Kategorien
Allgemein Bildung Kinder Veranstaltung

Neugier wecken, Wissen entdecken: Die Kinderuni der Bürgerstiftung Kaufbeuren startet ins Schuljahr 2025/2026

Von verblüffender Mathematik bis zur Reise zum Mond – das erwartet junge Forschende

Wissenschaft zum Anfassen: Die Kinderuni stellt ihr neues Programm vor

Auch im Schuljahr 2025/2026 lädt die Bürgerstiftung Kaufbeuren wieder zur Kinderuni ein. Ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Vorträgen öffnet Kindern die Türen zu wissenschaftlichen Themen – lebendig, verständlich und mit jeder Menge Aha-Effekten. Expert:innen aus Hochschulen, Forschung und Kultur zeigen, wie vielseitig Wissen sein kann. Die Veranstaltungen finden monatlich donnerstags um 16 Uhr statt – entweder in der Schraderschule oder in der Neuen Kulturwerkstatt.


🧠 Oktober: Mathematik zum Staunen und Mitdenken

📍 16. Oktober 2025, 16 Uhr – Schraderschule Kaufbeuren
Prof. Dr. Reinhard Racke: „Verblüffende Mathematik“

Mathematik ist viel mehr als Rechnen – das zeigt Prof. Dr. Reinhard Racke auf unterhaltsame und zugleich tiefgründige Weise. In dieser Vorlesung geht es um Denkspiele, überraschende Logik und verblüffende Aussagen wie: „4 x 9 = 1“. Klingt falsch? Nicht unbedingt – wenn man in der richtigen mathematischen Welt denkt. Kinder lernen, wie man mit Beobachtung und logischem Denken bei Spielen Vorteile gewinnen kann, wie Geometrie in der Schule manchmal täuscht, und warum selbst ein belegtes Brötchen mathematische Fragen aufwirft. Auch das berühmte „Ziegenproblem“ wird beleuchtet. Ein lebendiger Einstieg in mathematisches Denken – spannend auch für Mathemuffel.


🏙️ November: So wohnen wir vielleicht in der Zukunft

📍 20. November 2025, 16 Uhr – Schraderschule Kaufbeuren
Dr. Detlev Stupperich: „Von der Wohnhöhle zum Wohnturm – wie werden wir in 30 Jahren wohnen?“

Wie haben Menschen früher gewohnt – und wie sieht das Wohnen der Zukunft aus? Der Vortrag zeigt die Entwicklung vom einfachen Lehmhaus bis zu modernen Hochhäusern. Dr. Detlev Stupperich gibt einen faszinierenden Einblick in zukünftige Wohnformen: Roboter, die ganze Häuser bauen, grüne Gärten auf Dächern, kompakte Wohnungen mit intelligentem Design. Dabei geht es nicht nur um technische Möglichkeiten, sondern auch um die Frage, wie nachhaltiges und bezahlbares Wohnen aussehen kann, wenn Stadt und Natur zusammen gedacht werden. Ein realistischer, aber kreativer Blick in unsere Bauzukunft.


🧱 Januar: Der Tag, an dem sich Deutschland veränderte

📍 22. Januar 2026, 16 Uhr – Schraderschule Kaufbeuren
Dr. Benjamin Gilde: „Warum fiel die Berliner Mauer?“

Der Mauerfall am 9. November 1989 war ein Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Aber warum wurde die Berliner Mauer überhaupt gebaut? Und warum fiel sie schließlich nach 28 Jahren wieder? Historiker Dr. Benjamin Gilde erklärt kindgerecht die Hintergründe von Teilung, Kaltem Krieg und Wiedervereinigung. Dabei geht es nicht nur um Zahlen und Daten, sondern auch um persönliche Geschichten, Mut, Missverständnisse – und sogar einen Autounfall. Eine Zeitreise in ein Kapitel Geschichte, das zeigt, wie politische Entscheidungen das Leben vieler Menschen prägen – und wie Veränderung möglich wird.


💡 März: Wenn Licht plötzlich eine Form bekommt

📍 12. März 2026, 16 Uhr – Schraderschule Kaufbeuren
Prof. Dr. Francesco Piazza: „Kristallisierende Photonen – wenn aus Licht Materie wird“

Was ist eigentlich Licht – und was ist Materie? In unserem Alltag scheint das klar: Licht kann man nicht anfassen, Materie schon. Aber die Quantenphysik erzählt eine ganz andere Geschichte. In seinem Vortrag nimmt Prof. Dr. Francesco Piazza die Kinder mit in die Welt der kleinsten Teilchen. Hier kann Licht plötzlich feste Eigenschaften annehmen und sich wie Materie verhalten. Und Materie kann sich verhalten wie Licht. Was klingt wie Zauberei, ist wissenschaftlich erklärbar – und öffnet die Tür zu neuen Technologien. Eine Reise durch Laser, Atome und das Unsichtbare.


📖 April: Märchen, wie man sie noch nie gehört hat

📍 23. April 2026, 16 Uhr – Neue Kulturwerkstatt Kaufbeuren
Thomas Garmatsch: „Hans Christian Andersen: Sein Leben – Seine Märchen“

Hans Christian Andersen hat einige der bekanntesten Märchen der Welt geschrieben – aber wer war der Mann dahinter? Theaterregisseur Thomas Garmatsch nimmt die Kinder mit auf eine märchenhafte Entdeckungsreise. Es geht nicht nur um Geschichten wie „Die kleine Meerjungfrau“ oder „Des Kaisers neue Kleider“, sondern auch um das ungewöhnliche Leben des Autors. Was haben seine Figuren mit seinen eigenen Erfahrungen zu tun? Was verraten seine Scherenschnitte? Und was hat eine Tasse Kakao damit zu tun? Spielerisch und lebendig erzählt Garmatsch von Andersens Werk und nimmt die Kinder mit auf eine Reise nach Kopenhagen – im „fliegenden Koffer“.


🌕 Juni: Der Mond als Urlaubsziel?

📍 11. Juni 2026, 16 Uhr – Neue Kulturwerkstatt Kaufbeuren
Prof. Dr. Nico Stengel: „Die Reise zum Mond – wann heben wir ab?“

Reisen zum Mond klingen wie Science-Fiction – oder? Doch der Weltraum rückt näher, auch für den Tourismus. Prof. Dr. Nico Stengel, Experte für Reisemanagement, erklärt, wie so eine Mondreise aussehen könnte: Was muss mit ins Gepäck? Wie lebt man auf dem Mond? Und welche Herausforderungen stellen sich bei so einem Abenteuer? Kinder dürfen ihren eigenen Mondurlaub planen – mit kreativen Ideen und echtem Forschungsbezug. Ein unterhaltsamer Blick auf die Raumfahrt der Zukunft – und vielleicht die Ferien von übermorgen.


☀️ Juli: Die Sonne im Teleskop erleben

📍 9. Juli 2026, 16 Uhr – Neue Kulturwerkstatt Kaufbeuren
Prof. Dr. Thomas Eimüller: „Die Sonne – unser Stern“ (mit Sonnenbeobachtung)

Die Sonne begleitet uns jeden Tag – aber was wissen wir wirklich über sie? In dieser Vorlesung geht es um die spannenden Phänomene unseres Sterns: Sonnenflecken, Gasfontänen, Sonnenstürme und ihre Wirkung auf die Erde. Prof. Dr. Thomas Eimüller erklärt, wie die Sonne ihre Energie erzeugt, was sie am Lebensende erwartet und was Polarlichter mit ihr zu tun haben. Als Highlight dürfen die Kinder – bei gutem Wetter – durch ein Spezialteleskop selbst die Sonne beobachten. Ein faszinierender Mix aus Astronomie, Physik und direkter Beobachtung.


Gemeinsam entdecken – offen für alle

Die Kinderuni Kaufbeuren richtet sich an neugierige Kinder aller Schularten ab dem Grundschulalter. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich. Im Vordergrund stehen Spaß am Denken, Staunen und Mitmachen – und das Gefühl, dass Forschen keine Altersgrenze kennt.

Kategorien
Kinder Veranstaltung

Musik um die Welt – Klassik für Kinder im Stadttheater Kaufbeuren

Eine musikalische Weltreise mit dem Duo Beausoleil – am 4. Oktober live erleben

Am Samstag, den 4. Oktober 2025, lädt die Bürgerstiftung Kaufbeuren zur beliebten Veranstaltungsreihe „Kinderklassik im Stadttheater“ ein. Beginn ist um 16:00 Uhr, der Eintritt kostet 3,00 Euro pro Person. Karten sind ab dem 9. September erhältlich – online über Reservix, in der Musikschule Kaufbeuren sowie an der Abendkasse.

Im Zentrum des Programms steht die musikalische Darbietung des Duo Beausoleil: Matthias Weil und Giuliano Loli nehmen ihr junges Publikum mit auf eine kleine musikalische Weltreise. Dabei entdecken die Zuhörer Melodien aus verschiedenen Kulturen – spannend und kindgerecht präsentiert.

Die Vorstellung richtet sich gezielt an Kinder, lädt aber auch Erwachsene ein, sich von der verbindenden Kraft der Musik begeistern zu lassen.

Veranstaltungsdetails auf einen Blick

  • Samstag, 4. Oktober 2025
  • Beginn: 16:00 Uhr
  • Eintritt: 3,00 € pro Person
  • Karten ab 09.09.2025 erhältlich bei:
    • Reservix
    • Musikschule Kaufbeuren
    • Abendkasse
  • Ort: Stadttheater Kaufbeuren
  • Mit: Duo Beausoleil – Matthias Weil & Giuliano Loli
  • Veranstalter: Bürgerstiftung Kaufbeuren
Kategorien
Bildung Kinder

Gelungene Kinderuni der Bürgerstiftung: Was Müll auf dem Mond zu suchen hat – und was Kinder darüber wissen sollten

Kinderuni-Vorlesung der Bürgerstiftung Kaufbeuren erklärt globale Müllprobleme anschaulich und kindgerecht

Seit 1950 wurden weltweit rund 8,3 Milliarden Tonnen Plastik produziert – das entspricht etwa dem Gewicht von 822.000 Eiffeltürmen. Mit dieser Masse an Müll stellt sich drängender denn je die Frage: Wohin damit?

Die wenigsten Menschen wollen in direkter Nähe von Müll leben. Deshalb wird Abfall oft aus den Städten hinausgebracht – und landet manchmal an Orten, wo er ganz sicher nicht hingehört: im Meer, in fernen Ländern oder sogar auf dem Mond.

Eine besondere Vorlesung für junge Denker

Am 3. Juli 2025 fand in Augsburg eine besondere Veranstaltung statt: die Kinderuni mit Prof. Dr. Simone M. Müller, Umwelthistorikerin an der Universität Augsburg. Unter dem Titel „Was macht mein Müll auf dem Mond?“ erklärte sie kindgerecht, wie Müll überhaupt an so ungewöhnliche Orte gelangen kann. Möglich wurde die Veranstaltung durch die Organisation von Frau Jehl aus der Bürgerstiftung.

Zu Beginn der Vorlesung stellte Prof. Müller ihren Beruf vor. Ein Kind fasste es treffend zusammen: „Sie arbeiten mit der Geschichte der Umwelt und so.“ Genau das tut sie – sie erforscht, wie das Verhältnis von Mensch, Umwelt und Gesellschaft sich über die Zeit verändert hat. Ein zentrales Thema: unser Umgang mit Abfall.

Was ist eigentlich Müll?

Prof. Müller griff dabei auf ein prägnantes Zitat der Anthropologin Mary Douglas zurück: „Müll ist Materie am falschen Ort.“ Ein Kind interpretierte dies passend: „Man kann es verändern, und dann ist es wieder richtig.“

Tatsächlich lässt sich Müll durch Recycling oft weiterverwenden. Doch die Realität ist komplexer. Drei wesentliche Herausforderungen hob Prof. Müller hervor:

  1. Der Müllberg wächst: Eine Grafik zeigte eindrucksvoll den starken Anstieg des weltweiten Müllaufkommens in den letzten Jahrzehnten.
  2. Müll wird komplexer: Statt organischer Abfälle bestehen heutige Abfälle vermehrt aus synthetischen Materialien und Chemikalien.
  3. Müll ist Definitionssache: Was hier als Abfall gilt, kann in anderen Ländern als wertvoller Rohstoff oder Baustoff verwendet werden.

Ein Blick in die Geschichte: Das Beispiel Philadelphia

Wie kam es dazu, dass Müll über Ländergrenzen hinweg transportiert wird? Ein Schlüsselereignis ist die Müllkrise in Philadelphia im Jahr 1986. Ein Streik der Müllabfuhr sorgte dafür, dass große Mengen Müll nicht mehr entsorgt werden konnten. Die Stadt suchte händeringend nach Lösungen – vergleichbar mit dem Spiel „Reise nach Jerusalem“, bei dem immer ein Platz zu wenig ist. Recycling, neue Deponien – vieles wurde versucht, scheiterte aber. Schließlich entstand die Idee, Müll international zu handeln.

Tatsächlich wurde sogar darüber nachgedacht, Müll zum Mond zu schicken – eine ambitionierte, aber finanziell nicht umsetzbare Idee. Der globale Müllhandel hingegen wurde Realität. Vor allem wohlhabende Länder exportieren seitdem ihren Müll in ärmere Regionen.

Internationale Regeln gegen Müllhandel

Heute sind die Möglichkeiten zum Müll-Export eingeschränkter. Die Basler Konvention von 1992 regelt den grenzüberschreitenden Transport gefährlicher Abfälle. Doch Plastikmüll darf in bestimmten Fällen weiterhin exportiert werden. Ein Kind brachte die Dimensionen auf den Punkt: „Wenn man all den Müll aneinanderreiht, kann man ihn dreimal um die Erde packen.“

Mit Wissen gegen das Müllproblem

Die Vorlesung machte deutlich: Müll ist nicht nur ein technisches Problem, sondern auch ein gesellschaftliches. Durch Wissen und Aufklärung – auch für Kinder – kann ein neues Bewusstsein entstehen.

Die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer der Kinderuni zeigten großes Interesse und stellten viele Fragen. So wurde die letzte Veranstaltung im Kinderuni-Semester 2024/25 zu einem gelungenen und nachdenklich stimmenden Abschluss.

Kategorien
Bildung Kinder Veranstaltung

Kinderuni der Bürgerstiftung Kaufbeuren: Was hat Müll auf dem Mond zu suchen? Öffentliche Vorlesung mit Prof. Dr. Simone M. Müller am 03. Juli

Eine spannende Kinder-Vorlesung über Abfall auf der Erde – und im All!

Eine ungewöhnliche Spurensuche

Dass unser Planet unter einer stetig wachsenden Müllflut leidet, ist längst bekannt. Verpackungen auf Schulhöfen, alte Schuhe in Hecken oder Plastik in den Weltmeeren – der Abfall ist allgegenwärtig. Doch was viele überrascht: Auch auf dem Mond gibt es Müll. Wie kommt er dorthin? Und was sagt das über unsere Gesellschaft aus?

Diesen Fragen geht Prof. Dr. Simone M. Müller am 3. Juli 2025 um 16 Uhr in der Schraderschule Kaufbeuren nach. In ihrer öffentlichen Vorlesung mit dem Titel „Was macht mein Müll auf dem Mond? Eine planetare Geschichte des Abfalls“ beleuchtet sie, wie weitreichend unser Umgang mit Müll wirklich ist.

Vom Pazifik bis ins All: Globale Müllspuren

Die Historikerin führt ihre Zuhörerinnen und Zuhörer an außergewöhnliche Orte der Müllentsorgung – von einer pazifischen Insel aus Plastikmüll bis hin zum sogenannten „Space Junk“, der unsere Umlaufbahn belastet. Ihre Forschung zeigt, dass Müll nicht nur ein ökologisches Problem darstellt, sondern auch soziale Ungleichheiten widerspiegelt. So verdeutlicht sie, wie Abfälle oft „unsichtbar“ gemacht werden: geografisch – indem sie in entfernte Gegenden verbracht werden –, aber auch gesellschaftlich, wenn bestimmte Gruppen stärker unter den Folgen leiden als andere.

Umweltgeschichte als Zukunftskompass

Prof. Dr. Simone M. Müller lehrt an der Universität Augsburg globale Umweltgeschichte und die sogenannten Environmental Humanities. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich unter anderem mit toxischen Stoffen, Moorlandschaften und der Frage, wie historische Erkenntnisse helfen können, zukünftige Umweltentscheidungen klüger zu treffen. Ihr Vortrag schlägt die Brücke zwischen Geschichte, Gegenwart und Zukunft und regt dazu an, über unseren eigenen Umgang mit Müll neu nachzudenken – ganz gleich, ob dieser im Park landet oder auf dem Mond.

Einladung zur Kinder-Uni

📌 Veranstaltungshinweis:
📅 Donnerstag, 03. Juli 2025
🕓 16:00 Uhr
📍 Schraderschule Kaufbeuren
🎓 Öffentliche Vorlesung mit Prof. Dr. Simone M. Müller

Kategorien
Bildung Jugend Kinder

Zwischen Mensch und Maschine: Kann KI gut oder böse sein?

Kinderuni-Vorlesung mit Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl in der Schraderschule Kaufbeuren

Nächste Kinderuni-Vorlesung am 5. Juni

Auch in diesem Schuljahr geht die Kinderuni Kaufbeuren mit spannenden Themen weiter. Die nächsten beiden Vorlesungen finden in der Schraderschule statt. Den Anfang macht am Mittwoch, 5. Juni 2025 um 16 Uhr ein hochaktuelles Thema:

Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Professorin für Moraltheologie an der Universität Augsburg und Mitglied im Deutschen Ethikrat, hält einen Vortrag mit dem Titel:
„Kann Künstliche Intelligenz gut oder böse sein?“

Die Vorlesung geht der Frage nach, wie man Begriffe wie „gut“ und „böse“ überhaupt verstehen kann – und ob sie auch auf Maschinen anwendbar sind.

Kann ein Toaster böse sein? Oder ein Roboter? Was unterscheidet uns Menschen von künstlicher Intelligenz? Und was haben Ethik und Moral mit alldem zu tun?

Die Kinder werden gemeinsam mit der Referentin spannende Beispiele aus dem Alltag und der Technik durchdenken. Ziel ist es, ethisches Nachdenken kindgerecht zu vermitteln und dazu anzuregen, sich selbst eine Meinung zu bilden.

Die Veranstaltung richtet sich wie immer an neugierige Schülerinnen und Schüler, ist aber auch für interessierte Erwachsene offen.

📍 Ort: Schraderschule, Kaufbeuren
🕓 Beginn: 5. Juni 2025, 16:00 Uhr

Kategorien
Bildung Kinder

Kinderuni Kaufbeuren: Medizin zum Staunen

Chefarzt Prof. Dr. Helmut Diepolder erklärt Kindern die faszinierende Welt der Endoskopie

Die nächste Kinderuni Kaufbeuren findet am Donnerstag, 8. Mai 2025, um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus statt. Zu Gast ist diesmal ein ganz besonderer Referent: Prof. Dr. med. Helmut Diepolder, Chefarzt der Medizinischen Klinik I am Klinikum Kaufbeuren.

Sein Thema:
🩺 „Endoskopie: Blicke ins Innere des Körpers zur Diagnostik und Therapie“

Was passiert eigentlich im Bauch?

In seinem kindgerechten Vortrag erklärt Prof. Diepolder, wie Ärztinnen und Ärzte mithilfe moderner Geräte – langen, dünnen Schläuchen mit Kamera und Licht – in unseren Körper schauen können.

Dabei zeigt er spannende Bilder aus dem Inneren von Speiseröhre, Magen und Darm. Die kleinen Besucher erfahren, wie man mit dieser Methode sogar Krankheiten behandeln kann – ohne dass man operieren muss.

Ein Vortrag zum Staunen, Lernen und Mitdenken – geeignet für neugierige Kinder ab dem Grundschulalter.

Ort & Zeit

📍 Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus, Kaufbeuren
🕓 Donnerstag, 08. Mai 2025, 16 Uhr

Kategorien
Bildung Kinder

Nächste Kinderuni der Bürgerstiftung Kaufbeuren am 20. März: Sportverletzungen verstehen

Warum heilen manche Verletzungen schneller als andere?

Sport macht Spaß – doch manchmal passiert es: Ein Sturz beim Radfahren, ein Tritt gegen den Ball oder ein unglücklicher Moment auf der Skipiste, und schon ist die Verletzung da. Während manche Blessuren schnell verheilen, brauchen andere Wochen oder sogar eine Operation. Doch warum ist das so?

Kinderuni klärt auf: Vortrag von Prof. Dr. med. Stefan Buchmann

Die Bürgerstiftung Kaufbeuren lädt am 20. März 2025 um 16 Uhr zur nächsten Kinderuni in die Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus ein. Dort erklärt Prof. Dr. med. Stefan Buchmann, Orthopäde und Hochschullehrer, was bei Sportverletzungen im Körper passiert und wie Heilungsprozesse ablaufen.

Die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer erwartet eine spannende Reise in den menschlichen Körper:

  • Welche Strukturen können bei Unfällen beschädigt werden?
  • Warum heilen manche Verletzungen schnell, andere nur langsam?
  • Was hilft dem Körper, sich bestmöglich zu regenerieren?

Prof. Buchmann bringt nicht nur sein Wissen aus der Orthopädie mit, sondern auch seine Erfahrung aus der Praxis und Forschung an der Technischen Universität München.

Für wissbegierige Kinder – und Eltern

Die Kinderuni richtet sich an neugierige Kinder, die verstehen möchten, wie ihr Körper funktioniert. Eltern sind ebenfalls willkommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

📅 Wann? 20. März 2025, 16 Uhr
📍 Wo? Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus, Kaufbeuren

Kommt vorbei und entdeckt die faszinierende Welt des Körpers!

Kategorien
Kinder Kultur Veranstaltung

Die Bürgerstiftung Kaufbeuren lädt ein: KiKolinos – Mitmach-Konzert für Kinder am 7. Februar im Stadttheater

Tanz mit Tönen, Tasten und Trommeln

Am Freitag, den 7. Februar 2025, um 16:00 Uhr, verwandelt sich das Stadttheater Kaufbeuren in eine klingende Märchenwelt: Das Kinder-Mitmachkonzert „KiKolinos Tanz mit Tönen, Tasten und Trommeln“ verspricht ein interaktives Erlebnis voller Musik und Bewegung.

Ein Kobold entdeckt die Musik

KiKolino, ein kleiner, frecher Kobold, liebt es, Töne zu essen – am liebsten mit Zimtzucker und Schlagsahne. Doch dieses Mal begegnet er der Tanzhexe Wirbelwind, die ihm zauberhafte Zuckerfeen und weiße Schwäne vorstellt. Außerdem zeigt sie ihm, wie man sogar mit den Füßen Musik machen kann.

Mitmachen, Tanzen, Staunen

Das junge Publikum darf nicht nur lauschen, sondern selbst aktiv werden. Gemeinsam mit Schlagzeugerin Cristina Lehaci entdecken die Kinder, wie viel Rhythmus in einem Salat steckt. Dazu gibt es Lieblingsmusik von Bartók, Mozart und Tschaikowsky.

Mit dabei sind:

  • Laura Tiffany Engels als Tanzhexe Wirbelwind
  • Luisa Frank als Ballerina
  • Cristina Lehaci am Vibraphon und Percussion
  • Anne Schätz am Klavier in der Rolle von KiKolino

Tickets und Vorverkauf

Kinder: 5 €
Erwachsene: 12 €

Tickets gibt es über Reservix, an den Vorverkaufsstellen (Stadtmuseum Kaufbeuren, Engels Genussreich, Menzel Bürobedarf & Buchhandlung Neugablonz) sowie an der Abendkasse.

Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit der Kulturwerkstatt Kaufbeuren und der Ludwig-Hahn-Musikschule veranstaltet.

Kategorien
Jugend Kinder Veranstaltung

Was hält das Universum zusammen? Neue Kinderuni der Bürgerstiftung Kaufbeuren am 23.01.25

Ein Blick ins All: Dunkle Materie, Dunkle Energie und die Geheimnisse des Kosmos

Am Donnerstag, den 23. Januar 2025, lädt die Bürgerstiftung Kaufbeuren zur Kinderuni ein. Um 16 Uhr erklärt der Astrophysiker Torben Simm in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus, woraus unser Universum besteht und warum es noch so viele offene Fragen gibt. Sein Thema: „Aus was besteht das Universum?“

Der Vortrag richtet sich vor allem an neugierige Kinder und Jugendliche, die mehr über das Weltall und seine Geheimnisse erfahren möchten. Aber auch Erwachsene, die einen verständlichen Einstieg in dieses spannende Thema suchen, sind willkommen.

Planeten, Galaxien und dunkle Geheimnisse

Das Universum scheint auf den ersten Blick vor allem eines zu sein: leer. Doch bei näherem Hinsehen eröffnet sich ein faszinierendes Bild. Neben Planeten, Sternen und Galaxien spielt etwas Unsichtbares eine entscheidende Rolle: Dunkle Materie und Dunkle Energie. Diese mysteriösen Bestandteile machen den Großteil des Universums aus und bestimmen maßgeblich, wie es sich entwickelt.

Torben Simm wird in seinem Vortrag erklären, was wir heute über diese Phänomene wissen – und warum sie uns immer noch Rätsel aufgeben. Mit seinem fundierten Wissen und seiner Leidenschaft für die Astronomie macht er komplexe Zusammenhänge auch für Laien greifbar.

Über den Referenten: Torben Simm

Torben Simm ist ein erfahrener Astrophysiker, der unter anderem am renommierten Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in München geforscht hat. Seine Begeisterung für die Astronomie teilt er in Vorträgen und als Astrofotograf. Zudem ist er Mitglied der Astronomischen Gesellschaft Buchloe e.V. – ein Verein, der sich mit Sternbeobachtung und der Vermittlung astronomischen Wissens beschäftigt.

Veranstaltungsdetails auf einen Blick

  • Wann? Donnerstag, 23. Januar 2025, 16 Uhr
  • Wo? Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus, Kaufbeuren
  • Für wen? Kinder, Jugendliche und alle Interessierten
  • Eintritt? Kostenlos
Kategorien
Bildung Kinder Veranstaltung

Spannender Vortrag über die Welt der Atome – Kinderuni der Bürgerstiftung Kaufbeuren am 21.11.24

Warum fällt die Breze eigentlich nach unten und nicht nach oben?

Die Bürgerstiftung Kaufbeuren lädt am 21. November 2024 um 16 Uhr in die Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus ein. Im Rahmen der beliebten Kinderuni hält Prof. Dr. Markus Heyl einen Vortrag mit dem Titel „Was ist ein Atom?“. Mit anschaulichen Beispielen macht der Wissenschaftler die Welt der Physik für Kinder verständlich.

  • 21. November 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus.
  • Referent: Prof. Dr. Markus Heyl : „Was ist ein Atom?“

    In der Physik geht es darum, die Naturgesetze unserer Welt zu verstehen. Tatsächlich ist es die Physik, die uns die Antwort auf viele Fragen gibt. Warum fällt die Breze eigentlich nach unten und nicht nach oben? Wie kann ein Flugzeug fliegen? Wie oft kann ich eine Schokolade in kleinere Stücke auseinander brechen? Die letzte Frage ist der Startpunkt für das Thema dieses Vortrags und führt uns in die Welt der kleinsten Bausteine der Welt: die Atome.

    Prof. Dr. Markus Heyl ist Professor der Theoretischen Physik III und Leiter der Arbeitsgruppe „Correlated Quantum Matter“ an der Universität Augsburg.

    Kategorien
    Bildung Kinder Veranstaltung

    Die Kinderuni startet ins Schuljahr. Heute, 17.10:„Können Zellen miteinander ‚reden‘?“ in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus

    Prof. Dr. Andreas Gaumann erläutert die faszinierende Kommunikation von Zellen im Körper Beginn: 16 Uhr

    Faszinierende Einblicke in Medizin, Physik und mehr: Kinderuni bietet abwechslungsreiche Vorträge

    Mit dem Start des Schuljahres 2024/25 beginnt auch die neue Vorlesungsreihe der Kinderuni der Bürgerstiftung Kaufbeuren. Für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren stehen spannende wissenschaftliche Themen im Fokus, die von Experten aus verschiedenen Fachgebieten präsentiert werden. Von den kleinsten Bausteinen der Welt bis hin zu kosmischen Geheimnissen – die Vorträge bieten unterhaltsame und lehrreiche Einblicke in die Welt der Wissenschaft.

    Die Kinderuni ist für alle offen und kostenfrei. Es wird empfohlen, nach jedem Vortrag eine Teilnahmebestätigung mitzubringen. Veranstaltungsorte sind die Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus und ab Juni 2025 die Schraderschule Kaufbeuren.

    Überblick über die kommenden Vorträge
    Die Vortragsreihe im Schuljahr 2024/25 umfasst folgende Themen:

    17. Oktober 2024 – „Können Zellen miteinander ‚reden‘?“
    Prof. Dr. Andreas Gaumann erläutert die faszinierende Kommunikation von Zellen im Körper. Obwohl Zellen von einer schützenden Hülle umgeben sind, können sie Signale senden und empfangen, die wichtige Prozesse wie die Zellteilung auslösen.

    21. November 2024 – „Was ist ein Atom?“
    In diesem Vortrag von Prof. Dr. Markus Heyl wird die Welt der kleinsten Teilchen, der Atome, verständlich gemacht. Die physikalischen Gesetze, die das Verhalten der Atome bestimmen, spielen eine entscheidende Rolle im Alltag und werden anschaulich erklärt.

    23. Januar 2025 – „Aus was besteht das Universum?“
    Torben Simm, Astrophysiker, führt durch die Weiten des Universums. Themen wie Dunkle Materie und Dunkle Energie werden ebenso behandelt wie die faszinierenden Himmelskörper, die unser Universum bevölkern.

    20. März 2025 – „Verletzungen beim Sport – was kann kaputt gehen und wie heilt es wieder?“
    Prof. Dr. Stefan Buchmann erläutert die typischen Verletzungen, die beim Sport entstehen können, und gibt einen Einblick, warum einige schneller heilen als andere. Der Vortrag bietet medizinische Einblicke in den Heilungsprozess des Körpers.

    8. Mai 2025 – „Endoskopie: Blicke ins Innere des Körpers zur Diagnose und Therapie“
    Prof. Dr. Helmut Diepolder gibt einen detaillierten Einblick in die moderne Endoskopie. Diese Technik ermöglicht es, das Innere des Körpers zu untersuchen und medizinische Eingriffe vorzunehmen, ohne größere Schnitte setzen zu müssen.

    5. Juni 2025 – „Kann Künstliche Intelligenz gut oder böse sein?“
    Prof. Dr. Kerstin Schloegl-Flierl und M.A. Paula Ziethmann diskutieren ethische Fragen rund um Künstliche Intelligenz. Es wird der Unterschied zwischen Maschinen und menschlichem Handeln beleuchtet und die moralischen Implikationen erforscht.

    3. Juli 2025 – „Was macht mein Müll auf dem Mond?“
    Prof. Dr. Simone M. Müller beleuchtet das globale Problem der Müllentsorgung – von den Straßen bis in den Weltraum. Der Vortrag zeigt, wie Müll zu einem zentralen Umweltproblem geworden ist und welche Lösungen denkbar sind.

