Gezeigt werden Kunstwerke, Installationen und Fotografien, die die psychischen und physischen Folgen häuslicher Gewalt aufzeigen.
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Frauenhauses Kaufbeuren/Ostallgäu und in zeitlicher Nähe zum Gedenktag gegen Gewalt an Frauen am 25. November haben die Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu die Wanderausstellung „Häusliche Gewalt LOSwerden“ ins Landratsamt nach Marktoberdorf geholt. Dort ist sie vom 30. September bis 24. Oktober zu den regulären Öffnungszeiten zu sehen – die öffentliche Vernissage findet am 2. Oktober statt.
Die Ausstellung beleuchtet die vielschichtigen Aspekte häuslicher Gewalt. Gezeigt werden Kunstwerke, Installationen und Fotografien, die die psychischen und physischen Folgen häuslicher Gewalt aufzeigen, aber auch Wege aus der Gewaltspirale visualisieren. Sie will Betroffene ermutigen und die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren. Konzipiert wurde die Ausstellung vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Häusliche Gewalt nennt man Gewalt, die in der Ehe, Partnerschaft oder Familie stattfindet – oder auch zwischen Menschen, die nach einer Trennung nicht mehr unter einem Dach leben. Selten kommt es in diesem Bereich zu spontaner Gewalt. Oft stellt sie einen Machtfaktor dar und dient dazu, die Kontrolle und Beherrschung in einer Partnerschaft zu erlangen oder zu behalten. Etwa 80 Prozent der Opfer von häuslicher Gewalt sind Frauen.
Die Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt Kaufbeuren-Ostallgäu bietet mit ihrer Beraterin Lisa Knorr auch Führungen durch die Ausstellung an – mit Erläuterungen von Hintergründen, Dynamiken und Unterstützungsmöglichkeiten bei häuslicher Gewalt. Für einen geführten Rundgang können sich sowohl interessierte Bürgerinnen und Bürger als auch Fachkräfte(-Teams) per E-Mail an die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, Heike Krautloher (gleichstellungsstelle@lra-oal.bayern.de), anmelden.
Vernissage mit Theaterszenen, die das Thema veranschaulichen:
Die offizielle Ausstellungseröffnung mit Landrätin Maria Rita Zinnecker und Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse findet am 2. Oktober 2025 um 18 Uhr im Foyer des Landratsamtes Ostallgäu statt. Die Theatergruppe um Simone Schatz wird die Veranstaltung mit szenischen Darstellungen bereichern. Außerdem stellen sich die wichtigsten Hilfsinstitutionen der Region vor und stehen für den Austausch mit allen Interessierten zur Verfügung.
Weitere Informationen bieten: Gleichstellungsstelle Stadt Kaufbeuren (Telefon: 08341 437-762, gleichstellung@kaufbeuren.de); Gleichstellungsstelle Landratsamt Ostallgäu (Telefon: 08342 911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle@lra-oal.bayern.de); Frauenhaus Kaufbeuren/Ostallgäu (Telefon: 08341 166 16, frauenhaus@skf-augsburg.de).