Mit unseren Roten Bänken wollen wir ein Zeichen setzen gegen häusliche Gewalt und zugleich auf Hilfsangebote hinweisen.
Jede dritte Frau in Deutschland ist von häuslicher Gewalt betroffen und viele wissen nicht, wie sie in dieser schambehafteten Situation Unterstützung erlangen können. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläumsjahres des Frauenhauses Kaufbeuren/Ostallgäu haben die Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu zusammen mit dem Frauenhaus Kaufbeuren-Ostallgäu und der Fachberatungsstelle bei häuslicher Gewalt des Sozialdienstes Katholischer Frauen (SkF) die Aktion „Rote Bank“ organisiert. An einem Standort in Kaufbeuren und an vier Standorten im Landkreis Ostallgäu (Marktoberdorf, Buchloe, Füssen und Obergünzburg) werden rote Bänke aufgestellt – als mahnendes Zeichen für die Plätze, die frei bleiben, wenn Frauen häuslicher und sexualisierter Gewalt zum Opfer fallen. Mit dieser Aktion setzen die Stadt Kaufbeuren sowie der Landkreis Ostallgäu ein Zeichen gegen Gewalt.
In Kaufbeuren wurde am Obstmarkt am Dienstag, 23. September, eine „Rote Bank“ eingeweiht. Diese wurde von der Sparkasse Allgäu gesponsert, von der Wertachtal-Werkstätte in Kaufbeuren hergestellt und mit einem kostenlosen Design von der Künstlerin Anja Seiferth versehen.
Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Häusliche Gewalt ist ein Problem in unserer Gesellschaft, das mir auch persönlich sehr am Herzen liegt. Als ehemaliger Polizeibeamter habe ich schockierende Erfahrungen gemacht, die bleibende Eindrücke hinterlassen haben. Es ist gut und wichtig, sich mit dem Thema auseinandersetzen und ein Bewusstsein dafür zu schaffen. Es muss unser aller Aufgabe sein, häusliche Gewalt in unserem Umfeld nicht einfach hinzunehmen.“
Cornelia Otto, Referatsleitung Kinder, Jugend, Bildung und engagierte Stadt: „Häusliche Gewalt ist ein großes Problem und darf nicht tabuisiert werden. Rein statistisch betrachtet, wird alle zwei Minuten ein Mensch Opfer in Deutschland. Die Zahl der registrierten Fälle ist um 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen und die Dunkelziffer dürfte noch um einiges höher sein, da viele Taten aus Angst vor den Folgen nicht angezeigt werden. Überwiegend sind Frauen in partnerschaftlichen Beziehungen von Gewalt und damit von körperlichen, seelischen, sexualisierten Übergriffen betroffen. (Quelle: BKA Lagebild zur häuslichen Gewalt für das Jahr 2023) Das sind dramatische Zahlen und hinter jedem Fall steckt ein persönliches Schicksal. Gewalt ist nach wie vor geschlechtsspezifisch, geht mehrheitlich von Männern aus und findet häufig in patriarchalen Strukturen statt. Es braucht deshalb nicht nur Mittel für die konkrete Unterstützung in der Notsituation, sondern immer wieder die Öffentlichkeit, um Tabus zu brechen und Scham und Ängste zu nehmen.“ Mit unseren Roten Bänken wollen wir ein Zeichen setzen gegen häusliche Gewalt und zugleich auf Hilfsangebote hinweisen. Stadt und Landkreis werden mit dem Aufstellen der Roten Bänke einen aktiven Beitrag zur Prävention leisten. Gewalt hat in unserer Gesellschaft keinen Platz.“
Informationen und Beratung bei: Gleichstellungsstelle Stadt Kaufbeuren, Telefon 08341 437-762, E-Mail: gleichstellung@kaufbeuren.de,
Gleichstellungsstelle Landratsamt Ostallgäu, Telefon 08342 911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle@lra-oal.bayern.de, Notruf- und Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt, Telefon 08341 9993227, notrufstelle.kaufbeuren@skf-augsburg.de; Frauenhaus Kaufbeuren/Ostallgäu, Telefon 08341 166 16, E-Mail: frauenhaus@skf-augsburg.de