    Veranstaltungsorte und Organisatorisches
    Die Vorlesungen finden überwiegend in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus statt. Im Juni und Juli 2025 wird die Schraderschule in Kaufbeuren zum Veranstaltungsort, da die Kulturwerkstatt in neue Räumlichkeiten umzieht. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

    Kategorien
    Allgemein Bildung Kinder Kultur Soziales Veranstaltung

    PK der Bürgerstiftung Kaufbeuren: Ziele der Bürgerstiftung, Projekte und Aktionen in 2024, Ausblick auf 2025

    Eine sehr aktive Bürgerstiftung Kaufbeuren stellt ihre zahlreichen Projekte, Veranstaltungen und Aktionen vor. Das Video der PK und die textlichen Ausführungen

    Durchgeführte Projekte/Unterstützungen 1. Halbjahr 2024

    1. Kombinationsprogramm Bewegung & Gedächtnis
      Die Bürgerstiftung Kaufbeuren und die Bürgerstiftung Ostallgäu haben in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat ein neues Kombinationsprogramm aus Bewegung und Gedächtnis für die Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger ins Leben gerufen. Im Rahmen des Projektes werden sogenannte „Alltagsfertigkeiten“ trainiert, damit diese erhalten bleiben.
    2. Meisterkurs Kaufbeuren 2024
      Klavier – Streichinstrumente – Kammermusik – Komposition Internationale Meisterkurse zum Neuen Jahr
      Der Meisterkurs Kaufbeuren an der Ludwig-Hahn – Sing – und Musikschule der Stadt Kaufbeuren wurde 2008 von der deutsch-amerikanischen Pianistin und Klavierpädagogin Caroline Oltmanns gemeinsam mit dem Schulleiter der Musikschule, Martin Klein, gegründet. Aus dem anfänglich recht kleinen Klavierkurs für Schüler der Musikschule und Interessierte aus Kaufbeuren, entwickelte sich bis heute ein Kurs für Klavier, Streichinstrumente und Kammermusik. Erstmals wurde im Meisterkurs 2024 neben Klavier und Violine auch Cello und Komposition angeboten.
    3. Programm zur Grundmusikalisierung
      ab Klasse 1 in der Beethovenschule in Kooperation mit der Sing – und Musikschule begonnen werden könnte.
    4. Stadtranderholung
      Kindern ab dem vollendeten 1. Schuljahr (bis 14 Jahre) ermöglicht sie mit jährlich neuem Motto sinnvolle Freizeitgestaltung in den ersten beiden Sommerferienwochen
    5. Finanzielle Unterstützung der Kulturwerkstatt für den „Jahrmarkt der Träume“ im Zirkuszelt am Tänzelfestplatz. 120 Mitwirkende zeigten ein besonderes Stück unter der Zirkuskuppel.
    6. Kinderuni 1. Halbjahr 2024:
    • 25. Januar 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr. Ing. Thorsten Schöler: „Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen“. 
    • 07. März 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. OStRin Regina Schauder: „Sisi – märchenhafte Kaiserin von Österreich?“
    • 18. April 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr. Gerald Beck: „Wie funktioniert eigentlich Gesellschaft? Eine Gruppenreise in die Welt der Soziologie“.
    • 06. Juni 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr. Thomas Eimüller: „Die kunterbunte Welt der Farben“.
    • 18. Juli 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Tobias Huber, M.Sc: „Wie Künstliche Intelligenz das Spielen lernt. Selbständiges Lernen in ChatGPT und Co“

    7. Kinderklassik im Stadttheater. Gastspielgruppe Papageno aus Wien präsentierte eine kindgerechte Fassung von Beethovens Oper „Fidelio“.

    8. Senioren / Malprojekt im Seniorenheim Heinzelmannstift. Gemeinsames Malerlebnis mit anschließender Ausstellungim Seniorenheim Heinzelmannstift

    9. Finanzielle Unterstützung des Frauenhauses in Kaufbeuren

    10 Bücherregal in der Sparkassenpassage. Ein laufendes, gut angenommenes Projekt

    Projekte 2. Halbjahr 2024 und Ausblick 2025

    1. Kombinationsprogramm Bewegung & Gedächtnis
      läuft weiter
    2. Grundmusikalisierung ab der 1. KlasseProgramm zur Grundmusikalisierung ab Klasse 1 in der Beethovenschule in Kooperation mit der Sing – und Musikschule. Ein fortlaufendes Projekt.
    3. Seniorenakademie der VHSDr. Thorsten Schöler zum Thema „Künstliche Intelligenz -das Zeitalter der schlauen Maschinen“ am 15. Oktober im Rahmen unserer Seniorenakademie.  Die rasante technische Entwicklung durch KI ist gesellschaftlich sehr relevant und betrifft auch die Zielgruppe 60Plus. 
    4. Pädagogische Schulküche in der Schrader Grundschule
      Pädagogischen Schulküche mit zwei Kochbereichen und entsprechenden Arbeitsflächen und Aufbewahrungsmöglichkeiten im Erdgeschoß des Schraudolph-Gebäudes. Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit sind im Lehrplan der bayerischen Grundschule verankert.
    5. Kinderuni
    • 17. Oktober 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr. Andreas Gaumann: „Können Zellen miteinander “reden”? Auf das richtige Signal kommt es an!“
    • 21. November 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus Prof. Dr. Markus Heyl: „Was ist ein Atom?“
    • 23. Januar 2025 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Torben Simm: „Aus was besteht das Universum?“
    • 20. März 2025 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr.med. Stefan Buchmann: „Verletzungen beim Sport – was kann kaputt gehen und wie heilt es wieder?“
    • 08. Mai 2025 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus. Prof. Dr.med. Helmut Diepolder: „Endoskopie: Blicke ins Innere des Körpers zur Diagnostik und Therapie“
    • 05. Juni 2025 um 16 Uhr in der Schraderschule Kaufbeuren. Prof Dr. Kerson Schloegl-Flierl und M.A. Paula Ziethmann: „Kann Künstliche Intelligenz gut oder böse sein?“
    •  03. Juli 2025 um 16 Uhr in der Schraderschule Kaufbeuren. Prof. Dr. Simone M. Müller: „Was macht mein Müll auf dem Mond? Eine planetare Geschichte des Abfalls“

    6. Familienkonzert 06.10.2024 um 17:00 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren
    Mitmachkonzert „Flow_ers – Pop meets Barock“
    Ein neues, spannendes Musikprojekt, „Flow_ers – Pop meets Barock“ präsentiert die Bürgerstiftung Kaufbeuren als Veranstalter. Ein Konzertformat, bei dem die Zuhörer nicht nur Musik genießen, sondern aktiv teilnehmen können. Das Konzert richtet sich vor allem an junge Menschen, doch auch ältere Musikbegeisterte sind herzlich eingeladen, diese innovative Form der Musikdarstellung zu erleben. Das Konzert ist ein Mix aus Pop und Barockmusik, um vor allem Klassik und Barockmusik jungen Menschen näher zu bringen. Auf der Bühne sind sowohl professionelle Musiker und Musikstudierende der Hochschule für Musik und Theater München als auch Schülerinnen des Marien-Gymnasiums Kaufbeuren zu sehen. Gemeinsam gestalten sie ein interaktives Musikerlebnis, bei dem das Publikum zum Teil des Konzerts wird.

    7. Adventssingen in St. Cosmas und Damian. 1.12.2024   17.00 Uhr St. Cosmas und Damian

    8. Adventssingen in St. Cosmas und Damian. 1.12.2024   17.00 Uhr St. Cosmas und Damian

    9. Suchtpräventionsprojekt-Besuch auf der Fazenda da Esperanca / Gut Bickenried
    In diesem Suchtpräventionsprojekt lernen Schülern der 8ten Klassen  Menschen mit Suchterfahrung persönlichen kennen. Sie bekommen bei einem Rundgang über das Gelände und einer Präsentation einen umfassenden Einblick in das Leben der Bewohner. Dabei wird auf die Risiken und Gefahren der Sucht- sowie Rauschmittelbenutzung besonders eingegangen. Wie ein Neuanfang nach der Abhängigkeit in der Einrichtung aussehen kann, wird anschaulich präsentiert.

    10. Kinderklassik 7.2.2025 Kinderkonzert Kikolino
    Alle Kinder in KF im Vorschulalter und Grundschulalter 3. Klasse sollen die Möglichkeit bekommen, ein Musiktheater für Kinder in der Stadt zu besuchen. Ziel ist es, dass jedes Kind in Kaufbeuren bis zum Ende der Grundschulzeit mindestens einmal ein Musiktheater erlebt und das Stadttheater Kaufbeuren als kulturellen Erlebnisraum kennengelernt hat.
    KiKolinos Tanz mit Tönen, Tasten und Trommeln

    KINDERKONZERT mit vielen Mitmachaktionen

    KiKolino, ein kleiner frecher Kobold, der am liebsten Töne isst

    und zwar mit Zimtzucker und Schlagsahne, begegnet heute der Ballerina Laura, die ihn mit zauberhaften Zuckerfeen und weißen Schwänen bekannt macht und ihm außerdem zeigt, was Käsefondue mit dem klassischen Tanz gemeinsam hat und wie man sogar mit den Füßen Musik machen kann.

    Bei vielen lustigen Mitmachaktionen entdeckt das Publikum zusammen mit der Schlagzeugerin Cristina, wie viel mitreißender Rhythmus in einem Salat steckt und lauscht Lieblingsmusik u.a. von Bartók, Mozart und Tschaikowsky.

    11 Senioren / Malprojekt im Heinzelmannstift. wird im Herbst nochmals von der Bürgerstiftung Kaufbeuren durchgeführt

    12. Bücherregal. ein fortlaufendes Projekt

    Die Bürgerstiftung Kaufbeuren

    Bei Stiftungen wird das Stiftungskapital nie angegriffen, sondern nur der entsprechende Ertrag daraus verwendet. Die Gelder, welche durch unsere Stifterinnen und Stifter eingebracht wurden, sind gut und sicher angelegt. Unter anderem hat die Stiftung Wohnungen erworben, welche vermietet sind.

    Wir freuen uns aber auch über jede weitere Art von Zuwendungen sowie Erbschaften.

    Der Vorteil einer bestehenden Stiftung ist, dass Struktur, Satzung, Vorstand, Steuerberater etc. bereits vorhanden sind und trotzdem der individuelle Wunsch des Stifters umfassend berücksichtigt werden kann. Und sein Kapital bleibt immer erhalten und wird nie angegriffen!

    Es gibt hier zahlreiche Möglichkeiten bis hin, dass der Name des Zustifters mit einem bestimmten Projekt seiner Wahl verbunden sein wird.

    Die Verwendung der Mittel wird von der Regierung von Schwaben geprüft und genehmigt.

    Die Verwaltungskosten der Stiftung sind minimal, alle Beteiligten arbeiten ehrenamtlich für die Stiftung. Jährlich werden ca. 20.000.– € aus dem Anlageertrag für Veranstaltungen und Projekte verwendet.

    Homepage der Bürgerstiftung

    www.buergerstiftung-kaufbeuren.com

    Vorstand

    Winfried Nusser, Vorsitzender
    Gertrud Gellings
    Helmuth Geppert
    Susanne Jehl
    Günther Marz
    Alfred Riermeier

    Beirat der Bürgerstiftung Kaufbeuren

    Kulturwerkstatt
    Fa. Ilumy
    VHS
    Generationenhaus
    Musikschule Kaufbeuren
    Weitere Privatpersonen welche die Bürgerstiftung unterstützen

    Kategorien
    Kultur

    Bürgerstiftung präsentiert Mitmachkonzert „Flow_ers – Pop meets Barock“ am 06.10.24 im Stadttheater Kaufbeuren

    Das Konzert ist ein Mix aus Pop und Barockmusik, um vor allem Klassik und Barockmusik jungen Menschen näher zu bringen

    Ein neues, spannendes Musikprojekt, „Flow_ers – Pop meets Barock“ präsentiert die Bürgerstiftung Kaufbeuren am 06.10.2024 um 17:00 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren. Ein Konzertformat, bei dem die Zuhörer nicht nur Musik genießen, sondern aktiv teilnehmen können. Das Konzert richtet sich vor allem an junge Menschen, doch auch ältere Musikbegeisterte sind herzlich eingeladen, diese innovative Form der Musikdarstellung zu erleben.

    Das Konzert ist ein Mix aus Pop und Barockmusik, um vor allem Klassik und Barockmusik jungen Menschen näher zu bringen. Auf der Bühne sind sowohl professionelle Musiker und Musikstudierende der Hochschule für Musik und Theater München als auch Schülerinnen des Marien-Gymnasiums Kaufbeuren zu sehen. Gemeinsam gestalten sie ein interaktives Musikerlebnis, bei dem das Publikum zum Teil des Konzerts wird.

    Kathrin Zajicek, die Initiatorin des Projekts, erklärt: „Unser Ziel ist es, Barockmusik neu zu beleben und sie in einem modernen, frischen Rahmen zu präsentieren. Besonders jungen Menschen wollen wir zeigen, dass klassische Musik nicht verstaubt ist, sondern voller Energie und Möglichkeiten steckt!“

    Neben klassischen Barockstücken gibt es Pop-Arrangements, die das Publikum direkt einbinden. Interaktive Elemente, bei denen die Besucher Rhythmen, Melodien oder sogar Gesänge beitragen, machen das Konzert zu einem besonderen Erlebnis.

    „Das Projekt zeigt, wie Musikgenerationen miteinander verschmelzen und voneinander lernen können“, so Zajicek weiter. „Es ist diese Vielfalt und Interaktion, die unser Konzert einzigartig macht.“

    Veranstalter:
    Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Kaufbeuren veranstaltet, die sich für die Förderung kultureller und sozialer Projekte in Kaufbeuren engagiert.

    Kategorien
    Bildung Kinder Veranstaltung

    „Wie Künstliche Intelligenz das Spielen lernt“. Die nächste Kinderuni der Bürgerstiftung am 18. Juli 24

    Selbständiges Lernen in ChatGPT und Co“

    Die Bürgerstiftung Kaufbeuren präsentiert am 18. Juli 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus wieder eine weitere spannende Folge der Kinderuni:

    Thema: „Wie Künstliche Intelligenz das Spielen lernt“. Selbständiges Lernen in ChatGPT und Co“.
    Termin: 18. Juli 2024 um 16 Uhr
    Ort: Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus
    Referent: Tobias Huber, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz an der Universität Augsburg.

    Um das geht es:

    Was passiert, wenn Pacman einen Geist berührt? Wofür ist dieses Power-Up gut? Und wie genau sammle ich überhaupt Punkte in diesem Spiel? Stell dir vor, du sollst ein Spiel spielen, aber niemand erklärt dir die Regeln. Genau so geht es selbstlernenden Künstlichen Intelligenzen. Sie sind wie Anfänger, die alles von Grund auf lernen müssen. Wie sie trotzdem lernen besser Schach zu spielen als die besten Menschen und was das mit ChatGPT zu tun hat, finden wir in diesem Vortrag heraus.

    Organisiert wurde die Kinderuni wieder von Susanne Jehl, Bürgerstiftung Kaufbeuren unter der Schirmherrschaft der Schulrätin Eva Schwemmer

    Kategorien
    Bildung Kinder Veranstaltung

    „Die kunterbunte Welt der Farben“: Kinderuni am 06.06.24 in der Kulturwerkstatt

    Die Kinderuni der Bürgerstiftung Kaufbeuren mit Prof. Dr. Thomas Eimüller

    Kinderuni am 06. Juni 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus

    Referent: Prof. Dr. Thomas Eimüller:
    Thema: „Die kunterbunte Welt der Farben“.

    Wie langweilig wäre unsere Welt ohne Farben! Warum aber ist ein Pflanzenblatt grün und ein Regenbogen bunt? Warum ist Wasser im Glas durchsichtig, im Meer aber blau? Wie kann ein Farbdrucker mit nur drei Farben alle anderen herstellen? Warum sind nachts alle Katzen grau? Diesen und anderen Fragen wollen wir mit Experimenten auf den Grund gehen. Und wenn Du bisher dachtest, Dein Schatten sei immer dunkel, dann kannst Du in der Vorlesung erleben, wie farbig er werden kann…

    Prof. Dr. Thomas Eimüller lehrt an der Hochschule Kempten Physik und Astronomie und leitet dort ein Schülerlabor. Seit seiner Jugend vermittelt er in Volkssternwarten, Planetarien und Schulen die Faszination der Astronomie.

    Kategorien
    Kinder Kultur Senioren Soziales

    Die Bürgerstiftung Kaufbeuren ist neuer Partner von Wir sind Kaufbeuren

    Die Bürgerstiftung möchte das städtische Angebot ergänzen

    Die Bürgerstiftung Kaufbeuren ist eine selbständige Institution und politisch sowie wirtschaftlich unabhängig. Sie fühlt sich an erster Stelle dem Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger in Kaufbeuren verpflichtet, steigert stetig ihr Stiftungsvermögen, wodurch sie in der Lage ist, Projekte langfristig zu fördern. Sie legt großen Wert auf Transparenz und steht prinzipiell jedem offen, der sich für Kaufbeuren engagieren möchte.

    Sie tritt weder in Konkurrenz zu Staat und Kommune, noch strebt sie an, Pflichtaufgaben aus dem Bereich der staatlichen und kommunalen Verantwortung zu übernehmen. Sie möchte das städtische Angebot ergänzen und vor allem mit modellhaften Initiativen und Projekten zukunftsfähige Strukturen schaffen sowie Innovationen auf den Weg bringen.

    Die Bürgerstiftung engagiert sich in zahlreichen gesellschaftlichen und bürgernahen Bereichen:

    • Kultur
    • Natur
    • Familie
    • Kinder
    • Senioren
    • Soziales
    Kategorien
    Bildung Kinder Veranstaltung

    Nächste Kinderuni der Bürgerstiftung Kaufbeuren am 18. April in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus

    Prof. Dr. Gerald Beck: „Wie funktioniert eigentlich Gesellschaft? Eine Gruppenreise in die Welt der Soziologie“.

    1. April 2024 um 16 Uhr Kinderuni der Bürgerstiftung in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus

    Die Soziologie versucht zu erklären, wie Gesellschaften funktionieren. Was hält sie zusammen, was treibt sie auseinander? Sind wir eine Ansammlung von Egos? Warum arbeiten wir so gut zusammen? Wie können sich Gesellschaften ändern und was steckt eigentlich hinter der „Großen Transformation“? Warum sind Soziologen immer im Dienst? Nichts ist spannender als das Verhalten von Menschen, wenn sie nicht alleine sind und darum geht es an diesem Nachmittag.

    Prof. Dr. Gerald Beck lehrt Soziale Innovation und Organisationsentwicklung in der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften an der Hochschule München.

    Kategorien
    Bildung Kinder

    Regina Schauder entführt bei Kinderuni-Veranstaltung der Bürgerstiftung in die Gedanken- und Gefühlswelt der Kaiserin Sisi

    Verehrt, verklärt und doch – vollkommen unglücklich

    Regina Schauder entführt bei Kinderuni-Veranstaltung der Bürgerstiftung in die Gedanken- und Gefühlswelt der oft märchenhaft verklärten Kaiserin Sisi und eröffnet damit eine neue Perspektive auf ihr prunkvoll erscheinendes Leben.

    Unter dem Motto – „Sisi – märchenhafte Kaiserin von Österreich?“ – begann das zweite Halbjahr der Kinderuniveranstaltungen mit einer Premiere im Hinblick auf die vorgestellten Inhalte: Zum ersten Mal wurden die kleinen Zuschauerinnen und Zuschauer in ein kulturell-historisches Thema eingeführt – und das besonders anschaulich und informativ durch Regina Schauder, die aufgrund ihrer Tätigkeit als Museumsführerin im „Kaiserin Elisabeth Museum“ in Possenhofen bei Pöcking eine Expertin auf diesem Gebiet ist und eindrucksvoll die Unterschiede zwischen Darstellung und Wirklichkeit von Sisis Leben als Kaiserin von Österreich herausarbeitete.

    Auch diesen Monat fand in den Räumlichkeiten der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus wieder eine interessante und informative Kinderuni-Veranstaltung der Bürgerstiftung statt – nach einer Vielzahl von technischen und naturwissenschaftlichen Themen war nun zum ersten Mal auch etwas für historisch Interessierte dabei. Nach einleitenden Worten von Susanne Jehl, tauchte das Publikum in das Leben von „einer der schönsten Frauen Europas“ – Kaiserin Sisi – ein. Mit wunderbar veranschaulichenden Bildern und interessanten Anekdoten, ergreifenden Tagebucheinträgen der Kaiserin sowie informativem Faktenwissen, führte Regina Schauder das Publikum in die Thematik ein. Geboren am 24. Dezember 1837 mit schon einem Zahn im Mund, wurde bereits der Lebensbeginn der Tochter von Herzog Max und seiner Frau Ludovika zu einem verklärten Ereignis. Der ungeheure Reichtum des Herzogs manifestierte sich eindrucksvoll in seinem Palast in München, der Geburtsstätte der zukünftigen Kaiserin von Österreich.

    Schauder illustriert diesen mit interessanten Bildern und Fakten, die den Zuschauerinnen und Zuschauern das Leben im Palast näherbrachten: Ein Theatersaal, eine Bibliothek und sogar eine eigene Zirkusmanege – von den besten Künstlern ausgeschmückt – verdeutlichen das beeindruckende Umfeld, in dem Sisi mit ihren Geschwistern aufwuchs. Geprägt von den Idealen und Interessen des Vaters Herzog Max, verbrachte Sisi vor allem in den Sommermonaten eine schöne Kindheit im Schloss Possenhofen am Starnberger See: Dichten, Wandern, Schwimmen und Musizieren – diese Aktivitäten prägten Sisi nachhaltig, wobei vor allem die Dichtkunst in ihrem späteren Leben eine bedeutsame Rolle spielen wird. Wie „Schmetterlinge“ sollten sich die Kinder nach der Vorstellung des Vaters fortbewegen, „schweben“ und sogar den Hausunterricht für das Wandern unterbrechen. Diese idyllisch und wunderschön wirkende Zeit wird jedoch jäh durch die Hochzeit Sisis mit Kaiser Franz Joseph unterbrochen und ein Leben voll fremder Eindrücke gepaart mit Einsamkeit, das letztendlich in tiefer Traurigkeit mündet, ereilt das junge Mädchen.

    Schauder transportierte auf ergreifende Weise die Gefühle des erst 15-jährigen Mädchens auf ihrer dreitägigen Reise nach Wien in einer Kutsche, wo ihr 23-jähriger Verlobter, Kaiser Franz Joseph, auf sie wartet. Regina Schauder betonte zudem den menschenscheuen Charakter der jungen Sisi, der sie auch auf ihrer riesigen, prunkvollen Hochzeit, die zwei Tage nach ihrer Ankunft ihn Wien stattfand, zutiefst unwohl fühlen lässt. Mit interessanten Fakten über Sisis Leben am Hofe, unterfütterte Schauder ihren Vortrag anschaulich und greifbar: So wurde sie von den Hofdamen jeden Tag zu höfischem Verhalten erzogen, musste jeden Tag neue Schuhe anziehen, durfte als Kaiserin ihre Cousinen nicht umarmen und war gezwungen, wie der gesamte Hof, ihren Tagesablauf nach dem Kaiser auszurichten – was auch Braten bereits zum Frühstück miteinschließen konnte. Die Hofburg mit ihren 2500 Zimmern lag wie ein Labyrinth im Nebel vor ihr und Sisis Leben wurde zunehmend von tiefer Traurigkeit und Einsamkeit bestimmt.

    Regina Schauder ließ das Publikum durch Gedichte aus Sisis Tagebuch tief in die Gedanken- und Gefühlswelt der Kaiserin eintauchen, die ihre Heimatlosigkeit, aber auch ihre Reiselust widerspiegeln. Sisi verbrachte den Großteil ihrer Zeit nicht in Wien, sondern beispielsweise auf Madeira oder auf den griechischen Inseln. In ihrem Vortrag thematisierte Schauder nicht nur die heimatlose und scheue Art der Kaiserin, sondern auch die überwältigende Schönheit der Kaiserin: Bei einer Körpergröße von 172 cm wog sie nur 50 kg – ihre Taille maß mithilfe eines Korsetts 50 cm. Regina Schauder beschrieb zudem die dreistündige Prozedur des Frisierens oder auch die interessanten Mittel, die zum Waschen ihrer knöchellangen Haare verwendet wurden – 100 Eigelbe und zwei Flaschen Cognac waren Bestandteil ihres Haarwaschmittels.

    Diese anschaulichen Fakten über Sisis Leben, untermalte Schauder immer wieder mit ergreifenden Gedichten und Tagebucheinträgen – so auch zum Ende ihres Lebens: „Ich wollte meine Seele entflöge durch eine ganz kleine Öffnung des Herzens“, reflektiert die tieftraurige, depressive und zum Sterben bereite Haltung der Kaiserin, hervorgerufen durch ihre Einsamkeit und Heimatlosigkeit, besitzt aber auch beinahe vorhersagenden Charakter, wie Schauder betonte. So starb die verehrte, verklärte und doch vollkommen unglückliche Kaiserin durch das Attentat eines Anarchisten, der ihr Herz mit einem spitzen Gegenstand durchbohrte. Regina Schauder eröffnete bei dieser kulturell-historischen Kinderuni-Veranstaltung intensive Einblicke in Sisis Gedankenwelt und beleuchtete ihr Leben aus vielen interessanten Perspektiven, was mit einem großen Applaus am Ende des Vortrags gewürdigt wurde.

    Kategorien
    Kinder Ratgeber Veranstaltung

    Die nächsten Termine der Kinderuni Kaufbeuren von März bis Juli 2024

    Kinderuni in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus

    7. März 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus

    OStRin Regina Schauder: „Sisi – märchenhafte Kaiserin von Österreich?“

    Als junge bayrische Prinzessin genießt Elisabeth das Leben mit ihren sieben Geschwistern im elterlichen Palast in München und das Landleben in Schloss Possenhofen am Starnberger See. Als sie 15 Jahre alt ist, verliebt sich Kaiser Franz-Joseph, Herrscher des zweitgrößten Reiches Europas, in Elisabeth. Mit 16 Jahren heiratet sie und muss die strengen Verhaltens-Regeln am österreichischen Hof befolgen – eigentlich. Was macht ihr Leben so ungewöhnlich? Was macht sie so berühmt?

    OStRin i.R. Regina Schauder ist ehrenamtliche Führerin für Erwachsene und Kinder im Kaiserin-Elisabeth- Museum in Possenhofen.

    18. April 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus

    Prof. Dr. Gerald Beck: „Wie funktioniert eigentlich Gesellschaft? Eine Gruppenreise in die Welt der Soziologie“.

    Die Soziologie versucht zu erklären, wie Gesellschaften funktionieren. Was hält sie zusammen, was treibt sie auseinander? Sind wir eine Ansammlung von Egos? Warum arbeiten wir so gut zusammen? Wie können sich Gesellschaften ändern und was steckt eigentlich hinter der „Großen Transformation“? Warum sind Soziologen immer im Dienst? Nichts ist spannender als das Verhalten von Menschen, wenn sie nicht alleine sind und darum geht es an diesem Nachmittag.

    Prof. Dr. Gerald Beck lehrt Soziale Innovation und Organisationsentwicklung in der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften an der Hochschule München.

    6. Juni 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus

    Prof. Dr. Thomas Eimüller: „Die kunterbunte Welt der Farben“.

    Wie langweilig wäre unsere Welt ohne Farben! Warum aber ist ein Pflanzenblatt grün und ein Regenbogen bunt? Warum ist Wasser im Glas durchsichtig, im Meer aber blau? Wie kann ein Farbdrucker mit nur drei Farben alle anderen herstellen? Warum sind nachts alle Katzen grau? Diesen und anderen Fragen wollen wir mit Experimenten auf den Grund gehen. Und wenn Du bisher dachtest, Dein Schatten sei immer dunkel, dann kannst Du in der Vorlesung erleben, wie farbig er werden kann…

    Prof. Dr. Thomas Eimüller lehrt an der Hochschule Kempten Physik und Astronomie und leitet dort ein Schülerlabor. Seit seiner Jugend vermittelt er in Volkssternwarten, Planetarien und Schulen die Faszination der Astronomie.

    18. Juli 2024 um 16 Uhr in der Kulturwerkstatt im Gablonzer Haus

    Tobias Huber, M.Sc: „Wie Künstliche Intelligenz das Spielen lernt. Selbständiges Lernen in ChatGPT und Co“.

    Was passiert, wenn Pacman einen Geist berührt? Wofür ist dieses Power-Up gut? Und wie genau sammle ich überhaupt Punkte in diesem Spiel? Stell dir vor, du sollst ein Spiel spielen, aber niemand erklärt dir die Regeln. Genau so geht es selbstlernenden Künstlichen Intelligenzen. Sie sind wie Anfänger, die alles von Grund auf lernen müssen. Wie sie trotzdem lernen besser Schach zu spielen als die besten Menschen und was das mit ChatGPT zu tun hat, finden wir in diesem Vortrag heraus.

    Tobias Huber, M.Sc. ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz an der Universität Augsburg.

    Organisation: Susanne Jehl, Bürgerstiftung Kaufbeuren – Schirmherrin: Eva Schwemmer, Schulrätin

    Kategorien
    Bildung Kinder Veranstaltung

    Kinderuni der Bürgerstiftung am 25.01. – „Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen“

    Vortrag: Prof. Dr.-Ing. Honorary Doctor of ONPU Thorsten Schöler

    Die Bürgerstiftung beginnt eine neue Kinderuni-Vorlesungsreihe, die ab jetzt wieder in der Kulturwerkstatt, aber diesmal in Neugablonz im Gablonzer Haus am 25.01.24 um 16.00 Uhr
    stattfindet.

    Die Kinder Uni ist gedacht für für Schülerinnen und Schüler (im Alter von 8 bis 12 Jahren). Gerne können auch Eltern, Großeltern und sonstige Erwachsene, die das Thema interessiert, die Veranstaltungen kostenlos besuchen

    Das Thema diesmal :

    25.01.2024 Prof. Dr.-Ing. Honorary Doctor of ONPU Thorsten Schöler

    „Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen“.

    Jeder kennt die Frage: „Wo versteckt sich schon wieder mein Lieblingsdings?“ Im dümmsten Fall immer dort, wo man es zuletzt vermutet. Ist das nur Euer Problem oder geht es Computern genauso? Wir wollen gemeinsam einen Blick darauf werfen, wie man in der Informatik mit diesem Problem umgeht. Zusammen mit Euch möchte ich das Problem spielerisch untersuchen und gemeinsam lösen, genauso wie es Informatiker tun. Euch erwartet eine spannende Reise zu den Grundlagen der Informatik und die Antwort auf die Frage, wie uns Bäume dabei helfen können, das Problem zu lösen.

    Prof. Dr.-Ing. Honorary Doctor of ONPU Thorsten Schöler lehrt an der Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg Informatik. Seine Forschungsinteressen sind Verteilte Künstliche Intelligenz, Data Science und das Internet der Dinge. Er leitet die Forschungsgruppe Verteilte Systeme (Distributed Systems Group) an der Fakultät für Informatik und ist International FacultyCoordinator.

    Preloader Logo
    Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland