Biologieunterricht zum Anfassen

|

Image
Auch die kurzzeitige Rückkehr des Winters hat die Schülerinnen und Schüler des Jakob-Brucker-Gymnasiums nicht von der Entbuschung im Freybergmoor abgehalten. Auf dem Foto von links nach rechts: vordere Reihe drei Schüler/-innen des JBG, Dr. Martin Eiblmaier/Biologielehrer JBG. Mittlere Reihe: Petra Angerer/Walderlebniszentrum, Stephan Kleiner/Stellvertretender Leiter AELF Kaufbeuren, Werner Fink Fachschaftsleiter Biologie JBG, vier Schüler des JBG, OStD Christof Walter/Direktor JBG. Hintere Reihe: Frank Kroll/AELF, Florian Herold/FÖJ Walderlebniszentrum, Oliver Nordhaus/Förster, Markus Bauer/V
Beitrag vorlesen

Norbert Rathe

Naturprojekt: Jakob-Brucker-Gymnasium und VWEW-energie renaturieren Freybergmoor am Bärensee

Naturprojekt: Jakob-Brucker-Gymnasium und VWEW-energie renaturieren Freybergmoor am Bärensee

Biologieunterricht zum Anfassen: Schülerinnen und Schüler aus fünf 8. Klassen des Kaufbeurer Jakob-Brucker-Gymnasiums werden im Rahmen eines Naturprojektes an Renaturierungsmaßnahmen des Freybergmoores oberhalb des Bärensees teilnehmen. Eine Woche lang geht jeden Tag eine andere 8. Klasse ins Moor, um dieses von aufkommenden Waldbäumen wie Fichten und Waldkiefern zu befreien, welche die Entwicklung der natürlichen, regionalen Flora des Moors stören. Angestoßen wurde die Entbuschungsaktion durch Frank Kroll vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kaufbeuren (AELF). Zusammen mit den VWEW-Mitarbeitern Markus Hartmann und Markus Bauer, und den Fachlehrerinnen und -lehrern beaufsichtigt er die Aktion vor Ort. Das Flurstück auf dem das Moor liegt, gehört VWEW-energie.

> mehr zu VWEW-energie hier im Marktplatz des Stadtportals

„Umweltprojekte, bei denen die Schülerinnen und Schüler selber Hand anlegen, sind der beste Umweltschutz. Die Jugendlichen lernen, wie wichtig ein Moor für den Klimaschutz ist. Sie merken, wie auch die einheimische Natur durch den Menschen, oft nachteilig für das Klima, verändert wurde und noch wird“, erläutert Frank Kroll die Entbuschungsaktion.

Die Kooperation zwischen dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren (AELF) und dem Jakob-Brucker-Gymnasium ist langfristig angelegt. Jedes Jahr sollen Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe an der Zukunft der heimischen Wälder mitarbeiten. Dr. Martin Eiblmaier, der als verantwortlicher Koordinator auf Seiten des Gymnasiums dieses Projekt mit allen Beteiligten abgestimmt hat: „Die eigene, praktische Mitarbeit am Umweltschutz schafft bei den Jugendlichen ein Bewusstsein für die Ökosysteme Wald und Moor. Ein Projekt wie dieses zeigt, wie das eigene Lebensumfeld positiv zu mehr Nachhaltigkeit und Naturnähe hin verändert werden kann. Für die eigene Lebenserfahrung ist das nachhaltige Bildung im besten Sinn des Wortes.“

Markus Hartmann, verantwortlicher Gruppenleiter für die Wasserkraftwerke bei VWEW-energie, ergänzt: „Die Entbuschung ist ein erster Schritt zur Renaturierung des Moors. Anschließend wollen wir die schleichende Entwässerung des Moors stoppen. Damit können sich dann moortypische Pflanzen und Tiere wieder besser ausbreiten und ansiedeln. Die Aktion ist gelebter Klima- und Umweltschutz bei uns in der Region und unserer Heimat.

„Als regionales Energieunternehmen ist uns der Umweltschutz hier vor Ort ein wichtiges Anliegen“, so Norbert Rathe, Leiter Kundenservice und Marketing bei VWEW-energie. „Wir arbeiten immer gerne mit den Schulen zusammen, weil die Themen Klima- und Umweltschutz so am besten bei der jungen Generationen ankommen.“ In den beiden Jahren zuvor hat VWEW-energie mit Schulkindern bereits eine Aufforstungsaktion im Wald durchgeführt und ein Biotop der Gelbbauchunke mit Lerntafeln versehen.

Beim Freybergmoor handelt es sich um das letzte kleine Hochmoor Kaufbeurens, in dem noch typische Arten wie der fleischfressende Rundblättrige Sonnentau oder der Argus-Bläuling, ein Schmetterling, vorkommen. Das Freybergmoor wurde durch menschliche Eingriffe stark verändert, auch im Wasserhaushalt, sodass nun auch Pflanzen dort wachsen, die eigentlich bei den nassen Bedingungen im Moor nicht gedeihen. Bei der Entbuschungsaktion werden standortfremde Bäume und Sträucher entfernt, damit die lichtbedürftige Moorflora wieder mehr Sonne bekommt.

Mit den dann folgenden Schritten sollen die Ablaufgräben verschüttet werden, die das Moor langsam entwässern. Damit steigt der Wasserstand im Moor wieder an, das Moor renaturiert sich. Auf einem an das Moor angrenzenden Waldstück hat VWEW-energie 2021 bereits über 1.800 regional beheimatete Bäume und Sträucher gepflanzt. Das Moor ist ein wichtiger, natürlicher CO2-Speicher und die wachsenden Bäume unterstützen das Moor in seiner Funktion als Wasserspeicher und Klimaregulator.

Zurück

Zurück


Newsletter

JETZT KEINE NACHRICHTEN MEHR VERPASSEN!
Hier für den kostenlosen Online-Newsletter von Wir sind Kaufbeuren anmelden.


Weitere Nachrichten
Irischer Abend mit „Selten Perfekt“ am 24.01.25 in ROMI’S Märzenburg
14. Januar 2025

Irischer Abend mit „Selten Perfekt“ am 24.01.25 in ROMI’S Märzenburg

Eintritt frei Über eine Spende würden sich die Musiker freuen.

ESVK stellt Chef-Trainer Daniel Jun frei
13. Januar 2025

ESVK stellt Chef-Trainer Daniel Jun frei

Bisheriger Co-Trainer Andreas Becherer übernimmt vorerst die Joker Der ESV…

Kaufbeurer Stadtgeschichten: Eine schmerzhafte Reise in die Vergangenheit am 16. und 17.01.2025
13. Januar 2025

Kaufbeurer Stadtgeschichten: Eine schmerzhafte Reise in die Vergangenheit am 16. und 17.01.2025

„Geschichten unter dem Hakenkreuz“ – Theaterstück regt zur Auseinandersetzung an…

Udo Danuvius guggenmosi“ – Ein Blick in die Allgäuer Urgeschichte. Vortrag am 15.01.2025
13. Januar 2025

Udo Danuvius guggenmosi“ – Ein Blick in die Allgäuer Urgeschichte. Vortrag am 15.01.2025

Spannender Vortrag über bahnbrechende Ausgrabungen in Pforzen am 15.01.2025 Am…

Kreativwerkstatt für Kinder: Winterzauber und Faschingsspaß im Isergebirgs-Museum am 18.01. und 22.02.2025
13. Januar 2025

Kreativwerkstatt für Kinder: Winterzauber und Faschingsspaß im Isergebirgs-Museum am 18.01. und 22.02.2025

Kreatives Gestalten für Grundschulkinder Das Isergebirgs-Museum Neugablonz lädt Grundschulkinder ab…


Weitere Nachrichten
WerteUnion stellt am 15.01.2025 in der essbar in Kaufbeuren ihr Programm vor
13. Januar 2025

WerteUnion stellt am 15.01.2025 in der essbar in Kaufbeuren ihr Programm vor

Die WerteUnion tritt in Bayern zur Bundestagswahl an Unter dem…

Politik hautnah: „Wir sind Kaufbeuren“ und Wirtschaftsjunioren laden zur Wahlkampf-Arena Klar.Text 257 am 04. Februar ein
13. Januar 2025

Politik hautnah: „Wir sind Kaufbeuren“ und Wirtschaftsjunioren laden zur Wahlkampf-Arena Klar.Text 257 am 04. Februar ein

Direkt und dynamisch: innovatives Format bringt Bundestagskandidatinnen – und Kandidaten…

Adventskranz-Brand in Kaufbeuren: Rauchmelder weckt Ehepaar rechtzeitig
13. Januar 2025

Adventskranz-Brand in Kaufbeuren: Rauchmelder weckt Ehepaar rechtzeitig

Schnelles Handeln verhindert größere Schäden In der Nacht auf den…


Weitere News
Zweites Deutsch-Tschechisches Regionalforum in Liberec
13. Januar 2025

Zweites Deutsch-Tschechisches Regionalforum in Liberec

Gespräche zur Vertiefung der Kooperation in den Bereichen Verkehr, Gesundheit…


Veranstaltungen

Weitere News
Triumph der Gewichtheber: AC Kaufbeuren schlägt Tabellenführer in historischem Duell
13. Januar 2025

Triumph der Gewichtheber: AC Kaufbeuren schlägt Tabellenführer in historischem Duell

Spannung und Teamgeist: Ein Abend, der Geschichte schrieb Am vergangenen…

Der BSK Olympia Neugablonz gewinnt den schwäbischen Hallenfutsal-Titel in Stadtbergen
13. Januar 2025

Der BSK Olympia Neugablonz gewinnt den schwäbischen Hallenfutsal-Titel in Stadtbergen

Nach 2015 steht der BSK wieder in einem bayerischen Finale…


Angebote

Babypaket „Babygirl rosa-grau“

Babypaket „Babygirl rosa-grau“ in Gr. 62/68

Inklusive Korb, 2 neue Handmadeprodukte, 2 Spucktücher und 1 Babyspielzeug gratis!

27 €

  • Weitere Informationen
  • Sonstiges

Babypaket „Babygirl rosa-grau“ – Gr. 62/68.

Inklusive Korb, 2 neue Handmadeprodukte, 2 Spucktücher und 1 Babyspielzeug gratis

Aus zweiter Hand – Ihr Kindersecondhandladen in Kaufbeuren

Kleidung und mehr…

Die zwei Kaufbeurer Mamas haben im Oktober 2023 einen Kindersecondhandladen mit neuen regionalen Handmadeprodukten von anderen Kleinunternehmern eröffnet.

Das Hauptaugenmerk liegt auf Nachhaltigkeit und weg von der heutigen Wegwerfgesellschaft. Gut erhaltene Kleidung, Spiele, Schuhe und Zubehör gehen für kleine Preise über die Ladentheke. Es wird nichts weggeworfen und ansonsten werden sie weiter gespendet.

Kontakt

Aus zweiter Hand – Ihr Kindersecondhandladen
Franziska Jakob und Lea Schmidt
Ganghoferstr. 32
87600 Kaufbeuren
08341 9603214 (Whatsapp)
auszweiterhandkleidung@gmx.de
www.wir-sind-kaufbeuren.de/aus-zweiter-hand

Haustüraktion bei Joas-Kaufbeuren – Aktion verlängert!

Haustüraktion bei Joas-Kaufbeuren

Verschiedene Modelle in mehreren Farben und Ausstattungsvarianten.

Aktionsmodelle Trend Haustüren mit 20% Rabatt

Gültigkeit des Angebots

Aktion verlängert!

  • Weitere Informationen
  • Sonstiges

Verschiedene Modelle in mehreren Farben und Ausstattungsvarianten.

Aktionsmodelle Trend Haustüren mit 20% Rabatt

Kontakt

Firma: JOAS Kaufbeuren
Straße: Innovapark 20
PLZ Stadt: 87600 Kaufbeuren
Tel.: 08341 99 57 30
Email: info@joas-kaufbeuren.de
Internet: www.joas-kaufbeuren.de


Stellenanzeigen

Benachrichtung

Abonnieren Sie, um Benachrichtigungen zu erhalten, wenn neue Stellenangebote veröffentlicht werden