Das Bayerische Rote Kreuz in Kaufbeuren unter dem Dach des Kreisverbandes Ostallgäu setzt sich vor allem für die Menschen in der Stadt und der Region ein und bietet vielen eine Form der Geborgenheit und der Heimat.
Im Zeichen der Menschlichkeit betreuen und versorgen wir bedürftige Menschen, helfen in Notlagen und bieten den Menschen eine Gemeinschaft, in der Bildung, Freude und Freizeitgestaltung im Vordergrund stehen.
Erleben Sie die Faszination BRK – wir freuen uns auf Sie!
Unsere sozialen Dienste in Kaufbeuren im Überblick
Herzlich willkommen im Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu.
Im Jahre 1996 wurde der Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu Ökumenische Initiative e.V. gegründet.
Der Hospizverein betrachtet Sterben und Tod als natürlichen Teil des Lebens und steht damit für eine lebensbejahende Grundidee. Wir treten dafür ein, dass ein Leben in Würde bis zuletzt und damit oft in besonderer Intensität möglich ist. Mehr auf der Homepage des Hospizvereins .
Unser Angebote
Palliative Beratung
Hauptaufgabe unserer Palliative-Care-Fachkräfte ist die Beratung von Patient/innen und Angehörigen in palliativen Situationen zu Hause, im Krankenhaus oder im Pflegeheim. > mehr auf der Homepage des Hospizvereins
Hospizbegleitung
Der Hospizdienst orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der Patient/innen und ihrer Angehörigen mit dem Ziel, die Lebensqualität bestmöglich zu erhalten. > mehr auf der Homepage des Hospizvereins
Trauerbegleitung
Der Tod eines nahe stehenden Menschen lässt Angehörige oft in tiefe Trauer stürzen. Auch wenn Trauer lebensnotwendig und heilend ist – Trauernde fühlen sich oft verzweifelt, alleine und unverstanden. Damit Trauernde nicht allein bleiben mit ihren Gefühlen des Verlusts und der Hilflosigkeit, hat der Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu verschiedene Trauer-Angebote. > mehr auf der Homepage des Hospizvereins
Unsere Hospizbegleiter/-innen
Unsere Hospizbegleiter sind gut ausgebildet.Hauptaufgabe unserer Hospizbegleiter/-innen ist die persönliche, zugewandte Begleitung schwerst kranker und sterbender Menschen zu Hause, im Krankenhaus oder im Pflegeheim. Sterben bedeutet unausweichlich Abschied nehmen. Aber Nähe, Zuwendung und Verstandenwerden kann in dieser letzten Phase dem Begleiteten und seinen Angehörigen das Leben verschönern und das Sterben erleichtern. > mehr auf der Homepage des Hospitzvereins
Ausbildung zum Hospizbegleiter/-in
Auf diese Aufgabe bereitet der Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu seine ehrenamtlichen Hospizbegleiter/-innen mit einem umfassenden Qualifizierungskurs vor, für den wir qualifizierte und in der Thematik erfahrene Referenten einsetzen. Die bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit, das Erkennen vorhandener Ressourcen und die Entwicklung der eigenen Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit bilden dabei ebenso Schwerpunkte wie die praktischen Aspekte der Hospizarbeit. Wichtige Praxiserfahrungen werden auch durch die Mitarbeit in einer stationären oder ambulanten Einrichtung in der Praktikumsphase gesammelt. > mehr zur Ausbildung auf der Homepage des Hospizvereins
Hospizarbeit braucht Spenden
Unterstützen Sie die Arbeit des Hospizvereins Kaufbeuren / Ostallgäu e. V. durch Ihre Spende. Damit leisten Sie einen wertvollen Beitrag für die Versorgung und Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen. zur Spendengalerie auf der Homepage des Hospizvereins
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen:
Gerne stellen wir eine Spendenquittung aus. Nennen Sie uns bitte daher Ihren vollständigen Namen sowie Ihre Adresse, zum Beispiel im Verwendungszweck oder per Email.
Hospizarbeit braucht Freunde
Unterstützen Sie die Arbeit des Hospizvereins Kaufbeuren / Ostallgäu e. V. durch Ihre Mitgliedschaft. Um Mitglied zu werden, senden Sie uns bitte den Mitgliedsantrag ausgefüllt und unterschrieben an
Der Hospizverein arbeitet mit einer Vielzahl von stationären und ambulanten Kooperationspartnern zusammen. Nur ein interdisziplinäres und vertrauensvolles Zusammenspiel macht eine umfassende Betreuung der PatientInnen möglich. zur Übersicht der Kooperationspartner
Die Hospizstiftung
Am 16. August 2006 wurde die Hospizstiftung Kaufbeuren-Ostallgäu als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts gegründet, um die Arbeit des Hospizvereins Kaufbeuren / Ostallgäu e. V. langfristig und nachhaltig zu sichern. Den finanziellen Grundstock für die Stiftung legte Pfarrer Maximilian Zindath († 2004) mit einem Vermächtnis zugunsten des Hospizvereins, mit dem Ziel, eine Hospizstiftung zu gründen.
> Geben Sie Ihrem Vermögen einen Sinn und werden Sie Stifterin oder Stifter. jetzt Stifter werden
Stellenanzeigen
Keine Stellenanzeige gefunden
Angebote
Keine Angebote gefunden
Kontakt
Inhaber/in / Geschäftsführer/in 1. Vorsitzender Michael Feistl
Bäckerinnung spendet für das Hospiz – Soziales Engagement aus Tradition Die Bäckerinnung Ostallgäu zeigt nicht nur in der Pflege ihrer Traditionen, sondern auch durch ihren Einsatz für die Gesellschaft, was […]
1500 Euro für die letzte Lebensphase: Helferherz unterstützt Hospiz- und Palliativdienste Insgesamt 1500 Euro spendete der Günzacher Hilfsverein H-F-T Helferherz an den Hospizverein und die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) Kaufbeuren-Ostallgäu. […]
„Sie werden lachen, es geht um den Tod.“ – Spontanes Schauspiel zum Thema Leben, Tod, Trauer, Sterben und Liebe. Die ausgebildeten Improvisationstheater Schauspielerinnen und Theaterpädagoginnen Simone Schmitt und Christine Holzer […]
Der Hospizverein bittet bis 10.09.2024 um telefonische Anmeldung unter 08341-99 44 43. Am Mittwoch, den 11.09.2024 bietet der Hospizverein Kaufbeuren/Ostallgäu Trauernden wieder die Möglichkeit, sich im geschützten Rahmen bei Kaffee […]
Vierzehn neue Begleiterinnen erhielten in feierlicher Zeremonie ihre Zertifikate Am 27.Juni begann in St. Ulrich mit musikalischer Einstimmung durch die Sängerin Julia Haug, die diesjährige Aussendungsfeier für unsere neuen Hospizbegleiterinnen. […]
Der Hospizverein bittet bis 09.07.2024 um telefonische Anmeldung unter 08341-99 44 43 Am Mittwoch, den 10.07.2024 bietet der Hospizverein Kaufbeuren/Ostallgäu Trauernden wieder die Möglichkeit, sich im geschützten Rahmen bei Kaffee […]
Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. mit Wertachtal-Werkstätten gGmbH
Die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. ist eine der größten gemeinnützigen Organisationen im Allgäu. Mit über 700 Vereinsmitgliedern setzt sie sich seit 1964 als Angehörigenvertretung und Dienstleister für Menschen mit einer (drohenden) Behinderung und ihre Familien ein. Über 1.500 Menschen nutzen ihre Angebote und Leistungen.
An den Standorten Kaufbeuren, Neugablonz, Marktoberdorf, Buchloe und Füssen sind rund 600 Mitarbeiter*innen in über 40 Einrichtungen tätig.
Weitere rund 850 Mitarbeiter*innen mit und ohne Behinderung arbeiten bei der Tochtergesellschaft, den Wertachtal-Werkstätten gGmbH. Dort werden seit 1973 hochwertige Produkte und zuverlässige Dienstleistungen für Firmen und Privatkunden in vielen verschiedenen Bereichen angeboten.
Tradition trifft auf Gemeinsinn: Eine Aktion, die Herzen bewegt Am 5. und 6. Dezember zogen vier Nikoläuse und ein Krampus durch Altdorf und Hörmannshofen, um Kindern und Seniorinnen ein besonderes […]
Eine Freundschaft, die Grenzen überwindet: Leonie und Mara Leonie und Mara, beide vier Jahre alt, trafen sich vor einem Jahr im Lebenshilfe Kindergarten Kaufbeuren. Schnell entwickelten sie eine tiefe Freundschaft, […]
Ein Workshop, der Mut macht: Selbstbewusst die eigene Stimme erheben Sich selbst und seine eigenen Interessen, Rechte und Wünsche vertreten und aktiv für sich und andere eintreten, das alles meint […]
Ein starkes Jubiläumsjahr und neue Projekte Bereits seit 1964 setzt sich die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren für die Belange von Menschen mit (drohender) Beeinträchtigung und deren Familien ein. Was einst als Elterninitiative […]
Unterstützung für Familien mit früh- und risikogeborenen Kindern: Frauentreff Obergünzburg sammelt 1350 Euro für die Harl.e.kin-Nachsorge Kaufbeuren Anlässlich der Marktplatzeröffnung in Obergünzburg im August hat der Frauentreff Obergünzburg durch einen […]
Peter Inning spendet 2.000 Euro anlässlich seines Geburtstags Zu seinem 60. Geburtstag sammelte Peter Inning eine großzügige Summe von 2.000 Euro für die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren. Bereits in seiner Einladung bat […]
Wenn die eigenen Eltern oder Großeltern älter werden, benötigen sie oftmals zusätzliche Unterstützung und Begleitung im Alltag. Home Instead bietet eine zuverlässige und fürsorgliche Betreuung für Senioren in Kaufbeuren. Unsere Serviceleistungen ermöglichen, dass Senioren auch im hohen Alter möglichst selbstständig und selbstbestimmt in ihrem eigenen Zuhause leben können. Sie sind individuell auf die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche des Hilfs- und Pflegebedürftigen und dessen pflegender Angehöriger ausgerichtet. Gerne informieren wir Sie kostenfrei, wie Ihre Familie von unserer Betreuung zu Hause in Kaufbeuren profitieren kann. Rufen Sie uns an unter 08341 / 960 87 50.
Vor über 20 Jahren wurde Home Instead in den USA gegründet und ist heute der weltweite Marktführer in der stundenweisen Seniorenbetreuung zu Hause. 2008 hat in Deutschland die erste Home Instead Seniorenbetreuung in Köln eröffnet. Heute ist Home Instead bereits im gesamten Bundesgebiet mit rund 150 Partnerbetrieben vertreten. Alle unsere sorgfältig geschulten Betreuungskräfte sind bei uns angestellt und versichert. Mit Home Instead setzen Sie so auf eine individuelle Betreuung zu Hause – auch in Kaufbeuren.
Was wir unter „Betreuung zu Hause“ in Kaufbeuren verstehen
Als Betreuungsdienst bietet Home Instead hilfs- und pflegebedürftigen Menschen in deren Zuhause eine ganze Reihe von Unterstützungsleistungen und Hilfen. Anders als klassische Pflegedienste bietet Home Instead keine Behandlungspflege (dazu zählt z.B. die Wundversorgung).
Unser Fokus liegt vielmehr auf der persönlichen, fürsorglichen Betreuung und Pflege von Senioren, bei der wir individuell auf die jeweiligen Wünsche und Bedürfnisse eingehen.
Unsere Leistungen im Überblick
Persönliche Betreuung und Alltagsbegleitung
Gesellschaft leisten
Unterhaltungen
Förderung von sinnvollen Aktivitäten
Spazieren gehen
Erinnerung an die Einnahme von Medikamenten
Begleitung außer Haus
Arztbesuche
Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten
Haushaltshilfen
Erledigung von Einkäufen
Vor- und Zubereitung von Mahlzeiten
Staubsaugen
Wäsche waschen und bügeln
Grundpflege
Hilfe beim An- und Auskleiden
Körperpflege
Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
Umgang mit Inkontinenz
Betreuung bei Demenzerkrankungen
Entlastung der Angehörigen
Sicherheit im Alltag
Sicherstellung der Tagesstruktur
Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
Aktivierende Ansprache
Zeitintensive Betreuung und Pflege
Betreuung nach Krankenhausaufenthalt
Überbrückungsbetreuung
Kurzzeitpflege zu Hause
Tagesbetreuung
Reisebegleitung
Langzeitbetreuung
Die Häufigkeit und Dauer wird dabei individuell abgestimmt – von wenigen Einsätzen pro Woche bis hin zur zeitintensiven Betreuung über Nacht, übers Wochenende oder sogar darüber hinaus.
Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, wie Ihre Angehörigen in Kaufbeuren von nicht medizinischen Betreuungs- und Pflegedienstleistungen in deren Zuhause profitieren können.
Auch außerhalb Kaufbeurens sind wir für Sie da
Unser Betreuungsgebiet erstreckt sich entlang der A 96 von Mindelheim, Türkheim und Bad Wörishofen, Buchloe, Landsberg am Lech und Schondorf am Ammersee in südlicher Richtung bis nach Kaufbeuren, Marktoberdorf, Schongau und Dießen am Ammersee und die jeweiligen dazugehörigen und angrenzenden Gemeinden.
Kinovorstellung vom Film „Diagnose Demenz. Ein Schrecken ohne Gespenst.“ – ein gelungener Abend Am 14.09.2023 konnten Interessierte, Betroffene und Fachpersonal aus dem Netzwerk Pflege Kaufbeuren zusammen mit Home Instead und […]
Der Betreuungsdienst Home Instead lädt herzlich ein zur Kinovorstellung vom Film „Diagnose Demenz. Ein Schrecken ohne Gespenst.“ usätzlich wird es eine Gesprächsrunde mit dem Regisseur des Films Günter Roggenhofer geben. […]
Die Tagespflege des BRK-Kreisverbandes Ostallgäu im Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz ist eine Einrichtung für ältere und demenzkranke Menschen.
Hier können sie den Tag mit anderen Tages- gästen verbringen und erhalten die individuelle Betreuung, die sie benötigen und die ihnen “gut” tut.
Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Dazu bieten wir ein breites Angebot für Ihre ganz persönliche Aktivierung und Förderung. Genießen Sie den Tag in angenehmer Atmosphäre wie daheim.
Alle Leistungen im Überblick
Therapeutische und Soziale Betreuung
Gemeinsame Aktivitäten
Gestalteter Tagesablauf
Gedächtnistraining und Aktivierung
Beratung der Angehörigen
Frühstück, Mittagsessen und Nachmittagskaffee
Feste und Feiern im Jahreskreis
Moderne und gemütliche Räume
Hol- und Bringservice
Leistungen zum Wohlfühlen und zur Unterstützung
Versorgung über den ganzen Tag
Persönliche Ansprache und Wertschätzung
Verständnis und Akzeptanz
Entlastung für die Angehörigen
Anerkennung bei den Pflegekassen
Leistungen zum Wohlfühlen und aktiv bleiben
Hilfe zur Selbständigkeit bei allen täglichen Verrichtungen
Aktivierende Betreuung und Pflege, die Sie unterstützt und fördert
Beibehalten eines geregelten Tagesablaufes
Erhalten der Lebensqualität durch gezielte Biografiearbeit
Leistungen für Geborgenheit und Sicherheit
Barrierefreie und helle Räume
Qualifiziertes Fachpersonal
Hol- und Bringservice
Moderne Ruhesessel für jeden Tagesgast, zentrale Küche für gemeinsames Kochen und Backen
Stellenanzeigen
Keine Stellenanzeige gefunden
Angebote
Keine Angebote gefunden
Öffnungszeiten
Mo – Fr
08:00 – 16:30
Kontakt
Inhaber/in / Geschäftsführer/in Helga Lehmann (Leitung), Andrea Weiß (stv. Leitung)
Die Blaue Blume Schwaben in Kaufbeuren ist ein bedeutsames Zentrum für seelische Gesundheit und bietet eine spezialisierte Fachstelle für pflegende Angehörige. Diese Einrichtung hat sich darauf spezialisiert, Menschen in seelischen Krisen und deren pflegende Angehörige umfassend zu unterstützen und zu begleiten.
Ein besonderer Schwerpunkt der Tageseinrichtung liegt auf der Unterstützung pflegender Angehöriger. Die Fachstelle für pflegende Angehörige bietet spezialisierte Beratungs- und Unterstützungsangebote, um die oft belastende Pflegearbeit zu erleichtern. Hier finden pflegende Angehörige ein offenes Ohr, individuelle Beratung und praktische Hilfestellungen, um die Pflege ihrer Liebsten mit ihrer eigenen Gesundheit und ihrem Wohlbefinden in Einklang zu bringen.
Die Blaue Blume Schwaben zeichnet sich durch ein multiprofessionelles Team aus, das mit Empathie und Fachkompetenz arbeitet. Das Angebot ist darauf ausgerichtet, sowohl präventiv als auch in akuten Krisensituationen zu unterstützen und nachhaltige Lösungen zu bieten.
In der heutigen Zeit ist die Lebenssituation älterer Menschen zunehmend von Isolation und Vereinsamung geprägt. Für gerontopsychiatrisch erkrankte Menschen, die sich krankheitsbedingt oftmals aus ihrem sozialen Umfeld zurückziehen, gilt dies in besonderem Maße.
Historie
Ausgehend von dieser Problematik wurde im Sommer 2001 das Modellprojekt „ZENTRUM FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT IM ALTER“ ins Leben gerufen. Das denkmalgeschützte Haus wurde umgebaut und ausgestattet mit Mitteln des Freistaates Bayern und der Bayerischen Landesstiftung. Wohnortnahe, niedrig schwellige und interdisziplinäre Versorgung werden mit unterschiedlichen Hilfebausteinen unter einem Dach zusammengefasst.
Konzept
Die Konzeption basiert auf einem ganzheitlichen Menschenbild, in dem die Ressourcen und Kompetenzen der älteren Menschen im Vordergrund stehen. Maßgeblich sind dabei die folgenden vier Orientierungen:
Selbstbestimmung
Kompetenz
Alltag
Biographie
Unser Ziel ist der Abbau von Hemmschwellen und Barrieren im Zusammenleben der Generationen.
Leitbild der Blauen Blume
Menschen werden durch ihre Veranlagung, Entwicklungsgeschichte und lebenslange Erfahrung zu einer selbstbestimmten und einzigartigen Person. Es ist menschlich, dass eine Person im Laufe des Lebens seelische, geistige und körperliche Kompetenzen heranbildet, verändert oder verliert. In einer offenen Atmosphäre bieten wir einen Rahmen für Veränderungen und Entwicklungen, schaffen Raum für Kommunikation und gestalten Beziehungen.
Im multiprofessionellen Team, in dem wir respektvoll und reflektierend miteinander umgehen, bieten wir Hilfestellung durch Behandlung, Begleitung und Beratung unter Einbeziehung des jeweiligen sozialen Umfelds. So beeinflussen wir ungünstige Entwicklungen im Alter positiv. Wir fördern Lebensqualität, Zufriedenheit, sowie die Aufrechterhaltung der Selbstständigkeit und geben eine Antwort auf Probleme, die in den Veränderungen der Gesellschaftsstrukturen begründet sind.
Freundes und Förderkreises der Blauen Blume Schwaben e. V.
Der Freundes- und Förderkreis der Blauen Blume Schwaben e. V. wurde gegründet um die Arbeit in der Blauen Blume Schwaben gGmbH zu unterstützen.
Der Verein unterstützt mit Hilfe seiner Mitgliedsbeiträge die Arbeit finanziell und ideell. Der Förderverein ist als gemeinnützig anerkannt. Durch einen Zuschuss des Vereins konnten die Fenster erneuert werden, die Küche neu eingerichtet werden, Instrumente beschafft werden, Computer installiert werden, etc…
Sie können uns gerne mit Ihrem Mitgliedsbeitrag (Hier finden Sie das Formular zum Mitgliedsbeitritt) oder einer Spende auf unser Konto IBAN DE35 7342 0071 0336 7077 30 unterstützen. Vielen herzlichen Dank!
Am 20. September 2024 fand die 20. Jahreshauptversammlung des Freundes- und Förderkreises Blaue Blume Schwaben e. V. statt. Ein emotionaler Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung der Mitglieder, die den […]
„Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Blauen Blume und Freundes- und Förderkreis“. Stärkung der Partnerschaft und Ausblick auf kommende Projekte Am 20. September 2024 fand die 20. Jahreshauptversammlung des Freundes- und Förderkreises Blaue […]
Musikalische Kostprobe und kulinarischer Genuss Nach getaner Arbeit trafen sich die Mitglieder der Kramerzunft e.V. und der Blue Land Band im Haus der Blauen Blume zu einem gemeinsamen Abschluss. Die […]
Anlässlich des Jubiläums „175 Jahre Psychiatrie in Schwaben“ Im Rahmen des Jubiläums „175 Jahre Psychiatrie in Schwaben“ laden der Bezirk Schwaben und die Blaue Blume Schwaben herzlich zur Feier und […]
Wir möchten eine Gemeinschaft für Benachteiligte herstellen, ihnen einen Platz in unserer Mitte anbieten, ihnen die Hand reichen und sich nicht von ihnen abwenden.
Bei allem oben Genannten darf aber nicht vergessen werden, dass Caritasarbeit nicht mehr nur Randgruppenarbeit ist. Unsere Tätigkeit mit und für Menschen kommt allen gesellschaftlichen Gruppierungen und Schichten zugute.
Not und soziale Notlagen beschränken sich- wie dies früher der Fall war – nicht mehr auf bestimmte soziale Randgruppen oder Gruppierungen, sondern – wie die Praxis zeigt- jeder in unserer Gesellschaft kann von Not in verschiedenster Form betroffen sein und somit unserer Hilfe bedürfen.
Unser Auftrag ist daher, dort Hilfe zu leisten, wo wir es können, denen unsere Hilfe anbieten, die Hilfe bedürfen, und denen Gehör zu verschaffen, die dies selbst nicht schaffen.
Unsere sozialen Dienstleistungen im Überblick
Schuldnerberatung
Insolvenzberatung
Ambulant betreutes Wohnen
Gesetzliche Betreuungen
Mutter- / Vater-Kind-Kuren
Allgemeine Sozialberatung
Tafel
Offene Behindertenarbeit
Beratungsstelle für ehrenamtliche BetreuerInnen und Bevollmächtigte
Wie Sie uns helfen können
Täglich kommen zu uns Menschen in Notlagen, und wir versuchen zu helfen. Diese Hilfe besteht zum einen aus Gesprächen und Ratschlägen zur Lebensführung, zum anderen auch aus materiellen Zuwendungen.
Wir bitten Sie um Spenden, damit wir weiterhin diese Unterstützung leisten können. Ihre Spenden werden ausschließlich zur Linderung von Notlagen bedürftiger Mitbürger verwendet. Wir erstellen gerne eine Spendenquittung und informieren Sie bei größeren Beträgen auch über die Verwendung der bereitgestellten Mittel.
Außerdem: Werden Sie doch Mitglied im Caritasverein Kaufbeuren-Ostallgäu e.V.! Der Mitgliedsbeitrag beträgt 24 Euro pro Jahr und wird ausschließlich für persönliche Hilfen an Bedürftige ausgegeben.
Die Hospitalstiftung zum Heiligen Geist ist neben der Stadt selbst und dem Kloster eine der ältesten noch existierenden Institutionen Kaufbeurens.
Sie wurde im Jahr 1249 von Albert Schleher gegründet. Durch Zustiftungen entwickelte sich die Stiftung zu einem der bedeutendsten Grundbesitzer Kaufbeurens und seiner Umgebung. Deshalb ist auch heute noch die Fahne mit dem Siegel des Spitals beim Tänzelfest neben den Wappen anderer mittelalterlicher Grundherren zu sehen und das Kaufbeurer Stadtmuseum beherbergt in seiner Reichsstadt-Abteilung einige Hinweise auf uns.
Von der Versorgung Armer, Waisenkinder und Pilger im mittelalterlichen Hospital ausgehend wandelte sich der Stiftungszweck über die Jahrhunderte. Heute betreibt die Hospitalstiftung ein Altenheim, Seniorenwohnanlagen, Seniorentreffs, Betreutes Wohnen zuhause, das Seniorenbüro der Stadt und verfügt über gut 400 Hektar Waldbesitz. Die Stiftung wird seit dem 14. Jahrhundert von der Stadt Kaufbeuren verwaltet.
Alle Leistungen der Hospitalstiftung
Alten- und Pflegeheim
Das Alten- und Pflegeheim der Hospitalstiftung Kaufbeuren bietet ein Zuhause mit individueller Betreuung, vielfältigen Aktivitäten und einer familiären Atmosphäre. Das Haus liegt in einer ruhigen und grünen Umgebung, in der Nähe der historischen Altstadt von Kaufbeuren. Das qualifizierte und freundliches Personal kümmert sich um Ihr Wohlbefinden und Ihre Sicherheit. mehr hier im Marktplatz des Stadtportals
Seniorentreffs
Seniorentreff Baumgärtle Hier treffen sich Seniorinnen und Senioren zum gemeinsamen Essen, Trinken, Reden, Kartenspielen, Sitzen, Schauen, Zeitunglesen und so weiter. mehr auf der Homepage
Seniorentreff Koffejtippl Im Koffejtippl in der Neugablonzer Sudetenstraße erwartet Sie das Team der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen. Ob Mittagsgast, Schachspieler, Kaffee-Kuchen-Genießer oder einfach nur zum Schauen, Reden und gemütlich Beisammensitzen – das Koffejtippl freut sich auf Ihren Besuch. mehr auf der Homepage
Unser Straßen-Café Viele ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen es möglich: Nachmittags hat zusätzlich zu den Kaffee-und-Kuchen-Treffen in den Wohn- und Pflegebereichen oft unser kleines Straßencafé geöffnet. Hier gibt es immer etwas zu naschen, zu trinken und natürlich zu sehen. mehr auf der Homepage
Seniorenbüro
Mit Rat und Tat an Ihrer Seite: Das Seniorenbüro: Seit dem 01.01.2016 betreibt die Hospitalstiftung zum Heiligen Geist das Seniorenbüro im Auftrag der Stadt Kaufbeuren als zentrale Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren, Ehrenamtliche und Netzwerkpartner. Im Seniorenbüro können sich alle Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige zu allen Fragen, die mit dem Alter und Älterwerden in Zusammenhang stehen, beraten lassen. mehr auf der Homepage der Hospitalstiftung
daheim! – Betreutes Wohnen zuhause
Solange wie möglich in der eigenen Wohnung leben – das ist der Wunsch der meisten Seniorinnen und Senioren. Wir bieten Hausbesuche, Beratung, Betreuung, Hilfestellung und vieles mehr. mehr auf der Homepage der Hospitalstiftung
Seniorenwohnungen
Wohnen, so wie Sie es brauchen: Es gibt viele Angebote für betreutes Wohnen in Kaufbeuren und der näheren Umgebung. Der Nachteil ist dabei jedoch oft der Preis. Die Hospitalstiftung verfolgt daher bereits seit der Eröffnung des Baumgärtles 1993 das Ziel, seniorengerechte Wohnungen ohne besondere Betreuungsleistungen, dafür aber sehr günstig anzubieten. mehr auf der Homepage der Hospitalstiftung
Unsere Geschichte
Die Hospitalstiftung zum Heiligen Geist ist neben der Stadt selbst und dem Kloster eine der ältesten noch existierenden Institutionen Kaufbeurens. mehr auf der Homepage der Hospitalstiftung
Forstwirtschaft
Wachsen lassen und Verantwortung übernehmen: Seit ihrer Errichtung befinden sich im Besitz der Hospitalstiftung ausgedehnte Waldungen, die die ökonomische Basis für die vielfältigen Stiftungsaufgaben darstellen. Ziel ist dabei der Erhalt und die Vermehrung des Grundstockvermögens. Doch die moderne Waldwirtschaft berücksichtigt nicht nur forstliche und wirtschaftliche Aspekte sondern zielt in gleicher Weise darauf ab, die vielfältigen Funktionen des Waldes künftigen Generationen zu sichern. mehr auf der Homepage der Hospitalstiftung
Förderverein
Wir unterstützen die Stiftung: Im März 2018 haben sich über 30 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter der Hospitalstiftung zusammengetan und den Förderverein Hospitalstiftung Kaufbeuren e.V. gegründet. Der Förderverein möchte mit Veranstaltungen und Aktionen die Seniorenarbeit der Hospitalstiftung unterstützen. mehr auf der Homepage der Hospitalstiftung
„Sie werden lachen, es geht um den Tod.“ – Spontanes Schauspiel zum Thema Leben, Tod, Trauer, Sterben und Liebe. Unter dem Titel „Sie werden lachen, es geht um den Tod“ […]
Wichtige Grundlagen für ehrenamtliche Helfer In den Räumlichkeiten der Blicklicht gGmbH in Kaufbeuren fand kürzlich ein „Letzte Hilfe Kurs“ statt. Dieser Kurs richtete sich speziell an die Ehrenamtlichen der Initiative […]
War das Motto des diesjährigen Welthospiztages und trägt den Hinweis in sich, wie wichtig es ist, sich über die LETZTE MALE am Lebensende und den dahintersteckenden individuellen Bedürfnissen austauschen zu […]
Stellenanzeige: Leitung eines Pflegebereichs (m/w/d) mit rund 25 Mitarbeitenden und gut 30 Bewohnerinnen und Bewohnern Lebensqualität und Sicherheit für Menschen, die bei uns leben und arbeiten, ist unser Ziel. Mit […]
Wir sind erfahrene Pflege- und Palliativfachkräfte, Koordinatorinnen und langjährige Kolleginnen, die mit einer zuversichtlichen Grundhaltung Menschen beraten und begleiten.
Wir sind eine gemeinnützige Einrichtung und möchten die Hospiz- und Palliativarbeit nachhaltig fördern, auch jungen Menschen, Familien, Bildungseinrichtungen und Institutionen zugänglich machen.
Wenn Sie mit Krankheit, Verlust, Sterben, Tod und Trauer in Berührung kommen oder sich mit diesen Themen näher befassen wollen, so ist unser Blicklicht Team Ihr kompetenter und verlässlicher Ansprechpartner.
Wir sind da
Dabei möchten wir Sie mit unserer langjährigen Praxiserfahrung, fundiertem Fachwissen, einer 24-h Rufbereitschaft und einer offenen, reflektierten und zuversichtlichen Grundhaltung beraten und begleiten.
Es ist uns wichtig alle Beteiligten im Blick zu haben und Sie dabei in Ihrer Autonomie und Selbstwirksamkeit zu unterstützen.
Sie entscheiden was wichtig und richtig für Sie ist!
Neben der Fachberatung und Begleitung von Menschen und deren Angehörigen, bieten wir Fort- und Weiterbildungen für Einrichtungen in der Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe an, in Bildungseinrichtungen und Schulen und bringen das Thema Tod, Sterben und Trauer durch Veranstaltungen und Kurse in die Gesellschaft.
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Unterstützung durch ehrenamtliche Begleitung
Palliative Praxis (40 H)
Letzte Hilfe Kurse
Letzte Hilfe Professionell
Palliative Care
Das Palliative Care Konzept umfasst die Beratung, Begleitung und Versorgung von Menschen und deren Familien, die mit einer nicht heilbaren, lebensbedrohlichen oder chronisch fortschreitenden Erkrankung konfrontiert sind.
Palliative Care ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept und hat das Ziel, bestmögliche Lebensqualität für betroffene PatientInnen und Familien zu ermöglichen. Dabei werden Schmerzen und belastende Krankheitssymptome behandelt.
Wir arbeiten mit HausärztInnen, Pflegediensten, Kliniken, Einrichtungen und dem SAPV-Team Kaufbeuren-Ostallgäu (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung) zusammen und verstehen uns als Mitglied eines Netzwerkes mit dem Ziel einer bestmöglichen Versorgung.
Wir beraten und begleiten Sie vor Ort, sowohl zu Hause, im Pflegeheim, in Einrichtungen und Kliniken oder auf Wunsch bei uns im Büro.
Gemeinsam sortieren wir Ihre Anliegen und stehen Ihnen auf Wunsch mit unserem Fachwissen und langjähriger Erfahrung zur Seite.
Stellenanzeigen
Keine Stellenanzeige gefunden
Angebote
Keine Angebote gefunden
Öffnungszeiten
Mo – Fr
09:00 – 12:00
Sie finden unser Büro in der historischen Momm Villa in Kaufbeuren
Herzlich willkommen in Ihrem Heinzelmann-Stift in Kaufbeuren.
Unser Ziel ist es, den Bewohnern des Heinzelmann-Stiftes ein neues Zuhause zu geben, ein großes Maß an Lebensqualität und Wohlbefinden zu vermitteln, ein hohes Pflegeniveau zu garantieren und eine ganzheitliche Pflege und Betreuung unter ganzheitlichen Gesichtspunkten zu gewährleisten.
Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Heinzelmann-Stifts
KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA
Unser Haus
Aufenthaltsraum
In jeder Etage lädt ein wunderschöner Aufenthaltsraum mit großer Sonnenterasse zum Verweilen ein. Unser gesamter Stationsbereich ist übrigens rauchfrei, ein Außenbereich für Raucher ist natürlich trotzdem vorhanden.
Wohlbefinden
Wir übernehmen für Sie gerne die täglichen Besorgungen. Egal ob Zeitung, ein Rezept vom Arzt, persönlicher Bedarf – wir kümmern uns darum und erledigen dies innnerhalb Kaufbeurens.
Gesundheit
Ihr Hausarzt versorgt Sie entweder im Rahmen eines Hausbesuches im Heinzelmann-Stift oder wir bringen Sie innerhalb Kaufbeurens mit unserem Begleitdienst zu Ihrem Arzt in die Praxis.
Lage
Das Heinzelmann-Stift befindet sich in zentrale Lage und guter Erreichbarkeit.
Der Jordanpark als Oase der Ruhe und Erholung ist nur 300 Meter entfernt.
Zur Innenstadt von Kaufbeuren mit der Fußgängerzone sind es ebenfalls nur ein paar Gehminuten.
Geschäfte, Restaurants, Cafes sowie die malerischen Gassen und Plätze laden zum Verweilen ein.
Sowohl die katholische St. Martins-Kirche wie auch die evangelische Dreifaltigkeitskirche sind nur wenige Minuten vom Heinzelmann-Stift entfernt.
Fachkräfte
Das Heinzelmann-Stift betreut mit 41 Pflegekräften bei einer Fachkraftquote von z.Z. über 60% in 68 Einzel- und 6 Doppelzimmern insgesamt 80 Plätze.
Unsere Zimmer
Zwei Doppel- und 23 Einzelzimmer auf jeder Etage.
Freundliche und helle Zimmer mit großen, bis zum Boden reichenden Fenster, zur Sonne hin ausgerichtet.
Jedes Zimmer besitzt einen Telefonanschluss und Kabelfernsehen mit mehr als 30 Programmen.
Internetanschluss kann auf Wunsch in jedem Zimmer bereit gestellt werden.
Türklingel und -spion für respektvolle Privatsphäre.
Gerne dürfen Sie eigene Möbelstücke mitbringen, das Pflegebett und weiteres notwendiges Mobiliar wird von uns zur Verfügung gestellt.
Seniorengerechte Pflege und Betreuung in wohnlichem Umfeld steht im Seniorenheim Heinzelmann-Stift im Vordergrund.
Kochkunst und Esskultur
Täglich zwei Menüs zur Auswahl – zubereitet in der eigenen Küche. Das Mittagessen wird zusammen im Gemeinschaftsraum eingenommen, auf besonderen Wunsch kann auch im eigenen Zimmer gespeist werden. Bei schönem Wetter werden die Speisen natürlich auch auf den Terrassen serviert. Wir achten auf:
Gesunde und ausgewogene Ernährung.
Portionierungen, die auf jeden unserer Bewohner nach seinen Vorlieben abgestimmt werden.
Bei Bedarf Sonderkost z.B. für Diabetiker ohne Aufpreis.
Während des ganzen Tages bieten wir Ihnen nach Wunsch Wasser, verschiedene Fruchtsaftgetränke sowie Tee und Kaffee, ohne dass zusätzliche Kosten für Sie entstehen.
Treffpunkt Cafeteria
Cafe mit gepflegtem Niveau. Unsere gemütliche Cafeteria im Foyer ist täglich außer Dienstags von 14 bis 17 Uhr geöffnet und lädt zum Verweilen oder Feiern ein.
Hausgemachte Kuchen sowie warme und kalte Erfrischungsgetränke in südländischem Flair an Sonn- und Feiertagen.
Als zentale Begegnungsstätte finden hier regelmäßig Vernissagen und Ausstellungen statt.
Die Sonnenterasse vor dem Haus bietet ein gemütliches mediterranes Ambiente zum wohlfühlen.
Wellness erleben
Wohlgefühl für den Körper ist eine Sache für alle Generationen. In unseren eigens dafür gestalteten Räumen bieten wir für unsere Bewohner verschiedenen Anwendungen aus der Physiotherapie.
Aromatherapie
Massagetechniken mit ätherischen Ölen
Kneippsche Anwendungen
Farb- und Lichttherapie
Gymnastik
Klangschalen-Therapie
Magnetwellen
Medizinische Maniküre und Pediküre sowie Kosmetikbehandlungen im Haus
Garten der Generationen
Gemeinsamer Treffpunkt für alle. Umgeben von Kindergarten, Schule, Jugendhaus, Gemeindehaus und unserem Seniorenheim bildet der zentral im Herzen liegende Garten mit unserer gemeinschaftlichen Terrasse einen Treffpunkt für alle Generationen. Ein Kneippbecken im Außenbereich sorgt neben der sommerlichen Bestuhlung für mediterranes Flair. Neben unseren eigenen auf die Jahreszeit abgestimmten Veranstaltungen wie Serenaden, Konzerte, Chor-Darbietungen, Grillabende und romantische Sommernachtsträumereien zeigt hier auch die Kulturwerkstatt Kaufbeuren Auszüge aus ihrem Programm.
Veranstaltungen / Freizeit
Genießen Sie das interessante und stets wechselnde Freizeitangebot – von gemeinsamen Frühstückangeboten, Tanzveranstaltungen, Diavorträgen bis zu regelmäßigen Gottesdiensten oder Konzerten.
Die Kaufbeurer Tagespflege Stiftsterrassen des BRK-Kreisverbandes Ostallgäu ist eine Einrichtung für ältere und demenzkranke Menschen.
Hier können sie den Tag mit anderen Tages- gästen verbringen und erhalten die individuelle Betreuung, die sie benötigen und die ihnen “gut” tut.
Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Dazu bieten wir ein breites Angebot für Ihre ganz persönliche Aktivierung und Förderung. Genießen Sie den Tag in angenehmer Atmosphäre wie daheim.
Alle Leistungen im Überblick
Therapeutische und Soziale Betreuung
Gemeinsame Aktivitäten
Gestalteter Tagesablauf
Gedächtnistraining und Aktivierung
Beratung der Angehörigen
Frühstück, Mittagsessen und Nachmittagskaffee
Feste und Feiern im Jahreskreis
Moderne und gemütliche Räume
Hol- und Bringservice
Leistungen zum Wohlfühlen und zur Unterstützung
Versorgung über den ganzen Tag
Persönliche Ansprache und Wertschätzung
Verständnis und Akzeptanz
Entlastung für die Angehörigen
Anerkennung bei den Pflegekassen
Leistungen zum Wohlfühlen und aktiv bleiben
Hilfe zur Selbständigkeit bei allen täglichen Verrichtungen
Aktivierende Betreuung und Pflege, die Sie unterstützt und fördert
Beibehalten eines geregelten Tagesablaufes
Erhalten der Lebensqualität durch gezielte Biografiearbeit
Leistungen für Geborgenheit und Sicherheit
Barrierefreie und helle Räume
Qualifiziertes Fachpersonal
Hol- und Bringservice
Moderne Ruhesessel für jeden Tagesgast, zentrale Küche für gemeinsames Kochen und Backen
Altenheim der Hospitalstiftung zum Heiligen Geist in Kaufbeuren
Das Alten- und Pflegeheim der Hospitalstiftung Kaufbeuren bietet ein Zuhause mit individueller Betreuung, vielfältigen Aktivitäten und einer familiären Atmosphäre. Das Haus liegt in einer ruhigen und grünen Umgebung, in der Nähe der historischen Altstadt von Kaufbeuren. Das qualifizierte und freundliches Personal kümmert sich um Ihr Wohlbefinden und Ihre Sicherheit.
„Lebensqualität und Sicherheit“ ist unser Leitbild, Würde zu achten und Freiheit zu lassen unser Grundsatz – gerade auch, wenn Hilfe und Pflege gebraucht werden.
Wir freuen uns auf Sie!
Leben im Heim
Behandlung planen
Eine Leistung Ihrer Krankenversicherung bei uns im Haus. Es ist uns ein Anliegen, dass alle unsere Bewohnerinnen und Bewohner in gesundheitlichen Krisen medizinisch so behandelt werden, wie sie das gerne möchten – auch dann, wenn sie sich selbst einmal nicht mehr dazu äußern können. Wir bieten Ihnen dazu die Unterstützung „Behandlung im Voraus Planen“ an.
Küche
Gutes Essen und Trinken haben für uns einen hohen Stellenwert. Deshalb kochen wir auch selbst. Zwar sind wir eine kleine Großküche. Trotzdem sind wir flexibel bei der Berücksichtigung individueller Wünsche – nicht nur was die Portion betrifft.
Wäscherei
Sich in seiner Haut wohl fühlen – und in seiner Kleidung! Deshalb gibt es bei uns keine uniforme Dienstkleidung oder Mietwäsche, sondern eine eigene Wäscherei. Unsere komplett ausgestattete Wäscherei bringt fast alle Flecken raus.
Hauswirtschaft
Jeder Wohn- und Pflegebereich hat ein eigenes Hauswirtschafts-Team. Keine anonyme Reinigungsfirma mit ständig wechselnden Mitarbeiterinnen, sondern pro Wohn- und Pflegebereich drei bis vier fest im Haus angestellte Vertrauenspersonen.
Haustechnik
Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf sind in besonderem Maße darauf angewiesen, dass ihre Dinge und Geräte zuverlässig funktionieren. Die Mitarbeiter der Haustechnik sorgen dafür, dass beispielsweise selbst bei dauerhaftem Stromausfall die Rufanlage, die Nachtlichter und die Steckdosen für Sauerstoffgeräte ihren Dienst tun.
Leben mit und trotz Demenz
Unser Moosmanghaus ist ein Ort zum Leben, wenn das Leben schwierig geworden ist. Gerade den schwerer an Demenz Erkrankten ist ein Leben in den üblichen Wohn- und Pflegebereichen oder gar außerhalb des Heims oft nicht mehr möglich.
Feste und Veranstaltungen
Leben, lachen, weiter machen… Wer im Heim wohnt, weil er pflegebedürftig ist, braucht deshalb auf Feiern, Feste und Veranstaltungen nicht zu verzichten. Die baulichen Gegebenheiten im Heim, die kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Angebote ermöglichen oft wesentlich mehr Aktivität als das Leben in einer Einzelwohnung.
Geistliches Leben
Die Hospitalstiftung ist seit über 600 Jahren weltlich verwaltet. Menschen aller Religionen können genauso bei uns leben, wie Menschen, die mit Spiritualität, Glaube oder Gott nichts anfangen können. Wir achten die Persönlichkeit des Einzelnen und seine Konfession. Vielleicht spürt man nicht zuletzt deshalb bei uns eine Art „guten Geist“. Das geistliche Leben in unserem Haus ist uns auch nicht egal.
Leben und Sterben
Leben bis zuletzt, Sterben, Leiden und Tod haben als natürliche Vorgänge ihren Raum im Denken und Handeln unseres Heimes. Die Menschenwürde ist gerade in diesen existentiellen Situationen besonders zu achten. Das Wohlbefinden der betroffenen Person soll auch am Rand des Lebens soweit wie irgend möglich erhalten bleiben.
Unser Straßen-Café
Viele ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen es möglich: Nachmittags hat zusätzlich zu den Kaffee-und-Kuchen-Treffen in den Wohn- und Pflegebereichen oft unser kleines Straßencafé geöffnet. Hier gibt es immer etwas zu naschen, zu trinken und natürlich zu sehen.
Angebote und Preise
Wohnen mit Pflege
Trotz Pflege möglichst normal leben. Sich auch als pflegebedürftiger Mensch in seine „eigenen vier Wände“ zurückziehen können, die nach eigenem Geschmack mit den eigenen Möbeln eingerichtet sind, ist ein menschliches Grundbedürfnis. Wir bieten deshalb fast nur Einzelzimmer an.
Wohnen mit Demenz
Verwirrt nicht die Verwirrten! Viele Menschen kommen zu uns, weil sie auf Grund einer Demenzerkrankung in ihrem alten Wohnumfeld nicht mehr bleiben konnten. Das verwirrt sie zunächst einmal noch mehr. Wir wissen das und sind darauf vorbereitet.
Kurzzeitpflege
Pflege auf Zeit oder Probe… Alle unter „Wohnen mit Pflege“ angebotenen Leistungen können Sie auch im Rahmen einer Kurzzeitpflege buchen, wenn die Angehörigen im Urlaub oder krank sind, wenn man nach einem Klinikaufenthalt nicht sofort nach Hause kann, oder wenn man unser Heim einfach einmal ausprobieren will.
Offener Mittagstisch
Auch wenn Sie nicht bei uns wohnen: Alle Senioren, die nicht selbst kochen können oder wollen, sind eingeladen, an unserem offenen Mittagstisch teilzunehmen. Hier gibt es günstiges Mittagessen – einfach seniorengerecht!
Pflegefachkraft (Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegefachmann/-frau) gesucht Hier geht es zu den Altenheim der Hospitalstiftung – Stellenangeboten im Jobportal Die aktuellen Stellenangebote in Kaufbeuren Zum Altenheim der Hospitalstiftung zum Heiligen […]
Heimleiter Wolfgang Scupin: „Das Veranstaltungsformat ist durchaus auch für andere Schulen interessant.“ Die Beethoven Mittelschule und das Altenheim der Hospitalstiftung liegen in unmittelbarer Nachbarschaft an den südlichen Kaufbeurer Wertachauen. So […]
Aktionswoche der Hauswirtschaft vom 10.-14. Juni 2024 – ein persönliches Statement Wir, das Alten- und Pflegeheim der Hospitalstiftung, nehmen an der Aktion „Wir streiken nicht – wir halten den Laden […]
Herzlich willkommen in der Tagesstätte für psychische Gesundheit Kaufbeuren – eine Einrichtung des Diakonisches Werks Augsburg e.V.
Die Tagesstätte für psychische Gesundheit in Kaufbeuren ist eine sozialpsychiatrische Einrichtung und befindet sich im Stadtzentrum von Kaufbeuren.
Die Tagesstätte unterstützt die Besucher-/innen, eine individuelle Tagesstruktur aufzubauen, ihre Selbstständigkeit zu erhalten und zu stabilisieren, die individuelle Belastbarkeit und bestehende Fähigkeiten zu fördern. Sie begleitet bei der Bewältigung lebenspraktischer Aufgaben. In Krisensituationen leistet sie Hilfe zur Selbsthilfe und beugt damit Krankenhausaufenthalten vor.
In unserer Einrichtung befinden sich neben den Therapieräumen
eine Bücherstube: hier bietet sich Ihnen eine günstige Gelegenheit sich mit Lesestoff zu versorgen. 40.000 gut erhaltene Bücher können Sie zum Preis von je 2,00€ pro Buch erwerben. Außerdem werden die von den Tagesstättenbesuchern handgefertigten Produkte angeboten.
ein Fahrradservice: Gerne nehmen wir nach Absprache Aufträge zur Reparatur oder Instandhaltung ihres Fahrrads entgegen, und verkaufen Ihnen auch gute Gebrauchtfahrräder.
die Holzwerkstatt: übernimmt nach Vereinbarung Aufträge für Kleinarbeiten und Reparaturen.
Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Ergotherapeutische Angebote
Gestalten und handwerkliches Arbeiten
Papier, Stoff, Ton, Peddingrohr, Handarbeiten, Basteln, Tiffany
Kreative Töpferwaren für Haus und Garten – Gartenstelen – Pflanzschalen – Kräuterstecker
Aus der Küche – Marmeladen -Würzöle – Backmischungen
Kinderspielzeug, Dekoartikel und Gebrauchsgegenstände aus Holz
Gute Gebrauchtfahrräder
Fahrradreparaturen
Bücher aus zweiter Hand (hierfür nehmen wir sehr gerne Ihre Buchspenden entgegen)
Anzündhilfen
Nach Absprache übernehmen wir auch Auftragsarbeiten für Sie
Bürgerhelfer
Unsere Arbeit lebt von und mit Ihrer Unterstützung. Wir suchen laufend ehrenamtliche Mitarbeiter, auch Bürgerhelfer genannt, die wöchentlich oder 14-tägig mit unseren Besuchern etwas unternehmen: Fahrdienste, Begleitung zu Behörden, Café-Besuche, Wandern, Einzelbetreuung und vieles mehr. Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik Ehrenamt. Da unsere Angebote kostenlos sind, freuen wir uns über Spenden. Sie helfen uns damit, unsere Angebote zu erhalten und zu erweitern.
Christbaumverkauf mit Herz – Unterstützen Sie die Region Vom 29. November bis zum 20. Dezember 2024 lädt die Tagesstätte in der Bismarckstraße 20 in Kaufbeuren (↲ WsK-Marktplatz) zum Christbaumverkauf ein. […]
Stiftung ANTENNE BAYERN hilft fördert Aktuell bringen wieder viele Kund:innen ihre Fahrräder vorbei, um sie fit für die warme Jahreszeit machen zu lassen: „Die beiden Lifter kommen gerade zur rechten […]
Erlös fließt vollständig in die Arbeit der Tagesstätte für Menschen mit psychischer Erkrankung Pünktlich zum meteorologischen Frühlingsbeginn am 1. März bietet die Tagesstätte für psychische Gesundheit liebevoll gefertigte Produkte an […]
Alle Jahre wieder lädt die Tagesstätte für psychische Gesundheit der Diakonie zum Christbaumverkauf mit Adventsmarkt in die Bismarckstraße 20 ein. Welche Neuerung es in diesem Jahr gibt. Erstmals bietet die […]
Unser qualifiziertes und erfolgreiches Pflege- und Seniorenheim Espachstift umfasst 120 stationäre Pflegeplätze und 59 Wohnungen für das Betreute Wohnen.