Anonym, vertraulich, regional – Das Frauentelefon bietet Unterstützung. Jetzt mitmachen und unterstützen.
„Gerade jetzt, in einer sehr bewegten Zeit, wollen wir Frauen, Männern und Familien Zeit widmen. Deshalb sind an jedem Wochentag Telefonzeiten am Vormittag und am Abend.“, so Doris Wenzel, Leiterin des Frauen– und Familientelefons für Kaufbeuren und das Ostallgäu.
Die Telefonfrauen erwarten Anrufe von Montag bis Donnerstag, jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 19.00 bis 21.00 Uhr, und am Freitag von 10.00 bis 12.00 Uhr.
Keiner hört Dir zu?
In seelischen Krisensituationen Freunde oder Familie um Hilfe zu bitten, ist für viele schwer. Oft gibt es auch schlicht niemanden, dem man sich anvertrauen kann. Einfach mal erzählen, in großer Not und großer Einsamkeit, das ermöglichen die ehrenamtlichen Telefonfrauen den Hilfesuchenden am Telefon. Sie bieten an:
• Wir hören Dir zu!
• Wir stehen Dir zur Seite!
• Wir vermitteln Hilfe!
• Anonym, vertraulich, regional!
• Haben Sie keine Scheu – rufen Sie uns an!
Derzeit arbeiten zwölf Frauen ehrenamtlich mit. Sie sind im Alter ab 40 und die Älteste ist über 80 Jahre alt und schon viele Jahre dabei. In einer qualifizierten Ausbildung haben sie gelernt, auf die Anruferinnen einzugehen ohne ungebetene Ratschläge zu geben. Aber es gibt natürlich Angebote was getan werden könnte oder zumindest Tipps, wo es Hilfe gibt, für Anruferinnen, die das wünschen.
Unser Team ist immer offen für Menschen, die uns unterstützen möchten. Falls Sie auch für andere Menschen ein offenes Ohr haben und Zeit für Gespräche, freuen wir uns über eine Mail oder einen Anruf an Elke Schad, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kaufbeuren.
Das Frauentelefon wird finanziell gefördert von der Stadt Kaufbeuren und dem Landkreis Ostallgäu und ist in den Gleichstellungs- und Familienberatungsstellen angesiedelt.
Infos auch bei der Beratungsstelle für Frauen und Familien Kaufbeuren,
Tel: 08341-437 762, Email: elke.schad@kaufbeuren.de
und der des Landkreises Ostallgäu: Tel. 08342 911-287, Email: gleichstellungsstelle@lra-oal.bayern.de