Kategorien
Soziales Sport

Karwendel-Werke werden neuer Diamantsponsor des ESV Kaufbeuren

Regional verwurzelt, gemeinsam stark – ESVK gewinnt traditionsreiches Familienunternehmen aus Buchloe

Der ESV Kaufbeuren kann einen weiteren wichtigen Meilenstein in seiner Sponsoringstrategie vermelden: Die Karwendel-Werke Huber GmbH & Co. KG steigen ab sofort als Diamantsponsor beim traditionsreichen Eishockeyclub ein. Damit zählt das Familienunternehmen aus Buchloe nun zu den größten Förderern des Vereins.

Diese neue Partnerschaft unterstreicht die Bedeutung regionaler Zusammenarbeit und wird die Entwicklung des Clubs nachhaltig stärken.

Sichtbare Partnerschaft auf und neben dem Eis

Karwendel zeigt sein Engagement in vielfältiger Weise – sichtbar wird dies vor allem auf den neuen Trikots des ESVK:

  • Auf den Heimtrikots ist künftig das Karwendel-Logo zu sehen.

  • Auf den Auswärtstrikots prangt die bekannte Marke Exquisa, vielen bekannt durch den eingängigen Werbeslogan:

    „Mmmh Exquisa – keiner schmeckt mir so wie dieser.“

Zusätzlich wird die Markenpräsenz in der energie schwaben arena deutlich verstärkt. Neben Eiswerbebanden und LED-Spots sind Präsentationen auf dem Videowürfel geplant, um die Sichtbarkeit weiter zu erhöhen.

ESVK-Geschäftsführer Tobias Peukert äußert sich erfreut über die Zusammenarbeit:

„Wir sind sehr stolz darauf, in dieser Sommerpause den zweiten Diamantpartner präsentieren zu können. Unser Ziel war es, ein ortsansässiges Unternehmen für die Trikotbrust zu gewinnen, um unsere regionale Identität zu unterstreichen. Das ist uns mit Karwendel gelungen. Wir bedanken uns herzlich für das Vertrauen.“

Über Karwendel – Tradition trifft Innovation

Die Karwendel-Werke Huber GmbH & Co. KG sind ein traditionsreiches Familienunternehmen mit Sitz in Buchloe im Ostallgäu. Seit über 111 Jahren steht der Name für hochwertige Quark- und Frischkäsespezialitäten. Mit den Marken Exquisa und miree zählt Karwendel zu den erfolgreichsten privaten Molkereien Deutschlands – auch über die Landesgrenzen hinaus.

Das Unternehmen wird heute in dritter Generation von Dr. Wilfried Huber geführt und erzielte 2024 einen Umsatz von rund 520 Millionen Euro. Über 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – darunter 16 Auszubildende – arbeiten in modernen Berufsbildern an der Zukunft des Unternehmens.

Mehr Informationen unter: www.karwendel.de

Kategorien
Sport

ESVK Traditionsmannschaft trifft Nationalmannschaft: Eishockey-Spektakel zum Warrior Cup 2025

Besonderer Start ins Turnier – große Namen, große Emotionen

Bereits vor dem ersten Bully des Warrior Cups 2025 wird es emotional: Am Freitag, 5. September, um 18:30 Uhr, steigt in der energie schwaben ARENA ein ganz besonderes Spiel. Die Traditionsmannschaft des ESV Kaufbeuren trifft auf die DEB-Nationalmannschaft der Ehemaligen – ein Duell, das weit über sportlichen Ehrgeiz hinausgeht.

Ein Abend für die ganze Familie

Das Freundschaftsspiel ist nicht Teil des offiziellen Turnierplans, bildet jedoch den feierlichen Auftakt des Wochenendes. Gespielt wird 3 x 20 Minuten.
👉 Der Eintritt ist frei – alle Besucher sind herzlich willkommen, auch ohne Ticket. Für die nötige Verpflegung sorgen die geöffneten Kioske im Stadion.

Spendenaktion für den Nachwuchs

Auch wenn kein Eintritt erhoben wird, steht die Förderung des Nachwuchses im Mittelpunkt. Kinder aus der ESVK-Jugend gehen mit Spendenbüchsen durchs Stadion.
💛 Der Erlös kommt der Nachwuchsarbeit des ESV Kaufbeuren e.V. zugute.

Große Namen auf dem Eis

Beide Teams bringen Erfahrung, bekannte Gesichter und eine ordentliche Portion Eishockey-Geschichte mit aufs Eis. Besonders bemerkenswert: Im Trainer- und Organisationsteam der ESVK-Traditionsmannschaft stehen Vater und Sohn Stefan und Pit Ustorf gemeinsam hinter der Bande – eine Konstellation mit Seltenheitswert.

Ein weiteres Schmankerl ist das „Team hinter dem Team“: Die Skills Coaches Simon Jürgen und Hans-Jörg Mayer bringen zwar keine neuen Trainingskonzepte mit, sind aber als ehemalige Spieler fest integrierte Teile der Mannschaft.

🟠 ESVK-Traditionsmannschaft

Torhüter

  • Marc Pethke (Starting Goalie)
  • Christian Baader (Back-up)

Verteidigung
Manfred Schuster, Dieter Medicus, Christoph Assner, Bodo Hamann, Philipp de Paly, Florian Kettemer, Florian Bindl, Martin Schweiger

Sturm
Florian Thomas, Thomas Holzmann, Patrick Reimer, Roland Timoschuck, Thorsten Rau, Andreas Kleinheinz, Markus Vaitl, Rolf Hammer, Manfred Jorde, Michael Waginger

Trainerteam & Organisation
Teammanager: Stefan Ustorf
Cheftrainer: Pit Ustorf
Assistenztrainer: Ken Kapuk
Torwarttrainer: Gerhart Hegen
Skills Coaches: Simon Jürgen, Hans-Jörg Mayer
Teamarzt: Dr. Gleichsner
Physiotherapeut: Reiner Schmitz
Chefbetreuer: Peter Werner (Pewa)

🔵 Nationalmannschaft der Ehemaligen

Torhüter
Alex Jung, Joey Vollmer

Verteidigung & Sturm
Michael Bresagk, Martin Buchwieser, Simon Danner, Christoph Gawlick, Markus Kink, Andreas Loth, Uli Maurer, Ty Morris, Patrick Köppchen, Alexander Polaczek, Andreas Renz, Markus Jocher, Yannic Seidenberg, Christoph Ullmann, Michael Wolf

Weitere Highlights am Freitag

  • 17:00 Uhr – Nachwuchs- & Damenpräsentation auf dem Eis
    Die komplette Nachwuchsabteilung des ESVK von der U7 bis zur U20 sowie die Damenmannschaft werden vorgestellt – ein beeindruckendes Bild der Vereinsarbeit.
  • Ab ca. 20:00 Uhr – Festzelt-Eröffnung & Teampräsentation
    Nach dem Spiel beginnt das Abendprogramm im Festzelt: Begrüßung, Vorstellung der neuen ESVK-Mannschaft für die kommende Saison, Interviews und Autogrammstunde.
    👉 Auch hier ist der Eintritt frei. Für Bewirtung und musikalische Unterhaltung ist gesorgt.

Rahmenprogramm und internationale Gäste

Der eigentliche Warrior Cup startet am Samstag mit hochklassigem Eishockey. Neben dem ESV Kaufbeuren treten Red Bull München, die Nürnberg Ice Tigers (DEL) sowie der Glasgow Clan (EIHL) an.

Kategorien
Gesundheit Sport

Wegen der großen Nachfrage nun auch am Montag: Kung Fu Training im Kung Fu Zentrum Kaufbeuren

Lok Yiu Wing Chun – Bewegung, Selbstverteidigung und Achtsamkeit

Neues Trainingsangebot wegen hoher Nachfrage

Das Kung Fu Zentrum Kaufbeuren reagiert auf das wachsende Interesse: Ab sofort findet das Training nicht nur mittwochs, sondern auch montags statt. Damit erweitert das Zentrum sein Angebot für alle ab 14 Jahren, die sich für traditionelles Kung Fu interessieren – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene.

Trainingszeiten (ab sofort):
📅 Montag & Mittwoch
🕖 19:00–20:00 Uhr: Grundlagen-Basistraining
🕗 20:00–21:00 Uhr: Lok Yiu Wing Chun Kung Fu

Das Training steht Jugendlichen, Frauen und Männern offen und legt den Fokus auf Technik, Bewegung und Konzentration.

Tradition ohne Modifikationen: Lok Yiu Wing Chun

Lok Yiu Wing Chun Kung Fu ist ein ganzheitlicher Stil, der Körper und Geist gleichermaßen fordert. Er geht zurück auf Großmeister Lok Yiu, der in den 1950er-Jahren in Hong Kong direkt von Yip Man unterrichtet wurde – dem Lehrer von Bruce Lee.

Im Gegensatz zu vielen modernen Varianten wird im Kung Fu Zentrum Kaufbeuren der Stil unverändert weitergegeben. Es geht um präzise Bewegungen, eine klare Struktur und ein tiefes Verständnis von Technik und Körperarbeit.

Ein Lernweg ohne Ende

Das Lok Yiu Wing Chun vermittelt nicht nur Techniken zur Selbstverteidigung. Es eröffnet auch Wege zur persönlichen Entwicklung. Wer kontinuierlich trainiert, stärkt Konzentration, Körperbewusstsein und Ausdauer. Perfektion ist dabei kein Ziel, sondern ein Prozess – der Stil bietet lebenslanges Lernen.

Kontakt und Anmeldung

📍 Kung Fu Zentrum Kaufbeuren
Inhaber: Sifu Gerhard Eichele
📬 Neugablonzer Str. 17, 87600 Kaufbeuren
☎️ +49 (0) 8341 971972
📱 +49 (0) 151 62812836
✉️ info@kungfu-kaufbeuren.de
🌐 www.kungfu-kaufbeuren.de

Kategorien
Sport

BSK Olympia Neugablonz holt 2:1-Sieg über SG Oberstaufen/Stiefenhofen

Kampf, Leidenschaft und Wille

Der BSK Olympia Neugablonz hat nach der bitteren Niederlage gegen den SC Untrasried die passende Antwort auf dem Platz gegeben. Die Schmuckstädter zwangen den SG Oberstaufen/Stiefenhofen mit 2:1 in die Knie. Dabei bleibt der BSK auch im dritten Heimspiel in Folge ungeschlagen. Nur die beiden Auswärtsspiele, darunter auch in Oberstdorf, gingen verloren.

Nach dem frühen Tor durch Denis Hoxhaj (4.) schaffte es Neugablonz nicht, die Führung auszubauen. Der BSK, der urlaubsbedingt auf einige Spieler und auf den gesperrten Eraldo Stafa, tat sich in der Folge schwer. Als die Gäste nach Wiederanpfiff sogar den Ausgleich erzielten, hatten die Oberallgäuer sogar Möglichkeiten auf die Führung, doch der BSK zeigte sich willensstark. In der Schlussphase brachte Benjamin Maier einen der zahlreichen Konter erfolgreich zum 2:1-Sieg in die Maschen. „Sicherlich war es kein schönes Spiel für die Zuschauer. Doch die Mannschaft hat Kampfgeist gezeigt und sich mit drei Punkten belohnt“, freut sich Vorstand und Sportlicher Leiter Stefan Günter über den Heimsieg.

Freude herrschte unmittelbar nach dem Schlusspfiff auch beim Trainerteam. „Die Jungs haben Kampf, Leidenschaft und puren Willen gezeigt, auch wenn die Aktionen nicht immer funktioniert haben. Trotzdem waren wir positiv“, zeigt sich Cheftrainer Dennis Starowoit stolz über den mittlerweile dritten Sieg im dritten Heimspiel. Für den 36-Jährigen könne es so weitergehen.

Selbst Co-Trainer Eugen Erhart klatschte Beifall, auch deshalb, weil bereits zuvor die Zweite Mannschaft des BSK gegen die SG Oberstaufen/Stiefenhofen 2 mit 4:1 gewann. „Es war ein schweres Spiel, wir sind nicht richtig in die Partie gekommen. Doch jeder hat alles gegeben.“

Der Erfolg und die drei Punkte sind deshalb so wichtig, weil die Konkurrenz sogar Federn ließ. Mauerstetten unterlag daheim gegen Kotterns U23-Team mit 1:2 und auch der bisher ungeschlagene Spitzenreiter TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg musste sich dem SC Untrasried mit 0:1 geschlagen geben. Neugablonz, derzeit Tabellensechster, hat nur drei Zähler Rückstand auf die Tabellenspitze.

Kategorien
Sport

Bittere Lehrstunde in Königsbrunn: SVK unterliegt deutlich – Trainer spricht von „katastrophaler Vorstellung“

Fehlstart mit Folgen

Mit Zuversicht im Gepäck reiste die SVK nach Königsbrunn – trotz einiger Ausfälle war das Ziel klar: drei Punkte sollten es werden. Doch es kam anders. Bereits nach drei Minuten geriet die Mannschaft ins Hintertreffen. Der frühe Rückstand zeigte Wirkung, denn Kaufbeuren fand nicht ins Spiel. Erst nach rund 25 Minuten ergaben sich erste Ansätze in der Offensive, doch echte Chancen blieben aus. Zur Halbzeit stand ein ernüchterndes 2:0 für die Gastgeber.

Platzverweis bringt letzte Hoffnung zum Erliegen

Nach Wiederanpfiff zeigte sich ein ähnliches Bild: Königsbrunn drückte, Kaufbeuren reagierte – und musste in der 68. Minute den nächsten Rückschlag hinnehmen. Kapitän Dominik Hiltwein sah nach einer Notbremse die Rote Karte. Die SVK war nur noch zu zehnt und konnte sich kaum noch wehren. Königsbrunn nutzte die Überzahl konsequent und erhöhte kurz vor Schluss auf den Endstand von 5:0.

Trainer Manuel Günes mit deutlichen Worten

Nach dem Spiel zeigte sich SVK-Trainer Manuel Günes enttäuscht:

„Es war eine katastrophale Vorstellung, und wir gingen bei unserem Gastspiel in Königsbrunn auch in dieser Höhe verdient mit 0:5 unter. Zu keinem Zeitpunkt fanden wir ins Spiel, kamen nicht in die Zweikämpfe, und unsere sonst gefährliche Offensive blieb blass.“

Auch wenn insgesamt neun Spieler nicht zur Verfügung standen, will Günes das nicht als Entschuldigung gelten lassen:

„Der Kader ist breit genug. Man hätte es kompensieren können – aber dafür fehlte es an allem.“

Co-Trainer Luca Wollens appelliert an Einstellung

Auch Abwehrchef und Co-Trainer Luca Wollens fand klare Worte:

„Letzte Woche haben wir gezeigt, wozu wir in der Lage sind. Heute war das Gegenteil der Fall. Natürlich kann man einen schlechten Tag haben – aber dann muss man zumindest kämpferisch dagegenhalten.“

Ein kleiner Lichtblick: Am kommenden Wochenende steht das Auswärtsspiel in Bad Wörishofen an – die Chance zur Wiedergutmachung ist also greifbar.

Kategorien
Sport

ESVK überzeugt im Testspiel gegen Bietigheim mit 5:2-Erfolg

Frühform und Offensivfreude – Joker bezwingen Steelers vor 1.500 Fans

Der ESV Kaufbeuren hat am Freitagabend sein zweites Testspiel gegen den DEL2-Aufsteiger Bietigheim Steelers mit 5:2 gewonnen. Vor 1.501 Zuschauerinnen und Zuschauern in der energie schwaben arena zeigte das Team von Trainer Todd Warriner vor allem in den ersten beiden Dritteln eine engagierte und offensiv starke Vorstellung.

Beide Mannschaften mussten auf einige Stammkräfte verzichten: Bei den Gästen fehlten Tyler McNeely, Alex Dostie und Torhüter Olafr Schmidt. Auf Seiten des ESVK musste Verteidiger John Rogl pausieren.

Starker Beginn der Steelers – Joker kontern mit Spielfreude

Die Partie begann mit Druck der Gäste: Bietigheim nutzte eine doppelte Überzahl zu Beginn der Begegnung und ging durch Brett Kemp in Führung. Doch die Antwort des ESVK ließ nicht lange auf sich warten. Nach einer schönen Kombination über Sami Blomqvist und Henri Kanninen traf Neuzugang Alec Zawatsky zum 1:1-Ausgleich – sein erster Treffer im Joker-Trikot.

Kurz darauf kochten die Emotionen kurzzeitig hoch: Nach einer Auseinandersetzung zwischen Max Oswald und Pawel Dronia hagelte es Strafminuten. In der anschließenden Überzahl brachte Kapitän Bernhard Ebner die Hausherren mit einem Distanzschuss in Führung und legte wenig später sogar seinen zweiten Treffer zum 3:1 nach.

Cassetti und Ebner treffen doppelt – Defensive steht stabil

Auch im zweiten Drittel blieb der ESVK spielbestimmend. Joe Cassetti erhöhte nach energischem Einsatz auf 4:1. Zwar gelang Bietigheim durch Alexander Preibisch noch der Anschlusstreffer zum 4:2, doch erneut war es Cassetti, der in Überzahl mit einem satten Handgelenkschuss unter die Latte den alten Abstand wiederherstellte.

Die Joker zeigten sich sowohl in Unterzahl als auch im Spielaufbau stabil – das Zusammenspiel funktionierte bereits früh in der Saisonvorbereitung.

Ruhigeres Schlussdrittel – kuriose Szene um Jack Dugan

Im letzten Drittel wurde das Spiel ruhiger. Beide Teams ließen in Sachen Tempo nach, klare Torchancen blieben selten. Für Aufsehen sorgte eine unglückliche Szene, bei der Bietigheims Jack Dugan auf dem Puck ausrutschte und in das Tor krachte. Er musste das Eis verlassen – über den Gesundheitszustand ist bislang nichts Näheres bekannt.

Die Partie endete mit einem verdienten 5:2-Erfolg für den ESVK, der besonders in den ersten 40 Minuten seine Formstärke unter Beweis stellte.

Ausblick: Nächstes Spiel im Warrior Cup

Am kommenden Samstag, 6. September 2025, steht bereits das nächste Vorbereitungsspiel auf dem Programm: Beim Warrior Cup trifft der ESVK ab 17:00 Uhr auf die Nürnberg Ice Tigers.

Kategorien
Sport

BSK Olympia Neugablonz vor wichtigem Spiel gegen SG Oberstaufen/Stiefenhofen

Kreisliga-Duell im Waldstadion: Beide Mannschaften des BSK gefordert

Nach der Aufarbeitung der jüngsten Niederlagen richtet sich der Blick des BSK Olympia Neugablonz nach vorne: Am Samstag wartet in der Kreisliga Allgäu Süd das nächste Heimspiel. Um 16.00 Uhr trifft die erste Mannschaft im Waldstadion auf die SG Oberstaufen/Stiefenhofen.

Auch die zweite Mannschaft ist im Einsatz. Bereits um 13.45 Uhr kommt es in der A-Klasse Allgäu 6 zum Duell gegen denselben Gegner.

Die Gäste aus dem Oberallgäu reisen mit vier Punkten im Gepäck an. Ihr bisheriger Saisonverlauf zeigt, dass sie nicht zu unterschätzen sind. Ein Heimsieg gegen Türkspor Kempten sowie ein beachtliches Unentschieden auswärts in Mauerstetten sprechen für sich.

„Allein dieses Ergebnis sollte für uns Warnung genug sein“, mahnt der Sportliche Leiter Stefan Günter. Gemeinsam mit Coach Dennis Starowoit bereitet er das Team intensiv auf das Spiel vor: „Wir haben einen schweren Gegner vor der Brust, das muss uns bewusst sein.“

Innenverteidiger Eraldo Stafa wird in den kommenden zwei Spielen fehlen. Nach einer Roten Karte im vergangenen Spiel wurde er vom Sportgericht für zwei Partien gesperrt. Günter zeigt sich enttäuscht über das Urteil: „Ich bleibe dabei: Es war kein Foulspiel, und die Rote Karte war aus meiner Sicht eine klare Fehlentscheidung. Leider müssen wir die Entscheidung akzeptieren und das Beste aus der Situation machen.“

Auch die zweite Mannschaft des BSK blickt mit Spannung auf das kommende Heimspiel. Wie der Gegner hat das Team bislang drei Punkte auf dem Konto. Das Ziel für das Trainerduo Angelo Pohl und Denis Korneev ist klar formuliert: „Wir wollen den Sieg und die drei Punkte im Waldstadion behalten.“

Kategorien
Sport

Testspiel gegen Aufsteiger Bietigheim: ESVK erwartet die Steelers in der heimischen Arena

Heimdebüt für Zawatsky – Joker empfangen DEL2-Rückkehrer aus Bietigheim

Der ESV Kaufbeuren setzt seine Vorbereitung auf die DEL2-Saison mit einem weiteren Heimspiel fort. Am Freitag, 30. August 2025, empfangen die Joker um 19:30 Uhr in der energie schwaben arena den Oberligameister und aktuellen DEL2-Aufsteiger Bietigheim Steelers.

Die Steelers feierten in der vergangenen Saison nach dem Abstieg aus der DEL2 den direkten Wiederaufstieg. Mit dem Meistertitel in der Oberliga gelang ihnen eine sportlich überzeugende Rückkehr ins Unterhaus des deutschen Eishockeys.

Eintrittskarten für das Spiel gibt es online unter tickets.esvk.de, in den bekannten Vorverkaufsstellen, in der Geschäftsstelle des ESVK sowie an den Abendkassen.

Aus der Kabine:

Trainer Todd Warriner muss weiterhin auf John Rogl verzichten. Der Neuzugang aus Landshut hatte sich im ersten Testspiel gegen Rosenheim bei einem Schussblock verletzt und fällt vorerst aus. Für ihn wird Max Kislinger, eigentlich im Sturm eingesetzt, in der Defensive aushelfen.

Wieder mit dabei ist hingegen Alec Zawatsky. Der Stürmer ist nach einem kurzen Heimataufenthalt aus Kanada zurück in Kaufbeuren und steht am Freitag vor seinem ersten Einsatz im Trikot des ESVK.

Spiel im Livestream verfügbar

Wer nicht vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit, das Spiel live und kostenpflichtig auf Sporteurope.TV zu verfolgen. Dort werden auch alle weiteren Testspiele, die Begegnungen des Warrior Cups sowie sämtliche DEL2-Partien übertragen.

Kategorien
Sport

BSK Olympia verliert nach Platzverweis knapp gegen Untrasried/Haldenwang

2:3-Auswärtsniederlage trotz großer Moral – Rote Karte als Wendepunkt der Partie

Mit leeren Händen kehrte der BSK Olympia Neugablonz vom Auswärtsspiel bei der SG Untrasried/Haldenwang zurück. Beim 2:3 musste das Team ab der 38. Minute in Unterzahl agieren – nach einem umstrittenen Platzverweis gegen Eraldo Stafa.

Zuvor hatte Benjamin Maier den BSK in der 28. Minute in Führung gebracht. Nur sieben Minuten später gelang dem Gastgeber jedoch der Ausgleich. Bereits in dieser Phase hatte der BSK die Chance, die Führung auszubauen: Denis Hoxhaj traf aus aussichtsreicher Position nur die Latte.

Dann die Szene, die das Spiel beeinflussen sollte: Ein Zweikampf zwischen Eraldo Stafa und einem Gegenspieler, der laut dem Sportlichen Leiter Stefan Günter kein Foulspiel war. Der Schiedsrichter entschied dennoch auf glatt Rot – sehr zum Unverständnis der Gäste. Günter dazu: „Diese Entscheidung hat uns komplett aus dem Tritt gebracht. Für mich war es kein Foul, das die Rote Karte rechtfertigt.“

Zweite Halbzeit: Viel Einsatz, wenig Ertrag

Nach dem Seitenwechsel erhöhte die SG Untrasried/Haldenwang den Druck. Der BSK war über weite Strecken in der eigenen Hälfte gebunden, der erneute Rückstand in der 58. Minute war die logische Folge.

Trotz Unterzahl zeigte Neugablonz Moral und kam durch Denis Hoxhaj in der 72. Minute zum 2:2-Ausgleich. Hoffnung keimte auf, doch kurz vor Schluss sorgte ein Konter der Heimelf für die Entscheidung zugunsten der Gastgeber.

Trainer Dennis Starowoit zog nach dem Spiel ein klares Fazit:
„Es ist eine bittere Niederlage, weil sie vermeidbar war. Die Rote Karte hat uns gezwungen, taktisch umzustellen, und wir mussten auf mehreren Positionen reagieren.“

Auch Kapitän James Lugobola zeigte sich nach Spielende enttäuscht:
„Wir müssen in manchen Situationen cleverer sein. Und manchmal fehlte uns auch einfach das Quäntchen Glück im Abschluss.“

Zweite Mannschaft ebenfalls unterlegen

Auch die zweite Mannschaft des BSK Olympia hatte am Wochenende kein Erfolgserlebnis. Trotz einer frühen 2:1-Führung durch Kamil König (11.) und Patrick Hantzsche (16.) musste das Team am Ende eine weitere Niederlage hinnehmen. Es war die zweite Pleite im dritten Pflichtspiel.

Kategorien
Sport

SpVgg Kaufbeuren überrascht Tabellenführer mit 2:1-Heimsieg

Effektive Chancenverwertung bringt SVK drei Punkte gegen Mering

Dem SVK gelang ein verdienter 2:1-Erfolg gegen den bisher ungeschlagenen Tabellenführer SV Mering. Die Gäste zeigten von Beginn an, warum sie an der Spitze der Tabelle stehen. Bereits nach fünf Minuten kamen sie zu guten Chancen, doch der Ball verfehlte zweimal knapp das Ziel.

In der 24. Minute war es dann soweit: Eine Flanke fand einen freistehenden Meringer Stürmer im Strafraum, der SVK-Torwart Emre Sahin keine Chance ließ und zur Führung einschob.

Doch der SVK zeigte sich unbeeindruckt: Nur wenige Minuten später gelang der Ausgleich. Martin Singer flankte präzise auf Robin Conrad, der den Ball aus der Drehung im Netz unterbrachte – 1:1 zur Halbzeit.

Defensive Stabilität und ein glücklicher Treffer

Nach dem Seitenwechsel agierte der SVK zunächst defensiver und verlegte sich auf Konter. Mering erhöhte den Druck, fand aber gegen die stabile SVK-Defensive selten Lücken. Wenn doch ein Ball durchkam, war Torhüter Emre Sahin zur Stelle.

Die Partie blieb umkämpft und nahm in der Schlussphase an Spannung zu. In der 84. Minute fiel schließlich die Entscheidung: Eine Flanke von Kevin Riehle landete bei Martin Singer, dessen Schuss vom Innenpfosten ins Tor sprang – 2:1 für den SVK.

Mering hatte in der Nachspielzeit noch eine große Ausgleichschance: Aus fünf Metern verfehlte ein Meringer Angreifer das Tor jedoch deutlich. So blieb es beim Heimsieg für den SVK.

Stimmen zum Spiel

Thilo Wilke (Trainer SV Mering):
„Man kann auch aus Niederlagen lernen. Im letzten Drittel waren wir nicht konsequent genug und sind zu leichtfertig mit unseren Chancen umgegangen. Kaufbeuren war im Abschluss effizienter.“

Fred Jentzsch (Co-Trainer SVK):
„Wir haben gegen eine sehr gute Mannschaft eine kompakte Teamleistung gezeigt. Zur Halbzeit haben wir taktisch umgestellt – das war der Schlüssel zum Erfolg. Nun gilt es, fokussiert zu bleiben und am Freitag in Königsbrunn nachzulegen.“

Kategorien
Sport

ESV Kaufbeuren zeigt Moral beim ersten Härtetest gegen Rosenheim

Gelungener Auftritt trotz 1:3-Niederlage im ersten Vorbereitungsspiel

Zum Auftakt der Saisonvorbereitung 2025/26 empfing der ESV Kaufbeuren die Starbulls Rosenheim in der energie schwaben arena. Vor 1.864 Zuschauerinnen und Zuschauern zeigte das Team von Trainer Todd Warriner trotz 1:3-Niederlage eine ansprechende Leistung. Im Kader fehlte Alec Zawatsky aus persönlichen Gründen.

Die Joker starteten konzentriert und nutzten eine frühe Überzahlsituation, um Druck aufzubauen. Besonders D’Artagnan Joly kam im Slot zu einer guten Möglichkeit, blieb aber ohne Torerfolg. Nach dem Ablauf der Strafe übernahm Rosenheim zunehmend das Kommando, scheiterte jedoch mehrfach am starken Rihards Babulis.

In der Schlussphase des ersten Drittels wurde es emotional: Strafzeiten auf beiden Seiten sorgten für ein intensives Ende des Spielabschnitts, der torlos blieb.

Rosenheim eiskalt – Joker gleichen aus

Im zweiten Drittel ging es zunächst mit weiteren Strafzeiten weiter. Die Gäste nutzten schließlich einen Torwartfehler zum 0:1: Jordan Taupert schob den Puck über die Linie. Kurz darauf scheiterte Max Oswald allein vor dem gegnerischen Tor.

Die Starbulls drängten, doch ein starker Einsatz des ESVK hielt das Spiel offen. Nach einigen vergebenen Chancen belohnten sich die Joker schließlich: Tyson McLellan gewann das Bully clever, legte quer auf Joe Casetti – der Ausgleich.

Doch die Antwort kam prompt: Kurz vor der zweiten Pause traf Lewis Zerter-Gossage mit einem Schlagschuss zur erneuten Rosenheimer Führung.

Knappe Entscheidung durch Empty-Net-Treffer

Im Schlussabschnitt passierte zunächst wenig. Die beste Chance hatte Jere Laaksonen mit einem Direktschuss, der jedoch am Rosenheimer Torhüter Christopher Kolarz scheiterte.

Ein spätes Powerplay brachte die Joker erneut in gute Position, doch der Puck wollte nicht ins Netz. In der Schlussphase setzte Coach Warriner alles auf eine Karte und nahm den Torhüter vom Eis – was Rosenheim per Empty-Net-Tor zum 1:3-Endstand nutzte.

Auftakt mit Potenzial

Trotz der Niederlage kann der ESVK auf viele positive Ansätze bauen: Die Mannschaft trat geschlossen auf, verteidigte entschlossen und erspielte sich zahlreiche Chancen. Besonders in Überzahl und im Spielaufbau zeigten die Joker bereits gute Ansätze, auf denen sich aufbauen lässt.

Kategorien
Sport

BSK Neugablonz entscheidet Derby in letzter Minute für sich

5:3 gegen Blonhofen – Spielverlauf bietet alles, was ein Derby braucht

Der BSK Olympia Neugablonz hat das Ostallgäuer Derby gegen den FC Blonhofen in einem emotionalen Spiel mit 5:3 für sich entschieden. Zur Pause führten die Gastgeber bereits mit 3:1 und hätten direkt nach Wiederanpfiff für klare Verhältnisse sorgen können. Doch ein Pfostentreffer von Benjamin Maier, der gleich drei Vorlagen lieferte, verhinderte die mögliche Vorentscheidung.

„Das Spiel stand dann auf der Kippe“, kommentierte BSK-Trainer Dennis Starowoit den Spielverlauf. „Wir haben aber eine enorme Moral bewiesen und eine positive Energie ausgestrahlt.“

Spätes Kopfballtor bringt die Entscheidung

In einer spannenden Schlussphase hätte auch Blonhofen das Spiel noch für sich entscheiden können. Doch in der Nachspielzeit war es Eraldo Stafa, der per Kopf das 4:3 für Neugablonz erzielte. Beim anschließenden fünften Treffer wurde der FC Blonhofen ausgekontert.

Kapitän James Lugobola zeigte sich zufrieden, aber auch selbstkritisch: „Ich bin sehr stolz auf euch. Wir haben es leider unnötig spannend gemacht.“

BSK auf Rang vier – Tabellenführung bleibt beim TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg

Mit dem zweiten Sieg im dritten Spiel rangiert der BSK aktuell auf dem vierten Platz in der Kreisliga Allgäu Süd. An der Spitze steht verlustpunktfrei der TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg, der sich mit einem 2:0 gegen Bezirksliga-Absteiger Oberstdorf durchsetzte.

Bereits am kommenden Sonntag steht für die Neugablonzer die nächste Partie an: Um 14 Uhr gastiert der BSK beim SC Untrasried. Die Gastgeber mussten zuletzt eine 1:2-Niederlage gegen den TSV Buching-Trauchgau hinnehmen.

Kategorien
Sport

Später Ausgleich und hitzige Szenen: SpVgg holt Punkt in Kaufering

Spiel mit zwei Gesichtern und einem umstrittenen Schlusspunkt

Starker Auftritt vor der Pause

Die SpVgg Kaufbeuren kehrte mit einem Punkt vom Auswärtsspiel gegen den VfL Kaufering zurück – doch dieser eine Zähler war hart erkämpft. Wie schon im vorangegangenen Spiel gegen Erkheim präsentierten sich die Kaufbeurer in der ersten Hälfte stark und ging verdient in Führung.

Der Treffer selbst fiel kurios: Kubilay Güzel zog aus rund 20 Metern ab und traf die Latte. Vom Rücken des Kauferinger Keepers sprang der Ball anschließend ins Tor. Weitere gute Gelegenheiten blieben jedoch ungenutzt, obwohl die Gäste deutlich überlegen wirkten.

Bruch nach der Pause

Unmittelbar nach Wiederanpfiff fiel der Ausgleich für die Hausherren in der 46. Minute. Der Knackpunkt des Spiels folgte eine Viertelstunde später: Ein direkter Freistoß brachte die Kauferinger mit 2:1 in Front. Die Entstehung sorgte für Diskussionen – sowohl das Foulspiel als auch die Ausführung wurden von Kaufbeurer Seite als fragwürdig eingestuft.

Emotionen und Entscheidungen

In der Schlussphase kochten die Emotionen hoch: Eine Rudelbildung zehn Minuten vor Ende führte zu zwei Platzverweisen – unter anderem traf es Maximilian Nieberle auf Seiten der SpVgg.

Kurz vor dem Abpfiff kam es dann zur entscheidenden Szene: Der Schiedsrichter zeigte auf den Punkt – Elfmeter für Kaufbeuren. Eine Entscheidung, die bei den Gastgebern auf heftigen Protest stieß. Robin Conrad blieb davon unbeeindruckt und verwandelte sicher zum 2:2-Endstand.

Co-Trainer sieht Luft nach oben

Für Luca Wollens, spielender Co-Trainer der Kaufbeurer, war besonders die erste Halbzeit ein Lichtblick:
„Einziges Manko war unsere Chancenauswertung, wir hätten zur Halbzeit mit 3:0 in die Pause gehen müssen, es hätte sich niemand beschweren können. Nach der Halbzeit haben wir leider die ersten 10 Minuten verschlafen und prompt das 1:1 kassiert. Wir haben danach leider es nicht mehr geschafft, unser Spiel durchzuziehen. Wir werden weiter an unseren Schwächen arbeiten und am Sonntag den nächsten Schritt machen.“

Kategorien
Soziales Sport

ESVK startet mit Heimspiel in die Testspielphase

Joker-Team trifft am Donnerstag auf Ligarivalen Starbulls Rosenheim

Auftakt zur Vorbereitung in der energie schwaben arena

Nach acht gemeinsamen Eistrainingseinheiten steht für das neuformierte Team des ESV Kaufbeuren das erste Testspiel auf dem Programm. Am Donnerstagabend, 22. August, empfängt die Mannschaft von Cheftrainer Todd Warriner die Starbulls Rosenheim in der heimischen energie schwaben arena. Spielbeginn gegen den DEL2-Konkurrenten ist um 19:30 Uhr.

Ticketverkauf läuft

Eintrittskarten für das Spiel und alle weiteren Heimspiele des ESVK sind im Online-Ticketshop unter tickets.esvk.de, in den bekannten Vorverkaufsstellen, in der Geschäftsstelle des Vereins sowie an den Abendkassen erhältlich.

Personalsituation vor dem Spiel

Trainer Todd Warriner muss beim Auftakt auf Stürmer Alec Zawatsky verzichten. Der Deutsch-Kanadier befindet sich aus persönlichen Gründen vorübergehend in seiner Heimat. Ansonsten kann Warriner laut aktuellem Stand auf seinen kompletten Kader zurückgreifen.

Reimer: „Ein erstes Kennenlernen mit den Fans“

Sportlicher Leiter Patrick Reimer blickt gespannt auf den ersten Härtetest:
„Nach den ersten intensiven Trainingseinheiten freuen wir uns sehr darauf, dass sich unser Team erstmals vor den Fans präsentieren kann. Wichtig ist uns vor allem, dass die Spieler die Trainingsinhalte umsetzen und als Mannschaft auftreten.“

Spiel auch im Livestream verfügbar

Das Testspiel wird wie alle Vorbereitungsspiele, die Partien des Warrior Cups sowie sämtliche DEL2-Saisonspiele live und kostenpflichtig über Sporteurope.TV übertragen.

Kategorien
Sport

Es ist der erste Dämpfer für den BSK Olympia Neugablonz in der noch jungen Saison der Kreisliga Allgäu Süd 

Nach dem überzeugenden Auftritt gegen den TSV Obergünzburg mussten sich die Schmuckstädter auswärts dem FC Oberstdorf mit 1:3 geschlagen geben

Für Kapitän James Lugobola sei es letztendlich eine verdiente Niederlage. „Wir haben zu wenig investiert und geglaubt, dass es einfach wird, hier etwas zu holen.“ Es war ein offener Schlagabtausch zwischen beiden Kontrahenten, wobei der Bezirksliga-Absteiger aus dem Oberallgäu in der 19. Minute das 1:0 erzielte. Jonas Schefter konnte auf der rechten Seite eine Flanke mustergültig auf Christian Lingg platzieren, der nur noch den Kopf hinhalten musste. Der BSK versteckte sich nicht, hatte zwar seine Chancen, doch ein Tor wollte nicht fallen. „Hätten wir Oberstdorf mit zwei, drei Treffern eiskalt bestraft, wäre die Partie mit Sicherheit in eine andere Richtung verlaufen“, so Lugobola über den ersten Abschnitt. Hier habe man zu wenig verteidigt, weil auch Oberstdorf zu einigen Möglichkeiten kam. Die größte Chance unmittelbar vor dem Pausenpfiff hatte Denis Hoxhaj, der nach einem getretenen Freistoß den Ball an den Pfosten setzte.

Nach Wiederanpfiff baute der Gastgeber binnen fünf Minuten seine Führung durch Benedikt Eder (50.) und Christian Lingg (55.) auf 3:0 aus. Trotz des Rückstandes ließ der BSK nicht nach, doch der so wichtige Anschlusstreffer wollte nicht fallen. Hinzu kam, dass Neugablonz aufgrund einer Zeitstrafe zehn Minuten in Unterzahl spielen musste. Glücklicherweise überstand das Team diese Phase ohne Gegentor. Erst in der 86. Spielminute war Alessandro Mulas erfolgreich, nachdem er die Kugel ins gegnerische Tor spitzelte. Vorausgegangen war ein Freistoß von Benjamin Maier. Doch auch das letzte Aufbäumen brachte keine Wirkung. 

Derby gegen Blonhofen

Bereits am Mittwoch steht das nächste Pflichtspiel auf dem Programm, wenn Neugablonz im Waldstadion den FC Blonhofen erwartet. Die Ostallgäuer, die am Wochenende beim 3:0-Erfolg über den TSV Buching/Trauchgau sogar ihren ersten Saisonsieg feierten, werden dem BSK ab 19 Uhr alles abverlangen. „Es ist ein Derby, darauf freue ich mich. Wir wissen, dass solche Spiele ihre eigenen Gesetze haben. Wenn wir stark auftreten, konsequent unsere Chancen verwerten, dann bin ich sicher: Die Punkte bleiben bei uns“, so Kapitän James Lugobola abschließend.

Kategorien
Sport

Eine unnötige Niederlage kassierte die SpVgg Kaufbeuren gegen den TV Erkheim

10 Minuten Unaufmerksamkeiten sind sofort bestraft worden

Eine unnötige Niederlage kassierte die SpVgg Kaufbeuren gegen den TV Erkheim.  Die SVK begann stark und erspielte sich  innerhalb 15 Minuten etliche Torchancen, die jedoch unkonzentriert vergeben wurden. Innerhalb von 2 Minuten kamen dann die Gäste zu zwei Toren, unterstützt von der SVK Abwehr.  In der 31. Minute dann der Anschlusstreffer durch Can Uygun, der einen zu kurzen Rückpass zum Torwart  ausnutzte. In Halbzeit zwei drückte die SVK auf den Ausgleich und erspielten sich mehrere Halbchancen. Erkheim blieb durch Konter gefährlich, doch Tore fielen keine mehr, so  blieb es  beim glücklichen Erfolg für Erkheim.  Der Trainer der Gäste war Andreas Köster war nach dem Spiel natürlich froh: „Wir haben zu Anfang natürlich Glück gehabt,  haben auf 
Fehler spekuliert und sind so zu zwei Toren gekommen. Zum Schluss war es natürlich purer Kampf mit einem guten Ende für uns.“ SVK Trainer Manuel Günes sprach von einem Lernprozess: „10 Minuten Unaufmerksamkeiten sind sofort bestraft worden. Die Moral der Mannschaft stimmt, leider haben wir nicht mehr den Ausgleich geschafft.“ Sportchef Thomas Neumann sprach von einer Niederlage, die unnötig war: „Die ersten 15 Minuten müssen wir zwei bis drei Tore machen. Im Gegensatz passieren uns dann Abwehrfehler, die die Erkheimer ausnutzten. Haben dann den Faden verloren, bis uns Erkheim ein Tor geschenkt hat zum 1:2 durch Can Uygun. Haben uns dann wieder zurück gekämpft, haben jedoch zu viele Chancen liegen gelassen. Einfach schade,weil es ein sehr gutes Spiel war, leider mit einer Niederlage zum Schluss.“

Kategorien
Sport

Eishockey hautnah erleben: Die ESVK VIP-Kabine für unvergessliche Spieltage. Jetzt buchen!

Exklusives Ambiente, persönliche Betreuung und spannende Spiele in der energie schwaben arena

Ein besonderes Erlebnis für Kunden, Partner oder das Team

Die VIP-Kabine des ESV Kaufbeuren hat sich seit ihrer Einführung als beliebter Treffpunkt etabliert – besonders bei Unternehmen, die ihren Kunden, Geschäftspartnern oder Mitarbeitenden einen außergewöhnlichen Rahmen bieten möchten.

Das Angebot kombiniert hochklassigen Eishockeysport mit einem stilvollen Ambiente, hochwertiger Ausstattung und persönlichem Service. Viele Gäste loben die angenehme Atmosphäre, die direkte Nähe zum Spielgeschehen und die Möglichkeit, den Abend gemeinsam in entspannter Runde ausklingen zu lassen.

Was Sie erwartet

Die exklusive Kabine steht bei ausgewählten Heimspielen in der energie schwaben arena zur Verfügung – jeweils an Dienstagen oder Freitagen. Sie bietet Platz für 15 bis 20 Personen.

Das VIP-Erlebnis umfasst:

  • ein hochwertiges Buffet
  • persönliche Servicebetreuung
  • reservierte Sitzplätze auf der Tribüne
  • Zugang zum großen VIP-Raum nach Spielende

Weitere Informationen finden Sie online unter: www.esvk.de/heimspiel/die-vip-kabine.html

Termine der VIP-Kabine für die Saison 2025/2026

Alle Spiele beginnen um 19:30 Uhr, sofern nicht anders angegeben:

September bis Dezember 2025

  • Fr, 26.09.2025 – vs. Bietigheim Steelers
  • Fr, 10.10.2025 – vs. Ravensburg Towerstars
  • Fr, 24.10.2025 – vs. EV Landshut
  • Fr, 14.11.2025 – vs. Düsseldorfer EG
  • Fr, 28.11.2025 – vs. Starbulls Rosenheim
  • Fr, 05.12.2025 – vs. Eisbären Regensburg
  • Fr, 19.12.2025 – vs. EC Bad Nauheim
  • Fr, 26.12.2025 – vs. EHC Freiburg (Spielbeginn 18:30 Uhr)
  • Di, 30.12.2025 – vs. Bietigheim Steelers

Januar bis Februar 2026

  • Fr, 02.01.2026 – vs. Eispiraten Crimmitschau
  • Fr, 23.01.2026 – vs. Blue Devils Weiden
  • Fr, 06.02.2026 – vs. Lausitzer Füchse
  • Di, 10.02.2026 – vs. EV Landshut
  • Fr, 27.02.2026 – vs. Krefeld Pinguine

Jetzt reservieren – begrenzte Verfügbarkeit

Die Nachfrage ist hoch, daher empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung.

Für Buchungen oder Fragen steht Ihnen Claus Tenambergen gerne zur Verfügung:
📞 Tel: 08341-874632
📱 Mobil: 0170-2824561
📧 E-Mail: claus.tenambergen@esvk.de

Hinweis: Vom 15. bis 29. August 2025 wenden Sie sich bitte an Phil Bader: philippe.bader@esvk.de

Kategorien
Allgemein Sport Wirtschaft

Neuer Name für Kaufbeurens Eisstadion ab 2027: Was hinter dem Ende des Namenssponsorings steckt

Abschied nach zehn Jahren: energie schwaben gibt Namensrechte zurück

Nach einem Jahrzehnt endet das Namenssponsoring der energie schwaben arena in Kaufbeuren. Seit dem 1. Juli 2017 trägt das Eisstadion diesen Namen – doch am 30. Juni 2027 läuft der Vertrag mit dem regionalen Energieversorger aus. Danach wird die Heimstätte des ESV Kaufbeuren einen neuen Namen bekommen.

Die Kooperation zwischen der Stadt Kaufbeuren und energie schwaben begann mit einem verdeckten Bieterwettbewerb. „Mit energie schwaben hat damals ein Unternehmen gewonnen, mit dem uns eine besonders lange Partnerschaft verbindet“, erinnert sich Markus Pferner, Vorstand des Kommunalunternehmens Eisstadion Kaufbeuren. Die Wurzeln dieser Verbindung reichen bis ins Jahr 1863 zurück.

Energie schwaben setzt neue Prioritäten

Dr. Christian Blümm von energie schwaben sieht das Sponsoring als Erfolg für beide Seiten: „Für uns war das Engagement ein Gewinn – doch nun ist es Zeit für neue Wege.“ Das Unternehmen will künftig verstärkt Umweltprojekte im Allgäu fördern. Der Sponsoringvertrag war bewusst auf zehn Jahre angelegt und wird planmäßig beendet.

Wichtig: Bestehende Kooperationen zwischen energie schwaben und dem ESV Kaufbeuren bleiben auch nach 2027 bestehen.

Neue Ausschreibung geplant

Die Stadt Kaufbeuren plant bereits für die Zukunft. 2026 wird ein neuer Bieterwettbewerb ausgeschrieben, bei dem sich interessierte Unternehmen um die Namensrechte bewerben können.

Die Arena – mehr als Eishockey

Die 2017 eröffnete Arena zählt zu den modernsten Eisstadien Deutschlands. Sie bietet Platz für rund 3.500 Zuschauer und ist nicht nur Heimat des DEL2-Clubs ESV Kaufbeuren, sondern auch Schauplatz vielfältiger Veranstaltungen: von Eishockey-Länderspielen über die U18-Weltmeisterschaft bis zur Deutschen Ringermeisterschaft. Auch kulturelle Formate wie die Rockoper „Herilo“ fanden hier ein großes Publikum.

Über energie schwaben

Der Energieversorger aus der Region setzt zunehmend auf erneuerbare Energien. Neben Gasversorgung zählen auch Biogas, Strom aus regenerativen Quellen, Fernwärmenetze und Elektromobilität zum Portfolio. Mit innovativen Projekten und dezentralen Lösungen gestaltet energie schwaben die regionale Energiewende aktiv mit.

Kategorien
Gesundheit Sport

Kaufbeurer Hallenbad: Probleme bei den Fliesenlegearbeiten verzögern Eröffnung erneut

Dach fertig, Becken im Einbau – aber Fliesenarbeiten verzögern Eröffnung

Die Sanierung des Kaufbeurer Hallenbads macht weiter große Fortschritte: Die Dachsanierung ist mittlerweile abgeschlossen und derzeit erfolgt die Montage der Photovoltaik-Module. Parallel dazu werden die neuen Edelstahlbecken eingebaut, die einen großen Teil dazu beitragen werden das Badeerlebnis der Nutzerinnen und Nutzer zu verbessern.

Insgesamt müssen auch 1.300 Quadratmeter Boden- und Wandfliesen erneuert werden. Leider kommt es bei den Fliesenlegearbeiten zu unerwarteten Verzögerungen. Die mit diesen Arbeiten beauftragte Firma konnte die vertraglich vereinbarten Leistungen weder in der geforderten Qualität noch im vorgesehenen Zeitrahmen erbringen. Nach intensiven Gesprächen und sorgfältiger Abwägung hat sich die Stadtverwaltung daher schweren Herzens dazu entschlossen, den Bauvertrag über diese Leistungen zu kündigen, um zusätzlichen Schaden zu einem späteren Zeitpunkt abzuwenden.

Video von Baureferent Helge Carl zu den aktuellen Probleme bei der Hallenbadsanierung

Das Ergebnis dieser folgerichtigen Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen: Die Fliesenarbeiten müssen nun neu ausgeschrieben und vergeben werden. Diese zusätzliche Vergabephase führt leider dazu, dass der bisher angestrebte Eröffnungstermin Anfang 2026 nicht eingehalten werden kann. Nach aktuellem Stand wird sich die Wiedereröffnung des Hallenbads deshalb um mehrere Monate verschieben.

Baureferent Helge Carl erklärt: „Wir waren auf einem guten Weg und bedauern es sehr, durch die notwendige Kündigung eines Bauvertrages nach hinten geworfen zu werden. Wir werden alles daran setzen, jetzt schnell für Ersatz zu sorgen und den Hallenbadbetrieb so rasch als möglich wieder aufzunehmen. Das sanierte Hallenbad wird alle Nutzerinnen und Nutzer begeistern. Darauf können sich alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kaufbeuren und des Umlands freuen.“

Die Stadtverwaltung bedauert diese aktuelle Entwicklung sehr und setzt alles daran, die restlichen Arbeiten zügig voranzutreiben, um den Badebetrieb baldmöglichst wieder aufnehmen zu können.

Kategorien
Sport

BSK triumphiert in Hitzeschlacht – Auftaktsieg gegen Obergünzburg

Neugablonz startet furios in die Saison und besiegt Obergünzburg klar

Das nennt man doch einen Auftakt nach Maß. In der Kreisliga Allgäu Süd hat der BSK Olympia Neugablonz die Heimpremiere gegen den TSV Obergünzburg am Ende deutlich mit 4:1 gewonnen. In der Hitzeschlacht stand es zur Pause allerdings nur 1:0 für die Hausherren.

Der Führungstreffer für die Schmuckstädter fiel allerdings erst in der 45 Minute durch Alessandro Mulas. „Wir waren in der ersten Halbzeit klar überlegen“, resümiert Cheftrainer Dennis Starowoit. Eine kleine Schwächephase des BSK nutzte die Günztaler aus, als Andreas Hanslick in der 60. Minute den Ausgleich erzielte. Doch die Heimelf gab das Match nicht aus der Hand, konnte sechs Minuten später durch Denis Hoxhaj wieder die Führung erzielen. Obwohl Neugablonz die Partie in Unterzahl zu Ende bringen musste, Kapitän James Lugobola sah nach wiederholtem Foulspiel die Gelb-Rote Karte, war es der BSK, der in der Schlussphase mit zwei sauber zu Ende gespielten Kontern das Ergebnis nach oben schrauben konnte. Benjamin Maier (90.) und erneut Denis Hoxhaj (90.+6) trafen für Neugablonz.

„Dass wir mit einem Sieg gestartet sind, ist extrem wichtig“, betont Starowoit. „Entscheidend für die drei Punkte war unser dominantes Auftreten auf dem Platz.“ Für Benjamin Maier sei es ebenfalls ein verdienter Auftakterfolg. „Gerade in Unterzahl war es natürlich nicht einfach, aber wir standen gut, und haben die Konter super vollendet.“ Selbst Co-Trainer Eugen Erhart freut sich über die drei Punkte, wenngleich er deutlich macht: „Wir bleiben weiterhin hungrig.“

Kategorien
Sport

Individuelle Fehler kosten der SpVgg Kaufbeuren Punkte in Bobingen

Defensiv diszipliniert, aber zwei Aussetzer entscheiden das Spiel

Nach einem gelungenen Auftakt in die neue Saison stand für die SpVgg Kaufbeuren ein schwieriges Auswärtsspiel beim TSV Bobingen auf dem Programm. Trainer Manuel Günes ließ seine Mannschaft ungewohnt defensiv agieren, um dem Gegner möglichst wenig Raum in der eigenen Hälfte zu lassen.

Fehler vor der Pause bringen Rückstand

Bis kurz vor dem Halbzeitpfiff hielt die SVK dem Druck stand. Doch in der 44. Minute führte ein folgenschwerer Fehler in der Abwehr zum 1:0 für Bobingen.

Zweiter Patzer besiegelt Niederlage

Auch in der zweiten Hälfte blieb Kaufbeuren zunächst stabil. Ein Ballverlust im Spielaufbau in der 62. Minute ermöglichte jedoch das 2:0 – erneut ein Treffer nach individuellem Fehlverhalten. In der Schlussphase erhöhte die SVK den Druck und kam zu einigen guten Chancen. Ein Tor wollte jedoch nicht mehr fallen. Damit ging das erste Spiel der Saison verloren.

Stimmen zum Spiel

Trainer Manuel Günes lobte die grundsätzliche Einstellung seiner Mannschaft, machte aber deutlich, dass die beiden Fehler entscheidend waren.
Kapitän Robin Conrad fasste zusammen:
„Es war ein klassisches 0:0-Spiel, bis der Fehler kurz vor der Pause passierte. Danach noch ein zweiter Patzer und wir liegen 2:0 zurück. Am Ende waren wir zwar besser, aber nicht zwingend genug.“

Der Blick richtet sich nun auf das Heimspiel am kommenden Sonntag gegen den Absteiger Erkheim – mit dem klaren Ziel, die nächsten drei Punkte zu holen.

Kategorien
Sport

Last-Minute-Jubel beim Heimauftakt der SpVgg Kaufbeuren

Dramatischer Heimsieg gegen Langerringen – Geburtstagskind wird zum Matchwinner

Auch im dritten Punktspiel machte die SVK es wieder spannend. Nach einer 2:0 Führung wurde es zum Schluss nochmal eng und fast mit dem Schlusspfiff gelang noch das siegbringende Tor. Trainer Manuel Günes sprach von einem glücklichen Sieg: „Zum Schluss konnten wir eine gelungene Heimpremiere feiern.

In einer ausgeglichenen Anfangsphase setzte Kubilay Güzel das erste Zeichen und erzielte per Traumtor die Führung. In der Folgezeit forderte die robuste Spielweise und die gefährlichen Standards der Gäste ein hohes Maß an Konzentration in der Defensive. Diese war meist gegeben. Wenn doch ein Fehler unterlief, war Lukas Kress im Tor zur Stelle.

Im zweiten Durchgang wurde der Druck der Gäste größer. Im richtigen Moment erhöhte Robin Conrad aber auf 2:0. Dumme Fehler in der Schlussphase ermöglichten dem Gegner zwei vermeidbare Tore. Doch den Schlusspunkt sollte das Geburtstagskind Bora Imamogullari setzen. Sein Tor nur 60 Sekunden nach dem bitteren Ausgleich in der 94.Minute sorgte für großen Jubel und drei Punkte.

Torschütze Bora Imamagullari zum 3:2 Siegtreffer: „Ich habe spekuliert nach dem Ausgleich. Wusste, es kommt noch ein langer Ball in den Strafraum. Ich konnte den abgewehrten Ball dann annehmen und beim Verlassen vom Fuß wusste ich, dass es ein Tor wird. Ich hab ihn perfekt getroffen.“

Kategorien
Sport

SVK kämpft sich zurück – Punktgewinn in Wiggensbach

Ausgleich nach Rückstand setzt positives Zeichen für kommende Spiele

Die Partie zwischen dem SV Kaufbeuren und dem TSV Wiggensbach begann verhalten. Zur Halbzeitpause stand es 0:0. Beide Mannschaften neutralisierten sich über weite Strecken. Nennenswerte Torchancen blieben zunächst aus.

Wiggensbach nutzt Standards SVK kontert mit Moral

Nach dem Seitenwechsel zeigte Wiggensbach seine Stärke bei ruhenden Bällen und ging mit 2:0 in Führung. Doch Kaufbeuren reagierte: Can Uygun verkürzte auf 2:1, ehe Maximilian Nieberle den Ausgleich erzielte. Der SVK belohnte sich damit für eine engagierte zweite Halbzeit.

Nieberle sieht verdientes Unentschieden

Torschütze Maximilian Nieberle äußerte sich nach dem Spiel

„Das Unentschieden passt auf jeden Fall. Wir haben uns nicht aufgegeben und verdient den Ausgleich erzielt. Wenn das Spiel noch fünf Minuten länger geht, machen wir vermutlich noch den Siegtreffer wir waren wirklich am Drücker.“

Mittwoch wartet der Aufsteiger SpVgg Langerringen

Bereits am kommenden Mittwoch steht das nächste Spiel an. Am dritten Spieltag empfängt der SVK die SpVgg Langerringen. Anpfiff ist um 19:00 Uhr.

Langerringen war vor zwei Jahren schon in der Bezirksliga aktiv, stieg zwischenzeitlich ab und kehrte nun zurück. Für das Spiel gegen den Aufsteiger muss Trainer Manuel Günes weiterhin auf Julian Sachs verzichten. Wieder dabei ist dagegen Robin Conrad, der als wichtige Offensivkraft gilt.

Kategorien
Sport

ESV Kaufbeuren e.V. zieht Bilanz: Mitgliederversammlung mit Rückblick, Ausblick und neuen Gesichtern

Offener Austausch, sportliche Perspektiven und personelle Veränderungen im Sonnenhof

Rund 100 Mitglieder folgten der Einladung des ESV Kaufbeuren zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 15. Juli 2025 im Sonnenhof in Mauerstetten. Die Veranstaltung bot nicht nur einen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr, sondern auch einen Ausblick auf die kommende Saison – sportlich wie organisatorisch.

Rückblick auf ein bewegtes Jahr

Nach der Begrüßung durch den geschäftsführenden Vorstand Thomas Petrich und einer Totenehrung richtete Stefan Bosse, Oberbürgermeister der Stadt Kaufbeuren, ein Grußwort an die Versammlung. Auch Pascal Lechler, Stadtrat und Sportbeauftragter, sprach zu den Anwesenden. Beide unterstrichen die Bedeutung des ESVK für die Stadt und betonten den hohen Wert des Sports für die Entwicklung junger Menschen.

Im Anschluss folgten die Rechenschaftsberichte: Jugendobmann Helmut Speckamp gab einen Überblick über die erfolgreiche Nachwuchsarbeit in allen Altersklassen. Auch die Damenmannschaft blickte auf eine solide Saison in der neu gegründeten Bayernliga zurück.

Klare Zahlen, transparente Kassenführung

Karlheinz Peukert, geschäftsführender Vorstand für Finanzen, präsentierte eine detaillierte Jahresbilanz. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen konnte ein leicht positives Ergebnis von 3.400 Euro erzielt und die Verbindlichkeiten weiter gesenkt werden. Kassenprüfer Stefan Kopetzky bestätigte eine ordnungsgemäße Buchführung. Die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte einstimmig.

Neue Gesichter im Vorstand

Im Rahmen der Neuwahlen stellte sich Anton Heinz Ebner als neuer zweiter Vorstand zur Verfügung. Gemeinsam mit dem ebenfalls neu gewählten Beisitzer Matthias Reitzner ergänzen sie das bestehende Team und wurden einstimmig gewählt. Thomas Petrich und Karlheinz Peukert als geschäftsführende Vorstände sowie Jochen Koch, Sven Hüttinger und Claus Tenambergen wurden als Beisitzer bestätigt.

Zuvor wurden mehrere Vorstandsmitglieder verabschiedet. Oliver Meyl war viele Jahre im Vorstand aktiv und vor allem für den Bereich Marketing verantwortlich. Für sein großes Engagement erhielt er zurecht seinen verdienten Applaus. Helmut Speckamp, der über mehrere Jahrzehnte als Jugendobmann wirkte, wurde besonders emotional verabschiedet. Die Mitglieder würdigten sein außerordentliches Engagement mit Standing Ovations. Auch Sabi Faniq, der eine Wahlperiode lang als Beisitzer tätig war, wurde mit Dank verabschiedet.

Die neue Vorstandschaft des ESV Kaufbeuren e.V.

  • 1. Vorstand: Thomas Petrich
  • 2. Vorstand: Anton Heinz Ebner
  • 3. Vorstand Finanzen: Karlheinz Peukert
  • Beisitzer: Jochen Koch, Claus Tenambergen, Sven Hüttinger, Matthias Reitzner (neu)
  • Kassenprüfer: Christian Demel und Stefan Kopetzky

Nachwuchsarbeit und Profiteam im Fokus

Moderator Claus Tenambergen sprach mit dem sportlichen Leiter Jogi Koch über die vergangene Saison. Alle Nachwuchsteams des ESVK traten erneut in der höchstmöglichen Spielklasse an – ein klares Zeichen für kontinuierliche Entwicklung auf hohem Niveau.

Koch hob besonders die hervorragende Arbeit des gesamten Trainerteams hervor. Mit Sebastian Osterloh, Lukáš Slavetinský und Pyry Eskola verfügt der Verein über drei hochqualifizierte hauptamtliche Trainer, die von einer engagierten Gruppe an Trainern, Co-Trainern, Mannschaftsleitungen und Betreuern unterstützt werden. Das gesamte Team leistet tagtäglich einen wesentlichen Beitrag zur sportlichen und persönlichen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen – mit viel Fachwissen, Leidenschaft und Einsatz. Auch die enge Zusammenarbeit mit dem Profibereich wurde gelobt und soll weiter intensiviert werden.

Im Interview mit Patrick Reimer, dem neuen sportlichen Leiter der Spielbetriebs GmbH & Co KG, wurde deutlich: Der ESVK stellt sich in weiten Teilen personell neu auf. Neben Reimer wurde Tobias Peukert als neuer Geschäftsführer des ESVK installiert. Ein Großteil der Mannschaft musste neu zusammengestellt werden. Bei der Auswahl der Spieler legte man besonderen Wert auf Charakter, sportliche Qualität, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, sich für Fans und Club voll einzubringen.

Mit Todd Warriner als neuem Cheftrainer und Andrew Donaldson als Co-Trainer setzt der Verein auf moderne, kommunikative Trainer mit frischen Impulsen und neuen Ideen. Ziel ist ein konkurrenzfähiges Team zur neuen DEL2-Saison, die am 19. September beginnt.

Ehrungen für langjährige Treue

Ein weiterer Höhepunkt waren die Ehrungen langjähriger Vereinsmitglieder. Insgesamt wurden über 20 Mitglieder für ihre jahrzehntelange Treue ausgezeichnet:

25 Jahre Mitgliedschaft:
Bürk Roswitha, Bunt Udo, de Paly Philipp, Dropmann Christoph, Emmerich Dennis, Hammerle Florian, Hegen Timo, Kruppe Christian, Lechler Pascal, Maurer Werner, Pfohl Patrick, Voith Joshua

40 Jahre:
Gleichsner Robert, Maak Dagmar, Steinacher Sebastian, Surm Peter, Thums Peter

50 Jahre:
Dr. Dr. Fritsch Reinhard, Götzfried Hans Peter, Huber Peter, Queisser Klaus, Rau Torsten

60 Jahre:
Heider Anton

Gemeinsam in die Zukunft

Die Mitgliederversammlung endete mit offenen Fragen und Anregungen aus dem Kreis der Mitglieder. Der ESV Kaufbeuren präsentierte sich als ein engagierter, sportlich ambitionierter und zukunftsorientierter Verein – mit starkem Rückhalt seiner Mitglieder.

Kategorien
Sport

Verlegtes Heimspiel – SpVgg Kaufbeuren startet mit Auswärtssieg in die Bezirksliga

Trotz zwischenzeitlichem Rückschlag: 5:3-Erfolg gegen Lagerlechfeld

Heimrecht getauscht – Spiel kurzfristig verlegt

Eigentlich hätte die SpVgg Kaufbeuren mit einem Heimspiel in die neue Bezirksliga-Saison starten sollen. Doch anhaltender Regen machte den Rasen in Kaufbeuren unbespielbar. Kurzerhand wurde die Partie nach Lagerlechfeld verlegt – die SpVgg hatte somit offiziell ein Auswärtsspiel, obwohl sie ursprünglich Heimrecht gehabt hätte.

Gelungener Auftakt mit schwacher Phase in der zweiten Halbzeit

Trotz dieser kurzfristigen Änderung startete die Mannschaft von Trainer Manuel Günes mit einem 5:3-Erfolg in die neue Saison. Besonders in der ersten Halbzeit präsentierte sich das Team spielfreudig und zielstrebig. Eine zwischenzeitliche 3:0-Führung schien für klare Verhältnisse zu sorgen – doch die Partie nahm im zweiten Durchgang eine überraschende Wendung.

Frühe Tore bringen Kaufbeuren in Führung

Bereits in der 7. Minute traf Robin Conrad zur Führung. Nach einer Ecke von Orkun Alkan landete der Ball bei Conrad, der technisch stark vollendete. Das 2:0 folgte in der 26. Minute: Durch hohes Pressing eroberte Kaufbeuren den Ball, Conrad legte auf Martin Singer quer, der sicher einschob. Kurz vor der Pause sorgte ein missglückter Rückpass der Gastgeber für das 3:0 – der Torwart war chancenlos überrascht.

Lagerlechfeld schlägt zurück – Kaufbeuren gerät ins Wanken

Nach der Pause verpasste es Kaufbeuren, das Spiel endgültig zu entscheiden. Stattdessen kam Lagerlechfeld in der 51. Minute zum Anschlusstreffer. Die Gastgeber wurden mutiger, während die Gäste ihre Linie verloren. In der 62. Minute fiel das 2:3, der Druck stieg spürbar. Fünf Minuten vor dem Ende glich Lagerlechfeld zum 3:3 aus.

Spätes Aufbäumen sichert den Sieg

Doch die SpVgg zeigte Moral: In der 89. Minute reagierte Jonas Ruf am schnellsten auf einen Abpraller und traf zum 4:3. In der Nachspielzeit setzte Bora Imamogullari nach einem Konter den Schlusspunkt zum 5:3-Endstand.

Trotz wackeliger Phase in Halbzeit zwei darf sich die SpVgg Kaufbeuren über einen gelungenen Start freuen – auch wenn er nicht wie geplant im eigenen Stadion stattfand.

Kategorien
Sport

Marc Pethke und Jochen Reimer komplettieren den Trainerstab

Neue Impulse durch Jochen Reimer

Wie bereits in den vergangenen beiden Spielzeiten wird Marc Pethke auch in der kommenden DEL2-Saison 2025/2026 wieder als Torwarttrainer beim ESV Kaufbeuren tätig sein. Der gebürtige Kaufbeurer und frühere ESVK-Profi betreut weiterhin die Torhüter Daniel Fießinger und Rihards Babulis. Pethke bringt nicht nur Erfahrung mit, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Anforderungen auf dieser speziellen Position. Seine enge Zusammenarbeit mit den Goalies ist längst zu einem festen Bestandteil des Trainingsalltags geworden.

Neue Impulse durch Jochen Reimer

Ergänzt wird der Trainerstab künftig durch Jochen Reimer, der beim ESVK als Goalie-Consultant einsteigt. Der ehemalige DEL-Torhüter, der sowohl im Nachwuchs als auch im Profiteam des ESVK aktiv war, bringt eine zusätzliche Perspektive mit ins Team. Reimer wird sich vor allem um die detaillierte Videoanalyse kümmern

Kategorien
Sport

BSK Olympia Neugablonz überzeugt in zwei intensiven Testspielen

Zwei Remis gegen Bad Wörishofen und Dietmannsried – starke Phasen, aber auch Aufholjagd nötig

Eine Woche nach dem Auftaktsieg gegen den SVO Germaringen zeigte der BSK Olympia Neugablonz auch im zweiten Vorbereitungsspiel gute Ansätze. Beim 2:2-Unentschieden gegen den Bezirksligisten FC Bad Wörishofen erwischte der Kreisligist einen optimalen Start und lag bereits nach neun Minuten mit 2:0 in Führung.

Alessandro Mulas (7. Minute) und Denis Hoxhaj (9.) trafen früh für den BSK. Cheftrainer Dennis Starowoit, der erneut selbst im Tor stand, musste auf mehrere Stammspieler wie Caner Schmitt und Benjamin Maier verzichten. Die Gastgeber verkürzten jedoch noch vor der Pause auf 1:2.

„Wir waren im ersten Durchgang klar besser“, bilanzierte Starowoit. Das Hauptaugenmerk lag für ihn jedoch nicht auf dem Ergebnis, sondern auf der taktischen Disziplin des Teams. In der zweiten Halbzeit gelang Bad Wörishofen der Ausgleich (54.), und kurz vor dem Abpfiff traf der FC sogar noch die Latte. „Es war ein gerechtes Unentschieden. Wir hätten gewinnen oder verlieren können“, so das Fazit des Trainers.

Spannende Aufholjagd gegen Dietmannsried

Nur einen Tag später empfing der BSK den TSV Dietmannsried zum nächsten Testspiel. Mit Ivan Buhic kehrte ein bekanntes Gesicht nach Neugablonz zurück – der heutige Spielertrainer des TSV spielte einst eine Saison lang für den BSK.

Der Gastgeber begann engagiert und ging durch einen sehenswerten Treffer von Dzhan Karabash in der 16. Minute in Führung. Doch Dietmannsried drehte noch vor der Pause das Spiel und führte zur Halbzeit mit 2:1.

Nach Wiederanpfiff legten die Gäste nach: In der 54. und 61. Minute erhöhten sie auf 4:1. Trotz guter Chancen blieb der BSK lange ohne weiteren Treffer. Erst Benjamin Maier verkürzte per Strafstoß auf 2:4 (77.). Danach zeigte Neugablonz Moral: Alessandro Mulas traf in der 82. Minute, ehe Can Balcioglu in der Nachspielzeit den Ausgleich zum 4:4 erzielte.

„Dietmannsried war ein sehr guter Gegner und hat uns viel abverlangt“, erklärte Starowoit. In diesem Spiel übernahm Tibor Berta den Posten im Tor. „Die Mannschaft hat an beiden Tagen hervorragend mitgezogen. Ich bin zufrieden, aber wir müssen weiter hart arbeiten.“

Kategorien
Sport

Überraschung im ersten Test: BSK Olympia Neugablonz schlägt Germaringen mit 4:2

Starke Moral und treffsichere Stürmer prägen gelungene Vorbereitungspremiere

Starker Auftakt gegen Bezirksligisten

Mit einem 4:2-Sieg gegen den höherklassigen SVO Germaringen ist dem BSK Olympia Neugablonz ein gelungener Start in die Vorbereitung gelungen. Der Erfolg war zwar überraschend, aber aufgrund der gezeigten Leistung nicht unverdient.

Im Mittelpunkt standen dabei die beiden Angreifer Benjamin Maier und Alessandro Mulas. Beide erzielten jeweils zwei Treffer und legten damit den Grundstein für den gelungenen Testspielauftakt des Kreisligisten.

Rückstand als Wendepunkt

Dabei sah es zunächst nicht nach einem Erfolg aus: Der BSK geriet durch zwei schnelle Treffer von Timo Wörz – darunter ein Elfmeter – mit 0:2 in Rückstand. Entscheidend war jedoch die Reaktion des Teams.

Sportvorstand Stefan Günter zeigte sich beeindruckt:
„Germaringen hat es nicht geschafft, den dritten Treffer nachzulegen. Dann hätte das Spiel sicherlich einen ganz anderen Verlauf genommen. So sind wir natürlich froh, dass unsere Mannschaft nie aufgab.“

Trainer Starowoit sieht wichtige Signale

Auch der neue BSK-Trainer Dennis Starowoit war mit dem Auftritt zufrieden:
„Für den ersten Auftritt ist es richtig gut gelaufen. Wir sind geschlossen aufgetreten, waren giftig und gierig in den Zweikämpfen und haben nach vorne ein gutes Kombinationsspiel gezeigt.“

Besonders hob er hervor, wie sein Team mit dem frühen Rückstand umging: „Das war wichtig für die Moral.“

Neuzugänge gleich integriert

Das Trainerteam nutzte die Partie auch, um neue Spieler einzubinden. Gleich fünf Neuzugänge standen in der Startformation: Caner und Marco Schmitt, Niklas Schnippe, Sadik Sotanaj sowie Michail Maluscha.

„Die gesamte Mannschaft hat im ersten Testspiel einen guten Eindruck hinterlassen“, resümierte Günter abschließend.

Kategorien
Sport

Gelungener Test: SpVgg Kaufbeuren bezwingt TSV Kammlach mit 3:1

Neuzugänge im Fokus – Testspiel bringt Licht und Schatten für die SVK

Starker Start bringt frühe Führung

Im Testspiel gegen den Bezirksliga-Absteiger TSV Kammlach zeigte die SpVgg Kaufbeuren eine solide Leistung und gewann mit 3:1. Schon zur Halbzeit lag die SVK mit 2:0 in Führung. Ahmet Alkan traf per direkt verwandeltem Freistoß, kurz darauf erhöhte Robin Conrad.

Verletzung trübt die Freude

Weniger erfreulich verlief der Abend für Neuzugang Adrian Kelmendi. Bereits nach 20 Minuten musste der Mittelfeldspieler mit einer Knieverletzung ausgewechselt werden. Zur Anfangsformation gehörten insgesamt vier Neuzugänge: Wollens, Zilic, Kelmendi und Alkan. In der zweiten Halbzeit kam außerdem Kubilay Güzel zum Einsatz.

Kurze Unsicherheit – dann die Entscheidung

Nach dem Seitenwechsel gelang Kammlach der Anschlusstreffer zum 2:1 – begünstigt durch einen Abwehrfehler. Doch die Kaufbeurer ließen sich davon nicht aus dem Konzept bringen. Ein schön herausgespielter Treffer von Robin Conrad stellte den alten Abstand wieder her.

Trainerfazit: Defensiv stabil, offensiv ausbaufähig

Trainer Manuel Günes zeigte sich insgesamt zufrieden:
„Wir sind in Halbzeit eins defensiv stabil gestanden, offensiv war Luft nach oben. Im zweiten Durchgang haben wir etwas die Ordnung verloren, das lag sicherlich auch an der Müdigkeit aufgrund des Trainingslagers.“

Blick nach vorn: Weitere Spiele stehen an

Die Vorbereitungsphase geht für die Kaufbeurer weiter:

  • Freitag, 18:30 Uhr: Testspiel gegen DJK SV Ost Memmingen im Parkstadion.
  • Sonntag, 15:00 Uhr: Totopokalspiel beim TSV Sulzberg.
Kategorien
Sport

Gemeinsam für den Nachwuchs: ESV Kaufbeuren und EV Füssen setzen Zusammenarbeit fort

Allgäuer Eishockeyvereine stärken erneut ihre bewährte Partnerschaft

Kontinuität in der Nachwuchsförderung

Die Eishockeyvereine ESV Kaufbeuren (DEL2) und EV Füssen (Oberliga Süd) führen ihre langjährige Kooperation auch in der kommenden Saison fort. Beide Clubs betonen den Wert der Zusammenarbeit insbesondere für die Entwicklung junger Talente in der Region.

„Ich bin sehr glücklich darüber, dass wir die bislang so erfolgreiche Kooperation mit dem EV Füssen weiterführen können“, erklärt Patrick Reimer, sportlicher Leiter des ESVK. Die offene und verlässliche Kommunikation mit dem EV Füssen und dessen Geschäftsführer Jörg Noack sei dabei ein zentraler Baustein.

Reimer weiter: „Ich bin mir sicher, dass auch wieder viele junge Spieler davon profitieren können und in der DEL2 wie in der Oberliga wertvolle Eiszeit bekommen. Die Kooperation wird gelebt – es gab keinen Grund, hier etwas zu ändern. Ich freue mich, Teil dieses Modells zu sein.“

Verlässlichkeit und Vertrauen auf beiden Seiten

Auch beim EV Füssen sieht man die Partnerschaft als festen Bestandteil der Vereinsarbeit. Geschäftsführer Jörg Noack hebt besonders die Kontinuität und das Vertrauen hervor, die trotz personeller Veränderungen erhalten geblieben sind:

„Die Zusammenarbeit mit dem ESV Kaufbeuren hat sich über die letzten Jahre zu einer der bestgelebten Kooperationen im deutschen Eishockey zwischen DEL2 und Oberliga entwickelt. Zahlreiche junge Spieler konnten in diesem Modell wertvolle Erfahrungen sammeln und sich sportlich weiterentwickeln – genau das ist der Kern dieser Partnerschaft.“

Für den EV Füssen steht neben der sportlichen Komponente auch der menschliche Aspekt im Vordergrund. Noack betont: „Wir wollen jungen Talenten eine Plattform bieten – und gleichzeitig sportliche Qualität in beide Richtungen fördern. Dass das gelingt, liegt auch an der offenen, professionellen Kommunikation zwischen den Verantwortlichen beider Clubs.“

Eine starke Basis im Allgäu

Beide Verantwortliche sind sich einig: Die regionale Verbundenheit spielt eine wichtige Rolle. „Wir im Allgäu halten zusammen. Wenn wir es schaffen, Allgäuer Spieler über Allgäuer Vereine zu fördern und zu fordern, dann ist das genau der richtige Weg für unsere Region“, sagt Noack.

Mit Blick auf die kommende Saison zeigen sich beide Clubs optimistisch und setzen weiterhin auf die bewährte Verbindung – im Sinne der Spielerentwicklung und des regionalen Eishockeysports.

Kategorien
Kinder Sport

Judoabteilung des TV Kaufbeuren mit Eltern-Kind-Training. Judo für die Kleinsten ab 2 Jahren startet mit Schnupperkurs

Gemeinsam in Bewegung: Neues Eltern-Kind-Judo in Kaufbeuren

Die Judoabteilung des TV Kaufbeuren erweitert ihr bewährtes Angebot und reagiert damit auf zahlreiche Anfragen aus der Elternschaft. Ab Juli 2025 startet ein neues Eltern-Kind-Training für Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren – gemeinsam mit einem Elternteil. Ziel ist es, den Jüngsten auf spielerische Weise erste Bewegungs- und Judoerfahrungen zu ermöglichen.

Schnuppertraining ab Juli

Die ersten kostenlosen Schnuppertrainings finden an folgenden Donnerstagen jeweils von 15:30 bis 16:30 Uhr statt:

  • 10.07.2025
  • 17.07.2025
  • 24.07.2025

Ort:
Dojo des TV Kaufbeuren
an der neuen Sporthalle des Jakob-Brucker-Gymnasiums
Tänzelfestweg 2, 87600 Kaufbeuren

Bewegung, Vertrauen und Gemeinschaft

Unter dem Motto „Judo spielerisch kennenlernen“ richtet sich das neue Angebot an Kleinkinder und ihre Eltern, die gemeinsam erste sportliche Erfahrungen sammeln möchten. Im Vordergrund stehen:

  • Spielerische Förderung der motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten
  • Aufbau von Selbstvertrauen und Freude an Bewegung
  • Erste Schritte im Judo: Fallschule, Haltegriffe, kleine Wurftechniken und die Vermittlung von Judowerten

Altersgerechte Übungen und Spiele schaffen dabei einen sicheren Rahmen für die frühkindliche Entwicklung.

Qualifizierte Betreuung

Geleitet wird das neue Angebot von Franziska Reiser, einer erfahrenen Judotrainerin und selbst Mutter. Unterstützt wird sie von Katja Elgert, ebenfalls Mutter und Übungsleiterin. Beide bringen nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch ein gutes Gespür für die Bedürfnisse kleiner Kinder mit.

Teilnahme und Anmeldung

Mitgebracht werden sollen:

  • Leichte Sportkleidung (Jogginghose, T-Shirt)
  • Getränk in bruchsicherer Flasche
  • Badeschlappen für den Weg zur Matte

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Kinder begrenzt. Eine frühzeitige Anmeldung wird daher empfohlen unter:
📧 zimmermannjudo@web.de

Kategorien
Jugend Kinder Sport

Mädchenfußball im Fokus: Der AXA Alex Koller Cup 2025 in Diedorf

Premiere mit Einsatz, Herz und Teamgeist – 27 Mannschaften feiern den Fußball

Was für ein Auftakt: Der erste AXA Alex Koller Cup für Juniorinnen fand am vergangenen Wochenende in Diedorf statt – mit 27 Teams aus ganz Bayern und darüber hinaus. Was sie einte: der Spaß am Spiel, sportlicher Ehrgeiz und ein starker Zusammenhalt. Das Turnier war nicht nur sportlich ein voller Erfolg, sondern setzte auch ein klares Zeichen für die Förderung des Mädchenfußballs in der Region.

Alexander Koller, Namensgeber und Hauptsponsor, zeigt sich begeistert

Alexander Koller, AXA Geschäftsstelle Diedorf & Kaufbeuren: „Ein riesiges Dankeschön an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben – Helferinnen und Helfer, Schiedsrichter, Turnierleitung, Teams und Zuschauer. Ihr Einsatz war beeindruckend! Für mich ist es eine Herzensangelegenheit, den ersten AXA Alex Koller Cup für Juniorinnen zu unterstützen. Mädchenfußball verdient Anerkennung – und genau das haben wir heute erlebt.

Mit der Unterstützung dieses Turniers unterstreicht die AXA Geschäftsstelle Diedorf & Kaufbeuren ihr Engagement über den Versicherungsalltag hinaus. Alex Koller: „Ich empfinde es als wichtige gesellschaftliche Aufgabe, Kinder und Jugendliche – besonders im Sport – zu fördern. Sie sind unsere Zukunft, und Bewegung, Teamgeist und Fairness sind entscheidend für ihre persönliche Entwicklung.“

Bereits im Juni unterstützte Alexander Koller auch das D-Jugend-Turnier der SpVgg Kaufbeuren – ebenfalls als Namensgeber des AXA Alex Koller Cups. Alex Koller: „Sportförderung verstehe ich nicht als einmalige Aktion, sondern als Ausdruck einer Haltung: Verantwortung übernehmen, regional mitgestalten und junge Menschen stärken.“

Bilder von der Siegerehrung

Kategorien
Sport

Fußball: Ligeneinteilung für beide BSK-Herrenteams stehen fest

Erste Pokalrunde bereits terminiert

Der Bayerische Fußball-Verband hat die Ligeneinteilung für die kommende Saison veröffentlicht. Für beide Herrenmannschaften des BSK wird sich an sich nicht viel ändern. Die erste Mannschaft kickt in der Spielzeit 2025/26 wieder in der Kreisliga Allgäu Süd.

Nach dem Abstieg des TSV Oberbeuren und SV Pforzen sowie dem Aufstieg des TV Weitnau gesellen sich drei neue Mannschaften dazu: Aus der Kreisklasse kommt Aufsteiger FC Blonhofen, während aus der Bezirksliga Süd der FC Oberstdorf und FC Rettenberg die Kreisliga Allgäu Süd bereichern. Weitere Gegner des BSK sind: SG Betzigau/Wildpoldsried, FC Füssen, TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg, SV Mauerstetten, TSV 1874 Kottern U23, TSV Obergünzburg, TSV Buching/Trauchgau, SC Untrasried, VfB Durach II, SSV Wertach, FC Türk Spor Kempten und TSV Oberstaufen. Die Saison startet am 9. August. Der genaue Spielplan liegt noch nicht vor.

Auf neue Mannschaften trifft auch die Zweite des BSK in der A-Klasse Allgäu 6. Neben dem FC Blonhofen 2, FC Oberstdorf 2 stehen weitere Partien gegen die Neulinge FC Füssen 2, FC Rettenberg II und FC Thingau an. Das 14er-Feld komplettieren die SG Untrasried/Haldenwang, TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg 2, SV Mauerstetten 2, SG Weitnau-Kleinweiler-Wengen 1, TSV Buching/Trauchgau 2, SG Betzigau/Wildpoldsried 2, VfB Durach 3 und TSV Oberstaufen 2. Vonseiten des BFV liegt noch kein Spielplan vor.

Termin für erste Pokalrunde steht bereits fest

Erst am Donnerstag, 3. Juli, beginnt offiziell die Vorbereitungsphase für den BSK Olympia Neugablonz. Das erste Pflichtspiel vor dem eigentlichen Saisonstart ist bereits durch den Bayerischen Fußball-Verband terminiert. Die erste Runde im Totopokal auf Kreisebene findet bereits am Sonntag, 20. Juli, statt. Der BSK spielt auswärts beim TSV Roßhaupten. Anstoß ist um 15 Uhr. Insgesamt gehen über 90 Vereine an den Start.

Kategorien
Sport Wirtschaft

Das Felix Hotel unterstützt weiterhin den ESV Kaufbeuren als verlässlicher Werbepartner

Starke Partnerschaft zwischen Hotel und Eishockeyverein

Das Felix Hotel Kaufbeuren bleibt auch in der kommenden Saison ein fester Bestandteil im Sponsorenkreis des ESV Kaufbeuren. Mit seiner Nähe zur Innenstadt und zur energie schwaben arena ist das Hotel nicht nur bei Eishockeyfans beliebt – es ist auch als regionaler Partner fest mit dem Verein verbunden.

Neben der gut sichtbaren Präsenz im Livestream der Heimspiele auf Sportdeutschland.TV ist das Hotel zudem Mitglied im „Top 100 Sponsoren Club“ des Vereins. Damit zeigt das Unternehmen weiterhin Engagement für den regionalen Sport.

Übernachtung mit Allgäu-Flair

Das Felix Hotel bietet 52 klimatisierte Nichtraucherzimmer mit eigenem Bad, großzügiger Arbeitsfläche und großem Fernseher. Besonderes Merkmal: Die Ausstattung in Stadlholz- und Blumenwiesenoptik spiegelt die Verbundenheit zur Heimatregion Allgäu wider. Für Familien stehen spezielle Zimmerkategorien zur Verfügung: Familienzimmer für zwei Erwachsene und ein Kind oder eine Familiensuite für bis zu vier Personen. Komfortzimmer bieten zudem mehr Ruhe und Platz.

Das Haus legt Wert auf moderne Ausstattung in Kombination mit regionaler Identität – ein Konzept, das bei Gästen aus Nah und Fern gut ankommt.

Regionale Unterstützung bleibt ein zentrales Anliegen

Der ESV Kaufbeuren setzt weiterhin auf die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern. Hoteldirektor Florian Deppe und ESVK-Geschäftsführer Tobias Peukert betonten beim gemeinsamen Fototermin die gute und vertrauensvolle Kooperation.

Kategorien
Sport

Andrew Donaldson wird neuer Co-Trainer beim ESVK

Der Kanadier war zuletzt an der University of Windsor als Co-Trainer angestellt

Mit dem 36 Jahre alten Andrew Donaldson kann der ESV Kaufbeuren nun auch seinen neuen Co-Trainer vorstellen. Der Kanadier war zuletzt an der University of Windsor als Co-Trainer angestellt und kennt daher auch den neuen Joker-Cheftrainer Todd Warriner aus deren gemeinsamer Zeit als Trainer der Universitätsmannschaft Windsor Lancers.

„Mit Andrew Donaldson haben wir einen Co-Trainer verpflichtet, der in der Vergangenheit schon mit Todd Warriner zusammengearbeitet hat. Somit besteht hier bereits ein dementsprechend gutes Vertrauensverhältnis zwischen den beiden Trainern. Wir freuen uns, dass er seinen nächsten Karriereschritt hier bei uns gehen will. Er ist ein sehr akribischer Arbeiter mit viel Liebe zum Detail. Er wird somit eine wichtige Unterstützung bei der Implementierung unserer Spielweise und im Allgemeinen für unsere Mannschaft und Cheftrainer Todd Warriner sein“, berichtet Patrick Reimer, sportlicher Leiter des ESVK, über den neuen Co-Trainer der Joker.

Andrew Donaldson über seine Entscheidung, nach Kaufbeuren zu kommen: „Ich fühle mich geehrt, als Co-Trainer zum ESV Kaufbeuren zu kommen. Der ESVK ist ein traditionsreicher Verein mit einer großen Geschichte, und ich freue mich darauf, dazu beitragen zu können, dass wir eine erfolgreiche Saison haben.

Zudem hatte ich das Privileg, drei Jahre lang mit Cheftrainer Todd Warriner an der University of Windsor zusammenzuarbeiten, und ich freue mich auf die Gelegenheit, ihn nun in Kaufbeuren wiederzutreffen. Weiterhin bin ich Todd Warriner und Patrick Reimer wirklich dankbar für ihr Vertrauen in meine Person und freue mich sehr darauf, die Spieler kennenzulernen und mit der Arbeit zu beginnen.“

Kategorien
Sport

Voller Erfolg: European Fusion Cup in Neugablonz zieht viele Boxerinnen aus nah und fern in ihren Bann

Das dreitägige internationale Boxspektakel zog Athletinnen aus über zehn Ländern in den Bann

Die zweite Auflage des European Fusion Cups (EFC) war ein voller Erfolg. Das dreitägige internationale Boxspektakel zog Athletinnen aus über zehn Ländern in den Bann. Am Ende nahmen über 120 Boxerinnen der Altersklassen U15, U17, U19 und Frauen in Neugablonz teil.

„Wir hatten im Vorfeld knapp 180 Meldungen, doch krankheits- und verletzungsbedingte Absagen ließen die Teilnehmerzahl dann doch etwas schrumpfen“, sagt der Vereinsvorstand des Boxclub Kaufbeuren und Organisator des EFC, Roman Slobodyanikov. Hinzu kamen noch die Absagen der beiden von Krieg betroffenen Länder Israel und Ukraine.
Knapp an die 100 Kämpfe wurden an drei Tagen absolviert. Allein die 18 Boxgürtel für die A-Klasse, Bedingung sind hier mindestens 14 Siege, waren heiß begehrt. Supervisor Alexander Darbisch, der als Chef der Punkt- und Ringrichter fungierte, zog ebenfalls ein mehr als positives Resümee nach dem Boxspektakel: „Alle Kämpfe verliefen fair.“ Und selbst Slobodyanikov sah ein starkes Teilnehmerinnenfeld, mit Weltmeistern und Topathletinnen bestückt. „Wir hatten ein wirklich hohes Niveau. Die Rückmeldungen von den Sportlern, Trainern und Funktionären selbst bringen uns zum Staunen: Sie sind nur positiv“, so Slobodyanikov.

Der Bayerische Boxsportverband blickt ebenfalls auf eine klasse Veranstaltung zurück. „Wir haben wesentlich mehr Meldungen erhalten als noch im vergangenen Jahr bei der Premiere. Auffallend ist auch die höhere Qualität der Kämpfe“, sagt Kai Melder, hauptamtlicher Verbandstrainer. Das dreitägige Event wurde als Club-Turnier aufgezogen. In der Wertung der teilnehmenden Bundesländer landete Bayern hinter Württemberg auf dem hervorragenden zweiten Platz. Während die Boxerinnen aus Württemberg mit Heidelberg als Olympiastützpunkt optimale Bedingungen genießen, steht der große Flächenstaat Bayern derzeit im Hintertreffen. Weder ein Leistungszentrum noch ein Bundesstützpunkt stehen zur Verfügung. „Doch wir bieten unseren Sportlerinnen und Sportlern trotzdem durchgängig eine hohe Qualität, auch im Training“, betont Kai Melder. Der Verband sei aber auf einem guten Weg, den Rückstand aufzuholen. Mit der Ausrichtung des European Fusion Cups gibt es in Bayern zumindest schon ein Alleinstellungsmerkmal, das dank einer finanziellen Unterstützung durch die bayerische Staatsregierung erst möglich wurde.

Bei diesem internationalen Turnier stand mit Arina Nemerochenko die einzige Starterin des BC Kaufbeuren im Ring. In der Kategorie C gewann die Nachwuchsathletin ihre beiden Duelle jeweils nach Punkten. Mit Maud van der Toorn wurde eine Niederländerin, die 2022 Jugend-Weltmeisterin wurde, zur besten Turnierboxerin gekürt. So wurden auch Sonderpokale in den einzelnen Altersklassen verliehen.

Kategorien
Sport

Yannik Burghart kehrt zurück in die Wertachstadt

„Mit Yannik Burghart kommt ein Spieler zu uns zurück, der unglaublich viel Potenzial hat“

Nach einem Jahr beim EHC Freiburg kehrt Yannik Burghart zurück an seine alte Wirkungsstätte und streift sich in der kommenden Saison 2025/2026 wieder das ESVK-Trikot über. Der 23 Jahre alte Stürmer ist in Kaufbeuren bestens bekannt und spielte seit der U16 mit einem kurzen Abstecher nach Bad Tölz im Nachwuchs des ESV Kaufbeuren. Dabei schaffte er auch den Sprung aus der U20-Mannschaft in den Profikader der DEL2-Mannschaft. Zur letzten Saison entschied sich der schnelle Außenstürmer dann für eine neue Herausforderung und schloss sich dem Ligakonkurrenten EHC Freiburg an. Von dort kehrt der Linksschütze nun also wieder in seine sportliche Heimat nach Kaufbeuren zurück. Dabei wird Yannik Burghart in Zukunft auch wieder das Joker-Trikot mit der Rückennummer drei tragen.

Patrick Reimer, sportlicher Leiter des ESVK, zur Rückkehr von Yannik Burghart: „Mit Yannik Burghart kommt ein Spieler zu uns zurück, der unglaublich viel Potenzial hat. Er hat vor zwei Jahren bereits bei uns zu begeistern gewusst. Jetzt freuen wir uns, dass er als U24-Spieler sich dazu entschieden hat, wieder für uns zu spielen. Wir glauben fest daran, dass er eine sehr gute Rolle bei uns einnehmen kann und wird. Dementsprechend sind wir sehr glücklich, dass wir ihn davon überzeugen konnten, seinen nächsten Karriereschritt wieder hier in Kaufbeuren zu gehen.“

Yannik Burghart über seine Entscheidung wieder für den ESVK aufzulaufen: „Ich freue mich sehr, dass ich wieder in meinem gewohnten Umfeld spielen kann. Dies wird mir sehr guttun. Dazu ist die Vorfreude auf die neue Saison, sowie auf die alten aber auch die vielen neuen Teamkollegen sehr groß. Ich bin auch sehr glücklich darüber, dass die Gespräche mit Patrick Reimer sehr zielführend und schnell über die Bühne gegangen sind und ich sozusagen jetzt wieder in meine sportliche Heimat zurückkehren kann. Einfach gesagt, ich freue mich sehr auf die neue Saison im ESVK-Trikot.“

Kategorien
Sport Verwaltung

Freibad Kaufbeuren am 28. Juni geschlossen

Schüler- und Jugendschwimmfest

Die Stadt Kaufbeuren informiert darüber, dass das Freibad Kaufbeuren am Samstag, 28. Juni 2025, aufgrund des Schüler- und Jugendschwimmfestes den ganzen Tag für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen ist.

Wer an diesem Tag nicht auf Badespaß verzichten möchte, kann das Erlebnisbad Neugablonz besuchen.

Kategorien
Gesundheit Sport

Den Alltag hinter sich lassen: Tai Chi im Zentrum Chon Ji Kaufbeuren als entspannte Auszeit für Körper und Geist

Drei kostenlose Schnupperstunden im Zentrum Chon Ji – ohne Vorkenntnisse, ohne Leistungsdruck

Bewegung, die entspannt – und gut tut

Tai Chi ist mehr als nur eine Sportart. Die sanften, fließenden Bewegungen helfen dabei, zur Ruhe zu kommen, den eigenen Körper bewusst wahrzunehmen und Stress abzubauen. Im Zentrum Chon Ji in Kaufbeuren steht dabei nicht Leistung, sondern der Mensch im Mittelpunkt. Die Trainer begleiten individuell – ganz ohne Leistungsdruck und in einer offenen, freundlichen Atmosphäre.

Kostenlos reinschnuppern – ganz unverbindlich

Jeden Freitag um 18 Uhr bietet das Zentrum Chon Ji im Top-Fit Sport & Wellnesscenter in Kaufbeuren eine besondere Gelegenheit: bis zu drei kostenlose Schnupperstunden Tai Chi. Ganz ohne Vorkenntnisse – bequeme Kleidung genügt. Mitmachen kann jeder, unabhängig von Alter oder Fitnesszustand. Das Training beginnt gemeinsam und geht später auf das jeweilige Niveau der Teilnehmenden ein.

„Vielleicht hast du Tai Chi schon einmal in Parks oder Videos gesehen, wo Menschen in Zeitlupe elegante Bewegungen ausführen. Doch es selbst auszuprobieren, ist eine besondere Erfahrung“, sagt Wolfgang Dollansky, Inhaber des Zentrums, systemischer Coach, Shiatsu-Praktiker und Kampfkünstler.

Meditative Bewegung mit Wirkung

Tai Chi hat seinen Ursprung in der chinesischen Tradition. Heute weiß man: Die Kombination aus achtsamer Bewegung, bewusster Atmung und innerer Ruhe kann die Gesundheit unterstützen. Studien zeigen, dass regelmäßiges Üben nicht nur die Stimmung hebt, sondern auch das Gleichgewicht verbessert – besonders im Alter ein wertvoller Schutz vor Stürzen.

Die Vorteile auf einen Blick:

✅ Für Anfänger & Fortgeschrittene geeignet
✅ Unterstützt die Beweglichkeit und Körperhaltung
✅ Fördert Balance, Koordination und Konzentration
✅ Wirkt entspannend und hilft beim Stressabbau
✅ Keine Prüfungen, kein Zeitdruck – nur achtsame Bewegung

Kleine Gruppe, große Wirkung

Das Training findet in einer angenehmen Kleingruppe statt. Die ersten 45 Minuten werden gemeinsam geübt, danach kann jeder in seinem eigenen Tempo weitermachen – je nach Kenntnisstand.

Harald Pach, einer der beiden Trainer, betont: „Egal, ob du nach einer neuen sportlichen Herausforderung suchst oder einen Ausgleich zum Alltag brauchst – Tai Chi hilft, Körper und Geist in Einklang zu bringen.“

📅 Jeden Freitag, 18 Uhr
📍 Zentrum Chon Ji im Top-Fit Sport & Wellnesscenter
📍 Lauchdorfer Weg 11, 87600 Kaufbeuren (Übungsraum 1, 1. Stock)
👕 Bequeme Kleidung genügt – keine Vorkenntnisse notwendig
💸 Drei Schnupperstunden kostenlos

📞 Mehr Infos:
📱 0177 542 03 26
🌐 www.zentrumchonji.de
📧 info@zentrumchonji.de

Kategorien
Sport

„Er wird sehr wichtig für unser Spiel sein“ – Joe Cassetti kommt in die Wertachstadt

Der 193 cm große und 93 kg schwere US-Amerikaner gilt als guter Skater mit einem starken Torabschluss

Der ESV Kaufbeuren kann mit Joey Cassetti seinen vierten Kontingentspieler für die Saison 2025/2026 vorstellen. Der 193 cm große und 93 kg schwere US-Amerikaner gilt als guter Skater mit einem starken Torabschluss. Der in Pleasanton (Kalifornien) geborene Linksschütze ist gelernter Mittelstürmer, fühlt sich aber auch auf der Außenposition sehr wohl. Er gilt zudem als ein Spieler, der auch in den Special Teams eine wichtige Rolle einnehmen kann.

Nach fünf Jahren am College wagte Joe Cassetti vor der Spielzeit 2024/2025 den Sprung nach Europa und schloss sich den Belfast Giants an. Nach einer starken Vorbereitung verletzte sich Joe Cassetti und musste die Saison leider bereits frühzeitig beenden.

Beim ESVK wird Joe Cassetti ab der kommenden Saison mit dem ESVK-Trikot und der Rückennummer acht auflaufen.

Aktuelle ESVK-Beiträge zur Saison 2025/2026 auf Wir sind Kaufbeuren

Patrick Reimer, sportlicher Leiter des ESVK, dazu: „Mit Joe Cassetti haben wir einen Spieler verpflichtet, der in der letzten Saison leider verletzt war. Er ist aber wieder komplett genesen und konnte schon im Vorjahr in der Vorbereitung in Belfast komplett überzeugen. Wir glauben, dass er einen großen Impact auf unser Spiel haben kann. Er ist ein sehr großer Mittelstürmer, der auch als Außenstürmer agieren kann. Er wird sehr wichtig für unser Spiel sein.“

Joe Cassetti über seinen Wechsel nach Kaufbeuren: „Ich freue mich wirklich sehr über die Chance, nun in Kaufbeuren zu spielen. Ich habe dazu viele gute Dinge über die Fans, den Club, Todd Warriner und Patrick Reimer gehört. Nachdem ich mit Todd Warriner und Patrick Reimer gesprochen habe, war es für mich sofort klar, dass ich hierherkommen möchte. Ich kann es kaum erwarten, mit dem Team ins Trainingslager zu gehen und so viele Spiele wie möglich zu gewinnen.“

Kategorien
Sport

Henri Kanninen verstärkt die Joker – Erfahrung aus Finnland und der DEL2

Neuer Mittelstürmer für den ESV Kaufbeuren

Der ESV Kaufbeuren kann mit Henri Kanninen seinen dritten Kontingentspieler für die Saison 2025/26 vorstellen. Der 30-jährige Mittelstürmer stammt aus dem finnischen Jyväskylä und bringt reichlich Erfahrung mit – sowohl aus der finnischen Liiga als auch aus der DEL2. In den letzten drei Spielzeiten war Kanninen für die Eispiraten Crimmitschau, den EC Bad Nauheim und zuletzt die Kassel Huskies aktiv.

Erfolge in der Heimat und stabile Leistungen in Deutschland

Vor seiner Zeit in Deutschland spielte Kanninen viele Jahre in der ersten und zweiten finnischen Liga. Besonders erwähnenswert sind seine Erfolge mit JYP Jyväskylä, mit denen er 2018 die Champions Hockey League gewann, sowie mit HPK Hämeenlinna, mit denen er 2019 die finnische Meisterschaft feiern konnte.

Mit seiner Größe von 189 cm und einem ausgeprägten Spielverständnis bringt Kanninen wichtige Qualitäten mit aufs Eis. Bei seinem letzten Club Kassel Huskies überzeugte er zudem am Bullypunkt mit einer Quote von 56,84 % gewonnener Anspiele – ein Wert, der seine Rolle als zuverlässiger Mittelstürmer unterstreicht.

Einschätzung der sportlichen Leitung

Patrick Reimer, sportlicher Leiter des ESV Kaufbeuren, äußert sich zufrieden über den Transfer: „Mit Henri Kanninen konnten wir einen sehr kompletten Mittelstürmer verpflichten. Er ist groß, stark am Bullypunkt und kann sowohl offensiv als auch defensiv überzeugen. Er ist in allen Spielsituationen einsetzbar und wird unser Team stabilisieren. Wir sind sehr froh, dass er sich für Kaufbeuren entschieden hat.“

Ein Neuanfang mit viel Vorfreude

Auch Henri Kanninen blickt positiv auf seinen Wechsel nach Kaufbeuren: „Ich freue mich sehr darauf, dieses neue Kapitel mit einem großartigen Team zu starten. Die Gespräche mit Patrick Reimer und Todd Warriner waren sehr gut. Ich habe das Gefühl, dass es die richtige Entscheidung war. Ich weiß, dass der Club viele Veränderungen durchmacht, aber genau das macht es spannend. Und ich weiß aus eigener Erfahrung, wie schwer es ist, als Auswärtsteam in Kaufbeuren zu spielen – die Fans machen richtig Stimmung.“

In der kommenden Saison wird Kanninen das Trikot mit der Rückennummer 89 tragen und soll eine zentrale Rolle im Spiel der Joker übernehmen.

Kategorien
Sport Veranstaltung

Großes Teilnehmerfeld: European Fusion Cup in Neugablonz ohne israelische Boxerinnen vom 20.-22.6.25

Der BCK ist mit seinen vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern für das große Boxspektakel im Frauenboxen gerüstet

Der European Fusions Cup in Neugablonz wird ohne die Teilnahme israelischer Boxerinnen vonstattengehen. Die aktuelle Lage in Tel Aviv ließe es nicht zu, sagt Roman Slobodyanikov, Vereinsvorstand des Boxclub Kaufbeuren (BCK) und Organisator des Sportevents, das seine Schatten vorauswirft. Bis zu den massiven Unruhen in Nahost hatten neun israelische Athletinnen und vier Funktionäre ihre Reise nach Deutschland angekündigt, jetzt bleibt die Delegation der Veranstaltung aus Sicherheitsgründen fern.

Unterdessen sind die Vorbereitungen abgeschlossen. Der BCK ist mit seinen vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern für das große Boxspektakel im Frauenboxen gerüstet. Die Aufbauarbeiten starten am Donnerstag, am Fronleichnam, in der Dreifachturnhalle in Neugablonz. Sportlich geht es am Freitag ordentlich zur Sache, wenn sich Topathletinnen der Altersklassen U15, U17, U19 und Frauen aus elf Ländern im Ring gegenüberstehen. „Ich rechne mit 150 Athletinnen vor Ort“, sagt Slobodyanikov, der mit dieser großen Resonanz in keiner Weise rechnen konnte. „Unser Ziel war, die 100 Teilnehmerinnen-Marke zu knacken. Dass wir jetzt bei 170 Anmeldungen im Vorfeld sind, ist schon sehr überraschend, wobei nicht alle kommen werden“, so der 38-Jährige. „Das gibt viele spannende und hochklassige Wettkämpfe.“ Erst am Donnerstag werden der Bayerische Boxsport-Verband und der BCK genau wissen, wie groß das Teilnehmerfeld sein wird. Dann werden die Begegnungen in den einzelnen Alters- und Gewichtsklassen festgezurrt. Mit Arina Nemerochenko stellt der BCK als Gastgeber eine Teilnehmerin in der Altersklasse U17.

Am Freitag, Samstag und Sonntag beginnen die Kämpfe jeweils um 10 Uhr. Zur Eröffnung haben sich Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse (CSU) und der Landtagsabgeordnete Bernhard Pohl (Freie Wähler) angekündigt.

Kategorien
Sport

U18 Nationalspieler Florian Reinwald wechselt zum ESVK

Patrick Reimer, sportlicher Leiter beim ESVK, über Neuzugang Florian Reinwald: „Florian Reinwald ist ein noch sehr junger und talentierter Spieler, den ich selbst sehr gut aus der U18 Nationalmannschaft kenne. Ich sehe sehr viel Potenzial in ihm. „

Junger Neuzugang für den ESV Kaufbeuren. Aus der U20-Mannschaft des ERC Ingolstadt wechselt der am 11. Juli 18 Jahre alt werdende Florian Reinwald zum ESVK. Der aktuelle U18-Nationalspieler ist gebürtiger Ingolstädter und hat beim ERC Ingolstadt auch seine bisherige Eishockey-Ausbildung genossen. In der abgelaufenen Saison konnte er dazu mit einer Förderlizenz ausgestattet auch schon für drei Spiele DEL2-Luft bei den Blue Devils Weiden schnuppern.

Beim ESV Kaufbeuren wird Florian Reinwald für die U20-Mannschaft, den Oberliga-Kooperationspartner und die Joker in der DEL2 lizenziert. Dabei wird er das Joker-Trikot mit der Rückennummer 83 tragen.

Patrick Reimer, sportlicher Leiter beim ESVK, über Neuzugang Florian Reinwald: „Florian Reinwald ist ein noch sehr junger und talentierter Spieler, den ich selbst sehr gut aus der U18 Nationalmannschaft kenne. Ich sehe sehr viel Potenzial in ihm. Er ist ein sehr harter Arbeiter, der alles dafür tun wird, um den nächsten Schritt zu gehen. Bei uns hat er nun die Möglichkeit in der U20, beim Kooperationspartner in der Oberliga sowie beim Training und im Spielbetrieb bei der 1. Mannschaft diesen Schritt zu gehen. Dies wird ihn in seiner Entwicklung auch definitiv weiterbringen.“

Florian Reinwald zu seinen Beweggründen nach Kaufbeuren zu wechseln: „Ich habe mich für den Wechsel nach Kaufbeuren entschieden, da ich eine neue Herausforderung annehmen wollte. Des Weiteren bin ich natürlich sehr dankbar, dass ich von Patrick Reimer und Todd Warriner das Vertrauen und die Möglichkeit bekomme, meine ersten Schritte im Profigeschäft zu absolvieren. Zudem habe ich nur Positives über den Club gehört, und junge Spieler bekommen beim ESV Kaufbeuren zunehmend die Möglichkeit, sich auch zu zeigen. Außerdem haben wir beim ESVK in der kommenden Saison sehr viele erfahrene Spieler, von denen ich noch einiges lernen kann – sowohl auf dem Eis als auch abseits davon.“

Kategorien
Sport

Abschied vom BSK – Sax, Stumpe und Zilic kicken künftig woanders

Im Großen und Ganzen bleibt der Kader in seinem Kern zusammen, wenngleich es punktuelle Veränderungen gibt

Der BSK Olympia Neugablonz wird in der kommenden Saison der Kreisliga Allgäu Süd auf einige Spieler verzichten müssen. Unter dem neuen Cheftrainer Dennis Starowoit gibt es einige neue Gesichter. Im Großen und Ganzen bleibt der Kader in seinem Kern zusammen, wenngleich es punktuelle Veränderungen gibt.

Nach nur einem Jahr zieht es Lucas Stumpe wieder zurück zum SVO Germaringen. Der 28-jährige erfahrene Innenverteidiger stand dem BSK nur zwölf Mal in der vergangenen Spielzeit zur Verfügung. „Er hat bei uns leider nicht immer sein überragendes Potential abrufen können, da ihn eine langwierige Verletzung immer wieder zurückwarf. Doch wenn er auf dem Platz stand, gab er 100 Prozent“, so die beiden Vorstandsmitglieder Antonio Mezzoprete und Stefan Günter. Stumpe will es bei der Dritten Mannschaft des SVO dagegen etwas ruhiger angehen.

Eine neue Herausforderung sucht dagegen Muhamad Zilic. Den erst 20-jährigen Mittelfeldakteur zieht es wieder zur SpVgg Kaufbeuren. Zilic, der zwei Jahre für Neugablonz das Trikot überzog, durchlief die gesamte Jugend bei der SVK. Für den BSK stand er 17-Mal auf dem Feld.

Ein Verlust ist der Abschied von Christoph Sax. Der starke Innenverteidiger ist ein Urgestein des BSK. Noch nie war der mittlerweile 29-Jährige, der neben Fußball auch noch Faustball spielt, für ein anderes Team im Einsatz. Er gehe schweren Herzens, so Sax. In der kommenden Saison wird er für den ASV Hirschzell auflaufen. „Die Tür ist stets für ihn offen“, betonen Stefan Günter und Antonio Mezzoprete.

Spätestens Ende Juni und zum Trainingsauftakt am 3. Juli dürfte letztendlich klar sein, wer sich weiterhin zum BSK Olympia Neugablonz bekennt und mit Cheftrainer Dennis Starowoit und Co-Trainer Eugen Erhart die Vorbereitung für die neue Saison in der Kreisliga Allgäu Süd auf sich nehmen wird.

Kategorien
Jugend Sport

Sei stark, wehr dich – Selbstverteidigungskurs für Mädchen ab 14 Jahren

Selbstverteidigung mit Konzept

Ab dem 23. Juni 2025 startet in Kaufbeuren ein neuer Selbstverteidigungskurs für Mädchen ab 14 Jahren. Der Kurs wird vom Taekwondo Team Buron veranstaltet und findet an fünf aufeinanderfolgenden Montagen von 19:30 bis 20:30 Uhr in der Julius-Probst-Straße 10 statt.

Sicherheit beginnt im Alltag

Ziel ist es, junge Frauen für potenziell gefährliche Situationen zu sensibilisieren und ihnen einfache, aber wirkungsvolle Verteidigungstechniken zu vermitteln. Dabei geht es nicht nur um körperliche Selbstverteidigung, sondern auch um mentale Stärke und den Umgang mit Stress im Alltag.

Organisatorisches auf einen Blick

  • Start: Montag, 23.06.2025
  • Dauer: 5 Abende, jeweils 19:30 – 20:30 Uhr
  • Ort: Taekwondo Team Buron, Julius-Probst-Str. 10, 87600 Kaufbeuren
  • Teilnahmegebühr: 50 €, bar zu entrichten
  • Leitung: Michaela Zimmermann (1. Vorsitzende TTBK e.V.)
  • Kontakt: 0172/8427058 oder michaelazimmermann@online.de

Kategorien
Sport

SpVgg Kaufbeuren: U15 steigt in die Bayernliga auf

Neuanfang mit Perspektive: Sichtungstraining für Nachwuchstalente am 25. Juni

Ein bedeutender Schritt für den Nachwuchsfußball in Kaufbeuren

Die U15-Junioren der SpVgg Kaufbeuren haben sich einen Platz in der Bayernliga gesichert – ein Ereignis, das sowohl sportlich als auch organisatorisch eine neue Phase für den Verein einläutet. Bereits eine Woche vor Saisonende in der Bezirksoberliga Schwaben (BOL) stand die Vizemeisterschaft fest. Da der Erstplatzierte TSV 1896 Rain auf den Aufstieg verzichtet, rückt Kaufbeuren nach.

Die Teilnahme an der höchsten Liga im bayerischen C-Junioren-Fußball ist für den Verein ein wichtiger Meilenstein. Gleichzeitig bringt sie neue Anforderungen mit sich, insbesondere in der Kaderplanung.

Trainer Karaaslan baut das Team neu auf

„Wir stellen eine komplett neue Mannschaft auf“, erklärt Levent Karaaslan, der seit Jahren die Entwicklung des Nachwuchses bei der SpVgg mitgestaltet. Gesucht werden Spieler der Jahrgänge 2011 und 2012 – und zwar auf allen Positionen.

Das Ziel: Ein konkurrenzfähiges Team formen, das in der Bayernliga bestehen kann. „Vom Torhüter bis zur Sturmspitze – wir sind für jede Position offen“, so Karaaslan.

Sichtungstraining am 25. Juni im Sportpark Haken

Um die passenden Spieler zu finden, lädt die SpVgg Kaufbeuren interessierte Nachwuchskicker zu einem Sichtungstraining ein. Dieses findet am Dienstag, 25. Juni, im Sportpark Haken statt. Beginn ist um 17:30 Uhr.

Eingeladen sind sowohl Spieler als auch deren Eltern. Vor Ort gibt es die Möglichkeit, sich über das sportliche Konzept zu informieren und das Trainerteam kennenzulernen.

Anmeldungen sind per E-Mail möglich an:
📧 l.karaaslan@t-online.de

Blick nach vorn: Ein Verein setzt auf Entwicklung

Der Verein zeigt sich optimistisch und offen für neue Talente. Mit dem Schritt in die Bayernliga beginnt für die U15 ein neues Kapitel – verbunden mit der Hoffnung, junge Spieler nachhaltig zu fördern und sportlich weiterzuentwickeln.

Kategorien
Allgemein Sport Veranstaltung

Ticket Verkauf gestartet: Cura Sui Yogafestival 2025, Drei Tage Bewegung, Begegnung und Achtsamkeit

Yoga, Musik, Workshops und mehr – vom 26. bis 28. September in Pforzen

Ein Wochenende für Körper und Geist

Vom 26. bis 28. September 2025 lädt das 8sam Yoga Kaufbeuren zum Cura Sui Yogafestival in die lichtdurchflutete Halle „Auf den Auen“ in Pforzen ein. Das Festival richtet sich an alle, die Yoga erleben, sich inspirieren lassen und neue Impulse für ihr Wohlbefinden gewinnen möchten.
Das Cura Sui Yogafestival versteht sich als Einladung, sich Zeit für sich selbst zu nehmen – „cura sui“ bedeutet „die Sorge um sich“. In entspannter Atmosphäre können Teilnehmende neue Energie schöpfen, Perspektiven wechseln und sich mit Gleichgesinnten verbinden.

Vielfalt im Programm: Asana, Kirtan, Meditation und Austausch

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit erfahrenen Lehrer:innen, Musiker:innen und Vortragenden aus der Region und ganz Deutschland. Das Angebot umfasst:

  • Yoga- und Asana-Klassen für alle Erfahrungsstufen
  • Kirtans und geführte Meditationen
  • Workshops und Vorträge zu achtsamer Lebensweise
  • Einen Marketplace mit ausgewählten Produkten
  • Raum für Begegnung und Austausch

Für das leibliche Wohl sorgt ein vegetarisch-veganes Gastronomieangebot direkt vor Ort.

Tickets jetzt im Vorverkauf erhältlich

Die Tickets sind limitiert und kosten 199 € für das gesamte Wochenende. Auch Tagestickets werden angeboten. Der Ticketverkauf läuft online über:
🌐 www.curasui-yogafestival.de

Kategorien
Sport

Nochmals ein Torfestival zum Schluss. BSK Olympia Neugablonz beschließt mit einem Remis die Saison

„Unsere eigenen Ansprüche haben sich leider nicht mit den erzielten Resultaten gedeckt, die die Mannschaft abgerufen hat.“

Der BSK Olympia Neugablonz hat die Saison in der Kreisliga Allgäu Süd auf dem elften Rang abgeschlossen. Am letzten Spieltag trennten sich die Schmuckstädter im heimischen Waldstadion vom SSV Wertach 4:4-Unentschieden.

Beim letzten Auftritt verlief gleich zu Beginn alles wie nach Plan. Benjamin Maier brachte sein Team früh mit 1:0 in Führung (4.), ehe die Oberallgäuer zwischen der 19. und 27. Minute den Spieß herumdrehten und mit 3:1 führten. Doch Alessandro Mulas (37.) schaffte den so wichtigen Anschlusstreffer, ehe Wertach postwendend den Zwei-Tore-Vorsprung wieder herstellte (40.). Eine Minute später traf Layth Pechnig zum 3:4-Halbzeitstand.

Nach der Pause war es wieder Benjamin Maier, der in Minute 54 den Ausgleich erzielte. Obwohl beide Mannschaften noch Chancen hatten, blieb es am Ende beim leistungsgerechten Unentschieden. In der Torjägerwertung landete Benjamin Maier mit 18 erzielten Treffer auf Rang fünf. Besser war nur Johannes Ludescher von Meister und Aufsteiger TV Weitnau, der in 30 Pflichtspielen 31-Mal traf.

Der Stachel saß damals sehr tief, als die Schmuckstädter am 25. Mai 2022 vor rund 500 Zuschauern in Ronsberg nach einer 2:0-Führung im Relegationsspiel gegen den TSV Babenhausen noch in der Verlängerung mit 2:3 verloren. Seit drei Spielzeiten ist der BSK Olympia Neugablonz nun in der Kreisliga. Beendeten sie in den Jahren 2022/23 und 2023/24 die Runde jeweils als Neunter, so erzielten sie nun im dritten Jahr mit Platz elf das bisher schlechteste Ergebnis. „Unsere eigenen Ansprüche haben sich leider nicht mit den erzielten Resultaten gedeckt, die die Mannschaft abgerufen hat. Wir haken die Runde mit der Erkenntnis ab, dass wir in der neuen Saison 2025/26 wieder angreifen werden“, so die einhellige Meinung des BSK-Vorstands.

Kategorien
Sport

Neuer Stürmer für die Joker. Alec Zawatsky kommt in die Wertachstadt

Alec Zawatsky zu seinem Wechsel zum ESVK: „Ich bin sehr dankbar dafür, dass der ESVK mir die Chance gibt, in der DEL2 zu spielen. „

Neuer Stürmer für die Joker. Von den Heilbronner Falken wechselt der Deutsch-Kanadier Alec Zawatsky nach Kaufbeuren in die Wertachstadt. Der 25 Jahre alte Außenstürmer lernte das Eishockey-Einmaleins in seiner Heimat Kanada und wagte dann zur Saison 2021/2022 den Sprung nach Deutschland zu den Blue Devils Weiden. Nach dem Abstecher in die Oberpfalz schnürte der in Landshut geborene Linksschütze zwei Spielzeiten an der University of Saskatchewan seine Schlittschuhe, ehe es für ihn zurück nach Deutschland zum SC Riessersee und im Jahr darauf zu den Heilbronner Falken ging. Sein Scoring konnte der talentierte Stürmer dabei in den letzten Jahren immer weiter ausbauen und soll nun in Kaufbeuren mit der Rückennummer 94 ausgestattet in der DEL2 auf Torejagd gehen.

Patrick Reimer, sportlicher Leiter beim ESVK, zum neuen Stürmer: „Mit Alec Zawatsky kommt ein noch junger und hungriger Spieler aus Heilbronn zu uns nach Kaufbeuren. Er konnte in der Oberliga schon gute Statistiken aufweisen, und wir glauben fest daran, dass er den nächsten Schritt machen und sich in der DEL2 auch durchsetzen kann. Wir sind froh, dass er diesen Schritt bei uns gehen möchte.“

Alec Zawatsky zu seinem Wechsel zum ESVK: „Ich bin sehr dankbar dafür, dass der ESVK mir die Chance gibt, in der DEL2 zu spielen. Außerdem bin ich schon voller Vorfreude, alle kennenzulernen und im August dann loszulegen. Bis dahin.“

Kategorien
Jugend Sport

Letzte Qualifikationsrunde bringt Licht und Schatten für die SG Kaufbeuren

Zwischen Jubel und Enttäuschung: Jugendteams zeigen Einsatz, Kampfgeist und Perspektive

Weibliche B-Jugend verpasst Oberliga nur knapp

Am vergangenen Wochenende stand für mehrere Jugendmannschaften der SG Kaufbeuren die entscheidende Qualifikationsrunde zur Handballsaison 2025/26 an. Die weibliche B-Jugend kämpfte am Samstag um den Einzug in die Oberliga – das Ziel war hochgesteckt, der Auftakt vielversprechend: Mit einem klaren 23:3-Sieg gegen Gundelfingen startete das Team von René Westermayr und Christian Schelb stark ins Turnier.

Im zweiten Spiel warteten jedoch die Favoritinnen aus Lauf – trotz starker Abwehrleistung unterlagen die SG-Mädels mit 8:12. Ein spannendes und körperbetontes Duell gegen Fürstenfeldbruck endete mit einer knappen Niederlage (15:17). Zudem musste das Team den verletzungsbedingten Ausfall von Lotta Wiedemann verkraften, die bis dahin eine tragende Rolle gespielt hatte. Im abschließenden Spiel gegen Herrsching fehlte trotz guter Ansätze die letzte Konsequenz – 14:16 lautete der Endstand.

Mit Platz vier in der Gesamtwertung verpasste das Team die Oberliga-Qualifikation knapp und wird in der kommenden Saison in der Bezirksoberliga antreten.


Männliche C-Jugend erkämpft Bezirksoberliga-Platz

Erfolgreicher verlief der Sonntag für die männliche C-Jugend, die von Jakob Salzer und Werner Schenk betreut wird. Nach einer klaren Auftaktniederlage gegen den SC Wörthsee (11:18) zeigte sich die Mannschaft kämpferisch und fokussiert. Mit einem überzeugenden 18:8 gegen München Laim II und einem knappen 12:11 gegen SC Unterpfaffenhofen-Germering erarbeitete sich das Team eine gute Ausgangsposition.

Zwar war im letzten Spiel gegen die favorisierte Mannschaft aus Gröbenzell-Olching beim 11:21 nichts mehr zu holen, doch reichten die gesammelten Punkte, um sich den letzten noch freien Bezirksoberliga-Platz zu sichern. Das Trainerduo lobte vor allem den Einsatzwillen der Mannschaft in einer stark besetzten Qualifikationsgruppe.


F-Jugend sammelt Spielpraxis und Turniererfahrung

Parallel zur Qualifikation lief am Sonntag auch ein weiteres Turnier der Sommerrunde 2025 für die F-Jugend. In Biessenhofen trafen die zwei Kaufbeurer Teams unter der Leitung von Maria Kunkel und Tine Klenk auf die Mannschaften aus Ottobeuren, Memmingen und Biessenhofen. In mehreren spannenden Spielen sammelten die Kinder wertvolle Erfahrungen und zeigten großen Einsatz.

Glücklich und müde traten die jungen Handballerinnen und Handballer die Rückfahrt an. Die Trainerinnen blicken nun gespannt auf die verbleibenden Trainingseinheiten bis zum letzten Turnier der Sommerrunde Mitte Juli in Memmingen.

Kategorien
Allgemein Sport

European Fusion Cup 2025: Mehr als 130 Boxerinnen treten in Neugablonz an

Zehn Nationen, vier Altersklassen, ein Ziel – der Boxsport in Neugablonz wächst weiter

Internationales Boxturnier wächst deutlich

Vom 19. bis 22. Juni 2025 findet in Neugablonz die zweite Auflage des European Fusion Cups statt. In diesem Jahr werden über 130 Boxerinnen aus zehn Nationen erwartet – ein erheblicher Zuwachs im Vergleich zur Premiere 2024, bei der rund 50 Athletinnen an den Start gingen. Der Wettbewerb umfasst alle Gewichts- und Altersklassen – von der U15 bis hin zur Frauenklasse.

Allein aus Bayern haben sich 30 Sportlerinnen angemeldet. Organisiert wird das Turnier erneut vom Boxclub Kaufbeuren (BCK), der bereits im Vorjahr für einen reibungslosen Ablauf gesorgt hatte.


Starke internationale Beteiligung

Zu den Teilnehmerinnen zählen Athletinnen aus der Schweiz, Estland, Tschechien, Ukraine und Deutschland – wie schon im Vorjahr. Neu hinzugekommen sind Teams aus Moldawien, Israel, Italien, Polen und Großbritannien. Besonders die Delegationen aus der Ukraine und England gelten als leistungsstark und erfahren.

Auch Boxerinnen aus den deutschen Bundesstützpunkten werden in Neugablonz erwartet. Der BC Kaufbeuren schickt mit Arina Nemerochenko (U17) eine eigene Starterin ins Rennen.


Organisation: Eine Herausforderung mit Erfahrung

Die Planungen für das Großturnier laufen bereits seit Monaten. Nach dem gelungenen Debüt 2024 war schnell klar, dass der BCK auch diesmal als Gastgeber fungieren soll.

„Ich musste nicht lange überlegen“, sagt Kai Melder, leitender Verbandstrainer des Bayerischen Boxverbandes. Melder betont die logistischen Herausforderungen: „Alle Teilnehmerinnen und ihre Betreuer sind auf verschiedene Hotels verteilt – die Anreise vom Flughafen wird eine anspruchsvolle Aufgabe.“

Ein 20-köpfiges ehrenamtliches Team unterstützt den Ablauf während der vier Turniertage.


Fachkundige Leitung und internationale Standards

Die Durchführung des Turniers erfordert qualifizierte Offizielle. Mindestens zehn Ring- und Punktrichter mit internationaler Lizenz werden benötigt. Die Leitung übernimmt Alexander Darbisch, ein erfahrener Supervisor aus Kaufbeuren.

„Ohne internationale Lizenz geht hier niemand in den Ring“, stellt Darbisch klar. Die Vielzahl der beteiligten Nationen verlangt eine professionelle und faire Wettkampfleitung.


Gefördert durch staatliche Mittel

Möglich wird die Austragung des Turniers auch durch eine staatliche Förderung, die im Juli 2024 für 18 Monate bewilligt wurde. Ziel ist die Stärkung des weiblichen Boxsports in Deutschland.

„Für das diesjährige Turnier steht uns deutlich mehr Budget zur Verfügung“, sagt Melder. Zwar gebe es in Ländern wie Polen oder Schweden noch größere Veranstaltungen, doch der Bedarf an Turnieren wie dem Fusion Cup sei auch hierzulande deutlich spürbar.

Die aktuelle Förderung läuft Ende 2025 aus – ein Folgekonzept liegt jedoch bereits bereit.

Kategorien
Sport

Die letzten 90 Minuten. Der BSK trifft am Samstag daheim auf Wertach

„Wir wollen uns von unseren treuen Fans noch mit einem Sieg in die Sommerpause verabschieden“, so die einhellige Meinung des Vorstands

Der Showdown ist für den BSK Olympia Neugablonz glücklicherweise ausgeblieben. Die Schmuckstädter werden auch in der kommenden Saison in der Kreisliga Allgäu Süd spielen. Am Samstag geht es im Heimspiel gegen den SSV Wertach für den BSK nur noch um eine bessere Platzierung. Anstoß ist wie bei allen Partien einheitlich um 15.30 Uhr.

„Wir wollen uns von unseren treuen Fans noch mit einem Sieg in die Sommerpause verabschieden“, so die einhellige Meinung des Vorstands vor den letzten 90 Minuten im Waldstadion. Bei der vorerst letzten Spielersitzung schwor die BSK-Führung nochmals die Jungs auf das Duell gegen die Oberallgäuer ein. „Mit einem Erfolgserlebnis macht doch die Abschlussfeier doppelt so viel Spaß“, freut sich Vorstand und Sportlicher Leiter Stefan Günter auf das letzte Duell. Auch wenn es nur noch um die Goldene Ananas geht, kann der BSK mit einem Sieg noch ein oder zwei Plätze in der Tabelle gutmachen. Selbst für die Heimbilanz kann das Team von Headcoach Eugen Erhart noch zum Schluss etwas tun. In 14 Pflichtspielen vor eigenem Publikum gab es nur vier Heimsiege zu bejubeln. Jeweils fünf Partien endeten Unentschieden oder gingen verloren. Das macht nur Rang 14 im Ranking. Gegner Wertach ist ebenfalls vorzeitig gerettet. Das Hinspiel gewann Neugblonz mit 4:1. Zweimal trafen hier Christoph Sax, Layth Pechnig und Denis Hoxhaj. Schon zur Pause führte man mit 3:0.

Bereits um 13.30 Uhr muss die Zweite Mannschaft des BSK Olympia Neugablonz antreten, wenn sie auf den Tabellenzweiten SV Cambodunum Kempten treffen. Der Ausgang der Begegnung ist im Vorfeld völlig offen. Während die Illerstädter noch um den Relegationsplatz zu den Aufstiegsspielen zur Kreisklasse kämpfen, hat der BSK mit seinem vierten Rang, der ihnen übrigens nicht mehr zu nehmen ist, die Erwartungen vollends übertroffen. In der Vorrunde bot der BSK auswärts beim 5:1-Triumph eine starke Leistung.

Kategorien
Jugend Kinder Sport

Tanz, Freude und Gemeinschaft: Dance Soulution begeistert erneut mit spektakulärer Bühnenshow

Vielfalt in Bewegung: Jazz, Hip-Hop, Breakdance und Storytelling

Zum fünften Mal verwandelte sich der Kaufbeurer Stadtsaal in einen Ort voller Energie, Emotionen und rhythmischer Bewegung: Das Kaufbeurer Studio für Tanz und Fitness Dance Soulution präsentierte eine beeindruckende Show mit über 300 jungen Tänzerinnen und Tänzern – vom Kleinkind, zum Teenager bis hin zum Erwachsenen. Was das Publikum erlebte, war mehr als eine Tanzaufführung – es war ein Fest der Freude, Leidenschaft, des Könnens und des Miteinanders Alle vier Vorstellungen vom 29. Mai bis 01. Juni 2025 waren restlos ausverkauft.

Ein kraftvoller Auftakt und strahlende Kinderaugen

Schon der Beginn versprach Großes: Mit einer mitreißenden Performance ging es direkt in die Vollen. Besonders bewegend war der Auftritt der jüngsten Teilnehmer*innen, die mit sichtlicher Freude zeigten, was sie gelernt hatten. Unterstützt durch ein liebevoll gestaltetes Video wurde ihre Entwicklung auf der großen Bühne greifbar – und rührte viele im Saal.

Vielfalt in Bewegung: Jazz, Hip-Hop, Breakdance und Storytelling

Die Show lebte von ihrer Vielfalt: Von gefühlvollen Jazz-Dance-Auftritten über energiegeladene Hip-Hop-Choreografien bis hin zu einer kreativen Breakdance-Show, bei der einzelne Moves live auf die Leinwand übertragen wurden – das Programm war voller Überraschungen. Auch tänzerisches Storytelling hatte seinen Platz, unter anderem mit einer ausdrucksstarken Nummer rund um Stühle.

Ein Finale, das Gänsehaut verursachte

Zum großen Schlussakt kamen alle Gruppen gemeinsam auf die Bühne – über 300 junge Menschen, die mit Leidenschaft und Disziplin diesen Abend zu etwas Besonderem machten. Das Publikum dankte mit tosendem Applaus. Was Chris Meirich und sein Team auf die Bühne gebracht haben, war erneut eine gigantische Veranstaltung – professionell, emotional und mitreißend.

Tanzen verbindet – und das war an diesem Abend in jeder Sekunde zu spüren.

Die Bilder der Veranstaltung. Fotos: Claus Tenambergen / Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Sport

Fabian Koziol bleibt ein Joker

„Er hat immer noch großes Potenzial, ist noch jung, und wir sind davon überzeugt, dass er, wenn er fit bleibt, auch noch einen guten Schritt nach vorne machen kann“

Mit Fabian Koziol verlängert nicht nur der letzte noch mögliche Spieler aus dem Kader der abgelaufenen Saison seinen Vertrag um eine weitere Spielzeit, sondern auch der nun dienstälteste ESVK-Spieler in der Profi-Mannschaft.

Seine ersten Einsätze in der DEL2 hatte der mittlerweile 25 Jahre alte Verteidiger in der Saison 2017/2018 noch unter dem damaligen Trainer Andreas Brockmann. Nach mittlerweile acht absolvierten Spielzeiten kann die Nummer 13 des ESVK schon 295 Pflichtspiele für seinen Herzensverein aufweisen.

Aktuelle ESVK-Beiträge zur Saison 2025/2026 auf Wir sind Kaufbeuren

Patrick Reimer, sportlicher Leiter des ESVK, zur Vertragsverlängerung mit Fabian Koziol: „Mit Fabian Koziol bleibt ein weiterer Spieler hier, der schon lange beim ESVK ist. Er hat immer noch großes Potenzial, ist noch jung, und wir sind davon überzeugt, dass er, wenn er fit bleibt, auch noch einen guten Schritt nach vorne machen kann. Er kennt den Verein bestens und wird auch dabei helfen, die neuen Spieler bei uns zu integrieren.“

Fabian Koziol zu seinem Verbleib beim ESVK: „Ich bin sehr stolz darauf, ein weiteres Jahr im Joker-Trikot spielen zu dürfen. Es ist mir immer eine Ehre, dieses zu tragen und mein Bestes für den Club zu geben. Ich freue mich auf die neue Saison und die neuen Mitspieler. Genießt euren Sommer, wir sehen uns im August.“

Kategorien
Jugend Sport

Erfolg mit Technik und Teamgeist

Taekwondo Team Buron überrascht bei Nordbayerischer Meisterschaft mit starkem Nachwuchs

Das Talentteam Technik des Taekwondo Team Buron Kaufbeuren startete bei der Nordbayerischen Meisterschaft in der Nachwuchsklasse in Feucht mit 11 Startern.
Bei 200 Teilnehmer aus 24 Vereinen holte sich das Taekwondo Team Buron Kaufbeuren
überraschend den 2. Platz in der Mannschaftswertung in der Nachwuchsklasse hinter der Kampfgemeinschaft Donau-Lech-Iller und überzeugt mit ihrer guten Nachwuchsarbeit.

Der Formenlauf ist ein festgeschriebener Bewegungsablauf gegen einen imaginären Gegner, ein sogenannter Schattenkampf. Je nach Gürtelgraduierung steigen hier die geforderten Techniken.
5 Punktrichter werten, ähnlich wie im Eiskunstlauf, Technik und Präsentation in maximal 3 Durchgängen.
Traditionell begann der Tag mit dem Teamlauf. Hier zeigte das Nachwuchsteam bereits, dass sie gut auf das Turnier eingestellt wurden. Gold holten sich Sophia Janser, Luise Glocker und Elisa Kreit bei den Kadetten, einen 3. Platz belegten Johanna, Theresa Appelt und Mathilda Kreit in der Schülerklasse. Ebenfalls Bronze holte sich Raphael Hafenmaier in der Teamklasse männl. mit Felix Burger und Dominik Brenner (VFL Buchloe).

Ella Britzger (6) schnupperte zum ersten Mal Turnierluft. Sie musste sich lediglich ihrer Vereinskollegin Theresa Appelt (7) geschlagen geben. Beide Mädchen freuten sich über Gold und Silber im Einzelstart.
9 Starter gingen in der Klasse Schüler B weiblich an den Start. Hier reichte es für Johanna Appelt und Mathilda Kreit nur für Platz 5 und 6.

Jonas Britzger zeigte in der Klasse Schüler A männlich einen tollen Auftritt und holte sich erneut Gold in der Nachwuchsklasse. Sein Vereinskollege Jonathan Roth belegte hier Platz 7.
Überzeugende Leistungen bot auch die 10 Jährige Sophia Janser. In einem starken Teilnehmerfeld von 13 Startern belegte sie hier mit einem Punkt Vorsprung Platz 1. Für Elisa Kreit reichte es hier leider nur für Platz 10.
Luise Glocker konnte diesmal nicht an ihre vorherigen Turnierleistungen im Einzel anknüpfen und belegte in der Kadettenklasse weiblich Platz 6.
Besser lief es für Luise im Paarlauf mit Jonas Britzger. Hier konnten die zwei Nachwuchstalente überzeugen und holten sich Gold bei einem Teilnehmerfeld von 7 Paarläufern. Über Bronze freuten sich in der Kadettenklasse Sophia Janser und Jonathan Roth.
Ebenfalls Gold im Paarlauf holte sich das Ehepaar Appelt Matthias und Eunryang.
Im Einzel legte Eunryang erneut Gold nach, während sich Matthias nach einem technischen Fehler mit Bronze zufrieden geben musste.

Mit 6x Gold, 1x Silber und 3x Bronze war Talenteam Technik Trainer Raphael Hafenmaier, Coach Hannah Zimmermann und 1. Vorsitzende Michaela Zimmermann sehr zufrieden.

Kategorien
Soziales Sport

Devils gewinnen packendes Finale beim 7. Hockey for Hope Cup

Benefizturnier in Kaufbeuren vereint Sport, Emotion und Engagement für den guten Zweck

Wie bereits in den Vorjahren zog das Hockey for Hope Benefizturnier zahlreiche Zuschauer in die energie schwaben arena in Kaufbeuren. Am 31. Mai und 1. Juni wurde die mittlerweile siebte Ausgabe des Turniers ausgetragen – und sie hatte es in sich: sportlich, emotional und organisatorisch. Die Stimmung war durchweg positiv, das Feedback aller Beteiligten ausnahmslos begeistert – kein Wunder bei einem Event, das sich fast 20 Spielstunden erstreckte, von über 40 ehrenamtlichen Helfern gestemmt wurde und ein Spendenergebnis erwarten lässt, das den bisherigen Rekord von 8.300 € übertreffen und mit Glück die 9.000€ Grenze überschreiten wird.
Sportlich wurde das Niveau nochmals gesteigert. Insgesamt 16 Teams, darunter auch wieder die Gäste aus der ungarischen Partnerstadt (Szombathelyi Pingvinek) und quer aus Deutschland, lieferten sich spannende und faire Spiele. Viele Spieler mit großer Eishockey-Vergangenheit und -Gegenwart sorgten zusätzlich für Glanz auf dem Feld: Topscorer des Turniers wurden im Rolling Pandas Trikot Max Pohl (Hannover Indians / Oberliga), Adriano Carciola und zwei anonyme „Otter-Stars“ der Penzberger Otter.

Das Finale war ein echter Krimi: Die Rolling Pandas Kassel mit dem Bad Nauheimer Kult-Torhüter Jerry Kuhn (Inlinehockey Weltmeister 2013, DEL2 Spieler des Monats Dezember 24) gingen durch Adriano Carciola in Führung, doch die Devils Ulm/Neu-Ulm drehten das Spiel zunächst auf 2:1. Max Pohl glich für die Pandas aus, ehe Tobias John kurz vor Schluss den entscheidenden Treffer zum 3:2-Endstand für die Devils markierte. Damit sicherten sich die Ulmer erstmals den Turniersieg. Die Sexy Unicorns – Vorjahressieger mit den Spielern der Rostock Piranhas – holten Bronze, wodurch es weiterhin keinem Team bisher gelang, den Titel zu verteidigen. Einen besonderen Preis erhielten die Pokemons aus Frankfurt für den meisten Kiosk-Umsatz.

Auch abseits des Spielfeldes wurde einiges geboten: Eine Schussmessanlage vom Partner Warrior, Zielschießen, ein liebevoll betreutes Kinder- und Spielerschminken (Pokémon-Motive waren besonders bei Spielern gefragt) und Eishockeyrätselspiele sorgten für strahlende Gesichter bei Groß und Klein. Besonders hervorzuheben: Die große Tombola mit Preisen im Gesamtwert von über 10.000 € – eine der wichtigsten Einnahmequellen zur Unterstützung hilfsbedürftiger Kinder.
Ein fester Bestandteil des Turniers ist die enge Zusammenarbeit mit dem Kinderheim Biberburg. Die Kinder gestalteten nicht nur die Medaillen selbst, sondern überreichten diese auch voller Stolz bei der Siegerehrung – nach drei mit Pizza, Inlinehockey und guter Laune gefüllten Finalspielen. Ein emotionaler Moment, der Spieler und Zuschauer gleichermaßen bewegte.

Um Kosten für externe Schiedsrichter zu sparen, boten sich bereits im Vorfeld einige Spieler als Schiedsrichter an, was von Hockey for Hope dankend angenommen wurde. Dies zeigt, dass der HfH Charity Cup sich allmählich von einem Turnier zu einer großen „Festival“-Community entwickelt. Auch wenn es eine Spielverletzung durch einen Schuss ins Gesicht gab, verlief das Wochenende insgesamt äußerst ruhig und reibungslos – was nicht zuletzt den engagierten Helfern zu verdanken ist. Ihnen gilt der besondere Dank des Vereinsvorstands. Ein Termin für 2026 steht aktuell noch nicht fest.


Endplatzierungen HfH-Cup 2025

  1. Devils Ulm / Neu-Ulm
  2. Rolling Pandas Kassel
  3. Sexy Unicorns (Rostock)
  4. Rollschuhfreunde aus dem Allgäu
  5. Penzberger Otter
  6. Allgäu Rockets
  7. Nachtschicht LKA (Rosenheim)
  8. Szombathelyi Pingvinek (Ungarn)
  9. Team Simpsons (ESVK U20/DNL)
  10. ESV Dachau Woodpeckers
  11. Skater Union Augsburg
  12. German Avengers
  13. EV Rillerburg (Ravensburg)
  14. Fulle Matrosen Kassel
  15. IHC Badgers München
  16. Pokemons Frankfurt

Alle Ergebnisse und Statistiken finden sich auf www.hockey-for-hope.org

Kategorien
Sport

Elias Huf wird Bayerischer Meister im Kreuzheben

Starke Leistung bei Titelkämpfen in Landshut: 212,5 kg bei 65,6 kg Körpergewicht

Bei der Bayerischen Meisterschaft im Kreuzheben am 24. Mai 2025 überzeugte Elias Huf vom Athletik Club Kaufbeuren mit einer herausragenden Leistung. In der Juniorenklasse bis 66 kg Körpergewicht hob der 21-Jährige im dritten Versuch 212,5 kg – mehr als das 3,2-Fache seines eigenen Gewichts von 65,6 kg – und sicherte sich damit den Meistertitel in seiner Klasse.

Spannender Wettkampf mit starkem Finale

Der Wettkampf entwickelte sich spannend: Huf begann souverän mit einem ersten Versuch über 170 kg. Im zweiten Anlauf versuchte er sich bereits an den 212,5 kg, scheiterte jedoch an einem technischen Fehler – der Versuch wurde als ungültig gewertet. Im dritten und letzten Versuch gelang ihm schließlich die Korrektur. Mit verbesserter Technik brachte er das Gewicht erfolgreich zur Hochstrecke – zur sichtbaren Freude seines Teams und der Zuschauer in der Halle.

Dank an den Verein – und Ausblick

Mit seiner Leistung setzte sich Elias Huf klar an die Spitze seiner Gewichtsklasse. Im Anschluss betonte er die Rolle seines Umfelds:

„Die Unterstützung im Training, die Betreuung vor Ort und die mitgereisten Fans haben mir enorm geholfen.“

Der AC Kaufbeuren kann sich damit nicht nur über einen Landesmeister freuen, sondern auch über einen Nachwuchssportler, dem viele noch weitere Erfolge zutrauen. Die Veranstaltung selbst war geprägt von fairen Wettkämpfen, sportlichem Einsatz und einem reibungslosen Ablauf – ein rundum gelungener Meisterschaftstag in Landshut.

Kategorien
Sport

Die Gegner von Futsal Allgäu in der kommenden Regionalliga-Saison stehen fest

Personalie: Auf Naim Nimanaj folgt Mathias Franke als Spielertrainer

Die kommende Spielzeit in der Futsal-Regionalliga Süd wird wieder mit zehn Mannschaften durchgeführt. Nach dem Aufstieg der Young Boys Balkan Pfarrkirchen in die Erste Bundesliga und dem Abstieg des Remchinger Futsal-Clubs trifft Futsal Allgäu ab September auf zwei neue Mannschaften. Wieder zurück ist das Team AFG Bergstraße, das sich aus der Saison 2023/24 als Tabellenschlusslicht verabschieden musste. Aufgestiegen ist auch der TSV 54 DJK München.

„Es wird mit Sicherheit wieder eine spannende Runde, wobei ich besonders das Team der DJK München nicht einschätzen kann“, so Vereinsvorstand Tom Neitzel, der natürlich die Statistik der Landeshauptstädter bereits studiert hat. In der Bayernliga schlossen sie die Runde mit acht Siegen und einer Niederlage als Erster ab. Im Rahmen einer Relegationsrunde setzten sie sich genauso durch wie das Team AFG Bergstraße. Weil die Balkan Boys den Aufstieg in die Eliteliga geschafft haben, war dadurch ein weiterer Platz in der Regionalliga Süd frei. Baki Nürnberg wird in der kommenden Saison weiterhin in der zweithöchsten Liga Deutschlands kicken. Es gesellen sich die bestehenden Teams SV Darmstadt 98, Black Forest Freiburg, Futsal Panther Ingolstadt, Karlsruher SC, 1860 München und TSV Neuried dazu.

Im Hintergrund wird derweil auch an der Mannschaft gefeilt. So müssen noch einige Gespräche stattfinden, wobei der harte Kern wieder das Trikot von Futsal Allgäu überstreifen wird. Eine wichtige Änderung gibt es bereits: Naim Nimanaj wird künftig nicht mehr als Spielertrainer fungieren. Aufgrund einer hartnäckigen Verletzung stand der mittlerweile 39-Jährige in der vergangenen Saison lange nicht zur Verfügung. Nimanaj setzte den Vorstand in Kenntnis, dass er zwar weiterhin als Spieler fungieren werde, die Position des Trainers ihm aber zu viel Zeit kostet. Neben seinem Engagement für Futsal Allgäu ist er primär für die DJK SV Ost Memmingen stark eingebunden. Ein Nachfolger ist bereits gefunden. Mathias Franke wird ab der Saison 2025/26 zusammen mit Erduan Topallaj die Verantwortung für die Regionalliga-Mannschaft übernehmen.

Unterdessen wird Futsal Allgäu nicht am 20. Juni am diesjährigen Verbandspokal des Bayerischen Fußball-Verbandes teilnehmen. Tom Neitzel begründet die Absage vor allem damit, „dass wir zu diesem Zeitpunkt nicht nur eine geringe Spielerdichte haben, die Jungs wollen nach einer langen Saison auch einmal Pause haben. Der Zeitpunkt des Turniers ist in den Pfingstferien. Hier sind viele unserer Spieler im wohlverdienten Urlaub, von daher werden wir keine Mannschaft melden.“

Kategorien
Soziales Sport

Generationswechsel im Kaufbeurer Handball

SG Kaufbeuren/Neugablonz verabschiedet langjährige Vorstandschaft und stellt neue Struktur vor

Am Mittwoch, den 21. Mai, lud die SG Kaufbeuren/Neugablonz zur turnusgemäßen Mitgliederversammlung in den Sonnenhof in Mauerstetten. Auf der Tagesordnung standen neben der Rekapitulation der vergangenen Saison auch die Neuwahlen der Vorstandschaft und die Vorstellung des Konzepts für die neue Organisationsstruktur der SG für die mehr als 40 anwesenden Mitglieder sowie die Gäste der Geschäftsstelle des Turnverein Kaufbeuren.

Bereits im Vorfeld der Neuwahlen stand fest, dass sich die amtierenden Vorstände Werner Schenk, Markus Kreuzinger und Elrico Hartig sowie der Schatzmeister Christian Schelb und der Pressewart Axel Vorbach nach teils mehr als 30 Jahren Vorstandsarbeit nicht erneut zur Wahl stellen würden. Für die SG geht damit eine Ära zu Ende.

Mit der Entlastung der langjährigen Vorstände ging aber auch eine Zeitenwende einher. Durch die Mitgliederversammlung wurde das seit Herbst 2024 von den Fördervereinsvorständen Andreas Hauptmann und René Westermayr in Kooperation mit den bisherigen Vorständen von langer Hand geplante Zukunftskonzept für die Entwicklung des Kaufbeurer Handballs bestätigt.

Künftig wird die SG Kaufbeuren/Neugablonz durch zwei Abteilungsleiter geführt. Zur besseren Verteilung der Aufgaben wird die Abteilung organisatorisch in fünf Geschäftsbereiche unterteilt. (Technische Leitung, Jugendleitung, Aktive, Vereinsleben und Öffentlichkeitsarbeit) Der Kioskbetrieb und Marketing laufen weiterhin über den Förderverein. Strategische Entscheidungen werden von einem Beirat als neu geschaffenes Gremium koordiniert.
Als Abteilungsleiter konnten der langjährige Vereinsfunktionär Ulrich Schnieringer und sein künftiger Stellvertreter Florian Horend gewonnen werden. Beide wurden auch durch das erfolgsversprechende Zukunftskonzept und die neue Organisationsstruktur und der damit verbundenen breiteren Aufgabenverteilung überzeugt.
Die Jahreshauptversammlung vollendete eine würdige Ehrung der nun ehemaligen Vorstandschaft mit langanhaltenden stehenden Ovationen und Geschenken. Ein Abschied sieht jedoch anders aus, sie alle bleiben der SG als Fans, Trainer und Ratgeber für die neuen Vorstände erhalten.

Kategorien
Soziales Sport

Saisonabschluss mit Symbolkraft: Die Damen der SpVgg Kaufbeuren sagen Danke

Kein Spiel, aber viel Wertschätzung – Unterstützung für den Frauenfußball sichtbar gemacht

Kaufbeuren, Mai 2025 – Eigentlich wollten die Damen der SpVgg Kaufbeuren am 17. Mai 2025 beim letzten Heimspiel der Saison sportlich noch einmal alles geben. Doch die Gäste aus Annhausen traten nicht an – die Punkte gingen kampflos an die Kaufbeurerinnen. Die Enttäuschung hielt sich in Grenzen, denn der Fokus lag an diesem Tag ohnehin auf einem anderen Ziel: dem Dankeschön an alle Unterstützer.

Nach der offiziellen Absage des Spiels stand einem entspannten Beisammensein nichts mehr im Weg. Die Spielerinnen nutzten die Gelegenheit, sich bei ihren Fans, Helferinnen und Helfern sowie langjährigen Förderern zu bedanken.

Ein besonderer Dank an HAWE Hydraulik

Einen zentralen Platz in diesem Dankeschön nahm das Unternehmen HAWE Hydraulik ein. Seit zwei Jahren engagiert sich der Betrieb als Sponsor der Damen- und Mädchenabteilung der SpVgg Kaufbeuren. Damit leistet HAWE einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Frauen- und Mädchenfußballs in der Region.

Als sichtbares Zeichen dieser Partnerschaft werden die Spielerinnen in der kommenden Saison in neuen Trikots auflaufen – finanziert durch die Unterstützung von HAWE Hydraulik.

Letzter Spieltag mit gemischten Gefühlen

Zum Abschluss der Saison stand für die Mannschaft noch ein Auswärtsspiel bei Batzenhofen-Hirblingen auf dem Programm. Die Partie endete mit einem 2:2-Unentschieden – ein Ergebnis, das bei der SpVgg Kaufbeuren für gemischte Gefühle sorgte.

Zwar dominierte das Team über weite Strecken das Spiel, verpasste es jedoch, sich für eine engagierte Leistung mit einem Sieg zu belohnen.

Kategorien
Sport

D’Artagnan Joly kommt in die Wertachstadt

Mit D’Artagnan Joly hat der ESV Kaufbeuren den zweiten Kontingentspieler für die Spielzeit 2025/2026 unter Vertrag genommen

Der Kanadier, der auch die holländische Staatsbürgerschaft besitzt, geht über die Oberliga-Stationen Black Dragons Erfurt und Tilburg Trappers nun den Schritt zum ESVK in die DEL2. Nach einer sehr starken letzten Spielzeit, in der dem 26 Jahre alten Rechtsschützen in 53 Pflichtspielen satte 84 Scorerpunkte gelangen, ist dies nun auch ein logischer Karriereschritt.

Dazu trifft D’Artagnan Joly beim ESV Kaufbeuren auch auf seinen letztjährigen Trainer Todd Warriner, der ja bekanntermaßen der neue Chef-Trainer der Joker ist und ebenfalls aus Tilburg in die Wertachstadt kommt. Der holländische Nationalspieler wird beim ESV Kaufbeuren dabei zukünftig mit dem Trikot mit der Rückenummer 52 auflaufen.

Aktuelle ESVK-Beiträge zur Saison 2025/2026 auf Wir sind Kaufbeuren

Patrick Reimer, Sportlicher Leiter des ESVK, über die Verpflichtung von D’Artagnan Joly: „Er ist für uns ein sehr interessanter Spieler , dem wir definitv den Sprung in die DEL2 zutrauen. Er ist ein großer, kräftiger Spieler, der in der Oberliga sehr gute Zalen aufweisen konnte. Dazu hat er schon unter Todd Warriner gespielt und somit sind die Stärken von Dartangan Joly unserem Trainer auch bestens bekannt. Wir freuen uns, dass er nach Kaufbeuren kommt und sind uns sicher, dass er den nächsten Schritt in seiner Karriere gehen kann.“

D’Artagnan Joly über seinen Wechsel zum ESVK: „Die Entscheidung, zu den Jokern zu gehen, war ziemlich einfach. Ich hatte in der letzten Saison eine großartige Beziehung zu meinem Trainer Todd Warriner und wollte jetzt auch den Schritt in die DEL2 machen. Als sich mir die Gelegenheit bot, nach Kaufbeuren zu kommen, war es also eine leichte Entscheidung, denn ich wusste, dass ich hier besser hinpassen würde als in ein anderes Team. Todd hat mir die Philosophie erklärt, die sie in der nächsten Saison aufbauen wollen, und ich habe in der letzten Saison unter Todd Warriner gelernt, dass ich gut dazu passen würde. Ich freue mich riesig auf die sich nun bietende Chance, den ESVK-Fans etwas von meiner Arbeit auf dem Eis zeigen zu können, und ich kann es kaum erwarten, für sie zu spielen. Ich freue mich sehr auf die nächste Saison und bin sehr gespannt auf den Saisonstart.“

Kategorien
Sport

BSK vor der letzten Auswärtsfahrt in dieser Spielzeit

Neugablonz muss zum Meister nach Weitnau

Für den BSK Olympia Neugablonz steht am Samstag das letzte Auswärtsspiel in dieser Saison auf dem Programm. Die Schmuckstädter treten um 16 Uhr vorerst zum letzten Mal gegen den TV Weitnau an. Die Oberallgäuer haben sich zwei Spieltage vor Saisonende vorzeitig die Meisterschaft in der Kreisliga Allgäu Süd gesichert und kicken in der kommenden Saison damit in der Bezirksliga Süd.

Bisher standen sich beide Mannschaften erst viermal in Pflichtspielen, darunter einmal im Pokal, gegenüber. Die Bilanz: Drei Siege für Weitnau und ein Remis. Auch in dieser Saison gab es daheim gegen die Oberallgäuer bei der 1:3-Niederlage nichts zu holen. Dass die Trauben beim Meister, der sein letztes Saisonheimspiel vor eigenen Zuschauern natürlich mit einem Sieg krönen möchte, sehr hoch hängen, ist dem BSK bewusst. Beflügelt nach dem Sieg über den TSV Oberbeuren will sich Neugablonz in keiner Weise verstecken, wenngleich Coach Eugen Erhart wieder nicht auf den kompletten Kader zurückgreifen kann. Fünf Punkte Vorsprung hat der BSK auf die Relegationsränge, theoretisch könnte es reichen. Spätestens nach dem Ausgang der Partie zwischen Durach II und Oberstaufen, die ebenfalls am Samstag stattfindet, ist der BSK schlauer, ob der Klassenerhalt am vorletzten Spieltag nun definitiv sicher ist. Holt der BSK beim neuen Meister einen Punkt oder gar einen überraschenden Sieg, ist Neugablonz durch. Sonst müsste das Team um Cheftrainer Eugen Erhart am letzten Spieltag gegen Wertach dann alles klarmachen.

Letzte Auswärtshürde für die Zweite

Bereits um 14 Uhr muss die Zweite Mannschaft antreten. Sie trifft im Vorspiel auf die SG Weitnau-Kleinweiler-Wengen. Das Hinspiel konnten die Schmuckstädter mit 1:0 für sich entscheiden. Neugablonz als Tabellenvierter geht dabei als Favorit in dieses letzte Saisonauswärtsspiel. Auf die Oberallgäuer haben sie schon zwölf Punkte Vorsprung.

Kategorien
Sport

BSK feiert Gala-Torschützen Alessandro Mulas. 5:2-Erfolg über den TSV Oberbeuren

Der Name Alessandro Mulas hallte am Samstagnachmittag allein viermal laut durchs Waldstadion

Die Erleichterung ist enorm. Der BSK Olympia Neugablonz hat im vorletzten Heimspiel der laufenden Kreisliga-Saison einen wichtigen Sieg gelandet. Beim 5:2-Triumpf im Stadtderby gegen den TSV Oberbeuren stach allerdings ein Spieler heraus, der in diesem Match nicht nur sein Debüt für den BSK feierte, sondern mit seinen vier Treffern Neugablonz fast allein zum Sieg führte.

Der Name Alessandro Mulas hallte am Samstagnachmittag allein viermal laut durchs Waldstadion. Der 25-Jährige, der zuletzt für den FC Kempten kickte, zeigte in diesem Duell eine bärenstarke Leistung. Dabei leistete der Gastgeber einen Kraftakt, weil die Mannschaft erneut einem Rückstand hinterherlaufen musste. War es doch der Oberbeurer Urs Ebner, der bereits in der 5. und 26. Minute BSK-Schlussmann Dennis Starowoit zweimal bezwang. Doch Neugablonz kam binnen zwei Minuten zurück. Alessandro Mulas (28.) und Besfort Rakovica (30.) drehten das Match. Selbst nach dem Seitenwechsel nahm der BSK das Heft an sich, Oberbeuren konnte keine weiteren Nadelstiche mehr setzen, stattdessen startete Mulas mit seiner Gala-Show und einen lupenreinen Hattrick.

„Ich bin richtig stolz auf Euch“, sagte BSK-Coach Eugen Erhart direkt nach dem Schlusspfiff in Richtung seiner Mannschaft. Jeder habe sich reingehängt und sich am Ende belohnen können. Mit dem Sieg heute gegen Oberbeuren wolle man nun die Wende herbeiführen, so der 39-Jährige weiter. Auf einen Abstiegsplatz kann Neugablonz nicht mehr rutschen, allerdings sind es auf die Relegationsränge fünf Zähler, bei zwei ausstehenden Partien. „Um alles klarzumachen, brauchen wir halt noch einen Sieg, dann ist es fix“, so Sportvorstand Stefan Günter.

Hoch hängen die Trauben am kommenden Samstag beim letzten Auswärtsspiel gegen Meister und Bezirksliga-Aufsteiger TV Weitnau. Eine Woche später gibt zum Saisonfinale der SSV Wertach im Waldstadion seine Visitenkarte ab. Die Oberallgäuer liegen mit 31 Punkten nur einen Zähler hinter dem BSK auf Rang elf.

Kategorien
Kinder Sport

Erfolg für Nachwuchs-Karateka aus Kaufbeuren

Arkadii Reva überzeugt bei den Deutschen Meisterschaften in Halle

Beeindruckender Auftritt der Shotokan-Karate Akademie ZANSHIN

Am Samstag, den 17. Mai 2024, fanden in Halle die Deutschen Meisterschaften im Karate statt. Über 500 Athletinnen und Athleten aus dem gesamten Bundesgebiet nahmen an dem sportlichen Großereignis teil. Mit dabei: die Shotokan-Karate Akademie ZANSHIN aus Kaufbeuren, vertreten durch den amtierenden Bayerischen Meister Arkadii Reva.

Starker Kampfgeist im Schüler-Wettbewerb

Der elfjährige Arkadii Reva trat in der Kategorie „Schüler +38 kg“ an und zeigte bereits in den Vorrundenkämpfen eine bemerkenswerte Leistung. In seinem Pool absolvierte er vier Kämpfe von jeweils 90 Sekunden. Drei davon konnte er für sich entscheiden und erreichte somit das Poolfinale, in dem er sich den zweiten Platz sicherte.

Knapp an Bronze vorbeigeschrammt

Im Kampf um die Bronzemedaille traf Arkadii auf einen starken Gegner aus Baden-Württemberg. Trotz großem Einsatz musste er sich in diesem Duell mit 0:4 geschlagen geben. Damit belegte er einen tollen fünften Platz bei den Deutschen Meisterschaften.

Kategorien
Sport

Verteidiger John Rogl kommt in die Wertachstadt

Patrick Reimer: „Er ist ein hervorragender Defensiv-Verteidiger, der unserer Defensive dementsprechend auch viel mehr Stabilität verleihen wird.“

Weiterer Neuzugang für den ESV Kaufbeuren für die DEL2-Saison 2025/2026. Mit dem gebürtigen Landshuter John Rogl erhält die Defensive der Joker weiteren Zuwachs. Der 29 Jahre alte Linksschütze durchlief den kompletten Nachwuchs beim EV Landshut und war dabei auch immer für die diversen U-Nationalmannschaften nominiert. Darunter war er auch bei einer U18- und einer U20-Weltmeisterschaft im Aufgebot der deutschen Auswahl.

Nach einer ersten DEL2-Saison in seiner Heimat erfolgte der Wechsel in die DEL zu Red Bull München. Über die Stationen Adler Mannheim und Augsburger Panther führte der Weg des Defensivspezialisten nach sieben Jahren in der DEL vor zwei Jahren dann wieder zurück zum EV Landshut in die DEL2. Dabei war der 195 cm große Verteidiger während seiner DEL-Zeit auch immer wieder für die deutsche Nationalmannschaft an der Scheibe. Beim ESVK wird John Rogl künftig das Trikot mit der Nummer 28 tragen.

Aktuelle ESVK-Beiträge zur Saison 2025/2026 auf Wir sind Kaufbeuren

Patrick Reimer, sportlicher Leiter des ESVK, zum neuen Defensivspezialisten: „Mit John Rogl ist es uns gelungen, einen weiteren wichtigen Baustein in unserer Defensive zu besetzen. Er ist ein hervorragender Defensiv-Verteidiger, der unserer Defensive dementsprechend auch viel mehr Stabilität verleihen wird. Dazu ist er ein Spieler, der vorrangeht und auch immer vollen Einsatz in den Spielen zeigt. Wir freuen uns, dass wir ihn nun in Kaufbeuren haben, und ich bin mir sicher, dass er im besten Eishockeyalter auch noch einen Schritt nach vorne gehen kann und dabei eine wichtige Rolle in unserer Defensive spielen wird.“

Neuzugang John Rogl zu seinem Wechsel nach Kaufbeuren: „Es kam der Kontakt zu Patrick Reimer zustande, und wir haben uns gut über unsere Vorstellungen und Pläne ausgetauscht. Da das alles super zueinander gepasst hat, war ich mir recht schnell sicher, dass das mein nächster Schritt sein soll. Ich bin sehr motiviert, mit einem neu zusammengestellten Team zu arbeiten, und freue mich schon auf die Megastimmung in der Halle.“

Kategorien
Sport

BSK Olympia Neugablonz vor Abstiegskrimi daheim gegen TSV Oberbeuren

„Die Zeit für Ausreden ist vorbei“

„Die Zeit für Ausreden ist vorbei“. Eugen Erhart, Cheftrainer des BSK Olympia Neugablonz, nimmt vor dem Abstiegskrimi am Samstagnachmittag gegen den TSV Oberbeurens seine Mannschaft in die Pflicht. Es ist nicht nur das vorletzte Heimspiel der Schmuckstädter in dieser Saison, sondern die Partie gegen den Stadtrivalen dürfte auch richtungsweisend sein.

Bei einer möglichen Niederlage könnte das Team auf einen Relegationsplatz rutschen. Allerdings auch nur dann, wenn die Konkurrenz, die es seit vielen Spieltagen wohl gut mit dem BSK meint, ebenfalls nicht gewinnt. „Wir wollen nichts dem Zufall überlassen, weil wir es selbst in der Hand haben“, so Sportvorstand Stefan Günter. An die Mannschaft gerichtet, sagt er: „Wer es als Spieler jetzt noch nicht verinnerlicht hat, um was es für den BSK nämlich geht, ist fehl am Platz.“

Musste Neugablonz vergangenes Wochenende mit einem Rumpfkader gegen den TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg antreten, so sieht der Kader gegen Oberbeuren bei Weitem besser aus. „Wir werden die beste Aufstellung präsentieren. Die Jungs müssen liefern, wobei ich überzeugt bin, dass der Funke endlich überspringen wird und wir uns endlich mit einem Sieg belohnen“, betont Erhart. In der Hinrunde gab der BSK eine schwache Leistung gegen Oberbeuren ab. Nach 90 Minuten hieß es 0:2 aus Sicht des BSK. Den letzten Erfolg und damit drei Punkte feierten die Schmuckstädter Mitte März übrigens beim 2:0-Abbruchsieg gegen den FC Türk Spor Kempten. Anstoß im Waldstadion ist um 15 Uhr.

Selbst die Zweite Mannschaft des BSK Olympia Neugablonz muss am Samstag gegen Oberbeuren II antreten. Elf Punkte trennen beide Mannschaften voneinander. Oberbeuren als Zehnter der A-Klasse Allgäu 6 wird den BSK (Rang vier) trotzdem fordern. Das Hinspiel konnte Neugablonz am Ende knapp mit 1:0 für sich entscheiden. Der Anpfiff erfolgt um 17.15 Uhr.

Kategorien
Sport Veranstaltung

Bewegung, Begegnung, Begeisterung: Sparkasse Allgäu lädt zum 6. Fun Festival nach Kaufbeuren

Am 23. Mai 2025 erwartet Familien ein sportlicher Nachmittag im DAV Kletterzentrum – bei freiem Eintritt

Am Freitag, den 23. Mai 2025, lädt die Sparkasse Allgäu gemeinsam mit dem Stadtjugendring Kaufbeuren und dem Deutschen Alpenverein Kaufbeuren-Gablonz zum 6. Fun Festival im DAV Kletterzentrum Kaufbeuren ein. Von 14:00 bis 18:00 Uhr erwartet Familien und Kinder aus Kaufbeuren und Umgebung ein Nachmittag voller Action, Sport und Spaß – und das bei freiem Eintritt!

Das Fun Festival 2025 verspricht einen abwechslungsreichen Tag mit zahlreichen Aktivitäten für Groß und Klein. Ein besonderes Highlight des Festivals ist der Schnupperkletterkurs. Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren haben die Möglichkeit, die Kletterwand zu erklimmen – die komplette Kletterausrüstung wird gestellt. Die Teilnehmenden können sich dabei in einem 45-minütigen Kurs von Klettertrainern in die Grundlagen des Kletterns einführen lassen. Der Kletterkurs ist sehr beliebt und ist daher bereits ausgebucht. Wir bieten aber darüber hinaus noch weitere, attraktive Aktivitäten, die ohne Anmeldung zugänglich sind und viel Abwechslung und Unterhaltung bieten.

Neben dem Klettern gibt es beim Fun Festival noch viele weitere spannende Stationen zum Mitmachen: Bubble Soccer, Slackline-Training, Skateboard-Testen und eine Cornhole-Challenge sorgen für sportliche Herausforderungen und jede Menge Spaß. Besonders aufregend ist auch die Halte-Challenge, bei der die Teilnehmenden ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen können. Für die Musik sorgt eine lebendige Festivalatmosphäre, die den Tag mit guter Stimmung begleitet.

Ein zusätzliches Angebot wird durch Hockey for Hope geboten, die eine Streethockey-Station betreuen. Für alle, die sich besonders sportlich betätigen möchten, steht außerdem eine Kletterroute für Kinder und Jugendliche mit Handicap bereit, die von der Lebenshilfe betreut wird.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt: Das Generationenhaus Kaufbeuren sorgt mit einer Auswahl an Snacks, Waffeln, Kaffee und Kuchen dafür, dass die Besucher gestärkt und gut versorgt sind. Auch Pommes und Wurstsemmeln dürfen natürlich nicht fehlen.
Die Veranstaltung ist besonders familienfreundlich ausgerichtet, weshalb auch Eltern herzlich eingeladen sind, ihre Kinder zu begleiten. Für Kinder unter 10 Jahren ist der Einlass nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten möglich.

„Das Fun Festival ist für uns ein tolles Event, bei dem wir als Sparkasse Allgäu nicht nur für Spaß und Bewegung sorgen möchten, sondern auch den Gemeinschaftsgeist fördern“, so die Pressesprecherin der Sparkasse Allgäu. „Wir freuen uns darauf, mit den Kindern und Familien einen unvergesslichen Nachmittag zu verbringen und dabei viel über Sport, Aktivität und Engagement zu erfahren.“
Die Sparkasse Allgäu lädt alle ein, sich dieses besondere Event nicht entgehen zu lassen. Genießend Sie gemeinsam mit Ihrer Familie einen Nachmittag voller Erlebnisse und Spaß.
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Event finden Sie unter www.sparkasse-allgaeu.de/festival. Bei schlechtem Wetter entfällt das Event leider ersatzlos.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen unvergesslichen Tag beim 6. Fun Festival 2025!

Kategorien
Jugend Sport

Erfolgreiche Gürtelprüfungen beim Taekwondo Team Buron Kaufbeuren

Junge Sportlerinnen und Sportler zeigen ihr Können – zwei Talente überspringen eine Graduierung

In den Räumen des Taekwondo Team Buron fanden kürzlich zwei Gürtelprüfungen statt. Unter der Leitung von Michaela Zimmermann (1. Vorsitzende, 6. Dan) und Maik Niepelt (4. Dan) stellten sich zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene der nächsten Stufe auf ihrem sportlichen Weg.

Geprüft wurden klassische Taekwondo-Disziplinen: Grundtechniken, Formenlauf, 1-Schritt-Kampf, Steppschule, Pratzenübungen, Freikampf, Selbstverteidigung sowie theoretisches Wissen.

Alle Teilnehmenden waren von ihren Trainerinnen und Trainern sehr gut vorbereitet und überzeugten mit durchweg soliden Leistungen.

Überdurchschnittliche Leistungen

Besonders hervorgetan haben sich Ella Britzger und Sascha Depner, die aufgrund ihrer überdurchschnittlichen Leistungen eine Gürtelstufe überspringen durften. Beide bestanden die Prüfung zum Gelbgurt (8. Kup) mit Auszeichnung.

Prüfungsergebnisse im Überblick

8. Kup – Gelbgurt:
Ella Britzger, Sascha Depner, Erina Salija, Nicolai Centmayer, Amelie Centmayer

7. Kup – Gelb/Grüngurt:
Theresa Appelt, Johanna Appelt, Matthias Appelt, Eunryang Appelt, Leonard Endres, Elisa Kreit, Mathilda Kreit, Linus Bönisch, Finja Schwehm, Lilou Prade, Jonas Britzger, Christian Zimmerer, Yasin Özmen, Niklas Dollinger, Jannis Klinger

6. Kup – Grüngurt:
Niklas Auger, Johannes Paul, Laura Hartig

5. Kup – Grün/Blaugurt:
Jonathan Roth, Valentino Lettore, Lennart Niese, Sebastian Zolotas, Lukas Amberg, Rosie Simpson

Kategorien
Sport

Publikumsliebling Max Oswald bleibt ein Joker

Mit erst 24 Jahren hat Max Oswald dabei schon 256 Pflichtspiele für seinen ESV Kaufbeuren in der DEL2 absolviert und wird somit in der kommenden Saison auch schon in seine siebte Profi-Spielzeit starten.

Vertragsverlängerung beim ESV Kaufbeuren. Mit Max Oswald bleibt dem ESVK nicht nur ein Publikumsliebling und Eigengewächs erhalten, sondern auch ein Spieler, der die Kaufbeurer Tugenden verkörpert und den Verein aus dem Effeff kennt. Mit erst 24 Jahren hat Max Oswald dabei schon 256 Pflichtspiele für seinen ESV Kaufbeuren in der DEL2 absolviert und wird somit in der kommenden Saison auch schon in seine siebte Profi-Spielzeit starten.

Aktuelle ESVK-Beiträge zur Saison 2025/2026 auf Wir sind Kaufbeuren

Patrick Reimer, sportlicher Leiter des ESVK, zur Vertragsverlängerung mit Max Oswald: „Mit Max Oswald bleibt uns ein Spieler erhalten, von dem jeder Kaufbeurer weiß, wie er spielt und was er aufs Eis bringt. Er spielt mit viel Leidenschaft und arbeitet immer hart. Wir als ESVK sind sehr glücklich, dass wir uns einigen konnten, und freuen uns schon sehr darauf, Max auch in der kommenden Spielzeit über das Eis „ackern“ zu sehen.“

Max Oswald zu seiner Vertragsverlängerung: „Ich freue mich, nächstes Jahr weiter beim ESVK zu spielen. Mit dem großen Umbruch im Team haben wir eine super Chance, etwas Cooles aufzubauen. Jetzt genieße ich aber erstmal meine Sommerpause, und dann greifen wir alle gemeinsam im August wieder an.“

Kategorien
Sport

Team des Athletik Club Kaufbeuren belegt bei der diesjährigen schwäbischen Meisterschaft im Gewichtheben einen guten 2. Platz

Im Fokus standen die individuellen Leistungen der Athleten im Reißen und Stoßen

Nach einer mehrmonatigen Wettkampfpause trat das Team des Athletik Club Kaufbeuren am Samstag, den 10. Mai, bei der diesjährigen schwäbischen Meisterschaft im Gewichtheben an, die vom ASV Neu-Ulm ausgerichtet wurde. Die Mannschaft konnte sich über neue Gesichter freuen, die frischen Wind in die Konkurrenz brachten.

Im Fokus standen die individuellen Leistungen der Athleten im Reißen und Stoßen. Die 17-jährige Franziska Prell stellte sich gleich bei ihrem ersten Wettkampf als Juniorin erfolgreich der Herausforderung. Mit sechs gültigen Versuchen erzielte sie im Reißen 29 kg und im Stoßen 33 kg, was ihr einen 4. Platz einbrachte. Ebenfalls als Juniorin startete Mona Weber, die mit 47 kg im Reißen und 60 kg im Stoßen eine Gesamtleistung von 107 kg erreichte. Damit verfehlte sie nur knapp die Norm für die Deutsche Meisterschaft, die bei 110 kg liegt. „Es ist natürlich ärgerlich, dass ich nur drei Kilogramm unter der Norm geblieben bin. Aber ich bekomme bald eine neue Chance. Mein Ziel ist es, dieses Jahr bei der Deutschen Meisterschaft zu starten“, erklärt Weber. Bei den Aktiven zeigte Charlotte Stirnweis eine herausragende Leistung. Mit 76 kg im Reißen und 85 kg im Stoßen sicherte sie sich den 1. Platz und überzeugte ebenfalls mit sechs gültigen Versuchen.

Für die Männer des AC Kaufbeuren trat Friedrich Huber nach langjähriger Wettkampfpause in der Klasse „Aktive“ an. Er erreichte 100 kg im Reißen und 120 kg im Stoßen, was ihm den 4. Platz einbrachte. Damian Engel erreichte bei den Masters M1 den 3. Platz mit 85 kg im Reißen.

Insgesamt konnte sich der AC Kaufbeuren hinter dem ASV Neu-Ulm als zweitstärkste Mannschaft unter sechs teilnehmenden Teams behaupten. Bereits im Juli steht für einige Athleten der nächste Wettkampf, die offene Münchner Meisterschaft, an, bei der unter anderem Mona Weber die Möglichkeit hat, sich für die Deutsche Meisterschaft zu qualifizieren. Die Schwäbische Meisterschaft hat einmal mehr gezeigt, dass die Gewichtheber des AC Kaufbeuren mit Talent und Ehrgeiz überzeugen können – eine vielversprechende Perspektive für die kommenden Wettkämpfe.

Kategorien
Sport

BSK verliert erneut – Vorstand zählt die Mannschaft im Abstiegskampf an

Spektakulärer Auftritt der Zweiten

Der Vorstand des BSK Olympia Neugablonz hat die Mannschaft nach dem Auswärtsmatch gegen den TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg erneut in die Pflicht genommen. Beim Topteam der Kreisliga Allgäu Süd setzte es eine 1:4-Pleite. „Wir haben die Jungs nach dem Schlusspfiff wachgerüttelt. Es gibt immer noch Spieler, die den Ernst der Lage immer noch nicht kapiert haben“, so die einhellige Meinung der drei Vorstände Rainer Arndt, Antonio Mezzoprete und Stefan Günter. Das Trio sah vor Ort die mittlerweile fünfte Pleite des BSK seit dem Start in die Frühjahrsrunde nach der Winterpause.

Bis zum ersten Gegentor spielte der BSK munter mit. Nach einem unnötigen Foulspiel zeigte der Unparteiische sofort auf den Punkt. Der Gastgeber verwandelte sicher zur 1:0-Führung (21.). Noch vor der Pause erhöhten die Ostallgäuer auf 2:0 (41.). Beide Gegentreffer waren Geschenke an den TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg. Nicht nur, dass der BSK bei diesem Match verletzungsbedingte Absagen zu beklagen hatte, und nur mit einem Rumpfteam in Eisenberg auflief, musste sogar Torwart Dennis Starowoit zur Pause ausgewechselt werden. Für ihn stand Lukas Hermann im Kasten. Die Heimelf erhöhte in der 51. Minute durch einen getretenen Freistoß auf 3:0. Trotz des Anschlusstreffers von Dzhan Karabash (61.) keimte beim BSK wenig Hoffnung auf. Es blieb bei der einzigen Reaktion in diesem Match. Denn vier Minuten später traf der Gastgeber, der lauffreudiger und effektiver über 90 Minuten war, zum 4:1.

Da wieder einmal die Konkurrenz für den BSK spielte, ist für Headcoach Eugen Erhart eines klar: „Gegen Oberbeuren muss ein Sieg her, egal wie!“ Der Stadtteilverein verlor sein Heimspiel gegen Obergünzburg mit 1:5. Der Abstand auf die Relegationsränge hat sich von vier auf drei Punkte verkürzt, fünf Zähler sind es weiterhin auf die Abstiegsplätze. Am kommenden Samstag kommt es im Waldstadion zum Abstiegskrimi zwischen Neugablonz und Oberbeuren.

Spektakulärer Auftritt der Zweiten

In der A-Klasse Allgäu 6 hat der BSK Olympia Neugablonz mit seiner Zweiten Mannschaft ein 3:3-Remis beim TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg II erzielt. Schon nach 20 Minuten mussten die Gäste aus der Schmuckstadt mit einem Mann weniger auskommen. Manuel Höhe flog nach einer Notbremse mit Rot vom Platz. In der 32. Minute holte sich Antonio Mezzoprete sogar eine Zehn-Minuten-Strafe vom Unparteiischen ab. Zur Pause lag der BSK mit 2:3 zurück. Yalcin Koyu traf zum zwischenzeitlichen Ausgleich (17.), Eugen Gidt verkürzte noch vor dem Seitenwechsel (44.). Gleich nach Wiederanpfiff erwischten die Gäste den besseren Start. David Markotic traf zum 3:3. Nicht nur, dass der Unparteiische in Minute 67 Marc Baier (Seeg-Hopferau-Eisenberg) mit Rot zum Duschen schickte, musste auch Neugablonz Thomas Habenstein in der 78. Minute mit Gelb-Rot vorzeitig vom Platz herunter. Trotz Unterzahl kämpfte der BSK verbissen und hatte durch Cem Nigar in der Schlussphase der Nachspielzeit den Siegtreffer auf dem Fuß.

Kategorien
Sport

Klarer Sieg im Derby: SVK bleibt in der Bezirksliga

Kaufbeuren nutzt seine Chancen gegen Germaringen und sichert sich den Klassenerhalt

Frühe Führung bringt Sicherheit

Der SVK Kaufbeuren hat das Derby gegen den SVO Germaringen deutlich mit 5:0 (2:0) gewonnen und sich damit den Verbleib in der Bezirksliga gesichert. Bereits in der 5. Minute traf Kapitän Maximilian Nieberle per Kopf nach einem Eckball – bei strömendem Regen.

Germaringen kam in der Folge besser ins Spiel. Ein Abschluss von Timo Wörz schien schon im Tor, doch Dominik Hiltwein klärte den Ball noch von der Linie. Nur wenige Minuten später überraschte Ömer Dasdemir SVO-Keeper Daniel Hatzenbühler mit einer Bogenlampe – das 2:0 in der 17. Minute.

Entscheidung nach dem Seitenwechsel

Nach der Pause brachte Robin Conrad die Vorentscheidung: Sein Treffer zum 3:0 in der 50. Minute – sein 20. Saisontor – sorgte für klare Verhältnisse. Germaringen versuchte noch, den Anschluss zu finden, doch die Kaufbeurer Abwehr um Torwart Emre Sahin stand stabil.

In der Schlussphase erhöhte erneut Maximilian Nieberle per Kopf auf 4:0 (78.), ehe Benedikt Singer nach einem Konter den 5:0-Endstand markierte – sein erster Saisontreffer.

Stimmen nach dem Spiel: Erleichterung und Anerkennung

SVK-Trainer Fred Jentzsch zeigte sich nach Abpfiff erleichtert: „Ich bin natürlich froh über den Ausgang, hätten leider schon in den früheren Spielen den Sack zumachen können gegen Oberstdorf, Babenhausen und Bad Wörishofen. Wir alle vom Verein sind jetzt natürlich froh über den Klassenerhalt. Ein großes Kompliment an die Mannschaft und an das Team der Verantwortlichen.“

Bereits vor dem Spiel hatte er betont: „Wir schauen nur auf uns.“ Dass dieser Fokus nötig war, zeigte die enge Tabellensituation: Da auch Kammlach, Oberstdorf und Türkgücü Königsbrunn punkteten, wäre die SVK bei einer Niederlage direkt abgestiegen.

Jentzsch weiter: „Diesmal haben wir zum richtigen Zeitpunkt unsere Tore erzielt – das frühe 1:0, dann die Rettungstat von Dominik Hiltwein, und direkt danach das 2:0 aus dem Nichts – das war natürlich spielentscheidend.“

Spieler und Ehemalige sehen verdienten Erfolg

Zweifach-Torschütze Maximilian Nieberle analysierte das Spiel so: „Das frühe 1:0 hat uns in die Karten gespielt, ein wichtiger Nadelstich war das 2:0. Das 3:0 war dann die Entscheidung. Wir haben es dann clever runtergespielt.“

Auch Ex-SVK-Spieler Jannik Keller, der in der Vorsaison noch für die Mannschaft in der Relegation aktiv war, gratulierte: „Es war ein verdienter Sieg. Der Druck auf die Jungs war groß – das hat man bei den Torjubeln gesehen.“

Beiratssprecher Hans Haumayr zog ein ähnliches Fazit: „Für uns Funktionäre war die Anspannung ebenfalls groß. Wir zittern bei jedem Spiel mit, haben diese Saison oft unglücklich Punkte liegen lassen. Diesmal war das Glück auf unserer Seite, wir haben zum richtigen Zeitpunkt zugeschlagen und uns verdient den Sieg geholt.“

Abschied eines Eigengewächses

Vor dem Spiel wurde Harald Killimann verabschiedet. Nach zehn Jahren im Verein – seit der C-Jugend – sucht er nun eine neue sportliche Herausforderung. Der Verein wünscht ihm für seinen weiteren Weg alles Gute.

Kategorien
Jugend Kinder Sport

Starker Auftritt der SG Kaufbeuren/Neugablonz-Jugend: Erfolgreicher Start in die nächste Qualifikationsrunde

Nachdem am vorletzten Wochenende bereits die E-Jugend, die F-Jugend und die männliche C-Jugend erfolgreich in die Sommerrunde und die Qualifikationsturniere starteten, legten nun die Mannschaften der weiblichen B-Jugend, die weibliche D-Jugend sowie die männliche D-Jugend handballerisch nach.

Die weibliche B-Jugend, die in der vergangenen Saison in der Übergreifenden Bezirksoberliga einen starken 4. Platz belegte, startete am Muttertag beim Gastgeber München-Laim in die Qualifikation zur Oberliga. (ehem. Landesliga) Die kurze Bank, nur 7 Feldspielerinnen waren mit nach München gereist, forderte bereits im ersten Spiel Tribut, das aufgrund technischer Fehler und kleiner Unkonzentriertheiten mit 15:18 gegen die SSG Metten verloren ging. In der Folge steigerte sich das Team der SG deutlich und konnte nach einem 17:13 Erfolg gegen die Mannschaft des TSV Weilheim auch das Spiel gegen die Gastgeber München-Laim für sich entscheiden. Neben der kämpferischen Leistung, die durch einen 2. Gesamtplatz belohnt wurde, fiel vor allem die agile und aggressive Abwehr der Kaufbeurer Spielerinnen auf, die als ein wichtiger Grundstein für eine erfolgreiche Oberliga-Saison fungieren kann.

Eine sprichwörtliche Feuertaufe hatten die Spielerinnen der neu gebildeten weiblichen D-Jugend der SG Kaufbeuren / Neugablonz am Samstag in Landsberg vor sich. Die 14 mitgereisten Spielerinnen der SG zeigten dabei gegen Landsberg, Waltenhofen und Partenkirchen eine engagierte Leistung gegen starke Gegner und belohnten sich mit einem 13:10 Sieg gegen Waltenhofen.

Ein Sieg mit Symbolcharakter: Während die Teams aus Landsberg und Partenkirchen noch eine zu harte Nuss waren, war der Sieg gegen Waltenhofen ein Beweis für das Potenzial, das in der frisch aufgestellten Mannschaft steckt. Topmotiviert soll es nun in das nächste Qualifikationsturnier gehen, wo die Allgäuer Handball-Hochburgen Ottobeuren, Dietmannsried/Altusried und Kempten Kottern warten.

Ebenfalls am Samstag kämpfte die männliche D-Jugend der SG vor heimischer Kulisse um die Plätze in der Bezirksliga und der Bezirksklasse. Ähnlich wie bei der weiblichen B-Jugend trat die Mannschaft unter Trainer Jakob Salzer dabei ersatzgeschwächt an. Unterstützt von fünf tapferen Recken aus den Reihen der E-Jugend fand die Mannschaft nach einer knappen Niederlage im Auftaktspiel gegen die JSG Alpsee-Grünten immer stärker ins Turnier und konnte im letzten Spiel eines anstrengenden Turniertags den SV Pullach mit 18:16 niederringen. In welcher Liga die männliche D-Jugend der SG in der kommenden Saison an den Start gehen wird, entscheidet sich dann in der nächsten Runde der Qualifikation. Und eins haben die Jungs am Wochenende klar gezeigt: Kampflos gibt sich die SG nicht geschlagen!

Kategorien
Soziales Sport

Sport, Teamgeist und Hilfe für Kinder: Der 7. HfH Charity Cup steht an

Inlinehockey trifft soziales Engagement: 16 Teams, große Tombola und viel Programm

Am Wochenende des 31. Mai und 01. Juni 2025 verwandelt sich die energie schwaben arena in Kaufbeuren wieder in einen Hotspot für Inlinehockey- und Eishockeyfans: Der gemeinnützige Verein Hockey for Hope e. V. veranstaltet die siebte Ausgabe seines beliebten HfH Charity Cups. Insgesamt 16 Teams aus dem In- und Ausland treten an, um mit sportlichem Ehrgeiz und viel Herz bedürftige Kinder und Jugendliche zu unterstützen.

Die Vorrundenspiele starten am Samstag um 08:00 Uhr, die Platzierungsspiele folgen am Sonntag ab 08:30 Uhr. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Zuschauer erwartet neben spannenden Spielen ein breites Verpflegungsangebot mit warmen Speisen, Getränken und Snacks.

Die Teams sind bunt gemischt: Von Inlinehockey-Bundesligisten wie den Badgers HC, über internationale Gäste wie den Szombathelyi Pingvinek aus der ungarischen Partnerstadt der Stadt Kaufbeuren bis hin zu bekannten Eishockeygrößen wie den Sexy Unicorns – dem Titelverteidiger welcher aus Spieler der Rostock Piranhas aus der Eishockey-Oberliga besteht. Auch einige bekannte Namen haben ihr Kommen wieder zugesagt, auch wenn die Kaderlisten bisher unvollständig sind.

Für Kinder gibt es ein liebevoll organisiertes Rahmenprogramm mit Schussmessanlage, Zielschießen und weiteren Mitmachaktionen. Highlight abseits des Spielfelds ist die große Tombola mit Preisen im Wert von über 4.000 €.

Seit seiner Premiere im Jahr 2017 im Rahmen des 25jährigen Jubiläums der Kaufbeurer Initiative hat sich das Turnier als sportliches und soziales Highlight etabliert. Die Organisation des Events liegt in den Händen von inzwischen über 40 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unter der Leitung der beiden Vorsitzenden Alexander Uhrle und Stephan Kopetzky – ein starkes Team, das vom Einsatz von mittlerweile mehr als 70 Vereinsmitgliedern getragen wird. Beim vergangenen Turnier konnten durch das Engagement von Spielern, Zuschauern und Sponsoren 8.000 € für den guten Zweck gesammelt werden – 2025 soll diese Summe erneut übertroffen werden. Über das gesamte Jahr erzielte der Verein ein Rekordergebnis mit über 20.000€ die an bedürftige Kinder und Jugendliche gingen.

Digitale Unterstützung kommt erneut vom Kaufbeurer Startup itletics, das alle Spielpläne, Ergebnisse, Statistiken und sogar einen Liveticker bereitstellt.

Weitere Informationen, Spielpläne und Impressionen finden Sie auf der Website:
👉 www.hockey-for-hope.org

Kategorien
Sport

Derby-Endspiel: SpVgg Kaufbeuren kämpft am Samstag daheim um den Klassenerhalt

Entscheidung im Parkstadion – Spannung bis zum letzten Spieltag in der Bezirksliga Schwaben Süd. Spielbeginn um 14 Uhr

Alles oder nichts am Samstag

Für die SpVgg Kaufbeuren steht am Samstag um 14:00 Uhr im heimischen Parkstadion ein echtes Endspiel an. Gegner ist der Lokalrivale SVO Germaringen – und für die Kaufbeurer geht es um nicht weniger als den Verbleib in der Bezirksliga Schwaben Süd.

Nach dem wichtigen Punktgewinn am vergangenen Wochenende in Lagerlechfeld ist die Ausgangslage klar: Ein Sieg gegen Germaringen würde dem SVK den sicheren Klassenerhalt garantieren – unabhängig von den Ergebnissen der Konkurrenz.

Die Tabellensituation bleibt eng

Ein Blick auf die aktuelle Tabelle verdeutlicht, wie knapp es im Abstiegskampf zugeht:

PlatzVereinSpieleToreDiff.Punkte
12SpVgg Kaufbeuren2937:43-628
13TSV Kammlach2938:61-2327
14FC Oberstdorf2936:53-1726
15SV Türkgücü Königsbrunn2945:54-925
16FC Rettenberg2927:69-4216

Die SpVgg Kaufbeuren hat es also selbst in der Hand: Mit einem Dreier bleibt das Team sicher über dem Strich.

Germaringen kann frei aufspielen

Der SVO Germaringen ist bereits gerettet und kann ohne Druck antreten. Diese Ausgangslage könnte das Spiel offen gestalten. Die Kaufbeurer Mannschaft wird dennoch alles daran setzen, von Beginn an Druck aufzubauen und diesmal ihre Chancen konsequent zu nutzen – das hatte zuletzt gefehlt.

Verein hofft auf Unterstützung

Die Verantwortlichen der SpVgg hoffen auf zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer. Ein gut gefülltes Parkstadion könnte der Mannschaft den letzten nötigen Schub im Kampf um den Ligaverbleib geben.

Für Kaufbeuren geht es um viel – ein packendes Saisonfinale steht bevor.

Kategorien
Sport

Wieder ganz oben auf dem Stockerl. Björn Hertrampf gewinnt Gold bei Gewichtheber-EM der Masters in Albanien

Die Erfolgssträhne des Irseers auf internationaler Bühne geht somit unaufhörlich weiter

Björn Hertrampf setzt sich weiterhin an der europäischen Spitze der Gewichtheber fest. Bei den kontinentalen Titelkämpfen der Masters im albanischen Durrës gewann der Irseer die Goldmedaille in der Altersklasse M40 bis M44. Der 42-Jährige, der für den Athletik-Club Kaufbeuren (ACK) startet, wurde seiner Favoritenrolle gerecht.

Noch im Vorjahr wurde Hertrampf bei der EM als Silbermedaillengewinner vom obersten Stockerl gestoßen. Jetzt hat er sich im Limit bis 89 Kilo wieder durchgebissen, wobei bereits nach dem Reißen klar war, wohin der Weg für den amtierenden Weltmeister führen wird. Mit 115 Kilo zeigte er der Konkurrenz bereits die Richtung an. Wollte er im dritten Versuch noch mit 120 Kilo einen drauflegen, so wurde dieser als ungültig gewertet. „Ich habe mich überhaupt nicht geärgert“, erzählt Hertrampf rückblickend und ergänzt: „Ich wusste, dass das Ergebnis reichen wird, um Platz eins herausholen zu können.“ Das Reißen sei in der Vorbereitungsphase nicht unbedingt seine große Stärke gewesen. Es sei für ihn „semigut“ verlaufen. Schon im Vorfeld der EM hatte Hertrampf ein Gesamtgewicht von 280 bis 285 Kilo prognostiziert. Bei seiner Paradedisziplin, dem Stoßen, lief es an diesem Tag allerdings wie am Schnürchen. Mit 147 Kilo startete der Irseer in seinen ersten Versuch. Im Laufe des Wettbewerbs steigerte er sich auf erreichte 155 beziehungsweise 165 Kilo. Dass er am Ende auf den Zweitplatzierten Jeremy Larroque aus Frankreich 25 Kilo Vorsprung hatte, zeigt auch die Dominanz und Überlegenheit des Ostallgäuers an der Ostküste der Adria. Denn auch nach 34 Jahren als Gewichtheber gilt: „Du musst den ersten Versuch, egal beim Stoßen oder Reißen, stemmen. Von daher wusste ich bei der EM, dass ich nur den eigenen Druck habe und mich nur selbst schlagen kann.“

Die Erfolgssträhne des Irseers auf internationaler Bühne geht somit unaufhörlich weiter, wobei für ihn dieser Titel im Ranking doch ganz oben zu finden ist. „Ich musste über mich hinauswachsen“, betont er wohlwissend, dass die Vorbereitungsphase aufgrund Schulterbeschwerden nicht gerade optimal verlief. In Albanien konnte er ohne Schmerzen auf die Plattform gehen. Allerdings sei der Titelgewinn für ihn auch befreiend. Er habe dieser Pause schon entgegengefiebert, so Hertrampf. Denn nach der Bundesliga-Runde mit dem Team aus Mutterstadt folgte nahtlos die Trainingsvorbereitung für die EM. Nun schraubt der Irseer erst einmal einen Gang zurück, die kräftezehrenden Einheiten bleiben vorerst aus. Die Zeit nutzt der ACK’ler auch, um sich Gedanken zu machen, ob er an der im September dieses Jahres angesetzten Weltmeisterschaft in Las Vegas teilnehmen wird oder nicht. Eis amtierender Europameister hat er die Qualifikation bereits sicher in der Tasche.

Kategorien
Sport

Max Kislinger ist der nächste Neuzugang bei den Jokern

Patrick Reimer: „Mit Max Kislinger haben wir einen absoluten Teamspieler verpflichtet.“

Mit dem gebürtigen Garmisch-Partenkirchener Max Kislinger bekommt der Kader des ESVK für die Saison 2025/2026 weitere Verstärkung. Der 27 Jahre alte Stürmer, der auch als Verteidiger einsetzbar ist, kommt von den Lausitzer Füchsen ins Allgäu nach Kaufbeuren.

Ausgebildet beim SC Riessersee, führte ihn sein Weg mit 15 Jahren nach Kanada zu den Peterborough Petes, ehe es nach einer Saison in die Red Bull Akademie nach Salzburg verschlug. Nach einem Jahr in Salzburg ging es für den Linksschützen dann erneut über den großen Teich nach Kanada; dabei spielte er dann für drei Jahre in der dortigen Nachwuchsliga OHL für die Teams North Bay Battalion und Flint Firebirds.

Danach folgte, als aktueller U20-Nationalspieler, der direkte Wechsel in die DEL zu den Nürnberg Ice Tigers. Für die Franken schnürte er dann sechs Spielzeiten lang seine Schlittschuhe, ehe zur vergangenen Saison der Wechsel in die DEL2 zu den Lausitzer Füchsen erfolgte. Beim ESV Kaufbeuren wird Max Kislinger fortan mit der Trikotnummer 21 auflaufen.

Patrick Reimer, sportlicher Leiter des ESVK, zum aktuellen Neuzugang: „Mit Max Kislinger haben wir einen absoluten Teamspieler verpflichtet. Er ist immer topfit, agiert immer im Dienste der Mannschaft und wird somit eine super Bereicherung für unser Team sein. Dazu ist er vielseitig einsetzbar, sowohl als Stürmer als auch als Verteidiger, was ebenfalls ein großer Vorteil ist.“

Max Kislinger zu seinem Wechsel zum ESV Kaufbeuren: „Ich freue mich Riesig für den ESVK in der kommenden Saison auf dem Eis zu stehen und richtig Gas zu geben. Für mich ist es nicht nur sportlich, sondern auch persönlich ein besonderer Schritt wieder näher an die Heimat zu kommen und gleichzeitig für so einen traditionsreichen Verein zu spielen. Die Gespräche die ich Vorfeld mit Patrick Reimer hatte waren extrem positiv und ich finde es stark was hier in Kaufbeuren jetzt vorangetrieben wird. Ich freue mich jetzt auf die neue Herausforderung sowie auf die Stimmung im Stadion und auch auf die Jungs in der Kabine.“

Kategorien
Sport

„Irgendwann ist das Glück aufgebraucht“. BSK Olympia Neugablonz verliert erneut

Zum Glück: auch die Konkurrenz patzt

Der BSK Olympia Neugablonz kann einfach nicht mehr gewinnen. In der Kreisliga Allgäu Süd mussten die Schmuckstädter am Wochenende wieder eine bittere Niederlage einstecken. Beim 1:2 gegen Kellerkind VfB Durach II kassierte das Team von Headcoach Eugen Erhart in der Schlussphase den entscheidenden Treffer. „Es ist mehr als bitter“, so der 39-Jährige, der in der wichtigen Phase der Saison mit Verletzungsproblemen zu kämpfen hat. So fehlten zuletzt Ferhat Cakmak, Enis Özdemir. Beruflich bedingt mussten Can Balcioglu und Besfort Rakovica gegen die Oberallgäuer passen. Obwohl der BSK weiterhin nur vier Zähler Vorsprung vor den Relegationsplätzen hat, will Eugen Erhart das Wort „Krise“ nicht in den Mund nehmen.

„Wir haben es weiterhin selbst in der Hand, allerdings müssen es die Jungs selbst auf dem Platz umsetzen.“ Seit acht Pflichtspielen ist Neugablonz ohne Sieg. Der letzte und bisher einzige Erfolg 2025 war der Abbruchsieg im Heimspiel gegen Türk Spor Kempten (2:0). „Unser Glück ist momentan, dass die Konkurrenz ebenfalls patzt. Doch irgendwann ist das Glück des BSK aufgebraucht, wenn wir selbst nicht Siege einfahren“, betont Vorstandsmitglied Stefan Günter. „Der Knoten wird platzen. Davon bin ich überzeugt“, ergänzt Coach Erhart. Zwei Heimspiele gegen Oberbeuren und Wertach, direkte Konkurrenten um die Abstiegs- und Relegationsplätze, stehen noch zwei schwere Auswärtsspiele gegen zwei Topteams auf dem Programm: TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg (Tabellendritter) und Spitzenreiter TV Weitnau. Derzeit liegt der BSK mit 29 Punkten auf Rang zehn.

Kategorien
Kultur Sport Veranstaltung

Ticket schon gesichert? Dance Soulution lädt zum Tanzspektakel – die 5. Tanzshow steht bevor

Ein Jubiläum: Große Show vom 29. Mai bis 1. Juni im Stadtsaal Kaufbeuren. Start des Vorverkaufs ab Montag, 05.05.2025

Seit 14 Jahren bringt Dance Soulution Tanz und Fitness nach Kaufbeuren – 2025 wird dieses Engagement mit einem besonderen Event gefeiert: der mittlerweile fünften großen Tanzshow im Stadtsaal Kaufbeuren. An vier Tagen, vom 29. Mai bis 1. Juni, wird ein buntes Programm präsentiert, das zeigt, wie vielfältig die Welt des Tanzes ist.

Vielfalt auf der Bühne: Tanzstile für jeden Geschmack

In insgesamt vier Shows erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches Repertoire: Von den jüngsten Mini-Dancers über Dance- und Jazz/HipHop-Kids bis hin zu BreakDance, Modern Dance, Zumba®, Bokwa® und Dance-Fitness – die rund 350 Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 3 bis über 60 Jahren zeigen, was Tanz als gemeinschaftliches Erlebnis ausmacht.

Gemeinsam tanzen, gemeinsam staunen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – Kinder, Jugendliche und Erwachsene – stehen bereit, ihr Können auf der Bühne zu zeigen. Dabei geht es nicht nur um Performance, sondern auch um die Freude an der Bewegung und den Wunsch, das Publikum für einen Moment aus dem Alltag zu holen.

„Seid dabei, schaltet ab und genießt die Show!“ – so lautet die Einladung des Veranstalterteams. Eine Gelegenheit, Tanz nicht nur zu sehen, sondern ihn mitzuerleben.

Eintritt und Vorverkauf

Kartenvorverkauf startet am 5. Mai 2025

Ort:
Dance Soulution
Gutenbergstraße 2a, 87600 Kaufbeuren

Zeiten:
Montag – Donnerstag: 15:00 – 19:00 Uhr
Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr

Weitere Informationen: www.dance-soulution.de/aktuelles

Eintrittspreise (freie Platzwahl, begrenzte Plätze)

  • Kinder (3–11 Jahre): 14 €
    Hinweis: Für Kinder unter 3 Jahren ist die Show aufgrund von Lautstärke und Dauer nicht geeignet.
  • Ermäßigt (Schüler, Studenten, Azubis, Menschen mit Behinderung inkl. Begleitung): 18 €
  • Erwachsene: 22 €
Kategorien
Jugend Sport

Handball lebt: Kaufbeurer Nachwuchs sorgt für sportliche Highlights

Spannende Spiele und großer Einsatz bei Qualifikationen und Sommerrunde

Dass die erste Mannschaft seit dem Klassenerhalt Mitte April in der wohlverdienten Sommerpause weilt, heißt nicht, dass der Kaufbeurer Handball im Ganzen auf der faulen Haut liegt. Bewiesen haben das am vergangenen Wochenende die Mannschaften der F-Jugend, der E-Jugend und der männlichen C-Jugend.

Für die männliche C-Jugend stand am Samstag die erste Qualifikationsrunde für die Bezirksübergreifende Oberliga in Friedberg an. Topmotiviert und mit einigem Kampfgeist erreichte die Mannschaft unter taktischer Führung von Jakob Salzer nach der Hauptrunde einen starken dritten Platz. Diesen galt es aber noch gegen die punktgleichen Mannschaften aus Schwabing und Friedberg (II) zu verteidigen. Nach einem nervenzerreißenden 7-Meter-Krimi mit ganzen 7 von 10 gehaltenen Bällen konnte die C-Jugend einen hart erkämpften dritten Platz und damit das Weiterkommen in die nächste Qualifikationsrunde feiern.

Am Sonntag stand dann für die F-Jugend der Auftakt in die Sommerrunde auf dem Spielplan. Die SG Kaufbeuren/Neugablonz trat dabei mit 16 top motivierten Handballerinnen und Handballern in zwei Mannschaften gegen die Gäste aus Memmingen, Ottobeuren und Biessenhofen/Marktoberdorf an. Angefeuert von Eltern und Sportskameraden lieferten sich die Mannschaften spannende Spiele mit vollem Körpereinsatz – fair, aber auch schon mit der gewohnten Prise handballerischer Härte. Am Ende des Tages genossen erschöpfte Sportler den Applaus der Zuschauer bei der Siegerehrung bereits in der Vorfreude auf das nächste Turnier der Sommerrunde in Marktoberdorf in 4 Wochen.

Einen rundum gelungenen Tag in der Turnerstraße rundeten dann noch die neu formierten Mannschaften der E-Jugend ab. Diese starteten unter Leitung von Ben Scherbaum ebenfalls in die Sommerrunde. Mit Gästen aus Peißenberg und Oberhausen bejubelten alle Mannschaften spannende Spiele und genossen die familiäre Stimmung bei den Gastgebern der SG. Gewonnen haben sowohl bei der F-Jugend als auch bei der E-Jugend am Ende alle: Die Kids, die einen tollen Tag beim Handball verbrachten, die Eltern, für dessen leibliches Wohl das gewohnt engagierte Kioskteam sorgte und letztendlich der Handball, denn ohne Nachwuchs geht es nicht!

Pressekontakt:

Florian Horend

Öffentlichkeitsarbeit SG Kaufbeuren/Neugablonz

Telefon: 0151 159 32 171

Email: f.horend@web.de

Kategorien
Sport

Punktgewinn im Abstiegskampf: SpVgg Kaufbeuren trotzt dem Aufsteiger

0:0 in Lagerlechfeld – Torhüter Emre Sahin sichert der SVK einen wichtigen Zähler

Die SpVgg Kaufbeuren hat im Kampf um den Klassenerhalt einen wichtigen Punkt beim Aufsteiger SpVgg Lagerlechfeld geholt. Die Partie endete torlos 0:0 – ein Ergebnis, das aus Sicht der Gäste zweigeteilt betrachtet wird.

Schon in den ersten 15 Minuten hatte die SVK mehrere klare Torchancen. Robin Conrad und Can Uygun scheiterten jedoch jeweils am stark reagierenden Lagerlechfelder Torhüter Tobias Böhm. Trotz Überlegenheit der Kaufbeurer blieb es bis zur Pause beim 0:0 – Böhm war stets zur Stelle.

Sahin hält die Null – und einen Elfmeter

Nach dem Seitenwechsel kam Lagerlechfeld besser ins Spiel. In der 76. Minute hatte die Heimelf die große Chance zur Führung: Elfmeter nach einem Foulspiel. Doch SVK-Keeper Emre Sahin parierte gegen Christoph Bitter und bewahrte seine Mannschaft vor dem Rückstand.

Kurz darauf schwächte sich Lagerlechfeld selbst – Milan Kugler sah nach wiederholtem Foulspiel die Gelb-Rote Karte. In Überzahl gelang es Kaufbeuren jedoch nicht, noch entscheidend zuzulegen. Das Spiel verflachte in den letzten Minuten, und so blieb es beim 0:0-Endstand.

Stimmen nach dem Spiel

Kapitän Maximilian Nieberle fand klare Worte nach dem Schlusspfiff:
„Zur Halbzeit hätten wir führen müssen, es fehlt uns da die Cleverness. Zum Schluss können wir uns bei Emre bedanken, der den Elfmeter hielt.“

Auch Sahin selbst äußerte sich:
„Wir hatten das Spiel in der ersten Halbzeit total im Griff, mussten es da eigentlich entscheiden.“

Mit Blick auf das kommende Derby zeigte sich Nieberle zuversichtlich:
„Wir haben gezeigt, dass wir Fußball spielen können, müssen nur noch in Tore ummünzen. Mit der gleichen Leistung wie am Sonntag bin ich positiv, dass wir das Derby gewinnen und den Klassenerhalt sichern.“

Ausgangslage bleibt positiv

Trotz der Punkteteilung bleibt die SpVgg Kaufbeuren über dem Strich. Der Relegationsplatz ist in Reichweite, doch die Mannschaft hat den Klassenerhalt weiterhin in eigener Hand. Ein Erfolg im kommenden Derby könnte die Entscheidung bringen – ohne auf die Ergebnisse der Konkurrenz aus Oberstdorf, Kammlach und Türkgücü Königsbrunn angewiesen zu sein.

Kategorien
Sport

Paul Mayer kommt zurück zum ESVK

Der 19 Jahre alte Verteidiger wechselte vor drei Jahren aus der U20-Mannschaft des ESV Kaufbeuren e.V. zu den Adler Mannheim in die DEL und kehrt jetzt wieder in seine Heimatstadt zurück

Mit dem gebürtigen Kaufbeurer Paul Mayer bekommt der Kader des ESV Kaufbeuren für die Spielzeit 2025/2026 weiteren Zuwachs. Der 19 Jahre alte Verteidiger wechselte vor drei Jahren aus der U20-Mannschaft des ESV Kaufbeuren e.V. zu den Adler Mannheim in die DEL und kehrt jetzt wieder in seine Heimatstadt zurück.

Dabei absolvierte Paul Mayer in den letzten drei Jahren 59 Pflichtspiele für die Jungadler Mannheim in der DNL und 16 Pflichtspiele für die Adler Mannheim in Deutschlands höchster Spielklasse. Zudem war der Linksschütze per Förderlizenz 23-mal in der DEL2 für die Bietigheim Steelers sowie 33-mal für die Heilbronner Falken in der Oberliga Süd aktiv. In der Saison 2021/2022 gab er mit 16 Jahren sein Profi-Debüt in der DEL2 für den ESVK und kam dabei auf vier Pflichtspieleinsätze für die Joker.

Aktuelle ESVK-Beiträge zur Saison 2025/2026 auf Wir sind Kaufbeuren

Weiterhin kann der 189 cm große und 84 kg schwere Verteidiger auch auf einige Einsätze für die diversen U-Nationalmannschaften beim DEB zurückblicken. Dabei hat er auch eine U18-Weltmeisterschaft und zwei U20-Weltmeisterschaften im DEB-Trikot absolviert. Beim ESVK wird Paul Mayer, der mit einem U21-Fördervertrag ausgestattet wurde, mit der Trikotnummer 5 auflaufen.

Patrick Reimer, sportlicher Leiter des ESV Kaufbeuren, über Paul Mayer: „Ich freue mich riesig, dass Paul Mayer sich dazu entschlossen hat, nochmals zum ESVK zurückzukommen und hier den nächsten Schritt in seiner ja noch jungen Karriere zu gehen. Als U-Nationalspieler, der eine hervorragende U20 WM im letzten Winter gespielt hat, ist er ein absoluter Perspektivspieler, der eine wichtige Rolle bei uns in der Verteidigung einnehmen wird. Er hätte durchaus in der DEL unterkommen können, hat sich aber bewusst für eine weitere Entwicklung bei uns in Kaufbeuren entschieden.“

Paul Mayer zu seiner Rückkehr zum ESVK: „Dadurch, dass mein Vertrag in Mannheim ja dieses Jahr ausgelaufen ist, hatte ich schon relativ früh Kontakt mit dem ESVK. Die Gespräche mit Patrick Reimer waren wirklich sehr gut. Der ESVK ist mein Heimatverein, ich kenne hier alles bestens, und ich denke, dass ich dem Team auf jeden Fall auch helfen kann, eine gute Saison zu spielen. Es ist für mich auch eine Ehre, wieder das ESVK-Trikot zu tragen.“

Kategorien
Sport

ESVK Co-Trainer Andi Becherer stellt sich neuer Herausforderung 

Der ESVK bedankt sich bei Andi Becherer für die hervorragende geleistete Arbeit

Änderung im Trainerstab des ESVK. Co-Trainer Andreas Becherer wird in der kommenden Saison nicht zusammen mit dem neuen Cheftrainer Todd Warriner an der Bande der Joker stehen und sich somit einer neuen Herausforderung stellen.

Der 46 Jahre alte gebürtige Allgäuer war beim ESVK zuerst für knapp 1,5 Jahre als Cheftrainer der U20-Mannschaft tätig und übernahm dann im Anschluss den freigewordenen Co-Trainerposten bei der 1. Mannschaft, als der damalige Co-Trainer Daniel Jun den Finnen Marko Raita als Cheftrainer beerbte.

Der ESVK bedankt sich bei Andi Becherer für die hervorragende geleistete Arbeit in den letzten drei Jahren und wünscht ihm für seine weitere sportliche sowie private Zukunft nur das Allerbeste.

Kategorien
Sport Tourismus

Wann öffnet das Erlebnisbad in Neugablonz und das Freibad in Kaufbeuren?

Die Stadt geht davon aus, dass es in diesem Jahr keine personalbedingten Änderungen der Schließzeiten geben wird

Das Freibad Kaufbeuren startet heuer am Montag, 19. Mai 2025, in die diesjährige Badesaison. Es steht dann allen badebegeisterten Besucherinnen und Besuchern wieder zur Verfügung. Im Vorfeld laufen noch die letzten Grundreinigungen und die Becken werden befüllt. Aufgrund der noch laufenden Sanierung des Hallenbades kann das Warmwasserbecken sowie die Breit-Rutsche leider noch nicht genutzt werden.

Das Erlebnisbad Neugablonz wird Anfang Juni für Badegäste öffnen. Hier müssen vorab noch letzte technische Arbeiten durchgeführt werden. Das konkrete Öffnungsdatum wird noch eigens bekannt gegeben.

Die Eintrittspreise bleiben in beiden Freibädern in diesem Jahr gleich zum vergangenen Jahr. Hier hat die Stadt Kaufbeuren keine Preis-Anpassung vorgenommen. Erwachsene zahlen 5,00 Euro, Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr), Schüler und Studenten, Grundwehrdienstleistende, Zivildienstleistende, Helferinnen und Helfer im freiwilligen sozialen Jahr sowie Schwerbehinderte ab 50% GdB. zahlen 3,00 Euro Eintritt (auch mit der bayerischen Ehrenamtskarte gibt es ermäßigten Eintritt). Die Öffnungszeigen sind täglich von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr – auch am Wochenende und Feiertagen.

Die Stadt geht davon aus, dass es in diesem Jahr keine personalbedingten Änderungen der Schließzeiten geben wird. Alle Stellen sind besetzt und die Mitarbeitenden hoch motiviert und vorfreudig, die Freibadsaison zu starten. Im letzten Jahr musste leider über einen kurzen Zeitraum aufgrund von kurzfristiger Erkrankung zu vieler Kolleginnen und Kollegen eine temporäre Schließung in den Bädern erfolgen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Nachdem wir im letzten Jahr durch die Umbau- und Sanierungsmaßnahmen das Kaufbeurer Freibad erst sehr spät öffnen konnten, freue ich mich, dass wir dieses Jahr dort pünktlich in die neue Freibadsaison starten können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort freuen sich auf viele Badebegeisterte. Ich wünsche allen viel Spaß und natürlich gutes Wetter!“

Kategorien
Sport

Maximilian Hadraschek wechselt zum ESVK

Patrick Reimer: “ Er ist ein Spieler, der in der Kabine die richtige Ansprache finden wird und zusätzlich auch dabei helfen kann, junge Spieler weiterzuentwickeln.“

Der nächste Neuzugang beim ESV Kaufbeuren ist zugleich auch ein weiterer Rückkehrer. Maximilian Hadraschek, der schon für die U20 des ESVK und von 2013 bis 2016 für die Joker in der DEL2 an der Scheibe war, kommt über die weiteren Stationen ERC Sonthofen (OL), EC Bad Nauheim (DEL2), Schwenninger Wild Wings (DEL) und Ravensburg Towerstars (DEL2) zurück in die Wertachstadt.

Damit bringt der Mittelstürmer, der auch als Außenstürmer einsetzbar ist, die Erfahrung von 123 DEL-Pflichtspielen und 402 Pflichtspielen in der DEL2 mit nach Kaufbeuren. Bei den Ravensburg Towerstars war er in der letzten Saison zudem der Kapitän des Teams und holte mit den Oberschwaben in der Saison 2022/2023 den Meistertitel und in der abgelaufenen Saison den Vizemeistertitel in der DEL2. Ab sofort trägt Maximilian Hadraschek nun aber das ESVK-Trikot mit der Rückennummer 70.

Patrick Reimer zum Neuzugang aus Ravensburg: „Mit Maximilian Hadraschek ist es uns gelungen, einen absoluten Leader zu verpflichten, der in den letzten beiden Jahren die Ravensburg Towerstars als Kapitän angeführt hat. Wir freuen uns sehr, dass er sich dazu entschlossen hat, zu uns zu kommen. Er hat auch eine Kaufbeurer Vergangenheit und kennt den Verein somit bestens. Ich bin auch davon überzeugt, dass er sich komplett mit dem ESVK identifizieren wird. Mit 30 Jahren ist er dazu noch in einem super Eishockey-Alter. Zudem bin ich mir sicher, dass er ein Spieler sein wird, der in der Kabine die richtige Ansprache finden wird und zusätzlich auch dabei helfen kann, junge Spieler weiterzuentwickeln.“

Maximilian Hadraschek zu seinem Wechsel zurück in die Wertachstadt: „Ich war ja schon im Nachwuchs und auch bei der Profimannschaft in der DEL2 in Kaufbeuren aktiv. Dazu habe ich hier auch meine Frau kennengelernt, und wir wollen langfristig wieder in Kaufbeuren wohnen. Daher war es auch eine sehr gute Entscheidung, nochmals für den ESVK zu spielen. Für mich ist es auch ein wenig ein Heimkommen, zurück ins Allgäu. Ich freue mich wirklich sehr, wieder hier zu sein.“

Kategorien
Sport

Neuwahlen bei den Kaufbeurer Kunstreitern

Präsidium erstmals mit weiblicher Beteiligung – Jubiläumsball 2026 geplant

Zunächst berichtete Präsident Thomas Denninger von den vielfältigen Aktivitäten in den Jahren 2024 und 2025. Höhepunkte waren die hervoragend besuchten Buronia-Gala-Bälle. Die Liveband Voice, sowie die Latin- und die Rock’n Roll-Formationen, sorgten zusammen mit den heimischen Garden für glänzende Ballerlebnisse. Der Buronia-Gala-Ball anno 2026 fällt in das Jubiläumsjahr „160-Jahre Kunstreiter“. Er soll ein besonderes Highlight werden, die Vorbereitung laufen und auch der Termin steht fest, er findet statt am 17.01.2026.

Denninger erinnerte an die gemeinsamen Unternehmungen, wie z. B. die Reisen, als da wären die zur Donauschlinge und ins Mühlviertel. Als nächstes geplant ist eine Fahrt nach Pilsen und Prag. Im Augenblick laufen die ersten Vorbereitungen für das alljährliche Kunstreiter Schwedenlager beim Lagerleben. Hier ist wieder das ganz besondere Engagement aller Mitglieder gefragt.

Doch auch der „Karnevals-Charakter“ des Vereins kommt nicht zu kurz: So wird immer möglichst um den 11.11. eine Tanzveranstaltung organisiert, zu denen Garden aus dem Umland eingeladen werden. Selbstverständlich werden die Kunstreiter weiterhin den „Sturm aufs Rathaus“ ausrichten und sich an der „Buron-Gaudi“ beteiligen. Auch das gemeinsame „Kässpatzenessen“ steht schon traditionell im Veranstaltungskalender.

Der Tagesordnung folgend, stellte Schatzmeister Jürgen Kiffe seinen umfangreichen Kassenbericht vor und erläuterte die wichtigsten Positionen ausführlich. Die Kassenprüfer bescheinigten ihm eine tadellose Buchführung. Nachdem das Präsidium entlastet wurde, fanden die Neuwahlen statt. Schriftführer Hans-Günter Diebener legte nach 16 Jahren Tätigkeit für die Kaufbeurer Kunstreiter sein Amt nieder, symbolisch übergab er seine Präsidiumsjacke und die Narrenkappe an den Präsidenten, welcher sich ausdrücklich für Diebeners Arbeit herzlich bedankte. Die anschließende Wahl ergab folgendes Ergebnis: Präsident: Thomas Denninger; Vizepräsident: Heinz Spöcker; Schriftführerin: Michaela Glaser; Schatzmeister: Jürgen Kiffe, sowie die Beirätinnen: Barbara Diebener und Miriam Jacht und die Beiräte Klaus Blumberg, Frank Oberbeck und Maik Roscher.

Weil dem Stadtarchiv einige Gegenstände aus dem Kunstreiter-Fundus übergeben werden sollen, wurde ein Schenkungsvertrag abgeschlossen. Vizepräsident Heinz Spöcker erklärte dazu die Einzelheiten seiner Gespräche mit dem Stadtmuseum.

Anschließend berichtete Senator Günther Seydel von seiner Teilnahme an der Haupttagung des Bayerisch–Schwäbischen Fastnachtsverbandes, welcher die Aufgabe hat, fastnachtliches Brauchtum besonders zu fördern.

Daraufhin beendete Präsident Denninger diese Mitgliederversammlung mit einem dreifachen Kunstreiter „HÜH HOTT“.

Text: Hans-G. Diebener

Kategorien
Sport

Frischer Wind im Clubheim des BSK Olympia Neugablonz

erein investiert in eigene Immobilie – Unterstützung von Sparkasse und Handwerksbetrieb

Der BSK Olympia Neugablonz setzt seine Investitionen in die eigene Immobilie fort. Im Rahmen umfangreicher Renovierungsarbeiten wurde der Innenbereich des Vereinsheims neu gestaltet. Davon profitieren nicht nur die Sportler, sondern auch die Gäste des vereinseigenen Restaurants „Waldstub’n“.

Im Fokus der Maßnahmen stand die Erneuerung des Bodens, der vom Keller mit den Kabinen und Duschen bis hin zum ersten Stock reicht. Auch Malerarbeiten sowie die Sanierung der Toilettentüren wurden umgesetzt. Zudem wurde eine neue Tür mit Isolierglas und Dämmung eingebaut, was nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Energieeffizienz verbessert.

Unterstützung von lokalen Partnern

Möglich wurde die Umsetzung durch die finanzielle Hilfe von Sponsoren und Gönnern. „Wir freuen uns sehr, dass uns die Sparkasse Allgäu einen vierstelligen Beitrag für die Vereinsrenovierung zur Verfügung gestellt hat“, erklären die beiden Vorstände Rainer Arndt und Thomas Glüder. Ihr Dank gilt ebenso der Firma Allgäuer Bauprofis, die die Arbeiten zuverlässig umgesetzt hat.

Positive Wirkung für Mitglieder und Gäste

„Das Erscheinungsbild hat sich durch die Umbau- und Renovierungsmaßnahmen natürlich voll verändert“, sagt Rainer Arndt. Von der neuen Gestaltung profitieren nicht nur die eigenen Mitglieder, sondern auch die zahlreichen Gästemannschaften und Besucher des Restaurants „Waldstub’n“.

Weitere Schritte geplant

Der Blick des Vorstands richtet sich bereits auf die nächsten Maßnahmen. In absehbarer Zeit steht die Erneuerung der Heizungsanlage an. Die kontinuierliche Pflege der Vereinsimmobilie bleibt damit ein zentrales Anliegen des BSK Olympia Neugablonz.

Kategorien
Sport

„Gefühlte Niederlage“. BSK spielt in Pforzen nur 2:2-Unentschieden

Keinen Sieger hat es im Lokalderby zwischen dem SV Pforzen und BSK Olympia Neugablonz gegeben

Keinen Sieger hat es im Lokalderby zwischen dem SV Pforzen und BSK Olympia Neugablonz gegeben. Beim 2:2-Unentschieden erreichten die Schmuckstädter zwar einen wichtigen Punkt im Abstiegskampf, doch der erhoffte Sieg blieb wieder einmal aus.

Kann der BSK nicht mehr gewinnen? „Das Unentschieden fühlt sich leider wie eine Niederlage an. Es ist schon bitter“, zeigt sich Headcoach Eugen Erhart nach dem Schlusspfiff konsterniert. Seit dem Start in die Frühjahrsrunde der Kreisliga Allgäu Süd haben die Schmuckstädter bisher nur einmal gewinnen können. Der Abbruchsieg über Türk Spor Kempten brachte ihnen drei wichtige Punkte. Drei weitere Unentschieden und drei Niederlagen in Serie waren im Anschluss die Folge. Die Erwartungen gegen Pforzen waren hoch. Wollte der BSK doch endlich wieder einen Dreier landen. Die 300 Zuschauer im Sportpark erlebten in Halbzeit zwar ein munteres Lokalderby, allerdings ohne Tore.

Das änderte sich gleich nach Wiederanpfiff, als Stefan Streit (48.) das 1:0 für den Gastgeber erzielte. Doch Neugablonz steckte nicht auf, drehte durch einen Doppelpack von Dzhan Karabash (50./57.) das Match. Allerdings schafften es die Gäste nicht mit einem weiteren Treffer den Deckel draufzumachen. Nach dem Platzverweis von Andreas Krishtal (68./Gelb-Rot) witterte der SVP nochmals die Chance. Allerdings musste Pforzens Florian Ebert (78.) nach einem Foulspiel an Can Balcioglu mit einer Zeitstrafe vom Platz. In einer turbulenten Schlussphase schaffte die Heimelf das für sie jubelnde 2:2 durch Nils Trimmler (90.+2). Wie schon gegen Untrasried patzte der BSK in der Schlussphase und konnte die Konzentration somit nicht hochhalten. „Wir haben leider dadurch unnötig Punkte liegenlassen und hergeschenkt“, bedauert Vorstandsmitglied Stefan Günter. „Die Mannschaft hat sich leider nicht mit einem Sieg belohnt.“

Die direkte Konkurrenz der Neugablonzer hat erneut gepatzt. Oberbeuren verlor daheim gegen Türk Spor Kempten mit 2:5. Untrasried ließ beim 2:3 gegen Buching/Trauchgau Federn. Wertach musste sich auswärts in Füssen mit 0:2 geschlagen geben. Im Abstiegskampf lässt unterdessen Oberstaufen wieder von sich hören: Ein 3:1-Heimerfolg über Mauerstetten. Schlusslicht Durach gewann daheim mit 2:0 gegen Obergünzburg. Das Kellerkind der Kreisliga Allgäu Süd ist am kommenden Samstag im Waldstadion zu Gast.

Kategorien
Sport

Umkämpftes Allgäu-Derby: Babenhausen siegt knapp bei der SpVgg Kaufbeuren

Zwei Tore von Ademi entscheiden hitziges Spiel mit strittiger Szene

Frühe Vorsicht auf beiden Seiten

Im Allgäuderby zwischen der SpVgg Kaufbeuren und dem TSV Babenhausen entwickelte sich zunächst ein vorsichtiges Spiel. Beide Teams waren sichtlich bemüht, keine Fehler zu machen – gefährliche Torchancen blieben dadurch in der Anfangsphase Mangelware. Erst in der 38. Minute kam Bewegung in die Partie: Nach einem Eckball stand Babenhausens Torjäger Fatih Ademi am kurzen Pfosten goldrichtig und brachte die Gäste mit 1:0 in Führung.

Kaufbeuren gleicht kurz darauf aus

Die Antwort der Hausherren ließ jedoch nicht lange auf sich warten. Nach einem Foul im Strafraum zeigte der Schiedsrichter auf den Punkt. Robin Conrad verwandelte den fälligen Elfmeter in der 41. Minute sicher zum 1:1-Ausgleich. Mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause.

Ademi trifft erneut – mit kontroverser Vorgeschichte

Auch im zweiten Durchgang blieb die Begegnung intensiv. In der 70. Minute war es erneut Fatih Ademi, der den TSV Babenhausen mit seinem zweiten Treffer auf die Siegerstraße brachte. Vorausgegangen war allerdings eine umstrittene Szene: Ademi soll Kaufbeurens Torwart Emre Sahin beim Hochspringen behindert haben – ein mögliches Foul, das vom Schiedsrichter jedoch nicht geahndet wurde. Kaufbeuren reagierte mit wütenden Angriffen und kam in der Schlussphase zu weiteren Chancen. Doch sowohl Sahin als auch sein Gegenüber verhinderten mit starken Paraden weitere Tore. So blieb es beim knappen 2:1-Auswärtserfolg für Babenhausen.

Stimmen nach dem Spiel

Manuel Hust (Trainer TSV Babenhausen):
„Die drei Punkte waren für uns enorm wichtig. Wir haben ein gutes Spiel gezeigt. Nach dem Ausgleich hatten wir etwas Glück, als Kaufbeuren seine Chancen vor der Pause ungenutzt ließ.“

Fred Jentzsch (Trainer SpVgg Kaufbeuren):
„Eine bittere Niederlage in einem richtungsweisenden Spiel. Babenhausen macht aus drei Chancen zwei Tore. Wir hingegen lassen gute Möglichkeiten liegen. Beim zweiten Gegentreffer sehe ich eine Unachtsamkeit und ein nicht geahndetes Foul. Jetzt müssen wir nächste Woche in Lagerlechfeld eine Reaktion zeigen.“

SVK-Kapitän Maximilian Nieberle:
„Das Tor zum 1:2 ging in meinen Augen ein klares Foul voraus, leider wurde es nicht geahnt. Der Gästestürmer hinderte unseren Torwart beim Hochspringen durch ein klares Stoßen.“

SVK-Torwart Emre Sahin:
„Ich will hochspringen, der Babenhausener Ademi schiebt mich mit seiner Hand weg, für mich ein klares Foul.“

Kategorien
Sport

Björn Hertrampf jagt erneut EM-Gold in Albanien

Irseer Gewichtheber reist als Favorit zur Europameisterschaft der Masters – Titelverteidiger Khathiri fehlt

Der Irseer Björn Hertrampf will es wieder wissen: Am 5. Mai erfolgt sein Flug ins albanische Durrës. An der Ostküste der Adria findet heuer die Gewichtheber-Europameisterschaft der Masters statt. Der 42-Jährige geht in der Altersklasse M40 bis M44 mit dem Ziel an den Start, wieder den Titel zu gewinnen.

Björn Hertrampf schaffte drei Jahre in Folge das Prunkstück, jeweils bei kontinentalen Titelkämpfen Gold zu erzielen. Doch 2024 spuckte ihm der eingebürgerte Niederländer Omar Khathiri buchstäblich in die Suppe, als er sich im Limit bis 89 Kilo Rang eins erkämpfte. Zwei Kilo machten am Ende den Unterschied. Eine erste gute Nachricht hat Hertrampf, der für den Athletik-Club Kaufbeuren startet, bereits persönlich erreicht. Berufsbedingt ist Khathiri diesmal nicht dabei und kann somit seinen Titel nicht verteidigen. Weiter positiv bewertet der Irseer das 14-köpfige Teilnehmerfeld. Der ACK’ler geht laut Veranstalter als Favorit ins Rennen. Im Vorfeld steht er mit angegebenen 270 Kilo Zweikampfgewicht, das sind die beiden besten Ergebnisse aus Stoßen und Reißen, ganz einsam da. Der Zweitplatzierte gab übrigens 250 Kilo an. „Vornerein ist das natürlich auch ein taktisches Geplänkel.“ Hertrampf ist bei den Masters schon länger dabei. Auch diesmal wird er im Limit bis 89 Kilo auflaufen. Abgerechnet wird spätestens am 8. Mai, wenn es für den mehrmaligen Europameister und letztjährigen Weltmeister auf die Plattform geht. Insgesamt werden über 900 Teilnehmer erwartet. Mit Josef Graf ist zudem ein weiterer Allgäuer Athlet dabei. Der Hasberger (Ortsteil von Kirchheim in Schwaben) gewann im September 2024 bei der Weltmeisterschaft im finnischen Rovaniemi in seiner Gewichtsklasse Silber, während sich Hertrampf erstmalig hier mit Gold krönte.

Einen Monat später musste sich der Irseer mit Schulterbeschwerden herumquälen, die ihn nicht mehr an seine Maximalleistung brachten. Von daher verlief auch die Bundesliga-Saison mit Mutterstadt nicht optimal. Doch mit Ende der Runde waren die Schmerzen vorüber. Eine Verengung einer Sehne im Schulterbereich war aller Voraussicht nach der Störenfried. Nun ist Björn Hertrampf wieder bereit für das große Ganze. „Wenn alles nach Plan läuft, dann peile ich 280 bis 285 Kilo an, das sind dann etwa sechs bis acht Kilo mehr als vor einem Jahr in Norwegen“, erzählt er. Er fühle sich zudem stärker. Das zumindest zeigen ihm die Trainingsergebnisse auf. Zwar haben die Wettkämpfe in Albanien noch nicht begonnen, „allerdings bin ich trotzdem froh, wenn die EM wieder vorüber ist. Denn mein Körper lechzt schon nach einer Pause“, schmunzelt der erfolgreiche Gewichtheber. Spaß und Ehrgeiz verspüre er weiterhin. Ist es doch seine Motivation nach Erfolg, die ihn stets antreibt. Betreut wird Björn Hertrampf von Niklas Schöffel. Beide sind ein eingespieltes Team. „Er weiß genau, wie ich ticke.“

Kategorien
Sport

Dr. Fabian Görlach – vom Neugablonzer Wald bis in die Wüste Afrikas: Mein Weg als Rallyefahrer

„Meine Leidenschaft fürs Motorradfahren“. Ein Erlebnisbericht von den Anfängen bis zur diesjährigen 19. Teilnahme an der Tuaregrallye

Mein Name ist Dr. Fabian Görlach aus Kaufbeuren und ich liebe motorisierte Zweiräder. Ich fahre seitdem ich 16 bin. Nachdem mir der Neugablonzer Wald irgendwann nicht mehr gelangt hat, habe ich meinen Aktionsradius im Laufe der Zeit mit Reisen durch Bayern, Deutschland Europa bis Afrika erweitert.

Auf einer Reise lernte ich Thorsten Kaiser aus Germaringen in Dakar im Senagal kennen, der mich mit dem Rallyevirus infizierte und mich auf meine erste Tuaregrallye nach Marokko mitnahm.

Über die Jahre nahm ich an zahlreichen Rallys in Albanien, Griechenland, Mongolei, Algerien sogar Japan teil. Besonders angetan hat es mir Marokko. Man fährt über Sanddünen, Berghänge, Flussbetten, Schotterpisten, die Landschaften sind vielfältig genauso wie das Wetter.

Meinen größten Traum als Rallyefahrer erfüllte ich mir durch die Teilnahme an der Africa Eco Race, die auf den alten Spuren der Rallye Dakar durch Marokko, Mauretanien in den Senegal führt. Über die Jahre sind viele Freundschaften entstanden, besonders zu Thorsten Kaiser mit dem ich die meisten Touren unternommen habe.

Dieses Jahr nahm ich zum 19. mal an der Tuaregrallye teil. Beeindruckend ist der Zusammenhalt im Team, als ich mich in einem Schlammloch festgefahren hatte und ohne fremde Hilfe nicht herauskam, waren 8 Mann nötig um das Motorrad zu bergen. Durch den Zeitverlust verschenkten wir alle bessere Platzierungen. Letztendlich bin ich dieses Jahr 16. von ursprünglich 70 Startern geworden, was, wenn man sich die äußeren Umstände mit berufsbedingt wenig Training und Fahrpraxis anschaut, ein gutes Ergebnis ist.

Nach der Rallye ist vor der Rallye und ich freue mich jetzt schon auf die nächste Teilnahme.

Kategorien
Sport

Tyson McLellan ist der erste ESVK Neuzugang im Sturm

Der US-Amerikaner wird in der Saison 2025/2026 eine von vier möglichen Kontingentstellen beim ESVK belegen und ist in der DEL2 auch ein durchaus sehr bekanntes Gesicht

Der ESV Kaufbeuren kann aktuell die Verpflichtung von Stürmer Tyson McLellan bekanntgeben. Der US-Amerikaner wird in der Saison 2025/2026 eine von vier möglichen Kontingentstellen beim ESVK belegen und ist in der DEL2 auch ein durchaus sehr bekanntes Gesicht. Der quirlige Mittelstürmer startete seine Europa-Karriere bei den Nürnberg Ice Tigers in der DEL und war danach beim EHC Freiburg und beim EV Landshut in der DEL2 aktiv. In der letzten Spielzeit erfolgte dann der Wechsel zum Warrior-Cup-Teilnehmer Glasgow Clan nach Schottland. Nun geht es für den 29-jährigen Rechtsschützen mit seinem Wechsel zum ESVK also wieder zurück nach Deutschland.

Patrick Reimer, sportlicher Leiter des ESVK, über Tyson McLellan: „Wir freuen uns sehr, dass wir Tyson McLellan nach Kaufbeuren holen konnten. Ich kenne ihn noch aus unserer gemeinsamen Zeit in Nürnberg und weiß daher, was für ein guter Typ er ist. Er ist ein Gewinnertyp und tut alles, was er kann, damit seine Mannschaft gewinnt. Dazu ist er ein absolut verlässlicher Scorer und wird uns hier mit Sicherheit viel Freude bereiten.“

Tyson McLellan zu seinem Wechsel nach Kaufbeuren: „Meine Entscheidung, nach Kaufbeuren zu kommen, hat mehrere Gründe. Unter anderem habe ich es vermisst, in Deutschland zu spielen und zu leben. Weiterhin habe ich in vielen Spielen als Gegner erlebt, wie es ist, in Kaufbeuren zu spielen, und das war schon immer sehr beeindruckend. Patrick Reimer ist ein weiterer wichtiger Grund; ich habe wirklich viel Respekt vor ihm und bin davon überzeugt, dass er eine starke Mannschaft bauen wird. Dazu freue ich mich auch sehr auf die Zusammenarbeit mit Trainer Todd Warriner. Unter einem Trainer mit solcher Erfahrung zu spielen, der ja auch so viele NHL-Spiele absolviert hat, wird uns auf jeden Fall weiterhelfen.“

Kategorien
Sport

BSK Olympia Neugablonz verliert wichtiges Heimspiel gegen den SC Untrasried

Gäste erzielen in der Nachspielzeit den Siegtreffer

„Wir wollen jetzt nicht von einer Krise sprechen, aber die Situation ist jetzt nicht zufriedenstellend“, so BSK-Vorstandsmitglied Stefan Günter nach der dritten Pflichtspielniederlage in Folge. Dabei hatten sich die Verantwortlichen und der neue Cheftrainer, Eugen Erhart, doch mehr erhofft. Statt drei Punkte gegen den SC Untrasried gab es erneut keine Zähler, die so dringend im Abstiegskampf benötigt werden.

Anders als die Partien zuvor ging der BSK diesmal in Führung. Nach einem Chancenplus in der Anfangsviertelstunde schaffte Benjamin Maier per Kopfball das 1:0 (16.). Doch ein individueller Fehler beim Spielaufbau sorgte für den Ausgleich der Gäste zwei Minuten später. Weil Torwart Dennis Starowoit bei einem Angriff der Untrasrieder etwas zu weit vor seinem Kasten war, nutzte Alexander Gropper die Chance, um aus rund 18 Metern die Kugel direkt unter die Latte zu platzieren (22.). Für ihn war es der zweite Treffer gegen die Neugablonzer, die nichts unversucht ließen, um das Spiel zu kippen.

Erst in der 67. Minute gelang Denis Hoxhaj der wichtige 2:2-Ausgleichstreffer. Doch die Gäste hatten im zweiten Durchgang mehr vom Spiel. Waren sie dem Führungstreffer näher dran als die Hausherren. BSK-Torwart Dennis Starowoit hielt mit Glanzparaden seine Mannschaft weiterhin im Spiel. In der Schlussphase der Nachspielzeit hatte Benjamin Maier den Siegtreffer auf dem Fuß, doch scheiterte er am gegnerischen Schlussmann Samuel Beisele. Kurz vor dem Abpfiff war es Tobias Kopf, der mit seinem abgefälschten Schuss glücklich Starowoit zum Sieg über die Schmuckstädter überwand.

„Wir haben noch immer alles selbst in der Hand, wir glauben weiterhin an die Jungs“, so Eugen Erhart, der sich seinen Einstand als verantwortlicher Cheftrainer anders vorgestellt hat. Durch die Niederlage ist Neugablonz auf Rang zehn abgerutscht. Doch die direkte Konkurrenz patzte ebenfalls. Pforzen verlor in Obergünzburg mit 1:5. Wertach unterlag gegen Spitzenreiter Weitnau mit 1:2 und auch Schlusslicht Durach II musste sich im Derby gegen Kotterns U23-Team mit 1:2 geschlagen geben.

Kategorien
Sport

Bittere Niederlage trotz starker Leistung: SVK unterliegt Egg mit 1:4

Frühe Führung reicht nicht – Kaufbeuren verpasst wichtige Punkte

Der SpVgg Kaufbeuren legte am Wochenende einen vielversprechenden Start hin: Bereits nach zwei Minuten gingen die Kaufbeurer in Führung. Nach einem Eckball landete der Ball durch ein Eigentor der Egger im Netz. Doch dieser Treffer wirkte wie ein Weckruf für die Gäste.

In der 24. Minute gelang Jan Binder der Ausgleich für den Tabellenvierten. Kurz darauf erzielte Torsten Schuhwerk nach einem Doppelpass die Führung für Egg. Trotz einer engagierten Leistung und mehreren Chancen blieben weitere Treffer aus.

Umstrittene Entscheidungen sorgen für Frust

Nach der Pause forderten die Kaufbeurer einen Elfmeter – doch der Pfiff blieb aus. Auch ein vermeintlicher Ausgleich durch Robin Conrad in der 70. Minute wurde wegen Abseits aberkannt.

Stattdessen nutzten die Gäste Konterchancen: Patrick Bauer traf gleich zweimal und stellte den 4:1-Endstand her.

Stimmen zum Spiel

Gästetrainer Thomas Fackler zeigte sich nach dem Spiel zufrieden:

„Meine Mannschaft hat die frühe Führung schnell weggesteckt. Wir haben verdient gewonnen, jedoch ein bis zwei Tore zu hoch.“

Sportchef Thomas Neumann haderte dagegen mit den Entscheidungen:

„Wir haben in strittigen Situationen einfach nicht das Glück bei den Schiedsrichterentscheidungen.“

Trainer Fred Jentzsch lobte die Leistung seiner Mannschaft, kritisierte aber die mangelnde Chancenverwertung:

„Wir haben gegen die beste Rückrundenmannschaft verloren. Nach dem frühen 1:0 haben wir es versäumt, unsere hochkarätigen Möglichkeiten in weitere Tore umzumünzen. Die Niederlage war unnötig. Wir stehen erneut mit leeren Händen da, haben es aber weiterhin selbst in der Hand, die Saison ohne Relegation zu beenden.“

Kategorien
Sport

Der BSK Olympia Neugablonz und Nicolas Zenkner haben ihre Zusammenarbeit mit sofortiger Wirkung einvernehmlich beende

Damit reagieren beide Seiten auf die derzeitige sportliche Situation. Neugablonz ist derzeit nur fünf Punkte von den Relegationsplätzen entfernt

„Wir sind zu dem gemeinsamen Entschluss gekommen, dass wir in der letzten Phase der laufenden Kreisliga-Saison reagieren müssen, weil wir der gemeinsamen Meinung sind, da jetzt positive Impulse nötig sind. Von daher ist es uns auch nicht leichtgefallen, diesen Schritt zu gehen“, betont Rainer Arndt, Erster Vorstand des BSK Olympia Neugablonz. „Sicherlich hätten wir uns ein anderes Ende vorgestellt. Allerdings mussten wir in dieser brisanten Phase reagieren. Wir danken Nicolas Zenkner für seinen Einsatz und das Engagement für den BSK“, betont Arndt. „Das Ende war natürlich nicht so geplant, aber so ist das Geschäft. Ich hoffe natürlich, dass die Jungs das Ruder noch herumreißen und einen versöhnlichen Abschluss erzielen können“, sagt der 30-jährige Übungsleiter. Er dankte für die doch kurze Zeit beim BSK, wünscht allen Verantwortlichen und Spielern weiterhin viel Erfolg für den Saisonendspurt. Zenkner hätte das kurze einjährige Intermezzo zum Ende der Saison aus privaten Gründen sowieso abgeschlossen. Bereits in der Winterpause informierte er Vorstand und Mannschaft über sein Vorhaben.

Die Schmuckstädter starteten nach einer nicht optimalen Vorbereitungsphase mit einem Abbruchsieg über Türkspor Kempten in die Frühjahrsrunde. Danach gab es drei Unentschieden in Folge. Sowohl gegen Obergünzburg (1:1) als auch gegen Füssen (3:3) und Buching-Trauchgau (3:3) lief der BSK jeweils einem Rückstand hinterher. „Dass die Mannschaft kämpfen kann, muss man ihr definitiv zugutehalten, wenngleich wir in diesen drei Partien leider vier Punkte liegengelassen haben“, betont Zweiter Vorstand Stefan Günter. Schwache Vorstellungen lieferte das Team dann bei den Niederlagen gegen Mauerstetten (0:2) und Oberstaufen (2:3) ab.

Das Kreisliga-Team des BSK liegt momentan fünf Zähler vor den Relegationsplätzen auf Rang neun. „Vor uns stehen jetzt nur noch Sechs-Punkte-Spiele. Die Mannschaft ist jetzt gefordert. Nur gemeinsam können sie der aktuellen Situation Herr werden“, so Günter. Bis zum Saisonende hat der gesamte Vorstand Eugen Erhart die Verantwortung für die Erste Mannschaft übertragen. „Wir sind von ihm überzeugt, dass er mit seinem Elan das Team wieder in die Erfolgsspur zurückbekommen wird“, so die einhellige Meinung der BSK-Führungsriege.

Schon am Samstag steht das erste richtungsweisende Match im heimischen Waldstadion auf dem Programm. Um 15 Uhr ist der SC Untrasried zu Gast. Das Hinspiel konnte der BSK auswärts mit 3:2 gewinnen.

Kategorien
Allgemein Sport Veranstaltung

Neue Yogakurse im 8sam Yogastudio: Bewegung, Entspannung und Prävention

Kaufbeurer Studio startet mit frischen Kursen und besonderen Workshops in den Mai

Das 8sam Yogastudio freut sich, den Start der neuen Präventionskurse für Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene, den Start des nächsten Kurses „Yoga für Unbewegliche“ sowie weitere tolle Specials im Mai bekannt zu geben.

Ab dem 28.04.2025 haben alle Interessierten die Möglichkeit unter der fachkundigen Anleitung von Studiochefin Stephanie Schönberger und unserer erfahrenen Lehrerin Anja Herber in unseren Präventionskursen in die Welt des Yoga einzutauchen und die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile dieser jahrhundertealten Praxis zu erleben. Alle Präventionskurse sind von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert und dadurch von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschussbar.

Übersicht der Präventionskurse:

Montags, 28.04.2025, 17 – 18:15 Uhr: Hatha Vinyasa Yoga für AnfängerInnen mit ersten Erfahrungen und WiedereinsteigerInnen mit Stephanie Schönberger
Du hast bereits erste Yogaerfahrungen und möchtest auf deinem Yogaweg (wieder) weitergehen? Dann ist dieser Kurs der richtige für dich! Beginn am 28.4.25.

Montags, 28.04.2025, 18:30 – 19:45 Uhr: Hatha Vinyasa Yoga II (für körperlich fitte Übende mit Vorerfahrung) mit Stephanie Schönberger
Für Praktizierende mit guten Vorkenntnissen, körperlicher Fitness und Freude an einer kraftvollen, intensiven und atemfokussierten Praxis. Lass mit dieser Yogastunde den Alltag ausklingen und bring deine Energie zum Fließen. Beginn am 28.4.25.

Dienstags, 29.04.2025, 9 – 10:15 Uhr: Hatha Vinyasa Yoga I (für Wiedereinsteiger und Übende mit ersten Erfahrungen) mit Stephanie Schönberger
Für Praktizierende mit ersten Vorkenntnissen. Starte sanft dynamisch mit Yoga in den Tag und vertiefe Asanas, Atemtechniken und meditative Übungen. Beginn am 29.4.25

Freitags, 02.05.2025, 8:30 – 9:45 Uhr: Hatha Vinyasa Yoga II (für körperlich fitte Übende mit Vorerfahrung) mit Stephanie Schönberger
Für Praktizierende mit guten Vorkenntnissen, körperlicher Fitness und Freude an einer ruhigeren, aber doch intensiven, kraftvollen und atemfokussierten Praxis. Starte ruhig aber doch intensiv und kraftvoll in den Tag. Beginn am 2.5.25.

Donnerstags, 08.05.2025, 18:45-20 Uhr: Hatha Yoga für AnfängerInnen und Wiedereinsteigerinnen mit Anja Herber

Perfekt für dich, wenn du endlich mit Yoga beginnen oder wieder einsteigen möchtest.
Du lernst erste Yogahaltungen (Asanas) kennen, nimmst bewusst Kontakt mit deinem Atem auf, beginnst, Bewegung und Atem zu verbinden, erfährst, wie Yoga dein Wohlbefinden steigern kann und wie du einfache Übungen in deinen Alltag integrieren kannst. Beginn am 08.05.2025

Yoga für Unbewegliche:

Für alle, die sich bisher vielleicht noch nicht getraut haben mit Yoga zu beginnen oder denken sie seien zu unbeweglich für Yoga, startet am 07.05.2025 außerdem der nächste Kurs „Yoga für Unbewegliche“ bei der erfahrenen Yogalehrerin Alexandra Epple. Viele Menschen zögern, mit Yoga zu starten, weil sie denken, dass alle anderen bereits super beweglich sind. Der Kurs „Yoga für Unbewegliche“ im 8sam räumt diese Gedanken beiseite. Unter dem Motto „Jeder und Jede kann Yoga üben“, richtet sich der Kurs vor allem an TeilnehmerInnen, die noch nie Yoga praktiziert haben oder sich bisher einfach nicht getraut haben in einem Yogastudio auf die Yogamatte zu treten.

Der Kurs „Yoga für Unbewegliche“ startet am 07.05.2025 und findet immer mittwochs von 17 bis 18:15 Uhr statt (kein Kurs in den Pfingstferien).

Sichere dir jetzt deinen Platz in einem unserer beliebten Präventionskurse oder dem Kurs „Yoga für Unbewegliche“ und melde dich an unter https://www.8sam-yoga.de/stundenplan/.

Special: Restore Your Roots – Entdecke die Kraft deines Beckenbodens am Samstag, den 04.05.2025, 9 bis 13 Uhr mit Pia Flake

Der Beckenboden ist nicht nur die Basis für eine stabile Körperhaltung, sondern spielt eine zentrale Rolle für unsere körperliche Gesundheit. Gerade bei Frauen wird der Beckenboden durch Schwangerschaften, hormonelle Veränderungen oder den Alltag stark beansprucht – was zu Unannehmlichkeiten oder sogar langfristigen Beschwerden führen kann. Dieser Workshop mit Yogalehrerin und Beckenbodenbotschafterin Pia Flake bietet wertvolle Übungen und Tipps, um den Beckenboden gezielt zu stärken und wieder in Balance zu bringen.

Special: Workshop Chakra & Vitality – Bringe deine Energiezentren in Balance am Sonntag, den 18.5.25 von 10 bis 12:30 Uhr mit Nadja Kücker

Entlang deiner Wirbelsäule liegen die sieben Energiezentren des Körpers, deine Chakren. Jedes steht für einen anderen Aspekt des Lebens. Yogaübungen, Meditationen & das bewusste Hineintauchen können eine unglaubliche Wirkung auf diese Bereiche haben und für Harmonie, Ausgleich und Vitalität sorgen, sodass deine kostbare Lebensenergie wieder ungehindert fließen kann.

Mehr Infos zu unseren Workshops findest du auf https://www.8sam-yoga.de/workshops/

Lass dir diese tollen Specials nicht entgehen und sichere dir noch heute deinen Platz!

Über das 8sam Yogastudio: Das 8sam Yogastudio ist ein Ort der Ruhe und Entspannung mitten in Kaufbeuren. Mit einer Vielzahl von Kursen, offenen Stunden und Events für alle Erfahrungsstufen bietet das Studio eine Gemeinschaft für alle, die ihre Yogapraxis vertiefen oder gerade erst damit beginnen möchten. Für weitere Informationen zu unseren Kursen und Events besuch unsere Webseite www.8sam-yoga.de oder schreib uns eine Mail auf info@8sam-yoga.de. Wir freuen uns auf dich!

Kategorien
Sport Veranstaltung

Zeit für dich: Entspannt ins Wochenende mit Tai Chi in Kaufbeuren

Drei kostenlose Schnupperstunden im Zentrum Chon Ji – ohne Vorkenntnisse möglich

Tai Chi ist eine sanfte, fließende Bewegungsform, die Körper und Geist in Einklang bringt. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, jung oder alt – im Zentrum Chon Ji ist jeder willkommen. Hier wird individuell auf dich eingegangen, und du kannst in einer wertschätzenden Gruppe in deinem eigenen Tempo üben.

Jeden Freitag um 18 Uhr kannst du Tai Chi ganz unverbindlich ausprobieren – bei bis zu drei kostenlosen Schnupperstunden im Zentrum Chon Ji in den Räumen des Top-Fit Sport & Wellnesscenters in Kaufbeuren.

Tai Chi für alle – die Vorteile auf einen Blick

Tai Chi Chuan stammt aus der chinesischen Tradition und wird seit Jahrhunderten zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden praktiziert. Die sanften, kreisförmigen Bewegungen sind gelenkschonend und für Menschen jeden Alters geeignet.

✅ Für Anfänger & Fortgeschrittene
✅ Fördert Beweglichkeit und Gleichgewichtssinn
✅ Unterstützt Herz und Kreislauf
✅ Hilft beim Stressabbau und fördert innere Ruhe
✅ Angenehmes Training in einer wertschätzenden Gruppe
Tai Chi selbst auszuprobieren, ist eine besondere Erfahrung

„Vielleicht hast du Tai Chi schon einmal in Parks oder Videos gesehen, wo Menschen in Zeitlupe elegante Bewegungen ausführen. Doch es selbst auszuprobieren, ist eine besondere Erfahrung. Komm einfach vorbei und erlebe Tai Chi in entspannter Atmosphäre“, sagt Wolfgang Dollansky, Inhaber des Zentrum Chon Ji, Kampfkunstexperte (5. Dan Tae Kwon Do, 2. Dan Hapkido), systemischer Coach und Shiatsu-Praktiker.

📅 Jeden Freitag, 18 Uhr 📍 Zentrum Chon Ji in den Räumen des Top-Fit Sport & Wellnesscenters 📍 Lauchdorfer Weg 11, 87600 Kaufbeuren 📍 Übungsraum 1 (1. Stock)

Bequeme Kleidung reicht – Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die Teilnahme an bis zu drei Schnupperstunden ist kostenlos.

„Egal, ob du nach einer neuen sportlichen Herausforderung suchst oder einen Ausgleich zum Alltag brauchst – Tai Chi hilft, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Nutze die Gelegenheit, es kostenlos kennenzulernen. Wir freuen uns auf dich!“, freut sich Harald Pach, einer von zwei Tai Chi Trainern für das Training am Freitag.

📞 Mehr Infos im Zentrum Chon Ji:
📱 0177 542 03 26
🌐 www.zentrumchonji.de
📧 info@zentrumchonji.de

Kategorien
Sport

Neuer Chef an der Bande: Todd Warriner übernimmt den ESVK

Ehemaliger NHL-Profi bringt frischen Wind nach Kaufbeuren

Der ESV Kaufbeuren kann heute mit dem Kanadier Todd Warriner seinen neuen Chef-Trainer für die DEL2 Saison 2025/2026 präsentieren. Der Kanadier kommt dabei mit der Auszeichnung „Trainer des Jahres“ der Oberliga Nord im Gepäck in die Wertachstadt. Diese Auszeichnung bekam er als Chef-Trainer der Tilburg Trappers, für seine erfolgreiche Arbeit in der Saison 2024/2025, überreicht.

Zuvor war der 51 Jahre alte Kanadier bei den Hannover Indians und für fünf Jahre auch an der University of Windsor im Coaching Staff beschäftigt. Weiter war er als Scout sowie auch als Skills und Development Coach in seiner Heimat tätig.

Todd Warriner seine Spielerkarriere führte ihn bis in die NHL. Insgesamt stehen in seiner Vita 474 NHL-Spiele mit 157 Scorerpunkten. Dabei lief er in der besten Liga der Welt unter anderem für die Toronto Maple Leafs auf. Dazu absolvierte er auch 54 Spiele für die kanadische Nationalmannschaft. Dabei gewann er mit den Ahornblättern eine Olympia Silbermedaille und war zum Ende seiner Spielerkarriere unter anderem auch noch in der DEL für die Kölner Haie und die Hannover Scorpions an der Scheibe.
Patrick Reimer, sportlicher Leiter des ESVK, zum neuen Chef-Trainer: „Mit Todd Warriner ist es uns gelungen einen Trainer nach Kaufbeuren zu holen, der sowohl mit jungen, wie auch mit erfahrenen Spielern gut arbeiten kann. Allein seine Erfahrung, auch selbst als Spieler in der besten Liga der Welt gespielt zu haben sowie auch die Arbeit mit jungen Spielern an der Universität, machen ihn mit Sicherheit zu einem absoluten Eishockeyexperten auf diesem Gebiet. Wir freuen uns sehr, dass er sich für den ESVK entschieden hat und wir sind uns sicher, dass wir unsere Philosophie mit ihm gemeinsam weiterführen können. Wir freuen uns jetzt schon auf den gemeinsamen Start im August.“
Todd Warriner zu seinem Wechsel in die Wertachstadt: „Ich bin begeistert, dass ich die Möglichkeit bekomme, der neue Trainer des ESV Kaufbeuren zu sein und mit Patrick Reimer und dem weiteren Team zusammenzuarbeiten. Es ist eine einzigartige Gelegenheit, ein Team aufzubauen, eine starke Kultur zu etablieren und Wege zu finden, um gemeinsam auf dem Eis erfolgreich zu sein. Ich kann es kaum erwarten, loszulegen!“
Die Personalie Todd Warriner bedeutet auch, dass Leif Carlsson nicht mehr nach Kaufbeuren zurückkommen wird. Der ESVK bedankt sich bei Leif Carlsson sehr herzlich für sein Engagement hier in Kaufbeuren und wünscht ihm für seine weitere Zukunft nur das aller Beste.

Kategorien
Sport

Bernhard Ebner ist zurück beim ESVK

Nach 599 Pflichtspielen in der DEL erfolgt jetzt die Rückkehr in die Wertachstadt

Der erste Neuzugang beim ESV Kaufbeuren steht fest – und es handelt sich dabei um einen alten Bekannten: Bernhard Ebner kehrt nach stolzen 13 Spielzeiten bei der Düsseldorfer EG und 599 DEL-Spielen im Gepäck in heimische Gefilde zurück.

Neben mehreren Einsätzen für die Deutsche Nationalmannschaft kann er auch auf die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2018 in Dänemark zurückblicken. Nach seiner Zeit im Nachwuchs beim ESV Kaufbeuren e.V. folgte über den SC Riessersee 2010 der Wechsel zurück zu den Jokern, für die er vor seinem Wechsel zur Düsseldorfer EG zwei Spielzeiten lang die Schlittschuhe schnürte. Ab sofort trägt Bernhard Ebner wieder das ESVK-Trikot mit der Rückennummer 67 und wird in der Joker-Mannschaft der Saison 2025/2026 eine wichtige Säule sein.

Patrick Reimer, sportlicher Leiter des ESVK, zur Rückkehr von Bernhard Ebner: „Wir freuen uns riesig, dass sich Bernhard Ebner entschieden hat, nochmals für den ESVK aufzulaufen. Er ist ein sehr erfahrener Verteidiger und wird im nächsten Jahr ein extrem wichtiger Spieler in der Kabine sein. Zudem ist er ein Spieler, der vorangeht und jungen Spielern zeigen kann, was es heißt, Profispieler zu sein. Wie bereits erwähnt, freuen wir uns sehr, dass er seine Schlittschuhe erneut für den ESVK schnürt.“

Bernhard Ebner über seine Rückkehr zum ESVK: „Ich hatte sehr gute Gespräche mit Patrick Reimer und freue mich nun sehr darauf, noch einmal für den ESVK aufzulaufen. Beim ESVK hatte ich damals die Chance, mich als junger Spieler zu beweisen und den Schritt in die DEL zu gehen, somit schließt sich der Kreis nun wieder.“

Kategorien
Sport

Zwei weitere Abgänge beim ESVK

In Kürze sind zudem die ersten Meldungen zu Neuzugängen zu erwarten

Georg Thal: Der 19-jährige Mittelstürmer absolvierte in der abgelaufenen Saison 23 Pflichtspiele für den EV Füssen (6 Scorerpunkte) in der Oberliga Süd sowie 29 Pflichtspiele für die Joker (2 Tore) in der DEL2. Darüber hinaus kam er auch auf 19 Einsätze für die U20-Mannschaft des ESV Kaufbeuren.

Michael Karg: Der 20-jährige Torhüter startete als Nummer drei der Joker in die Saison und stand in 31 Spielen für die U20-Mannschaft im Tor. In der DEL2 war er nach der Verletzung von Rihards Babulis häufig als Backup im Einsatz und konnte kurz vor dem Ende der Hauptrunde im Heimspiel gegen die Kassel Huskies sein Pflichtspieldebüt in der DEL2 feiern.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland