Von Bäuerin bis Hofphotograph – und eine Kaufbeurer Fotogeschichte
Vom 14. November 2025 bis 12. April 2026 zeigt das Stadtmuseum Kaufbeuren die Sonderausstellung „Allgäuer Fotopioniere. Auguste Städele und die Heimhuber-Brüder … und eine kleine Kaufbeurer Fotogeschichte“. Die Ausstellung beleuchtet den frühen Umgang mit Fotografie im Allgäu und zeigt zugleich Aspekte der Kaufbeurer Stadtgeschichte durch die Linse der Kamera.
Fotografie zwischen Bergdorf und Atelier
Die Ausstellung führt in die Zeit um 1900 – eine Epoche im Wandel. Während das traditionelle Leben in Dörfern und Kleinstädten noch präsent ist, breiten sich Neuerungen wie Elektrizität, Motorisierung und Mode allmählich aus. In dieser Übergangszeit entstehen Fotografien, die den Alltag, aber auch den Fortschritt festhalten.
Im Zentrum stehen zwei gegensätzliche Fotografietraditionen:
- Auguste Städele, eine Bäuerin aus Missen, gilt als eine der ersten fotografierenden Frauen im ländlichen Raum.
- Fritz und Eugen Heimhuber, Brüder aus Sonthofen, arbeiten als Berufsfotografen mit Atelier und Verlag – unterstützt vom familiären Hintergrund als „Königlich Bayerischer Hofphotograph“.
Kaufbeurer Perspektiven: Die lokale Fotogeschichte
Ergänzend zur Hauptausstellung rückt das Stadtmuseum auch die Anfänge der Fotografie in Kaufbeuren in den Fokus. Erste Fotoateliers und Porträtaufnahmen waren hier um 1900 weit verbreitet – besonders unter jenen, die es sich leisten konnten. Auch Stadtansichten und Ereignisse wurden dokumentiert. Heute überliefern diese Aufnahmen oft das einzige Bild historischer Gebäude.
Gezeigt werden Fotografien aus dem Museumsdepot, darunter Werke des Kaufbeurer Fotografen Carl Goldmann, alte Kameras und Ausrüstungsgegenstände.
Herkunft der Ausstellung
Die Ausstellung wurde vom Haus der Bayerischen Geschichte in Kooperation mit Dr. Albrecht A. Gribl konzipiert. Sie war bereits im Deutschen Hutmuseum in Lindenberg zu sehen. Für Kaufbeuren wurde sie um lokale Inhalte erweitert. Gefördert wird die Ausstellung durch die Kurt und Felicitas Viermetz Stiftung.
Öffentliche Führungen
- Samstags um 15 Uhr: 29.11., 27.12.2025 | 17.01., 14.02., 14.03., 11.04.2026
- Sonntags um 11 Uhr: 16.11., 14.12.2025 | 04.01., 01.02., 01.03., 29.03., 12.04.2026
- Sonderführung zum Weltfrauentag: Sonntag, 08.03.2026, 15 Uhr
Familienangebote & Kinderprogramm
Fotopioniere – Kids:
Führung mit Kreativteil für Kinder und vertiefende Infos für Erwachsene:
- 27.12.2025 um 14:30 Uhr
- 25.01. und 22.02.2026 um 10:30 Uhr
- 29.03.2026 um 14:00 Uhr
Nachts im Museum:
Kinder entdecken mit Taschenlampe die Ausstellung:
- Freitag, 12.12.2025 um 17:00 und 18:00 Uhr
Foto-Workshop „Klick-Transformator“ mit Stefanie Giesder
- Für Familien: 30.11.2025, 14:00 Uhr
- Für Erwachsene: 25.01.2026, 14:00 Uhr
Kreativangebote mit Querkunst Kaufbeuren e. V.
- Fotoporträts mit Geschichte, Buß- und Bettag: 19.11.2025, 10–13 Uhr
- Ferienworkshop: 18.–20.02.2026 (Uhrzeiten folgen)
Vorträge & Kulturprogramm
- 28.01.2026, 18:30 Uhr:
„Fotomanipulation von Handarbeit bis KI“ (mit BayernLab Kaufbeuren) - 25.02.2026, 18:30 Uhr:
„Die Brüder Heimhuber aus Sonthofen“ (mit Magdalena Heimhuber) - 09.04.2026, 18:30 Uhr:
„Schnappschusspoesie“ – Musik & Literatur mit den MUSENWUNDERN
Anmeldung erforderlich für Führungen und Veranstaltungen:
📞 08341 / 9668390 oder
📧 stadtmuseum@kaufbeuren.de
Weitere Informationen unter:
🌐 www.stadtmuseum-kaufbeuren.de



















