Wirtschaft, Bürgerrechte und weniger Bürokratie im Fokus der neuen Wählergruppe
Mit einem Mix aus Aufbruchsstimmung und Teamgeist präsentierte sich die neue, überparteiliche Wählergemeinschaft Bündnis Zukunft Kaufbeuren (BZKf) bei der Aufstellung ihrer Stadtratsliste. Die Gruppe vereint parteiunabhängige Bürger sowie Anhänger von Bayernpartei, dieBasis und der WerteUnion. Ihr Anspruch: frischer Wind im Stadtrat – jenseits etablierter Parteistrukturen.
Kandidaten mit klaren Positionen
Angeführt wird die Liste vom amtierenden Stadtrat und Rechtsanwalt Dr. Thomas Jahn. In seiner Vorstellungsrede erklärte er:
„Wir brauchen neue Kräfte, die wirtschaftliches Denken und gesunden Menschenverstand in die Kommunalpolitik zurückbringen.“
Zudem begründete Jahn seine Abkehr von der etablierten Politik mit den Ereignissen der vergangenen Jahre:
„Ich fühle mich seit einigen Jahren, auch aufgrund der Geschehnisse in und der fehlenden Aufarbeitung der Coronazeit, von der etablierten Politik nicht mehr vertreten.“
Auf Platz 2 kandidiert Bernd Fuhrmann, selbständiger Honorarfinanzanlagenberater (IHK). Er sagte:
„Wir wollen wieder stolz sein auf unsere Stadt. Kaufbeuren braucht eine lebendige Altstadt und soll wieder eine echte Stadt des Sports werden.“
Platz 3 belegt Thomas Pfaffenbauer, stellvertretender Bezirksvorsitzender der Bayernpartei. Seine Motivation:
„Ich setze mich für solide Finanzen ein, denn die gegenwärtige Schuldenpolitik macht Kaufbeuren abhängig von den Zentralen in München und Berlin.“
Jürgen Grieshaber, früherer Reiseunternehmer und Vertreter der Partei dieBasis, kandidiert auf Platz 4. Er sagte:
„Ich verstehe meine Aufgabe darin, die konkreten Anliegen und Probleme der Bürger im Stadtrat wirklich abzuarbeiten.“
Die restlichen Plätze bis Listenplatz 10 werden von Kandidatinnen und Kandidaten aus verschiedenen Stadtteilen besetzt – darunter Handwerksmeister, Unternehmer, Selbstständige und Angestellte, die laut eigener Aussage „fest im Leben stehen“.
Themen und Ziele der Wählergruppe
Das BZKf versteht sich als Gegengewicht zur etablierten Stadtpolitik und hat sich folgende Schwerpunkte gesetzt:
- Förderung der örtlichen Wirtschaft
- Bürokratieabbau
- Verkehrslösungen mit Augenmaß
- Belebung der Altstadt
- Wohnraum schaffen statt verwalten
- Bürgerbeteiligung stärken
- Einsatz für Tierschutz
- Ordnung und Sicherheit im öffentlichen Raum
- Wahrung von Bürgerrechten und Freiheiten
Kandidatenpräsentation und Unterstützungsunterschriften
Die Liste wurde einstimmig von der Aufstellungsversammlung bestätigt. Vorgestellt wird sie öffentlich am
29. November 2025, 18:00 Uhr im Café Alpenblick, im Rahmen einer Veranstaltung zur Aufarbeitung der Corona-Zeit. Weitere Aktionen zur Stärkung von Bürgerrechten und dem Erhalt des Bargelds sind geplant.
Damit das BZKf zur Stadtratswahl am 8. März 2026 antreten darf, müssen gemäß Gesetz mindestens 215 Wahlberechtigte eine Unterstützungsunterschrift leisten. Diese können vom
11. Dezember 2025 bis 19. Januar 2026 im Kaufbeurer Rathaus abgegeben werden.
Stadtratsliste Bündnis Zukunft Kaufbeuren (Plätze 1–10):
- Dr. Thomas Jahn
- Bernhard Fuhrmann
- Thomas Pfaffenbauer
- Jürgen Grieshaber
- Vera-Astrid Kuby
- Rudolf Posselt
- Dieter Koldas
- Lydia Fichl
- Liane Pfaffenbauer
- Ottmar Venus





















