Anzeige: Bester Bio Honig mit erlesenen Geschmackrichtungen auf einem Frühstücksbrötchen
Bester Bio Honig mit erlesenen Geschmackrichtungen auf einem Frühstücksbrötchen.
So ist der Start in den Tag ist perfekt!
WSK Archive | Lindauerstraße 3 | 87600 Kaufbeuren | 01736183452 | www.impredia.de
Bester Bio Honig mit erlesenen Geschmackrichtungen auf einem Frühstücksbrötchen.
So ist der Start in den Tag ist perfekt!
Dieser Kurs dient der Vermittlung von speziellen Fachkenntnissen im Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden. Er will sensibilisieren für die vielen Möglichkeiten, wie diese Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt würdevoll begleitet werden können.
Erst allmählich bildet sich in unserer Gesellschaft ein Bewusstsein dafür, Sterben als letzte Lebensphase zu begreifen, die mit allem gefüllt sein will, was uns im Leben wichtig ist: Nähe, Zuwendung und Verstanden werden. Sterben bedeutet unausweichlich, Abschied zu nehmen.
> mehr zum Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu hier im Marktplatz des Stadtportals
Auf diese Aufgabe bereitet der Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu seine ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen mit einer umfassenden Ausbildung vor. Hierfür werden qualifizierte und in der Thematik erfahrene Referenten eingesetzt. Wir orientieren uns dabei an den Vorgaben des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes zur Qualifizierung neuer Hospizbegleiter*innen.
Die bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit, das Erkennen vorhandener Ressourcen und die Entwicklung der eigenen Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit bilden dabei ebenso Schwerpunkte wie die praktischen Aspekte der Hospizarbeit. Vertiefte Praxiserfahrungen bietet die Mitarbeit in einer stationären oder ambulanten Einrichtung in der Praktikumsphase.
Nähere Informationen über Inhalt und Umfang des Qualifikationskurses erhalten Sie per Telefon: 08341 -99 44 43 (täglich von 9 Uhr bis 12 Uhr) oder auf der Homepage des Hospizvereins.
„Herr Reglin zeig uns doch mal unsere alte Schule“, so könnte es geklungen haben, als die ehemaligen Schüler der Schraderschule in Kaufbeuren den heutigen Schulleiter begrüßten. Schulleiter Gerald Reglin hatte von den regelmäßigen Klassentreffen, Unternehmungen und Stammtischen der ehemaligen Schraderschul-Schüler des Jahrganges 1941/42 gehört und sich gesagt: „die muss ich mal zu einem Treffen in ihrer alten Schule einladen!“ Gesagt – getan! Und so saßen kürzlich 21 Ehemalige im Konferenzraum der Schraderschule bei Kaffee und Butterbrezen zusammen und tauchten in alte Erinnerungen ein.
„Weisch no, wer nebe dir gsesse isch? Wie hoat denn unsere Lehrerin g`heiße? Kasch di no an die Schulspeisung auf`m Schulhof erinnere? Ja, des sind doch no die alte Türe vo doamals! Wann sind mir itz eigentlich eig`schult woare? Naturgemäß ergaben sich solche und ähnliche Gespräche. Die Antwort auf die letzte Frage lässt sich errechnen. Es war 1949, also vor 74 Jahren, als die Einschulung stattfand. Bis zur Mitte des vierten Jahres waren alle in der Schraderschule zusammen, dann wechselten die, nicht im Stadtgebiet wohnenden Schüler in die Beethovenschule.
Schulleiter Reglin zeigte sich erfreut, dass so viele seiner Einladung folgten und berichtete auch über den heutigen Schulalltag. Zur Zeit besuchen die Schraderschule 293 Schüler und Schülerinnen. Sie sind auf 13 Klassen aufgeteilt. Die Trennung von Mädchen und Jungen und nach Religionen gibt es heute natürlich nicht mehr. So sind auch die nebeneinander liegenden Schulhäuser heute zusammengehörend.
Die Schraderschule umfasst als Grundschule (früher hieß es Volksschule) die Klassen 1-4 und die Schulgemeinschaft besteht aus 26 Nationen und mehreren unterschiedlichen Religionen. Trotzdem – so Schulleiter Reglin – ist die Sprache kein Problem. Auch wenn ihn vielleicht der eine oder andere mal mit „Du Herr Reglin“ anspricht. „Der Lehrerberuf ist anstrengend, aber schön“, fasst Gerald Reglin die Situation zusammen. Und wenn die neue Turnhalle, die sich zur Zeit im Bau befindet, fertig ist, wird auch die 150-Jahr-Feier der Schraderschule nachgeholt.
Mit einer Spende der „Ehemaligen“ für die Schulbibliothek bedankte sich Organisator Hans Häußer bei Gerald Reglin und versicherte, dass dieser Schultag allen in angenehmer Erinnerung bleiben wird.
Seit rund 20 Jahren führt Alexander Koller erfolgreich eine AXA-Geschäftsstelle in Diedorf bei Augsburg. Dort bietet er neben Versicherungen auch Immobilienvermittlung und Baufinanzierung an. Nun hat er sich entschieden, seine Geschäftstätigkeit auf Kaufbeuren auszuweiten. In der Wertachstadt ist er kein Unbekannter. Als Fan und Sponsor des ESV Kaufbeuren engagiert er sich seit einigen Jahren in der Stadt. Vorübergehend liegt sein Büro in der Neugablonzer Straße 5, doch er ist auf der Suche nach eigenen Büroräumen sowie nach Mitarbeitern für seine neue AXA-Geschäftsstelle in Kaufbeuren.
Wir sind Kaufbeuren traf sich mit Alexander Koller zu einem Gespräch.
Wir sind Kaufbeuren: Herr Koller, Sie möchten mit Ihren Unternehmungen zukünftig auch in Kaufbeuren verstärkt aktiv sein. Wie kam es zu dieser Entscheidung?
Alexander Koller: Ich habe eine besondere Beziehung zu Kaufbeuren. Es ist eine wunderschöne Stadt mit viel Charme und Potenzial. Ein enger Kontakt besteht seit Jahren über den ESV Kaufbeuren. Dort bin ich Sponsor und versuche als ESVK-Fan auch die meisten Heimspiele zu besuchen. Durch das Eishockey habe ich viele Menschen vor Ort kennengelernt und ein gutes Netzwerk aufgebaut. Ich freue mich sehr, in Zukunft beruflich in Kaufbeuren aktiv zu sein und unsere Leistungen anzubieten.
Wir sind Kaufbeuren: Bleiben wir kurz beim ESVK. Warum unterstützen Sie den heimischen Eishockeyverein?
Alexander Koller: Es ist ein ganz besonderer Verein, bundesweit bekannt und ein Aushängeschild der Stadt. Ich bin beeindruckt von der Leistung, die hier mit begrenzten Mitteln Tag für Tag erbracht wird. Das gilt sowohl für den Profibereich als auch für den Nachwuchs. Ob Trainer, Betreuer, Spieler, Mitarbeiter und vor allem die Fans sind alle mit Herzblut dabei und zeigen eine große Leidenschaft und Emotion. Das ist etwas ganz Besonderes und ich bin stolz, ein Teil davon zu sein. Wichtig ist mir aber auch zu betonen: Es gibt viele andere Vereine in Kaufbeuren, die ebenfalls tolle Arbeit leisten und für unsere Gesellschaft wichtig sind. Ich freue mich darauf, diese näher kennenzulernen.
Wir sind Kaufbeuren: Aktuell suchen Sie Mitarbeiter und Räumlichkeiten für die neue AXA-Geschäftsstelle?
Alexander Koller: Ja, wir möchten den Menschen eine zentrale Anlaufstelle für ihre Versicherungsanliegen bieten. Dafür eignet sich ein Standort in unserer wunderschönen Altstadt ganz besonders. Ich habe ein gutes Gefühl, in diesem Umfeld eine neue AXA-Geschäftsstelle zu eröffnen. Jeder sieht natürlich, dass sich die Altstadt in ihrer Entwicklung etwas schwertut. Die neuen Räumlichkeiten wären aus meiner Sicht ein Beitrag zur Reduzierung der Leerstände und zur Belebung der Altstadt.
Wir sind Kaufbeuren: Haben Sie schon geeignete Räume gefunden?
Alexander Koller: Noch nicht. Wir fangen gerade an zu suchen. Die Büroräume sollten im Erdgeschoss, recht zentral erreichbar und mit einer hellen und positiven Atmosphäre sein. Unsere Kunden und das ganze Mitarbeiterteam sollen sich hier wohl fühlen. Ich bin mir sicher, dass wir das in nächster Zeit finden werden.
Wir sind Kaufbeuren: Das Mitarbeiterteam steht schon?
Alexander Koller: Ich kann natürlich auf einen großen Mitarbeiterstamm in Diedorf zurückgreifen. Ziel für Kaufbeuren ist aber, die Kundenbetreuung in die Hände eines neuen, motivierten Teams zu legen. Bei der Zusammenstellung bin ich offen für alle, die sich für die Versicherungsbranche begeistern können. Egal ob Sie schon Erfahrung haben oder neu einsteigen wollen, ob Sie eine Ausbildung in der Versicherungsbranche oder im kaufmännischen Bereich haben oder auch nicht. Ich biete Ihnen eine vielseitige und spannende Tätigkeit, bei der Sie Ihre Stärken einbringen und sich weiterentwickeln können. Ich lege Wert auf ein zufriedenes Team und bin daher flexibel bei der Gestaltung der Arbeitszeit, des Arbeitsortes und des Alters. Ob Sie lieber im Büro oder im Homeoffice arbeiten, in Kaufbeuren oder außerhalb wohnen, ob Sie Teilzeit oder Vollzeit bevorzugen, ob Sie jung oder alt sind, im Innen- oder Außendienst arbeiten wollen – das alles ist für mich nebensächlich. Wichtig ist mir nur, dass Sie hilfsbereit, zuverlässig und motiviert sind sowie Spaß an der Arbeit haben. Deshalb lade ich alle Interessierten ein, sich bei mir zu melden. Ich freue mich auf jedes persönliche Gespräch, in dem wir herausfinden, wie unser gemeinsamer Weg aussehen könnte.
Wir sind Kaufbeuren: Bilden Sie auch aus?
Alexander Koller: Jungen Menschen eine Zukunftsperspektive zu bieten ist mir ein wichtiges Anliegen. Daher kann ich mir für die Zukunft sehr gut vorstellen, in der Geschäftsstelle in Kaufbeuren auszubilden.
Wir sind Kaufbeuren: Sie suchen aktuell mit dem Slogan „Du bist genau richtig!“. Was soll der zum Ausdruck bringen?
Alexander Koller: Du bist genau richtig – bei uns – in der neuen Geschäftsstelle und als Person. Jeder Mensch ist in seiner Art individuell. Jeder hat seine Stärken, Schwächen und Vorlieben, die ihn von anderen abheben. Ich finde es wichtig, den Menschen nicht zu verbiegen, sondern in seinen Möglichkeiten zu stärken, zu fördern und mit ihm zusammen als Team an den Zielen zu arbeiten. Es braucht eine berufliche und zwischenmenschliche Zufriedenheit, um sich wohlzufühlen und sein Potenzial auszuschöpfen. Diesen Umgang lebe ich eigentlich jeden Tag vor. So macht es Spaß zu arbeiten.
Wir sind Kaufbeuren: Wie sind Ihre zeitlichen Ziele für die AXA-Vertretung in Kaufbeuren?
Alexander Koller: So schnell wie möglich (lacht). Wir arbeiten sehr intensiv daran. Ich hoffe, dass wir bis zum Sommer das passende Personal und die geeigneten Räume gefunden haben. Dann können wir mit der Einrichtung der Büroräume und der Einarbeitung des Teams beginnen. Mein Wunsch ist es, dass wir im Herbst unsere neue Geschäftsstelle in der Altstadt eröffnen können. Bis dahin sind wir übergangsweise in der Neugablonzer Straße 5 zu finden, wo wir bereits jetzt für unsere Kunden da sind.
Wir sind Kaufbeuren: Und wie wird dann eröffnet?
Alexander Koller: Ich denke, dass wir uns da schon etwas Nettes einfallen lassen werden. Die Lage in der Altstadt bietet sich an, um eine kleine Feier mit unseren Kunden, Partnern und den Menschen vor Ort zu veranstalten.
Wir sind Kaufbeuren: Herr Koller, wir danken für das Gespräch und wünschen Ihnen für die nächsten Wochen viel Glück und Erfolg.
Alexander Koller: Vielen Dank!
Die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ostallgäu-Kaufbeuren eröffnete am 5. Mai 2023 ein neues Büro in Kaufbeuren in der Ludwigstraße 29. Am Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung feiert die EUTB nicht nur die Eröffnung einer neuen Beratungsstelle, sondern auch ihr fünfjähriges Bestehen.
Seit fünf Jahren ist die EUTB Ostallgäu- Kaufbeuren eine Anlaufstelle für Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohte Menschen, sowie für deren Angehörige. Sie bietet kostenlose, unabhängige und trägerneutrale Beratung zu den Themen Teilhabe, Rehabilitation und Inklusion. Das Team freut sich über die Weiterbewilligung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) für die nächsten sieben Jahre.
Durch den Zusammenschluss der zwei Träger – die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. und das Bayerische Rote Kreuz Kreisverband Ostallgäu – wurde das Angebot der EUTB Ostallgäu-Kaufbeuren 2018 ins Leben gerufen und eine Beratungsstelle in Marktoberdorf eröffnet. Die zusätzliche Anlaufstelle in der Ludwigstraße 29 in Kaufbeuren ermöglicht es den Beraterinnen, noch mehr Menschen in der Region zu erreichen und bietet einen niedrigschwelligen Zugang zu Informationen, Beratung und Unterstützung.
Wichtige Beratungsstelle für die Stadt
Geladene Gäste aus der Region waren vor Ort, um das erweiterte Beratungsangebot am 5. Mai.2023 in der Ludwigstraße zu begrüßen. Zur Eröffnung sprach der Oberbürgermeister Stefan Bosse ein Grußwort und betonte die Wichtigkeit einer solchen Beratungsstelle für die Stadt.
Besonders freut sich das Team der EUTB Ostallgäu-Kaufbeuren, dass die Eröffnung des neuen Standortes auf den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung fiel. Dieser Tag ist ein jährlicher Aktionstag, an dem europaweit auf die Belange von Menschen mit Behinderung aufmerksam gemacht wird und für ihre Gleichstellung und Teilhabe in der Gesellschaft protestiert wird. Die EUTB Ostallgäu-Kaufbeuren sieht die Eröffnung der neuen Beratungsstelle als ein Zeichen für ihre kontinuierliche Arbeit und ihr Engagement für die Rechte von Menschen mit Behinderung.
Die EUTB Ostallgäu-Kaufbeuren lädt alle Interessierten herzlich ein, das neue Büro in Kaufbeuren zu besuchen und von den Beratungsangeboten Gebrauch zu machen. Die vier hauptamtlichen EUTB-Beraterinnen und zwei ehrenamtlichen Peer-Beraterinnen stehen gerne mit ihrem Fachwissen zur Verfügung und helfen bei Fragen rund um Teilhabe, Rehabilitation und Inklusion. Telefonisch ist das Büro Kaufbeuren unter der unten stehenden Nummer ab Ende Mai erreichbar. Bis dahin können Sie sich gerne per E-Mail an uns wenden oder das Büro in Marktoberdorf telefonisch erreichen.
Kontakt: EUTB Ostallgäu-Kaufbeuren
Standort Kaufbeuren Ludwigstraße 29 87600 Kaufbeuren Tel: 08341 9611137
Öffnungszeiten Kaufbeuren: Montag und Freitag 9:00 Uhr – 12:00 Uhr
Standort Marktoberdorf Jahnstraße 12 87616 Marktoberdorf Tel: 08342 9192210
Öffnungszeiten Marktoberdorf: Montag bis Donnerstag 9:00 Uhr – 12:00 Uhr
E-Mail: beratung@eutb-oal.de
Bunte Körbchen auch nach dem Osterfest!
Eine vielseitige Auswahl an Körben erwartet Sie bei einem Besuch im Weltladen. Dekorieren oder befüllen Sie die bunten, handgearbeiteten Körbe nach Herzenslust.
„ÜberHaltung“
Freitag den 26. Mai 2023
Einlass 19 Uhr. Beginn 20 Uhr
Nehmen Sie Haltung an!
Gerne, aber welche? Ist die Haltung gemeint von der man Schäden bekommt? Oder die Haltung, die mit Zäunen und Futtermittel uns mit eiweißhaltiger Nahrung versorgt. Vielleicht artgerecht, wichtiger aber zeitgerecht.
Oder die Haltung zur Welt? Besonders schwierig, weil ja die Welt selbst so haltlos ist.
Severin Groebner, selbst Halter zahlreicher Kleinkunstpreise und regelmäßiger Unterhaltungsbeauftragter für die Wiener Zeitung und WDR hält inne und verteilt Haltungsnoten für Haltungsnöte.
Genaueres weiß man nicht, Haltung kann man eben nur annehmen.
Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.azshop.de/veranstaltungen/ oder unter www.eventim.de .
Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002
> mehr zu Romi`s Märzenburg hier im Marktplatz des Stadtportals
Foto: New Orleans 12th Street Connection
Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen für die Baubranche setzt das innovative Bauprojekt „Con Bravura“ von Brutschin-Conductor Allgäu GmbH in Kaufbeuren seine termingerechte Entwicklung fort. Am Donnerstag, 04.05.2023, fand der offizielle Spatenstich für den dritten und letzten Bauabschnitt mit weiteren 20 von insgesamt 71 Wohneinheiten statt.
Mit dem Beginn der Arbeiten für diesen letzten Bauabschnitt in der Hans-Schmied-Straße – 51 Häuser sind bereits errichtet – wird das Quartier komplettiert und ein weiterer Meilenstein in Sachen nachhaltiges Bauen erreicht.
Dank an alle Beteiligten – Bauen ist mehr denn je Teamarbeit
In seiner Rede dankte Roland Görgens auch im Namen seines Kompagnons Helmut Kilger, als gemeinsame Inhaber und Geschäftsführer der Brutschin-Conductor Allgäu GmbH, allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Unterstützung bei diesem Projekt. Er lobte die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Kaufbeuren, beim Spatenstich vertreten durch Herrn Oberbürgermeister Stefan Bosse, Herrn Helge Carl als Bau- und Umweltreferent und Frau Caroline Moser als Leiterin des Referats Wirtschaft und Kultur. „Heutzutage sind Spatenstiche etwas Besonderes, denn zum einen können wir endlich wieder Feste in Präsenz feiern. Zum anderen fängt man als Bauträger in Zeiten von gestiegenen Zinsen auch nicht jeden Tag neue Projekte an.“ Insbesondere hob Roland Görgens die Leistungen der Planer hervor, die trotz schwieriger Bedingungen eine herausragende Arbeit abgeliefert haben: „Endlich wächst etwas vom Papier ins Dreidimensionale. Nachhaltigkeit ist dabei zentral für wertstabiles und zukunftssicheres Bauen“, ist Roland Görgens überzeugt. Er fährt fort: „Gerade in Zeiten des Klimawandels ist es wichtig, auf ressourcenschonende Materialien zu setzen und langfristig gedachte Konzepte umzusetzen. Die Gebäudehüllen aus nachwachsendem Holz im KfW-Standard 55 ist hierfür ein klares Beispiel. Wir sind heute nun auch ein wenig stolz darauf, dass wir dies trotz Corona-Krise, Ukrainekrieg, steigender Bau- und Energiekosten, hoher Inflation und steigender Zinsen dennoch geschafft haben.“ Möglich wurde dies allein durch den hohen Vorfertigungsgrad und die Stammhandwerker, mit denen vertrauensvoll und im engen Schulterschluss jede Aufgabenstellung gemeistert wird. Ein deutlicher Appell seitens Roland Görgens ging an die große Politik für mehr Planungssicherheit bei Fördermaßnahmen und pragmatischeren Förderbedingungen.
Verkaufsinteresse für hochwertige Reihenhäuser groß
Roland Görgens freute sich über die rege Nachfrage nach dieser Art hochwertigen Wohnraums. Bereits 80 % des Gesamtquartiers sind verkauft oder reserviert, nur noch wenige Häuser sind verfügbar. Dank der intensiven Zusammenarbeit mit dem Vertriebspartner von Poll Immobilien stellen die Häuser zu Preisen zwischen ca. 519.900 € bzw. ca. 467.000 € als Ausbauhaus und ca. 629.900 € eine attraktive Bereicherung des zukunftsfähigen, dabei bezahlbaren Wohnraumangebots in Kaufbeuren dar. Roland Görgens schließt zufrieden: „An die Vertreter der Stadt gerichtet hoffe ich, dass es generell nicht unser letzter Spatenstich in Kaufbeuren ist und wir mit unserem top Preis-Leistungs-Verhältnis gemeinsam weitere Projekte verwirklichen werden.“ Die hochwertige Ausstattung und die einzigartige Bau-Systematik machen diese Häuser zu einem besonderen Angebot auf dem Markt. „Was jetzt gefordert wird, ist bei uns schon seit Jahren energetischer Standard“, ergänzte Helmut Kilger. Ein klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit beim Bauen und eine zukunftsweisende Quartiersplanung – das ist „Con Bravura“ in Kaufbeuren.
Oberbürgermeister Bosse begrüßte in seiner Rede die „Neubürger“ und dankte ebenso für die gute Zusammenarbeit und den Mut in diesen Zeiten. Auch die Stadt habe ähnliche Themen wie die Baubranche. „Solche Projekte tragen dazu bei, dass Kaufbeuren jährlich wächst, aber damit auch die Herausforderungen für beispielsweise Kita- und Schulplätze.“
Die Projekteckdaten in Zahlen und Fakten:
Innovatives Wohn- und Siedlungskonzept
Kaufbeuren ist eine aufstrebende Stadt, die als mittelgroße Kommune viel zu bieten hat und deswegen immer mehr Menschen anzieht. Wo wie hier Infrastruktur, Mobilität und Umfeld stimmen, steigt die Nachfrage nach hochwertigem und zukunftssicherem Wohnraum. Bezahlbarkeit und stabiler Wohnwert durch energetische Zukunftsfähigkeit sind wichtige Kriterien im angespannten Baufinanzierungsmarkt, bietet beides doch verlässliche Sicherheiten. Mit dem Bauprojekt „Con Bravura“ wird diesen Anforderungen Rechnung getragen. Kaufbeuren wächst weiter und darf jedes Jahr 400-500 neue Einwohnerinnen und Einwohner begrüßen. Das Bauprojekt „Con Bravura“ setzt dabei auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz sowie auf hohe Lebensqualität für die zukünftigen Bewohner. Das innovative Siedlungskonzept umfasst drei Energiezentralen, die das Quartier mit Strom und Wärme aus Biogas sowie Wärmepumpe versorgen. Dies ermöglicht eine dezentrale Energieversorgung, bei der Energie dort erzeugt wird, wo sie gebraucht wird. Vier Ladepunkte für E-Mobilität stehen nicht nur den Bewohnerinnen und Bewohnern zur Verfügung, sondern auch der Öffentlichkeit – als konkreter Beitrag zur Energiewende. Kurze Wege, ökologische Baustoffe und durchdachte Mobilitätskonzepte sind wichtige Aspekte des Quartiers. So unterstützt die Brutschin-Conductor Allgäu GmbH den Carsharing-Verein Kaufbeuren, der eigens für dieses Quartier ein zusätzliches Fahrzeug angeschafft hat. Auch das soziale Miteinander steht im Fokus: Schon beim Richtfest für den zweiten Bauabschnitt im Oktober 2022 hatten die Quartiersbewohner die Gelegenheit, ihre neuen Nachbarn kennenzulernen. Die Stimmung bei den über 100 Gästen war gelöst und fröhlich. In den guten Wünschen des Richtspruchs fanden sich der Stolz auf das bisher Geleistete und die Vorfreude auf die weiteren Projektfortschritte. Bei Interesse am Projekt „Con Bravura“ gibt es die Möglichkeit, das Musterhaus in Kaufbeuren zu besuchen.
Bewährte Traditionen treffen auf moderne Bauweise
Conductor legt nicht nur Wert auf Nachhaltigkeit, sondern auch auf den sinnvollen Einsatz von Materialien und einen hohen Vorfertigungsgrad im Werk. Dadurch wird eine hohe Qualität erreicht, während gleichzeitig der Bauzeitraum verkürzt wird. Beim Bauprojekt „Con Bravura“ wird traditionelle Handwerkskunst mit moderner Technologie kombiniert. Die Idee dahinter ist, ein familienfreundliches und umweltbewusstes Wohnangebot zu schaffen. Die Doppelspitze der Brutschin-Conductor Allgäu GmbH, Roland Görgens und Helmut Kilger, betont ihre jahrzehntelange Bauerfahrung sowie ihre tiefe Überzeugung für nachhaltiges Bauen. Dabei wird nicht nur auf die Bausubstanz geachtet, sondern auch durch jährliche Baumpflanzaktionen und Zusammenarbeit mit dem bayerischen Staatsforst Rücksicht auf Naturschutz und Tierwelt genommen. Das Projekt „Con Bravura“ verbindet bewährtes Bauen mit zukunftssicheren Wohnkonzepten. Es bietet Lösungen für Menschen, die ökologisch wie urban wohnen möchten und dabei Natur mit City-Flair kombinieren wollen. Das großflächig angelegte, lebenswerte und moderne Wohnquartier bildet in drei Bauabschnitten ein neues Umfeld für Wohnen, Arbeiten und Freizeit.
Kontakt Vertrieb:
Von Poll Immobilien Landsberg am Lech
landsberg@von-poll.com
+49 (0) 8191 972 0520
Frisurentrends, Make – up, Mode, Live-Musik, Kunst und mehr. Melanie Hoffmann, Obermeisterin der Friseurinnung Ostallgäu veranstaltet zusammen mit dem Kollegen Günther Fischer und der Innung am 20.05. die Show „ Rock your Hair 23`“ im Kaufbeurer Melodrom
Termin: Samstag, 20.05.2023
Ort: Melodrom Kaufbeuren
Beginn: 19:30 Uhr
Vorverkauf:
„Das Handwerk leidet zunehmend am Fachkräftemangel in vielen Branchen. Deshalb ist es an der Zeit , dass sich alle komplett neu aufstellen um besser auf die jüngere Generation eingehen zu können und um das Handwerk wieder attraktiver zu machen“, beschreibt Obermeisterin Melanie Hoffmann die Situation. Darum organisiere sie eine Show, um den jungen Leuten zu zeigen , was im Friseurberuf alles machbar ist , dass er alles andere als langweilig oder altmodisch sei und dass der Beruf nicht einfach „ hinterm Stuhl“ zu Ende ist.
> mehr zu Günther Fischer – Art of Hair
> mehr zu Melanie Hoffmann – Friseure
> mehr zur Friseur-Innung Ostallgäu
Hoffmann weiter: „Natürlich besuchen wir auch weiterhin Schulen und Ausbildungsmessen, aber man muss heutzutage den jungen Leuten zeigen, dass einfach noch mehr hinter dem Friseurberuf steckt als „ nur Haare schneiden. Unsere Show heißt „ Rock your Hair 23`“ und wird am 20. Mai im Melodrom in Kaufbeuren um 19.30 Uhr stattfinden. Wir wollen neue Frisurentrends, Make – up und Mode vorstellen. Die fertigen Modelle werden an diesem Abend auf der Bühne nach den aktuellen Trends show-frisiert. Die „ vorher“ Bilder der Modelle werden im Hintergrund auf Bildschirmen gezeigt und zwischen den Frisurenparts wird es verschiedene Acts geben, die auftreten werden. Zum Beispiel eine Band , ein Künstler und eine Piloxing Gruppe. Wir haben einen DJ und der Abend wird moderiert von David Waterloo, der in Kaufbeuren die gleichnamige bekannte Shishabar „ Waterloo“ hat. Außerdem den Wella Akteur Christoph Filser aus Kempten, Modepark Röther aus Kaufbeuren und viele andere , die uns unterstützen.“
Die Idee dazu entstand aus den früheren Modepräsentationen, die die Friseurinnungen anhand der neuen Trends gegeben haben. Allerdings, so Hoffmann, seien die ihrer Meinung nach sehr veraltet und deswegen brauche man dringend diese neue Idee.
Melanie Hoffmann: „Wir hoffen mit dieser Aktion wieder mehrere Friseurazubis zu bekommen, um unser Handwerk auch für die Zukunft sichern zu können.“
Nach der Begrüßung aller Anwesenden durch die Vorstandschaft stand der Jahresrückblick als erster Punkt auf dem Programm. Neben der Beteiligung des Vereins an einem sehr erfolgreichen Lagerleben 2022 blickten die Verantwortlichen auf die ebenfalls sehr gelungenen Veranstaltungen, dem Rathaussturm, sowie unserem Faschingsumzug, der Burongaudi 2023 zurück.
Im Anschluss an den Kassenbericht, sowie dem Bericht der Kassenprüfer, wurde die 2022 neu gewählte Vorstandschaft einstimmig entlastet.
Das nächste Highligt, an dem wir von Aufbruch-Umbruch mitwirken, steht auch schon direkt vor der Tür:
THEATER TO GO 2023. Für das diesjährige Motto: „KRIMINALTANGO“ probt Aufbruch Umbruch bereits seit Anfang des Jahres an unserem, eigens für dieses Event kreiertem Stück: „DAS SCHAUDERHAFTE ATTENTAT“. In Kooperation mit der Band „STOSS-STANGE“ aus Kaufbeuren werden die Aktiven das Publikum an den Abenden des 19., sowie 20. Mai 2023 in eine etwas verruchte Atmosphäre mit süffisanten Kreaturen entführen. Als Spielort fiel die Wahl auf das Lokal PICCOBELLA in der Ludwigstraße.
Ebenfalls begannen bereits seit Anfang 2023 die Vorbereitungen für mehrere geplante Faschingsshowabende im kommenden Jahr. Spielort: Stadtsaal Kaufbeuren. Regie: Jürgen Richter
Am Samstag, 20. Mai 2023, spielen von 10-13 Uhr verschiedene Musikgruppen in der Altstadt von Kaufbeuren. Von Rhythmus pur mit dem Percussion-Ensemble, über virtuose Streicher bis hin zu Jazz & Pop ist für jeden Geschmack etwas geboten.
Auch eine extra große Portion Gute-Laune-Blasmusik ist dabei. „Wir laden ein, zum musikalischen Spaziergang durch Altstadt“, so Musikschulleiter Martin Klein. Dazu Bürgermeister Oliver Schill: „Wir alle wünschen uns eine attraktive Innenstadt. Ich bin unserer Musikschule dankbar, dass sie dazu einen so großartigen Beitrag leistet.“ Auch Simone Page, von der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren freut sich: „Einkaufen wird da zum Musikerlebnis.“
Am Freitag, den 26. Mai, von 14 bis 17 Uhr findet in der Kaiser-Max-Straße beim Neptunbrunnen erneut die alljährliche Aktenentsorgung statt.
Unterstützen Sie die Bildung für Kinder in Namibia, und geben Sie Ihnen eine Zukunftsperspektive. Ein Teil Ihrer Spenden geht auch an regionale Kinderhilfsprojekte.
Der Rotary Club nimmt Papierakten, CD´s, Festplatten und sonstige Datenträger von allen Privatpersonen und Unternehmen an. Ihre vertraulichen Dokumente werden nach aktuellen Sicherheitsstandards in der Schutzklasse 2* und der Sicherheitsstufe 3* nach DIN 66399 vernichtet.
Jedes Kilogramm Akten hilft! (Spendenempfehlung: 1€ pro Kilo, 1€ pro CD, 10€ pro Festplatte)
Mayr Antriebstechnik veranstaltet eine „Nacht der Ausbildung“ am 12. Mai in Mauerstetten bei Kaufbeuren
Zwischen 19 und 22 Uhr haben Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern die Gelegenheit, sich über die Ausbildungsmöglichkeiten beim renommierten Allgäuer Maschinenbauunternehmen zu informieren, vor Ort in den Betrieb zu schnuppern und in lockerer Atmosphäre Gespräche zu führen.
Interessierte erwartet ein abwechslungsreiches Programm, bei dem sie das Unternehmen kennenlernen und erfahren, was eine Ausbildung sowie das Arbeiten bei Mayr Antriebstechnik ausmacht. Zum Programm gehören unter anderem Führungen durch das Firmen- und Produktionsgebäude, Vorträge zum Thema Ausbildung und ein Bewerbungscheck. Auszubildende und Ausbilder werden persönlich anwesend sein, um Fragen zu beantworten und einen Einblick in den Arbeitsalltag zu geben. Auch Schüler, die noch nicht in der Vorabschluss- oder Abschlussklasse sind und sich für ein Schülerpraktikum interessieren, sind herzlich willkommen.
Auf der Webseite www.azubis.mayr.de können Sie ab sofort einen persönlichen Beratungstermin buchen. Das erspart Ihnen ggf. nicht nur Wartezeiten – die Teilnahme an der „Nacht der Ausbildung“ garantiert gleichzeitig auch eine direkte Einladung zum Vorstellungsgespräch. Unter www.azubis.mayr.de finden Sie auch weitere Informationen zur „Nacht der Ausbildung“ sowie zu allen Ausbildungsmöglichkeiten bei Mayr Antriebstechnik.
Fotos: Claus Tenambergen
Das Amt für Ernährung; Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren lädt alle Interessierte herzlich zu den nächsten Veranstaltungen im Mai 2023 innerhalb des Netzwerks „Generation 55plus“ ein.
Im Laufe des Lebens werden die Sinneswahrnehmungen wie Schmecken, Riechen schwä-cher. Dies hat Auswirkungen auf die Ernährung: Vieles schmeckt nicht mehr so intensiv wie früher. Kräuter und Gewürze bringen „Pepp“ ins Essen! Lassen Sie sich entführen auf eine Reise der Sinne. Erfahren Sie mehr über die Wirkung von Kräutern und Gewürzen und deren praktische Verwendung.
Bitte bringen Sie eine Schürze und Behälter für übrige Speisen mit.
Um lange fit und selbständig zu bleiben, braucht es keine sportlichen Höchstleistungen. Wichtiger sind die kleineren und größeren Alltagsaktivitäten wie Haus- oder Gartenarbeit. In diesem „bewegten“ Angebot erfahren Sie mehr über die „Wunderpille Bewegung“ und wie sie dazu beiträgt körperlich fit und geistig jung zu bleiben. Unsere Expertin gibt Tipps und Anregungen für einen bewegteren Alltag.
Aktiv und in Bewegung bleiben: Für den Erhalt von Gesundheit und Wohlbefinden ist das mehr als die halbe Miete! Welche Bewegungsarten zur Stärkung von herz und Kreislauf besonders zu empfehlen sind und warum sich körperliche Aktivität so positiv auf Ihre Ge-sundheit auswirkt, das erfahren Sie in diesem „bewegten“ Angebot.
Die Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Nähere Informationen und das gesamte Programm finden Sie auf unserer Homepage:
https://www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung
Dort können Sie sich online anmelden.
Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an
poststelle@aelf-kf.bayern.de
Für drei Veranstaltungen gibt es noch Restkarten
Vorverkauf der D´Schoinaschnätterer e. V.: Noch bevor alle Maibäume am 01.05.2023 schon „befeiert“ wurden, standen gut 150 Leute zum Teil bereits seit 8:00 Uhr an, um Karten für die Veranstaltungen der D´Schoinaschnätterer zu ergattern.
Den Vorverkauf blies um 10:00 Uhr traditionell schon Maximilian Holy mit seiner Trompete an. Nach einer knappen Stunde waren bereits die drei Veranstaltungen am 16.09.und 23.09.2023 restlos ausverkauft.
Für die Veranstaltungen am 15.09.2023, 16.09.2023 und 19.09.2023 gibt es noch Restkarten über der email-Adresse: schnaetterer@aol.com
Am Freitag, den 12. Mai 2023 beim Tag der offenen Tür in Kaufbeuren
„Dobler ganz nah!“: unter diesem Motto findet am Freitag, den 12. Mai 2023 von 14:00 bis 18:00 Uhr der Tag der offenen Tür der Firma Dobler in Kaufbeuren statt. Die Besucher können auf einem Teilgelände die Welt des Bauens kennenlernen. Es kann gepflastert und gebaggert werden. Außerdem kann ein Kran gesteuert oder z. B. beim Holzkisten oder Betonfiguren bauen selbst handwerklich getätigt werden. Die Besucher werden dabei von Auszubildenden und Facharbeitern der Firma Dobler angeleitet.
Die Interessierten erhalten dort die Gelegenheit die unterschiedlichsten Bauberufe kennenzulernen und sich über die Ausbildung und die Karrierechancen zu informieren. Beim Job-Speeddating stehen Mitarbeiter der Personalabteilung für ein kurzes Vorstellungsgespräch zur Verfügung. Dafür benötigt es weder eine Anmeldung noch Bewerbungsunterlagen. Einfacher war der Weg zu einem offiziellen Bewerbungsgespräch noch nie!
Ein weiteres Highlight ist ein Live Asphalteinbau um 15:30 Uhr. Hier wird eine Asphaltdecke hergestellt und dies Schritt für Schritt erklärt. Außerdem haben die Besucherinnen und Besucher die einmalige Möglichkeit im Rahmen von Führungen einen Blick in das hauseigene Fertigteilwerk zu werfen.
Für das leibliche Wohl wird mit Burgern und Beilagen, Kuchen und Getränken, gegen eine kleine Beteiligung, gesorgt. Mit der Teilnahme bei der Tombola, bei der es unter anderem einen original Dobler Bauwagen, Baustellenradios, Akku-Schrauber, iPads und iPhones zu gewinnen gibt, tun Sie außerdem etwas Gutes. Denn der gesamte Erlös wird für einen guten Zweck gespendet.
Der Tag der offenen Tür bei Dobler findet auf dem Gelände des Dienstleistungszentrums statt. Direkt stehen hier allerdings nur Fahrradparkplätze zur Verfügung. Hauptparkplatz ist der Park-and-ride-Parkplatz im Innovapark 20. Von dort aus bringen Sie kostenlose Shuttlebusse den ganzen Nachmittag über innerhalb von ein paar Minuten zum Veranstaltungsgelände und wieder zurück.
„Regionalität liegt uns am Herzen – aus diesem Grund laden wir Sie herzlich ein, Dobler ganz nah zu erleben. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.“ bestätigt Geschäftsführer Peter Leo Dobler.
Dann ist der Unternehmenseintrag im „Partner Marktplatz“ von Wir sind Kaufbeuren genau Ihr Produkt!
> zum Marktplatz auf Wir sind Kaufbeuren
> Der Vertrag als PDF zum Download
Betrag pro Monat: 8,90 Euro netto zzgl gesetzlicher MwSt.
Einstellungsgebühr: Einmalig: 59,00 Euro netto zzgl gesetzl. MwSt.
> Der Vertrag als PDF zum Download
Wir sind Kaufbeuren
Das Stadtportal
Claus Tenambergen
Neugablonzer Str. 5
87600 Kaufbeuren
Telefon: 08341-874632
Mobil: 0170-2824561
E-Mail: info@wir-sind-kaufbeuren.de
Internet: www.wir-sind-kaufbeuren.de
Die Kosmetiktaschen aus hochwertigen Handsiebdruckstoffen in lebendigen Farbkombinationen sind ein echter Hingucker. Praktisch auf Reisen oder als Helfer im eigenen Bad. Freuen Sie sich auf die Auswahl im Weltladen Kaufbeuren.
> Jetzt bewerben unter (Link zur HAWE-Homepage)
> mehr zu HAWE Hydraulik Kaufbeuren hier im Marktplatz des Stadtportals
Hat man bereits nachhaltig investiert, wenn man auf einem E-Tretroller einen veganen Smoothie schlürft? Oder war man bei der Frage nach der Tretroller-Helmpflicht in etwa so aufrichtig wie Boris Becker bei seinen Vermögensverhältnissen? Darf man nach zweimaligem Mallorca-Verzicht zur Erholung auf den Malediven tauchen? Kommen Menschen mit Solardach automatisch ins Nachhaltigkeitsparadies?
Hat man bereits nachhaltig investiert, wenn man auf einem E-Tretroller einen veganen Smoothie schlürft? Schonungslos entlarvt Chin Meyer, der Großmeister des Humor-Investments, unsere Märchen um nachhaltige Lebens- und Finanzlügen. Stets aktuell spielt er auf der ganzen Klaviatur der Wohlfühl-Umwelt-Kuschel-Romantik und stellt sich der Frage: Rettet Geld die Welt?
Oder überlebt am Ende doch nur bunt bedrucktes Papier? Zumal die Deutschen in der Inflation gern auf die härteste Währung zurückgreifen, die wir seit D-Mark-Zeiten kennen: Klopapier – das neue Gold! Mit einem praktischen Zusatznutzen, den andere Geldscheine nur schwer erreichen…! Und: Angesichts gegenwärtiger Preissteigerungen kann man demnächst ein Millionenerbe entweder mit einer Villa am Mittelmeer, zehn Jahren Urlaub in der Karibik oder einer Maß Bier auf der Wiesn durchbringen!
Aber wenn aus dem German Global Player „Wirecard“ am Finanzmarkt aufgrund homöopathischer Verdünnung der Bilanzen ein „German Globuli Player“ wird, dann können auch Sie zusammen mit Energie- und Rüstungskonzernen Klimaziele erreichen – und zwar mit dem gleichen simplen Rezept: alles rein in die Grün-Geld-Waschmaschine, auf „Pflegeleicht“ stellen und mit dem „1,5 Grad-Ziel“ sanft schleudern. Zusammen mit Finanzprofis wie „Steuerfahnder Siegmund von Treiber“, Chin Meyers Kultfigur aus dem bayrischen Fernsehen und anderen zwielichtigen Geld-Gurus surft der Satiriker nicht nur durch die bunte Welt nachhaltiger Investitionen, sondern verleiht auch dem allgemeinen Wahnsinn gesellschaftlichen Lebens wieder die nötige Dosis humorvoller Distanz. Denn Umweltrettung ohne Humor hat die gleichen Erfolgsaussichten wie Bankenrettung ohne Geld – oder Online-Dating ohne Strom. Chin Meyer ist sich sicher: Lachen löst vielleicht keine Probleme – aber definitiv die Stimmung!
Außerdem hat Chin Meyer den Pianisten CD Bandorf im Gepäck, welcher bestimmt für großartige Klänge auf dem Klavier sorgt.
Kartenvorverkauf:
Hilfe für Erdbeben-Opfer in der Türkei und Syrien. energie schwaben spendet 25.000 Euro an humedica
Einen Scheck über 25.000 Euro übergab Markus Last, Sprecher der Geschäftsführung energie schwaben, an Heinke Rauscher, Vorständin bei humedica e.V. Das Geld ist für die Hilfe bestimmt, die humedica für die Opfer des Erdbebens im Grenzgebiet von Türkei und Syrien Anfang Februar leistet.
„Eines unserer medizinischen Teams war sehr schnell vor Ort“, berichtet Heinke Rauscher. „Wir setzen aber generell auf langfristige Hilfe. Zum Beispiel unterstützen wir den Bau von Latrinen und Wassertanks sowie den Betrieb eines Feldkrankenhauses in Syrien. Außerdem helfen wir den Menschen, die schrecklichen Erlebnisse zu verarbeiten. Wir freuen uns deshalb sehr über die Spende. Damit trägt energie schwaben dazu bei, dass wir unser Engagement weiterführen können.“
> mehr zu energie schwaben auch hier im Marktplatz des Stadtportals
Gesellschaftliche Verantwortung für die Menschen in der Region
Markus Last, energie schwaben, betont: „Wir nehmen unsere gesellschaftliche Verantwortung als Unternehmen und Wirtschaftsfaktor vor Ort sehr ernst. Wir sind den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei humedica, vor allem auch den ehrenamtlich Engagierten, sehr dankbar, dass sie sich für die Opfer der Erdbebenkatastrophe einsetzen. Das unterstützen wir sehr gerne!“
Die Menschen in der Region liegen dem energie schwaben-Team sehr am Herzen. Deshalb unterstützt die Unternehmensgruppe vor allem ehrenamtliches Engagement in Bayerisch-Schwaben, insbesondere den Einsatz für die Menschen und ein gutes Zusammenleben: Vereine, Einrichtungen und Organisationen aus den Bereichen Kultur, Bildung, Sport und Soziales wie etwa humedica.
Information energie schwaben
Aktuell sind mehr als 200 Städte und Gemeinden an über 6.500 Kilometer Gasleitungen angeschlossen. Sowohl öffentliche Einrichtungen als auch private Haushalte nutzen Leistungen von energie schwaben. Gas ist der Partner der erneuerbaren Energien und lässt alle Zukunftsoptionen zu – vor allem klimaschonendes Biogas und Wasserstoff. energie schwaben bietet neben der Versorgung mit Gas und Strom Dienstleistungen rund ums Thema Energie für Kommunen, Wohnungswirtschaft, Gewerbe und Industrie sowie für Privathaushalte. 2017 erwarb energie schwaben vier Wasserkraftwerke an Lech und Wertach.
12 Bars | 3 Clubs | 17 Acts | Ein Ticket. Am kommenden Samstag, 29.04.2023
Der “Night Crawl” lässt das Nachtleben Kaufbeurens pulsieren und verwandelt die gesamte Altstadt in eine vielschichtige Partylocation.
Begebt euch auf eine musikalische Entdeckungsreise quer durch die historische Innenstadt, auf der Bars, Cafés, Restaurants und Clubs ein breit gefächertes und abwechslungsreiches Musikprogramm anbieten. Ob Rock oder Pop, ob Solokünstler*in oder Band bis hin zu Jazzy Funk vom knisternden Vinyl ist für jeden Nightcrawler etwas dabei.
Tickets und Infos zu den Acts unter www.night-crawl.de
BARS
SPITAL, VINO, WEINSTUBE PLATZL, ENGELS GENUSSREICH, SOUNDBAR GLOCKE, MULLAN´S BAR, PICCOBELLA, UTOPIA, MERKWÜRDIG, ÜBERFLÜSSIG, ZUREK´S, ROUNDHOUSE
AFTERSHOWPARTYS
AB 24 UHR IM ROUNDHOUSE, REPUBLIC, RINGKELLER
TICKETS & PREISE
>> 14 € zzgl. Gebühren im im online VVK unter www.night-crawl.de
>> 14 € im VVK in allen teilnehmenden Kneipen
>> 16 € an der zentralen Abendkasse in der Kaiser-Max-Strasse in der CONTHEKE. AM 29.04. || ab 17 Uhr
ZEITEN
>> Abendkasse und Warm-Up: ab 17 Uhr an der Contheke in der Kaiser-Max-Straße
>> Einlass in den Locations: 19:00 Uhr
>> Programmstart: 20:00 Uhr. Nach den Liveauftritten in den Bars und Restaurants geht es ab 24 Uhr mit den Aftershowpartys im Roundhouse, Republic und Ringkeller weiter bis in die frühen Morgenstunden.
HINWEIS
Eintritt in alle teilnehmenden Bars sowie für die Aftershowpartys im Roundhouse, Ringkeller und Republic. Aufgrund der Gesamtbesucherzahl und der Kapazität einzelner Lokale kann es vereinzelt zu Einlassstops kommen. Wir bitten euch in diesem Fall, zwischenzeitlich ein anderes Lokal aufzusuchen.
STEMPELSYSTEM
(Free Shot in jeder dritten Bar). In jeder teilnehmenden Bar können, bei einer Bestellung, Stempel auf dem Programmheft gesammelt werden. Nach jedem dritten Stempel gibt es einen Shot aufs Haus.
> Jetzt bewerben unter (Link zur HAWE-Homepage)
> mehr zu HAWE Hydraulik Kaufbeuren hier im Marktplatz des Stadtportals
> mehr zu Romi`s Märzenburg hier im Marktplatz des Stadtportals
Termin: Samstag, 20.05.2023
Ort: Melodrom Kaufbeuren
Beginn: 19:30 Uhr
Vorverkauf:
„Das Handwerk leidet zunehmend am Fachkräftemangel in vielen Branchen. Deshalb ist es an der Zeit , dass sich alle komplett neu aufstellen um besser auf die jüngere Generation eingehen zu können und um das Handwerk wieder attraktiver zu machen“, beschreibt Obermeisterin Melanie Hoffmann die Situation. Darum organisiere sie eine Show, um den jungen Leuten zu zeigen , was im Friseurberuf alles machbar ist , dass er alles andere als langweilig oder altmodisch sei und dass der Beruf nicht einfach „ hinterm Stuhl“ zu Ende ist.
> mehr zu Günther Fischer – Art of Hair
> mehr zu Melanie Hoffmann – Friseure
> mehr zur Friseur-Innung Ostallgäu
Hoffmann weiter: „Natürlich besuchen wir auch weiterhin Schulen und Ausbildungsmessen, aber man muss heutzutage den jungen Leuten zeigen, dass einfach noch mehr hinter dem Friseurberuf steckt als „ nur Haare schneiden. Unsere Show heißt „ Rock your Hair 23`“ und wird am 20. Mai im Melodrom in Kaufbeuren um 19.30 Uhr stattfinden. Wir wollen neue Frisurentrends, Make – up und Mode vorstellen. Die fertigen Modelle werden an diesem Abend auf der Bühne nach den aktuellen Trends show-frisiert. Die „ vorher“ Bilder der Modelle werden im Hintergrund auf Bildschirmen gezeigt und zwischen den Frisurenparts wird es verschiedene Acts geben, die auftreten werden. Zum Beispiel eine Band , ein Künstler und eine Piloxing Gruppe. Wir haben einen DJ und der Abend wird moderiert von David Waterloo, der in Kaufbeuren die gleichnamige bekannte Shishabar „ Waterloo“ hat. Außerdem den Wella Akteur Christoph Filser aus Kempten, Modepark Röther aus Kaufbeuren und viele andere , die uns unterstützen.“
Die Idee dazu entstand aus den früheren Modepräsentationen, die die Friseurinnungen anhand der neuen Trends gegeben haben. Allerdings, so Hoffmann, seien die ihrer Meinung nach sehr veraltet und deswegen brauche man dringend diese neue Idee.
Melanie Hoffmann: „Wir hoffen mit dieser Aktion wieder mehrere Friseurazubis zu bekommen, um unser Handwerk auch für die Zukunft sichern zu können.“
Auch in diesem Jahr plant Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. wieder den Künstlermarkt im Frühjahr in der Kaufbeurer Altstadt.
Am Sonntag, den 7. Mai sammeln sich von 11-17 Uhr rund 40 Kunsthandwerker, Gastronomen und Direktvermarkter in der Innenstadt. Das Angebot an bunten Dekorationsartikeln, handwerklich erstellten Schätzen und köstlichen Gaumenschmäusen ist vielseitig und lädt zum Schauen, Staunen und Genießen ein. Auch viele Einzelhändler in der Altstadt öffnen zum verkaufsoffenen Sonntag ihre Geschäfte von 13-17 Uhr und bereichern das Markterlebnis um ein Einkaufserlebnis.
Forettle Center
Am Markttag werden die Händlerinnen und Händler mit ihrem bunten und vielfältigen Warenangebot die
Besucher begeistern und Kinderaugen zum Leuchten bringen. Ob handgemachte Dekorationen aus Holz und Keramik, selbstgeschliffene Anhänger und Ohrstecker oder kreativ gefertigte Taschen und Geldbeutel – das hochwertige Sortiment der Markthändler bietet für jeden Geschmack das Richtige.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Zahlreiche Klassiker für den hungrigen Magen stehen auf der Speisekarte: Langos, Flammkuchen, Pizza und Spiralkartoffeln. Zum Nachtisch gibt es Schokofrüchte, gebrannte Mandeln und süßen Baumkuchen.
Während die jüngsten Besucher auf der Kindereisenbahn ihre Runden drehen oder sich beim Kinderschminken in ein Fabelwesen verwandeln, können sich die Erwachsenen auf Livemusik an mehreren Orten freuen.
Am Veranstaltungstag ist die Kaiser-Max-Straße von 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt.
Nachdem die regulär angesetzten Shows innerhalb einer Woche ausverkauft waren, gibt es nun eine Zusatzvorstellung. Der Verkauf dafür ab Montag, den 24.4. im Tanzstudio.
Termin der Zusatzvorstellung:
Am Do., 18. Mai (Feiertag!) um 17.00 Uhr!
Verkaufszeiten im Tanzstudio:
Montag – Donnerstag:
15 – 19 Uhr
Freitag:
15 – 17 Uhr
Nur solange der Vorrat reicht!
Über 250 Kinder, Jugendliche und Erwachsene können es kaum erwarten, das Publikum zu begeistern und mitzureißen.
Angefangen von den Mini-Dancer, Pré-Ballett, Dance-, Ballett- und Jazz/HipHop-Kids über Breakdance, HipHop, Ballett, Jazz-Dance bis hin zu Zumba®, Bokwa® und Dance-Fitness wird ein abwechslungsreiches Programm präsentiert.
Sie erwartet auch in diesem Jahr wieder eine unvergessliche Show!
Ab Montag, 17. April 2023 bei Dance Soulution (s. Öffnungszeiten unter www.dance-soulution.de)
Eintrittspreise
alle Preise inkl. 19% MwSt.
*bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises für Schüler, Studenten, Azubis und Menschen mit Behinderung
!! Freie Platzwahl !!
Generationswechsel in Neugablonz
Turnusgemäß standen beim Aktionskreis Neugablonz Neuwahlen an, doch stellten diese 2023 eine echte Zäsur dar. Nach vielen und vor allem erfolgreichen Jahren der Führung stellten sich Sylwia Pohl und Renate Domin nicht mehr zur Wiederwahl als Vorsitzende.
