Historische Verbindung sichtbar gemacht: Ein Zeichen der Erinnerung und Versöhnung
Rückblick: Der Wappenbaum als Symbol der Herkunft
Vor rund zehn Jahren stand vor dem Gablonzer Haus in Kaufbeuren ein Wappenbaum. Dieser erinnerte an die Herkunft der Neugablonzer Gründergeneration aus dem böhmischen Isergebirge. Im Zuge der städtischen Planungen zur Aufwertung des Bürgerplatzes im Jahr 2023 kam der Wunsch auf, das historische Gestaltungselement wieder aufzugreifen.
Rekonstruktion nicht möglich – neue Lösung entwickelt
Eine originalgetreue Nachbildung des ehemaligen Wappenbaums erwies sich als nicht umsetzbar. Deshalb suchten die Stadt Kaufbeuren und der Gablonzer Archiv- und Museumsverein nach einer alternativen Möglichkeit, die Wappen der Isergebirgsstädte sichtbar zu machen.
Ein lokaler Architekt entwarf zusammen mit einem Handwerksbetrieb eine gestalterische Lösung: 16 Städte- und Gemeindewappen sollten künftig an der Nord- und Westfassade des Gablonzer Hauses angebracht werden.
Historische Pläne endlich umgesetzt
Bereits beim Bau des Gablonzer Hauses vor 50 Jahren war vorgesehen, sogenannte „Wappen-Trägerscheiben“ zu montieren. Diese Idee wurde nun vollendet: Im Herbst 2025 gestaltete Christian Stadtmüller die Wappen grafisch. Der Steinmetzbetrieb Lippert-Neumann, vertreten durch Alfred und Angelika Neumann, brachte die Motive mittels Sandstrahltechnik auf die Trägerscheiben auf.
Ein sichtbares Zeichen gelebter Erinnerungskultur
Die Umsetzung wurde mit finanzieller Unterstützung der Bayerischen Staatsregierung realisiert – auf Initiative von Landtagsabgeordnetem Bernhard Pohl. Ziel ist es, die historischen Verbindungen zwischen Neugablonz und der Region Gablonz lebendig zu halten.
Im Fokus stehen dabei die Patenschaft der Stadt Kaufbeuren über die vertriebenen Isergebirgler sowie die Städtepartnerschaft mit Jablonec nad Nisou (ehemals Gablonz an der Neiße).
Einweihung der Wappen am 22. Oktober 2025
Die feierliche Übergabe der neuen Wappengestaltung findet am Mittwoch, 22. Oktober 2025, um 11 Uhr vor dem Gablonzer Haus statt. Erwartet werden Oberbürgermeister Stefan Bosse sowie die tschechische Generalkonsulin Dr. Ivana Červenková. Die Zeremonie bietet Gelegenheit, die deutsch-tschechische Verbindung erneut ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.



















