Abschied nach zehn Jahren: energie schwaben gibt Namensrechte zurück
Nach einem Jahrzehnt endet das Namenssponsoring der energie schwaben arena in Kaufbeuren. Seit dem 1. Juli 2017 trägt das Eisstadion diesen Namen – doch am 30. Juni 2027 läuft der Vertrag mit dem regionalen Energieversorger aus. Danach wird die Heimstätte des ESV Kaufbeuren einen neuen Namen bekommen.
Die Kooperation zwischen der Stadt Kaufbeuren und energie schwaben begann mit einem verdeckten Bieterwettbewerb. „Mit energie schwaben hat damals ein Unternehmen gewonnen, mit dem uns eine besonders lange Partnerschaft verbindet“, erinnert sich Markus Pferner, Vorstand des Kommunalunternehmens Eisstadion Kaufbeuren. Die Wurzeln dieser Verbindung reichen bis ins Jahr 1863 zurück.
Energie schwaben setzt neue Prioritäten
Dr. Christian Blümm von energie schwaben sieht das Sponsoring als Erfolg für beide Seiten: „Für uns war das Engagement ein Gewinn – doch nun ist es Zeit für neue Wege.“ Das Unternehmen will künftig verstärkt Umweltprojekte im Allgäu fördern. Der Sponsoringvertrag war bewusst auf zehn Jahre angelegt und wird planmäßig beendet.
Wichtig: Bestehende Kooperationen zwischen energie schwaben und dem ESV Kaufbeuren bleiben auch nach 2027 bestehen.
Neue Ausschreibung geplant
Die Stadt Kaufbeuren plant bereits für die Zukunft. 2026 wird ein neuer Bieterwettbewerb ausgeschrieben, bei dem sich interessierte Unternehmen um die Namensrechte bewerben können.
Die Arena – mehr als Eishockey
Die 2017 eröffnete Arena zählt zu den modernsten Eisstadien Deutschlands. Sie bietet Platz für rund 3.500 Zuschauer und ist nicht nur Heimat des DEL2-Clubs ESV Kaufbeuren, sondern auch Schauplatz vielfältiger Veranstaltungen: von Eishockey-Länderspielen über die U18-Weltmeisterschaft bis zur Deutschen Ringermeisterschaft. Auch kulturelle Formate wie die Rockoper „Herilo“ fanden hier ein großes Publikum.
Über energie schwaben
Der Energieversorger aus der Region setzt zunehmend auf erneuerbare Energien. Neben Gasversorgung zählen auch Biogas, Strom aus regenerativen Quellen, Fernwärmenetze und Elektromobilität zum Portfolio. Mit innovativen Projekten und dezentralen Lösungen gestaltet energie schwaben die regionale Energiewende aktiv mit.





















