Die Fach- und Berufsoberschule Kaufbeuren bereitet Schülerinnen und Schüler auf Herausforderungen ihres zukünftigen Lebens vor
Am 25. Oktober 2024 fand für die 11. Klassen und Vorklassen die Veranstaltung „Jenseits der Schule“ statt, organisiert in Kooperation mit der VR-Bank Augsburg-Ostallgäu eG. Ziel war es, den Jugendlichen praxisnahe Fähigkeiten zu vermitteln, die über schulisches Wissen hinausgehen.
„Jenseits der Schule“: Lebenskompetenzen im Fokus
Markus Martin, erfahrener Vertriebscoach und Business-Trainer, betonte in seinem Vortrag die Bedeutung von Zeitmanagement, Gesundheitsvorsorge und finanzieller Planung. Mit anschaulichen Beispielen und Erklärungen vermittelte er unter anderem, wie wichtig es ist, finanzielle Risiken frühzeitig abzusichern und die Macht des Zinseszinses zu nutzen. Zudem zeigte er, wie man durch das Verstehen verschiedener Kommunikationstypen effektiver mit anderen umgehen kann.
Praktische Einblicke aus dem Berufsleben lieferten die ehemaligen Schüler Vincent Keppeler und Marko Walter. Keppeler, heute dualer Student, erklärte, wie Theorie und Praxis in einem dualen Studium optimal verknüpft werden. Walter, ein Auszubildender im zweiten Lehrjahr, hob die Vorteile einer Ausbildung hervor und zeigte, wie diese zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung beitragen kann.
Die Veranstaltung verdeutlichte eindrucksvoll, wie wichtig Lebenskompetenzen für einen erfolgreichen Start in Beruf und Alltag sind.
Vorträge BayernLab: Digitalisierung und Datenschutz
In einer weiteren Veranstaltungsreihe drehte sich alles um die Herausforderungen der digitalen Welt. Markus Wittwer, Leiter des BayernLab Kaufbeuren, sensibilisierte die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen für Themen wie Datenschutz und die sichere Nutzung von Daten. Besonders im Hinblick auf das Praktikum der Fachpraktischen Ausbildung (FPA) erlernten sie, verantwortungsvoll mit sensiblen Daten und Bildern umzugehen.
Die Vorträge behandelten rechtliche Aspekte wie die Rechte am eigenen Bild, den Einsatz von Cookies und die Strategien von Unternehmen zur Datensammlung. Durch anschauliche Beispiele gewannen die Teilnehmenden ein besseres Verständnis für die Gefahren unüberlegter Datenfreigabe.
Für die Klassen der Ausbildungsrichtung Technik stand zusätzlich die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Fokus. Wittwer erklärte die Potenziale und Risiken, insbesondere bei der Manipulation von Bildern und Videos, und förderte so ein kritisches Bewusstsein für moderne Technologien.
Das BayernLab Kaufbeuren, eines von 13 offenen Wissenszentren Bayerns, leistete mit seinem Engagement einen wichtigen Beitrag zur digitalen Bildung. Mit diesen Veranstaltungen zeigte die Fach- und Berufsoberschule Kaufbeuren, wie entscheidend es ist, Schülerinnen und Schüler frühzeitig auf die Anforderungen des Lebens jenseits der Schulbank vorzubereiten.