Häufige Fragen aus der Bevölkerung
Im Rahmen einer routinemäßigen Trinkwasseruntersuchung wurde in einem Teilbereich von Kaufbeuren eine geringe mikrobiologische Verunreinigung festgestellt. Die gemessenen Werte lagen leicht über dem erlaubten Grenzwert: Konkret wurden Enterokokken mit fünf koloniebildenden Einheiten pro 100 ml nachgewiesen.
Aus Vorsichtsgründen gilt seit Montag, dem 29. September 2025, ein Abkochgebot für das gesamte Stadtgebiet Kaufbeuren sowie für die Gemeinden Pforzen, Rieden-Zellerberg und Friesenried. Nicht betroffen sind die Orte Mauerstetten und Germaringen.
Um Unsicherheiten bei der Bevölkerung zu vermeiden, hat das städtische Wasserwerk die häufigsten Fragen zur aktuellen Lage zusammengefasst.
Was ist beim Abkochen zu beachten?
- Wasser sollte einmal sprudelnd aufgekocht und danach mindestens zehn Minuten langsam abgekühlt werden.
- Abgekochtes Wasser eignet sich für das Trinken, Kochen sowie für die Zubereitung von Lebensmitteln und Säuglingsnahrung.
Häufige Fragen aus der Bevölkerung
Darf man das Wasser für Haushaltsgeräte nutzen?
- Waschmaschinen: Ja, bei einer Temperatur von mindestens 40°C.
- Geschirrspüler: Ja, sofern das Gerät über 60°C reinigt und trocknet.
Wie sieht es mit der Zubereitung von Babynahrung und Lebensmitteln aus?
- Für die Zubereitung von Säuglingsnahrung, das Waschen von Obst und Gemüse oder beim Kochen ist ausschließlich abgekochtes Wasser zu verwenden.
- Auch Kaffeemaschinen sollten mit abgekochtem, bereits abgekühltem Wasser betrieben werden.
Darf Wasser vorgekocht und aufbewahrt werden?
Ja, abgekochtes Wasser kann auf Vorrat zubereitet werden, sollte aber in einem sauberen, geschlossenen Behälter kühl gelagert werden.
Was gilt für bestimmte Personengruppen?
- Kinder: Können das abgekochte Wasser ohne Einschränkungen verwenden.
- Schwangere: Müssen keine zusätzlichen Maßnahmen beachten.
- Tiere: Haustiere dürfen das Leitungswasser weiterhin trinken. Ihr Immunsystem ist meist robust genug, um mögliche Keime ohne gesundheitliche Folgen zu bewältigen.
Wie gefährlich ist es, nicht abgekochtes Wasser zu trinken?
Die Maßnahme dient der Vorsorge. Es besteht keine akute Gesundheitsgefahr, wenn versehentlich nicht abgekochtes Wasser konsumiert wurde. Bei Beschwerden sollte dennoch ein Arzt konsultiert werden.
Wann endet das Abkochgebot?
Das Abkochgebot wird durch das Gesundheitsamt des Landratsamts Ostallgäu aufgehoben, sobald die Wasserqualität wieder den Anforderungen entspricht. Die Bevölkerung wird über die Medien, die städtische Homepage und die sozialen Kanäle informiert.