Arche Noah für wilde Schnäbel

|

Image

Die Greifvogelauffangstation von Tom und Melli in Seeg

Text und Fotos: Monika Vietz

Hufschmid mit einem Herz für Vögel

Tom Reibl ist eigentlich Hufschmied – Vögel haben ihn jedoch immer schon fasziniert. Einer seiner Kunden hatte neben den Pferden auch Vögel. „Der war Falkner. Ich habe immer eine halbe Stunde seine Pferde behandelt und drei Stunden mit ihm über Vögel geratscht.“ So reifte die Entscheidung, auch selbst Vögel aufzunehmen. „Ein Jagdschein ist die Voraussetzung für den Falkner, also habe ich alles der Reihe nach abgearbeitet.“

„Eigentlich hat mein Mann das allein beschlossen – mich hat’s eher gegruselt vor dem Gefludere“, lacht Melli. Doch nachdem sie ihren Mann im Krankheitsfall bei den Vögeln vertreten muss, ließ das das Veterinäramt nicht durchgehen. „Einen Jagdschein hab ich nicht gemacht, das hätte ich nicht gewollt. Also hab den Sachkundenachweis für Greifvögel und Eulen, keinen Falkner.“

Ansturm auf die Volieren

„Dann kam der Tag, als der erste Vogel kam – und ab da hat’s gescheppert“, erzählt Tom vom Ansturm auf seine Station. „Wir haben das Ausmaß gar nicht bedacht“, ergänzt Melli. „Unsere erste Voliere war acht auf zehn Meter, und wir dachten: „Oh Gott, was für ein Palast, vielleicht haben wir uns da übernommen.“ Aber der letzte Nagel war noch nicht drin, da war sie schon voll.“ Inzwischen sind es 16 Volieren – und bis auf eine sind alle besetzt. Dazu kamen bald eine Futterküche und eine Quarantänestation. Der alte Hof am Ortsrand, auf dem Tom und Melli ihre Auffangstation betreiben, ist ideal: Ein großer Garten bietet viel Platz für die Vögel, bei schlechtem Wetter lässt Tom sie in der Tenne fliegen.

„Als wir angefangen haben, hab‘ ich ein großes Fotoalbum gemacht und von jedem Vogel, den wir aufgenommen haben, ein Foto eingeklebt und seine Geschichte dazugeschrieben. Das hab‘ ich ziemlich schnell aufgehört – dafür war einfach keine Zeit mehr.“

Freudentränen beim Auswildern

Junge Wildvögel werden ausgewildert, wenn sie alt genug sind. Beim Füttern wird daher darauf geachtet, dass die Tiere das Futter nicht mit dem Menschen verbinden: Tom oder Melli legen es in den Käfig und verlassen dann schnell den Raum. So verhindern sie eine Fehlprägung der Tiere. Noch einfacher ist es, wenn die Kleinen mit Artgenossen aufwachsen können.

Sobald sie selbst fressen können, ziehen die Kleinen in die Auswilderungsvoliere um. Dort bleiben sie für 14 Tage, haben aber auf zwei Seiten offenen Blick auf das Gelände, um es sich einprägen zu können. Danach geht die Klappe auf und sie suchen sich ihre Nahrung selbst.

Während der sogenannten „Bettelflugphase“ wird noch Futter draußen ausgelegt. „Wenn sie keinen Jagderfolg draußen haben, können sie sich dort noch bedienen. Normalerweise werden sie in dieser Zeit nämlich noch von ihren Eltern versorgt. Aber nach drei oder vier Wochen holen sie immer weniger – und irgendwann sind sie alle weg.“ Melli gibt zu: „Man schaut schon ein bisschen nach ihnen, wie eine Mami.“ Und manchmal fließen auch Freudentränen: „Wir hatten einen Milan, der ist ewig über dem Haus hin und hergeflogen, als ob er sich verabschieden wollte.“

Man kann nicht alle retten

Nur Freudentränen? „Am Anfang habe ich viel geweint, bei jedem Vogel der gestorben ist. Aber das hältst du nicht aus. Also versuche ich, mich emotional nicht mehr ganz so reinzunudeln.“ Denn auch die schlechten Seiten gibt es: „Manchmal werden Vögel operiert und alles sieht gut aus – aber die Vögel spüren, dass ihr Flügel nicht mehr in Ordnung ist. Wir hatten einen Schwarzmilan, der hat sich über Nacht den ganzen Flügel abgezwickt, der lag neben ihm im Käfig. Inzwischen hat man das geschulte Auge – wenn man merkt, dass am Abend das Gefieder noch gesund war, und am nächsten Morgen schaut vielleicht schon der Knochen raus, dann weiß man, da hilft nichts mehr.“ Traurig sind auch Fälle von Anflugtrauma, die sich gut zu erholen scheinen – bei dem die Vögel nach dem zweiten oder dritten Tag aber an einem Blutgerinnsel sterben. „Mittlerweile haben wir die Erfahrung: Wenn sie eine Woche überleben, dann klappt es auch meistens.“

Auch Schwäne werden gerettet

Ein schönes Erfolgserlebnis war der junge Schwan, der wegen eines Angelhakens im Schlund nicht mehr schlucken konnte und verhungert wäre. Nachdem der Haken und eine weitere Schnur um seinen Flügel gelöst worden waren, durfte er sich in einem Planschbecken bei den Riedls erholen und sattfressen. „Als wir ihn an einem See ins Wasser gelassen haben, und er dann Anschluss an eine Gruppe Gleichaltriger gefunden hat, hab ich Rotz und Wasser geheult“.

Auch zu einem Polizeieinsatz wurde Melli schon gerufen. In Kempten hatte sich ein Schwanenpaar mit sieben Jungen auf eine vielbefahrene Straße verirrt – und der Vater hatte ein verletztes Bein. Also rückte Melli gemeinsam mit Freundin Chris und einer Kemptner Tierärztin an. „Wenn dich ein Schwan packt, das ist nicht lustig. Der kann dir mit einem Schlag seines Flügels den Unterarm brechen. Und wenn du ihn packen willst, hast du genau eine Chance.“ Die Polizei sperrte mit drei Wägen die Straße und mit vereinten Kräften gelang es, den Schwanenpapa zu behandeln und die gesamte Familie an einen See zu bringen.

Einsatz rund um die Uhr – seit Jahren

Eine ruhige Zeit gibt es kaum, selbst im Winter kommen Vögel. „Wenn es ein schneereicher Winter ist, dann kommen die verhungerten Vögel, die nichts mehr finden. Wir hatten auch schon den einen oder anderen Bussard, der einfach am Boden festgefroren war. Wenn die von Regen oder Schnee durchnässt sind, am Boden sitzen und es in der Nacht kalt wird, frieren sie fest. Ein Mann, der mit seinen Langlaufskiern unterwegs war, hat ihn sozusagen weggeklopft. Dem Bussard hat nichts gefehlt – aber ohne Hilfe wäre er verhungert oder der Fuchs hätte ihn weggepflückt.“ Im Herbst sind es Vögel, die im Nebel nichts sehen und z.B. im Stacheldraht hängen bleiben oder „vom Winde verweht“ werden – und in Frühling und Sommer neben den verletzten Tieren auch noch die Jungtiere.

Viel Zeit erfordert auch das Telefonieren. „Ich habe am Tag 15 Anrufe, wovon vielleicht 3 Greifvögel betreffen, der Rest sind Schwalben, Mauersegler, kleine Vögel…“, erzählt Melli. „Da bist du ständig am Rumschicken und Organisieren.“ Denn Tom und Melli nehmen mit gelegentlichen Ausnahmen nur Greifvögel – haben aber ein großes Netzwerk an „Päpplern“ auch für Singvögel, Tauben, Krähen, Elstern oder Störche. „Das klappt nur, wenn du gut vernetzt bist“, bestätigt Tom.

Viel Zeit für sich selbst bleibt da nicht. „Wir hatten einmal 29 Turmfalken-Jungen innerhalb von drei Monaten. Die sitzen dann da alle auf der Stange und wollen alle zwei bis drei Stunden gefüttert werden. Da kannst du fast vorne wieder anfangen, wenn du hinten fertig bist. Zwischendurch schaut man dann nur kurz: Hab ich noch Wäsche im Schrank oder muss ich waschen? Ist überhaupt was im Kühlschrank? Lieferando kennt den Weg zu uns inzwischen schon sehr gut. Im Urlaub waren wir das letzte Mal auf unserer Hochzeitsreise – das war 2013. Seitdem sind wir 24/7 und 365 Tage im Jahr da.“

Die Vögel kommen teilweise von weit her, denn in einem Umkreis von 150 bis 200 Kilometer gibt es keine vergleichbare Auffangstation wie die der Reidls. „In München gibt es noch eine Tierrettung, doch selbst die haben uns schon Tiere hergebracht.“ Greifvögel und Eulen sind ihre „Hauptkunden“.

Die Ausgaben sind „Privatvergnügen“

Die Kosten sind hoch, denn zu rund 600 bis 800 Euro Futterkosten im Monat kommen Fahrtkosten. Melli erzählt: „Ein paar Jahre lang hab‘ ich das akribisch aufgeschrieben. Wir sind da in einem guten Jahr rund 4.000 Kilometer gefahren, um verletzte Vögel zu holen oder erwachsene Vögel wieder in ihrem Revier auszuwildern. Oder auch um Vögel auf andere Päppel-Stationen zu bringen – oder zum Tierarzt.“

Staatliche Unterstützung bekommen sie kaum: „Vor zwei Jahren bin ich bei der Unteren Naturschutzbehörde mal auf die Barrikaden gegangen. Erst nach der Drohung, dass wir unsere Station einfach zu machen, haben wir letztes Jahr im August 1.000 Euro bekommen. Ich hoffe, dass wir das auch dieses Jahr wieder bekommen. Ich bin dankbar dafür – aber es ist ein Tropfen auf dem heißen Stein.“

Finanziert wird die Station daher zum größten Teil aus der eigenen Tasche – aus Toms Arbeit als Hufschmied. Melli übernimmt tagsüber die Versorgung und das Ausmisten der Vögel, während Tom unterwegs ist, sie kann nur stundenweise Pferde ausmisten gehen. Für Führungen durch ihre Station und Flug-Shows im Garten sind Tom und Melli immer zu haben – und freuen sich über ein finanzielles Dankeschön dafür.

Was man kennt, will man schützen

Ganz wichtig ist Tom dabei auch die Aufklärungsarbeit: „Ich erzähle ganz viel zu den Vögeln, die Kinder können sie aus der Nähe sehen und dürfen sie auch anfassen. Die Vögel haben dabei keinen Stress, die kennen das. Ich zeige in meinen Shows vor allem die einheimischen Vögel. Wenn dann Kinder ein zweites Mal zu mir kommen, erzählen sie mir oft, welche Vögel sie am Himmel gesehen haben. Und ich denke: Was der Mensch besser kennt, ist er eher bereit zu schützen.

Das Spazierengehen und „Gassi fliegen“ der Vögel ist Toms Ausgleich zum Job. „Drei bis vier Stunden am Tag verbringe ich damit, mit manchen gehe ich im Wald spazieren.“ Da trainiert er das freie Folgen: „Ich gehe den Weg entlang und der Vogel folgt mir frei von Baum zu Baum. Zwischendurch rufe ich ihn auf den Handschuh. Dabei bauen sie unheimlich Muskulatur auf.“

„Wir sind die Arche Noah“

Neben den Tieren, die er sich aktiv aus der Zucht geholt hat, beherbergt er auch einige Tiere, die andere Falkner aus Gesundheitsgründen abgegeben haben, so Nahani, ein Rotschwanzbussard, dessen Falkner an grünem Star erblindet oder Vögel vom Züchter, die niemand wollte, weil sie zu klein waren.Habicht Franzl ist nur vorübergehend für die Zeit der Mauser bei Tom: „Sein Besitzer hatte im Garten ein Trampolin aufgestellt. Der Vogel wollte sich daraufhin umbringen. Wenn die frisch gemauserten Federn abbrechen, blutet das Herz des Falkners.“

Auch Adlerdame Sonja, die in der „Pubertät“ durch einen Angriff auf ihren Falkner übergriffig wurde, wird von Tom versorgt. „Wenn die Adler geschlechtsreif werden, verlassen sie das Revier ihrer Eltern, wie Teenager wollen sie ihre Eltern nicht mehr haben. Ich bin aber nur der nette Onkel, der mit dem Futter vorbeikommt, mit mir hat sie kein Problem.“

Tom und seine „Weiber“

Die meisten der Vögel, mit denen Tom seine Shows macht, stammen jedoch vom Züchter. „Man darf als Falkner keine Wildvögel behalten, das ist illegale Naturentnahme.“ Zwei Ausnahmegenehmigungen hat Tom allerdings, eine für seinen Liebling, Mäusebussard Susi. Nachdem sie bei Sturm aus dem Nest gefallen war, musste sie wegen Verletzungen an Auge und Kralle mehrmals täglich behandelt werden – Abstand zu halten war nicht möglich. Toms Versuche, sie auszuwildern, scheiterten: „Ich bin zehn Kilometer weg gefahren, hab Susi dort ausgesetzt – und als ich heimkam, hat sie mich schon wieder auf ihrer Voliere erwartet.“ Nachdem er das den skeptischen Mitarbeitern des Landratsamtes vorgeführt hatte, bekam er eine Ausnahmegenehmigung. Susi durfte bei ihm bleiben und wurde sein absoluter Liebling – seine „erste Ehefrau“, wie Melli witzelt. „Ich bin erst die sechste oder siebte, nach seinen anderen Mädels“. Und Susi bleibt Tom treu – auch wenn sie während der Balz einmal im Jahr für ein paar Tage unterwegs ist. Bis auf wenige Ausnahmen hat er übrigens nur Mädels um sich herum. „Das hat sich ergeben, die haben mich gefunden. Ich war gar nicht so auf Weiber aus, natürlich sind die größer und stellen mehr dar, aber die Männle sind einfach netter im Umgang, die sind nicht so aggressiv.“ Mit frechem Seitenblick auf seine Frau schiebt er grinsend nach: „Und je älter die Weible werden, umso schlimmer wird das bei denen!“

Wer Tom und Melli unterstützen will, kann das mittels Überweisung an: Thomas und Melanie Reibl, IBAN DE71 7335 0000 0515 5591 44.

Wer eine Spendenquittung benötigt, spendet über den Landesbund für Vogelschutz (LBV) mit dem Verwendungszweck „Zuschuss für Greifvogelschutz“: LBV Memmingen, IBAN DE40 7315 0000 0430 1113 28.

Zurück


Newsletter

JETZT KEINE NACHRICHTEN MEHR VERPASSEN!
Hier für den kostenlosen Online-Newsletter von Wir sind Kaufbeuren anmelden.


Weitere Nachrichten
Neues aus dem Weltladen Kaufbeuren – exotische Gewürze
18. Mai 2024

Neues aus dem Weltladen Kaufbeuren – exotische Gewürze

„Biologisch angebaut, schonend verarbeitet, nachhaltig verpackt und fair gehandelt“ Exotische…

Feuerwehrmuseum feiert Besucherrekord und engagierte Mitglieder
17. Mai 2024

Feuerwehrmuseum feiert Besucherrekord und engagierte Mitglieder

Mit dem Rekord von über 3000 Besuchern und weit über…

Die Stadt informiert: Fake-Emails des Ausländeramts im Umlauf
17. Mai 2024

Die Stadt informiert: Fake-Emails des Ausländeramts im Umlauf

Diese Emails stammen NICHT vom Ausländeramt der Stadt Kaufbeuren Die…

Neuer Termin für die Bürgerinnenversammlung
17. Mai 2024

Neuer Termin für die Bürgerinnenversammlung

Die Bürgerinnenversammlung Kaufbeuren wird verschoben Die Bürgerinnenversammlung der Stadt Kaufbeuren…

Die Stimmung im Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren trübt sich ein
17. Mai 2024

Die Stimmung im Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren trübt sich ein

Die IHK-Regionalversammlung Kaufbeuren und Ostallgäu hofft auf positive Signale der…


Weitere Nachrichten
Stadtjugendring Kaufbeuren stellt bei der Vollversammlung die Europawahl ab 16 in den Mittelpunkt
17. Mai 2024

Stadtjugendring Kaufbeuren stellt bei der Vollversammlung die Europawahl ab 16 in den Mittelpunkt

Vollversammlung: Europa feier ich Rund 50 Anwesende konnte die Vorsitzende…

Kinderflohmarkt im Rahmen des Familienfestes am 15. Juni 2024 am Jordanpark
17. Mai 2024

Kinderflohmarkt im Rahmen des Familienfestes am 15. Juni 2024 am Jordanpark

Teilnehmen können alle Kinder im Alter von 6 bis 13…

Nolan Yaremko wird ein Joker
16. Mai 2024

Nolan Yaremko wird ein Joker

Kanadischer Mittelstürmer wechselt zur neuen Saison zum ESVK Der ESV…


Weitere News
ESVK stoppt per sofort den Dauerkartenverkauf für die Saison 2024/2025
16. Mai 2024

ESVK stoppt per sofort den Dauerkartenverkauf für die Saison 2024/2025

Update vom 16.05.2024 Der ESV Kaufbeuren hat sich nach einem…


Veranstaltungen

Weitere News
Erfolgreiche Jubiläumsfeier des JuZe Kaufbeuren: Ein Rückblick auf 50 Jahre Engagement
16. Mai 2024

Erfolgreiche Jubiläumsfeier des JuZe Kaufbeuren: Ein Rückblick auf 50 Jahre Engagement

Das Jugendzentrum Kaufbeuren feierte sein 50-jähriges Bestehen am 19. April…


Angebote

Škoda Leasingaktion – Škoda Karoq Selection 1.5 TSI

Škoda Karoq Selection 1.5 TSI 110kW (150 PS)

Neuwagen. SUV. Gang-Schaltgetriebe. 110 kW. Energy-Blau

Leasingrate 259,- €

Gültigkeit des Angebots

Ab sofort

  • Weitere Informationen
  • Sonstiges

Škoda Karoq Selection 1.5 TSI 110kW (150 PS)

  • 17″ Leichtmetallfelgen Scutus
  • Digital Cockpit
  • LED-Hauptscheinwerfer
  • Climatronic
  • Geschwindigkeitsregelanlage
  • Frontradarassistent
  • Wireless SmartLink
  • Vorbereitung für eine Anhängerkupplung

Zustand: Neuwagen
Karosserieform: SUV / Geländewagen
Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe
Leistung: 110 kW
Lackierung: Energy-Blau

Monatliche Leasingrate 259,- € inkl. MwSt.

Unser Angebot

  • Privatleasingangebot
  • UPE 35.180 €
  • Laufzeit 48 Monate
  • Jährliche Fahrleistung 10.000 km
  • Monatliche Rate 259,00 €
  • zzgl. Überführungskosten, zzgl. Zulassungkosten, alle Preise inkl. MwSt.

Škoda Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig. Bonität vorausgesetzt.

Kraftstoffverbrauch nach WLTP kombiniert: 6,1 l/100km; Stromverbrauch WLTP: kWh/100km; Elektrische Reichweite: km; CO2-Emission nach WLTP kombiniert: 139 g/km;

Kraftstoffverbrauch (WLTP)* kombiniert: 6,1 l/100km
CO₂-Emission (WLTP): 139 g/km

* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei Deutsche Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung ermittelt. Die Angaben sind bereits auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf NEFZ zurückgerechnet. Bei diesem Fahrzeug können für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, andere als die hier angegebenen Werte gelten. Der Gesetzgeber arbeitet an einer Novellierung der Pkw-EnVKV und empfiehlt in der Zwischenzeit für Fahrzeuge, die nicht mehr auf Grundlage des Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) homologiert werden können, die Angabe der realitätsnäheren WLTP-Werte.

Kontakt

Firma: Auto Singer GmbH & Co. KG
Straße: Augsburger Str. 85-87
PLZ Stadt: 87600 Kaufbeuren
Tel.: 08341 – 9515 – 0
Email: info-kf@autosinger.de
Internet: www.autosinger.de

Musterdächer aus der Ausstellung

Musterdächer aus der Ausstellung zu attraktiven Preisen

Abverkauf unserer Musterdächer aus der Ausstellung zu attraktiven Preisen und sofort verfügbar.
Mehrere Modelle in verschiedenen Ausführungen.

Bis zu 40 % reduzierte Einzelstücke

Gültigkeit des Angebots

Ab sofort. Solange der Vorrat reicht.

  • Weitere Informationen
  • Sonstiges

Mehrere Modelle in verschiedenen Ausführungen.

Kontakt

Firma: JOAS Kaufbeuren
Straße: Innovapark 20
PLZ Stadt: 87600 Kaufbeuren
Tel.: 08341 99 57 30
Email: info@joas-kaufbeuren.de
Internet: www.joas-kaufbeuren.de


Stellenanzeigen