also ihre Chancen nicht, und dann kassierten sie auch noch zwei weitere Strafzeiten: die erste drei Minuten vor dem Ende. Die Joker konnten aber kein Kapital daraus schlagen – und eine weitere neun Sekunden vor dem Ende, sodass die Kaufbeurer die Overtime mit einem Mann mehr beginnen konnten.
In dieser hatte der ESVK durchaus Chancen, das Spiel für sich zu entscheiden. Aber Jonas Langmann rettete für seine Farben mehrfach stark. Allerdings verletzte er sich bei einer Abwehraktion, und so musste Philipp Dietl für den Rest der Partie in den Landshuter Kasten. Dieser hatte in der Verlängerung noch zwei starke Paraden, und da kein Treffer mehr fallen sollte, ging es ins Penaltyschießen.
In diesem konnte Daniel Fießinger die ersten beiden Versuche der Landshuter vereiteln, und da auf Kaufbeurer Seite Tyson McLellan und Philipp Krening sehenswert trafen, sicherte sich der Eissportverein an diesem Abend den Zusatzpunkt und war nach einer tollen kämpferischen Leistung auch der verdiente Derbysieger.
Am Freitag, den 7. November 2025, dürfen sich Eishockeyfans in Kaufbeuren auf ein besonderes Ereignis freuen: Die Traditionsmannschaft des ESV Kaufbeuren trifft auf den EC Hubertus Apfeltrang. Der Erlös des Abends geht vollständig an die Thomas-Holzmann-Stiftung e.V., die den ehemaligen Amateuer-Eishockeyspieler Thomas Holzmann, der seit einem schweren Unfall während eines Eishockeyspiels im Rollstuhl sitzt, unterstützt. Der Spielbeginn ist um 19:45 Uhr in der energie schwaben arena Kaufbeuren, der Eintritt ist frei, und der Kiosk ist geöffnet. Spenden zugunsten der Stiftung sind ausdrücklich erwünscht.
Eishockeyfamilie steht zusammen
Wie schon in den Vorjahren steht der Abend ganz im Zeichen der Solidarität. Die Veranstaltung soll nicht nur sportlich begeistern, sondern auch ein starkes Zeichen des Zusammenhalts in der Eishockeyfamilie setzen. „Das Benefizspiel ist eine Herzensangelegenheit für uns alle“, sagt Herbert Distel, Mitorganisator des Events. „Die Spenden helfen direkt, die laufende Unterstützung für Thomas zu sichern. Jeder Euro kommt dort an, wo er gebraucht wird.“
Viele bekannte Gesichter auf dem Eis
Für die Zuschauer gibt es ein Wiedersehen mit vielen ehemaligen ESVK-Größen, die einst die Kaufbeurer Eishockeygeschichte prägten. Die der Traditionsmannschaft treffen auf den EC Hubertus Apfeltrang, der in diesem Jahr zusätzlich einen besonderen Anlass zum Feiern hat: Rigo Hammerle, langjähriger Spielertrainer des EC Hubertus, bestreitet an diesem Abend sein Abschiedsspiel nach 25 Jahren.
Ein Abend mit Herz
Sportliche Emotionen, nostalgische Momente und echte Solidarität – das Benefizspiel verspricht wieder einen Abend, der weit über das sportliche Geschehen hinausgeht. Alle Einnahmen und Spenden fließen in vollem Umfang an die Thomas-Holzmann-Stiftung e.V.
Ein Heimspiel voller Emotionen und eine lange Auswärtsfahrt warten auf den ESVK
Am Freitagabend um 19:30 Uhr steigt in der energie schwaben arena das mit Spannung erwartete Derby zwischen dem ESV Kaufbeuren und dem EV Landshut. Die Partie verspricht nicht nur sportlich Brisanz, sondern auch emotionale Momente – schließlich wird das Heimspiel wohl vor ausverkauftem Haus stattfinden.
Sonntagsspiel bei den Krefeld Pinguinen
Nach dem Heimspiel gegen Landshut geht es für die Joker am Sonntag an den Niederrhein. Dort wartet mit den Krefeld Pinguinen ein weiterer schwerer Gegner. Spielbeginn in der Yayla Arena ist um 17:00 Uhr.
Blick in die Kabine
Für das kommende Wochenende gibt es aus medizinischer Sicht gemischte Neuigkeiten: Max Hadraschek und Yannik Burghart kehren nach überstandenen Infekten voraussichtlich in den Kader zurück. Gleichzeitig kämpfen jedoch mehrere Spieler mit grippalen Infekten. Sicher fehlen werden weiterhin Max Oswald, Florian Reinwald und Joe Cassetti verletzungsbedingt. Welche Spieler eventuell über den Kooperationspartner Red Bull München zur Verfügung stehen werden, ist derzeit noch offen.
Stimmen zum Spiel: Laaksonen blickt voraus
Angreifer Jere Laaksonen zeigt sich kämpferisch:
„Am Wochenende erwarten uns zwei Top-Spiele. Zum Freitag muss man nicht viel sagen – es ist Derby. Alle wissen, was das bedeutet. Wir müssen alles in die Waagschale werfen, um ein gutes Spiel abzuliefern. Am Sonntag haben wir eine lange Auswärtsfahrt vor uns und treffen auf einen sehr starken Gegner. Aktuell ist es mit unserem eher kleineren Kader auch nicht so einfach, aber wir müssen einfach noch enger zusammenrücken und um jeden Punkt kämpfen.“
DEL2 live verfolgen
Alle Spiele der DEL2 – und damit auch die Partien des ESV Kaufbeuren – werden live und kostenpflichtig auf Sporteurope.TV übertragen.
Zwei Siege zu Hause, drei Niederlagen auswärts – das ist die bisherige Bilanz der ersten Herrenmannschaft der SG Kaufbeuren / Neugablonz in der Bezirksoberliga-Saison 2025/26. Am Wochenende will das Team von Trainer Christian Klöck diese Heimserie gegen den TSV Gilching ausbauen. In der Tabelle steht der TSV punktgleich, aber aufgrund eines etwas schlechteren Torverhältnisses einen Platz hinter der SG. Auch im vergangenen Jahr war die Bilanz der beiden Mannschaften ausgeglichen: Ein Spiel konnten die Gilchinger für sich entscheiden, eins die Kaufbeurer. Am Samstag steht also ein Duell auf Augenhöhe auf dem Papier.
Ob es den SG-Herren gelingt, das Spiel an sich zu reißen, wird vor allem von der Einstellung abhängen. Im letzten Spiel gegen Partenkirchen stimmte die über weite Strecken und die SG belohnte sich mit zwei Punkten. Kleine Sorgenfalten bereiten Christian Klöck einige krankheits- und verletzungsbedingte Trainingsausfälle, die aber hoffentlich bis zum Wochenende wieder voll einsatzbereit sind.
Anwurf gegen den TSV ist am Samstag um 18:00 Uhr in der Neugablonzer Turnerstraße.
Nach der ersten Mannschaft schnürt um 20:00 Uhr zu Hause die Reserve der SG gegen den Spitzenreiter der Bezirksklasse, die SG Kempten-Kottern 2, die Handballschuhe. Das Team von Christian Schelb will den guten Saisonstart fortsetzen, das klare Ziel der Kemptener ist jedoch der Aufstieg. Bereits im Training unter der Woche hat man sich auf einen starken Gegner vorbereitet. Bestens vorbereitet ist also das Ziel, den Favoriten zu ärgern.
Zuvor steht ebenfalls vor heimischer Kulisse um 12:00 Uhr noch die weibliche D-Jugend beim dritten Turnier der Winterrunde gegen Mannschaften aus Gilching und Landsberg auf der Platte. Zudem spielt die männliche C-Jugend um 16:00 Uhr ihr zweites Heimspiel dieser Saison gegen die SG Kempten-Kottern.
Jenny Friedl bei ihrem zweiten Stoßversuch mit 75kg, Foto: Luis Hauptmann
Starke Teamleistung, neue Gesichter und ein spannender Ausblick auf das Spitzenduell
Am Samstag, 18. Oktober 2025, wurde die alte Halle des Jakob-Brucker-Gymnasiums in Kaufbeuren zum Schauplatz eines mitreißenden Wettkampfs: Das Bayernliga-Team des AC Kaufbeuren empfing sein Publikum mit Spannung, Ehrgeiz und einem deutlichen Sieg.
Bereits in der vergangenen Saison überzeugte der Verein durch starke Wettkämpfe – doch mit dem ersten Heimkampf der aktuellen Saison wurde die Messlatte noch einmal höher gelegt.
Große Mannschaft, neue Strategie
Ungewöhnlich: Für Kaufbeuren gingen diesmal zehn Athletinnen und Athleten an die Hantel. Normalerweise besteht ein Wettkampfteam aus sechs Hebern. Trainer Alfred Weber erklärte den neuen Ansatz: „Eine große Mannschaft bietet uns ganz neue Chancen. Ich habe diesmal Reißen und Stoßen unter mehreren Sportlern aufgeteilt.“
So trat Mona Weber ausschließlich im Reißen an, während Damian Engel nur im Stoßen aktiv war. Zwei weitere Athleten starteten außer Konkurrenz – eine Entscheidung, die Raum für Entwicklung und Flexibilität bietet.
Ergebnisse im Überblick: Starke Einzelleistungen
Zu den erfahrenen Hebern zählten Charlotte Stirnweis (71kg/83kg), Jenny Friedl (60kg/78kg) und Marco Lilienblum (108kg/130kg). Auch Neuzugang Jules Weidenauer (47kg/67kg) zeigte eine starke Leistung.
Außerdem gingen Khosro Navabpour (102kg/136kg) und Patrik Walter (56kg/75kg) in beiden Disziplinen an den Start. Nur im Reißen aktiv waren Mona Weber (50kg) und Friedrich Huber (103kg), während Alexander Häfele (128kg) und Damian Engel (130kg) sich aufs Stoßen konzentrierten.
Sieg für den AC Kaufbeuren – und ein Blick nach vorn
Mit einem Gesamtergebnis von 416,6 : 363,1 Relativpunkten und einem klaren 3:0 Punktesieg konnte sich der AC Kaufbeuren den zweiten Saisonsieg sichern. Ein Erfolg, der die Motivation für den weiteren Saisonverlauf spürbar anhebt.
Großer Dank gilt den rund 150 Zuschauern, den ehrenamtlichen Helfern und Sponsoren, die diesen Abend möglich gemacht haben.
Spitzenduell im November: Kaufbeuren trifft auf Röthenbach
Die nächste Herausforderung wartet bereits: Am 15. November 2025 kommt es zum Duell zwischen dem derzeit zweitplatzierten AC Kaufbeuren und dem Tabellenführer TSV Röthenbach. Ein echtes Spitzentreffen in der Bayernliga – Spannung ist garantiert.
Kapitän Roman Haggenmüller resümiert: „Wir haben uns heute endlich wieder als Team präsentiert und damit einen verdienten Sieg eingefahre
Nach drei Auswärtsniederlagen waren die Herren der SG Kaufbeuren/Neugablonz am Samstag endlich wieder vor heimischem Publikum im Einsatz. Gegner war der noch punktlose Aufsteiger aus Partenkirchen.
Die ersten Minuten des Spiels waren dabei geprägt von Nervosität auf beiden Seiten. Chancen wurden kaum genutzt, sodass es nach sechs gespielten Minuten lediglich 1:1 stand. Eines zeichnete sich jedoch bereits ab: Die SG stand mit einer anderen Einstellung auf dem Feld als in den vorherigen Spielen. Bestärkt durch eine standhafte Abwehrleistung fingen sich die Kaufbeurer dann auch schneller und zogen in der 16. Spielminute auf 8:3 davon.
Nach einem Timeout der Partenkirchner Mannschaft agierten diese nun auch wacher und konnten in der 28. Spielminute den Anschlusstreffer zum 11:10 erzielen. Eine deutlich bessere Abwehr als in den vergangenen Spielen trug aber dazu bei, dass man nicht ins Hintertreffen geriet. Einen sicheren Rückhalt bot zudem Torhüter Jonas Klöck, der mit einer starken Leistung den Handballern des TSV Partenkirchen immer wieder den Torerfolg verweigerte.
Nach der Pause ging es zunächst knapp weiter. In der 35. Spielminute konnte der TSV dann zum 13:13 ausgleichen. Dann war es jedoch ein souveräner Konstantin Balkow, der mit insgesamt neun Toren immer wieder den Erfolg der Kaufbeurer Offensive garantierte. Dennoch konnte sich die Heimmannschaft nicht langfristig absetzen. Erst nach einer roten Karte gegen Florian Bartelt in der 47. Spielminute schien die SG unter Anfeuerungen der zahlreichen Heimfans wieder aufzuleben. Die neue Energie münzte das Team von Trainer Christian Klöck in einen vorentscheidenden Fünf-Tore-Lauf um und stellte in der 56. Minute auf 25:17.
Ein kampfbetontes Spiel endete mit 26:21 für die Kaufbeurer SG, die damit punktgleich mit dem TSV Sonthofen und dem TSV Gilching vorübergehend den 7. Tabellenplatz einnimmt.
Kapitän Roman Haggenmüller resümiert: „Wir haben uns heute endlich wieder als Team präsentiert und damit einen verdienten Sieg eingefahren. Unsere Abwehr stand deutlich besser als in den letzten Spielen und hat die Grundlage für einen druckvolleren Angriff gegeben. Ich freue mich, dass wir den Fans auch im zweiten Heimspiel einen spannenden Kampf bieten konnten.“
Für die SG waren im Einsatz: Klöck; Horend (beide Tor), Dömsödi, Tinfissi (1), Bartel (2), Bartelt (2), Kittner, Hohenreiter (2), Balkow (9), Seidel (2), Mohring (1), Spitschan (2), Haggenmüller (2), Gellrich (3)
Der ESVK verliert daheim gegen Kassel. Foto: Benjamin Lahr
ESV Kaufbeuren verliert trotz engagierter Leistung mit 2:5 gegen den Tabellenführer
Der ESV Kaufbeuren empfing Sonntagabend am zehnten Spieltag der laufenden DEL2-Saison in der heimischen energie schwaben arena den Tabellenführer, die Kassel Huskies. Im Kader von Todd Warriner fehlten weiterhin Max Oswald, Florian Reinwald, Joe Cassetti und Max Hadraschek. Yannik Burghart fiel ebenso krankheitsbedingt aus. Dafür gab heute Martin Kaaz aus der U20-Mannschaft sein DEL2-Debüt. Im Tor startete, wie schon vergangenen Freitag gegen Regensburg, Rihards Babulis. Der ESV Kaufbeuren musste sich trotz passabler Leistung vor 2.237 Zuschauern mit 2:5 geschlagen geben. Vor Spielbeginn wurde noch Verteidiger Fabian Koziol für sein 300. Pflichtspiel im ESVK-Dress geehrt.
Die Hausherren starteten mit unerwartet viel Scheibenbesitz, wodurch Kassel wenig Möglichkeiten hatte, direkt vor das Tor zu gelangen. Sie versetzten sich jedoch selbst einen kleinen Dämpfer, als die Schiedsrichter ein Halten von Max Kislinger ahndeten. Kassel kam jedoch nicht in die Formation und erzielte kein Tor. Kurz darauf erhielt Dominic Turgeon die erste Strafe für die Huskies wegen hohen Stocks. Die Joker kamen schnell in die Formation, in der Sami Blomqvist lange wartete, bevor er Nicolas Appendino an der blauen Linie anspielte. Dieser fackelte nicht lange und schoss von der blauen Linie zum 1:0 in den Winkel. Es folgte eine weitere Strafe gegen Marco Müller wegen Behinderung. Die Überzahl währte aber nur 20 Sekunden, da D’Artagnan Joly dann eine Strafzeit wegen Stockschlags erhielt.
Im Vier-gegen-Vier legte dann wiederum Alex Ahlroth sein Gegenüber Alec Zawatsky, wofür der Kasseler ebenfalls zwei Minuten erhielt. Allerdings konnten die Joker weder das Fünf-gegen-Drei noch das Fünf-gegen-Vier zu ihrem Vorteil nutzen. Zwei Minuten vor Ende des Drittels mussten dann Nicolas Appendino wegen Behinderung sowie Darren Mieszkowski wegen übertriebener Härte auf die Strafbank. Dann ging es in die erste Pause.
Der zweite Spielabschnitt startete mit einer Strafzeit gegen Andrew Bodnarchuk wegen Behinderung. In eigener Unterzahl nahm Tristan Keck seinem Gegenüber Nicolas Appendino energisch den Puck ab, passte in die Mitte zu Dominic Turgeon – und dieser überwand Rihards Babulis zum 1:1-Ausgleichstreffer.
Mit Ablauf der Strafe bekam Andrew Bodnarchuk direkt von der Strafbank den Puck, lief allein auf das Kaufbeurer Tor zu und konnte nur noch durch einen starken Schlägereinsatz vom heransprintenden Nikolaus Heigl gestoppt werden. Der Spielvorteil verlagerte sich immer weiter in Richtung der Gäste. Kassel übte über mehrere Minuten massiv Offensivdruck auf die Joker aus. In letzter Konsequenz sah Mitchell Hoelscher den links vor dem Tor einlaufenden Tristan Keck, der das 1:2 perfekt machte.
Wenige Minuten vor Ende des Drittels musste Nicolas Appendino wegen Haltens für zwei Minuten raus. In Kasseler Überzahl lief Tyson McLellan zum Konter an und bekam direkt einen Stockschlag von Tristan Keck ab. Tyson McLellan konnte vor dem Tor noch gestoppt werden, und Tristan Keck erhielt für seine Aktion zwei Strafminuten. Dann ging es in die zweite Pause.
Die Bilder des Spiels
Der ESVK verliert daheim gegen Kassel. Foto: Benjamin LahrDer ESVK verliert daheim gegen Kassel. Foto: Benjamin LahrDer ESVK verliert daheim gegen Kassel. Foto: Benjamin LahrDer ESVK verliert daheim gegen Kassel. Foto: Benjamin LahrDer ESVK verliert daheim gegen Kassel. Foto: Benjamin LahrDer ESVK verliert daheim gegen Kassel. Foto: Benjamin LahrDer ESVK verliert daheim gegen Kassel. Foto: Benjamin LahrDer ESVK verliert daheim gegen Kassel. Foto: Benjamin Lahr
Der letzte Spielabschnitt begann erneut mit einer Strafzeit gegen die Huskies. Alec Ahlroth musste wegen Beinstellens in die Kühlbox, was dem ESVK jedoch nichts einbrachte. Es folgte eine denkbar unglückliche Szene für die Joker: Rihards Babulis parierte einen Schuss von Michael Bartuli, der Puck prallte an die Bande und von dort aus direkt vor die Torlinie. Alec Ahlroth schob in der Folge zum 1:3 ein. Es folgte eine Strafe gegen Henri Kanninen wegen Haltens. Kassel nutzte die Überzahl durch einen Schlenzer von Yannik Valenti zum 1:4.
Danach folgte wiederum eine Strafzeit gegen Manuel Schams wegen Behinderung. Nikolaus Heigl fälschte in Überzahl einen Schuss von Sami Blomqvist an den Querbalken ab. Der nächste Schuss von Blomqvist prallte von der Bande vor das Kasseler Tor, von wo aus Henri Kanninen mit der Rückhand zum 2:4 einschob. Es folgte erneut eine Strafe, dieses Mal gegen Jere Laaksonen wegen Beinstellens. In eigener Unterzahl fuhr erneut Tyson McLellan den Konter, traf aber wieder nicht. Eine Minute vor Schluss zog Todd Warriner seinen Torwart, was allerdings nur noch den 2:5-Empty-Net-Treffer durch Michael Bartuli zur Folge hatte. Die Kassel Huskies nahmen somit die Punkte aus Kaufbeuren mit.
Für den ESV Kaufbeuren geht es am Freitagabend mit einem Heimspiel gegen den EV Landshut weiter. Tickets für Heimspiele des ESVK sind online unter tickets.esvk.de erhältlich – dazu auch in allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der ESVK-Geschäftsstelle und an der Abendkasse.
Ein Elfmeter sorgt für Diskussionen – Kaufbeuren verpasst verdienten Punkt
Ein intensives Derby mit strittigen Entscheidungen
Die SpVgg Kaufbeuren musste sich im Derby gegen die SVO Germaringen knapp mit 0:1 geschlagen geben. Den entscheidenden Treffer erzielten die Gastgeber per Elfmeter – eine Entscheidung, die bei Spielern, Trainern und Zuschauern für Diskussionen sorgte.
Frühe Chancen für Germaringen
Die Gastgeber begannen druckvoll und erspielten sich die ersten Gelegenheiten. SVO-Angreifer Wörz scheiterte in der Anfangsphase an SVK-Keeper Lukas Kress, der mit einer starken Parade den Rückstand verhinderte.
Mit zunehmender Spielzeit kam Kaufbeuren besser ins Spiel. Besonders offensiv agierten sie gegen Ende der ersten Hälfte, blieben im Abschluss aber glücklos. So ging es torlos in die Halbzeitpause.
Kaufbeuren dominiert – doch ohne zählbaren Erfolg
Im zweiten Durchgang übernahm der SVK die Kontrolle. Das Team von Trainer Manuel Günes wirkte aktiver, ließ aber weiterhin klare Torchancen vermissen. Auch die Defensive beider Mannschaften zeigte sich stabil, sodass viele Angriffe schon früh gestoppt wurden.
Elfmeter sorgt für Aufregung
In der 71. Minute dann die entscheidende Szene: Nach einem Eckball pfiff die Schiedsrichterin plötzlich Elfmeter für Germaringen – ein Foulspiel hatte abgesehen von ihr niemand erkannt. Die Aufregung auf Seiten des SVK war groß. SVO-Spieler Wörz ließ sich davon nicht beirren und verwandelte sicher zum 1:0.
Zehn Minuten vor Schluss schien der Ausgleich durch Robin Conrad perfekt – doch der Linienrichter hob die Fahne, und der Treffer wurde wegen Abseits aberkannt. Auch diese Entscheidung wurde später kritisch hinterfragt: Videoaufnahmen sollen zeigen, dass es keine klare Abseitsposition gegeben habe.
Stimmen nach dem Spiel
SVO-Trainer Thomas Prestele gestand nach dem Spiel ein:
„Der Elfmeter war sicherlich glücklich – aber das nehmen wir natürlich mit.“
SVK-Trainer Manuel Günes zeigte sich nach der Partie enttäuscht, lobte aber die Leistung seiner Mannschaft:
„Wir haben 10-15 Minuten gebraucht, um reinzukommen. Danach haben wir das Spiel übernommen. Im zweiten Durchgang waren wir die aktivere Mannschaft. Es ist bitter, dass ein solches Derby durch einen nicht nachvollziehbaren Elfmeter entschieden wird.“
Auch zum aberkannten Ausgleich äußerte sich Günes deutlich:
„Die Videoaufnahmen zeigen klar, dass das Schiedsrichtergespann sich irrte. Trotzdem gratulieren wir Germaringen zum Sieg.“
Starke Defensivleistung und effektive Konter bringen dem ESVK den Auswärtssieg
Für den ESV Kaufbeuren stand am Freitagabend das Auswärtsspiel vom neunten DEL2-Spieltag 2025/2026 bei den Eisbären Regensburg auf der Agenda. Chef-Trainer Todd Warriner musste dabei verletzungsbedingt auf Max Oswald, Florian Reinwald und Joe Cassetti verzichten. Dazu musste auch Max Hadraschek krankheitsbedingt kurzfristig passen. Im Tor stand Rihards Babulis, der mit einer starken Leistung einer der Garanten für den 4:1-Auswärtssieg vor 4.289 Zuschauern war.
Der ESV Kaufbeuren nahm in den Anfangsminuten das Heft des Handelns in die eigene Hand und konnte sich so auch die ersten Torabschlüsse erarbeiten. Kurz nach dem Ende eines Powerplays der Joker nach gut vier Minuten brachte das heutige Geburtstagskind Henri Kanninen die Wertachstädter mit 0:1 in Führung. Der Finne konnte die Scheibe dabei direkt vor dem Tor von Jonas Neffin im Netz unterbringen. Die Hausherren schienen vom frühen Gegentor etwas geschockt und hatten Glück, dass Sami Blomqvist, Henri Kanninen und Dartagnan Joly beste Chancen auf einen weiteren Treffer liegen gelassen hatten.
In der siebten Minute kamen die Eisbären dann wie aus dem Nichts mit ihrer ersten wirklichen Chance zum Ausgleichstreffer. Sam Payeuer konnte alleine auf Rihards Babulis zulaufen und traf trocken zum 1:1. In der Folge war der ESVK weiterhin das Team, welches mehr offensive Aktionen zu verbuchen hatte, aber die Regensburger kamen nun auch immer wieder zu guten Szenen in der Zone der Kaufbeurer. Eine solche führte zwei Minuten vor der Pause zu einer Strafzeit gegen Tyson McLellan. Die Kaufbeurer verteidigten das anschließende Unterzahlspiel aber stark und ließen keine Chancen zu. So ging es mit einem Spielstand von 1:1 in die erste Pause.
Im zweiten Abschnitt war das Spiel dann viel ausgeglichener. Die Eisbären hatten nun viel mehr Aktionen in der Offensive und schafften es auch immer wieder, den ESVK in der eigenen Zone unter Druck zu setzen. Nach einer solchen Druckphase in der 24. Minute konterten die Joker aber eiskalt über Tyson McLellan, der den mitgelaufenen Sami Blomqvist perfekt anspielte, und unsere Nummer 71 musste nur noch zum 1:2 einschieben.
Die Kaufbeurer hatten ihre beste Phase dann nach ihrem zweiten Treffer und hatten hier unter anderem durch Tyson McLellan eine weitere sehr gute Chance. Auf der Gegenseite hatte Rihards Babulis auch immer wieder alle Hände voll zu tun. Bei einem Powerplay der Regensburger nach 32 Spielminuten musste er vier Mal gegen Donat Peter retten. Der Stürmer der Eisbären kam immer wieder seitlich auf Höhe des rechten Bullypunktes zum Direktschuss. Der Kaufbeurer Torhüter behielt aber, wie gesagt, die Übersicht und bewahrte seine Farben vor einem Gegentor.
Nach dem Powerplay der Regensburger war das Spiel wieder ausgeglichener. Die Joker hatten durch Henri Kanninen die wohl beste Chance auf einen weiteren Treffer liegen gelassen. Auf der anderen Seite hatte der ESVK Glück, als die Regensburger ebenfalls eine ganz große Möglichkeit aus kurzer Distanz nicht verwerten konnten. Damit gingen die beiden Mannschaften mit einem Spielstand von 1:2 in die zweite Drittelpause.
Der Schlussabschnitt ist dann schnell erzählt. Der ESVK stand defensiv relativ sicher und setzte mit der Führung im Rücken immer wieder zu gefährlichen Kontern an. Dabei gelang den Jokern auch früh im dritten Drittel ihr dritter Treffer. Tyson McLellan nutzte dabei seine technischen Fähigkeiten sehr gut aus und fand nach einer guten Körpertäuschung den freistehenden Nico Appendino, der mit einem satten Direktschuss zum 1:3 traf.
Ein weiteres Überzahlspiel der Hausherren nach 47 Minuten verteidigten die Kaufbeurer wiederum stark. Glück hatten die Joker, als die Eisbären in der 50. Minute nur den Pfosten trafen. Die Wertachstädter ihrerseits konterten dann wieder schnell, und Alec Zwatsky fand vor dem Regensburger Tor den mitgelaufenen Jonas Fischer. Der Youngster der Joker konnte Jonas Neffin im Tor der Eisbären überwinden und stellte den Spielstand mit seinem ersten DEL2-Treffer auf 1:4.
In der Folge versuchten die Oberpfälzer noch einmal alles. Rihards Babulis rettete dabei fünf Minuten vor dem Ende mit seiner starken Fanghand gegen den freistehenden Constantin Ontl. Nach einem Foul von Jakob Peukert mussten die Kaufbeurer in der 56. Minute nochmals in Unterzahl ran. Dabei zeigte die Mannschaft von Trainer Todd Warriner wieder ein gutes Unterzahlspiel, und obwohl die Regensburger mit dem sechsten Feldspieler agierten, war Rihards Babulis an diesem Abend nicht mehr zu überwinden. Am Ende sicherten sich die Joker somit, trotz vier Ausfällen, drei Punkte in der Oberpfalz.
Am Sonntag geht es für den ESV Kaufbeuren dann um 17:00 Uhr mit einem Heimspiel gegen den Tabellenführer Kassel Huskies weiter.
Tickets für Heimspiele des ESVK sind online unter tickets.esvk.de erhältlich. Dazu selbstverständlich auch in allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der ESVK-Geschäftsstelle und an der Abendkasse.
Erste Mannschaft, B-Jugend und F-Jugend im Einsatz – Hoffnung auf Punkte und Entwicklung
Am kommenden Wochenende stehen bei der SG Kaufbeuren/Neugablonz nur drei Teams im Spielbetrieb. Zwei davon spielen am Samstag zu Hause in der Turnerstraße, die F-Jugend reist zum Auswärtsturnier nach Mindelheim.
Erste Mannschaft hofft auf Befreiungsschlag
Nach drei Auswärtsspielen ohne Punktgewinn kehrt die Erste Mannschaft der SG am Samstagabend in die heimische Halle zurück. Gegner ist der bislang punktlose Aufsteiger TSV Partenkirchen.
Trotz der scheinbar klaren Ausgangslage warnt Trainer Christian Klöck vor einer Unterschätzung: Partenkirchen verlor zuletzt nur knapp gegen Gröbenzell und Sonthofen. Die Kaufbeurer hingegen konnten nach einem kämpferischen Auftaktsieg nicht an diese Leistung anknüpfen und mussten deutliche Niederlagen hinnehmen.
Anwurf ist am Samstag 18.10. um 18:00 Uhr in der Turnerstraße in Neugablonz.
Die Mannschaft will vor heimischer Kulisse wieder mehr Einsatz zeigen und den Anschluss in der Bezirksoberliga wahren.
B-Jugend setzt auf Heimstärke
Vor dem Spiel der Ersten Mannschaft läuft um 16:00 Uhr die weibliche B-Jugend in der Turnerstraße auf. Nach einem soliden Start mit zwei Siegen aus drei Spielen trifft das Team auf die HSG Schwab/kirchen.
Trainer René Westermayr und Christian Schelb sehen ihr Team gut vorbereitet, wissen aber um die Herausforderung. Die Mannschaft hat in dieser Saison bereits gezeigt, dass sie auch unter Druck punkten kann – daran will sie nun anknüpfen und sich in der Spitzengruppe der Bezirksoberliga etablieren.
F-Jugend in Mindelheim gefordert
Am Samstagmorgen tritt die F-Jugend der SG beim zweiten Turnier der Winterrunde in Mindelheim an. Gegen die Teams aus Mindelheim und Biessenhofen sollen die positiven Eindrücke aus dem ersten Turnier bestätigt werden.
Turnierbeginn ist um 10:00 Uhr.
Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung und dem spielerischen Lernen – Ergebnisse stehen hier noch nicht im Vordergrund, auch wenn erste Erfolge die Motivation merklich gesteigert haben.
Kaufbeuren trifft auf starke Defensive und ambitionierten Titelanwärter
Nach acht Spieltagen steht der ESV Kaufbeuren in der DEL2 mit zehn Punkten auf Tabellenplatz zehn. Nun warten am Wochenende zwei anspruchsvolle Gegner: Am Freitagabend gastieren die Joker bei den Eisbären Regensburg, die aktuell die wenigsten Gegentore der Liga kassiert haben. Am Sonntag empfangen sie in der heimischen energie schwaben arena die Kassel Huskies – den derzeitigen Tabellenzweiten.
Die Spieltermine im Überblick
Freitag, 20:00 Uhr: Auswärtsspiel bei den Eisbären Regensburg
Sonntag, 17:00 Uhr: Heimspiel gegen die Kassel Huskies in der energie schwaben arena
Tickets für das Heimspiel
Eintrittskarten für das Sonntagsspiel gegen Kassel sind erhältlich:
Trainer Todd Warriner hat derzeit mit einigen Personalausfällen zu kämpfen. Neben dem langzeitverletzten Max Oswald fallen auch Joe Cassetti und Florian Reinwald verletzungsbedingt aus.
Ein Lichtblick: Max Kislinger wird nach seiner Pause am vergangenen Wochenende mit hoher Wahrscheinlichkeit am Freitag in Regensburg wieder auf dem Eis stehen. Unterstützung kommt auch von DEL-Kooperationspartner Red Bull München: Nikolaus Heigl wird dem ESVK zur Verfügung stehen. Ob auch Rio Kaiser oder wie zuletzt Philipp Krening dabei sein werden, ist derzeit noch offen.
Spielerstimme: Tyson McLellan blickt voraus
Stürmer Tyson McLellan äußert sich vor dem Wochenende kämpferisch:
„Es sind wieder zwei wichtige Spiele für uns. Regensburg ist sehr gut in die Saison gestartet. Sie haben nur 12 Gegentore kassiert, also müssen wir hart arbeiten, um gute Angriffe zu fahren und einen Weg zu finden, gegen sie Tore zu erzielen. Kassel ist eine Spitzenmannschaft. Sie sind immer ein sehr schwieriger Gegner. Aber ich denke, wir haben uns als Team Selbstvertrauen aufgebaut und spielen jedes Wochenende besser. Wir freuen uns auf die beiden Spiele und ich denke, wir haben eine große Chance, auch gegen diese Mannschaften zu Punkten.“
Liveübertragung der Spiele
Alle Partien der DEL2 – inklusive der beiden ESVK-Spiele am Wochenende – werden live und kostenpflichtig auf Sporteurope.TV gestreamt.
Drei Spieler fallen aus – Kislinger vor Rückkehr ins Line-up
Die angespannte Personalsituation beim ESV Kaufbeuren verschärft sich weiter. Neben dem längerfristigen Ausfall von Max Oswald muss der Verein auch auf Florian Reinwald und Joe Cassetti verzichten. Damit wächst das ESVK-Lazarett in einer wichtigen Phase der Saison.
Ausfälle im Sturm: Oswald, Cassetti und Reinwald nicht einsatzfähig
Max Oswald, der sich eine Oberkörperverletzung zugezogen hat, wird dem Team voraussichtlich zwei Monate fehlen. Auch Joe Cassetti steht dem ESVK mehrere Wochen nicht zur Verfügung. Genauere Angaben zur Art der Verletzung machte der Verein bislang nicht. Der junge Florian Reinwald wird am kommenden Wochenende definitiv nicht auflaufen. Weitere medizinische Untersuchungen sollen in der kommenden Woche klären, wie lange der Ausfall andauern wird.
Hoffnung auf Kislinger-Comeback
Erfreuliche Nachrichten gibt es hingegen bei Max Kislinger. Der vielseitig einsetzbare Spieler, der am vergangenen Spieltag verletzungsbedingt pausieren musste, soll bereits am Freitag im Auswärtsspiel gegen Regensburg wieder zur Verfügung stehen – sofern es keine Rückschläge im Training gibt.
AC Kaufbeuren erwartet starken Gegner aus München – Publikum willkommen
Heimkampffieber auf Bayernliga: Die Gewichtheber des AC Kaufbeuren empfangen am 18. Oktober das stark aufgestellte Team des ESV München-Freimann. Ab 17 Uhr sind mitfiebernde Zuschauer in die alte Turnhalle des Jakob-Brucker-Gymnasiums eingeladen, um 18 Uhr heißt es Wettkampfbeginn.
Die Kaufbeurer gehen in den Ersten Heimkampf mit vorrausichtlich zehn Hebern an den Start, was ein ungewöhnlich großes Team zusammenstellt. Trainer Alfred Weber erklärt wie folgt: „Im letzten Jahr gab es förmlich einen Boom und das Interesse am Gewichtheben und der Teilnahme an Wettkämpfen stieg rapide. Da wir nun eine Breite an starken Sportlern haben, soll natürlich auch jeder sein Können unter Beweis stellen“. Im vergangenen Monat war dies den Athleten schon möglich, als sie sich gegen den ESV München-Neuaubing mit einem Punktestand von 3:0 den Sieg nach Kaufbeuren holten. Ziel für den Heimkampf nächste Woche: Diese Leistung bestmöglich wiederholen.
Und die Chancen stehen gut für das junge Team – durch monatelange Vorbereitung, von schweren Gewichten bis hin zu Feinschliffen an der Technik, hat die Mannschaft eine solide Vorbereitungsphase hinter sich. Charlotte Stirnweis, Jenny Friedl, Jules Weidenauer, Marco Lilienblum, Mona Weber und Friedrich Huber im Reißen sowie Alexander Häfele und Damian Engel im Stoßen werden am kommenden Samstag Alles geben, dass sich diese Arbeit auszahlt. Voraussichtlich werden Franziska Prell und Khosro Navabpour für den kaufbeurer Verein außer Konkurrenz an die Langhantel gehen.
Mit jeder Menge Unterstützung an der Seite – nicht zu vergessen der eigene Fanclub des Vereins – wird die Turnhalle in eine tobende Wettkampfarena verwandelt. Für Speisen, Getränke und reichlich Sitzplätze ist gesorgt, der Eintritt ist frei. Der ACK erwartet eine rege Teilnahme und einen unvergesslichen Ersten Heimkampf der Saison!
Später Rückschlag gegen TSV Legau – Kaufbeuren hadert mit sich und dem Schiedsrichterteam
Spielverlauf: Gute Phasen reichen nicht zum Punktgewinn
Eine vermeidbare Niederlage musste die SVK am Sonntag gegen Aufsteiger TSV Legau hinnehmen. Trotz zwischenzeitlicher Dominanz verlor das Team in der Schlussphase den Faden – auch aufgrund umstrittener Entscheidungen des Schiedsrichtergespanns.
Co-Trainer Fred Jentzsch zeigte sich nach der Partie selbstkritisch, aber auch enttäuscht:
„In der ersten Halbzeit haben wir 20 Minuten gebraucht, um ins Spiel zu finden. Danach haben wir über weite Strecken dominiert. Leider fehlt uns aktuell die Zielstrebigkeit vor dem gegnerischen Tor.“
Besonders ärgerlich: Die Gelb-Rote Karte für Can Uygun in der Schlussphase, die aus Sicht der SVK völlig überzogen war. In Überzahl nutzte Legau die Gelegenheit und kam zum entscheidenden Treffer.
„Wir sind aber selbst schuld. Uns fehlt im Moment der unbedingte Wille, Spiele für uns zu entscheiden. Das müssen wir schnellstmöglich ändern – gerade mit Blick auf das Derby in Germaringen am Freitag“, so Jentzsch weiter.
Spielerstimmen: Kritik an Entscheidungen – und am eigenen Auftritt
Auch Kapitän Robin Conrad fand deutliche Worte:
„Die Gegentore waren wieder vermeidbar, da fehlt uns einfach die nötige Bissigkeit. Vorne hatten wir ein paar gute Angriffe, aber der letzte Pass kam nicht. Die Schiri-Entscheidungen waren fragwürdig – besonders die Gelb-Rote Karte für Can. Ich werde klar gestoppt, als ich alleine aufs Tor zulaufe.“
Trotz aller Frustration bleibt der Blick nach vorn gerichtet:
„Wir hätten den Schwung gerne mit einem Sieg ins Derby genommen. Dann holen wir uns die drei Punkte eben am Freitag.“
Gästetrainer lobt zweite Halbzeit
Legaus Trainer Christoph Deininger zeigte sich nach dem späten Erfolg zufrieden:
„Kaufbeuren war bis zur 70. Minute klar spielbestimmend. Dann sind wir immer besser ins Spiel gekommen. Ich wäre schon mit einem Punkt zufrieden gewesen – dass es am Ende zum Sieg reicht, ist natürlich umso schöner.“
Ausblick: Derby in Germaringen
Die SVK steht vor dem nächsten Härtetest: Am Freitag geht es im Derby gegen den direkten Nachbarn Germaringen. Um dort erfolgreich zu sein, braucht es neben einer stabileren Defensive auch mehr Entschlossenheit im Angriff.
Erste Mannschaft enttäuscht in Sonthofen – Zweite überzeugt mit Heimsieg
Für die erste Mannschaft der SG Kaufbeuren-Neugablonz sollte das Auswärtsspiel in Sonthofen am Sonntag Wiedergutmachung für die abgegebenen Punkte der vergangenen Saison werden und zugleich ein Weg sein, in der aktuellen Saison wieder in die Spur zu finden. Es sollte jedoch anders kommen.
Bereits in der Anfangsphase fand die Mannschaft von Trainer Christian Klöck kaum ins Spiel. Mit seinem Treffer zum 2:1 zeigte Patrick Spitschan nach knapp sechs Minuten das erste Lebenszeichen der SG-Herren in der Sonthoferner Allgäusporthalle. Danach lief das Spiel in der ersten Halbzeit zäh weiter. Symptomatisch war eine dürftige Chancenverwertung als direkte Konsequenz der drucklosen Offensive der SG. Bis zum Stand von 12:10 zu Beginn der 25. Spielminute konnten sich die Illerstädter trotz der fehlenden Kaufbeurer Effizienz im Angriff jedoch nicht wirklich absetzen. Ein Drei-Tore-Lauf in den letzten fünf Minuten der ersten Halbzeit führte dann zum Pausenstand von 15:10.
In Halbzeit zwei fanden dann die Abschlüsse der Wertachstädter öfter ihr Ziel. Da jedoch auch weiterhin in der Defensive das Spiel der Sonthofener kaum unterbunden werden konnte, gelang es nicht, den Rückstand aus der ersten Halbzeit zu verringern. Im Gegenteil: Die Illerstädter schafften es bis in die 49. Spielminute, beim Stand von 31:20 ihren Vorsprung noch auf neun Tore auszubauen.
Ein letztes Aufbäumen zeigte Bence Dömsödi mit drei Treffern in Folge aus dem Rückraum. Die SG musste sich letztendlich mit 33:28 geschlagen geben.
Trainer Christian Klöck fasst nach dem Spiel zusammen: “Leider hat uns heute völlig der nötige Biss gefehlt. Weder im Angriff noch in der Abwehr gelang es uns, eigene Akzente zu setzen. Wir müssen uns wieder auf den Kampf besinnen, der uns in der vergangenen Saison die Siege beschert hat. Ein Erfolg gegen Partenkirchen am kommenden Wochenende ist jetzt Pflicht!”
Besser lief es für die zweite Mannschaft der SG. Sie feierte am Samstag einen souveränen 37:27-Erfolg gegen die Zweitvertretung des TSV Sonthofen. Damit rangiert die SG-Reserve mit zwei Siegen aus drei Spielen auf dem dritten Platz der Bezirksklasse.
Jugendergebnisse im Überblick
Weibliche B-Jugend: 32:23-Auswärtssieg in Gundelfingen – zweiter Saisonsieg im dritten Spiel.
E-Jugend (Fortgeschrittene): Drei Siege in drei Spielen beim Winterrundenturnier in Kempten gegen Kempten und Biessenhofen.
Männliche C-Jugend: Deutliche 36:18-Niederlage gegen Lokalrivalen Biessenhofen.
Internationale Fechtwettkämpfe mit starker regionaler Beteiligung
Am 18. und 19. Oktober 2025 wird Kaufbeuren zum Treffpunkt für Freunde des Degenfechtens: Unter der Schirmherrschaft von Eric Beißwenger, Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales, findet das traditionsreiche 29. Fünfknopfturnier sowie das 12. Gefro-Fechtturnier statt. Beide Turniere stehen im Zeichen der internationalen Begegnung und des sportlichen Miteinanders.
Zwei Turniere – ein gemeinsames Ziel: Begegnung durch Sport
Das Fünfknopfturnier ist als bayerisches Ranglistenturnier international offen ausgeschrieben und richtet sich an Leistungssportler. Das Gefro-Turnier dagegen spricht vor allem den Fechtbreitensport an – ebenfalls mit internationaler Beteiligung.
Beide Turniere schaffen eine Plattform für den sportlichen Austausch über Landesgrenzen hinweg. Fechterinnen und Fechter aus Bayern treffen auf Gegner aus unterschiedlichen Ländern und Vereinsstrukturen – ein sportliches Miteinander, das über den Wettbewerb hinaus Verbindungen schafft.
Kaufbeurer Fechter stark vertreten
Auch die ausrichtende Fechtabteilung des TV 1858 Kaufbeuren e.V. ist gut aufgestellt: Rund 20 Teilnehmer aller Altersklassen treten an. Sie nutzen das Heimturnier nicht nur zur Standortbestimmung, sondern auch zur Begegnung mit Fechtsportlern aus dem In- und Ausland.
Unterstützung durch die Politik
Die sportliche Bedeutung der Veranstaltung wird durch die persönliche Anwesenheit des Schirmherrn unterstrichen. Eric Beißwenger wird Teile der Siegerehrung selbst vornehmen – ein Zeichen der Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement und die internationale Ausrichtung des Turniers.
Nachwuchs auf der Planche
Erwartet werden rund 200 Sportlerinnen und Sportler. Die Jüngsten unter ihnen sind gerade einmal acht Jahre alt. Bis zum Aufruf auf die Planche wird in den Vereinen noch intensiv trainiert – Technik, Taktik und Timing stehen im Fokus.
Der Crosslauf in Ronsberg – für alle Altersgruppen
Am Sonntag, den 2. November 2025, ist es wieder so weit: Der Ronsberger Sparkassen Crosslauf geht in die 40. Runde. Seit 1984 zählt diese Veranstaltung zu den traditionsreichsten Laufevents im Allgäu. Lediglich im Jahr 2020 musste der Lauf aufgrund der Corona-Pandemie pausieren.
Veranstaltet wird der Crosslauf von der Wintersportabteilung des SC Ronsberg, die 1980 unter der Leitung von Jonny Seitz gegründet wurde. Damals wie heute steht die Freude am Sport im Vordergrund. Schnell wurde klar, dass ein herbstlicher Termin die beste Chance bietet, sich neben den vielen anderen regionalen Veranstaltungen zu behaupten – seither findet der Lauf traditionell am ersten Novemberwochenende statt.
Anspruchsvolle Strecken – für alle Altersgruppen
Die Hauptstrecke über 8,1 Kilometer führt durch anspruchsvolles Gelände mit über 100 Höhenmetern – teils auf schmalen, unebenen Pfaden. Doch auch für die Jüngeren ist gesorgt: Kinder und Schüler laufen auf kürzeren, flacheren Runden durch das Ronsberger Ortsgebiet.
Startzeiten & Klassen am 02.11.2025:
13:00 Uhr: Kinderlauf – 500 m (Jahrgang 2018 und jünger)
13:10 Uhr: Schüler/-innen – 1 km (Jahrgänge 2014–2017)
13:25 Uhr: Schüler/-innen – 2 km (Jahrgänge 2010–2013)
Neben der Einzelwertung wird auch eine Teamwertung angeboten. Die vier besten Läufer:innen eines Teams kommen in die Wertung. Damit wird der sportliche Ehrgeiz zusätzlich gefördert – und der Teamgeist gestärkt.
Kinder und Jugendliche im Fokus
Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist es, den Nachwuchs für den Laufsport zu begeistern. Deshalb arbeitet das Organisationsteam aktiv mit Schulen und Kindertagesstätten zusammen, um möglichst viele Kinder zur Teilnahme zu motivieren.
Engagement auf allen Ebenen
Der Ronsberger Sparkassen Crosslauf wird vollständig ehrenamtlich organisiert – eine Besonderheit im Vergleich zu vielen anderen Veranstaltungen in der Region. Das begrenzte Budget wird durch viel persönliches Engagement ausgeglichen.
Für 2025 gibt es zudem einige Verbesserungen:
Ein zusätzliches Zelt bietet Witterungsschutz für Besucher.
Alle Teilnehmenden erhalten ein Jubiläums-Starterpaket.
Die Sparkasse Allgäu unterstützt ab sofort mit professioneller Zeitmessung.
Mit rund 200 erwarteten Läuferinnen und Läufern bleibt der Crosslauf ein sportliches Ereignis mit familiärem Charakter – offen für alle, die sich gerne bewegen.
ESVK gleicht zweimal aus und unterliegt erst in der Overtime
Für den ESV Kaufbeuren stand heute ein Auswärtsspiel bei den Starbulls Rosenheim auf dem Plan. Joker-Cheftrainer Todd Warriner konnte dabei wieder auf Tyson McLellan setzen, musste aber verletzungsbedingt weiter auf Max Oswald, Max Kislinger und Florian Reinwald verzichten. Dazu stand vom Kooperationspartner Red Bull München Stürmer Thomas Heigl erneut im Kader der Joker.
Wie das erste Drittel war dann auch das ganze Spiel sehr ausgeglichen. Der ESVK hatte schon nach wenigen Sekunden eine erste richtige dicke Chance durch Henri Kanninen, welche Oscar Autio im Tor der Hausherren stark klären konnte. In der Folge glänzten beide Mannschaften mit wenig bis kaum nennenswerten offensiven Aktionen, da beide Defensivreihen sehr gut standen – vor allem die Rosenheimer Verteidigung ließ dabei so gut wie nichts zu. Während der ESVK in der eigenen Zone schon auch immer wieder mal etwas zu kämpfen hatte, vor allem dann, wenn die Starbulls schnell konterten. Schlussendlich ging es aber ohne viele Highlights dann auch mit einem leistungsgerechten 0:0 in die erste Pause.
Im zweiten Drittel sah es dann auch lange danach aus, als würde kein Treffer fallen. Die größte Chance zu Beginn hatte Lukas Laub, der einen schlechten Wechsel der Kaufbeurer alleine vor Daniel Fießinger nicht ausnutzen konnte. Dabei bot sich dem Rosenheimer Stürmer im Anschluss noch eine gute Schussmöglichkeit, aber er scheiterte wieder an Daniel Fießinger. Der ESVK hatte in der 28. Spielminute eine gefährliche Chance durch Joe Cassetti, dessen Schuss Verteidiger Dominik Tiffels aber gerade noch mit der Hand blocken konnte. Oscar Autio wäre wohl zu spät gekommen in dieser Szene.
In der 33. Spielminute sollte dann der erste Treffer der Partie fallen. Dabei nutzten die Starbulls einen schnellen Konter im Nachsetzen zum Führungstreffer. Torschütze Scott Feser konnte die Scheibe zum 1:0 im Nachsetzen über die Linie drücken. Auch nach dem ersten Treffer des Spiels wollte aber keine der beiden Mannschaften offensiver agieren. Die Rosenheimer konzentrierten sich sichtlich darauf, in ihrem System keinen Fehler zu machen und vor allem zuerst defensiv zu denken. Der ESVK musste dabei aufpassen, im Spielaufbau nicht zu viel zu riskieren, um schnelle Konter der Hausherren zu vermeiden. Dies gelang über weite Strecken der Partie sehr gut. Kurz vor der Pause gab es dann noch das erste Powerplay an diesem Abend. Joker-Stürmer Joe Cassetti wanderte dabei auf die Strafbank.
So starteten die Wertachstädter mit knapp einer Minute in Unterzahl auf der Uhr in das dritte Drittel. Sie konnten das Powerplay der Rosenheimer aber gut verteidigen und starteten danach in ihre beste offensive Phase der Partie. In der 44. Minute hatten Alec Zawatsky und Max Hadraschek bereits eine große Möglichkeit auf den Ausgleich liegen gelassen. Oscar Autio konnte dabei mit einem starken Reflex mit dem Schoner vor dem einschussbereiten Max Hadraschek retten. Nur wenige Augenblicke später hatte Jere Laaksonen ebenfalls den Ausgleich auf dem Schläger, aber auch er scheiterte.
Rosenheims Cheftrainer Jari Pasanen sah sich dann gezwungen, eine Auszeit zu nehmen, um seine Mannschaft, die bis dato defensiv stark agierte, neu zu ordnen. Diese sollte aber verpuffen. Direkt nach der Auszeit fingen sich die Starbulls einen Zwei-auf-eins-Konter der Joker ein. Jere Laaksonen bediente dabei den mitgelaufenen Sami Blomqvist, und dieser hatte keine Mühe, in der 45. Minute zum 1:1 einzuschießen.
Direkt nach dem Ausgleichstreffer hatte Sami Blomqvist etwas Pech, als er in aussichtsreicher Position knapp verzog und es somit verpasste, den ESVK sogar in Führung zu bringen. Die Starbulls fingen sich dann auch wieder, und das Spiel war in den folgenden Minuten wieder sehr ausgeglichen. Ein zweites Überzahlspiel konnten die Rosenheimer in der 49. Minute ebenfalls nicht zu einem Treffer nutzen. Der ESVK verteidigte gut, und auch Daniel Fießinger konnte sich zwei Mal auszeichnen.
In der 55. Minute konnten die Wertachstädter dann sogar doch in Führung gehen. Und wieder war es ein Zwei-auf-eins-Konter, den die Joker ausnutzen konnten. Yannik Burghart nahm dabei den Schuss, den Oscar Autio mit der Stockhand parieren konnte. Der mitgelaufene ESVK-Kapitän Bernhard Ebener versenkte dann aber den Nachschuss eiskalt zum 1:2.
Die Rosenheimer schüttelten sich nach dem Gegentor kurz und zeigten dann einen ganz starken Wechsel. Zuerst hatte Charlie Sarault schon die große Chance, das Spiel direkt vor Daniel Fießinger auszugleichen. Seine Mannschaft blieb aber am Puck und konnte dank mehrerer starker Zweikämpfe weitere Schüsse auf das Kaufbeurer Tor abfeuern. Dabei konnte Sebastian Zwickel schließlich einen Schuss von Shane Hanna direkt vor Daniel Fießinger entscheidend zum 2:2 in der 58. Minute abfälschen.
Somit ging es für die Joker wieder einmal in dieser DEL2-Saison in die Overtime. Nachdem beide Mannschaften die eine oder andere Chance auf einen Treffer hatten, war es Jordan Taubert, der Daniel Fießinger mit einem Schuss über die Fanghand zum spielentscheidenden Treffer in der 63. Minute überwinden konnte.
Für den ESVK endete also auch das achte Spiel in der laufenden Saison mit nur einem Tor Unterschied. Insgesamt konnte die Mannschaft von Trainer Todd Warriner an diesem Wochenende vier Punkte einfahren.
Das nächste Heimspiel des ESV Kaufbeuren findet am kommenden Sonntag um 17:00 Uhr gegen den Tabellenführer Kassel Huskies statt. Tickets für Heimspiele des ESVK sind online unter tickets.esvk.de erhältlich – dazu selbstverständlich auch in allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der ESVK-Geschäftsstelle und an der Abendkasse.
Späte Entscheidung bringt Kaufbeuren den Derby-Sieg gegen die Towerstars
Der ESV Kaufbeuren empfing am heutigen siebten Spieltag der laufenden DEL2-Saison die Ravensburg Towerstars in der energie schwaben arena zum Derby. Trainer Todd Warriner musste hierbei weiterhin auf Tyson McLellan verzichten. Dem Joker-Lazarett schlossen sich leider auch Max Oswald, Maximilian Kislinger sowie Florian Reinwald an. Jakob Peukert war für den EV Füssen im Einsatz. Dafür gab Philipp Krening von Kooperationspartner Red Bull München sein Debüt im ESVK-Dress. Die Joker setzten sich nach kämpferischer Leistung vor 3.100 Zuschauern (ausverkauft) mit 4:3 durch.
Die Highlights
Der erste Spielabschnitt begann mit einem sportlichen Schlagabtausch beider Mannschaften. Erst hatte Marvin Schmid auf Seiten der Gäste eine Doppelchance, danach spielten sich Jonas Fischer und Yannik Burghart schön vor das Tor. Bereits in der sechsten Minute gab es die erste Strafzeit. Diese erhielt Nick Latta wegen Beinstellens. Die Joker drückten die Towerstars in die eigene Zone, konnten aber nichts Zählbares aus der Überzahl mitnehmen. Wenig später kämpften vier Spieler in der Ravensburger Rundung um den Puck. Bernhard Ebner und Nikolaus Heigl setzten sich durch, wonach Letzterer den Puck zu Joe Cassetti in den Slot legte. Der US-Amerikaner netzte aus guter Position zum 1:0 ein. Die Joker konnten sich aber nicht lange über die Führung freuen. Bereits wenige Sekunden später nutzte Erik Karlsson einen Fehlpass der Kaufbeurer in der eigenen Zone, spielte seinerseits den Querpass zu Robbie Czarnik, und der machte den Ausgleich per langem Schlenzer perfekt. Im Anschluss ging es klassisch hin und her, wobei Vorteile bei den Jokern zu erkennen waren. Sie waren oft in Scheibenbesitz und störten bei jeder Gelegenheit das Offensivspiel der Towerstars. Ohne weitere Tore ging es dann in die erste Pause.
Die Bilder des Spiels
Der zweite Spielabschnitt begann hitzig. Nachdem im Kaufbeurer Torraum nachgestochert wurde, kochten bei Fabian Koziol und Fabio Sarto die Emotionen hoch, und es kam zum Faustkampf. Daraus resultierten gegen Fabian Koziol zwei Minuten wegen unnötiger Härte sowie fünf Strafminuten gegen beide Spieler wegen Faustkampfs. In Überzahl traf Robbie Czarnik den Querbalken, Tore fielen jedoch keine. Wenig später setzte sich D’Artagnan Joly gegen die Gästeabwehr durch und passte zu Joe Cassetti, dessen Direktschuss Nico Pertuch überragend mit der Fanghand parierte. Die nächste Strafzeit folgte für die Joker: Sami Blomqvist musste wegen hohen Stocks zwei Minuten vom Eis. In eigener Überzahl ließ sich Robbie Czarnik von Alex Zawatsky den Puck im eigenen Drittel abnehmen. Der Kaufbeurer Stürmer tunnelte anschließend Nico Pertuch zur 2:1-Führung. Die Towerstars ließen das aber nicht auf sich sitzen. Mark Rassel setzte sich an der Bande durch, spielte den Pass zwischen die Bullykreise zu Robbie Czarnik, und dieser schlenzte zum 2:2 ein. Damit aber nicht genug: Wenig später fuhr Robbie Czarnik hinter dem rot-gelben Tor durch und passte auf die rechte Seite zu Erik Karlsson, dessen Direktschuss zum 2:3 im Netz zappelte. Nachdem der Puck in der nächsten Situation über das Plexiglas flog, hatten Erik Karlsson und Alex Zawatsky noch ein paar nette Worte füreinander, wofür beide je zwei Minuten wegen unnötiger Härte erhielten. Mit dem Spielstand von 2:3 ging es dann in die zweite Pause.
Stimmen zum Spiel
Der dritte Spielabschnitt begann denkbar ungünstig für die Towerstars, da Matej Mrazek nach einem Zweikampf liegen blieb und das Eis verlassen musste. Es folgte eine Strafzeit gegen Nick Latta, der gegen Daniel Fießinger nachstocherte und sich so zwei Minuten wegen Stockschlags einhandelte. Das Powerplay blieb erfolglos. Kurz darauf ergab sich aus einer Torsituation der Ravensburger ein blitzsauberer Konter, den Maximilian Hadraschek zum 3:3 veredelte.
Die anschließende PK
Anschließend erhielt Nikita Kessler eine Strafe wegen Bandenchecks, die den Hausherren erneut nichts einbrachte. Eine Minute vor Schluss war es dann so weit für den ESV Kaufbeuren: Sami Blomqvist stand rechts vor dem Tor und wartete lange auf den links einlaufenden Jere Laaksonen. Der Pass kam, der Schuss zappelte im Netz, und das Stadion bebte. Die Joker setzten sich mit 4:3 gegen die Ravensburg Towerstars durch.
Duell auf Augenhöhe in Sonthofen: SG-Herren wollen zurück in die Spur
Nach einem erfolgreichen Auftakt in die neue Bezirksoberliga-Saison musste sich die erste Herrenmannschaft der SG Kaufbeuren in den beiden darauffolgenden Partien gegen Kempten und Weilheim geschlagen geben. Am kommenden Sonntag steht nun ein wichtiges Auswärtsspiel gegen den TSV Sonthofen auf dem Plan – mit der Chance, wieder zu punkten.
Die Gastgeber aus Sonthofen stehen aktuell punktgleich mit der SG auf Rang 7 der Tabelle. Beide Teams mussten bereits klare Niederlagen gegen Kempten hinnehmen. Während die SG gegen die Allgäuer mit 32:20 unterlag, verlor Sonthofen noch deutlicher mit 42:23. Ein weiteres Spiel ging für den TSV kampflos verloren, da das Team in Weilheim nicht antrat.
Rückblick auf die Vorsaison: Spannung bis zum Schluss
Bereits in der vergangenen Saison lieferten sich die beiden Teams ein enges Rennen. Am Ende trennten SG und TSV nur ein Punkt in der Abschlusstabelle. Auch in den direkten Duellen ging es knapp zu: Ein Spiel endete unentschieden, das Rückspiel entschied der TSV Sonthofen nach hitziger Schlussphase knapp mit 26:25 für sich.
Für die SG bedeutet das: Es gibt noch eine offene Rechnung. Mit dem Spiel am Sonntag soll nicht nur ein Schritt in Richtung obere Tabellenhälfte gemacht werden, sondern auch ein sportliches Ausrufezeichen gesetzt werden. Anwurf ist um 17:00 Uhr in Sonthofen.
Weitere Spiele mit Kaufbeurer Beteiligung
Zweite Herrenmannschaft: Heimspiel gegen Sonthofen II
Bereits am Samstag trifft die zweite Mannschaft der SG Kaufbeuren auf die Reserve des TSV Sonthofen. Anwurf in der heimischen Halle ist um 15:30 Uhr. Die Gäste aus dem Oberallgäu stehen noch ohne Punkt da. Die SG möchte diese Bilanz unangetastet lassen und die Punkte in Kaufbeuren behalten.
Weibliche B-Jugend auswärts gefordert
Am Sonntag reist die weibliche B-Jugend der SG zu ihrem dritten Saisonspiel nach Gundelfingen. Dort trifft sie auf den TV Gundelfingen – ein direkter Verfolger in der Tabelle. Ein Auswärtssieg könnte den Kaufbeurerinnen etwas Luft im Mittelfeld verschaffen.
C- und E-Jugend mit Auswärtsspielen
Die C-Jugend spielt am Samstag um 16:00 Uhr auswärts gegen die SG Biessenhofen-Marktoberdorf. Das traditionsreiche Jugendderby verspricht Spannung.
Bereits ab 10:30 Uhr nimmt die E-Jugend am ersten Turnier der diesjährigen Winterrunde in Kempten teil. Die „Fortgeschrittenen“ der SG treffen dort auf zwei Teams der SG Kempten-Kottern sowie auf Biessenhofen-Marktoberdorf.
Fazit: Wichtige Spiele und viel Bewegung im SG-Kader
Für die SG Kaufbeuren bringt das Wochenende gleich mehrere sportliche Herausforderungen. Besonders das Duell der ersten Herrenmannschaft gegen Sonthofen verspricht Brisanz. Aber auch die Nachwuchsteams wollen ihre Tabellenpositionen stärken – teils in Heimspielen, teils auswärts.
Heimspiel-Kracher gegen Ravensburg, Auswärtsduell in Rosenheim
Am siebten und achten Spieltag der DEL2-Saison 2025/2026 wartet ein echtes Derby-Wochenende auf den ESV Kaufbeuren. Die Joker treffen am Freitagabend (19:30 Uhr) in der energie schwaben arena auf die Ravensburg Towerstars. Nur zwei Tage später steht das Auswärtsspiel bei den Starbulls Rosenheim an – am Sonntag um 17:00 Uhr im ROFA-Stadion.
Große Kulisse beim Nachbarschaftsduell erwartet
Das Heimspiel gegen die Towerstars ist mit Spannung erwartet – und nahezu ausverkauft. Für das Derby sind nur noch wenige Resttickets verfügbar. Die energie schwaben arena dürfte damit am Freitagabend erstmals in dieser Saison bis auf den letzten Platz gefüllt sein. Die Fans dürfen sich auf ein stimmungsvolles Eishockeyerlebnis freuen.
Ticketinfos
Wer sich noch ein Ticket sichern möchte, wird online unter tickets.esvk.de fündig. Zusätzlich gibt es Karten in der ESVK-Geschäftsstelle, an bekannten Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse.
Personal: Heigl zurück, McLellan weiter verletzt
Aus sportlicher Sicht gibt es in der Joker-Kabine kaum Neuigkeiten. Allerdings muss der ESVK weiterhin auf Tyson McLellan verzichten. Der Stürmer laboriert an einer Oberkörperverletzung und wird voraussichtlich auch am Wochenende nicht mitwirken können.
Verteidiger Rio Kaiser, der über eine Förderlizenz von Red Bull München verfügbar wäre, ist für die kommenden Partien noch fraglich. Gute Nachrichten gibt es dafür von Stürmer Nikolaus Heigl: Er kehrt laut aktuellem Stand ins Aufgebot zurück.
Stimmen aus dem Team
Alec Zawatsky, Stürmer des ESV Kaufbeuren, blickt mit Vorfreude auf das Derby-Wochenende:
„Es ist ein sehr aufregendes Wochenende mit den beiden Derbys gegen Ravensburg und Rosenheim für uns. Wir treffen auf zwei starke Teams, und es wird eine große Herausforderung für uns, aber wir haben eine gute und vor allem intakte Mannschaft und werden alles dafür tun, die Spiele erfolgreich zu gestalten.
Wir fiebern natürlich alle unserem ersten Sieg nach regulärer Spielzeit entgegen. Um unseren Fans eine große Freude zu bereiten, könnte es wohl keinen besseren Zeitpunkt dafür geben als am Freitagabend im Heimspiel gegen Ravensburg. Mit ihnen im Rücken ist viel für uns möglich.“
Livestream: Alle Spiele live auf Sportdeutschland.TV
Wer die Spiele nicht live im Stadion verfolgen kann, hat die Möglichkeit, sie online zu sehen. Alle Begegnungen der DEL2 werden kostenpflichtig im Livestream auf Sporteurope.TV übertragen.
Schlechte Nachrichten für den ESV Kaufbeuren: Stürmer Max Oswald wird dem Team voraussichtlich für mindestens acht Wochen fehlen. Der Angreifer mit der Rückennummer 9 zog sich im Spielbetrieb eine Oberkörperverletzung zu.
Ausfall trifft ESVK in aktiver Saisonphase
Die Diagnose kam aus der medizinischen Abteilung des Vereins. Trainer Todd Warriner muss somit für einen längeren Zeitraum auf den jungen Stürmer verzichten. Welche Auswirkungen das auf die Aufstellung und das Offensivspiel der Joker hat, wird sich in den kommenden Wochen zeigen.
TSV 1862 Babenhausen ringt SpVgg Kaufbeuren mit 3:2 nieder
Am 13. Spieltag der laufenden Saison unterlag die SpVgg Kaufbeuren dem TSV 1862 Babenhausen knapp mit 2:3. In einem umkämpften Spiel zweier ebenbürtiger Mannschaften entschied letztlich ein sehenswerter Treffer in der Schlussphase die Partie zugunsten der Gastgeber.
Zwei frühe Treffer bringen Babenhausen in Führung
Babenhausen erwischte einen Start nach Maß: Silas Bauer brachte sein Team bereits in der 3. Minute in Führung und legte in der 35. Minute das 2:0 nach. Beide Treffer resultierten aus Foulelfmetern – verursacht durch eine verunsicherte Kaufbeurer Defensive. Mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause.
Jetzt reinhören: Klar.Text Podcast – Spot Theater Kaufbeuren – „Klimawandel – ein MenoFest“ – Tabuthema Wechseljahre auf der Bühne. Premiere 11.10.2025 im Stadttheater Kaufbeuren. Mehr unter: www.wir-sind-kaufbeuren.de/podcast-klar-tex
Kaufbeuren kommt stark zurück – belohnt sich aber nicht
Trainer Manuel Günes reagierte in der Kabine mit einer deutlichen Ansprache und stellte sein Team um. Der Effekt war sichtbar: Can Uygun glich mit einem Doppelpack (47./65.) zum 2:2 aus und brachte die Gäste zurück ins Spiel.
Trotz weiterer guter Möglichkeiten blieb der dritte Treffer für die SpVgg aus. In der 82. Minute nutzte Babenhausen dann eine der wenigen Offensivaktionen in der zweiten Hälfte: Der eingewechselte Marco Jansen traf mit einem sehenswerten Distanzschuss zum 3:2-Endstand.
Stimmen zum Spiel: Enttäuschung über verpasste Chancen
Nach dem Schlusspfiff zeigte sich Kaufbeurens Trainer Manuel Günes enttäuscht – insbesondere mit Blick auf die erste Hälfte und die fehlende Cleverness in entscheidenden Momenten.
Auch Co-Trainer und Abwehrchef Luca Wollens fand klare Worte:
„Wir haben die erste Halbzeit komplett verschlafen. Beide Elfmeter waren berechtigt, da müssen wir uns cleverer anstellen. Nach der Pause hatten wir das Spiel im Griff, stehen dann aber zwei Mal frei vor dem Tor und machen die Dinger nicht. Das Gegentor zum 3:2 fällt dann aus dem Nichts – ein Sonntagsschuss eben.“
Wollens äußerte sich zudem zu einer umstrittenen Szene mit einer roten Karte gegen Oguzhan Erol:
„Meiner Meinung nach war das keine Tätlichkeit.“
Fazit: Enges Spiel mit bitterem Ende für die Gäste
Für die SpVgg Kaufbeuren bleibt das Spiel in Babenhausen ein ärgerliches Kapitel. Trotz guter Moral nach der Pause und vieler vergebener Chancen reichte es am Ende nicht zu einem Punktgewinn. Die Gastgeber hingegen nutzten ihre wenigen Gelegenheiten effizient – und behielten vor 80 Zuschauern die Oberhand.
Nur die weibliche D-Jugend konnte am Wochenende Zähler erringen
Für das dritte Spiel der Bezirksoberliga-Saison 2025/26 ging es für die Herrenmannschaft der SG Kaufbeuren/Neugablonz am Samstag nach Weilheim. Nachdem in der vergangenen Spielzeit keines der beiden Spiele gewonnen werden konnte, waren nun Punkte das erklärte Ziel.
Ins Spiel kam die Mannschaft unter Trainer Christian Klöck zu Beginn nicht wirklich. So konnten die Angriffe der Weilheimer nicht gestoppt werden und eigene Chancen wurden nicht konsequent genug genutzt. Dies hatte zur Folge, dass sich die Oberbayern bereits nach gut fünf Minuten mit 6:3 einen Drei-Tore-Vorsprung erarbeitet hatten. Diesem Rückstand lief die SG in der Folge hinterher und konnte die Lücke zu einer abgebrüht agierenden Weilheimer Mannschaft nicht schließen. Bereits in der zehnten Spielminute versuchte Coach Klöck dann mit einer Auszeit Ruhe in das Kaufbeurer Spiel zu bringen.
Jetzt reinhören: Klar.Text Podcast – Spot Theater Kaufbeuren – „Klimawandel – ein MenoFest“ – Tabuthema Wechseljahre auf der Bühne. Premiere 11.10.2025 im Stadttheater Kaufbeuren. Mehr unter: www.wir-sind-kaufbeuren.de/podcast-klar-text
Das funktionierte dahingehend, dass die SG nun konzentrierter spielte und die Heimmannschaft zwang, beim Stand von 13:11 selbst eine Auszeit zu nehmen. Besonders fiel dabei einer der neuen jungen Spieler der SG-Herren auf, Jakob Kittner, der mit drei Toren in acht Minuten maßgeblich zu der Kaufbeurer Aufholjagd beitrug. Insgesamt hatten sich Angriff und Abwehr nun auch gefangen und die zuvor hohe Fehlerquote konnte reduziert werden. In die Halbzeit gingen die Kontrahenten dann mit dem Pausenstand von 15:12.
Nach der Pause fielen die Kaufbeurer dann wieder in alte Muster zurück. Fehlende Kreativität gegen die offensive Abwehr der Weilheimer und eine mäßige Chancenverwertung eröffneten der Heimmannschaft erneut die Chance, ihre Führung auszubauen. Auch eine frühe Auszeit der Kaufbeurer in der zweiten Halbzeit führte zu keiner wirklichen Verbesserung. In der 45. Spielminute markierte dann der Weilheimer Topscorer Julius Krause mit einem seiner sieben Tore das 24:16 und damit einen Acht-Tore-Vorsprung, von dem sich die SG nicht mehr erholen sollte.
Beim Stand von 32:24 erklang dann in der Weilheimer Jahnhalle die Schlusssirene. Der TSV bleibt damit ungeschlagen auf dem zweiten Platz der Bezirksoberliga. Die SG steht nach zwei harten Spielen nun bei 2:4 Punkten. Gegen die Sonthofener, die ebenfalls mit einem Sieg und zwei Niederlagen in die Saison gestartet sind, sollen am kommenden Wochenende zwei Punkte errungen werden.
Rückraum-Mitte-Spieler Micha Mohring zieht seine Schlüsse aus dem Spiel: “Wir haben schlicht zu inkonsequent gespielt. Sowohl im Angriff als auch in der Abwehr haben wir unsere Stärken nicht ausgespielt und zu viele Fehler gemacht. Positiv ist jedoch, dass wir uns bis zum Ende nicht aufgegeben haben. Wir müssen weiter an uns arbeiten und uns auf das Spiel gegen Sonthofen am kommenden Wochenende konzentrieren.”
Für die SG waren im Einsatz: Hipper; Klöck; (beide Tor) Tinfissi; Kittner 5; Heil 3; Haggenmüller 1; Dömsödi 1; Mohring 2; Gellrich 6; Balkow 2; Bartel 4;
Ohne Auswechselspielerinnen, aber immerhin spielfähig, reisten die Mädels der SG-B-Jugend zum Auswärtsspiel nach Ottobeuren.
In den ersten vier Minuten konnte das Team noch gut mithalten, doch dann schlichen sich Fehler ein – mit ihnen verschwanden Spielfreude und das gewohnte Tempo. Zur Halbzeit lag die SG mit 17:9 zurück.
Wie ausgewechselt kam die SG aus der Pause. Die Abwehr stand sicher, die Torhüterin hielt stark, und über schnelle Angriffe kämpfte sich das Team auf 23:20 heran. Acht Minuten vor Schluss traf Lenya Würl zum 28:27 – der Anschluss war geschafft!
Doch in den letzten Minuten schwanden die Kräfte, und das hohe Tempo konnte nicht mehr gehalten werden. Am Ende stand eine 32:29-Niederlage – dennoch eine starke kämpferische Leistung ohne Wechselmöglichkeiten und mit viel Herzblut bis zum Schluss!
Erfolgreich startete die weibliche D-Jugend in die Winterrunde in der Bezirksklasse. Mit einem 23:16-Erfolg gegen die außer Konkurrenz spielende Mannschaft aus Fürstenfeldbruck und einem 21:18 gegen die Heimmannschaft Gilching sicherte sich das Team unter Trainerin Vera Wassermann die ersten zwei Punkte in der Saison. Diese war besonders glücklich über die kämpferische Leistung ihrer D-Jugend, da sie der Mannschaft aus Gilching die erste Niederlage aus vier Spielen bescherten.
Starke Defensivleistung wird mit einem Punkt belohnt – Babulis überzeugt erneut im Tor
Am sechsten Spieltag der DEL2-Saison 2025/2026 war der ESV Kaufbeuren bei den Lausitzer Füchsen zu Gast. Trainer Todd Warriner musste weiterhin auf den verletzten Tyson McLellan verzichten. Dafür kehrten Jonas Fischer und Jakob Peukert ins Aufgebot zurück, während Rio Kaiser für Red Bull München im Einsatz war. Im Tor startete erneut Rihards Babulis, der vor 2.475 Zuschauern mit einer überzeugenden Leistung glänzte.
Wie bereits in den Spielen zuvor, fiel auch dieses Duell nur mit einem Tor Unterschied. Der ESVK konnte sich in die Overtime retten und letztlich einen Punkt mit auf die Heimreise nehmen.
Die Highlights
Frühe Führung für Kaufbeuren – Füchse schlagen zurück
Die erste Chance der Partie gehörte ESVK-Stürmer Joe Cassetti, der jedoch an Anthony Morrone im Tor der Füchse scheiterte. Auf der Gegenseite hatte Kaufbeuren in der Defensive zunächst Glück, als mehrere Lausitzer Spieler frei vor Babulis auftauchten, der jedoch mehrfach retten konnte.
In der 9. Minute brachte Alec Zawatsky die Joker nach einem Scheibengewinn von Max Hadraschek mit 1:0 in Führung. Doch noch im ersten Drittel gelang den Füchsen durch Christopher Theodore der Ausgleich, nachdem er frei vor dem Tor auftauchte und Babulis keine Chance ließ.
Strafzeiten prägen das Mitteldrittel – Joker erneut in Führung
Im zweiten Drittel sammelten die Joker zahlreiche Strafminuten und mussten unter anderem ein doppeltes Unterzahlspiel überstehen. Doch gerade in dieser Phase zeigte sich die Defensive stabil.
In der 28. Minute nutzte der ESVK ein Powerplay zur erneuten Führung: Nach einem Pass von Sami Blomqvist traf Henri Kanninen mit einem platzierten Schuss zum 2:1. Kurz vor der zweiten Pause konnten die Hausherren jedoch ausgleichen. Ein abgefälschter Schuss von Charlie Jahnke landete im Kaufbeurer Tor – 2:2.
Spannende Schlussphase – Entscheidung im Penaltyschießen
Im Schlussabschnitt blieb das Spiel ausgeglichen. Kaufbeuren konnte sich diesmal von der Strafbank fernhalten. In der 52. Minute ging Weißwasser erstmals in Führung, als Alexis D’Aoust aus kurzer Distanz zum 3:2 traf. Doch nur wenig später glich Max Oswald mit einem kraftvollen Direktschuss zum 3:3 aus – nachdem Heigl und Mayer den Puck zuvor stark erobert hatten.
In der Overtime konnte keine Mannschaft den entscheidenden Treffer erzielen, auch ein Powerplay der Füchse blieb ungenutzt. Im Penaltyschießen hatten die Joker dann das Nachsehen: Alle vier Schützen scheiterten, während Eric Hjorth für die Füchse traf und den 4:3-Endstand markierte.
2:3-Heimniederlage gegen effektive Freiburger – Joker lassen viele Möglichkeiten ungenutzt
Zum fünften Spieltag der DEL2-Saison empfing der ESV Kaufbeuren den EHC Freiburg in der energie schwaben arena. Trotz zahlreicher Torchancen unterlag das Team vor 2.422 Zuschauern mit 2:3. Personell musste der ESVK auf Jakob Peukert und Jonas Fischer verzichten, die für den EV Füssen im Einsatz waren. Auch Tyson McLellan fehlte weiterhin verletzt. Dafür gab Florian Reinwald sein Pflichtspieldebüt. Im Tor stand erneut Daniel Fießinger.
Vor dem Anpfiff wurde Sami Blomqvist geehrt – er absolvierte am zweiten Spieltag sein 400. Pflichtspiel für den ESVK.
Die Highlights des Spiels
Frühe Führung, schnelle Antwort
Die Joker erwischten den besseren Start: In einer frühen Überzahlsituation setzte sich Jere Laaksonen auf der linken Seite durch und legte auf Nikolaus Heigl ab. Der Schuss wurde vom Freiburger Torhüter abgewehrt, doch Blomqvist nutzte den Rebound zum 1:0 – ein passender Moment an seinem Ehrentag. Freiburg reagierte umgehend: Fabian Ilestedt bediente Nicolas Linsenmaier, der zum 1:1-Ausgleich einschob.
Kaufbeuren blieb offensiv aktiv. Henri Kanninen und Max Oswald kamen zu guten Möglichkeiten, doch EHC-Schlussmann Patrik Červený parierte stark. Zwei Strafzeiten gegen die Joker blieben folgenlos, sodass es mit 1:1 in die erste Pause ging.
Die Bilder des Spiels
Freiburg nutzt Fehler eiskalt
Nach Wiederbeginn erhöhten die Gäste den Druck und belohnten sich schließlich mit der Führung. Ein Wechselfehler der Joker ließ die Abwehr offen – Tomas Schwamberger nutzte den Raum zum 1:2. Kurz darauf traf Freiburg erneut: Ein Schuss von der blauen Linie wurde abgefälscht, erneut Schwamberger – 1:3.
Kaufbeuren kämpfte sich zurück. Blomqvist zog von rechts ab, der Puck prallte ab, und Ebner vollendete zum 2:3. Kurz vor Drittelende musste Heigl wegen Hakens vom Eis, doch das Penalty-Killing der Joker funktionierte gut.
Die anschließende PK
Große Chance zum Ausgleich bleibt ungenutzt
Der letzte Spielabschnitt bot Spannung und viele Strafzeiten – besonders gegen Freiburg. In einem längeren Fünf-gegen-Drei spielten die Joker druckvoll, scheiterten aber immer wieder am starken Červený oder an sich selbst. Auch in den letzten Minuten konnte Kaufbeuren den Ausgleich nicht erzwingen, zumal Kanninen kurz vor Schluss noch auf die Strafbank musste.
Am Ende stand eine bittere 2:3-Niederlage – nicht wegen mangelnder Möglichkeiten, sondern wegen deren Verwertung.
ESV Kaufbeuren trifft auf direkte Verfolger – Personalentscheidungen und Zielsetzung vor den Spielen
Am Wochenende stehen für den ESV Kaufbeuren die Spieltage fünf und sechs der DEL2-Saison auf dem Plan. Zum Auftakt empfängt das Team am Freitagabend um 18:30 Uhr den EHC Freiburg in der energie schwaben arena. Am Sonntag folgt das Auswärtsspiel bei den Lausitzer Füchsen. Spielbeginn in Weißwasser ist um 17:00 Uhr.
Tickets für das Heimspiel
Eintrittskarten für die Partie gegen Freiburg sind online unter tickets.esvk.de erhältlich. Zusätzlich gibt es Karten in allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der Geschäftsstelle des ESVK sowie an der Abendkasse.
Personalsituation vor dem Wochenende
Cheftrainer Todd Warriner muss weiterhin auf Mittelstürmer Tyson McLellan verzichten. Der 25-Jährige laboriert an einer Oberkörperverletzung und steht für beide Partien voraussichtlich nicht zur Verfügung. Unterstützung kommt erneut vom DEL-Kooperationspartner Red Bull München: Verteidiger Rio Kaiser und Stürmer Nikolaus Heigl werden nach aktuellen Informationen im Aufgebot der Joker stehen.
Einschätzung von John Rogl
Verteidiger John Rogl blickt mit klarem Fokus auf die beiden anstehenden Begegnungen: „Die bevorstehenden Begegnungen gegen den EHC Freiburg und die Lausitzer Füchse sind für uns von großer Bedeutung. Wir treffen auf zwei Mannschaften, die in der aktuellen Tabelle nur knapp hinter uns rangieren. Daher möchten wir die Gelegenheit nutzen, uns leicht abzusetzen. Zudem ist es für uns als Team entscheidend, weiterhin zusammenzuwachsen und unser Spiel entsprechend zu verbessern. Aus diesen Gründen sind die beiden Partien äußerst wichtig für uns.“
Livestream-Angebot
Alle Spiele der DEL2, inklusive der beiden Partien des ESVK an diesem Wochenende, werden live und kostenpflichtig auf Sporteurope.TV übertragen.
Für die SG Kaufbeuren/Neugablonz steht am kommenden Wochenende ein Auswärtswochenende an. Am Samstag reist die Herren 1 nach Weilheim und die zweite Mannschaft spielt auswärts in Memmingen.
Für die Herren 1 gilt es am Wochenende, die herbe Niederlage gegen die SG Kempten-Kottern vom vergangenen Samstag abzuschütteln und sich weiter auf den Handball zu konzentrieren. Mit dem TSV Weilheim steht in der Weilheimer Jahnhalle nämlich der nächste anspruchsvolle Gegner an. Die Herrenmannschaft des TSV steht nach den ersten zwei Spielen ungeschlagen auf Platz 2 der Tabelle.
Zwar ging das letzte Spiel durch ein Nichtantreten der Sonthofener Mannschaft automatisch an die Heimmannschaft, jedoch zeigten die Weilheimer im ersten Spiel gegen Partenkirchen (27:21) durchaus Stärke. In der vergangenen Spielzeit konnten die Herren des TSV beide Spiele für sich entscheiden – die SG hat also noch eine Rechnung offen.
Die Kaufbeurer kommen jedoch von einem schwer zu verdauenden Auswärtsspiel in Kempten. Ziel muss es also sein, sich auf die eigenen Stärken zu konzentrieren und vor allem auch wieder den nötigen Biss aufzubringen. Coach Christian Klöck plagen dabei etwas Personalsorgen – die SG wird verletzungsbedingt auf einige Leistungsträger verzichten müssen. Ungeachtet dessen ist es das Ziel, in Weilheim Punkte zu holen. Wenn die SG trotz der kurzen Bank gegen die Oberbayern den gleichen Kampfgeist zeigt wie beim Sieg gegen Landsberg, wird es dem TSV schwerfallen, die Punkte zuhause zu behalten. Anwurf in Weilheim ist am Samstag um 17:15 Uhr.
Zweite Mannschaft in Memmingen gefordert
Ebenfalls am Samstag ist die Reserve der SG im Einsatz. Die zweite Mannschaft steht um 19:00 Uhr in Memmingen auf der Platte. Angespornt durch den Heimsieg im Derby gegen Biessenhofen gilt es nun, die starke Leistung auch in die Illerstadt mitzunehmen. Der TV Memmingen ist jedoch mit einem Sieg im bisher einzigen Spiel ebenfalls erfolgreich in die Saison gestartet. Es bahnt sich also ein interessantes Spiel an.
Jugendmannschaften am Sonntag im Einsatz
Am Sonntag sind die Mannschaften der weiblichen B-Jugend und der weiblichen D-Jugend dann in der Pflicht. Nach einem Auftaktsieg in der Bezirksoberliga für die Mädels der B heißt der nächste Gegner TSV Ottobeuren. Nach dem ersten Spieltag stehen die beiden Mannschaften auf Platz zwei und drei der Tabelle – Spannung garantiert.
Spannend wird es auch bei der weiblichen D-Jugend. Diese startet in Gilching mit Spielen gegen die Heimmannschaft und die TuS Fürstenfeldbruck in die Winterrunde. Nach der Vorbereitungsphase soll jetzt das Gelernte umgesetzt und gut in die Spielzeit gestartet werden.
Rückschlag für die Erste – Heimjubel bei der Zweiten
Mit dem Auftaktsieg gegen Landsberg im Rücken stand für die erste Herrenmannschaft der SG Kaufbeuren-Neugablonz am vergangenen Wochenende das erste Auswärtsspiel der Bezirksoberliga-Saison bei der SG Kempten-Kottern an. Die klare Zielsetzung des Oberliga-Absteigers Kempten ist der sofortige Wiederaufstieg – die Kaufbeurer reisten also als Außenseiter an.
Ihrer Favoritenrolle wurden die Gastgeber früh gerecht: Bereits nach knapp zehn Minuten lagen sie mit 8:2 vorne. Die hohe Geschwindigkeit der Kemptener Angriffe machte dem Team von Trainer Christian Klöck sichtlich zu schaffen. Zwar führten eigene Offensivaktionen immer wieder zu Chancen, doch ein starker Kemptener Torwart vereitelte zahlreiche Würfe.
Trainer Klöck nahm bereits in der zehnten Spielminute seine erste Auszeit, um sein Team neu auszurichten. Phasenweise zeigte das Wirkung – insbesondere Konstantin Balkow setzte mit neun Treffern ein Ausrufezeichen. Angetrieben von Daniel John und Lukas Bareth baute Kempten die Führung jedoch weiter aus. Selbst kleine Fehler der SG Kaufbeuren-Neugablonz wurden direkt bestraft. Zur Halbzeit stand es 22:10 für die Gastgeber.
In der zweiten Hälfte zeigten die Kaufbeurer einige ansehnliche Aktionen und hielten zeitweise besser mit. Doch erneut waren es Bareth und John, die mit insgesamt 24 Toren den deutlichen Heimsieg für Kempten sicherten. Roman Haggenmüller traf in der 56. Minute zum 40:20 – es sollte der letzte Kaufbeurer Treffer bleiben. Vier Sekunden vor Schluss setzte Kempten den Schlusspunkt zum 44:20-Endstand.
Trotz der klaren Niederlage zeigte die SG Kempten-Kottern, warum ihr Saisonziel „Wiederaufstieg“ realistisch ist. Für die SG Kaufbeuren-Neugablonz gilt es nun, die Partie aufzuarbeiten und den Blick nach vorne zu richten. Am kommenden Wochenende wartet in Weilheim die nächste Herausforderung.
Erfolgreicher Heimspieltag für die Jugend und die Zweite Mannschaft
Mehr Grund zur Freude gab es am Samstag in der heimischen Halle an der Turnerstraße. Den Handballtag eröffneten die Mannschaften der F-Jugend. Eine Fortgeschrittenen- sowie zwei Anfängerteams traten gegen sechs Teams aus dem Alpenvorland an. Der Auftakt zur Winterrunde bot viel Spannung und Begeisterung.
Auch die weibliche B-Jugend trat mit Personalengpässen an, zeigte aber eine starke Leistung. Trotz Unterzahl sicherten sich die Spielerinnen einen deutlichen 45:32-Sieg gegen die TSF Ludwigsfeld.
Ein echtes Derby mit Klassikercharakter bestritt die zweite Herrenmannschaft gegen die SG Biessenhofen-Marktoberdorf. Mit einer geschlossenen Teamleistung und einem gut besetzten Kader überzeugte die Kaufbeurer Reserve. Zwischenzeitlich konnte sie sich bis auf vier Tore absetzen. In einem weitgehend ausgeglichenen Spiel wurde die Partie erst in den letzten Minuten entschieden. Am Ende stand ein verdienter 23:20-Erfolg für die Hausherren zu Buche – ein gelungener Saisonauftakt.
Der vierte DEL2-Spieltag führte den ESV Kaufbeuren am späten Sonntagnachmittag zur Düsseldorfer EG. Für den Absteiger aus der DEL war es zugleich die Heimpremiere in der DEL2. ESVK-Trainer Todd Warriner musste weiterhin auf Mittelstürmer Tyson McLellan verzichten. Im Tor stand Daniel Fießinger, der mit einer starken Leistung zu den entscheidenden Akteuren des Spiels zählte. Vor 7.210 Zuschauern sicherte er mit seinen Paraden entscheidend die zwei Punkte für die Joker.
Die Highlights
Die DEG startete druckvoll in die Partie und setzte den ESVK früh unter Druck. Nach kurzer Entlastung kassierten die Joker den ersten Gegentreffer: Leon Niederberger schlich sich im Slot zwischen drei Kaufbeurer Spielern durch und netzte nach einem Pass von hinter dem Tor zum 1:0 ein. Ein erstes Powerplay der Düsseldorfer überstanden die Gäste mit viel Geschick – Paul Mayer rettete in höchster Not vor der Linie.
Nach etwa zehn Minuten fanden auch die Joker besser ins Spiel und kamen durch Max Hadraschek und Max Oswald zu ersten Chancen. Doch ein Offensivfoul von John Rogl führte zum nächsten Powerplay der DEG – diesmal mit Erfolg: Kevin Maginot fälschte im Slot zum 2:0 ab.
Die anschließende Pressekonferenz
Kurz darauf bekam der ESVK seine erste Überzahlsituation und konnte einige Abschlüsse verbuchen, jedoch noch ohne zählbaren Erfolg. Vier Minuten vor der Drittelpause nutzte Klausi Heigl ein weiteres Powerplay: Henri Kanninen bediente ihn im Slot, der Anschlusstreffer zum 2:1 war perfekt.
Im zweiten Drittel dominierten die Joker das Geschehen. Direkt nach Wiederbeginn traf Max Oswald nur den Innenpfosten, Sekunden später glich Dartagnan Joly aus der Drehung zum 2:2 aus. Der ESVK erspielte sich nun ein klares Chancenplus. Zawatsky, Cassetti, Kanninen und Blomqvist kamen zu hochkarätigen Möglichkeiten – DEG-Keeper Niklas Lunemann verhinderte jedoch mehrfach den Rückstand seiner Mannschaft. Auch Daniel Fießinger auf Kaufbeurer Seite parierte stark, insbesondere gegen Yushiroh Hirano. Trotz vieler guter Gelegenheiten blieb es bis zur zweiten Pause beim Unentschieden.
Im Schlussabschnitt hielten beide Torhüter ihre Teams mit starken Paraden im Spiel. Besonders Fießinger überzeugte in den hektischen Schlussminuten mit Übersicht und Ruhe. Auch in der Overtime änderte sich daran nichts – beide Mannschaften hatten Chancen, scheiterten jedoch an den Torleuten.
Das Penaltyschießen entschied schließlich die Partie. Für den ESVK trafen Joe Cassetti und Dartagnan Joly mit sehenswerten Treffern. Daniel Fießinger parierte zwei von drei Düsseldorfer Versuchen und sicherte so den 3:2-Auswärtssieg.
Nach vier Spieltagen hat der ESV Kaufbeuren nun fünf Punkte auf dem Konto.
Offensivstärke und Spielkontrolle: Kaufbeuren überzeugt gegen Schlusslicht der Tabelle
Die SpVgg Kaufbeuren wurde ihrer Favoritenrolle gerecht und gewann am Wochenende verdient mit 4:0 (2:0) gegen den Tabellenletzten TV Weitnau. Von Beginn an dominierte die Heimelf das Geschehen und setzte früh klare Akzente.
In der 17. Spielminute brachte Martin Singer die Kaufbeurer auf Vorlage von Can Uygun mit 1:0 in Führung. Kurz vor der Halbzeit erhöhte Robin Conrad in der 37. Minute auf 2:0 – erneut kam der entscheidende Pass von Uygun, der mit seiner Übersicht und Spielfreude glänzte.
Doppelte Schützenhilfe: Conrad und Uygun im Zusammenspiel
Auch im zweiten Durchgang ließ Kaufbeuren keine Zweifel am Spielausgang aufkommen. In der 61. Minute revanchierte sich Conrad mit einem Assist für Uygun, der zum 3:0 einnetzte. Der Treffer markierte die Vorentscheidung in einer Partie, in der der TV Weitnau offensiv kaum zur Geltung kam.
Den Schlusspunkt setzte Kevin Riehle in der 87. Minute: Nach einem Querpass von Conrad schob er mühelos zum 4:0-Endstand ein. Alle vier Tore der Kaufbeurer waren das Ergebnis gelungener Kombinationen und einer insgesamt geschlossenen Mannschaftsleistung.
Disziplin auf dem Platz – Kaufbeuren bleibt ohne Verwarnung
Die Partie verlief über weite Strecken fair. Die SpVgg Kaufbeuren blieb ohne gelbe Karte, lediglich Maximilian Nieberle wurde nach einem Foulspiel für zehn Minuten vom Feld gestellt. Die Gäste konnten diese Phase jedoch nicht für sich nutzen.
Stimmen zum Spiel
Elmar Mulach, Trainer des TV Weitnau, zog ein klares Fazit:
„Wir waren zu harmlos, hatten nur eine wirklich gute Torchance. Kaufbeuren siegte verdient, auch in dieser Höhe.“
SVK-Trainer Manuel Günes zeigte sich insgesamt zufrieden:
„Es ist immer schwer, wenn man im Vorfeld einen Sieg erwartet. Wir haben unsere Tore spielerisch erzielt und blieben ohne Gegentor. Nur die Chancenverwertung war ausbaufähig – trotz der vier Tore.“
Torwart Emre Sahin freute sich über das „Zu-Null“-Spiel:
„Es hat mich und die Mannschaft natürlich gefreut, endlich mal zu null zu spielen. Wir hatten das Spiel jederzeit unter Kontrolle und haben fast nichts zugelassen. Zum Start der zweiten Halbzeit waren wir ein bisschen schlampig, aber nach dem dritten Treffer hatten wir wieder alles im Griff. Die Tore haben wir sehr schön bis zu Ende rausgespielt – es war ein souveräner Auftritt.“
Am dritten Spieltag der DEL2-Saison empfing der ESV Kaufbeuren die Bietigheim Steelers. Vor 2.337 Zuschauern in der energie schwaben arena mussten sich die Joker nach einer 2:0-Führung am Ende mit 2:3 nach Penaltyschießen geschlagen geben. Trainer Todd Warriner musste dabei krankheitsbedingt auf Tyson McLellan verzichten. Rihards Babulis erhielt den Vorzug im Tor.
Frühe Führung für die Joker
Die Partie begann mit einer frühen Strafzeit gegen Kaufbeuren, die das Team jedoch gut überstand. Kurz darauf sorgte ein schneller Angriff über Nikolaus Heigl und Joe Cassetti für das 1:0. Die Steelers hatten zunächst wenig Zugriff auf das Spiel und blieben an Babulis im Joker-Tor hängen.
In einem zunächst ungenutzten Powerplay zeigte sich wieder das bekannte Problem der Kaufbeurer Überzahl: wenig Struktur, keine klare Torchance. Kurz vor Drittelende erzielte Cassetti nach einem starken Pass von D’Artagnan Joly das vermeintliche 2:0 – doch der Treffer wurde nach Videoüberprüfung aberkannt, da Bernhard Ebner seinen Gegenspieler mit dem Ellbogen im Gesicht getroffen hatte. Statt Tor gab es fünf Strafminuten für Ebner.
Blomqvist erhöht – unglückliches Gegentor bringt Spannung zurück
Im zweiten Drittel verteidigte Kaufbeuren auch in Unterzahl solide. Sami Blomqvist erzielte nach einem Querpass im Powerplay das 2:0. Der ESVK kontrollierte das Spiel zunehmend, doch ein unglücklicher Moment brachte die Gäste zurück: Ein Puck sprang hinter dem Tor von der Bande zurück, traf Babulis, und trudelte über die Linie – Anschlusstreffer zum 2:1.
Späte Strafe bringt den Ausgleich
Im Schlussdrittel übte Bietigheim zunehmend Druck aus, Kaufbeuren wurde in die Defensive gedrängt. Es blieb lange bei der knappen Führung, bis eine Strafzeit gegen Paul Mayer und das Herausnehmen des Torwarts zum Ausgleich führten. Jack Dugan nutzte die Überzahl und traf zum 2:2.
Overtime ohne Entscheidung – Penaltyschießen bringt Klarheit
In der Verlängerung hatte Dugan die beste Möglichkeit, traf aber nur die Latte. Kaufbeuren konnte eine weitere Überzahl nicht nutzen – also musste das Penaltyschießen entscheiden. Für die Joker trafen Cassetti und Blomqvist, während Dugan und Kemp für Bietigheim erfolgreich waren. Am Ende scheiterte Cassetti beim entscheidenden Versuch, womit die Steelers den Extrapunkt mitnahmen.
Spielverlauf in Kürze
H3: Die Torschützen
1:0 Joe Cassetti (Assist: Heigl)
2:0 Sami Blomqvist (Powerplay)
2:1 Eigentor nach Bande
2:2 Jack Dugan (Powerplay, 6-gegen-4)
2:3 n.P. Entscheidung durch Brett Kemp im Penaltyschießen
ESVK Stürmer Tyson McLellan. Foto: A. Winterholler
Zwei fordernde Spiele für den ESV Kaufbeuren
Für den ESV Kaufbeuren stehen am dritten und vierten Spieltag der DEL2-Saison 2025/2026 zwei anspruchsvolle Begegnungen auf dem Programm. Die Mannschaft um Stürmer Tyson McLellan trifft dabei am Freitag auf den Liga-Rückkehrer Bietigheim Steelers und reist am Sonntag zum DEL-Absteiger Düsseldorfer EG.
Heimspiel gegen die Steelers
Am Freitagabend empfangen die Joker die Bietigheim Steelers in der energie schwaben arena. Spielbeginn ist um 19:30 Uhr. Die Steelers sind zurück in der DEL2 und verfügen trotz ihres Abstiegshintergrunds über viel Erfahrung. Besonders ihre Leistungen in der Vorbereitung und der Liga zeigen, dass sie nicht zu unterschätzen sind.
Sonntagsausflug nach Düsseldorf
Nur zwei Tage später wartet eine weite Reise auf den ESVK: In Düsseldorf steht am Sonntag um 17:00 Uhr das Spiel gegen die Düsseldorfer EG an. Die DEG, frisch abgestiegen aus der DEL, verfügt trotz kleinerem Kader über viel Qualität. Für ESVK-Kapitän Bernhard Ebner wird es ein emotionales Wiedersehen mit seinem Ex-Verein.
Tickets für das Heimspiel
Karten für das Heimspiel gegen Bietigheim sind online unter tickets.esvk.de sowie in der Geschäftsstelle, an allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse erhältlich.
Personalupdate aus der Kabine
Cheftrainer Todd Warriner kann voraussichtlich erneut auf den kompletten Kader zurückgreifen. Zusätzlich werden erneut Rio Kaiser und Nikolaus Heigl vom DEL-Kooperationspartner Red Bull München im Aufgebot stehen.
Stimme zum Wochenende: Daniel Fießinger im Interview
Torhüter Daniel Fießinger schätzt die Lage wie folgt ein:
„Die Steelers haben bereits in der Vorbereitung ihre Qualität gezeigt. Auch die ersten Spiele in der Liga waren knapp. Sie nutzen gegnerische Fehler schnell aus. Ich bin zuversichtlich, dass wir mit der Unterstützung unserer Fans zuhause gewinnen können. Am Sonntag erwartet uns eine lange Anreise. Die DEG hat zwar einen kleineren Kader, aber der ist qualitativ sehr gut besetzt. Ich freue mich auf das Spiel in Düsseldorf, besonders wegen der Atmosphäre. Für unseren Kapitän Bernhard Ebner wird es zudem ein besonderes Spiel – an alter Wirkungsstätte.“
Livestream-Angebot
Alle DEL2-Spiele werden live und kostenpflichtig auf Sporteurope.TV übertragen.
SG Kaufbeuren/Neugablonz vor kniffliger Aufgabe in Kempten
Die Freude über den Auftaktsieg ist bei den Herren der SG Kaufbeuren/Neugablonz noch nicht verflogen, Zeit zum Ausruhen bleibt jedoch keine. Am kommenden Samstag steht für sie ein harter Gegner auf dem Programm. In der Halle in der Kemptener Westendstraße trifft das Team von Trainer Christian Klöck auf den Oberliga-Absteiger SG Kempten-Kottern.
Dass die Oberallgäuer nicht vorhaben, lange in der Bezirksoberliga zu bleiben, haben sie bereits im ersten Saisonspiel gegen Sonthofen klargestellt. Mit einem 23:42 Erfolg wurden die Kemptener ihrer Favoritenrolle definitiv gerecht. Besonders zu beachten: das Trio aus Simon und Lukas Bareth sowie Daniel John, die zu dritt für 29 der Tore gegen Sonthofen verantwortlich waren.
Die Kemptener haben also ihre Qualität unter Beweis gestellt. Dass sich die Kaufbeurer nicht so einfach unterkriegen lassen, haben sie jedoch beim Auftaktspiel gegen Landsberg gezeigt. Trotz mehrfacher Rückstände haben sie sich nicht aufgegeben und letztendlich einen erkämpften Sieg feiern können. Zwar hängen die Kirschen an der Iller hoch, jedoch hat das Team der SG erst am vergangenen Wochenende bewiesen, dass eine geschlossene Teamleistung der Weg zum Erfolg ist. Voraussichtlich kann Coach Christian Klöck auf einen vollen Kader zurückgreifen. Dem Versuch, die Kemptener SG vor heimischem Publikum zu ärgern, steht also nichts mehr im Weg. Anwurf in Kempten ist um 20:00 Uhr.
Mehr Handball ist am Samstag noch in der Neugablonzer Turnerstraße geboten. Drei Mannschaften der F-Jugend starten mit einem Heimspieltag in die Winterrunde. Mit Spielen gegen Biessenhofen, Peißenberg und Mindelheim ist reger Handballbetrieb ab 9:00 Uhr garantiert. Die weibliche B-Jugend startet zudem gegen die TSF Ludwigsfeld in die Bezirksoberliga-Saison. Anwurf ist hier um 14:00 Uhr. Um 18:00 Uhr folgt dann die zweite Herrenmannschaft mit dem Traditionsderby gegen die SG Biessenhofen-Marktoberdorf. Viel zu holen war in den Derbys der vergangenen Saison nicht, umso mehr brennt es dem zweiten Aufgebot der Kaufbeurer unter den Nägeln, die Punkte zuhause zu halten.
Gewichtheber gewinnen ersten Auswärtswettkampf in Neuaubing
Die Kaufbeurer Gewichtheber starteten mit ihrem Ersten Auswärtswettkampf in die neue Saison der Bayernliga. Am 20. September war es wieder so weit – zu Gast beim ESV München-Neuaubing zeigte sich der Athletik Club Kaufbeuren mit sieben jungen Athleten von seiner besten Seite.
Einige neue Gesichter hinter der Hantel bringen frischen Wind in die Mannschaft. Unter anderen fand Niklas Schöffel (88kg), der zuvor jahrelang fester Bestandteil des Neuaubinger Teams war, seinen Weg zurück zu seinem vertrauten Heimatverein. Für seinen Wechsel findet er gegen Ende des Wettkampfes folgende Worte: „Es ist ungewohnt und gleichzeitig aufregend, auf der anderen Seite der Hebebühne zu stehen.“ Schöffel wärmte sich mit 120kg im Stoßen für die bevorstehenden Mannschaftswettkämpfe der Saison auf. Bei diesen ist es möglich, die beiden Kategorien Reißen und Stoßen unter zwei Hebern unterschiedlicher Klasse aufzuteilen. So spalteten Schöffel und Franziska Prell (52kg) die Arbeit an der Langhantel. Für Prell war es eine Primäre, sie hob als Erststarterin in einer Mannschaft. Durch Vorerfahrung auf der schwäbischen Meisterschaft 2025 erzielte sie stolze 32kg im Reißen.
Auch Friedrich Huber (84kg), der dem Sport des Gewichthebens jahrelang geübt ist, trat erstmals für den AC Kaufbeuren an. Er übte sich ebenfalls bei der schwäbischen Meisterschaft ein. So gelangen ihm nun erstaunliche 104kg im Reißen und 115kg im Stoßen. Auch für Jules Weidenauer (61kg) ging es das Erste Mal als Team an den Start. Sie zeigte im Laufe des Jahres als Einzelstarterin bei der offenen Münchner Meisterschaft gute Leistungen. Am vergangenen Wochenende riss sie 45kg und stoß 64kg.
Unter den neuen Gesichtern waren nichtdesdestotrotz Sportler dabei, die die Mannschaftswettkämpfe für den ACK kennen wie nichts anderes – darunter die 18-jährige Mona Weber (52kg). Die Schülerin wurde mit einer Leistung von 50kg im Reißen und 61kg im Stoßen, sowie sechs von sechs gültigen Versuchen aus gutem Grund als Mannschaftsstärkste ausgezeichnet. Charlotte Stirnweis(77kg), die man aus den Wettkämpfen des vergangenen Jahres kennt, schaffte es ebenfalls, alle Versuche gültig gewertet zu bekommen. Mit 73kg im Reißen und 83kg im Stoßen ist sie eine wichtige Leistungserbringerin des Teams. Ebenso Marco Lilienblum (86kg), der 104kg riss und 120kg stoß.