> mehr zum Aktionskreis hier im Stadtportal
Nur Andrea Schaurich trat erneut an, um eine der drei gleichberechtigten Positionen als Vorsitzende zu erhalten. Zunächst blickte Sylwia Pohl auf die letzten 20 Jahre in Neugablonz zurück, denn so lange gibt es den Aktionskreis mittlerweile. Viel wurde in diesem Zeitraum erreicht, aber neben vielen Höhen mussten auch harte Zeiten durchlebt werden. Gerade hatte sich der Aktionskreis neu aufgestellt, als dann die Corona-Pandemie in den letzten 3 Jahren alle geplanten Aktivitäten immer wieder verhinderte.
Stolz war man allerdings auf das „Neugabiläum“, an dem man sich 2022 beteiligt hat. Der bei dieser Veranstaltung erzielte Gewinn am „Menschenkicker“ wurde übrigens komplett an soziale Einrichtungen gespendet! Der bisherige Vorstand wurde nach dem Kassenbericht entlastet und lang anhaltender Applaus, sowie Blumensträuße in den Neugablonzer Farben Grün und Weiß für Sylwia Pohl und Renate Domin läuteten dann den Generationswechsel ein.
Neben Andrea Schaurich wurden Marina und Alexander Cordella zu den drei Vorsitzenden gewählt, Beiräte wurden Tamur Khan, Claus Tenambergen, Dieter Schaurich und Thorsten Friedrich, das Amt der Kassenprüfer übernehmen in Zukunft Renate Domin und Jürgen Feldmeier.
Sylwia Pohl gab dem neuen Vorstand einen guten Rat mit auf den Weg: „Jetzt seid Ihr dran! Neue Zeiten brauchen neue Ideen, Ihr seid jung und kreativ!“ Dieser Aufbruch wurde dann auch gleich spürbar, denn die neu gewählten Vorsitzenden gaben einen Ausblick auf die Zukunft des Aktionskreises. Verstärkt will man sich in nächster Zeit um die Gewinnung von neuen Mitgliedern kümmern. „Der persönliche Kontakt zeichnet unsere Gemeinschaft und unseren Stadtteil aus“.
So will man in diesem Jahr auch noch eine Broschüre herausgeben, die den Bürgerinnen und Bewohnern von Neugablonz zeigen soll, was es in Kaufbeurens größtem Stadtteil so alles zu erleben gibt. Von Spielplätzen bis Arztpraxen, von Schwimmbad bis Einzelhandel – man braucht sich wahrlich nicht zu verstecken. Und in dieser Vielfalt liegt auch nach wie vor der Sinn und Zweck des Aktionskreises. „Wir sind ein Netzwerk aus Gewerbetreibenden und Dienstleistern, aus Vereinen und Privatpersonen. Die Mitgliedschaft lohnt sich, denn der kurze Weg in Gablonz, sowie der persönliche Kontakt sind echte Standortvorteile!“
Vom 18. -21. April 2024 engagieren sich wieder viele Jugendliche für die 72-Stunden-Aktion… und dies deutschlandweit!
Vielleicht haben Sie die letzte Aktion von 2019 noch in guter Erinnerung und freuen Sie sich noch heute über die Projekte, die realisiert wurden, u.a. Oasen für Mensch und Tier, Gartengestaltung für Kindergärten, Seniorenheimbesuche, Tauschbörse, kunstvoll gestaltete Vogelhäuser, von Unrat befreiter Wald, Grillstelle am Jugendhaus, Naturerlebnispfad,…
Über 650 junge Menschen waren in 28 Gruppen 2019 allein im Ostallgäu und Kaufbeuren aktiv. Daran wollen die Organisatoren wieder anknüpfen: „Die Jugendlichen können sich entweder selber ein Projekt aussuchen, die sogenannte do-it-Variante, oder sich überraschen lassen, mit der get-it-Variante“ – erklärt Susanne Keil vom BDKJ-Vorstand Ostallgäu. Sie war 2019 bereits engagiert bei der Planung mit dabei und freut sich sehr, dass die Aktion wieder stattfindet!
Initiator dieser Aktion ist der BDKJ – der Bund der Deutschen Katholischen Jugend. Mit dem Motto „Die Welt ein Stückchen besser machen“ ruft die BDKJ Bundesebene bereits jetzt wieder engagierte Leute auf, denn so eine große Aktion will gut geplant sein. Damit dies bei uns möglich wird, gibt es eine Kooperation zwischen dem Team der Kath. Jugendstelle Kaufbeuren, dem BDKJ Kaufbeuren und dem BDKJ Ostallgäu. Gemeinsam bilden sie den sogenannten „Koordinierungskreis Kaufbeuren-Ostallgäu“ – kurz „KoKreis“, der für alle Aktionsgruppen und Projektpartner als Ansprechpartner und Koordinator dient.
Christian Lieb, Jugendreferent der Jugendstelle Kaufbeuren, berichtet bereits vom ersten KoKreis-Treffen im März: „Wir haben wieder ein starkes Team mit Leuten aus dem ganzen Landkreis, von der Kolpingjugend Füssen und den Ministranten Marktoberdorf, über die Pfadfinderinnen Lauchdorf bis hin zum Sachausschussjugend Buchloe. Ich freue mich auch besonders, dass neben dem Inklusionsbeauftragten des Landkreises Ostallgäu auch ein Vertreter der Freien Evangelischen Gemeinde Kaufbeuren mit im Boot ist und wir die Aktion in unserer Region gemeinsam zum Erfolg bringen können. Unser Wissen und unsere Erfahrung aus 2019 können wir wieder voll einbringen!“
Die 72 Stunden Sozialaktion richtet sich an alle Jugendgruppen und so hofft der KoKreis Kaufbeuren-Ostallgäu, dass sich auch wieder viele Jugendgruppen aus den unterschiedlichsten Vereinen und Orten für die Aktion begeistern lassen und diese schon jetzt in ihre Jahresplanung aufnehmen. Eine Anmeldung ist ab Mai möglich.
Bei Fragen steht die Katholische Jugendstelle Kaufbeuren gerne zur Verfügung: Telefon 08341 9382 11, E-Mail: jugendstelle-kaufbeuren@bistum-augsburg.de
Link zur Aktionsseite:
https://www.bja-augsburg.de/Jugendstellen/Jugendstelle-Kaufbeuren/72h
In Hirschzell ist am 1. Mai 2023 wieder das traditionelle Maifest. Es findet bei jedem Wetter am Dorfgemeinschaftshaus in Hirschzell statt.
Ab 10:00 Uhr singen die Hirschzeller Kindergarten- und Grundschulkinder. Danach sorgen der Musikverein Hirschzell und die Blechklappen für musikalische Unterhaltung. Für das leibliche Wohl ist mit Kesselfleisch, allerlei Gegrilltem und Kaffe und Kuchen bestens gesorgt. Zudem präsentiert die Feuerwehr Hirschzell ihr Einsatzfahrzeug und informiert über die Feuerwehrausbildung. Die Kinder dürfen sich beim Löschen mit den Kübelspritzen messen und sich in einer Hüpfburg austoben.
Das Fest geht bis ca. 17:00 Uhr. Auf Ihr Kommen freuen sich der Musikverein Hirschzell und die Feuerwehr Hirschzell.
In diesem Jahr lädt Kleinkemnat, Kaufbeurens kleinster Stadtteil, wieder zum Maibaumfest ein.
Aus diesem Grund wird die Ortsdurchfahrt über den Ölmühlhang am Montag, 1. Mai, von 8 – 18 Uhr gesperrt.
Die Ortsdurchfahrt aus Richtung Großkemnat bleibt offen; eine Umleitung nach Irsee wird eingerichtet. Auch die Anrufsammeltaxis der Firma Kirchweihtal fahren diese Umleitung.
Im Anschluss an den Festgottesdienst um 10 Uhr beginnt das Maifest mit einem gemütlichen Frühschoppen am Feuerwehrhaus mit den Kemnater Musikanten. Auftanz, Bandltanz und Spiele erleichtern nicht nur das gegenseitige Kennenlernen in einem gewachsenen Dorf, sondern versprechen auch einen unterhaltsamen Tag für Jung und Alt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Die Veranstaltung ist öffentlich. Eingeladen sind Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils, egal ob schon lange ansässig oder neu zugezogen, Gäste, Freunde, Ausflügler und alle, die einen gemütlichen Tag in geselliger Runde verbringen wollen.
Veranstalter ist der Verein für Gartenbau und Landschaftspflege Kleinkemnat.
Die Stadtbücherei Kaufbeuren lädt an jedem ersten Donnerstag im Monat gemeinsam mit dem BayernLab Kaufbeuren dazu ein, neueste Technologien kennen zu lernen und auszuprobieren.
Die nächste Veranstaltung am Donnerstag, 04.05.2023 ab 14 Uhr widmet sich dem Thema „Virtual Reality“. Dabei werden verschieden VR-Brillen vorgestellt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen kurze Ausflüge in die virtuelle Reality machen.
Die Veranstaltung richtet sich an Jugendliche, Erwachsene und Senioren.
Die Teilnahme ist kostenlos – keine Anmeldung erforderlich.
„Wir freuen uns sehr über die starke Nachfrage zu unseren Ferienangeboten in den Osterferien und können auch in den Pfingstferien ein buntes Programm mit 15 verschiedenen Kursen präsentieren“ meint Gunnar Schulz vom SJR.
Wir haben uns wieder ein umfangreiches Ferienprogramm für alle Schüler:innen von der ersten bis zur achten Klasse überlegt.
So haben die Kinder und Jugendlichen in den Pfingstferien die Auswahl aus einem abwechslungsreichen Kursprogramm. Dieses Mal haben wir wieder neue Ideen wie beispielsweise die Fahrt zur Feuerwehrerlebniswelt in Augsburg oder die Fahrt ins Bavaria Filmstudio mit dem Kooperationspartner der Lebenshilfe. Aber auch Altbewährtes wie der Besuch auf dem Lamahof von Walter Egen, eine Fahrt zum Bauernhof von Christina Hartmann, die Kletterkurse beim DAV und das Chorprojekt dürfen natürlich in unserem Angebot nicht fehlen.
Wer neugierig geworden ist und mehr zu den Ferienprogrammen erfahren möchte, kann sich auf der Internetseite des Stadtjugendrings (www.sjrkf.de) informieren.
Die Anmeldung zu den Kursen ist ab Samstag, den 29. April 2023 ab 9 Uhr online im Ferienportal möglich.
„Sie werden fasziniert sein von unserem wunderschönen, zeitlosen Silberschmuck aus Mexiko. Diese Unikate werden mit einem hohen Zeitaufwand und viel Liebe handgefertigt.“
Umwelt, Klima & DU
Eine Mitmach-Ausstellung im Stadtmuseum Kaufbeuren
28. April – 20. August 2023
Ab Ende April zeigt das Stadtmuseum Kaufbeuren die Mitmach-Ausstellung „Umwelt, Klima & DU“, die vom Jungen Museum in Frankfurt entwickelt wurde. Die Ausstellung wird ergänzt mit historischen Stücken aus der Sammlung des Stadtmuseums, zudem präsentieren sich eine Reihe von Kaufbeurer Umweltinitiativen. Die Ausstellung ist geeignet für Kinder ab sieben Jahren, ermöglicht aber auch Erwachsenen interessante Einblicke in ein hochaktuelles Thema.
Wie können wir nachhaltiger leben? Die Ausstellung lädt zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Sie informiert anschaulich über Klima, Biodiversität, Nachhaltigkeit und die grüne Stadt. Zusammenhänge zwischen Ökosystemen und Klimawandel werden deutlich. Die Ausstellung soll anregen, sich zu informieren und sich eine eigene Meinung zu bilden.
Mit grafisch aufbereiteten Informationen, anschaulichen Erklärungen, Experimenten und Mitmach-Stationen können Besucherinnen und Besucher die Themen Klima, Biodiversität, Nachhaltigkeit und umweltbewusste Stadt erforschen. In diesen vier Bereichen werden die Zusammenhänge zwischen Ökosystemen und Klimawandel deutlich, wie auch die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt.
Ergänzende historische Stücke aus der Sammlung des Stadtmuseums illustrieren, wie sich Klimaschwankungen und Wettereignisse in den vergangenen Jahrhunderten auf das Leben der Menschen auswirkten. Eine Reihe Kaufbeurer Umweltgruppen stellen sich in der Ausstellung vor und zeigen, wo und wie man sich vor Ort engagieren kann: Die Umwelt-AG des Jakob-Brucker-Gymnasiums, Fridays for Future Kaufbeuren, die Amphibien-Gruppe des BUND-Natur, der Frohnatur-Unverpackt-Laden sowie der Jagdschutz- und Jägerverein Kaufbeuren. Zahlreiche weitere Kaufbeurer Akteure bereichern das Begleitprogramm mit vielfältigen Angeboten. Neben Führungen und Workshops im Stadtmuseum wird der unmittelbare Stadtraum zum Schauplatz des Begleitprogramms, das heimische Tiere und Biotope und Lebensräume beleuchtet.
Für Schulklassen gibt es ein eigenes Angebot, das den Ausstellungsbesuch mit einer Umwelt-Werkstatt kombiniert. Am Freitag, den 28.04.2022, um 14.00 Uhr können Lehrerinnen und Lehrer die Ausstellung kennenlernen und sich über die Inhalte eines Schulklassenbesuchs informieren. Schulklassen erhalten die Fahrtkosten zum Stadtmuseum erstattet.
Anmeldung unter: stadtmuseum@kaufbeuren.de bzw. 08341/966 83 90.
Die Ausstellung wurde durch die Förderung des Freundeskreises des Kaufbeurer Stadtmuseums e.V., die Bürgerstiftung Kaufbeuren und den Heimatverein Kaufbeuren e.V. ermöglicht.
Jeweils an Samstagen und Sonntagen finden wechselnd Erwachsenen-Führungen sowie Familienführungen mit Umwelt-Werkstatt statt. In den Sommerferien bietet das Stadtmuseum Ferien-Ateliers zur Umwelt-Ausstellung an. Alle Termine unter: www.stadtmuseum-kaufbeuren.de
Weitere Informationen zu allen Terminen unter www.stadtmuseum-kaufbeuren.de. Anmeldung unter 08341/966 83 90. bzw. stadtmuseum@kaufbeuren.de
Über 250 Kinder, Jugendliche und Erwachsene können es kaum erwarten, das Publikum zu begeistern und mitzureißen.
Angefangen von den Mini-Dancer, Pré-Ballett, Dance-, Ballett- und Jazz/HipHop-Kids über Breakdance, HipHop, Ballett, Jazz-Dance bis hin zu Zumba®, Bokwa® und Dance-Fitness wird ein abwechslungsreiches Programm präsentiert.
Sie erwartet auch in diesem Jahr wieder eine unvergessliche Show!
Ab Montag, 17. April 2023 bei Dance Soulution (s. Öffnungszeiten unter www.dance-soulution.de)
Eintrittspreise
alle Preise inkl. 19% MwSt.
*bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises für Schüler, Studenten, Azubis und Menschen mit Behinderung
!! Freie Platzwahl !!
Am vergangenen Wochenende spielten die SpVgg Kaufbeuren und der TSV Haunstetten bei nasskaltem Wetter gegeneinander. Der TSV Haunstetten konnte in der zweiten Halbzeit alle drei Tore erzielen und gewann das Spiel mit 3:0.
In der ersten Halbzeit waren beide Mannschaften sehr kämpferisch und es gab viele Zweikämpfe. Allerdings konnten sich keine der beiden Mannschaften klare Chancen erarbeiten. In der 48. Minute erzielte Ole Bauer für den TSV Haunstetten das erste Tor des Spiels. Die SpVgg Kaufbeuren erhöhte danach den Druck, aber sie konnten nicht an der sattelfesten Abwehr um Kapitän Daniel Obermeier vorbeikommen.
Die SpVgg Kaufbeuren geriet auch in Schwierigkeiten mit dem Schiedsrichter und so mussten die Spieler Riehle und Erol für 10 Minuten vom Platz. In der 85. Minute traf Christian Bernhardt für den TSV Haunstetten aus 35 Metern Entfernung zum 2:0. Nur zwei Minuten später erzielte Laurent Kuci das dritte Tor für den TSV Haunstetten nach einem Konter.
Das Spiel endete mit Strafen und gelben Karten für beide Mannschaften. Aufgrund einer disziplinierten Abwehrleistung konnte der TSV Haunstetten den Sieg nicht unverdient für sich beanspruchen.
Eintritt frei
Reservierungen unter 015253000875
Marketa live. Am Freitag, den 28.04.23 ab 20.00 Uhr in ROMI`S Märzenburg Kaufbeuren.
> mehr zur hier im Marktplatz des Stadtportals
Besetzung:
Am Freitag, den 21.04.23 ab 20.30 Uhr in ROMI`S Märzenburg Kaufbeuren
> mehr zur hier im Marktplatz des Stadtportals
Mit seiner mitreißenden Mischung aus mehreren Jahrzehnten Pop- und Rockmusik spielt er sich innerhalb von wenigen Minuten in die Herzen des Publikums.
Man kann nicht anders, als sich seinen individuell arrangierten Interpretationen diverser Hits hinzugeben.
Veranstalter: Stadt Kaufbeuren, Abteilung Gleichstellung & Familie
Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Rathaus in der Kaiser-Max-Straße, mit Begrüßung durch den Zweiten Oberbürgermeister Oliver Schill. Um 14:30 Uhr beginnt die familienfreundlichen Radldemo durch Kaufbeuren mit Blaulicht & Musik. Abschließend findet ein gemeinsamer Ausklang mit Musik, Essen und Getränken im Jordanpark statt.
Was ist Kidical Mass eigentlich?
Die Kidical Mass leitet sich von der Critical Mass ab und hat die Vision, dass sich alle Kinder und Jugendlichen sicher und selbständig mit dem Fahrrad und zu Fuß bewegen können. Die Kidical Mass fordert zudem kinderfreundliche, grüne Orte, in denen es viele und vielfältige Freiräume zum Spielen und für ein soziales Miteinander zwischen allen Generationen gibt.
Wir laden euch herzlich zu der Fahrradparade für Klein und Groß ein!
Befragung der Bürgerinnen und Bürger startet in der kommenden Woche
Die Stadt Kaufbeuren arbeitet derzeit an einem Mobilitätskonzept, um zukunftsfähige Lösungen zur Mobilität in Kaufbeuren zu entwickeln. Dabei sollen Konzepte und Einzelmaßnahmen erarbeitet werden, die sich an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger orientieren. Um dieses Ziel zu erreichen, sind alle Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen an den Haushaltsbefragungen, die in der kommenden Woche starten, teilzunehmen.
Die Stadtverwaltung Kaufbeuren ist auf Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger angewiesen und bittet deshalb, sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen um sich an der Mobilitätsbefragung zu beteiligen. Die Stadt möchte insbesondere die Verkehrsströme und die genutzten Verkehrsmittel erfassen, um ein möglichst genaues Bild der Mobilität in Kaufbeuren zu erhalten. Hierfür ist wichtig zu erfahren, welche Wege die Bürgerinnen und Bürger am jeweiligen Stichtag zurückgelegt haben.
Die Mobilitätsbefragung findet als Online-Befragung statt. Die entsprechenden Hinweise zur Teilnahme mit Einwahldaten können der Rückseite des Anschreibens entnommen werden, das in den kommenden Tagen verteilt wird. Die Antworten lassen Rückschlüsse auf die verschiedenen Fragen der Stadtverwaltung zur Mobilität in der Stadt Kaufbeuren zu.
Beispielsweise werden Antworten zu folgenden Fragen benötigt: Wie sieht der Verkehr der Zukunft aus? Welche Verkehrsprobleme haben wir aktuell? Wie können wir diese Probleme entschärfen?
Selbstverständlich wird der Datenschutz gewährleistet. Die Umfrage läuft anonymisiert ab und es sind keine Rückschlüsse auf die einzelnen Bürgerinnen und Bürger möglich. Zur besseren Übersicht vorab sind drei Fragestellungen beispielhaft für die Umfrage aufgeführt:
Je mehr Bürgerinnen und Bürger sich an den Haushaltsbefragungen beteiligen, umso präziser kann das Gesamtergebnis erstellt werden. Helfen Sie mit Kaufbeuren aktiv mitzugestalten!
Bei uns gibt es hausgemachte Pizzen, Schnitzelgerichte, Sandwiches, Salate und viele andere Leckereien, die wir immer mit frischen und regionalen Zutaten anbieten.
> zu ROMI`S Märzenburg hier im Marktplatz des Stadtportals
Wir bieten Euch Platz bis zu 90 Personen im Biergartenähnlichen Restaurant. Im Sommer könnt ihr es Euch im kleinen Biergarten im Freien gemütlich machen.
Gerne stellen wir ein Menü für Eure Feier zusammen. Bei uns gibt es auch Wurst- und Käseplatten, belegte Brötchen usw………..
Wir bieten regelmäßig Live-Musik!
Wir freuen uns auf Euch!
> Erfolgreiches Marketing – werden Sie Partner im Marktplatz von Wir sind Kaufbeuren
> Am Freitag, den 21. April 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr
Von der Existenzgründung oder Betriebsübernahme über die Unternehmenssicherung und –entwicklung bis zur Geschäftsnachfolge können alle Fragen besprochen werden. Für die etwa halbstündigen kostenlosen Gespräche im Rathaus Altbau wird um Terminvereinbarung unter Telefon 08341 437-103 gebeten. Auch individuelle Beratungstermine sind nach Absprache möglich.
Die AktivSenioren sind erfahrene Unternehmer und leitende Angestellte im Ruhestand, die Unternehmen in allen betrieblichen Fragen ehrenamtlich begleiten. Mit eigener Erfahrung und einer umfangreichen Datenbank zu allen unternehmerischen Bereichen werden Unternehmen individuell beraten. Weitere Informationen unter www.AktivSenioren.de
Die aktuelle Auslastung in den Kaufbeurer Kindergärten- und -krippen ist sehr hoch. Für das kommende Betreuungsjahr 2023/2024 haben noch nicht alle Eltern eine Zusage für einen Platz bekommen. Dieser Prozess läuft aktuell weiter. Die Gründe liefert Oberbürgermeister Stefan Bosse im Video. Außerdem gibt eine ausführlichere Pressemitteilung der Stadt Kaufbeuren auf unserer Homepage.
Das Hallenbad öffnet am 8. April zum letzten Mal vor der Sanierung. Bis Herbst 2024 sollen alle Maßnahmen abgeschlossen sein. Dafür ist es notwendig nicht noch das Ende der Osterferien abzuwarten, sondern mit den Arbeiten zu beginnen. Das Hallenbad wird umfassend saniert: Dazu gehören die Bereiche des Personals, die Badewassertechnik und die Sanitäreinrichtungen. Weitere Infos finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage unter der Rubrik „Alle News“ vom 23. März.
Abschließend weist der Oberbürgermeister auf den ersten Brunchmarkt des Jahres 2023 hin. Dieser findet am 15. April von 9 bis 14 Uhr auf dem Kirchplatz statt. Wie im vergangenen Jahr sind verschiedene Händerinnen und Händler vor Ort um die Besucherinnen und Besucher mit leckeren Köstlichkeiten und erfrischenden Getränken zu versorgen. Zusätzlich gibt es ein buntes Rahmenprogramm.
Es lohnt sich auf jeden Fall vorbeizukommen, durch die Läden zu schlendern und den Tag entspannt auf den Terrassen vor dem Center ausklingen zu lassen.
Jubiläumswoche als Dankeschön an alle Kunden, Mieter und deren Angestellten:
> mehr zum Forettle Center auch hier im Marktplatz des Stadtportals
Geschmack pur!
Leckerer Knabberspass! Draußen oder drinnen, mit Familie oder Freunden, knabbern mit unseren leckeren Erdnüssen und Macadamias aus Afrika macht einfach gute Laune.
Ein Fahrsicherheitstraining für Motorradfahrer veranstaltet die Kreisverkehrswacht Kaufbeuren und Umgebung e.V. am 29.04.2023 auf dem Gelände der Firma Kirchweihtal.
Gerade zum Wiedereinstieg in die Motorradsaison nach der Winterpause ist ein Fahrertraining sinnvoll, um sich wieder an das Motorradfahren zu gewöhnen. Geleitet wird der Kurs von speziell dafür ausgebildeten Moderatoren der Verkehrswacht.
Informationen unter der Telefonnummer 08341/18386 oder per E-Mail an: kreisverkehrswacht.kaufbeuren@online.de
Bis Ende Oktober bietet Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. eine Vielzahl an öffentlichen Führungsterminen an, für die sich Einzelpersonen in der Tourist Information anmelden können.
Die Nachtwächterführungen starten mit Beginn der Dämmerung in der Nähe des historischen Rathauses. Die Route verläuft durch die Kaiser-Max-Straße, über den Kirchplatz, am Crescentiakloster vorbei und hinauf zum Blasiusberg mit der früheren Stadtbefestigung. Der abendliche Spaziergang endet am Fünfknopfturm, wo zum Abschluss ein Becher mit dem bekannten Hexentrunk auf die Gäste wartet.
Die Teilnahmegebühr pro Erwachsener beträgt 9,00 EUR.
Interessent*innen können sich bei der Tourist Information Kaufbeuren unter Telefon 08341 437-190 melden oder direkt auf der Internetseite unter www.kaufbeuren-tourismus.de/stadtführungen buchen.
Der Treffpunkt am historischen Rathaus in der Kaiser-Max-Straße 1 liegt wenige Gehminuten vom Busbahnhof „Plärrer“ und lediglich eine Bushaltestelle vom Bahnhof entfernt. Somit ist der Startpunkt der Führung leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Informationen zum Fahrplan sind abrufbar unter www.bayern-fahrplan.de
„Spot an“ für Vorzeige-Betriebsräte: Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) will vorbildliche Arbeitnehmervertretungen aus Kaufbeuren ins Rampenlicht holen – mit dem „Deutschen Betriebsräte-Preis“. „Innovative und engagierte Betriebsräte können jetzt ihren Hut in den Ring werfen und sich um die Auszeichnung bewerben“, so Michael Jäger. Der Vorsitzende des IG BAU-Bezirksverbands Schwaben setzt darauf, dass „Betriebsräte aus möglichst vielen heimischen Firmen mit innovativen Projekten mitmachen“.
Gute Betriebsratsarbeit in Kaufbeuren könne so bundesweit Schule machen: „Es ist wichtig zu zeigen, was Beschäftigte so alles auf die Beine stellen, um ein gutes Arbeitsklima zu erreichen und die Arbeitsbedingungen zu verbessern“, sagt Jäger. Der Preis biete die Chance, den eigenen Betriebsrat „in der Bundesliga“ mitspielen zu lassen. Zeit ist dafür noch bis zum 30. April. Dann muss die Bewerbung abgegeben sein.
Die IG BAU appelliert zugleich an Beschäftigte in Kaufbeuren, überall dort eine Arbeitnehmervertretung zu gründen, wo es bislang noch keine gibt. „Gerade in der Baubranche mit ihren vielen kleineren Handwerksunternehmen ist in puncto Mitbestimmung noch reichlich Luft nach oben. Nur weil es vielleicht Ärger mit dem Chef geben könnte, sollten sich Beschäftigte auf keinen Fall um ihr Recht bringen, eine Arbeitnehmervertretung zu wählen“, so Jäger.
Betriebsräte, die es beim „Deutschen Betriebsräte-Preis“ bis aufs Siegertreppchen schaffen, können sich Hoffnung machen, dass ihre Projekte als „Best Practice“ bundesweit Wellen schlagen. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und ist eine Initiative der Fachzeitschrift „Arbeitsrecht im Betrieb“. Er zeichnet jedes Jahr das Engagement und die erfolgreiche Arbeit von Betriebsräten aus – übrigens unabhängig von Branche und Betriebsgröße. Weitere Infos online unter: www.dbrp.de
Der ESVK steht in vielen Bereichen für Kontinuität. Vor allem auch im Bereich der Geschäftsleitung. Seit Gründung der ESVK Spielbetriebs GmbH im Jahr 2015 hat Michael Kreitl das Amt des Geschäftsführers und Sportlichen Leiters in Personalunion inne. Erst kürzlich haben die Gesellschafter der ESVK Spielbetriebs GmbH den auslaufenden Vertrag mit dem früheren Eishockey-Profi um zwei weitere Jahre verlängert.
ESVK-Gesellschafter Thomas Petrich dazu: „Michael Kreitl hat seit dem Beginn seiner Geschäftsführertätigkeit den ESV Kaufbeuren zusammen mit seinem Team Stück für Stück nach vorne gebracht und stets weiter professionalisiert. Dazu hat er auch die sportlichen wie finanziellen Aspekte des Clubs stets im Blick und weißt dementsprechende Erfolge im Bereich des Sponsorings auf. Insbesondere ist auch sein Einsatz für die Entwicklung von jungen Eishockeyspielern zu erwähnen, die beim ESV Kaufbeuren in einem hohen Maße nach einem strickten Plan gefördert werden. Es ist schön zu sehen, dass Jahr für Jahr immer wieder Spieler aus dem eigenen Nachwuchs den Weg in die erste Mannschaft finden. Weiter hat er stets ein gutes Gespür für die Entwicklungen im Eishockeysport im Allgemeinen. Auch ist er in verschiedenen Gremien und Ausschüssen innerhalb der DEL2 sehr angesehen.“
Gestalten und handwerkliches Arbeiten sind feste Bestandteile im Angebot der sozialpsychiatrischen Einrichtung der Diakonie. Sehr kreativ war auch Renate S.* Durch die psychische Belastung hatte die Anfang-50-Jährige die Freude am Gestalten verloren. Von ihr stammt die Idee, aus alten Flaschen Neues zu gestalten – ein Trend, der seit einigen Jahren unter dem Schlagwort „Upcycling“ bekannt ist. Die Flaschen hatte die Besucherin selbst mit in die Tagesstätte gebracht.
> mehr zur Tagesstätte hier im Marktplatz des Stadtportals
„Viele Materialien, die wir hier verarbeiten, stammen aus Spenden“, berichtet Einrichtungsleiterin Brigitte Helminger. Dazu zählen z.B. Wollreste, Kerzenwachs, Holz, alte Fahrräder oder Bienenwachstücher, die die Tagesstätte gern während ihrer Öffnungszeiten entgegennimmt. Ein „Dauerbrenner“ – im wahrsten Sinne des Wortes – sind die handgefertigten Anzündhilfen oder der so genannte „Brennzauber“, der nur im Freien entzündet werden darf.
Interessierte können Montag bis Donnerstag von 9:30 bis 16:30 Uhr und Freitag von 9:30 bis 14:00 Uhr kommen, stöbern, staunen und kaufen. Der Erlös fließt zu 100 Prozent in die Tagesstätte und unterstützt damit die Arbeit mit Menschen wie Renate S.* Die freut sich, dass ihre neu gestalteten Flaschen auch bei anderen so gut ankommen. „Ihre Freude kann sie schon wieder etwas spüren, aber noch nicht so, wie es einmal war“, sagt Brigitte Helminger und ergänzt: „Das kann ja noch werden.“
*Name geändert
Unter dem Motto „Wir bewegen Kaufbeuren“ findet der 5. Kaufbeurer Topfit-Lauf am Sonntag, den 07. Mai 2023 statt. Für alle Laufbegeisterten und Familien ist wieder ein vielfältiges Programm geboten. Das Topfit Sport & Wellness Center unter Mithilfe des Kaufbeurer Leichtathletik Clubs KLC organisieren dieses Laufevent. Wie in den letzten Jahren übernimmt Oberbürgermeister Stefan Bosse die Schirmherrschaft. Die Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren und die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu unterstützen das Sportevent.
Start und Ziel ist gegenüber vom Topfit Sport & Wellness Center an der Buronstraße „Gewerbe-gebiet Untere Au“ und verläuft zunächst über den Fahrradweg entlang der B16 nach Leinau und von dort zurück im Grünen, östlich der Wertach zum Ausgangspunkt. Die Laufstrecke ist so ausgewählt, dass keine Straßensperrungen erforderlich sind. Die Kinder laufen auch ungefährlich auf der neuen Gewerbeerschließungsstraße „Untere Aue“. Alle Läufer erhalten eine Startnummer mit integriertem Zeitnahmechip. Die Zeitnahme ist eine Nettozeitmessung.
Für Kinder gibt es bereits ab 13:15 Uhr einen Kinderlauf über 400 oder 800 Meter. Jedes Kind erhält im Ziel eine Topfit-Medaille und ein Geschenk. Der Lauf mit dem Startschuss für den 5- oder 10-km-Lauf für Jogger und Walker beginnt um 14:00 Uhr. Für einen Teamwettbewerb können sich mindestens fünf Teilnehmer derselben Distanz melden. Dies gilt für Freunde, Vereine, Firmen oder Familienangehörige. Den Siegern sowie den größten Teilnehmergruppen werden Urkunden und Pokale überreicht. Allen Läufern stehen in den Räumen vom Topfit die Umkleide- sowie Duschmöglichkeiten zur Verfügung.
Die Verantwortlichen vom Topfit und KLC mit den vielen Helfern hoffen auf gutes Wetter, zahl-reiche Teilnehmer und ein anfeuerndes Publikum. Als Rahmenprogramm gibt es eine Hüpfburg und Kinderschminken. Zudem haben sportlich Begeisterte die Möglichkeit kostenfrei Bubble-Soccer in der Topfit-SoccerArena oder Tennis zu spielen. Für das leibliche Wohl sorgen die Schülerinnen der Marienschule mit selbstgebackenen Kuchen und Wienerle. Neben isotonischen Getränken gibt es auch Obst für die Läufer und Läuferinnen.
Interessierte und alle Laufbegeisterte können sich im Internet unter www. topfit-club.de und im Topfit Sport & Wellness Center informieren und zum Lauf anmelden. Anmeldungen sind bis 02. Mai 2023 unter https://my.raceresult.com/234791/registration möglich oder in der Nachmeldezeit direkt beim Topfit Sport & Wellness Center. Kurzfristig Entschlossene können sich auch am Veranstaltungstag in der Zeit von 11 bis 13 Uhr nachmelden.
Die AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu ist auch in diesem Jahr unser offizieller Gesundheitspartner des 5. Kaufbeurer Topfit-Lauf 2023.
Einfach das Bild oder den Link anklicken, das Formular ausfüllen und Sie erhalten kostenfrei ein Paar AOK-Laufsocken in Ihrer Größe und den Folder mit Tipps & Tricks zum sportlichen Lauferlebnis per Post zugeschickt.
Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu wünscht Ihnen viel Spaß beim Topfit-Lauf!
*Bezahlte Partnerschaft / Anzeige
„Wir sind Kaufbeuren“ bietet lokalen Unternehmen eine Onlineplattform.
Dieser Artikel erscheint in Zusammenhang mit einer bezahlten Partnerschaft von „Wir sind Kaufbeuren“ und der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu sowie dem TOP-Fit Sport & Wellness Center
> Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu ist Partner von Wir sind Kaufbeuren. Mehr zur AOK Kaufbeuren-Ostallgäu hier im Marktplatz
> Das TOP-Fit Sport & Wellness Center ist Partner von Wir sind Kaufbeuren. Mehr zum TOP-Fit Sport & Wellness Center hier im Marktplatz
Die Pfadfinderinnengruppe St. Georg im Haus St. Martin in Kaufbeuren suchen eine weibliche Ehrenamtliche, idealerweise älter als 20 Jahre, zur Leitung einer Mädchengruppe
Falls jemand Interesse hätte, der jünger wäre, gibt es die Möglichkeit, eine Gruppenleiterinnenausbildung bei uns zu absolvieren.
Sie sollte Interesse an der Pfadfinderei haben, vielleicht schon Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und Lust haben, eine Kindergruppe zu leiten.
Die Pfadfinderinnengruppe hat einmal die Woche Gruppenstunde am Dienstag von 16:30-18:00 Uhr im Haus St. Martin in Kaufbeuren. Außerdem gibt es immer mal wieder Aktionen, (Wochenenden oder Zeltlager) an denen die Gruppe teilnehmen kann. Also Honorarkraft gibt es circa dreimal im Jahr bayernweite Treffen Zudem kann auch ein Honorar bezahlt werden.
Kontakt: sophia@pfadfinderinnen-augsburg.de, weitere Infos zu den Pfadfinderinnen St.Georg: https://kaufbeuren.psg-augsburg.de/gruppenstunden.html
Dabei werden Atemtechniken, Stretching und die innere Aufrichtung des Skeletts erklärt. Übungstipps für die Teilnehmer runden die Theorie ab.
Termin:20.04.2023
Ort: Tai Chi Schule Rowek im Kung Fu Zentrum Kaufbeuren, Neugablonzer Str.17
Zeit: 20:00 Uhr
Eintritt: 5,00 Euro
< mehr zur Tai Chi Schule Rowek im Marktplatz des Stadtportals
Am ersten Termin durften die Teilnehmer*innen ihrer Fantasie freien Lauf lassen und aus Ton die tollsten Sachen für Ostern werken. Am zweiten Termin wurden deren Werke bunt und kreativ bemalt.
Am Ende saßen die Teilnehmer*innen im Jugendraum bei Pizza und Getränk zusammen. „Inklusiver geht‘s nicht“, sagte Sylvia (Ehrenamtliche von der OBA BRK). Gerrit (vom JUZE) fügte noch hinzu „es ist uns ein Anliegen, dass die Jugendlichen auch hier mit Menschen mit Behinderung in Berührung kommen“.
Die nächsten Termine werden wieder im JUZE Neugablonz im Herbst stattfinden.
Dann ist der Unternehmenseintrag im „Partner Marktplatz“ von Wir sind Kaufbeuren genau Ihr Produkt!
> zum Marktplatz auf Wir sind Kaufbeuren
> Der Vertrag als PDF zum Download
Betrag pro Monat: 8,90 Euro netto zzgl gesetzlicher MwSt.
Einstellungsgebühr: Einmalig: 59,00 Euro netto zzgl gesetzl. MwSt.
> Der Vertrag als PDF zum Download
Wir sind Kaufbeuren
Das Stadtportal
Claus Tenambergen
Neugablonzer Str. 5
87600 Kaufbeuren
Telefon: 08341-874632
Mobil: 0170-2824561
E-Mail: info@wir-sind-kaufbeuren.de
Internet: www.wir-sind-kaufbeuren.de
Höbel Umwelt sucht Verstärkung!
Die Höbel Umwelt GmbH sucht Verstärkung im Entsorgungscenter Kaufbeuren: Eine technische Aushilfe (m/w/d) wird jeweils für Freitag und Samstag Vormittag an der Waage gebraucht. Zudem bietet das Unternehmen noch eine Ausbildungsstelle für Kaufmann/-frau für Büromanagement an
> mehr zu Höbel Umwelt hier im Marktplatz des Stadtportals
Hier steht vor allem der freundliche Kundenkontakt im Vordergrund, dazu kommen die Bedienung der Waage und die Verwaltung der Tageskasse. Eine Ausbildung wird nicht vorausgesetzt, Vorkenntnisse für Kies und Abfälle sind von Vorteil.
Und auch Nachwuchs wird gesucht: Spontan bietet das Unternehmen noch eine Ausbildungsstelle für Kaufmann/-frau für Büromanagement an. Den zukünftigen Azubi erwartet ein 2020 neu gebautes Bürogebäude, komfortable Büroausstattung mit zwei Bildschirmen, elektrisch höhenverstellbare Schreibtische und ein tolles Team!
Bewerbungen bitte an bewerbung@ernst-hoebel.de!
Fotos: Claus Tenambergen
Musikverein unterhält die zahlreichen Besucherinnen und Besucher bestens und zeigt sein Können. Beifall und Lacher auch nach der Einlage der Oberbeurer Bühne (Moni Schmid und Peti Schneiderath).
Im Rahmen der Pressearbeit des Stadtportals „Wir sind Kaufbeuren“ sehen Sie hier Fotoaufnahmen von öffentlichen Veranstaltungen. Die Aufnahme und Veröffentlichung dient ausschließlich der Medienarbeit im Stadtportal und somit der Information interessierter Bürgerinnen und Bürger über öffentliche und gesellschaftsrelevante Ereignisse. Dabei ist es möglich, dass Fotos verwendet werden, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Dem können Sie natürlich widersprechen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an die verantwortliche Stelle für Datenverarbeitung auf dieser Website und teilen ihr das Bild mit, welches Sie gelöscht haben möchten.
Fotos: Claus Tenambergen
Musikverein unterhält die zahlreichen Besucherinnen und Besucher bestens und zeigt sein Können. Großer Beifall und Lacher nach der Einlage der Oberbeurer Bühne (Moni Schmid und Peti Schneiderat).
Treffen der HAWE Werks- und Ausbildungsleitung mit Vertretern der SpVgg Kaufbeuren
Bereits vor einigen Wochen wurde ein Vertrag über eine langfristige Partnerschaft zwischen HAWE und der Spielvereinigung Kaufbeuren unterzeichnet. Es wurde eine langfristige, neuartige Kooperation – eine Patenschaft mit der C-Jugend – vereinbart.
Die Firma HAWE unterstreicht damit die starke Verwurzlung mit der Stadt Kaufbeuren und hat die Möglichkeit sich bei Heimspielen der SVK zu präsentieren, um mit Jugendlichen und ihren Eltern ins Gespräch zu kommen.
Die Ziele dieser Kooperation sind zum einen Begeisterung für eine Ausbildung bei HAWE zu wecken und zum Anderen, Kinder und Jugendliche nicht nur sportlich zu fördern, sondern auch auf dem Weg ins Berufsleben zu unterstützen.
Also eine echte Win-Win Situation für beide Seiten. Geplant sind unter anderem ein jährliches Fußballturnier unter der Schirmherrschaft von HAWE sowie regelmäßige Werksführungen bei HAWE.
Farbenfrohe Filzuntersetzer
Ein echter Hingucker sind die farbenfrohen und sehr dekorativen Filzuntersetzer. Praktisch und vielseitig verwendbandbar ob für Töpfe, Gläser, Vasen…Lassen Sie Ihren Tisch bunt aussehen.
Fotos: Linara
Für Linara aus Kaufbeuren war es ein großer Tag. Das Richtfest am 17. März 2023 auf dem Grundstück der neuen Firmenzentrale in Kaufbeuren (Bavariaring 22). Rund 100 Gäste aus Politik, Medien und Handwerk sind der Einladung gefolgt und fanden sich am Nachmittag auf der Baustelle ein.
Für Linara macht die nachhaltige Firmenzentrale mit solarer Architektur aus dreierlei Hinsicht sehr viel Sinn. Erstens aufgrund der Nachhaltigkeit, da das Gebäude dank Geothermie- und Photovoltaik-Energieerschließung CO2 neutral ist. „Es ist uns einfach wichtig und entspricht auch der aktuellen Zeit, sich nachhaltig aufzustellen“, so Leif Würtz (Prokurist bei Linara Kaufbeuren). Zweitens aufgrund des Standorts, da hier Ausstellung, Büro und Lager an einem Standort vereint werden können und dieser sehr prominent direkt an der B12 liegt. „Derzeit sind bei uns Lager und Ausstellung inklusive Büro an getrennten Standorten, was diverse Themen von Logistik bis Kommunikation erschwert. Mit dem neuen Standort können alle Bereiche in prominenter Lage vereint werden“, freut sich Leif Würtz.
> mehr zu Linara hier im Marktplatz des Stadtportals
Drittens aufgrund der Architektur, die mit einer besonderen PV-Faltfassade und flexiblen Glas-Elementen ein optischer Hingucker ist. „Es lassen sich viele Glas-Elemente intelligent steuern, so dass man eine autarke Klimatisierung der Räumlichkeiten herstellen kann. Ein zusätzlicher, energetischer Mehrwert der Glas-Elemente neben der Optik“, erläutert Leif Würtz. Insgesamt soll es ein architektonisches Highlight werden mit Strahlkraft in die Region und belegen, dass Nachhaltigkeit auch in schön geht.
Neben den Vorteilen als Händler bietet der Neubau auch Vorteile für Linara als Arbeitgeber. „Wir bieten zukünftig hoch moderne Arbeitsplätze an einem attraktiven Standort. Wer möchte dann nicht bei Linara arbeiten“, erläutert Leif Würtz mit einem Augenzwinkern. Oberbürgermeister Stefan Bosse betonte bei seiner Rede, dass Kaufbeuren stolz auf dieses besondere Bauvorhaben in schwierigen Zeiten sei und lobte Linara für ihr antizyklisches Handeln. Nach dem Richtspruch des Zimmerers Alexander Engler konnten sich alle Besucher in lockerer Runde bei Speisen vom Foodtruck sowie Getränken aus dem Sortiment von Allgäuer Alpenwasser und der Aktienbrauerei Kaufbeuren austauschen.
Da der Neubau nicht nur neuer Firmensitz von Linara, sondern auch Treffpunkt für diverse Veranstaltungen sein soll, freut sich Leif Würtz schon auf die Zeit nach Fertigstellung und schloss seine Eröffnungsrede mit den schönen Worten: „Lasst uns diesen Ort zum Ort der Gemeinschaft, Begegnung und Inspiration machen.“
Im Rahmen der Pressearbeit des Stadtportals „Wir sind Kaufbeuren“ sehen Sie hier Fotoaufnahmen von öffentlichen Veranstaltungen. Die Aufnahme und Veröffentlichung dient ausschließlich der Medienarbeit im Stadtportal und somit der Information interessierter Bürgerinnen und Bürger über öffentliche und gesellschaftsrelevante Ereignisse. Dabei ist es möglich, dass Fotos verwendet werden, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Dem können Sie natürlich widersprechen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an die verantwortliche Stelle für Datenverarbeitung auf dieser Website und teilen ihr das Bild mit, welches Sie gelöscht haben möchten.
Ab dem 01. April 2023 öffnet die Tourist Information in der Kaiser-Max-Straße 3a in der Kaufbeurer Altstadt zu folgenden Zeiten:
Die neuen Öffnungszeiten gelten voraussichtlich bis Ende Oktober 2023.
Fotos: Linara
Für Linara aus Kaufbeuren war es ein großer Tag. Das Richtfest am 17. März 2023 auf dem Grundstück der neuen Firmenzentrale in Kaufbeuren (Bavariaring 22). Rund 100 Gäste aus Politik, Medien und Handwerk sind der Einladung gefolgt und fanden sich am Nachmittag auf der Baustelle ein.
Für Linara macht die nachhaltige Firmenzentrale mit solarer Architektur aus dreierlei Hinsicht sehr viel Sinn. Erstens aufgrund der Nachhaltigkeit, da das Gebäude dank Geothermie- und Photovoltaik-Energieerschließung CO2 neutral ist. „Es ist uns einfach wichtig und entspricht auch der aktuellen Zeit, sich nachhaltig aufzustellen“, so Leif Würtz (Prokurist bei Linara Kaufbeuren). Zweitens aufgrund des Standorts, da hier Ausstellung, Büro und Lager an einem Standort vereint werden können und dieser sehr prominent direkt an der B12 liegt. „Derzeit sind bei uns Lager und Ausstellung inklusive Büro an getrennten Standorten, was diverse Themen von Logistik bis Kommunikation erschwert. Mit dem neuen Standort können alle Bereiche in prominenter Lage vereint werden“, freut sich Leif Würtz.
> mehr zu Linara hier im Marktplatz des Stadtportals
Drittens aufgrund der Architektur, die mit einer besonderen PV-Faltfassade und flexiblen Glas-Elementen ein optischer Hingucker ist. „Es lassen sich viele Glas-Elemente intelligent steuern, so dass man eine autarke Klimatisierung der Räumlichkeiten herstellen kann. Ein zusätzlicher, energetischer Mehrwert der Glas-Elemente neben der Optik“, erläutert Leif Würtz. Insgesamt soll es ein architektonisches Highlight werden mit Strahlkraft in die Region und belegen, dass Nachhaltigkeit auch in schön geht.
Neben den Vorteilen als Händler bietet der Neubau auch Vorteile für Linara als Arbeitgeber. „Wir bieten zukünftig hoch moderne Arbeitsplätze an einem attraktiven Standort. Wer möchte dann nicht bei Linara arbeiten“, erläutert Leif Würtz mit einem Augenzwinkern. Oberbürgermeister Stefan Bosse betonte bei seiner Rede, dass Kaufbeuren stolz auf dieses besondere Bauvorhaben in schwierigen Zeiten sei und lobte Linara für ihr antizyklisches Handeln. Nach dem Richtspruch des Zimmerers Alexander Engler konnten sich alle Besucher in lockerer Runde bei Speisen vom Foodtruck sowie Getränken aus dem Sortiment von Allgäuer Alpenwasser und der Aktienbrauerei Kaufbeuren austauschen.
Da der Neubau nicht nur neuer Firmensitz von Linara, sondern auch Treffpunkt für diverse Veranstaltungen sein soll, freut sich Leif Würtz schon auf die Zeit nach Fertigstellung und schloss seine Eröffnungsrede mit den schönen Worten: „Lasst uns diesen Ort zum Ort der Gemeinschaft, Begegnung und Inspiration machen.“
„Coaching in the Kitchen“ ist die erste Kochschule in Kaufbeuren. Es ist ein Ort der Begegnung, der Inspiration und des Netzwerkens, eine Plattform für Austausch, Weiterbildung, Selbstentwicklung – aber auch ein Ort für kulinarischen Genuss
>zu Coaching in the kitchen hier im Marktplatz des Stadtportals
„Coaching in the Kitchen“ wird aber nicht nur gekocht, sondern hier kommen Menschen jeder Art zusammen. Hier werden Erfahrungen ausgetauscht und neue Verbindungen und Freundschaften eingegangen.
Hier soll man „arbeiten“ aber auch genießen. Hier soll ein Platz der Freude und das Genusses entstehen…und das für Jung und Alt.
> Erfolgreiches Marketing – werden Sie Partner im Marktplatz von Wir sind Kaufbeuren
Während die U13 zu ihrem dritten Spiel in der BOL Schwaben nach Wiggensbach fährt, holen die U14 Junioren noch ein Spiel aus der Hinrunde gegen den FC Niederrieden nach.
Für die U17 startet die Saison erst am Sonntag mit der Begegnung gegen den TSV 1861 Nördlingen. Dabei empfangen die Kaufbeurer den Gegner im Parkstadion. Nach dem die Mannschaft die Hinrunde mit dem 1. Platz beenden konnte, ermöglichte sie sich die Teilnahme in der Aufstiegsrunde zur Landesliga.
18.03.2023, 11:38 | THL 1
Dürerweg, Kaufbeuren
Die Feuerwehr Kaufbeuren wurde zu einer Rettung Kleintier alarmiert. Dabei konnte die Katze mit der Drehleiter aus der Dachrinne gerettet und dem Besitzer übergeben werden!
Einsatzdauer: 36min
Einsatzkräfte: 12 Personen
Fahrzeuge im Einsatz: DLK 2/30/1, LF 2/41/1
Alex Koller: “ Persönliche Gespräche und eine handfeste Beratung: Als Immobilienberater kenne ich den Markt und die Branche – und unterstütze Sie individuell auf Ihre Situation zugeschnitten. Meine Kunden betreue ich von A-Z – und bin auch nach dem Verkauf für Käufer und Verkäufer da. Egal, ob es um die Übergabe des Objekts oder Korrespondenz mit Hausverwaltungen und Energieversorgern geht. Durch meine Erfahrung und Qualifikation habe ich großes Fachwissen aufgebaut, und kann damit eine kompetente und zuverlässige Beratung bieten.“
Alex Koller: „Ich habe eine große Verbundenheit zum ESV Kaufbeuren und und bin sehr froh darüber, ihn als Sponsor unterstützen zu können. Beim ESVK wird im Profibereich wie auch im Nachwuchs eine herausragende Arbeit geleistet. Bundesweit wird diese erkannt und gelobt. Es macht mich glücklich, ein Teil des großen Ganzen zu sein.“
Die dort erfassten Daten dienen als Grundlage für das Mobilitätskonzept der Stadt Kaufbeuren, das aktuell erstellt wird. Hierbei wird die gegenwärtige Verkehrssituation analysiert und es soll ab 2025 konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation liefern.
Als weitere Grundlage des Mobilitätskonzepts dienen die Erfahrungen der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kaufbeuren. Hierzu ruft die Stadt Kaufbeuren alle Bürger und Bürgerinnen auf, an den Haushaltsbefragungen Ende April teilzunehmen. Dafür erhalten alle Einwohnerinnen und Einwohner Kaufbeurens ein gesondertes Schreiben mit Fragen rund um die Mobilität in Kaufbeuren.
Samstag, 25. März, ab 19 Uhr im Stadtsaal Kaufbeuren.
Das Blasorchester der Musikschule Kaufbeuren gestaltet als Gast den ersten Teil des Konzertes.
Langjährige Musiker*innen und Leistungsträger*innen werden geehrt und ausgeschiedene Musikanten verabschiedet.
Musikalisch spannen die Orchester wieder einen großen Bogen von traditionellen Stücken bis zu moderner konzertanter Blasmusik.
Das vielseitige Programm wird moderiert von dem ehemaligen Kapellenmitglied Felix Müller. Die Leitung hat Dirigent Wolfgang Wagner. Karten für das Konzert gibt es an der Abendkasse, Einlass 18 Uhr.
Die U20 Mannschaft des ESV Kaufbeuren e.V. konnte sich bekanntermaßen in einem fast schon epischen Playoff-Viertelfinale in fünf Spielen gegen den EV Landshut durchsetzen und bestreitet aktuell das Halbfinale gegen den absoluten Top-Favoriten Jungadler Mannheim.
Die ersten beiden Spiele fanden am vergangenen Wochenende (Samstag und Sonntag) in Mannheim statt. Spiel eins konnte der ESVK für sich entscheiden. Spiel zwei ging an Mannheim.
Spiel drei der best-of-five Serie steigt am kommenden Samstag, den 18. März um 17:00 Uhr in der energie schwaben arena. Spiel vier am Sonntag (19.03.2023) um 10:30 Uhr ebenfalls in Kaufbeuren. Tickets für beide Spiele sind im Ticket-Online-Shop des ESVK erhältlich. Zusätzlich können Karten auch in der ESVK Geschäftsstelle und an der Tageskasse erworben werden.
Frühjahr ist Pflanzzeit! Betten Sie Ihre Pflänzchen und Blümchen in schönen und farbenfrohen Töpfchen mit der umweltfreundlichen Blumenerde aus Kokosfaser (Kokoblock).
Mit der passenden Gießkanne macht das Gießen gleich doppelt sovie Spaß! Dies alles jetzt im Weltladen in der Altstadt Kaufbeuren.
am Freitag, den 24. März 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr
Von der Existenzgründung oder Betriebsübernahme über die Unternehmenssicherung und –entwicklung bis zur Geschäftsnachfolge können alle Fragen besprochen werden. Für die etwa halbstündigen kostenlosen Gespräche im Rathaus Altbau wird um Terminvereinbarung unter Telefon 08341 437-103 gebeten. Auch individuelle Beratungstermine sind nach Absprache möglich.
Die AktivSenioren sind erfahrene Unternehmer und leitende Angestellte im Ruhestand, die Unternehmen in allen betrieblichen Fragen ehrenamtlich begleiten. Mit eigener Erfahrung und einer umfangreichen Datenbank zu allen unternehmerischen Bereichen werden Unternehmen individuell beraten. Weitere Informationen unter www.AktivSenioren.de
Tai Chi Chuan ist eine fernöstliche Bewegungsart, die dich zur Ruhe kommen lässt und die für jedermann geeignet ist. Oft sieht man Bilder von Chinesen früh morgens im Park, die in Zeitlupe ihre Bewegungsfolgen durchführen.
Die fließenden runden Übungen fördern die Gesundheit, Beweglichkeit und das Körperbewußtsein. Sie machen einfach auch Spaß.
> mehr zum Das Zentrum Chon Ji hier im Stadtportal
> mehr zum TOP-Fit Sport & Wellness Center hier im Stadtportal
Alle Interessierten treffen sich jeweils am Freitag um 19 Uhr im Top Fit in Kaufbeuren. Jeder ist herzlich willkommen, einfach vorbeizukommen.
Ort: TOP-Fit Sport & Wellness Center, Buronstraße (bei Kreisverkehr Nord), im Übungsraum 1 im 1. Stock.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig und ist besonders auch für Anfänger geeignet.
Weitere Infos bei Wolfgang Dollansky 0177 542 03 26 (Zentrum Chon Ji) www.zentrumchonji.de / info@zentrumchonji.de
Fotos: Claus Tenambergen
ESVK Geschäftsführer Michael Kreitl dazu: „Alexander Thiel ist ein sehr wichtiger Bestandteil unserer Mannschaft und hat unter den Trainern Marko Raita und Daniel Jun auch nochmals einen Schritt in seiner Rolle als Verteidiger gemacht. Weiter gehört er auch unserer Kapitänsriege an und zeigt auch seine Qualitäten als Führungsspieler auf und neben dem Eis. Dazu ist „Thielo“ gebürtiger Kaufbeurer und identifiziert sich auch zu 100 Prozent mit dem ESVK. Somit sind wir rundum glücklich, dass er weiter für den ESVK spielt.“
Insgesamt war es ein gelungener Stammtisch. Neben der Vertragsverlängerung wurde das neue Playoff-Trikot mit dem neuen Brustsponsor Alex Koller vorgestellt. Nach Interviews, geführt von Moderator Phil Bader, mit Michael Kreitl sowie Alex Thiel und Max Oswald, konnten die Fans ihre Fragen stellen.
Die zahlreichen Meldungen hatte alle etwas gemeinsam: man ist begeistert von der bisherigen erfolgreichen Saison und freut sich auf die am Mittwoch startenden Playoffs gegen Bad Nauheim.
Im Rahmen der Pressearbeit des Stadtportals „Wir sind Kaufbeuren“ sehen Sie hier Fotoaufnahmen von öffentlichen Veranstaltungen. Die Aufnahme und Veröffentlichung dient ausschließlich der Medienarbeit im Stadtportal und somit der Information interessierter Bürgerinnen und Bürger über öffentliche und gesellschaftsrelevante Ereignisse. Dabei ist es möglich, dass Fotos verwendet werden, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Dem können Sie natürlich widersprechen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an die verantwortliche Stelle für Datenverarbeitung auf dieser Website und teilen ihr das Bild mit, welches Sie gelöscht haben möchten.
„ach ja“
Samstag, den 25. März 2023
Einlass 19 Uhr. Beginn 20 Uhr
Wer kennt nicht den Spruch: „Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geliehen“? Aber mal ehrlich, damit war doch nicht gemeint, dass die Blagen das ernst nehmen, die Leihgabe zurückfordern, und bloß, weil wir über unsere Verhältnisse gelebt haben, keinen Kredit mehr gewähren. Da stellt sich doch die Frage: Wie konnte es nur so weit kommen?
Und weil HG. Butzko vor 25 Jahren anfing, Kabarett zu machen, wagt er jetzt einen Blick in die Mahnbescheide des letzten Vierteljahrhunderts und da zeigt sich: Es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen und abzurechnen mit den Tricksern und Täuschern, den Blinden und Blendern, den Gewählten und Wählern, den Metzgern und Kälbern.
Und deswegen beleuchtet der Gelsenkirchener Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts noch mal alle Lügen, Vertuschungen und falschen Versprechungen der letzten 25 Jahre aus Politik, Wirtschaft und Medien. Also nicht alle. Dann würde das Programm vier Tage dauern.
Aber wenn man verstehen will, warum wir heute da stehen, wo wir stehen, müssen die Verbindlichkeiten der Vergangenheit vollstreckt werden, damit das Unverbindliche in Zukunft auf der Strecke bleibt.
Ab jetzt wird zur Kasse gebeten. Spätestens beim Eintritt ins neue Kabarett mit HG. Butzko …. ach ja.
Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.azshop.de/veranstaltungen/ oder unter www.eventim.de .
Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002
Das Passagenviertel liegt in der Kaufbeurer Altstadt rund um die Sparkassen-Passage.
Sehen – Staunen – Erleben
Tauchen Sie ein in eine besondere Welt des Shoppings: Die Geschäfte des „Kaufbeurer Passagenviertels“, zwischen Kaiser-Max- und Ludwigstraße, rund um die Sparkassen-Passage im Herzen der Altstadt, laden dazu ein, in einem einmaligen Ambiente einzukaufen, zu bummeln und zu schlemmen.
> mehr zum Passagenviertel hier im Marktplatz des Stadtportals
Die vielfältigen Fachgeschäfte und Lokale machen das Areal zu einem Erlebniszentrum, bei dem Shopping-Begeisterte und Genießer gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.
> Erfolgreiches Marketing – werden Sie Partner im Marktplatz von Wir sind Kaufbeuren
Fantasievolle Osterdeko! Verschönern Sie Ihren Osterstrauß mit schönen, lustigen Anhängern aus Filz oder auch anderen Materalien. Liebevoll in Handarbeit gestaltet.
Mit dem elfköpfigen Team will die Ortsgruppe Kaufbeuren die zukünftigen Herausforderungen meistern
Über 35 Menschen hatten sich am Dienstagabend in der Tapasbar Ikigai in Kaufbeuren eingefunden, um mitzuentscheiden, wer die nächsten vier Jahre den Vorstand der Ortsgruppe bilden soll. Bisheriger Vorstandsvorsitzender Helmut Hufmann, der bereits acht Jahre lang das Amt bekleidete, gab schon zu Beginn der Veranstaltung an, dass er offen dafür sei, seinen Platz freizugeben. Nach einem sehr informativen Vortrag zum Thema „Von der Urwiese zur Nutzwiese“, den Referent Alfred Karle-Fendt mitgebracht hatte, der Entlastung und dem Rechenschaftsbericht des Vorstandes und einem Rückblick in die 2022 realisierten Aktionen der neunköpfigen Amphibien-Arbeitsgruppe, begann das spannende Rennen um den Neubeginn.
Die Leitung des Prozederes übernahm zweiter Kreisgruppenvorsitzender Thomas Reichart, der stellvertretend für den ersten Vorsitzenden Josef Kreuzer an der Versammlung teilnahm. Nachdem sich Amphibien-AG-Sprecher Tilman Wernicke als alternativen Ortsgruppenvorsitzenden hatte zur Wahl stellen lassen, zog Hufmann seine zuvor ausgesprochene Kandidatur zurück. Daraufhin fiel die Entscheidung einstimmig auf den Kaufbeurer Zahnarzt Wernicke, der bereits einschlägige Erfahrungen als Geschäftsführer eines weiteren großen Vereins sammeln durfte. Als zweite Vorsitzende wurde ebenfalls ohne Gegenstimmen Martina Wischhöfer gewählt, die in der Amphibien-AG zuvor das Amt der zweiten Sprecherin innehatte. Bisherige Kassenwartin Sarah Nahm und Schriftführerin Monika Schubert wurden ein weiteres Mal im Amt bestätigt, woraufhin es an die Wahl der Beisitzenden ging.
Bei Reicharts Frage, wer sich hierfür zur Verfügung stellen würde, meldeten sich gleich sieben Personen aus dem Plenum – eine besonders ambitionierte und, wie sich zeigte, für alle Anwesenden BN-Mitglieder nicht weniger begrüßenswerte Situation. Keiner hatte etwas einzuwenden, den Vorstand auf nun insgesamt elf Menschen zu vergrößern. Nachdem sich alle Bewerberinnen und Bewerber für das Amt kurz vorgestellt und ihre bisherigen Verbindungen zur Ortsgruppe geschildert hatten, wurden sie als Gruppe ebenfalls einstimmig gewählt. Nach der Beglückwünschung des neuen Vorstandes zeigte sich, dass die Verteilung der Aufgaben auf zahlreichere Schultern in Zukunft sicher relevant sein wird, denn es kristallisierten sich bereits einige neue Tätigkeitsfelder heraus, denen auf dieser breiten Basis nun mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden könnte. Die Anwesenden brachten bei einer letzten Anregungen-Runde einige ihnen besonders wichtige Themen auf den Tisch, darunter beispielsweise Fragen rund um Baumbestände, Pflanzprojekte und dazu, wie die Arbeit mit dem Landschaftsarchitekten Biber sinnvoll gestaltet werden kann. So geht die engagierte Gruppe zuversichtlich in eine bestimmt arbeitsreiche, aber umso wertvollere Zukunft des Naturschutzes in und um Kaufbeuren.
Zum Spitzenkandidat für die Landtagwahl wurde Dr. Dominik Spitzer MdL gewählt. 100 % der rund 50 Delegierten stimmten für den amtierenden Landtagsabgeordneten. Das einstimmige Ergebnis ist ein Vertrauensbeweis der Partei gegenüber der bisherigen Arbeit der FDP-Landtagsfraktion. „Ich bin überwältig von der großartigen Unterstützung durch die Delegierten und werde mein Bestes geben, um wieder mit einer starken FDP und am besten zusammen mit zwei schwäbischen Kollegen in den Landtag einzuziehen“, so der Kemptner Hausarzt.
Wahlkreisvorschlag der FDP Schwaben für die Landtagswahl 2023
1. Dr. Dominik Spitzer MdL (710 Sonthofen, Lindau)
2. Nicole Faulhaber (707 Günzburg)
3. Karlheinz Faller (701 Augsburg-Stadt-Ost)
4. Christian Toth (708 Kaufbeuren)
5. Birgit Geier (703 Aichach-Friedberg)
6. Franz Josef Pschierer (712 Memmingen)
7. Nico Stegmayer (704 Dillingen)
8. Manuela Büchler (712 Memmingen)
9. Ralf Neugschwender (702 Augsburg-Stadt-West)
10. Tim Pascal Ludwig (706 Donau-Ries)
11. Julia Franke-Wagner (702 Augsburg-Stadt-West)
12. Michelle Diepolder (709 Kempten, Oberallgäu)
13. Alexander Zellner (711 Marktoberdorf)
14. Thomas Strobl (705 Augsburg-Land-Süd)
15. Alexander Mayer (701 Augsburg-Stadt-Ost)
16. Adrian Kapic (713 Neu-Ulm)
17. Andreas Ritter (713 Neu-Ulm)
18. Dr. Mark Tanner (706 Donau-Ries)
19. Kai Nepolsky (705 Augsburg-Land-Süd)
20. Angelika Zajicek (708 Kaufbeuren)
21. Emine Lanzinger (704 Dillingen)
22. Simon Schwendiger (709 Kempten, Oberallgäu)
23. Marcus Prost (711 Marktoberdorf)
24. Nicole Rauscher (710 Sonthofen, Lindau)
25. Ernst Bommer (707 Günzburg)
26. Lutz Stammnitz (703 Aichach-Friedberg)
Liste für die Bezirkstagswahl zusammengestellt.
Die amtierenden Bezirksräte Alois Jäger aus Dillingen und Daniela Busse aus Kempten wurden als Tandem auf die ersten beiden Plätze gewählt, was als Zeichen für die große Zufriedenheit der Partei mit der bisherigen Arbeit der Mandatsträger zu werten ist. Ziel der FDP Schwaben ist es, bei der anstehenden Wahl mindestens drei Mandatsträger ins Sozialparlament entsenden zu können und damit Fraktionsstatus zu erreichen. „Ich freue mich sehr über die Zusammensetzung unserer Wahlkreisvorschläge für die Landtags- und Bezirkstagswahl 2023. Es ist eine äußerst ausgewogene Mischung zwischen jung und alt, Mann und Frau, Stadt und Land sowie Nord und Süd erreicht worden. Mit diesem Kandidaten-Tableau können wir selbstbewusst in den Wahlkampf starten“, so der FDP-Bezirksvorsitzende Stephan Thomae MdB.
Wahlkreisvorschlag der FDP Schwaben für die Bezirkstagswahl 2023
1. Alois Jäger (704 Dillingen)
2. Daniela Busse (709 Kempten, Oberallgäu)
3. Jessica Schreyer (701 Augsburg-Stadt-Ost)
4. Michael Käser (710 Sonthofen, Lindau)
5. Melanie Reiner (708 Kaufbeuren)
6. Anna Eberwein (713 Neu-Ulm)
7. Herbert Blaschke (707 Günzburg)
8. Tanja Rossmann (710 Sonthofen, Lindau)
9. Stefan Steinbach(705 Augsburg-Land-Süd)
10. Christine Terla (713 Neu-Ulm)
11. Carola Nagel-Knoblach (702 Augsburg-Stadt-West)
12. Oliver Sommer (703 Aichach-Friedberg)
13. Mike Hammermayer (708 Kaufbeuren)
14. Dr. Ilona Reeb (705 Augsburg-Land-Süd)
15. Oliver Fischer (706 Donau-Ries)
16. Guido Immler (702 Augsburg-Stadt-West)
17. Thomas Quante (703 Aichach-Friedberg)
18. Sabrina Jüttner (704 Dillingen)
19. Sebastian Baumann (712 Memmingen)
20. Dr. Jürgen Geppert (701 Augsburg-Stadt-Ost)
21. Clemens Manert (711 Marktoberdorf)
22. Andreas Dünnebier (709 Kempten, Oberallgäu)
23. Martina Heizmann (712 Memmingen)
24. Carmen Stockmann (707 Günzburg)
25. Karin Prost (711 Marktoberdorf)
26. Claudia Koch (706 Donau-Ries)
Am vergangenen Samstag feierten die Goldschmiede im Ringweg ihr zehnjähriges Bestehen. In dem schönen Laden finden Sie allerlei kunstvoll gefertigte Schmuckstücke.
Zum internationalen Frauentag am 8. März gibt es in Kaufbeuren ein buntes Programm mit verschiedenen Veranstaltungen. Dazu gehört ein Frauenfrühstück, Vorträge und das traditionelle Konzert zum Frauentag im Stadtsaal ab 19:00 Uhr, das selbstverständlich von allen Bürgerinnen und Bürgern besucht werden kann. Der Eintritt ist kostenlos.
Weiter geht es am 9. März mit der Wiederholung des Warntags. Demnach sollen ab 11:00 Uhr die Funktionen der Warn-Apps und Cell Broadcast erneut getestet werden. Gegen 11:20 Uhr soll dann die Entwarnung erfolgen.
Am Abend findet dann im Stadttheater eine Solidaritätsbekundung mit den Freiheitskämpferinnen und –kämpfern im Iran statt. Dabei werden Gedichte und Geschichten aus der persischen Geschichte vorgetragen. Die ersten beiden Anrufende unter der Nummer 08341/437-596 erhalten 2×2 Freikarten für die Veranstaltung. Schnelle sein lohnt sich!
Im Kaufbeurer Hallenbad wurde die Wassertemperatur wieder auf 27,5 °C erhöht. Auch die Raumtemperatur wurde nach oben angepasst.
Noch bis zum 12. März können Kinder bis 12 Jahre die Eisbahn auf dem Bürgerplatz in Neugablonz kostenfrei nutzen.
März und April gibt es wieder öffentliche Führungen durch die Ausstellung „NIPPON MANIA – Gegenwartskunst aus Japan“.
Die kommenden Termine sind:
• 30.03. um 18.00 Uhr
• Sonntagsführungen am 02.04. um 11.00
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt, Anmeldung bis 1 Tag vor dem jeweiligen Termin unter 08341 8644 oder mail@kunsthaus-kaufbeuren.de
………………………………………………………………………………………………………………………………
Mit der Ausstellung NIPPON MANIA richtet das Kunsthaus den Blick auf die aktuelle Kunst Japans, der aus eurozentrischer Sicht noch immer von Klischees verstellt ist. Denn nach wir vor ist es für Europäer eine enorme Herausforderung, die japanische Mentalität zu ergründen, ihre Verhaltenscodes und subtil ausgebildete Zeichensprache nicht misszuverstehen. – Den meisten, in der hiesigen Hemisphäre aufgewachsenen Menschen wird japanisches Denken und Empfinden zeitlebens ein Mysterium bleiben. Und wenn alle Begriffe zur Beschreibung der undurchsichtig bleibenden Kultur Japans versagen, kommen beim westlichen Beobachter verschwommene Vorstellungen östlicher „Spiritualität“ ins Spiel, die bequemerweise all das subsumieren, was in irgendeiner Form fernost-exotisch und metaphysisch anmutet. Egal, ob es sich dabei um die feinsinnige Ästhetik der Teezeremonie oder die nicht minder befremdliche japanische Kunst der Gegenwart handelt.
Die Ausstellung versucht zu ergründen, welche der Charakterisierungen japanischer Kunst tatsächlich greifen, die als perfektionistisch glatt bis designerisch gelackt, essenzhaft in ihrem Minimalismus, puristisch, hyperästhetisch und jeden sozialen Anspruchs enthoben beschrieben wird. Die Brüche und Reibungspunkte, an denen derlei Trivialisierungen scheitern aufzuzeigen, ist Ziel der Ausstellung im Kunsthaus Kaufbeuren. Denn in Japan, historisch erprobt im Absorbieren von Fremdeinflüssen, verbindet sich ein bis heute lebendiges Kulturerbe mit der Innovationsmanie einer hochtechnisierten Gesellschaft.
Diese eigentümliche Symbiose in der japanischen Kunst und Kultur berührt letztendlich die hochaktuelle Frage der Identitätsbewahrung in einer Welt, die mehr und mehr von virtuellen Realitäten bestimmt wird. Gezeigt werden Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Fotografien von 15 ausgewählten Künstlerinnen und Künstler.
Nobuyoshi Araki | Katsumi Hayakawa | Leiko Ikemura | Toko Izumi | Keiicho Ito | Aya Kawato | Ryo Kinoshita | Yayoi Kusama | Moriyuki Kuwabara | Kayoko Mizumoto | Keiko Sadakane | Keita Sagaki | Satomi Shirai | Hiroshi Sugimoto | Kenichi Yokono
Freunde und Förderer des Kunsthauses Kaufbeuren e.V. Stadt KULTUR Kaufbeuren
Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren
Monika Nebel | E presse@kunsthaus-kaufbeuren.de | T 08341 8644 Kunsthaus Kaufbeuren | Spitaltor 2 | 87600 Kaufbeuren Öffnungszeiten: www.kunsthaus-kaufbeuren.de
Die Sitzkissen aus Filz sind weich, bequem und praktisch. Dieses Naturprodukt, ob einfarbig oder mit Muster, ist ein echter Hingucker.
Darin behandelt werden Aspekte wie religiöse Toleranz, aber auch Werte wie Freundschaft, Vertrauen, und Emanzipation bezüglich der Geschlechterrollen. Dem ursprünglichen Werk eigentlich sogar gerecht werdend, führen die Moskitos dieses Stück in Form eines Stationentheaters in verschiedenen Räumen des Jakob-Brucker-Gymnasiums auf. Die Zuschauer laufen dabei mit den Szenen mit, die über das ganze Schulgebäude verteilt sind. Vorteil sind die damit einhergehenden Variationsmöglichkeiten, da die traditionelle Bühnenbindung entfällt und mehrere Schauspielende dieselbe Rolle innehaben können.
Das eigentliche Drama spielt im Jerusalem des 12. Jahrhunderts. Nathan – ein reicher, jüdischer Kaufmann – kommt eines Tages von einer weiten Geschäftsreise zurück und erfährt von seiner Haushälterin Daja, dass sein Haus größtenteils abgebrannt sei. Seine Pflegetochter Recha wurde dabei von einem christlichen Tempelritter aus den Flammen gerettet. Währenddessen hat der weise, muslimische Herrscher Saladin ganz andere Probleme: Geldmangel. Seine Schwester Sittah sieht Nathan als eine mögliche Lösung, um dem nahenden Bank-rott zu entgehen. Da dieser Gerüchten nach aus erzieherischen Gründen nur Sachgegen-stände verleiht, plant sie, ihn reinzulegen. Um der Geldbitte nachzukommen, muss Nathan zu einer Äußerung bewegt werden, die ihn das Leben kosten könnte: Saladin soll den jüdischen Kaufmann fragen, welche der drei Buchreligionen er für die Beste hält. Schließlich kommt es zum Showdown zwischen dem muslimischen Sultan und Nathan, der auf die komplizierte Fragestellung hin seine berühmte Ringparabel erzählt.
Diese handelt von einem Vater, der vor der Aufgabe steht, seinen Herrschaftsring an einen von drei Söhnen zu vererben. Um keinen von ihnen zu benachteiligen, lässt er Attrappen anfertigen und behauptet, die Kraft des rechten Rings werde sich schon erweisen. Der Hintergedanke: seine Söhne werden profitieren, wenn sie zusammenarbeiten, anstatt sich zu zerstreiten. Saladin ist ganz begeistert von dieser Geschichte und beschließt, sich mit Nathan anzufreunden, den er als einen großartigen Menschen erkannt hat. Alles was auf eine Katastrophe hinzudeuten scheint, löst sich schließlich in Wohlgefallen auf, es siegen Toleranz, Freundschaft und natürlich die Vernunft. Wer noch eine Liebesgeschichte vermisst, die gibt es auch, zwischen Nathans Tochter Recha und einem Tempelritter, überraschender Ausgang garantiert.
Für die Aufführung der Moskitos wird das Werk von G. E. Lessing gekürzt, indem lediglich zentrale Punkte betrachtet werden, während die Problemstellungen der mittleren Aufzüge des Dramas, die nichts an Aktualität eingebüßt haben, in die Gegenwart übertragen werden. Des Weiteren kommt es zum Gebrauch assoziativer Elemente, die die entscheidenden Konfliktsituationen beleuchten sowie ein kommentierender Chor und weitere theatrale Mittel, um ein Stück zu schaffen, das unterhält und auch lehrreich ist.
Text: Bernhard Fritsch
Upgrade vom 06.03.2023
Aufgrund der großen Nachfrage finden am Freitag, den 17. März sowie am Samstag, den 18. März um 19:30 Uhr in Romi`s Märzenburg in Kaufbeuren zwei weitere Kabarettabende mit Alexandra Stiglmeier statt.
Der Eintritt ist frei.
…………………………………………………………………………………………………………………………
Achtung Lachmuskel-Schmerzen sind vorprogrammiert, wenn Alexandra Stiglmeier vom alttäglichen Wahnsinn zwischen Männer und Frauen erzählt. Denn die bayrische Kabarettistin, Autorin und begnadete Theaterspielerin verpackt gerne banales in humorvolles Kabarett.
Mit raffinierten Kostümen, verschiedenen Dialekten oder auch einfach mal mit einem Hut verkleidet, schlüpft sie dabei ratzfatz in die verschiedensten Charaktere.
Termin: 20. Januar 2023
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Romi`s Märzenburg
Eintritt: Der Eintritt ist frei.
Da ist das Sopherl aus Österreich, die Polin Bogdana, die Hübschle aus dem Schwabenländle und die Leni aus dem Allgäu. Nicht zuletzt ist da aber freilich noch die Stiglmeier selbst, die sich nun, da die Kinder ausgeflogen sind auf eine bärige, sturmfreie Bude freut. Leider ist das Zusammenleben mit einem Mann allein zuhause dann doch nicht ganz so bärig wie gedacht……………
Ein lustiger Abend für Sie und Ihn und Jung und Alt.
Redaktion
Dann ist der Unternehmenseintrag im „Partner Marktplatz“ von Wir sind Kaufbeuren genau Ihr Produkt!
> zum Marktplatz auf Wir sind Kaufbeuren
> Der Vertrag als PDF zum Download
Betrag pro Monat: 8,90 Euro netto zzgl gesetzlicher MwSt.
Einstellungsgebühr: Einmalig: 59,00 Euro netto zzgl gesetzl. MwSt.
> Der Vertrag als PDF zum Download
Wir sind Kaufbeuren
Das Stadtportal
Claus Tenambergen
Neugablonzer Str. 5
87600 Kaufbeuren
Telefon: 08341-874632
Mobil: 0170-2824561
E-Mail: info@wir-sind-kaufbeuren.de
Internet: www.wir-sind-kaufbeuren.de
Er tritt seit vielen Jahren als Alleinunterhalter „Güschi & Roland“ auch in den Kaufbeurer Altenheimen für kleinere Gagen auf, um den Senioren Freude und Abwechslung zu schenken. In den ersten Tagen des Ukrainekrieges versprach er, aus diesen Gagen am Jahresende die Hälfte für die Ukrainehilfe zu spenden.
Das fürchterliche Erdbeben in Syrien under Türkei veranlasste ihn, seine Gagenspende auf € 1.000,– aufzustocken. Diesen Betrag übergab er nun Humedica, die damit nun, zusätzlich zur Ukrainehilfe, auch für die Erdbebenopfer unterstützen können.
Wie war das eigentlich mit den Herzattacken des kleinen Eugen Bertolt Brecht? Dem Herzschmerz des jugendlichen Brecht? Dem gebrochenen Herzen seiner Herzdamen? Und seinem Herztod?
Warum verfielen Ihm so viele kluge schöne und talentierte Frauen, akzeptierten eine von vielen zu sein? Was hat die Macht der Sexualität damit zu tun und welchen Stellenwert hat die gemeinsame Arbeit in diesem komplizierten Liebesgeflecht? Darf ein Genie was andere nicht dürfen? Was ist Polyamorie? Kann man sich in Worte verlieben? ein Abend voll der allerschönsten Lieder, Gedichte und Texte die uns mit großem Wumms all die Liebe und das liebesleid jener Zeit nachspüren lassen.
Die Film-, und Theaterschauspielerinnen Sarah Lavinia Schmidbauer und Catalina Navarro Kirner präsentieren zusammen mit der Chansonniere und Pianistin Astrid Hofmann eine Text-Performance mit Weinen, Lachen und Musik – was fürs Herz.
Kartenvorverkauf: online bei der Allgäuer Zeitung: www.azshop.de/veranstaltungen/ oder unter www.eventim.de .
Als Reservierung im Podium per Mail: podium.kaufbeuren@t-online.de und unter der Telefonnummer: 08341/13002
Das heutige Video dreht sich rund um die Ereignisse in der Welt, die direkt auch die Stadt Kaufbeuren betreffen. Am Rathaus wurde erneut die Beflaggung mit der deutschen und ukrainischen Nationalflagge angeordnet. Am morgigen Freitag jährt sich der Kriegsbeginn in der Ukraine zum ersten Mal. Ein Ende scheint nicht in Sicht. In dieser Woche wurden 45 Geflüchtete aus der Ukraine in Kaufbeuren aufgenommen.
Ein schreckliches Naturereignis hat vor rund 2 Wochen die beiden Länder Türkei und Syrien getroffen. Seitdem sind hunderttausende Menschen obdachlos, etliche Menschen sind in den Trümmern umgekommen. Die Hilfsbereitschaft war auch in unserer Stadtbevölkerung enorm groß. Humedica hat sofort ein erstes Team geschickt, zahlreiche Sach- und Geldspenden wurden gesammelt, verpackt und losgeschickt. Am 27. Februar findet vor dem Kaufbeurer Rathaus um 18 Uhr eine Schweigeminute statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen auch die Menschen gewürdigt werden, die im Katastrophengebiet im Einsatz waren oder von Kaufbeuren aus mit persönlichem Engagement oder Spenden helfen.
8sam Yoga ist neuer Partner im Stadtportal „Wir sind Kaufbeuren“
Die Schule bietet Yoga für Alle an. Die Schule, das sind Stephanie Schönberger, Gründerin und Leiterin des 8sams, und ihr Team qualifizierter Lehrerinnen und Lehrer.
> mehr zu 8sam Yoga hier im Marktplatz des Stadtportals
Yoga ist eine spirituelle Praxis, die den Körper, den Geist und die Psyche anspricht und den Menschen fitter fürs Leben machen möchte. Yoga ist kein Sport und wird in der Schule „8sam Yoga“ auch nicht so angeboten. Die Asana-Praxen können dennoch körperlich fordernd sein.
8sam Yoga unterrichtet traditionelles Yoga, Hatha-Yoga, Ashtanga Inspired Yoga, Yin & Yang Yoga, Kundalini Yoga, Vinyasa Yoga, Yoga für Anfänger, Prä- und Postnatal Yoga und Yoga für Kinder. Außerdem bietet 8sam Yoga individuellen Einzelunterricht an. Fast alle Stunden gibt es auch online.
> Erfolgreiches Marketing – werden Sie Partner im Marktplatz von Wir sind Kaufbeuren
von Dr. Thomas Melcher, Kaufbeurer Friedensgruppe
Vor einem Jahr wurde die Ukraine von Russland überfallen, es herrscht wieder Krieg in Europa. Der seit 2014 andauernde Bürgerkrieg ist zu einem großen Krieg eskaliert. Etwa 200 000 Soldaten und 50 000 Zivilisten wurden seither getötet. Die Infrastruktur der Ukraine ist weitgehend zerstört, ein großer Teil der Bevölkerung ist auf der Flucht.
Auch auf uns in Deutschland hat dieser Krieg massive Auswirkungen: die Energiepreise sind deutlich angestiegen, die Teuerung belastet viele von uns sehr und die Wirtschaft schwächelt. Die Kommunen stöhnen unter der Last vieler zusätzlicher Flüchtlinge, die auch in unserer Stadt versorgt werden.
Die Bundesregierung liefert immer schwerere Waffen und die Forderungen der Ukraine sind noch lange nicht am Ende. Die Kriegshandlungen und die wirtschaftlichen Probleme werden immer bedrohlicher. Deutschland und die NATO haben sich eindeutig auf Seiten der Ukraine positioniert. Es wird von einem Stellvertreter-Krieg der NATO gegen Russland gesprochen. Die Ukraine soll in die Lage versetzt werden, den Krieg zu gewinnen. Ob das überhaupt möglich ist, weiß niemand. Ein ukrainischer Sieg wird selbst von hohen Militärs bezweifelt.
Jedenfalls gilt: wer Waffen sät wird Flüchtlinge ernten.
Zudem birgt eine weitere Eskalation der Kämpfe das Risiko des absichtlichen oder versehentlichen Einsatzes von Atomwaffen und der radioaktiven Verseuchung weiter Teile Europas durch in Brand geratenen Atom-Müll von Atomkraftwerken. Die Auswirkungen wären apokalyptisch.
Jeder Kriegstag kostet bis zu 1000 Menschenleben, bringt zusätzlich Elend und Zerstörung. Die Menschen in der Ukraine, in Russland, in Europa und der ganzen Welt leiden unter den Auswirkungen dieses Krieges. Die dort vergeudeten Kräfte und Mittel werden dringend benötigt zur Rettung der Menschen im Erdbebengebiet und zur Bekämpfung Klimakatastrophe.
Wir wollen, dass die Kampfhandlungen umgehend beendet werden und fordern die beteiligten Staaten zu intensiven Verhandlungsbemühungen sowie Russland zu einem sofortigen Waffenstillstand auf.
Von der Bundesregierung fordern wir:
Wer sich erst mit seinem Schulabschlusszeugnis auf Ausbildungsplatzsuche begibt, ist meist zu spät dran. Viele Unternehmen suchen ihre zukünftigen Auszubildenden bereits frühzeitig. So war der 17. Februar mit der Übergabe der Zwischenzeugnisse vielfach der Auftakt für die Bewerbungsphase um einen Ausbildungsplatz für das kommende Jahr 2024. Auch die AOK in Kaufbeuren startet jetzt ihren Bewerbungsprozess. „Bewerberinnen und Bewerber können ihre Unterlagen schnell und einfach online unter www.aok.de/stellenmarkt hochladen“, so Mirja Eberle-Karunarathna, Ausbildungsleiterin bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.
Ausbildung in modernem Unternehmen
„Eine durchgehend qualitativ hochwertige Ausbildung hat in unserem Unternehmen einen großen Stellenwert“, so Mirja Eberle-Karunarathna. Die Azubis durchlaufen alle Fachbereiche und Abteilungen bei der AOK und erwerben dadurch umfangreiches Fachwissen in der Kranken- und Pflegeversicherung. In der AOK-Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu unterstützen erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder den Berufsstart. Ergänzend lernt der AOK-Nachwuchs an verschiedenen Standorten der AOK Bayern weitere Arbeitsabläufe kennen, die ihre Beratungskompetenz fördern. „Wir legen viel Wert auf eine gute umfassende Beratung unserer Versicherten rund um die vielfältigen Leistungen und Angebote der AOK“, so Mirja Eberle-Karunarathna. Spezielle Seminare zur Kundenbetreuung vervollständigen die Ausbildungsinhalte. „Zudem fördern wir persönliche Stärken und Potenziale unserer Auszubildenden, bieten entsprechende Entwicklungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten und zeigen vielfältige berufliche Perspektiven in unserem Unternehmen auf“, ergänzt Mirja Eberle-Karunarathna.
Wer bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu in den Beruf starten will, kann sich unter www.aok.de/stellenmarkt online bewerben. Dort gibt es auch weitere Informationen zur Ausbildung bei der AOK. Vor Ort können sich Berufsstarter informieren bei Mirja Eberle-Karunarathna unter der Rufnummer 08341-431-131 beziehungsweise per E-Mail an mirja.eberle-karunarathna@by.aok.de.
Edle Gewürze für die gute Küche. Der Weltladen hat ein reichhaltiges Sortiment an hochwertigen und edlen Gewürzen mit unverfälschtem Geschmack. Eine Belohnung für Ihre Gerichte.
Am Rande der Kaufbeurer Altstadt
Hier kauft Kaufbeuren ein: Im Forettle Center, dem Fachmarktzentrum am Rande der historischen Altstadt, finden Sie große Marken, riesige Auswahl und immer günstige Angebote. Einfach einkaufen – bequem, schnell und alles unter einem Dach.
> zum Forettle Center im Marktplatz
16 Shops und Fachmärkte bieten den Kunden auf rund 12.000 m² eine breite Auswahl an Angeboten und Dienstleistungen. Dazu gehören Rewe Center, dm-drogerie markt, Fussl, Action, Kik, MyShoes und Subway im Erdgeschoss sowie das Fitnessstudio Clever Fit und die Barmer im Obergeschoss.
250 Parkplätze stehen direkt vor dem Center zur Verfügung.
> Erfolgreiches Marketing – werden Sie Partner im Marktplatz von Wir sind Kaufbeuren