Kategorien
Kultur Veranstaltung

Perlen des Indie-Pop

Hochkarätig besetztes Line-Up für Sound am Markt 2023 bestätigt

Perlen des Indie-Pop

Sound am Markt geht 2023 in die vierte Runde. Am 30.06. und 01.07. steigt wieder das stimmungsvolle Umsonst & Draußen-Festival auf dem Bürgerplatz in Neugablonz. Nach der überaus erfolgreichen All-female Besetzung 2022 setzt das Team der Kulturförderung dieses Jahr auf Indie-Pop-Perlen vom Feinsten und bringt Bands nach Kaufbeuren, die den süddeutschen Raum bisher eher selten bespielt haben.

Dota Kehr trifft auf Gisbert zu Knyphausen

Der Freitagabend startet mit der aufstrebenden Künstlerin Paula Carolina. Sie singt mit Leichtigkeit über die Ernsthaftigkeit in ihrem Leben als junge Frau in einer modernen, aber unperfekten Welt. Musikalisch geht sie dabei ihren ganz eigenen Weg im Indie-Pop und bedient sich unterschiedlichster Genres, um ihre unvergleichlichen Geschichten zu erzählen.

Husten, die Supergroup des Indie-Pop, die Band um den wohl momentan besten deutschsprachigen Liedermacher Gisbert zu Knyphausen ist ebenfalls Freitag zu Gast auf dem Bürgerplatz. Und sie treffen dort auf Dota, eine kleine Sensation, die so höchstens noch in Berlin stattfindet.

Headlinerin DOTA schreibt Lieder, die tatsächlich gebraucht werden. Aus feinsinnigen und vielschichtigen Texten strickt sie eingängige Popsongs, in denen Platz ist für schwebende Poesie, Politisches und Partystimmung. Ihr Song „Wir rufen dich, Galaktika“ wurde zur Hymne der Fridays for Future-Aktivisten.

Beste Festivalband il Civetto als Headliner am Samstag

Am Samstag geht es los mit Deutschlands vielversprechendstem Newcomer Michèl von Wussow. Seine Stimme ist rau wie die Brandung und warm wie das Lagerfeuer. Der junge Songwriter vereint in seiner Musik feine Melodien, fette Akkorde und ehrliche Texte zu feinfühligem Indie.

Florian Paul & die Kapelle der letzten Hoffnung sind Geschichtenerzähler. Sie erzählen vom Leben, von der Liebe, von großen Themen in kleinen Ereignissen. Der unvergleichlich energetische Sound ist neu und doch voller Nostalgie. Ihre Konzerte sind Theater und Clubbesuch in einem: wild, verträumt, virtuos und einfach wunderschön.

Zum krönenden Abschluss eines fantastischen Festivals kommt die momentan wohl beste Festivalband Deutschlands auf die Bühne. il Civetto sind typische Vertreter ihrer Berliner Generation. Den Spaß merkt man ihnen sehr deutlich an, sie überführen die Energie und die Beats des Berliner Nachtlebens mit den Mitteln einer Rockband in großen Pop. Und werden dafür auf allen großen und kleinen Festivalbühnen von Publikum und Kritikern gleichsam gefeiert.

An beiden Tagen umrahmt die Musik von DJ Catchée das künstlerische Programm. Für das leibliche Wohl sorgt ein Angebot an trendigem Streetfood und coolen Drinks. Weitere Informationen zum Programmablauf, den Künstlern, der Anfahrt und vieles mehr ist zu finden unter www.soundammarkt.de.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Gelungener Abend

Mit ihrem „Zünftigen Fasching“ im Kolpinghaus am 30.01.2023 läutete die Kolpingsfamilie Kaufbeuren die Faschingssaison 2023 ein. Für die Zuschauer gab es im fast ausverkauften Kolpingsaal wieder einen bunten Strauß unterhaltsamer Darbietungen

Der Abend begann mit Rudi Schourek, der in altbekannter Manier die Zuhörer zur „Paurischen Sprache“ einlud. Danach brachten die Schoinaschnätterer aus Hirschzell mit ihrem Stück „Frauen über 50“ den Saal zum Lachen.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Ebenfalls zum ersten Mal an diesen Abend trat Cris Illinger alias „Frankenstolz“ auf mit dem Stück in der fränkischen Mundart „Die Wahrheit, neas als die Wahrheit“.

Im Anschluss trat zum ersten Mal in gekonnter Manier Waltraud Mair auf und brachte den Saal zum Lachen.

Besondere Aufmerksamkeit genoss die Prinzengarde aus Pforzen, die ihren Gardetanz gekonnt aufs Parkett legte. Für besondere Verdienste in der Kolpingsfamilie wurde der obligatorische „Buckelschärrer“ der Fasnachtszunft Burgenstadel Pforzen an Sabine Weißfuß überreicht. Doch den wichtigsten Orden der Kolping-Faschingssaison bekam heuer Günther Marz verliehen. Es waren sich alle Anwesenden einig, dass Günther Marz als Mitglied der Kolpingsfamilie Kaufbeuren die Reife hätte, ein würdiger Ordensträger zu sein.

Nach der Pause erfreute zum zweiten Mal an diesem Abend die Pforzener Prinzengarde das Publikum mit einem Showtanz.

Auch die Schoinaschnätterer, Rudi Schourik und Waltraud Mair gaben jeweils ein zweites Stück zum Besten.

Klaus Höpp bedankte sich abschließend nach einem gelungenen Abend bei allen Mitwirkenden vor und hinter der Bühne und verwies auf den Kinderfasching am 12.02.2023 sowie die 137te Zylinderkneipe am 20.02.2023.

Fotos: Kolpingsfamilie Kaufbeuren

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Viel Kreativität beim Spardosen-Bemalen der Sparkasse Kaufbeuren

Gewinner:innen des Malwettbewerbs zum Weltspartag stehen fest

Zum dritten Mal veranstaltete die Sparkasse Kaufbeuren anlässlich des Weltspartags vergangenen Oktober den Malwettbewerb „Spardosen-Bemalen dahoam“. Nach dem Einzahlen in den Geschäfts-stellen durften sich die fleißigen Sparer:innen eine Holzspardose mit nach Hause nehmen, mit dem Ziel, diese nach eigenen Vorstellungen zu bemalen. So entstanden wunderbare Kunstwerke: Häus-chen mit Wasserfarben, Bunt- oder Filzstiften bemalt und reich verziert – zu einem Motto passend oder ganz individuell gestaltet.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Zur Teilnahme an der Preisverleihung konnten die Eltern dann ein Foto der Dose bei der Sparkasse einreichen. „Die Aktion kam bei Groß und Klein so gut an, dass rund 60 Fotos eingeschickt wurden. Es war also keine leichte Aufgabe, drei Gewinner:innen festzulegen“, er-zählt Michael Sambeth, Leiter Marketing der Sparkasse.

Schließlich erzielte das aufwändig und getreu dem Motto „Die Schule der magischen Tiere“ gestaltete Häuschen von Luana-Letizia Faniq aus Kaufbeuren den 1. Platz. Die Neunjährige erhielt einen Frei-zeitparkgutschein über 150 €, den Beraterin Sandra Hobmeier kürzlich in der Geschäftsstelle Neu-gablonz Neuer Markt übergab. Elisa Fastner (8) und Henri Singer (7) aus Kaufbeuren belegten den zweiten und dritten Platz und freuten sich unter anderem über das XXL-Weltspartags-Plüschtier, Dra-che Tori.

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

166 Jahre Firmengeschichte auf einen Blick

Stadtarchiv Kaufbeuren stellt Findmittel zur Spinnerei und Weberei Momm online

Die Spinnerei und Weberei Momm war einmal der größte Arbeitgeber in Kaufbeuren. Im Lauf der langen und interessanten Firmengeschichte hatten sich in der Unternehmenszentrale viele historisch wertvolle Unterlagen angesammelt. Nach dem Ende der Firma wurde dieses Erbe aufgeteilt: Die eine Hälfte ging an das Bayerische Wirtschaftsarchiv in München, die andere fiel dem Stadtarchiv Kaufbeuren zu.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Die Kaufbeurer Hälfte der Momm-Überlieferung war bislang nur provisorisch erschlossen. Eine genaue Übersicht, über das, was man eingelagert hatte, gab es nicht. Im vergangenen Jahr erteilte das Stadtarchiv Kaufbeuren der renommierten Fachfirma „Die Firmenhistoriker“ aus Aalen daher den Auftrag, die Momm-Überlieferung neu zu erschließen und zu ordnen.

Online-Findmittel für die Forschung

Seit ein paar Tagen liegt nun das Findmittel, das die „Firmenhistoriker“ erstellt haben, vor: Alle 417 Akten und Urkunden aus dem Kaufbeurer Momm-Bestand sind darin mit einer kurzen, aussagekräftigen Inhaltsangabe beschrieben und einer Datierung versehen.

Stadtarchivar Dr. Peter Keller freut sich: „Endlich haben sowohl das Archivpersonal als auch interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, zielgerichtet in diesem spannenden Bestand zu recherchieren! Aus dem eigenen Personalbestand hätte das Stadtarchiv diese Erschließungsarbeit in absehbarer Zeit nicht leisten können.“

Wer sich selbst einen Eindruck verschaffen möchte, ist eingeladen, das zu tun. Das Findmittel ist auf der Homepage des Stadtarchivs unter www.kaufbeuren.de » Stadt & Freizeit » Bildung & Erziehung » Stadtarchiv » Findmittel hinterlegt.

Die Firma Momm als Arbeitgeber

Zu den besten Zeiten standen über 1.000 Menschen bei dem Unternehmen in Lohn und Brot. Fast jeder in Kaufbeuren hatte in seinem Bekanntenkreis jemanden, der privat oder geschäftlich in irgendeiner Weise mit der Firma Momm zu tun hatte.

Im Jahr 2005 musste das Unternehmen Insolvenz anmelden. Wie viele andere Betriebe hatte es dem Preisdruck, der auf dem hart umkämpften Textilmarkt herrschte, nicht länger standhalten können. 166 Jahre Firmengeschichte waren damit zu Ende.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

In 80 Tagen um die Welt

Auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren. Schillerndes Spektakel des Ensemble Persona Mitte Februar im Stadttheater Kaufbeuren

In 80 Tagen um die Welt

Auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren. Schillerndes Spektakel des Ensemble Persona Mitte Februar im Stadttheater Kaufbeuren

Phileas Fogg, wagemutiger Gentleman, geht in seinem Londoner Club eine riskante Wette ein: In 80 Tagen die Welt zu umrunden. In diesem schillernden Schauspiel-Spektakel von Soeren Voima nach Jules Verne begibt sich Phileas Fogg gemeinsam mit seinem Diener Passepartout auf eine fantastische Abenteuerreise, immer verfolgt von Inspektor Fix, der die beiden um jeden Preis zu stoppen versucht.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Mi, 15.02.23, 20.00 Uhr / Stadttheater Kaufbeuren

Auf Dampfern, Eisenbahnen und Elefantenrücken, durch das Dickicht der Metropolen und über alle Ozeane hinweg liefern sie sich einen rasanten Wettlauf gegen die Zeit…

Auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren spielt das Ensemble Persona in diesem schillernden Spektakel auf seine klare, unprätentiöse Weise und transportiert wieder einmal den Reichtum an Lebensklugheit großer Texte in all seinen tiefsinnigen und humorvollen Facetten auf die Bühne. Die Geschichte vom fiebrigen Streben nach Erfolg stellt mit Leichtigkeit, Witz und Raffinesse zentrale Fragen an unsere moderne Existenz.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kunsteislaufbahn, Glühwein, Punsch und Speisen

Hüttenzauber mit Eislaufbahn für Kids wieder am Bürgerplatz Neugablonz

Am Mittwoch 15. Februar um 15 Uhr wird die Veranstaltung Hüttenzauber mit einer Kunsteislaufbahn am Bürgerplatz Neugablonz eröffnet und dort bis zum 12.März in Betrieb sein. Kindern bis zwölf Jahren steht die Eislauffläche in dieser Zeit, mittwochs bis sonntags, von 15 bis 20 Uhr kostenlos zur Verfügung.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Die Kunsteisbahn wird von Holzbuden umrahmt, die für ein gastronomisches Angebot sorgen. Egal ob Bratwurst, Glühwein oder Punsch, hier finden alle Besucherinnen und Besucher das Richtige für sich.

Mit Hilfe der Sponsoren VWEW-energie, der Consilio Unternehmensberatungs-GmbH, der Firma Remax und der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren konnte das Eislaufvergnügen vom Kaufbeurer Stadtmarketing organisiert werden und steht ab Mittwoch, 15. Februar kostenfrei für die Kleinen bereit. Wir bitten zu berücksichtigen, dass auf der Eisbahn eine Helmpflicht besteht. Eislaufhilfen sind vorhanden.

Wie auch im vergangenen Jahr gibt es zwei Holzhütten, die der Neugablonzer Gastronom Patrick Hartmann von Kaufburger in Kooperation mit der Kantine frisch&fair betreibt. Dort werden unter anderem Glühwein, Punsch und natürlich auch Speisen zum Verkauf angeboten. Das erklärt Lena Schweitzer, Kaufbeuren Tourismus und Stadtmarketing, „ist ein Mehrwert“ für die wartenden Eltern und Begleiter.

Natürlich freuen sich die Veranstalter und Hüttenbetreiber auch über viele Besucherinnen und Besucher aus Neugablonz und der Umgebung.

Manfred Böck von der Bodyliner Group Kaufbeuren, stellt als externer Betreiber die Bahn zur Verfügung. Dank einer gesonderten Spende der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren ist der angebotene Schlittschuhverleih für alle kostenlos.

Mit Straßenschuhen darf die Bahn nicht betreten werden. Sie besteht aus speziellem Hartplastik, der durch einen aufgetragenen Schmierfilm das Gleiten auf Metallkufen ermöglicht. Durch das Pflegeverfahren mittels einer Scheuer- und Saugmaschine werden die 100 Quadratmeter Fläche gewartet. Die Bahn verbraucht keine Energie, da kein Kunsteis verwendet wird und ist somit im Betrieb CO2-neutral.

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Kunstreiter und Aufbruch Umbruch stürmen Kaufbeurer Rathaus am „Lumpigen Donnerschtag“

Wortgefecht zwischen Seydel und Krebs sowie OB Stefan Bosse, der das Rathaus vor dem Ansturm der Narren verteidigen muss, sind Höhepunkte

Kunstreiter stürmen Kaufbeurer Rathaus am „Lumpigen Donnerschtag“ 2023

Wortgefecht zwischen Seydel und Krebs sowie OB Stefan Bosse, der das Rathaus vor dem Ansturm der Narren verteidigen muss, sind Höhepunkte

Die Kaufbeurer Narren werden versuchen pünktlich am 16.02.2023 um 11:11 Uhr, dem „Lumpigen Donnerschtag“, das Kaufbeurer Rathaus zu erstürmen. Veranstalter sind wieder die Karnevalsgesellschaft Kunstreiter mit Unterstützung von Aufbruch Umbruch und hiesigen Faschingsvereinen.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Wie versprochen, werden die Kunstreiter außerdem den Spendenerlös vom Buronia-Gala-Ball an die Repräsentanten der Wärmestube überreichen.

Höhepunkt der Veranstaltung ist sicher das Wortgefecht zwischen Günther Seydel (Güschi), sowie Kabarettist Wolfgang Krebs, als den Vertretern der Faschingsvereine und unserem OB Stefan Bosse, der das Rathaus vor dem Ansturm der Narren verteidigen muss. Zeitgleich werden Mädels der Wertachgarde und Damen der Kaufbeurer Kunstreiter wieder mehrere hundert Faschingskrapfen an die Besucher verteilen.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Ingo trainiert für den wichtigen Wettlauf gegen Heino

Das Spielerteam des Puppenspielvereins Kaufbeuren spielt eine Neufassung der Geschichte Hase und Igel. Premiere ist am kommenden Sonntag.

Der Hase und der Igel, die hatten einen Streit: Wer wohl am besten laufe, wer wohl am besten laufe, in diesem Rübenfelde, in diesem Rübenfelde… Nach vielen Jahren treffen sich der Hase Heino und der Igel Ingo wieder und die Erinnerungen an die Schulzeit kommen hoch.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Unterstützt durch seine alten Schulfreunde trainiert Ingo für den wichtigen Wettlauf gegen Heino. Er muss gewinnen, ansonsten verliert er sein Rübenfeld!

Das Spielerteam des Puppenspielvereins Kaufbeuren e.V. erzählt die Geschichte mit Stabfiguren in einer modernen Neufassung.

Wann: Premiere am Sonntag, 05.02.2023 um 16 Uhr. Einlass ist ab 15.30 Uhr.
Preise: 6 Euro für Kinder und 8 Euro für Erwachsene.
Reservierungen über 08341 2555 (auf den AB sprechen) oder per
Email an info@puppentheater-kaufbeuren.de

Adresse: Puppentheater Kaufbeuren, Wagenseilstr. 14a, 87600 Kaufbeuren

Weitere Informationen zum aktuellen Spielplan und über das Puppentheater findet man auf der Webseite 

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Bienen 5+ im Theater Schauburg

Martina Quante

Balbina von Sonnentau versteht Sprache der Bienen. Seitdem hat sich in ihrem Leben viel verändert. Ein Stück von Thomas Garmatsch

Balbina von Sonnentau kennt sie alle … die Geschichten über die nützlichsten Insekten der Welt. Deshalb ist sie auch in ihrer Freizeit Hobbyimkerin geworden.

Doch eines Tages, genauer gesagt, letzten Sommer, ist sie von einer kleinen roten Wildbiene gestochen worden.

Seitdem hat sich in ihrem Leben viel verändert! Seitdem kann sie die Sprache der Bienen verstehen!

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

In ihrem neu erworbenen Schrebergarten möchte sie ihren Bienen ein neues Zuhause geben. Doch sie hat nicht mit Frau Wiesel gerechnet, der 1.Vorsitzenden des Gartenvereins CONCORDIA-WIESEN-FRIEDEN. Sie versucht Balbina samt ihren Bienen zu vergraulen.

Ob ihr das gelingt …?
Witzig und temporeich vermittelt das Stück wichtige Informationen zu diesen besonderen Insekten und ist gleichzeitig ein großer Familienspaß.

Regie: Thomas Garmatsch, Tamara Otparlik, Martina Quante
Spiel: Nadja Ostertag

Termine: Sa. 11.02. und So. 12.02. jeweils 15 Uhr im Theater Schauburg

Vorverkaufstellen (außer Schul- und Kindergartenvorstellungen)

  • Engels Genussreich, Ludwigstraße 34, 08341/9349252
  • Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, 87600 Kaufbeuren, 08341-9668390
  • Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, 87600 Kaufbeuren 08341 98244. Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 und von 14:00 bis 18:00 Uhr. Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr
  • Abendkasse Kulturwerkstatt, Ganghoferstr.6, 87600 Kaufbeuren, 08341/437-287
  • online über unsere Internetseite www.kulturwerkstatt.eu/Reservix

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Bayern verstehen für Anfänger und Fortgeschrittene

Lesung mit Musik von und mit Franziska Wanninger und Florian Burgmayr im Podium

Freitag den 10. Februar 2023
Einlass 19 Uhr Beginn 20 Uhr

Der famose Freistaat – Bayern verstehen für Anfänger und Fortgeschrittene. Diese Lesung mit Musik ist mehr als eine Gebrauchsanleitung.

Das Buch offenbart pointenreiche Einblicke in die Untiefen des Bayernlandes, in seine Menschen, die man erst mal verstehen muss und in seine Sprache, die es zu erklären gilt. Bayern zum Anfassen und Kennenlernen, nicht nur für diejenigen, die noch kein Jodeldiplom in der Tasche haben.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Denn selbst unter den Eingeborenen kommt es schon mal zu Verständigungsschwierigkeiten. Sicher ist: Bayern, das sind nicht nur Seehofer, Dirndl und Semmelknödel. Franziska Wanninger und Martin Frank zeigen, wie ihr Land und seine Leut‘ so ticken, graben sie aus, die fast vergessenen Schätze bairischer Sprache, nehmen den Leser mit auf einen spannenden Spaziergang durch bayerische Geschichte und Geografie, lassen dabei die Könige noch einmal hochleben und sezieren alle Klischees wie ein Hendl auf der Wiesn.

Gelesen wird das Buch von der Autorin und preisgekrönten Kabarettistin Franziska Wanninger. Begleitet wird sie von Florian Burgmayr. Dieser hat sich als Bühnenmusiker und Komponist u.a. beim Bayerischen Staatsschauspiel seit vielen Jahren einen Namen gemacht.

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.azshop.de/veranstaltungen/ oder unter www.eventim.de .
Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002

 

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Die Goldenen Zeiten der Ufa im Stadttheater

Eine charmante und nostalgische Musik-Revue der Ufa-Ära: „Wochenend und Sonnenschein“, „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ und „Ein Freund, ein guter Freund“ und weitere bekannte Titel

Die Goldenen Zeiten der Ufa

Mi, 08.02.23, 20.00 Uhr / Stadttheater Kaufbeuren

Eine charmante und nostalgische Musik-Revue der Ufa-Ära entführt sie auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren in den Salon von Zarah Leander: „Wochenend und Sonnenschein“, „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ und „Ein Freund, ein guter Freund“ sind nur wenige der bis heute bekannten Titel, die die französische Sängerin Marie Giroux und der kanadische Sänger Joseph Schnurr mit ihrer Begleiterin Jenny Schäuffelen auf die Bühne des Stadttheaters Kaufbeuren bringen.

Die Ufa-Film- und Musikindustrie und ihre schillernden Stars haben eine Epoche geprägt. Eine fröhliche und staatlich geförderte Kunst, die sich in einer dunklen Zeit entwickelt hat, so fein wie fies orchestriert von Joseph Goebbels, Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda. Musik-, Operetten- und Revuefilme erlebten in den Dreißiger- und Vierzigerjahren einen ausgesprochenen Boom. Zarah Leander, Willy Fritsch, Lilian Harvey boten Glanz und Glamour – unpolitische Unterhaltung zur Erholung von Kriegshetze und Führer-Indoktrination.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

NIPPON MANIA

Gegenwartskunst aus Japan – 27. Januar bis 11. Juni 2023

Mit der Ausstellung NIPPON MANIA richtet das Kunsthaus den Blick auf die aktuelle Kunst Japans, der aus eurozentrischer Sicht noch immer von Klischees verstellt ist. Denn nach wir vor ist es für Europäer eine enorme Herausforderung, die japanische Mentalität zu ergründen, ihre Verhaltenscodes und subtil ausgebildete Zeichensprache nicht misszuverstehen. – Den meisten, in der hiesigen Hemisphäre aufgewachsenen Menschen wird japanisches Denken und Empfinden zeitlebens ein Mysterium bleiben. Und wenn alle Begriffe zur Beschreibung der undurchsichtig bleibenden Kultur Japans versagen, kommen beim westlichen Beobachter verschwommene Vorstellungen östlicher „Spiritualität“ ins Spiel, die bequemerweise all das subsumieren, was in irgendeiner Form fernost-exotisch und metaphysisch anmutet. Egal, ob es sich dabei um die feinsinnige Ästhetik der Teezeremonie oder die nicht minder befremdliche japanische Kunst der Gegenwart handelt.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Die Ausstellung versucht zu ergründen, welche der Charakterisierungen japanischer Kunst tatsächlich greifen, die als perfektionistisch glatt bis designerisch gelackt, essenzhaft in ihrem Minimalismus, puristisch, hyperästhetisch und jeden sozialen Anspruchs enthoben beschrieben wird. Die Brüche und Reibungspunkte, an denen derlei Trivialisierungen scheitern aufzuzeigen, ist Ziel der Ausstellung im Kunsthaus Kaufbeuren. Denn in Japan, historisch erprobt im Absorbieren von Fremdeinflüssen, verbindet sich ein bis heute lebendiges Kulturerbe mit der Innovationsmanie einer hochtechnisierten Gesellschaft.

Diese eigentümliche Symbiose in der japanischen Kunst und Kultur berührt letztendlich die hochaktuelle Frage der Identitätsbewahrung in einer Welt, die mehr und mehr von virtuellen Realitäten bestimmt wird. Gezeigt werden Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Fotografien von 15 ausgewählten Künstlerinnen und Künstler.

Die Künstler

Nobuyoshi Araki | Katsumi Hayakawa | Leiko Ikemura | Toko Izumi | Keiicho Ito | Aya Kawato | Ryo Kinoshita | Yayoi Kusama | Moriyuki Kuwabara | Kayoko Mizumoto | Keiko Sadakane | Keita Sagaki | Satomi Shirai | Hiroshi Sugimoto | Kenichi Yokono

Dank an die Förderer der Ausstellung:

Freunde und Förderer des Kunsthauses Kaufbeuren e.V. Stadt KULTUR Kaufbeuren
Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren

Weitere Informationen zur Ausstellung und Anfragen für druckfähige Abbildungen:

Monika Nebel | E presse@kunsthaus-kaufbeuren.de | T 08341 8644 Kunsthaus Kaufbeuren | Spitaltor 2 | 87600 Kaufbeuren Öffnungszeiten: www.kunsthaus-kaufbeuren.de

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kain & Abel

Musiktheater über Vorkommnisse in der Psychiatrischen Anstalt Kaufbeuren zur NS-Zeit. Die Sopranistin Maria Anelli schuf daraus einen einprägsamen Video-Film. Ende Januar im Corona Kinoplex Kaufbeuren

Fr, 27.01.23, 20.00 Uhr / Corona Kinoplex Kaufbeuren

Ein einprägsamer Videofilm – Kain & Abel

Ein Musiktheater über Vorkommnisse in der Psychiatrischen Anstalt Kaufbeuren zur NS-Zeit komponierte Hans-Christian Hauser im Jahr 2016. Die Sopranistin Maria Anelli schuf daraus einen einprägsamen Video-Film, der auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren im Corona Kinoplex Kaufbeuren gezeigt wird.

Vier Handlungsstränge von Patienten werden miteinander verwoben: über die tödlichen Impfversuche an Kindern; über eine ukrainische landwirtschaftliche Arbeiterin; über einen 16-jährigen Jungen aus der Volksgruppe der Jenischen, sowie über die jüdische Memmingerin Berta Weill, die ihr Klavier mit in die Anstalt nehmen durfte – jedoch wie alle anderen ermordet wurde.

Grundlage der Inszenierung ist ein Dossier über die schrecklichen Vorkommnisse in der psychiatrischen Anstalt Kaufbeuren, das eindrückliche Beschreibungen der Protagonisten, der „medizinischen“ Aktionen an ihnen und der Morde durch das medizinische Personal der Anstalt vermittelt. Als Autor und Publizist hat sich der Mediziner Dr. Till Bastian eingehend mit dem Thema der Euthanasie beschäftigt und gibt zu Beginn der Veranstaltung eine kurze Einführung.

Durch die kontrastierende Kombination mit dem biblischen Abschnitt über Kain und Abel sowie einen der Klagepsalmen vermittelt die Komposition eine theologisch-religiöse Dimension.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Luftige Fusion aus brasilianischen Rhythmen mit modernen Jazzklängen

 

 

Juliana Blumenschein Quintett. A vida – eine Ode an das Leben- Ende Januar im Stadttheater

Juliana Blumenschein Quintett. A vida – eine Ode an das Leben

Freitag 27.Januar 2023, 20 Uhr
Stadttheater Kaufbeuren, Rosental 6-8, 87600 Kaufbeuren
Eintritt 20 Euro / 10 Euro
Reservierung unter info@allgaeu-jazz.de oder 0170-2430629

Die Musik der deutsch-brasilianischen Sängerin und Songwriterin Juliana Blumenschein zielt genau ins Herz: eine luftige Fusion aus brasilianischen Rhythmen mit modernen Jazzklängen. Leicht und doch tiefgründig, empfindsam und voller Lebenslust singt sie sowohl auf englisch, als auch portugiesisch und lässt zwischendurch immer wieder Platz für dynamische instrumentale Passagen.

Es flockt so federleicht, dass man den Songs anhört, dass sie im Flow der zahlreichen Konzerte entstanden sind, die Blumenschein mit ihrem Quintett seit 2018 gespielt hat. Schon als Kind entdeckte sie neben der klassischen Musik ihre Liebe zu R’n’B, Soul und Jazz. Im Jazz-Gesangstudium an der Musikhochschule Mannheim begann sie ihren eigenen Songs zu komponieren. Daraus entstanden ist ihr Debütalbum A VIDA – eine Ode ans Leben das am 16. Juli 2021 veröffentlicht wurde.

Band-Besetzung:
Juliana Blumenschein – Gesang, Pandeiro
Joander Cruz – Flöte, Saxophon
Florin Küppers – Gitarre
Jan Dittmann – Kontrabass
Jonas Esser – Schlagzeug

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„The Who and the What“ im Stadttheater

Veranstaltungsankündigung des Kulturring Kaufbeuren

Der amerikanische Autor und Pulitzerpreisträger Ayad Akhtar behandelt in diesem Schauspiel einmal mehr brennende Fragen unserer Gegenwart: „The Who and the What“ lautet der Titel des Buches, an dem Zarina, eine erfolgreiche Harvard-Absolventin aus einer pakistanischen Einwandererfamilie in Atlanta, schreibt. Sie stellt darin die Frage, wer der Prophet Mohammed als Mensch mit all seinen Bedürfnissen und Fehlern war und setzt sich dabei kritisch mit der Stellung der Frau im Islam auseinander. Ihr Vater Afzal, Muslim mit konservativ-traditioneller Überzeugung, sucht unterdessen für seine Tochter einen Mann auf muslimlove.com und prüft die potentiellen Ehekandidaten auf Herz und Nieren und vor allem auf Glaubensfestigkeit. Als ihm das Manuskript seiner Tochter in die Hände kommt, entsteht ein scheinbar unlösbarer innerfamiliärer Konflikt, denn für ihn ist es reine Blasphemie.

Hansa Czypionka spielt den konservativen Vater Afzal. Auf Einladung des Kulturring Kaufbeuren bringt das Eurostudio Landgraf dieses tiefgründige Schauspiel, das auch komödiantische Mittel effektvoll einsetzt, auf die Bühne des Stadttheaters Kaufbeuren.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

„Maus und Mafu auf Reisen“

Martina Quante

3+ / Teil 4. Eine Reiseabenteuer für die Allerkleinsten.

„Maus und Mafu auf Reisen“ 3+ Teil 4

Eine Reiseabenteuer für die Allerkleinsten.

Maus hat eine Einladung nach Paris, sie sitzt auf gepackten Koffer und wartet, aber sie wird nicht abgeholt.

Gut, dass es ihren Freund Mafu gibt. Er bringt Maus nach Paris. Auf den Geschmack gekommen, geht die Reise der beiden noch in viele andere Länder und dafür braucht Mafu nur seinen Koffer.

Mit viel Fantasie starten sie in warme und eiskalte Gegenden, denn so ein Koffer ist schnell zu einem Schiff oder Flugzeug umgebaut. Eine Reise mit vielen Überraschungen, nicht nur für Maus und Mafu.

Regie: Simone Dopfer und Thomas Garmatsch
Musik: Manfred Eggensberger

Vorstellungen
Sa: 28.01.2023, 15 Uhr im Theater Schauburg
So: 29.01., 15 Uhr

Vorverkaufstellen (außer Schul- und Kindergartenvorstellungen)

  • Engels Genussreich, Ludwigstraße 34, 08341/9602216
  • Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, 87600 Kaufbeuren, 08341-9668390
  • Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, 87600 Kaufbeuren, Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 und von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr
  • Abendkasse Kulturwerkstatt, Ganghoferstr.6, 87600 Kaufbeuren, 08341/437-287
  • online über unsere Internetseite www.kulturwerkstatt.eu

Zurück

Kategorien
Kultur Verwaltung

Nachts im Museum

Petra Weber M.A.

Ein Angebot für Kinder der Kaufbeurer Museumslandschaften

Von Januar bis März 2023 laden die Kaufbeurer Museumslandschaften zum Angebot „Nachts im Museum“ ein. Das Angebot wandert monatlich durch die Häuser der Museumslandschaften, die Zielgruppe sind Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Jedes teilnehmende Haus bietet ein anderes Programm an. Verbindend ist der Besuch am frühen Abend in der dunklen Jahreszeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten.

Das Angebot findet jeweils freitags statt ab 17.00 oder 18.00 Uhr.

Nachts im…Stadtmuseum
Datum: Freitag, 27.01.2023
Thema: Taschenlampenführung für kleine und großer Besucher*innen durch die Sonderausstellung „Alle Jahre wieder. Eine Reise in die Welt der Krippen“
Uhrzeit: 17.30 Uhr
Eintritt: 3 €, Voranmeldung unter 08341/966 8390 bzw. stadtmuseum@kaufbeuren.de

Nachts im… Isergebirgs-Museum
Datum: Freitag, 10.02.2023
Thema: Lesung – Otfried Preußler: Der Räuber Hotzenplotz (zum 70. Geburstag)
Uhrzeit: 17 Uhr
Eintritt: kostenlos, Voranmeldung unter verwaltung@isergebirgs-museum.de oder 08341/ 965018

Nachts im…Puppentheater
Datum: Freitag, 17.03.2023
Thema: Sonderausstellung „Indonesisches Wayang-Figurenspiel“
Uhrzeit: 17.30 Uhr
Eintritt: 3 €, Voranmeldung unter 08341 / 2555 oder info@puppentheater-kaufbeuren.de

Alle Führungen eignen sich für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Anmeldung bei den jeweiligen Museen.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Endlich wieder ein Buronia-Gala-Ball nach drei Jahren Pause!

Würde es den Kunstreitern gelingen, wieder an das Niveau der vielen glanzvollen Bälle der letzten Jahre anzuknüpfen und den Besuchern einen festlichen und unterhaltsamen Abend zu bieten? Um es kurz zu machen: alle Erwartungen wurden hervorragend erfüllt

Vorbei an den Kunstreiter-Damen, die den weiblichen Gästen kleine Geschenke überreichten und die alle mit Sekt versorgten gelangte man in den liebevoll und schillernd dekorierten Stadtsaal zu den stilvoll und farblich angepasst dekorierten Tischen. Präsident Thomas Denninger konnte stolz berichten, dass der Saal bis auf den letzten Platz ausverkauft sei. Er vergaß auch nicht sich bei allen fleißigen Helfern zu bedanken, ohne die so ein Ereignis nicht zu verwirklichen sei.

> Jetzt keine Nachricht mehr verpassen und für den kostenlosen Newsletter des Stadtportals anmelden

OB Stefan Bosse zog diesmal auf dem Fahrrad in den Stadtsaal ein. Begleitet wurde er dabei von einem Fußgänger, dem Kunstreiterpräsidenten Denninger. Der Beweis, dass man mit dem Fahrrad Schrittgeschwindigkeit fahren kann, z. B. in der Kaufbeurer Fußgängerzone, war damit erbracht. Präsident Denninger und OB Bosse waren sich im Übrigen darüber einig, dass trotz der üblen weltpolitischen Lage, ein Ball wie dieser unbedingt stattfinden müsse. Mit den Worten „Alles Walzer“ konnte das Tanzvergnügen zur Musik der Band Pianissimo beginnen.

Und endlich konnten auch die Tanzgruppen der TFG Fortuna Mauerstetten einmarschieren. Auch sie, das Prinzenpaar zusammen mit dem Elferrat, die Mini- und die Prinzengarde mussten coronabedingt lange auf diesen Auftritt warten. Wirklich eindrucksvoll, wie abwechslungsreich, ja sogar spannend die Choreographien selbst der Kleinsten waren, begeisterter Applaus und lautstarke HÜH HOTT-Rufe waren allen Akteuren sicher.

Während des Balls hatten die Gäste die Möglichkeit sich gegen eine kleine Spende, für einen guten Zweck, an der Fotobox fotografieren zu lassen.

In einer weiteren Tanzpause ergriff Günther Seydel, Ordensrat des Regionalverbands Bayerisch-Schwäbischer Faschingsvereine (BSF), das Wort. Er erinnerte u. a. an die Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeit. Es sei deshalb wichtig auch einmal „Danke“ zu sagen. Äußeres Zeichen eines solchen Danks seien Verdienstorden. Mit den Worten „Du bist seit Mai 2009 Schriftführer und sehr viel Kommunikation läuft über Dich. Du bist lange Jahre Webmaster gewesen und übrigens ist es auch Deine Idee die Eintrittskarten mit den Losen zu kombinieren.“ überreichte er Hans-G. Diebener den Stufe 1-Verdienstorden des BSF.

Für eine besondere Tanzpause, sorgte jetzt die Prinzengarde. Ihr Showtanz mit verführerischen Bewegungen in den farbenprächtigen Kostümen erzeugte seinen eigenen Zauber. Gratulation!

Anschließend sorgte Günther Seydel zusammen mit seinem „elektronischen Roland“ für dezente Barmusik.

Nicht minder fasziniert war das Publikum vom unbekümmert-fröhlichen Ballon-Entertainer Tobi van Deisner. So schnell und unterhaltsam hat wohl noch niemand eine Pudeldame oder gar einen Taucher aus Luftballonen fabriziert, wie er! Aber, dass er in einen menschengroßen Luftballon einsteigen und darin steckend jedmöglichen Quatsch machen kann, ist mehr als nur bemerkenswert. Das Publikum reagierte dementsprechend begeistert.

In einer weiteren Tanzpause wurden die drei Preise ausgelost. Gewinnerin des Alpenrundfluges war Frau Bärbel Tischer, das Notebook gewann Frau Christine Kreuter und am Mai-Ausflug der Kunstreiter nach Matrei kann Frau Ulrike Glogowski mit Begleitung teilnehmen.

Als dann gegen 2:30 Uhr die „Pianissimo’s“ verstummten, spielten Güschi und sein Roland weiter fleißig in der Bar. Wie es scheint hat sich da ein Ritual entwickelt, denn Güschi und der OB Bosse traten gemeinsam auf, und zwar solange bis sich der letzte Gast verabschiedete. Um welche Uhrzeit? Dazu schweigen die Kunstreiter.

 

Im Rahmen der Pressearbeit des Stadtportals „Wir sind Kaufbeuren“ sehen Sie hier Fotoaufnahmen von öffentlichen Veranstaltungen. Die Aufnahme und Veröffentlichung dient ausschließlich der Medienarbeit im Stadtportal und somit der Information interessierter Bürgerinnen und Bürger über öffentliche und gesellschaftsrelevante Ereignisse. Dabei ist es möglich, dass Fotos verwendet werden, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Dem können Sie natürlich widersprechen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an die verantwortliche Stelle für Datenverarbeitung auf dieser Website und teilen ihr das Bild mit, welches Sie gelöscht haben möchten.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Alba Canta – Der Klang der italienischen Renaissance

Kooperationsveranstaltung von Schwabenakademie Irsee und Kulturring Kaufbeuren

Alba Canta – Der Klang der italienischen Renaissance

Kooperationsveranstaltung von Schwabenakademie Irsee und Kulturring Kaufbeuren

Sa, 21.01.23 / 20.00 Uhr im Festsaal Kloster Irsee

Eine klingende Liebeserklärung an eine vergangene Zeit, die wieder aufersteht in dieser musikalischen Reise von Venedig in den Süden der Toskana. Auf Einladung der Schwabenakademie Irsee und dem Kulturring Kaufbeuren erzählt das Ensemble Alba Canta im Programm „Fonte Lattaia – Die Quellen der Milchstraße“ eine Novelle von Walter Waidosch aus sieben Nächten in Musik und Wort: die Liebesgeschichte um Caterina und Gian Andrea, einem geheimnisvollen jungen Mönch aus Venedig, die tragisch in der Schlucht unterhalb der Fonte Lattaia endet.

Alba – die geheimnisvolle Zeit der Morgendämmerung, der schwebende Zustand zwischen Nacht und Tag, Mond und Sonne, Nachtigall und Lerche – Alba ist Gesang, Alba leuchtet in den Liebesliedern Italiens, den Dolci Canti aus Mittelalter und Renaissance. Es ist dieser Klang, der mit seinem durchleuchtend obertonreichen Instrumentarium von Zupf-, Streich-, Blasinstrumenten und Percussion, dieser Musik ihre Eigenart und Lebendigkeit verleiht.

Karten für die Veranstaltung sind über die Kulturring-Geschäftsstelle im Stadtmuseum Kaufbeuren (Tel. 08341 966 83 966) sowie alle Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.kulturring-kaufbeuren.de.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kaufbeurer Ansichten

Das Buch: von Schropps Aquarellen bis zu Langers Luftbildern. Beiträge von Stefan Fischer, Jürgen Kraus, Ulrich Klinkert und Corinna Malek

Kaufbeurer Ansichten

Das Buch: von Schropps Aquarellen bis zu Langers Luftbildern. Beiträge von Stefan Fischer, Jürgen Kraus, Ulrich Klinkert und Corinna Malek

Der Kaufbeurer Konditormeister Andreas Schropp malte zwischen 1846 und 1852 einen Bilderzyklus mit 290 Motiven seiner Heimatstadt. Wenige Städte dieser Welt haben Vergleichbares aufzuweisen. Das daraus entstandene Buch „Eine Liebe in Bildern“ ist inzwischen vergriffen.

Der Historiker Helmut Lausser veröffentlichte seit 2021 in der Allgäuer Zeitung Aufsätze, in denen er jeweils ein Schropp-Motiv beschrieb und die Entwicklung des entsprechenden Gebäudes oder Ensembles bis in die Gegenwart darstellte. Fotograf Harald Langer fertigte von diesen 50 Motiven eindrucksvolle Luftbilder und Fotos an. Zahlreiche alte Aufnahmen und Postkarten der jeweiligen Motive stellen deren Entwicklung in den letzten 170 Jahren dar.

Begleitende Aufsätze über das Lebensbild von Andreas Schropp (Jürgen Kraus), Fakten zur Geschichte Kaufbeurens und Bayerns (Stefan Fischer), die Stadt als Ort dauernder Veränderung (Ulrich Klinkert) sowie Fortschritt und Verlust im Stadtbild Kaufbeurens (Corinna Malek) runden das Buch mit seinen 123 Schropp-Aquarellen, 83 Luftbildern und 234 Fotos und Ansichtskarten ab.

Ein Auszug aus den 50 Kapiteln:

  • Die gute Stube der Wertachstadt
  • Getreidelager, Tanzhaus, Theater
  • Als der König zum Mittagessen vorbeischaute
  • Von der Friedhofskapelle zur Gaststätte
  • Zwischen Sondersiechen und betenden Hirten Vom Kaiserhaus zur Dreifaltigkeitskirche
  • Kaufbeurens Anschluss an die weite Welt
  • Von Fachwerkhäusern hingen bunte Tücher Lutherische Kugeln klatschen …

296 Seiten, vierfarbig, Format 23×28 cm, Hardcover
ISBN: 978-3-95551-174-6, Verkaufspreis 35 €

Erhältlich im Buchhandel, bei XL-Foto Langer und beim BAUER-VERLAG www.verlag-bauer de.

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

WAS IHR WOLLT 12+

Kulturwerkstatt zeigt Werk von Shakespeare als inklusive Komödie

Gestrandet auf Illyrien beschließt die junge Viola sich am Hofe des Herzogs Orsino als Mann durchzuschlagen und gerät immer mehr in den Strudel von Rollenklischees und Geschlechteridentität. Doch wer liebt denn tatsächlich wen – wer ist Mann und wer ist Frau? Temporeich und voller Witz lässt Shakespeare seine Figuren an den Klippen des Wahnsinns vorbei schlittern und hält am Ende doch noch einen versöhnlichen Schluss parat. Mal runtergekommener Nachtclub, mal edles, barockes Zimmer, die Kulturwerkstatt lässt die Bühne lediglich durch Licht in diese unterschiedlichen Armosphären tauchen. Eine Inszenierung, die nicht nur optisch einige Überraschungen bereit hält. Ein Shakespeare für ein Publikum jeden Alters.

Menschen mit und ohne Behinderung wagen sich gemeinsam an diese Komödie und versuchen zu zeigen, wie hochaktuell sie heute eigentlich ist!

Regie: Simone Dopfer & Thomas Garmatsch;
Regieassistenz: Annabell Fichtl

Vorstellung: 14.01.2023  19:30 Uhr Theater Schauburg
weitere Vorstellungen: So.15.01. 18 Uhr, Fr.20.01. 19:30, Sa.21.01.19:30 Uhr

Vorverkaufstellen (außer Schul- und Kindergartenvorstellungen)

Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 und von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr:

  • Engels Genussreich, Ludwigstraße 34, 08341/9602216
  • Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, 87600 Kaufbeuren, 08341-9668390,
  • Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, 87600 Kaufbeuren
  • Abendkasse Kulturwerkstatt, Ganghoferstr.6, 87600 Kaufbeuren, 08341/81848,
  • online über unsere Internetseite www.kulturwerkstatt.eu

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Musik von und mit Just Two Plus One Jazztrio

Medieninformation des Kulturvereines PODIUM Kaufbeuren

Freitag den 13. Januar 2023

Einlass 19 Uhr Beginn 20 Uhr

„Just Two Plus One“ – ein ausdrucksvolles Jazztrio in besonderer Besetzung.

Ohne Schlagzeug in rein akustischer Besetzung mit Saxophon, Gitarre und Bass gelingt es dem Trio sowohl funky zu klingen als auch melodiöse Balladen raumfüllend zu tragen.

Die drei Musiker, die seit über 25 Jahren zusammenspielen, warten mit einem Programm auf, das auch ihre ständige Weiterentwicklung widerspiegelt:

Nicht nur Standards, die von dem Trio eigens und modern arrangiert werden, sind im Repertoire. Auch Kompositionen von berühmten Musikern wie Mike Stern, Chick Corea oder Charlie Mariano, die der Band auf den Leib geschrieben zu sein scheinen und viel Raum für kreative Improvisationen lassen, sind bei einem Konzertabend zu hören. Daneben brilliert das Trio durch einige Eigenkompositionen, die durch Melodiösität und gleichermaßen rhythmischer Raffinesse bestechen.

Unterschiedliche Klangfarben, melodiös und nie langweilig, so könnte man die Musik von

„Just Two Plus One“ beschreiben. Ihr größtes Plus aber ist ihre erfahrbare Spielfreude, mit der sie ihre bunte Mischung aus Blues, Funk, Samba, Salsa und Balladen darbieten.

  • Mac Preisinger – Saxophone
  • Leo Link – Gitarren
  • Frank Thumbach – Kontrabass, E-Bass

 

Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.azshop.de/veranstaltungen/ oder unter www.eventim.de .

Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de

Zurück

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland