Angebot für Seniorinnen und Senioren – Unterstützung im digitalen Alltag
Die digitale Welt ist allgegenwärtig – und oft schwer durchschaubar. Besonders für ältere Menschen können Smartphone, Internet und soziale Medien schnell überfordern. Genau hier setzt das Angebot „Hilfe in der digitalen Welt“ an: Es richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die den sicheren und eigenständigen Umgang mit digitalen Geräten erlernen oder vertiefen möchten.
In einer persönlichen Atmosphäre werden Fragen rund um Technik, Anwendungen und Sicherheit verständlich und geduldig beantwortet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen, wenn möglich, ihr eigenes Smartphone, Tablet oder ihren Laptop mit. So kann ganz konkret an dem gearbeitet werden, was im Alltag Probleme bereitet.
Das Format „Digitale Hilfe – Persönlich“ bietet Einzelberatungen oder Kleingruppen-Schulungen, die auf den individuellen Kenntnisstand eingehen. Ob es um die Einrichtung eines Geräts, ein Software-Update oder die sichere Nutzung von E-Mails geht – jede Frage ist willkommen. Die Anmeldung erfolgt telefonisch oder per E-Mail und ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Ergänzt wird das Angebot durch „Digitale Hilfe – Offen“. Hier steht der Austausch im Vordergrund: Jung und Alt lernen gemeinsam, helfen sich gegenseitig und profitieren voneinander. Das schafft nicht nur digitales Wissen, sondern auch Begegnungen auf Augenhöhe.
Inhaltlich werden viele Themen des digitalen Alltags abgedeckt – vom Umgang mit dem Internet und Online-Shopping über den sicheren Gebrauch sozialer Netzwerke wie WhatsApp, Facebook oder Signal bis hin zum Erkennen von Betrugsversuchen und unseriösen Angeboten. Auch Tipps für nützliche digitale Helfer im Alltag – etwa Apps zur Organisation oder Kommunikation – werden vermittelt.
Mit dem Projekt soll digitale Teilhabe gefördert und Hemmschwellen abgebaut werden. Denn wer die digitale Welt versteht, kann aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen – unabhängig vom Alter.