Kategorien
Kultur Wirtschaft

Zehn Jahre fairer Handel in Kaufbeuren

Stadt bleibt Fairtrade-Town – und setzt weiter auf global verantwortliches Handeln

Kaufbeuren seit 10 Jahren Fairtrade-Stadt

Die Stadt Kaufbeuren erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne und trägt damit für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2015 durch den Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement immer weiter aus. Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Kaufbeuren. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Kaufbeuren dem internationalen Netzwerk der „Fairtrade-Towns“ angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“ Vor 10 Jahren erhielt die Stadt Kaufbeuren von dem gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland e.V. erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel, für die sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste.

Diese Kriterien sind folgende:

  1. Es muss ein Beschluss der Kommune vorliegen, dass bei allen Sitzungen der Ausschüsse und des Rates sowie im Bürgermeisterbüro Fair-Trade-Kaffee sowie ein weiteres Produkt aus Fairem Handel verwendet wird. Es wird die Entscheidung getroffen.
  2. Es wird eine lokale Steuerungsgruppe gebildet, die auf dem Weg zur „Fairtrade Stadt Kaufbeuren“ die Aktivitäten vor Ort koordiniert. Mitglieder Steuerungsgruppe (Link)
  3. In den lokalen Einzelhandelsgeschäften werden gesiegelte Produkte aus Fairem Handel angeboten und in Cafés und Restaurants werden Fairtrade-Produkte ausgeschenkt.
  4. In öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen werden
    Fairtrade-Produkte verwendet und es werden dort Bildungsaktivitäten zum Thema „Fairer Handel“ durchgeführt.
  5. Die örtlichen Medien berichten über alle Aktivitäten auf dem Weg zur
    „Fairtrade-Stadt“

Die Bürgermeister, die Bürgermeisterin und der Stadtrat trinken fair gehandelten Kaffee und halten die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss fest, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort. Das Engagement in Fairtrade-Towns ist vielfältig: In Kaufbeuren sind das u.a. das alljährliche faire Frühstück im Generationenhaus, das Smoothy-Bike bei Veranstaltungen, wie in der Ludwigstraße beim Straßenfest am 11. Mai 2025 gemeinsam mit foodsharing oder auch der digitale faire Einkaufsführer auf der Homepage der Stadt. Die Auszeichnungsfeier zur Fairtrade-School am Marien Gymnasium Kaufbeuren beim Sommerfest 2024 war ein Höhepunkt. Außerdem gab und gibt es verschiedene Aktionen und Weiterbildungen im Weltladen. „Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement“, sagt Marita Knauer von der Steuerungsgruppe Fairtrade Town. „Geplant sind Projekte zur öffentlichen Beschaffung und in der Kooperation mit unseren Schulen.“ Die Fairtrade-Towns-Kampagne bietet Kaufbeuren auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – SDG’s), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“

leistet die Stadt mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag. Kaufbeuren ist eine von über 820 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weiter Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne gibt es unter www.fairtrade-stadt-kaufbeuren.de

Kategorien
Ratgeber Top Veranstaltung

Urban Gardening als Chance für Stadtklima und Gemeinschaft: Vortrag an der VHS Kaufbeuren zeigt Möglichkeiten auf

Gärtnern in der Stadt – wie aus kleinen Flächen lebendige Lebensräume werden können

Am 25. September fand in der Volkshochschule Kaufbeuren ein informativer Vortrag zum Thema Urban Gardening statt. Die Veranstaltung war eine Kooperation zwischen dem Gartenbauverein Kaufbeuren und dem Klimaschutzmanagement der Stadt Kaufbeuren.

Die Klimaschutzmanagerin der Stadt, Lea Höß, gab einen spannenden Einblick in verschiedene Themenbereiche rund um das Gärtnern in der Stadt. Sie beleuchtete unter anderem die Entwicklung und Geschichte des Urban Gardenings sowie die vielfältigen Erscheinungsformen und positiven Effekte dieser Bewegung. Besonderes Augenmerk galt dabei den Aspekten Lebensraum Stadt und Gärtnern für Klima und Umwelt. Anhand praktischer Beispiele zeigte sie, wie einfach kleine Urban Gardening Projekte umzusetzen sind und wie das Gärtnern die Biodiversität sowie das Stadtklima verbessern kann und das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Zugleich wurde auch kritisch hinterfragt, ob die CO₂-Bilanz von Erzeugnissen aus Urban Gardening Projekten tatsächlich besser ausfällt als die von Produkten aus der konventionellen Landwirtschaft. Im Anschluss an den Vortrag tauschten sich die Besucherinnen und Besucher rege aus und brachten zahlreiche Ideen ein. Viele Teilnehmende zeigten Lust und Motivation, eigene Urban Gardening Projekte in Kaufbeuren zu starten.

Wer sich näher informieren oder selbst mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen zum nächsten Gartler-Stammtisch am Montag, 13. Oktober, ab 15:00 Uhr im Marktcafé am Neuen Markt in Neugablonz.
Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen!

Weitere Informationen gibt es bei Monika Kroner unter der Telefonnummer 08341 / 41344.

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Straßensperrungen in der Innenstadt am 12. Oktober

Oldtimertreffen sorgt für Verkehrsänderungen rund um Hafenmarkt und Ledergasse

Am Sonntag, 12. Oktober, kommt es in der Kaufbeurer Innenstadt zu mehreren Straßensperrungen. In der Zeit von 10 bis 18 Uhr bleiben die Pfarrgasse, der Hafenmarkt sowie die Ledergasse für den motorisierten Verkehr gesperrt.

Verkehrsführung und Hinweise

Grund für die Sperrung ist ein geplantes Oldtimertreffen, das zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Innenstadt locken dürfte. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren und die ausgeschilderten Umleitungen zu beachten.

Informationen für Anwohner und Gäste

Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gäste der Innenstadt sollten sich auf Einschränkungen im Straßenverkehr und ggf. bei der Parkplatzsuche einstellen. Fußläufig bleibt der Bereich während der Veranstaltung passierbar.

Kategorien
Politik

Kommunen in Schwaben schlagen Alarm: Finanzlage droht zu kippen

Oberbürgermeister und Landräte fordern entschlossenes Handeln von Bund und Ländern

Kaufbeuren/Lindau (Bodensee). Die Haushaltsplanungen für das Jahr 2026 laufen bereits und lassen einen Blick auf die kommenden Defizite der Städte, Landkreise und Gemeinden in Schwaben zu. Überall wird sichtbar: Die Kommunalfinanzen befinden sich im freien Fall, auch in Schwaben droht eine epochale Krise.

Die katastrophale Entwicklung der Ausgaben – insbesondere bei Personal- und Sozialausgaben sowie bei der Bezirksumlage – führt zu Rekorddefiziten in den kommunalen Haushalten. Schulden steigen sprunghaft an, laufende Verwaltungsausgaben müssen in vielen Kommunen mit Kassenkrediten finanziert werden.

„Die daraus resultierenden Schuldendienstleistungen nehmen uns die letzte Luft zum Atmen“, so Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse, Bezirksvorsitzender Schwaben des Bayerischen Städtetags für die kreisfreien Städte.

Viele Kommunen in Schwaben können bereits jetzt ihre Pflichtaufgaben nicht mehr erfüllen. Fehlende Kita-Plätze, Container statt Erweiterungsbauten an Schulen und verschleppte Sanierungen von Verkehrsinfrastruktur und Gebäuden sind die sichtbaren Folgen. Investitionen im gesellschaftlich wichtigen Bereich der freiwilligen Leistungen finden kaum noch Eingang in die Haushaltsberatungen.

Auch Landrat Elmar Stegmann aus Lindau (Bodensee), Bezirksvorsitzender Schwaben des Bayerischen Landkreistags, bekräftigt diese dramatische Lage: „Die staatlichen Zuschüsse für den Neubau und die Sanierung von Schulen und Turnhallen müssen spürbar erhöht werden. Mit den jetzigen Fördersätzen sind die großen Aufgaben, die in den kommenden Jahren auf uns zukommen, schlicht nicht zu stemmen.“

Der Investitionsstau in den schwäbischen Kommunen ist immens und wächst Jahr für Jahr. Daher müssen die Kommunen in dieser Situation durch das Sondervermögen Infrastruktur des Bundes unterstützt werden. Bundesweit erbringen die Kommunen mindestens 70 % der öffentlichen Sachinvestitionen. Deshalb fordern die schwäbischen Oberbürgermeister und Landräte, auch 70 % des bayerischen Anteils aus dem Sondervermögen Infrastruktur zu erhalten – am besten in Form von Pauschalen ohne großen bürokratischen Aufwand über bestehende oder neue Förderprojekte.

„Wir stehen mit dem Rücken zur Wand und sind auf eine zusätzliche Finanzausstattung angewiesen. Ansonsten droht auch den schwäbischen Kommunen kurz- bis mittelfristig die finanzielle Handlungsunfähigkeit“, berichtet Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Entscheidend ist nun, dass die Mittel aus dem Sondervermögen rasch und ohne bürokratische Hürden bereitgestellt werden. „Wenn die Gelder schnell bei den Gemeinden, Städten und Landkreisen ankommen, können wir sofort Aufträge vergeben. Das bringt unsere Wirtschaft in Schwung, sichert Arbeitsplätze und sorgt für zusätzliche Steuereinnahmen“, so Stegmann.

Als Bezirksvorsitzender des Bayerischen Landkreistags in Schwaben fordert er zudem ein Umdenken bei Bund und Ländern: „Wir brauchen dringend Strukturreformen in der Aufgaben- und Finanzverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Der Bund muss sich endlich deutlich stärker an der Finanzierung der Aufgaben und Standards beteiligen, die er selbst schafft.“

Und trotz der immensen Herausforderungen betonen beide Kommunalpolitiker: „Wir sind überzeugt: Wenn Bund und Länder jetzt entschlossen handeln, sichern wir nicht nur die Handlungsfähigkeit unserer Kommunen, sondern stärken auch die Daseinsvorsorge und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in unseren Staat.“

Impressum:
Stefan Bosse
Oberbürgermeister der Stadt Kaufbeuren
Bezirksvorsitzender für die kreisfreien Verbandsmitglieder
Kaiser-Max-Straße 1
87600 Kaufbeuren
Tel. 08341 437 101
ob-buero@kaufbeuren.de

Elmar Stegmann
Landrat und Vorsitzender des Bezirksverbands Schwaben im Bayerischen Landkreistag
Stiftsplatz 4
88131 Lindau (Bodensee)
Tel. 08382 270-100
landrat@landkreis-lindau.de

Kategorien
Gesundheit Verwaltung

Fragen und Antworten zur aktuellen Abkochanordnung – was Sie jetzt wissen sollten

Häufige Fragen aus der Bevölkerung

Im Rahmen einer routinemäßigen Trinkwasseruntersuchung wurde in einem Teilbereich von Kaufbeuren eine geringe mikrobiologische Verunreinigung festgestellt. Die gemessenen Werte lagen leicht über dem erlaubten Grenzwert: Konkret wurden Enterokokken mit fünf koloniebildenden Einheiten pro 100 ml nachgewiesen.

Aus Vorsichtsgründen gilt seit Montag, dem 29. September 2025, ein Abkochgebot für das gesamte Stadtgebiet Kaufbeuren sowie für die Gemeinden Pforzen, Rieden-Zellerberg und Friesenried. Nicht betroffen sind die Orte Mauerstetten und Germaringen.

Um Unsicherheiten bei der Bevölkerung zu vermeiden, hat das städtische Wasserwerk die häufigsten Fragen zur aktuellen Lage zusammengefasst.

Was ist beim Abkochen zu beachten?

  • Wasser sollte einmal sprudelnd aufgekocht und danach mindestens zehn Minuten langsam abgekühlt werden.
  • Abgekochtes Wasser eignet sich für das Trinken, Kochen sowie für die Zubereitung von Lebensmitteln und Säuglingsnahrung.

Häufige Fragen aus der Bevölkerung

Darf man das Wasser für Haushaltsgeräte nutzen?

  • Waschmaschinen: Ja, bei einer Temperatur von mindestens 40°C.
  • Geschirrspüler: Ja, sofern das Gerät über 60°C reinigt und trocknet.

Wie sieht es mit der Zubereitung von Babynahrung und Lebensmitteln aus?

  • Für die Zubereitung von Säuglingsnahrung, das Waschen von Obst und Gemüse oder beim Kochen ist ausschließlich abgekochtes Wasser zu verwenden.
  • Auch Kaffeemaschinen sollten mit abgekochtem, bereits abgekühltem Wasser betrieben werden.

Darf Wasser vorgekocht und aufbewahrt werden?

Ja, abgekochtes Wasser kann auf Vorrat zubereitet werden, sollte aber in einem sauberen, geschlossenen Behälter kühl gelagert werden.

Was gilt für bestimmte Personengruppen?

  • Kinder: Können das abgekochte Wasser ohne Einschränkungen verwenden.
  • Schwangere: Müssen keine zusätzlichen Maßnahmen beachten.
  • Tiere: Haustiere dürfen das Leitungswasser weiterhin trinken. Ihr Immunsystem ist meist robust genug, um mögliche Keime ohne gesundheitliche Folgen zu bewältigen.

Wie gefährlich ist es, nicht abgekochtes Wasser zu trinken?

Die Maßnahme dient der Vorsorge. Es besteht keine akute Gesundheitsgefahr, wenn versehentlich nicht abgekochtes Wasser konsumiert wurde. Bei Beschwerden sollte dennoch ein Arzt konsultiert werden.

Wann endet das Abkochgebot?

Das Abkochgebot wird durch das Gesundheitsamt des Landratsamts Ostallgäu aufgehoben, sobald die Wasserqualität wieder den Anforderungen entspricht. Die Bevölkerung wird über die Medien, die städtische Homepage und die sozialen Kanäle informiert.

Kategorien
Verwaltung

Halbseitige Sperrung der Moosmangstraße angekündigt

Telekom führt Straßenarbeiten bis Mitte Oktober durch

Ab Montag, 29. September, wird die Moosmangstraße auf Höhe der Hausnummer 14 nur noch halbseitig befahrbar sein. Die Einschränkung bleibt voraussichtlich bis Freitag, 17. Oktober bestehen.

Grund für die Sperrung

Die Telekom führt in diesem Zeitraum notwendige Straßenarbeiten durch. Autofahrerinnen und Autofahrer sollten sich daher auf mögliche Behinderungen einstellen und mehr Fahrzeit einplanen.

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Temporäre Straßensperrungen in Kaufbeuren

Veranstaltungen, Bauarbeiten und Pflegeeinsätze führen zu Verkehrsänderungen

Buron Blade Night: Straßensperrungen am Samstagabend

Am Samstag, den 20. September 2025, findet in Kaufbeuren die „Buron Blade Night“ statt – eine Veranstaltung für Inline-Skater und andere Rollsportbegeisterte.

Zwischen 19:00 und 21:00 Uhr werden folgende Straßen für den Verkehr vollständig gesperrt:

  • Buronstraße
  • Mindelheimer Straße
  • Espachstraße
  • Neugablonzer Straße

Anwohner:innen und Verkehrsteilnehmer:innen werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren.

📍 Hinweis: Eine Übersicht der betroffenen Bereiche gibt es im Stadtplan (Link in der Online-Version verfügbar).

Halbseitige Sperrung: Gewerbestraße ab 22. September

Von Montag, 22. September bis Dienstag, 30. September 2025 kommt es zu einer halbseitigen Sperrung der Gewerbestraße auf Höhe der Hausnummer 85, nahe dem Freibad Neugablonz.

Grund dafür sind Asphaltierungsarbeiten an der Zufahrt zur DLRG-Station.

Die Verkehrsführung erfolgt wechselweise. Mit Verzögerungen ist zu rechnen.

Pflegeeinsatz in der Ganghofer Straße: Sperrung am 25. September

Am Donnerstag, 25. September 2025, ist die Ganghofer Straße im Abschnitt zwischen Bahnhofstraße und Amtsgericht in der Zeit von 09:00 bis 15:30 Uhr halbseitig gesperrt.

Grund sind Baumpflegemaßnahmen im Auftrag der Stadt. Der Verkehr wird in diesem Zeitraum durch eine mobile Ampel geregelt.

Kategorien
Verwaltung

Umbau an Ampelanlage: Sperrung des Überwegs in der Neugablonzer Straße

Fußgängerüberweg an der Alten Poststraße ab 22. September außer Betrieb

Die Stadt Kaufbeuren kündigt für Montag, 22. September bis Dienstag, 23. September 2025 eine Erneuerung der Ampelanlage an der Kreuzung Neugablonzer Straße / Alte Poststraße an. Der Bauhof der Stadt führt in diesem Zeitraum Umbaumaßnahmen am Fußgängerüberweg durch.

Während der Arbeiten wird die gesamte Ampelanlage außer Betrieb genommen. Der Überweg im betroffenen Kreuzungsbereich ist für beide Tage komplett gesperrt und kann nicht genutzt werden.

Ausweichmöglichkeit für Fußgänger und Radfahrer

Die Stadt bittet alle Fußgänger:innen und Radfahrer:innen, während der Bauzeit auf den nächstgelegenen Überweg an der Liegnitzer Straße auszuweichen. Dort steht eine funktionierende Ampelanlage zur Verfügung, um die Neugablonzer Straße sicher zu überqueren.

Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis für die Einschränkungen:

„Die Erneuerung ist notwendig, um die Verkehrssicherheit im Bereich des Überweges zu verbessern. Wir bemühen uns um eine zügige Umsetzung der Maßnahme.“

Kategorien
Verwaltung

Verkehrshinweis für den Herbst

Ahornstraße wegen Leitungsarbeiten mehrere Monate gesperrt

Ab Montag, 8. September, wird die Ahornstraße aufgrund umfangreicher Bauarbeiten vollständig für den Verkehr gesperrt. Die Sperrung soll bis einschließlich Dienstag, 23. Dezember andauern.

Grund für die Maßnahme ist die Verlegung neuer Gas- und Stromleitungen. Während der Bauzeit ist die Straße nicht befahrbar – Anwohner und Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren.

Die Stadt bittet um Verständnis für die entstehenden Einschränkungen und empfiehlt, alternative Routen frühzeitig einzuplanen.

Kategorien
Veranstaltung

Earth Night 2025 – Kaufbeuren schaltet das Licht aus

Ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung: Eine Nacht lang Dunkelheit für Umwelt und Natur

Am Freitag, 19. September 2025, heißt es in Kaufbeuren ab Einbruch der Dunkelheit – und spätestens ab 22 Uhr – wieder: Licht aus für eine ganze Nacht. Die Stadt wird erneut die Beleuchtung im historischen Altstadtgebiet abschalten, darunter an der Stadtmauer, der Blasiuskirche, der Dreifaltigkeitskirche sowie die Effektbeleuchtung am Rathaus. Ab Montagabend, 22. September, werden die Lichter wieder eingeschaltet.

Mit der Earth Night wollen die Initiatoren auf das zunehmende Problem der Lichtverschmutzung aufmerksam machen und die damit verbundenen Folgen für Umwelt, Natur und Mensch in den Fokus rücken. Einmal im Jahr wird so eine nahezu natürlich dunkle Nacht ermöglicht, die daran erinnert, wie wichtig der Wechsel von Hell und Dunkel für alles Leben auf unserem Planeten ist.

Die Aktion soll daran erinnern, wie verschwenderisch und oft gedankenlos mit künstlichem Licht umgegangen wird und wie sehr wir dabei sind, die Nacht zu verlieren. Die Earth Night weckt das Bewusstsein dafür, dass Dunkelheit eine unverzichtbare Lebensgrundlage ist – für Menschen, Tiere und Pflanzen gleichermaßen. Sie soll erlebbar machen, dass auch deutlich weniger Kunstlicht ausreicht und die Dunkelheit der Nacht einen immensen Wert besitzt, den wir durch die starke Überbeleuchtung aus den Augen verlieren.

Alle Infos zur Earth Night finden Sie hier: www.earth-night.info.

Kategorien
Kultur Soziales

70 Jahre Migration: Kaufbeuren feiert kulturelle Vielfalt

„Festival der Vielfalt 2025“ würdigt Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Miteinanders

Kaufbeuren feiert die kulturelle Vielfalt

Festakt zum 70-jährigen Jubiläum der Ankunft der ersten italienischen Gastarbeiter und weitere Höhepunkte des „Festival der Vielfalt 2025“.

Im Jahr 2025 jährt sich die Ankunft der ersten italienischen Gastarbeiter in Deutschland zum 70. Mal. Dieses historische Ereignis wird in Kaufbeuren mit einem besonderen Festakt gefeiert, der die Leistungen und die Integration dieser ersten Migrantengeneration würdigt. Der Festakt ist einer der Höhepunkt des „Festivals der Vielfalt 2025“, das die kulturelle Vielfalt der Stadt in den Vordergrund stellt und zahlreiche weitere Veranstaltungen umfasst.

Festakt: 70 Jahre italienische Gastarbeiter

Der Festakt zum 70-jährigen Jubiläum der Ankunft italienischer Gastarbeiter in Kaufbeuren ist eine bewegende Rückschau auf die Ankunft der ersten italienischen Arbeiter, die in den 1950er Jahren nach Kaufbeuren kamen und maßgeblich zum wirtschaftlichen Aufschwung und zur kulturellen Bereicherung der Stadt beitrugen. Die Veranstaltung bietet spannende Reden, Musik und historische Rückblicke und würdigt die Bedeutung der italienischen Migranten für die Stadtgesellschaft.

„Die italienischen Gastarbeiter haben Kaufbeuren in vielerlei Hinsicht geprägt – nicht nur durch ihre Arbeit, sondern auch durch ihren kulturellen Beitrag, der bis heute in der Stadt spürbar ist“, so Jürgen Schick, Abteilungsleiter von Kaufbeuren-aktiv, Bildungsbüro. „Dieser Festakt ist eine Gelegenheit, ihre Geschichte zu ehren und gleichzeitig einen Blick auf das Zusammenwachsen von Kulturen in unserer Stadt zu werfen.“

Vielfaltsforum: Diskurs über kulturelle Vielfalt und Integration

Das Vielfaltsforum im Rahmen des Festivals widmet sich einem besonders wichtigen Thema: „Arbeitskräfte anwerben“. Der Vortrag und die anschließende Diskussion informieren darüber, wie Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die Chancen des neuen Gesetzespakets zur Fachkräfteeinwanderung (FEG 2.0) erfolgreich und rechtssicher nutzen können. Ziel ist es, praxisnahe Hilfestellungen für eine effiziente, nachhaltige und rechtssichere Fachkräfteeinwanderung zu bieten.

Besonders hervorzuheben ist, dass das Fachinformationszentrum Einwanderung Südbayern vor Ort seine Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigt. Temesghen Kubron, Vertreter des Zentrums, stellt deren Arbeit vor und steht anschließend für Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Unternehmen, die sich mit dem Thema Fachkräfteanwerbung auseinandersetzen möchten und bietet wertvolle Einblicke und Strategien.

Fußball-Cup: Ein Sportevent für die Gemeinschaft

Der „Fußball-Cup“ wird ebenfalls im Rahmen des Festivals stattfinden und lädt Teams aus verschiedenen kulturellen und sozialen Hintergründen zu einem freundschaftlichen Wettkampf ein. Der Cup soll die Bedeutung des Sports als verbindendes Element in einer vielfältigen Gesellschaft unterstreichen und gleichzeitig den fairen Wettkampf und die Zusammenarbeit zwischen den Kulturen feiern. Der Fußball-Cup ist eine ideale Gelegenheit, das Gemeinschaftsgefühl in Kaufbeuren zu stärken und den sportlichen Austausch zu fördern.

Kabarett mit Muhsin Omurca: Humor für den guten Zweck

Für humorvolle Unterhaltung sorgt der Kabarett-Abend mit dem bekannten Künstler Muhsin Omurca. In seinem Programm „Der Schein türkt“ präsentiert Omurca eine Mischung aus scharfer Satire, absurden Alltagsbeobachtungen und Karikaturen. Mit viel Selbstironie und einem scharfsinnigen Blick auf Klischees, Vorurteile und kulturelle Stereotypen zeigt Omurca, dass unser Gehirn gerne in Schubladen denkt – und dass diese Schubladen oft weit von der Realität entfernt sind.

Das „Festival der Vielfalt 2025“ umfasst noch viele weitere Veranstaltungen, die in Kaufbeuren die kulturelle Diversität feiern. Informationen zu den Veranstaltungsorten und -zeitpunkten sowie zu eventuellen Anmeldefristen finden Sie auf der Website www.kaufbeuren-aktiv.de.

Kategorien
Verwaltung

Halbseitige Sperrung in der Schmiedgasse wegen Wasserrohrbruch

Verkehrseinschränkungen zwischen Hausnummer 21 und 34 vom 2. bis 26. September

Ab Dienstag, den 2. September, bis voraussichtlich Freitag, den 26. September, kommt es in der Schmiedgasse in Kaufbeuren zu einer halbseitigen Sperrung im Bereich zwischen den Hausnummern 21 bis 34.

Grund für die Maßnahme ist ein akuter Wasserrohrbruch, der eine sofortige Aufgrabung erforderlich macht. Die Reparaturarbeiten sollen so zügig wie möglich durchgeführt werden, um die Beeinträchtigungen für Anwohnende und Verkehrsteilnehmende zu minimieren.

Während der Baumaßnahmen kann es zu temporären Einschränkungen für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Anliegerinnen und Anlieger kommen. Die Stadt bittet alle Betroffenen um Verständnis und empfiehlt, den Bereich nach Möglichkeit zu umgehen oder alternative Routen zu nutzen.

Die Stadtverwaltung Kaufbeuren bedankt sich für die Geduld der Bürgerinnen und Bürger und bemüht sich um eine rasche Wiederherstellung der vollen Verkehrsfreigabe.

Kategorien
Soziales

Kultur für alle: Die KufA-Karte startet in neuer Farbe in die Saison 2025/26

Fliederfarbenes Zeichen für kulturelle Teilhabe in Kaufbeuren

Die KufA-Karte wird auch in der Spielzeit 2025/26 fortgesetzt. Die Stadt und die an dem Modell beteiligten freien Kulturträger wollen damit die Teilhabe am kulturellen Angebot fördern und zum Kulturgenuss animieren.

Die KufA-Karte

Die neue KufA-Karte hat einen fliederfarbenen Farbverlauf mit weißer Schrift und gilt vom 1. September 2025 bis zum 31. August 2026. Die bisherige magentafarbene Karte ist nicht mehr gültig.

Die KufA-Karte richtet sich an Bürgerinnen und Bürger der Stadt, die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende oder der Sozialhilfe beanspruchen können. Sie ermöglicht ihren Inhabern, Veranstaltungen der Akzeptanzpartner zum Preis von 1€ an der Abendkasse zu besuchen – und zwar ohne Kontingentgrenzen oder Beschränkung auf bestimmte Sitzplatzkategorien. Weitere Anbieter gewähren KufA-Kunden andere Ermäßigungsformen.

Die Akzeptanzpartner

Die KufA-Karte wird getragen von folgenden Partnern:

Allgäu Pride, Allgäuer Jazz Initiative, Bauer-Verlag Thalhofen, GospelWings, Isergebirgs Museum Neugablonz, Jugendzentrum „JuZe“ Kaufbeuren, Jugendzentrum Neugablonz „JUZE ng“, Kaufbeuren Marketing, Kaufbeurer Martinsfinken, Kirchenmusik St. Martin, Kulturring, Kulturverein Podium, Kulturwerkstatt, Kunsthaus, Musikverein Hirschzell, Puppentheater Kaufbeuren, Spot Projektteam, Stadtbücherei, Stadtjugendring, Stadtkapelle Kaufbeuren, Stadtmuseum, Theater im Turm, Theater Kaufbeuren, Volkshochschule Kaufbeuren.

Kategorien
Politik Soziales

Direkter Draht zum Rathaus

Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Stefan Bosse in Neugablonz

Am Montag, den 15. September 2025, lädt Oberbürgermeister Stefan Bosse zur nächsten Bürgersprechstunde ein. Zwischen 14:00 und 16:00 Uhr haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Anliegen, Fragen oder Anregungen direkt mit dem Stadtoberhaupt zu besprechen.

Die Sprechstunde findet im Bürgerzentrum Neugablonz statt – genauer gesagt im Büro der Abteilung Kindertagesbetreuung im Erdgeschoss. Der Zugang erfolgt über die Gewerbestraße 1.

Vorherige Anmeldung notwendig

Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um eine vorherige Anmeldung im Büro des Oberbürgermeisters gebeten. Interessierte können sich telefonisch unter 08341 437-102 anmelden.

Neuer Standort seit April 2025

Ein kurzer Hinweis für alle Besucher: Die Bürgersprechstunden finden seit April 2025 im Bürgerzentrum Neugablonz (Adresse: Bürgerstraße 2, Eingang über Gewerbestraße 1) statt.

Kategorien
Bildung Karriere

Berufsstart bei der Stadt Kaufbeuren: 11 neue Auszubildende beginnen ihre Laufbahn

Vielfalt im Team: Vom Rathaus bis zum Wasserwerk – die Stadt begrüßt motivierten Nachwuchs

Zum Start des neuen Ausbildungsjahres im September 2025 hat die Stadt Kaufbeuren gleich 11 neue Auszubildende begrüßt – ein starkes Zeichen für die Attraktivität der Stadt als Arbeitgeber und Ausbilder in der Region.

Die neuen Kolleginnen und Kollegen starten in ganz unterschiedlichen Bereichen durch: Von der Verwaltung über die Informationstechnologie bis hin zum Wasserwerk und den Bädern ist alles dabei. Auch in den städtischen Kindertageseinrichtungen geht es wieder los – mit Berufspraktikantinnen und -praktikanten sowie Teilnehmenden am sozialpädagogischen Einführungsjahr, die sich auf dem Weg zur staatlich anerkannten Erzieherin bzw. zum Erzieher befinden.

Empfangen wurden die neuen Talente im historischen Sitzungssaal des Rathauses – persönlich und herzlich durch die Personalverantwortlichen der Stadt.

„Ich freue mich sehr, dass sich erneut so viele junge Menschen für eine Ausbildung bei der Stadt Kaufbeuren entschieden haben“, so Ausbildungsleitung Isabell Wittek.
Und auch Oberbürgermeister Stefan Bosse begrüßt die neuen Auszubildenden: „Als einer der größten Arbeitgeber in der Region bieten wir spannende Perspektiven, echte Teamarbeit und einen sinnvollen Beitrag für unsere Stadt. Ich wünsche allen einen tollen Start, viel Freude und Erfolg – und heiße Sie ganz herzlich willkommen!“

Ein gelungener Einstieg

Der Start in die Ausbildung ist ein großer Schritt – umso wichtiger ist ein Umfeld, das von Anfang an Zusammenhalt, Offenheit und Miteinander lebt. Genau das stand beim Einstieg unserer neuen Auszubildenden im Mittelpunkt: In lockerer Atmosphäre konnten erste Kontakte geknüpft, Wege durchs Rathaus entdeckt und die ersten Hürden gemeinsam genommen werden.

Besonders wertvoll: Das Patensystem, bei dem erfahrene Azubis den Neuen zur Seite stehen. So entsteht eine vertrauensvolle Begleitung auf Augenhöhe – mit Menschen, die genau wissen, wie sich der Anfang anfühlt.

Ausbildung mit Zukunft

Die Stadt Kaufbeuren bietet ein abwechslungsreiches, praxisnahes und zukunftsorientiertes Ausbildungs- und Karriereangebot in vielen Bereichen. Alle Infos zu den Ausbildungen und aktuell freien Stellen finden Sie  unter: https://www.kaufbeuren.de/karriere.

Kategorien
Senioren Soziales

Ein Leben voller Geschichten – Jutta Dachs feiert 100. Geburtstag

Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler gratuliert im Namen der Stadt Kaufbeuren

Ein ganz besonderes Jubiläum wurde kürzlich in Kaufbeuren gefeiert: Jutta Dachs wurde 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass besuchte die dritte Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler die Jubilarin, um ihr in Vertretung von Oberbürgermeister Stefan Bosse und im Namen der Stadt die herzlichsten Glückwünsche zu überbringen. Bei guter Gesundheit und geistiger Fitness nahm Jutta Dachs nicht nur die offiziellen Glückwünsche entgegen, sondern freute sich auch über zahlreiche Gratulationen aus der Nachbarschaft und von Bekannten.

„Es ist mir eine große Ehre, Frau Dachs zu ihrem 100. Geburtstag persönlich gratulieren zu dürfen. Ein solches Jubiläum ist etwas ganz Besonderes – auch für unsere Stadtgemeinschaft.“

Beim Besuch von Dr. Erika Rössler blickte Jutta Dachs zufrieden auf ihr langes Leben zurück. Ursprünglich stammt sie aus Norddeutschland, fand jedoch 1960 gemeinsam mit ihrem aus Oberbayern stammenden Ehemann eine neue Heimat in Hirschzell. Dort ist sie fest in die Nachbarschaft eingebunden und fühlt sich bis heute sehr wohl.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Saisonabschluss im Freibad mit tierischem Finale

Hundeschwimmen beendet Freibadsaison in Neugablonz

etzte Badetage in Kaufbeuren und Neugablonz Mitte September

Die diesjährige Freibadsaison endet in Kürze: In Kaufbeuren ist am Montag, 15. September, der letzte reguläre Badetag. Im Erlebnisbad Neugablonz schließen die Tore bereits am Samstag, 13. September – zumindest für menschliche Badegäste.

Hundeschwimmen als Abschlussveranstaltung

Zum traditionellen Abschluss öffnet das Erlebnisbad Neugablonz am Sonntag, 14. September, von 10:00 bis 18:00 Uhr seine Becken exklusiv für Hunde. Unter dem Motto „Hundeschwimmen“ dürfen die Vierbeiner nach Herzenslust planschen – ganz ohne Eintritt. Für Herrchen und Frauchen gelten die üblichen Eintrittspreise.

Was beim Hundeschwimmen zu beachten ist

Damit der tierische Badespaß reibungslos verläuft, sind folgende Nachweise an der Kasse vorzulegen:

  • Impfpass mit gültiger Tollwutimpfung
  • Nachweis einer Haftpflichtversicherung
  • Hundemarke

Zudem bittet die Stadt darum, die Hunde vor dem Schwimmbadbesuch auszuführen. Auch wird darauf hingewiesen, dass sich noch Chlorreste im Wasser befinden können, da am Vortag regulärer Badebetrieb stattfindet.

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Verkehrsänderung am Freitagabend: Obere Ludwigstraße zeitweise gesperrt

Summer-Streets-Veranstaltung sorgt für Einschränkungen im Stadtverkehr

Am Freitag, den 05. September, wird die obere Ludwigstraße zwischen 17:45 Uhr und 22:30 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Grund dafür ist eine geplante Summer-Streets-Veranstaltung, die an diesem Abend in dem betroffenen Bereich stattfindet.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe wird der Straßenraum in eine temporäre Aktionsfläche umgewandelt. Für den Zeitraum der Sperrung ist mit Verkehrsbehinderungen im Innenstadtbereich zu rechnen. Autofahrerinnen und Autofahrer werden gebeten, den Bereich zu umfahren und entsprechende Umleitungen zu beachten.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Gemeinsam ins Gespräch kommen: Bürgerversammlungen 2025 in Kaufbeuren

Ihre Fragen. Ihre Themen. Ihre Stadt. – Jetzt mitgestalten

Die Stadt Kaufbeuren lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur nächsten Versammlung für die Bürgerschaft im Jahr 2025 ein:

Dienstag, 23.09.2025 Bürgerversammlung Hirschzell

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Dorfgemeinschaftshaus Sonne Hirschzell

Es wird darum gebeten, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen und Wünsche möglichst einige Tage vorab online über das städtische Portal www.kaufbeuren.de/buergerversammlung übermitteln, damit die Themen fundiert vorbereitet werden können.

Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit Fragen anstelle einer Teilnahme an der Versammlung jederzeit unter
ob-buero@kaufbeuren.de an den Oberbürgermeister zu richten. Die Beantwortung erfolgt dann auf gleichem Weg.

Alle Bürgerversammlungen 2025 im Überblick:

Montag, 26.05.2025 Bürgerversammlung Neugablonz

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Gablonzer Haus Neugablonz

Donnerstag, 26.06.2025 Bürgerversammlung Oberbeuren

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Pfarrsaal Oberbeuren

Dienstag, 23.09.2025 Bürgerversammlung Hirschzell

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Dorfgemeinschaftshaus Sonne Hirschzell

Sonntag, 19.10.2025 Bürgerversammlung Kaufbeuren

Beginn: 16:00 Uhr

Ort: Stadtsaal Kaufbeuren

Hinweise: Barrierefreier Zugang, Gebärdensprache, Kinderbetreuung und

Rahmenprogramm mit musikalischem Auftakt von 16:00 Uhr bis

ca. 16:30 Uhr (Anmeldung zur Kinderbetreuung via Portal wird erbeten.)

Donnerstag, 30.10.2025 Bürgerversammlung Kemnat

Beginn: 20:00 Uhr

Ort: Feuerwehrhaus Kleinkemnat

Über zahlreiche Teilnahme freut sich Ihr Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Veranstaltung in der Altstadt: Sperrung der unteren Kaiser-Max-Straße

Am Samstag, 6. September ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen

Temporäre Straßensperrung in der Innenstadt

Am Samstag, 6. September, wird die untere Kaiser-Max-Straße in Kaufbeuren aufgrund einer Veranstaltung von 9:00 bis 17:00 Uhr vollständig für den Verkehr gesperrt.

Betroffen ist der Abschnitt in der Altstadt, der an diesem Tag nicht befahren werden kann. Fußgängerinnen und Fußgänger können den Bereich weiterhin passieren.

Hinweise für Verkehrsteilnehmer

Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den gesperrten Bereich großräumig zu umfahren und die entsprechende Beschilderung vor Ort zu beachten.

Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis für die temporären Einschränkungen.

Kategorien
Gesundheit Senioren Soziales

100 Jahre Lebenserfahrung: Ernst Schwed feiert besonderen Geburtstag

Dr. Erika Rössler überbringt Glückwünsche der Stadt Kaufbeuren

Ein ganz besonderes Jubiläum für Ernst Schwed: Er feierte seinen 100. Geburtstag im Kreise seiner Familie in Kaufbeuren. Aus diesem Anlass besuchte ihn die dritte Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler, um ihm im Namen der Stadt sowie stellvertretend für Oberbürgermeister Stefan Bosse persönlich zu gratulieren. Sie überreichte dem Jubilar einen Blumenstrauß sowie ein Geschenk der Stadt Kaufbeuren.

Ernst Schwed wurde in Kachnitz in der damaligen Tschechoslowakei geboren und verbrachte dort seine Kindheit bis zum zehnten Lebensjahr. Seine Mutter war Tschechin, sein Vater Deutscher. Er begann eine Lehre in einer Schokoladenfabrik in Kratzau. Im Alter von 18 Jahren trat er seinen Militärdienst an und diente an der Front in den Abruzzen, geriet im Jahr 1944 in amerikanische Gefangenschaft und verdingte sich als Knecht auf einem Bauernhof in Stuttgart, um zu überleben.

Im Jahr 1969 kam er nach Kaufbeuren, wo ihm eine Sozialwohnung zugewiesen wurde. Bis zu seiner Rente arbeitete Ernst Schwed bei der Firma Grob in Mindelheim. Der Jubilar lebt bis heute zufrieden im Kreise seiner Familie in Kaufbeuren. Gemeinsam mit seiner Frau konnte er vor Kurzem auch das 75-jährige Ehejubiläum feiern.

Dr. Erika Rössler: „Es ist eine besondere Ehre, einem Mitbürger zum 100. Geburtstag gratulieren zu dürfen. Herr Schwed hat ein bewegtes Leben hinter sich – sein Lebensweg beeindruckt und verdient großen Respekt.“

Kategorien
Verwaltung

Kurzzeitige Sperrungen in der Kemptener und Lindauer Straße

Wartungsarbeiten an Kanalschächten führen zu Einschränkungen – Anwohner sollten auf Verkehrsbehinderungen vorbereitet sein

Ein Tag Einschränkungen je Abschnitt

Im Zeitraum zwischen Montag, 1. September, und Freitag, 26. September, kommt es in Kaufbeuren zu jeweils eintägigen, halbseitigen Sperrungen auf der Kemptener Straße und der Lindauer Straße.

Betroffen sind folgende Abschnitte:

Kemptener Straße:

  • Höhe Hausnummer 66
  • Höhe Hausnummer 70
  • Höhe Hausnummer 87
  • Ecke Hochvogelstraße

Lindauer Straße:

  • Höhe Hausnummer 3
  • Höhe Hausnummer 7
  • Höhe Hausnummer 15

Die Sperrungen finden nicht gleichzeitig, sondern abschnittsweise für jeweils einen Tag statt.

Grund für die Sperrungen

Die halbseitigen Straßensperrungen sind notwendig, um Wartungsarbeiten an Kanalschachtabdeckungen durchzuführen. Die Stadt bittet Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für mögliche Behinderungen im Straßenverkehr.

Kategorien
Verwaltung

Biotonnen-Reinigung in Kaufbeuren startet im September

Stadt bittet um Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger

In den Wochen von Montag, 01.09.2025, bis Freitag, 12.09.2025, findet im Stadtgebiet Kaufbeuren die Biotonnenreinigung statt. In diesem Jahr wird die Reinigung aus organisatorischen Gründen nur mit einem Fahrzeug durchgeführt. Die Tonnen, die in der ersten Woche nicht gereinigt werden, werden in der zweiten Woche gereinigt. Die Stadt bittet alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig vom Zeitpunkt der Reinigung, ihre Biotonne zur Leerung bereits bis 06:30 Uhr bereitzustellen und die Tonne erst nach der Reinigung wieder zu befüllen.

Kategorien
Soziales Verwaltung

Stadtbäume zählen – Mitmach-Aktion für mehr Grün in Kaufbeuren

Stadt Kaufbeuren und BUND Naturschutz rufen Bürger zur Baum-Erfassung auf

Der BUND Naturschutz hat eine Mitmach-Aktion ins Leben gerufen, an der sich auch die Stadt Kaufbeuren beteiligt. Gemeinsam rufen sie die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Stadtbäume auf Privatgrundstücken zu melden und zu registrieren. Denn zusätzlich zu den Bäumen im öffentlichen Raum, sind entsprechende Daten von Bäumen auf Privatgrundstücken ganz wichtig. Denn für die Grünstruktur sind nicht nur die öffentlichen, sondern ALLE Bäume im Stadtgebiet von Relevanz.

Ziel der Aktion ist es, eine umfassende Datenbank städtischer Bäume aufzubauen. Erfasst werden sollen Baumarten, Standorte, ihr Zustand sowie ihre ökologischen Funktionen. So entsteht ein wertvolles Wissensfundament, das bisher in dieser Form nicht vorhanden ist. Zur einfachen Teilnahme wurde vom BUND Naturschutz eine eigene App entwickelt.

Begleitet und wissenschaftlich ausgewertet wird das Projekt von der Technischen Universität München (TUM) sowie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT).

Kaufbeurens zweiter Bürgermeister Oliver Schill betont die Bedeutung der Initiative:

„Mit diesem Projekt des BUND Naturschutz, das wir sehr gerne unterstützen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer grünen Infrastruktur. Bäume sind für das Stadtklima in Kaufbeuren von unschätzbarem Wert. Deshalb freue ich mich, wenn möglichst viele Bürgerinnen und Bürger mitmachen. Schon jetzt herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.“

Alle Infos zum Projekt und zur App finden Sie hier:

https://www.bund-naturschutz.de/aktionen/mein-baum

Kategorien
Soziales

60 Jahre Liebe: Helga und Helmut Preissler feiern diamantene Hochzeit

Begegnung beim Dschungelball – ein gemeinsames Leben voller Engagement

Das Ehepaar Helga und Helmut Preissler feierte ihr diamantenes Ehejubiläum und zu diesem Anlass besuchte sie Stadträtin Gertrud Gellings mit einem Geschenk und herzlichen Glückwünschen in Vertretung von Oberbürgermeister Stefan Bosse und der Stadt Kaufbeuren.

„Es war mir eine Ehre, dieses besondere Jubiläum miterleben zu dürfen und war sehr beeindruckt von ihrer Lebensgeschichte, dem beruflichen Werdegang, den immer noch sehr aktiven und musikalischen Aktivitäten und Lebensfreude. Ich wünsche Beiden von Herzen noch viele schöne gemeinsame Jahre, alles erdenklich Gute, Gottes Segen und natürlich Gesundheit“, so Frau Gellings.

Das Ehepaar hatte sich am Rosenmontag beim Dschungelball in Neugablonz kennengelernt und vor 60 Jahren am Freitag, den 13. August, in Kaufbeuren geheiratet. Was für ein Glück! Sie lebten einige Zeit in den USA und in sowie um München. Seit 39 Jahre sind sie wieder zurück in der Heimat Kaufbeuren.

Helmut Preissler war Unternehmer in der Medizintechnik und hat unter anderem die Irseer Ultraschall Seminare – eine Fortbildungsveranstaltung für Ärzte im Bereich der Ultraschall-Gefäßdiagnostik – in unserer Region etabliert. In Zusammenarbeit mit den Kliniken in Kaufbeuren hat er diese Veranstaltung 31 Jahre lang maßgeblich unterstützt und seine Frau Helga hat diese im schwäbischen Bildungs­zentrum mit viel persönlichem Einsatz organisiert. Mit Ihrer Leidenschaft für Frankreich hat Helga Preissler auch viele Jahre im Partnerschaftsverein von Montsûrs und Irsee mitgewirkt. Außerdem malt sie seit vielen Jahren farbenfrohe Gemälde und hat damit schon die eine oder andere Arztpraxis, Apotheke, Friseursalon oder die „Blaue Blume“ in Kaufbeuren geschmückt.

Die beiden wünschen sich, dass sie Ihren Ruhestand noch einige weitere Jahre zusammen und in guter Gesundheit verbringen können.

Kategorien
Verwaltung

Linie 9 verbindet Stadtteile besser – neue Servicezeiten ab September

Verbesserte ÖPNV-Anbindung und längere Erreichbarkeit im Servicezentrum

Zum neuen Schuljahr möchte die Stadt nochmals auf die seit Juni 2025 optimierte Linie 9 hinweisen, die im Stundentakt den Bahnhof und die Altstadt von Kaufbeuren via Gewerbepark Kaufbeuren sowie Innovapark mit dem Zentrum von Neugablonz verbindet. Für Personen, die von Zentrum zu Zentrum möchten, kann bei vollen Bussen auf den Linien 11, 12 und 13 ein Umstieg sinnvoll sein, da sich die Fahrzeit auf den einzelnen Linien kaum unterscheidet. Die Linie 9 fährt stündlich, in der Früh sogar im Halbstundentakt.

Details zur Fahrstrecke sowie die Abfahrtszeiten sind hier zu finden:

https://www.kaufbeuren.de/desktopdefault.aspx/tabid-1838/3034_read-25676/

Alle weiteren Verbindungen sind entweder hier ganz klassisch über die Fahrplanhefte unter https://www.kaufbeuren.de/desktopdefault.aspx/tabid-2459/3026_read-25305/  oder aber direkt über die Homepage der VG Kirchweihtal unter https://vg-kirchweihtal.de/ zu finden.

Geänderte Öffnungszeiten im Servicezentrum am Plärrer ab Montag, 01.09.2025

Das Servicezentrum Verkehr am Plärrer teilt mit, dass ab Montag, 01.09.2025, neue Öffnungszeiten gelten. Das Servicezentrum Verkehr ist von Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet.

Für telefonische Anfragen wie zum Beispiel die Buchung von Fahrten im Linientaxi ist das Servicezentrum Verkehr unter der Rufnummer 08341-438606-0 ab 01.09.2025 von Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr und zusätzlich am Samstag von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr erreichbar.

Kategorien
Verwaltung

Kanalsanierung in Kaufbeuren: Was Anwohner ab August erwartet

Abwasserkanäle werden erneuert – ganz ohne Aufgrabungen

Die Stadt Kaufbeuren saniert ab Ende August 2025 bis voraussichtlich Ende Dezember 2025 Abwasserkanäle in Kaufbeuren Mitte und im westlichen Stadtgebiet. Die Firma Kanal Oberreiter wird die Arbeiten im Auftrag der Stadt Kaufbeuren ausführen.

Die Sanierung erfolgt in geschlossener Bauweise, das heißt, es sind keine Aufgrabungen vorgesehen. Gearbeitet wird jeweils von Schacht zu Schacht. Der Kanal wird in folgenden Straßen saniert:

  • Am Bleichanger
  • Am Kesselberg
  • Bachschmidstraße
  • Bergstraße
  • Espachstraße
  • Fähnrichstraße
  • Josef-Landes-Straße
  • Kemnater Straße
  • Kemptener Straße
  • Kemptener Tor
  • Konradinstraße
  • Markwartstraße
  • Mindelheimer Straße
  • Neugablonzer Straße
  • Obermayerstraße
  • Schwabenlieselweg
  • Untere Bleiche
  •  Volkmarstraße
  • Wagenseilstraße.

In den meisten Straßen sind nur bestimmte Abschnitte betroffen. Pro Sanierungsabschnitt sind mehrere Arbeitsschritte der beauftragen Fachfirma erforderlich. Anwohner müssen sich jedoch immer nur kurzzeitig auf Behinderungen einstellen.

In Einzelfällen kann es notwendig sein, dass Grundstücke, die im Sanierungsbereich liegen, betreten werden müssen. Die direkt betroffenen Anwohner werden rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten von der Sanierungsfirma informiert.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

40 Jahre im Dienst der Musik: Ehrennadel für Maria Mayer-Günther

Kaufbeurer Musikpädagogin verabschiedet sich mit Auszeichnung in den Ruhestand

Die langjährige Musikpädagogin der Kaufbeurer Musikschule, Maria Mayer-Günther, wurde mit der Ehrennadel des Verbands Bayerischer Sing- und Musikschulen (VBSM) ausgezeichnet. Mit der Ehrung würdigt der Verband ihr herausragendes Engagement für die musikalische Bildung in Kaufbeuren.

„Maria Mayer-Günther ist es wie kaum jemand anderem gelungen, Kindern Türen und Fenster in die wunderbare Welt der Musik zu öffnen. Sie hat ihnen die Chance gegeben, diese Welt zu erleben und die Grundlagen vermittelt, selbst hinauszugehen und die Welt mit Musik zu gestalten,“ betonte Bürgermeister Oliver Schill, der die Auszeichnung gemeinsam mit Musikschulleiter Martin Klein überreichte.

Maria Mayer-Günther stellte ihre vier Jahrzehnte Berufstätigkeit ganz in den Dienst der Musik, davon 33 Jahre an der Ludwig-Hahn-Sing- und Musikschule der Stadt Kaufbeuren. Besonders im Stadtteil Neugablonz prägte sie mit großem Einsatz die musikalische Früherziehung in Kindergärten und Grundschulen. Ihr Wirken zeichnete sich durch Leidenschaft, Hingabe und den Blick für jedes einzelne Kind aus.

„Maria Mayer-Günther hat musikalische Bildung gelebt – nicht nur als Unterrichtsfach, sondern als Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen und zu einer lebendigen Kulturlandschaft. Damit hat sie zugleich Chancengleichheit und soziale Teilhabe gefördert,“ unterstrich Martin Klein, Leiter der Musikschule und Vorstandsmitglied im VBSM.

Die Auszeichnung erfolgte im Rahmen eines zweieinhalbstündigen konzertanten Musikerlebnisses, mit dem sich Maria Mayer-Günther zugleich in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedete. Das Konzert unter ihrer Leitung spiegelte die Breite ihres musikalischen Schaffens und war ein hörens- und sehenswerter Ausdruck ihrer jahrzehntelangen Arbeit für die Musikschule und die Stadt Kaufbeuren. Bürgermeister Schill: „Ich danke Maria Mayer-Günther herzlich für ihr außergewöhnliches Engagement und wünsche ihr für den Ruhestand alles Gute.“

Kategorien
Verwaltung

Bürgerbüro Neugablonz macht Sommerpause

Vertretung während der Schließzeit über Hauptstelle in der Stadtverwaltung Kaufbeuren

Bürgerbüro Neugablonz vom 25. August bis 19. September geschlossen

In den Sommerferien bleibt das Bürgerbüro im Stadtteil Neugablonz ab Montag, den 25. August 2025, bis einschließlich Freitag, den 19. September 2025, geschlossen. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, in diesem Zeitraum auf das zentrale Bürgerbüro in der Stadtverwaltung am Graben 3 in Kaufbeuren auszuweichen.

Abholung beantragter Dokumente möglich

Bereits beantragte Ausweise oder andere Dokumente können während der Schließzeit im Hauptgebäude der Stadtverwaltung abgeholt werden. Die Stadt stellt sicher, dass keine Unterlagen verloren gehen oder unzugänglich sind.

Kontaktmöglichkeiten während der Schließzeit

Wer Rückfragen hat oder Unterstützung benötigt, kann sich telefonisch unter 08341 / 437-250 oder per E-Mail an buergerbuero@kaufbeuren.de an die Verwaltung wenden.

Öffnungszeiten und Terminbuchung

Im Rathaus Kaufbeuren stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu folgenden Zeiten persönlich zur Verfügung:

  • Montag und Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag, Mittwoch und Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr

Termine außerhalb dieser Zeiten lassen sich bequem online unter www.kaufbeuren.de buchen.

Kategorien
Verwaltung

Zwei Straßensperrungen in Kaufbeuren ab 25. August

Holderbrunnenweg und Lindenstraße betroffen – Anliegerzugang bleibt teils möglich

Sperrung im Holderbrunnenweg bis Ende Oktober

Ab Montag, den 25. August, wird der Holderbrunnenweg in Kaufbeuren auf Höhe der Hausnummern 9 bis 21 vollständig für den Verkehr gesperrt. Die Sperrung bleibt bis Freitag, den 24. Oktober bestehen.

Grund dafür sind Erschließungsarbeiten im Bereich „Holderbrunnenweg West“. Geplant sind der Bau von Kanal- und Wasserleitungen sowie weiteren Versorgungsleitungen. Außerdem wird die Grundstückszufahrt neu gebaut.

Lindenstraße bis Ende November gesperrt

Ebenfalls ab Montag, den 25. August, ist die Lindenstraße auf Höhe der Hausnummern 1 bis 50 vollständig gesperrt. Die Maßnahme dauert voraussichtlich bis Freitag, den 28. November.

Hintergrund ist die Sanierung der Gashausanschlüsse. Die Zufahrt für Anlieger bleibt während der Arbeiten möglich. Auch für Fußgänger ist der Durchgang weiterhin gewährleistet.

Kategorien
Verwaltung

Verkehrsfreigabe: Augsburger Straße ab heute wieder befahrbar

Stadt Kaufbeuren informiert über Öffnung nach Bauarbeiten

Die Stadt Kaufbeuren teilt mit, dass die Augsburger Straße ab heute, Dienstag, 19. August 2025, um 14:00 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben wird.

Nach Abschluss der Bauarbeiten kann der Straßenabschnitt nun wieder wie gewohnt befahren werden.

Die Sperrung war aufgrund von Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen notwendig. Mit der heutigen Freigabe wird der Verkehrsfluss im Stadtgebiet wieder verbessert.

Weitere Informationen zu Verkehrsmaßnahmen und Baustellen in Kaufbeuren finden Sie auf der städtischen Website.

Kategorien
Politik Soziales

Jetzt mithelfen: Stadt Kaufbeuren sucht Wahlhelfer für Kommunalwahl 2026

Demokratie vor Ort unterstützen – ehrenamtliches Engagement gesucht

Für die Kommunalwahl am 08.03.2026 und eine mögliche Oberbürgermeister-Stichwahl am 22.03.2026 sucht die Wahlbehörde der Stadt Kaufbeuren Wahlhelfer in der Funktion als Beisitzer.

Bürgerinnen und Bürger, die mindestens 18 Jahre alt, Bürger der Europäischen Union sind und die Zeit und Lust haben bei der Kommunalwahl in dieser Funktion mitzuwirken werden gebeten, sich beim Wahlamt der Stadt zu melden.

Gerne telefonisch unter 08341/437-389 oder -631 oder per Email an wahlen@kaufbeuren.de.


Die Stadt weist darauf hin, dass Interessierte an beiden Tagen Zeit haben müssen. Eine Teilnahme an nur einem der genannten Tage ist leider nicht möglich. Die Einteilung der Teilnehmenden in die Urnen- oder Briefwahllokale erfolgt durch das Wahlamt. Die Urnenwahllokale befinden sich im gesamten Stadtgebiet (zum Beispiel in Schulen), die Briefwahllokale im Rathaus. Für die Urnenwahllokale ist wichtig, dass die Auszählung der Stimmzettel nach Wahllokalschließung im Rathaus stattfindet. Dies bedeutet, dass die Wahlhelfer auch mobil sein müssen, um für die Auszählung ins Rathaus kommen zu können. Der Wahldienst beginnt an beiden Tagen um 07:30 Uhr. Die Stadt bittet darum, sich jeweils den ganzen Tag Zeit zu nehmen, da die Auszählung bis spät in den Abend gehen kann.

Für die Ausübung dieses Ehrenamtes wird ein Erfrischungsgeld in Höhe von 50 Euro (am 08.03.2026) und 30 Euro (am 22.03.2026) gezahlt.

Die Stadt bedankt sich bereits im Voraus bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Engagement.

Kategorien
Blaulicht

Delegation aus Nördlingen besucht neue Feuerwehrwache in Kaufbeuren

Ziel des Besuchs war es, Einblicke in Planung, Organisation und Abläufe einer modernen Feuerwehrwache zu gewinnen.

Zusammen mit Stadtbrandinspektor Stefan Ostenrieder begrüßte Bürgermeister Oliver Schill Anfang August eine hochrangige Delegation aus Nördlingen in Kaufbeurens neu erbauter Feuerwehrwache an der Neugablonzer Straße. Unter der Leitung von Oberbürgermeister David Wittner besuchten die Fraktionsvorsitzenden des Stadtrats sowie die komplette Feuerwehrführung der Stadt Nördlingen den modernen Standort, um sich Anregungen für den geplanten Neubau ihres Feuerwehrgerätehauses zu holen. Die Besichtigung in Kaufbeuren war die dritte Station eines intensiven Informationstags, der zuvor über Illertissen und Lindau-Reutin führte.

Ziel des Besuchs war es, Einblicke in Planung, Organisation und Abläufe einer modernen Feuerwehrwache zu gewinnen. Dazu stellte Stadtbrandinspektor Stefan Ostenrieder den Gästen zunächst die Entstehungsgeschichte sowie das funktionale Grundkonzept der neuen Wache vor. Im Anschluss folgte ein besonders praxisnaher Rundgang: Im Rahmen eines fiktiven Alarmierungsablaufs konnten die Gäste den Weg der Einsatzkräfte vom Eintreffen bis zur Abfahrt im Einsatzfall nachvollziehen – quasi in Zeitlupe. So wurde die durchdachte räumliche Struktur greifbar und realitätsnah erlebbar.

„Bis auf wenige Kleinigkeiten würden wir auch heute wieder so bauen wollen“, betonte Stadtbrandinspektor Ostenrieder. Durch seine hauptamtliche Tätigkeit bei der Berufsfeuerwehr München und seine langjährige Erfahrung kennt er zahlreiche Wachen und kann deren Konzepte fundiert vergleichen. Auch die umfangreichen Technik- und Werkstatträume wurden detailliert vorgestellt. Werkstattleiter Manfred Herb beeindruckte mit Fachkenntnis und erläuterte sämtliche Abläufe sowie deren bauliche Umsetzung. Besonderes Augenmerk legte die Delegation außerdem auf die Schulungs- und Ausbildungsräume – ein elementarer Bestandteil im Alltag der ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte, die dort kontinuierlich ihr Wissen vertiefen.

Bürgermeister Oliver Schill zollte den Gästen großen Respekt: „Es ist schön miterleben zu dürfen, dass Sie sich gemeinsam – Politik und Feuerwehr – so engagiert und zielgerichtet für ihren geplanten Neubau einsetzen.“ Mit vielen neuen Eindrücken und praxisnahen Impulsen trat die Delegation aus Nördlingen schließlich die Heimreise an – inspiriert von einem gelungenen Beispiel moderner Feuerwehrarchitektur aus Kaufbeuren.

Kategorien
Verwaltung

Verschiebung der Müllabfuhr an Mariä Himmelfahrt

Abfuhrtermine in Kaufbeuren ändern sich in der Woche vom 11. bis 15. August 2025

Die Stadt Kaufbeuren informiert über geänderte Müllabfuhrzeiten in der Woche vom 11. bis zum 15. August 2025. Wir bitten um Beachtung.

Restmüllabfuhr in der Woche vom 11. bis zum 15. August:
Tour Freitag, 15.08.2025 – Abfuhr am Donnerstag, 14.08.2025
Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Biomüllabfuhr in der Woche vom 11. bis zum 15. August:
Tour Freitag, 15.08.2025 – Abfuhr am Donnerstag, 14.08.2025
Tour Donnerstag, 14.08.2025 – Abfuhr am Mittwoch, 13.08.2025
Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Mülltonnen bis 07.00 Uhr bereitzustellen.

Kategorien
Soziales Verwaltung

Barrierefreiheit in der Hosentasche: Neue Vorlesefunktion in der Integreat-App

Integreat-App jetzt mit Sprachausgabe – Informationen einfacher zugänglich

Im Juli wurde die Vorlesefunktion in der Integreat-App freigeschaltet. Mit einem Klick lassen sich nun Inhalte in der mobilen App oder auf der Web-Seite ganz einfach vorlesen. Damit unterstützt Integreat Menschen, die sich mit gesprochener Sprache leichter tun als mit geschriebenem Text. Und das nicht nur auf Deutsch, sondern in allen Sprachen, in die die Inhalte übersetzt wurden.

Zurzeit können die Informationen der Integreat-App in Kaufbeuren in sieben Sprachen (vor-) gelesen werden. Weitere Sprachen können hinzugefügt werden. Vorschläge, welche dies sein können, nimmt Jürgen Schick, Abteilungsleiter der städtischen Abteilung Kaufbeuren-aktiv/Bildungsbüro, gerne an.

Die App Integreat ist eine digitale Integrationsplattform für Menschen, die neu nach Kaufbeuren gekommen sind und sich lokal vor Ort zurechtfinden müssen. Integreat ermöglicht mehrsprachige Informationsvermittlung. Es stellt im Alltag wichtige Informationen in einer kostenlosen, mehrsprachigen, offline nutzbaren App oder auf einer Webseite zur Verfügung. Auch für Menschen ohne digitalen Zugang sind die Informationen durch die PDF-Funktion ausdruckbar und somit zugänglich. Informationsarmut und Sprachbarrieren werden so abgebaut.

Kategorien
Kultur Soziales

Ehrenzeichen für jahrzehntelangen Einsatz: Kaufbeuren würdigt Helferinnen und Helfer

OB Stefan Bosse ehrt Mitglieder von BRK, DLRG und THW für ihr langjähriges Engagement

„Die vergangenen Jahre haben uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig Hilfsorganisationen für unsere Gesellschaft sind. Sie sind es, die in den schwierigsten Momenten zur Stelle sind und sich mit unermüdlichem Einsatz für das Wohl unserer Gemeinschaft einsetzen“, so Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse zu Beginn der Verleihung der Ehrenzeichen der Hilfsorganisationen Bayerisches Rotes Kreuz (BRK), Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und Technisches Hilfswerk (THW) am Donnerstag, 31. Juli.

In einer feierlichen Zeremonie im historischen Sitzungssaal des Rathauses wurden langjährige Mitglieder geehrt. Die Ehrenzeichen für 25, 40 beziehungsweise 50 Jahre Dienst gingen an fünf Mitglieder. Vom BRK wurden Matthias Quell für 25 Jahre sowie Brigitte Hartmann und Günter Kasper für je 50 Jahre geehrt. Daniel Scharpf vom THW erhielt die Auszeichnung für 25 Dienstjahre und Dr. Peter Gleichsner von der DLRG für 40 Jahre. Stefan Bosse händigte die Ehrenzeichen aus: „Wir möchten Ihnen unsere tiefste Anerkennung und unseren herzlichen Dank aussprechen. Sie sind echte Helden unserer Stadt, und wir sind stolz darauf, solch engagierte und selbstlose Bürgerinnen und Bürger in unseren Reihen zu haben.“ Auch der Landtagsabgeordnete Bernhard Pohl, Kaufbeurens zweiter Bürgermeister Oliver Schill und die dritte Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler dankten den Ausgezeichneten für ihr ehrenamtliches Engagement.

Kategorien
Tourismus Verwaltung Wirtschaft

Kaufbeuren will MVV-Beitritt: Öffentlicher Nahverkehr vor großem Schritt

tadtrat setzt ein Zeichen für mehr regionale Vernetzung und einheitliche Tarife

Ein starkes Signal für die Mobilität der Zukunft: Der Kaufbeurer Stadtrat hat sich einheitlich grundsätzlich für den Beitritt zum Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) ausgesprochen. Nach der positiven Entscheidung des Ostallgäuer Kreistages ist damit der Weg frei für die Planungen für eine zukunftsweisende Zusammenarbeit mit dem MVV.

Gemeinsam mit dem Landkreis Ostallgäu und dem Bayerischen Verkehrsministerium werden nun die nächsten Schritte für eine erfolgreiche Integration vorbereitet. Der finale Beitrittsbeschluss kann dann um den Jahreswechsel erfolgen, wenn die konkreten Konditionen klar und die neuen Gebiete in den MVV-Tarif integriert sind.

Die MVV GmbH hat bereits ihre grundsätzliche Bereitschaft erklärt, Kaufbeuren und den Landkreis Ostallgäu zum 1. Januar 2027 in das Verbundsystem aufzunehmen. Die Staatsminister Christian Bernreiter und Albert Füracker haben zudem schriftlich bestätigt, dass der Beitritt zum MVV für die Stadt Kaufbeuren und den Landkreis Ostallgäu möglich ist.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Wir schlagen damit einen zukunftsträchtigen Weg ein, der unseren Bürgerinnen und Bürgern neue Möglichkeiten eröffnet: bessere Vernetzung, einheitliche Tarife und ein deutlich attraktiveres ÖPNV-Angebot.“

Mit dem Beitritt zum MVV würden Kaufbeuren und das Ostallgäu Teil des fahrgaststärksten Verkehrsverbunds Bayerns werden. Bereits in den vergangenen Jahren hatte der MVV sein Verbundgebiet kontinuierlich erweitert – unter anderem auf die Landkreise Landsberg am Lech und Weilheim-Schongau. Im kommenden Jahr soll der Landkreis Garmisch-Partenkirchen folgen und auch im Landkreis Augsburg gibt es Überlegungen, dem MVV beizutreten.

Wirtschaftsreferent Andreas Bauer sieht im MVV-Beitritt sogar Potenzial für mehr: „Kaufbeuren ist Teil der wirtschaftsstarken Metropolregion München. Der Beitritt zum MVV bietet uns nicht nur die Chance auf einen deutlich besseren Anschluss an München. Auch unser Traum einer Express-S-Bahn von Kaufbeuren nach München rückt einen kleinen Schritt näher und das wäre ein echter Meilenstein für unsere Stadt und Region.“

Kategorien
Gesundheit Verwaltung

Gemeinsam in die Pedale getreten: STADTRADELN 2025 in Kaufbeuren endet mit starkem Ergebnis

Über 214.000 Kilometer zeigen das Engagement der Stadtgesellschaft für Klimaschutz

Das STADTRADELN 2025 in Kaufbeuren ist erfolgreich zu Ende gegangen. In nur drei Wochen legten 1.015 Radlerinnen und Radler gemeinsam 214.776 Kilometer zurück. Damit konnten rund 35 Tonnen CO₂ eingespart werden – ein klares Zeichen für umweltbewusstes Handeln und nachhaltige Mobilität.

Vielfalt der Teilnehmenden spiegelt Engagement wider

Insgesamt 53 Teams beteiligten sich an der Aktion: Schulklassen, Vereine, Unternehmen und Familien traten gemeinsam in die Pedale. Die große Bandbreite der Gruppen zeigt, wie breit das Umweltbewusstsein in der Stadtgesellschaft verankert ist. Viele Teilnehmende nutzten die Aktion nicht nur zur CO₂-Einsparung, sondern auch als Impuls, das Fahrrad langfristig stärker in den Alltag zu integrieren.

Bürgermeister lobt Einsatz und Zusammenhalt

Oberbürgermeister Stefan Bosse würdigte die Beteiligung und den Einsatz der Bürgerinnen und Bürger:

„Die großartige Resonanz und der Einsatz der Teilnehmenden machen deutlich, was wir gemeinsam bewegen können. Jeder Kilometer zählt – für unsere Umwelt, unsere Gesundheit und unsere Stadt.“

Ausblick auf das STADTRADELN 2026

Die Stadt Kaufbeuren bedankt sich bei allen Beteiligten für das Engagement und blickt motiviert auf das kommende Jahr. Ziel ist es, die positiven Zahlen aus 2025 noch zu übertreffen und weiterhin gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.

Kategorien
Jugend Kinder Veranstaltung

Ferienstart in Kaufbeuren: Spannende Aktionen mit dem Ferienpass

Von Technik bis Märchencafé: Kostenfreie Sommerangebote für Kinder und Familien

Kaufbeuren: Für Inhaber des Ferienpasses finden in den kommenden Tagen und Wochen folgende kostenfreie Veranstaltungen statt.

Montag, 04. August: 10 – 11:30 Uhr Einblicke in die Technik des Eisstadion Kaufbeuren, Anmeldung unter eisstadion@kaufbeuren.de oder 15:30 – 17 Uhr oder Besichtigung des Kraftwerkes in Leinau, Anmeldung unter 08341 805-455 oder Hartmut.Meier@vwew-energie.de , Start des Ferienprojektes „Lebendige Bilder“ von querKUNST Kaufbeuren e.V., Anmeldung unter info@querKUNST-kaufbeuren.de

Dienstag, 05. August: 16:00 Uhr Besichtigung mit Führung für Familien im Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu, Anmeldung unter fuehrung@fwm-kf-oal.de und 18:00 Uhr Kinderstadtführung „Hättest Du es gewusst?“, Anmeldung unter 08341 437194

Mittwoch, 06. August: 10:00 – 11:30 Uhr Uhr KreativWerkstatt im Isergebirgsmuseum, Anmeldung unter 08341 965018 oder verwaltung@isergebirgs-museum.de

Donnerstag, 07. August: 10:00 – 12:00 Uhr Ferien-Atelier im Stadtmuseum Kaufbeuren

Mittwoch, 13. August: Kinderführung durch den Fünfknopfturm, Anmeldung unter 08341 437194

Donnerstag, 14. August: 14:00 – 16:00 Uhr Märchencafé im Generationenhaus Kaufbeuren

Dienstag, 19. August: 18:00 Uhr Kinderstadtführung „Hättest Du es gewusst?“, Anmeldung unter 08341 437194

Di. 09. September + Do. 11. September: Robotikkurs für Kinder und Jugendliche, Anmeldung unter 08341 437762

Kategorien
Tänzelfest Veranstaltung Verwaltung

Tänzelfestmontag in Kaufbeuren: Geänderte Öffnungszeiten bei Rathaus und Entsorgung

Was Bürgerinnen und Bürger am 21. Juli 2025 beachten sollten

Die Stadt Kaufbeuren informiert darüber, dass das Rathaus am Tänzelfestmontag, 21. Juli 2025, ab 12:00 Uhr geschlossen ist.

Dies betrifft alle Bereiche der öffentlichen Verwaltung inklusive des Bürgerbüros in Neugablonz. Anliegen können an diesem Tag ab 12:00 Uhr auch nicht mehr telefonisch bearbeitet werden. Der Briefeinwurf in die Rathaus-Briefkästen ist jederzeit möglich.

Auch das Wertstoffzentrum in der Buronstraße ist am Tänzelfestmontag nur bis 12:00 Uhr geöffnet. Bei Rückfragen im Vorfeld steht hier Herr Bufler von der Abfallberatung telefonisch unter 08341/437-513 oder per Email unter hubert.bufler@kaufbeuren.de gerne zur Verfügung.


Die Müllabfuhr (Rest- und Biomüll) der Stadt Kaufbeuren ist an diesem Tag ebenfalls nur bis 12:00 Uhr für die Bürgerinnen und Bürger im Einsatz. Für alle Behälter, die bis dahin nicht geleert wurden, findet die Leerung zeitnah am darauffolgenden Tag statt. Aufgrund der geänderten Abfuhrtouren bittet die Stadt alle Bürgerinnen und Bürger, die Behälter rechtzeitig bis 07:00 Uhr an der Straße bereitzustellen, damit eine Leerung gewährleistet werden kann.

Kategorien
Kultur Tänzelfest Veranstaltung

Tänzelfest 2025: Stadt und Verein organisieren zusätzliche Busverbindungen

Mehr Mobilität zum Fest: Sonderfahrpläne für Lagerleben, Festsonntag und Festtage

Kaufbeuren freut sich auf eine fünfte Jahreszeit. Alle Infos zum Tänzelfest hier auf Wir sin Kaufbeuren

Wenn am 17. Juli 2025 das Tänzelfest in Kaufbeuren beginnt, steht nicht nur das Festprogramm im Mittelpunkt – auch die Mobilität wurde mitgeplant. Um Besucherinnen und Besuchern eine entspannte Anreise zu ermöglichen, bieten der Tänzelfestverein e.V. und die Stadt Kaufbeuren erneut zusätzliche Busverbindungen an.

Sonderfahrpläne für zentrale Festtage

Für die besonders stark besuchten Tage – das Lagerleben am 18. und 19. Juli sowie den Tänzelfest-Sonntag am 20. Juli – stehen eigens abgestimmte Fahrpläne zur Verfügung. Darüber hinaus fährt ein ergänzender Tänzelfestbus vom 20. bis 28. Juli, um die regulären Linienangebote zu erweitern.

Informationen online abrufbar

Alle Fahrpläne und Hinweise zu den Sonderverbindungen finden Interessierte auf den offiziellen Seiten:
🌐 www.kaufbeuren.de
🌐 www.tänzelfest.de

Kategorien
Tourismus Verwaltung

Photovoltaik für Hallenbad: Montage der Solaranlagen startet

Sonnenstrom vom Dach – Stadt und VWEW setzen auf nachhaltige Lösung

Ab dieser Woche werden auf dem Hauptdach des Hallenbades und auf dem Rutschendach die geplanten Photovoltaik-Anlagen installiert. Im ersten Schritt wird die Unterkonstruktion angebracht. Sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind, werden darauf die einzelnen Solarmodule verbaut.

Auf dem Hallenbaddach werden insgesamt 419 Module mit einer Fläche von 828 Quadratmetern und einer Leistung von 186 kWp (Kilowattpeak = maximale Leistung einer Photovoltaikanlage unter Standard-Testbedingungen) errichtet. Auf dem Rutschendach werden insgesamt 48 Module mit einer Modulfläche von 96 Quadratmetern und einer Leistung von 20 kWp verbaut.

Beide Anlagen werden voraussichtlich 170.000 kWh Strom pro Jahr erzeugen. Dieser wird vollständig für das Hallenbad und das Eisstadion genutzt. Die Anlage auf dem Hauptdach des Hallenbades wird von VWEW beschafft und errichtet. Die Stadt pachtet diese Anlage künftig von VWEW mit der Option, sie zu einem späteren Zeitpunkt abzulösen.

Die Anlage auf dem Rutschendach war in den Planungen der Sanierung bereits vorgesehen. Beide PV-Anlagen sollen bis zum Start der Sommerferien Anfang August in Betrieb gehen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Dass wir durch die Hilfe von VWEW zu einer wirklich guten Lösung gefunden haben, um auf dem Dach des Hallenbades eine PV-Anlage doch realisieren zu können, freut mich sehr! Finanziell wäre das in der aktuell angespannten Haushaltssituation nicht möglich gewesen. Damit tragen wir signifikant zu einer Energie-Kosten-Reduzierung, zur Nachhaltigkeit und einer besseren Ressourcen-Nutzung bei.“

Und auch Kaufbeurens Wirtschaftsreferent Andreas Bauer, der in dieser Eigenschaft auch die Liegenschaften der Stadt leitet, zu denen das Hallenbad gehört, pflichtet dem OB bei: „Die Realisierung der PV-Anlage auf dem Hallenbaddach in Zusammenarbeit mit VWEW zeigt einmal mehr, dass wir in Kaufbeuren auch in schwierigen Situationen wirklich gute Lösungen finden können, indem man sich einfach hinsetzt und gemeinsam nachdenkt. Und von dieser Lösung jetzt profitieren wirklich alle im positivsten Sinn.“

Kategorien
Jugend Veranstaltung

Sommer erleben – mit dem Ferienpass durch das Allgäu

Mehr als nur Freizeit: Günstige Ferienangebote für Kinder und Jugendliche

Auch wenn die Sommerferien noch nicht ganz vor der Tür stehen: Der Sommer-Ferienpass 2025 ist bereits erhältlich und bietet Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahren auch schon im Juli kostenfreien Eintritt in über 150 Einrichtungen im gesamten Allgäu, von Schwimmbädern über Museen und Minigolfanlagen bis hin zu Bergbahnen und kreativen Aktionen.

Alle Gutscheine aus dem Ferienpass sind mit einem QR-Code versehen. Beim scannen des Codes, gelangt man auf die Website der Einrichtung und kann so ganz bequem die Öffnungszeiten oder aktuelle Änderungen einsehen.

Auch dieses Jahr gibt es ein breites Angebot an Freizeitaktivitäten für groß und klein. In Kaufbeuren wird ein Robotikkurs im BayernLab, das Märchencafé im Generationenhaus und Besichtigung des Fertigteilwerks der Fa. Dobler, sowie Stadtführungen mit dem Nachtwächter, Kinderstadtführung oder Führungen durch den Fünfknopfturm, Kraftwerk Leinau oder das Feuerwehrmuseum angeboten. Es gibt kreative Angebote, da kannst du selbst richtig aktiv werden, im Stadtmuseum, Isergebirgsmuseum und querKUNST. Die vielfältigen, kostenlosen Angebote und Ermäßigungen der attraktiven Einrichtungen können zwischen dem 1. Juli und 3. Oktober 2025 genutzt werden – da ist sicher für alle etwas dabei! Mit dem integrierten Sommerferien-Busticket sind während der Sommerferien kostenloses Busfahren möglich – allein, mit Freunden oder mit der Familie!

Gutscheine und Busticket erhalten alle, die noch keine 18 Jahre alt sind und ihren Erstwohnsitz im Geltungsbereich des Ferienpasses haben für nur 8 €. Uns ist Familienfreundlichkeit besonders wichtig, deswegen ist der Ferienpass für Familien mit drei oder mehr Kindern kostenlos!

Weitere Informationen zu den teilnehmenden Einrichtungen und den

Verkaufsstellen des Sommerferienpasses sind direkt auf der Home-

page www.ferienpass-allgaeu.de zu finden.

Kategorien
Ratgeber Soziales

Beratung rund ums Kindergeld

Außensprechtag der Familienkasse Bayern Süd am 16. Juli in Kaufbeuren

Persönliche Auskunft vor Ort

Die Familienkasse Bayern Süd bietet am Mittwoch, den 16. Juli 2025, erneut einen Außensprechtag in Kaufbeuren an. In der Zeit von 08:30 bis 12:00 Uhr stehen Fachkräfte für Fragen zu Kindergeld, Kinderzuschlag und weiteren familienbezogenen Leistungen zur Verfügung.

Die Beratung findet in den Räumen der Abteilung Gleichstellung & Familie am Salzmarkt 2+4, II. Stock, statt.

Offenes Angebot mit optionaler Anmeldung

Für den Sprechtag ist keine Anmeldung erforderlich. Wer Wartezeiten vermeiden möchte, kann sich jedoch vorab anmelden – per E-Mail unter familie@kaufbeuren.de oder telefonisch unter 08341 437-762. Die Anmeldung erleichtert die organisatorische Planung, ist jedoch nicht zwingend notwendig.

Wichtige Themen für Familien

Der Sprechtag richtet sich an Familien, Alleinerziehende und alle Interessierten, die sich über finanzielle Unterstützungsangebote informieren möchten. Die Beratung erfolgt individuell, vertraulich und kostenfrei.

Kategorien
Verwaltung

B12-Ausbau bei Kaufbeuren: Bürgersprechstunde zur Planfeststellung am 3. Juli

Staatliches Bauamt informiert über Bauabschnitt C zwischen Hirschzell und Untergermaringen

Nach der Vorstellung des Planungsfortschritts im Rahmen der Bürgerinformations-veranstaltungen vom März 2024 und Erarbeitung des Planfeststellungsentwurfs, stehen die Planungen zum Ausbau der B12 im Bauabschnitt C, Hirschzell – Untergermaringen, nun kurz vor dem Abschluss.

Dazu wird das staatliche Bauamt Kempten in Kürze bei der Regierung von Schwaben das entsprechende Genehmigungsverfahren, die Planfeststellung, beantragen.

In der Planfeststellung wird unter Anderem darüber entschieden

  • welche Grundstücke für den Straßenbau benötigt werden
  • ob Lärmschutzmaßnahmen erforderlich sind
  • und wie die übrigen öffentlich-rechtlichen Beziehungen – z.B. nach dem Abfallrecht, Waldrecht, Denkmalschutz – gestaltet werden.

Bürgersprechstunden

Im Nachgang zu der Information in Gemeinde- und Stadträten bietet das Staatliche Bauamt zusätzlich Bürgersprechstunden an, in welchen die Vertreter des Staatlichen Bauamtes auf offene Fragen der betroffenen Anlieger bezüglich der Planfeststellung eingehen und eine detailliertere Einsicht in die Planfeststellungsunterlagen für die Bürger möglich ist.

Die Bürgersprechstunden sind vorrangig für direkt Betroffene
vorgesehen am:

Donnerstag, 03.07.2025 von 13:00 bis 18:00 Uhr,

im Rathaus Kaufbeuren (Altbau 2. Stock),

Alter Sitzungssaal (Zi.-Nr. 202A) und Eckzimmer (Zi.-Nr. 203A)

Für die Gespräche sind Zeitfenster à 20 Minuten geplant. Zur Terminvereinbarung ist eine Anmeldung telefonisch bei der Stadt Kaufbeuren (Tel: 08341/437-102) erbeten.

Kategorien
Veranstaltung

Online-Umfrage zum Klimaschutz: Kaufbeuren bittet um Ihre Meinung

Jetzt mitgestalten: Welche Ziele und Maßnahmen wünscht sich die Stadtgesellschaft?

Im Anschluss an den Klimaschutzworkshop vom 28. April lädt die Stadt Kaufbeuren alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich aktiv an der weiteren Ausarbeitung des Klimaschutzkonzepts zu beteiligen.

Ab sofort steht eine Online-Umfrage zur Verfügung, in der die erarbeiteten Maßnahmen bewertet werden können, die die Öffentlichkeit direkt betreffen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, weitere Ideen einzubringen und sich für eines von drei Zielszenarien für die künftige Klimapolitik in Kaufbeuren zu entscheiden.

Die Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 23. Juni 2025 möglich.
Jede Stimme zählt – denn nur mit einer breiten Beteiligung kann ein Klimaschutzkonzept entstehen, das von der Stadtgesellschaft mitgetragen wird.
Sie erreichen die Umfrage unter diesem Link: https://kaufbeuren.lamapoll.de/Umfrage-zum-Klimaschutzkonzept oder durch scannen des QR-Codes.

Die Befragung steht auch in einfacher Sprache zur Verfügung: https://kaufbeuren.lamapoll.de/Umfrage-Klima–einfache-Sprache

Die Teilnahme an der Umfrage ist zudem über die Klima-App Ostallgäu, die Familien-App Kaufbeuren-Ostallgäu, die Buron-App sowie über die städtische Website möglich.

Kategorien
Politik Veranstaltung

Gemeinsam ins Gespräch kommen

Termine und Themen: Die Bürgerversammlungen 2025 in Kaufbeuren

Die Stadt Kaufbeuren lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur nächsten Versammlung für die Bürgerschaft im Jahr 2025 ein:

Donnerstag, 26.06.2025 Bürgerversammlung Oberbeuren

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Pfarrsaal Oberbeuren

Es wird darum gebeten, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen und Wünsche möglichst einige Tage vorab online über das städtische Portal www.kaufbeuren.de/buergerversammlung übermitteln, damit die Themen fundiert vorbereitet werden können.

Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit Fragen anstelle einer Teilnahme an der Versammlung jederzeit unter
ob-buero@kaufbeuren.de an den Oberbürgermeister zu richten. Die Beantwortung erfolgt dann auf gleichem Weg.

Alle Bürgerversammlungen 2025 im Überblick:

Montag, 26.05.2025 Bürgerversammlung Neugablonz

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Gablonzer Haus Neugablonz

Donnerstag, 26.06.2025 Bürgerversammlung Oberbeuren

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Pfarrsaal Oberbeuren

Dienstag, 23.09.2025 Bürgerversammlung Hirschzell

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Dorfgemeinschaftshaus Sonne Hirschzell

Sonntag, 19.10.2025 Bürgerversammlung Kaufbeuren

Beginn: 16:00 Uhr

Ort: Stadtsaal Kaufbeuren

Hinweis: Barrierefreier Zugang, Gebärdensprache, Kinderbetreuung und

Rahmenprogramm mit Auftritt Tänzelfestknabenkapelle von 16:00 Uhr bis

ca. 16:30 Uhr (Anmeldung zur Kinderbetreuung via Portal wird erbeten.)

Donnerstag, 30.10.2025 Bürgerversammlung Kemnat

Beginn: 20:00 Uhr

Ort: Feuerwehrhaus Kleinkemnat Über zahlreiche Teilnahme freut sich Ihr Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Kategorien
Verwaltung Wirtschaft

Kaufbeuren macht Tempo beim Glasfaserausbau

Stadt und OXG starten digitale Partnerschaft für rund 10.000 Haushalte

  • OXG und die Stadt Kaufbeuren schlagen einen gemeinsamen Weg ein.
  • Rund 10.000 Haushalte profitieren von einer zukunftssicheren Infrastruktur und stabilen Internetverbindung.
  • Der OXG-Glasfaserausbau erfolgt eigenwirtschaftlich und ohne Kosten für Anwohner*innen.
  • OXG baut ein offenes Glasfasernetz und ermöglicht eine freie Anbieterwahl.

Im digitalen Zeitalter sind Videokonferenzen im Home-Office, hochauflösendes 4K-Streaming und 3D-Online-Gaming nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Doch während herkömmliche Kupfer- und Kabel-Internetanschlüsse zunehmend an ihre Grenzen stoßen, gewinnt die Anbindung an eine zukunftssichere Glasfaserinfrastruktur an entscheidender Bedeutung. Glasfaser sorgt für grenzenlose Geschwindigkeit und ist in einer Welt, die immer vernetzter und digitaler wird, die Basis für modernes Leben und Arbeiten.

Die Stadt Kaufbeuren und das Infrastrukturunternehmen OXG schlagen ab sofort einen gemeinsamen Weg in Richtung Digitalisierung ein und setzen auf eine langfristige Glasfaser-Partnerschaft. OXG plant, in der Stadt Kaufbeuren ein großflächiges Glasfasernetz für rund 10.000 Haushalte zu bauen – eigenwirtschaftlich und ohne Kosten für Anwohner*innen.

Für einen schnellen und zielführenden FTTH-Ausbau unterzeichneten Oberbürgermeister Stefan Bosse und Franziska Christau, Leiterin des OXG-Kommunenmanagements, eine strategische Absichtserklärung. Darin bekräftigen beide Parteien ihren Willen zur partnerschaftlichen und zukunftsorientierten Zusammenarbeit. Neben der gemeinsamen Zielsetzung umfasst die Absichtserklärung die wichtigsten Anforderungen und Aufgaben für die umfangreiche Infrastrukturmaßnahme.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Eine leistungsfähige Breitbandversorgung ist ein wichtiger Baustein für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt – für Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für Unternehmen. Ich begrüße es daher, dass in Kaufbeuren in moderne Glasfaserinfrastruktur investiert wird. Als Stadtverwaltung unterstützen wir den Netzausbau und stehen allen Netzanbietern nach Kräften zur Seite, die zur flächendeckenden Breitbandversorgung beitragen. Dem FTTH-Bauvorhaben des Unternehmens OXG Glasfaser GmbH wünsche ich schnelles und gutes Gelingen.“

Franziska Christau, Leiterin des OXG-Kommunenmanagements: „Ein flächendeckendes Glasfasernetz ist entscheidend – für wirtschaftliches Wachstum, digitales Leben und Arbeiten sowie für zukunftsweisende Innovationen. Die heute unterzeichnete Absichtserklärung ist daher ein wichtiger Meilenstein für den Bau von rund 10.000 Glasfaseranschlüssen in Kaufbeuren. Besonders wichtig: Der OXG-Ausbau erfolgt für alle Eigentümer*innen und Bewohner*innen kostenfrei und ohne Vorvermarktung. Durch das offene Netz können Interessierte frei zwischen verschiedenen Anbietern und Tarifen wählen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam Kaufbeurens digitale Zukunft zu gestalten.“

Anschluss an die Zukunft

Kaufbeuren bekommt ein nachhaltiges und energieeffizientes FTTH-Netz („Fiber To The Home“). Dabei erhält jedes Haus und jede Wohnung einen eigenen Glasfaseranschluss. Die neuen Glasfaseranschlüsse sind ultraschnell und ermöglichen schon heute Geschwindigkeiten von 1 Gbit/s und mehr.

OXG steht für „Open Access Glasfaser“. Das Unternehmen baut ein offenes Netz und stellt es neben Vodafone auch anderen Internetanbietern zur Verfügung. Dank diesem Ansatz können Bewohner*innen in den Ausbaugebieten frei entscheiden, wann sie welchen der über das OXG-Glasfasernetz regional verfügbaren Anbieter für ihren Internetzugang nutzen wollen. Initial übernimmt Vodafone die Vermarktung der Anschlüsse sowie die Bereitstellung von Diensten wie Telefonie, Internet und TV – weitere Kooperationen folgen. Da bestehende Telekommunikationsanschlüsse erhalten bleiben, müssen kostenpflichtige Internettarife noch nicht direkt gebucht werden.

Gut informiert

Der Ausbau in Kaufbeuren erfolgt unabhängig vom Erreichen einer Vorvermarktungsquote und ist kostenlos für Anwohner*innen. Um den Glasfaseranschluss bauen zu können, benötigt OXG lediglich die Zustimmung der Eigentümer*innen. Dafür sind Vodafone-Medienberater*innen im Auftrag von OXG vor Ort und geben Auskunft über die Anschlussmöglichkeiten. Daneben können Eigentümer*innen eine Online-Zustimmung über die Seite www.oxg.de/zustimmen geben.

Alle Informationen rund um den Ausbau in Kaufbeuren erhalten Sie auf der Website https://www.oxg.de/ausbaugebiete/kaufbeuren/.

Weitere Informationen unter www.oxg.de   

Ansprechpartnerin

Tomke Hollander
Senior Corporate Communications Managerin, Pressesprecherin
Tomke.Hollander@oxg.de

Kategorien
Verwaltung

Müllabfuhr in Kaufbeuren: Änderungen rund um Pfingsten und Fronleichnam

Stadt bittet um Beachtung geänderter Abfuhrtermine im Juni

Verschiebungen durch Feiertage im Juni 2025

Die Stadt Kaufbeuren informiert über geänderte Abfuhrzeiten für Rest- und Biomüll in den Wochen nach Pfingsten und rund um Fronleichnam. Betroffen sind die Zeiträume vom 9. bis 13. Juni sowie vom 16. bis 20. Juni 2025.

Restmüllabfuhr: Woche vom 9. bis 13. Juni

Infolge des Pfingstmontags (09.06.) verschieben sich die Leerungstermine der Restmülltonnen:

  • Montagstour (09.06.) → wird am Dienstag, 10.06. nachgeholt
  • Dienstagstour (10.06.) → verschoben auf Mittwoch, 11.06.
  • Mittwochstour (Neugablonz, Nord-West) → bleibt bei Mittwoch, 11.06.
  • Mittwochstour (Oberbeuren, Märzisried, Apfeltranger Straße) → wird auf Donnerstag, 12.06. verschoben
  • Donnerstags- und Freitagstouren (12.06. und 13.06.) → bleiben unverändert

Biomüllabfuhr: Woche vom 9. bis 13. Juni

Auch bei der Biomüllentsorgung gibt es eine Änderung:

  • Montagstour (09.06.) → wird am Dienstag, 10.06. nachgeholt
  • Alle weiteren Touren finden wie gewohnt statt.

Abfuhrzeiten in der Woche vom 16. bis 20. Juni

Rund um Fronleichnam (Donnerstag, 19.06.) kommt es ebenfalls zu Verschiebungen:

Restmüllabfuhr

  • Donnerstagstour (19.06.) → wird auf Freitag, 20.06. verlegt
  • Alle anderen Termine bleiben unverändert

Biomüllabfuhr

  • Donnerstagstour (19.06.) → vorgezogen auf Mittwoch, 18.06.
  • Auch hier bleiben alle übrigen Abfuhrtage unverändert

Wichtiger Hinweis

Die Stadt Kaufbeuren bittet darum, die Mülltonnen an den geänderten Abfuhrtagen spätestens um 7.00 Uhr morgens bereitzustellen.

Kategorien
Verwaltung

Sicher über die Straße: Neue Querungshilfe in Oberbeuren

Sperrung der Apfeltranger Straße vom 16. bis 23. Juni 2025

Zwischen dem 16. und 23. Juni 2025 wird die Apfeltranger Straße an der Einmündung zur Hölzlestraße für den Verkehr gesperrt. Grund für die Maßnahme ist der Neubau einer Querungshilfe für Fuß- und Radverkehr. Im Rahmen der Arbeiten wird auch die Fahrbahn sowie der Geh- und Radweg in diesem Bereich verbreitert.

Teil des Bauvorhabens sind auch taktile Leitelemente und abgesenkte Bordsteine, die einen barrierefreien Übergang ermöglichen. Damit setzt die Stadt Kaufbeuren ein weiteres Element des Rad- und Fußverkehrskonzepts um.

Der Verkehr wird großräumig umgeleitet – über die St.-Cosmas-Straße, die Hauptstraße in Oberbeuren, die Lindauer Straße sowie die Kemptener Straße. Auch der Gehweg in diesem Bereich ist teilweise gesperrt.

Die Stadt hat den Zeitraum bewusst außerhalb der Schulzeit gewählt, um die Beeinträchtigungen für Anwohnende und Verkehrsteilnehmer zu minimieren.

Kategorien
Bildung Verwaltung

Beginn der Spezialtiefbauarbeiten an der Turnhalle und aktueller Stand der Erweiterung

Baufortschritt an der Ludwig-Reinhard-Schule

Ab dem 02. Juni 2025 beginnen die Spezialtiefbauarbeiten an der Turnhalle des städtischen Schulbauprojekts Ludwig-Reinhard-Schule in der Straße Am Sonneneck. Die Bodenplatte der Turnhalle wird aufgrund schlechter Bodenverhältnisse auf Rammpfählen gegründet. Die Arbeiten werden im Zeitraum von 7 bis 20 Uhr stattfinden und sollen am 06. Juni 2025 abgeschlossen werden. Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis für die lärmintensiven Rammarbeiten.

Direkt von der Straße einsehbar, findet aktuell die Erweiterung des sogenannten Bauteils Ost statt. Der alte Schulbau wurde entkernt und wird zur Straße durch einen Anbau in annähernd gleichen Dimensionen vergrößert. Die Arbeiten im Kellergeschoss sind bereits abgeschlossen. Bis Ende des Jahres sollen die weiteren drei Geschosse und das Dach fertiggestellt werden.

Kategorien
Verwaltung

Straßensperrungen im Juni – Hausnerweg und Schmelzerweg betroffen

Arbeiten am Kanalnetz erfordern Verkehrsbehinderungen in Kaufbeuren

Der Hausnerweg ist auf Höhe der Hausnummer 17 ab Montag, 02. Juni bis Freitag 20. Juni für den Verkehr gesperrt. Grund für die Sperrung ist der Anschluss eines Hausanschlussschachts an den Hauptkanal.

Sperrung Schmelzerweg:

Der Schmelzerweg ist auf Höhe der Hausnummer 13 ab Montag, 02. Juni bis Freitag, 20. Juni für den Verkehr gesperrt. Grund für die Sperrung ist auch hier der Anschluss eines Hausanschlussschachts an den Hauptkanal. 

Anwohner werden gebeten, die ausgeschilderten Umleitungen zu beachten. Die Stadt Kaufbeuren bittet um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Ziel der Maßnahmen ist es, die städtische Infrastruktur weiter zu verbessern.

Kategorien
Soziales

Sicherheit geht vor – Maßnahmen auf dem Waldfriedhof in Kaufbeuren

Stadt reagiert auf Stolpergefahren durch unebene Wege und Grabumrandungen

Stolperfallen auf Friedhöfen können ernsthafte Unfälle verursachen – sowohl für Grabnutzungsberechtigte als auch für alle Besucherinnen und Besucher. Besonders lose Grabmäler, unebene Wege oder beschädigte Pflasterungen stellen eine Gefahr dar, die die Stadt Kaufbeuren minimieren möchte.

Auf dem Waldfriedhof wurden in einigen Bereichen Bodenabsenkungen und -anhebungen im Umfeld bestimmter Gräber festgestellt. Diese Veränderungen haben dazu geführt, dass die Steinplatten, die als Wege sowie als Umrandung der Gräber dienen, teilweise erhebliche Unebenheiten aufweisen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig: Das Einfrieren und Auftauen im Winter kann den Boden anheben oder senken, auch Grabsetzungen oder Bewuchs können zu Verschiebungen beitragen.

Um die Sicherheit auf den Friedhöfen zu gewährleisten, entfernen Friedhofspfleger nach und nach die betroffenen Gehwegplatten und beheben die Unebenheiten. Die betroffenen Stellen werden anschließend mit Rasenflächen ausgeglichen, um eine sichere und barrierefreie Umgebung zu schaffen.
Die Stadt Kaufbeuren bittet Bürgerinnen und Bürger um ihr Verständnis für diese Maßnahmen, die dazu dienen, die Wege sicherer und zugänglich zu halten.

Kategorien
Verwaltung

Müllabfuhr rund um Christi Himmelfahrt: Das ändert sich

Stadt Kaufbeuren informiert über geänderte Abfuhrtermine

Restmüllabfuhr in der Woche vom 26.05.2025 bis 30.05.2025:
Tour Donnerstag, 29.05.2025 – Abfuhr am Freitag, 30.05.2025
Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Biomüllabfuhr in der Woche vom 26.05.2025 bis 30.05.2025:
Tour Donnerstag, 29.05.2025 – Abfuhr am Mittwoch, 28.05.2025
Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Mülltonnen bis 07.00 Uhr bereitzustellen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Summer Streets in Kaufbeuren: Bühne frei für Kultur und Begegnung

Drei Wochen Musik, Kunst und Stadtleben in der Kaiser-Max-Straße

Auf dem Weg zu einer attraktiveren und belebteren Altstadt entwickelt die Stadt Kaufbeuren die beliebten ARTigen Samstage in diesem Jahr weiter und hebt sie auf ein neues Level. Dafür zieht die Bühne, die in den vergangenen Jahren am Obstmarkt stand, in die untere Kaiser-Max-Straße um – und das gleichzeitig verbunden mit einer spannenden Erweiterung.

Vom 26. Juli bis zum 17. August 2025 verwandelt sich die Kaiser-Max-Straße an Samstagen und bei Bedarf auch sonntags, wochentags nach Ladenschluss ab 18 Uhr und am Feiertag an Mariä Himmelfahrt in einen lebendigen Stadtplatz mit Kultur und Musik. In dieser Zeit ist es möglich, die Straße zu sperren, sodass eine Open Stage entsteht, die für Künstlerinnen und Künstler offensteht. Gastronomen und andere Interessierte sind herzlich eingeladen, sich als Veranstalter oder mit einem Stand zu beteiligen. Die Stadtverwaltung unterstützt dies durch Koordination und begleitendes Marketing. Interessierte können sich per Mail an das Wirtschaftsreferat wenden: referat200@kaufbeuren.de

Mit den dreiwöchigen Summer Streets in der Kaiser-Max-Straße soll ein vielfältiges Programm mit Musik, Kunst und kulinarischen Highlights entstehen, um Kaufbeuren in der Hochsaison für Einheimische sowie für Ferien- und Tagesgäste im Allgäu noch attraktiver zu machen. „Unser Ziel ist es, ein Stadtplatz-Feeling in der Kaiser-Max-Straße zu schaffen. Kaufbeurens Stadtgesellschaft kann so viel und ist so überraschend abwechslungsreich und kreativ. Wir hoffen, dass sich viele an dem Projekt beteiligen und wir so gemeinsam einen tollen Sommer in der Altstadt erleben werden“, so Wirtschaftsreferent Andreas Bauer.

Den Rahmen für die dreiwöchigen Summer Streets bilden die beliebten ARTigen Samstage, die unter dem Motto Kunst und Kultur zur Einkaufszeit an den Samstagen vom 26. Juli bis zum 16. August 2025 bei guten Wetter jeweils von 11 bis 15 Uhr das Einkaufserlebnis in der Innenstadt bereichern. Das sind die Veranstaltungen im Überblick:
• 26. Juli: SingTonic
• 2. August: It Hudla
• 9. August: Soultrouble and the Heavy Horns
• 16. August: Rock ‘n‘ Ropes

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Ich freue mich darauf, etwas Neues in der Kaiser-Max-Straße auszuprobieren. Ich bin mir sicher, dass die Kombination aus gastronomischer Vielfalt, kulturellen Angeboten und einem attraktiven Stadtbild viele Bürgerinnen und Bürger und Besucherinnen und Besucher in unsere schöne historische Altstadt locken wird.“
An allen Terminen vom 26. Juli bis zum 17. August kann die Bühne in der Kaiser-Max-Straße von Interessenten aus der Stadtgesellschaft genutzt werden. Die Bühne steht von Montag bis Freitag ab 18 Uhr, samstags ab 17 Uhr und sonntags ab 11 Uhr zur Verfügung. Für die Nutzung ist eine Reservierung vorab per Mail unter referat200@kaufbeuren.de oder telefonisch unter 08341 437 103 notwendig.

Kategorien
Soziales Verwaltung

Freiräume für die Zukunft: Stadt Kaufbeuren informiert über neues Konzept

Zwischen Nachverdichtung und Grünflächenschutz: Stadt lädt Bürger zum Dialog über die Entwicklung öffentlicher Räume ein

Die Stadt Kaufbeuren möchte die Freiräume im Stadtgebiet gezielt entwickeln und an neue Herausforderungen anpassen.
Es geht darum, neben einer baulichen Nachverdichtung, Freiflächen
zu sichern und zu verbessern, um den vielfältigen Anforderungen und Funktionen im Freiraum auch zukünftig gerecht zu werden und eine gute Lebensqualität für die Gemeinschaft zu gewährleisten.

Bei den Flächen, die untersucht wurden, handelt es sich um Parkanlagen, Grünflächen und Plätze in Verkehrsräumen, Friedhöfe, Spielplätze und Sportanlagen, sowie um private Grünflächen und Gärten, land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen, aber auch Gewässer und Brachen. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf den öffentlichen städtischen Freiräumen. Dazu wird derzeit ein gesamtstädtisches Freiraumkonzept erstellt, welches als Basis für die Fortschreibung des Landschafts- und Flächennutzungsplans dient und Möglichkeiten der Siedlungs- und Bauflächenentwicklung aufzeigen soll. Wichtig ist, dass städtebauliche Entwicklungen und Freiraumentwicklung zusammen gedacht werden. Im September 2024 fand bereits eine Bürgerwerkstatt zum gesamtstädtischen Freiraumkonzept statt. Auch durch die Mitarbeit der Bürger und Bürgerinnen im Rahmen der Werkstatt konnte das Konzept seitdem weiterentwickelt und ausgearbeitet werden.

Über den aktuellen Stand informiert die Stadt Kaufbeuren am Samstag, 24. Mai 2025, an einem Marktstand, welcher zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr sowohl in der Altstadt von Kaufbeuren als auch am Markt in Neugablonz zu finden sein wird. Interessierte können sich dort über den aktuellen Stand und die weiteren Schritte informieren und mit der Stadtverwaltung und den Planern ins Gespräch kommen.

Kategorien
Jugend Veranstaltung

„Viva la Musica“: Kaufbeurer Schüler gestalten buntes Konzert im Stadtsaal

Musikschulabend mit jungen Talenten aus drei Schulen

Unter dem Titel „Viva la Musica“ lädt die Ludwig Hahn Sing- und Musikschule Kaufbeuren am Mittwoch, 21. Mai 2025, um 18.00 Uhr zu einem musikalischen Blumenstrauß mit Chor- und Instrumentalmusik von Bach bis zur Moderne in den Stadtsaal Kaufbeuren ein. Unter der Leitung von Maria Mayer-Günther singen und musizieren Instrumentalisten aus ihrer Violin- und Blockflötenklasse, das Belisma-Trio, die Streicherklassen der Sophie-La-Roche-Realschule, JeKi-Klassen der Adalbert-Stifter-Grundschule sowie der Viva la Musica-Chor.

Musikschul-Wochen mit Musik im Mai

Das Konzert reiht sich ein in drei Wochen Musik im Mai der Sing– und Musikschule mit einer Vielzahl von Musikveranstaltungen. Finale ist das YouZZ Jugend-Jazzfestival vom 30. Mai bis 01. Juni mit 15 Nachwuchs-Jazzbands aus drei Ländern in der Altstadt.

Informationen hierzu unter www.youzz-kaufbeuren.de.

und zu allen Veranstaltungen unter www.musikschule.kaufbeuren.de.

Kategorien
Kinder Soziales Veranstaltung

Familienzeit am Samstag, 17. Mai 2025 im Jordanpark: Ein Fest für Groß und Klein

Musik, Spiel und Kreativität beim Familienfest in Kaufbeuren

Am Samstag, den 17. Mai 2025, findet von 10:00 bis 16:00 Uhr wieder das beliebte Familienfest im Jordanpark Kaufbeuren statt. Hierzu laden wir alle Familien ganz herzlich ein.

Rund um den Biergarten KULT-URI und der Contheke gibt es ein vielseitiges Programm für die ganze Familie: Open Air Konzert der Musikschule Kaufbeuren, einem Entenrennen, einen Kinderflohmarkt, einer Kindereisenbahn, sowie tolle Kreativ-Mitmachstände der verschiedenen Institutionen. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Der Eintritt ist kostenlos.

Bei Regen muss die Veranstaltung leider abgesagt werden.

Veranstaltet wird die Aktion von der Abteilung Gleichstellung & Familie der Stadt Kaufbeuren, Telefon 08341 437-9251, familie@kaufbeuren.de, www.familie.kaufbeuren.de.

Kategorien
Bildung Kinder

Sonnenkraft entdecken: Kinderhaus erhält LEW-Entdecker-Kiste

Forschen, basteln, lernen – Neue Impulse für frühe Bildung im Kinderhaus Am Leinauer Hang

Im Kinderhaus Am Leinauer Hang wird künftig fleißig geforscht. Im Rahmen des KITA-Entdecker-Programms der Bildungsinitiative 3malE des regionalen Energieversorgers Lechwerke (LEW) hat sich das Kinderhaus Am Leinauer Hang für eine Entdecker-Kiste „Sonne“ beworben – und per Los den Zuschlag erhalten. Andreas Bayer, Kommunalbetreuer der LEW, hat die Entdecker-Kiste jetzt an die Einrichtungsleitung, Simone Gelück übergeben.
Die Box enthält zahlreiche spannende Experimente rund um die Themen Sonne, Licht und Wärme. Mit einfachen Materialien, die den Kindern aus dem Alltag bekannt sind, können die Kleinen unter anderem einen Fingerwärmer basteln oder ein Sonnenrad konstruieren. Die Idee hinter der Entdecker-Kiste „Sonne“: Die Kinder folgen ihrer natürlichen Neugier und lernen spielerisch die Kraft der Sonne und der Solarenergie kennen. Experimente zum Regenbogen und seinen Farben zeigen den Kindern, dass die Sonne noch viel mehr kann als Energie spenden. Die Kiste wurde von einem Experten für frühkindliche Bildung im Auftrag von 3malE entwickelt. Pädagogische Hintergrundinformationen und Praxisanleitungen helfen den pädagogischen Fachkräften, die Möglichkeiten der Kiste voll auszuschöpfen. Die Kinder waren bei der Übergabe hellauf begeistert und haben die Inhalte des Pakets freudestrahlend und mit großem Interesse in Augenschein genommen.

„3malE – Bildung mit Energie“ ist die Bildungsinitiative der LEW-Gruppe: Unter dem Motto „Entdecken, Erforschen, Erleben“ greift 3malE unter der Schirmherrschaft der bayerischen Kultusministerin Anna Stolz handlungs- und projektorientiert interessante Fragen rund um die Zukunftsthemen Energie und Nachhaltigkeit auf. 3malE erhielt im Rahmen des UNESCO-Programms „BNE 2030” vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission die Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). 3malE bietet Kitas und Schulen Projekte, Fortbildungen und Materialien zum Thema Energie sowie zu gesellschaftlichen und ökologischen Fragestellungen. Als Kontakt- und Kommunikationsplattform fördert die LEW-Bildungsinitiative seit 2005 die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und Bildungsteilnehmenden.

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Gemeinsam ins Gespräch kommen: Bürgerversammlungen 2025 in Kaufbeuren

Stadt lädt zur aktiven Mitgestaltung und zum direkten Austausch ein

Die Stadt Kaufbeuren lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur ersten Versammlung für die Bürgerschaft im Jahr 2025 ein:

Montag, 26.05.2025 Bürgerversammlung Neugablonz

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Gablonzer Haus Neugablonz

Es wird darum gebeten, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen und Wünsche möglichst einige Tage vorab online über das städtische Portal www.kaufbeuren.de/buergerversammlung übermitteln, damit die Themen fundiert vorbereitet werden können.

Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit Fragen anstelle einer Teilnahme an der Versammlung jederzeit unter
ob-buero@kaufbeuren.de an den Oberbürgermeister zu richten. Die Beantwortung erfolgt dann auf gleichem Weg.

Alle Bürgerversammlungen 2025 im Überblick:

Montag, 26.05.2025 Bürgerversammlung Neugablonz

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Gablonzer Haus Neugablonz

Donnerstag, 26.06.2025 Bürgerversammlung Oberbeuren

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Pfarrsaal Oberbeuren

Dienstag, 23.09.2025 Bürgerversammlung Hirschzell

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Dorfgemeinschaftshaus Sonne Hirschzell

Sonntag, 19.10.2025 Bürgerversammlung Kaufbeuren

Beginn: 16:00 Uhr

Ort: Stadtsaal Kaufbeuren

Hinweis: Barrierefreier Zugang, Gebärdensprache, Kinderbetreuung und

Rahmenprogramm mit Auftritt Tänzelfestknabenkapelle von 16:00 Uhr bis

ca. 16:30 Uhr (Anmeldung zur Kinderbetreuung via Portal wird erbeten.)

Donnerstag, 30.10.2025 Bürgerversammlung Kemnat

Beginn: 20:00 Uhr

Ort: Feuerwehrhaus Kleinkemnat

Über zahlreiche Teilnahme freut sich Ihr Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Kategorien
Veranstaltung

Altstadtsommer Kaufbeuren 2025: Musik, Kultur und Kulinarik in der Innenstadt

30 Live-Acts, fünf Bühnen und ein ganzes Wochenende voller Leben

Der Altstadtsommer 2024 war ein voller Erfolg und lockte Tausende von Besucherinnen und Besuchern in die Kaufbeurer Altstadt. Mit seiner einzigartigen Mischung aus Kunst, Kultur und Kulinarik begeisterte das Event Menschen jeden Alters und verwandelte die Innenstadt in ein pulsierendes Zentrum der Gemeinschaft. Oberbürgermeister Stefan Bosse lobte das Fest als „eine tolle Veranstaltung, bei der alles gepasst hat“, und betonte, wie sehr es alle Generationen ansprach.

Nach diesem großen Erfolg wird der Altstadtsommer auch am 27.06. und 28.06.2025 stattfinden. In Zusammenarbeit mit der ROUNDHOUSE Eventagentur und

wood&wire-event wird sich die gesamte Innenstadt in eine einzige Veranstaltungszone mit vielfältigem Programm verwandeln.

Dieses erstreckt sich auf mehrere Plätze und Straßen in der Altstadt Kaufbeurens:

Von der Kaiser-Max-Straße und Ludwigstraße, über den Obstmarkt und die Schmiedgasse bis hin zum Kirchplatz und dem Spitalhof. Das historische Rathaus wird zur DJ-Bühne, in der oberen Kaiser-Max-Straße stehen eine Loop Stage und mehrere Streetfoodanbieter bereit, die die Besucherinnen und Besucher des Altstadtsommers mit allerlei Sounds und Köstlichkeiten verwöhnen.

Die Ludwigstraße besticht durch ein eigenes Straßenfest am Freitag und einem Nachtflohmarkt am Samstag durch Ihre ganz besonderen Atmosphäre.

Gleichzigig übernimmt die Kulturabteilung der Stadt Kaufbeuren die Schirmherrschaft über den Spitalhof und wird in Anlehnung an das nicht stattfindende „Sound am Markt“ die Bühne bespielen und für stimmungsvolle Beats sorgen.

Alle aktuellen Informationen gibt es unter: www.altstadtsommer.de

Veranstaltungszeiten:

Freitag, 27.06.2025

• Beginn des Altstadtsommers um 18:00 Uhr

• Musikende um 0:00 Uhr

Samstag, 28.06.2024

• Beginn des Streetfoodmarktes und des Kinderprogrammes

  um 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr

• Musikacts ab 18:00 Uhr

• Musikende um 0:00 Uhr

Die Veranstaltung findet wetterunabhängig statt und der

Eintritt ist frei.

Pressekontakt

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Kaiser-Max-Straße 3a, 87600 Kaufbeuren

Tourist-info@kaufbeuren.de

Telefon: 08341 437-190

www.kaufbeuren-tourismus.de

Kategorien
Verwaltung

Sperrung in der Heimenhofer Straße

Neue Stromleitung sorgt für Verkehrseinschränkungen zwischen Hausnummer 1 und 8

Ab Montag, den 12. Mai, bleibt die Heimenhofer Straße im Abschnitt zwischen den Hausnummern 1 bis 8 vollständig gesperrt. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Freitag, den 27. Juni. In diesem Zeitraum ist kein Durchkommen für Fahrzeuge, auch Anlieger sind betroffen.

Grund für die Maßnahme ist die Verlegung einer neuen Stromleitung. Die Arbeiten sind notwendig, um die Stromversorgung in diesem Bereich langfristig zu sichern und auszubauen. Der Netzbetreiber bittet Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis für die Einschränkungen.

Kategorien
Veranstaltung

Jugend-Bigband, Hornorchester und Blasorchester laden zum Frühjahrskonzert in den Stadtsaal

Ein musikalischer Abend mit Jazz, Bläserklang und Frühlingsstimmung

Jugend-Bigband, Hornorchester und Großes Blasorchester der Sing – und Musikschule laden zu ihrem Frühjahrskonzert am Mittwoch, 14. Mai um 19 Uhr, in den Stadtsaal ein.
Große Musikformationen an der Sing- und Musikschule haben eine lange Tradition und einmal im Jahr treffen sie sich zu einem gemeinsamen Konzert im Stadtsaal. Am 14. Mai ist es wieder soweit. Heuer darf sich das Publikum im ersten Konzertteil auf ein unterhaltsames Tete a Tete zwischen dem Hornorchester unter Leitung von Johannes Bernhard mit der „PicPänth“ von Tiny Schmauch freuen. Fünfundzwanzig Waldhörner von klein bis groß begrüßen mit vielstimmig klingenden populären Melodien den erwachten Frühling. Die jungen Jazzmusiker der PicPänth bringen dazwischen frisch swingende Jazz-Standards, groovende Rhythmen und gefühlvolle Improvisationen. Zu hören sind u.a. Evergreens und Welthits von Duke Ellington, Ray Charles und Amy Winehouse.
Im zweiten Konzertteil wird das preisgekrönte Blasorchester der Musikschule unter Wolfgang Wagner spielen. Festliche, schwungvolle und überaus klangschöne Arrangements werden zu hören sein. Das Publikum darf sich auf mitreißende sinfonische Blasmusik freuen in einer großen Bandbreite unterschiedlicher Orchesterklänge und populärer Musikstile.
Das Frühjahrskonzert beginnt um 19 Uhr, Einlass ist ab 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei bei freier Platzwahl.

Auftakt zu Wochen der Musik im Mai
Das Konzert ist zugleich der Auftakt zu drei Wochenenden Musik im Mai mit einer Vielzahl von Musikveranstaltungen, die die Sing – und Musikschule mit anderen Kooperationspartnern durchführt. Finale ist das YouZZ Jugend-Jazzfestival vom 30 Mai bis 01. Juni mit 15 Nachwuchs-Jazzbands aus drei Ländern in der Altstadt. Informationen zu allen Veranstaltungen unter www.musikschule.kaufbeuren.de

Kategorien
Veranstaltung

Gemeinsam fürs Klima in die Pedale treten

Kaufbeuren startet am 16. Juni ins STADTRADELN 2025

Die Aktion STADTRADELN – jetzt anmelden!

Vom 16. Juni bis 6. Juli 2025 heißt es in Kaufbeuren wieder: In die Pedale treten für Klimaschutz und Gesundheit! Denn auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt an der internationalen Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnisses.

Seit 2008 motiviert die Aktion Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunalpolitikerinnen und -politiker dazu, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ab dem 16. Juni sind alle, die in Kaufbeuren wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, eingeladen, mitzuradeln und Kilometer zu sammeln – ganz gleich, ob allein oder im Team.

2024 hatten über 1.150 Teilnehmende gemeinsam mehr als 215.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. Neben dem Spaß am Radfahren steht beim STADTRADELN vor allem im Fokus, mehr Menschen zu motivieren, auch im Alltag aufs Fahrrad umzusteigen – und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Die Teilnahme ist unkompliziert: Wer möchte, kann ein eigenes STADTRADELN-Team gründen oder sich einem bestehenden anschließen. Auch in diesem Jahr sucht die Stadt wieder STADTRADELN-Stars – Personen, die in den 21 Aktionstagen ganz bewusst auf das Auto verzichten und komplett aufs Rad umsteigen.

Zusätzlich steht den Bürgerinnen und Bürgern während des Kampagnenzeitraums wieder die MeldeplattformRADar! zur Verfügung. Über die STADTRADELN-App oder online können Radfahrende damit unkompliziert auf gefährliche oder störende Stellen im Radverkehr hinweisen – direkt an die Stadtverwaltung.

Für Fragen steht Tayfun Aygün von der städtischen Abteilung Kaufbeuren-aktiv, Bildungsbüro unter 08341-437 388 telefonisch oder per E-Mail tayfun.ayguen@kaufbeuren.de und Frau Lea Höß, Klimaschutzmanagerin der Stadt unter 08341-437 6838 oder per E-Mail unter lea.hoess@kaufbeuren.de zur Verfügung.

Alle Infos zum Stadtradeln, geplante Termine und zur Anmeldung im Internet über www.stadtradeln.de/kaufbeuren.

Kategorien
Bildung Soziales

Kaufbeuren diskutiert über Klimaschutz der Zukunft

Großer Zuspruch beim Workshop – Zielrichtung für das Klimaschutzkonzept gesetzt

Am Montag, 28. April 2025, fand in der energie schwaben arena der Klimaschutzworkshop der Stadt Kaufbeuren statt – mit großem Erfolg: Rund 80 engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Stadtverwaltung nahmen teil und brachten ihre Perspektiven und Ideen aktiv ein.
Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Stefan Bosse und Klimaschutzmanagerin Lea Höß standen zwei spannende Impulsvorträge auf dem Programm: Moritz Maluska vom Verband der kommunalen Unternehmen beleuchtete den Klimaschutz aus Sicht der Wirtschaft, während Dr. Johannes Schubert von der Hochschule Kempten aufzeigte, wie Barrieren in der Klimakommunikation identifiziert und überwunden werden können. Die Moderation des Workshops übernahm das Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!).
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die gemeinsame Diskussion über das Ziel-szenario für Kaufbeuren, bei dem das Zieljahr für die angestrebte Treibhausgasneutralität definiert wurde. Zudem wurden vielfältige Maßnahmenvorschläge in den Bereichen Energieeffizienz, Energieerzeugung, Mobilität und Bewusstseinsbildung für das Klimaschutzkonzept gesammelt und priorisiert.
Die konkreten Ergebnisse werden derzeit noch nicht veröffentlicht, da der Beteiligungsprozess noch nicht abgeschlossen ist: Alle Bürgerinnen und Bürger erhalten im Mai/Juni die Möglichkeit, online über die vorgeschlagenen Maßnahmen abzustimmen und weitere Ideen einzubringen.
Im Juli wird dann im Rahmen einer Stadtratsklausur über die Machbarkeit und Umsetzung der Maßnahmen beraten. Die daraus resultierenden Erkenntnisse fließen direkt in das finale Klimaschutzkonzept ein.
Nach Abschluss des Beteiligungsprozesses werden die erarbeiteten Inhalte transparent aufbereitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Die hohe Beteiligung und die konstruktive Atmosphäre zeigten deutlich: Klimaschutz ist in Kaufbeuren ein Gemeinschaftsprojekt.

Kategorien
Jugend Veranstaltung

Jugend jazzt los – Auftakt zum YouZZ-Festival in Kaufbeuren

Open-Air-Konzert mit „Pic Pänth“ bringt Musik auf die Ludwigstraße

Die Ludwigstraßen-Community bringt am Sonntag, 11. Mai 2025, mit ihrem Fahrradflohmarkt einmal mehr Leben in die Kaufbeurer Altstadt. Den musikalischen Höhepunkt des Tages liefert ab 17:00 Uhr die Jugend-Bigband „Pic Pänth“ der Musikschule Kaufbeuren – live und unter freiem Himmel.
Mit ihrem Auftritt läutet „Pic Pänth“ den Countdown zum internationalen Jugend-Jazz-Festival YouZZ ein, das vom 30. Mai bis 01. Juni 2025 in der Altstadt stattfindet. An drei Tagen bringen 15 Nachwuchs-Jazzbands ihre frische Energie auf die Bühnen.

Bei coolen Drinks direkt vor UTOPIA sorgen die 14- bis 20-jährigen Musikerinnen und Musiker mit einem abwechslungsreichen Programm – von fetzig bis schmusig, von groovig bis entspannt – für beste Stimmung.

Wann:
Sonntag, 11. Mai 2025
Start:
17:00 Uhr
Wo:
Ludwigstraße, gegenüber des UTOPIA

Der Eintritt ist frei!

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Verkehrsinfo: Straßensperrungen in Kaufbeuren am 11. Mai

Künstler, Fahrräder und gesperrte Straßen – das steht am Sonntag an

Am Sonntag, den 11. Mai, müssen sich Verkehrsteilnehmende in Kaufbeuren auf Einschränkungen einstellen. Aufgrund zweier Veranstaltungen werden sowohl die Kaiser-Max-Straße als auch die Ludwigstraße zeitweise für den Verkehr gesperrt.

Sperrung wegen Künstlermarkt

Die Kaiser-Max-Straße bleibt am Sonntag von 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr gesperrt. Der Grund: Der Künstlermarkt, organisiert von Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V., findet in diesem Zeitraum statt. Der Markt lädt Besucherinnen und Besucher zum Flanieren und Entdecken handgefertigter Kunstwerke ein.

Fahrradflohmarkt im Rahmen der Summer Streets

Zusätzlich wird die Ludwigstraße am selben Tag, dem 11. Mai, zwischen 12:00 Uhr und 17:00 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Anlass ist der Fahrradflohmarkt, der im Rahmen der Veranstaltungsreihe Summer Streets stattfindet. Hier können Interessierte gebrauchte Fahrräder kaufen, verkaufen oder tauschen.

Hinweise für Anwohner und Verkehrsteilnehmende

Besucher der Innenstadt und Anwohnende sollten sich auf geänderte Verkehrsführungen einstellen und, wenn möglich, alternative Routen nutzen. Informationen zur Erreichbarkeit sowie mögliche Umleitungen werden rechtzeitig vor Ort ausgeschildert.

Kategorien
Verwaltung

Kaufbeuren baut um: Mehr Sicherheit für Rad- und Fußverkehr in der Hölzlestraße

Baumaßnahmen starten im Mai – neue Querungshilfe und bessere Wegeführung

Die Stadt Kaufbeuren will rad- und fußgängerfreundlicher werden und setzt nun einen weiteren Punkt des gesamtstädtischen Rad- und Fußverkehrskonzeptes um. Die Fahrbahn sowie die Geh- und Radwege der Hölzlestraße, im Bereich Einmündung Apfeltranger Straße und Am Kronenberg, werden verbreitert und mit einer Querungshilfe ausgestattet. Sogenannte taktile Leitelemente und abgesenkte Bordsteine ergänzen die Querung zum behindertengerechten Übergang.

Ab dem 05.05.2025 finden in der Hölzlestraße vorbereitende Maßnahmen für die Baustelle statt. Diese erfordern allerdings noch keine Sperrung der Fahrbahn, sodass die Straße ganz regulär befahrbar sein wird. Erst in der Woche darauf, ab dem 12.05.2025, wird die Hölzlestraße für die anstehenden Bauarbeiten halbseitig gesperrt werden. Stadteinwärts kann die Straße wie gewohnt befahren werden, stadtauswärts wird eine Umleitung über die Kemptener Straße, die Lindauer Straße, die Hauptstraße in Oberbeuren und die St.-Cosmas-Straße eingerichtet. In den Pfingstferien muss die Hölzlestraße im Bereich der Baustelle für voraussichtlich eine Woche vollgesperrt werden. Dieser Zeitpunkt wurde wegen des geringeren Verkehrsaufkommens außerhalb der Schulzeit gewählt, um die Unannehmlichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger so gering wie möglich zu halten. Die Zu- und Ausfahrt der Hölzlestraße und zum Wohngebiet Am Kronenberg ist für die gesamte Bauzeit nur über die Mozartstraße und die Hochvogelstraße möglich.

„Ich freue mich, dass Kaufbeuren mit den Maßnahmen in der Hölzlestraße einen weiteren Schritt in Sachen Fahrrad- und Fußgängerfreundlichkeit vorankommt. Zudem tragen die Bauarbeiten dazu bei, eine Gefahrenstelle in der Stadt zu entschärfen“, erklärt Oberbürgermeister Stefan Bosse. 

Von den anstehenden Bauarbeiten ist die Buslinie 10 nach Aitrang betroffen. Die beiden Haltestellen Flgh. Hauptwache und Märzenbachweg können stadtauswärts während der Bauphase nicht bedient werden. Ersatzweise wird stattdessen stadtauswärts die Haltestelle „Kemptener Straße“ bedient.

Die Bauarbeiten werden voraussichtlich zwei Monate dauern. Während der gesamten Bauzeit wird die Zufahrt zu Fristo, Penny und der Spielothek von der Apfeltranger Straße stadteinwärts aus möglich sein.

Kategorien
Bildung Jugend

Wie digitale Bildung im Klassenzimmer greifbar wird

Workshops am Jakob-Brucker-Gymnasium zeigen Chancen und Risiken der Digitalisierung auf

Digitalisierung ist weit mehr als nur die Nutzung von Handy-Apps. Dies wurde den achten Klassen des Jakob-Brucker-Gymnasiums in Kaufbeuren in vier interaktiven Workshops verdeutlicht. Geleitet wurden die Workshops von Alexander Uhrle, Stadtrat und Beauftragter für „Digitale Stadt“.
Über drei Stunden pro Workshop setzten sich die jeweils 25 bis 29 Schülerinnen und Schüler mit den Themen Digitalisierung allgemein, IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz (KI) und Smart City auseinander. Dabei wurde nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch interaktiv gearbeitet – mithilfe der Software „Mentimeter“ konnten sich alle Beteiligten unkompliziert einbringen, ohne sich melden zu müssen, ergänzt wurde dies durch persönliche Wortbeiträge der Schülerinnen und Schüler wodurch interessante Diskussionen entstanden.
„Wir wollten den Schülerinnen und Schülern zeigen, dass Digitalisierung vielschichtig ist und nicht nur aus sozialen Medien besteht“, erklärt Alexander Uhrle. Die Workshops begannen jeweils mit persönlichen Definitionen von Digitalisierung sowie der Einschätzung des Digitalisierungsstands im Schulalltag, im öffentlichen Leben und im privaten Umfeld. Hier wurden auch die verschiedenen Stufen von Digitalisierung erklärt.
Im Abschnitt zur IT-Sicherheit wurde unter anderem nähergebracht, worauf die Schülerinnen und Schüler in der digitalen Welt achten sollten – sowohl auf ihren Smartphones als auch z. B. auf Webseiten und Social Media. Alexander Uhrle erklärte hier, wie einfach Social Media Accounts ohne entsprechende Maßnahmen übernommen werden, Daten abgefangen und geändert werden, sowie Geräte manipuliert werden können. Zudem wurden die Gefahren des Social Engineerings erläutert.
Künstliche Intelligenz und Smart City – von Theorie zur Praxis.
Ein besonders spannendes Workshop-Thema war die Künstliche Intelligenz. Die Schülerinnen und Schüler wurden zunächst dazu befragt, wie sie KI bereits nutzen und welche Chancen sie in der Schule sehen. Auch ihre eigenen digitalen Kompetenzen und die ihrer Lehrkräfte wurden analysiert. Anschließend wurden praktische Übungen durchgeführt, um die richtige Nutzung von KI zu vermitteln und verschiedene Arten von KI zu erklären.
Die Erkenntnisse daraus wurden direkt in den Arbeitsgruppen zur Smart City angewendet: Mithilfe von KI erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler konkrete Ideen für eine digitalisierte Stadt mit Bezug zu Kaufbeuren. Ein weiterer kritischer Punkt war die Gefahr durch manipulierte Inhalte – anhand eines realistischen Fake-Videos wurde gezeigt, wie KI in sozialen Medien genutzt werden kann, um Falschinformationen zu verbreiten.
Positive Resonanz und mögliche Fortsetzung.
Die Reaktionen sowohl der Schülerinnen und Schüler als auch der Lehrkräfte waren durchweg positiv. Es entstanden angeregte Diskussionen und viele Fragen wurden gestellt – sowohl zum Verständnis als auch allgemein zu den Themen. „Die Schülerinnen und Schüler waren neugierig, engagiert und offen für neue Denkweisen“, resümiert Alexander Uhrle.
Weitere Workshops sind zwar derzeit nicht konkret geplant, könnten aber in Zukunft wieder stattfinden. Denn eines ist sicher: Das Interesse an den digitalen Herausforderungen und Möglichkeiten unserer Zeit wächst – und mit Workshops wie diesen können junge Menschen gezielt darauf vorbereitet werden.
Der Rektor des Jakob-Brucker-Gymnasiums, Christof Walter, zu den Workshops: „Mit vielem, was Alltagskompetenz ausmacht, kommen unsere Kinder und Jugendlichen erst im Lauf der Jahre intensiver in Berührung, weil wir Erwachsenen ihnen Vieles, manchmal zu viel abnehmen. Bei der Digitalisierung geht das nicht. Umso wichtiger ist die regelmäßige und intensive Beschäftigung mit den Chancen und Gefahren im Netz mit dem Ziel einer informierten, kritischen und möglichst sicheren Nutzung digitaler Medien – wie in den Workshops im Rahmen unserer Woche der Alltagskompetenz.“

Kategorien
Senioren Soziales

101 Jahre Lebenserfahrung – Dr. Brigitte Krieger feiert Geburtstag

Oberbürgermeister Stefan Bosse gratuliert der ehemaligen Stadträtin persönlich

Dr. Brigitte Krieger ist eine von mittlerweile rund 20 Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürgern, die 100 Jahre und älter sind.
Am 27. April feierte sie ihren 101. Geburtstag. Zu diesem Anlass besuchte Oberbürgermeister Stefan Bosse sie im Seniorenheim, gratulierte ihr herzlich und überreichte ihr ein kleines Geschenk.
Zu ihrem Geburtstag gab es eine große Feier mit der Familie. Besonders gefreut hat sich Dr. Brigitte Krieger dabei, dass alle ihre zehn Urenkel dabei sein konnten. In ihrem hohen Alter geht sie immer noch gerne im Park spazieren, um sich fit zu halten. Zwar sieht die ehemalige Amtsärztin am Gesundheitsamt und Kaufbeurer Stadträtin (für die SPD von 1984 bis 1996) nicht mehr so gut, dennoch geht es aber, dass sie ihre Sparziergänge fortführen kann.
Im Gespräch mit Oberbürgermeister Stefan Bosse unterhielt sie sich über das aktuelle politische Geschehen sowohl in der Stadt als auch in Deutschland und über die damit verbundenen Herausforderungen unserer Zeit und für die Zukunft, von denen sie hofft, dass sie gut bewältigt werden können.
„Dr. Brigitte Krieger drückt sich sehr bewusst und gewählt aus. Ihr Wissen und ihr Interesse an den aktuellen Geschehnissen sind beeindruckend, ihr Geist ist hellwach. Auch das finde ich außergewöhnlich in Anbetracht ihres hohen Alters. Ich wünsche ihr von Herzen alles Gute zu ihrem Geburtstag und hoffe, dass ich sie im nächsten Jahr wieder besuchen kann“, so Oberbürgermeister Stefan Bosse.

Kategorien
Soziales Wirtschaft

Kaufbeurens Altstadt im Wandel

Stadtrat gibt grünes Licht für Maßnahmen des „Handlungsprogramms Altstadt 2030“

Auf dem Weg zu einer lebendigeren und attraktiveren Altstadt setzt Kaufbeuren mit dem „Handlungsprogramm Altstadt 2030“ ein deutliches Zeichen, das der Stadtrat im vergangenen Oktober beschlossen und dabei auch Prioritäten für das Jahr 2025 festgelegt hat. Ziel ist es, den mittelalterlichen Charme in die heutige Zeit zu übersetzen und sowohl für Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer als auch für Touristinnen und Touristen die Altstadt attraktiv zu gestalten. Nach einer breiten Zustimmung im Stadtrat am Dienstag, 29. April, startet die Stadt schon bald in die Umsetzung erster Maßnahmen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Die Entwicklung der Altstadt bewegt uns seit Jahren. Umso mehr freut es mich, dass nun deutlich sichtbare Veränderungen kurz bevorstehen und wir einfach mal was ausprobieren. Ich bin mir sicher, dass gastronomische Vielfalt, kulturelle Angebote und ein attraktives Stadtbild viele Bürgerinnen und Bürger und Besucherinnen und Besucher vor allem im Sommer in unsere schöne historische Altstadt locken werden.“

Mobile Bäume

Mit mobilen Bäumen schafft die Stadt grüne Oasen, die das Stadtbild auflockern und für ein angenehmes Ambiente sorgen. Bereits nach dem Tänzelfest werden die ersten 14 Bäume ihre Plätze in der Kaiser-Max-Straße finden. Bei Berücksichtigung von Feuerwehraufstellflächen, Zufahrtsmöglichkeiten für Anwohnerinnen und Anwohner sowie notwendigen Liefer- und Parkmöglichkeiten eignen sich insgesamt rund 40 Standorte in der Altstadt für mobile Bäume. Die nächsten Tranchen für die weiteren Bereiche der Altstadt sind dann in den Folgejahren vorgesehen. So soll die Aufenthaltsqualität in der Altstadt auch in den kommenden Jahren kontinuierlich verbessert werden. Die Finanzierung erfolgt zu 80 Prozent durch die Städtebauförderung.

Verstetigung des Pilotversuchs „Schanigärten“

Auch die Gastronomie profitiert vom Handlungsprogramm. Im Juni 2024 hatte die Stadt den Pilotversuch „Schanigärten“ erfolgreich gestartet und Gastronomen damit ermöglicht, ihre Freischankflächen im Zeitraum zwischen den Tänzelfesten 2024 und 2025 kostenfrei zu erweitern und entsprechend des Gedankens der Schanigärten zu gestalten. Der Pilotversuch hat breites Interesse geweckt, mehrere Betriebe haben das Angebot im vergangenen Jahr angenommen. Die zeitliche Beschränkung auf ein Jahr hat jedoch manche Gastronomen von den notwendigen Investitionskosten abgehalten. Um die wirtschaftlich benötigte Planungs- und Investitionssicherheit gewährleisten zu können, wurde das Konzept nun bis zum Jahr 2030 verstetigt – unter der Einschränkung, dass aufgrund der Haushaltssicherung die Gebührenbefreiung ab dem Jahr 2026 entfällt. Dann werden Kosten nach der Gesamtfläche berechnet.

Verstetigung des Pilotversuchs „Summer Streets“

Zur Belebung der Kaufbeurer Altstadt wurden im Juni 2024 auch die „Summer Streets“ als Pilotprojekt beschlossen. Dadurch konnten zwischen den Tänzelfesten 2024 und 2025 außerhalb der Geschäftszeiten kostenfrei Straßenabschnitte für Veranstaltungen gesperrt werden. Im vergangenen Jahr wurde die Möglichkeit bereits mehrfach genutzt und auch für dieses Jahr sind schon über zehn Veranstaltungen geplant. Das Pilotprojekt hat eine Belebung der Altstadt und eine äußerst dynamische Entwicklung ermöglicht. Wegen dieses Erfolgs hat der Stadtrat auch diesen Pilotversuch bis 2030 verstetigt.

ARTige Samstage / „Summer Streets“ in der Kaiser-Max-Straße

In diesem Zusammenhang werden heuer die ARTigen Samstage weiterentwickelt. Dazu wird die Bühne in diesem Jahr in die untere Kaiser-Max-Straße verlegt, wo sie vom 26.07. bis zum 17.08.2025 genutzt werden kann. Gerade in dieser Zeit, der Hochsaison für Ferien- und Tagesgäste im Allgäu, soll sich Kaufbeurens Altstadt mit einem attraktiven, vielfältigen Angebot von seiner schönen Seite zeigen. In dem Zeitraum wird die untere Kaiser-Max-Straße im Rahmen der „Summer Streets“ außerhalb der Ladenöffnungszeiten Montag bis Freitag ab 18 Uhr sowie an den Samstagen, Sonntagen und dem Feiertag am 15. August für den Verkehr gesperrt. So soll dort – in Kombination mit den mobilen Bäumen – ein lebendiger Stadtplatz mit einer Open Stage entstehen, die für andere Veranstalter in deren Verantwortung kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Die Stadtverwaltung unterstützt dies durch Koordination und begleitendes Marketing. Anliegende Gastronomen und auch andere Interessierte können sich sowohl als Eventanbieter auf der Bühne und / oder mit einem Stand beteiligen. Auch für Kinder sind an den Wochenenden mehrere Attraktionen geplant. Nähere Infos zu der Bühne in der Kaiser-Max-Straße und der Möglichkeit sie zu nutzen, folgen demnächst.

„Die Weichen sind Dank des klaren Stadtratsbeschlusses in Richtung einer lebendigen, attraktiven Altstadt gestellt. Kaufbeurens Stadtgesellschaft kann so viel und ist so überraschend abwechslungsreich und kreativ, daher bin ich mir sicher, dass wir entsprechend des Mottos „Kaufbeuren packt an“ eine tolle Entwicklung erleben werden. Und auch auf das neue Flair in der Kaiser-Max-Straße freue ich mich schon jetzt“, so Wirtschaftsreferent Andreas Bauer.

Kategorien
Kultur

Als der Feuerschein bis nach Kemnat reichte

Gedenkstele und Ausstellung erinnern an den Bauernkrieg von 1525

Grimmig und schwer bewaffnet stehen sie sich gegenüber, Jörg II. von Benzenau (dargestellt von Markus Schindele) und einer seiner aufsässigen Untertanen (dargestellt von Anton Reisach).
Die Herren von Kemnat und der Bauernkrieg
Das Foto, das die beiden zeigt, hat einen geschichtlichen Hintergrund: Zur Zeit des Bauernkriegs herrschte die Adelsfamilie der Benzenauer auf Burg Kemnat. Burgherr Jörg II. galt als strenger und harter Gebieter. Er war aber auch ein geschickter und umsichtiger Herrscher. Frühzeitig versuchte er, mit dem aufständischen Landvolk in Verhandlungen zu treten, um Gewalttätigkeiten abzuwenden. Trotzdem konnte er nicht verhindern, dass die Bauern die Reichsabtei Irsee, für deren Schutz er verantwortlich war, mehrfach plünderten und in der Nacht vom 17. auf den 18. Mai 1525 sogar in Brand setzten. Der Feuerschein war bis Burg Kemnat zu sehen.
Eine Gedenkstelle erinnert an die damaligen Ereignisse
Eine von Stadt und Heimatverein Kaufbeuren aufgestellte Gedenkstele erinnert nun an die damaligen Ereignisse. Sie befindet sich an der Abzweigung der Kemnater Straße in Richtung Gutwillen. Wie all die anderen Gedenkstelen, die in den vergangenen Monaten in Kaufbeuren und dem Ostallgäu aufgestellt worden sind, geht auch diese auf das Projekt „Courage“ der Arbeitsgemeinschaft Ostallgäu zurück. Finanzielle Förderung erfolgte über den Heimatbund Allgäu.
In Kemnat eröffnet bald eine Ausstellung zum Bauernkrieg
Wer mehr darüber wissen möchte, was vor 500 Jahren in unserer Gegend geschah, hat dazu bald Gelegenheit. Am 18. Mai 2025 eröffnet Anton Reisach seine Ausstellung zum Bauernkrieg im Allgäu. Zahlreiche historische Exponate warten darauf, von einem interessierten Publikum aus Nah und Fern entdeckt zu werden. Untergebracht ist die Ausstellung im Theaterstadel des Burgspielvereins Kemnat beim Römerturm. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Verwaltung

Wie viele fahren wo?

Kaufbeuren nimmt an bundesweiten Verkehrszählungen 2025 teil

In diesem Jahr finden wieder bundesweite Verkehrszählungen statt. Im Kaufbeurer Stadtgebiet zählen Mitarbeiter des städtischen Bauhofs mit der Unterstützung von Auszubildenden der Stadt an sechs Zählstellen an insgesamt acht Terminen Fahrräder, motorisierte Zweiräder, Pkw, Lieferwagen, Lastwagen und Busse.

Das sind bzw. waren die Zähltermine in diesem Jahr:

  • Dienstag, 15.04.2025
  • Freitag, 09.05.2025
  • Sonntag, 18.05.2025
  • Dienstag, 03.06.2025
  • Mittwoch, 06.08.2025
  • Mittwoch, 24.09.2025
  • Sonntag, 28.09.2025
  • Freitag, 24.10.2025

In Kaufbeuren gibt es an allen Terminen dieselben sechs Zählstellen:

  • am Graben (Stadttheater)
  • Augsburger Straße (Ecke Am Hang)
  • Augsburger Straße (zwischen Waldfriedhof und Kreisverkehr am Innovapark)
  • Gutenbergstraße (Ecke Johannes-Haag-Straße)
  • Josef-Landes-Straße (Ecke An der Schnelle)
  • Mindelheimer Straße (Gasthaus Belfort)

Die Ergebnisse der Zählungen werden elektronisch in einer Datenbank zusammengetragen. Mithilfe dieser Maßnahme werden die Verkehrsdaten bundesweit erfasst, sodass Statistiken weitergeführt werden können und das Verkehrsaufkommen in verschiedenen Bereichen der Stadt ermittelt werden kann.

Kategorien
Verwaltung

Müllabfuhr rund um den 1. Mai: Änderungen im Abfuhrplan beachten

Stadt Kaufbeuren informiert über Verschiebungen bei Rest- und Biomüll

Die Stadt Kaufbeuren informiert über geänderte Müllabfuhrzeiten in der Woche vom 28. April bis zum 2. Mai 2025. Wir bitten um Beachtung.

Restmüllabfuhr in der Woche vom 28.04.2025 bis 02.05.2025:

Tour Donnerstag, 01.05.2025 – Abfuhr am Freitag, 02.05.2025

Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Biomüllabfuhr in der Woche vom 28.04.2025 bis 02.05.2025:

Tour Donnerstag, 01.05.2025 – Abfuhr am Mittwoch, 30.04.2025

Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Mülltonnen bis 07.00 Uhr bereitzustellen.

Kategorien
Soziales

Biotopverbund zwischen Kaufbeuren und Pforzen: Konzept steht, Umsetzung beginnt

Neue Lebensräume für Artenvielfalt – erster Fokus liegt auf dem Leinauer Hang

Nach drei Jahren Planung liegt nun die Biotopverbundplanung für die Gemeinde Pforzen und die Stadt Kaufbeuren vor. Im Vorfeld wurde im Rahmen eines Modellprojektes des Bayerischen Artenschutzzentrums die Erfassung ausgewählter Zielarten durchgeführt. Aufbauend auf diesen Daten wurde ein Biotopverbundkonzept entwickelt, welches vorhandene Biotope und neu zu schaffende Trittsteine miteinander verbindet. Die Erfassungen und Konzeption wurde vom Planungsbüro LARS consult aus Memmingen in enger Abstimmung mit dem Landschaftspflegeverband Ostallgäu als Auftraggeber und den eingebundenen Behörden innerhalb einer projektbegleitenden Arbeitsgruppe durchgeführt.

Für eine zielgerichtete Umsetzung der notwendigen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen erfolgte eine Priorisierung innerhalb von Schwerpunktgebieten. Die Umsetzungsphase soll zunächst im gemeindeübergreifenden Schwerpunktgebiet Leinauer Hang innerhalb der Gemeinde Pforzen und der Stadt Kaufbeuren gemeinsam erfolgen. Hier bieten verhältnismäßig viele kommunale Flächen die Chance für eine schnelle und unkomplizierte Ausführung. Zudem besteht großer Handlungsbedarf innerhalb der naturschutzfachlich besonders wertvollen Magerrasen entlang des Leinauer Hanges und des Vorkommens seltener Amphibienarten wie Gelbbauchunke und Kammmolch in Kleingewässern der Abbaustellen.

Von Seiten des Ersten Bürgermeisters Herbert Hofer sowie des Oberbürgermeisters Stefan Bosse wurde der politische Wille bekundet, das Projekt sukzessive, entsprechend der vorhandenen Fördermittel umzusetzen.

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Kaufbeurer Firma Sandler erhält Bundespreis für Innovation

Oberbürgermeister und Wirtschaftsreferent gratulieren vor Ort zur Auszeichnung für zukunftsweisende Flächenheizung

„In der Stadt, in der die Zentralheizung durch Johannes Haag erfunden wurde, gibt es jetzt ein weiteres Mal Hoffnung auf eine epochale Erfindung“, zeigte sich Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse bei seinem Besuch des Unternehmens Sandler – Energie für Gebäude KG sichtlich begeistert.
Stefan Bosse und Wirtschaftsreferent Andreas Bauer haben die Firma besucht, um zum Gewinn des Bundespreises für Innovationen 2025 zu gratulieren und sich selbst ein Bild von der ausgezeichneten neuartigen Flächenheizung „ClimatePower“ zu machen. Dabei handelt es sich um Fertigmodule für Wand und Decke, die mit niedrigen Temperaturen betrieben werden und mit denen auch Bestandsgebäude mit vergleichsweise geringem Aufwand nachgerüstet werden können.
„Aus meiner Sicht ist der Bundesinnovationspreis völlig zurecht an Sandler – Energie für Gebäude KG verliehen worden. Ich als Kaufbeurer Oberbürgermeister freue mich ganz besonders, wenn in unserer Stadt solche innovativen und zukunftsweisenden Produkte entstehen“, sagte Stefan Bosse bei seinem Besuch.
Das Unternehmen arbeitet durch innovative Technik und durchdachte Konzepte daran, dass Heizungsanlagen effizienter, sparsamer und bis 2045 CO2-neutral laufen und ihre Kundinnen und Kunden so energieautark wie möglich werden. Sandler – Energie für Gebäude KG wurde deshalb nun bereits zum vierten Mal durch das Bundeswirtschaftsministerium ausgezeichnet.
Davon ist auch Andreas Bauer beeindruckt: „Wenn ein Unternehmen viermal mit dem Innovationspreis prämiert wird, zeugt das von besonderem Erfindungsreichtum. Ich drücke Martin und Benjamin Sandler und ihrem Team die Daumen, dass es auch in Zukunft so erfolgreich für sie weitergeht. Genau solchen Menschen braucht es, um die Energiewende zu schaffen.“

Kategorien
Tourismus Verwaltung

Gefahr am Hang: Teilstück der Frankenrieder Straße teilweise gesperrt

Neues Halteverbot notwendig – Stadt Kaufbeuren plant Sanierung

Weil der Böschungsbereich der Frankenieder Straße westlich zur Wertach Geländebewegungen aufweist, wird der Hang seit einigen Jahren vermessungstechnisch überwacht. Die aktuellen Messungen und geotechnischen Berechnungen haben nun ergeben, dass der westliche Fahrbahnbereich auf einer Breite von ca. 1,5 Metern von Fahrzeuglasten freigehalten werden muss. Dies ist erforderlich, um ein Fortschreiten von Geländebewegungen zu verhindern. Es wird deshalb bis auf Weiteres auf einer Länge von ca. 200 Metern eine teilflächige Sperrung der westlichen Fahrbahn der Frankenrieder Straße angeordnet.

Um die Frankenrieder Straße weiterhin in beide Richtungen für den Verkehr geöffnet lassen zu können, ist es notwendig, am östlichen Fahrbahnrand auf der gesamten Sperrlänge ein absolutes Halteverbot einzurichten. Der Bereich des Halteverbotes befindet sich südlich ab der Einmündung der Lindenstraße etwa bis auf Höhe der Frankenrieder Straße Nr. 17.

Die Sperrung wird voraussichtlich ab Dienstag, den 22.04.2025 eingerichtet.

Die Stadt Kaufbeuren arbeitet derzeit eine Sanierungsplanung aus, um den Hang zu sichern und die Straße wieder freigeben zu können. Der Umsetzungszeitraum ist allerdings noch nicht festgelegt.

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Klimaschutz gemeinsam gestalten: Kaufbeuren lädt zum Bürger-Workshop

Ideen entwickeln, Maßnahmen priorisieren, Zukunft mitgestalten

Die Stadt Kaufbeuren lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich aktiv an der Entwicklung des städtischen Klimaschutzkonzepts zu beteiligen. Am 28. April 2025 ab 17:00 Uhr findet der Klimaschutz-Workshop in der VIP-Lounge der energie schwaben arena (Bahnhofstraße 11) statt.

Die Stadt möchte im Rahmen des Klimaschutzkonzepts nicht nur selbst aktiv werden, sondern Bürgerinnen und Bürger frühzeitig einbinden und mitgestalten lassen. Ziel des Workshops ist es, gemeinsam Ideen zu sammeln, Maßnahmen zu priorisieren und eine nachhaltige Vision für ein klimafreundliches Kaufbeuren zu entwickeln. Hierzu sollen unter anderem die Fragen beantwortet werden, wie ein klimafreundliches Kaufbeuren in Zukunft aussehen kann und welche Maßnahmen dabei besonders wichtig sind.

Die Veranstaltung ist kostenlos und öffentlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Moderiert wird der Workshop durch das Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!).

Kategorien
Veranstaltung Verwaltung

Sperrung wegen Night-Crawl-Festival

Untere Kaiser-Max-Straße am 30. April von 16 bis 24 Uhr nicht befahrbar

Einschränkungen im Stadtverkehr

Am Mittwoch, 30. April 2025, ist die untere Kaiser-Max-Straße in Kaufbeuren von 16:00 Uhr bis 24:00 Uhr für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt.

Grund für die Sperrung ist das „Night-Crawl“-Kneipenfestival, das in diesem Bereich stattfindet. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren und die Sperrung bei der Planung ihrer Fahrtroute zu berücksichtigen.

Kategorien
Ostern Soziales

Spenden, Spielküche und ein Bollerwagen

Kinderhaus am Leinauer Hang sammelt beim Osterbasar für gute Zwecke

Das Kinderhaus am Leinauer Hang veranstaltete am 4. April einen Osterbasar. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher freuten sich über den Verkauf von Selbstgebasteltem der Kinder und die Kuchenspenden der Eltern. Besonderen Anklang fand auch das Kreativangebot der Jugendkunstschule querKUNST.
Vom Erlös aus dem Verkauf werden 500 Euro an den Wünschewagen Allgäu gespendet, das Kinderhaus bekommt einen Bollerwagen für Waldbesuche und es wird ein Wunsch des Kinderparlaments erfüllt: Die die Kinder erhalten für ihr neues Gartenhäuschen eine Spielküche.

Kategorien
Soziales

Auszeichnung für gelebten Umweltschutz

Wieland Roessler aus Neugablonz erhält Urkunde des Umwelt- und Klimapakts Bayern

1955 wurde die Firma Wieland Roessler als Handelsgesellschaft für Metallwaren und Werkzeuge zu Belieferung der Schmuckindustrie in Neugablonz gegründet. Seit 1993 gehört die Firma zur Wieland Gruppe. Durch ihr Wissen, ihr Können und ihr Engagement hat sich Wieland Roessler zu einem führenden Schneidcenter für NE-Metalle (Nicht-Eisen-Metalle) auf dem nationalen und internationalen Markt entwickelt.

Ebenfalls hat sich Wieland Roessler schon seit langem mit dem Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz auseinandergesetzt. Mit Maßnahmen wie einer Steigerung der Ressourceneffizienz durch Recycling und Wiederverwertung, der Verbesserung von energetischer Nutzung wie LED-Beleuchtung oder auch die Anpassung von Maschinenlaufzeiten ist die Firma Wieland Roessler nun von Oberbürgermeister Stefan Bosse mit der Urkunde zum Umwelt- und Klimapakt des Bayerischen Umweltministeriums ausgezeichnet worden. Übergeben wurde die Urkunde an den Geschäftsführer Michael Virgili, der sich sichtlich über die Auszeichnung freute.

„Ich freue mich, dass ich Wieland Roessler diese Urkunde als Nachweis für gelebte Nachhaltigkeit und Umweltschutz überreichen darf. Ich hoffe sehr, dass dieses Engagement, das auch viele unserer kaufbeurer Firmen hier schon vorleben, weitergeht und auch andere Bereiche – nicht nur in der Industrie – erreicht. Davon profitieren wir alle.“

Kategorien
Soziales

Bayerische Staatsmedaille für soziales Engagement

Angelika Lausser aus Kaufbeuren für über 20 Jahre Einsatz ausgezeichnet

Seit über 20 Jahren engagiert sich die ehemalige kaufbeurer Stadträtin (2002 – 2020) Angelika Lausser in vorbildhafter Weise für soziale Projekte, Demokratie, Gleichstellung, Familien und Integration.

Sie gilt als die Begründerin des Mehrgenerationenhauses in Kaufbeuren im Jahr 2005 und leitet dieses als Vorsitzende des Vereins Generationenhaus Kaufbeuren e.V. Sie leitet seit 2008 außerdem auch die Freiwilligen-Agentur „Knotenpunkt“. Im Rahmen des Förderprogramms „Demokratie leben“ engagiert sich Angelika Lausser aktiv gegen Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Des Weiteren arbeitet sie aktiv in der örtlichen Kolpingfamilie und der Arbeitsgemeinschaft „Integration und Vielfalt“ mit.

Für dieses langjährige und herausragende Engagement wurde sie jetzt von Staatsministerin und weitere stellvertretende Ministerpräsidentin Ulrike Scharf in der Residenz München mit der Bayerischen Staatsmedaille für soziale Dienste 2025 ausgezeichnet. Begleitet wurde sie dabei, in Stellvertretung für Oberbürgermeister Stefan Bosse, von Kaufbeurens dritter Bürgermeisterin Dr. Erika Rössler.
Oberbürgermeister Stefan Bosse ließ Angelika Lausser seine herzlichen Glückwünsche zukommen: „Menschen wie Angelika Lausser sind für unsere Gesellschaft unglaublich wichtig. Sie leistet einen ungeheuer wichtigen Beitrag für das soziale Zusammenleben und Miteinander in unserer Stadt und ist Vorbild für uns alle. Ich gratuliere ihr ganz herzlich zu dieser Auszeichnung und bedanke mich für ihr außerordentliches soziales Engagement, das sie seit so langer Zeit für die Stadt Kaufbeuren und ihre Bürgerinnen und Bürger leistet.“

Kategorien
Kinder Ratgeber Soziales

Fragen zu Kindergeld & Co?

Familienkasse Süd bietet Sprechtag am 16. April 2025 in Kaufbeuren an

Die Familienkasse Bayern Süd bietet am Mittwoch, den 16.04.2025 vormittags in der Zeit von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr wieder ihren Außensprechtag zu Leistungen wie Kindergeld und Kinderzuschlag an. Dieses Angebot findet in den Räumlichkeiten der Abteilung Gleichstellung & Familie am Salzmarkt 2+4, II. Stock statt. Eine Anmeldung ist hierfür nicht erforderlich, wäre aber wegen besserer Planbarkeit wünschenswert. Nähere Auskünfte bzw. Anmeldung unter: familie@kaufbeuren.de oder Telefon 08341 437-762.

Kategorien
Kinder Soziales

Kinderflohmarkt am Jordanpark

Familienfest am 17. Mai in Kaufbeuren lädt zum Stöbern, Feilschen und Mitmachen ein

Die Abteilung Gleichstellung & Familie der Stadt Kaufbeuren veranstaltet zusammen mit dem Generationenhaus Kaufbeuren am Samstag, den 17.05.2025, am Jordanpark im Rahmen des Familienfestes wieder einen Kinderflohmarkt. Dieser findet am Berliner Platz in der Zeit von 10:00 – 14.00 Uhr, statt.


Die Standgebühr beträgt 2,- Euro und wird vor Ort am Flohmarkt kassiert. Mitzubringen sind: Decke, Sitzkissen, Tisch, Sitzgelegenheit, Behälter für Wechselgeld. Kriegsspielzeug jeder Art und Kinderkleidung sind vom Verkauf ausgeschlossen.
Teilnehmen können alle Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren.


Damit die Standfläche reserviert werden kann, bitten wir um sofortige Anmeldung bei der Stadt Kaufbeuren, Abt. Gleichstellung & Familie, Salzmarkt 2+4, 87600 Kaufbeuren; telefonisch unter 08341/437-762 oder per Mail an familie@kaufbeuren.de.

Kategorien
Verwaltung

Wertstoffinsel im Reifträgerweg vorübergehend außer Betrieb

Alternative am Gablonzer Ring empfohlen

Aufgrund einer Baumaßnahme kann die Wertstoffinsel im Reifträgerweg bis einschließlich Mittwoch, 30. April 2025, nicht genutzt werden.
Die Stadt Kaufbeuren bittet die Bürgerinnen und Bürger in der oben genannten Zeit die Wertstoffinsel am Gablonzer Ring Ecke Malerstraße zu benutzen.

Kategorien
Kinder Soziales

Willkommen, neue Familien!

Zweiter Babyempfang in Kaufbeuren mit großer Resonanz

Ende März veranstaltete die KoKi – Netzwerk Frühe Kindheit sowie das Projekt ElternChanceN der Abteilung Gleichstellung & Familie den zweiten Babyempfang der Stadt Kaufbeuren.

Alle Eltern, die ein Kind im Jahr 2024 geboren hatten und deren Geschwisterkinder, wurden in den Stadtsaal Kaufbeuren eingeladen. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten begrüßt werden.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Oberbürgermeister Stefan Bosse und Cornelia Otto, der Leiterin des Referats für Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt, folgte ein gemütlicher Nachmittag.
Cornelia Otto: „Die Geburt eines Kindes bringt viele Veränderungen mit sich – von schönen Erfahrungen bis hin zu neuen Herausforderungen. Der Babyempfang bietet für diese neue und aufregende Lebensphase viele wertvolle Informationen.“

Eltern hatten die Möglichkeit zwei kurze Vorträge zu besuchen. Neben dem Thema „Bilderbücher und Sprachentwicklung“ gab es Anschauungsmaterial und einen Austausch zu „EASY DIY – Spielzeug selber machen“. Auch für die kleinen Besucher wurde viel geboten. So konnten sich die Eltern mit ihren Kindern von den „Kuschelkonzerten“ der Musikschule Kaufbeuren begeistern lassen oder selbst aktiv bei einem bunten Mitmach- und Informationsprogramm teilnehmen. Umfangreiche Angebote für Familien in der Stadt Kaufbeuren wurden an Informations-Ständen vorgestellt. Für die Kinder gab es Spiel und Spaß und Oberbürgermeister Stefan Bosse stand für ein Erinnerungsfoto bereit.

Die Veranstaltung fand zum zweiten Mal großen Anklang bei Eltern und Familien. Der Mix aus guten Beratungsangeboten und gelungener Atmosphäre begeisterte Klein und Groß.

Kategorien
Ostern Verwaltung

Müllabfuhr an Ostern: Das ändert sich in Kaufbeuren

Stadt informiert über vorgezogene Abfuhrtermine rund um die Feiertage

Die Stadt Kaufbeuren informiert über geänderte Müllabfuhrzeiten in den beiden Wochen vom 14. bis zum 18. April und vom 21. bis zum 25. April 2025. Wir bitten um Beachtung.

Restmüllabfuhr in der Woche vom 14. bis 18. April 2025:

Tour Freitag, 18.04.2025 – Abfuhr am Donnerstag, 17.04.2025

Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Biomüllabfuhr in der Woche vom 14. bis 18. April 2025:

Tour Donnerstag, 17.04.2025 – Abfuhr am Mittwoch, 16.04.2025

Tour Freitag, 18.04.2025 – Abfuhr am Donnerstag, 17.04.2025

Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Restmüllabfuhr in der Woche vom 21. bis 25.04.2025:

Tour Montag, 21.04.2025 – Abfuhr am Dienstag, 22.04.2025

Tour Dienstag, 22.04.2025 – Abfuhr am Mittwoch, 23.04.2025

Tour Mittwoch, 23.04.2025 Neugablonz (Nord-West) – Abfuhr am Mittwoch, 23.04.2025

Tour Mittwoch, 23.05.2025 Oberbeuren/Märzisried/Apfeltranger Str. – Abfuhr am Donnerstag, 24.04.2025

Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Biomüllabfuhr in der Woche vom 21. bis 25.04.2025:

Tour Montag, 21.04.2025 – Abfuhr am Dienstag, 22.04.2025

Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Mülltonnen bis 07.00 Uhr bereitzustellen.

Kategorien
Verwaltung

Verkehrshinweise für April: Sperrung in der Innenstadt und Bauarbeiten Am Breiten Bach

Einschränkungen wegen Jugendkreuzweg und Telekom-Arbeiten

Sperrung der Kaiser-Max-Straße und des Rosentals am 13. April

Am Sonntag, 13. April 2025, kommt es in der Innenstadt Kaufbeurens zu temporären Verkehrseinschränkungen. Die Kaiser-Max-Straße sowie das Rosental sind in der Zeit von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr vollständig für den Verkehr gesperrt.

Grund: Die Sperrung erfolgt im Rahmen der Veranstaltung des Jugendkreuzwegs 2025. Verkehrsteilnehmer:innen werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren.

Fahrbahnverengung „Am Breiten Bach 7“ ab 14. April

Von Montag, 14. April bis Freitag, 25. April 2025 kommt es im Bereich Am Breiten Bach 7 zu einer Fahrbahnverengung.

Grund: Die Telekom führt in diesem Zeitraum Punktgrabungen im Fahrbahnbereich durch. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Die Stadt bittet um Verständnis.

Kategorien
Kinder Soziales

Starke Führung für starke Kitas – Leitungen erhalten gezielte Weiterbildung

Stadt Kaufbeuren investiert in Management-Kompetenz für ihre Kita-Leitungen

Besonders im Laufe der letzten Jahre haben sich die personellen, finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen für Kitas stark verändert. Eine Einrichtungsleitung muss zunehmend mehr Personalplanungs- und Verwaltungsaufgaben übernehmen. Sie ist zudem für viele weitere Aufgaben verantwortlich: zum Beispiel für die Konzept- und Qualitätsentwicklung, die Außendarstellung der Kita oder für die Einhaltung rechtlicher Vorschriften. Eine Leitung braucht heutzutage deutlich mehr Management-Kompetenzen, damit sie ihre Führungsaufgaben sicher und gekonnt bewältigen kann. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Kaufbeuren entschieden, die Einrichtungsleitungen der städtischen Kitas mit dem Träger Hans-Weinberger-Akademie (HWA) in einer hauseigenen Qualifikation weiterzubilden. Die Leitungen der städtischen Kitas (11 Leitungen der Stadt, zwei von freien Trägern) haben die Qualifizierung im Kompetenzbereich B, Zertifikats-Lehrgang, abgeschlossen. Diese Qualifizierung beinhaltete Themen wie Change-Management, Qualitätsmanagement, rechtliche Grundlagen der Aufsichtspflicht, Arbeitsrecht und Datenschutz und vieles mehr.

In etwas über einem Jahr wurde die Qualifizierung in 104 Unterrichtseinheiten und 16 Unterrichtseinheiten für die Abschlussarbeit absolviert. Die regelmäßige Anwesenheit und eine Facharbeit mit der anschließenden Vorstellung des Projektes in der Lerngruppe waren die Zertifikatsvoraussetzungen.

Der Ausbildungsträger HWA ist kein unbekannter Anbieter für die Stadt Kaufbeuren. Bereits 2021 haben die Leitungen der städt. Kitas den ersten Teil der Qualifizierung im Kompetenzbereich A mit HWA abgeschlossen.

Cornelia Otto, Leiterin des Referats für Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt betont den hohen Stellenwert eines solchen Weiterbildungsangebots: „Für uns als Stadt und Träger von Kindertageseinrichtungen ist es unglaublich wichtig, dass unsere Einrichtungsleitungen immer weiter bestmöglich aus- und weitergebildet werden. Ich bin froh und dankbar, dass wir mit HWA einen so verlässlichen und in der Ausbildung qualitativ hochwertigen Partner an der Seite haben. Mit dieser Qualifikation haben unsere Einrichtungsleitungen die besten Voraussetzungen, um sich den immer anspruchsvolleren Aufgaben im Tagesgeschäft stellen zu können.“

Kategorien
Politik Tourismus Verwaltung

Stadt Kaufbeuren informiert: Parkregelung für E-Autos mit E-Kennzeichen

Gebührenbefreiung gilt nicht überall – genaue Parkzeiten beachten

Seit Dienstag, 01. April 2025, gilt in Bayern die allgemeine Regelung, dass Elektro-Autos mit einem E-Kennzeichen auf bis zu drei Stunden von Parkgebühren im öffentlichen Raum (diese Regelung gilt nicht für privatrechtlich betriebene Parkplätze) befreit sind.

Wegen vermehrter Anfragen, die aufgrund von Unklarheiten zu dieser Regelung an die Verkehrsüberwachung der Stadt herangetragen wurden, möchte die Stadt Kaufbeuren über folgendes Informieren:

In Verbindung mit der neuen Regelung gilt für Elektro-Autos mit E-Kennzeichen, dass diese nur dort von den Parkgebühren befreit sind, in der es keine Parkzeit-Begrenzung gibt, die unter den maximalen drei Stunden liegt.

Deshalb weist die Stadt darauf hin, dass die Höchstparkdauer von 75 Minuten im Altstadtgebiet und von zwei Stunden am alten Friedhof auch nicht von E-Autos überschritten werden darf. Kommt es zu einer Überschreitung dieser Parkzeit, wird ein Verwarngeld von bis zu 40 Euro ausgesprochen.

Die Stadt bittet daher alle Halter eines E-Autos, in jedem Fall auf die Angaben der Höchstparkdauer vor Ort zu achten.

Kategorien
Soziales Sport

Wie sich Kaufbeuren für die sportliche Zukunft aufstellt

Sportentwicklungsplan zeigt Wege für mehr Bewegung und bessere Infrastruktur

Kaufbeuren ist eine sportfreundliche Stadt mit einem breiten Angebot an Sportmöglichkeiten. Mithilfe eines Sportentwicklungsplans wurde die Sportlandschaft nun evaluiert, um sie nachhaltig zu fördern und Vereine aktiv unterstützen zu können.

Die Stadt Kaufbeuren hat das Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (IKPS) mit der Umsetzung beauftragt. Bei dem Sportentwicklungsplan handelt es sich um ein strategisches Konzept für die nächsten zehn bis 15 Jahre, das sich mit den dynamischen Veränderungen im Sport und den damit verbundenen Herausforderungen für die Beteiligten, wie z.B. Stadt, Bevölkerung, Vereine und Bildungseinrichtungen, auseinandersetzt.

Am Dienstag, 01.04.2025, wurde das Konzept den Vertreterinnen und Vertretern der Kaufbeurer Sportvereine vorgestellt. Der Plan umfasst eine detaillierte Erhebung des bestehenden Sportangebots, der Anbieter, der Sport- und Bewegungsräume und der kommunikativen Strukturen. Eine Bevölkerungsbefragung hat ergeben, dass 85 Prozent der Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer sportlich aktiv sind. 75 Prozent der Bevölkerung bezeichnen sich als regelmäßige Freizeitsportlerinnen bzw. Freizeitsportler. Für Jugendliche ist die beliebteste Sportart Fußball, für die mittlere Altersgruppe Rad- und Laufsport und für über 60-Jährige Wandern und Gymnastik bzw. Fitnesstraining. Die Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer wünschen sich laut der Befragung vor allem einen Ausbau der Angebote im Gesundheitssport und der Kinder- und Jugendarbeit, Inklusion sowie offene Angebote auf Grünflächen und in Parks.

Aktuell gibt es in Kaufbeuren 46 aktive Sportvereine mit 11.833 Mitgliedern. Die meisten Mitglieder haben Turn-, Fußball- und Eissportvereine. Trotz Herausforderungen blicken 78 Prozent der Vereine positiv in die Zukunft, kein Verein erwartet eine sehr negative Entwicklung.

Neben einer Bestandsaufnahme und Datenanalyse gibt das Sportentwicklungskonzept Handlungsempfehlungen. Dabei wird insbesondere den Turn- und Sporthallen eine besondere Wichtigkeit zugeschrieben. Diese spiegelt sich nicht nur in baulichen Veränderungen wie der vorgesehenen Erweiterung der Halle an der Beethovenschule wider, sondern auch in organisatorischen Aspekten wie einer Intensivierung des Sportstättenmanagements, zum Beispiel durch eine Optimierung der Hallenbelegung. Auch öffentlich zugängliche Freizeitsportflächen im Stadtgebiet wie der Jordan- und der Wertachpark sollen aufgewertet werden. Zudem wird der Austausch zwischen Sportvereinen und Bildungseinrichtungen sowie deren Kooperation als besonders dringliche Empfehlung bewertet. „Mit dem Sportentwicklungsplan ist es gelungen, einen ganzheitlichen und ressourcenorientierten Blick auf unsere Sport- und Freizeitlandschaft zu werfen und zentrale Schwerpunkte für die nächsten zehn bis 15 Jahre festzulegen. Die Sportvereine spielen eine entscheidende Rolle in der Bewegungskultur. Durch gezielte Unterstützung und Zusammenarbeit haben sie die Möglichkeit, ihre Angebote zu erweitern und zukunftsorientiert zu gestalten“, so Cornelia Otto, Referatsleitung Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt. Dabei ist es wichtig zu berücksichtigen, dass der Erfolg dieser Entwicklung stark von der Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal und finanziellen Ressourcen abhängt. Durch umfassende Bestandsanalysen und den partizipativen Prozess wurden strategische Ziele sowie konkrete Maßnahmen formuliert, die als Orientierung für die Verwaltung und die politische Entscheidungsfindung dienen. Die Planung hat das Ziel, die Bewegungsförderung in Bildungseinrichtungen zu optimieren, die Sportangebote anzupassen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren zu intensivieren. Außerdem wurden mithilfe von Potenzialuntersuchungen von Lauf- und Gehwegen und Flächenverbindungen Potenziale für künftige städtebauliche Ertüchtigungen eruiert.

Kategorien
Verwaltung

Kaufbeuren macht Tempo beim Klimaschutz: Verwaltung startet mit erster Ideenschmiede

Workshop mit OB Bosse, Verwaltung und eza! als Auftakt für integriertes Klimaschutzkonzept

Gemeinsam für ein klimafreundliches Kaufbeuren: Im Rahmen der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts fand jetzt ein Workshop mit Oberbürgermeister Stefan Bosse, den Referats- und Abteilungsleitern der Verwaltung sowie der Klimaschutzmanagerin Lea Höß statt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Hans Jörg Barth und Julia Zyder vom Energie- und Umweltzentrum Allgäu GmbH (eza!).

Oberbürgermeister Bosse begrüßte die Teilnehmenden und betonte die Bedeutung des kommunalen Klimaschutzes als Zukunftsaufgabe, der sich die Stadt aktiv stellt. Im Anschluss nutzte Klimaschutzmanagerin Lea Höß die Gelegenheit, die bisherigen Aufgaben und Schwerpunkte des Klimaschutzmanagements zu präsentieren und die nächsten Schritte im Projektverlauf vorzustellen.

Ein Impulsvortrag von eza! sowie eine Präsentation des zukünftigen Planungstools ClimateView, ein digitales Werkzeug zur systematischen Erfassung und transparenten Darstellung von Klimaschutzmaßnahmen, boten weitere fachliche Einblicke.

In zwei anschließenden Arbeitsphasen wurden in Gruppen konkrete Ideen und Maßnahmen für eine klimafreundliche Verwaltung erarbeitet, die in das Klimaschutzkonzept einfließen sollen. Ziel ist es, gemeinsam Maßnahmen zu entwickeln, mit denen Kaufbeuren bis zu einem noch festzulegenden Zieljahr treibhausgasneutral werden kann.

Der Verwaltungsworkshop ist der Auftakt einer Reihe von Beteiligungsformaten.  Der nächste Termin findet am 28. April 2025 von 17 bis 20 Uhr in der VIP-Lounge der energie schwaben arena statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, ihre Ideen für eine treibhausgasneutrale Zukunft Kaufbeurens einzubringen.

Kategorien
Bildung Jugend

Kreativer Auftakt für YouZZ: Gewinner-Plakat steht fest

Maren Kuisle vom Jakob-Brucker-Gymnasium gewinnt Wettbewerb zum Jugend-Jazz-Festival

Rund zwei Monate vor dem Start des internationalen Jugend-Jazz-Festivals „YouZZ“ wurde das offizielle Plakat der Veranstaltung präsentiert. Entstanden ist es im Rahmen eines Wettbewerbs, den die Sophie-La-Roche-Realschule und das Jakob-Brucker-Gymnasium in Kooperation mit der Stadt Kaufbeuren ausrichteten. Eine Jury mit Professor Stefan Bufler von der Technischen Hochschule Augsburg an der Spitze wählte das Sieger-Plakat aus und kürte die Gewinnerin: Maren Kuisle, eine Achtklässlerin des Jakob-Brucker-Gymnasiums. Ihr Entwurf überzeugte besonders durch die gelungene grafische Gestaltung und die starke Vermittlung der Festivalbotschaft. Die eingereichten Arbeiten waren so überzeugend, dass die Jury sich entschied, zwei zweite Plätze zu vergeben. Diese belegten Linda Kunz vom Jakob-Brucker-Gymnasium und Korbinian Kronschnabl von der Sophie-La-Roche-Realschule.

Bürgermeister Oliver Schill zeigte sich beeindruckt von den kreativen Entwürfen: „Frau Otto hatte die großartige Idee, Schülerinnen und Schüler an dem Projekt zu beteiligen – und das Ergebnis hat uns überwältigt! Die Jury hatte wahrlich keine leichte Aufgabe.“ Cornelia Otto, Referentin für Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt, ergänzte: „Die Qualität der eingereichten Arbeiten hat unsere Erwartungen bei weitem übertroffen. Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement!“ Für die passende musikalische Begleitung bei der Vernissage sorgte die Jugend-Band „Undergrounds“ der Musikschule Kaufbeuren. Die eingereichten Wettbewerbsarbeiten der Schülerinnen und Schüler sind bis Sonntag, 06. April 2025, im Sparkassenforum ausgestellt. Das Festival findet dann vom 30.05. bis zum 01.06.2025 in Kaufbeuren statt.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kaufbeuren lädt ein: Märkte, Musik und offene Sonntage 2025

Von Künstlermarkt bis Altstadtsommer – diese Termine sollten Sie sich merken

Verkaufsoffene Sonntage und Märkte 2025 in Kaufbeuren

Auch im Jahr 2025 bietet die Stadt Kaufbeuren wieder mehrere verkaufsoffene Sonntage, die mit beliebten Veranstaltungen kombiniert sind. Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste aus der Region können sich auf lebendige Markttage freuen, die zum Bummeln, Entdecken und Einkaufen einladen.

Die Termine im Überblick:

  • Künstlermarkt – Sonntag, 11. Mai 2025
    Veranstaltet von Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing e.V.
  • Rustikalmarkt – Sonntag, 12. Oktober 2025
    Ebenfalls organisiert von Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing e.V.
  • Martinimarkt – Samstag und Sonntag, 8. + 9. November 2025
    Ausgerichtet von der Stadt Kaufbeuren

Altstadtsommer 2025: Musik und Atmosphäre unter freiem Himmel

Nach dem positiven Echo im Vorjahr kehrt der Altstadtsommer auch 2025 zurück. Am 27. und 28. Juni 2025 verwandelt sich die historische Altstadt von Kaufbeuren erneut in eine große Freiluftbühne. Straßen, Plätze und Gassen werden zur Kulisse für Musik, Kultur und gemeinsames Feiern.

Veranstalter ist auch hier Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing e.V., der mit einem abwechslungsreichen Programm für ein sommerliches Stadterlebnis sorgt.

Kontakt und weitere Informationen

Für Fragen rund um die Veranstaltungen, Märkte und verkaufsoffenen Sonntage steht das Team von Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing e.V. gerne zur Verfügung:
Tourist-Info@Kaufbeuren.de

Wir freuen uns zu allen Veranstaltungen auf bestes Wetter, viele Besucherinnen und Besucher und natürlich eine belebte Innenstadt!

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Ein Orchester – ein Zeichen: Jüdisches Leben musikalisch erleben

„Jewish Pop“ bringt internationale Popgeschichte nach Kaufbeuren

Nachdem Ende letzten Jahres das Jüdische Kammerorchester München (Jewish Chamber Orchestra Munich, www.jcom.de) für das Jakob-Brucker-Gymnasium ein exklusives Konzert gespielt und damit für absolute Begeisterung gesorgt hatte, ist es nun durch eine großzügige Förderung des Jüdischen Kulturfonds des Bundes und mit der Unterstützung des Theatervereins „Moskitoldies“ gelungen, das Orchester wieder für ein Konzert nach Kaufbeuren zu holen. Dieses Konzert soll einen Beitrag zur künstlerischen Vielfalt in der Stadt und zur Sichtbarkeit jüdischen Lebens in Bayern leisten.

Unter dem Titel: „Jewish Pop“ werden Songs aus der Pop-Musikgeschichte präsentiert, an denen jüdische Musiker beteiligt waren. Mitreißende Orchester-Arrangements von Chart-Stürmern wie Amy Winehouse, den Beastie Boys, The Clash, Barbara Streisand, Pink oder auch Billy Joel und vielen mehr. Pop ist Musik für alle!

Das Konzert findet am Montag, 07. April 2025, ab 20:00 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren statt. Tickets gibts über die Homepage der Moskitoldies unter https://karten.moskitoldies.de/

Martin Valdés-Stauber, Stadtrat, Beauftragter für Offene Gesellschaft in Kaufbeuren und Dramaturg des Orchesters: „Ich freue mich sehr, dass wir das Jüdische Kammerorchester München erstmalig für eine Abendveranstaltung nach Kaufbeuren holen konnten. Mein Dank gilt den Moskitoldies und MdL Bernhard Pohl, der das Orchester tatkräftig unterstützt. Das Konzert im Stadttheater wird ein einmaliges Erlebnis und ein großer Kunstgenuss für alle: Pop-Songs erklingen einfach kraftvoller, wenn ein ganzes Orchester mitspielt. Außerdem feiern wir Jüdisches Leben in Deutschland und setzen gemeinsam in Kaufbeuren ein Zeichen gegen Antisemitismus.”

Auch Oberbürgermeister Stefan Bosse sieht das Konzert als wichtigen Faktor für die Vielfalt in Kaufbeuren: „Jüdisches Leben sichtbar machen ist in der heutigen Zeit, in der auch der Antisemitismus immer wieder präsent ist, unglaublich wichtig. Ich denke, die Besucherinnen und Besucher des Konzerts werden überrascht sein, wie viele jüdische Musiker an Popmusik beteiligt sind und waren. Und wie sehr sie damit das alltägliche Leben von uns allen, nicht nur musikalisch, begleiten.“

Kategorien
Jugend Kultur

Junge Kreativität trifft Jazz: Plakate fürs „YouZZ“-Festival

Vernissage zeigt Schülerentwürfe für das Internationale Jugend-Jazz-Festival

Die Stadt Kaufbeuren lädt ein zur Vernissage der Plakatausstellung zum Internationalen Jugend-Jazz-Festival „YouZZ“. Am Mittwoch, 26. März 2025, um 17:00 Uhr werden im Sparkassenforum (Ludwigstraße 26) die besten Entwürfe des Schüler-Plakatwettbewerbs präsentiert und die Sieger gekürt.

Der Wettbewerb wurde von der Sophie-La-Roche-Realschule und dem Jakob-Brucker-Gymnasium in Kooperation mit der Stadt Kaufbeuren organisiert. 57 kreative Arbeiten wurden eingereicht – nun stehen die besten drei fest. „Junge Menschen bereits in die Festivalvorbereitung einzubeziehen, das war uns wichtig“, erklärt Bürgermeister Oliver Schill. 

Für den passenden Groove zur Eröffnung sorgt die Jugend-Band „Undergrounds“ der Musikschule Kaufbeuren. Die Ausstellung ist bis Sonntag, 06. April 2025, während der Öffnungszeiten des Sparkassenforums zu sehen.

Kategorien
Verwaltung

Rückearbeiten können kurzzeitige Behinderungen verursachen

Straßensperrung aufgrund von Nacharbeiten zur Verkehrssicherung

Am Donnerstag, 27. März 2025, finden an der Straße bei Gutwillen Rücke- und Aufräumarbeiten statt. Dies sind Nacharbeiten zu der Verkehrssicherung vom 10. März 2025 und können kurzzeitig zur Vollsperrung der Straße führen. Anwohner werden gebeten, an diesem Tag über Großkemnat auszuweichen.

Kategorien
Tourismus Verwaltung

Brücke bleibt offen, Straße wird gesperrt

Was sich in Kaufbeuren ab Ende März für Verkehrsteilnehmer ändert


Die Untersuchungen zum Bauzustand der Wertach-Brücke in der Neugablonzer Straße sind abgeschlossen und die entsprechenden Ergebnisse liegen vor.

Das von der Stadt in Auftrag gegebene Gutachten hat festgestellt, dass die Brücke über die Wertach in der Neugablonzer Straße für den Verkehr weiterhin genutzt werden kann, allerdings mit Einschränkungen. Hierzu wird die Fahrbahn in der Mitte der Brücke verengt, so dass der Verkehr in beiden Fahrtrichtungen äußerst links und äußerst rechts weiterfließen kann. Zusätzlich wird die Geschwindigkeit im Brückenbereich auf 30 km/h reduziert.

Mittelfristig wird ein Neubau der Brücke erforderlich. Die Stadtverwaltung untersucht nun, wann und wie dieser Neubau realisiert werden kann.

Durch das Ergebnis dieser Untersuchung und mit der beschriebenen verkehrlichen Regelung ist es möglich, die umfangreichen Straßenbauarbeiten an der Augsburger Straße im Bereich der neuen Eisenbahnbrücke durchzuführen. Ab Montag, 31. März 2025, wird hier mit den Arbeiten begonnen und die Augsburger Straße voll gesperrt. Im Zuge dieser Vollsperrung wird auch die Verengung der Wertach-Brücke umgesetzt. Da bisher für die Straßenbauarbeiten der Zeitraum Mitte März bis Ende Juli 2025 angesetzt war, wird sich das Bauzeitenende in der Augsburger Straße nach Einschätzung der Stadt vermutlich in den Beginn der Sommerferien verschieben.

Durch die Vollsperrung wird es zu erheblichen (Verkehrs)-Einschränkungen kommen.

Die Vollsperrung betrifft den Abschnitt zwischen der Aral-Tankstelle (Augsburger Straße 32) und der Alten Poststraße sowie den parallelen Geh- und Radweg.

Die Zugänglichkeit zu den anliegenden Häusern wird dabei durchgängig sichergestellt.

Entsprechende Umleitungen werden wie folgt eingerichtet:

Für den Durchgangsverkehr der Augsburger Straße wird es für die Bauzeit Umfahrungen über die Moosmangstraße und die Neugablonzer Straße geben. Für Fußgänger, Schüler und Radfahrer wird während der Bauzeit eine Fußgänger-Ampel an der Überführung in der Mauerstettener Straße erstellt. Die Umleitungen werden ausgeschildert und die Schulleitung der Beethovenschule, in deren Einzugsbereich die Baustelle liegt, gesondert informiert.

Die Stadt Kaufbeuren bittet hier alle Verkehrsteilnehmer zum einen um besondere gegenseitige Rücksichtnahme. Sollte es möglich sein, bittet die Stadt auch darum, das Gebiet während der Bauarbeiten nach Möglichkeit weiträumig zu umfahren. Im Umfeld der Baustelle werden die Ampelschaltungen entsprechend angepasst, um den entstehenden erhöhten Verkehr so gut es geht fließend zu halten. Weiterhin wird die Stadt die Verkehrssituation vor Ort und im Umfeld während der Bauarbeiten beobachten. Sollte es erforderlich sein, wird die Stadt hier entsprechend nachsteuern.

Auswirkungen der Vollsperrungen auf den ÖPNV:

Die Linien 11, 13, 16 und 58 werden über die Neugablonzer Straße umgeleitet. Das bedeutet, die Haltestellen Crescentia-Brücke, Stadtsaal, Augsburger Str./Alte Poststr., Alte Poststraße, Breslauer Str. und Leinauer Hang werden während der Baumaßnahme nicht bedient.

Die Linien 16 und 58 fahren über die Moosmangstraße in Richtung Augsburger Straße. Die Haltestelle Moosmangstr. wird also während der Baumaßnahme ausschließlich von den Linien 16 und 58 bedient. Die Haltestelle Moosmangstr. kann während der Baumaßnahme als Ersatzhaltestelle für die Haltestelle Waldfriedhof genutzt werden.

Bürgerinnen und Bürger der betroffenen Gebiete können je nach Wohnort auf die Haltestellen Jakob-Brucker-Str, Obermayerstraße, Königsberger Straße, Liegnitzer Straße mit den Linien 11, 12, 13, 16 und 58 bzw. an die Haltestelle Mauerstettener Str der Linie 6 ausweichen.

Erläuterung des Linienplans während der Vollsperrung:

Ziffer Haltestellenname Status während der Baumaßnahme
1 Crescentia-Brücke Außer Betrieb
2 Stadtsaal Außer Betrieb
3 Kelsstr., Finanzamt Außer Betrieb
4 Augsburger Str./Alte Poststr. Außer Betrieb
5 Alte Poststr. Außer Betrieb
6 Breslauer Str. Außer Betrieb
7 Leinauer Hang Außer Betrieb
8 Waldfriedhof Außer Betrieb
9 Moosmangstr. Offen, Bedienung durch 16 u. 58
10 Jakob-Brucker-Str., Obermayerstraße Offen, Bedienung durch 11, 12, 13, 16 u. 58
11 Königsberger Straße, Liegnitzer Straße Offen, Bedienung durch 11, 12, 13, 16 u. 58
12 Mauerstettener Str. Offen, Bedienung durch 6
Kategorien
Wirtschaft

Stadt Kaufbeuren treibt nachhaltige Mobilität mit HVO weiter voran

Erste Busflotte Bayerns stellt vollständig auf HVO um

Die Stadt Kaufbeuren setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und Klimaschutz: Bereits seit Mai 2022 werden städtische Bauhoffahrzeuge mit dem alternativen Dieselkraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) betankt. Mit der vollständigen Umstellung der Busflotte der Verkehrsgesellschaft Kirchweihtal (VGK) auf HVO wird nun ein neuer Meilenstein erreicht – erstmals in Bayern wird eine gesamte Busflotte mit dem CO₂-reduzierten Kraftstoff betrieben.

Der Weg zur Nutzung von HVO begann in Kaufbeuren im Frühjahr 2022. Nach einem Impuls aus der Wissenschaft wurde das Thema HVO Ende Februar 2022 innerhalb der Stadtverwaltung aufgegriffen und schnell die Entscheidung getroffen, ein Pilotprojekt zu initiieren. Erste Anfragen bei der VGK, weiteren ÖPNV-Unternehmen der Region und der Firma Dobler zeigten großes Interesse an einer nachhaltigen Kraftstofflösung.

Am 8. März 2022 beschloss die Stadt Kaufbeuren, im städtischen Bauhof eine Versuchsphase mit HVO zu starten. Noch am selben Tag wurde eine Anfrage an mehrere Energielieferanten darunter, die Firma Keslar GmbH Energiehandel gestellt, die bereits wenige Stunden später die Lieferfähigkeit bestätigte. Innerhalb kürzester Zeit wurde eine belastbare Lieferbeziehung aufgebaut, sodass am 24. Mai 2022 die erste Betankung von Bauhoffahrzeugen mit HVO erfolgen konnte. Parallel begann auch die Firma Dobler mit der Nutzung von HVO für die Flurförderfahrzeuge-Flotte und Baumaschinen in ihrem Dienstleistungszentrum an der Augsburger Straße in Kaufbeuren.

Am 21. Juli 2022 wurde das erfolgreich gestartete Pilotprojekt der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Stadt Kaufbeuren warb gleichzeitig bei regionalen Unternehmen und Kommunen für den Einsatz von HVO. Ein Bauhoffahrzeug mit der Aufschrift „Ich tanke HVO = 90% weniger CO₂-Ausstoß“ macht seit dem auf die Initiative aufmerksam.

Gemäß Verfügung von Oberbürgermeister Stefan Bosse wird der fossile Dieselverbrauch des städtischen Bauhofs Kaufbeuren künftig durch HVO Einsatz noch deutlicher reduziert.

Einen großen Schritt unternahm am 10. März 2025 die VGK: Die Erstbefüllung der Tanks der VGK mit HVO fand statt – künftig werden dort bis zu 100.000 Liter HVO gelagert. Bereits am 19. März 2025 wird die vollständige Umstellung der VGK-Busflotte auf HVO offiziell präsentiert. Damit ist die Verkehrsgesellschaft Kirchweihtal Vorreiter im Freistaat Bayern.

HVO ist ein alternativer, nicht-fossiler Kraftstoff, der als Biokraftstoff der zweiten Generation gilt. Hergestellt aus Rest- und Abfallstoffen biogenen Ursprungs, reduziert er die CO₂-Emissionen um mindestens 85 %* im Vergleich zu fossilem Diesel. Im Gegensatz zu herkömmlichem Biodiesel (FAME) bietet HVO Vorteile wie eine bessere Lagerbeständigkeit, Frostsicherheit und Umweltverträglichkeit. Der Kraftstoff entspricht der Norm EN 15940 für paraffinische Dieselkraftstoffe.

Stimmen zur Initiative:

Oberbürgermeister Stefan Bosse betont: „Die Stadt Kaufbeuren setzt mit der HVO-Nutzung ein klares Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Die erfolgreiche Umstellung zeigt, dass wir durch pragmatische Lösungen große Fortschritte erzielen können. Der nächste logische Schritt war die Umstellung der VGK-Busflotte. Ich hoffe, dass weitere Kommunen und Unternehmen diesem Beispiel folgen.“

Landrätin Maria Rita Zinnecker unterstreicht: „Die Umstellung der VGK-Busse auf HVO ist eine sehr gute Nachricht – auch für das Ostallgäu, da die Busse auch hier unterwegs sind. Der Landkreis begrüßt nachhaltige Mobilitätsprojekte ausdrücklich. Die Initiative der Stadt Kaufbeuren und der VGK ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie regionale Akteure gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen leisten und damit eine zukunftsfähige Mobilität vorantreiben.“

Michael Bechteler, Geschäftsführer der VGK: „Für uns als Verkehrsunternehmen ist der Einsatz von HVO ein bedeutender Schritt in eine nachhaltige Zukunft. Die Möglichkeit, unsere gesamte Busflotte auf diesen klimafreundlichen Kraftstoff umzustellen, ist ein großer Erfolg für die Region und zeigt unser Engagement für eine umweltfreundliche Mobilität.“

Andreas Hausmann Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung Firma KESLAR GmbH Energiehandel: „Die Firma KESLAR, mit ihrer Niederlassung in Kaufbeuren tief in der Region verwurzelt, engagiert sich aktiv für nachhaltige Mobilität. Seit 2020 bieten wir unseren Kunden AVIA Next Diesel HVO 100 an, einen Kraftstoff, der zu 100% aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt wird und eine sofortige Reduzierung von CO2-Emissionen ermöglicht. „Als gebürtiger Kaufbeurer ist es für mich im und das gesamte KESLAR Team eine Herzensangelegenheit, dieses wichtige Gemeinschaftsprojekt zur Dekarbonisierung im Landkreis Ostallgäu zu begleiten.“

Rolf Bauer, Prokurist und Leo Müller, Fuhrparkmanager der Firma Dobler Bauunternehmung stellen fest: „Die Umstellung unserer Baumaschinen, innerhalb des Dienstleistungszentrums in Kaufbeuren, von fossilem Diesel auf den umweltfreundlichen HVO-Kraftstoff hat problemlos funktioniert, insbesondere auch in den kalten Wintermonaten. Sogar in Baumaschinen älterer Bauart hat sich HVO bestens bewährt, u.a. hinsichtlich Schmierfähigkeit, positiver Rußentwicklung und geringerem Wartungsaufwand.“

Mit der Öffnung der HVO-Tankanlage der VGK für gewerbliche Dritte kann sich der Einsatz von HVO in der Region deutlich vergrößern. Die Stadt Kaufbeuren und private Unternehmen planen bereits die Ausweitung ihrer HVO-Nutzung, um den CO₂-Ausstoß weiter zu reduzieren.

Firmen wie Liebherr entwickeln ihre Fahrzeuge zunehmend für den HVO-Betrieb und liefern sie bereits mit HVO vorbetankt aus. Auch große Unternehmen wie die Deutsche Bahn, Coca-Cola und Bosch setzen auf diesen Kraftstoff für ihre Logistik. Nahezu alle Nutzfahrzeughersteller – darunter MAN, Daimler, Scania, Volvo, DAF, Deutz, Deere und AGCO – haben ihre Dieselmotoren für den Einsatz von HVO freigegeben.

Mit der konsequenten Umstellung auf HVO zeigt Kaufbeuren, dass Klimaschutz und innovative Mobilitätslösungen erfolgreich zusammengebracht werden können.

*(Methode zur Berechnung der Lebenszyklus-Emissionsreduzierung entspricht der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien.)

Kategorien
Jugend Veranstaltung

Taktvolle Klänge: Dozenten und Talente der Musikschule im Stadtsaal

Klassik, Moderne und Jazz in einem Konzertabend

Am Freitag, 28. März 2025, ab 19:30 Uhr, spielen Lehrer der Musikschule gemeinsam mit Schülern der Talentförderklasse im Stadtsaal Kaufbeuren.

Unter dem Motto „TaktVoll: Klassik – Moderne – Jazz“ präsentieren sich die Dozenten der Sing –und Musikschule gemeinsam mit jungen Musiktalenten. Den ersten Konzertteil bestreiten wie in jedem Jahr junge Musiktalente der Sing – und Musikschule: Melissa Yuan (Klavier), Tobias Schill (Saxophon) und Tom Tümmers (Marimba und Schlagzeug) zeigen sich nicht nur klassisch versiert mit Bach und Debussy, sondern brillieren auch mit sehr modernen Klängen und eigenen Kompositionen. Die Dozenten der Musikschule haben passend dazu für den zweiten Konzertteil ein Programm ausgesucht, in dem Hochbarockes, virtuos Romantisches und ganz Modernes bis Poppiges aufeinandertreffen. Vom Dozententeam der Musikschule mit dabei sind in diesem Jahr Sängerin Raphaela Lutz, die Bläservirtuosen Georg Hiemer (Trompete) und Johannes Bernhard (Horn), Pianistin Christine Rietzler im Trio mit Alexandra Pawlowski (Violine) und Johanna Bachmaier (Klarinette) und schließlich Julia Kuhn, die eine hochromantische Violinsonate im Duo mit Musikschulleiter Martin Klein (Klavier) spielen wird. Informationen auch über: www.musikschule.kaufbeuren.de

Der Eintritt ist frei. Beginn 19:30 Uhr, Einlass ab 19 Uhr.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland