BRK Kreisverband Ostallgäu informiert sich über Zukunft der Robotik in der Pflege

|

Image
Prof. Manuel Giuliani von der Hochschule Kempten gibt Einblicke in die aktuelle Robotikforschung und diskutiert mit Führungskräften der Pflege im BRK Kreisverband Ostallgäu über Chancen und Grenzen sozialer Assistenzroboter. Foto: Claus Tenambergen

Hochschule Kempten stellt aktuelle Forschungsprojekte im Clemens-Kessler-Haus vor

Wie können Robotik und Künstliche Intelligenz den Pflegealltag sinnvoll unterstützen, ohne das menschliche Miteinander zu ersetzen? Dieser Frage widmete sich eine Informationsveranstaltung des BRK Ostallgäu im Clemens-Kessler-Haus für Senioren. Eingeladen waren Leitungskräfte aller stationären und ambulanten Einrichtungen des Kreisverbands.

Der Impuls für die Veranstaltung, mit dem Institut für angewandte Künstliche Intelligenz und Robotik (IKR) der Hochschule Kempten Kontakt aufzunehmen, kam durch den Marktoberdorfer Wirtschaftsförderer Philipp Heidrich. Hintergrund ist, dass angesichts des demografischen Wandels und des wachsenden Fachkräftemangels die Automatisierung und KI auch in der Pflege immer mehr Einzug hält.

Renate Dantinger, Leiterin des Sachgebiets Pflege und Soziales beim BRK Ostallgäu, betonte in ihrer Begrüßung: „Wir sind immer offen für sinnvolle, unterstützende technische Innovationen und Lösungen, um die uns anvertrauten Menschen gut zu vorsorgen. Heute möchten wir uns ein Bild vom aktuellen Forschungsstand machen und den Austausch mit Expertinnen und Experten fördern.“ 

Forschung zu Kommunikationsrobotern und Therapieunterstützung

Gast der Veranstaltung war Prof. Manuel Giuliani von der Hochschule Kempten, Fakultät Elektrotechnik, Fachgebiet Geriatrische Robotik mit seinem Team. Er leitet unter anderem das Labor Care and Mobile Robots

Giuliani erläuterte verschiedene Roboterarten: von Haushaltsrobotern mit hoher Akzeptanz bis zu Servicerobotern, die in Gastronomie und Hotellerie bereits erfolgreich im Einsatz sind. Humanoide Roboter oder Pflegeroboter seien jedoch auf absehbare Zeit nicht realistisch. Seine Forschung konzentriere sich stattdessen auf Kommunikations- und Interaktionsroboter, die soziale Kontakte fördern und therapeutische Angebote ergänzen können.

Professor Giuliani stellte seine Vision vor: erschwingliche, individualisierbare Kommunikationsroboter, die auf Wünsche, Stimmungslagen und Routinen der Seniorinnen und Senioren eingehen. Sie könnten an Veranstaltungen erinnern, zu beliebten Angeboten motivieren oder sogar Bewohnerinnen und Bewohner miteinander vernetzen. Auch ferngesteuerte Roboter, die Angehörigen Videobesuche aus der Ferne ermöglichen, seien Teil aktueller Forschung. 

Interesse und Diskussionsbedarf bei den Einrichtungen

Die anwesenden Leitungskräfte zeigten großes Interesse an den Einsatzmöglichkeiten von Kommunikationsrobotern über emotionserkennende Assistenzsysteme bis zur Unterstützung beim Einzug neuer Bewohnerinnen und Bewohner. Auch gesellschaftliche und ethische Fragen wurden offen angesprochen. So betonte Manuel Giuliani, dass Robotik das menschliche Miteinander stärken solle: „Wir wollen durch den Einsatz von Robotik das menschliche Element fördern und nicht reduzieren.“ 

„Zugleich müssten mögliche Nachteile und Fehlanreize – etwa die Versuchung, persönliche Besuche zu ersetzen – kritisch reflektiert werden“, so Helga Lehmann, Leitung der BRK-Tagespflegen.

Robotik in der Therapie

Doktorandin Corinna Mack präsentierte ein Forschungsprojekt aus der Ergotherapie: individuell angepasste Übungen, die vom Roboter angeleitet, motiviert und dokumentiert werden. Diese Daten dienen anschließend der Anpassung des Therapieplans. Auch hier stand der Austausch mit den Pflege- und Therapieexpertinnen und -experten im Vordergrund. 

Zurück


Newsletter

JETZT KEINE NACHRICHTEN MEHR VERPASSEN!
Hier für den kostenlosen Online-Newsletter von Wir sind Kaufbeuren anmelden.


Weitere Nachrichten
Wenn aus Ideen Wirklichkeit wird 
21. November 2025

Wenn aus Ideen Wirklichkeit wird 

Das Wahlfach „Makerspace“ an der Sophie-La-Roche Realschule Kaufbeuren Ein leises…

Richtungsweisendes DEL2-Wochenende für den ESVK
21. November 2025

Richtungsweisendes DEL2-Wochenende für den ESVK

Joker reisen nach Freiburg und empfangen die Lausitzer Füchse Duelle…

SG Kaufbeuren startet mit neuem Trainerteam gegen Herrsching II in die Aufholjagd
21. November 2025

SG Kaufbeuren startet mit neuem Trainerteam gegen Herrsching II in die Aufholjagd

Vier-Punkte-Spiel zum Einstand – SG empfängt Herrsching II Am Samstag…

Der Literarische Salon POMONA thematisiert Gewalt an Frauen – Einladung ins Stadtmuseum
21. November 2025

Der Literarische Salon POMONA thematisiert Gewalt an Frauen – Einladung ins Stadtmuseum

Zum Gedenken und als Zeichen – Literatur zum Internationalen Tag…

Neuzugang in der Abwehr des ESVK
21. November 2025

Neuzugang in der Abwehr des ESVK

Dominik Groß wechselt vom EV Landshut nach Kaufbeuren Mit Dominik…

Saxophon, Akkordeon und Streicher: Kammerorchester der vhs Kaufbeuren lädt zum Konzert nach Irsee
21. November 2025

Saxophon, Akkordeon und Streicher: Kammerorchester der vhs Kaufbeuren lädt zum Konzert nach Irsee

Musik abseits des Gewohnten Am Samstag, 29. November, lädt das…


Weitere Nachrichten
Organspende im Fokus: Information und Diskussion in Kaufbeuren
20. November 2025

Organspende im Fokus: Information und Diskussion in Kaufbeuren

Veranstaltung der SPD Kaufbeuren am 1. Dezember 2025 – Fachleute…

Bezahlbarer Wohnraum im Fokus: Dialog zwischen Bund und Kommune
20. November 2025

Bezahlbarer Wohnraum im Fokus: Dialog zwischen Bund und Kommune

Veranstaltung „Sozialer Wohnungsbau im Dialog“ am 21. November in Kaufbeuren…

Persönlich ins Gespräch kommen: Bürgersprechstunde im Rathaus
20. November 2025

Persönlich ins Gespräch kommen: Bürgersprechstunde im Rathaus

Oberbürgermeister Stefan Bosse lädt am 1. Dezember 2025 zum Austausch…


Weitere News
ESVK reagiert auf Torwart-Ausfälle: Cody Porter verstärkt das Team
20. November 2025

ESVK reagiert auf Torwart-Ausfälle: Cody Porter verstärkt das Team

Kanadischer Goalie bereits in Kaufbeuren – Einsatz am Wochenende möglich…


Veranstaltungen

Weitere News
Nachhaltig einkaufen, Gutes tun: Weihnachtsmarkt im Family Store eröffnet
20. November 2025

Nachhaltig einkaufen, Gutes tun: Weihnachtsmarkt im Family Store eröffnet

Faire Geschenke mit Mehrwert in Kaufbeuren-Neugablonz entdecken Der Family Store…

Grüngutcontainer in der Hüttenstraße werden abgezogen
19. November 2025

Grüngutcontainer in der Hüttenstraße werden abgezogen

Entsorgung über das Wertstoffzentrum weiterhin möglich Aufgrund des bevorstehenden Wintereinbruchs…


Angebote

Musterhaustüren aus der Ausstellung

Musterhaustüren aus der Ausstellung zu attraktiven Preisen

Abverkauf unserer Musterhaustüren aus der Ausstellung, verschiedene Modelle in mehreren Farben und Ausstattungsvarianten.
Größe 1,1 x 2,1 m.

Bis zu 50 % reduzierte Einzelstücke

Gültigkeit des Angebots

Ab sofort. Solange der Vorrat reicht.

  • Weitere Informationen
  • Sonstiges

Verschiedene Modelle in mehreren Farben und Ausstattungsvarianten.

Größe 1,1 x 2,1 m.

Kontakt

Firma: JOAS Kaufbeuren
Straße: Innovapark 20
PLZ Stadt: 87600 Kaufbeuren
Tel.: 08341 99 57 30
Email: info@joas-kaufbeuren.de
Internet: www.joas-kaufbeuren.de

Haustür & Garagentor GESCHENKT…

…wenn es an Weihnachten regnet.*

NUR BIS 10.12.2025!

kost’s vielleicht…..0,00 €

NUR BIS 10.12.2025!

*So einfach geht´s: Sie kaufen eine Haustür oder ein Garagentor zu günstigen Konditionen, setzen damit auf Niederschlag und bekommen Ihre Haustür oder Ihr Garagentor komplett geschenkt, wenn es an Weihnachten (Heiligabend) regnet. Gemessen wird an der Station Kaufbeuren-Oberbeuren des Deutschen Wetterdienstes. Fällt am 24.12.2025 im Zeitraum zwischen 12:00 und 13:00 Uhr ein Niederschlag von mindestens 2 mm/qm, bekommen Sie den kompletten Auftragswert erstattet.

Sie können die Haustüre oder Ihr Garagentor zu Ihrem Wunschtermin im Jahr 2026 einbauen lassen.


Stellenanzeigen

Benachrichtung

Abonnieren Sie, um Benachrichtigungen zu erhalten, wenn neue Stellenangebote veröffentlicht werden

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland