Ostallgäuer Wasserwachtler stärken Führungsqualitäten
Im Oktober fand am Fortbildungszentrum der Bezirks-Wasserwacht in Dillingen ein Lehrgang zum Schnelleinsatzgruppen-Führer statt. Sechs Mitglieder der Kreiswasserwacht Ostallgäu nahmen erfolgreich daran teil – vier kamen aus Marktoberdorf und zwei aus Füssen.
Der dreitägige Lehrgang vermittelte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zunächst alle rechtlichen Grundlagen, die für die Leitung von Einsätzen notwendig sind. Im Anschluss standen praktische Übungen und sogenannte Führungssimulationstrainings auf dem Programm. Dabei wurden die Teilnehmenden in realitätsnahe Szenarien versetzt, um die Koordination von Einsätzen zu trainieren und den Umgang mit Stresssituationen zu üben.
„Es war unglaublich praxisnah und herausfordernd“, berichtet Daniela Flietel aus Marktoberdorf. „Die Simulationen haben mir gezeigt, wie wichtig schnelle Entscheidungen und klare Kommunikation im Einsatz sind. Ich fühle mich jetzt deutlich sicherer, wenn es darum geht, Verantwortung zu übernehmen.“
Ein SEG-Führer ist die verantwortliche Führungskraft einer Schnelleinsatzgruppe (SEG) der Wasserwacht. Er oder sie trägt die Verantwortung für die einsatztaktische Führung und Koordination der – in der Regel – fünf Wasserretter. Diese sind so ausgerüstet und ausgebildet, dass sie bei Unfällen, vermissten Personen sowie außergewöhnlichen Schadensereignissen mit Verletzten oder Erkrankten am und im Wasser retten, bergen und versorgen können.
Die Schnelleinsatzgruppen selbst sind rund um die Uhr einsatzbereit und werden über die Notrufnummer 112 alarmiert, wenn Menschen in Wassernot geraten oder bei größeren Schadenslagen wie beispielsweise Hochwasserereignisse Unterstützung benötigt wird. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs sind die sechs Ostallgäuer Wasserwachtler bestens gerüstet, um Führungsaufgaben in den aktuell vier alarmierbaren Schnelleinsatzgruppen in Buchloe, Kaufbeuren, Marktoberdorf und Füssen zu übernehmen.




















