Führungen zum Abschluss der Ausstellung: „Gedächtnisfinsternis“ am 9. und 10. August
Am Sonntag, den 10.08.2025, endet die Sonderausstellung „]…[ Gedächtnisfinsternis“ im Stadtmuseum Kaufbeuren. Die Künstlerin Cornelia Renz begab sich darin auf eine künstlerische Spurensuche zum Thema Zwangsarbeit und nationalsozialistische Verbrechen.
Zum Ausklang der Ausstellung lädt das Stadtmuseum am letzten Wochenende zu zwei Führungen ein:
- Samstag, 09.08., 15 Uhr: Führung mit Schwerpunkt auf die Arbeiten von Cornelia Renz.
- Sonntag, 10.08., 11 Uhr: Führung durch die Stationen zur Zwangsarbeit in Kaufbeuren, Teil der ständigen Ausstellung.
Fehlstellen der Erinnerung – Kunst als Zugang zur Geschichte
Cornelia Renz arbeitete über ein Jahr hinweg mit historischen Quellen zur Zwangsarbeit in Kaufbeuren. Ihre Installationen zeigen Lücken in der kollektiven Erinnerung auf und machen die Struktur und das Ausmaß des Massenverbrechens künstlerisch erfahrbar.
Im Zentrum steht das Werk „[…] who was known for his good name“, das sich mit den Opfern des KZ-Außenlagers Riederloh II befasst. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, sich aktiv in die Erinnerungsarbeit einzubringen.
Erinnerung sichtbar machen: Recherchen zu Riederloh II
An einer Wand erinnern 472 Stelen mit Namen an die Todesopfer des KZ-Außenlagers Riederloh II. Eine begleitende Anleitung ermöglicht es Interessierten, online weitere Informationen zu den genannten Personen zu recherchieren – etwa Geburts- und Todesdaten, Berufe oder Herkunftsorte.
Über eine Projektwebsite werden die Ergebnisse an das Stadtmuseum übermittelt. Nach Prüfung wird für jede neu identifizierte Person symbolisch ein Stein auf der Gedenkstele platziert. Seit Januar 2025 konnten so Informationen zu 218 jüdischen Häftlingen ergänzt werden. Das Beteiligungsprojekt läuft auch nach Ausstellungsende weiter. Eine spätere Publikation der Ergebnisse ist geplant.
➡️ Projektwebsite: www.kaufbeuren.de > Gedächtnisfinsternis
Heimat als Fragestellung – der persönliche Zugang der Künstlerin
Cornelia Renz wurde in Kaufbeuren geboren, studierte nach der Wende in Leipzig und lebte lange in Israel – erst in Jerusalem, später in Tel Aviv. Heute arbeitet sie in Berlin. Seit ihrer Zeit in Israel ist das Thema Heimat zentral in ihrem Werk. Sie stellt Fragen zum Verhältnis von Einheimischen, Vertriebenen und Zugewanderten: Was bedeutet Heimat – und für wen?
Ihre Arbeiten verbinden künstlerische Recherche mit dokumentarischen Quellen. Dabei entstehen Rauminstallationen aus Wandgestaltungen und Fundstücken, die wissenschaftliche Dokumente als Ausgangspunkt nutzen.