13 Top-Absolventen aus der Region Kaufbeuren/Ostallgäu auf großer Bühne ausgezeichnet
Rund 8.400 junge Menschen in Bayerisch-Schwaben haben in diesem Jahr ihre Ausbildung in einem IHK-Beruf erfolgreich abgeschlossen. Für 133 von ihnen gab es kürzlich besonderen Grund zur Freude: Sie wurden als Prüfungsbeste ihres Ausbildungsberufs in der WWK-Arena in Augsburg geehrt. Mit dabei: 13 Absolventinnen und Absolventen aus Kaufbeuren und dem Ostallgäu.
Die Veranstaltung unter dem Titel „Champions 2025“ würdigte die Leistungen der besten Auszubildenden aus der Region. Insgesamt kamen 48 der Geehrten aus dem Allgäu – ein starkes Signal für die Ausbildungsqualität vor Ort.
Anerkennung für herausragende Leistungen
„Die duale Ausbildung ist für junge Menschen der erste Schritt ins berufliche Leben“, betont Björn Athmer, Regionalgeschäftsführer der IHK Schwaben für das Allgäu. Für die jungen Erwachsenen eröffne sie nicht nur berufliche Perspektiven, sondern auch persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Die 13 Top-Azubis aus Kaufbeuren und dem Ostallgäu wurden persönlich ausgezeichnet und erhielten neben einer Urkunde auch einen Pokal. Die feierliche Ehrung fand vor der eindrucksvollen Kulisse des Stadions statt und wurde durch ein Rahmenprogramm begleitet.
Ein Erfolg vieler Beteiligter
Der Erfolg der Auszubildenden ist nicht allein ihr Verdienst. Auch die Ausbildungsbetriebe, Berufsschulen, Eltern sowie die rund 5.400 ehrenamtlichen IHK-Prüferinnen und -Prüfer tragen wesentlich zur Qualität der Ausbildung bei. „Das System der dualen Ausbildung, an dem viele Akteure mitwirken, ist ein Garant für den wirtschaftlichen Erfolg unserer Region“, so Athmer.
Ausbildungsbereitschaft im Allgäu weiterhin hoch
Trotz aktueller wirtschaftlicher Herausforderungen ist die Ausbildungsbereitschaft im Allgäu ungebrochen. Derzeit bilden rund 1.700 Unternehmen in der Region aktiv aus. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge liegt auf ähnlich hohem Niveau wie im Vorjahr. „Gut ausgebildete Fachkräfte sind heute gefragter denn je“, sagt Athmer. Die duale Ausbildung biete deshalb auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten stabile Perspektiven.



















