Kategorien
Newsletter Panorama Top Verwaltung

Forstarbeiten am Trimm-Dich-Pfad in Hirschzell: Was Waldbesucher jetzt wissen sollten

Diese Arbeiten dienen der Stabilität und Vitalität des künftigen Waldbestande

Ab Montag, 13. Oktober 2025, werden durch die Städtische Forstverwaltung für einen Zeitraum von ca. zwei Wochen (KW 42 und KW 43) Durchforstungsarbeiten im angrenzenden Wald des Trimm-Dich-Pfades Hirschzell durchgeführt.

Diese Arbeiten dienen der Stabilität und Vitalität des künftigen Waldbestandes. Da hier auch Forstmaschinen eingesetzt werden, muss aus Sicherheitsgründen der obere und untere Teil des Trimm-Dich-Pfades im Wechsel zeitweise gesperrt werden. Die Stadt bittet daher ausdrücklich darum, die vor Ort markierte Sperre unbedingt strikt zu beachten. Der Weg wird nach dem Maschineneinsatz wieder in seinen ursprünglichen Zustand gebracht.

Kategorien
Newsletter Panorama Top Verwaltung

Wie ein Seil in Kaufbeuren Eichhörnchenleben rettet

Ein ungewöhnliches Tierschutzprojekt zeigt Wirkung auf der B16

Im Sommer 2024 hat die Stadt Kaufbeuren als erste im Allgäu ein Eichhörnchenseil über eine Straße gespannt, um für mehr Tierschutz zu sorgen. Hierbei ging es um den Straßenabschnitt auf der B16 der Ganghoferstraße zwischen dem Jordanpark und dem Vorgarten des alten Friedhofs Heilig Kreuz. Dieser ist für die Tiere eine beliebte Wechselroute. In der Vergangenheit kam es hier leider immer wieder dazu, dass die Eichhörnchen beim Kreuzen der Straße von Autos überfahren wurden. Die toten Eichhörnchen mussten dann regelmäßig durch den städtischen Bauhof eingesammelt und entsorgt werden.

Jetzt ist klar: Das Projekt ist ein großer Erfolg! Die Eichhörnchen haben das Seil gut angenommen und die Zahl der toten Tiere ist nahezu auf null gesunken. Aufgrund der vergleichsweise vielen überfahrenen Eichhörnchen in dem Bereich, gerade im Frühjahr und Herbst (in der Regel jeweils bis zu 15 Tiere), hatten die Mitarbeitenden des Bauhofs nach einer Möglichkeit gesucht, eine Querungshilfe für die Tiere zu installieren. Diese hatten sie mit dem Spannen des Eichhörnchenseils zwischen zwei Bäumen über den bestreffenden Straßenabschnitt gefunden.

Durch das Projekt Eichhörnchenseil der „aktion tier – menschen für tiere e.v.“, die bereits solche Seile in Städten wie Berlin und München realisiert hat, wurde es möglich, als erste Stadt im Allgäu in Kaufbeuren dieses Seil anzubringen und damit den Tierschutz weiter aktiv zu unterstützen. An beiden Enden befinden sich Futterkästen und eine Wildkamera, um zu beobachten, ob und wie die Tiere das Eichhörnchenseil annehmen. Die regelmäßige Kontrolle, auch des Seils, wird durch den Bauhof mit der ehrenamtlichen Hilfe der Firma Meyers Baumpflege aus Wiggensbach realisiert.
Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über den Erfolg des Seils: „Es ist schön zu sehen, dass dieses Tierschutz-Projekt Früchte trägt und wir mit dem Eichhörnchenseil als Querungshilfe die Zahl der überfahrenen Tiere in diesem Bereich reduzieren konnten. Ich danke den Mitarbeitenden unseres Bauhofs und der Firma Meyers Baumpflege herzlich für die Umsetzung und den Einsatz.“

Kategorien
Gesundheit Newsletter Soziales Top

Oberbürgermeister Stefan Bosse gratuliert zur Auszeichnung für das Projekt „Leben 2.0 on Tour“

Verstärkte ergebnisoffene Aufklärung im Bereich der Organspende

In Deutschland stehen ca. 8.500 Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Bundesweit gab es im Jahr 2024 ca. 870 Organspenderinnen und Organspender. Das entspricht etwa 10 Spendern je eine Million Einwohner. In Europa ist Deutschland somit eins der Länder mit den wenigsten Spendern. Noch hinter der Slowakei, den Benelux-Staaten und Polen. Im Eurotransplant-Verbund ist Deutschland das einzige Land mit der Entscheidungs- bzw. Zustimmungslösung beim Thema Organspende. Das bedeutet, dass jeder Mensch in Deutschland aktiv einer Organspende zustimmen muss und somit nicht automatisch Organspender ist. Alle anderen Länder von Eurotransplant haben die Widerspruchslösung. In Deutschland ist die Organspendebereitschaft zwar konstant hoch, sie wird nur noch nicht ausreichend dokumentiert. 

Vor etwa dreieinhalb Jahren wurde das Projekt „Leben 2.0 on Tour“ gegründet, das in seiner Tätigkeit verstärkt auf ergebnisoffene Aufklärung im Bereich der Organspende setzt. Das Team um die Gründer und Ideengeber der Initiative Kathrin Neubauer (Intensivpflegekraft) und Thomas Krauss (Patient auf der Warteliste für ein Spenderherz) sind regelmäßig mit Leidenschaft und Elan unterwegs und betreiben Aufklärungsarbeit. Das Ganze geschieht ehrenamtlich, in ihrer Freizeit und unentgeltlich. Komplettiert wird das Team dabei von Ärzten der Herzchirurgie des Klinikums Großhadern, allen voran Prof. Dr. C. Hagl (ärztl. Direktor der Herzchirurgie) und Oberarzt Dr. Christoph Müller. 

Das Team hat in den dreieinhalb Jahren seit Beginn des Projekts mit rund 4.500 Schülerinnen und Schülern in und um München und dem Allgäu gesprochen. Dabei wurden etwa 3.000 km zurückgelegt. Und auch in Firmen sind solche Gespräche jederzeit möglich. Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) der Transplantationsbeauftragten in Bayern wurde nun dem Team Ende Juni 2025 in der Residenz in München in einem feierlichen Rahmen ein Ehrenpreis verliehen. Die bayrische Gesundheitsministerin Judith Gerlach und Dr. Jutta Weiss, Leiterin der DSO Bayern, hoben das außerordentliche Engagement der Aufklärungsarbeit zum lebenswichtigen Thema Organspende von Leben 2.0 on Tour hervor. 

Auch Oberbürgermeister Stefan Bosse gratuliert zur Auszeichnung und hebt die so wichtige Aufklärungsarbeit des Projektes hervor: „Die Organspende ist ein unverzichtbarer Akt der Nächstenliebe und Solidarität in unserer Gesellschaft. Sie schenkt schwerkranken Menschen eine zweite Chance auf Leben und ermöglicht Hoffnung dort, wo oft nur Verzweiflung herrscht. Als Gemeinschaft tragen wir die Verantwortung, dieses Thema offen anzusprechen und das Bewusstsein für die lebensrettende Bedeutung der Organspende zu stärken. Die Auszeichnung, die Kathrin Neubauer, Thomas Krauss und das gesamte Team von Leben 2.0 on Tour jetzt erhalten haben, unterstreicht die außerordentliche Arbeit, die sie mit ihrer Aufklärung zum Thema Organspende leisten.“

Für das Team war es all die Mühe wert und so ist diese besondere Anerkennung eine weitere Motivation on Tour zu bleiben. 

Sollte Interesse für einen Vortrag in einer Firma bestehen, steht das Team von Leben 2.0 on Tour jederzeit zur Verfügung. Alle Infos gibt es unter: https://www.lmu-klinikum.de/herzchirurgie/aktuelles/leben-2-0-on-tour/b1f6b43739115719

Kategorien
Panorama Veranstaltung

Eilmeldung: Abkochverordnung für das Kaufbeurer Trinkwasser ist aufgehoben

Die Stadt Kaufbeuren bedankt sich ausdrücklich für die Geduld!

Seit Montag, 29. September 2025, galt in der Stadt Kaufbeuren und den Gemeinden Pforzen, Rieden-Zellerberg und Friesenried, eine Abkochverordnung für das Trinkwasser.

Grund hierfür war die Überschreitung des Grenzwertes für Enterokokken um fünf koloniebildende Einheiten pro 100ml. Zur Wiederherstellung der Trinkwasserqualität hat das Wasserwerk Kaufbeuren in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt umfangreiche Rohrnetzspülungen und Desinfektionsmaßnahmen durchgeführt.

Zur Aufhebung der Abkochanordnung waren drei aufeinanderfolgende Wasser-Proben mit negativem Testergebnis notwendig. Diese Ergebnisse liegen dem Gesundheitsamt inzwischen vor. Das Gesundheitsamt hat am Dienstag, 07. Oktober 2025, um 15:08 Uhr die bisher geltende Abkochanordnung mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Die erforderlichen bakteriologischen Nachuntersuchungen ergaben keine Beanstandungen mehr. Ein Abkochen des Trinkwassers ist nicht mehr notwendig.

Trinkwasser ist eines der am meisten und streng kontrolliertesten Lebensmittelgüter in Deutschland. Aus diesem Grund ist und war es im Sinne der Gesundheit aller wichtig, diese Abkochanordnung solange aufrecht zu erhalten, bis absolute Klarheit über die negativen Testergebnisse vorlag. Wie es zu der Verunreinigung und der damit verbundenen Überschreitung des Grenzwertes gekommen ist, wird derzeit noch abschließend untersucht.

Kategorien
Allgemein

Gemeinsam im Dialog: Bürgerversammlung am 19. Oktober 2025 im Stadtsaal Kaufbeuren

Kaufbeuren lädt ein – Mitreden, mitgestalten, informieren

Die Stadt Kaufbeuren lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Bürgerversammlung 2025 ein. Der zentrale Termin findet am Sonntag, den 19. Oktober 2025, im Stadtsaal Kaufbeuren statt. Beginn ist um 16:00 Uhr.

Die Veranstaltung bietet nicht nur Raum für Austausch und Fragen, sondern ist auch auf eine möglichst breite Teilhabe ausgelegt:

  • Barrierefreier Zugang
  • Gebärdensprachdolmetschung
  • Kinderbetreuung (Anmeldung über www.kaufbeuren.de/buergerversammlung erforderlich)
  • Rahmenprogramm mit Infoständen und musikalischer Auftakt von 16:00 Uhr bis ca. 16:45 Uhr

Fragen vorab einreichen – Themen gezielter vorbereiten

Zur besseren Vorbereitung der Inhalte bittet die Stadt um frühzeitige Einsendung von Fragen und Themen. Diese können online über das städtische Portal eingereicht werden:
👉 www.kaufbeuren.de/buergerversammlung

Wer nicht persönlich teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, sich schriftlich an den Oberbürgermeister zu wenden:
📧 ob-buero@kaufbeuren.de
Die Rückmeldung erfolgt ebenfalls per E-Mail.

Gleichstellung sichtbar machen – Einladung an Familien und Alleinerziehende

Die Gleichstellungsstelle der Stadt Kaufbeuren richtet sich mit einem besonderen Aufruf an:

  • Frauen
  • Alleinerziehende
  • Familien
  • Menschen mit Pflegeverantwortung

Diese Gruppen bringen oft eine andere Perspektive auf Themen wie Mobilität, öffentliche Sicherheit, Aufenthaltsqualität und Chancengleichheit ein – und diese Perspektiven sind für die Stadtentwicklung besonders wertvoll.

Sprechstunden für Themenanregungen zur Bürgerversammlung:
📅 Mittwoch, 08.10.2025 | 09:00 – 11:00 Uhr
📅 Dienstag, 14.10.2025 | 14:00 – 16:00 Uhr
📍 Gleichstellungsstelle, Am Salzmarkt 2+4, 2. Stock, 87600 Kaufbeuren

Alle Termine der Bürgerversammlungen 2025 im Überblick

Datum Ort Uhrzeit Veranstaltungsort
26.05.2025 (Mo) Neugablonz 19:00 Gablonzer Haus Neugablonz
26.06.2025 (Do) Oberbeuren 19:00 Pfarrsaal Oberbeuren
23.09.2025 (Di) Hirschzell 19:00 Dorfgemeinschaftshaus Sonne Hirschzell
19.10.2025 (So) Kaufbeuren 16:00 Stadtsaal Kaufbeuren
30.10.2025 (Do) Kemnat 20:00 Feuerwehrhaus Kleinkemnat
Kategorien
Panorama Verwaltung

Kaufbeuren: Geänderte Müllabfuhrtermine wegen des Tags der Deutschen Einheit

Die Stadt Kaufbeuren informiert über geänderte Müllabfuhrzeiten in der Woche vom 29. September bis zum 3. Oktober 2025. Wir bitten um Beachtung.

Restmüllabfuhr in der Woche vom 29. September bis zum 3. Oktober:

  • Tour Freitag, 3.10.2025 – Abfuhr am Donnerstag, 2.10.2025
  • Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Biomüllabfuhr in der Woche vom 29. September bis zum 3. Oktober:

  • Tour Freitag, 3.10.2025 – Abfuhr am Donnerstag, 2.10.2025
  • Tour Donnerstag, 2.10.2025 – Abfuhr am Mittwoch, 1.10.2025
  • Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Mülltonnen bis 07.00 Uhr bereitzustellen.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Warnung! Trinkwasser-Verunreinigung: Abkochgebot in Kaufbeuren und Umgebung

Gesundheitsamt ordnet Vorsichtsmaßnahme an – Maßnahmen zur Wiederherstellung der Wasserqualität laufen

Im Zuge einer routinemäßigen Untersuchung des Trinkwassers wurde in einem Teilbereich der Stadt Kaufbeuren eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt. Laut dem zuständigen Gesundheitsamt am Landratsamt Ostallgäu überschritt die gemessene Probe den zulässigen Grenzwert für Enterokokken um fünf koloniebildende Einheiten pro 100 Milliliter Wasser.

Abkochgebot für vier Kommunen

Infolge der Grenzwertüberschreitung hat das Gesundheitsamt am 29. September 2025 eine Abkochanordnung für folgende Gebiete erlassen:

  • Stadt Kaufbeuren
  • Gemeinde Pforzen
  • Gemeinde Rieden/Zellerberg
  • Gemeinde Friesenried

Die Maßnahme gilt bis auf Weiteres.

Wasser muss abgekocht werden

Zur Vermeidung gesundheitlicher Risiken soll das Leitungswasser vorsorglich zehn Minuten sprudelnd abgekocht werden, bevor es zum Trinken, Kochen oder zur Zubereitung von Speisen und Getränken verwendet wird. Auch beim Zähneputzen und beim Waschen von rohem Obst oder Gemüse wird zur Nutzung abgekochten Wassers geraten.

Das städtische Wasserwerk weist darauf hin, dass weitere Details zum sicheren Umgang mit Trinkwasser unter Abkochgebot auf der Rückseite des offiziellen Schreibens zu finden sind.

Hinweise zur Verwendung im Alltag

Abgekochtes Wasser erforderlich für:

  • Waschen von Obst, Salat und Gemüse, die roh verzehrt werden
  • Zubereitung von Lebensmitteln, die nicht ausreichend erhitzt werden
  • Zähneputzen
  • Baden und Duschen, insbesondere bei Säuglingen (kein Wasser schlucken)
  • Spülen von Hand
  • Reinigung von Milchgeschirr in landwirtschaftlichen Betrieben
  • Lebensmittelverarbeitung und -herstellung in Betrieben
  • Reinigung von Gegenständen, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen

Wasser ohne Abkochen verwendbar für:

  • Kaffeemaschinen mit Erhitzungsfunktion
  • Geschirrspülmaschinen
  • Waschmaschinen

Empfohlene Vorgehensweise beim Abkochen

Die empfohlene Methode zur Desinfektion besteht darin, das Wasser einmalig sprudelnd aufzukochen und anschließend über mindestens zehn Minuten langsam abkühlen zu lassen. Die Nutzung eines Wasserkochers wird aus praktischen Gründen nahegelegt.

Maßnahmen zur Behebung eingeleitet

Zur Wiederherstellung der Trinkwasserqualität führt das Wasserwerk Kaufbeuren in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt derzeit umfangreiche Rohrnetzspülungen und Desinfektionsmaßnahmen durch. Sobald die Werte wieder im Normalbereich liegen, sollen die betroffenen Haushalte umgehend informiert werden.

Hinweise an öffentlichen Entnahmestellen

An allen öffentlich zugänglichen Zapf- und Entnahmestellen in den betroffenen Gemeinden sind gut sichtbare Hinweisschilder anzubringen – mit Aufschriften wie „Kein Trinkwasser“, „Nur abgekocht verwenden“ oder entsprechenden Symbolen.

Kontakt für Rückfragen

Für Fragen rund um die Trinkwasserversorgung steht das
Städtische Wasserwerk Kaufbeuren unter der Telefonnummer 08341 437-500 zur Verfügung.

Die Bevölkerung wird gebeten, die Informationen auch an Nachbarn und Mitbewohner weiterzugeben.

Kategorien
Soziales

Rote Bank gegen häusliche Gewalt am Obstmarkt eingeweiht

Mit unseren Roten Bänken wollen wir ein Zeichen setzen gegen häusliche Gewalt und zugleich auf Hilfsangebote hinweisen.

Jede dritte Frau in Deutschland ist von häuslicher Gewalt betroffen und viele wissen nicht, wie sie in dieser schambehafteten Situation Unterstützung erlangen können. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläumsjahres des Frauenhauses Kaufbeuren/Ostallgäu haben die Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu zusammen mit dem Frauenhaus Kaufbeuren-Ostallgäu und der Fachberatungsstelle bei häuslicher Gewalt des Sozialdienstes Katholischer Frauen (SkF) die Aktion „Rote Bank“ organisiert. An einem Standort in Kaufbeuren und an vier Standorten im Landkreis Ostallgäu (Marktoberdorf, Buchloe, Füssen und Obergünzburg) werden rote Bänke aufgestellt – als mahnendes Zeichen für die Plätze, die frei bleiben, wenn Frauen häuslicher und sexualisierter Gewalt zum Opfer fallen. Mit dieser Aktion setzen die Stadt Kaufbeuren sowie der Landkreis Ostallgäu ein Zeichen gegen Gewalt. 

In Kaufbeuren wurde am Obstmarkt am Dienstag, 23. September, eine „Rote Bank“ eingeweiht. Diese wurde von der Sparkasse Allgäu gesponsert, von der Wertachtal-Werkstätte in Kaufbeuren hergestellt und mit einem kostenlosen Design von der Künstlerin Anja Seiferth versehen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Häusliche Gewalt ist ein Problem in unserer Gesellschaft, das mir auch persönlich sehr am Herzen liegt. Als ehemaliger Polizeibeamter habe ich schockierende Erfahrungen gemacht, die bleibende Eindrücke hinterlassen haben. Es ist gut und wichtig, sich mit dem Thema auseinandersetzen und ein Bewusstsein dafür zu schaffen. Es muss unser aller Aufgabe sein, häusliche Gewalt in unserem Umfeld nicht einfach hinzunehmen.“

Cornelia Otto, Referatsleitung Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt: „Häusliche Gewalt ist ein großes Problem und darf nicht tabuisiert werden. Rein statistisch betrachtet, wird alle zwei Minuten ein Mensch Opfer in Deutschland. Die Zahl der registrierten Fälle ist um 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen und die Dunkelziffer dürfte noch um einiges höher sein, da viele Taten aus Angst vor den Folgen nicht angezeigt werden. Überwiegend sind Frauen in partnerschaftlichen Beziehungen von Gewalt und damit von körperlichen, seelischen, sexualisierten Übergriffen betroffen. (Quelle: BKA Lagebild zur häuslichen Gewalt für das Jahr 2023) Das sind dramatische Zahlen und hinter jedem Fall steckt ein persönliches Schicksal. Gewalt ist nach wie vor geschlechtsspezifisch, geht mehrheitlich von Männern aus und findet häufig in patriarchalen Strukturen statt. Es braucht deshalb nicht nur Mittel für die konkrete Unterstützung in der Notsituation, sondern immer wieder die Öffentlichkeit, um Tabus zu brechen und Scham und Ängste zu nehmen.“ Mit unseren Roten Bänken wollen wir ein Zeichen setzen gegen häusliche Gewalt und zugleich auf Hilfsangebote hinweisen. Stadt und Landkreis werden mit dem Aufstellen der Roten Bänke einen aktiven Beitrag zur Prävention leisten. Gewalt hat in unserer Gesellschaft keinen Platz.“

Informationen und Beratung bei: Gleichstellungsstelle Stadt Kaufbeuren, Telefon 08341 437-762, E-Mail: gleichstellung@kaufbeuren.de
Gleichstellungsstelle Landratsamt Ostallgäu, Telefon 08342 911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle@lra-oal.bayern.de, Notruf- und Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt, Telefon 08341 9993227, notrufstelle.kaufbeuren@skf-augsburg.de; Frauenhaus Kaufbeuren/Ostallgäu, Telefon 08341 166 16, E-Mail: frauenhaus@skf-augsburg.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Ein Hauch von Schmauch – Eine Klangspur für Tiny. Dankeschön-Konzert am 05.10.25 im Stadtsaal Kaufbeuren

Ehemalige Schülerinnen und Schüler gestalten ein besonderes Konzert für Tiny Schmauch

Am Sonntag, 5. Oktober 2025, um 17:00 Uhr verabschieden sich ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie Bands der Musikschule Kaufbeuren mit einem außergewöhnlichen Konzert von ihrem langjährigen Lehrer Tiny Schmauch. Unter dem Titel „Ein Hauch von Schmauch – Eine Klangspur für Tiny“ erwartet das Publikum im Stadtsaal Kaufbeuren ein Abend voller Musik, Erinnerung und Dankbarkeit.

Aus eigener Initiative haben die Jugendlichen das Konzert organisiert – ein starkes Zeichen der Wertschätzung für ihren Mentor, der Generationen von Musikerinnen und Musikern geprägt hat. Seit diesem Schuljahr genießt Tiny Schmauch seinen wohlverdienten Ruhestand.

Auf der Bühne:

  • Die Bärchen-Bande
  • JazzQuadrat
  • Undergrounds
  • Kaufbeurer Allerlei
  • Pic Pänth
  • Different Flavours

„Tiny Schmauch hat mit seinem unermüdlichen Engagement das musikalische Leben in Kaufbeuren entscheidend geprägt. Besonders beeindruckend ist, wie er junge Musikerinnen und Musiker nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich gefördert hat – mit Offenheit, Humor und einer guten Portion Swing im Herzen“, so Cornelia Otto, Leiterin des Referats Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt der Stadt Kaufbeuren.

„Dieses Konzert ist nicht als Abschied, sondern als herzliches Dankeschön gedacht. Es zeigt, welche Spuren Tiny Schmauch in den Herzen seiner Schülerinnen und Schüler hinterlassen hat.“

👉 Der Eintritt ist frei.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, diesen besonderen Abend mitzufeiern.

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Sperrung der Ludwigstraße am Samstag, 27. September 2025

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Die Ludwigstraße ist am Samstag, 27. September in der Zeit von 14:30 Uhr bis 23:00 Uhr für den Verkehr gesperrt. Grund für die Sperrung ist die Veranstaltung eines Nachtflohmarktes. Die Sedanstraße bleibt befahrbar.

Kategorien
Soziales

Einbürgerungsfeier 2025 im Stadtsaal Kaufbeuren

Stefan Bosse: „Die Einbürgerung ist weit mehr als ein bürokratischer Akt.“

Im Zeichen von Integration, Vielfalt und gesellschaftlichem Zusammenhalt hat die Stadt Kaufbeuren ihre neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger am Donnerstag, 18. September, im Stadtsaal feierlich willkommen geheißen. Die Einbürgerungsfeier im Stadttheater bot einen würdigen Rahmen, um den Schritt zur deutschen Staatsbürgerschaft gemeinsam zu feiern und die Bedeutung dieses Entschlusses hervorzuheben.

Insgesamt 275 Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ursprünglich aus den verschiedensten Teilen der Welt kommen – von Venezuela bis Hongkong, haben sich in diesem Jahr dazu entschlossen, Staatsbürger der Bundesrepublik Deutschland zu werden. Oberbürgermeister Stefan Bosse würdigte ihre Entscheidung, die deutsche Staatsangehörigkeit anzunehmen.

Stefan Bosse: „Die Einbürgerung ist weit mehr als ein bürokratischer Akt – sie ist ein tief bewegender Moment, der neue Wege öffnet und Zugehörigkeit schafft. Wir feiern 275 Menschen, die sich bewusst für Deutschland und für Kaufbeuren entschieden haben. Ihre Geschichten, Ihre Wurzeln und Ihre Perspektiven machen uns reicher. Ich heiße Sie von Herzen willkommen als neue Mitbürgerinnen und Mitbürger. Sie sind jetzt ein Teil von uns, und wir sind froh, dass Sie hier sind.“

Für alle Anwesenden gab es ein kleines Willkommensgeschenk, und beim anschließenden gemütlichen Beisammensein hatten sie Gelegenheit, sich auch untereinander kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.

Kategorien
Bildung Kinder Verwaltung

Kita-Platz gesucht? Online-Anmeldung in Kaufbeuren startet im Oktober

Stadt erleichtert Anmeldung für das Betreuungsjahr 2026/2027 – Tag der offenen Tür am 8. November

Digitale Anmeldung ab dem 1. Oktober möglich

Eltern in Kaufbeuren können ab dem 1. Oktober 2025 ihre Kinder für das neue Betreuungsjahr 2026/2027 bequem online für einen Platz in Krippe, Kindergarten oder Schulkindbetreuung/Hort anmelden. Möglich ist dies über das Portal der Stadt unter:

👉 www.kaufbeuren.de/nav/stadt-freizeit/bildung-erziehung/kindertageseinrichtungen.aspx

Die Anmeldung verläuft in zwei Schritten: Zunächst wird ein Bayern-ID-Konto benötigt. Danach erfolgt die eigentliche Kitaplatz-Anmeldung. Um den Prozess zu erleichtern, stellt die Stadt Erklärvideos zur Verfügung, die durch beide Schritte führen.

Zeitfenster für die Anmeldung beachten

Der Anmeldezeitraum läuft vom 01. Oktober 2025 bis zum 28. Februar 2026. Innerhalb dieses Zeitraums ist das Eingangsdatum nicht entscheidend – alle Anmeldungen werden gleichwertig behandelt. Anmeldungen nach dem 28. Februar sind weiterhin möglich, werden jedoch nachrangig berücksichtigt.

Wichtig: Auch beim Wechsel innerhalb des Betreuungssystems, etwa von der Krippe in den Kindergarten oder vom Kindergarten in den Hort, ist eine erneute Anmeldung erforderlich.

Rückmeldung und Platzannahme online

Zwischen dem 23. und 25. März 2026 erhalten Eltern eine Rückmeldung zu ihrer Anmeldung – ausschließlich online über das Postfach des Bayern-ID-Kontos. Ein zugeteilter Platz muss innerhalb von 14 Tagen bestätigt werden, sonst wird dieser weitervermittelt.

Aufnahme nach Kriterien und Verfügbarkeit

Die Vergabe der Plätze richtet sich nach verfügbaren Kapazitäten sowie nach bestimmten Aufnahmekriterien. Vorrang haben unter anderem:

  • Kinder im letzten Kindergartenjahr vor der Schule
  • Kinder im Übergang von Krippe zu Kindergarten
  • Kinder berufstätiger oder alleinerziehender Eltern
  • Geschwisterkinder
  • Familien in besonderen Notlagen

Nachweise, etwa zur Berufstätigkeit, müssen bei der Abteilung Kindertagesbetreuung eingereicht werden. Entsprechende Formulare stehen ebenfalls auf der Webseite der Stadt zur Verfügung.

Tag der offenen Tür: Einrichtungen stellen sich vor

Am 8. November 2025 lädt die Stadt Kaufbeuren zum Tag der offenen Tür ein. Hier können sich Eltern persönlich über die Einrichtungen informieren. Details zu teilnehmenden Kitas und deren Öffnungszeiten folgen.

Weitere Unterstützung und Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet die Abteilung Kindertagesbetreuung telefonisch unter 08341 / 437-9255 (Mo–Fr, 8:00–12:00 Uhr) oder per E-Mail an kinderbetreuung@kaufbeuren.de.

Kategorien
Soziales Veranstaltung Verwaltung

Rote Bänke gegen häusliche Gewalt: Ein sichtbares Zeichen in Kaufbeuren und dem Ostallgäu

Ein Projekt, das hinschauen lässt – und helfen will

In der Woche ab dem 22. September 2025 werden in Kaufbeuren und im Landkreis Ostallgäu insgesamt fünf „Rote Bänke“ öffentlich aufgestellt. Die Aktion will auf das Thema häusliche Gewalt aufmerksam machen und Betroffenen den Weg zu Hilfe erleichtern.

Ein Zeichen in Signalfarbe

Die roten Bänke sind gut sichtbar platziert – nicht nur durch ihre auffällige Farbe, sondern auch durch ihren symbolischen Charakter. Jede Bank trägt Kontaktdaten zu Hilfsangeboten für von Gewalt betroffene Menschen. Damit wird eine öffentliche Plattform geschaffen, die zum Nachdenken anregt und konkrete Hilfe bietet.

Initiiert wurde das Projekt von den Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu. Unterstützt wird es von verschiedenen Städten, Märkten und Sponsoren der Region.

Häusliche Gewalt: Ein gesellschaftliches Problem

Jede dritte Frau in Deutschland erlebt laut Studien häusliche Gewalt. Viele Betroffene wissen nicht, wohin sie sich wenden können. Oft ist die Scham zu groß oder das soziale Umfeld nicht ausreichend informiert. Die roten Bänke sollen dieses Tabu brechen, Öffentlichkeit schaffen – und Mut machen.

Termine der Einweihungen

Die Aktion startet am 22. September 2025 um 10 Uhr in Marktoberdorf vor der Sparkasse. Dort wird Landrätin Rita Maria Zinnecker die erste rote Bank enthüllen.
Weitere Termine:

  • 22.09., 14:30 Uhr in Obergünzburg
  • 23.09., 10:00 Uhr in Kaufbeuren am Obstmarkt mit Oberbürgermeister Stefan Bosse und Vertreter:innen der Sparkasse Allgäu sowie des Gleichstellungsbeirats
  • 25.09., 11:00 Uhr im Immlerpark Buchloe
  • 26.09., 11:00 Uhr bei der Sparkasse Füssen

Information und Unterstützung vor Ort

Bei den Einweihungen sind neben den Gleichstellungsbeauftragten auch Fachkräfte der Notruf- und Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt (SkF e.V.) sowie des Frauenhauses Kaufbeuren-Ostallgäu vor Ort. Sie stehen für Gespräche und Informationen zur Verfügung.

Die Organisator:innen zeigen sich erfreut über die breite Unterstützung – sowohl von kommunaler als auch wirtschaftlicher Seite. Beteiligt sind unter anderem die Sparkasse Allgäu, die Raiffeisenbank im Allgäuer Land, der V-Markt sowie der Markt Obergünzburg.

Kontakte und Anlaufstellen

Kategorien
Kultur Tourismus Veranstaltung

Vortrag am 23.09. zur Burg Kemnat: Als die Bauern vor den Toren standen

Kaufbeuren erinnert an den Bauernkrieg von 1525

Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing e. V. veranstaltet im Rahmen der Burgentage in diesem Jahr – neben verschiedenen Führungen – gemeinsam mit der Volkshochschule Kaufbeuren am 23. September den Vortrag:

„Den Bauern widerstanden: Die Burg Kemnat im Bauernkrieg 1525 – mit einem Exkurs zur Stadtbefestigung Kaufbeurens“

Im Frühjahr 1525 zogen aufständische Bauern auch vor die Burg Kemnat und forderten deren Übergabe. Als diese verweigert wurde, versuchten sie ernsthaft, die Burg einzunehmen. Warum die Angreifer scheiterten und wie gut Kemnat tatsächlich befestigt war, erklärt Dr. phil. Joachim Zeune in seinem Vortrag. Ein kurzer Exkurs zur Stadtbefestigung Kaufbeurens um 1525 ergänzt das Thema.

Der Vortrag finder in der vhs Kaufbeuren statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich unter:
👉 https://vhs-kaufbeuren.de/Veranstaltung/cmx685bb505e3132.html

Burgentage Allgäu-Außerfern 2025: Geschichte erleben

Nach dem erfolgreichen Auftakt 2023 finden die Burgentage Allgäu-Außerfern auch in diesem Jahr wieder statt. Vom 14. bis 28. September laden 25 Gemeinden, über 20 Burgen, viele Bibliotheken und weitere Partner dazu ein, die Region, ihre Geschichte und ihre Geheimnisse zu entdecken.

Kaufbeuren beteiligt sich erneut mit vielfältigen Veranstaltungen. Im Mittelpunkt steht diesmal der 500. Jahrestag des Bauernkriegs von 1525.

Weitere Informationen, alle Programmpunkte sowie Kurzporträts der beteiligten Burgen finden Sie unter:
👉 https://burgentage.de/

Kategorien
Blaulicht Panorama Verwaltung

Bundesweiter Warntag – was Bürgerinnen und Bürger am 11. September erwartet

Warnsysteme werden deutschlandweit getestet

Am Donnerstag, 11. September 2025, findet der bundesweite Warntag statt. Um 11:00 Uhr wird durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine zentrale Probewarnung ausgelöst. Ziel der Aktion: die Funktionsfähigkeit aller Warnsysteme zu überprüfen und die Bevölkerung für den Ernstfall zu sensibilisieren.

Ablauf: Warnung und Entwarnung

Nach der Auslösung um 11:00 Uhr folgt um 11:45 Uhr eine Entwarnung – ebenfalls über die beteiligten Warnkanäle. Wichtig: Über Cell Broadcast wird derzeit keine Entwarnung verschickt.

Diese Warnmittel kommen zum Einsatz

Die Warnmeldung wird über verschiedene Kanäle verbreitet:

  • Radio und Fernsehen
  • Warn-Apps wie NINA
  • Stadtinformationstafeln
  • Sirenen
  • Lautsprecherwagen
  • Infosysteme der Deutschen Bahn
  • Cell Broadcast (Mobilfunk)

Empfehlung der Stadt: Warn-App nutzen

Die Stadt Kaufbeuren rät allen Bürgerinnen und Bürgern, eine Warn-App wie NINA auf dem Smartphone zu installieren. Diese sind kostenlos in den App-Stores erhältlich.

Wichtig:

  • Das Smartphone muss eingeschaltet sein und darf sich nicht im Flugmodus befinden.
  • Ältere Geräte unterstützen Cell Broadcast teilweise nicht.
  • Eine Übersicht empfangsfähiger Geräte gibt es unter: www.bbk.bund.de/cellbroadcast

Zusätzliche Informationen für Kaufbeuren

Die Stadt Kaufbeuren wird am Warntag zusätzlich die lokalen Sirenen auslösen. Außerdem informiert die Buron-App über den Probealarm, sobald dieser gestartet ist.

Weitere Informationen zum bundesweiten Warntag bietet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter:
👉 www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag

Kategorien
Soziales Wirtschaft

Countdown läuft: PV-Freiflächenanlage im Aschtal geht im August ans Netz

Die Anlage produziert künftig sauberen Strom für rund 1.800 Haushalte und spart etwa 1.600 Tonnen CO₂ pro Jahr

In Brandeln entsteht derzeit auf einer Fläche von rund fünf Hektar eine moderne Photovoltaik-Freiflächenanlage mit optimierter Ost-West-Ausrichtung. Gebaut und betrieben wird die 6,93 Megawatt Anlage im Aschtal durch die VWEW Energie, dem Energieversorger vor Ort und Tochterunternehmen der Stadt Kaufbeuren.

„Schon ab August wird die Anlage ihre Leistung ins Netz einspeisen“, berichtet VWEW-Geschäftsführer Stefan Fritz. Vor Ort informierte er Bürgermeister Oliver Schill über den aktuellen Stand der finalen Arbeiten. „Mit der VWEW machen wir Energiewende vor Ort. Die Anlage in Brandeln ist ein Gewinn für Klima und Natur – und ein starkes Signal, dass Kaufbeuren Verantwortung übernimmt“, betont Bürgermeister Schill. „Wie geplant wird es auch die Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung geben.“ Darüber wird die VWEW ab November dieses Jahres breit informieren.

Die Anlage produziert künftig sauberen Strom für rund 1.800 Haushalte und spart etwa 1.600 Tonnen CO₂ pro Jahr. Neben dem Klimaschutz bringt das Projekt auch einen ökologischen Mehrwert: Statt intensiver Nutzung wird die Fläche künftig extensiv bewirtschaftet – und so zu einem wertvollen Lebensraum für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Durch die Beweidung mit Schafen profitiert zudem die Landwirtschaft.

Kategorien
Allgemein Sport Wirtschaft

Neuer Name für Kaufbeurens Eisstadion ab 2027: Was hinter dem Ende des Namenssponsorings steckt

Abschied nach zehn Jahren: energie schwaben gibt Namensrechte zurück

Nach einem Jahrzehnt endet das Namenssponsoring der energie schwaben arena in Kaufbeuren. Seit dem 1. Juli 2017 trägt das Eisstadion diesen Namen – doch am 30. Juni 2027 läuft der Vertrag mit dem regionalen Energieversorger aus. Danach wird die Heimstätte des ESV Kaufbeuren einen neuen Namen bekommen.

Die Kooperation zwischen der Stadt Kaufbeuren und energie schwaben begann mit einem verdeckten Bieterwettbewerb. „Mit energie schwaben hat damals ein Unternehmen gewonnen, mit dem uns eine besonders lange Partnerschaft verbindet“, erinnert sich Markus Pferner, Vorstand des Kommunalunternehmens Eisstadion Kaufbeuren. Die Wurzeln dieser Verbindung reichen bis ins Jahr 1863 zurück.

Energie schwaben setzt neue Prioritäten

Dr. Christian Blümm von energie schwaben sieht das Sponsoring als Erfolg für beide Seiten: „Für uns war das Engagement ein Gewinn – doch nun ist es Zeit für neue Wege.“ Das Unternehmen will künftig verstärkt Umweltprojekte im Allgäu fördern. Der Sponsoringvertrag war bewusst auf zehn Jahre angelegt und wird planmäßig beendet.

Wichtig: Bestehende Kooperationen zwischen energie schwaben und dem ESV Kaufbeuren bleiben auch nach 2027 bestehen.

Neue Ausschreibung geplant

Die Stadt Kaufbeuren plant bereits für die Zukunft. 2026 wird ein neuer Bieterwettbewerb ausgeschrieben, bei dem sich interessierte Unternehmen um die Namensrechte bewerben können.

Die Arena – mehr als Eishockey

Die 2017 eröffnete Arena zählt zu den modernsten Eisstadien Deutschlands. Sie bietet Platz für rund 3.500 Zuschauer und ist nicht nur Heimat des DEL2-Clubs ESV Kaufbeuren, sondern auch Schauplatz vielfältiger Veranstaltungen: von Eishockey-Länderspielen über die U18-Weltmeisterschaft bis zur Deutschen Ringermeisterschaft. Auch kulturelle Formate wie die Rockoper „Herilo“ fanden hier ein großes Publikum.

Über energie schwaben

Der Energieversorger aus der Region setzt zunehmend auf erneuerbare Energien. Neben Gasversorgung zählen auch Biogas, Strom aus regenerativen Quellen, Fernwärmenetze und Elektromobilität zum Portfolio. Mit innovativen Projekten und dezentralen Lösungen gestaltet energie schwaben die regionale Energiewende aktiv mit.

Kategorien
Gesundheit Sport

Kaufbeurer Hallenbad: Probleme bei den Fliesenlegearbeiten verzögern Eröffnung erneut

Dach fertig, Becken im Einbau – aber Fliesenarbeiten verzögern Eröffnung

Die Sanierung des Kaufbeurer Hallenbads macht weiter große Fortschritte: Die Dachsanierung ist mittlerweile abgeschlossen und derzeit erfolgt die Montage der Photovoltaik-Module. Parallel dazu werden die neuen Edelstahlbecken eingebaut, die einen großen Teil dazu beitragen werden das Badeerlebnis der Nutzerinnen und Nutzer zu verbessern.

Insgesamt müssen auch 1.300 Quadratmeter Boden- und Wandfliesen erneuert werden. Leider kommt es bei den Fliesenlegearbeiten zu unerwarteten Verzögerungen. Die mit diesen Arbeiten beauftragte Firma konnte die vertraglich vereinbarten Leistungen weder in der geforderten Qualität noch im vorgesehenen Zeitrahmen erbringen. Nach intensiven Gesprächen und sorgfältiger Abwägung hat sich die Stadtverwaltung daher schweren Herzens dazu entschlossen, den Bauvertrag über diese Leistungen zu kündigen, um zusätzlichen Schaden zu einem späteren Zeitpunkt abzuwenden.

Video von Baureferent Helge Carl zu den aktuellen Probleme bei der Hallenbadsanierung

Das Ergebnis dieser folgerichtigen Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen: Die Fliesenarbeiten müssen nun neu ausgeschrieben und vergeben werden. Diese zusätzliche Vergabephase führt leider dazu, dass der bisher angestrebte Eröffnungstermin Anfang 2026 nicht eingehalten werden kann. Nach aktuellem Stand wird sich die Wiedereröffnung des Hallenbads deshalb um mehrere Monate verschieben.

Baureferent Helge Carl erklärt: „Wir waren auf einem guten Weg und bedauern es sehr, durch die notwendige Kündigung eines Bauvertrages nach hinten geworfen zu werden. Wir werden alles daran setzen, jetzt schnell für Ersatz zu sorgen und den Hallenbadbetrieb so rasch als möglich wieder aufzunehmen. Das sanierte Hallenbad wird alle Nutzerinnen und Nutzer begeistern. Darauf können sich alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kaufbeuren und des Umlands freuen.“

Die Stadtverwaltung bedauert diese aktuelle Entwicklung sehr und setzt alles daran, die restlichen Arbeiten zügig voranzutreiben, um den Badebetrieb baldmöglichst wieder aufnehmen zu können.

Kategorien
Allgemein

Komplette Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Kaufbeuren auf LED

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Die Umstellung unserer Straßenbeleuchtung auf moderne LED-Technik ist ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung.“

Seit dieser Woche ist die gesamte Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet Kaufbeuren auf energiesparende LED-Leuchtmittel umgestellt.  Oberbürgermeister Stefan Bosse hat den Austausch des letzten Leuchtmittels auf LED selbst vorgenommen.

Bereits seit Anfang des Jahres 2000 wurden in der Stadt mit LED-Leuchtmitteln erste Versuche durchgeführt. Ab 2011 wurde dann damit begonnen, schrittweise jedes Jahr einen Teil der bestehenden Straßenbeleuchtung auf die energiesparende LED-Beleuchtung umzurüsten. Die verwendeten Leuchtmittel werden mit der Lichtfarbe „Warmton“ betrieben und sind daher auch insektenfreundlich.
Der gesamte Energieverbrauch, der Anfang 2000 noch bei ca. 2,5 Millionen Kilowattstunden (KWh) betrug, konnte bis heute durch den Einsatz von LED-Leuchtmitteln auf rund 800.000 KWh reduziert werden. Dies entspricht einer Verbrauchsersparnis von 68 %. Auf die Straßenbeleuchtung fallen in Kaufbeuren über 5.300 Lichtpunkte.

Ein weiteres Ziel ist, die bestehenden Strahler, Wandleuchten, Deckleuchten und beleuchtete Verkehrszeichen ebenfalls komplett auf LED-Technik umzurüsten. Hier sind bereits rund 70 % der Leuchtmittel ausgetauscht worden. Auch bei den Ampelanlagen werden die Lichtsignale mittlerweile mit LED-Lampen betrieben. 44 bestehende Ampelanlagen wurden bereits umgerüstet. Die letzte folgt noch dieses Jahr.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Die Umstellung unserer Straßenbeleuchtung auf moderne LED-Technik ist ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung. LED-Leuchten verbrauchen deutlich weniger Energie als herkömmliche Leuchtmittel und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung unseres CO₂-Ausstoßes. Gleichzeitig senken wir langfristig die Betriebskosten – ein Gewinn für Umwelt und Stadthaushalt gleichermaßen. Kaufbeuren geht damit einen konsequenten Weg in Richtung Energieeffizienz und Klimaschutz.“

Kategorien
Allgemein Panorama Verwaltung Wirtschaft

Gemeinsam für mehr Grün: Zehn mobile Bäume verschönern die Schmiedgasse

Insgesamt ist diese Aktion im Gesamtkontext des Handlungsprogramms der Altstadt zu sehen

Die Kaufbeurer Altstadt wird Schritt für Schritt grüner. In der vergangenen Woche sind zehn mobile Bäume in die Schmiedgasse eingezogen. Federführend dabei ist die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren, die die Bäume dank großzügiger Spenden von VWEW, der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren und mehreren Einzelhändlern beschaffen konnte. Fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts „Inklusion am Arbeitsplatz“ sind für die tägliche Pflege der Pflanzen zuständig. Ziel ist es, Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu begleiten.

Anm. der Redaktion: Liebe Wir sind Kaufbeuren-User, wie finden Sie die neuen Bäume in der Fußgängerzone? In einem separaten Beitrag werden wir Ihre Meinungen veröffentlichen. Ihre Meinung bitte unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse an info@wir-sind-kaufbeuren.de

Insgesamt ist diese Aktion im Gesamtkontext des Handlungsprogramms der Altstadt zu sehen. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität in der Altstadt Kaufbeurens mit mehr Grün, mehr Gastronomieflächen und niederschwelligen Veranstaltungen zu verbessern. Während die Stadt Kaufbeuren sich in diesem Haushaltsjahr auf die Kaiser-Max-Straße konzentriert, ist dieses Projekt der zehn Bäume in der Fußgängerzone aus der Stadtgesellschaft heraus entstanden. Wir freuen uns sehr darüber, dass dank der Lebenshilfe, der Aktionsgemeinschaft und VWEW auch die Schmiedgasse nun aufgewertet werden konnte.

Klar.Text Podcast

13.05.2025 -Folge 10: Altstadt Kaufbeuren 2025. Was ist geplant? Die aktuelle Entwicklung des „Handlungsprogramms Altstadt 2030 – Kaufbeuren packt an“

Claus Tenambergen spricht im neuen Klar.Text-Podcast mit Wirtschaftsreferent Andreas Bauer über die Fortentwicklung des Handlungsprogramms „Altstadt 2030 – Kaufbeuren packt an“. Seit dem Start hat sich vieles getan – und für das Jahr 2025 sind spürbare Impulse für eine grünere, lebendigere und attraktivere Altstadt geplant: mobile Bäume, Schanigärten, Summer Streets, autofreie Veranstaltungsflächen und kreative Formate wie die überarbeiteten ARTigen Samstage oder die zweite Ausgabe des Altstadtsommers. Weitere große Themen sind in der Diskussion: Ein neues Verkehrskonzept mit versenkbaren Pollern, die Neugestaltung des Platzes am Fünfknopfturm, Förderprogramme rund ums Wohnen und Gewerbe – sowie Fragen zur künftigen Struktur und Ausrichtung des Stadtmarketings. Andreas Bauer: „Wir haben so eine wunderschöne Altstadt und eine solch engagierte Bürgerschaft. Es ist meine Herzensangelegenheit und mein Job, hier etwas zu bewegen – und dann 2030 durch die Altstadt zu gehen und sagen zu können: Wir haben wirklich was verändert.“ Jetzt reinhören – und erfahren, wie Kaufbeuren 2025 weiter anpackt!

Kategorien
Blaulicht Politik Verwaltung

Silbernes Ehrenzeichen für Benjamin Scharpf – Stadtmitarbeiter und Ehrenamtler ausgezeichnet

Ehrung für langjährigen THW-Helfer

Anerkennung für 25 Jahre Engagement im Katastrophenschutz

Benjamin Scharpf ist seit über 25 Jahren aktives Mitglied im Kaufbeurer Ortsverband des Technischen Hilfswerks (THW). Seit 2021 arbeitet er zudem als Sachbearbeiter im Bereich Brand- und Katastrophenschutz bei der Stadt Kaufbeuren. Nun wurde sein langjähriger Einsatz gewürdigt – und das unter außergewöhnlichen Umständen.

In einer feierlichen Zeremonie, zu der zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen THW-Ortsverbänden sowie politische Gäste eingeladen waren, wurde Scharpf mit dem silbernen Ehrenzeichen des THW ausgezeichnet. Die Ehrung übernahm der Landesbeauftragte für Bayern, Dr. Fritz-Helge Voß, persönlich.

Ehrung unter Vorspiegelung falscher Tatsachen

Was die Ehrung besonders machte: Benjamin Scharpf wusste nichts davon. Ihm war mitgeteilt worden, dass Bundestagsabgeordneter Stephan Stracke (ebenfalls THW-Mitglied) ausgezeichnet werde. Umso größer war die Überraschung, als Voß plötzlich ihn nach vorn bat. Die Freude war Scharpf deutlich anzusehen – Überraschung gelungen.

Vom Truppführer zum Ortsbeauftragten

Scharpfs Engagement im THW begann bereits 1998. Nur ein Jahr nach seinem Eintritt übernahm er die Rolle des Truppführers in der 2. Bergungsgruppe. Es folgten zahlreiche verantwortungsvolle Positionen: Gruppenführer, Leiter Atemschutz, Fachberater und ab 2005 Ausbildungsbeauftragter. Seit 2010 ist er Ortsbeauftragter in Kaufbeuren – eine Funktion, die er bis heute ausübt.

Unter seiner Leitung bewies der Ortsverband regelmäßig Einsatzbereitschaft, etwa bei regionalen Unwettereinsätzen oder zuletzt beim Hochwasser nach Sturmtief „Orinoco“.

Gefragter Fachmann in Krisensituationen

Neben seinen Aufgaben auf Ortsebene ist Benjamin Scharpf auch überregional gefragt. Als örtlicher Einsatzleiter für den Landkreis Ostallgäu koordinierte er unter anderem den Einsatz beim Brand des Wertstoffzentrums in Pforzen im Jahr 2012.

Seit 2017 unterstützt er als Fachberater der Stufen 3 und 4 auch die Stäbe der Bezirks- und Landesregierung. Beim G7-Gipfel 2022 beriet er das bayerische Innenministerium, beim Hochwasser 2024 die Regierung von Schwaben.

Wertschätzung von höchster Stelle

Dr. Fritz-Helge Voß betonte in seiner Laudatio die Bedeutung von Scharpfs Fachwissen und Erfahrung:

„Benjamin Scharpf ist aufgrund seiner großen Expertise bei Politik, Gesellschaft und Einsatzorganisationen hochgeschätzt. Dieses außergewöhnliche Engagement würdigen wir mit dem Ehrenzeichen in Silber.“

Auch Oberbürgermeister Stefan Bosse fand lobende Worte:

„Herr Scharpf ist eine feste Größe im Brand- und Katastrophenschutz der Stadt. Sein Engagement, auch über das THW hinaus, verdient unseren größten Respekt.“

Dankbare Worte des Geehrten

Sichtlich bewegt bedankte sich Benjamin Scharpf für die Auszeichnung:

„Ich habe nicht damit gerechnet. Die Überraschung ist wirklich gelungen. Ich bin überwältigt und zutiefst dankbar. Danke an alle, die mich auf meinem Weg begleitet haben – vor allem an meine Kameradinnen und Kameraden im THW.“

Kategorien
Soziales

Neuer Präsident des Lions Clubs Kaufbeuren zu Besuch im Rathaus

Antrittsbesuch mit Gesprächen über künftige Projekte und soziale Initiativen

Das neue Präsidium des Lions Clubs Kaufbeuren hat seinen traditionellen Antrittsbesuch im Historischen Sitzungssaal des Rathauses absolviert. Präsident Karl-Heinz Kielhorn, der das Amt bis Mitte 2026 übernehmen wird, war gemeinsam mit Teilen seines Kabinetts zu Gast bei Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Motto „Gesundheit, Glück, Zuversicht“ prägt das neue Halbjahresprogramm

Im Mittelpunkt des Treffens standen Gespräche über das aktuelle Halbjahresprogramm, das in diesem Jahr unter dem Motto „Gesundheit, Glück, Zuversicht“ steht. Die aus den Veranstaltungen resultierenden Erlöse fließen in soziale Projekte, die vom Lions Club unterstützt werden.

Monatlicher Büchermarkt bleibt wichtige Einnahmequelle

Ein fester Bestandteil der Aktivitäten ist weiterhin der monatlich stattfindende Büchermarkt im Momm-Gelände. Er trägt maßgeblich zur Finanzierung der sozialen Arbeit des Clubs bei.

Wertschätzung durch die Stadt

Oberbürgermeister Stefan Bosse bedankte sich beim neuen Präsidium für das langjährige soziale Engagement und die enge Zusammenarbeit mit der Stadt. Er betonte die Bedeutung des Ehrenamts für Kaufbeuren und die gesamte Region.

Kategorien
Bildung Jugend

Auszeichnung der besten Absolventinnen und Absolventen der Mittelschulen in Kaufbeuren und dem Ostallgäu

Die 34 Schülerinnen und Schüler bekamen ihre Urkunde und einen jeweiligen Büchergutschein nicht nur für ihre hervorragenden schulischen Leistungen, sondern auch für ihr soziales Engagement überreicht.

Im Rahmen eines feierlichen Aktes im historischen Sitzungssaal des Rathauses Kaufbeuren, sind die besten Absolventinnen und Absolventen der Mittelschulen in Kaufbeuren und dem Landkreis Ostallgäu ausgezeichnet worden. Die 34 Schülerinnen und Schüler (acht von den Kaufbeurer Mittelschulen und 26 von den Mittelschulen im Landkreis Ostallgäu) bekamen ihre Urkunde und einen jeweiligen Büchergutschein nicht nur für ihre hervorragenden schulischen Leistungen, sondern auch für ihr soziales Engagement überreicht.

Sowohl Kaufbeurens zweiter Bürgermeister Oliver Schill (in Vertretung für Oberbürgermeister Stefan Bosse) als auch der stellvertretende Landrat des Ostallgäus, Hubert Endhardt (in Vertretung für die Landrätin Maria Rita Zinnecker), lobten die Leistungen der Schülerinnen und Schüler.

Oliver Schill: „Alle Absolventinnen und Absolventen haben großartige Leistungen gezeigt. Nicht nur im schulischen, sondern auch im sozialen Bereich. Das stimmt mich sehr positiv und lässt mich anhand dessen hoffnungsvoll in die Zukunft blicken, die unsere Jugend aktiv mitgestaltet.“

Hubert Endhardt: „Vor allem das soziale und ehrenamtliche Engagement der Schülerinnen und Schüler zeigt, welchen Stellenwert diese Tätigkeiten für die Jugendlichen haben. Ich wünsche mir, dass sie genauso weitermachen und an ihre bisherigen tollen Leistungen anknüpfen und aktiv bleiben.“

Kategorien
Bildung Deutschland & Welt Jugend Kultur Soziales

Junge Europäer begegnen sich – Schüleraustausch mit Athis-Mons in Kaufbeuren

Im Rahmen des Schüleraustausches zwischen dem Jakob-Brucker-Gymnasium (JBG) und der Partnerschule aus Athis-Mons bei Paris durfte Bürgermeister Oliver Schill eine Schülergruppe aus Frankreich im Rathaus empfangen. Der Besuch markierte den Auftakt zu einer Stadtrallye, bei der die Gäste gemeinsam mit ihren deutschen Gastgebern die Kaufbeurer Altstadt und Stadtgeschichte erkundeten.

Mit dem Wahlspruch der französischen Republik „Liberté, Égalité, Fraternité“ begrüßte Bürgermeister Schill die Jugendlichen. „Diese Ideale sind die Grundlage unserer Menschenrechte und unserer Demokratie. Frankreich hat damit die Basis für unsere gemeinsame europäische Identität geschaffen“, so Schill.

Der Bürgermeister dankte den beteiligten Lehrkräften – Frau Moriniaux und Frau Chevestrier von der französischen Seite sowie Frau Neher vom JBG – für ihr langjähriges Engagement. „Mit Ihrem Einsatz ermöglichen Sie jedes Jahr aufs Neue, dass junge Menschen Europa als Friedensprojekt erleben. Durch den Austausch entstehen Verbindungen, Verständnis und Freundschaften – Werte, die unsere Zukunft in einem vereinten Europa tragen.“

Kategorien
Senioren Verwaltung

95 bewegte Jahre: Kaufbeuren ehrt Rudolf Hank

Musik, Nachbarschaft und Erinnerung – ein besonderer Geburtstag

Am Dienstag, den 1. Juli 2025, feierte Rudolf Hank aus Kaufbeuren seinen 95. Geburtstag. Zu diesem Anlass erhielt er besonderen Besuch: Stadträtin Gertrud Gellings überbrachte im Namen der Stadt die Glückwünsche. Zudem sorgte die Fliegerhorst-Kapelle unter der Leitung von Klaus Reggel für eine musikalische Überraschung.

Hank, ein großer Freund böhmischer Musik, freute sich sichtlich über das kleine Konzert vor seiner Haustür. Besonders berührte ihn das Stück „Fuchsgraben“. Gemeinsam mit seiner Nachbarin Frau Essenwanger, die sich fürsorglich um ihn kümmert, wagte er dazu ein kleines Tänzchen. Auch sein Nachbar Herr Janka beteiligte sich an der Feier – mit einem Ständchen auf der Mundharmonika.

Persönliche Worte und ein Blick zurück

„Es war mir eine Ehre, diesen besonderen Geburtstag miterleben zu dürfen“, sagte Gertrud Gellings. „Herr Hanks Lebensgeschichte beeindruckt mich sehr. Ich wünsche ihm weiterhin viele schöne Jahre im Kreis seiner Nachbarschaft, Gesundheit und alles erdenklich Gute.“

Rudolf Hank wurde 1930 im sudetendeutschen Rothmühl geboren. Nach dem Besuch der Volksschule wurde er im April 1945 an die russische Front geschickt. Im Mai desselben Jahres kehrte er zu Fuß nach Hause zurück. 1946 wurde er vertrieben und fand in Denklingen eine neue Heimat, wo er 1947 eine Schreinerlehre begann.

Drei Jahre später trat er eine Meisterstelle an, die er bis zu seiner Pensionierung 1993 innehatte. 1957 heiratete er seine Frau Christa. Gemeinsam zogen sie Sohn Roland groß. Vor zehn Jahren starb seine Ehefrau – ein Verlust, den er bis heute spürt.

Ein Leben mit Musik, Sport und Gemeinschaft

Neben seiner beruflichen Laufbahn war Rudolf Hank immer aktiv: Er liebte das Skifahren, spielte Tischtennis, Fußball und Badminton. Auch im Ruhestand ist er nicht untätig. Er pflegt sein Haus und kümmert sich um den Garten. Sohn Roland, der ebenfalls in Kaufbeuren lebt, ist dankbar für die nachbarschaftliche Unterstützung, die seinem Vater entgegengebracht wird.

Ein Leben mit Höhen und Tiefen, geprägt von Arbeit, Familie und Gemeinschaft – und ein Geburtstag, der dies in würdiger Form widerspiegelte.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Startschuss für die ARTigen Samstage und Summer Streets in der Kaiser-Max-Straße

Musik, Kunst und Sommerflair: Die Kaiser-Max-Straße wird zur Bühne

Ein neues Konzept mit bewährter Idee

Die Kaiser-Max-Straße in Kaufbeuren wird ab Ende Juli zum Treffpunkt für Musikliebhaber, Marktbesucher und Kulturinteressierte. Mit den ARTigen Samstagen und den Summer Streets entsteht ein neues Veranstaltungsformat, das auf dem bisherigen Erfolg der ARTigen Samstage aufbaut – allerdings mit erweitertem Konzept und neuem Ort.

Erstmals finden die beliebten ARTigen Samstage nicht mehr am Obstmarkt, sondern in der Kaiser-Max-Straße statt. Von Samstag, 26. Juli, bis Samstag, 17. August 2025 verwandelt sich dieser Bereich der Altstadt in einen lebendigen Stadtplatz mit Live-Musik, Open Stage und buntem Programm.

Musik am Markt und Sommersound in der Straße

Ergänzend zu den Samstagsevents wird auch der Wochenmarkt an den Donnerstagen musikalisch begleitet. Damit möchte die Stadt das sommerliche Einkaufserlebnis aufwerten und die Altstadt stärker als kulturellen Ort etablieren. Außerdem sind weitere Veranstaltungen geplant, die das neue Bühnenkonzept voll ausschöpfen sollen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse betont:

„Es ist an der Zeit, etwas Neues in der Kaiser-Max-Straße auszuprobieren. Wir freuen uns, den Kaufbeurerinnen und Kaufbeurern sowie allen Besucherinnen und Besuchern ein vielfältiges Programm bieten zu können.“


Programmhighlights im Überblick

Samstag, 26. Juli (11–15 Uhr): SingTonic

Zum Auftakt gibt es A-cappella-Klänge der siebenköpfigen Band „SingTonic“. Mit viel Enthusiasmus und musikalischem Feingefühl reicht ihr Repertoire von Bass bis Sopran.

Donnerstag, 31. Juli (10–12 Uhr): John Gibson

Während des Wochenmarkts lädt Gitarrist und Sänger John Gibson zur musikalischen Zeitreise. Von Elvis bis Ed Sheeran, ergänzt durch eigene Songs – handgemacht und authentisch.

Samstag, 2. August (11–15 Uhr): It Hudla

Die Band „It Hudla“ bringt ehrliche Livemusik mit. Ihr Programm reicht von Rock über Pop bis zu Partyklassikern – laut, leise und immer mitreißend.

Samstag, 2. August (ab 18 Uhr): Dimi’s Open Stage

Am Abend geht’s weiter mit „Dimi’s Open Stage“. Gemeinsam mit der ROUNDHOUSE Eventagentur entsteht ein vielseitiger Abend mit lokalen Künstlerinnen und Künstlern – offen für Musik und spontane Auftritte.

Sonntag, 3. August (ab 11 Uhr): Jazzquadrat & Undergrounds

Zwei junge Jazzbands zeigen ihre Vielseitigkeit: „Jazzquadrat“ mit Jazz-Standards und eigenen Arrangements, „Undergrounds“ mit jugendlicher Energie und ungewöhnlicher Besetzung.

Mittwoch, 6. August (ab 19 Uhr): Pic Pänth

Die Jugend-Bigband „Pic Pänth“ spielt seit 15 Jahren Funk, Jazz und Swing – mit groovigem Sound und sichtbarer Spielfreude.

Donnerstag, 7. August (10–10:30 Uhr): Podiumsdiskussion

Die Allgäuer Zeitung lädt zur Diskussion über mobile Bäume in der Altstadt. Mit dabei: Vertreter aus Wirtschaft, Gastronomie und Stadtgesellschaft. Publikumsfragen sind ausdrücklich willkommen.

Samstag, 9. August (11–15 Uhr): Soultrouble and the Heavy Horns

Mit Soul und Funk geht’s weiter: Die Band mischt Klassiker der 60er mit aktuellen Hits – tanzbar und voller Energie.

Donnerstag, 14. August (10–12 Uhr): Jazzquadrat

Nochmals ist „Jazzquadrat“ zu hören – dieses Mal mit Fokus auf Improvisation und Zusammenspiel während des Wochenmarkts.

Samstag, 16. August (11–15 Uhr): Rock’n’Ropes

Zum Finale zeigen „Rock’n’Ropes“ akrobatische Showeinlagen im Stil der 50er. Mit Petticoats, Rock ‘n’ Roll und spektakulärer Performance wird das Veranstaltungsformat schwungvoll abgeschlossen.

Verkehrsregelungen während der Events

Für die Dauer der Veranstaltungen wird die untere Kaiser-Max-Straße für den Verkehr gesperrt. An den Markttagen bleibt – wie gewohnt – die komplette Kaiser-Max-Straße autofrei.

Wirtschaftsreferent Andreas Bauer fasst das Ziel des Projekts so zusammen:

„Wir wollen mit dem neuen Konzept Stadtplatz-Feeling schaffen. Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer sowie Besucherinnen und Besucher können sich auf musikalische Stadtbummel und laue Sommerabende freuen.“

Sperrungen der unteren Kaiser-Max-Straße im Zeitraum zwischen 25.07. und 17.08.2025

Wegen der ARTigen Samstage und weiterer Veranstaltungen im Rahmen der Summer Streets muss die untere Kaiser-Max-Straße, zwischen Ringweg und Sedanstraße, an folgenden Terminen für den Verkehr gesperrt werden:

  • Freitag, 25. Juli, 8 bis 18 Uhr
  • Samstag, 26. Juli, 9 bis 17 Uhr
  • Samstag, 02. August, 9 bis 24 Uhr
  • Sonntag, 03. August, 18 bis 21:30 Uhr
  • Mittwoch, 06. August, 18 bis 21:30 Uhr
  • Samstag, 09. August, 9 bis 17 Uhr
  • Samstag, 16. August, 9 bis 17 Uhr
  • Sonntag, 17. August, 8 bis 18 Uhr

Außerhalb dieser Zeiten ist die Kaiser-Max-Straße für den Verkehr freigegeben.

Kategorien
Bildung Tourismus Verwaltung

„Töne der Freundschaft“: Kaufbeurer Gymnasium begeistert in Jablonec mit musikalischer Botschaft der Verbundenheit

Wenn Musik Brücken schlägt

Eine lebendige Partnerschaft, die beide Städte seit Jahrzehnten verbindet.
Über 140 Schülerinnen und Schüler des Jakob-Brucker-Gymnasiums Kaufbeuren reisten mit einem beeindruckenden Konzertprogramm in die tschechische Partnerstadt Jablonec nad Nisou. Eingeladen hatte das Gymnasium Dr. Antona Randy in Jablonec nad Nisou, mit dem bereits seit Jahrzehnten ein Schüleraustausch und enge Kontakte bestehen. Über vier Tage hinweg wurde dort Musik zur Sprache des Herzens und zur Brücke zwischen Menschen, Schulen und Städten.

Schon der offizielle Empfang der Delegation im Rathaus von Jablonec zeigte, welchen Stellenwert diese Reise für beide Städte hat. Oberbürgermeister Miloš Vele begrüßte die Gäste aus Kaufbeuren mit dem zweiten Bürgermeister Oliver Schill und Schulleiter Christof Walter an der Spitze – ein sichtbares Zeichen der engen und verlässlichen Zusammenarbeit auf kommunaler wie schulischer Ebene.

„Die Partnerschaft zwischen unseren Städten wird auf vielen Ebenen gelebt“, betonte Bürgermeister Oliver Schill. „Gerade die Begegnungen junger Menschen sind das Fundament für ein friedliches Europa. Mit dieser Reise wurde Europa für unsere Jugendlichen erlebbar.“

Gleich zwei Konzerte setzten kulturelle Glanzlichter. Das Open-Air auf der Freilichtbühne im Stadtzentrum begeisterte das junge Ensemble sichtlich. Mit viel Schwung präsentierten Orchester, Brassband, Percussiongruppe, Schulband sowie Unterstufen- und Schulchor unter Leitung von Robert Gleichsner, Christoph Pfister, Thomas Fehsenfeld, Florian Havelka und Daniel Herman ein vielseitiges Programm. Schon mit den ersten Takten ließ sich das zahlreich erschienene Publikum von der jugendlichen Energie begeistern. Es wurde ein musikalischer Sommerabend, der verzauberte und in Erinnerung bleiben wird.

Im prunkvollen Stadttheater von Jablonec folgte ein weiterer Höhepunkt: Festlich gekleidete Schülerinnen und Schüler der Partnerschule empfingen die Musikerinnen und Musiker aus Kaufbeuren mit enthusiastischem Applaus. Das vielseitige Programm – von klassisch bis rockig, von mehrstimmigen Chören bis zur originellen Bierkisten-Percussion – spiegelte nicht nur musikalische Vielfalt, sondern auch das gemeinsame Erleben jenseits sprachlicher Grenzen wider.

Ein besonderes Highlight war das allseits bekannte Lied „Biene Maja“ des Komponisten Karel Svoboda – lebendig interpretiert von der 17-jährigen Hannah Havelka und ausdrucksstark begleitet vom symphonischen Orchester. Und beim Refrain war es soweit: Alle sangen mit, das vollbesetzte Stadttheater wurde zum Gemeinschaftschor.

Den krönenden Abschluss im Stadttheater bildete „Pomp and Circumstance“ mit dem mitreißenden „Land of Hope and Glory“. Schülerinnen und Schüler der Partnerschule verstärkten den Chor – Jablonec und Kaufbeuren, Tschechien und Deutschland, standen gemeinsam auf der Bühne und machten Musik zum starken Zeichen grenzüberschreitender Freundschaft. Nun hielt es das junge Publikum nicht mehr auf den Plätzen und das Konzert gipfelte in einem gemeinsamen Gesangserlebnis, das alle verband. Mit tosendem Applaus wurde das großartige Konzert gefeiert – und zeigte eindrucksvoll, wie stark Musik verbindet.

„Euer Besuch ist eine Bereicherung – musikalisch wie menschlich“, sagte Vizebürgermeisterin Jana Hamplová, die beide Konzerte zusammen mit Bürgermeister Oliver Schill besuchte. „Dank Euch durften wir erleben, wie kraftvoll Musik als Sprache ist – und wie sie bewegen, vereinen und inspirieren kann.“

Auch der frühere Oberbürgermeister Petr Tulpa, unter dessen Amtszeit die Städtepartnerschaft offiziell beurkundet wurde, war beim Konzert und dem Abendprogramm in Kaufbeurens Gastschule dabei.

Die Konzertreise, die weit über den jährlichen Schüleraustausch hinausging, war ein starkes Zeichen für die seit 16 Jahren bestehende Städtepartnerschaft – und für die bereits seit 32 Jahren bestehende Verbindung zwischen den beiden Gymnasien. Bereits in den 1990er-Jahren gingen die beiden Schulen mutig voran. Engagierte Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler knüpften erste Kontakte – und ebneten so den Weg zur Städtepartnerschaft, die 2009 offiziell besiegelt wurde.

„Die Wärme und Herzlichkeit, die uns bei jedem Besuch in Jablonec entgegengebracht wird, ist unbeschreiblich“, so Schulleiter Christof Walter. „Diese Konzertreise ist für uns eine besondere Gelegenheit, mit Musik unsere tiefe Freundschaft zu feiern und Danke zu sagen.“

Neben den Konzerten hatten die Schülerinnen und Schüler aus Kaufbeuren viele Möglichkeiten, die Partnerstadt kennenzulernen. Stadtführungen von Schülern für Schüler ermöglichten Austausch und Entdeckungen auf Augenhöhe. Das Fahren im historischen Paternoster im Rathaus sorgte für Begeisterung – ebenso wie der gemeinsame Grillabend mit der tschechischen Lehrerband und der JBG-Schulband.

„Vielen Dank an alle, die dieses Projekt vorbereitet haben“, sagte Bürgermeister Oliver Schill mit Blick auf die drei Busse und den LKW, die für dieses Gemeinschaftswerk im Einsatz waren. „Es war eine große organisatorische Herausforderung, die ganz hervorragend gemeistert wurde.“

Am letzten Abend verabschiedeten sich die Schülerinnen und Schüler des Jakob-Brucker-Gymnasiums mit zünftiger böhmischer Blasmusik am „Meer von Jablonec“, wie die Talsperre liebevoll genannt wird – ein stimmungsvoller Ausklang einer Reise, die noch lange nachklingen wird.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Kaufbeuren: Kreuzung Alte Poststraße/Augsburger Straße wird gesperrt

So kommen Fußgänger und Radfahrer sicher durch die Baustelle

Vollsperrung der Kreuzung ab dem 21. Juli 2025

Im Zuge laufender Bauarbeiten wird der Kreuzungsbereich Alte Poststraße / Augsburger Straße ab Montag, 21. Juli 2025, vollständig gesperrt. Die Stadt hat für Fußgänger und Radfahrer eine gestaffelte Umleitungsregelung in zwei Bauphasen vorgesehen.

Abschnitt 1: Schleusenführung für Fußgänger (21.07.–31.07.)

In der ersten Phase vom 21. bis 31. Juli 2025 wird der Fußgängerverkehr mithilfe einer durchgehenden Schleusenführung aus Absperrbarken durch die Baustelle geleitet.

Am Ende der Schleuse sorgt eine befahrbare Rampe für den sicheren Übergang auf den südlich gelegenen Gehweg in Richtung Filserweg.

Die Position der Schleuse kann sich abhängig vom Baufortschritt ändern, wird jedoch regelmäßig von der ausführenden Firma Dobler angepasst. Ein barrierefreier Durchgang für Fußgänger bleibt jederzeit gewährleistet.

Abschnitt 2: Umleitung ab 01. August bis 19. August

Während der zweiten Bauphase vom 01. bis 19. August 2025 wird die Fußgängerführung umfangreicher umgeleitet:

Radverkehr: Umleitung für bergab Fahrende

Radfahrende, die von der Höfelmayrkapelle in Richtung Westen unterwegs sind, werden frühzeitig durch eine entsprechende Beschilderung über die Alte Poststraße umgeleitet. So werden mögliche Konflikte mit dem Fußgängerverkehr vermieden.

Randbereich östliche Alte Poststraße wird vorbereitet

Der östliche Randbereich der Alten Poststraße – hin zur bestehenden Lichtsignalanlage – wird bis zum 31. Juli 2025 durch die Baufirma Dobler fertiggestellt. Dieser Abschnitt wird anschließend Teil der Fußgängerumleitung sein und entsprechend begehbar gemacht.

Abschluss der Bauarbeiten für Mitte August geplant

Nach aktuellem Stand rechnet die Stadt mit einer vollständigen Fertigstellung der Baumaßnahme am Dienstag, 19. August 2025. Im Anschluss wird der Kreuzungsbereich sowie die Augsburger Straße wieder für den Verkehr freigegeben.

Kategorien
Verwaltung Wirtschaft

Kaufbeuren – Neues Gewerbegebiet „Im Hart Nord“: Raum für zukunftsorientierte Unternehmen

Kaufbeuren plant effiziente und gut angebundene Gewerbeflächen an der Apfeltranger Straße

Die Stadt Kaufbeuren entwickelt südlich der Stadtgrenze ein neues Gewerbegebiet mit dem Namen „Im Hart Nord“. Auf einer Fläche von rund 100.000 m² entsteht ein attraktiver Standort für Unternehmen, der durch moderne Infrastruktur und durchdachte Planung überzeugen soll.

Lage und verkehrliche Anbindung

Das neue Gebiet liegt direkt an der Apfeltranger Straße am südlichen Stadtausgang Kaufbeurens. Die Anbindung an überregionale Verkehrswege erfolgt über die Ortsumfahrung Ruderatshofen zur Bundesstraße B12. Mit dem geplanten vierspurigen Ausbau der B12 ist zudem eine neue Anschlussstelle bei Geisenhofen vorgesehen, die die Erreichbarkeit weiter verbessern wird.

Die Zufahrt zum Gewerbegebiet wird über einen neu entstehenden Kreisverkehr auf Höhe der Straße „Landgraben“ erfolgen. Damit ist eine direkte, verkehrssichere Anbindung gegeben.

Konzept: Effizienz und Nachhaltigkeit

Das Projekt steht unter dem Motto „Unser Raum für Ihre Zukunft!“ – entsprechend legt die Stadt besonderen Wert auf eine nachhaltige und effiziente Flächennutzung. Die Gewerbeflächen sind ab einer Größe von 5.000 m² verfügbar. Ziel ist es, durch gemeinschaftlich nutzbare Strukturen Synergien zu schaffen.

Geplante Maßnahmen im Überblick:

  • Gemeinsame Infrastruktur: Parkhaus, Energiemanagement, Büro- und Gemeinschaftsgebäude für unterschiedliche Nutzungen (z. B. Handwerk, Verwaltung, Logistik, Verpflegung)
  • Effiziente Bauweise: Nutzung von mehrgeschossigen Gebäuden zur optimalen Raumausnutzung
  • Ökologische Planung: Grünstreifen zur Klimaanpassung und zur Ableitung von Regenwasser
  • Digitale Anbindung: Glasfasererschließung im gesamten Gebiet

Standortvorteile und Preisgestaltung

Neben der Nähe zum bestehenden Gewerbeareal und zur Bundeswehr zählt die flächendeckende Glasfaserversorgung zu den zentralen Vorteilen. Die Grundstücke werden zum einheitlichen Preis von 150 €/m² erschlossen angeboten (inkl. Kanal, Straße und Wasser).

Weitere Informationen

Interessierte Unternehmen finden eine Erschließungsskizze, Informationen zur Zeitschiene der Flächenvergabe und dem Baubeginn, sowie einen detaillierten Projektflyer unter folgendem Link:
👉 kaufbeuren.de – Gewerbegebiet Im Hart

Kategorien
Panorama Verwaltung

Neue Buslinie 9 verbindet Kaufbeurens Wirtschaftsräume besser denn je

Pendelverkehr stärkt ÖPNV-Angebot und erfüllt Wunsch der lokalen Unternehmen

Seit Juni 2025 ist die optimierte Buslinie 9 in Betrieb und bietet stündliche Verbindungen im Pendelverkehr zwischen dem Bahnhof Kaufbeuren, der Altstadt, dem Gewerbepark Kaufbeuren, dem Innovapark und dem Zentrum von Neugablonz. In den Hauptverkehrszeiten fährt die Linie sogar alle 30 Minuten.

Direkte Verbindung zwischen Wirtschaft und Zentrum

Die neue Linienführung verbessert die Erreichbarkeit zwischen den drei zentralen Bereichen der Stadt erheblich. Besonders für Pendlerinnen und Pendler, die aus Neugablonz kommen oder dorthin unterwegs sind, bietet sich damit eine praktische, direkte Verbindung zum Bahnhof.

Wunsch aus der Wirtschaft wurde umgesetzt

Die neue Taktung geht auf einen konkreten Wunsch aus dem Kaufbeurer Wirtschaftstreffen zurück. Dort war der Ruf nach einer besseren Anbindung des Gewerbeparks an die städtische Infrastruktur laut geworden. Die Umsetzung der geänderten Linienführung wurde nun zügig realisiert – ein Signal für die enge Zusammenarbeit zwischen Stadt und Wirtschaft.

Mehr Flexibilität im Alltag

Mit dem Halbstundentakt in den Kernzeiten wird die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs deutlich flexibler. Das vorher notwendige Buchen von Linientaxen entfällt größtenteils, was den Komfort für die Fahrgäste erhöht und spontane Fahrten erleichtert.

Weitere Informationen

Die Fahrtroute sowie die genauen Abfahrtszeiten sind auf der offiziellen Website der Stadt Kaufbeuren abrufbar:
👉 Fahrplaninformationen Stadt Kaufbeuren
👉 Fahrplanhefte im Überblick
👉 VG Kirchweihtal Fahrplanseite

Kategorien
Bildung Soziales Veranstaltung

Auch in Kaufbeuren: Flaggentag der Mayors for Peace in Deutschland am 08. Juli 2025

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Mit dem Hissen der Mayors for Peace-Flagge setzen wir deshalb auch in diesem Jahr wieder ein Zeichen für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen und gegen Kriege.“

Das Projekt „Mayors for Peace“ (zu Deutsch: „Bürgermeister für den Frieden“) ist eine internationale Organisation von Städten weltweit, die sich für Friedensarbeit, insbesondere für eine atomwaffenfreie Welt, einsetzt. Die Organisation wurde 1982 auf Initiative des damaligen Bürgermeisters der japanischen Stadt Hiroshima, Takeshi Araki, gegründet. Mittlerweile gehören dem Netzwerk über 8.000 Städte und Gemeinden aus 166 Ländern an. In Deutschland sind rund 900 Mitglieder dem Bündnis bisher beigetreten. Die Stadt Kaufbeuren ist seit August 2023 Mitglied bei Mayors for Peace und beteiligt sich seitdem an den Aktionen der Organisation.

Am Dienstag, 08.07.2025, findet der Flaggentag der Mayors for Peace in Deutschland statt. Hintergrund sind Kriege, der Klimawandel und eine weltweite Bedrohung der Demokratien. In diesem Jahr wird zudem an den Atombombenabwurf auf die Städte Hiroshima und Nagasaki vor 80 Jahren erinnert. Mehr als 600 Städte in Deutschland setzen mit dem Hissen der Mayors for Peace-Flagge vor den Rathäusern ein deutliches Zeichen gegen Kriege und für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen. Auch am Kaufbeurer Rathaus wird die Mayors for Peace-Flagge an diesem Tag gehisst sein.

Expertinnen und Experten des Stockholmer Friedensforschungsinstituts SIPRI gehen aktuell von rund 12.241 Atomsprengköpfen weltweit aus. Fast alle neun Atommächte modernisieren ihre Arsenale – besonders schnell wächst das chinesische Atomwaffenarsenal. Zudem läuft der New-START-Vertrag, der 2021 für fünf Jahre verlängert wurde und die Begrenzung strategischer Kernwaffen zwischen den USA und Russland regelt, Anfang des kommenden Jahres aus. Bemühungen, diesen zu verlängern oder zu ersetzen, sind augenscheinlich nicht in Sicht. Es droht ein neuer nuklearer Rüstungswettlauf.

Oberbürgermeister Stefan Bosse merkt an:
„Vor 80 Jahren wurden zum ersten Mal in der Geschichte Atomwaffen eingesetzt. Der Einsatz dieser Massenvernichtungswaffen brachte unermessliches Leid über die Menschen. Mit dem Hissen der Mayors for Peace-Flagge setzen wir deshalb auch in diesem Jahr wieder ein Zeichen für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen und gegen Kriege.“

Was ist der Flaggentag?
Am Flaggentag erinnern die Mayors for Peace an ein Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag vom 8. Juli 1996. Der Gerichtshof stellte fest, dass die Androhung des Einsatzes und der Einsatz von Atomwaffen generell gegen das Völkerrecht verstoßen. Zudem stellte der Gerichtshof fest, dass eine völkerrechtliche Verpflichtung besteht, „in redlicher Absicht Verhandlungen zu führen und zum Abschluss zu bringen, die zu nuklearer Abrüstung in allen ihren Aspekten unter strikter und wirksamer internationaler Kontrolle führen.“

Mehr Informationen zu „Mayors for Peace“ finden Sie unter www.mayorsforpeace.de.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Verkehrsänderungen im Juli: Wo in Kaufbeuren gesperrt wird

Veranstaltungen und Bauarbeiten führen zu zeitweisen Straßensperrungen

Im Juli kommt es in Kaufbeuren zu mehreren temporären Straßensperrungen. Sowohl Bauarbeiten als auch Veranstaltungen erfordern punktuelle Einschränkungen im Stadtverkehr. Autofahrerinnen und Autofahrer sollten folgende Termine im Blick behalten:


Glasfaserarbeiten in der Isergebirgsstraße

Zeitraum: 1. Juli bis 14. August

Im Zuge des Glasfaserausbaus wird die Isergebirgsstraße an mehreren Stellen abschnittsweise für jeweils einen Tag gesperrt. Betroffen sind die Einmündungen zur Bürgerstraße, Johannesberger Straße und Reinowitzer Straße. Die Sperrungen erfolgen nacheinander und jeweils nur für den Autoverkehr. Grund sind Verlegearbeiten für Glasfaserleitungen und Hausanschlüsse.

Sperrung „Am Breiten Bach“ am 12. Juli

Zeit: 13 bis 22 Uhr

Wegen einer Veranstaltung wird die Straße Am Breiten Bach am Samstag, den 12. Juli, für den Verkehr gesperrt. Die Sperrung gilt für neun Stunden am Nachmittag und Abend. Details zur Art der Veranstaltung wurden nicht genannt.

Ludwigstraße gesperrt für Summerstreets

Zeit: 14 bis 24 Uhr, ebenfalls am 12. Juli

Ebenfalls am Samstag, den 12. Juli, ist die Ludwigstraße von 14 bis 24 Uhr nicht befahrbar. Anlass ist eine Veranstaltung im Rahmen der Summerstreets, einer sommerlichen Eventreihe in der Stadt.

Hinweis der Stadtverwaltung

Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis für die Einschränkungen und empfiehlt, die betroffenen Bereiche während der Sperrzeiten zu umfahren.

Kategorien
Bildung Kinder Veranstaltung

Technik spielerisch entdecken: LEGO Spike in der Stadtbücherei Kaufbeuren

Wie Kinder mit Robotik und Kreativität in Berührung kommen

Technik zum Anfassen: Jeden Monat in der TechnoBIB

Die Stadtbücherei Kaufbeuren lädt gemeinsam mit dem BayernLab Kaufbeuren Kinder ab 8 Jahren zum Mitmachen ein: In den monatlich stattfindenden Veranstaltungen lernen die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Umgang mit LEGO© SPIKE – einem Set zum Bauen und Programmieren von Minirobotern.

Der spielerische Einstieg ermöglicht es Kindern, erste Erfahrungen mit Robotik zu sammeln. Dabei geht es nicht nur ums Zusammenbauen, sondern auch darum, wie Technik zum Leben erweckt werden kann.

Kurze Workshops – große Wirkung

An jedem ersten Donnerstag im Monat verwandelt sich die Stadtbücherei in eine kleine Entdeckerwerkstatt. Zwischen 14:00 und 17:00 Uhr können verschiedene Technologien ausprobiert werden. Die Workshops sind in kurze Einheiten von etwa 20 Minuten unterteilt – so bleibt der Einstieg leicht und flexibel.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Veranstaltungsort ist die Stadtbücherei Kaufbeuren in der Hauberrisserstraße 8.

Weitere Informationen und Anmeldung

Wer Interesse hat, kann sich telefonisch unter 08341 437282 oder per E-Mail an buecherei@kaufbeuren.de anmelden.

Die Veranstaltungsreihe „TechnoBIB“ ist Teil eines gemeinsamen Angebots der Stadtbücherei und des BayernLab Kaufbeuren und bietet regelmäßig einen niedrigschwelligen Zugang zu digitalen Themen.

Kategorien
Panorama Verwaltung Wirtschaft

Neue Self-Service-Fotostationen im Rathaus Kaufbeuren

Bürgerbüro Kaufbeuren startet digitale Lichtbilderfassung

Seit dem 26. Juni 2025 stehen im Rathaus Kaufbeuren zwei neue Point-ID-Geräte der Bundesdruckerei zur Verfügung. Sie ermöglichen Bürgerinnen und Bürgern sowie ausländischen Staatsangehörigen die eigenständige Aufnahme biometrischer Lichtbilder – direkt vor Ort, schnell und unkompliziert.

Was ist neu?

Die Geräte sind im Eingangsbereich gegenüber der Anmeldung im Bürgerbüro und Ausländeramt platziert. Für die Nutzung fällt eine Gebühr von 6 Euro pro Lichtbild an. Der Service soll den Antrag auf Ausweisdokumente effizienter gestalten und den Bürgerkontakt vereinfachen.

Übergangsregelung bis Ende Juli

Bis einschließlich 31. Juli 2025 können weiterhin gedruckte, biometrische Lichtbilder eingereicht werden. Ab dem 1. August 2025 ist ausschließlich ein digitales Lichtbild zulässig. Dieses muss entweder über ein zertifiziertes Fotostudio oder direkt über die neuen Geräte im Rathaus erstellt worden sein.

Wo finde ich zertifizierte Fotografen in Kaufbeuren?

XL-Foto, Partner von Wir sind Kaufbeuren ist ein zertifizierter Fotograf

Kategorien
Allgemein Panorama Politik Verwaltung

Bürgersprechstunde zum B12-Ausbau: Anwohner können sich am 3. Juli persönlich informieren

Informationen zum Bauabschnitt C: Hirschzell bis Untergermaringen

Am Donnerstag, den 3. Juli 2025, lädt das Staatliche Bauamt Kempten gemeinsam mit der Stadt Kaufbeuren zu einer Bürgersprechstunde ein. Thema ist der geplante vierspurige Ausbau der Bundesstraße 12 im Bereich Hirschzell bis Untergermaringen – der sogenannte Bauabschnitt C.

Gelegenheit zur Einsicht und zum persönlichen Gespräch

Die Sprechstunde richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, die vom Ausbau direkt betroffen sind. Vor Ort erhalten sie die Möglichkeit, Einblick in die Planfeststellungsunterlagen zu nehmen und offene Fragen im direkten Gespräch zu klären.

Die individuelle Beratung findet im Rathaus Kaufbeuren statt, konkret im Alten Sitzungssaal (Zimmer 202A) sowie im Eckzimmer (Zimmer 203A) im zweiten Stock des Altbaus.

Ablauf und Anmeldung

Die Bürgersprechstunde ist für den Zeitraum von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr angesetzt. Für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer ist ein Zeitfenster von rund 20 Minuten vorgesehen.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wird um eine telefonische Anmeldung bei der Stadt Kaufbeuren gebeten. Die Terminvergabe erfolgt über die Rufnummer 08341/437-102. Kurzentschlossene haben noch die Chance, einen der freien Termine zu erhalten.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Achtung vor Betrugsversuch auf Instagram: Gefälschtes Konto im Namen der Stadt Kaufbeuren

Stadt warnt vor falschem Instagram-Account

Ein betrügerisches Instagram-Profil sorgt derzeit in Kaufbeuren für Verunsicherung. Unter dem Namen „stadtkaufbeuren“ wurde ein Account erstellt, der auf den ersten Blick wie der offizielle Kanal der Stadt wirken könnte. Doch dabei handelt es sich eindeutig um eine Fälschung.

Falsche Versprechen und gefährliche Links

In der Profilbeschreibung des Fake-Accounts wird behauptet: „Dies ist mein Unterkonto. Ich werde Personen aus meiner Fanliste hinzufügen, um der Gruppe beizutreten, die ich für Finanzinvestitionen erstellt habe.“
Solche Aussagen sind laut der Stadt ein klarer Hinweis auf einen Betrugsversuch. Ziel ist es offenbar, Nutzende über gefälschte Versprechungen zur Preisgabe sensibler Daten zu verleiten.

So erkennen Sie den offiziellen Kanal

Die Stadt Kaufbeuren betreibt ausschließlich den offiziellen Instagram-Kanal unter dem Namen „stadt.kaufbeuren“. Nachrichten oder Kontaktversuche von anderen Konten, die sich als städtisch ausgeben, sollten ignoriert und keinesfalls beantwortet werden.

Was Sie tun können

Die Stadt empfiehlt, keinerlei Links von dem gefälschten Profil anzuklicken und keine persönlichen Daten preiszugeben. Wer auf das Fake-Konto stößt, wird gebeten, es direkt über Instagram zu melden. Der Vorfall wurde bereits von offizieller Seite an Instagram weitergegeben.

Kategorien
Jugend Kultur

Jung, frisch, voller Energie: Erstes Jugend-Jazzfestival YouZZ begeistert

Kaufbeuren zieht positive Bilanz

Vier Wochen ist es her, dass in Kaufbeurens Altstadt der Jazz den Ton angab. Über 100 junge Musikerinnen und Musiker aus drei Ländern verwandelten den Obstmarkt und die Kaiser-Max-Straße in eine große Open-Air-Bühne. 15 Bands, zwei Bühnen, rund 25 Stunden Live-Musik: Das YouZZ-Festival bot Jazz zum Anfassen und Mitfühlen – mitten im Herzen der Stadt.

Das Festival wurde unter dem Dach des Familien- und Jugendreferats der Stadt Kaufbeuren organisiert. Die Federführung lag bei der städtischen Musikschule und dem Bildungsbüro Kaufbeuren in Kooperation mit der Allgäuer Jazz Initiative. „Nach dem Debüt des Jazz-Festival können wir eine positive Bilanz ziehen“, freut sich Cornelia Otto, Leiterin des Jugend- und Familienreferats. „Viele Besucher sind in unsere Altstadt gekommen, haben sich treiben lassen, die Musik genossen, sind in Gespräche gekommen. Genau das war unser Credo: Musik von Jugendlichen für alle! Jazz ist mehr als nur ein Sound und eine besondere Stilrichtung; es ist ein Lebensgefühl voller Leichtigkeit, Swing und Klangfülle.“
Vom Schülerensemble bis zum gefeierten Landes-Jugendjazzorchester Bayern reichte die musikalische Bandbreite. Vor allem der Auftritt des Landes-Jugendjazzorchesters am sommerlich warmen Samstagabend sorgte für Gänsehautmomente bei den über 400 Zuhörerinnen und Zuhörern auf dem Obstmarkt. „Die Stimmung war großartig, die Resonanz übertraf unsere Erwartungen“, sagt Tiny Schmauch, Vorsitzender der Allgäuer Jazz-Initiative und künstlerischer Leiter des Festivals. Bürgermeister Oliver Schill ergänzt: „Das Festival war ein kulturelles Ausrufezeichen für unsere Stadt und die Region – ein Kulturimpuls, der zu Kaufbeuren passt.“

Besonderes Augenmerk lag auf der Förderung des musikalischen Nachwuchses. In Workshops mit Jazz-Profi Daniel Klingl, Lead-Altsaxophonist der bekannten Jazzrausch Bigband, sammelten die Jugendlichen wertvolle Erfahrungen. „Uns war wichtig, dass junge Leute Spaß haben, sich ausprobieren und voneinander lernen“, betont Musikschulleiter Martin Klein. „Unser Ziel war es, dass junge Menschen mit Freude, Spaß und Leidenschaft gemeinsam musizieren, sich über Jazz verständigen und voneinander lernen“, ergänzt Tiny Schmauch. „In diesem Format zusammen mit dem erfahrenen Dozenten ist das rundherum sehr gut gelungen.“ Die jungen Musiktalente waren damit am Festival-Wochenende durchgehend im Einsatz. Entweder „on-stage“ oder in den Workshops. „Eine enorme Leistung“, bescheinigt Tiny Schmauch. „Und dank der hervorragenden Disziplin und Eigenverantwortung der Jugendlichen hat das auch organisatorisch bestens funktioniert,“ lobt Bürgermeister Oliver Schill, der minutengenau getaktet den Zeitplan stets im Blick hatte.

„Auch unsere Idee, junge Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, ist aufgegangen“, so Cornelia Otto: „Organisiert von der Stadt – gestaltet von der Jugend! Ob auf, vor und hinter der Bühne, unsere Jugend hat gezeigt, was in ihr steckt.“ Zum Beispiel wurden Ton und Licht von Schülerinnen und Schüler des Jakob -Brucker-Gymnasiums übernommen – unterstützt vom Profi-Tontechniker Johannes Nocker. „Er hat den Jugendlichen Verantwortung übertragen und sie begeistert“, lobt Bürgermeister Schill.

Auch touristisch, kulturell und wirtschaftlich zeigte das Festival Wirkung: Nicht nur die Altstadt war belebt, auch die Hotels freuten sich über rund 100 zusätzliche Übernachtungen an dem Wochenende.

Und das Gesamtfazit? Die Erinnerung an Musik unter freiem Himmel – und der Wunsch nach einer Neuauflage. Cornelia Otto lässt hoffen: „Wir überlegen gerade gemeinsam, ob und wie YouZZ in naher Zukunft wieder stattfinden kann.“

Kategorien
Jugend Kinder Kultur Veranstaltung

Ein Schuljahresabschluss voller Ensembleklänge: Sommerkonzert der Ludwig-Hahn-Sing- und Musikschule am 5. Juli

Vielfältige Klangbilder in fünfzehn Stationen

Zum Ende des Schuljahres lädt die Ludwig-Hahn-Sing- und Musikschule am Samstag, 5. Juli 2025, zu einem musikalischen Highlight in den Stadtsaal Kaufbeuren ein. Unter dem Motto „Musik – Miteinander“ präsentieren zahlreiche Ensembles das Ergebnis ihrer engagierten Probenarbeit.

Vielfältige Klangbilder in fünfzehn Stationen

Das traditionelle Sommerkonzert beginnt um 17:00 Uhr und bietet eine abwechslungsreiche Konzertstunde mit fünfzehn kleinen Musikstationen. Hier musizieren Schülerinnen und Schüler in kleinen Ensembles – fast alle Instrumente, die an der Musikschule unterrichtet werden, sind im Zusammenspiel zu hören.

Zu hören sind Werke und Arrangements aus verschiedenen Stilrichtungen:
🎶 Klassik
🎶 Moderne
🎶 Folk
🎶 Pop
🎶 Jazz

Ensemblearbeit als Herzstück der Musikschule

„Kinder und Jugendliche, die an unserer Musikschule Unterricht erhalten, sollen so früh wie möglich in Ensembles mitspielen können. Musik machen heißt immer auch: Miteinander Musik machen!“, betont Schulleiter Martin Klein.

Ein zentrales Anliegen der Musikschule ist es, junge Musiker:innen in Ensembles, Bands und Musikformationen zusammenzuführen. Derzeit bestehen rund 30 Ensembles – vom Spielkreis bis zum Seniorenorchester.

🟢 Kinder und Jugendliche, die an der Musikschule Unterricht nehmen, können kostenfrei in Ensembles mitwirken.
🟢 Auch externe Jugendliche dürfen in bestimmten größeren Gruppen – etwa dem Gitarrenorchester, Hornorchester oder der Jazz-Bigband – mitspielen.

Abschluss mit Platzkonzert: Die Buron Bömischen spielen auf

Zum Ausklang des Konzerts geben „Die Buron Bömischen“ ab ca. 18:00 Uhr ein kleines Platzkonzert vor dem Stadtsaal. Mit ihrer böhmisch-mährischen Blasmusik setzen sie einen lebendigen Schlusspunkt unter einen musikalischen Nachmittag.

📍 Ort: Stadtsaal Kaufbeuren
🕔 Beginn: Samstag, 5. Juli 2025, 17:00 Uhr
🎺 Eintritt frei

Kategorien
Sport Verwaltung

Freibad Kaufbeuren am 28. Juni geschlossen

Schüler- und Jugendschwimmfest

Die Stadt Kaufbeuren informiert darüber, dass das Freibad Kaufbeuren am Samstag, 28. Juni 2025, aufgrund des Schüler- und Jugendschwimmfestes den ganzen Tag für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen ist.

Wer an diesem Tag nicht auf Badespaß verzichten möchte, kann das Erlebnisbad Neugablonz besuchen.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

22. Juni in Kaufbeuren: Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung mit Gedenkfeier

Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von der Musikvereinigung Neugablonz

Am Sonntag, 22. Juni 2025, lädt Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse anlässlich des Gedenktags für die Opfer von Flucht und Vertreibung alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Gedenkfeier und Kranzniederlegung ein. Diese findet um 11:30 Uhr am Ehrenmal Neugablonz im Fichtenweg statt. Der Gedenktag wird jedes Jahr am 20. Juni begangen. Da dies heuer ein Freitag ist, finden die Feierlichkeiten am Sonntag statt.

Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von der Musikvereinigung Neugablonz. Am Gedenktag selbst werden am Ehrenmal in Neugablonz die Landesflagge, die Kaufbeurer Flagge und Neugablonzer Flagge gehisst.

Am „Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung“ wird seit 2014 der weltweiten Opfer von Flucht und Vertreibung gedacht. Hierdurch wird deutlich gemacht, dass der Wille und die Kraft zu Versöhnung und Neuanfang, der gemeinsame Aufbau und Zusammenhalt in der Gesellschaft das Fundament bilden, auf dem Deutschland heute Menschen aus rund 190 Nationen eine Heimat bietet. Der Gedenktag würdigt zugleich die gelungene Integration und Aufbauleistung der Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler.

Kategorien
Verwaltung

Friedensstraße ab dem 16. Juni gesperrt – Zugang für Anwohnende bleibt gewährleistet

Infrastrukturmaßnahme in Kaufbeuren: Wasserversorgungsleitung wird erneuert

Baubeginn am 16. Juni: Friedensstraße wird zur Baustelle

In der Friedensstraße in Kaufbeuren starten am 16. Juni 2025 umfassende Arbeiten an der Wasserversorgungsleitung. Die Leitung wird vollständig erneuert, was eine komplette Sperrung der Straße erforderlich macht. Für Anwohnerinnen und Anwohner bleibt der Zugang zu ihren Häusern jedoch sichergestellt.

Zufahrt zum Friedhof geregelt

Während der Bauzeit ist die Zufahrt zum Friedhof nicht über die Friedensstraße möglich. Stattdessen erfolgt sie über die Heinzelmannstraße. Die Stadt bittet um Verständnis für die Einschränkungen, die mit den Arbeiten einhergehen.

Moderne Hausanschlüsse durch VWEW

Nach Abschluss der Arbeiten an der Hauptleitung werden durch den örtlichen Energieversorger VWEW auch die Hausanschlüsse modernisiert. Damit wird die gesamte Versorgungsstruktur in diesem Bereich auf den aktuellen technischen Stand gebracht.

Zehn Wochen Bauzeit eingeplant

Die Arbeiten sind auf eine Dauer von etwa zehn Wochen angesetzt. Ziel ist es, die Baumaßnahme möglichst effizient und mit möglichst geringer Beeinträchtigung für die Anwohnenden umzusetzen.

Stadt setzt auf nachhaltige Infrastruktur

Oberbürgermeister Stefan Bosse betont die Bedeutung solcher Maßnahmen: „Maßnahmen wie diese sind wichtig und notwendig, damit Kaufbeuren zukunftsfähig bleibt. Die Wasserversorgungsleitung ist ein wesentlicher Bestandteil der Daseinsvorsorge der Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger und damit eine wichtige Investition in die Zukunft.“

Kategorien
Senioren

60 Jahre Ehe: Ilse und Guido Deifel feiern diamantene Hochzeit

Ein besonderer Tag zwischen Dankbarkeit, Musik und gemeinsamen Erinnerungen

Ilse und Guido Deifel aus Kaufbeuren haben am 29. Mai 2025 ihre diamantene Hochzeit begangen – ein Anlass, der viele Menschen aus ihrem Umfeld bewegte. Die große Feier fand am darauffolgenden Sonntag in der Kirche in Schwäbishofen statt. Diakon Gerhard Entrup gestaltete einen persönlichen und herzlichen Gottesdienst, begleitet von Orgelmusik, Gesang sowie dem Bläserensemble der Musikkapelle Ketterschwang.

Vor der Kirche erwartete das Jubelpaar eine musikalische Überraschung: Die Kaltentaler Alphornbläser spielten zu Ehren des Paares und sorgten für einen stimmungsvollen Moment.

In der Kutsche zum Fest: Ein Tag im Zeichen der Verbundenheit

Anschließend ging es stilvoll mit einem Pferdegespann und einer weißen Landauer Kutsche weiter zur Feier in den Gasthof „Zum grünen Baum“. Begleitet wurden Ilse und Guido von Familienangehörigen, Verwandten, Jagdfreunden aus Eurishofen sowie zahlreichen Freunden.

Bereits im Vorfeld hatten prominente Gratulanten ihre Glückwünsche übermittelt – darunter Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sowie Vertreter aus Land- und Bundestag. Auch Stadträtin Gertrud Gellings gratulierte im Namen der Stadt Kaufbeuren und wurde von den Eheleuten spontan zum Gottesdienst eingeladen. Sie zeigte sich bewegt:

„Ich habe mich sehr gefreut, an diesem besonderen Tag dabei sein zu dürfen – ich wünsche ihnen für ihre Zukunft alles Liebe, Segen, Gesundheit und noch viele weitere wundervolle, gemeinsame Jahre.“

Ein gemeinsames Leben zwischen Theater, Musik und Familie

Ilse Deifel wurde in Erding geboren. In jungen Jahren lernte sie Guido, damals Soldat, kennen. Beide engagierten sich in der Laienspielgruppe der Bundeswehr, wo sie sich über ihre gemeinsame Leidenschaft für Musik, Tanz und Theater näherkamen. 1965 heirateten sie und bauten in Ismaning bei München ihr eigenes Zuhause.

1975 wurde Tochter Heike geboren. Aufgrund ihrer Behinderung zog die Familie später nach Kaufbeuren, wo Heike heute von der Lebenshilfe Ostallgäu betreut wird – ein Ort, an dem sie liebevolle und fachkundige Unterstützung erfährt.

Zusammenhalt als Schlüssel durch alle Lebenslagen

Trotz mancher Herausforderungen im Leben sind Ilse und Guido Deifel stets einander zur Seite gestanden. Ihr Rezept für 60 gemeinsame Ehejahre?

„Nur gemeinsam mit gegenseitiger Liebe und Zusammenhalt ist alles zu schaffen.“

Die Liebe zur Musik begleitet sie bis heute – sei es mit Alphorn, Jagdhorn oder Flügelhorn. Auch ihre Verbindung zur Natur und zur Jagd spielt weiterhin eine große Rolle in ihrem Alltag.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

YouZZ 2025 in Kaufbeuren: Über 100 junge Jazz-Talente swingen und jazzen vom 30. Mai bis 1. Juni in der Kaufbeurer Altstadt

Drei Tage voller Musik, Begegnung und neuer Klangwelten – die Altstadt wird zur Bühne der Jugend

15 Bands auf zwei Bühnen. Open-Air-Feeling in der Altstadt. Eintritt frei

Vom 30. Mai bis 1. Juni wird die Kaufbeurer Altstadt zur Open-Air-Bühne: Mehr als 100 junge Musikerinnen und Musiker aus Bayern, Österreich und Tschechien bringen beim internationalen Jugend-Jazz-Festival YouZZ die Stadt zum Klingen. Auf zwei Bühnen – am Obstmarkt und in der Kaiser-Max-Straße – zeigen 15 Bands an drei Tagen ihr Können. Der Eintritt zu allen Konzerten und Jam-Sessions ist frei.

Ein Festival – viele Stimmen

Das Festival lebt vom Engagement und der Kreativität junger Menschen – auf, vor und hinter der Bühne. „Es geht um Begegnung, Miteinander und gemeinsames Wachsen – auf, vor und hinter der Bühne“, so Cornelia Otto, Leiterin des Jugendreferats. „Mehr als 100 Musiktalente bringen ihre Energie und ihren frischen Sound auf die Bühnen und setzen gemeinsam ein kulturelles Ausrufezeichen für unsere Stadt und die Region“, freut sich Bürgermeister Oliver Schill. „YouZZ ist ein Festival von Jugendlichen – für alle.“

Musikalische Höhepunkte

Den Festivalauftakt am Freitag, 30. Mai, macht die Kaufbeurer Projektband „Kaufbeurer Allerlei“ um 18 Uhr in der einmaligen Besetzung Atakan Pala (Gesang), Liam Simpson (Trompete), Tobias Schill (Altsaxophon), Philipp Jassenowitch (Tenorsaxophon), David Savary Arantes (Gitarre), Lucie Tümmers (Klavier), Simon Neureuter (E-Piano), Julius Herb (Kontrabass) und Jakob Kerler (Schlagzeug).

Danach folgt das Duo Schriefl und Rummel – zwei Musiker, null Grenzen. Sie begeistern mit einem Mix aus Jazz, Klassik, Volksmusik und überraschender Klangkunst – ein Highlight voller Witz, Virtuosität und Improvisation.

Am Samstagabend bringt das Landes-Jugendjazzorchester Bayern die Bühne zum Beben: Virtuos, mitreißend und stilistisch vielfältig präsentiert sich das Auswahlensemble der besten bayerischen Nachwuchsjazzer auf dem Obstmarkt.

Die Bühne gehört der Jugend

Ob das Jazz-Trio aus Reutte, die Saxophon-Combo aus München, das Jazztet aus Jablonec nad Nisou oder heimische Ensembles wie „PicPänth“, „Undergrounds“ oder „JazzQuadrat“ aus Kaufbeuren – die Bühnen gehören ganz der jungen Generation. Alle Bands und Combos wurden von erfahrenen Musikpädagoginnen und -pädagogen vorbereitet und zeigen eindrucksvoll, wie viel musikalisches Potenzial in der Jugend steckt. Das Publikum darf sich auf frische Sounds, viel Leidenschaft und überraschende Entdeckungen freuen.

Workshops mit Profis

Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung: In Workshops mit Jazz-Dozent Daniel Klingl, Lead-Altsaxophonist der renommierten Jazzrausch Bigband, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Impulse für Improvisation, Zusammenspiel und stilistische Vielfalt. Auch hinter der Bühne ist die Jugend gefragt – etwa in der Technik-AG des Jakob-Brucker-Gymnasiums, unterstützt vom erfahrenen Audio Engineer Johannes Nocker.

Ein ganzes Stadtviertel im Jazz-Fieber

Neben den Bühnen sorgt ein buntes Rahmenprogramm in der Ludwigstraße für Festivalatmosphäre: Straßenaktionen, Kulinarik und Live-Musik laden zum Verweilen ein. Kaufbeuren zeigt sich an diesen Tagen von seiner musikalischsten Seite – offen, kreativ und voller jugendlicher Energie.

Organisiert von der Stadt – gestaltet von der Jugend

Hinter YouZZ stehen viele engagierte Köpfe: Die Ludwig Hahn Sing- und Musikschule Kaufbeuren und das Bildungsbüro der Stadt organisieren das Festival in Kooperation mit der Allgäuer Jazz Initiative unter der künstlerischen Leitung von Tiny Schmauch. Unterstützung kommt von zahlreichen Ehrenamtlichen, Förderern, Spendern und nicht zuletzt von den vielen jungen Musikerinnen und Musikern, die das Festival mit Leben füllen. „Ich bin stolz, dass Kaufbeuren jungen Musikerinnen und Musikern Raum zur Entfaltung bietet – und dass so viele engagierte Menschen dieses besondere Ereignis möglich machen“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Alle Infos auf einen Blick:

  • Freitag, 30.05.2025, 18:00 Uhr: Eröffnung mit „Kaufbeurer Allerlei“, danach „Schriefl und Rummel“, anschließend offene Jam-Sessions
  • Samstag, 31.05.2025, 11:00–17:30 Uhr: Bigbands und Jazzbands in der Altstadt
  • Samstag, 31.05.2025, 19:00 Uhr: Konzert des Landes-Jugendjazzorchesters Bayern, anschließend offene Jam-Session
  • Sonntag, 01.06.2025, 10:00 Uhr: Bigbands und Jazzbands in der Altstadt
  • Sonntag, 01.06.2025, 13:30 Uhr: Finale – gemeinsames Abschlusskonzert

Eintritt frei zu allen Auftritten, Konzerten und Jam-Sessions.
Alles Open-Air – Schlechtwetter-Variante laut Programmheft.
Programm & Updates: www.youzz-kaufbeuren.de

Verkehrsregelungen während des Festivals

Zur sicheren Durchführung des Festivals wird die obere Kaiser-Max-Straße am Samstag, 31. Mai (9:00–18:30 Uhr), und Sonntag, 1. Juni (8:30–15:00 Uhr), für den Verkehr gesperrt. Halteverbote gelten bereits ab Freitag, 30. Mai, 6:30 Uhr, bis Montag, 2. Juni, 12:00 Uhr.

Kategorien
Verwaltung

Das Erlebnisbad Neugablonz öffnet in wenigen Tagen

Nach der Öffnung des Freibads Kaufbeuren steht die Badesaison auch im Erlebnisbad Neugablonz vor der Tür

Nachdem dort die letzten technischen Arbeiten abgeschlossen sind, wird es am Donnerstag, 05.06.2025, für Badegäste öffnen. Die Eintrittspreise bleiben gleich zum vergangenen Jahr. Erwachsene zahlen 5,00 Euro, Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr), Schüler und Studenten, Grundwehrdienstleistende, Zivildienstleistende, Helferinnen und Helfer im freiwilligen sozialen Jahr sowie Schwerbehinderte ab 50% GdB. zahlen 3,00 Euro Eintritt (auch mit der bayerischen Ehrenamtskarte gibt es ermäßigten Eintritt).

Die Öffnungszeigen sind täglich von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr – auch am Wochenende und Feiertagen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Ich freue mich, dass auch das Erlebnisbad Neugablonz pünktlich zu den Pfingstferien öffnet. Ich wünsche allen Badebegeisterten einen wunderschönen Sommer in unseren Freibädern und drücke uns allen die Daumen, dass auch das Wetter bald zum Baden einlädt.“

Kategorien
Panorama Verwaltung

Biotonne richtig nutzen: Was ab Mai 2025 zu beachten ist

Neue Regeln im Umgang mit Bioabfällen – Was erlaubt ist und was nicht

Strengere Vorgaben für den Biomüll

Seit dem 1. Mai 2025 gelten bundesweit neue Regeln für die Nutzung der Biotonne. Demnach dürfen Kunststoffe nur noch in einem Anteil von weniger als einem Prozent des Gesamtgewichts enthalten sein. Verboten sind somit alle Arten von Kunststoffbeuteln – auch die als „kompostierbar“ gekennzeichneten Plastiktüten.

Was darf in die Biotonne?

Die Biotonne ist ausschließlich für biologisch abbaubare Abfälle vorgesehen. Dazu zählen unter anderem:

  • Kaffeefilter und Teebeutel
  • Schnittblumen
  • Topfpflanzen ohne Topf
  • Organische Küchenabfälle
  • Speisereste, auch Fleisch- und Fischabfälle
  • Eierschalen
  • Obst- und Gemüseabfälle

Tipps zur hygienischen Entsorgung

Um Geruchsbildung und Madenbefall in den Sommermonaten oder ein Festfrieren im Winter zu vermeiden, empfiehlt Abfallberater Hubert Bufler von der Stadt, Bioabfälle in ein Stück Küchenkrepp oder Zeitungspapier einzuschlagen. Diese Materialien sind biologisch abbaubar und helfen dabei, Feuchtigkeit zu binden.

Fremdstoffe führen zu Konsequenzen

Nicht in die Biotonne gehören Stoffe wie Glas, Steine oder andere nicht-organische Materialien. Wird bei Kontrollen ein Fehlwurf festgestellt, bleibt die Tonne zunächst stehen – eine Abholung erfolgt erst nach ordnungsgemäßer Nachsortierung. Darüber hinaus kann die Stadt Bußgelder verhängen.

Kategorien
Kinder Verwaltung

Oberbürgermeister Stefan Bosse überreicht Patenschafts-Urkunde des Bundespräsidenten

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Ich gratuliere Sabrina und Luan Zeqiri zu ihrem großen Kinderglück und zur Patenschaft des Bundespräsidenten.“

Familien in Deutschland können für ihr siebtes Kind eine Ehrenpatenschaft des Bundespräsidenten beantragen. Diese Patenschaft hat in erster Linie symbolischen Charakter. Der Bundespräsident bringt damit die besondere Verpflichtung des Staates für kinderreiche Familien zum Ausdruck.

Oberbürgermeister Stefan Bosse überreichte nun der Familie Zeqiri aus Kaufbeuren die Patenschaftsurkunde und ein Glückwunschschreiben von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier. Mama Sabrina und Papa Luan Zeqiri haben Kinder im Alter zwischen 19 Jahren und 7 Monaten. Die Besonderheit:
Die Eltern bekamen die Patenschaft nicht nur für ein, sondern gleich für zwei siebte Kinder. Für die Zwillings-Buben Lion und Tian. In diesem Fall wurden die üblichen 500 Euro als Patengeschenk des Bundespräsidenten auf 1.000 Euro angehoben. Außerdem gab es von der Stadt auch nochmal 250 Euro.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Ich gratuliere Sabrina und Luan Zeqiri zu ihrem großen Kinderglück und zur Patenschaft des Bundespräsidenten. Eine tolle Familie mit netten und ganz aufgeweckten Kindern. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.“

Kategorien
Kinder Kultur

Kinderhaus am Freibad entführt Publikum im Stadttheater Kaufbeuren ins Wunderland

Mehrere Monate lang haben rund 50 Hort- und Vorschulkinder im Kinderhaus am Freibad geprobt

Sprechende Blumen, Kaninchen und Ketchupflaschen standen auf der Bühne im Stadttheater vor einem außergewöhnlich jungen Publikum. Dieses durfte in einer einstündigen Aufführung miterleben, wie das Mädchen Alice kopfüber in einen Kaninchenbau fällt und im Wunderland die absurdesten Abenteuer erlebt.

Mehrere Monate lang haben rund 50 Hort- und Vorschulkinder im Kinderhaus am Freibad geprobt, es wurden Texte geschrieben, Kostüme und Bühnenbilder entwickelt, Tänze geübt. Gemeinsam mit den Pädagoginnen und Pädagogen und unter Einbeziehung der Eltern haben die Kinder „Alice im Wunderland“ für sich adaptiert – und das nahezu ohne Budget. Bei zwei Auftritten durften die Kinder die besondere Atmosphäre des Stadttheaters kennenlernen und sich vom begeisterten Publikum feiern lassen.

Die Erzieherinnen und Erzieher sind bei der theaterpädagogischen Arbeit den Weg der Kinder gegangen. Die Szenen wurden gemeinsam mit ihnen erarbeitet, choreografiert, Kostüme und Bühnenbilder selbst genäht und gebastelt und die Lieder und Tanzschritte ausgewählt. Jede und jeder hat sich – so gut er oder sie kann – eingebracht. „Eine tolle Gelegenheit“, findet auch die Familienreferentin, Cornelia Otto, „dass unsere Nachwuchskünstlerinnen und Künstler Theaterluft schnuppern und mit kleinen Schritten die Bühnen der Welt erobern“.

Kategorien
Sport Tourismus

Wann öffnet das Erlebnisbad in Neugablonz und das Freibad in Kaufbeuren?

Die Stadt geht davon aus, dass es in diesem Jahr keine personalbedingten Änderungen der Schließzeiten geben wird

Das Freibad Kaufbeuren startet heuer am Montag, 19. Mai 2025, in die diesjährige Badesaison. Es steht dann allen badebegeisterten Besucherinnen und Besuchern wieder zur Verfügung. Im Vorfeld laufen noch die letzten Grundreinigungen und die Becken werden befüllt. Aufgrund der noch laufenden Sanierung des Hallenbades kann das Warmwasserbecken sowie die Breit-Rutsche leider noch nicht genutzt werden.

Das Erlebnisbad Neugablonz wird Anfang Juni für Badegäste öffnen. Hier müssen vorab noch letzte technische Arbeiten durchgeführt werden. Das konkrete Öffnungsdatum wird noch eigens bekannt gegeben.

Die Eintrittspreise bleiben in beiden Freibädern in diesem Jahr gleich zum vergangenen Jahr. Hier hat die Stadt Kaufbeuren keine Preis-Anpassung vorgenommen. Erwachsene zahlen 5,00 Euro, Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr), Schüler und Studenten, Grundwehrdienstleistende, Zivildienstleistende, Helferinnen und Helfer im freiwilligen sozialen Jahr sowie Schwerbehinderte ab 50% GdB. zahlen 3,00 Euro Eintritt (auch mit der bayerischen Ehrenamtskarte gibt es ermäßigten Eintritt). Die Öffnungszeigen sind täglich von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr – auch am Wochenende und Feiertagen.

Die Stadt geht davon aus, dass es in diesem Jahr keine personalbedingten Änderungen der Schließzeiten geben wird. Alle Stellen sind besetzt und die Mitarbeitenden hoch motiviert und vorfreudig, die Freibadsaison zu starten. Im letzten Jahr musste leider über einen kurzen Zeitraum aufgrund von kurzfristiger Erkrankung zu vieler Kolleginnen und Kollegen eine temporäre Schließung in den Bädern erfolgen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Nachdem wir im letzten Jahr durch die Umbau- und Sanierungsmaßnahmen das Kaufbeurer Freibad erst sehr spät öffnen konnten, freue ich mich, dass wir dieses Jahr dort pünktlich in die neue Freibadsaison starten können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort freuen sich auf viele Badebegeisterte. Ich wünsche allen viel Spaß und natürlich gutes Wetter!“

Kategorien
Panorama Verwaltung

Mehr Sicherheit und Komfort für Radfahrer und Fußgänger: Umbau der Hölzlestraße startet

Baumaßnahmen an der Hölzlestraße – Stadt Kaufbeuren wird rad- und fußgängerfreundlicher

Die Stadt Kaufbeuren will rad- und fußgängerfreundlicher werden und setzt nun einen weiteren Punkt des gesamtstädtischen Rad- und Fußverkehrskonzeptes um. Die Fahrbahn sowie die Geh- und Radwege der Hölzlestraße, im Bereich Einmündung Apfeltranger Straße und Am Kronenberg, werden verbreitert und mit einer Querungshilfe ausgestattet. Sogenannte taktile Leitelemente und abgesenkte Bordsteine ergänzen die Querung zum behindertengerechten Übergang.

Ab dem 05.05.2025 muss die Hölzlestraße deshalb für Bauarbeiten halbseitig gesperrt werden. Stadteinwärts kann die Straße wie gewohnt befahren werden, stadtauswärts wird eine Umleitung über die Kemptener Straße, die Lindauer Straße, die Hauptstraße in Oberbeuren und die St.-Cosmas-Straße eingerichtet. In den Pfingstferien muss die Hölzlestraße im Bereich der Baustelle für voraussichtlich eine Woche vollgesperrt werden. Dieser Zeitpunkt wurde wegen des geringeren Verkehrsaufkommens außerhalb der Schulzeit gewählt, um die Unannehmlichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger so gering wie möglich zu halten. Die Zu- und Ausfahrt der Hölzlestraße und zum Wohngebiet Am Kronenberg ist für die gesamte Bauzeit nur über die Mozartstraße und die Hochvogelstraße möglich.

„Ich freue mich, dass Kaufbeuren mit den Maßnahmen in der Hölzlestraße einen weiteren Schritt in Sachen Fahrrad- und Fußgängerfreundlichkeit vorankommt. Zudem tragen die Bauarbeiten dazu bei, eine Gefahrenstelle in der Stadt zu entschärfen“, erklärt Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Von den anstehenden Bauarbeiten ist die Buslinie 10 nach Aitrang betroffen. Die beiden Haltestellen Flgh. Hauptwache und Märzenbachweg können stadtauswärts während der Bauphase nicht bedient werden.

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Stefan Bosse geht wieder auf 24-Stunden-OB-Tour. Jetzt für einen Besuch bewerben

Los geht es am 11. Juli um 6 Uhr

Auch in diesem Jahr wird Oberbürgermeister Stefan Bosse wieder zu seiner großen 24-Stunden-Tour durch Kaufbeuren aufbrechen. Los geht es am 11. Juli um 6 Uhr.

In diesem Jahr möchte Stefan Bosse den Tag unter anderem dafür nutzen, um in verschiedene Berufe zu schlüpfen. Schon jetzt steht fest, dass dabei ein lang gehegter Traum des Oberbürgermeisters in Erfüllung gehen wird: Er wird die Kaufbeurer Müllabfuhr auf einer Tour begleiten.

Neben verschiedenen Berufspraktika soll aber wie auch in den vergangenen Jahren wieder Zeit für Bürgerinnen und Bürgern sein, die dem OB ihre Anliegen, Ideen oder auch Sorgen schildern können – außerhalb von gewohnten Arbeits-, Dienst- und Standard-Öffnungszeiten. „Ich bin schon jetzt gespannt, welche Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern und welche Erlebnisse in unserer schönen Stadt mich in diesem Jahr erwarten werden. Der Tag bietet mir immer wieder auf’s Neue die Möglichkeit, Kaufbeuren von einer ganz speziellen Seite zu erleben – und wer weiß, vielleicht entdecke ich heuer sogar ganz neue Talente von mir“, freut sich der Oberbürgermeister auf seine 24-Stunden-Tour.

Wenn Sie Interesse an einem Besuch des Oberbürgermeisters während seiner 24-Stunden-Tour haben, können Sie sich ab sofort auf www.kaufbeuren.de/obregistrieren. Einfach das Anmeldeformular ausfüllen, Uhrzeit aussuchen und abschicken. Die Pressestelle der Stadt meldet sich anschließend bei Ihnen. Weitere Einzelheiten zur 24-Stunden-OB-Tour werden im Vorfeld bekanntgegeben.

Kategorien
Kultur Soziales

Licht aus für den Klimaschutz: Kaufbeuren beteiligt sich an der „Earth Hour 2025“

Ein Zeichen für die Umwelt – Machen Sie mit!

Seit 2007 schalten jedes Jahr Millionen Menschen, Unternehmen und Städte auf der ganzen Welt zur „Earth Hour“ das Licht in Wohnhäusern, an öffentlichen Gebäuden oder an Wahrzeichen aus, um ein Zeichen für mehr Klima- und Umweltschutz zu setzen – ein Zeichen, das angesichts der verheerenden extremen Wetterereignisse, immer neuen Hitzerekorden und schwindender natürlicher Ressourcen wichtiger ist denn je. In diesem Jahr findet die Aktion am Samstag, 22.03.2025, von 20:30 bis 21:30 Uhr statt.

Auch die Stadt Kaufbeuren nimmt wie bereits in den vergangenen Jahren wieder daran teil und schaltet von Freitag, 21.03.2025, bis Sonntag, 23.03.2025, die Beleuchtung an der Stadtmauer, an der Blasiuskirche, an der Dreifaltigkeitskirche sowie die Effektbeleuchtung am Rathaus aus.

Die Stadt würde sich sehr freuen, wenn sich auch die Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger der Aktion vom WWF anschließen und am Samstag, 22.03.2025, in der Zeit von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr das Licht in ihren Wohnhäusern reduzieren bzw. wenn möglich sogar ganz abschalten würden.

Weitere Informationen zur „Earth Hour“ finden Sie im Internet unter www.wwf.de.

Kategorien
Jugend Veranstaltung

Girls’ und Boys’ Day am 03. April eröffnet neue Perspektiven

Klischeefreie Berufsorientierung: Chancen für alle

Auch in diesem Jahr findet Anfang April der Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung der Geschlechter statt. Am Girls‘ bzw. Boys’Day sind junge Menschen dazu eingeladen, sich mit dem für das eigene Geschlecht untypischen Beruf auseinanderzusetzen und damit neue Möglichkeiten für sich zu entdecken.

Mädchen haben am 03. April die Chance, Berufsfelder kennenzulernen, in denen hauptsächlich Männer arbeiten. So können sie Erfahrung beispielsweise im Handwerk oder auch in den sogenannten MINT-Fächern machen. Der 03. April bietet allerdings im Rahmen des Boys‘Day auch Jungs die Möglichkeit, Einblicke in Berufe wie der Pflege, der Erziehung oder der Sozialpädagogik, in denen vor allem Frauen arbeiten, zu erhalten.

Ein breites Angebot findet man auf den offiziellen Webseiten des Girls‘ bzw. Boys‘ Day. Hierbei können interessierte junge Menschen erste Einblicke in ein Berufsfeld gewinnen, welches nicht ihrem eigenen Geschlecht zugesprochen wird und die Angebote finden, welche Vorort stattfinden.

Außerdem stehen beide Angebote aus Kaufbeuren und dem Ostallgäu auf der jeweiligen Webseite www.familie.kaufbeuren.de unter dem Girls‘ bzw. Boys’ Day.

Kategorien
Gesundheit Kultur Politik

Finanzspritze für Kaufbeuren: CSU-Fraktionsinitiative fördert Jordanpark

300.000 Euro ermöglichen Kneipp-Becken und Park-Erweiterung

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über eine unerwartete Unterstützung für die Stadt Kaufbeuren. Durch Gelder aus der Fraktionsinitiative der CSU-Landtagsfraktion in Höhe von 300.000 Euro wird endlich ein Kneipp-Becken und eine Erweiterung und Aufwertung des Jordanparks möglich.

Der CSU-Stimmkreisabgeordnete Peter Wachler hatte den Oberbürgermeister vor einigen Wochen um mehrere Vorschläge gebeten, wie Gelder aus der sogenannten „Fraktionsinitiative“ der CSU-Landtagsfraktion in Kaufbeuren eingesetzt werden könnten. Bosse entwickelte daraufhin mehrere Projektideen, die mutmaßlich zu den Grundüberlegungen der Fraktionsinitiative passen könnten.

Peter Wachler konnte nun die Unterstützung für einen dieser Vorschläge erreichen: Demnach soll der denkmalgeschützte Jordanpark in Kaufbeuren aufgewertet werden. Unter anderem wird nun ein von den Bürgerinnen und Bürgern immer wieder gefordertes Kneipp-Becken realisiert.  Auch Fitness- und Bewegungsgeräte sind angedacht. Ferner möchte die Stadt die Parkfläche in Richtung der Johannes-Haag-Straße erweitern (auf der Fläche des ehemaligen Gasthauses Bad).

Bosse dazu: “ Gerade in der aktuellen Krise der Kommunalfinanzen ermöglicht das Geld aus der Fraktionsinitiative eine Verbesserung der Lebensqualität in Kaufbeuren. Ich bin Peter Wachler sehr dankbar dafür, dass er diesen großen Betrag nach Kaufbeuren gelenkt hat und damit ein wichtiges Projekt für die ganze Stadtgesellschaft verwirklicht werden kann.“

Kategorien
Bildung Kinder Kultur

Gemeinsam bunt in Kaufbeuren: Kinder lernen Nächstenliebe und Toleranz

Eine Aktion im Kinderhaus am Freibad in Kaufbeuren setzt ein Zeichen für Vielfalt

Das Kinderhaus am Freibad in Kaufbeuren hat kürzlich anlässlich der Bundestagswahl eine Aktion für Nächstenliebe und Toleranz ins Leben gerufen. Eine Erzieherin hat mit den Kindern ein großes Plakat gestaltet, auf dem jedes Kind seinen Handabdruck hinterlassen durfte. Anschließend wurde die Gruppe gefragt: „Nun geh und sag, welche Hand ist von wem?“

Bei der Aktion ging es um die Auseinandersetzung mit politischer Bildung in Kindertagesstätten, die kulturelle Vielfalt in dem Kinderhaus sowie der daraus resultierenden Wertevermittlung. Ziel war es, den Kindern aufzuzeigen, dass es keinen bedeutsamen Unterschied macht, welche Sprache sie sprechen, woher sie kommen, wie alt sie sind, wie sie aussehen und welche Hautfarbe sie haben. So sollte den Kindern Wertschätzung, Nächstenliebe und Toleranz vermittelt werden. Die Kinder im Kinderhaus am Freibad sollen Raum bekommen, sich frei von Diskriminierung, Vorurteilen und Ablehnung persönlich entfalten zu können.

Kategorien
Bildung Verwaltung

Neues Bildungsportal für Kaufbeuren: Bildungsangebote auf einen Blick

Das Bildungsportal wird laufend um weitere Inhalte ergänzt

Informationsplattform auf der städtischen Homepage online.

Das Portal bietet eine Übersicht über Bildungseinrichtungen und Angebote in Kaufbeuren. Bildung für alle – von jung bis alt. Von der frühkindlichen Bildung über Schulen, den Übergang in den Beruf bis hin zur Erwachsenenbildung und Bildungsangeboten für Seniorinnen und Senioren. Zudem finden Bürgerinnen und Bürger Informationen zu Kindertagesstätten, Schulen, Weiterbildungsangeboten sowie zu den wichtigen Beratungsstellen für verschiedene Bildungswege.

Der Aufbau des Portals orientiert sich an den Lebensphasen der Besucherinnen und Besucher. So finden sich im Bereich „Bildung im Schulalter“ neben den Schulen auch weitere Informationen zu außerschulischen Angeboten z. B. von der Stadtbücherei, Musikschule oder den Lernpaten. Dabei verlinkt das Portal auf die bestehenden Homepages der Bildungsorte, wo Sie immer alle aktuelle Informationen finden können.

In Kaufbeuren gibt es ein vielfältiges Bildungsangebot. Das Bildungsportal wird laufend um weitere Inhalte ergänzt. Es lohnt sich also, das Portal immer wieder aufzurufen und Neues zu entdecken! Einrichtungen und Organisationen haben die Möglichkeit, ihre Angebote zu melden um die Plattform kontinuierlich zu erweitern.

Interessierte finden das neue Bildungsportal unter: www.kaufbeuren.de/bildungsportal

Kategorien
Fasching Panorama Verwaltung

OB Bosse liefert sich wilde Verfolgungsjagd mit dem „Anonymus“ über den Wochenmarkt

Der anonyme Zettelschreiber ist identifiziert!

Seit mehreren Jahren schickte eine bislang anonyme Person massenhaft Zettelchen und Gegenstände an den Oberbürgermeister. Ob Schokoladen-Goldtaler, Energy-Drinks oder zuletzt Blumensamen, stets mit giftigen Kommentaren versehen, gingen im Rathaus ein. Durch verschiedene Maßnahmen war es dem Team im OB-Büro gelungen, den Mann zu identifizieren. Am lumpigen Donnerstag kam es nun zum Show-Down vor dem Kaufbeurer Rathaus.

Eine Mitarbeiterin hatte den Mann erkannt, der am Rand der Kaiser-Max-Straße stand und die Vorbereitungen zum Rathaussturm beobachtete. Der OB, in voller Verkleidung für den Besuch der Faschingsparty im Heinzelmannstift, sprach den Mann um 10:00 Uhr an und fragte, ob er seine Zettelchen und Filzschreiber dabei habe. In wilder Flucht rannte der Mann daraufhin davon, Haken zwischen den Wochenmarktständen schlagend. Der OB folgte ihm dicht und rief ihm nach: „Wie armselig“ und „Bleib doch stehen“, „Wie feige muss man sein!“. So ging es vom Rathaus über die obere Kaiser-Max-Straße und am Neptunbrunnen vorbei zum Kirchplatz. Dort brach der OB die Verfolgung ab.

Stefan Bosse: „Ich hätte ihn ohne weiteres zu Fall bringen können, aber weshalb sollte ich das tun? Ich wollte ja nur mit ihm sprechen.“ Zahlreiche Besucherinnen und Besucher wurden Zeugen der Verfolgungsjagd.

Kategorien
Kultur Panorama Verwaltung

Die Stadt Kaufbeuren blickt auf 100 Jahre Goldenes Buch und öffnet ein neues Gästebuch

Ein Kunstwerk zum Jubiläum

Zum 100. Geburtstag des aktuellen Goldenen Buches legt die Stadt Kaufbeuren ein neues Gästebuch auf – ein handgefertigtes Meisterwerk, das die hohe Handwerkskunst und Kreativität der beteiligten Künstler eindrucksvoll widerspiegelt.

Vier sehr erfahrene Kunsthandwerker und Künstler trugen zur Entstehung dieses besonderen Buches bei:

Kunst- und Handwerks-Buchbinder Rolf Nimmert aus Oberostendorf, der bereits in der Vergangenheit für das Stadtarchiv in der Buchrestauration Aufträge übernahm, fertigte das großformatige Gästebuch mit einem edlen Ledereinband. Er verwendete viel Mühe auf eine langlebige Gestaltung. Der Buchrücken sei so gestaltet, dass nicht nach 100 Jahren –wie beim bisherigen Buch- Einrisse erkennbar werden, erzählte Herr Nimmert augenzwinkernd. Eine Herausforderung war es, die Techniken vor 100 Jahren, die das bisherige Buch prägen, nachzuvollziehen.

Die freischaffende Künstlerin Bärbel Pfleghar mit Kunstatelier und Galerie in Waal gestaltete das Stadtwappen in liebevoller Ölmalerei. Um besondere Haltbarkeit und Tiefe zu erzielen wurde das Wappen in mehreren Farbschichten auf den Ledereinband aufgebracht und die Oberfläche versiegelt.

Jörg Opperskalski, ehemals Lehrer an der staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck im Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz, gestaltete kunstvolle Metallelemente mit den Wappen der Kaufbeurer Ortsteile Neugablonz, Oberbeuren, Hirschzell und Kemnat für die Buchecken, die dem Gästebuch eine wunderbare Veredelung verleihen und die Langlebigkeit erhöhen.

Ulrich Peter, Inhaber von Grafikwerk, bereitet seit vielen Jahren die Gästeeintragung zu besonderen Anlässen im Goldenen Buch der Stadt Kaufbeuren vor. Er unterstützte die Auswahl des Papiers im neuen Buch und damit auch in Zukunft künstlerisch anspruchsvolle Einträge das Goldene Buch bereichern werden.

Die Stadt Kaufbeuren greift bewusst die Gestaltungselemente des bisherigen Goldenen Buches auf und führt damit eine schöne Tradition fort. Bedeutende Gäste werden so auch in Zukunft besonders gewürdigt und ihre Besuche für die Nachwelt festgehalten – in einem Kunstwerk, das den Geist und die Identität der Stadt auf einzigartige Weise verkörpert.

„Ich danke allen beteiligten Künstlern und meinen Mitarbeitern für dieses wunderbare neue Goldene Buch und freue mich künftigen Gästen der Stadt Kaufbeuren dieses Gästebuch voll Stolz zur Widmung vorzulegen“ so Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Aus der Feder von Günther Pietsch, Leiter der städtischen Kulturabteilung, wird das bisherige Goldene Buch -wiederum gestaltet von Ulrich Peter- mit folgenden Worten beschlossen:

DIE ZUKUNFT RUFT,
WIR SCHREITEN FORT:
FÜR MENSCHEN, ARBEIT UND DAS LEBEN
SEI DIE STADT EIN SICH‘RER HORT,
WOFÜR WIR STETS DAS BESTE GEBEN.

WILLKOMMEN SEI EIN JEDER GAST,
DER DEN WEG MIT UNS BESCHREITET
UND DAZU EIN WORT VERFASST,
DAS UNS DURCH DIE ZEIT BEGLEITET.

26. FEBRUAR 2025

Kategorien
Gesundheit Verwaltung

Die Forstverwaltung informiert: Sperrung des Trimm-Dich-Pfades Hirschzell

Besucherinnen und Besucher des Hirschzeller Waldes werden gebeten, das betreffende Gelände nicht zu betreten

Die Forstverwaltung der Stadt Kaufbeuren teilt mit, dass am Trimm-Dich-Pfad im Hirschzeller Wald die Reparatur der Hochwasserschäden begonnen hat. Um die Baggerarbeiten und den Schwerlastverkehr nicht zu behindern, wird der Trimm-Dich-Pfad entlang des Spittelbachs diese und kommende Woche (KW 9 und 10) komplett gesperrt.

Besucherinnen und Besucher des Hirschzeller Waldes werden gebeten, das betreffende Gelände nicht zu betreten.

Kategorien
Senioren Soziales Verwaltung

Die Stadt gratuliert zum 65. Hochzeitstag

65 Jahre. Das sind 780 Monate, 3.389 Wochen oder 23.725 TageSolange sind Rita und Ludwig Stadler aus Kaufbeuren schon verheiratet. Seit dem 12. Februar 1960. Den größten Teil ihres Lebens haben die beiden also gemeinsam verbracht.
Zu diesem besonderen und vor allem seltenen Anlass, der auch „Eiserne Hochzeit“ genannt wird, besuchte Stadträtin Gertrud Gellings in Vertretung für Oberbürgermeister Stefan Bosse das Paar zu Hause, um herzlich zu gratulieren und ein kleines Geschenk vorbeizubringen.

Rita und Ludwig Stadler waren viele Jahre im Heimat- und auch im Tänzelfestverein tätig.

Nicht nur während ihrer langen Ehe haben die beiden viel erlebt, auch während ihrer Vereinstätigkeiten. So kam zum Beispiel eine Geschichte zustande, auf die Rita Stadler heute noch angesprochen wird: 1999 – während der Vorbereitungen zum Lagerleben, an denen Rita Stadler maßgeblich mit beteiligt war, nahm auch die Vorbereitung der Hochzeit ihrer Tochter Zeit in Anspruch. So passierte es, dass sie bei der Bestellung von Würstchen für das Lagerleben versehentlich statt wie immer 110kg 1.100kg bestellte. Eine Rücknahme des Lieferanten war nicht mehr möglich. Mit der Hilfe von Freunden schaffte es Rita Stadler aber, die überschüssigen Würstchen komplett zu verkaufen, um die Rechnung bezahlen zu können.

„Die Geschichte hat sich sogar bis Ulm herumgesprochen. In einer Schule hat die Lehrkraft beim Rechnen zu den Kindern gesagt, sie sollen darauf Acht geben, dass sie keine Null zu viel schreiben, sonst ginge es ihnen wie in Kaufbeuren, die ein Jahr Würstchen essen mussten“, ergänzt Rita Stadler.

Die beiden haben auch dabei geholfen, den bekannten Kaufbeurer Weihnachtsweg aufzubauen und jedes Jahr mit einem anderen Thema die Fenster zu dekorieren. So haben sie mit viel Liebe und Mühe diese schöne Tradition in Kaufbeuren geprägt.

Für Stadträtin Gertrud Gellings war das ein ganz besonderer Besuch: „Rita und Ludwig Stadler haben nicht nur den Großteil ihres Lebens gemeinsam verbracht, sie haben mit ihrem gemeinsamen Wirken viele schöne Traditionen in unserer Stadt unterstützt und gepflegt. Der Besuch bei den beiden war mir eine große Freude. Es hat Spaß gemacht und es war spannend, so viele Geschichten aus ihrem gemeinsamen Leben zu hören. Ich wünsche ihnen für die Zukunft alles erdenklich Gute.“

Kategorien
Politik Verwaltung

Die Stadt Kaufbeuren informiert: Hinweis zu den Ergebnissen der Bundestagswahl 2025

Zahlen Stand 20.02.2025, 9:00 Uhr

Die Stadt Kaufbeuren weist darauf hin, dass die Aussagekraft der Ergebnisse der einzelnen Stimmbezirke stark eingeschränkt ist. Gut ein Drittel der Wahlberechtigten wird auch bei dieser Wahl die Möglichkeit wahrnehmen, per Briefwahl abzustimmen. Eine Zuordnung der Stimmzettel aus der Briefwahl zu den einzelnen Stimmbezirken findet nicht statt. Insofern ist nur das Gesamtergebnis aller Wahlbezirke einschließlich der Briefwahlbezirke aussagekräftig.

Einzelne Parteien wie z.B. die AfD fordern ihre Anhängerschaft auf, auf Briefwahl zu verzichten und nur im Stimmlokal die Stimme abzugeben. Dadurch kommt es zu deutlich unterschiedlichen Ergebnissen zwischen Briefwahl und den örtlichen Stimmbezirken.

Zahlen Stand 20.02.2025, 9:00 Uhr:

Wahlberechtigte gesamt: 31.296 Personen (hier wird es nur noch marginale Änderungen geben)
Briefwahlunterlagen ausgegeben: 11.495 (die Ausgabe der Briefwahlunterlagen läuft noch bis Freitag 14:00 Uhr, hier wird sich die Zahl noch erhöhen. Die Zahl ist bereinigt um die bereits ungültig erklärten Wahlscheine)

Erfahrungsgemäß kommen ca. 85% der Briefwahlunterlagen tatsächlich zurück. Der Anteil der Briefwähler an den Gesamtwahlberechtigten beträgt somit etwa ein Drittel. Gemessen an der tatsächlichen Wahlbeteiligung wird der Anteil entsprechend höher sein.

Kategorien
Wirtschaft

Viel Zuspruch zum Unternehmerabend der Wirtschaftsregion Ostallgäu-Kaufbeuren bei Firma Linara

Am Donnerstag, 13.02.2025, fand ein Unternehmerabend der Wirtschaftsregion Ostallgäu-Kaufbeuren in den modernen Räumlichkeiten der Linara Kaufbeuren GmbH statt

Nachdem Landrätin Maria Rita Zinnecker und Kaufbeurens zweiter Bürgermeister Oliver Schill die Anwesenden begrüßt und Prokurist Leif Würtz die Linara Kaufbeuren GmbH präsentiert hatten, zeigte Gerriet Danz, renommierter Experte für Transformationsmanagement, in seiner Präsentation, wie Unternehmen erfolgreich in Zeiten des Wandels agieren können. Er verdeutlichte seine Ausführungen mit praxisnahen Einblicken und wertvollen Impulsen für die Entwicklung Ostallgäuer und Kaufbeurer Unternehmen.

„Ich bedanke mich herzlich für die Einladung ins Allgäu. Es hat mir große Freude bereitet, in Kaufbeuren und im Ostallgäu – dieser wunderschönen und wirtschaftsstarken Region – zum Thema ‚Tradition. Transformation. Transpiration? Wie Unternehmen entspannt die Zukunft meistern‘ sprechen zu dürfen“, so Gerriet Danz.

Anschließend an seinen Vortrag wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen durch das neue Firmengebäude von Linara geführt, welches mehrfach für die nachhaltige Architektur prämiert wurde. Im Austausch untereinander bei Essen und Getränken fand der Abend seinen gelungenen Abschluss.

Zinnecker betonte die Bedeutung von derartigen Netzwerktreffen: „Solche Veranstaltungen bieten den Unternehmerinnen und Unternehmern in unserer Wirtschaftsregion eine große Chance, untereinander in Kontakt zu treten, sich auszutauschen und von den Erfahrungen und vom Know-How der anderen zu profitieren. Gerade in Zeiten, in denen Krisenstimmung in der Wirtschaft herrscht, ist dies umso wichtiger.“

Bürgermeister Oliver Schill freute sich, die Gäste in Vertretung von Oberbürgermeister Stefan Bosse beim Unternehmerabend begrüßen zu dürfen: „Die Zukunft unserer Wirtschaftsregion zu gestalten, das ist unsere gemeinsame Aufgabe. Die Netzwerktreffen mit Ihnen sind dafür ein wichtiger Baustein. Die Zusammenarbeit und der regelmäßige Austausch mit den Unternehmen vor Ort ist für unsere Wirtschaftsregion ein großer Gewinn.“

Der Prokurist von Linara, Leif Würtz, unterstrich: „Wir schätzen die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Kaufbeuren und haben uns deshalb sehr gefreut, Gastgeber des erfolgreichen Wirtschaftstreffens zu sein.“

Kategorien
Soziales

Frauen- & Familientelefon: 08341 – 101010 – Das Hilfetelefon für Kaufbeuren und das Ostallgäu

Das Frauentelefon ist eine Aktion der Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu

„Gerade jetzt, in einer sehr bewegten Zeit, wollen wir Frauen, Männern und Familien Zeit widmen. Deshalb sind an jedem Wochentag Telefonzeiten am Vormittag und am Abend.“, so Doris Wenzel, Leiterin des Frauen- und Familientelefons für Kaufbeuren und das Ostallgäu.

Die Telefonfrauen erwarten Anrufe von Montag bis Donnerstag, jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 19.00 bis 21.00 Uhr, und am Freitag von 10.00 bis 12.00 Uhr.

Keiner hört Dir zu?

In seelischen Krisensituationen Freunde oder Familie um Hilfe zu bitten, ist für viele schwer. Oft gibt es auch schlicht niemanden, dem man sich anvertrauen kann. Einfach mal erzählen, in großer Not und großer Einsamkeit, das ermöglichen die ehrenamtlichen Telefonfrauen den Hilfesuchenden am Telefon.

Sie bieten an:

  • Wir hören Dir zu!
  • Wir stehen Dir zur Seite!
  • Wir vermitteln Hilfe!
  • Anonym, vertraulich, regional!
  • Haben Sie keine Scheu – rufen Sie uns an!

Derzeit arbeiten dreizehn Frauen ehrenamtlich mit. Sie sind im Alter ab 40 und die Älteste ist über 80 Jahre alt und schon viele Jahre dabei. In einer qualifizierten Ausbildung haben sie gelernt, auf die Anruferinnen einzugehen ohne ungebetene Ratschläge zu geben. Aber es gibt natürlich Angebote was getan werden könnte oder zumindest Tipps, wo es Hilfe gibt, für Anruferinnen und Anrufer, die das wünschen.

Das Frauentelefon ist eine Aktion der Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu.

Das Team ist immer offen für Menschen, die es unterstützen möchten. Falls Sie auch für andere Menschen ein offenes Ohr haben und Zeit für Gespräche, freut sich das Team über eine Mail oder einen Anruf an die Gleichstellungsstelle der Stadt Kaufbeuren: gleichstellung@kaufbeuren.de oder Telefon 08341 437-762.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Aktualisierung zur Meldung Verkehrseinschränkungen – Neugablonzer Brücke wird halbseitig gesperrt

Aktualisierung der Planung: Verengung statt Ampelschaltung samt halbseitiger Sperrung

Aktueller Bericht der Stadt Kaufbeuren vom 20.02.2025

Um die Ampel im Kreuzungsbereich Buronstraße/Hochstadtweg nicht zu Lasten einer sicheren Fuß- und Radverkehrsquerung deaktivieren zu müssen, wird die Verkehrssicherung für die anstehenden Untersuchungen an der Wertach-Brücke Neugablonzer Straße angepasst.

Bisher war vorgesehen, die Brücke während der Arbeiten mit einer mobilen Ampel halbseitig zu sperren. Stattdessen wird die Fahrbahn auf der Brücke nun in den Arbeitsbereichen abschnittsweise eingeengt. Dies dient einer besseren Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses. Trotz der beengteren Arbeitsverhältnisse können die Arbeiten bis voraussichtlich Dienstag, 25. Februar 2025, durchgeführt werden.

Bericht der Stadt Kaufbeuren vom 17.02.2025

Die Neugablonzer Brücke in Kaufbeuren wird an mehreren Tagen im Februar 2025 halbseitig gesperrt. Grund dafür sind Untersuchungen zum Bauwerkszustand.

Sperrzeiten und Verkehrsregelung

Die halbseitige Sperrung ist für folgende Termine vorgesehen:

  • Donnerstag, 20. Februar 2025
  • Montag, 24. Februar 2025
  • Bei Bedarf zusätzlich am Dienstag, 25. Februar 2025

Die Sperrung beginnt jeweils um 08:30 Uhr. Während dieser Zeit wird der Verkehr vor Ort durch eine Ampelanlage geregelt.

Witterungsbedingte Änderungen möglich

Da die Untersuchungen vom Wetter abhängig sind, können sich die genannten Termine verschieben. Falls dies der Fall ist, wird die Stadt Kaufbeuren neue Termine bekannt geben.

Kategorien
Blaulicht

Würdigung der Helden des Alltags: Blaulichtempfang der Stadt Kaufbeuren 2025

Einsatz für die Gemeinschaft: Stadt Kaufbeuren ehrt Blaulichtorganisationen

Am Donnerstag, 06.02.2025, fand der traditionelle Blaulichtempfang der Stadt Kaufbeuren statt. Mehr als 150 Mitglieder der Rettungs- und Blaulichtorganisationen, die für die Sicherheit der Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger sorgen, kamen in der Kantine frisch und fair im Innova Hightechpark zusammen. Zu den Rettungs- und Blaulichtorganisationen zählen die Polizeiinspektion, die Kriminalpolizei, die freiwillige Feuerwehr, das Bayerische Rote Kreuz, die Johanniter-Unfall-Hilfe, die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft, die Wasserwachten aus Kaufbeuren und Neugablonz, die Bergwacht, das Technische Hilfswerk, die Notarztgruppe, das Kreisverbindungskommando zivil-militärische Zusammenarbeit und der Krisen-Interventions-Dienst.

Oberbürgermeister Stefan Bosse empfing alle Anwesenden: „Ich freue mich sehr, Sie alle hier in der Kantine begrüßen zu dürfen, und möchte mich von Herzen bei jedem einzelnen für den unermüdlichen und teils ehrenamtlichen Einsatz für Kaufbeuren und seine Bürgerinnen und Bürger bedanken. Heute können wir uns in einer lockeren Atmosphäre austauschen und gleichzeitig Ihre wertvolle Arbeit, die Sie Tag für Tag leisten, würdigen. Sie sind die ersten, die in Notfällen zur Stelle sind und riskieren oft Ihr eigenes Wohl, um anderen zu helfen. Dafür möchte ich Ihnen meinen Dank und meine höchste Anerkennung aussprechen.“

Anschließend gab Kevin Kärst von der Kantine frisch und fair einen Einblick in die Inklusions GmbH und es wurde gemeinsam gegessen. Im Rahmen eines kurzen Besuchsprogramms hatten Gäste die Gelegenheit, zwei hochinnovative Unternehmen im Innovapark Kaufbeuren kennenzulernen: Polymaterials und Intertek.

Den Auftakt bildete der Besuch bei Polymaterials – einem Unternehmen, das mit weltweit einzigartigen Technologien im Bereich der Auftragsentwicklung innovativer Materialien arbeitet. Geschäftsführer Dr. Stebani führte durch die Labore und erläuterte die neuesten Entwicklungen.

Parallel stand das europäische Kompetenzzentrum für Elektromobilitätsprüfungen von Intertek auf dem Programm. Als größter Mieter des Innovaparks ist Intertek Teil eines globalen Netzwerks mit 1.000 Standorten in 100 Ländern und rund 44.000 Beschäftigten. Das Unternehmen testet am Standort Kaufbeuren unter anderem Komponenten zum Einsatz in PKW, LKW und Zügen – neben Shanghai und Detroit gehört Kaufbeuren damit zu den weltweit führenden Standorten in diesem Bereich. Standortleiter Herr Carl und sein Team informierten die Besucher über modernste Prüfverfahren und technologische Innovationen.

Der Besuch verdeutlichte die herausragende Bedeutung des Innovaparks als Standort für zukunftsweisende Technologien und unterstrich die Innovationskraft der Region Kaufbeuren.

Kategorien
Sport Verwaltung

Geänderte Zeiten für den Öffentlichen Eislauf am Sonntag 23.02.2025 in der energie schwaben Arena

Im Eishockey beginnt so langsam die heiße Phase der Saison

Im Eishockey beginnt so langsam die heiße Phase der Saison, insbesondere auch bei den Endjahrgängen im Nachwuchsbereich des ESV Kaufbeuren.

So bestreitet die U17 Mannschaft des ESVK an diesem Wochenende zwei Heimspiele gegen die Kölner Junghaie in der Meisterrunde. Zudem hat die U20 Mannschaft die Pre-Playoffs erreicht und kämpft am Samstag und Sonntag in zunächst zwei Heimspielen gegen die Dresdner Eislöwen Juniors um den Einzug in das Playoff-Viertelfinale.

Auf Grund der entsprechenden Durchführungsbestimmungen des Deutschen Eishockey Bundes (DEB) darf das Sonntagsheimspiel der U20 Mannschaft gegen Dresden nicht nach 14 Uhr beginnen, sodass entsprechende Verlegungen im Eisplan notwendig sind.

Das Kommunalunternehmen Eisstadion Kaufbeuren verlegt in Abstimmung mit dem ESV Kaufbeuren e. V. daher zunächst einmalig den Öffentlichen Lauf am Sonntag 23.02.2025 auf die Zeit von 16:15 bis 18:00 Uhr und bittet um Beachtung der geänderten Zeit.

Das Team des KU Eisstadion drückt beiden Nachwuchsteams die Daumen und freut sich auf Ihren Besuch sowohl zu den Nachwuchsspielen als auch beim Öffentlichen Eislauf.

Kategorien
Fasching Verwaltung

Närrischer Rathaussturm und Parkhaus-Sperrung: Wichtige Verkehrs-Hinweise für Kaufbeuren

Die Stadt Kaufbeuren informiert

Sperrung wegen Rathaussturm am 27. Februar: Sperrung im Rosental

Am Donnerstag, den 27. Februar 2025, übernehmen die Narren in Kaufbeuren das Kommando! Von 11:00 bis 12:00 Uhr findet im Rosental der traditionelle „Rathaussturm“ statt. Während dieser Zeit ist das Rosental für den Autoverkehr gesperrt. Besucherinnen und Besucher sollten dies bei ihrer Anreise berücksichtigen.

Eingeschränkte Parkmöglichkeiten am 23. Februar

Am Sonntag, den 23. Februar 2025, steht die Bundestagswahl an. Um die reibungslose Erfassung der Wahlergebnisse im Rathaus zu gewährleisten, wird das Rathaus-Parkhaus ab 12:00 Uhr gesperrt.

Die Sperrung betrifft alle neu einfahrenden Fahrzeuge. Bereits parkende Autos können bis 16:00 Uhr ausfahren. Dauerparker sind von dieser Regelung ausgenommen. Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis für diese Maßnahme.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Straßensperrung der Kaiser-Max-Straße in der Altstadt Kaufbeuren am Samstag

Verkehrsbehinderungen wegen Demonstration am 22. Februar

Am Samstag, den 22. Februar, kommt es in der Kaufbeurer Altstadt zu einer temporären Straßensperrung. Betroffen sind die untere Kaiser-Max-Straße sowie die Sedanstraße, die zwischen 14:00 und 17:00 Uhr für den Verkehr gesperrt werden. Grund für die Maßnahme ist eine angemeldete Demonstration.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Verkehrseinschränkungen in Kaufbeuren: Neugablonzer Brücke wird halbseitig gesperrt

Bauwerksuntersuchung erfordert zeitweise Sperrung

Die Neugablonzer Brücke in Kaufbeuren wird an mehreren Tagen im Februar 2025 halbseitig gesperrt. Grund dafür sind Untersuchungen zum Bauwerkszustand.

Sperrzeiten und Verkehrsregelung

Die halbseitige Sperrung ist für folgende Termine vorgesehen:

  • Donnerstag, 20. Februar 2025
  • Montag, 24. Februar 2025
  • Bei Bedarf zusätzlich am Dienstag, 25. Februar 2025

Die Sperrung beginnt jeweils um 08:30 Uhr. Während dieser Zeit wird der Verkehr vor Ort durch eine Ampelanlage geregelt.

Witterungsbedingte Änderungen möglich

Da die Untersuchungen vom Wetter abhängig sind, können sich die genannten Termine verschieben. Falls dies der Fall ist, wird die Stadt Kaufbeuren neue Termine bekannt geben.

Kategorien
Soziales Verwaltung

Besucherinnen und Besucher des Internetcafés spenden 1.000 Euro an Weihnachtsbeihilfe

OB Stefan Bosse freute sich über die Unterstützung

Das Internetcafé Kaufbeuren unterstützt die Aktion der Stadt Kaufbeuren „Weihnachtsbeihilfe… damit Kinderaugen leuchten“ mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro von Besucherinnen und Besuchern. Rolf Ehlers, Maria Zobel und Karin Fürhaupter vom Internetcafé haben Oberbürgermeister Stefan Bosse und Peter Kloos, Leiter der Abteilung Arbeit und Soziales der Stadt Kaufbeuren, den Scheck offiziell im Rathaus überreicht.

Stefan Bosse freute sich über die Unterstützung: „Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, Kaufbeurer Kindern an Weihnachten ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Ich bedanke mich herzlich bei Ihnen und allen anderen Partnern für Ihr großartiges soziales Engagement.“

Aus der Weihnachtsbeihilfe erhalten Kinder aus bedürftigen Familien in Kaufbeuren einen zweckgebundenen Gutschein von der Stadt Kaufbeuren. Mit diesem dürfen sie sich ihr Weihnachtsgeschenk in bestimmten Kaufbeurer Geschäften aussuchen. Im vergangenen Jahr hatte der Gutschein einen Wert von 80 Euro.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Briefwahl in Kaufbeuren gestartet – Erste Unterlagen verschickt

Fristen und Hinweise zur Briefwahl für die Wahl 2025

Nachdem die ersten Briefwahlunterlagen bereits ins Ausland verschickt wurden, sind seit Donnerstag, 06.02.2025, auch die ersten Unterlagen innerhalb Deutschlands auf dem Weg.

Wer noch Briefwahlunterlagen beantragen möchte, hat online noch bis zum 18.02.2025 um 12 Uhr die Möglichkeit dazu. Persönlich können die Unterlagen vom 10. bis zum 21.02.2025 um 15 Uhr im Rathaus abgeholt werden. Wer Briefwahlunterlagen beantragt hat, diese aber nicht erhalten oder verloren hat, hat noch die Möglichkeit, bis spätestens 22.02.2025 um 12 Uhr einen neuen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen zu beantragen. In diesen Fällen sollte man sich umgehend an sein Wahlamt wenden. Ohne Wahlschein kann man weder in einem Wahllokal noch per Briefwahl wählen.

Sind die Unterlagen ausgefüllt, können sie per Post verschickt werden. Das Wahlamt rät, sich frühzeitig bis zum 19.02.2025 darum zu kümmern. Die Briefwahlunterlagen können alternativ auch bis zum 23.02.2025 um 18 Uhr im Rathaus eingeworfen werden.

Kategorien
Kinder Verwaltung Wirtschaft

Eltern aufgepasst: Vormerkungen für Kita-Plätze in Kaufbeuren noch bis 16. März 2025 möglich

Wichtiger Hinweis: Die Vormerkung bedeutet nicht, dass jedes Kind einen Betreuungsplatz bekommt

Eltern, die ab September 2025 einen Betreuungsplatz für ihr Kind suchen, sollten sich noch bis 16. März 2025 über das Online-Kitaplatzprogramm vormerken. Dieser Termin gilt für Kindertageseinrichtungen aller Träger. Anmeldungen nach dem 16.03.2025 sind selbstverständlich möglich, werden jedoch nachrangig behandelt.

Unter www.kaufbeuren.de/kindertageseinrichtungen können sich interessierte Eltern über alle Kindertageseinrichtungen unter freier und städtischer Trägerschaft informieren und sich bequem und einfach online für einen Kitaplatz anmelden. Die Anmeldung erfolgt im ersten Schritt mit dem Bayern-ID-Konto und im zweiten Schritt mit der Kita-Platzanmeldung. Für beide Schritte steht ein Erklär-Video zur Verfügung.

Zu beachten ist, dass Krippenkinder, die in den Kindergarten wechseln, neu angemeldet werden müssen. Gleiches gilt für einen Platz in der Schulkindbetreuung/Hort. Der Übergang erfolgt nicht automatisch.

Im Zeitraum vom 28.04.2025 bis 30.04.2025 erhalten die Eltern eine Rückmeldung zu ihrer Bedarfsanmeldung über ihr Postfach des Bayern ID-Benutzerkontos. Die Annahme oder Absage des Platzes muss binnen 14 Tagen erfolgen, da unbestätigte Zusagen nach Ablauf dieser 14-tägigen Frist verfallen und der Platz weitervermittelt wird.

Wichtiger Hinweis: Die Vormerkung bedeutet nicht, dass jedes Kind einen Betreuungsplatz bekommt. Die Aufnahme erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätze. Aufgrund der angespannten Betreuungsplatzsituation werden die Kinder entsprechend den Aufnahmekriterien berücksichtigt. Darunter fallen Kinder, die im Kindergartenjahr vor der Schulpflicht stehen, Kinder, im Übergang von der Krippe in den Kindergarten, Kinder, deren Mutter bzw. Vater alleinerziehend und berufstätig ist, Kinder deren Eltern berufstätig sind, Geschwisterkinder und Familien, die sich in besonderen Notlagen befinden. Die Dringlichkeit ist schriftlich bei der Abteilung Kindertagesbetreuung nachzuweisen.

Die Fragen, Antworten und Hinweise zur Kitaplatz-Bedarfsanmeldung sollen zwingend beachtet werden. Viele Fragen, die sich möglicherweise im Vorfeld auftun, sind in den FAQ im Kitaplatzprogramm zu finden.

Für weitergehende Fragen zur Kitaplatz-Bedarfsanmeldung oder zur Unterstützung beim Anmeldeprozess steht die Abteilung Kindertagesbetreuung unter der Hotline 08341/437-9255 von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr oder per Mail unter kinderbetreuung@kaufbeuren.de zur Verfügung.

Kategorien
Soziales Verwaltung Wirtschaft

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Kaufbeuren unterstützen Bergwacht und Blaue Paprika mit Spende

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt unterstützen Bergwacht und Blaue Paprika mit Spende. Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Ich bin beeindruckt von der Spendenbereitschaft unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“

Vor über 30 Jahren hatte der Personalrat der Stadt Kaufbeuren die Aktion „Restcent“ ins Leben gerufen. Seitdem werden die Cent-Beträge der monatlichen Netto-Gehaltszahlungen aller teilnehmenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einem Konto gesammelt und am Jahresende an wohltätige Organisationen gespendet. Im Jahr 2024 durften sich die Bergwacht und die Blaue Paprika gGmbH über eine Spende von jeweils 2011 Euro freuen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse überreichte den Vertreterinnen und Vertretern der Organisationen im Rathaus jeweils einen Scheck und bedankte sich bei Ihnen für ihr Engagement. „Ich bin beeindruckt von der Spendenbereitschaft unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und freue mich, dass wir als Stadtverwaltung Ihre wichtigen und wertvollen Organisationen und Projekte mit dem Geld unterstützen können“, sagte Stefan Bosse bei der Spendenübergabe.

Die ehrenamtlichen Bergretterinnen und Bergretter der Bergwacht Kaufbeuren helfen dem Rettungsdienst in der weiteren Umgebung bei schwierigen Einsätzen im Gelände und unterstützen die Bergwacht Füssen im Rahmen einer Dienstgemeinschaft. Während im Frühjahr und Sommer die Rettung von Wanderern, Bergsteigern und Gleitschirmfliegern im Vordergrund steht, konzentrieren sich die Einsätze in den Wintermonaten besonders auf Wintersportler und die Lawinenrettung. Die Spende soll vor allem für die Aus- und Weiterbildung und die Nachwuchsförderung eingesetzt werden.

Die Spende an die Blaue Paprika gGmbH soll der Inklusionsgastronomie Schauburg in der Kulturfabrik zugutekommen. Dort sollen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam für das Wohl der Gäste sorgen. Geplant ist ein wechselnder und saisonal variierender Mittagstisch. Momentan wird an der Baustelle noch gearbeitet, die Eröffnung soll aber noch in diesem Jahr stattfinden.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Regenbogen Café 2025: Ein monatlicher Treffpunkt für queere Menschen in Kaufbeuren

Ein Ort der Begegnung und des Austauschs

Nach der erfolgreichen Premiere im Oktober 2024 wird das Regenbogen Café auch 2025 regelmäßig im Generationenhaus Kaufbeuren stattfinden. Das Treffen bietet queeren Menschen – darunter lesbische, bisexuelle und schwule Frauen und Männer sowie trans- und intergeschlechtliche Personen aller Generationen – eine Gelegenheit zum Austausch in entspannter Atmosphäre.

Das Café öffnet jeden letzten Mittwoch im Monat von 14:00 bis 16:30 Uhr im Generationenhaus Kaufbeuren (Hafenmarkt 6-8) seine Türen. Der erste Termin im neuen Jahr ist Mittwoch, der 29. Januar.

Kooperation für mehr Sichtbarkeit

Die Veranstaltung wird durch eine Kooperation der Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu organisiert. Auch das Generationenhaus, die Beratungsstelle für schwule und bisexuelle Männer (cistransinter*nb) AWO-SchwubiS und der Verein Allgäu Pride e. V. sind beteiligt.

Alle Termine für 2025 im Überblick

📅 26. Februar
📅 26. März
📅 30. April
📅 28. Mai
📅 25. Juni
📅 30. Juli
📅 27. August
📅 03. September (Allgäu Pride)
📅 24. September
📅 29. Oktober
📅 26. November

Weitere Informationen und Kontakt

📍 Beratungsstelle SchwubiS
AWO-SchwubiS, Schaezlerstraße 36, 86152 Augsburg
📧 E-Mail: schwubis@awo-schwaben.de

Kategorien
Allgemein

Gemeinsam Gutes tun: Weihnachtsmarkt Hirschzell übergibt 9450 € an soziale Einrichtungen

Erfolgreiche Spendenaktionen dank großem Engagement

Beim traditionellen Helferfest im Dorfgemeinschaftshaus „Sonne“ gab es in diesem Jahr besonderen Grund zur Freude: Die Initiator*innen des Weihnachtsmarkts Hirschzell und der Aktion „Hirschzell leuchtet“ konnten beeindruckende 9450 € an Spenden an soziale Einrichtungen überreichen.

Spenden aus Weihnachtsmarkt und „Hirschzell leuchtet“

Der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt im November 2024 erwirtschaftete einen Erlös von 8000 €. Zusätzlich kamen durch die Aktion „Hirschzell leuchtet“, bei der 24 Fenster im Ort weihnachtlich geschmückt wurden, weitere 1450 € zusammen.

Die Organisatorinnen zeigten sich erfreut über das erneut gestiegene Spendenvolumen und hoffen auch in Zukunft auf zahlreiche Unterstützerinnen und Teilnehmer*innen an den adventlichen Veranstaltungen.

Unterstützung für soziale Projekte in Kaufbeuren

Die gesammelten Spenden wurden feierlich an Oberbürgermeister Stefan Bosse übergeben. Sie kommen der Weihnachtsbeihilfe der Stadt Kaufbeuren, dem Kriseninterventionsdienst des BRK Kaufbeuren, der Tafel/Gratislädle Kaufbeuren, der SKM Wärmestube sowie der Grundschule Hirschzell zugute, wo sie für die Erneuerung der schuleigenen Bibliothek verwendet werden.

Kategorien
Senioren Verwaltung

Oberbürgermeister Bosse gratuliert zum 102. Geburtstag

Stefan Bosse: Es ist jedes Jahr aufs Neue eine absolute Freude für mich, sie und die anderen zum Geburtstag zu besuchen

Am Sonntag, 19. Januar 2024, hat Lisa Lorenz ihren 102. Geburtstag gefeiert. Auch in diesem Jahr hat Oberbürgermeister Stefan Bosse sie zu diesem Anlass besucht und ihr herzlich zum Geburtstag gratuliert.

Nach 70 Jahren in ihrer eigenen Wohnung, hat sich Lisa Lorenz dazu entschlossen, Anfang des Jahres in ein Kaufbeurer Seniorenheim zu ziehen. Und dank ihrer Vorliebe für Obst und Gemüse – besonders Möhren – hält sie das auch nicht davon ab, das Leben in ihrem hohen Alter weiter zu genießen. Ihre Tochter, Enkel und Urenkel, die in den USA leben, werden in nächster Zeit nach Deutschland kommen und mit Lisa Lorenz ihren Geburtstag nachfeiern.

„Lisa Lorenz ist eine von mehr als 15 100- bzw. über 100-Jährigen unserer Stadt. Es ist jedes Jahr aufs Neue eine absolute Freude für mich, sie und die anderen zum Geburtstag zu besuchen. Ein so hohes Alter zu erreichen ist keine Selbstverständlichkeit. Ich bin beeindruckt und erfreut, bei welch guter Gesundheit Lisa Lorenz ist und wünsche ihr zum Geburtstag alles erdenklich Gute“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Kaufbeuren ist vorläufiges Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern e.V. (AGFK)

Im Rahmen einer feierlichen Aufnahme- und Auszeichnungsveranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr und der AGFK Bayern, wurde die Stadt Kaufbeuren nun in die AGFK aufgenommen

Die Stadt Kaufbeuren ist seit Juli vergangenen Jahres vorläufiges Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern e.V. (AGFK). Die vorläufige Aufnahme war das positive Ergebnis einer Bereisung und Bewertung durch die Fachkommission der AGFK im Juni 2024.

Im Rahmen einer feierlichen Aufnahme- und Auszeichnungsveranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr und der AGFK Bayern, wurde die Stadt Kaufbeuren nun in die AGFK aufgenommen. Nach Grußworten von Staatsminister Christian Bernreiter und Landrat Robert Niedergesäß (Vorsitzender der AGFK Bayern) nahm Christof Roth von der Tiefbauabteilung die Urkunde stellvertretend für die Stadt in Empfang. Die Stadt Kaufbeuren hat nun vier Jahre Zeit, die von der Kommission hinsichtlich des Radverkehrs geforderten Maßnahmen umzusetzen. Sollte dies gelingen, wird die Stadt 2028 als ständiges Mitglied in die AGFK aufgenommen.

Kategorien
Bildung Sport Verwaltung

Neue Turnhalle am Krautlussweg in Kaufbeuren offiziell eingeweiht

Die Kosten des Neubaus belaufen sich auf rund 9,6 Millionen Euro, wovon rund 4,1 Millionen aus Fördermitteln vom Bund und vom Land Bayern stammen

Seit Beginn des Schuljahres ist die neue Turnhalle am Krautlussweg in Betrieb. Jetzt wurde sie mit einem feierlichen Programm eingeweiht. Dazu hatten die Schülerinnen und Schüler der Schrader- und Josef-Landes-Schule einiges an Programmpunkten einstudiert. Es wurde gesungen und getanzt. Gesegnet wurde die neue Turnhalle von Stadt-Pfarrer Bernhard Waltner und Pfarrerin Barbara Röhm.

Grußworte wurden unter anderen von Oberbürgermeister Stefan Bosse und Dr. Ulrich Kapfer von der Regierung von Schwaben gesprochen. Die offizielle Eröffnung jetzt im Januar war ein Wunsch beider Schulen, da man sich für eine schöne und gelungene Einweihungsfeier mit den Schülerinnen und Schülern vorbereiten wollte.

Im April 2023 war Baubeginn der neuen Schrader Turnhalle am Krautlussweg. Gut eineinhalb Jahre nach Baubeginn ist die neue Turnhalle fertiggestellt worden und seit Beginn des Schuljahres in Betrieb. Der Neubau war aufgrund des Alters – die alte Halle wurde 1974 erbaut – aber vor allem durch energetische und damit auch umweltspezifische Gründe, nötig geworden. Die neue Halle ist energetisch auf dem neuesten Stand und hat unter anderem eine PV-Anlage auf dem Dach sowie einen Stromspeicher. Des Weiteren befinden sich über dem Umkleidebereich der Halle neue Klassenzimmer für die Josef-Landes-Schule. Eine Komplettsanierung der alten Halle wäre in Bezug auf die Kosten nicht wirtschaftlich gewesen.

Die Kosten des Neubaus belaufen sich auf rund 9,6 Millionen Euro, wovon rund 4,1 Millionen aus Fördermitteln vom Bund und vom Land Bayern stammen. Der restliche Betrag wurde von der Stadt Kaufbeuren und dem Landkreis Ostallgäu aufgebracht.

Neben den beiden Hauptnutzern, der Schrader-Volksschule und der Josef-Landes-Schule, spielt die neue Turnhalle eine wichtige Funktion im Vereinsleben der Stadt spiel. Sie steht diesen vollumfänglich, vor allem für Trainingstätigkeiten, zur Verfügung. Und auch für die eingeschulten Erstklässler dürfte die Halle zeitlebens etwas ganz Besonderes sein, denn sie starteten in ihr Schulleben direkt in dem fertiggestellten Neubau.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Kanalsanierung Teil 2 in Kaufbeuren Mitte. Alle betroffenen Straßen in einer Auflistung

Die Sanierung erfolgt in geschlossener Bauweise

Die Stadt Kaufbeuren saniert in den nächsten Monaten bis voraussichtlich Ende Juni 2025 weitere Abwasserkanäle in Kaufbeuren Mitte. Die Firmen Max Bögl und Kanal Oberreiter werden die Arbeiten im Auftrag der Stadt Kaufbeuren ausführen. Die Sanierung erfolgt in geschlossener Bauweise, das heißt, es sind keine Aufgrabungen vorgesehen. Gearbeitet wird jeweils von Schacht zu Schacht.

Der Kanal wird unter anderem in folgenden Straßen saniert:

  • Alpenrosenstraße
  • Am Hang
  • Augsburger Straße
  • Beethovenstraße
  • Bleicherweg
  • Edelweißstraße
  • Frauenschuhstraße
  • Gartenweg
  • Gutenbergstraße
  • Hirschzeller Straße
  • Hochstadtweg
  • Kelsstraße
  • Krokusstraße
  • Meister-Jörg-Straße
  • Narzissenstraße
  • Nelkenstraße
  • Neugablonzer Straße
  • Remboldstraße
  • Tabratshofer Zeile
  • Tänzelfestweg
  • Tulpenstraße
  • Ulrich-Frank-Weg
  • Von-Colln-Straße
  • Wagenseilstraße
  • Wertachweg
  • Wielandstraße

In den meisten Straßen sind nur bestimmte Abschnitte betroffen. Pro Sanierungsabschnitt sind mehrere Arbeitsschritte der beauftragen Fachfirma Kanal Oberreiter erforderlich. Anwohner müssen sich jedoch immer nur kurzzeitig auf Behinderungen einstellen.

In Einzelfällen kann es notwendig sein, dass Grundstücke, die im Sanierungsbereich liegen, betreten werden müssen. Die direkt betroffenen Anwohner werden rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten informiert.

Kategorien
Panorama Verwaltung

Verkehrssicherungsmaßnahme an der Inneren Buchleuthe in Kaufbeuren geht weiter

Bis voraussichtlich Donnerstag, 30.01.2025, wird die Innere Buchleuthenstraße etwa auf Höhe des Parkhauses nur auf einer Spur befahrbar sein

Am Montag, 27.01.2025, wird die Verkehrssicherungsmaßnahme an der Inneren Buchleuthe, die im vergangenen Herbst begonnen hat, fortgesetzt.

Betroffen sind nun noch 20 geschädigte oder wegen Eschentriebsterbens bereits abgestorbene Eschen und Fichten, die zuvor alle einzeln erfasst und beurteilt wurden. Durch diese nachhaltige Maßnahme wird das Wachstum der bestehenden jüngeren Bäume und die natürliche Verbreitung neuer Bäume (Naturverjüngung) beschleunigt. Es handelt sich um eine städtische Fläche.

Am Montag, 27.01.2025, wird ein Autokran im Bereich des Parkhauses Süd aufgestellt, der die Verkehrssicherungsmaßnahme fortführt. Bis voraussichtlich Donnerstag, 30.01.2025, wird die Innere Buchleuthenstraße etwa auf Höhe des Parkhauses nur auf einer Spur befahrbar sein. Eine Ampelanlage regelt den Verkehr, das Parkhaus bleibt zugänglich. Kurzfristig kann allerdings eine Komplettsperrung der Straße nötig sein, weshalb die Stadt Kaufbeuren empfiehlt, die Baustelle zu umfahren.

Kategorien
Blaulicht Kultur

Das Polizeiorchester Bayern spielte für den guten Zweck vor vollem Haus im Stadtsaal

Das Neujahrs-Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern und der Stadt Kaufbeuren wurde zu Gunsten des Allgäuer Hilfsfonds e.V. gespielt

Am Mittwoch, 15. Januar 2025, spielte das Polizeiorchester Bayern auf Einladung der Stadt Kaufbeuren im Stadtsaal ein Benefizkonzert. Wie schon 2024 waren die kostenlos verfügbaren Tickets innerhalb kürzester Zeit komplett vergriffen. Rund 470 Bürgerinnen und Bürger waren bei diesem besonderen Abend dabei. Der Stadtsaal war damit bis auf den letzten Platz voll. Eröffnet wurde der Abend von Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Das Neujahrs-Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern und der Stadt Kaufbeuren wurde zu Gunsten des Allgäuer Hilfsfonds e.V. gespielt. Insgesamt kamen Spenden in Höhe von rund 5.630 Euro zusammen. Der Allgäuer Hilfsfonds e.V. hat sich im Laufe der Zeit zu einer der bekanntesten Hilfsorganisationen der Region entwickelt. Er unterstützt Menschen aus der Region, die unverschuldet in Not geraten sind, mit einer schweren Erkrankung kämpfen oder auf andere Weise von einem Schicksal getroffen wurden, dass sie aus eigener Kraft nicht bewältigen können. Unter dem Motto „Hilfe von der Region für Menschen in der Region“ finden Betroffene schnelle und unbürokratische Hilfe.

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die Spenden: „Eine fantastische Spenden-Summe. Mein herzlicher Dank geht an alle Spenderinnen und Spender. Mit ihrer Hilfe ermöglichen sie dem Allgäuer Hilfsfonds e.V., Menschen, die in Not geraten sind, schnell und unkompliziert helfen zu können. Dies gibt ihnen wieder Hoffnung und Zuversicht.“

Das Polizeiorchester Bayern ist das professionelle sinfonische Blasorchester der Bayerischen Polizei. Es besteht aus 45 studierten Berufsmusikerinnen und -musikern aus siebzehn Nationen und versteht sich als Bindeglied zwischen Polizei und Bürgern. Seit 2006 steht der Klangkörper unter der Leitung des Generalmusikdirektors der Bayerischen Polizei Johann Mösenbichler. Im Dienst der guten Sache spielt das Polizeiorchester Bayern jährlich bis zu 50 Benefizkonzerte zu sozialen, karitativen und kulturellen Zwecken in ganz Bayern. Im Rahmen dieser Wohltätigkeitsveranstaltungen arbeitet das Orchester mit Vereinen, Stiftungen sowie Kultur- und Tourismusämtern zusammen und erspielte bereits mehrfach Benefizjahreserlöse von über einer Viertelmillion. Zu den besonderen Referenzen zählen unter anderem die Münchner Opernfestspiele, der Weltsaxophon Kongress in Straßburg, das Deutsche Musikfest sowie Konzerte in Berlin, Budapest, Wien und Brüssel. Das Polizeiorchester Bayern ist Mitglied der Bayerischen Orchesterakademie.

Kategorien
Panorama Tourismus Verwaltung

Als Alternative zum Wappenbaum: Wappen sollen an Fassade des Gablonzer Hauses angebracht werden

Wie eine Schätzung des Architekten ergeben hat, belaufen sich die Kosten des Vorhabens auf rund 80.000 Euro

Bis vor gut zehn Jahren stand am Bürgerplatz in Neugablonz ein Wappenbaum mit Darstellungen der Wappen zahlreicher Orte aus dem Isargebirge, der im Jahr 2014 aus statischen Gründen abgebaut werden musste. Als die Stadt Kaufbeuren im Jahr 2023 Pläne für die Aufwertung des Bürgerplatzes präsentierte, äußerten Bürgerinnen und Bürger den Wunsch, den Wappenbaum beziehungsweise die Wappen wieder im öffentlichen Raum aufzustellen. Damit sollen die historischen Beziehungen zwischen Neugablonz und Gablonz deutlich sichtbar gemacht werden.

Illustration: Stadtmüller.Burkhardt.Graf Architekten

Aus diesem Grund hat die Stadt Kaufbeuren zusammen mit dem Gablonzer Archiv- und Museumsverein und einem Kaufbeurer Architekten Vorschläge entwickelt, wie die Wappen auf der Nordfassade des Gablonzer Hauses gut sichtbar und innerhalb des Budgetrahmens angebracht werden könnten. Bereits beim Bau des Hauses wurden „Wappen-Trägerscheiben“ an die Wand montiert, jedoch nie genutzt. Nun könnten die Wappen mithilfe von Sandstrahltechnik darauf angebracht werden.

Dr. Martin Posselt vom Gablonzer Archiv- und Museumsverein hat folgendes Wappenprogramm vorgeschlagen: Kaufbeuren, Gablonz, Friedland, Reichenberg, Dessendorf, Johannesberg, Morchenstern, Polaun, Reichenau, Schumburg, Stefansruh, Tannwald, Wiesenthal, Sudetenland, Bayern und Böhmen.

Wie eine Schätzung des Architekten ergeben hat, belaufen sich die Kosten des Vorhabens auf rund 80.000 Euro. Auf Initiative des Landtagsabgeordneten Bernhard Pohl stellt der Bayerische Landtag über 70.000 Euro für diesen Zweck zur Verfügung.

Kategorien
Soziales Verwaltung

Biberberater Stefan Schopf mit Ehrenzeichen in Bronze im Bayerischen Naturschutzdienst ausgezeichnet

Nach zehn Jahren Dienstzeit wurde er nun mit einer Bronze-Auszeichnung geehrt

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Naturschutzverwaltung sind eine wichtige Unterstützung für den staatlichen Naturschutz. Dem Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, ist es deshalb ein besonderes Anliegen, Dank und Anerkennung auszusprechen.

Zu diesen Ehrenamtlichen zählt auch Kaufbeurens Biberberater Stefan Schopf. Nach zehn Jahren Dienstzeit wurde er nun mit einer Bronze-Auszeichnung geehrt. Oberbürgermeister Stefan Bosse überreichte Stefan Schopf eine Anstecknadel sowie eine Urkunde und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit: „Wir sind sehr dankbar, dass du der Stadt Kaufbeuren seit zehn Jahren mit Rat und Tat zur Seite stehst. Du begleitest uns immer wieder bei anspruchsvollen Themen – und das stets unaufgeregt, mit Augenmaß und viel Verständnis. Ich gratuliere dir von Herzen zu dieser Auszeichnung.“

Kategorien
Panorama Verwaltung Wirtschaft

Kaufbeuren geht in die Luft. Stadt ist wieder Namenspartner eines Airbus

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die Entscheidung der Lufthansa

Die Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger waren seit Ende August 1990 stolz darauf, dass die Stadt Kaufbeuren Namenspate für einen Airbus A320 der Deutschen Lufthansa AG war. Dieser hat den Namen der Stadt weit über deren Grenzen hinausgetragen und bekannt gemacht. Ein Modell dieses Flugzeugs ist bis heute im Rathaus ausgestellt. Im Jahr 2020 – nach 30 Jahren Dienstzeit – hat die Lufthansa das Flugzeug außer Dienst gestellt. Bereits zur gleichen Zeit hatte sich Oberbürgermeister Stefan Bosse in einem Schreiben an die Lufthansa dafür stark gemacht, dass künftig wieder eine Maschine den Namen „Kaufbeuren“ trägt. Mit Erfolg. Die Stadt ist ab sofort wieder Namenspartner eines neuen Airbus A320neo mit der Kennzeichnung D-AIJN. Das Flugzeug fliegt unter der Marke des Lufthansa Tochterkonzerns Lufthansa City mit dem Heimatflughafen München.

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die Entscheidung der Lufthansa: „Dass die seit 1990 offiziell bestehende Namens- und Taufpatenschaft weitergeführt wird, macht mich und die ganze Stadt sehr stolz. Sie ist ein ideales Symbol für Kaufbeurens Verbundenheit zur Luftfahrt. Kaufbeuren gilt mit dem technischen Ausbildungszentrum der Luftwaffe als eine der Wiegen der Luftwaffe der Bundeswehr und verfügt mit einer Tochterfirma der Deutschen Flugsicherung über einen Flugsicherungscampus. Ein anderes Kaufbeurer Unternehmen liefert weltweit Towersimulationssoftware und schult Vorfeldüberwachungspersonal für den Flughafen München. Ich wünsche der Maschine und ihren Besatzungen allzeit eine gute Reise.“

Bei der Namens-Vergabe orientiert sich Lufthansa an der historischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung des betreffenden Ortes. Auch Städte, die in besonderer Weise mit der Luftfahrt oder Lufthansa verbunden sind, finden Berücksichtigung. Im Allgemeinen wird darauf geachtet, dass die Einwohnerzahl der Größe des Flugzeugmusters entspricht. Städte haben auch die Möglichkeit, sich für eine Patenschaft zu bewerben und somit ihre Stadt auf eine Warteliste setzen zu lassen

Kategorien
Jugend Kinder Soziales Weihnachten

Empfang der Sternsinger im Kaufbeurer Rathaus

Segen, Gesang und ein Appell für Kinderrechte

Am traditionellen Empfang der Sternsinger im Rathaus Kaufbeuren wurde der Segen für das neue Jahr verkündet. Direkt nach dem Aussendungsgottesdienst begrüßte Bürgermeister Oliver Schill die Sternsinger der Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren. Unter dem diesjährigen Motto „Kinderrechte weltweit“ sammeln die Kinder und Jugendlichen Spenden für internationale Hilfsprojekte.

Verantwortung der Erwachsenen

In seiner Ansprache betonte Bürgermeister Schill die Bedeutung des Engagements:
„Es ist großartig, dass ihr Euch für Kinderrechte einsetzt. Aber wir Erwachsenen sind für die tatsächliche Umsetzung verantwortlich.“

Nach der Ansprache präsentierten die Sternsinger ihre Lieder und Verse, bevor sie das Rathaus – einschließlich der Tür des historischen Sitzungssaals – segneten.

Unterstützung für drei Projekte

Die über 200 Kaufbeurer Sternsinger sammeln in diesem Jahr für drei wichtige Projekte:

  • Norden Kenias: Unterstützung von Kinderhilfsprojekten in einer von Dürre betroffenen Region.
  • Kinderstation in Tansania: Enge Kooperation mit einem Krankenhaus, dessen Chefarzt bereits mehrfach in Kaufbeuren zu Gast war.
  • „Lifegate“ in Beit Jala, Palästina: Hilfe für Kinder und Jugendliche mit Behinderung.

Dank und Anerkennung

Zum Abschluss überreichte Bürgermeister Schill den Sternsingern eine kleine Gabe als Dankeschön für ihren Einsatz. „Ihr bringt eine frohe Botschaft in die Welt, wenn ihr von Tür zu Tür zieht. Dafür danke ich Euch von Herzen,“ so Schill.

Kategorien
Karriere Veranstaltung

Willkommensempfang für neue Mitarbeitende der Stadt Kaufbeuren

Oberbürgermeister Stefan Bosse begrüßt 140 neue Kolleg*innen im Rathaus

Im Jahr 2024 haben rund 140 neue Mitarbeitende in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung Kaufbeuren ihren Dienst angetreten. Beim offiziellen Willkommensempfang im historischen Sitzungssaal des Rathauses hieß Oberbürgermeister Stefan Bosse die neuen Kolleg*innen persönlich willkommen. Damit wächst die Belegschaft der Stadt auf insgesamt etwa 1.300 Beschäftigte.

Vielfalt an Aufgaben in der Stadtverwaltung

Die Stadt Kaufbeuren bietet ein breites Spektrum an Arbeitsplätzen, das von unterschiedlichsten Ausbildungs- und Studienrichtungen genutzt werden kann. Oberbürgermeister Bosse betonte in seiner Ansprache die wichtige Rolle der Mitarbeitenden:
„Ich bin stolz auf unsere Stadt, weil Sie alle großartige Arbeit leisten. Letztendlich geht es darum, unsere Aufgaben so zu erfüllen, dass die Bürgerinnen und Bürger zufrieden sind.“

Ein starkes Team als Grundlage

Personalreferent Andreas Bauer hob die Bedeutung des Teamgedankens hervor:
„Mir ist es wichtig, dass wir uns als Stadtfamilie und als Team verstehen.“
Dieser Gemeinschaftsgedanke soll die Zusammenarbeit stärken und die neuen Kolleg*innen in ihrer neuen beruflichen Umgebung willkommen heißen.

Kennenlernen und Vernetzen

Nach der Begrüßung bot ein gemütliches Beisammensein Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich untereinander auszutauschen. Der Empfang unterstrich den Wert von Gemeinschaft und Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung.

Kategorien
Verwaltung Wirtschaft

Stadtrat stimmt einstimmig für neuen Verkehrsverbund im Allgäu

Kaufbeuren macht den Weg frei für „AllgäuMobil“

Am 17. Dezember 2024 fiel im Kaufbeurer Stadtrat eine richtungsweisende Entscheidung: Die Stadträt*innen stimmten geschlossen für die Gründung des Verkehrsverbunds „AllgäuMobil“. Dieser soll die Landkreise Ostallgäu und Oberallgäu sowie die Städte Kaufbeuren und Kempten vernetzen. Grundlage für die Entscheidung war eine umfassende Studie, die zeigte, dass über 80 Prozent der Verkehre von vereinfachten Tarifen, besserer Information und engerer Abstimmung profitieren würden. Auch die wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekte wurden positiv bewertet.

„AllgäuMobil“: Mehr als nur ein Verkehrsverbund

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter begrüßt die Initiative:
„Ein Verkehrsverbund macht die Region stärker. Übersichtliche Tarife und ein vereinfachter Zugang zum ÖPNV helfen vor allem Gelegenheitsnutzern. Nicht jeder nutzt ein Deutschlandticket. Zusätzlich werden Verwaltungsaufgaben durch die Verbundorganisation effizienter gestaltet.“

Auch Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse sieht in der Entscheidung eine Investition in die Zukunft:
„Mit AllgäuMobil schaffen wir einen zukunftsfähigen ÖPNV, der die Nutzung für die Bürgerinnen und Bürger deutlich erleichtert. Gleichzeitig setzen wir ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit in der Region.“

Große Zustimmung aus der Region

Maria Rita Zinnecker, Landrätin des Ostallgäus, bezeichnet den Beschluss als Meilenstein:
„Der Verkehrsverbund ist eine große Chance, den ÖPNV spürbar weiterzuentwickeln. Mit diesem Schritt kommen wir unserem Ziel eines gemeinsamen Zweckverbands einen entscheidenden Schritt näher.“

Während Kaufbeuren und das Ostallgäu bereits ihre Zustimmung gegeben haben, wird in Kempten und im Oberallgäu noch über die Gründung beraten. Dort werden ebenfalls positive Entscheidungen erwartet.

Ein starker Impuls für die Mobilität im Allgäu

Mit „AllgäuMobil“ soll der Nahverkehr nicht nur einfacher, sondern auch effizienter und attraktiver werden. Die Initiative zeigt, wie Kooperation zwischen Kommunen und Landkreisen die gesamte Region stärken kann.

Kategorien
Panorama Verwaltung Weihnachten

Stadt Kaufbeuren: Geänderte Müllabfuhrtermine zu Weihnachten

Aufgrund der Feiertage kommt es zu Verschiebungen bei der Müllabfuhr

Die Stadt Kaufbeuren informiert ihre Bürgerinnen und Bürger frühzeitig über die Abfuhrzeiten für Rest- und Biomüll in den Kalenderwochen 52 und 01. Aufgrund der Feiertage kommt es zu Verschiebungen bei der Müllabfuhr. Besonders wichtig: An Heiligabend (24.12.2024) und Silvester (31.12.2024) werden die Abfuhren jeweils auf den Vortag vorgezogen.

Rest- und Biomüllabfuhr in KW 52 (23.12.2024 – 27.12.2024):

  • Montag, 23.12.2024: Abfuhr wie gewohnt.
  • Dienstag, 24.12.2024 (Heiligabend): Abfuhr vorgezogen auf Montag, 23.12.2024.
  • Mittwoch, 25.12.2024 (1. Weihnachtsfeiertag): Abfuhr am Freitag, 27.12.2024.
  • Donnerstag, 26.12.2024 (2. Weihnachtsfeiertag): Abfuhr am Freitag, 27.12.2024.
  • Freitag, 27.12.2024: Abfuhr verschoben auf Samstag, 28.12.2024.

Müllabfuhrzeiten rund um Neujahr

Auch in der ersten Kalenderwoche des neuen Jahres (30.12.2024 – 03.01.2025) ergeben sich Abweichungen bei den Leerungsterminen.

  • Rest- und Biomüllabfuhr in KW 01 (30.12.2024 – 03.01.2025):
  • Montag, 30.12.2024: Abfuhr wie gewohnt.
  • Dienstag, 31.12.2024 (Silvester): Abfuhr vorgezogen auf Montag, 30.12.2024.
  • Mittwoch, 01.01.2025 (Neujahr): Abfuhr am Donnerstag, 02.01.2025.
  • Donnerstag, 02.01.2025: Abfuhr wie gewohnt.
  • Freitag, 03.01.2025: Abfuhr wie gewohnt.

Wichtige Hinweise für Bürger


Die Stadt Kaufbeuren bittet darum, die Tonnen an den geänderten Abfuhrtagen rechtzeitig bereitzustellen. Aufgrund der Feiertagsverschiebungen kann es zu abweichenden Leerungszeiten kommen. Die Mülltonnen sollten deshalb bereits ab 06:30 Uhr morgens zur Abholung bereitstehen.

Zusätzlich wird nochmals betont, dass die Müllabfuhr an Heiligabend und Silvester jeweils einen Tag vorgezogen wird.

Kategorien
Gesundheit Verwaltung

Kaufbeuren erreicht Platz 6 bei der Aktion „Stadt Land zu Fuß“ 2024

Sich an der frischen Luft gesund bewegen und dabei so viele Kilometer wie möglich zu sammeln

Seit 2022 wird deutschlandweit die Gesundheitsaktion „Stadt Land zu Fuß“ für Landkreise und kreisfreie Städte durchgeführt. Hierbei geht es, ähnlich wie beim schon bekannten Stadtradeln, darum, sich an der frischen Luft gesund zu bewegen und dabei so viele Kilometer wie möglich zu sammeln. Diese werden dann durch die Teilnehmenden auf der offiziellen Homepage www.stadtlandzufuss.de oder über die dazugehörige App eingetragen.

Mit jedem gelaufenen Kilometer werden Punkte gesammelt, die in ein Ranking wandern, das am Ende der Aktion ausgewertet wird. Die Aktion findet immer vom 01. bis 21. November statt. Sie dient der Gesundheitsförderung und als Ansporn auch in dieser Jahreszeit aktiv zu sein und einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Mobilitätswende zu leisten. Kaufbeuren als bekannte Pilger- und kreisfreie Stadt war in diesem Jahr erstmals mit dabei. Im Aktionszeitraum haben die mitgelaufenen Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer insgesamt 5.572 Kilometer erlaufen, was 12.012 Punkten entspricht. Damit hat Kaufbeuren im Ranking der Städte bis 100.000 Einwohner einen sensationellen 6. Platz erreicht. In der deutschlandweiten Gesamtplatzierung liegt die Stadt auf Platz 9.

Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über diesen Erfolg: „Die Aktion Stadt Land zu Fuß ist eine tolle Ergänzung zum bekannten und beliebten Stadtradeln. Ich danke allen Teilnehmenden aus Kaufbeuren und freue mich, dass sie mit ihrer ersten Teilnahme gleich unter die erfolgreichsten 10 Städten gelaufen sind. Bewegung an der frischen Luft tut gut und ist wichtig. Ich möchte deshalb alle ermuntern, im kommenden Jahr bei dieser Aktion mitzumachen.“

Im nächsten Jahr soll die Aktion wieder vom 01. bis 21. November stattfinden.

Kategorien
Kultur Soziales Veranstaltung

Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern am 15.01.2025 im Stadtsaal Kaufbeuren

Erlöse des Neujahrskonzerts mit dem Titel „Mit Schwung und Dolce Vita“ kommen dem Allgäuer Hilfsfond e.V. zu Gute

Am Mittwoch, 15. Januar 2025, um 19:00 Uhr lädt die Stadt Kaufbeuren zu einem Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern in den Stadtsaal Kaufbeuren, Augsburger Straße 2, ein. Der Eintritt ist frei und der gesamte Erlös kommt dem Allgäuer Hilfsfonds e.V. zu Gute.

Musikgenuss und Wohltätigkeit vereint

Das Neujahrskonzert des Polizeiorchesters Bayern lädt unter dem Motto „Mit Schwung und Dolce Vita ins neue Jahr“ zu einem festlichen Start ins Jahr ein. Mit einem abwechslungsreichen Programm zwischen Wiener Klassik, italienischem Temperament und spanischen Klängen begeistert das professionelle sinfonische Blasorchester nicht nur Musikliebhaber, sondern unterstützt zugleich einen guten Zweck.

Ein musikalischer Streifzug durch Europa

Den Auftakt des Abends macht Carl Zellers beschwingtes Lied „Grüß euch Gott!“ aus der Operette „Der Vogelhändler“, interpretiert von Franz Gürtelschmied, einem gefeierten Tenor. Es folgen Klassiker von Johann Strauss wie „Eine Nacht in Venedig“ und „Rosen aus dem Süden“, die den typischen Charme eines Wiener Neujahrskonzerts versprühen.

Mit Gioacchino Rossinis temperamentvollem „La Danza“ geht es in die Pause, bevor der zweite Teil des Konzerts beginnt. Highlights wie Thomas Doss’ „Fanfare in Jubilo“ oder Nino Rotas Filmmusik zu „Amarcord“ lassen das Publikum in musikalische Welten eintauchen. Den krönenden Abschluss bildet das eindrucksvolle spanische Lied „Granada“.

Klangkörper für den guten Zweck

Das Polizeiorchester Bayern, bestehend aus 45 Berufsmusikern aus 16 Nationen, verbindet musikalischen Anspruch mit sozialem Engagement. Unter der Leitung von Johann Mösenbichler, Generalmusikdirektor der Bayerischen Polizei, spielt das Orchester jährlich rund 50 Benefizkonzerte. Der Erlös kommt sozialen und karitativen Zwecken zugute – ein musikalischer Genuss, der zugleich Gutes bewirkt.

Unterstützt von regionalem Engagement

Der diesjährige Benefizpartner ist der Allgäuer Hilfsfonds e.V., eine der bekanntesten Hilfsorganisationen der Region. Getreu dem Motto „Hilfe von der Region für Menschen in der Region“ leistet der Verein schnelle und unbürokratische Hilfe für Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind. Mit dem Erlös des Konzerts unterstützt das Orchester die wichtige Arbeit des Vereins.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird am Konzertabend gebeten. Kostenlose Eintrittstickets sind ab sofort bis zum 15. Januar 2025 online unter www.kaufbeuren-tourismus.de buchbar. Der Eintritt ist nur mit gültiger Karte möglich.

Reservierte Plätze können aus organisatorischen Gründen leider nicht zur Verfügung gestellt werden. Falls Restkarten am Veranstaltungsabend noch verfügbar sein sollten, wird kurzfristig über die Medien informiert.

Weitere Informationen zum Konzert gibt es unter www.polizeiorchester-bayern.de

Kategorien
Verwaltung

Schließung des Rathauses und der Tourismus-Information am 12. Dezember

Geänderte Öffnungszeiten aufgrund einer Personalversammlung

Am Donnerstag, 12. Dezember 2024, ist das Rathaus Kaufbeuren und das Bürgerzentrum Neugablonz ab 12:00 Uhr für den Parteiverkehr geschlossen. Die Tourismus-Information in der Kaiser-Max-Straße schließt an diesem Tag um 14:00 Uhr. Grund hierfür ist eine Personalversammlung. Ab der angegebenen Zeit können Anliegen an diesem Tag auch leider nicht mehr telefonisch bearbeitet werden. Der Einwurf von Unterlagen in die Briefkästen ist selbstverständlich möglich.

Kategorien
Verwaltung Weihnachten

Oberbürgermeister Stefan Bosse lädt zur Teilnahme an der Aktion „Spenden statt Schenken“ ein

Weihnachten anders gestalten: Mit einer Spende Hoffnung schenken

Mit dem Jahresende rückt die besinnliche Weihnachtszeit näher. Es ist eine Zeit, die viele mit Familie und Geschenken verbinden. Doch nicht alle Menschen in unserer Gesellschaft können diese Festtage unbeschwert genießen. Um diesen Mitbürgerinnen und Mitbürgern eine Unterstützung zu bieten, lädt Oberbürgermeister Stefan Bosse zur Teilnahme an der Aktion „Spenden statt Schenken“ ein. Mit Ihrer Hilfe kann die Weihnachtszeit für Bedürftige in Kaufbeuren ein wenig heller werden.

Unterstützen Sie regionale Initiativen

Die Aktion „Spenden statt Schenken“ fördert Organisationen in der Region, die sich für soziale und kulturelle Belange einsetzen. Hier sind drei Möglichkeiten, wie Sie helfen können:

Bürgerstiftung Kaufbeuren

Die Stiftung setzt sich dafür ein, das Leben in der Stadt durch soziale und kulturelle Projekte lebenswerter zu machen.

    Spendenkonto: Sparkasse Allgäu, IBAN: DE35 7335 0000 1800 0109 00, BIC: BYLADEM1ALG

    Allgäuer Hilfsfonds e.V.

    Diese Initiative bietet schnelle und unbürokratische Hilfe für Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind.

    Spendenkonto: Sparkasse Allgäu, IBAN: DE94 7335 0000 0000 0028 57, BIC: BYLADEM1ALG

      Internatsstiftung St. Maria Kaufbeuren

      Ihre Spende unterstützt Kinder aus finanziell schwierigen Verhältnissen, die im Internat eine neue Perspektive finden können.

      Spendenkonto: Sparkasse Allgäu, lBAN: DEO6 7335 0000 0000 0128 80, BlC: BYLADEM1ALG

        Bitte beachten: Geben Sie bei Ihrer Überweisung den Verwendungszweck „Weihnachtsspende KF 2024“ sowie Ihre vollständige Adresse für die Spendenbescheinigung an.

        Oberbürgermeister Bosse bedankt sich bei allen Spenderinnen und Spendern für das Vertrauen und die Zusammenarbeit. Er wünscht frohe Festtage und einen hoffnungsvollen Start ins neue Jahr 2025.

        Kategorien
        Panorama

        Neue Bahnbrücke an der Augsburger Straße in Kaufbeuren: Fertigstellung abgeschlossen

        Verkehr fließt wieder: Bahn beendet Brückenerneuerung planmäßig

        Die Deutsche Bahn hat die Erneuerung der Bahnbrücke an der Augsburger Straße planmäßig abgeschlossen. Nach wochenlangen Bauarbeiten ist die Straße seit Donnerstagnachmittag, dem 21. November 2024, wieder vollständig freigegeben. Fußgänger und Radfahrer konnten bereits am Mittwoch, den 20. November, die Brücke wieder nutzen.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung

        Hüttenstraße in Neugablonz in Kürze wieder frei: Ende der Vollsperrung

        Verkehr rollt ab dem 2. Dezember 2024 wieder uneingeschränkt

        Nach wochenlanger Sperrung gibt es eine erfreuliche Nachricht für alle Verkehrsteilnehmer in Neugablonz: Die Hüttenstraße wird ab Montag, dem 2. Dezember 2024, wieder vollständig für den Verkehr freigegeben. Damit kehren sowohl der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) als auch die Müllabfuhr zu ihren regulären Routen zurück.

        Kategorien
        Karriere Verwaltung

        Dank und Anekdoten beim feierlichen Abschied: Oberbürgermeister Bosse ehrt langjährige Mitarbeitende für Engagement und Treue

        Dank und Anekdoten des Oberbürgermeisters Stefan Bosse

        Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung sind von Oberbürgermeister Stefan Bosse in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet worden.

        Im historischen Sitzungssaal des Rathauses bedankte er sich während der feierlichen Zeremonie bei allen Anwesenden für ihr Engagement, die Treue zur Stadt und für die langen geleisteten Dienste. Die meisten der Kolleginnen und Kollegen waren mehrere Jahrzehnte Angestellte der Stadt Kaufbeuren. Oberbürgermeister Stefan Bosse hielt allen eine kleine Laudatio, die einen kurzen Rückblick auf ihre Zeit bei der Stadt Kaufbeuren gegeben hat. Natürlich auch inklusive der ein und anderen lustigen, stimmungsvollen Anekdote während der Zusammenarbeit.

        Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Ich bedanke mich herzlich bei Ihnen für Ihre Treue und langjährigen Tätigkeiten bei der Stadt Kaufbeuren. Dass Menschen so lange oder auch ihr gesamtes berufliches Leben bei ein und demselben Arbeitgeber verbringen, gibt es heutzutage immer seltener. Ich wünsche Ihnen alles Gute für den nun anstehenden Ruhestand.“

        In den Ruhestand 2024 wurden verabschiedet:

        Uwe Grzesiuchna, Christine Schießler, Jörg Ruckdeschel, Gunthilde Graf, Marlies Dinkel-Meggle, Petra Rathjen, Wilhelm Schneider, Johannes Gossner, Jürgen Schlamber, Werner Wilhelm, Anna Fetsch, Elsa Mertin, Alexander Gossmann, Anita Kleinheinz, Reinhard Besel, Bertram Zech, Andrea Gimple, Stefan Schwarzberg, Lilia Posochin, Ulrike Villa-Fuchs, Alfred Riermeier, Bernhard Nieberle, Annett Brückner, Janina Kopp, Marliese Sigrist-Kleiner, Gabriele Prestele.

        Kategorien
        Kinder Panorama

        Neues Kinderhaus öffnet seine Türen – Einladung zum Tag der offenen Tür

        Einblicke und Austausch im neuen Kinderhaus Wolftrigelstraße

        Nach einem Jahr Bauzeit wurde das städtische Kinderhaus Wolftrigelstraße am 1. Oktober 2024 eröffnet. Zur feierlichen Einweihung lädt die Stadt Kaufbeuren nun alle Interessierten herzlich ein. Am Samstag, den 23. November 2024, öffnet das Kinderhaus von 12:00 bis 14:00 Uhr seine Türen für Besucher.

        Ein Tag zum Kennenlernen und Entdecken

        Der Tag der offenen Tür ermöglicht es Familien, Nachbarn und Interessierten, die liebevoll gestalteten Räumlichkeiten des Kinderhauses zu besichtigen. Die kindgerechten Räume bieten Einblicke in das pädagogische Konzept, das die Kinder zum spielerischen Lernen und Entdecken einlädt. Besucher haben zudem die Gelegenheit, mit den Pädagoginnen und Pädagogen ins Gespräch zu kommen und sich über die Bildungsarbeit im neuen Haus zu informieren.

        Einladung der Stadt Kaufbeuren

        Die Stadt Kaufbeuren freut sich, ihre Bürgerinnen und Bürger in der Wolftrigelstraße willkommen zu heißen. Dieser Tag bietet eine besondere Gelegenheit, das städtische Angebot für Familien und Kinder vor Ort zu erleben und sich aus erster Hand über das neue Kinderhaus zu informieren. Die Stadt Kaufbeuren lädt herzlich zum Kennenlernen ein und freut sich auf zahlreiche Besucher.

        Kategorien
        Weihnachten

        Festliche Stimmung in der Innenstadt – Stadt Kaufbeuren bittet um Baumspenden

        Weihnachtsbäume für Kaufbeuren gesucht

        Auch in diesem Jahr soll Kaufbeuren festlich geschmückt werden, doch dafür fehlen noch die passenden Weihnachtsbäume. Die Stadt ruft ihre Bürgerinnen und Bürger auf, geeignete Bäume für den Kirchplatz vor St. Martin und den Obstmarkt zu spenden – eine Tradition, die schon seit vielen Jahren für weihnachtliche Atmosphäre in der Innenstadt sorgt.

        Welche Bäume werden gesucht?

        Die Stadt benötigt Nadelbäume, idealerweise Tannen oder Fichten, die zwischen neun und 13 Meter hoch sind. Besonders wichtig ist ein regelmäßiger Wuchs und gleichmäßig verteilte Zweige, damit die Bäume den festlichen Charme der Innenstadt unterstreichen. Die Spender müssen sich um die Fällung keine Gedanken machen: Der Bauhof übernimmt diese Arbeit, vorausgesetzt, der Baum steht an einem gut zugänglichen Ort und kann mit einem Lkw erreicht werden.

        Weihnachtsstimmung durch Bürgerbeteiligung

        Bürgerinnen und Bürger, die in ihren Gärten einen passenden Nadelbaum haben, den sie ohnehin entfernen möchten, können so einen wertvollen Beitrag zur festlichen Gestaltung der Innenstadt leisten.

        Kontakt und Frist für Interessierte

        Rückmeldungen werden bis zum 22. November entgegengenommen. Interessierte können sich direkt an Daniel Göbel vom Bauhof wenden – entweder telefonisch unter 08341 437-6831 oder per E-Mail an bauhof@kaufbeuren.de.

        Kategorien
        Panorama

        Volkstrauertag 2024 in Kaufbeuren: Ein Tag des Erinnerns und Gedenkens

        Gedenkveranstaltungen zum Volkstrauertag in Kaufbeuren und den Stadtteilen

        Am Sonntag, den 17. November 2024, begeht Deutschland wieder den Volkstrauertag, einen der sogenannten „stillen Feiertage“, an dem der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht wird. Auch in Kaufbeuren finden in diesem Jahr Gedenkveranstaltungen statt, zu denen die gesamte Bevölkerung eingeladen ist. Der Volkstrauertag erinnert seit über 100 Jahren an die Schrecken und Verluste des Ersten Weltkriegs und mahnt zugleich zur Erinnerung an alle Opfer von Krieg und Terror.

        Geschichtlicher Hintergrund des Volkstrauertages

        Der Volkstrauertag wurde ursprünglich vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge nach dem Ersten Weltkrieg eingeführt, um der gefallenen Soldaten und zivilen Opfer zu gedenken. Während der NS-Zeit jedoch wurde der Tag von den Nationalsozialisten als „Heldengedenktag“ propagandistisch missbraucht. Nach dem Zweiten Weltkrieg, ab 1950, kehrte der Volkstrauertag in die Bundesrepublik zurück und wurde ab 1952 zum staatlich anerkannten Gedenktag erklärt.

        Als „stiller Feiertag“ schränkt der Volkstrauertag auch öffentliche Veranstaltungen in Deutschland ein. Die meisten Bundesländer verbieten am Volkstrauertag für einen Teil des Tages öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen, um den „ernsten Charakter“ des Tages zu bewahren.

        Gedenkveranstaltungen in Kaufbeuren

        Die Stadt Kaufbeuren begeht den Volkstrauertag mit mehreren Gedenkveranstaltungen an verschiedenen Orten:

        Hauptgedenkfeier in Neugablonz

        Am Ehrenmal am Friedhof Fichtenweg in Neugablonz beginnt am Sonntag, 17. November, um 11:15 Uhr die zentrale Gedenkveranstaltung mit einem ökumenischen Gebet. Oberbürgermeister Stefan Bosse und Oberst Thorsten Milewski, Kommandeur des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe Abteilung Süd, werden Ansprachen halten. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von der Musikvereinigung Neugablonz. Oberbürgermeister Bosse betont die Wichtigkeit des Gedenkens: „Die weiterhin anhaltenden Konflikte weltweit zeigen uns, dass wir das Erinnern an die Opfer von Krieg, Terror und Gewalt nicht ruhen lassen dürfen.“

        Weitere Gedenkfeiern in den Stadtteilen Kaufbeurens

        In mehreren Stadtteilen werden ebenfalls Gedenkfeiern abgehalten, um den Volkstrauertag zu begehen:

        Kleinkemnat

        • Samstag, 16. November 2024
        • 10:00 Uhr: Gottesdienst in der Kirche St. Stephan
        • Anschließend Gedenkfeier im Friedhof

        Hirschzell

        • Sonntag, 17. November 2024
        • 08:30 Uhr: Gottesdienst in der Kirche St. Thomas
        • Anschließend Gedenkfeier im Friedhof

        Oberbeuren

        • Sonntag, 17. November 2024
        • 10:00 Uhr: Gottesdienst in der Kirche St. Dionysius
        • Anschließend Gedenkfeier am Kriegerdenkmal

        Ein Tag des stillen Erinnerns

        Der Volkstrauertag ist eine Gelegenheit für alle Bürgerinnen und Bürger, innezuhalten und der Menschen zu gedenken, die durch Krieg und Gewalt ihr Leben verloren. Die Stadt Kaufbeuren lädt die Bevölkerung sowie Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, Vereinen und anderen Körperschaften dazu ein, an den Gedenkfeiern teilzunehmen und ein Zeichen des Erinnerns zu setzen.

        Kategorien
        Panorama Verwaltung

        Wegen Leitungsarbeiten: Buchloer Straße in Kaufbeuren bis Dezember gesperrt

        Was Anwohner und Pendler wissen müssen

        Vom 6. November bis voraussichtlich zum 22. Dezember 2024 wird die Buchloer Straße in Kaufbeuren zwischen den Hausnummern 2 und 14 für den Verkehr gesperrt. Grund hierfür sind umfangreiche Arbeiten zur Neuverlegung von Wasser- und Stromleitungen. Die Straßensperrung betrifft sowohl den Individualverkehr als auch den öffentlichen Nahverkehr. Eine Umleitung für Busse ist über die Weinhausener Straße eingerichtet.

        Kategorien
        Bildung Verwaltung

        Kaufbeurer Bildungsforum: Gemeinsam für zukunftsfähige Bildung in Kaufbeuren

        Für die Zukunft folgen Netzwerktreffen in Form von Runden Tischen, um die Bildungsarbeit BNE fortzusetzten und weiter zu vertiefen

        Anfang des Jahres startete das Förderprojekt „Bildungskommune“ in Kaufbeuren. Ziel ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE, in den nächsten Jahren als zentrales Thema in der Bildungslandschaft zu etablieren. Den Auftakt zu diesem Vorhaben bildete das 9. Kaufbeurer Bildungsforum. Über 60 Vertreterinnen und Vertreter aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft trafen sich, um sich über BNE zu informieren, zu diskutieren und Ideen zur Umsetzung für die kommunale Bildungslandschaft zu entwickeln.

        „Unsere Welt steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Verlust von Biodiversität, soziale Ungleichheiten und wirtschaftliche Krisen betreffen uns global, aber auch ganz konkret auf lokaler Ebene“, eröffnete Oberbürgermeister Stefan Bosse die Veranstaltung. „All das sind Themen, die uns hier vor Ort unmittelbar betreffen und die wir durch Bildung, Zusammenarbeit und Handeln, aktiv gestalten können.“

        Nach einem kurzen Impulsvortag von Dr. Rosário Costa-Schott, Expertin für Nachhaltige Entwicklung, haben sich die Teilnehmenden in vier Werkstattgesprächen intensiv und zielgruppenbezogen zu BNE ausgetauscht. Dabei wurde eine Sammlung schon laufender Projekte den Ideen und Herausforderungen gegenübergestellt.

        Ziel der Auftaktveranstaltung war es, unterschiedliche Bildungsakteurinnen und Akteure aus dem schulischen als auch außerschulischen Bereich für Bildung für nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren sowie deren Bedeutung für die Bildungsarbeit hervorzuheben. Für die Zukunft folgen Netzwerktreffen in Form von Runden Tischen, um die Bildungsarbeit BNE fortzusetzten und weiter zu vertiefen. Weitere Infos zum Projekt: www.kaufbeuren-aktiv.de

        Das Projekt „Bildung 4.0 – nachhaltig, vernetzt, digital“ wird im Rahmen des Programms „Bildungskommunen“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert. Dabei wird die Stadt Kaufbeuren von der Regionalen Entwicklungsagentur für Bildungsmanagement Bayern begleitet und unterstützt.

        Kategorien
        Karriere Ratgeber Veranstaltung

        Gründerstammtisch Ostallgäu-Kaufbeuren am 21. November 2024: Netzwerktreffen für Start-ups

        „Gründen aus der Arbeitslosigkeit: Von Gründern lernen, Fehler vermeiden und schneller zum Ziel“

        Am Donnerstag, den 21. November 2024, lädt der Gründerstammtisch Ostallgäu-Kaufbeuren um 18 Uhr in den Innova Allgäu Hightech-Park in Kaufbeuren ein. Das Thema dieses Abends ist „Gründen aus der Arbeitslosigkeit: Von Gründern lernen, Fehler vermeiden und schneller zum Ziel“. Ziel des Stammtischs ist es, Erfahrungen zu teilen und Gründerinnen und Gründer miteinander zu vernetzen.

        Zu Beginn wird Oxana Preisendanz von der Agentur für Arbeit Wege und Unterstützungsmöglichkeiten erläutern, die den Übergang von der Arbeitslosigkeit in die Selbstständigkeit erleichtern können. Im Anschluss stellen die Jungunternehmen sowerk GbR (Kaufbeuren) und Buron Logistik (Pforzen) ihre Gründungsgeschichten vor und sprechen über Herausforderungen und Erfolge. Die Referenten berichten offen über Meilensteine und Stolpersteine auf ihrem Weg.

        Austausch ohne Werbung und Berater – Ehrliche Einblicke für Gründende

        Im Mittelpunkt des Abends steht der persönliche Austausch ohne Werbung, Berater und Coaches. Die Teilnehmenden können Fragen stellen und von den Erfahrungen anderer profitieren, die den Schritt in die Selbstständigkeit bereits gewagt haben. Ziel ist ein offenes Gespräch über das Gründen, Wachsen und – wenn es mal so kommt – auch das Scheitern.

        Hinweise zur Teilnahme: Der Eintritt ist frei, die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich und online möglich unter: https://gruenderstammtisch-11.eventbrite.de.

        Der Gründerstammtisch wird gemeinsam von den Wirtschaftsförderungen des Landkreises Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren, Allgäu Digital, den Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu und den AktivSenioren Bayern organisiert und findet im Rahmen der Gründungswoche Deutschland statt.

        Preloader Logo
        Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland