An der FOSBOS Kaufbeuren laufen die Prüfungen auf Hochtouren
In den vergangenen Wochen und Monaten machte in den Medien immer wieder eine Meldung die Runde: „Das Abitur fällt in Bayern dieses Jahr aus.“ Diese Schlagzeile greift aber deutlich zu kurz.
Es ist richtig, dass an den bayerischen Gymnasien in diesem Jahr deutlich weniger Schülerinnen und Schüler zur Abiturprüfung antreten. Der Grund dafür liegt in einem politischen Beschluss aus dem Jahr 2017. Damals entschied der bayerische Landtag, zum neunjährigen Gymnasium (G9) zurückzukehren. Die Folge: Im aktuellen Schuljahr gibt es an den Gymnasien keinen regulären Abschlussjahrgang, da die betroffenen Schülerinnen und Schüler nun ein Jahr länger bis zum Abitur benötigen. Lediglich einzelne Prüflinge – etwa Wiederholer aus dem Vorjahr oder sogenannte „Überspringer“ – treten in diesem Jahr zur gymnasialen Abiturprüfung an.
Doch wer daraus schließt, dass in Bayern überhaupt kein Abitur geschrieben wird, übersieht einen entscheidenden Bereich des bayerischen Bildungssystems: die Fach- und Berufsoberschulen (FOS/BOS). Hier laufen die Abschlussprüfungen wie gewohnt.
Bereits Ende April begannen an der FOSBOS Kaufbeuren die mündlichen Gruppenprüfungen in Englisch. Ab dem 28. Mai folgen die schriftlichen Prüfungen, beginnend mit dem Fach Deutsch, gefolgt von Englisch, den jeweiligen Profilfächern der verschiedenen Ausbildungsrichtungen und schließlich der Mathematikprüfung am 4. Juni.
Die Fach- und Berufsoberschulen sind ein zentraler Bestandteil des bayerischen Bildungswegs zur Hochschulreife – für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss. In Kaufbeuren etwa bietet die Fachoberschule die Ausbildungsrichtungen Technik, Sozialwesen, Wirtschaft und Verwaltung sowie Gesundheit an. Das Besondere: In der 11. Klasse findet neben dem Unterricht eine fachpraktische Ausbildung in einem Betrieb statt. Wer die 12. Klasse erfolgreich abschließt und die Prüfungen besteht, erhält die Fachhochschulreife, die zum Studium an Hochschulen für angewandte Wissenschaften berechtigt.
Für besonders Ambitionierte besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die 13. Klasse zu besuchen, um die fachgebundene oder sogar die allgemeine Hochschulreife zu erlangen – ebenfalls ohne den Weg über das Gymnasium gehen zu müssen. Zudem können Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mehrjähriger Berufstätigkeit in nur ein bis zwei Jahren über die Berufsoberschule dieselben Abschlüsse erreichen – so auch in Kaufbeuren.
Dass dieser Weg keine Randerscheinung ist, zeigt ein Blick auf die Zahlen: Etwa 40 Prozent der Hochschulreifen in Bayern werden nicht am Gymnasium, sondern über die beruflichen Schulen erworben. Für das aktuelle Schuljahr wird erwartet, dass rund 21.100 Schülerinnen und Schüler diesen Weg erfolgreich abschließen werden – davon etwa 15.300 mit der Fachhochschulreife und 5.800 mit der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife. Die Fach- und Berufsoberschulen sind damit ein bedeutender Teil der bayerischen Bildungslandschaft – und für Tausende junge Menschen stehen jetzt die entscheidenden Wochen bevor.
Auch an der FOSBOS Kaufbeuren laufen die Vorbereitungen auf die anstehenden Prüfungen auf Hochtouren. Der reguläre Unterricht ist in vielen Fächern bereits abgeschlossen – jetzt heißt es: Üben, Wiederholen, gezielt auf Prüfungsformate vorbereiten. Insgesamt 352 Schülerinnen und Schüler der 12. und 13. Klassen stehen hier in den Startlöchern, um im Juli ihr Hochschulreifezeugnis in den Händen halten zu können.