Mit einer Relativpunktzahl von 352,0 : 327,0 erklärte der AC Kaufbeuren das Duell schlussendlich für sich. „Insgesamt kann ich mehr als zufrieden mit den Jungs und Mädels sein. Der Punktestand von 3:0 überrascht erstmal, aber so kann man in die Saison starten“, beschreibt Trainer Alfred Weber den Wettkampftag euphorisch.
Auf Mona Weber und Jules Weidenauer jedenfalls, wartet die Bayerische Meisterschaft der Junioren und Aktiven, welche Anfang Oktober in Ingolstadt ausgetragen wird. Dicht gefolgt vom ersten Heimkampf der Saison am 18. Oktober gegen den ESV München-Freimann. Bis dahin steht für die Athleten weiterhin schweres Training auf dem Tagesplan.
29:28 gegen Landsberg – Starke Moral bringt späten Sieg
Wie schon in der vergangenen Saison startete die Herrenmannschaft der SG Kaufbeuren/Neugablonz mit einem Derby gegen den TSV Landsberg in die neue Bezirksoberliga-Spielzeit. Nachdem das Auftaktspiel im Vorjahr knapp an Landsberg ging, wollten die SG-Herren diesmal die Punkte unbedingt in der eigenen Halle behalten.
Frühe Führung – und ein Spiel auf Augenhöhe
Trainer Christian Klöck und sein Team fanden besser ins Spiel. Bereits nach fünf Minuten führte die SG mit 3:1 – trotz Unterzahl. Doch Landsberg kam ins Spiel, nutzte seine Chancen besser und drehte die Partie bis zur 14. Minute zum 6:7.
Kilian Hohenreiter übernahm nun Verantwortung auf Seiten der SG und traf in kurzer Zeit dreimal. Zur Pause blieb es ein enges Spiel – 13:14 aus Sicht der Gastgeber. Besonders Torwart Nils Hipper überzeugte mit starken Paraden.
Rote Karte und Rückstand – SG gibt nicht auf
Nach der Pause kam Landsberg besser in Fahrt und setzte sich bis zur 33. Minute auf 13:17 ab. Als dann in Minute 37 Konstantin Balkow die Rote Karte sah, schien die Partie zugunsten der Gäste zu kippen.
Doch die Kaufbeurer gaben nicht auf. Zwar lag die SG auch in der 52. Minute noch mit 22:25 zurück, doch eine Auszeit von Trainer Klöck brachte die Wende. In der Schlussphase zeigte das Team Moral, kämpfte sich zurück – Micha Mohring traf zum 27:27, Stefan Gellrich zum 28:28.
Entscheidung vom Siebenmeterpunkt
Mit der Schlusssirene wurde es dramatisch: Die SG erhielt einen Siebenmeter. Noah Amberger trat an – und verwandelte sicher zum 29:28-Sieg.
Unter dem Jubel von rund 200 Zuschauern feierte die Mannschaft den gelungenen Saisonauftakt.
Kapitän Roman Haggenmüller zeigte sich zufrieden:
„Wir haben stark gekämpft und nie aufgegeben. Trotz Rückstand und Rückschlägen sind wir unserer Linie treu geblieben. Ein großer Dank geht an die Fans – ihre Unterstützung hat uns getragen.“
Starker Gegner wartet: Nächste Aufgabe in Kempten
Am nächsten Spieltag trifft die SG auswärts auf SG Kempten/Kottern, die mit einem 42:23-Auftaktsieg deutlich gemacht hat, dass sie den Wiederaufstieg anpeilt. In Kempten erwartet die Kaufbeurer also eine anspruchsvolle Aufgabe.
Auch die weiteren Teams der SG waren am Wochenende im Einsatz:
Die Zweite Herrenmannschaft unterlag dem Vorjahresmeister TV Mindelheim mit 26:32. Trotz vieler vergebener Chancen hielt die SG lange mit – auch dank eines starken Hrvoje Skrapic im Tor.
C-Jugend – Knappe Niederlage mit viel Einsatz
Die männliche C-Jugend verlor nach einem ausgeglichenen Spiel knapp mit 23:24 gegen Landsberg. Das Team bewies jedoch Kampfgeist und ließ sich auch durch Rückstände nicht entmutigen.
D-Jugend – Lehrreiche Spiele beim Heimspieltag
Für die D-Jugend reichte es am Heimspieltag nicht zu einem Sieg. Die Partien gegen Mindelheim (11:13) und Dietmannsried (15:20) verliefen dennoch spannend und boten wichtige Erfahrungen.
Mehr als nur Handball: Gelungener Heimspieltag
Der Saisonauftakt in der Neugablonzer Turnerstraße war nicht nur sportlich ein Erfolg. Zahlreiche Zuschauer verfolgten die Spiele bei Grill und Getränken.
Auch die DKMS-Spendenaktion gegen Blutkrebs war ein voller Erfolg: Viele Besucher ließen sich typisieren oder spendeten – ein wichtiges Zeichen für gelebte Solidarität.
SVK hadert nach starker erster Hälfte mit sich und dem Schiedsrichter
Nach der knappen 1:2-Niederlage im Derby gegen den FC Thalhofen herrscht beim SV Kaufbeuren große Enttäuschung – trotz eines couragierten Auftritts. Die Mannschaft zeigte vor allem in der Anfangsphase ein starkes Spiel: In den ersten 30 Minuten dominierte der SVK klar, erspielte sich mehrere Großchancen und hätte bereits deutlich führen können.
Einzig Robin Conrad traf in dieser Phase zum verdienten 1:0. Die mangelhafte Chancenverwertung blieb jedoch nicht ohne Folgen. Kurz vor der Pause gelang den Gastgebern der Ausgleich – ein Treffer, der den Spielverlauf auf den Kopf stellte.
Nach dem Ausgleich: Kaufbeuren verliert den Faden
Mit dem überraschenden Ausgleich verlor der SVK an Stabilität und überließ Thalhofen zunehmend die Kontrolle über das Spiel. Zwar erspielte sich der Gastgeber auch in der zweiten Halbzeit keine klaren Chancen, doch Kaufbeuren fand ebenfalls nicht mehr zurück in seinen Rhythmus. Robin Conrad traf noch die Latte – das Spiel hätte ebenso gut unentschieden enden können. Doch es kam anders.
Schiedsrichterwechsel und umstrittene Entscheidung in der Nachspielzeit
Zur Halbzeitpause wurde der Schiedsrichter ausgetauscht – ein Umstand, der laut den Spielern jedoch keinen Einfluss auf den weiteren Verlauf hatte. Die Entscheidung fiel schließlich in der Nachspielzeit: Ein Freistoß in der 95. Minute, verwandelt von Robin Thiel, brachte den 2:1-Siegtreffer für Thalhofen. Der Frust beim SV Kaufbeuren war groß, denn dem Tor ging laut Vereinsverantwortlichen eine klare Fehlentscheidung voraus.
Robin Conrad und Lica Wollens waren sich nach dem Spiel einig:
„Wir haben das Spiel in den ersten 45 Minuten verloren, der Ausgleich war unnötig.“
Warum ein Panda für den guten Zweck durch Kaufbeuren fuhr – Buron Blade Night 2025
Am Samstagabend rollten sie wieder durch Kaufbeuren: Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aufgeteilt in eine Skater und eine Radler-Gruppe, verzichteten bei schönstem Wetter auf einen der letzten Biergartenabende und nahmen stattdessen an der zweiten Buron Blade Night teil, die von Hockey for Hope e. V. gemeinsam mit dem Rotary Club Kaufbeuren-Ostallgäu organisiert wurde. Mit dabei waren zudem rund 20 ehrenamtliche Helfer, die den Skatern und Radfahrern tatkräftig zur Seite standen. Der Erlös von voraussichtlich über 2.400 Euro kommt bedürftigen Kindern und Jugendlichen zugute. Als kleinen Dank erhielten alle Spender frische Bio-Kekse der Lebenshilfe / Wertachtalwerkstätten.
Die Route führte – wie bereits im Vorjahr – vom Tänzelfestplatz über Buronstraße, Mindelheimer Straße, Josef-Landes-Straße und Neugablonzer Straße, nur diesmal doppelt. Hierdurch konnten besonders Familien mit jüngeren Kindern nach der halben Strecke aussteigen. Dem folgten auch einige Radler, denen die erste Runde scheinbar zu langsam war, ohne zu ahnen, dass die zweite in der Geschwindigkeit deutlich anzog.
Für gute Stimmung sorgte nicht nur die Musik von DJ Feliksen, der die Teilnehmenden über die auf einen Elektro-Sattelschlepper der Firma Ansorge installierten Lautsprecher musikalisch begleitete, sondern auch eine Teilnehmerin im Pandakostüm, welche an der Spitze des Laufs führ. Aufgrund der Sichteinschränkung des Pandakopfes, benötigte sie eine Begleitung, die, ähnliche wie beim Ralley, über Hindernisse informierte. Der fahrradfahrende Teil des Laufs wurde, aufgrund der Distanz zum LKW, noch spontan durch eine mobile Soundanlage beschallt, welche professionell auf den Rücken eines kräftigen Radfahrers geschnallt wurde.
Besonders erfreulich: Die diesjährige Veranstaltung war emissionsfrei. Anstelle eines Dieselaggregats wie 2024, kam diesmal für die Musikanlage ein Batteriespeicher der Firma Buron Energy zum Einsatz. Unterstützt wurde die Organisation zudem von Auto Singer, der Sparkasse, der AOK Bayern, dem Roten Kreuz sowie dem Lions Club Kaufbeuren. Für die Sicherheit sorgten erneut die erfahrenen Ordner der Münchener Skate Night gemeinsam mit der Polizei.
Bereits vor dem Start übergab der karikative Verein „Helfen macht Schule“ des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe, Abteilung Süd einen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro und war selbst mit sechs Personen am Start.
Das ursprünglich geplante Vereinsfest konnte leider, trotz einiger ursprünglichen Zusagen von verschiedenen Vereinen, aufgrund von vielen kurzfristigen Absagen, nicht durchgeführt werden.
Alexander Uhrle, Hauptorganisator, 1. Vorsitzender von Hockey for Hope und Vorstandsmitglied des Rotary Clubs Kaufbeuren-Ostallgäu, zeigte sich hochzufrieden: „Es ist schön, dass die Idee der Blade Night, die schon mehrere Jahre alt ist, dieses Jahr zum zweiten Mal so erfolgreich durchgeführt werden konnte – und sogar doppelt so viele Teilnehmende wie im Vorjahr dabei waren. Besonders hervorzuheben war die positive Zusammenarbeit mit den Behörden im Vorfeld.“
Eine dritte Ausgabe der Buron Blade Night ist bereits für 2026 geplant – hier hoffen beide Organisationen auf eine erneute Verdoppelung der Teilnehmerzahl und arbeiten daran, dass die Blade Night sich zu einer festen Institution in Kaufbeuren entwickelt.
Spannung in der energie schwaben arena: Ein Auftakt mit Drama und Einsatz
Der erste Spielabschnitt startete denkbar gut für den ESVK. Bereits in der dritten Minute schickte Rio Kaiser den flinken Alec Zawatsky auf die Reise. Er sprintete auf der linken Offensivseite durch und passte quer zu Max Oswald, der zum 1:0 einnetzte. Generell übten die Joker massiv Druck auf die Eispiraten aus und ließen sie dadurch kaum zum Zug kommen. Das änderte sich mit einer Strafzeit gegen Fabian Koziol wegen Beinstellens. In eigener Überzahl spielte Mirko Sacher vom linken Bullypunkt den weiten Pass durch alle hindurch zu Vincent Saponari, welcher den Puck per Schlenzer zum 1:1-Ausgleich im Tor unterbrachte. Das Powerplay gab den Gästen neue Kraft. Das Spiel gestaltete sich im Anschluss deutlich ausgeglichener. Wenig später musste Alec Zawatsky eine bittere Strafzeit hinnehmen, da die Schiedsrichter einen hohen Stock bei seiner Puckeroberung ahndeten, der ihn in aussichtsreiche Position hätte bringen können. Das zweite Powerplay der Gäste war nicht von Erfolg gekrönt, auch weil Daniel Fießinger einen Direktschuss von Mirko Sacher glänzend parierte. Anschließend ging es in die erste Pause.
Die Highlights
Im zweiten Spielabschnitt passierte lange nichts Nennenswertes, bis Mario Scalzo in Minute 27 wegen Stockchecks auf die Strafbank musste. Die Kaufbeurer Überzahl lief nicht so, wie man sich das vorgestellt hatte. Nicolas Appendino rutschte an der blauen Linie aus, Louis Brune nahm ihm die Scheibe ab und passte vor Daniel Fießinger quer zu Denis Shevyrin, der nur noch zum 1:2 einschieben musste. Auch im weiteren Verlauf taten sich die Joker schwer. Kurz darauf folgte eine weitere Strafe gegen Crimmitschau. Diesmal traf es Dominic Walsh wegen Beinstellens. Auch dieses Mal konnte Crimmitschau über Tim McGauley kontern, Daniel Fießinger verhinderte aber Schlimmeres. Wenig später hatte Kevin Reich im Tor der Gäste Glück. Der Puck flog aus unübersichtlicher Situation von oben auf den Helm des Gästetorwarts, prallte jedoch nach vorne ab. Kurz vor Ende des zweiten Drittels musste erneut Dominic Walsh auf die Strafbank, diesmal wegen Spielverzögerung. Die Joker konnten wieder keinen Vorteil aus der Überzahl ziehen und verloren erneut oft die Scheibe. Nach Ablauf der Strafe ging es in die Pause.
Stimmen des Spiels
Das letzte Drittel startete perfekt für die Joker. Sami Blomqvist kurvte samt Puck an der Bande in Richtung blaue Linie. Dort schoss er aus der Drehung, Nikolaus Heigl hielt den Schläger rein und der Puck rutschte Kevin Reich durch die Beine zum 2:2. Es folgte eine Strafzeit gegen Vincent Saponari wegen Behinderung. Die Joker gaben den Vorteil leider erneut ab und ließen sich von Corey Mackin auskontern, der Daniel Fießinger mit einem blitzsauberen Schlenzer zur erneuten Führung überwand. Direkt nach dem Treffer der Gäste zeigte Joe Cassetti seine ganze Klasse. Er schnappte sich den Puck, umkurvte Kollegen, Gegner und zu guter Letzt auch den Crimmitschauer Torwart zum erneuten Ausgleich. Der Torschütze musste ein paar Minuten später auf die Strafbank, die Überzahl brachte den Gästen aber nichts ein. Die Schlussminuten wurden nochmal furios. Zunächst netzte Alec Zawatsky ein, der Treffer wurde jedoch per Video überprüft und letztendlich, wegen einer Torhüterbehinderung durch Bernhard Ebner, aberkannt. Direkt im Anschluss erhielt Ole Ollef zwei Strafminuten wegen Stockchecks und beim daraus resultierenden Bully auch noch Vincent Saponari zwei plus zwei Strafminuten wegen hohen Stocks, nachdem er Jere Laaksonen im Gesicht getroffen hatte. Die doppelte Überzahl brachte den Jokern in regulärer Spielzeit nichts ein. Sie starteten jedoch mit einem Spieler mehr in die Verlängerung, in der D’Artagnan Joly nach schönem Pass von Tyson McLellan letztendlich den Deckel zum 4:3 draufmachte.
Joker zeigen gute Ansätze, müssen sich aber in hart umkämpftem Spiel geschlagen geben
Zum Auftakt der neuen DEL2-Saison war der ESV Kaufbeuren am Freitagabend bei den Blue Devils Weiden zu Gast. Das Team trat in Bestbesetzung an, ohne krankheits- oder verletzungsbedingte Ausfälle. Verstärkung kam zudem durch Nikolaus Heigl und Rio Kaiser aus dem Partnerteam EHC Red Bull München. Umgekehrt waren Florian Reinwald und Jakob Peukert für den EV Füssen im Einsatz.
Die Joker erwischten einen dynamischen Start. Bereits in der ersten Minute bot sich Tyson McLellan eine gute Gelegenheit, die jedoch vom stark agierenden Weidener Torhüter Felix Noack vereitelt wurde. In der fünften Minute fiel schließlich der erste Treffer: Max Oswald leitete die Szene mit einem energischen Zweikampf ein, Alec Zawatsky fälschte seinen Pass zum 0:1 ab – sein erster DEL2-Treffer.
Doch Weiden reagierte prompt. Ein Schuss von Manuel Edfelder von der blauen Linie fand durch mehrere Spieler hindurch den Weg ins Tor – 1:1. Kurz darauf stellte Dartagnan Joly mit einem kuriosen Treffer die Führung wieder her: Von hinter dem Tor schoss er Weidens Tommy Muck an, der Puck prallte ins Netz – 1:2.
Kurz vor Ende des Drittels nutzten die Blue Devils eine Überzahlsituation. Tyler Ward traf 13 Sekunden vor der Pausensirene zum 2:2.
Weiden dreht die Partie im zweiten Drittel
Im Mittelabschnitt verlor der ESVK zeitweise den Faden. Unkonzentriertheiten und unnötige Strafzeiten machten es den Gastgebern leicht, in die Partie zu finden. Trotz einer guten Chance von Paul Mayer in der 25. Minute – sein Schuss traf nur den Pfosten – blieb Kaufbeuren torlos.
In der 27. Minute fiel schließlich der Führungstreffer für Weiden. Ein abgefälschter Schuss von Tyler Ward schlug unhaltbar im Kasten von Daniel Fießinger ein – 3:2.
Die Joker bemühten sich um den Ausgleich, fanden aber kein Durchkommen gegen die kompakt stehenden Blue Devils. So ging es mit einem knappen Rückstand in die zweite Pause.
Joker kommen nicht mehr zurück
Im letzten Drittel intensivierte Kaufbeuren seine Offensivbemühungen. Ein Powerplay in der 46. Minute brachte einige gute Möglichkeiten, blieb jedoch ungenutzt. Die Entscheidung fiel schließlich in der 52. Minute: Ein weiter Pass von Tomas Rubes auf Tyler Ward hebelte die Abwehr aus, Ward verwandelte zum 4:2 – sein dritter Treffer des Abends.
Trotz des Rückschlags gab sich der ESVK nicht auf. Drei Minuten vor Schluss nahm Trainer Todd Warriner den Torhüter vom Eis, um mit sechs Feldspielern noch einmal Druck zu machen. Der Aufwand wurde beinahe belohnt: Tyson McLellan traf 13 Sekunden vor Schluss zum 4:3-Anschlusstreffer.
Für einen Ausgleich reichte es allerdings nicht mehr. Somit startete der ESVK mit einer knappen Niederlage in die neue Saison.Nächstes Spiel: Heimauftakt gegen Crimmitschau
Am Sonntag, den 22. September, trifft der ESVK um 17:00 Uhr in der energie schwaben arena auf die Eispiraten Crimmitschau. Tickets sind online unter tickets.esvk.de erhältlich.
Das BSK-Team, mit Coach Michael Kares (stehend, rechts), erreichte beim Allianz Juniors-Cup den sechsten Platz. Foto: BSK/Michael Kares
„Es war ein großartiges Turnier. Die Mannschaften waren fair und es verlief alles reibungslos“, zieht Nachwuchschef Ertan Cihan ein positives Resümee.
Der TSV 1874 Kottern hat den Allianz Juniors-Cup gewonnen. Im Finale setzten sie sich gegen den FT Starnberg mit 3:0 durch. Das von Coach Martin Schulz trainierte Team kassierte übrigens im gesamten Turnierverlauf keinen einzigen Gegentreffer. Ausrichter dieses D-Juniorenturniers war der BSK Olympia Neugablonz.
„Es war ein großartiges Turnier. Die Mannschaften waren fair und es verlief alles reibungslos“, zieht Nachwuchschef Ertan Cihan ein positives Resümee. Sportlich gesehen ragten der TSV Kottern und FT Starnberg in ihren Gruppen heraus. Beide beendeten die Vorrunde ohne Niederlage. Im Halbfinale setzten sich die Oberallgäuer gegen den Heimstetten deutlich mit 6:0 durch, während sich Starnberg durch ein knappes 1:0 über Göggingen ins Finale rettete.
Der BSK Olympia Neugablonz erreichte in seiner Vorrundengruppe einen starken dritten Platz. Drei torlosen Unentschieden über Illertissen, Ismaning und Göggingen folgte ein 2:1-Erfolg über den TSV Neu-Ulm. Die einzige Niederlage gab es gegen den TSV Kottern mit 0:3. Im Spiel um Platz fünf unterlag das Team von Coach Michael Kares dem FT München knapp mit 0:1. Nichtsdestotrotz sei es für ihn ein „tolles und hochklassiges Jugendturnier mit namhaften Mannschaften gewesen. Meine Jungs haben gezeigt, dass sie gegen starke Gegner mithalten können.“
Als Gastgeber hat sich der BSK von seiner besten Seite gezeigt: Angefangen von der Organisation, Ablauf bis hin zu Schiedsrichtern und den engagierten Helferinnen und Helfern. Einen besonderen Dank richtet Michael Kares an Didem Kapagan, Allianz-Generalvertreterin aus Neugablonz: „Was sie auf die Beine gestellt hat, war unglaublich.“ Seit vielen Jahren gehört Kapagan zu den wichtigen Gönnern und Sponsoren des BSK Olympia Neugablonz. „Große Turniere erfolgreich zu gestalten, geht nur mit vertrauensvollen Partnern. Wir freuen uns schon auf neue Projekte und Turniere mit ihr“, betont Zweiter Vorstand Stefan Günter.
Unterdessen laufen bereits die Planungen für die BSK-Hallentage, die vom 2. bis 5. Januar 2026 in der Neugablonzer Dreifachturnhalle stattfinden. An vier Tagen stehen insgesamt acht Jugendturniere auf dem Programm.
SG Kaufbeuren/Neugablonz startet in die Handball-Saison
Mit einem Paukenschlag startet die SG Kaufbeuren/Neugablonz in die Handball-Saison 2025/26. Am Samstag, den 20. September, ist in der Halle in der Turnerstraße in Neugablonz ganztägig Handball geboten.
Doch damit nicht genug: Zum Saisonauftakt setzt die Handballfamilie der SG Kaufbeuren/Neugablonz ein starkes Zeichen gegen Blutkrebs! Unter dem Motto „Anpfiff fürs Leben!“ findet während des gesamten Heimspieltages eine Registrierungsaktion der DKMS statt.
Den sportlichen Anfang macht am Samstag ab 10:00 Uhr die männliche D-Jugend im Rahmen eines Spieltags mit gleich zwei Partien. Um 14:00 Uhr startet dann die C-Jugend gegen den TSV Landsberg in die Saison. Gegen 15:15 Uhr werden alle Kinder- und Jugendmannschaften der SG mit ihren Trainerinnen und Trainern sowie die Vereinsführung vorgestellt. Um 16:00 Uhr steht dann der Saisonauftakt der 2. Herrenmannschaft gegen den letztjährigen Meister der Bezirksklasse West, TSV Mindelheim 2, an.
Um 18:00 Uhr ist es dann das gesetzte Ziel der Ersten Mannschaft, vor heimischem Publikum erfolgreich in die Bezirksoberliga-Saison zu starten. Als Auftaktgegner steht der TSV Landsberg auf der Platte. In der Hinrunde im vergangenen Jahr ging das Spiel denkbar knapp mit 22:25 an die Handballer aus Landsberg. Nach einer durchwachsenen Hinrunde revanchierten sich die Herren der SG dann im Rückspiel, das mit 31:27 gewonnen werden konnte.
Erklärtes Ziel der SG-Herren ist es, gegen Landsberg mit zwei Punkten in die neue Saison zu starten. „Wir haben in der Vorbereitung gute Fortschritte gemacht. Auch die Testspiele haben uns die Zuversicht gegeben, dass wir für die kommende Saison gut aufgestellt sind. Gegen Landsberg ist es nun wichtig, dass wir von Anfang an unsere Leistung abrufen. Ein Start in die Saison mit zwei Punkten aus dem ersten Spiel wäre gerade für eine so junge Mannschaft wie uns wichtig, um uns das nötige Selbstvertrauen für eine erfolgreiche Hinrunde zu geben“, so Trainer Christian Klöck vorfreudig.
Kadertechnisch kann die SG voraussichtlich aus dem Vollen schöpfen. Bereits in der Vorbereitung lag der Fokus auch darauf, die vorwiegend aus Jugendmannschaften dazugekommenen Neuzugänge in das Spielsystem zu integrieren.
Nach einer vielversprechenden Rückrunde in der vergangenen Saison gilt es also, Fehler der letzten Spielzeit zu vermeiden und von Anfang an klarzumachen, dass man sich auch in der Saison 2025/26 vor niemandem verstecken muss. Den Anfang soll hierfür ein starkes Auftaktspiel gegen Landsberg machen.
Den gesamten Heimspieltag über wird das Kioskteam wie gewohnt für Verpflegung sorgen, die keine Wünsche offenlässt.
Cura Sui Yogafestival 2025: Drei Tage für Körper, Geist und Begegnung
Alle Jahre wieder: Das Cura Sui Yogafestival findet vom 26. bis 28. September 2025 bereits zum fünften Mal statt. Veranstaltet wird es von 8sam Yoga Kaufbeuren. Seit 2024 hat das Festival mit der Flohwiese in Pforzen eine neue Heimat gefunden – aus der einstigen Pop-up-Notlösung ist in der Mehrzweckhalle „Auf den Auen 1“ ein fester Ort für das beliebte Indoor-Yogafestival im Allgäu geworden.
Neu in diesem Jahr: Noch nie waren so viele Lehrer:innen, Musiker:innen und Dozent:innen aus dem Allgäu Teil des Programms – 15 an der Zahl, die Hälfte des Line-ups. Acht davon stammen direkt aus Kaufbeuren und Umgebung: Rieden, Ingenried, Mauerstetten, Germaringen und Stötten.
Drei Tage, über 40 Angebote
Unter dem Motto „Begegnung. Bewegung. Berührung.“ erwartet Besucher:innen ein vielseitiges Programm mit über 40 Workshops, Vorträgen und Sessions: Von dynamischem Vinyasa bis ruhigem Yin-Yoga, von Thai Yoga (UNESCO-Weltkulturerbe) bis zu Breathwork, Singing Circles, Face Yoga und Yoga für die Augen. Dazu kommen Talks rund um Gesundheit, Emotionen, Yoga-Philosophie und Mantren.
Line-up & Musik
Mit dabei sind unter anderem: Luna Schmidt, Christine May, Tanja Seehofer & Yann Kuhlmann, Shaktiji, Nadja Ehlert (Memmingen), Katja Epp, Satya Jotpal und Monika Kößler (alle Kempten), Angelina Encanto (Wilpoldsried), Alexandra Epple, Alexander Schlichtherle, Steffi Martin (alle Kaufbeuren), Stephanie und Armin Schönberger, Amelie Zech (Pforzen), Julia Lipp (Stötten), Susi Sutter (Mauerstetten), Anja Herber (Germaringen).
Musikalische Highlights sind der Ecstatic Dance mit Miss ShantiPanthi (Freitag) sowie das Konzert der Love Keys (Samstag). Tickets für beide Abende sind auch an der Abendkasse erhältlich (25 bzw. 30 Euro).
Markt & Begegnung
Begleitend zum Festival lädt ein kleiner Markt zum Stöbern ein – mit Malas, Schmuck, Yoga-Accessoires, ätherischen Ölen, Seifen, Astro-Readings und Kurz-Coachings. Der Markt ist auch ohne Festivalticket zugänglich.
Festivalleiterin Stephanie Schönberger betont:
„In Zeiten, in denen vieles nur noch online stattfindet, sind echte Begegnungen wichtiger denn je. Der Philosoph Martin Buber hat es so schön gesagt: Alles wirkliche Leben ist Begegnung. Wenn wir aufhören, uns zu begegnen, ist es, als hörten wir auf zu atmen.“
Tickets & Infos
Wer Yoga bisher nur aus der wöchentlichen 75-Minuten-Stunde kennt, erlebt auf dem Festival drei Tage lang Vielfalt, Tiefe und Gemeinschaft – ein Bad in guter Energie. Es gibt Dreitagestickets sowie Tageskarten. Die Preise liegen zwischen 59 und 199 Euro.
Durchwachsener Test gegen ersatzgeschwächte Gastgeber
Zum Abschluss der diesjährigen Vorbereitung trat der ESV Kaufbeuren in Weiden zum letzten Testspiel an. Die Partie selbst war aus sportlicher Sicht nur bedingt aussagekräftig, denn die Gastgeber mussten auf mehrere Stammspieler verzichten und konnten lediglich drei Sturmreihen sowie fünf Verteidiger aufbieten. Immerhin verstärkte Gastspieler Jannis Hüserich von den Bayreuth Tigers das dezimierte Team der Blue Devils. Der ESVK reiste dagegen mit fast vollständigem Kader an – lediglich Verteidiger John Rogl fehlte. Trotz personeller Überlegenheit fand das Team zunächst schwer ins Spiel.
Frühe Strafen und ein Rückstand
Die Partie begann aus Sicht der Kaufbeurer denkbar ungünstig. Schon in der ersten Minute musste Nico Appendino auf die Strafbank. Die Blue Devils nutzten das darauffolgende Powerplay prompt – Neal Samanski traf im Nachschuss zur frühen Führung für Weiden.
Auch Max Oswald kassierte wenig später eine Strafe, doch diesmal blieb das Unterzahlspiel der Joker ohne Gegentor. Einen gefährlichen Pfostentreffer der Weidener durch Manuel Edfelder musste das Team allerdings hinnehmen. Nach und nach stabilisierte sich das Spiel der Gäste, und als erstmals Weiden in Unterzahl agieren musste, schlug der ESVK zu: Alec Zawatsky traf in der achten Minute zum 1:1-Ausgleich – auf Vorlage von Dartagnan Joly und Joe Cassetti. Im weiteren Verlauf des Drittels kam der ESVK besser in die Partie, nennenswerte Torchancen blieben jedoch Mangelware.
Powerplay als Schlüssel zum Erfolg
Im zweiten Drittel zeigten sich beide Teams bei numerischem Gleichstand weitgehend auf Augenhöhe. Es entwickelte sich ein ruhiges Spiel ohne große Höhepunkte – bis der ESVK ein weiteres Powerplay zugesprochen bekam. In der 34. Spielminute war es erneut ein Treffer in Überzahl: Sami Blomqvist fand mit einem Schusspass Nikolaus Heigl im Slot, der Förderlizenzspieler von Red Bull München lenkte den Puck zur 2:1-Führung ins Tor. Für Heigl war es der dritte Treffer im dritten Spiel für Kaufbeuren. Bis zur zweiten Pause blieb es bei diesem Spielstand – ohne weitere erwähnenswerte Szenen.
Defensiv solide, offensiv effizient
Auch im Schlussabschnitt änderte sich am Spielverlauf wenig. Die dezimierten Blue Devils wirkten müde, der ESVK verwaltete das Spiel konzentriert, ohne großes Risiko. In der 43. Minute musste das Team aus Kaufbeuren eine doppelte Unterzahl überstehen – doch sowohl das Penaltykilling als auch Torhüter Daniel Fießinger hielten dem Druck stand.
Kurz darauf hätte Joe Cassetti beinahe für die Vorentscheidung gesorgt, wurde jedoch im letzten Moment gestoppt. Besser machte es Sami Blomqvist fünf Minuten vor dem Ende: Er traf im dritten Powerplay des Abends zum 3:1. Die Gastgeber versuchten anschließend, mit einem zusätzlichen Feldspieler noch einmal Druck aufzubauen, blieben jedoch weitgehend ungefährlich. Den Schlusspunkt setzte erneut Blomqvist – mit einem Empty-Net-Tor zum 4:1-Endstand.
Fazit: Solide Generalprobe mit klarer Überlegenheit in Überzahl
Trotz Anlaufschwierigkeiten zeigte der ESV Kaufbeuren im letzten Testspiel eine konzentrierte Leistung und nutzte alle drei Powerplays erfolgreich. In einem Spiel ohne großen sportlichen Wert bleibt festzuhalten: Die Überzahlformationen funktionieren, und die Defensive stand in den entscheidenden Momenten sicher.
Frühe Führung, starker Teamgeist und sechs Treffer am Berliner Platz
Im Parkstadion am Berliner Platz trafen die SpVgg Kaufbeuren und der SV Egg an der Günz in einem torreichen Spiel der Bezirksliga Süd aufeinander. Die Gastgeber zeigten von Beginn an eine engagierte Leistung und setzten früh ein Zeichen.
Robin Conrad erzielte bereits in der 4. Minute die Führung für Kaufbeuren. Der SV Egg konnte durch Corvin Rapp in der 25. Minute zwar ausgleichen, doch Kaufbeuren antwortete prompt: Wieder war es Conrad, der per Kopf und wenig später mit einem weiteren Treffer die 3:1-Halbzeitführung herstellte.
Kaufbeuren dominiert nach der Pause
Auch in der zweiten Halbzeit ließ das Team von Trainer Manuel Günes nicht nach. Bora Imamogullari erhöhte zunächst auf 4:1. Zwar gelang Tim Bergmiller für Egg der zwischenzeitliche Anschlusstreffer zum 4:2, doch Kaufbeuren zeigte sich unbeeindruckt. Imamogullari stellte mit seinem zweiten Tor den alten Abstand wieder her, bevor Zilic mit dem sechsten Treffer den Schlusspunkt setzte. Am Ende stand ein verdienter 6:2-Heimsieg auf der Anzeigetafel.
Trainer lobt den Teamgeist
Nach dem Spiel zeigte sich Trainer Manuel Günes zufrieden mit der Leistung seiner Mannschaft. Besonders hob er den Zusammenhalt innerhalb des Teams hervor – sowohl bei den Spielern der Startelf als auch bei jenen, die von der Bank kamen.
„Jeder Einzelne hat seinen Beitrag geleistet“, so Günes. „In dieser Form sind wir bereit für das Derby in Thalhofen.“
Fazit: Kaufbeuren mit Rückenwind ins Derby
Mit dem klaren Sieg gegen den SV Egg sammelt die SpVgg Kaufbeuren nicht nur drei Punkte, sondern auch Selbstvertrauen für das anstehende Derby. Die Mannschaft präsentierte sich geschlossen und effektiv – eine gute Ausgangslage für die nächsten Aufgaben in der Bezirksliga Süd.
Alessandro Mulas verpasste im ersten Durchgang den Führungstreffer für den BSK zu erzielen. Foto: Stefan Günter
Bittere Auswärtspleite gegen Buching-Trauchgau
Dennis Starowoit hat vor dem Auswärtsspiel gegen den TSV Buching-Trauchgau seinen Jungs noch vor Augen geführt, dass der Sieg über Kottern nichts wert sei, sollte man nicht nachlegen können. Nach dem Schlusspfiff hingen die Köpfe bei den Spielern besonders tief. Denn der BSK Olympia Neugablonz verlor das Auswärtsspiel gegen Buching-Trauchgau mit 0:1. Das Tor des Tages fiel nach einer Ecke, als Simon Straubinger den Ball glücklich mit dem Kopf ins obere rechte Eck beförderte.
„Wir gewinnen zusammen, wir verlieren zusammen. Diese Niederlage ist kein Weltuntergang“, baute Cheftrainer Dennis Starowoit unmittelbar nach dem Spiel seine Jungs wieder auf. Es sei das erwartet schwere Match gewesen, betonte Co-Trainer Eugen Erhart. Gerade in der Anfangsphase verpasste Neugablonz die Chance, Tore zu erzielen. Das rächte sich. Der Gastgeber spielte destruktiv, aber mit dem Plan, den eigenen Strafraum zu verriegeln. „Der Gegner hat nur den Ball nach vorne gedroschen“, bilanziert Erhart. Aus seiner Sicht müsse das BSK-Team auch aus so einer Niederlage „lernen, geduldig zu bleiben. Leider haben wir uns der Spielweise von Buching-Trauchgau angepasst.“ Hinzu kam, dass es besonders im zweiten Abschnitt zu vielen Spielunterbrechungen kam, was einen Spielfluss somit verhinderte. „Es gibt solche Partien, aber wir sollten den Kopf jetzt nicht hängen lassen. Wir müssen weiterhin hart arbeiten“, so Starowoit.
Die Mannschaften, die hinter dem BSK in der Tabelle liegen, spielten am Wochenende für die Schmuckstädter. Mauerstetten verlor unerwartet in Obergünzburg mit 2:5, Untrasried kassierte eine 0:1-Heimpleite gegen Wertach und selbst der FC Füssen kam ohne Punkte zurück. Ausgerechnet bei Schlusslicht Türk Spor Kempten verloren die Lechstädter mit 0:3. In der Tabelle bleibt der BSK mit 15 Punkten Vierter, hat allerdings bereits sechs Zähler Rückstand auf Absteiger und Ligaprimus Oberstdorf.
Zweite verliert verdient
Überhaupt nichts zusammen lief bei der Zweiten Mannschaft des BSK Olympia Neugablonz. Sie verloren ebenfalls gegen den TSV Buching-Trauchgau 2 mit 0:2. Für das Team von Coach Angelo Pohl und Spielertrainer Denis Korneev war es mittlerweile die vierte Niederlage im sechsten Pflichtspiel. Mit sechs Punkten liegen sie derzeit auf Rang zehn.
In einem spannenden Match traf Benjamin Maier (grünes Trikot) zur zwischenzeitlichen 2:1-Führung für den BSK Olympia Neugablonz. Foto: Stefan Günter
Die rund 150 Zuschauer kamen bei diesem Topmatch voll auf ihre Kosten
Der BSK Olympia Neugablonz hat das Spitzenspiel in der Fußball-Kreisliga Allgäu Süd am siebten Spieltag für sich entschieden. Die Schmuckstädter zwangen im Waldstadion den TSV 1874 Kottern U23 mit 3:2 in die Knie. Damit bleibt der BSK in eigener Wirkungsstätte weiterhin ohne Niederlage.
Die rund 150 Zuschauer kamen bei diesem Topmatch voll auf ihre Kosten. Von Beginn an entwickelte sich ein temporeiches Duell, wobei die Gäste gleich zu einigen Chancen kamen. Die größte Möglichkeit hatte Atakan Güner, der das Leder an die Latte donnerte. Doch die Führung erzielte der BSK in der 24. Spielminute durch Alessandro Mulas, der einen mustergültigen Pass von Benjamin Maier aufnahm und den gegnerischen Schlussmann überwand. Kottern blieb trotzdem bissig. Noch vor dem Halbzeitpfiff gelang ihnen aber das nicht unverdiente 1:1 durch Sven Hoppe (42.)
„Wir haben nach Wiederanpfiff gleich die Konzentration hochgefahren und eine gute Körpersprache gezeigt“, bilanziert Cheftrainer Dennis Starowoit. Die Jungs hätten nicht nur die Bälle geholt, sie seien auch in die Zweikämpfe gegangen, gratulierte der 36-Jährige dem Team zu einem starken Auftritt. Benjamin Maier (60.) und Denis Hoxhaj (67.) brachten Neugablonz mit 3:1 in Führung, ehe es dann noch etwas spannend wurde. Nach einem verwandelten Foulelfmeter durch Crane Ethan (78.) kam zwar Hektik auf, doch die Heimelf blieb abgezockt und brachte das knappe Ergebnis über die Zeit. Gleichwohl hatte Denis Hoxhaj noch in der Schlussphase die Chance auf das 4:2. „Das war eine super Mannschaftsleistung“, klatscht Starowoit nach dem nächsten Dreier Beifall. Selbst Alessandro Mulas war begeistert von der gezeigten Leistung. „Das war ein hochverdienter Sieg.“ Und Co-Trainer Eugen Erhart ist einfach nur „megastolz“. Wir haben ein geiles Spiel gesehen. Hier wächst was zusammen, wir müssen weiterhin dranbleiben und hart arbeiten.“
Bereits am Samstag steigt das nächste Pflichtspiel in der Kreisliga Allgäu Süd. Der BSK Olympia Neugablonz muss um 15.30 Uhr beim TSV Buching/Trauchgau antreten. Das Team aus dem Süden des Ostallgäus verlor am Mittwoch das Match beim SV Mauerstetten mit 1:3. „Wir fahren dorthin, um die nächsten drei Punkte zu holen“, betont Dennis Starowoit abschließend.
Vereinspauschale bleibt verlässlich – Sport- und Schützenvereine profitieren trotz Haushaltskürzungen
Verlässliche Unterstützung für Bayerns Vereinslandschaft
Trotz angespannter Haushaltslage bleibt die Förderung für Sport- und Schützenvereine in Bayern auch 2025 auf einem hohen Niveau. Der Bayerische Landtag hat im Doppelhaushalt 2024/2025 den Ansatz für die Vereinspauschale um jeweils 10 Millionen Euro auf 33,7 Millionen Euro pro Jahr erhöht.
Bernhard Pohl, Mitglied des Bayerischen Landtags, betont:
„Das bayerische Vereinsleben ist ein unverzichtbarer Pfeiler unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts. Vereine stiften Gemeinschaft, geben Halt und bieten gerade Kindern und Jugendlichen eine wertvolle Heimat.“
Einfaches und bewährtes Fördermodell
Die Vereinspauschale gilt als bürokratiearmes Förderinstrument. Sie wird jährlich für jeden Verein neu berechnet – auf Grundlage weniger Kenndaten wie Mitgliederzahl, Jugendanteil und Übungsleiterlizenzen. Die Mittel können flexibel für sportliche Bedarfe eingesetzt werden – ohne zusätzliche Nachweispflichten.
Peter Wachler, direkt gewählter Stimmkreisabgeordneter, unterstreicht:
„Unsere Sport- und Schützenvereine leisten einen unschätzbaren Beitrag für Gemeinschaft, Jugendarbeit und Gesundheit vor Ort. Mit der Vereinspauschale stärken wir sie auch 2025.“
Anpassung des Fördersatzes im Jahr 2025
Der erhöhte Haushaltsansatz ermöglichte 2024 einen Rekordwert von 40 Cent pro Fördereinheit – eine Steigerung gegenüber den bisherigen 30 Cent.
Für 2025 liegt der Wert bei 36 Cent pro Fördereinheit. Der leichte Rückgang ist auf die allgemein verhängte Haushaltssperre zurückzuführen, die alle Ausgabenbereiche betrifft. Dennoch handelt es sich um den zweithöchsten Satz seit Bestehen der Vereinspauschale.
„Wir haben erreicht, dass unsere Vereine weiterhin von einer sehr starken Unterstützung profitieren“, so Wachler.
Förderbeträge in der Region: Klare Zahlen, konkrete Hilfe
Die Wirkung der Vereinspauschale zeigt sich deutlich in der regionalen Verteilung:
Landkreis Unterallgäu: rund 304.000 Euro
Landkreis Ostallgäu: rund 362.000 Euro
Stadt Kaufbeuren: rund 90.000 Euro
Diese Mittel stärken die Vereinsarbeit vor Ort – vom Training über die Jugendarbeit bis zur Anschaffung von Ausrüstung.
Positive Entwicklung: Mehr Einheiten, mehr Engagement
Im Vergleich zum Vorjahr wurden über 3,6 Millionen zusätzliche Fördereinheiten verzeichnet – ein neuer Höchststand. Parallel dazu ist die Zahl der Vereinsmitglieder und Übungsleiterlizenzen deutlich gestiegen.
„Das ist ein starkes Zeichen für den Sport im Freistaat und für unsere Region“, erklärt Wachler. „Es zeigt, dass der Ausbau eines flächendeckenden, qualifizierten und zugänglichen Sportangebots vorankommt.“
Die Vereinspauschale habe sich zudem in Krisenzeiten – etwa während der Corona-Pandemie und in der Energiekrise – als schnelles und wirkungsvolles Förderinstrument bewährt.
Alessandro Mulas (links) und Denis Hoxhaj (rechts) freuen sich zusammen mit Can Balcioglu über den ersten Auswärtssieg. Foto: Stefan Günter
BSK gewinnt deutlich bei Schlusslicht Kempten
Nun hat es auch für den BSK Olympia Neugablonz auswärts geklappt: In der Kreisliga Allgäu Süd gewannen die Schmuckstädter gegen den FC Türk Sport Kempten deutlich mit 5:1. Nach den Niederlagen in Oberstdorf (1:3) und Untrasried/Haldenwang (2:3) gelang dem BSK jetzt endlich beim Tabellenletzten der verdiente erste Auswärtsdreier.
„Herzlichen Glückwunsch an jeden Einzelnen zu diesem Sieg“, sagte Cheftrainer Dennis Starowoit unmittelbar nach dem Schlusspfiff. Es war das erwartete schwere Spiel gegen die Illerstädter, die bis zu diesem Zeitpunkt nur einen einzigen Zähler auf der Habenseite hatten. Der Spielverlauf verlief ganz nach dem Geschmack der Gäste. In Minute drei erzielte Alessandro Mulas das schnelle 1:0 für Neugablonz. Glück hatte der BSK, als Abwehrspieler Marco Schmitt nach einem Foulspiel nur mit einer Zehn-Minuten-Strafe bedacht wurde. Das Team von Dennis Starowoit und Eugen Erhart erhöhte in Minute 38 gar auf 2:0. Denis Hoxhaj überwand mit einem stark getretenen Freistoß Türk Sport-Schlussmann Zeynel Anil. Doch der Jubel von Enis Özdemir schmeckte dem Unparteiischen überhaupt nicht. Wegen Unsportlichkeit schickte er den BSK’ler mit Rot vom Platz. Fortan mussten die Schmuckstädter mit einem Mann weniger auskommen. Das nutzte die Heimelf, die noch vor der Pause durch Nikola Cvetic den Anschlusstreffer erzielte.
Knackpunkt des Spiels war der Platzverweis durch Ertan Soysal (70.), der nach einem wiederholten Foulspiel vorzeitig zum Duschen geschickt wurde. Denis Hoxhaj schaffte vier Minuten später das vorentscheidende 3:1, ehe Alessandro Mulas (74.) und erneut Denis Hoxhaj (85.) dem Tabellenletzten die mittlerweile fünfte Saisonniederlage einschenkten. „Nach dem Anpfiff hatten wir zehn schwere Minuten, aber wir haben Ruhe bewahrt“, bilanziert Coach Dennis Starowoit. Denn gegen Kempten sei sein Team als Einheit aufgelaufen. „Im richtigen Moment fielen für uns die Tore.“ Auch Co-Trainer Eugen Erhart ist nach dem Erfolg voll des Lobes: „Wir wurden für unseren Einsatz belohnt, weil wir das umgesetzt haben, was wir spielen wollten. Das macht mich megastolz.“
Selbst aus der BSK-Führungsetage gab es nach dem Auftritt Beifall. Die beiden Vorstände Antonio Mezzoprete und Stefan Günter zeigten sich nach Spielende erleichtert, dass der Knoten auswärts nun auch geplatzt ist. Nicht nur die beiden Funktionäre, sondern auch das Team fiebert nun dem Spitzenspiel am Mittwoch gegen den TSV 1874 Kottern entgegen. Um 19 Uhrist Anstoß im Waldstadion gegen den Tabellenzweiten. Neugablonz liegt mit zwölf Punkten derzeit nur drei Zähler hinter den Oberallgäuern zurück. Spitzenreiter mit 15 Punkten ist derzeit der TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg.
Ausgelassenes Stimmung beim Weißwurst-Frühstück mit der Stadtkapelle Kaufbeuren am Samstagvormittag im Festzelt. Foto: Claus Tenambergen
Drei Tage voller Highlights: ESVK feiert gelungenes Heimturnier mit starker Resonanz
Ein Wochenende, das in Erinnerung bleibt
Die zweite Ausgabe des Warrior Cups 2025 war für den ESV Kaufbeuren ein voller Erfolg – auf und neben dem Eis. Drei Tage lang verwandelte sich die energie schwaben arena in ein Zentrum für Eishockey-Fans aus Nah und Fern. Mit internationalen Gästen, einem stimmungsvollen Rahmenprogramm und sportlichen Highlights überzeugte das Turnier auf ganzer Linie. Das anliegende Festzelt wurde zu einem beliebten Treffpunkt und stimmungsvollen Party-Ort.
Emotionaler Auftakt mit Eishockey-Geschichte
Vereinsstolz und Emotionen zum Auftakt
Den feierlichen Beginn des Warrior Cup-Wochenendes machte die eindrucksvolle Vorstellung der gesamten Nachwuchsabteilung des ESV Kaufbeuren. Von der U7 bis zur U20 sowie die Damenmannschaft präsentierten sich die Teams gemeinsam mit ihren Trainern auf dem Eis der energie schwaben arena. Moderiert wurde der Auftritt von Claus Tenambergen, der die Vielfalt und Breite der Nachwuchsarbeit in Szene setzte.
Im Anschluss wurde es emotional: Die Traditionsmannschaft des ESVK traf auf die ehemalige Nationalmannschaft des Deutschen Eishockey-Bundes. Vor rund 1.200 Zuschauern entwickelte sich ein unterhaltsames Spiel, geprägt von Spielfreude, gegenseitigem Respekt und vielen bekannten Namen auf beiden Seiten. Die ESVK-Legenden setzten sich am Ende mit 8:5 durch.
Bildergalerie: ESVK Traditionsmannschaft gegen die DEB Nationalmannschaft der Ehemalige
ESVK Warrior Cup 2025: Am Freitag schlug die ESVK Traditionsmannschaft die DEB Nationalmannschaft der Ehemaligen mit 8:5. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Am Freitag schlug die ESVK Traditionsmannschaft die DEB Nationalmannschaft der Ehemaligen mit 8:5. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Am Freitag schlug die ESVK Traditionsmannschaft die DEB Nationalmannschaft der Ehemaligen mit 8:5. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Am Freitag schlug die ESVK Traditionsmannschaft die DEB Nationalmannschaft der Ehemaligen mit 8:5. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Am Freitag schlug die ESVK Traditionsmannschaft die DEB Nationalmannschaft der Ehemaligen mit 8:5. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Am Freitag schlug die ESVK Traditionsmannschaft die DEB Nationalmannschaft der Ehemaligen mit 8:5. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Am Freitag schlug die ESVK Traditionsmannschaft die DEB Nationalmannschaft der Ehemaligen mit 8:5. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Am Freitag schlug die ESVK Traditionsmannschaft die DEB Nationalmannschaft der Ehemaligen mit 8:5. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Am Freitag schlug die ESVK Traditionsmannschaft die DEB Nationalmannschaft der Ehemaligen mit 8:5. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Am Freitag schlug die ESVK Traditionsmannschaft die DEB Nationalmannschaft der Ehemaligen mit 8:5. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Am Freitag schlug die ESVK Traditionsmannschaft die DEB Nationalmannschaft der Ehemaligen mit 8:5. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Am Freitag schlug die ESVK Traditionsmannschaft die DEB Nationalmannschaft der Ehemaligen mit 8:5. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Am Freitag schlug die ESVK Traditionsmannschaft die DEB Nationalmannschaft der Ehemaligen mit 8:5. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Am Freitag schlug die ESVK Traditionsmannschaft die DEB Nationalmannschaft der Ehemaligen mit 8:5. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Am Freitag schlug die ESVK Traditionsmannschaft die DEB Nationalmannschaft der Ehemaligen mit 8:5. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Am Freitag schlug die ESVK Traditionsmannschaft die DEB Nationalmannschaft der Ehemaligen mit 8:5. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Am Freitag schlug die ESVK Traditionsmannschaft die DEB Nationalmannschaft der Ehemaligen mit 8:5. Foto: Benjamin Lahr
Starke Partnerschaft, starke Botschaft, Teamvorstellung und stimmungsvoller Ausklang
Nach dem Spiel verlagerte sich das Geschehen ins Festzelt neben der Arena. Dort eröffneten Claus Tenambergen und Warrior-Geschäftsführer Matthias Wolf den offiziellen Abend. Ein besonderes Highlight folgte wenig später: ESVK-Geschäftsführer Tobias Peukert und Matthias Wolf verkündeten gemeinsam die Verlängerung der Ausrüster-Partnerschaft zwischen dem ESVK und Warrior um zehn weitere Jahre. Eine Laufzeit, die in der Branche Seltenheitswert hat und das enge, vertrauensvolle Verhältnis zwischen Verein und Ausrüster unterstreicht.
Im weiteren Verlauf des Abends wurde die neue Mannschaft sowie Trainer des ESV Kaufbeuren für die bevorstehende Spielzeit vorgestellt. In Interviews kamen Spieler und Verantwortliche zu Wort, bevor es zur großen Autogrammstunde kam – zur Freude vieler Fans, die die Gelegenheit nutzten, mit dem Team in direkten Kontakt zu treten. Abgerundet wurde der gelungene Auftaktabend mit einer DJ-Party. Die Stimmung war ausgelassen, und der Auftakt des Warrior Cups wurde gebührend gefeiert. Ein schönes Zeichen: Der Eintritt für alle Programmpunkte am Freitag war frei. Spenden zugunsten der Nachwuchsarbeit wurden von den Jugendspielern selbst gesammelt.
Turnierverlauf: Spannende Spiele und verdienter Sieger
Am Samstag startete dann das eigentliche Turnier. Im ersten Halbfinale setzte sich der EHC Red Bull München mit 5:2 gegen die Gäste vom Glasgow Clan durch. Der ESV Kaufbeuren musste sich im zweiten Halbfinale mit 1:5 den Nürnberg Ice Tigers geschlagen geben.
Im Spiel um Platz drei am Sonntag zeigte sich der ESVK dann stark und besiegte den Gast aus Schottland mit einem klaren 5:2-Erfolg. Tore für den ESVK erzielten Klausi Heigl, Joe Cassetti, Sami Blomqvist, Jere Laaksonen und Alec Zawatsky. Ein kurzer Schreckmoment entstand, als Laaksonen verletzt vom Eis musste – unter Applaus kehrte er jedoch im letzten Drittel zurück. Das Finale entschied Red Bull München mit einem knappen 3:2-Sieg gegen Nürnberg für sich und sicherte sich so den Turniersieg.
Der gelungenen Tag wurde dann mit einer riesigen Party im voll-besetzten Zelt beendet. Bis 23 Uhr standen die Besucher auf den Bänken und feierten ausgiebig.
Bildergalerie: Red Bull München gegen Glasgow Clan
ESVK Warrior Cup 2025: Im ersten Halbfinale setzte sich der EHC Red Bull München mit 5:2 gegen die Gäste vom Glasgow Clan durch. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Im ersten Halbfinale setzte sich der EHC Red Bull München mit 5:2 gegen die Gäste vom Glasgow Clan durch. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Im ersten Halbfinale setzte sich der EHC Red Bull München mit 5:2 gegen die Gäste vom Glasgow Clan durch. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Im ersten Halbfinale setzte sich der EHC Red Bull München mit 5:2 gegen die Gäste vom Glasgow Clan durch. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Im ersten Halbfinale setzte sich der EHC Red Bull München mit 5:2 gegen die Gäste vom Glasgow Clan durch. Foto: Benjamin Lahr
Bildergalerie: ESVK gegen Nürnberg Ice Tigers
ESVK Warrior Cup 2025: Der ESV Kaufbeuren musste sich im Halbfinale mit 1:5 den Nürnberg Ice Tigers geschlagen geben. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Der ESV Kaufbeuren musste sich im Halbfinale mit 1:5 den Nürnberg Ice Tigers geschlagen geben. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Der ESV Kaufbeuren musste sich im Halbfinale mit 1:5 den Nürnberg Ice Tigers geschlagen geben. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Der ESV Kaufbeuren musste sich im Halbfinale mit 1:5 den Nürnberg Ice Tigers geschlagen geben. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Der ESV Kaufbeuren musste sich im Halbfinale mit 1:5 den Nürnberg Ice Tigers geschlagen geben. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Der ESV Kaufbeuren musste sich im Halbfinale mit 1:5 den Nürnberg Ice Tigers geschlagen geben. Foto: Benjamin Lahr
Bildergalerie: ESVK gegen Glasgow Clan
ESVK Warrior Cup 2025: Im Spiel um Platz drei besiegte der ESV Kaufbeuren den Glasgow Clan mit 4:0. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Im Spiel um Platz drei besiegte der ESV Kaufbeuren den Glasgow Clan mit 4:0. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Im Spiel um Platz drei besiegte der ESV Kaufbeuren den Glasgow Clan mit 4:0. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Im Spiel um Platz drei besiegte der ESV Kaufbeuren den Glasgow Clan mit 4:0. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Im Spiel um Platz drei besiegte der ESV Kaufbeuren den Glasgow Clan mit 4:0. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Im Spiel um Platz drei besiegte der ESV Kaufbeuren den Glasgow Clan mit 4:0. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Im Spiel um Platz drei besiegte der ESV Kaufbeuren den Glasgow Clan mit 4:0. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Im Spiel um Platz drei besiegte der ESV Kaufbeuren den Glasgow Clan mit 4:0. Foto: Benjamin Lahr
Bildergalerie: Red Bull München gegen Nürnberg Ice Tigers
ESVK Warrior Cup 2025: Das Finale entschied Red Bull München mit einem knappen 3:2-Sieg gegen Nürnberg für sich und sicherte sich so den Turniersieg. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Das Finale entschied Red Bull München mit einem knappen 3:2-Sieg gegen Nürnberg für sich und sicherte sich so den Turniersieg. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Das Finale entschied Red Bull München mit einem knappen 3:2-Sieg gegen Nürnberg für sich und sicherte sich so den Turniersieg. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Das Finale entschied Red Bull München mit einem knappen 3:2-Sieg gegen Nürnberg für sich und sicherte sich so den Turniersieg. Foto: Benjamin LahrESVK Warrior Cup 2025: Das Finale entschied Red Bull München mit einem knappen 3:2-Sieg gegen Nürnberg für sich und sicherte sich so den Turniersieg. Foto: Benjamin Lahr
Rundum gelungen: Organisation, Stimmung und Rahmenprogramm
Neben dem Sport sorgte ein umfangreiches Rahmenprogramm für Begeisterung: Weißwurstfrühstück mit der Stadtkapelle am Samstagmorgen, moderierte Fanspiele, DJ-Musik am Abend mit großer Party sowie ein Torwandschießen am Sonntag. Das Festzelt war an allen Tagen geöffnet und sehr gut besucht.
Mit einem gut gefüllten Eisstadion an beiden Turniertagen war die Resonanz erfreulich groß. Der Warrior Cup hat sich damit bereits in seiner zweiten Ausgabe als feste Größe im Eishockey-Vorbereitungskalender etabliert.
Bildergalerie. Weißwurst-Frühstück am Samstagvormittag
Ausgelassenes Stimmung beim Weißwurst-Frühstück mit der Stadtkapelle Kaufbeuren am Samstagvormittag im Festzelt. Foto: Claus TenambergenAusgelassenes Stimmung beim Weißwurst-Frühstück mit der Stadtkapelle Kaufbeuren am Samstagvormittag im Festzelt. Foto: Claus TenambergenAusgelassenes Stimmung beim Weißwurst-Frühstück mit der Stadtkapelle Kaufbeuren am Samstagvormittag im Festzelt. Foto: Claus TenambergenAusgelassenes Stimmung beim Weißwurst-Frühstück mit der Stadtkapelle Kaufbeuren am Samstagvormittag im Festzelt. Foto: Claus TenambergenAusgelassenes Stimmung beim Weißwurst-Frühstück mit der Stadtkapelle Kaufbeuren am Samstagvormittag im Festzelt. Foto: Claus TenambergenAusgelassenes Stimmung beim Weißwurst-Frühstück mit der Stadtkapelle Kaufbeuren am Samstagvormittag im Festzelt. Foto: Claus TenambergenAusgelassenes Stimmung beim Weißwurst-Frühstück mit der Stadtkapelle Kaufbeuren am Samstagvormittag im Festzelt. Foto: Claus TenambergenAusgelassenes Stimmung beim Weißwurst-Frühstück mit der Stadtkapelle Kaufbeuren am Samstagvormittag im Festzelt. Foto: Claus TenambergenAusgelassenes Stimmung beim Weißwurst-Frühstück mit der Stadtkapelle Kaufbeuren am Samstagvormittag im Festzelt. Foto: Claus TenambergenAusgelassenes Stimmung beim Weißwurst-Frühstück mit der Stadtkapelle Kaufbeuren am Samstagvormittag im Festzelt. Foto: Claus TenambergenAusgelassenes Stimmung beim Weißwurst-Frühstück mit der Stadtkapelle Kaufbeuren am Samstagvormittag im Festzelt. Foto: Claus TenambergenAusgelassenes Stimmung beim Weißwurst-Frühstück mit der Stadtkapelle Kaufbeuren am Samstagvormittag im Festzelt. Foto: Claus Tenambergen
Fazit: Drei Tage, die zeigen, was Eishockey leisten kann
Der Warrior Cup 2025 war weit mehr als ein Vorbereitungsturnier – er war ein echtes Statement. Drei Tage lang zeigte der ESV Kaufbeuren, was sportliche Leidenschaft, organisatorische Qualität und gelebte Vereinskultur gemeinsam bewirken können.
Auf dem Eis gab es Eishockey auf hohem Niveau zu sehen. Daneben sorgten emotionale Momente wie das Spiel der Traditionsmannschaft und die beeindruckende Nachwuchspräsentation für bleibende Eindrücke. Die Stimmung war an allen Tagen hervorragend – nicht zuletzt dank der gut besuchten Partys im Festzelt, die bei vielen Fans schon jetzt Kultstatus genießen.
Der ESVK präsentierte sich als starker Gastgeber: sportlich ambitioniert, strukturell bestens aufgestellt und mit einem klaren Bekenntnis zur Nachwuchsarbeit. Der Warrior Cup dürfte sich damit endgültig als fester Bestandteil der Saisonvorbereitung etablieren – sowohl für Mannschaften aus Deutschlands Beletage und dem Ausland als auch für zahlreiche Eishockeyfans.
Auch die Stadt Kaufbeuren profitierte sichtbar von diesem Wochenende: Das Turnier sorgte für ein positives Stadtbild und bescherte Gastronomie und Hotellerie spürbar mehr Gäste. Besonders in der Altstadt war der Andrang deutlich zu spüren.
Mit dem Warrior Cup setzt der ESV Kaufbeuren ein sportliches, wirtschaftliches und gesellschaftliches Ausrufezeichen – und zeigt eindrucksvoll, wie stark das Zusammenspiel von Verein, Stadt und Fans sein kann, wenn alle an einem Strang ziehen.
2:2-Unentschieden nach starker Schlussphase – Team zeigt Moral und Kampfgeist
Mit dem Ziel, mindestens einen Punkt mitzunehmen, reiste die SVK zum Derby gegen den FC Bad Wörishofen. Doch bereits nach sechs Minuten gerieten die Kaufbeurer in Rückstand. Nach einem weiteren Gegentor in der zweiten Halbzeit sah es lange nach einer Niederlage aus. Erst in den Schlussminuten gelang der Ausgleich – das Spiel endete 2:2.
Spielverlauf: Fehler und fehlende Durchschlagskraft
Das 1:0 für die Gastgeber fiel früh nach einem Fehler im Aufbauspiel der SVK. Auch in der Folge zeigte sich die Offensive der Kaufbeurer wenig durchschlagskräftig. Trotz hoher Ballbesitzanteile blieben zwingende Chancen Mangelware.
Nach der Pause wurde das Spiel aktiver, doch ein erneuter Fehler im Anschluss an einen Eckball führte zum 2:0 für Bad Wörishofen. Erst danach zeigte das Team aus Kaufbeuren eine deutlich kämpferischere Leistung.
Trainerstimmen zum Spiel
Fred Jentzsch, vom Trainerstab der SVK, fasst das Spiel so zusammen:
„Das 2:2 war am Ende etwas glücklich, aber nicht unverdient. Wir hatten mehr Ballbesitz, aber zu wenig klare Aktionen nach vorne. Nach dem 2:0 haben wir Moral gezeigt, umgestellt und wurden zielstrebiger. Es ist schade, dass wir so spät aufgewacht sind – aber Respekt an die Mannschaft!“
Auch Luca Wollens, der den Ausgleichstreffer von Robin Conrad in der 92. Minute mit vorbereitete, zog ein gemischtes Fazit:
„Es war ein ausgeglichenes Spiel. Leider kassieren wir wieder zwei vermeidbare Gegentore. 21 Gegentreffer in 9 Spielen sind zu viel – das wissen wir und daran arbeiten wir. Positiv war die Reaktion der Mannschaft.“
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland