Volkstrauertag 2024: OB Stefan Bosse mahnt zu Wachsamkeit und Solidarität. Die ungekürzte Ansprache

|

Image
Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse. Foto: Stadt Kaufbeuren

Gedenken im Zeichen von Frieden und Verantwortung

Die ungekürzte Ansprache von Oberbürgermeister Stefan Bosse zum Volkstrauertag 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank dafür dass Sie heute zur zentralen Gedenkveranstaltung anlässlich des Volkstrauertages 2024 gekommen sind. Mit Ihrer Anwesenheit zeigen Sie, dass Sie innehalten wollen, dass Sie sich der Erinnerung und dem Gedenken an die dunkelste Zeit unseres Landes und unseres Kontinentes stellen. Sie stellen sich dieser Erinnerung aus ganz unterschiedlichen Gründen: Viele kommen aus persönlicher Betroffenheit – weil Sie liebe Menschen, Verwandte, Freunde oder ihre Heimat durch den Krieg oder in Folge des Krieges verloren haben. So haben gerade der 2. Weltkrieg und die Handlungen des Terrorregimes kaum eine Familie verschont, jeder kannte zumindest Menschen die verwundet oder getötet worden waren, weil ihre Heimatliebe, ihr Patriotismus und ihr Heldenmut von einem beispiellosen Unrechtsregime missbraucht und verraten worden waren. Oder aber weil sie als Zivilisten einfach zwischen die Fronten geraten waren, auf der Flucht oder im Bombenhagel gestorben sind oder im nationalen Widerstand umkamen. Oder die Millionen von unschuldigen Menschen, an denen sich das Regime und seine Handlanger vergriffen haben, mit völlig absurden Begründungen, heute würden wir diese Begründungen wohl als Verschwörungstheorien bezeichnen. Unsere besondere Geschichte hier in Kaufbeuren führt außerdem direkt zu den Opfern von Vertreibung, von Zwangsarbeit und von Euthanasie.

Der Lauf der Zeit bringt es mit sich, dass die Zahl der Betroffenen von Jahr zu Jahr kleiner wird. Aber trotzdem begeht der Oberbürgermeister diesen Tag nicht alleine oder mit nur wenigen Anwesenden: Viele Menschen fühlen sich dem Gedenken verpflichtet: Aus Respekt und Achtung für alle Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, für die Millionen von Menschen, denen kein Leben in Frieden und Freiheit vergönnt war. Ich weiß, dass dieser Respekt und diese Achtung nicht nur die Menschen trägt, die heute hierher gekommen sind, sondern auch viele, die heute zu Hause innehalten, weil sie nicht mehr so beweglich oder aus anderen Gründen verhindert sind. Ich weiß, dass viele ihre ganz besondere Anteilnahme an anderen Gedenktagen ausdrücken: Den Gedenktagen für die Opfer von Flucht und Vertreibung im Juni und September, dem Gedenken an die Opfer in den Konzentrationslagern und Euthanasieanstalten jedes Jahr am 27. Januar, dem Tag der Befreiung des KZ Ausschwitz, oder jährlich am 2. Juli, dem Tag der Befreiung der Kreisirrenanstalt in Kaufbeuren, oder dem Gedenken an die vielen Zwangsarbeiter und jüdischen Opfer am 9. November, dem Jahrestag der Reichspogromnacht.

Sie alle ehrt, dass Sie die Augen nicht vor der Geschichte verschließen. Sie ehrt, dass Sie die Frage nach dem „Warum?“ stellen. Warum konnte es so weit kommen? Warum waren Menschen zu so etwas fähig? Warum hatten alle Schutzbarrieren versagt? Und wer die Frage nach dem „Warum?“ stellt, der fragt unweigerlich auch weiter: Wie ist die Situation heute? Kann so etwas noch einmal passieren? Hat die Wiederholung der Geschichte womöglich bereits begonnen? „Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich“ lautet ein Spruch, der immer wieder Mark Twain zugeschrieben wird. Und ja, wir erkennen heute Parallelen zu der Zeit vor 100 Jahren, wir erkennen, wie Gleichgültigkeit und Egoismus Menschen in Machtpositionen hieven, deren Aussagen sich durchaus mit Sprüchen von Hitler und Gefährten „reimen“.

Ich bin immer noch überzeugt, dass wir in Deutschland unsere Lektion grundsätzlich gelernt haben. Die Väter des Grundgesetzes haben in unsere Verfassung Hürden eingebaut, die jedenfalls das Muster der Machtergreifung Hitlers im Jahre 1933 ausschließen. Und über viele Jahre war der Schrecken des Krieges in Deutschland so unmittelbar spürbar, dass jedenfalls die Meisten sofort sehr empfindlich reagierten, wenn Hass und Intoleranz wieder Platz greifen wollten.

Von meinem Gefühl her hat das vergangene Jahr hier Veränderungen gebracht, die uns zwingen, noch wachsamer zu sein. Ausgrenzung, verbale Gewalt, Ablehnung unserer Verfassungsorgane sind auf einmal wieder für einen Teil gesellschaftsfähig geworden in Deutschland. Und schlimmer noch: In nahezu jedem europäischen Land und auch in den Vereinigten Staate gibt es Entwicklungen, die wieder hin zu mehr Nationalismus, zu mehr Ausgrenzung von Minderheiten, zur Toleranz von Gewalt in der Sprache und zur Ablehnung der internationalen Zusammenarbeit weisen.

Wir dürfen aber auch nicht verkennen, dass es das teuflische Kalkül von Terrorismus ist, unsere Zivilisation und deren Errungenschaften zu zerstören. Anschläge wie der von Solingen verfolgen genau dieses Ziel. Doch die schreckliche Fratze des Terrorismus darf uns nicht zu unüberlegten Reaktionen verleiten, und schon gar nicht zu hemmungslosem Hass oder gar Gewalt führen. Diejenigen hart und unnachsichtig zu treffen, die unser Gastrecht schamlos ausnutzen, das muss das Ziel sein. Und all denen weiter Schutz zu gewähren, die gerade vor diesem Terror geflohen sind, das würde uns auszeichnen, dafür müssen wir uns einsetzen.

Deutschland muss sich selbst wappnen, das ist eine bittere Erkenntnis der zurückliegenden Monate. Die wehrhafte Demokratie muss den inneren Feinden der freiheitlich demokratischen Grundordnung entschlossen entgegentreten, sie muss ihr Verfassungsgericht schützen und konsequent gegen jede Form von Extremismus vorgehen.

Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine zeigt uns:
Deutschland muss gemeinsam mit den Nationen, die sich zu wertebasierten Ordnungen, zu Menschenrechten und zur Achtung des Völkerrechts bekennen, bereit sein, genau diese Errungenschaften zu verteidigen. Ja, leider ist es so, dass unser Land dazu auch wieder „kriegstüchtig“ werden muss, bereit sein, zu kämpfen, um niemals kämpfen zu müssen.

Und gerade Deutschland muss sich immer und überall für Frieden einsetzen. Im Nahen Osten ist es deshalb vor allem auch unsere Aufgabe, unseren Freunden in Israel beizustehen und gleichzeitig alles zu unternehmen, was einem dauerhaften Frieden und der Aussöhnung der Völker dient.

Deshalb wollen wir das Gedenken heute und an allen Tagen bewusst begehen im Geiste des Friedens und eines „Nie wieder“: Nie wieder Krieg in Europa und anderen Teilen der Welt, nie wieder Terror und Unrecht, nie wieder Vertreibung, Entwürdigung, Erniedrigung.

Verneigen wir uns vor allen Opfern der entfesselten Gewalt, den deutschen und den nicht deutschen, und versprechen wir über ihren Gräbern, dass wir uns ihrem Opfer verpflichtet fühlen, immer und immer wieder aktiv für Frieden, Freiheit und Toleranz einzutreten.

Zurück


Newsletter

JETZT KEINE NACHRICHTEN MEHR VERPASSEN!
Hier für den kostenlosen Online-Newsletter von Wir sind Kaufbeuren anmelden.


Weitere Nachrichten
Neuer Standort in Neugablonz: Allianz Hauptvertretung Stephan Schier jetzt am Neuen Markt
15. Oktober 2025

Neuer Standort in Neugablonz: Allianz Hauptvertretung Stephan Schier jetzt am Neuen Markt

Von der Hüttenstraße an den Neuen Markt Die Allianz Hauptvertretung…

Ganzes Glück im Glauben gefunden
15. Oktober 2025

Ganzes Glück im Glauben gefunden

Crescentiakloster: Sr. Regina Winter (80) feiert als letzte Generaloberin ihr 60jähriges…

Jede achte Person betroffen: Psychische Erkrankungen nehmen in der Region zu
15. Oktober 2025

Jede achte Person betroffen: Psychische Erkrankungen nehmen in der Region zu

AOK warnt anlässlich des Tags der seelischen Gesundheit vor steigenden…

Berufliche Perspektiven erweitern – mit hauswirtschaftlicher Expertise
15. Oktober 2025

Berufliche Perspektiven erweitern – mit hauswirtschaftlicher Expertise

Qualifizierung zur Referentin bzw. zum Referenten für Hauswirtschaft und Ernährung…

Zehn Jahre fairer Handel in Kaufbeuren
15. Oktober 2025

Zehn Jahre fairer Handel in Kaufbeuren

Stadt bleibt Fairtrade-Town – und setzt weiter auf global verantwortliches…

Heimkampfatmosphäre in Kaufbeuren: Gewichtheben auf Bayernliga-Niveau
15. Oktober 2025

Heimkampfatmosphäre in Kaufbeuren: Gewichtheben auf Bayernliga-Niveau

AC Kaufbeuren erwartet starken Gegner aus München – Publikum willkommen…


Weitere Nachrichten
Neues aus dem Weltladen: Wolle mit Verantwortung
15. Oktober 2025

Neues aus dem Weltladen: Wolle mit Verantwortung

Mützen, Schals und Socken aus fairer Produktion in der Mongolei…

Country-Abend mit Livemusik in ROMI’s Märzenburg
15. Oktober 2025

Country-Abend mit Livemusik in ROMI’s Märzenburg

Marketa lädt ein: Tanz, Musik und Stimmung am 17. Oktober…

Umstrittene Entscheidungen überschatten SVK-Niederlage
15. Oktober 2025

Umstrittene Entscheidungen überschatten SVK-Niederlage

Später Rückschlag gegen TSV Legau – Kaufbeuren hadert mit sich…


Weitere News
Handball: SG Kaufbeuren-Neugablonz weiter auswärts sieglos
14. Oktober 2025

Handball: SG Kaufbeuren-Neugablonz weiter auswärts sieglos

Erste Mannschaft enttäuscht in Sonthofen – Zweite überzeugt mit Heimsieg…


Veranstaltungen

Weitere News
Anja und Manuel Hörmann: Ganzheitliche Steuer- & Finanzberatung für Neubau, Bestandsobjekte und Denkmalschutz
14. Oktober 2025

Anja und Manuel Hörmann: Ganzheitliche Steuer- & Finanzberatung für Neubau, Bestandsobjekte und Denkmalschutz

Anzeige: Steuern sparen mit Immobilien – und Vermögen planvoll aufbauen…

Klavierkabarett von und mit Lucy van Kuhl „Auf den zweiten Blick“
13. Oktober 2025

Klavierkabarett von und mit Lucy van Kuhl „Auf den zweiten Blick“

Samstag, den 25.10.2025, Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr Verliebt…


Angebote

Musterdächer aus der Ausstellung

Musterdächer aus der Ausstellung zu attraktiven Preisen

Abverkauf unserer Musterdächer aus der Ausstellung zu attraktiven Preisen und sofort verfügbar.
Mehrere Modelle in verschiedenen Ausführungen.

Bis zu 50 % reduzierte Einzelstücke

Gültigkeit des Angebots

Ab sofort. Solange der Vorrat reicht.

  • Weitere Informationen
  • Sonstiges

Mehrere Modelle in verschiedenen Ausführungen.

Kontakt

Firma: JOAS Kaufbeuren
Straße: Innovapark 20
PLZ Stadt: 87600 Kaufbeuren
Tel.: 08341 99 57 30
Email: info@joas-kaufbeuren.de
Internet: www.joas-kaufbeuren.de

Musterhaustüren aus der Ausstellung

Musterhaustüren aus der Ausstellung zu attraktiven Preisen

Abverkauf unserer Musterhaustüren aus der Ausstellung, verschiedene Modelle in mehreren Farben und Ausstattungsvarianten.
Größe 1,1 x 2,1 m.

Bis zu 50 % reduzierte Einzelstücke

Gültigkeit des Angebots

Ab sofort. Solange der Vorrat reicht.

  • Weitere Informationen
  • Sonstiges

Verschiedene Modelle in mehreren Farben und Ausstattungsvarianten.

Größe 1,1 x 2,1 m.

Kontakt

Firma: JOAS Kaufbeuren
Straße: Innovapark 20
PLZ Stadt: 87600 Kaufbeuren
Tel.: 08341 99 57 30
Email: info@joas-kaufbeuren.de
Internet: www.joas-kaufbeuren.de


Stellenanzeigen

Benachrichtung

Abonnieren Sie, um Benachrichtigungen zu erhalten, wenn neue Stellenangebote veröffentlicht werden

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland