Kategorien
Unser Adventskalender e.V.

Unser Adventskalender e.V. | Gewinnerliste für den 24.12.24

Unser Adventskalender e.V. | Gewinnerliste für den 24.12.24

Herzlich Willkommen zu der Gewinnerliste von „Unser Adventskalender eV“. Die heutigen Gewinnnummern sehen Sie in der folgenden Tabelle:

Gewinn Wert Gewinnnummer
Gutschein von Damenmoden Hein 100 € 0775
Gutschein von Damenmoden Hein 100 € 0989
Gutschein von Damenmoden Hein 100 € 1867
Gutschein von Damenmoden Hein 100 € 0958
Gutschein von Damenmoden Hein 100 € 0550
Goldbarren von Sparkasse Allgäu 350 € 0893
Goldbarren von Sparkasse Allgäu 350 € 2434
Bargeld von PAUL Bau & Putz GmbH 250 € 1725
Bargeld von PAUL Bau & Putz GmbH 250 € 2279
Gutschein von Pianofactum Musikhaus 200 € 2110
Gutschein von Pianofactum Musikhaus 200 € 1030
Gutschein von Pianofactum Musikhaus 200 € 2171
Geschenkkorb von Wertachtal Werkstätten 50 € 2435
Geschenkkorb von Wertachtal Werkstätten 50 € 1045
Geschenkkorb von Wertachtal Werkstätten 50 € 0361
AK-Schecks von Klemm Wasser + Wärme 100 € 0659
AK-Schecks von Klemm Wasser + Wärme 100 € 0407
AK-Schecks von Klemm Wasser + Wärme 100 € 1592
AK-Schecks von Klemm Wasser + Wärme 100 € 1447
AK-Schecks von Klemm Wasser + Wärme 100 € 1784
Fl. Champagner von De Crignis Weinhandel 30 € 1666
Fl. Champagner von De Crignis Weinhandel 30 € 1060
Fl. Champagner von De Crignis Weinhandel 30 € 1114
Fl. Champagner von De Crignis Weinhandel 30 € 1433

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner.

Die Ausgabe der verlosten Preise erfolgt gegen Vorlage des Kalenders an folgenden Tagen in der Sparkasse Kaufbeuren, Ludwigstraße 26, 87600 Kaufbeuren: 7.12., 14.12., 21.12, 11.01. und 25.01.25. (jeweils von 10:00h bis 13:00h).

Kategorien
Unser Adventskalender e.V.

Unser Adventskalender e.V. | Gewinnerliste für den 23.12.24

Unser Adventskalender e.V. | Gewinnerliste für den 23.12.24

Herzlich Willkommen zu der Gewinnerliste von „Unser Adventskalender eV“. Die heutigen Gewinnnummern sehen Sie in der folgenden Tabelle:

Gewinn Wert Gewinnnummer
Gutschein von V-Markt 25 € 2367
Gutschein von V-Markt 25 € 1003
Gutschein von V-Markt 25 € 2228
Gutschein von V-Markt 25 € 1906
Gutschein von V-Markt 25 € 1907
Ganganalyse von Orthopädie Trautmann 60 € 1716
Ganganalyse von Orthopädie Trautmann 60 € 1630
Ganganalyse von Orthopädie Trautmann 60 € 2366
Ganganalyse von Orthopädie Trautmann 60 € 2187
2 Konzertkart. von Kulturring Kaufbeuren 60 € 2474
2 Konzertkart. von Kulturring Kaufbeuren 60 € 1644
2 Konzertkart. von Kulturring Kaufbeuren 60 € 1075
Gutschein von Engels Genussreich 20 € 1109
Gutschein von Engels Genussreich 20 € 0011
Gutschein von Engels Genussreich 20 € 2115
Gutschein von Engels Genussreich 20 € 1002

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner, die nächsten Gewinn-Nummern werden morgen ab 8 Uhr bekannt gegeben.

Die Ausgabe der verlosten Preise erfolgt gegen Vorlage des Kalenders an folgenden Tagen in der Sparkasse Kaufbeuren, Ludwigstraße 26, 87600 Kaufbeuren: 7.12., 14.12., 21.12, 11.01. und 25.01.25. (jeweils von 10:00h bis 13:00h).

Kategorien
Unser Adventskalender e.V.

Unser Adventskalender e.V. | Gewinnerliste für den 21.12.24

Unser Adventskalender e.V. | Gewinnerliste für den 21.12.24

Herzlich Willkommen zu der Gewinnerliste von „Unser Adventskalender eV“. Die heutigen Gewinnnummern sehen Sie in der folgenden Tabelle:

Gewinn Wert Gewinnnummer
Gutschein von V-Markt 25 € 2080
Gutschein von V-Markt 25 € 1779
Gutschein von V-Markt 25 € 1842
Gutschein von V-Markt 25 € 1128
Gutschein von V-Markt 25 € 0385
AK-Schecks von Immo-Holding GmbH 50 € 1413
AK-Schecks von Immo-Holding GmbH 50 € 0636
AK-Schecks von Immo-Holding GmbH 50 € 0102
AK-Schecks von Immo-Holding GmbH 50 € 1978
AK-Schecks von Immo-Holding GmbH 50 € 1251
16 Min – Fahrt von Allgäuer Hallenkartbahn 22 € 1651
16 Min – Fahrt von Allgäuer Hallenkartbahn 22 € 2277
16 Min – Fahrt von Allgäuer Hallenkartbahn 22 € 0939
16 Min – Fahrt von Allgäuer Hallenkartbahn 22 € 1085
16 Min – Fahrt von Allgäuer Hallenkartbahn 22 € 1555
2 Freikarten von Altbau Irsee e. V. 70 € 2375

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner, die nächsten Gewinn-Nummern werden morgen ab 8 Uhr bekannt gegeben.

Die Ausgabe der verlosten Preise erfolgt gegen Vorlage des Kalenders an folgenden Tagen in der Sparkasse Kaufbeuren, Ludwigstraße 26, 87600 Kaufbeuren: 7.12., 14.12., 21.12, 11.01. und 25.01.25. (jeweils von 10:00h bis 13:00h).

Kategorien
Unser Adventskalender e.V.

Unser Adventskalender e.V. | Gewinnerliste für den 20.12.24

Unser Adventskalender e.V. | Gewinnerliste für den 20.12.24

Herzlich Willkommen zu der Gewinnerliste von „Unser Adventskalender eV“. Die heutigen Gewinnnummern sehen Sie in der folgenden Tabelle:

Gewinn Wert Gewinnnummer
Swarovski-Halsschmuck von Ambra Fashion 29 € 1795
Swarovski-Halsschmuck von Ambra Fashion 29 € 1418
Swarovski-Halsschmuck von Ambra Fashion 29 € 2271
Swarovski-Halsschmuck von Ambra Fashion 29 € 0015
Swarovski-Halsschmuck von Ambra Fashion 29 € 2446
Swarovski-Halsschmuck von Ambra Fashion 29 € 0724
Swarovski-Halsschmuck von Ambra Fashion 29 € 2343
Swarovski-Halsschmuck von Ambra Fashion 29 € 2103
Swarovski-Halsschmuck von Ambra Fashion 29 € 2219
Swarovski-Halsschmuck von Ambra Fashion 29 € 2150
VIPKarte ESVK von SBG Architekten 120 € 1624
Yoga & Pilates von A MI MANERA 30 € 0652
Yoga & Pilates von A MI MANERA 30 € 0024
Yoga & Pilates von A MI MANERA 30 € 2034
JBL-Box Go4 von Agentur Haumayr 46 € 0168
JBL-Box Go4 von Agentur Haumayr 46 € 1475
JBL-Box Go4 von Agentur Haumayr 46 € 0656

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner, die nächsten Gewinn-Nummern werden morgen ab 8 Uhr bekannt gegeben.

Die Ausgabe der verlosten Preise erfolgt gegen Vorlage des Kalenders an folgenden Tagen in der Sparkasse Kaufbeuren, Ludwigstraße 26, 87600 Kaufbeuren: 7.12., 14.12., 21.12, 11.01. und 25.01.25. (jeweils von 10:00h bis 13:00h).

Kategorien
Unser Adventskalender e.V.

Unser Adventskalender e.V. | Gewinnerliste für den 19.12.24

Unser Adventskalender e.V. | Gewinnerliste für den 19.12.24

Herzlich Willkommen zu der Gewinnerliste von „Unser Adventskalender eV“. Die heutigen Gewinnnummern sehen Sie in der folgenden Tabelle:

Gewinn Wert Gewinnnummer
Gutschein von Zweirad Baumann 200 € 0551
Gutschein von McDonalds (Kielhorn) 25 € 2392
Gutschein von McDonalds (Kielhorn) 25 € 2452
Gutschein von McDonalds (Kielhorn) 25 € 0952
Gutschein von McDonalds (Kielhorn) 25 € 1619
Gutschein von McDonalds (Kielhorn) 25 € 0756
Ganganalyse von Orthopädie Trautmann 60 € 1180
Ganganalyse von Orthopädie Trautmann 60 € 1357
Ganganalyse von Orthopädie Trautmann 60 € 0129
Ganganalyse von Orthopädie Trautmann 60 € 0733
Weltladen-Guts. von Dirk Streichert 25 € 0020
Weltladen-Guts. von Dirk Streichert 25 € 0309
Weltladen-Guts. von Dirk Streichert 25 € 1854
Weltladen-Guts. von Dirk Streichert 25 € 1126

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner, die nächsten Gewinn-Nummern werden morgen ab 8 Uhr bekannt gegeben.

Die Ausgabe der verlosten Preise erfolgt gegen Vorlage des Kalenders an folgenden Tagen in der Sparkasse Kaufbeuren, Ludwigstraße 26, 87600 Kaufbeuren: 7.12., 14.12., 21.12, 11.01. und 25.01.25. (jeweils von 10:00h bis 13:00h).

Kategorien
Verwaltung

Die Stadt informiert

In der Augsburger Straße wird es ab Montag, 16. Oktober 2023, eine mehrtätige Sanierung des Asphalts geben. Die Sanierungsarbeiten finden im Bereich des Autohauses Seitz statt.

Hier wird jeweils die Richtungsfahrbahn nördlich und südlich der Mittelinsel in einem Zuge abgefräst und mit neuem Asphalt versehen. Während der Bauarbeiten wird der Verkehr jeweils einspurig mit einem Ampelbetrieb über die Gegenspur an der Baustelle vorbeigeleitet.

Die Fußgängerampel am Autohaus Seitz ist während der Baumaßnahme außer Betrieb. Geplant ist, die Bauarbeiten innerhalb von fünf Arbeitstagen abzuschließen, sollte es keine witterungsbedingten Unterbrechungen geben.

Zurück

Kategorien
Ratgeber

Rheuma: Wenn das Immunsystem verrückt spielt

Nur wenige Krankheiten gehen mit derart unterschiedlichen Symptomen einher wie die des rheumatischen Formenkreises. Rechtzeitig erkannt sind die Behandlungsmöglichkeiten jedoch günstig

Nur wenige Krankheiten gehen mit derart unterschiedlichen Symptomen einher wie die des rheumatischen Formenkreises. Rechtzeitig erkannt sind die Behandlungsmöglichkeiten jedoch günstig, wie der Buchloer Chefarzt Dr. Artur Schleich und die leitende Oberärztin Dr. Jutta Bohn zum Welt-Rheuma-Tag am 12. Oktober 2023 erklären.

Rheuma lässt sich laut Schleich zwar noch immer nicht heilen, doch die Symptome können wirksam unterdrückt werden. „Es gibt sehr gute Medikamente gegen Rheuma – und es werden immer mehr“, betont der auf diesem Gebiet renommierte Buchloer Chefarzt. Für Patientinnen und Patienten werde es somit wieder möglich, ein normales Leben zu führen und ihre Freizeit zu genießen, so Schleich weiter.

Voraussetzung für die erfolgreiche Behandlung von Rheuma ist laut Schleich, dass früh und konsequent gegen die Krankheit vorgegangen wird. Gerade deshalb sei es wichtig, Rheuma in seinen vielfältigen Ausprägungen und mit seinen oft unspezifischen Symptomen früh zu erkennen, betont der Chefarzt. „‘Hit hard und early‘ ist eine in der Rheumatologie etablierte Faustformel“, erklärt Schleich.

Zum diesjährigen Welt-Rheuma-Tag nimmt Dr. Schleich daher mögliche Warnzeichen in den Fokus. Ein Zeichen ist laut Schleich, wenn Schmerzen plötzlich und unerklärbar auftreten und anhalten. „Vorgestern war noch alles normal, und seit gestern sind andauernde Schmerzen da“, wird ein Symptom von Schleich beschrieben, der als einer der wenigen Spezialisten im Umkreis Rheuma stationär behandelt. „Noch eindeutiger wird es, wenn gürtelförmige Schulter- oder Beckenschmerzen vor allem nachts oder frühmorgens auftreten“, weist der Spezialist auf die Rheumavariante Polymyalgia rheumatica hin. „Sie können sich auch wie ein Muskelkater nach Überlastung anfühlen, kommen jedoch aus dem Nichts.“

Über weitere Varianten klärt Schleichs Kollegin Dr. Jutta Bohn auf. Rund die Hälfte aller Rheumaerkrankungen macht laut Bohn die rheumatoide Arthritis aus, die vor allem die Gelenke betrifft und sich etwa durch Schmerzen, Gelenkschwellungen und Morgensteifigkeit äußert. „Schwellungen an Fingern und Handgelenken hindern Betroffene daran, die Hand zur Faust zu ballen oder kräftig zuzugreifen“, erklärt die Oberärztin.

Auch Blutgefäßentzündungen wie die Aortenbogen-Vaskulitis und die Arteriitis temporalis sind weitere Variationen von Rheuma. „Hier sind vor allem ältere Menschen betroffen“, so die Rheumatologin, die in diesem Zusammenhang zunächst wenig alarmierende Symptome wie Abgeschlagenheit, unklares Fieber oder hohe Entzündungswerte im Blut nennt. „Vorsicht ist bei plötzlichen Kopfschmerzen ohne erkennbaren Auslöser angesagt“, berichtet Bohn, „dann betrifft die Krankheit möglicherweise die Blutgefäße im Kopf.“

Auch Schmerzen der Kopfhaut bzw. der Kaumuskulatur oder Sehstörungen können laut Bohn auf eine Arteriitis temporalis hinweisen, die auch Riesenzellarteriitis genannt wird. Sie empfiehlt, bei diesen Anzeichen schnell den Hausarzt aufzusuchen, der die Situation in der Regel beurteilen kann und im Zweifel sofort Kontakt zu Fachärzten herstellt. „Sind die Augen betroffen, besteht die Gefahr der Erblindung“, stellt Bohn klar. „Schnelles Handeln ist also unerlässlich.“ Neben dem Hausarzt stehe die Notaufnahme des Krankenhauses St. Josef rund um die Uhr zur Verfügung, so die Ärztin. Auch ein vorheriger telefonischer Kontakt sei möglich.

Infokasten Rheuma
Rheuma ist ein Oberbegriff für mehrere sogenannte Autoimmunerkrankungen. Dabei treten Entzündungen an verschiedenen Körperstellen wie Gelenken, Bindegewebe, Blutgefäßen oder Organen auf. Bei einer Autoimmunerkrankung nimmt das Immunsystem körpereigene Strukturen als Eindringling wahr und versucht diese durch eine Entzündung zu bekämpfen. Die genauen Ursachen dafür sind noch immer unklar. Jedoch gibt es eine genetische Neigung zu Rheuma. Insgesamt leiden etwa 3,5 bis vier Prozent der Deutschen unter einer rheumatischen Erkrankung.

Zurück

Kategorien
Ratgeber Soziales

TRIALOG – neues Angebot in Kaufbeuren

Der gemeindepsychiatrische Verbund wird in diesem Jahr zum Tag der seelischen Gesundheit am 10.10.2023 ein neues sozialpsychiatrisches Angebot starten

  • TRIALOG – miteinander reden
  • Eine Krankheit hat man nicht allein – Psychische Erkrankung in Familie, Freundeskreis und Nachbarschaft
  • Dienstag 10.10.2023, 18:00-19:30 Uhr, VHS Volkshochschule Kaufbeuren

Der Trialog ist ein offener Gesprächsraum für Menschen, die Erfahrung mit einer psychischen Krise oder Erkrankung haben: Psychiatrieerfahrene, Angehörige und professionelle Begleiter:innen. Sie kommen zusammen, um miteinander zu sprechen und einander zuzuhören.

Eingeladen sind alle Interessierten, auch unabhängig von den drei genannten Gruppen, die sich auf einen gemeinsamen Lernprozess zum Thema einlassen möchten.“

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Zurück

Kategorien
Politik Veranstaltung Verwaltung

„Hingehen! Jetzt haben Sie das Wort!‘‘

BürgerInnenversammlung am Mittwoch, 18. Oktober um 19.30 Uhr im Haus St. Martin

Tatsache ist: Obwohl mehr als die Hälfte der Bevölkerung Frauen sind, nehmen an der traditionellen Bürgerversammlung nur wenige Frauen teil. Um allen Bürgerinnen die Möglichkeit zu geben, mit ihren Anliegen gehört zu werden und mit den politischen Entscheidungsträgern direkt ins Gespräch zu kommen, initiiert die Gleichstellungsstelle der Stadt Kaufbeuren gemeinsam mit Herrn Oberbürgermeister Bosse, unter dem Motto „Hingehen! Jetzt haben Sie das Wort!‘‘ eine BürgerInnenversammlung speziell für Frauen.
.
Dieses findet am Mittwoch, 18. Oktober um 19.30 Uhr im Haus St. Martin, Spitaltor 4, in Kaufbeuren (ÖPNV Busbahnhof Plärrer, Parkhaus Am Kunsthaus) statt.

Die Tagesordnung sieht neben Informationen des Oberbürgermeisters zu kommunalen Projekten auch jede Menge Zeit für Fragen und Anliegen der Bürgerinnen vor.

Mit der BürgerInnenversammlung möchte das Frauen_Forum Kaufbeuren und die Gleichstellungsstelle erreichen, dass der weibliche Blickwinkel von der Kommunalpolitik beachtet wird und Probleme und Wünsche von Frauen – und damit meist auch Familien und Kindern – zur Sprache kommen und ernst genommen werden.

.

Zurück

Kategorien
Panorama Politik Verwaltung

Nächste Bürgerversammlungen 2023 in Kleinkemnat

Die Stadt Kaufbeuren lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur nächsten Bürgerversammlung im Jahr 2023 ein: Donnerstag, 12.10.2023 „Bürgerversammlung Kemnat“

Donnerstag, 12.10.2023 „Bürgerversammlung Kemnat“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Feuerwehrhaus Kleinkemnat

Es wird darum gebeten, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen und Wünsche vorab per Mail an ob-buero@kaufbeuren.de übermitteln.

Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit Fragen anstelle einer Teilnahme an der Versammlung jederzeit unter ob-buero@kaufbeuren.de an den Oberbürgermeister zu richten. Die Beantwortung erfolgt dann auf gleichem Weg.

Alle Bürgerversammlungen 2023 im Überblick:

Montag, 3.07.2023 „Bürgerversammlung Neugablonz“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Gablonzer Haus

Donnerstag, 27.07.2023 „Bürgerversammlung Hirschzell“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Dorfgemeinschaftshaus Sonne Hirschzell

Dienstag, 19.09.2023 „Bürgerversammlung Kaufbeuren“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Stadtsaal Kaufbeuren

Donnerstag, 5.10.2023 „Bürgerversammlung Oberbeuren“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Pfarrsaal Oberbeuren

Donnerstag, 12.10.2023 „Bürgerversammlung Kemnat“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Feuerwehrhaus Kleinkemnat

Mittwoch, 18.10.2023 „Bürgerinnenversammlung“
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Haus St. Martin Kaufbeuren

Auf zahlreiche Teilnahme freut sich Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Zurück

Kategorien
Sport Wirtschaft

Gemeinsam laufen und feiern – 12. Ansorge Branchenlauf im Allgäu

Wenn die Logistikbranche zusammen mit Partnern läuft und ausgiebig feiert – dann ist wieder Ansorge Branchenlauf. Das erfolgreiche Laufevent der Logistikbranche geht in seine 12. Durchführung – am Sa., 07.10.23

Das erfolgreiche Laufevent der Logistikbranche geht in seine 12. Durchführung – am Samstag, 07.10.23.

Ein reiner Branchenlauf

Beim Ansorge-Lauf handelt es sich um einen reinen Branchenlauf. Die Teilnehmer haben alle einen Bezug zur Branche bzw. ANSORGE. Zu den Gästen des Ansorge Branchenlaufs gehören z.B. die gesamte Fahrzeugindustrie wie MAN, Mercedes, Scania, Krone, Kögel. Hiesige Unternehmen wie Nestlé, AGCO Fendt, Dintec/Egility, STW, Sparkasse Allgäu, Autohaus KreuterMedeleSchäfer, Alnufa, Goldhofer, Hubert Schmid und Finsterwalder sind ebenfalls am Start.

Zudem werden Fahrzeuge aus der Transportbranche, insbesondere elektrisch angetriebene LKW und PKW präsentiert.

Für jeden Läufertyp das Richtige

Egal ob Leistungssportler oder Hobby-Läufer: beim Ansorge Branchenlauf ist für jede Alters- und Leistungsklasse etwas geboten. Neben den drei Disziplinen Bambini-Lauf, 5 km sowie 10 km Lauf gibt es ein ausgiebiges Rahmenprogramm.

Kategorien

  • Bambini-Lauf
  • 5 km
  • 10 km

Ort

  • Betriebsgelände, Spedition Ansorge, Gewerbepark 2, 87640 Biessenhofen
  • Mehr zu Ansorge Logistik auf der Homepage: www.ansorge-logistik.de

Zeitplan

  • Registrierung: ab 12:00 Uhr im Festzelt
  • Startschuss: 13:45 Uhr Bambini-Lauf
  • 14:00 Uhr Branchenlauf
  • Siegerehrung: 17:00 Uhr im Festzelt

Rahmenprogramm

  • Mittagsverpflegung
  • Kaffee & Kuchen
  • Abendessen
  • After-Run-Party mit DJ
  • Nick Henke

Zurück

Kategorien
Panorama Wirtschaft

Weihnachtsmarkt eröffnet

Am 2. Oktober eröffnete der „Family Store“ in der Neugablonzer Hüttenstraße 10 den beliebten Weihnachtsmarkt, dieses Jahr sogar einen Monat früher. Das Team des Stores freut sich auf zahlreichen Besuch

Am 2. Oktober eröffnete der „Family Store“ in der Neugablonzer Hüttenstraße 10 den beliebten Weihnachtsmarkt; dieses Jahr sogar einen Monat früher, damit genügend Zeit zum Einkauf bleibt. Hier findet man wieder kostengünstig die unterschiedlichsten, gebrauchten Advents- und Weihnachtsdekorationen in der bekannten „Family Store“-Qualität.

Im Kaufhaus der Stiftung „Nächstenliebe in Aktion“, das sich dem Second-Hand-Prinzip verschrieben hat, bietet sich weiterhin eine einzigartige Gelegenheit, der inflationären Preisspirale zu entkommen. Neben der Weihnachtsdeko können Kundinnen und Kunden für Ihre Liebsten aber auch gebrauchte und dennoch wunderschöne und hochwertige Weihnachtsgeschenke entdecken. Von Spielwaren über Bücher bis hin zu Haushaltsartikeln, Kleidung und aufbereiteten Möbeln, sowie Elektroartikeln und vielem mehr, all das steht hier zu einem Bruchteil des Neupreises zur Verfügung.

Ab sofort gibt es darüber hinaus den Sonderverkauf von Stoffen aller Art zum einheitlichen Preis von sage und schreibe 1,00 Euro pro Meter – solange der Vorrat reicht.

Während der Einkäufe besteht zudem die Möglichkeit, sich im Bistro des „Family Stores“ bei einer Tasse Cappuccino, einem Latte Macchiato oder auch einem duftenden Tee für lediglich 50 Cent aufzuwärmen und angenehme Gespräche zu führen. Im „Family Store“ kann man mit gutem Gewissen shoppen, denn die Einkäufe unterstützen die sozialen Aktivitäten der Stiftung, wie dem samstäglichen Seniorenfrühstück, dem Stammtisch: Wir sprechen Deutsch, der Betreuung förderbedürftiger Kinder und zahlreichen anderen Aktivitäten, die in den Räumlichkeiten des „Family Centers“ angeboten werden und man trägt auch dazu bei, die Umwelt zu schonen und CO2 einzusparen.

Um den Weihnachtseinkauf in aller Ruhe zu genießen und nicht in Zeitnot zu geraten, werden auch in diesem Jahr an den vier Adventssamstagen die Öffnungszeiten verlängert. Anstatt von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr können die Kundinnen und Kunden an diesen Tagen im „Family Store“ bis 16:00 Uhr stöbern und einkaufen.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Die neue Kaufbeurer Rathauspost 3/2023 ist da

Informationen aus der Stadtverwaltung: OB Bosse, Bauhof, Bundesprogramm Elternchancen, Rückzugsort Mensch und Tier, eine App gegen das Vergessen und mehr

Hier die Rathauspost 03/2023 als PDF-Datei zum Download

Viel Spaß beim Lesen und Schmökern!

Zurück

Kategorien
Panorama

Unterwegs mit Sprichwort-Toni

Alte Klassenkameraden bei Nachtwächter-Führung

Die alten Kaufbeurer Schulfreunde der Geburts-Jahrgänge 1941/42 treffen sich nicht nur regelmäßig alle zwei Monate zum Stammtisch sondern finden immer wieder Anlässe für gemeinsame Unternehmungen. Diesmal stand eine Nachtwächter-Führung durch Kaufbeurens Altstadt an.

Es ist kein Geringerer als das Kaufbeurer Urgestein Anton Heider, der neben seinen Führungen im Feuerwehrmuseum seit neunzehn Jahren interessierte Bürger als Nachtwächter durch Kaufbeuren begleitet. Im historischen Gewand mit Lanze und Laterne mit Kerzenlicht ausgestattet, erzählt er seinem interessierten „Gefolge“ in unterhaltsamer Weise, wie es sich früher in Kaufbeuren zugetragen hat. Man erfährt nicht nur Einzelheiten über die Fenster-Steuer oder die Hexenverbrennung sondern erhält auch interessante Erkenntnisse über die damalige Architektur und Bauweise. Sein Blick geht zurück bis in das Mittelalter und zum Entstehungspunkt Kaufbeurens dem klösterlichen Maierhof. Seine Schilderungen beinhalten natürlich auch die Besuche Kaiser Maximilians in Kaufbeuren und man erfährt auch Näheres über Kunz von der Rosen, den pfiffigen Berater des Königs und späteren Kaisers.

Gewürzt ist die kurzweilige aber sehr interessante Führung, die nach knapp drei Stunden, nach einem Gang über die Stadtmauer, im Fünfknopfturm endet und dort mit einem „Hexentrunk“ belohnt wird, mit bekannten und heute noch gebräuchlichen Sprüchen und Redewendungen, deren Ursprung bis ins Mittelalter zurückreicht. So wurde – zum Beispiel – einer, der seine Gesellenprüfung bestanden hatte, mit einem Ohrring belohnt und gekennzeichnet. Leistete er sich aber danach irgendwelche Verfehlungen wurde ihm dieser Ohrring gewaltsam ausgerissen und er war fortan ein Schlitzohr. Oder – früher wurden die Häuser mehrheitlich aus Holz errichtet. Konnte es sich aber jemand leisten sein Haus aus Stein zu erbauen, dann war derjenige steinreich.

Die Klassenkameraden dankten ihrem Nachtwächter Anton Heider und zollten ihm für die beachtliche Leistung – er ist ja auch nicht mehrt der Jüngste – große Bewunderung.

Zurück

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Es wird Herbst – Zeit für den Rustikalmarkt!

Das Forettle Center am Rande der Kaufbeurer Altstadt hat zum „Rustikalmarkt“ am 08.10.2023 geöffnet. Von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr beteiligen sich die Geschäfte im Center am verkaufsoffenen Sonntag

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kabarett in ROMI`S Märzenburg

Wenn Alexandra Stiglmeier, vom ganz „normalen Familienwahnsinn“ erzählt, bleibt kein Auge trocken. Die aus Peiting stammende Kabarettistin und Autorin gastiert am Freitag, den 20.10.2023 in ROMI`S Märzenburg in Kaufbeuren

In ihrem Programm „Stubenrein“, reflektiert sie die Schwächen von Mann und Frau und nimmt dabei den ganz normalen Familienwahnsinn auf die Schippe. Dank raffiniert ausgedachten Kostümen, Perücken und auch mit verschiedenen Dialekten schlüpft sie ruck zuck in die verschiedensten Rollen. Da ist Bogdana aus Polen, Anette, (das ist ganz a Nette), eine Schweizerin ist dabei und natürlich die Leni aus dem Allgäu, die bei keinem Auftritt von der Stiglmeier fehlen darf.

Denn wenn sich Mannsbilder in der Stube „rumbelzen“, und ihr geliebtes Sofa vollbröseln, die Kinder einem den Schlaf rauben und sich in der guten Stube noch andere Stubenhocker breitmachen, hilft kein jammern mehr. Da kommt die gute Hausfrau samt gleichgesinnten „Strickerfrauen“ schon mal auf die seltsamsten Gedanken, und witzigsten Ideen, wie man diese Bagage allesamt aus der Stube fegen könnte. Ob aushungern hilft? Mmmh….Und wohin aber dann mit dem Mann? Für ein paar Stunden im Baumarkt abstellen? Oder einfach für diese Ungarische Familienstraßensammlung auf die Stra´ße stellen. Schließlich heißt es auf den Wurfsendungen im Briefkasten: „Wir nehmen alles mit, was sie nicht brauchen können“.

„Stubenrein“ verspricht einen kurzweiligen, unterhaltsamen Abend für Jung und Alt. Und so richtig zum Lachen.
Beginn ist um 19:30 Uhr. Karten zu 12 Euro gibt’s unter: 08341/8710810
Mehr Info unter: www.grad-raus.de.tl

Zurück

Kategorien
Soziales

Susen Knabner spendet Weißwürste an die Tafel in Marktoberdorf

Zudem folgte sie einer Einladung und beteiligte sich an der Essensausgabe, die jeden Donnerstag von Ehrenamtlichen ausgeführt wird

Wahlwerbung zur Landtagswahl in Bayern 2023. Dieser Text ist eine Veröffentlichung im Rahmen einer Wahlwerbung der Kandidatin der Partei Freie Wähler. Für den Inhalt ist ausschließlich die Kandidatin bzw. die Partei verantwortlich.

Fotos: Knabner

„Wir haben 50 Paar Weißwürste und Bretzn für die Tafel“, war der erste Satz der Landtagskandidatin am Telefon. Susen Knabner übergab die Weißwürste und Bretzn persönlich bei der Tafel in Marktoberdorf. Sie hörte aufmerksam der stellvertretenden Geschäftsführerin des Caritasverbandes Kaufbeuren- Ostallgäu, Anna Wilde, zu, welche über die steigenden Zahlen der Bedürftigen, steigenden Kosten und gleichzeitig sinkenden Spenden für die Tafel in Marktoberdorf sprach.

Bei diesem Gespräch lud Anna Wilde die Kandidatin zu einem Tafelbesuch ein. Diese Einladung nahm Susen Knabner sofort an und beteiligte sich an der Essensausgabe, die jeden Donnerstag von Ehrenamtlichen ausgeführt wird. Bevor verteilt werden kann, werden die Spenderstellen abgefahren und das Essen bei der Tafel sortiert. Knabner ging den Ehrenamtlichen tatkräftig zur Hand und informierte sich über den Bedarf, den Umfang der ehrenamtlichen Arbeit und die Erfahrungen der fleißigen Helfer. Diesen Donnerstag wurden 48 Familien von der Tafel versorgt. „Ich bin begeistert, was ehrenamtlich hier auf die Beine gestellt wird. Binnen 6 Stunden wird eingesammelt, sortiert und verteilt – für 160 Menschen. Das geht nur in so einem eingespielten Team.“, so Knabner. „Es gibt einem aber auch zu denken: Warum brauchen wir so etwas? Erreichen wir die Bedürftigen? Wieviele kommen aus Scham nicht hierher?“ Auch die Suche nach neuen größeren Räumlichkeiten war ein Thema. Am frühen Abend war klar:„Wir bleiben in Kontakt“ so Wilde und Knabner unisono.

Zurück

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Hospiz lässt mich noch mal!

Am 14. Oktober findet der Welthospiztag 2023 statt. Unter dem Motto „Hospiz lässt mich noch mal.“ informiert der Hospizverein Kaufbeuren/Ostallgäu in diesem Jahr über seine Unterstützungsangebote für schwerstkranke Menschen und ihre An- und Zugehörigen

„Am Lebensende gibt es für viele Menschen besondere Momente, die eine bedeutsame Rolle einnehmen“, so Michael Feistl, Vorsitzender im Hospizverein Kaufbeuren/Ostallgäu. „Hospizarbeit und Palliativversorgung stehen dafür, dass schwerstkranke Menschen, ihre Angehörigen und ihre Freundinnen und Freunde besondere Alltagsmomente noch einmal erleben können. Dabei werden sie individuell begleitet und können die Zeit am Lebensende aktiv mitgestalten.“

Jeder möchte am Lebensende würdevoll begleitet und gut versorgt werden. Hospizarbeit und Palliativversorgung stellen das sicher. Palliative Angebote lindern die Schmerzen und Beschwerden, damit die Betroffenen möglichst symptomarm am täglichen Leben teilhaben können. Die hospizliche Begleitung sorgt dafür, dass Wünsche und Bedürfnisse sterbender Menschen wahrgenommen sowie sie und ihre Angehörigen in der letzten Lebensphase unterstützt werden.

In diesem Sinne setzt sich der Hospizverein Kaufbeuren/Ostallgäu mit seinen ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und -begleitern seit 27 Jahren dafür ein. Sie unterstützen schwerstkranke und sterbende Menschen in der letzten Zeit ihres Lebens, nach deren individuellen Vorstellungen und hören dabei achtsam zu und begleiten einfühlsam.

„Das wollen wir gemeinsam mit allen Interessierten anlässlich des Welthospiztages teilen und wir freuen uns, wenn viele Menschen den Weg zu uns finden“, so die Koordinatorinnen Christin Seifert-Büchner und Juliane Mayr. „Für alle anderen: Auch auf unserer Homepage, am Telefon oder im Einzelgespräch informieren wir jederzeit gerne zu unseren Angeboten“.

Der Informationsstand zum Welthospiztag, am 14. Oktober 2023 findet von 9 bis 14 Uhr am Salzmarkt in Kaufbeuren statt.

Zurück

Kategorien
Panorama Verwaltung

Die Stadt informiert

Die Stadt Kaufbeuren sperrt am Tag der Landtags- und Bezirkswahl am 08.10.2023 ab 16:00 Uhr das Rathaus-Parkhaus

Da die Ergebnisse der Landtags- und Bezirkswahl im Rathaus erfasst werden, müssen die Wahlvorstände die ausgezählten Wahlunterlagen ins Rathaus transportieren. Daher ist es unumgänglich, das Rathaus-Parkhaus für die Fahrzeuge der Wahlvorstände zu reservieren.

Die Sperrung erfolgt ab 16.00 Uhr, wobei die Ausfahrt für schon parkende Fahrzeuge weiterhin frei bleibt. Dauerparker sind von der Regelung an diesem Tag ausgenommen und dürfen weiterhin ein- und ausfahren.

Die Stadt Kaufbeuren bittet um Ihr Verständnis.

Am Montag, 9. Oktober 2023, ist das Rathaus-Parkhaus für alle Nutzerinnen und Nutzer wieder regulär verfügbar.

Zurück

Kategorien
Leserbrief Panorama Politik Veranstaltung

„Neugablonz-machs ock gutt“ – Fazit der Veranstalter

Mehr Teilnehmer als erwartet – ein friedliches Fest für Demokratie und Vielfalt

Bisher haben uns zwei unterschiedliche Teilnehmerzahlen erreicht. Die Allgäuer Zeitung spricht von 800 Teilnehmern bei „Neugablonz – machs ock gutt“, die Polizei von 1000. Doch egal, wie viele es nun wirklich waren, wir sind dankbar und glücklich, welch große Anzahl von Bürgerinnen und Bürgern sich auf den Weg nach Neugablonz gemacht haben, um Gesicht zu zeigen. Alle Altersgruppen waren vertreten, alle Stadtteile von Kaufbeuren und auch Demonstranten aus dem Umland waren auf dem Neuen Markt zu finden. Wir waren also 3mal so viele Menschen, wie Besucher der AfD-Veranstaltung rund um den Höcke-Besuch im Gablonzer Haus. Und das will was heißen!!! Neugablonz zeigte sich als bunter, weltoffener Stadtteil in dem Hass, Ausgrenzung und rechtes Gedankengut in der Minderheit sind.

Die einzelnen Redebeiträge auf der Bühne machten aber deutlich, dass dies nicht selbstverständlich ist. Demokratie und Vielfalt müssen verteidigt werden, jeden Tags aufs Neue. Stefan Bosse, Oberbürgermeister der Stadt Kaufbeuren, eröffnete die Vielzahl an Redebeiträgen mit einer beeindruckenden Rede, in der er seinen Stolz darüber äußerte, wie viele Kaufbeurer sich heute versammelt haben, um ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt zu setzen. Er verwies warnend auf nationalistische Tendenzen, die es aktuell auf der ganzen Welt gäbe. Zurecht stellte er die Frage, was diese uns allen aber nutzen würden?

Es folgten Redebeiträge, die das ganze Spektrum der bürgerlichen Stadtgesellschaft darstellten. Egal ob Allgäu Pride oder Kirchen, egal ob amnesty international oder Prof. Michael von Cranach, der aus der Vergangenheit des BKH die Stadtgeschichte mahnend in Erinnerung rief, egal ob der syrische Flüchtling Ahmet, der seine eigene Geschichte erzählte und Deutschland nun zurückgeben möchte, was er hier bekommen hat. Alle Beiträge waren wichtig, wurden gehört und bejubelt. Ein Dank geht hierbei auch an unsere Moderatoren Moni Schmauch und Erik Laux, die souverän durch das Programm führten.

Eine besondere Erwähnung müssen die „Omas gegen Rechts“ finden. Nicht nur ihr Redebeitrag war beeindruckend, sondern es ist bemerkenswert, dass sich gestern im Rahmen von „Neugablonz – machs ock gutt“ nun auch eine Regionalgruppe in Kaufbeuren gegründet hat. Wir unterstützen dieses Engagement ausdrücklich, denn es wird gerade auch im Hinblick auf den Ausgang der U18-Schülerwahl notwendig sein, an die vergangene NS-Diktatur und all ihre schrecklichen Auswüchse zu erinnern, zu mahnen und vor einem Rechtsruck zu warnen!

Nicht nur Redebeiträge sorgten für einen abwechslungsreichen Tag in Neugablonz, sondern auch die unterschiedlichsten Musikbeiträge. Politische Liedermacher, Blasmusik, Jazz-Gruppen, Punk-Band und Operngesang sorgten auch hier für einen vielfältigen Blick in das Kulturleben unserer schönen Wertachstadt. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten!

Ganz generell müssen wir heute „Danke“ sagen. Danke an alle Spender, die durch ihre finanzielle Unterstützung, aber auch durch die Leihgabe von Equipment unser buntes Bürgerfest ermöglicht haben. Ein herzliches „Vergelt`s Gott“ geht an die Stadt Kaufbeuren, die Marktgilde, die Ordnungsbehörden und vor allem auch die Polizei. Die Zusammenarbeit im Vorfeld war hervorragend, freundlich und informativ; die Begleitung durch die Polizei am Veranstaltungstag war ausgezeichnet. Alle Veranstaltungsteilnehmer konnten sich sicher fühlen und es kam zu keinen Ausschreitungen. Somit wurde unser Hauptanliegen erfüllt: Eine friedliche politische Veranstaltung in Neugablonz durchführen!

Genauso wichtig war es uns, den Landtagswahlkampf aus dieser Veranstaltung herauszuhalten. Nicht eine Partei sollte Nutznießer der Veranstaltung werden, stattdessen sollte ein klares Zeichen gegen die AfD und die Parolen des Herrn Höcke gesetzt werden. Umso mehr ärgert uns der Versuch von Herrn Pohl, sich auf Grund eines Postings gegenüber „Neugablonz – machs ock gutt“ zu profilieren. Er hat scheinbar nicht verstanden, worum es uns bei der Veranstaltung ging. Schade.

Uns als Vorbereitungsgruppe hat nämlich in den vergangenen Wochen das „Miteinander“ ausgezeichnet. Es gab ein großes Ziel und dieses hieß: „Neugablonz – mach ock gutt, einen Despoten wie Björn Höcke brauchen wir hier im Allgäu nicht!“ Hierzu war es notwendig, eigene politische Interessen hintenan zu stellen, um miteinander etwas Gutes für unsere Stadt und unser schönes Allgäu zu bewirken. Dies ist uns gelungen. Freundschaften sind entstanden, man hat einander zugehört, diskutiert, freundlich kritisiert, Ideen und Konzepte entwickelt. Und genau so muss Politik sein: „Für den Bürger und für das Land! Zusammen sind wir stark!“

Zurück

Kategorien
Panorama Politik Veranstaltung

Die Rede von Oberbürgermeister Stefan Bosse für Demokratie und Vielfalt

Bei „Neugablonz – machs ock gutt“ am Samstag, 30.09.2023. Der Protestkundgebung auf dem Neuen Markt in Neugablonz zum Besuch von AfD-Politiker Björn Höcke.

Produktion: Claus Tenambergen für Wir sind Kaufbeuren.
Ort: Neugablonz (Kaufbeuren) auf dem Neuen Markt

Lesen Sie mehr zur Veranstaltung im Vorbericht unter dem Titel Letzte „INFOS“ zu „Neugablonz – machs ock gutt“. Protestkundgebung auf dem Neuen Markt in Neugablonz zum Besuch von AfD-Politiker Björn Höcke.

Fotos: Claus Tenambergen

Im Rahmen der Pressearbeit des Stadtportals „Wir sind Kaufbeuren“ sehen Sie hier Fotoaufnahmen von öffentlichen Veranstaltungen. Die Aufnahme und Veröffentlichung dient ausschließlich der Medienarbeit im Stadtportal und somit der Information interessierter Bürgerinnen und Bürger über öffentliche und gesellschaftsrelevante Ereignisse. Dabei ist es möglich, dass Fotos verwendet werden, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Dem können Sie natürlich widersprechen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an die verantwortliche Stelle für Datenverarbeitung auf dieser Website und teilen ihr das Bild mit, welches Sie gelöscht haben möchten.

Zurück

Kategorien
Blaulicht Verwaltung

Halbseitige Sperrung der Füssener Straße

Wegen Instandsetzung einer Entwässerungsrinne wird die halbseitige Sperrung des Verkehrs für rund zwei Wochen im Oktober notwendig

In der Zeit vom 9. Oktober bis 27. Oktober wird in der Füssener Straße Höhe Hausnummer 87a die Entwässerungsrinne instandgesetzt. Deshalb ist eine halbseitige Sperrung des Verkehrs notwendig. 

Zurück

Kategorien
Veranstaltung

„Stoss-Stange“ rockt das „Rocktoberfest“

Das Kaufbeurer Unterhaltungssextett „Stoss-Stange“ ist bekannt für seine seriösen Skandalrocker. Am Freitag, den 06.10.23, haben sie die Chance, sich bei dem „Rocktoberfest“ in Romi´s Märzenburg einem breiten Publikum zu präsentieren

Das Kaufbeurer Unterhaltungssextett „Stoss-Stange“ ist bekannt für seine seriösen Skandalrocker, die mit (dis)harmonischen Klängen und einem extravaganten Showblock das Publikum begeistern. Am Freitag, den 06.10.23, haben sie die Chance, sich bei dem „Rocktoberfest“ in Romi´s Märzenburg einem breiten Publikum zu präsentieren.

Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr in der Äußeren Buchleuthenstraße 35 in Kaufbeuren. Der Eintritt ist frei, aber Spenden sind erwünscht. Die Band lädt alle Fans und Freunde ein, mit ihnen gemeinsam ordentlich abzurocken und einen unvergesslichen Abend zu erleben. Und ihr Markenzeichen, der etwas extravagante Showblock, wird selbstverständlich auch nicht fehlen. 

Wann: Freitag, 06.10.23 ab 19.30 Uhr
Wo: Romi´s Märzenburg – Äußere Buchleuthenstraße 35 – Kaufbeuren

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Fest der Kulturen in Kaufbeuren

Kaufbeuren Kermes und Tag der offenen Moschee am 03. Oktober 2023 in der Augsburger Straße

Zurück

Kategorien
Panorama

Wir sind Kaufbeuren – Diesen Herbst wird alles NEU

Großer Relaunch: Im Oktober bringt das Stadtportal noch mehr von Kaufbeuren ins Internet. Bewährtes „WsK“-Konzept trifft auf moderne Optik & neue Funktionen.

Viele Jahre begleitet das Stadtportal „Wir sind Kaufbeuren“ das Geschehen in der Wertachstadt nun schon mit aktuellen Nachrichten, Einblicken in die Unternehmens- und Vereinswelt von Kaufbeuren, einem regelmäßigen Newsletter und vielem mehr. Um auch in Zukunft den besten Überblick über lokale Geschehnisse zu bieten und die vielfältigen Facetten unserer Stadt so zugänglich wie möglich online abzubilden, hat das Team von „Wir sind Kaufbeuren“ in den vergangenen Monaten an etwas ganz Besonderem gearbeitet:

Dem größten Relaunch in der Geschichte von „Wir sind Kaufbeuren“!

Anfang Oktober wird sich das Stadtportal in frischer, moderner Optik und neuer, intuitiver Aufmachung präsentieren.
Zusammen mit der neuen Optik warten auch spannende Neuerungen auf die Leserinnen und Leser: So können sie auf der Website künftig aktuelle Stellenausschreibungen, Prospekte und Angebote lokaler Geschäfte und Gastronomien entdecken. „Wir sind Kaufbeuren“ wird außerdem mit einer eigenen App noch digitaler.

Natürlich finden sich auf www.wir-sind-kaufbeuren.de auch künftig aktuelle News rund um Kaufbeuren, Veranstaltungen, Vereine und Wirtschaft. „Besonders freut mich, dass wir das erfolgreiche Konzept von „Wir sind Kaufbeuren“ nun auch über die Stadtgrenze hinaus anbieten werden“, so Claus Tenambergen, Betreiber des Stadtportals, denn: Das Nachrichtenportal öffnet sich künftig dem Umland und wird auch über Geschehnisse in der direkten Kaufbeurer Umgebung berichten.

Auch auf die Marktplatz-Partner wartet nach dem Relaunch eine Vielzahl an spannende Neuerungen rund um Ihren Unternehmensauftritt.

„Wir können es kaum erwarten, das neue „Wir sind Kaufbeuren“ mit unseren Leserinnen und Lesern und unseren Partnern zu teilen“, bringt Tenambergen die große Vorfreude zum Ausdruck.

Unser Tipp: Abonnieren Sie unseren Newsletter, so bleiben sie nicht nur immer auf dem aktuellsten Stand, was Kaufbeuren & Umgebung angeht, sondern erfahren auch direkt in Ihrem Postfach von den Neuerungen im Stadtportal.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Filmzeit Kaufbeuren zeigt „Wildes Herz“

Freitag, 29.09.2023: Am Vorabend zu „Neugablonz – machs ock gutt“ zeigt die Filmzeit Kaufbeuren im Saal des GSW (Sudetenstraße 105) um 19:30 Uhr den preisgekrönten Dokumentarfilm „Wildes Herz“

Dieser wurde von Charly Hübner gedreht und handelt vordergründig vom Porträt des Frontman der Punkband „Feine Sahne Fischfilet“. Doch vielmehr geht es um Zivilcourage und den Widerstand gegen Rechtsruck und Fremdenfeindlichkeit.

Ort: Gablonzer Siedlungswerk
Datum: Freitag, 29.09.2023, Beginn 19:30 Uhr

Es ist auch ein Film über die Liebe zur Heimat, in diesem Fall eine aufgewühlte Region zwischen Verlierern und Gewinnern im Osten. Der Eintritt ist frei.

Die Organisatoren von „Neugablonz – machs ock gutt“ freuen sich sehr über die Entscheidung der Filmzeit, diesen Film in einer Sondervorführung den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt zu präsentieren.

Hier – das vollständige Programm und mehr zu „Neugablonz – machs ock gutt“ im Stadtportal

Zurück

Kategorien
Panorama Politik

Letzte „INFOS“ zu „Neugablonz – machs ock gutt“

Protestkundgebung auf dem Neuen Markt in Neugablonz zum Besuch von AfD-Politiker Björn Höcke. Jetzt – das vollständige Programm und weitere Infos für kommenden Samstag

Am Samstag, den 30.09.2023, findet von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr auf dem Neuen Markt in Neugablonz eine angemeldete Versammlung statt, die zeigen soll, wie bunt und vielfältig der Stadtteil Neugablonz, die Stadt Kaufbeuren und das gesamte Allgäu sind.

Ablauf Bühnenprogramm (Stand 28.09.2023)

  • 10:00 Uhr Veranstaltungsbeginn mit Verlesen der Auflagen (Christoph Gänsheimer)
  • 10:15 Uhr Live-Musik: Tiny Schmauch und Band
  • 10:30 Uhr Grußwort OB Stefan Bosse (ca. 10 Minuten)
  • 10:45 Uhr Live Musik: Rupert Schmauch und Band „Quergestreift“
  • 11:00 Uhr Podium zum Thema: „Frauen, Familie, Queer“ (Moni Schmauch, Juelz von allgäu pride, Kathi von Cranach). Musikalisches Intermezzo (Till oder Andy)
  • 11:15 Uhr Podium zum Thema: „Inklusion“ (Hannah Rieger, Lebenshilfe KF-Claudia Kintrup, Ralf Grath, Prof. Michael v. Cranach)
  • 11:30 Uhr Podium zum Thema: „Religion, Glaube und christliches Abendland“ (Redner: Str. Johanna Maria Höldrich, Pfr. Ulrike Butz, Pfr. Bernhard Waltner, Thorsten Friedrich) dazu: Live-Gesang „Amazing Grace“ der Opernsängerin Heike de Young
  • 11:45 Uhr Impro „Ein Streitgespräch“ (Max Nocker & Bene+Alex)
  • 12:00 Uhr Live-Musik: Blasmusik (Jochen Fleschhut-Berge, Sebastian Zajicek)
  • 12:15 Uhr „Demokratieabbau in Europa“ (Alex von „Kempten gegen Rechts“). Musikalisches Intermezzo (Tills Tagtrauma)
  • 12:25 Uhr Auftritt Gewerkschaft NGG: Claudia Weixler
  • 12:30 Uhr Podium zum Thema: „Antidiskriminierung“ Tamur Khan und Thigis Kirushnathasan. Musikalisches Intermezzo (Till oder Andy)
  • 12:45 Uhr Statement „Omas gegen Rechts“ mit Gründung „Omas gegen Rechts in Kaufbeuren“. (Margarethe, Catrin Riedl, Moni Schmauch)
  • 13:00 Uhr Live-Musik: Punk-Band Wif
  • 13:05 Uhr Statement „Arbeitskreis Asyl“ (Günter Kamleiter)
  • 13:15 Uhr Statement „Amnesty International“ (Apostolos Konias). Musikalisches Intermezzo (Andy)
  • 13:30 Uhr Statement „Methodik der AfD“ – Franzi Rössler. Musikalisches Intermezzo (Andy)
  • 13:45 Uhr Live-Musik: Punk-Band Wif
  • 14:00 Uhr geplantes Ende der Veranstaltung.

Parkmöglichkeiten:

Da aus Sicherheitsgründen viele der üblichen Parkplätze im Zentrum von Neugablonz gesperrt werden müssen, bitten die Veranstalter darum, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Rad oder zu Fuß nach Neugablonz zu kommen. Dankenswerter Weise wird der große Parkplatz am Freibad (gegenüber der „Alten Heimat“) geöffnet sein und zur Verfügung stehen. Bitte ca. 15 Minuten Fußweg ins Neugablonzer Zentrum einplanen.

Sicherheit:

Die Zusammenarbeit mit den Ordnungs- und Sicherheitsbehörden war hervorragend und wir bedanken uns schon im Voraus. Wir bitten die Besucher von „Neugablonz – machs ock gutt“ auf folgende Auflagen zu achten:

  • Bitte keine Klappstühle o.ä. mitbringen
  • Auf dem Platz herrscht ein Verbot von Glasflaschen und Getränken in Dosen. PET-Flaschen sind erlaubt.
  • Hunde dürfen nicht auf den Platz!

Die Organisatoren stellen eine Menge von Ordnern. Sollte sich jemand provoziert fühlen, melden Sie Sich bitte sofort bei diesen Ordnern. Diese werden deeskalierend wirken und nicht zögern, die Polizei zu rufen.

Die Macher von „Neugablonz – machs ock gutt“ legen größten Wert darauf, dass die Versammlung friedlich abläuft. Extreme jeglicher Art haben auf dem Neuen Markt nichts zu suchen. Es geht darum Gesicht zu zeigen für ein vielfältiges Neugablonz und die Demokratie unseres Landes.

Gründung: „Omas gegen Rechts“ in Kaufbeuren

„Omas gegen Rechts“ in Deutschland wurde am 27. Januar 2018 auf Facebook gegründet, inspiriert von der schon seit November 2017 in Wien/Österreich existierenden Gruppe „Omas gegen Rechts“. Es ist eine zivilgesellschaftliche überparteiliche Initiative, die sich in den politischen Diskurs einmischen will. Mit augenfälliger Symbolik erheben ältere Frauen, sogenannte Omas, ihre Stimme zu den gefährlichen Problemen und Fragestellungen der heutigen Zeit. Willkommen sind aber auch Opas, Kinder, Enkelkinder, Freund*innen. Es geht um die Erhaltung der parlamentarischen Demokratie in einem gemeinsamen Europa, um den Einsatz für die gleichen Rechte aller in Deutschland lebenden Frauen, Männer und Kinder, um die sozialen Standards, die von Eltern und Großeltern zum Teil bitter erkämpft wurden, um den Respekt um die Achtung gegenüber anderen Mitbürgerinnen und Mitbürgern unabhängig von ihrer Religion und ethnischen Zugehörigkeit u.v.m.

Dabei müssen die bedrohlichen Entwicklungen wie Antisemitismus, Rassismus, Frauenfeindlichkeit und Faschismus erkannt, benannt und im Konkreten auch der politische Widerstand und die Bewusstseinsbildung organisiert werden. Die ältere Frau als öffentliche politische Kraft ist nicht in unserem kollektiven Bewusstsein gespeichert. Deshalb müssen Frauen öffentlich auftreten, nicht als Einzelperson und Ausnahme, nicht als Star, sondern als Gruppe, die auffällt. Heraustreten aus der eigenen „small world“ und eine gemeinsame starke Stimme für die Zukunft aller Kinder und Enkelkinder bilden ist die Herausforderung der Stunde. Vielleicht werden sie uns eines Tages fragen: Was habt ihr getan?
(Homepage der „Omas gegen Rechts“)

Im Rahmen von „Neugablonz – machs ock gutt“ wird sich um 12:45 Uhr auf der Bühne eine Gruppe in Kaufbeuren gründen. Nähere Infos hierzu erhalten Sie bei Bedarf bei Catril Riedl und Moni Schmauch.

 

Zurück

Kategorien
Karriere Veranstaltung

Neuer Qualifizierungskurs zum Hospizbegleiter*in startet

Der Hospizverein Kaufbeuren / Ostallgäu bietet ab Oktober 2023 wieder einen neuen Qualifizierungskurs für ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter an. Der Kurs befähigt die Teilnehmenden zur achtsamen Begleitung sterbender Menschen

Ein Praktikum rundet den theoretischen Teil ab. Insgesamt beläuft sich der Umfang auf 13 Module unter professioneller Leitung, mit feierlichem Abschluss voraussichtlich im Juni 2024. Interesse geweckt?

Nähere Informationen über den Inhalt und Umfang der Ausbildung erhalten Sie auf der Homepage des Hospizvereins unter www.hospizverein-kf-oal.de und über das Hospizbüro, täglich von 9 bis 12 Uhr, unter 08341/994443.

Zurück

Kategorien
Veranstaltung Wirtschaft

Der DAWIECO Stresskompetenz-Doppelpack im Oktober

Impulsvorträge im Felix Hotels Kaufbeuren und im Körperwerk Mauerstetten

Der DAWIECO Stresskompetenz-Doppelpack im Oktober
Impulsvorträge im Felix Hotels Kaufbeuren und im Körperwerk Mauerstetten

Stressexperte Daniel Wiedemann hält im Oktober zwei interessente, inspirierende und aufschlussreiche Impulsvorträge zum Thema Stresskompetenz. Der Fokus hierbei liegt auf den Themen Resilienz für junge Unternehmer sowie Stressreduktion in Verbindung mit Fitnesstraining.

„Von Stress zu Stärke: Die Kunst der Resilienz für junge Unternehmer“ (in Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu)

Wann: Donnerstag, 05.10. 2023 – 18h
Wo: Felix Hotels Kaufbeuren – Ganghoferstr. 8 – 87600 Kaufbeuren

In der Welt des Unternehmertums stehen junge Führungskräfte oft vor großen Herausforderungen und einem hohen Maß an Stress.

In seinem interaktiven Vortrag ‚Von Stress zu Stärke: Die Kunst der Resilienz für junge Unternehmer‘ zeigt Euch Daniel Wiedemann, wie Ihr Eure Resilienz stärken und Stress in Wachstum und Erfolg umwandeln könnt. Taucht ein in die Welt der Resilienz und entdeckt praktische Strategien, um Eure mentale Stärke zu entwickeln und Eure persönliche und berufliche Erfüllung zu erreichen. Bereit, Eure Stressoren in Stärken zu verwandeln? Dann seid dabei!
Anmeldung unter daniel@dawieco.de oder info@wjd-kf-oal.de (Eintritt frei)

„Dein Körper, Dein Tempel – Wie Fitnesstraining zur Stressreduktion beiträgt“

Wann: Montag, 09.10. 2023 – 19h
Wo: Körperwerk Mauerstetten – Kirchplatz 5a – 87665 Mauerstetten

Welche Rolle spielt Fitnesstraining bei einem cleveren Stressmanagement?

In seinem inspirierenden Vortrag „“Dein Körper, Dein Tempel – Wie Fitnesstraining zur Stressreduktion beiträgt“ zeigt Euch Daniel Wiedemann wie regelmäßige sportliche Aktivität nicht nur Eure physische Gesundheit fördert, sondern auch dazu beiträgt, Stress auf gesunde Weise zu reduzieren. Daniel wird konkrete Schritte vorstellen, wie Ihr Fitness und Entspannungselemente in Euren Alltag integrieren könnt, um stressfreier und gesünder zu leben. Verpasst nicht diese Gelegenheit, von Daniels Wissen und seiner Leidenschaft für Sport und Stressmanagement zu profitieren.

Anmeldung unter daniel@dawieco.de oder im Körperwerk Mauerstetten (08341 8713724) (Eintritt frei)

Über Daniel Wiedemann:

Daniel Wiedemann, geboren 1982 in Kaufbeuren, ist Diplom-Kaufmann (Univ.) und zertifizierter Berater und Coach, der sich mit seinem Unternehmen DAWIECO auf Stressmanagement und Burnout-Prophylaxe spezialisiert hat. Dank seiner Erfahrung als Head of Finance in der Industrie und Head of Marketing im deutschen Profi-Eishockey kennt er die Herausforderungen und den Druck, denen Einzelpersonen, Abteilungen und Unternehmen gegenüberstehen, aus erster Hand.

Seine Mission ist es, Privatpersonen und Organisationen durch maßgeschneiderte Einzelcoachings, Workshops, Seminare und interaktive Vorträge zu unterstützen und für das Thema mentale Gesundheit zu begeistern. Darüber hinaus bietet er die „Finnish Happiness Journey“ an, eine einzigartige Kombination aus Workshops in einem finnischen Mökki, Sport, Resilienztraining und der Faszination der idyllischen Natur, um aufzuzeigen, warum Finnland als glücklichstes Land der Erde gilt.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Die Oberbeurer Bühne spielt heuer das Stück „Der fast keusche Josef“

Ein Lustspiel in drei Akten. Premiere ist am 14.10.2023. Wie gewohnt im Pfarrsaal in Oberbeuren. Die Probenbilder vom 15.09.2023.

Fotos: Claus Tenambergen

Die Oberbeurer Bühne präsentiert in diesem Jahr eine turbulente Komödie mit dem Titel „Der fast keusche Josef“ von Cornelia Willinger. Dabei ist der Titel ‚fast‘ auch schon Programm.

Mit strenger Hand führt Wolfgang Raublinger als charismatische Rotlichtgröße sein Reich und seine Spielhöllen. Erst kürzlich hat er von einem Stammkunden ein Gestüt samt Pferden und dem Hausmeister Pauli „übernommen“ – zum Ausgleich für dessen horrende Spielschulden.
Auf diesem idyllischen Landsitz lebt er nun zusammen mit seiner frommen Schwester Anna, die nach seinem Herzinfarkt zum ihm gezogen ist, um sich um ihn zu kümmern.

Sein „Imperium“ dirigiert und kontrolliert Wolfgang, dank Überwachungskameras und Bordellchefin „Madame“, bequem vom Wohnzimmer aus. Aber Anna leidet sehr unter dem unsittlichen Lebenswandel ihres Bruders. All ihre unermüdlichen Anstrengungen Wolfgang, mit Unterstützung von Franziskanermönch Fidelis, von seinem verwerflichen Lebenswandel abzubringen, verlaufen erfolglos. Erst ein Reitunfall scheint die Wende zu bringen. Nach einer schweren Gehirnerschütterung fühlt sich Wolfgang plötzlich berufen sein Leben grundlegend umzukrempeln.

Monika Schmid, Regisseurin der Oberbeurer Bühne: „Wir nehmen unsere Zuschauerinnen und Zuschauer heuer mit ins Rotlichtmilieu und zum Glücksspiel. Bei den aktuellen Proben haben wir unglaublich viel Spaß und hoffen, dass es dem Publikum bei den Aufführungen genauso geht.“ Lachend fügt sie hinzu: „Keine Sorge, das Stück hat keine Altersbegrenzung.“

Der Vorverkauf beginnt mit dem beliebten „Großen Vorverkaufstag“ am Dienstag, 03. Oktober 2023 von 17:00 – 18:00 Uhr im Pfarrsaal in Oberbeuren, Hauptstraße 4 b.

Zusätzliche Vorverkaufstage sind im Haus der Vereine (Am Schlössle in Oberbeuren)::

  • Freitag, 06.10.2023 von 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
  • Samstag, 07.10.2023 von 10:00 – 11:30 Uhr
  • Freitag, 13.10.2023 von 17:00 – 18:30 Uhr
  • Samstag, 14.10.2023 von 10:00 – 11:30 Uhr
  • Freitag, 20.10.2023 von 17:00 – 18:30 Uhr
  • Samstag, 21.10.2023 von 10:00 – 11:30 Uhr

Während dieser Vorverkaufszeiten können Karten auch telefonisch unter 0171/1425185 bestellt werden.

11 Vorstellungen sind insgesamt geplant. Die Premiere findet am Samstag, den 14. Oktober 2023 um 20 Uhr im Pfarrsaal Oberbeuren statt.

Die weiteren Aufführungstermine, jeweils um 20:00 Uhr, sind:

  • Freitag, 20.10.23
  • Samstag, 21.10.2023
  • Freitag, 27.10.2023
  • Samstag, 28.10.2023
  • Freitag, 03.11.2023
  • Samstag, 04.11.2023
  • Freitag, 10.11.2023
  • Samstag, 11.11.2023
  • Freitag, 17.11.2023
  • Samstag, 18.11.2023

Zurück

Kategorien
2023 Galerie

Die Oberbeurer Bühne spielt heuer das Stück „Der fast keusche Josef“

Fotos: Claus Tenambergen

Ein Lustspiel in drei Akten. Premiere ist am 14.10.2023. Wie gewohnt im Pfarrsaal in Oberbeuren. Die Probenbilder vom 15.09.2023.

Die Oberbeurer Bühne präsentiert in diesem Jahr eine turbulente Komödie mit dem Titel „Der fast keusche Josef“ von Cornelia Willinger. Dabei ist der Titel ‚fast‘ auch schon Programm.

Mit strenger Hand führt Wolfgang Raublinger als charismatische Rotlichtgröße sein Reich und seine Spielhöllen. Erst kürzlich hat er von einem Stammkunden ein Gestüt samt Pferden und dem Hausmeister Pauli „übernommen“ – zum Ausgleich für dessen horrende Spielschulden.
Auf diesem idyllischen Landsitz lebt er nun zusammen mit seiner frommen Schwester Anna, die nach seinem Herzinfarkt zum ihm gezogen ist, um sich um ihn zu kümmern.

Sein „Imperium“ dirigiert und kontrolliert Wolfgang, dank Überwachungskameras und Bordellchefin „Madame“, bequem vom Wohnzimmer aus. Aber Anna leidet sehr unter dem unsittlichen Lebenswandel ihres Bruders. All ihre unermüdlichen Anstrengungen Wolfgang, mit Unterstützung von Franziskanermönch Fidelis, von seinem verwerflichen Lebenswandel abzubringen, verlaufen erfolglos. Erst ein Reitunfall scheint die Wende zu bringen. Nach einer schweren Gehirnerschütterung fühlt sich Wolfgang plötzlich berufen sein Leben grundlegend umzukrempeln.

Monika Schmid, Regisseurin der Oberbeurer Bühne: „Wir nehmen unsere Zuschauerinnen und Zuschauer heuer mit ins Rotlichtmilieu und zum Glücksspiel. Bei den aktuellen Proben haben wir unglaublich viel Spaß und hoffen, dass es dem Publikum bei den Aufführungen genauso geht.“ Lachend fügt sie hinzu: „Keine Sorge, das Stück hat keine Altersbegrenzung.“

Der Vorverkauf beginnt mit dem beliebten „Großen Vorverkaufstag“ am Dienstag, 03. Oktober 2023 von 17:00 – 18:00 Uhr im Pfarrsaal in Oberbeuren, Hauptstraße 4 b.

Zusätzliche Vorverkaufstage sind im Haus der Vereine (Am Schlössle in Oberbeuren)::

  • Freitag, 06.10.2023 von 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
  • Samstag, 07.10.2023 von 10:00 – 11:30 Uhr
  • Freitag, 13.10.2023 von 17:00 – 18:30 Uhr
  • Samstag, 14.10.2023 von 10:00 – 11:30 Uhr
  • Freitag, 20.10.2023 von 17:00 – 18:30 Uhr
  • Samstag, 21.10.2023 von 10:00 – 11:30 Uhr

Während dieser Vorverkaufszeiten können Karten auch telefonisch unter 0171/1425185 bestellt werden.

11 Vorstellungen sind insgesamt geplant. Die Premiere findet am Samstag, den 14. Oktober 2023 um 20 Uhr im Pfarrsaal Oberbeuren statt.

Die weiteren Aufführungstermine, jeweils um 20:00 Uhr, sind:

  • Freitag, 20.10.23
  • Samstag, 21.10.2023
  • Freitag, 27.10.2023
  • Samstag, 28.10.2023
  • Freitag, 03.11.2023
  • Samstag, 04.11.2023
  • Freitag, 10.11.2023
  • Samstag, 11.11.2023
  • Freitag, 17.11.2023
  • Samstag, 18.11.2023

Im Rahmen der Pressearbeit des Stadtportals „Wir sind Kaufbeuren“ sehen Sie hier Fotoaufnahmen von öffentlichen Veranstaltungen. Die Aufnahme und Veröffentlichung dient ausschließlich der Medienarbeit im Stadtportal und somit der Information interessierter Bürgerinnen und Bürger über öffentliche und gesellschaftsrelevante Ereignisse. Dabei ist es möglich, dass Fotos verwendet werden, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Dem können Sie natürlich widersprechen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an die verantwortliche Stelle für Datenverarbeitung auf dieser Website und teilen ihr das Bild mit, welches Sie gelöscht haben möchten.

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Nächste Bürgerversammlungen 2023 in Oberbeuren

Die Stadt Kaufbeuren lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur nächsten Bürgerversammlung im Jahr 2023 ein: Donnerstag, 5.10.2023 „Bürgerversammlung Oberbeuren“

Donnerstag, 5.10.2023 „Bürgerversammlung Oberbeuren“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Pfarrsaal Oberbeuren

Es wird darum gebeten, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen und Wünsche vorab per Mail an ob-buero@kaufbeuren.de übermitteln.

Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit Fragen anstelle einer Teilnahme an der Versammlung jederzeit unter ob-buero@kaufbeuren.de an den Oberbürgermeister zu richten. Die Beantwortung erfolgt dann auf gleichem Weg.

Alle Bürgerversammlungen 2023 im Überblick:

Montag, 3.07.2023 „Bürgerversammlung Neugablonz“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Gablonzer Haus

Donnerstag, 27.07.2023 „Bürgerversammlung Hirschzell“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Dorfgemeinschaftshaus Sonne Hirschzell

Dienstag, 19.09.2023 „Bürgerversammlung Kaufbeuren“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Stadtsaal Kaufbeuren

Donnerstag, 5.10.2023 „Bürgerversammlung Oberbeuren“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Pfarrsaal Oberbeuren

Donnerstag, 12.10.2023 „Bürgerversammlung Kemnat“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Feuerwehrhaus Kleinkemnat

Mittwoch, 18.10.2023 „Bürgerinnenversammlung“
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Haus St. Martin Kaufbeuren

Auf zahlreiche Teilnahme freut sich Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Zurück

Kategorien
Politik Wirtschaft

BMDV fördert den Aufbau von Schnellladeinfrastruktur

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt mit neuem Förderprogramm Unternehmen beim Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für Pkw und Lkw. Gefördert werden gewerblich genutzte Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von mindestens 50 kW

Das BMDV-Förderprogramm richtet sich vor allem an Handwerks- und Gewerbebetriebe sowie Flottenanwender (wie z.B. Transport- und Logistikunternehmen, Paketdienste, Mietwagen- und Carsharing-Anbieter sowie Pflegedienste). Neben Ladepunkten für Pkw sind erstmals in einem größeren Rahmen auch Ladepunkte speziell für Lkw förderfähig. Bisher wurden diese Lademöglichkeiten nur kombiniert mit der Fahrzeugbeschaffung unterstützt. Für den Aufruf steht ein Fördervorlumen von bis zu 400 Millionen Euro zur Verfügung.

Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr:
Gewerblich genutzte Fahrzeuge haben im Vergleich zu Privatfahrzeugen eine deutlich höhere Laufleistung. Damit spielen sie für die Elektrifizierung des Verkehrs eine große Rolle und sind gleichzeitig wichtiger Hebel, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Die Umstellung auf E-Fahrzeuge bedeutet für die Unternehmen, dass sie eine eigene Schnellladeinfrastruktur errichten müssen. Das geht nur mit hohen Investitionen. Mit unserer Förderung unterstützen wir den wichtigen Schritt und begleiten die Unternehmen so bei der Umstellung auf eine klimafreundliche und zukunftsorientierte Mobilität.

Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur, die im Auftrag des BMDV unter dem Dach der bundeseigenen NOW GmbH seit 2020 die Aktivitäten zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland plant und unterstützt, wird das neue Förderprogramm inhaltlich begleiten. Die Antragstellung und -bearbeitung erfolgt über den Projektträger Jülich (PtJ).

Johannes Pallasch, Sprecher des Leitungsteams der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur: Die Elektrifizierung gewerblicher Flotten ist entscheidend für den Hochlauf der Elektromobilität. Mit diesem neuen Förderprogramm erweitern wir die Ladeinfrastruktur-Förderlandschaft des BMDV um ein ökonomisch sehr wichtiges Ladeszenario. Einfach schnellladen am Depot, Betriebshof oder Firmenflottenparkplatz wird so zur Realität.

Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung. Dabei sind folgende Ausgaben förderfähig: Investitionsausgaben für Schnellladeinfrastruktur und technische Ausrüstung (z.B. elektrische Stromspeicher) sowie Ausgaben für Netzanschluss und Installation elektrischer Leitungen und Anschlüsse inkl. Tiefbau.

Anträge können ab heute, 18. September 2023, über den Projektträger Jülich unter https://lis.ptj.de/ gestellt werden.

Details zur Förderung Jedes antragstellende Unternehmen kann genau einen Antrag stellen. Dabei gilt: Bei verbundenen Unternehmen stellen Tochterunternehmen mit eigener Rechtspersönlichkeit einen eigenen Antrag. Alle Anträge von verbundenen Unternehmen dürfen einen Gesamtförderbetrag von 30 Mio. Euro nicht überschreiten. Die Zuwendung auf Grundlage dieses Förderaufrufs ist unabhängig von der Anzahl der beantragten Schnelladepunkte pro Antrag auf 5 Mio. Euro begrenzt. Die Zuwendung erfolgt als Anteilsfinanzierung: Für kleine und mittlere Unternehmen ist eine Förderquote von bis zu 40 % möglich, für Großunternehmen eine Förderquote von bis zu 20 %.

Die förderfähigen Ausgaben pro Ladepunkt sind auf einen Höchstbetrag begrenzt, der von der DC-Ladeleistung dieses Ladepunktes abhängig ist. Bei einer Ladeleistung am Ladepunkt von 50 bis 149 kW beträgt der maximale Förderbetrag pro Ladepunkt für kleine und mittlere Unternehmen 14.000 €, bei Großunternehmen 7.000 €. Bei Ladepunkten mit einer maximalen Ladeleistung von mehr als 150 kW erhalten kleine und mittlere Unternehmen maximal 30.000 € und Großunternehmen 15.000 €. Die Auftragsvergabe darf erst nach Bewilligung des gestellten Antrages erfolgen. Nicht förderfähig sind u.a. Ausgaben für Planungsleistungen Dritter. Auch eine Förderung von Leasingraten oder Mietausgaben für Ladeinfrastruktur ist ausgeschlossen. Die Schnellladepunkte müssen im Inland errichtet werden und mindestens zwei Jahre ab Datum der Inbetriebnahme laut Installationsprotokoll im Eigentum des antragstellenden Unternehmens verbleiben. Der für den Ladevorgang erforderliche Strom muss aus erneuerbaren Energien stammen. Eine Kumulierung mit weiteren Fördermitteln ist nicht zulässig. Die Beschaffung und Installation muss innerhalb von 18 Monaten nach Eingang des Bewilligungsbescheides erfolgen (die Vorhabenlaufzeit beginnt mit dem Datum des Bescheides). Eine Verlängerung ist in lediglich begründeten Ausnahmefällen möglich.

Am 20. September 2023 von 9 bis 10 Uhr erhalten Interessierte in dem Online-Seminar „FA Errichtung gewerbliche Schnellladeinfrastruktur“ Informationen zum Antragsverfahren. Hier geht es zu Anmeldung.

 

Zurück

Kategorien
Ratgeber Veranstaltung

Mit Genuss und Spaß – Veranstaltungen im Oktober für Aktive ab 55

Das Amt für Ernährung; Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren lädt zusammen mit seinen Kooperationspartnern alle Interessierte herzlich zu den nächsten Veranstaltungen im Oktober 2023 innerhalb des Netzwerks „Generation 55plus“ ein

Kochkurs| Preiswert, einfach, ausgewogen – Kochen für Männer ab 55!

Gewusst wie! Auch mit kleinem Geldbeutel und wenig Aufwand lassen sich ausgewogene und Schmackhafte Gerichte zubereiten. In diesem praktischen Angebot „unter Männern“, das sich vornehmlich an Anfänger und Ungeübte richtet, erhalten Sie Tipps und kreative Anregungen für jeden Tag! Neben Informationen zu den Kennzeichen einer ausgewogenen und altersgerechten Ernährung steht dabei die Zubereitung einfacher Gerichte im Vordergrund.

  • Montag, 09. Oktober 2023
  • 17:30 – 20:30 Uhr
  • Referentin: Friederike Konrad | staatl. geprüfte Diätassistentin
  • Kooperationspartner: Volkshochschule Buchloe
  • Veranstaltungsort: Mittelschule Buchloe, Münchnerstraße 22, 86807 Buchloe
  • Teilnahme: ein Unkostenbeitrag für Lebensmittel von 5,- Euro ist vor Ort zu zahlen. Bitte bringen Sie eine Schürze und ein Geschirrtuch, sowie Gefäße für übrige Speisen mit. Die Schulküche befindet sich im Erdgeschoss.
  • Anmeldeschluss: 05.10.2023

Vortrag | Alles im Fluss – Wasser ein wertvoller Tagesbegleiter

Wieder zu wenig getrunken -Wer kennt das nicht? Um fit und leistungsstark zu bleiben, benötigt der Körper ausreichend Flüssigkeit. Doch wie viel soll’s täglich sein? Zählt Kaffee dazu? Und kann man regelmäßiges Trinken „lernen“? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie bei uns. An unserer Trinkinsel erhalten Sie Anregungen, wie Wasser ganz leicht aromatisiert und damit „aufgepeppt“ werden kann! Erfrischen Sie sich an unserer Trinkinsel mit spritzigen Alternativen zu Wasser! 

  • Donnerstag, 12. Oktober 2023
  • 15:00 – 16:30 Uhr
  • Referentin: Christine Bauer, BA Ernährungsberatung, MA Prävention und Gesundheitsmanagement
  • Kooperationspartner: Kath.-Evang. Sozialstation Füssen
  • Veranstaltungsort: Kath.-Evang. Sozialstation Füssen, Am Ziegelstadel 16/18 EG, 87629 Füssen
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Anmeldeschluss: 09.10.2023

Kochkurs| Ausgewogen kochen für den kleinen Haushalt mit Milch, Käse und Co.

Im Laufe des Lebens nehmen Festigkeit und Stabilität der Knochen ab, das Risiko für Osteoporose steigt. Mit einer ausgewogenen, calciumreichen Ernährung und gezielter Bewegung können Sie jedoch etwas dagegen tun! Welche Lebensmittel eine besondere Rolle spielen und wie eine „knochenstarke“ Ernährung ganz leicht im Alltag gelingt, das erfahren Sie in diesem praktischen Angebot. 

  • Donnerstag, 12. Oktober 2023
  • 16:45 – 19:45 Uhr
  • Referentin: Ulrike Lohmüller | Hauswirtschaftsmeisterin
  • Kooperationspartner: Offene Behindertenarbeit Ostallgäu
  • Veranstaltungsort: Familienstützpunkt Obergünzburg, Gutbrodstraße 39, 87634 Obergünzburg
  • Teilnahme: ein Unkostenbeitrag für Lebensmittel von 5,- Euro ist vor Ort zu zahlen. Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Geschirrtuch, sowie Gefäße für übrige Speisen mit.
  • Anmeldeschluss: 06.10.2023

Kochkurs| Preiswert, einfach, ausgewogen: kochen für Männer ab 55

Gewusst wie! Auch mit kleinem Geldbeutel und wenig Aufwand lassen sich ausgewogene und schmackhafte Gerichte zubereiten. In diesem praktischen Angebot „unter Männern“, das sich vornehmlich an Anfänger und Ungeübte richtet, erhalten Sie Tipps und kreative Anregungen für jeden Tag! Neben Informationen zu den Kennzeichen einer ausgewogenen und altersgerechten Ernährung steht dabei die Zubereitung einfacher Gerichte im Vordergrund.

  • Donnerstag, 12. Oktober 2023
  • 16:00 – 19:00 Uhr
  • Referentin: Eva Mundl | Hauswirtschaftsmeisterin
  • Kooperationspartner: Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Ostallgäu
  • Veranstaltungsort: Haus der Begegnung, Jahnstraße 12, 87616 Marktoberdorf
  • Teilnahme: ein Unkostenbeitrag für Lebensmittel von 5,- Euro ist vor Ort zu zahlen. Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Geschirrtuch, sowie Gefäße für übrige Speisen mit.
  • Anmeldeschluss: 06.10.2023

Vortrag| Ernährung: Stellschraube für starke Knochen

Im Laufe des Lebens nehmen Festigkeit und Stabilität der Knochen ab, das Risiko für Osteoporose steigt. Mit einer ausgewogenen, calciumreichen Ernährung und gezielter Bewegung können Sie jedoch etwas dagegen tun! Was genau es zu beachten gilt, welche Lebensmittel eine besondere Rolle spielen und wie eine „knochenstarke“ Ernährung ganz leicht im Alltag gelingt, das erfahren Sie in diesem Angebot.

  • Montag, 16. Oktober 2023
  • 15:00 – 16:30 Uhr
  • Referentin: Friederike Konrad, staatl. Geprüfte Diätassistentin
  • Kooperationspartner: Generationenhaus Kaufbeuren
  • Veranstaltungsort: Generationenhaus Kaufbeuren, Hafenmarkt 6-8, 87600 Kaufbeuren
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Anmeldeschluss: 12.10.2023

Bewegungsveranstaltung| Beweglicher Körper, fitter Geist

Bewegung bedeutet für viele Menschen Wohlbefinden und Lebensqualität und hilft dabei, körperlich und geistig fit zu bleiben! Erfahren Sie in diesem Angebot, welche Bedeutung der Koordination für eine selbstbestimmten Alltag zukommt. Unsere Bewegungsexpertin zeigt leichte, alltagsnahe Übungen zur Schulung von Koordination, Reaktionsfähigkeit und geistiger Fitness und gibt Tipps, wie Sie Ihren Alltag bewegter gestalten können.

  • Dienstag, 17. Oktober 2023
  • 19:00 – 20:30 Uhr
  • Referentin: Stephanie Keck, Sportwissenschaftlerin
  • Veranstaltungsort
  • Pfarrheim Rieden
  • August-Geier-Straße 8, 87669 Rieden am Forggensee
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Bitte denken Sie an bequeme, dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe und an ein Getränk.
  • Anmeldeschluss: 12.10.2023

Vortrag | Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen oder Risiko?

Ab der Lebensmitte verändern sich Körper und Stoffwechsel. Der Energiebedarf sinkt, der Nährstoffbedarf bleibt gleich oder erhöht sich. Wie kann die Ernährung daran angepasst werden? Mehr essen? Oder sind Nahrungsergänzungsmittel die Lösung? Erfahren Sie, was hinter den Präparaten steckt, wann sie sinnvoll sein können und worauf es bei einer ausgewogenen Ernährung ankommt. Die Ernährungspyramide rundet das Thema ab.

  • Dienstag, 24. Oktober 2023
  • 17:30 – 19:00 Uhr
  • Referentin: Andrea Passenberg | Diplom Ökotrophologin
  • Kooperationspartner: Volkshochschule Buchloe
  • Veranstaltungsort: Volkhochschule Buchloe, Bahnhofstraße 60, 86807 Buchloe
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Anmeldeschluss: 19.10.2023

    Und

  • Mittwoch, 25. Oktober 2023
  • 15:30 – 17:00 Uhr
  • Referentin: Anja Müller | Diplom Ökotrophologin
  • Kooperationspartner: Mehrgenerationenhaus Roßhaupten
  • Veranstaltungsort: Mehrgenerationenhaus, Hauptstraße 10, 87672 Roßhaupten
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Anmeldeschluss: 20.10.2023

Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Nähere Informationen und das gesamte Programm finden Sie auf unserer Homepage

Dort können Sie sich online anmelden.
Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-kf.bayern.de

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Preisträger Baupreis Kaufbeuren 2023 ausgezeichnet

Der diesjährige Preisträger ist: Kategorie „Wohnbau“ / Wohn- und Atelierhaus, Hohe Buchleuthe 23, 87600 Kaufbeuren. Bauherr: Familie Mayrhofer. Architektinnen/Architekten: Stadtmüller.Burkhardt.Graf.Architekten GBR, Kaufbeuren

Am Mittwoch, 20.09.2023, fand im Kunsthaus Kaufbeuren die Verleihung des Baupreises Kaufbeuren 2023 statt.

Oberbürgermeister Stefan Bosse ehrte den diesjährigen Sieger des Wettbewerbs. Seit 2007 wird der Baupreis alle vier Jahre für herausragende Bauvorhaben verliehen. Der Preis zeichnet qualitativ hochwertiges und beispielhaftes Bauen in der Stadt Kaufbeuren aus. Unter sechs Einreichungen hat die Jury dieses Jahr einen Preisträger gekürt und zwei Anerkennungen ausgesprochen. Für die Begutachtung und Bewertung waren die Architektinnen und Architekten Christian Brückner aus Tirschenreuth, Doris Grabner aus Freising und Gunther Laux aus München zuständig.

Der diesjährige Preisträger ist:

Kategorie „Wohnbau“:
Wohn- und Atelierhaus
Hohe Buchleuthe 23, 87600 Kaufbeuren.
Bauherr: Familie Mayrhofer.
Architektinnen/Architekten: Stadtmüller.Burkhardt.Graf.Architekten GBR, Kaufbeuren.

Außerdem wurden für folgende Projekte Anerkennungen der Jury ausgesprochen:

Kategorie „Wohnbau“:
Sanierung und Aufstockung eines Wohnhauses.
Schwabenlieselweg 3, 87600 Kaufbeuren
Bauherr: Simone Nocker und Christof Schindele
Architektinnen/Architekten: Architekturbüro Schindele.Nocker, Kaufbeuren

Kategorie „Gewerbebau“:
Neubau Küchenstudio und Wohnhaus
Füssener Straße 15, 87600 Kaufbeuren
Bauherr: Vinh Tuan, La & Hua Xie
Architektinnen/Architekten: Vinh Tuan, La SR-Concept, Kaufbeuren

Oberbürgermeister Stefan Bosse, Bau- und Umweltreferent Helge Carl und die Jurymitglieder gratulieren allen herzlich zu ihrem Erfolg.

„Eine nachhaltige und qualitätsvolle Bebauung der städtischen Umgebung ist eine der großen Kulturaufgaben. Die Bauherrinnen und Bauherren übernehmen bei dieser Aufgabe neben den Architektinnen und Architekten ein hohes Maß an Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Deshalb gilt ihnen mein besonderer Dank“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Auch Bau- und Umweltreferent Helge Carl fand lobende Worte: „Die Projekte zeigen und leisten einen herausragenden Beitrag zur Entwicklung unserer Stadt. Sie sind sowohl Vorbild als auch Inspiration zugleich. Wir hoffen, dass sie als Beispiel für weitere Bauvorhaben in Kaufbeuren wirken.“

Alle Projekte aus diesem Jahr mit weiteren Bildern und Beschreibungen zu den Bauten finden Sie in einer illustrierten Broschüre auf www.kaufbeuren.de/baupreis

Zurück

Kategorien
Panorama

Die Skihütte ist neuer Partner von Wir sind Kaufbeuren

Die Gastronomie in Oberbeuren bietet gutbürgerliche Küche mit saisonalen Angeboten, einen urigen Hütten-Charme, ein wunderschönes Alpenpanorama auf rund 700 m Höhe und vieles mehr

GRIAß DI! Griaß di! Herzlich willkommen!

Die Pächter Mareike und Henning freuen sich, Sie in der Skihütte Oberbeuren bewirten zu dürfen! 

An Guadn! Guten Appetit!

Frische und regionale Produkte – darauf legt die Skihütte großen Wert und ist sich sicher, dass man das auch schmeckt! Ob kleiner oder großer Hunger: Mit Brotzeiten, Snacks und bayerischen Schmankerln bietet die Skihütte für jeden Geschmack das passende Gericht! Mareike und Henning laden Sie herzlich ein, sich in der Skihütte mit alpenländischem Flair oder auf der Sonnenterrasse verwöhnen zu lassen.

Die Speisekarte wird durch die Tageskarte ergänzt. Hier finden Sie vorallem saisonale Gerichte und Tagesempfehlungen des Küchenchefs.

Feste Feiern

Die Skihütte ist die perfekte Veranstaltungsstätte für Feierlichkeiten jeder Art. Ob Geburtstage, Hochzeiten oder Firmenevents – das ganze Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Ihren Tag einzigartig zu gestalten!

Zurück

Kategorien
Panorama Sport

Laufgruppe des AK Asyl nimmt am VWEW Stadtlauf teil

Die Vorfreude auf die nächsten Wettkämpfe ist groß

Seit einigen Monaten gibt es im Arbeitskreis Asyl eine Laufgruppe. Das wöchentliche Training übernimmt ein Ehrenamtlicher.

Gut vorbereitet und mit viel Begeisterung und Einsatz nahmen am vergangenen VWEW-Stadtlauf sieben Läufer im Team ‚Laufgruppe AK Asyl‘ in der 10 Kilometer-Distanz teil. Die Vorfreude auf die nächsten Wettkämpfe ist groß.

Text: Claudia Warmdt, Integrationslotsin

Zurück

Kategorien
Politik Werbung

Landtagskandidaten diskutieren die Zukunft der Landwirtschaft

Susen Knabner fordert eine Überprüfung des Schutzstatus des Wolfes sowie eine stärkere Betonung von Regionalität und Bildung, um die Landwirtschaft in Bayern zukunftsfähig zu gestalten

Wahlwerbung zur Landtagswahl in Bayern 2023. Dieser Text ist eine Veröffentlichung im Rahmen einer Wahlwerbung der Partei Freie Wähler. Für den Inhalt ist ausschließlich die Partei verantwortlich.

Wie sieht die Zukunft der Landwirtschaft in Bayern aus? Diese Frage wurde intensiv bei der Podiumsdiskussion des Bauernverbandes im Leuterschacher Gasthof Vogler diskutiert. Susen Knabner, Landtagskandidatin der Freien Wähler, war eine der Teilnehmerinnen, die sich den Fragen und Sorgen der Landwirte stellt. Die Hauptthemen der Diskussion waren vielfältig und beinhalteten Bürokratieabbau, Düngeverordnung, den Umgang mit dem Wolf sowie das Ansehen der Landwirtschaft in der Gesellschaft und die Förderung heimischer Produkte.

Bürokratieabbau

Susen Knabner betonte, dass Digitalisierung nicht gleich Entbürokratisierung sei. „Ein Formular bleibt ein Formular, ob digital oder auf Papier“, sagte Knabner. Sie fordert, mehr auf die fachliche Praxis der Landwirte zu vertrauen und Doppelarbeit durch redundante Datenerfassung zu vermeiden.

Düngeverordnung

Im Hinblick auf die Düngeverordnung unterstrich Knabner, dass die Freien Wähler weiter für eine Ausnahme für das Allgäu kämpfen würden. Ein Budget von 300.000 Euro für den Kemptener Spitalhof wurde bereits im Etat für die Landwirtschaft eingestellt.

Der Wolf

In Bezug auf das heikle Thema betonte Wolf Knabner, dass die rechtlichen Möglichkeiten in Bayern mit der Wolfverordnung und dem Aktionsplan Wolf ausgeschöpft sind. Sie begrüßte Bestrebungen in Europa, den Schutzstatus des Wolfes herabzusetzen, um die Sorgen der Landwirte besser adressieren zu können.

Das Ansehen der Landwirtschaft

Knabner sprach auch über das Ansehen der Landwirtschaft in der Gesellschaft. Sie verurteilte das Eindringen von Tierschutzaktivisten in Bauernhöfe und betonte, dass diese strafrechtlich zu verfolgen seien. Die Einführung des Schulfachs „Alltagskompetenz“ auf Veranlassung der Freien Wähler sei ein erster Schritt zur Bildung über gesunde Ernährung.

Regionalität vor Bio

In einer weiteren Anmerkung betonte Knabner, dass regionale Produkte oft besser als Bio-Produkte seien, die weite Transportwege hinter sich haben. Durch lange und weite Transportwege leidet die Qualität der Produkte und die Umwelt.„Lieber regionales Fleisch, produziert mit hohem Standard, als Billigimporte“, fasste sie zusammen.

Zurück

Kategorien
Panorama

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Sperrung des Bürgerplatzes am 23. September. Sperrung des Geh- und Radweges zwischen Fichtenweg und Sudetenstraße

Sperrung des Bürgerplatzes am 23. September

Am Samstag, 23. September 2023, ist der Bürgerplatz und der Bereich vor dem Gablonzer Haus in der Zeit von 12 Uhr bis 18 Uhr wegen einer Veranstaltung gesperrt.

Sperrung des Geh- und Radweges zwischen Fichtenweg und Sudetenstraße

Von Freitag, 22.09.2023, bis voraussichtlich Mittwoch, 27.09.2023, ist der Geh- und Radweg zwischen dem Fichtenweg und der Sudetenstraße wegen Umbauarbeiten gesperrt.

Grund der Bauarbeiten ist die Rückverlegung eines Teilstücks des Weges. Die Baumaßnahme kann sich witterungsbedingt nach hinten verschieben.

Zurück

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Neugablonz – Machs ock gutt! Das Allgäu hält zusammen für Vielfalt und Demokratie

Protestkundgebung auf dem Neuen Markt in Neugablonz zum Besuch von AfD-Politiker Björn Höcke. Zahlreiche Persönlichkeiten und Gruppierungen aus Kaufbeuren und dem Umland beteiligen sich am Programm der Kundgebung

Am Samstag, den 30.09.2023, findet von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr auf dem Neuen Markt in Neugablonz eine angemeldete Versammlung statt, die zeigen soll, wie bunt und vielfältig der Stadtteil Neugablonz, die Stadt Kaufbeuren und das gesamte Allgäu sind.

Schon im letzten Jahr haben die Bewohnerinnen und Bewohner von Kaufbeurens größtem Stadtteil gezeigt, wie vielfältig und bunt Neugablonz ist. Beim „Neugabiläum“ wurden damals „75+1 Jahre“ seit Stadtteilgründung gefeiert. Auf dem Trümmergelände der Dynamit AG haben die vertriebenen Sudetendeutschen damals eine neue Heimat gefunden und hervorragende Aufbauarbeit geleistet, bereichert wurde der Stadtteil dann aber in den 60er und 70er Jahren durch die sog. Gastarbeiter aus Italien, Spanien und Griechenland, etwas später kamen die Türken hinzu.

Mit der deutschen Einheit wurden dann auch vermehrt die Aussiedler aus Osteuropa und Russland in Gablonz sesshaft, zuletzt gab es einen Zuzug der 2015er Flüchtlinge und der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Neugablonz war aus seiner Historie hinaus immer ein „Ort des Ankommens“! 114 Nationen leben hier mittlerweile friedlich zusammen.

Bei seinem Besuch der Festlichkeiten vor einem Jahr würdigte der Alt-Bundespräsident Joachim Gauck Neugablonz als ein „Beispiel gelungener Integration“, er mahnte damals aber auch schon vor Tendenzen, bei denen der eine sich als den besseren Bürger sehen würde, als sein Gegenüber. „Keine Toleranz mit den Intoleranten“ waren seine Worte und mit diesen schrieb er den Stadtteilbewohnern ein Vermächtnis ins Stammbuch.

Ein Jahr nach Gauck wird Neugablonz nun von dem AfD-Politiker Björn Höcke besucht. Da dieser mit dem Thüringischen Landesverband der AfD vom Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft wird, soll es an jenem Tag eine Protestkundgebung auf dem Neuen Markt in Neugablonz geben. „Wir wollen ein Fest für die Demokratie und die Vielfalt organisieren“ so die Veranstalter.

Hierzu wird eine Bühne auf dem Neuen Markt aufgebaut werden, auf der zwischen 10:00 und 14:00 Uhr ein buntes Programm stattfinden wird. Es wechseln sich dabei die unterschiedlichsten Musikgruppen und Künstler ab. Von Blasmusik bis Opernsängerin, von Jazz-Bigband bis Punk-Band ist alles dabei.

Die musikalischen Beiträge, die im 15-Minuten-Takt stattfinden sollen, werden unterbrochen durch verschiedenste Podien, die mit kurzen Statements Stellung zu unterschiedlichsten Themen nehmen werden. Die Rolle der Frau und das Familienbild spielen hierbei genauso eine Rolle, wie Religionen, es wird aber auch über die Rolle der Kultur, Antidiskriminierung und Inklusion gehen, um nur einige zu nennen.

„Wir sind höchst erfreut, wie viele Persönlichkeiten und Gruppierungen aus Kaufbeuren und dem Umland sich beteiligen werden!“, so Monika Schmauch und Erik Laux, die das 4stündige Event auf dem Neuen Markt moderieren werden.

Organisiert wird die Veranstaltung vom „Bündnis gegen Höcke“, das sich speziell für diesen Tag gefunden hat. Das schon seit 2018 bestehende „Bündnis gegen Rechts“ konnte durch Einzelpersönlichkeiten, Organisationen, Parteienvertreter, Vereine und Religionsgemeinschaften erweitert werden und im guten Miteinander wurde eine wohl einzigartige Versammlung organisiert.

Dazu war es nötig, sich kennenzulernen und auch den ein oder anderen Vorbehalt zu überwinden. Die Organisatoren wissen, dass nicht jede Aktion und jeder Auftritt jedem Besucher gefallen wird, aber es zählt am 30. September 2023 „Gesicht zu zeigen!“ Die Veranstalter weisen darauf hin, dass man auch mit offenen Fragen und Kritik zu diesem Demokratie-Treffen kommen darf. „Wir wollen die Welt nicht beschönigen, denn viele Menschen haben im Moment Sorgen und fragen sich, wie es weitergeht? Der Krieg in der Ukraine, die Zuwanderung, die Wohnungsnot, Inflation und Klimaveränderungen lassen auch uns im Vorbereitungsteam nicht kalt. Doch eint uns, dass wir nicht zulassen wollen, dass Björn Höcke mit seinen Parolen Neugablonz verändert!“

In den letzten Tagen haben sich auch viele Senioren bei den Verantwortlichen gemeldet, die am 30. September zu der Kundgebung kommen wollen, um vor dem zu warnen, was sie selbst noch als Kinder erlebt haben. Sätze wie „So schlimm wird es schon nicht werden!“ sind noch aus den 30er Jahren bekannt und eine Warnung davor, eine Partei nur aus Protest zu wählen. Da es auf dem Neuen Markt keine Bestuhlung geben wird, weisen die Veranstalter auf die Möglichkeit zum Mitbringen von Sitzkissen für die älteren Stadtteilbewohner*innen hin. Auf der Umrandung des erhöhten Platzes könne man so Platz finden.

Des Weiteren bitten die Organisatoren darum, auf das Mitbringen von Glasflaschen zu verzichten. Der ganze Tag soll friedlich verlaufen und so loben die Veranstaltungsleiter die gute Zusammenarbeit mit den Ordnungsbehörden.

Den Titel „Neugablonz – machs ock gutt!“ haben die Veranstalter übrigens auf Grund einer gewissen Doppeldeutigkeit gewählt. Zum einen soll es der Stadtteil in seiner Zukunft wirklich gut machen: Zusammenstehen und niemanden ausgrenzen, weiterhin eine Stadt des Ankommens sein! Zum anderen ist die Grußformel aber auch beim Abschied gebräuchlich: „Höcke – machs gutt“ heißt also auch ganz klar: Fahr nach Hause, Rechtsextreme wie Dich brauchen wir in unserem schönen Allgäu nicht!“

Weitere Informationen finden alle Interessierten auf der Instagram-Site: „kaufbeurengegenrechts“ oder auf facebook unter: „Gemeinsam gegen Rechts Kaufbeuren/OAL

Zurück

Kategorien
Panorama Wirtschaft

Wasserstoffzüge als zukunftsträchtige Alternative zu Diesel

Siemens präsentiert Mireo in Bayern. Susen Knabner sieht eine nachhaltige Zukunft auf den Schienen

In einer beispiellosen Veranstaltung hat Siemens vergangenen Freitag ein revolutionäres Wasserstoffzugmodell vorgestellt. Die erste Fahrt des Wasserstoffzuges durch das Allgäu begann in Marktoberdorf. Die Gäste stiegen dann in Kaufbeuren zu und fuhren bis nach Buchloe. Unter den Teilnehmern waren auch Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW) sowie Susen Knabner, die für die Freien Wähler für den Landtag kandidiert und MdL Bernhard Pohl. „Das Projekt ‚Mireo‘ hat sich als potenzieller Game-Changer im Transportwesen positioniert und könnte das Gesicht der deutschen Bahnlandschaft nachhaltig verändern“, betont Knabner.

Der Testlauf soll Mitte nächsten Jahres beginnen. Mit einer finanziellen Förderung von 4,35 Millionen Euro durch die Bayerischen Ministerien für Verkehr und Wirtschaft ist der Testbetrieb gesichert. Die Inbetriebnahme sei für Mitte 2027 auf den Strecken zwischen Augsburg und Füssen sowie Augsburg und Peißenberg geplant, wie Verkehrsminister Christian Bernreiter verkündete. Wirtschaftsminister Aiwanger widersprach und betonte, dass bei einem erfolgreichen Testlauf kurzfristig eine Ausschreibung und dann die Beschaffung einer Flotte erfolgen müsse.

Nicht nur die Umweltaspekte, sondern auch wirtschaftliche Überlegungen spielen eine Rolle in Knabners Vision. „Der Zug ist eine rein bayerische Entwicklung, gefertigt von Siemens Mobility. Der Zug soll auch ein Exportschlager werden“, betont Knabner. Ein Dachtank für Wasserstoff speist zwei Brennstoffzellen, die Wasserstoff und Sauerstoff verschmelzen lassen. Das Endprodukt ist Wasser, und der Tank kann in nur 15 Minuten wieder aufgefüllt werden. Mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 1200 Kilometern könnte der Zug auf seiner Route von Füssen nach Augsburg rund eine Tonne CO2 einsparen, so Knabner, die für den Bayerischen Landtag kandidiert.

Susen Knabner sieht in der Wasserstofftechnologie nicht nur eine Übergangslösung, sondern eine echte Alternative zur weiteren Elektrifizierung der Bahnstrecken. „Eine vollständige Elektrifizierung wäre ein langwieriger Prozess“, so Knabner. Das Argument, dass Wasserstoff nur eine teure „Champagner-Lösung“ sei, widerlegt sie ebenfalls. Tatsächlich könnten Wasserstoffzüge sogar kosteneffizienter als Dieselvarianten sein. Zudem betont sie die Unlogik, elektrische Züge mit erdgasproduziertem Strom zu betreiben.

Ein weiterer Pluspunkt ist für Knabner die Energieunabhängigkeit. „Wasserstoff kann aus verschiedenen Ländern bezogen werden, was die Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter verringert. Dies stellt einen entscheidenden Vorteil in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten dar.“

„Das ‚Mireo‘-Projekt ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren und effizienteren Mobilitätslandschaft in Deutschland. Es bringt nicht nur ökologische Vorteile mit sich, sondern könnte auch in wirtschaftlicher Hinsicht ein Gewinn sein. Ob Wasserstoff die lang ersehnte Antwort auf die Herausforderungen des Bahnverkehrs ist, wird sich in den nächsten Jahren zeigen. Eines ist jedoch klar: Die Weichen für die Zukunft sind gestellt“, fasst Knabner zusammen.

Zurück

Kategorien
Sport Wirtschaft

Kaufbeurer Allgäukapital neues Mitglied im ESVK NEXT GENERATION CLUB

Der Spezialist in Versicherungsfragen unterstützt mit seiner Clubmitgliedschaft die Nachwuchsarbeit des ESV Kaufbeuren e.V. und erhöht dabei den jährlichen Betrag sogar auf 2.500 Euro

Kaufbeurer Allgäukapital neues Mitglied im ESVK NEXT GENERATION CLUB

Der Spezialist in Versicherungsfragen unterstützt mit seiner Clubmitgliedschaft die Nachwuchsarbeit des ESV Kaufbeuren e.V. und erhöht dabei den jährlichen Betrag sogar auf 2.500 Euro.

Seit über 30 Jahren ist die AllgäuKapital GmbH & Co KG mit Sitz in Kaufbeuren kompetenter und zugleich verlässlicher Partner, wenn es darum geht, jeden bestmöglich zu versichern. Ihren rund 7.000 Mandanten bietet die Allgäukapital exzellente Versicherungslösungen gepaart mit persönlichem Vor-Ort-Service und Know How. Kürzlich haben die Verantwortlichen den Vertrag zu einer ESVK NEXT GENERATION Clubmitgliedschaft in der energie schwaben arena unterschrieben. Und dies über einen zugesicherten Zeitraum von drei Jahren.

Allgäukapital Geschäftsführer Andreas Romer sagt: „Ich sehe zwischen dem ESVK und uns eine interessante Parallele. Genau wie der Verein sind wir in den zurückliegenden Jahren stetig gewachsen. Für uns ist es eine Herzensangelegenheit, den ESV Kaufbeuren e.V. auf seinem hochprofessionellen und erfolgreichen Weg zu begleiten und zu unterstützen. Der ESVK ist ein großes Aushängeschild unserer Stadt und ein deutschlandweit anerkannter Verein für die Ausbildung kommender Profi-Eishockeyspieler. Dieses gilt es zu fördern und zu bewahren.

Karlheinz Peukert, geschäftsführender Vorstand des ESV Kaufbeuren e.V.: „Wir sind Andreas Romer und Christian Sebesy sowie Beirat Ralf Wachter sehr dankbar für Ihr Engagement. Es existiert eine langjährige Verbindung zwischen dem ESVK und der Allgäukapital, die mit der Clubmitgliedschaft fortgesetzt wird. Besonders dankbar sind wir über die Erhöhung auf 2.500 Euro jährlich. Ein Betrag, den wir für unsere aufwendige Nachwuchsarbeit sehr gut verwenden können.

Der ESV Kaufbeuren NEXT GENERATION Club ist ein Netzwerk aus lokalen und regionalen Unternehmen, die mit ihrem Clubbeitrag die Nachwuchsarbeit des ESVK unterstützen. Neben diesem Wert erhalten die Unternehmen Leistungen über Netzwerktreffen, freien Eintritt bei den Spielen der U20 und einiges mehr.

Zurück

Kategorien
Expertentipp Ratgeber

Saison akuter Atemwegserkrankungen beginnt

Bundesgesundheitsminister und RKI-Spitze rufen zur Impfung auf

Ab 18. September wird der an die neuen Varianten angepasste COVID-19-Impfstoff in den Praxen angeboten. Bundesgesundheitsministerium und Robert Koch-Institut rufen gemeinsam die Bevölkerung auf, sich über die Impfempfehlungen zu informieren und in Abstimmung mit ihrem Arzt impfen zu lassen.

Dazu erklärt Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach:
„Die Pandemie ist vorbei, das Virus bleibt. Wir können den Verlauf kommender Coronawellen nicht vorhersagen, aber klar ist, dass ältere Personen und Menschen mit Vorerkrankungen weiterhin ein höheres Risiko haben, an COVID-19 schwer zu erkranken. Auch wenn schwere Verläufe durch die erreichte Basisimmunität in der Bevölkerung deutlich seltener geworden sind: COVID ist keine Erkältung! Personen ab 60 Jahren und Risikogruppen sollten sich impfen lassen, am besten auch gleich gegen Influenza. Auch bei der Influenza sind es die Älteren und die Vorerkrankten, die am stärksten gefährdet sind.“

Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut, die für ihre Empfehlungen das Nutzen-Risiko-Verhältnis für die zu impfende Gruppe bewertet, empfiehlt eine jährliche COVID-19-Auffrischimpfung für Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf (Personen ab 60 Jahren, Personen ab 6 Monaten mit relevanten Grunderkrankungen, Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen) sowie für Personen mit erhöhtem SARS-CoV-2 Infektionsrisiko (medizinisches und pflegerisches Personal) in der Regel in einem Abstand von mindestens 12 Monaten nach letzter Impfung oder Infektion. Diesen Gruppen empfiehlt die STIKO auch die jährliche Influenza-Impfung. COVID-19- und Influenza-Impfung sind am gleichen Impftermin möglich und beeinträchtigen sich nicht gegenseitig.

Prof. Lars Schaade, kommissarischer RKI-Präsident:
„In der kalten Jahreszeit sind die Bedingungen für die Übertragung von Atemwegserregern wie SARS-CoV-2, Influenzaviren oder RSV besser als im Sommer. Bei Symptomen einer akuten Atemwegsinfektion sollte man generell drei bis fünf Tage zu Hause bleiben. Eine Maske hilft dann zum Fremdschutz; das ist besonders wichtig, wenn man trotz Symptomen den Kontakt zu Risikopersonen nicht völlig vermeiden kann. Und vor allem Personen, die zu einer Risikogruppe gehören, sollten diese Möglichkeit auch zum Selbstschutz in Betracht ziehen.“

Generell empfiehlt das RKI, in den kommenden Wochen und Monaten zum Schutz von schweren respiratorischen Erkrankungen Folgendes zu beachten:

  • Wer Symptome einer akuten Atemwegsinfektion hat, sollte drei bis fünf Tage und bis zur deutlichen Besserung der Symptomatik zu Hause bleiben.
  • Wenn die Symptomatik sich verschlechtert, sich nicht verbessert oder man einer Risikogruppe mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für einen schweren Krankheitsverlauf angehört, sollte man die Hausarztpraxis konsultieren.
  • Die Impfungen gegen COVID-19, Influenza und Pneumokokken sollten gemäß Empfehlungen der STIKO aktuell sein.

Text: Bundesministerium für Gesundheit, Pressestelle

Zurück

Kategorien
2023 Galerie

Tolles Event bei herrlichstem Sommerwetter

Fotos: Claus Tenambergen

Der 3. VWEW Stadtlauf Kaufbeuren am vergangenen Samstag wurde zu einem rundherum erfolgreichen Event mit einem großen Teilnehmerfeld und interessantem Rahmenprogramm. Die Bilder der Veranstaltung

Neben den gewohnten Streckenlängen war es bei der diesjährigen Ausgabe erstmals möglich sich für die Sonderwertung der Special Olympics anzumelden. Das Rahmenprogramm wurde im Vergleich zum letzten Stadtlauf umfassend erweitert. So sorgten neun Bands entlang der Laufstrecke für Stimmung. 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmer traten beim Even an.

Auch bei der dritten Runde des VWEW Stadtlauf Kaufbeuren am 16.09.2023 engagierten sich die beiden Initiatoren „humedica e.V.“ sowie der „Lions Club Kaufbeuren“ nicht nur als offizielle Charity-Partner des Laufs für soziale Projekte, sondern beteiligen sich erneut vor und hinter den Kulissen aktiv am Lauf mit zahlreichen Helfern entlang der Strecke und im Start-/Zielbereich. Der Lions Club Kaufbeuren, in dessen Auftrag der VWEW Stadtlauf Kaufbeuren veranstaltet wurde, unterstützt mit den Spendenanteilen aus den Teilnehmergebühren sowie Überschüssen der Laufveranstaltung die lokale Wärmestube und den Verein Müllstadtkinder Kairo. Die Hilfsorganisation „humedica e.V.“ verwendet ihren Anteil in diesem Jahr für eine verbesserte Gesundheitsversorgung im Norden Äthiopiens.

Ergebnisse

Sieger des 10km Laufes

Johannes Liebrich,
Zeit 00:36:28.2

Sieger des 5km Laufes

Levin Saveur,
Zeit 00:17:06.8

Siegerin des 5km Walk

Ivana Zalibera
00:45:36.5

> alle Ergebnisse finden Sie hier

Fotoaufnahmen von öffentlichen Veranstaltungen

Im Rahmen der Pressearbeit des Stadtportals „Wir sind Kaufbeuren“ sehen Sie hier Fotoaufnahmen von öffentlichen Veranstaltungen. Die Aufnahme und Veröffentlichung dient ausschließlich der Medienarbeit im Stadtportal und somit der Information interessierter Bürgerinnen und Bürger über öffentliche und gesellschaftsrelevante Ereignisse. Dabei ist es möglich, dass Fotos verwendet werden, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Dem können Sie natürlich widersprechen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an die verantwortliche Stelle für Datenverarbeitung auf dieser Website und teilen ihr das Bild mit, welches Sie gelöscht haben möchten.

Im Rahmen der Pressearbeit des Stadtportals „Wir sind Kaufbeuren“ sehen Sie hier Fotoaufnahmen von öffentlichen Veranstaltungen. Die Aufnahme und Veröffentlichung dient ausschließlich der Medienarbeit im Stadtportal und somit der Information interessierter Bürgerinnen und Bürger über öffentliche und gesellschaftsrelevante Ereignisse. Dabei ist es möglich, dass Fotos verwendet werden, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Dem können Sie natürlich widersprechen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an die verantwortliche Stelle für Datenverarbeitung auf dieser Website und teilen ihr das Bild mit, welches Sie gelöscht haben möchten.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Jazz live in Karnbachs Restaurant

Für alle Musikfreunde: am So., 17.09.2023 findet der zweite Live Jazz Abend in Karnbachs Restaurant statt. Mit 12th Street Jazz Connection. Traditioneller New Orleans Jazz. Von 16-19 Uhr

Interessierte können sich auf einen Abend mit musikalischer Begleitung freuen, egal bei welchem Wetter.

Karnbach Restaurant

  • Ganghofer Stube
  • Kamin Stube
  • Goldener Saal

Die angebotenen Speisen vereinen Tradition und Moderne mit Elementen der internationalen Küche und werden vom Küchenpersonal stets frisch und mit viel Liebe für Sie zubereitet. Bei der Wahl der Produkte setzen die Köche auf Regionalität und Nachhaltigkeit.

 

Zurück

Kategorien
Sport Wirtschaft

Kaufbeurer Skihütte neues Mitglied im ESVK NEXT GENERATION CLUB

Die Kaufbeurer Skihütte, eine beliebte Gastronomie der Inhaber Mareike und Henning Rausch, ist das neueste Mitglied im ESVK NEXT GENERATION CLUB. Damit unterstützt das Ehepaar die bundesweit bekannte Nachwuchsarbeit des ESV Kaufbeuren

Die Kaufbeurer Skihütte, eine beliebte Gastronomie der Inhaber Mareike und Henning Rausch, ist das neueste Mitglied im ESVK NEXT GENERATION CLUB. Damit unterstützt das Ehepaar die Nachwuchsarbeit des ESV Kaufbeuren, die bundesweit für ihre Qualität und Professionalität bekannt ist.

Er ist gebürtiger Kaufbeurer und seit frühester Kindheit ESVK-Fan, versucht so wenig Heimspiele wie möglich der 1. Mannschaft zu verpassen und ist dort als Sponsor bekannt. Nun hat er sich zusammen mit seiner Frau Mareike entschieden, auch den e.V. als NEXT GENERATION CLUB-MITGLIED zu helfen.

Henning Rausch: “Der ESVK ist bekannt für seine herausragende Nachwuchsarbeit und für die große Chance zahlreicher junger Spieler, aus dem eigenen Nachwuchs in die Profimannschaft aufzusteigen. Wir sind überzeugt von dem Konzept des ESVK, das auf eine nachhaltige Entwicklung des Nachwuchses setzt. Das erfordert viel Engagement und finanzielle Mittel. Für meine Frau und mich ist es eine Herzensangelegenheit, dieses große Engagement als Clubmitglied zu unterstützen.”

ESVK geschäftsführender Vorstand Karlheinz Peukert: “Wir freuen uns sehr, dass Henning und seine Frau nun auch im Nachwuchsbereich aktiv sind. Sie sind schon lange mit dem ESVK verbunden und setzen dieses Engagement nun als Clubmitglied fort. Die Skihütte ist eine beliebte Gastronomie in Kaufbeuren und ein ebenso geschätztes Ausflugziel für das Umland. Das kommt nicht von ungefähr. Für freuen uns über einen regen Austausch und eine gute Zusammenarbeit.”

Der ESV Kaufbeuren NEXT GENERATION Club ist ein Netzwerk aus lokalen und regionalen Unternehmen, die mit ihrem Clubbeitrag die hochwertige und bundesweit anerkannte Nachwuchsarbeit des ESVK unterstützen. Neben diesem Wert erhalten die Unternehmen Leistungen über Netzwerktreffen, freien Eintritt bei den Spielen der U20 und einiges mehr.

Zurück

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Spaß für Hunde

Erlebnisbad Neugablonz beendet Freibadsaison mit Hundeschwimmen am Sonntag, 24.09.2023. Der letzte reguläre Badetag für Badegäste ist Samstag, 23.09.2023

Das Erlebnisbad Neugablonz beendet die diesjährige Freibadsaison wieder mit einem Hundeschwimmen am Sonntag, 24.09.2023. Dann heißt es: „Spaß für die Vierbeiner“.

Hier ist das Bad für Hunde zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet. Es gelten an diesem Tag die gewohnten Freibadpreise für Besucherinnen und Besucher, der Eintritt für die Hunde ist frei. Der Kiosk hat ebenfalls geöffnet.

Der letzte reguläre Badetag für Badegäste ist Samstag, 23.09.2023, von 10 und 19 Uhr.

Es gelten am Hundebadetag besondere Baderegeln, die auf der Homepage der Kaufbeurer Bäder (baeder.kaufbeuren.de) veröffentlicht sind. Besonders wichtig ist, dass nur Hunde in das Bad dürfen, wenn „Frauchen“ oder „Herrchen“ an der Kasse einen Impfpass (mit aktueller Tollwutimpfung), einen Haftpflichtversicherungsnachweis und die Hundemarke vorweisen können.

Die Hunde sollten vor dem Schwimmbadbesuch ihre Gassirunde gedreht haben. Vorsorglich weist die Stadt Kaufbeuren darauf hin, dass das Beckenwasser Chlor enthält, da am Vortag noch regulärer Badebetrieb stattfindet.

Zurück

Kategorien
Sport Veranstaltung

Tai Chi Chuan – zurück aus der Sommerpause

Wöchentliches Training im Zentrum Chonji (im Top Fit). Es sind keine Vorkenntnisse nötig und ist besonders auch für Anfänger geeignet

Ab Freitag beginnt das Tai Chi Chuan Training in Kaufbeuren wieder. Nach der Sommerpause ist am Freitag um 18.00 Uhr in Top Fit Kaufbeuren Training im Tai Chi für Neuankömmlinge, Anfänger und Fortgeschrittene. Im Training werden die Peking Form und Schwertform geübt.

> mehr zum Das Zentrum Chon Ji hier im Stadtportal

Tai Chi Chuan ist eine fernöstliche Bewegungsart, die dich zur Ruhe kommen lässt und die für jedermann geeignet ist. Oft sieht man Bilder von Chinesen früh morgens im Park, die in Zeitlupe ihre Bewegungsfolgen durchführen. Die fließenden runden Übungen fördern die Gesundheit, Beweglichkeit und das Körperbewußtsein. Sie machen einfach auch Spaß.

Ort: TOP-Fit Sport & Wellness Center, Buronstraße (bei Kreisverkehr Nord), im Übungsraum 1 im 1. Stock.

> mehr zum TOP-Fit Sport & Wellness Center hier im Stadtportal

Weitere Infos bei Wolfgang Dollansky 0177 542 03 26 (Zentrum Chon Ji) www.zentrumchonji.de / info@zentrumchonji.de

Zurück

Kategorien
Panorama Ratgeber Veranstaltung

Kostenloser Sprechtag der AktivSenioren für Unternehmen am 21.09.2023

Unter dem Motto „gemeinsam Zukunft schaffen“ bieten die Wirtschaftsförderung der Stadt Kaufbeuren in Zusammenarbeit mit den AktivSenioren Bayern eine kostenlose Beratung an

> Am Donnerstag, den 21. September 2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus Kaufbeuren

Von der Existenzgründung oder Betriebsübernahme über die Unternehmenssicherung und –entwicklung bis zur Geschäftsnachfolge können alle Fragen besprochen werden. Für die etwa halbstündigen kostenlosen Gespräche im Rathaus Altbau wird um Terminvereinbarung unter Telefon 08341 437-103 gebeten. Auch individuelle Beratungstermine sind nach Absprache möglich.

Die AktivSenioren sind erfahrene Unternehmer und leitende Angestellte im Ruhestand, die Unternehmen in allen betrieblichen Fragen ehrenamtlich begleiten. Mit eigener Erfahrung und einer umfangreichen Datenbank zu allen unternehmerischen Bereichen werden Unternehmen individuell beraten.

Weitere Informationen unter www.AktivSenioren.de

Zurück

Kategorien
Karriere Panorama

16 neue Auszubildende starten bei der Stadt Kaufbeuren

Nachdem es ein gemeinsames Kennenlernen mit den Personalverantwortlichen im historischen Sitzungssaal des Rathauses gab, wurden die Auszubildenden ihren Fachabteilungen anvertraut

Mit Beginn ihrer Ausbildung am 1. September 2023 hat die Stadt Kaufbeuren 16 Auszubildende begrüßt. Nachdem es ein gemeinsames Kennenlernen mit den Personalverantwortlichen im historischen Sitzungssaal des Rathauses gab, wurden die Auszubildenden ihren Fachabteilungen anvertraut.

Die Stadt bietet ein vielfältiges Ausbildungsangebot an. Hier werden beispielsweise klassische Verwaltungsberufe, aber auch Fachinformatik, Fachangestellte für Bäderbetriebe, Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik, KFZ-Mechatronik, Abwassertechnik, Veranstaltungsorganisation oder auch Straßenwärter und Straßenwärterinnen ausgebildet. Nicht nur die fachliche Vorbereitung für die künftige Tätigkeit liegt der Stadt besonders am Herzen. Deshalb warteten auf die neuen Auszubildenden nicht nur die vielen neuen Kolleginnen und Kollegen, sondern sie bekamen auch eine Führung durch das historische Rathaus und zum Einstand ein gemeinsames Pizzaessen. So soll der Start in den neuen, spannenden Lebensabschnitt erleichtert werden. Ebenso gibt es für die Auszubildenden eine Patin bzw. einen Paten, der ihnen zur Seite gestellt wird. Diese sind selbst noch in der Ausbildung und wissen daher genau, welche Fragen und Herausforderungen sich zu Beginn der Ausbildung und zum Rathaus ergeben und können so unkompliziert helfen, Lösungen zu finden und ihre eigenen Erfahrungen einbringen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die zahlreichen neuen Auszubildenden: „Es ist großartig, dass wir wieder so viele Ausbildungsstellen besetzen konnten und dass sich diese jungen Menschen für die Stadt Kaufbeuren entschieden haben. Damit beginnen sie alle ihre Ausbildung bei einem der größten Arbeitgeber in der Region. Deshalb freue ich mich ganz besonders, sie alle hier begrüßen zu können.“

Neben den 16 Auszubildenden, sind seit September auch 16 Praktikantinnen und Praktikanten in der Ausbildung, die ihren Abschluss als Erzieherin oder Erzieher machen möchten. Eingesetzt entweder im Rahmen des Sozialpädagogischen Einführungsjahres, im einjährigen Berufspraktikum oder im Optiprax, leistet die Stadt Kaufbeuren mit den zehn Kindertageseinrichtungen hier ihren eigenen, wichtigen Beitrag zur Deckung des Fachkräftemangels im pädagogischen Bereich.

Infos rund um das Thema Ausbildung oder Karriere bei der Stadt Kaufbeuren finden Sie unter: https://www.kaufbeuren.de/karriere.

Zurück

Kategorien
Politik Werbung

Bernhard Pohl – Mein persönlicher Wochenrückblick vom 12.09.2023

Themen: Aiwanger und die Landtagswahl. Eine beliebte Frage: Warum soll ich Sie wählen? Meine Antwort: Überlegen Sie, was ich die letzten zehn Jahre im Landtag politisch bewegt habe, besonders für die Region. Wer das gut findet soll mir seine Stimme geben

Wahlwerbung zur Landtagswahl in Bayern 2023. Dieser Text/Flyer ist eine Veröffentlichung im Rahmen einer Wahlwerbung der Partei Freie Wähler. Für den Inhalt ist ausschließlich die Partei verantwortlich.

Auch die vergangene Woche drehte sich noch einmal um unseren stellvertretenden Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger. Die Oppositionsfraktionen hatten eine Sondersitzung des Zwischenausschusses beantragt. Dieses Gremium ersetzt im Zeitraum zwischen der letzten Plenarsitzung dieser Legislaturperiode und dem Wahltag das Landtagsplenum. Es besteht aus 51 der 205 Abgeordneten. Als stellvertretender Fraktionsvorsitzender gehöre ich diesem Gremium an. Ich durfte also meine geplanten Infostände gegen eine Landtagssitzung eintauschen. Ich war auf die Sitzung gespannt, obwohl das Ergebnis vorher feststand. SPD und Grüne hatten beantragt, Hubert Aiwanger als Wirtschaftsminister zu entlassen. Die anderen Fraktionen hatten angekündigt, dem nicht zuzustimmen. Lediglich das Votum der FDP war noch offen. Sie haben sich am Ende dann ihren Ampel-Bündnispartnern angeschlossen.

Mir ging es aber mehr um die Stimmung. Die war überraschend gut. Keine Bösartigkeiten, nur ganz wenige hatten Schaum vor dem Mund. Kollegen aus Niederbayern erzählten mir, es sei seit vielen Jahren bekannt, dass es an der Schule einen Vorfall gegeben habe, ob nun mit Hubert Aiwanger oder seinem Bruder. Die Story sei alles andere als neu. Ich habe keinen getroffen, auch nicht aus der Opposition, der Söders Entscheidung, Aiwanger im Amt zu belassen, als unverständlich oder gar skandalös angesehen hätte.

Das Interesse der Medien war in dieser Woche deutlich geringer. Ich hatte allerdings ein langes und intensives Gespräch mit Timo Frasch von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Er hat einen großen Hintergrundbericht über die Freien Wähler gebracht, zu dem ich doch umfangreich beigetragen habe. Die FAZ wollte nämlich die Hintergründe der Freien Wähler beleuchten, wie sie sich von einer Wählervereinigung hin zu einer politischen Kraft entwickelt haben. Nachdem ich ein Jahrzehnt lang im Landesvorstand für unser Programm und die politischen Inhalte zuständig war, konnte ich ihn mit guten Informationen versorgen. Ich freue mich, dass die FAZ, die seit vielen Jahren Qualitätsjournalismus betreibt, auch einmal diese Seite der Freien Wähler beleuchtet.

Inzwischen haben wir bereits mehr als 50 Infostände hinter uns. Die Resonanz ist überwältigend. Noch nie gab es so viel Zustimmung und Unterstützung! Das hängt auch, aber nicht nur mit Hubert Aiwanger zusammen. Ich freue mich, dass auch meine Arbeit vor Ort wertgeschätzt wird.

Eine beliebte Frage: Warum soll ich Sie wählen?

Darauf gibt es von mir immer die gleiche Antwort: Überlegen Sie, was ich die letzten fünf Jahre oder auch die zehn Jahre zuvor im Bayerischen Landtag politisch bewegt habe, insbesondere für die Region. Wer das gut findet soll mir seine Stimme geben.

Landtagswahlen sind Persönlichkeitswahlen. Da geht es weniger um die Partei als darum, wer die Interessen der Region am professionellsten vertritt.

Es stellt sich natürlich die berechtigte Frage, warum das ausgerechnet ich sein soll und kein anderer dazu in der Lage wäre.

Vorab: Ich habe ein gesundes Selbstbewusstsein, leide aber hoffentlich nicht an Größenwahn. Ich bin weder einzigartig noch unersetzlich. Und: auch ich habe einmal als Neuling angefangen.

Dennoch habe ich ein paar Alleinstellungsmerkmale. Das Wichtigste: meine Hartnäckigkeit, manche sagen auch Penetranz.

Wenn ich mir etwas in den Kopf gesetzt habe, dann lasse ich einfach nicht locker. Das Aus für die Bundeswehr in Kaufbeuren war beschlossenen Sache. Es gab genügend Politiker aus der Region die dazu geraten haben, sich in das unvermeidliche Schicksal zu fügen und das Beste daraus zu machen. Das kam für mich nicht in Frage!

Straßenausbaubeiträge? Die mit absoluter Mehrheit regierende CSU hat uns eine glatte Abfuhr erteilt, ehe sie ein halbes Jahr später einlenken musste. Auch die Neuregelung der Privatschulfinanzierung, die wir vor wenigen Wochen noch durch das Parlament gebracht haben, war im April eigentlich schon gescheitert.

Natürlich ist es hilfreich, einen guten Draht in die Staatsregierung zu haben. Das galt lange Zeit als Privileg eines CSU-Abgeordneten oder Oberbürgermeisters. Die Zeiten, wo das Parteibuch ausschlaggebend war, sind aber zumindest lange vorbei. Viel wichtiger ist eine gute persönliche Vertrauensbasis. Die basiert auf Gradlinigkeit, Offenheit und Verlässlichkeit. Diese habe ich mir in weiten Teilen der Kollegen im Landtag erworben, und zwar sowohl in den Regieruns- als auch in den Oppositionsfraktionen.

Als ich den Vorsitz im Untersuchungsausschuss zur zweiten Stammstrecke bekommen habe, haben sich insbesondere die Kollegen aus der CSU für mich ins Zeug gelegt, mindestens so stark wie meine Freien Wähler.
Ich habe es übrigens, wenn ich dem Schlussurteil aller Fraktionen in unserem Untersuchungsausschuss glauben darf, zurückgezahlt. Ich habe meinen Untersuchungsausschuss unparteiisch, parteiübergreifend und kollegial geführt, habe keine Zeugen geschont, auch nicht die aus der Staatsregierung. Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat sich bei mir zwar beklagt, dass ich ihn sechs Stunden lang als Zeuge vernommen habe. Im gleichen Atemzug hat er mir allerdings auch Fairness zugestanden.

Ich hätte meine Rolle ganz anders nutzen und auf Kosten Anderer Schlagzeilen machen können. Ich habe aber die persönliche Profilierung zugunsten einer objektiven Sachaufklärung zurückgestellt. Der Lohn: Alle Fraktionen des Bayerischen Landtags haben mir hervorragende Arbeit attestiert.

Ja, Kompetenz kann auch nicht schaden. Man sollte zumindest wissen, ob ein Politikfeld in die Zuständigkeit des Bundes oder des Landes fällt und sich in den Themen, die man bearbeitet auch auskennen. Da ist es natürlich nicht hinderlich, dass ich über eine fundierte juristische Ausbildung verfüge. Wer allerdings glaubt, daraus eine umfassende Kompetenz in allen Politikfeldern ableiten zu können, der wird schnell auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt.

In vielen Bereichen muss man sich einfach schlau machen. Mir reicht es nicht, einen Referenten mit der Erarbeitung von Konzeptpapieren zu betrauen und das Ergebnis in einer Parlamentsrede abzulesen. Ich will schon selbst Bescheid wissen.

Ich komme zurück zur Privatschulfinanzierung: Hier wurde ich im Januar in den Marienschulen von den Schuleitern gecoacht. Auch Peter Kempf, ein herausragender Kopf im Kultusministerium und zuletzt Ministerialbeauftragter der Schwäbischen Gymnasien, hat mich mit Sachkunde versorgt. Nur so und nicht anders gelingt es mit Ministerialbeamten auf Augenhöhe zu argumentieren. Wer glaubt, man könne einem gestandenen Beamten arrogant seinen Abgeordnetenausweis zeigen und dann läuft es schon, wird schnell in der Realität ankommen. Gott sei Dank.

Für mich ist es aber auch besonders wichtig, die Rückkopplung zu meiner kommunalpolitischen Basis zu haben. Deshalb mache ich regelmäßig Treffen mit allen Bürgermeistern aus dem Ostallgäu und dem Unterallgäu, übrigens völlig unabhängig vom Parteibuch. Sie müssen das umsetzen, was in München entschieden wird. Daher sind sie wichtige Partner und Berater und sollen es auch bleiben, sofern ich wieder in den Landtag gewählt werde.

Meine Freude der letzten Woche: Die Reaktion auf meine Anzeige auf der Titelseite der Allgäuer Zeitung. Ich habe dort ein gemeinsames Bild mit Hubert Aiwanger aus dem Jahr 2008 eingestellt und meine Solidarität bekundet.

Diese Annonce habe ich übrigens bereits am vorvergangenen Freitag aufgegeben, zu einer Zeit, wo noch nicht klar war, wie sich Markus Söder entscheidet. Unabhängig vom Ergebnis wollte ich aber eines deutlich machen: Zusammenstehen in guten wie in schlechten Zeiten, ist für mich eine Charakterfrage. Auf mich kann man sich verlassen.

Die unglaublich vielen positiven Reaktionen aus der Bevölkerung zeigen, dass die klare Mehrheit das ähnlich sieht, und zwar unabhängig davon, ob wir politisch inhaltlich einer Meinung sind.

Mein größter Ärger: Die Ansage einiger Besucher meines Infostands, sie müssten diesmal „härter wählen“. Auf Deutsch: Sie wollen die AfD wählen, weil sie mit der Bundespolitik unzufrieden sind, insbesondere bei Flüchtlingen und Asyl.

Auch ich bin ein Kritiker der Asylpolitik, insbesondere auch deshalb, weil sie handwerklich schlecht gemacht ist. Dies übrigens nicht erst seit der Regierungsübernahme durch die Ampel, sondern seit Jahrzehnten. Es ist mir aber völlig schleierhaft, warum man dann auf die Idee kommt, der AfD eine Stimme zu geben. Wo wird Asyl- und Flüchtlingspolitik entschieden? Im Bund! Wer sitzt im Deutschen Bundestag? Die AfD, nicht aber die Freien Wähler!

Ich könnte ja noch Verständnis aufbringen, wenn die AfD rechtlich zulässige und praktisch umsetzbare Gesetzesvorschläge einbringt, die von der Parlamentsmehrheit abgelehnt wird. Tatsächlich aber bleibt es bei dumpfen Ressentiments und Stimmungsmache ohne Lösung. Es ist ein Schlag ins Gesicht, wenn mir jemand sagt, Herr Pohl, Sie machen gute Arbeit, aber wir müssen „härter wählen“.

Ich wünsche mir, dass Sie seriöse Arbeit honorieren. Wem auch immer Sie Ihre Stimme geben: ich würde mich freuen, wenn Kompetenz, Einsatz und eine Erfolgsbilanz für die Region den Ausschlag gibt. Die Kaufbeurer Initiative hat einen wirklich guten Slogan entwickelt: Das Beste für die Stadt!

Suchen Sie sich das Beste für die Region heraus und versuchen Sie nicht durch Ihre Stimmabgabe irgendjemand zu strafen. Im Zweifel trifft es die Falschen!

Zurück

Kategorien
2023 Galerie

Impressionen vom Neugablonzer Bürgerfest

Fotos: Claus Tenambergen

Nach dem großen Neugabiläum 2022 kündigte der Veranstalter Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing ein nornamles Bürgerfest in diesem Jahr an. Dennoch war einiges geboten. Um 11 Uhr eröffnete Oberbürgermeister Stefan Bosse das Fest

Fotoaufnahmen von öffentlichen Veranstaltungen

Im Rahmen der Pressearbeit des Stadtportals „Wir sind Kaufbeuren“ sehen Sie hier Fotoaufnahmen von öffentlichen Veranstaltungen. Die Aufnahme und Veröffentlichung dient ausschließlich der Medienarbeit im Stadtportal und somit der Information interessierter Bürgerinnen und Bürger über öffentliche und gesellschaftsrelevante Ereignisse. Dabei ist es möglich, dass Fotos verwendet werden, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Dem können Sie natürlich widersprechen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an die verantwortliche Stelle für Datenverarbeitung auf dieser Website und teilen ihr das Bild mit, welches Sie gelöscht haben möchten.

Im Rahmen der Pressearbeit des Stadtportals „Wir sind Kaufbeuren“ sehen Sie hier Fotoaufnahmen von öffentlichen Veranstaltungen. Die Aufnahme und Veröffentlichung dient ausschließlich der Medienarbeit im Stadtportal und somit der Information interessierter Bürgerinnen und Bürger über öffentliche und gesellschaftsrelevante Ereignisse. Dabei ist es möglich, dass Fotos verwendet werden, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Dem können Sie natürlich widersprechen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an die verantwortliche Stelle für Datenverarbeitung auf dieser Website und teilen ihr das Bild mit, welches Sie gelöscht haben möchten.

Kategorien
Sport Veranstaltung

Kampfkunst einmal anders bitte

Die chinesische Kampfkunst des Ba Gua Zhang folgt dem Konzept den Gegner zu umkreisen oder ein seitliches Ausweichen zu nutzen. Das Training ist gesundheitsbetont. Kostenfreie Einführung am Do. 14.09. in der Tai Chi Schule Rowek im Kung Fu – Zentrum

Die chinesische Kampfkunst des Ba Gua Zhang folgt dem Konzept den Gegner zu umkreisen oder immer wieder ein seitliches Ausweichen zu nutzen um einen günstigen Winkel zu Gegenangriffen zu starten. Das Training ist gesundheitsbetont, verbessert die Aufrichtung und Beweglichkeit der Wirbelsäule und ist nicht aggressiv , sondern eher spielerisch orientiert. Daher können alle Altersgruppen teilnehmen.

Zeit: Donnerstag, 14.09.2023, 19.30 Uhr
Preis: kostenfreie Einführung
Ort: Kung Fu Zentrum Kaufbeuren, Neugablonzer Str.17

Zurück

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Durchschnittlich rund 80 Lehrlinge in der Ausbildung