Wenn das Leben plötzlich endlich wird
Leben mit einer tödlichen Diagnose – und was dann?
Eine schwere, unheilbare Diagnose verändert alles – für Betroffene und ihr gesamtes Umfeld. Plötzlich ist nichts mehr selbstverständlich. Wie geht man mit dieser neuen Realität um? Wer bietet Unterstützung, wenn der Alltag aus den Fugen gerät?
Diesen Fragen widmet sich die öffentliche Fortbildung des Palliativnetzwerks Ostallgäu-Kaufbeuren am Mittwoch, 5. November 2025, von 15:00 bis 18:00 Uhr im Landratsamt Ostallgäu in Marktoberdorf.
Unterstützung, die trägt
In der Veranstaltung geht es darum, wie Begleitung in Zeiten schwerer Krankheit gelingen kann. Vorgestellt werden konkrete Hilfsangebote, die im Versorgungsnetzwerk der Region existieren. Eine szenische Fallvorstellung gibt Einblick in die Arbeit der Palliativversorgung im Raum Kaufbeuren-Ostallgäu.
Was zählt, sind Menschen, die da sind, zuhören, begleiten und wissen, was zu tun ist. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Fachkräfte, sondern auch an Angehörige, Interessierte sowie Menschen aus dem psychosozialen und ehrenamtlichen Bereich.
Raum für Begegnung und Austausch
Nach dem offiziellen Teil besteht die Möglichkeit, bei einem kleinen Umtrunk ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen und Informationsmaterial mitzunehmen. Der persönliche Austausch mit den Akteur:innen der Palliativversorgung steht dabei im Mittelpunkt.
Informationen zur Teilnahme
- Datum: Mittwoch, 5. November 2025
- Uhrzeit: 15:00 – 18:00 Uhr
- Ort: Landratsamt Ostallgäu, Schwabenstraße 11, 87616 Marktoberdorf
- Für Ärztinnen und Ärzte: Fortbildungspunkte der Bundesärztekammer werden vergeben
- Teilnahme: Kostenlos, Anmeldung erforderlich bis zum 31. Oktober 2025
Anmeldung per E-Mail an:
palliativnetzwerk@sapv-kf-oal.de
Telefon: 0170 9533111 (bitte auf den Anrufbeantworter sprechen – Bestätigung folgt)
Wer ist eingeladen?
Alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich in der Palliativversorgung engagieren – in Medizin, Pflege, Hospizarbeit oder im psychosozialen Bereich. Ebenso willkommen sind Menschen, die sich informieren, mitdenken oder sich einfach fragen: „Was, wenn…?“






















