Vorlesen als Gesundheitsvorsorge – warum frühe Leseförderung wichtig ist
November 2025 – Wer als Kind regelmäßig vorgelesen bekommt, startet oft mit besseren Voraussetzungen ins eigene Leseleben. Darauf macht der bundesweite Vorlesetag aufmerksam – und auch in diesem Jahr war die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu Teil der Aktion. In Buchloe lasen der stellvertretende AOK-Direktor Rainer Linder, der AOK-Beiratsvorsitzende Wolfgang Seidler sowie Bürgermeister Robert Pöschl im Kindergarten St. Antonia Geschichten vor.
Vorlesen schafft Nähe – und bildet fürs Leben
Der Vorlesetag, initiiert von der Stiftung Lesen, will auf die Bedeutung des Vorlesens für Kinder aufmerksam machen. Laut Stiftung lesen viele Eltern ihren Kindern kaum oder gar nicht vor. Dabei ist die Wirkung groß: „Wenn Eltern Geschichten vorlesen, können sie viel dazu beitragen, dass ihre Kinder früh selbst lesen wollen, selbstbewusst werden und gesund aufwachsen“, erklärt Rainer Linder von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.
Lesekompetenz als Gesundheitsfaktor
Lesefähigkeit hat nicht nur bildungsrelevante, sondern auch gesundheitliche Auswirkungen. Wer lesen kann, versteht etwa besser medizinische Hinweise, Ernährungstipps oder Beipackzettel. Studien zeigen zudem, dass Lesen Stress abbauen kann und zur Entspannung beiträgt.
Für Kinder bietet die Beschäftigung mit Büchern zudem emotionale Lernchancen: Sie begleiten Figuren durch schwierige Situationen, erleben Konflikte und wachsen daran mit. Dieses Einfühlungsvermögen hilft später im sozialen Miteinander.
Langfristiges Engagement der AOK
Die AOK unterstützt den Vorlesetag bereits seit 2009 und engagiert sich seit 2013 im Stifterrat der Stiftung Lesen. Der Aktionstag ist eine gemeinsame Initiative der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen sowie der Deutsche Bahn Stiftung.
Weitere Informationen zum bundesweiten Vorlesetag gibt es online unter: www.vorlesetag.de



















