Kategorien
Kultur Veranstaltung

Zwei Veranstaltungen im Oktober im Kunsthaus Kaufbeuren: Künstlerinnen im Dialog mit Vergangenheit, Körper und Gesellschaft

Kunst trifft Geschichte und Gegenwart

Künstlerin Frauke Zabel führt durch ihr Forschungsprojekt

Am Samstag, den 11. Oktober 2025 von 16:30 bis 17:30 Uhr, lädt das Kunsthaus Kaufbeuren zu einem besonderen Rundgang ein: Die Künstlerin Frauke Zabel spricht über ihr künstlerisches Forschungsprojekt beständig war die Perle.

Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Geschichte der Glasperlenproduktion im Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz, die sie in einen globalen Zusammenhang stellt. Zabel verfolgt die Spuren der Glasperlen als Tauschware und beleuchtet dabei historische Verbindungen zwischen verschiedenen Regionen – von Venedig nach Südamerika, von Böhmen bis nach Schwaben.

Zudem gibt sie einen Ausblick auf die Fortsetzung des Projekts im Herbst/Winter 2025/26. Der strukturelle Wandel des Stadtteils Neugablonz spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die kulturelle Bedeutung des scheinbar kleinen Objekts: der Perle.

📍 Eintritt frei
📧 Anmeldung unter: mail@kunsthaus-kaufbeuren.de
🌐 Weitere Infos: kunsthaus-kaufbeuren.de

Tanz, Text und Transformation: Lena Appels Performance „Giants“

Am Samstag, den 25. Oktober 2025 um 19:15 Uhr, zeigt das Kunsthaus Kaufbeuren die Performance „Giants. Eine Reise ohne Ende“ von Lena Appel.

In Anlehnung an den Romanhelden Don Quixote begibt sich die Performance auf eine Spurensuche nach einer Form von Liebe, die vollkommen erscheint. Zwei Tänzer:innen begegnen sich in intimen Gesten, zwischen Zärtlichkeit und Verletzung, zwischen Nähe und Konflikt.

Die Aufführung arbeitet mit einer dichten Collage aus Bewegung, Sprache und Projektion. Texte von Kathy Acker, Monique Wittig, Passagen aus alten Hebammenbüchern und persönliche Erfahrungen der Mitwirkenden fließen ein.

Das Zusammenspiel aus Tanz, Stimme und Videoinstallation formt ein Schattenspiel, das die Grenzen zwischen Realität und Interpretation verschwimmen lässt.

Die Performance entsteht in Zusammenarbeit mit:
Leonie Chima Emeka, Louisa Behr, Aisling Hayes, annu koetter, Maria Moritz, Carla Renée Loose, Nikki Buzzi, John Hussain Flindt und Rachel Ashton.

📍 Eintritt frei
📍 Aufführung im Außenbereich – bitte an wetterfeste Kleidung denken
📍 Keine Anmeldung nötig, begrenzte Sitzplätze

🌐 Weitere Infos: kunsthaus-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Zwischen Küche und Kunst: Gabi Blum zeigt Videoarbeit und lädt am 27.09. zum Gespräch ins Kunsthaus Kaufbeuren

Ein Kunstprojekt über Alltag, Herkunft und die Rolle der Familie

Im Kunsthaus Kaufbeuren zeigt Gabi Blum im Rahmen ihrer Ausstellung Raum ohne Wände eine besondere Arbeit: Die 7-Kanal-Videoarbeit Showing Cooking – Hiding Sex (2014) ist ab Ende September für einen Monat zu sehen.

Blum porträtiert darin mehrere Mitglieder ihrer Familie und zeigt sie in ihrem Alltag. Die Künstlerin selbst übernimmt die Rolle der Jeanne Dielman – inspiriert vom gleichnamigen Filmklassiker von Chantal Akerman – und kocht dabei eine einfache Kartoffel-Brot-Suppe. Am Ende versammeln sich alle gefilmten Personen zu einem symbolischen gemeinsamen Essen. Die Suppe erinnert an eine Mahlzeit, die früher von der Großmutter zubereitet wurde.

So entsteht ein fiktives, aber emotional dichtes Familienbild – eine künstlerische Reflexion über Erinnerung, Zugehörigkeit und das Alltägliche.

Gespräch über künstlerische Herkunft

Begleitend zur Videoarbeit findet am Samstag, den 27. September 2025, von 11 bis 13 Uhr ein Gespräch mit Gabi Blum sowie den Künstler:innen Claudia Holzinger, Stephan Huber und Anna Schölß statt.

Alle Beteiligten haben sich in ihren Arbeiten temporär mit Familie oder Herkunft auseinandergesetzt. Im Zentrum des Austauschs stehen Fragen zur Sozialisation, persönlichen Geschichte und deren Einfluss auf die eigene künstlerische Praxis.

Einladung zum gemeinsamen Suppenessen

Im Anschluss an das Gespräch sind alle Besucher:innen eingeladen, gemeinsam Suppe zu essen.

Eintritt frei.
Ort: Kunsthaus Kaufbeuren, Spitaltor 2
Mehr Informationen unter: www.kunsthaus-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kunst trifft Raum: Drei Perspektiven im Kunsthaus Kaufbeuren

Dialogischer Rundgang mit Einblicken in aktuelle Ausstellungen

Das Kunsthaus Kaufbeuren lädt am Donnerstag, 28. August 2025, um 19:00 Uhr zu einem besonderen dialogischen Rundgang ein. Gemeinsam mit Lisa Britzger, Leiterin des Kunsthauses, entdecken Besucher:innen die drei aktuellen Ausstellungsprojekte, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Raum und der Funktion des Kunsthauses auseinandersetzen.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung wird erbeten unter: mail@kunsthaus-kaufbeuren.de
Weitere Informationen unter: 🌐 www.kunsthaus-kaufbeuren.de

„Raum ohne Wände“ – Gabi Blum

Mit begehbaren Installationen, Performance, Malerei und Video untersucht die Künstlerin Gabi Blum die räumlichen Gegebenheiten des Kunsthauses. Ihr Projekt „Raum ohne Wände“ verbindet verschiedene Medien zu einer offenen Struktur, die physische und gedankliche Grenzen hinterfragt.

„beständig war die Perle“ – Frauke Zabel

In ihrem künstlerisch-forschenden Projekt beleuchtet Frauke Zabel die Geschichte der Glasperlen als globale Tauschware. „beständig war die Perle“ stellt Verbindungen zwischen unterschiedlichen Orten und Zeiten her und hinterfragt die kulturelle Bedeutung dieses kleinen Objekts.

„Kunsthaus – Hauskunst“ – Studierende der TH Augsburg

Wie kann das Kunsthaus zu einem offenen Aufenthaltsort werden? Studierende des Masterstudiengangs Identity Design der Technischen Hochschule Augsburg präsentieren Ideen für eine Umgestaltung des Foyers. Besucher:innen sind eingeladen, sich aktiv einzubringen – durch Mitdenken und Kommentieren.

Der dialogische Rundgang ermöglicht nicht nur Einblicke in die aktuellen Arbeiten, sondern auch ein gemeinsames Nachdenken über die Rolle von Kunst und Raum.

🗓️ Termin: Donnerstag, 28.08.2025, 19:00 Uhr
📍 Ort: Kunsthaus Kaufbeuren
🎟️ Eintritt frei
✉️ Anmeldung: mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Gabi Blum live im Kunsthaus Kaufbeuren: Performance trifft Zeitgeschichte

„Interieur mit / ohne Frau in Rot #3“ – Kunstaktion und Gespräch am 19. Juli

Performance & Künstlerinnengespräch am Samstagvormittag

Das Kunsthaus Kaufbeuren lädt am Samstag, den 19. Juli 2025, um 11 Uhr zu einer Live-Performance mit Gabi Blum ein. Im Rahmen ihrer Installation Interieur mit / ohne Frau in Rot #3 erweckt die Künstlerin ein historisches Gemälde zu neuem Leben – und setzt es in einen überraschenden politischen und biografischen Kontext.

Ein Gemälde, eine Bewegung, eine Biografie

Blums Installation bezieht sich auf ein Werk des französischen Malers Félix Vallotton aus dem Jahr 1903. Während Vallotton sich durch seine Heirat in private Räume zurückzog, traten weltweit Frauen erstmals öffentlich selbstbestimmter auf – und wehrten sich gegen Übergriffe mit einem überraschenden Mittel: ihren Hutnadeln.

Blum verbindet diese historische Bewegung mit ihrer eigenen Biografie und wird im Rahmen der Performance selbst Teil der Installation – als Modell in einem lebendigen Tableau (Tableaux vivant), das dem Gemälde nachempfunden ist.

Im Gespräch: Raum, Rollen und künstlerische Praxis

Im Anschluss an die Performance führt Kuratorin Lisa Britzger ein Gespräch mit Gabi Blum. Themen sind unter anderem:

  • Der kuratorische Ansatz im Kunsthaus Kaufbeuren
  • Künstlerische Produktionsbedingungen
  • Rollenzuschreibungen in der Kunst
  • Der „Raum ohne Wände“

Details zur Veranstaltung

Datum: Samstag, 19.07.2025
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Kunsthaus Kaufbeuren
Eintritt: frei
Weitere Infos: www.kunsthaus-kaufbeuren.de
Keine Anmeldung erforderlich

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Drei Etagen, drei Perspektiven: Das neue Programm im Kunsthaus Kaufbeuren. Ausstellungseröffnung am 28. Juni 2025

Kunsthaus Kaufbeuren startet mit kuratorischem Dreiklang unter neuer Leitung

Auftakt mit Haltung: Kunst trifft Kontext

Am 28. Juni 2025 eröffnet das Kunsthaus Kaufbeuren unter der neuen künstlerischen Leitung von Lisa Britzger drei Projekte auf drei Etagen. Die ausgewählten Arbeiten setzen sich direkt mit der Architektur und Funktion des Hauses auseinander und schaffen durch unterschiedliche Ansätze Räume für künstlerische Forschung, Partizipation und gesellschaftlichen Dialog.

Frauke Zabel im Speicher: Die Geschichte der Glasperle als globale Erzählung

Frauke Zabel widmet sich im Dachgeschoss des Kunsthauses der Glasperle – einem Objekt mit weltumspannender Handelsgeschichte. In ihrem Projekt „beständig war die Perle“ verbindet sie persönliche Erfahrung, Handwerk und historische Recherche. Ausgangspunkt ist ihre Ausbildung in Kaufbeuren-Neugablonz. Ihre Arbeit folgt den Wegen der Glasperle von Venedig über Böhmen bis nach Südamerika – immer mit Blick auf koloniale Verbindungen und lokale Transformationen.

Begleitet wird die Ausstellung durch Materialien aus Archiven, die durch Zabels künstlerische Perspektive neu sortiert und zugänglich gemacht werden. Teil der Präsentation sind auch Plakate im Stadtraum von Neugablonz sowie thematische Stadtspaziergänge.

Gabi Blum im Saal: Eine Installation im Wandel

Mit „Raum ohne Wände“ installiert Gabi Blum im ersten Obergeschoss eine raumgreifende, sich wandelnde Installation, die einem offenen Bühnenbild gleicht. Zentrum ist ein „küchenähnlicher“ Raum, der als symbolischer Ort für Austausch fungiert. Performance, Installation, Video und Malerei verschmelzen zu einem Set, das von Besucher*innen mitgestaltet wird.

Blums Arbeit reflektiert den gegenwärtigen gesellschaftlichen Wandel. Ihre temporären Räume entstehen in Interaktion – auch mit Gästen, die zu Gesprächen und künstlerischen Aktionen eingeladen sind. Die Grenzen zwischen Kunst und Alltag, Privatem und Öffentlichem verschwimmen.

Identity Design im Foyer: Kunsthaus – Hauskunst

Studierende der TH Augsburg (Masterstudiengang Identity Design) entwickeln unter dem Titel „KUNSTHAUS – HAUSKUNST“ ein Projekt, das sich mit dem Außenbild und der Zugänglichkeit des Kunsthauses beschäftigt. Ihre Ideen nehmen den Eingangsbereich sowie den öffentlichen Raum in den Blick.

Eine wandernde Skulptur in Kaufbeuren sowie Gespräche mit Passantinnen flossen in die gestalterischen Ansätze ein. Die Ergebnisse werden zur Eröffnung präsentiert und bis Oktober 2025 im Foyer zu sehen sein. Besucherinnen sind eingeladen, ihre Perspektiven beizusteuern und das Kunsthaus neu zu denken.

Ein Programm im Dialog

Die drei Projekte reflektieren inhaltlich wie formal aktuelle gesellschaftliche Fragen. Gemeinsam bilden sie den Auftakt eines neuen Programms, das den Dialog mit Publikum und Stadtgesellschaft sucht. Es geht um Verbindungen zwischen Zeiten, Orten und Perspektiven – und darum, Kunst als Raum für Reflexion, Begegnung und Veränderung zu gestalten.

Veranstaltungen im Überblick (Auswahl)

  • 28. Juni, 11 Uhr: Eröffnung mit Begrüßung durch Stadt und Leitung
  • 9. Juli, 19 Uhr: Rundgang mit Lisa Britzger
  • 19. Juli, 11 Uhr: Gespräch mit Gabi Blum
  • 27. September, 11 Uhr: Screening & Gespräch zur Rolle von Familie in der Kunst
  • 18. Oktober, 19 Uhr: Finissage mit Performance und Musik
Kategorien
Bildung Kultur Veranstaltung

Drei Räume, drei Perspektiven: Kunsthaus Kaufbeuren startet mit neuem Konzept

Zwischen Heimat, Handel und Hülle: Kunsthaus Kaufbeuren eröffnet vielfältige Projekte mit neuer Leitung

Mit dem Start der neuen Leitung durch Lisa Britzger beginnt das Kunsthaus Kaufbeuren ab dem 28. Juni 2025 eine neue Programmatik: Drei künstlerische Projekte eröffnen gleichzeitig auf den drei Etagen des Hauses – jedes mit einem individuellen Fokus auf Raum, Kontext und Interaktion.

Neue Wege der Kunstvermittlung im Kunsthaus Kaufbeuren

Das Haus präsentiert mit Frauke Zabel, Gabi Blum und Studierenden der TH Augsburg drei Positionen, die das Gebäude und seine gesellschaftliche Rolle neu verhandeln. Die Vielfalt der künstlerischen Ansätze lädt Besucher*innen ein, sich aktiv mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auseinanderzusetzen.

Speicher: Frauke Zabel – beständig war die Perle

Frauke Zabel verwebt persönliche Ausbildung und globale Geschichte: Ihr Projekt beleuchtet die Glasperlenproduktion von Neugablonz bis Südamerika und verbindet Archivmaterialien mit künstlerischer Reflexion. Ausgangspunkt ist ihre eigene Ausbildung zur Goldschmiedin – und die Technik des Glasperlenwickelns. Zabels Sammlung im Dachgeschoss versteht sich als offenes Labor: Performativ, forschend, zugänglich. Stadtspaziergänge und Plakataktionen im öffentlichen Raum erweitern das Projekt in den Alltag von Kaufbeuren.

Saal: Gabi Blum – Raum ohne Wände

Mit einer raumgreifenden, wandelbaren Installation bringt Gabi Blum einen „küchenähnlichen“ Ort der Begegnung ins Zentrum. Ihre Arbeiten überschreiten Genregrenzen und binden Besucherinnen direkt ein. Der Raum verändert sich über Wochen: Performance, Gespräch und Gastkünstlerinnen bringen neue Impulse. Heimatstube, Filmset, Zufluchtsort – eine Kulisse, die Fragen nach Schutz, Veränderung und Zusammenleben stellt.

Foyer: KUNSTHAUS – HAUSKUNST – Studierende der TH Augsburg

Studierende des Masterstudiengangs Identity Design der TH Augsburg nutzen das Foyer als Labor für Ideen. Im Dialog mit der Stadtgesellschaft hinterfragen sie die Rolle des Kunsthauses und schlagen neue Verbindungen zwischen innen und außen vor. Ihre Entwürfe und Installationen laden zur Beteiligung ein – das Kunsthaus als Ort des Austauschs und der Gestaltung.

Veranstaltungen und Begleitprogramm

Das Programm begleitet die Ausstellungen mit Rundgängen, Gesprächen, Performances und einer Finissage mit „Cornern“ im Oktober. Ziel ist es, neue Formate der Kunstvermittlung zu erproben, die Besucher*innen nicht nur betrachten, sondern einbeziehen.

Ein neues Kapitel für das Kunsthaus

Die künstlerischen Arbeiten verbinden individuelle Biografien mit kollektiven Erzählungen. Dabei setzen sie bewusst auf Wandel, Offenheit und Dialog. Das Programm für 2025/26 thematisiert Übergänge, Zwischenräume und neue Perspektiven – künstlerisch und gesellschaftlich.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kunsthaus Kaufbeuren: Erwin Birnmeyer – Ausstellung vom 27.02. bis 06.04.2025

Ein Leben für die Kunst und Kulturvermittlung

Das Kunsthaus Kaufbeuren ehrt den Maler und Kunstpädagogen Erwin Birnmeyer mit einer umfassenden Ausstellung. Vom 27. Februar bis zum 6. April 2025 werden Werke aus verschiedenen Schaffensphasen präsentiert – von frühen Skizzen aus der Kriegsgefangenschaft bis hin zu leuchtend-abstrakten Arbeiten seiner späten Jahre.

Zeitzeugnisse aus der Kriegsgefangenschaft

Besondere Bedeutung haben Birnmeyers Zeichnungen aus seiner Zeit in russischer Kriegsgefangenschaft. Diese Werke dokumentieren eindrucksvoll die extremen Bedingungen in den Arbeitslagern und bieten einen bewegenden Einblick in seine künstlerische Auseinandersetzung mit diesem Lebensabschnitt. Bereits 2013 wurden einige dieser Arbeiten im Stadtmuseum Kaufbeuren ausgestellt – nun sind sie erneut zugänglich.

Reisen, Inspiration und künstlerische Vielfalt

Nach seiner Rückkehr aus der Gefangenschaft studierte Birnmeyer in München Malerei und Kunstpädagogik. In den 1950er-Jahren führten ihn seine beruflichen Wege nach Athen und Istanbul, wo er eindrucksvolle Stadt- und Landschaftsszenen festhielt. Seine außergewöhnliche Sprachbegabung – er erlernte Neugriechisch und Türkisch in kurzer Zeit – ermöglichte ihm einen besonders tiefen Zugang zu diesen Kulturen.

Neben Landschaften widmete sich Birnmeyer auch Porträts von Persönlichkeiten, die ihn inspirierten. Zu seinen Bildnissen zählen unter anderem Darstellungen von Robert Rauschenberg, Eva Hesse, Andy Warhol und Franz Kafka. Während er über Jahrzehnte der gegenständlichen Malerei treu blieb, begann er in seinen letzten Jahren, sich mit abstrakter Kunst zu beschäftigen und entwickelte einen neuen, farbintensiven Stil.

Kunstvermittlung als Lebensaufgabe

Erwin Birnmeyer war nicht nur Künstler, sondern auch eine prägende Figur der Kunstvermittlung. Ab 1963 lehrte er Kunstgeschichte an der Universität Istanbul und arbeitete für das bayerische Kultusministerium an Lehrplänen mit. In Kaufbeuren engagierte er sich als Lehrer, Referent und Kulturvermittler. Als Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Kunsthauses hinterließ er bleibende Spuren in der lokalen Kulturlandschaft.

Ausstellung und Begleitpublikationen

Zur Ausstellung erscheinen zwei Broschüren mit Texten von und über Erwin Birnmeyer. Die Schau wird unterstützt von den Freunden und Förderern des Kunsthauses Kaufbeuren e.V. sowie der Sparkasse Allgäu.

Ausstellungeröffnung am Mittwoch, 26.02.2025. Beginn: 19 Uhr

Ausstellungszeitraum: 27.02.2025 – 06.04.2025
Ort: Kunsthaus Kaufbeuren, Spitaltor 2, 87600 Kaufbeuren
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10:00 bis 17:00 Uhr

Weitere Informationen und Anfragen für druckfähige Abbildungen:
📩 presse@kunsthaus-kaufbeuren.de
📞 08341 8644
🌐 www.kunsthaus-kaufbeuren.de

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Konzert im Kunsthaus am 15. Dezember – »SUPERNOVA – Hildegard von Bingen im 21. Jahrhundert«

Ein einzigartiges Konzerterlebnis mit dem Ensemble PER-SONAT

Am Sonntag, den 15. Dezember 2024, lädt das Kunsthaus Kaufbeuren zu einem außergewöhnlichen Konzert ein. Unter dem Titel »SUPERNOVA – Hildegard von Bingen im 21. Jahrhundert« präsentiert das renommierte Ensemble PER-SONAT eine faszinierende Verbindung von mittelalterlichen Klängen und modernen Sounds.

Das Konzert beginnt um 18:00 Uhr im Ausstellungsraum des Kunsthauses.

Das Ensemble PER-SONAT

  • Sabine Lutzenberger – Gesang
  • Wolfram Oettl – Truhenorgel, Keyboard
  • Martin Roos – Alphorn

Das Ensemble PER-SONAT widmet sich der Aufgabe, die Musik des Mittelalters und der Renaissance zu erforschen und in neue experimentelle Klangwelten zu kleiden. So verbinden sich mystische Klänge aus einer längst vergangenen Zeit mit dem Sound der Moderne: Ein Zeitsprung vom 12. ins 21. Jahrhundert.

Das Konzert findet im Ausstellungsraum des Kunsthauses statt. Nach dem Konzert besteht die Möglichkeit, die derzeitige Ausstellung LIMINAL ZONE | Zwischen Welten zu besichtigen.

  • Eintritt 12 Euro | ermäßigt 10 Euro (Schüler/Studenten)
  • KVV: Kunsthaus Kaufbeuren | mail@kunsthaus-kaufbeuren.de | T. 08341 8644 Restkarten an der Abendkasse
Kategorien
Kultur

Lisa Britzger wird ab 1. April 2025 neue Direktorin des Kunsthaus Kaufbeuren

Am Kunsthaus Kaufbeuren möchte sie neben der Präsentation auch die Produktion sowie die Erfahrung mit und die Teilhabe an Kunst in den Fokus rücken

Der Stiftungsvorstand des Kunsthaus Kaufbeuren freut sich, Lisa Britzger als neue Direktorin des Hauses bekannt zu geben. Die Kulturwissenschaftlerin, Kuratorin und Vermittlerin tritt zum 1. April 2025 die Nachfolge von Jan T. Wilms an, der nach knapp zehnjähriger Tätigkeit das Haus verlässt.

Seit 2020 bis März 2025 verantwortet Lisa Britzger als kuratorische Leiterin das Programm des städtischen Kunstraums Lothringer 13 Halle in München. Zuvor leitete sie u.a. im Team mit Jennifer Smailes den Kunstverein Harburger Bahnhof in Hamburg, war Leiterin der Kommunikation im Team von „Stadtkuratorin Hamburg“, Leiterin des Kunstverein Hildesheim, Assistenzkuratorin am Kunstverein München und Mitglied des Kurator*innenkollektivs a7.ausstellungen.

Neben Ausstellungen mit lokalen und internationalen zeit-genössischen Künstler*innen realisierte sie zahlreiche Projekte mit Kollektiven und Gruppen wie Galerie BRD, COPS (Corporation of people’s situations), K Hybrid oder otc – Observant Thick Conversation. In ihrer kuratorischen Praxis konzentriert sie sich auf prozessuale und kontextspezifische Projekte, künstlerische Forschung und die Verknüpfung von künstlerischer Praxis, ihrer Präsentation und ihrer Diskurse.

Am Kunsthaus Kaufbeuren möchte sie daher neben der Präsentation auch die Produktion sowie die Erfahrung mit und die Teilhabe an Kunst in den Fokus rücken. Kunst soll nicht nur gezeigt werden, sondern auch vor Ort entstehen, sich verändern, zum Austausch einladen und in Zeiten gesellschaftlichen Auseinanderdriftens Anlässe für neue Begegnungen schaffen.

Die Stiftung Kunsthaus der Stadt Kaufbeuren führt das Haus in der Interimszeit kommissarisch weiter. Haus und Museumscafé bleiben geöffnet. Für den Februar 2025 ist eine Ausstellung zum 99. Geburtstag Erwin Birnmeyers geplant, zudem werden schon länger nötige Wartungsarbeiten ausgeführt.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kunsthaus-Ausstellung zeigt Schwellenzustände und Metamorphose in Kunst, Leben und Natur

Eine Verbindung aller drei Künstler findet sich im Umgang mit »Liminalität«

Ausstellung: LIMINAL ZONE | Zwischen Welten
Künstler: Jorge Queiroz | Andreas Eriksson | Aelita le Quément
Zeitraum: 11.09.24 – 12.01.25
Ort: Kunsthaus Kaufbeuren

In einem Ausstellungs-Trialog zeigt das Kunsthaus Kaufbeuren Werke des Portugiesen Jorge Queiroz, des Schweden Andreas Eriksson und der Französin Aelita le Quément.

Eine Verbindung aller drei Künstler findet sich im Umgang mit »Liminalität« – Schwellenzuständen und Metamorphosen in Kunst, Leben und Natur – als einem zentralen Aspekt innerhalb des jeweiligen Schaffens.

LIMINAL ZONE | Zwischen Welten ist nach über 30 Ausstellungen die letzte Ausstellung unter der Leitung von Jan T. Wilms, der sich damit als langjähriger Direktor des Kunsthauses Kaufbeuren verabschiedet, um ab Oktober 2024 die Leitung des Zentrums für Gegenwartskunst der Stadt Augsburg zu übernehmen.

Kategorien
Kultur Verwaltung

Jan T. Wilms verlässt das Kunsthaus Kaufbeuren

Personalie

Das Kunsthaus Kaufbeuren gibt bekannt, dass Jan T. Wilms, seit Mai 2015 Direktor des Kunsthauses, zu Ende September seinen Abschied nimmt. Fast 30 Ausstellungen zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts sowie zu kulturhistorischen Themen hat Wilms während seiner neuneinhalb-jährigen Amtszeit realisiert. Dazu hat er über ein Dutzend wissenschaftliche Publikationen herausgegeben, die die von ihm verantworteten Ausstellungen begleiteten und dokumentierten. Überdies zeichnete Wilms verantwortlich für ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Konzerten, Lesungen und Theateraufführungen – stets im thematischen Kontext der jeweils aktuellen Ausstellungen. – Jan T. Wilms verabschiedet sich mit der Ausstellung »LIMINAL ZONE | Zwischen Welten«, die am 10. September um 19.00 Uhr eröffnet wird.

Ab Oktober 2024 wird Jan T. Wilms die Leitung des Zentrums für Gegenwartskunst der Stadt Augsburg übernehmen.

Oberbürgermeister Stefan Bosse würdigt die Verdienste des scheidenden Kunsthauschefs: „In seiner Amtszeit hat Jan T. Wilms das Kunsthaus Kaufbeuren zu einem bedeutenden Ort für moderne und zeitgenössische Kunst im Allgäu gemacht. Nicht nur in Kaufbeuren, sondern weit überregional hat das Kunsthaus heute dank seines Engagements, seiner Leidenschaft für die Kunst und seines exzellenten Netzwerkes einen hervorragenden Ruf. Auch wirtschaftlich steht das Kunsthaus dank seines klugen Einsatzes begrenzter Mittel heute auf einer soliden Basis.

Ich bedauere, dass wir mit Herrn Wilms einen sehr fähigen und engagierten Macher im Kunst- und Kultursektor unserer Stadt verlieren. Nicht nur als Stadtoberhaupt, sondern auch als Mitglied der Stiftung Kunsthaus der Stadt Kaufbeuren danke ich Herrn Wilms für seine hervorragende Arbeit und wünsche ihm für seine neue berufliche Tätigkeit in Augsburg nur das Beste.“ (Stefan Bosse, Oberbürgermeister der Stadt Kaufbeuren und Mitglied im Rat der Stiftung Kunsthaus der Stadt Kaufbeuren)

Auch der Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer des Kunsthauses Kaufbeuren e.V., äußert sich durchweg positiv über die langjährige, enge Zusammenarbeit mit Jan T. Wilms: „Die Freunde und Förderer des Kunsthauses Kaufbeuren e.V. blicken auf fast zehn Jahre intensiven Austauschs mit Herrn Wilms zurück. Als Direktor des Kunsthauses hat er unseren Verein immer sehr gut und umfassend in die Entwicklung des Hauses eingebunden und uns darüber hinaus im Rahmen der überaus fundierten Kuratoren-Führungen andere Sichtweisen zur Kunst eröffnet. Besonders hervorzuheben ist, dass wir ihn bei den Publikationen, die er für viele Ausstellungen initiiert hat, gerne unterstützt haben. Wir bedanken uns bei Herrn Wilms für die langjährige sehr gute Zusammenarbeit. Er wird unseren Mitgliedern im Verein der Freunde und Förderer fehlen.“ (Karl-Heinz Wenzel, Vorstand des Vereins der Freunde und Förderer des Kunsthauses Kaufbeuren)

Jan T. Wilms selbst fasst seinen Abschied freudig, aber mit ein wenig Wehmut zusammen: „Mit großer Dankbarkeit blicke ich zurück auf meine Zeit im Kunsthaus Kaufbeuren; eine ereignisreiche und spannende Zeit voller inspirierender Begegnungen und bereichernder Erfahrungen. Mein tief empfundener Dank gilt den Künstlerinnen und Künstlern, mit denen ich über die Jahre das Privileg der Zusammenarbeit hatte, meinen hochgeschätzten Kolleginnen und Kollegen im Team des Kunsthauses und insbesondere unseren treuen Besucherinnen und Besuchern. Ihre Unterstützung und ihr Vertrauen haben meine Arbeit erst ermöglicht und das Kunsthaus zu einem lebendigen Ort des Austauschs über Kunst und Kultur geformt. Es war mir eine Ehre, das Programm dieses wunderbaren kleinen Ausstellungshauses im Allgäu zu gestalten und weiterzuentwickeln. Überdies gilt mein Dank der Stiftung Kunsthaus der Stadt Kaufbeuren für das entgegengebrachte Vertrauen und für die langjährige, stets von Respekt und gegenseitigem Wohlwollen getragene Zusammenarbeit. – Meinen neuen Aufgaben im Augsburger Zentrum für Gegenwartskunst blicke ich allerdings auch mit großer Vorfreude entgegen!“ (Jan T. Wilms, Direktor Kunsthaus Kaufbeuren 2015-2024)

Die Suche nach einer Nachfolge wird zeitnah beginnen, um die erfolgreiche Arbeit von Jan T. Wilms fortzuführen und das Kunsthaus in einen neuen Zeitabschnitt zu führen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Internationale Musikstudierende konzertieren im Kunsthaus Kaufbeuren am 10. Juli 24

Eine Kooperation mit der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf

Mittwoch, 10. Juli 2024 | Beginn 19.00 | Einlass ab 18.30
Eintritt frei

Inmitten der BLICK FANG-Ausstellung spielen junge Meisterschüler:innen der diesjährigen International Summer Academy for Young Artists.

Bei dem Meisterkurs der Bayerischen Musikakademie arbeiten junge herausragende Talente aus 16 Nationen 10 Tage lang mit einem internationalen Dozententeam unter der künstlerischen Leitung von Prof. Patrick Jüdt, Bern. Die Konzerte an verschiedenen Spielstätten im Allgäu sind dabei ein wichtiger Bestandteil des Kurskonzepts.

Im Kunsthaus Kaufbeuren wird Musik für Streicher solo mit Geige, Bratsche und Cello aus verschiedenen Epochen geboten.

Das Konzert dauert ca. eine Stunde. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Kultur

BLICK FANG: herausragende Positionen der Gegenwartskunst im Kunsthaus Kaufbeuren

Ausstellung zum Thema Heimat – 12.05. bis 18.08.2024 – im Kunsthaus Kaufbeuren

Im Sommer 2024 findet unter dem Titel BLICK FANG bereits die sechste Ausstellung dieses Formats statt. Das Kunsthaus Kaufbeuren wird damit erneut zu einer Plattform für die Präsentation herausragender Positionen der Gegenwartskunst. Im Vorfeld waren Kunstschaffende aus ganz Deutschland aufgerufen, sich zu bewerben und sich in diesem Jahr mit dem Thema »Heimat. Eine Suche« auseinanderzusetzen.

Um die hohe Qualität der Kunstwerke zu gewährleisten, wählte eine Fachjury aus über 330 Bewerbungen 38 Künstlerinnen und Künstler aus, die rund 140 Werke der Malerei, Zeichnung, Fotografie und Bildhauerei präsentieren.

Zahlreiche Menschen haben in den vergangenen Jahren die Ausstellung BLICK FANG besucht und – dem Ansatz des Formats entsprechend – auch Kunstwerke erworben. Auch bei der sechsten Ausgabe von BLICK FANG werden wieder Werke junger wie etablierter Künstler zu erschwinglichen Preisen angeboten – nicht nur, um Kunstsammler anzuziehen, sondern auch, um bei dem einen oder anderen Besucher die Sammelleidenschaft zu wecken. – Der Eintritt in die Ausstellung ist frei!

Dank an die Förderer der Ausstellung:

StadtKULTUR Kaufbeuren
Freunde und Förderer des Kunsthauses Kaufbeuren e.V.
Sparkasse Allgäu
Werner Murrer Rahmen, München

Die Künstlerinnen und Künstler – BLICK FANG 2024

Boglárka Balassa | Alex Bex | Florence Bühr | Susanne Bürner | Thesea Rigou | Mirjam Elburn | Gregor EsKa | Valerie Funk | Benedikt Gahl | Julius Gödtel | Ulrike Hannemann | Marlet Heckhoff | Markus Hoffmann | Markus M. Hoffmann | Iska Jehl | Nari Jo | Mariella Kerscher | Lars Klingenberg | Thomas Kober | Martin Löw | Sol Namgung | Jana Sophia Nolle | Celine O´Neal | Jennifer Oellerich | Ivanka Penjak | Anne Pruy | Jens Rausch | Laura Schmelzer | Tom Schmelzer | Alina Schweizer | Mor Shauli | Julia Smirnova | Sarah Straßmann | Sven Weber | Stefan Wehmeier | Manfred Wendel | Julia Werhahn | Denise Winter

Förderpreis

2024 wird bereits zum dritten Mal der 2020 gestiftete »Gabriele Stumpe-Preis« in Höhe von insgesamt 4.000 Euro vergeben. Die diesjährige Preisträgerin ist die Berliner Künstlerin Ulrike Hannemann.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Noch bis 14. April ist im Kunsthaus Kaufbeuren die Ausstellung – UNREAL, Jenseits der Realität – zu sehen

Die Theatergruppe »Moskito« des Jakob-Brucker-Gymnasiums spielen an drei Abenden

Noch bis zum 14. April ist im Kunsthaus Kaufbeuren die Ausstellung »UNREAL | Jenseits der Realität« zu sehen

Noch bis zum 14. April ist im Kunsthaus Kaufbeuren die Ausstellung »UNREAL | Jenseits der Realität« zu sehen, die das Schaffen zweier Berliner Künstler einander gegenüberstellt: Sven Drühl malt scheinbar realistische Landschaftsgemälde und René Wirths malt – so die Anmutung – fotorealistisch. Bei genauerer Betrachtung stellt sich dies jedoch schnell als Fehlinterpretation heraus.

In Kooperation mit dem »SPOT Theater« und dem »Theater Kaufbeuren« präsentiert die Theatergruppe »Moskito« des Jakob-Brucker-Gymnasiums an drei Abenden (06.04. | 12.04. | 13.04.| jeweils um 19.30) szenische Aufführungen zu den Werken der Ausstellung im Kunsthaus. Dabei werden die Besucher:innen gruppenweise durch die Ausstellung geführt und erleben an sieben verschiedenen Stationen szenische Interventionen. Welche Geschichten entstehen in unseren Köpfen bei der Betrachtung der Gemälde? Welche Stimmungen werden vermittelt? Was passiert, wenn Bildinhalte über das Theater miteinander in Interaktion treten? – Auf humorvolle oder auch dramatische Weise werden die in den Gemälden angedeuteten Geschichten weitergesponnen, bisweilen konterkariert, und so auf neue Art und Weise wahrgenommen und gedeutet. Die Bandbreite der darstellerischen Interventionen reicht von Sinngesprächen einer Salongesellschaft über Gedanken einer liegen gelassenen Plastikflasche bis hin zur Lebensgeschichte von zwei Bergwanderern. – Herzlich laden wir Sie dazu ein, als Gast Teil dieses einzigartigen Theaterprojekts zu sein und bei der Betrachtung der ausgestellten Kunst neue Perspektiven einzunehmen.

  • Premiere am 6. April um 19.30, Einlass ab 19.10
  • Weitere Aufführungen am 12. und 13. April, jeweils um 19.30, Einlass ab 19.10
  • Ort: Kunsthaus Kaufbeuren
  • Dauer: ca. 70 min
  • Tickets: 15€ (10€ ermäßigt) erhältlich im Kunsthaus (Spitaltor 2) und im Generationenhaus Kaufbeuren (Hafenmarkt 6-8)
Kategorien
Kultur Veranstaltung

Sven Drühl und René Wirths – neue Ausstellung im Kunsthaus Kaufbeuren

UNREAL. Jenseits der Realität. Von 15.12.2023 bis 14.04.2024

Die Ausstellung vereinigt zwei malerische Positionen, die beide vermeintlich auf der Idee des Realismus basieren. Sven Drühl, 1968 in Nassau an der Lahn geboren, malt scheinbar realistische Landschaftsgemälde; René Wirths, 1967 in Waldbröl geboren, malt – so zunächst die Anmutung – alltägliche Gegenstände in fotorealistischer Manier. Bei genauerer Betrachtung stellt sich dies jedoch schnell als Fehlinterpretation heraus.

In den teils bis ins Monumentale gesteigerten Motiven von Wirths geht es vielmehr um eine abstrahierende Übersetzung des Seh-Eindrucks. Er arbeitet nie nach Fotos, sondern stets am realen Gegenstand. Und auch bei Sven Drühls Landschaften verhält es sich anders, als es zunächst anmutet. Drühl geht nicht in die Landschaft und fertigt seine Gemälde in der Regel nicht nach fotografischen Vorlagen. Seine Kunstwerke basieren vielmehr auf virtuellen, am Computer generierten Motiven aus dem Kontext der Gaming-Industrie.

Beiden künstlerischen Ansätzen ist jedoch auch noch anderes gemein, daher die Wahl der Gegenüberstellung in einer Doppelausstellung im Kunsthaus Kaufbeuren.

Drühl wie auch Wirths sparen scheinbar den Menschen aus ihrer Bildwelt aus. Doch gerade dadurch kommt der Mensch – gewissermaßen durch die Hintertür – thematisch wieder in den Blick. Die profanen Gegenstände, die Wirths malerisch übersetzt, sind allesamt vom Menschen gemacht; häufig deuten ihre Spuren eine Erzählung über die Nutzungsgeschichte der ‚portraitierten‘ Dinge an. Bisweilen tritt sogar der Künstler selbst in den gemalten Reflexionen auf den Objektoberflächen in das Bild, wird Teil desselben. In den menschenleeren Landschaften und düsteren Seestücken Sven Drühls dagegen schwingt neben einer häufig dystopischen Stimmung immer auch der Aspekt der Naturzerstörung durch den Menschen mit. Beide Positionen verbindet zudem das serielle Moment. Im Œuvre von René Wirths gibt es zahlreiche wiederkehrende Bildmotive, z.B. Gläser, Schädel oder Feuerzeuge. Und auch im Werk Drühls kommen viele Motive bzw. Motivfragmente und Umkehrungen über Jahre hinweg immer wieder in Variationen und Neuinterpretationen zum Einsatz. Beide Künstler leben und arbeiten in Berlin.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Der Herbst im Kunsthaus

Das »Duo Lorelei« präsentiert mit Flöte und Harfe kraftvolle und wagemutige Klänge und eröffnet dem Publikum mit seinem Programm »musique diverse« einen Zugang zur musikalischen Stilvielfalt des letzten Jahrhunderts. Am 06. Oktober 2023 um 19.00 Uhr

Die Flötistin Evamaria Felder und die Harfenistin Maura Knierim haben für das Programm »musique diverse« einen individuellen Fächer an Klängen entwickelt, die so manchen Zuhörer in Staunen versetzen. Passend zu den Gemälden Rudi Trögers werden Kompositionen, etwa von Tōru Takemitsu oder Bernard Andrès, gespielt, die einladen in klangmalerische Bildwelten einzutauchen.

Kunsthaus I Duo Lorelei I »musique diverse« I 06. Oktober 2023 um 19.00 Uhr

Programm:

  • Lowell Liebermann (1961): Sonate für Flöte und Harfe, op. 56
  • Gabriel Fauré (1845 – 1924): Une Chatelaine en sa Tour
  • Bernard Andrès (1941): Narthex
  • Ida Gotkovsky (1933): Éolienne für Flöte und Harfe
  • Claude Debussy (1861 – 1918): Syrinx
  • Witold Lutoslawski (1913 – 1994): 3 Fragmente für Flöte und Harfe
  • Tōru Takemitsu (1930 – 1996): Toward the sea, Version für Altflöte und Harfe

Beginn: 19.00 | Einlass: 18.30 | Eintritt frei

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Café Kirschkern: Nachfolger gesucht!

Neuverpachtung des beliebten Museumscafés im Kunsthaus Kaufbeuren

Ab spätestens November steht das Museumscafé Kirschkern zur Neuverpachtung frei. Die Stiftung Kunsthaus Kaufbeuren ist nun auf der Suche nach Nachfolgern für die bisherige Pächterin. Gelegen im schönen Spitalhof ist das Café ein Ort mit viel Potenzial, wie auch im Exposé deutlich wird:

Eine Perle in der Kaufbeurer Altstadt: das ab spätestens November 2023 freistehende Café Kirschkern, das nun bereit ist für eine neue Erfolgsgeschichte. In der Vergangenheit diente das Café als beliebter Treffpunkt für Einheimische, Museumsbesucher und Touristen gleichermaßen und wartet nun darauf, von den nächsten Pächtern mit neuem Leben und gastronomischen Konzepten erfüllt zu werden.

Lokalität und Ausstattung

Der Standort des Cafés am Rande der Kaufbeurer Altstadt, umgeben von Volkshochschule, Wohnungen, weiteren Restaurationsbetrieben, spricht ein breites Publikum an.

Das Café Kirschkern liegt barrierefrei im Erdgeschoss des Kunsthauses der Stadt Kaufbeuren, an einem von Platanen beschatteten Platz, dem Spitalhof. Der architektonische Charme des Kunsthaus-Gebäudes, kombiniert mit einem großzügigen Außenbereich, bietet ein einzigartiges Ambiente. Innen verfügt das Café über eine Fläche von 50 Quadratmetern und bietet Platz für 45 Personen, während die Terrasse über weitere 30 Plätze verfügt und bis auf 60 Plätze erweitert werden könnte. Der rückwärtige Küchen- und Lagerbereich des Cafés umfasst rund 50 Quadratmeter. Das Objekt ist mit einer voll funktionsfähigen, professionellen Küche, einem Bar-Bereich sowie separaten WC-Anlagen ausgestattet.

Potential und Möglichkeiten

Das Café Kirschkern bietet vielfältige Möglichkeiten für die Umsetzung eigener gastronomischer Ideen. Von der Fortführung als Café und Bistro mit leichter Küche bis hin zur Erweiterung als abendliche Cocktail- und Winebar – Lage und Ausstattung des Objektes lassen viele Optionen offen. Hinzu kommt die Option, Abendveranstaltungen, kulturelle Events, die Bewirtung bei den Ausstellungseröffnungen im Kunsthaus oder private Feiern auszurichten. Abendöffnung ist grundsätzlich möglich. – Als Verpächterin ist der „Stiftung Kunsthaus der Stadt Kaufbeuren“ an einer sehr guten und engen Zusammenarbeit mit dem Team des Kunsthauses Kaufbeuren gelegen.

Pachtbedingungen

Das Café Kirschkern wird zu attraktiven Bedingungen und einer realistischen Pachtdauer angeboten. Weitere Details können in einem persönlichen Gespräch geklärt werden.

Für weitere Informationen und zur Vereinbarung einer Besichtigung, wenden Sie sich bitte einen der folgenden Kontakte: Christian Stadtmüller unter cs@sbg-architekten.de oder Bernhard Lutzenberger unter post@lutzenberger-lutzenberger.de

>> zum Exposé (PDF)

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Konzert inmitten der Malerei-Ausstellung RUDI TRÖGER

Internationale Musikstudierende konzertieren im Kunsthaus Kaufbeuren am Mittwoch, 12.07.2023.Der Eintritt ist frei!

Inmitten der neu eröffneten Malerei-Ausstellung RUDI TRÖGER – Ausblicke und Innenschau findet am Mittwoch, 12. Juli um 19:30 Uhr ein Konzert im Kunsthaus Kaufbeuren statt. Es spielen junge Meisterschüler:innen, die derzeit die International Summer Academy for Young Artists an der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf besuchen. „Wir freuen uns auf eine spannende Begegnung der Kunstformen – Musik trifft Malerei“, erklärt Andreas Grandl, Kursorganisator der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf.

Faltblatt zu RUDI TRÖGER – Ausblicke und Innenschau vom 05.07.–19.11.2023

Mit seiner Konzertanfrage traf er bei Kunsthausdirektor Jan T. Wilms auf offene Ohren: „Im Rahmen unserer Ausstellungen finden regelmäßig auch Konzerte statt. Die bildende Kunst mit verschiedenen Musikrichtungen zusammenzubringen, ist immer ein ganz besonderes Erlebnis. Wir sind stolz, als Auftakt der neuen Kooperation mit der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf junge, internationale Musiker:innen im Kunsthaus Kaufbeuren zu begrüßen und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.“

Bei dem Meisterkurs in Marktoberdorf arbeiten junge herausragende Talente aus 16 Nationen 10 Tage lang intensiv mit einem ebenso internationalen Dozententeam unter der künstlerischen Leitung von Prof. Patrick Jüdt, Bern. Die jungen Talente haben über den Einzelunterricht hinaus, die Möglichkeit in ad hoc zusammen gestellten Kammermusikensembles miteinander zu musizieren. Die Konzerte in verschiedenen Allgäuer Orten sind dabei ein wichtiger Bestandteil des Kurskonzepts. Das Kunsthaus Kaufbeuren ist heuer erstmalig ein Konzertort. Hier wird Musik für Streicher solo mit Geige, Bratsche und Cello aus verschiedenen Epochen zu hören sein. Eintritt frei!

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

RUDI TRÖGER – Ausblicke und Innenschau

Neue Ausstellung im Kunsthaus Kaufbeuren, Ausstellungseröffnung am Dienstag, den 04.07.2023

RUDI TRÖGER – Ausblicke und Innenschau
05.07. – 19.11.2023
mehr unter www.kunsthaus-kaufbeuren.de

Rudi Tröger, 1929 in Oberfranken geboren, gehört seit Jahrzehnten zu den stillen Einzelgängern unter den Malern seiner Generation. Mit rund 100 Werken aus sechs Jahrzehnten würdigt das Kunsthaus Kaufbeuren in einer retrospektiv angelegten Ausstellung den bayerischen Maler.

Tröger arbeitete stets mehr in der Stille. Abseits gängiger „Trends“ entwickelte er einen Malstil, der bisweilen „unzeitgemäß“ anmuten mag, aber umso mehr zeitlos wirkt und nur für sich steht.

Der Künstler sowie der Schirmherr der Ausstellung, S.K.H. Herzog Franz von Bayern, werden zur Vernissage anwesend sein.

Zur Ausstellungseröffnung findet am Dienstag, den 04.07.2023 um 19.00 Uhr statt.

Zurück

Kategorien
Tourismus Veranstaltung

Abwechslungsreiches Programm im Kunsthaus

Öffentliche Führungen sowie ein Filmabend und eine Kunst & Yoga Meditation. Zudem die NIPPON MANIA-Ausstellung

  • Donnerstagsführung 20.04. I 18.00 Uhr I 3 Euro zzgl. Eintritt I Anmeldung bis 1 Tag vor Termin unter 08341 8644 oder mail@kunsthaus-kaufbeuren.de
  • Filmabend »Ein Ort jenseits der Wolken«, Animationsfilm (Original mit deutschen Untertiteln), SA 22.04. I 18.00 Uhr I Eintritt frei
  • Sonntagsführung 23.04. I 11.00 I 3 Euro zzgl. Eintritt I Anmeldung bis 1 Tag vor Termin unter 08341 8644 oder mail@kunsthaus-kaufbeuren.de
  • Kunst & Yoga Meditation »Slow Art Session« DO 27.04. I 18.00 Uhr I 10 Euro I Anmeldung bis 1 Tag vor Termin unter 08346 9828146 oder info@8sam-yoga.de  / mehr zu 8sam Yoga hier im Marktplatz des Stadtportals

> mehr zur NIPPON MANIA-Ausstellung

 

Zurück

Kategorien
Kultur Veranstaltung

NIPPON MANIA

Gegenwartskunst aus Japan – 27. Januar bis 11. Juni 2023

Mit der Ausstellung NIPPON MANIA richtet das Kunsthaus den Blick auf die aktuelle Kunst Japans, der aus eurozentrischer Sicht noch immer von Klischees verstellt ist. Denn nach wir vor ist es für Europäer eine enorme Herausforderung, die japanische Mentalität zu ergründen, ihre Verhaltenscodes und subtil ausgebildete Zeichensprache nicht misszuverstehen. – Den meisten, in der hiesigen Hemisphäre aufgewachsenen Menschen wird japanisches Denken und Empfinden zeitlebens ein Mysterium bleiben. Und wenn alle Begriffe zur Beschreibung der undurchsichtig bleibenden Kultur Japans versagen, kommen beim westlichen Beobachter verschwommene Vorstellungen östlicher „Spiritualität“ ins Spiel, die bequemerweise all das subsumieren, was in irgendeiner Form fernost-exotisch und metaphysisch anmutet. Egal, ob es sich dabei um die feinsinnige Ästhetik der Teezeremonie oder die nicht minder befremdliche japanische Kunst der Gegenwart handelt.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Die Ausstellung versucht zu ergründen, welche der Charakterisierungen japanischer Kunst tatsächlich greifen, die als perfektionistisch glatt bis designerisch gelackt, essenzhaft in ihrem Minimalismus, puristisch, hyperästhetisch und jeden sozialen Anspruchs enthoben beschrieben wird. Die Brüche und Reibungspunkte, an denen derlei Trivialisierungen scheitern aufzuzeigen, ist Ziel der Ausstellung im Kunsthaus Kaufbeuren. Denn in Japan, historisch erprobt im Absorbieren von Fremdeinflüssen, verbindet sich ein bis heute lebendiges Kulturerbe mit der Innovationsmanie einer hochtechnisierten Gesellschaft.

Diese eigentümliche Symbiose in der japanischen Kunst und Kultur berührt letztendlich die hochaktuelle Frage der Identitätsbewahrung in einer Welt, die mehr und mehr von virtuellen Realitäten bestimmt wird. Gezeigt werden Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Fotografien von 15 ausgewählten Künstlerinnen und Künstler.

Die Künstler

Nobuyoshi Araki | Katsumi Hayakawa | Leiko Ikemura | Toko Izumi | Keiicho Ito | Aya Kawato | Ryo Kinoshita | Yayoi Kusama | Moriyuki Kuwabara | Kayoko Mizumoto | Keiko Sadakane | Keita Sagaki | Satomi Shirai | Hiroshi Sugimoto | Kenichi Yokono

Dank an die Förderer der Ausstellung:

Freunde und Förderer des Kunsthauses Kaufbeuren e.V. Stadt KULTUR Kaufbeuren
Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren

Weitere Informationen zur Ausstellung und Anfragen für druckfähige Abbildungen:

Monika Nebel | E presse@kunsthaus-kaufbeuren.de | T 08341 8644 Kunsthaus Kaufbeuren | Spitaltor 2 | 87600 Kaufbeuren Öffnungszeiten: www.kunsthaus-kaufbeuren.de

Zurück

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland