Crescentiakloster: Sr. Regina Winter (80) feiert als letzte Generaloberin ihr 60jähriges Ordensjubiläum. Sie positionierte das Kloster für eine gute Zukunft und bewältigte viele große Aufgaben. Heute ist sie gerne als Zuhörerin für die Menschen da.
Kaufbeuren 14 Jahre lang repräsentierte Schwester Regina Winter das Crescentiakloster in der Öffentlichkeit. Sie war letzte Generaloberin des Klosters, von 2002 bis 2016. Ihr ganzes Glück hat sie im Glauben gefunden. Nachdem sie vor 9 Jahren als damals 71Jährige ihr Amt übergab, freut sie sich, dass das Kloster unter der Leitung der jungen Generation, allen voran heute durch Oberin Sr. Johanna Maria Höldrich und deren vier Ratsschwestern als Leitungsteam, weiter in guten Händen ist.
Mit 17 Jahren ins Kloster eingetreten
Mit 17 Jahren trat sie als damals schüchternes Mädchen in das Crescentiakloster ein. Ihr Vater hätte es gerne gesehen, wenn sie in der elterlichen Bäckerei weiter mitgearbeitet hätte. Im Internat in Kaufbeuren hatte sie die Franziskanerinnen kennengelernt. Sie hatte damals großes Heimweh. Als eine Schwester sie fragte, ob sie ins Kloster gehen möchte, war ihre Antwort: „Da kann man mich nicht brauchen“. Im Rückblick wundert sie sich heute noch, dass sie zu diesen großen Aufgaben gekommen ist. Mit nahezu „unbegrenzten Kräften“ versuchte sie in ihrer Amtszeit alles zu erledigen, wozu sie sich geleitet fühlte und was nötig war. Wo sie war, musste sich immer etwas bewegen. Sie erklärt dies heute damit, dass schon in ihrer Kindheit tief in ihrem Innersten „ein kleines Samenkörnchen für meinen Weg vorhanden war“.
Kloster als geistliche Oase für Stad und Land geprägt
Als 20. Nachfolgerin der Heiligen Crescentia gestaltete und prägte sie das Kloster als geistliche Oase für Stadt und Land. Als sie 2002 zur Generaloberin gewählt wurde, beendete sie aus zeitlichen Gründen ihre Tätigkeit als Kliniksseelsorgerin. Die Klosterleitung beanspruchte sie voll und ganz. Schon in ihrem ersten Jahr hatte sie mit der Vorbereitung der Feier zur Heiligsprechung Crescentias in Kaufbeuren sehr viel zu tun. Es folgten viele weitere große Projekte von ihr, wie der Aufbau von Klosterladen, der Ausbau des Crescentia-Pilgerweges mit 10 Lebensstationen, die Sanierung und Modernisierung des Klosters, der Umbau mehrerer Häuser, die Verlegung und Erweiterung der Wärmestube sowie die Sanierung der Klosterkirche.
Besonders viel Leben – auch in die Innenstadt und in die Gesellschaft – brachte der Bau des Berggartens als ihr Herzensprojekt. Die Idee hierzu reifte in Sr. Regina in Erinnerung an ihre Rüstzeit in Assisi. Dort lernte sie Orte des Heiligen Franziskus kennen und war von der franziskanischen Spiritualität fasziniert. So war es ihre Idee, im Berggarten, vormals Gemüse- und Obstgarten, den Sonnengesang des Heiligen Franziskus zu verwirklichen. Mit diesem Anliegen hat sie sich auf den Weg gemacht, Menschen gefunden und begeistert und „schließlich haben wir zugepackt“. Der Einsatz der Helfer war großartig. Heute ist der Berggarten Anziehungspunkt für Ruhe und Erholung. Im Sommer werden seither Sonnengesänge durch verschiedene Chöre aufgeführt.
Dankbar für Begegnungen
Dankbar für alles, was sie in ihrem Leben bewirken und Gutes erleben durfte, verhehlt sie nicht, dass sie sich auch durch „mehrere Schluchten“ gekämpft habe, was sie mit dem Herrgott an ihrer Seite schaffte. Es gab jedoch auch unendlich viele gute Begegnungen. So denkt sie etwa an ihre Reise nach Südafrika anlässlich der Reliquienübergabe der Hl. Crescentia oder an ihre Schirmherrschaft anlässlich des Tänzelfestes 2011 als sie den Sternmarsch der Kappellen am Obstmarkt mit ihren Schwestern empfing und einen Marsch dirigieren durfte, „überall dabei war“, auch im Festzelt, jede Gruppe besuchte und „am Ende schon fast nicht mehr hatschen konnte“, wie sie sagt.
In jungen Jahren war sie leidenschaftlich gerne Erzieherin, davon unter anderem 15 Jahre in St. Ulrich in Kaufbeuren und 9 Jahre in Nesselwang. Es waren besondere Lebensjahre: sie konnte sich entfalten, Lebensfreude wecken, die Menschen begeistern und „hatte viele Kinder“. Zudem initiierte sie in St. Ulrich Umbau und Erweiterung sowie in Nesselwang den Neubau des Kindergartens.
Darauf, dass ihr „Kindergartenkind“ Stefan Bosse heute bereits seit 20 Jahren Oberbürgermeister der Stadt Kaufbeuren ist, ist sie besonders stolz. OB Bosse folgte ihrer Einladung zum Ordensjubiläum trotz vollem Terminkalender „nur zu gern“ und überbrachte seine herzlichsten Glückwünsche. Gefeiert wurde am Sonntag, den 12.10.2025 im Rahmen eines Gottesdienstes in der Klosterkirche mit Pfarrer Rottach zugleich auch das 40jährige Ordensjubiläum von Sr. Franziska Stahl.
Zur Person________________________________________________________________________________________
•Familie Schwester Regina stammt aus Babenhausen im Unterallgäu. Sie wuchs in einer Familie mit zwei Schwestern und einem Bruder auf.
• Kloster 1962 trat sie ins Kaufbeurer Crescentiakloster ein. Nach Einkleidung, Noviziatsjahr und Erstprofess legte sie 1965 die ewige Profess ab. In den 1980er Jahren war sie sechs Jahre lang Konventoberin im Mutterhaus. 2002 wurde sie Generaloberin. Insgesamt wurde Sr. Regina von den Ordensfrauen im Crescentiakloster dreimal zur Generaloberin gewählt. Ihre Amtszeit endete 2016. Sie ist seither in der Armenspeisung tätig, übernimmt Fahrdienste im Kloster, verbringt gerne Zeit in der Kapelle im Gebet und versteht sich in der heutigen Zeit als Zuhörerin für die Menschen in Stadt und Land. Wegen Umbau im Institut lebt sie heute wieder im Mutterhaus, das „immer meine Heimat war“, wie sie sagt.
• Beruf Schwester Regina wurde in Kempten zur Erzieherin ausgebildet und arbeitete viele Jahre lang in Kindergärten, allein 15 Jahre lang in St. Ulrich in Kaufbeuren und 9 Jahre in Nesselwang. Später absolvierte sie in Heidelberg noch eine Ausbildung zur Klinikseelsorgerin und übte diesen Beruf in Teilzeit im Krankenhaus Marktoberdorf aus.