Warum ein Panda für den guten Zweck durch Kaufbeuren fuhr – Buron Blade Night 2025
Am Samstagabend rollten sie wieder durch Kaufbeuren: Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aufgeteilt in eine Skater und eine Radler-Gruppe, verzichteten bei schönstem Wetter auf einen der letzten Biergartenabende und nahmen stattdessen an der zweiten Buron Blade Night teil, die von Hockey for Hope e. V. gemeinsam mit dem Rotary Club Kaufbeuren-Ostallgäu organisiert wurde. Mit dabei waren zudem rund 20 ehrenamtliche Helfer, die den Skatern und Radfahrern tatkräftig zur Seite standen. Der Erlös von voraussichtlich über 2.400 Euro kommt bedürftigen Kindern und Jugendlichen zugute. Als kleinen Dank erhielten alle Spender frische Bio-Kekse der Lebenshilfe / Wertachtalwerkstätten.
Die Route führte – wie bereits im Vorjahr – vom Tänzelfestplatz über Buronstraße, Mindelheimer Straße, Josef-Landes-Straße und Neugablonzer Straße, nur diesmal doppelt. Hierdurch konnten besonders Familien mit jüngeren Kindern nach der halben Strecke aussteigen. Dem folgten auch einige Radler, denen die erste Runde scheinbar zu langsam war, ohne zu ahnen, dass die zweite in der Geschwindigkeit deutlich anzog.
Für gute Stimmung sorgte nicht nur die Musik von DJ Feliksen, der die Teilnehmenden über die auf einen Elektro-Sattelschlepper der Firma Ansorge installierten Lautsprecher musikalisch begleitete, sondern auch eine Teilnehmerin im Pandakostüm, welche an der Spitze des Laufs führ. Aufgrund der Sichteinschränkung des Pandakopfes, benötigte sie eine Begleitung, die, ähnliche wie beim Ralley, über Hindernisse informierte. Der fahrradfahrende Teil des Laufs wurde, aufgrund der Distanz zum LKW, noch spontan durch eine mobile Soundanlage beschallt, welche professionell auf den Rücken eines kräftigen Radfahrers geschnallt wurde.
Besonders erfreulich: Die diesjährige Veranstaltung war emissionsfrei. Anstelle eines Dieselaggregats wie 2024, kam diesmal für die Musikanlage ein Batteriespeicher der Firma Buron Energy zum Einsatz. Unterstützt wurde die Organisation zudem von Auto Singer, der Sparkasse, der AOK Bayern, dem Roten Kreuz sowie dem Lions Club Kaufbeuren. Für die Sicherheit sorgten erneut die erfahrenen Ordner der Münchener Skate Night gemeinsam mit der Polizei.
Bereits vor dem Start übergab der karikative Verein „Helfen macht Schule“ des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe, Abteilung Süd einen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro und war selbst mit sechs Personen am Start.
Das ursprünglich geplante Vereinsfest konnte leider, trotz einiger ursprünglichen Zusagen von verschiedenen Vereinen, aufgrund von vielen kurzfristigen Absagen, nicht durchgeführt werden.
Alexander Uhrle, Hauptorganisator, 1. Vorsitzender von Hockey for Hope und Vorstandsmitglied des Rotary Clubs Kaufbeuren-Ostallgäu, zeigte sich hochzufrieden: „Es ist schön, dass die Idee der Blade Night, die schon mehrere Jahre alt ist, dieses Jahr zum zweiten Mal so erfolgreich durchgeführt werden konnte – und sogar doppelt so viele Teilnehmende wie im Vorjahr dabei waren. Besonders hervorzuheben war die positive Zusammenarbeit mit den Behörden im Vorfeld.“
Eine dritte Ausgabe der Buron Blade Night ist bereits für 2026 geplant – hier hoffen beide Organisationen auf eine erneute Verdoppelung der Teilnehmerzahl und arbeiten daran, dass die Blade Night sich zu einer festen Institution in Kaufbeuren entwickelt.