Musik abseits des Gewohnten
Am Samstag, 29. November, lädt das Kammerorchester der vhs Kaufbeuren zu seinem traditionellen Adventskonzert in den Festsaal von Kloster Irsee ein. Beginn ist um 19 Uhr. Auch in diesem Jahr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm – diesmal mit zwei besonderen Soloinstrumenten: Saxophon und Akkordeon.
Mit Tobias Schill (Saxophon) und Susanne Holm (Akkordeon) konnten zwei Musiker aus der Region als Solisten gewonnen werden. Der Eintritt ist über die Volkshochschule oder an der Abendkasse möglich.
Glasunows Saxophonkonzert als selten gespieltes Highlight
Die Geschichte hinter den Werken macht das Programm besonders hörenswert. So ließ sich der russische Komponist Alexander Glasunow in den 1930er Jahren von der Vielseitigkeit des damals noch jungen Saxophons inspirieren. In Paris lernte er das Instrument kennen und schrieb 1934 – auf Anregung des deutschen Saxophonisten Sigurd Rascher – ein Konzert für Altsaxophon und Streichorchester in Es-Dur. Es gilt bis heute als eine der ersten und bedeutendsten Kompositionen für diese Besetzung.
In Irsee übernimmt der junge Kaufbeurer Musiker Tobias Schill den Solopart – eine Gelegenheit, das Werk live zu erleben, die nicht oft geboten wird.
„Die Vier Jahreszeiten“ einmal anders
Auch das Akkordeon hat in der klassischen Musik einen besonderen Weg genommen. Obwohl bereits im 19. Jahrhundert entwickelt, wurden erst in den 1930er Jahren erste Konzerte für das Instrument geschrieben. Die in Marktoberdorf tätige Musikerin Susanne Holm bringt in Irsee eine besondere Bearbeitung von Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ zu Gehör.
Der polnische Komponist Dariusz Zboch hat das Werk mit Tangorhythmen neu interpretiert – entstanden ist eine schwungvolle Fassung mit dem Titel „Tango Vivaldi“.
Ergänzt durch Raritäten
Neben diesen beiden Solowerken erklingen unter der Leitung von Daniel Herrmann zwei weitere selten gespielte Kompositionen: der erste Satz aus der „Suite für Streichorchester“ des britischen Komponisten Christopher Wilson sowie die Streichersinfonie in c-Moll des Bach-Schülers Johann Ludwig Krebs.
Insgesamt gestalten rund 25 engagierte Musikerinnen und Musiker des Kammerorchesters einen Konzertabend, der klassische Musik einmal anders erlebbar macht – passend zur besonderen Stimmung am Vorabend des ersten Advents.




















